684857
11
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/119
Pagina verder
DE
AT
CH
 7
PFDS 33 A1
Schutz gegen Strahlen und Verbrennungen
An der Arbeitsstelle durch einen Aushang „Vorsicht, nicht in die Flam-
men sehen!“ auf die Gefährdung der Augen hinweisen.
Die Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschirmen, dass in der Nähe
befindliche Personen geschützt sind.
Unbefugte sind von den Schweißarbeiten fernzuhalten.
In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen sollen die Wände nicht
hellfarbig und nicht glänzend sein.
Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen Durchlassen oder Zurück-
werfen von Strahlen zu sichern, z.B. durch geeigneten Anstrich.
Unfallgefahr durch sprühende Funken
Die sprühenden Schweißfunken können schmerzhafte Brandverletzungen
hervorrufen. Beachten Sie deshalb unbedingt folgende Hinweise:
Tragen Sie stets eine Lederschürze.
Verwenden Sie Lederhandschuhe.
Tragen Sie beim Schweißen über Kopf eine geeignete Kopfbedeckung.
Lassen Sie die Hosenbeine über die Schuhe fallen.
Tragen Sie festes und isolierendes Schuhwerk.
Unfallgefahr durch spritzende Schlacketeilchen
Die Schlacke ist nach dem Erstarren hart und spröde. Anschließend wird
Sie mit dem Schlackenhammer zu scharfkantigen Teilchen zerschlagen, die
die Augen gefährlich verletzen können.
Schützen Sie deshalb Ihre Augen beim Entfernen der Schlacke mit einer
geeigneten Schutzbrille.
Brandgefahr durch sprühende Funken
Fallen die schmelzflüssigen oder glühenden Metall- und Schlacketeilchen
auf brennbare Stoffe, so können sich diese entzünden und einen Brand
verursachen. Entfernen Sie deshalb vor Beginn der Schweißarbeiten sämt-
liche brennbare Gegenstände von Ihrem Arbeitsbereich. Halten Sie einen
passenden Feuerlöscher bereit.
Achten Sie dabei insbesondere auf folgende Materialien:
Papier
Lumpen
Textilien
Holz und Holzfasern
Gummi
Kunststoff
Benzin
Öle
Teerartige Stoffe
Farben und Lösungsmittel
Explosionsgefahr
Sowohl die Schweißfunken als auch die hocherhitzte Schweißstelle selbst
können Explosionen hervorrufen. Verwenden Sie das Gerät deshalb nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich Substanzen, wie brennba-
re Flüssigkeiten, Gase und Farbnebel befinden.
Beachten Sie ferner:
Legen Sie, wenn das Fülldrahtschweißgerät in Betrieb ist, den Brenner
weder auf das Fülldrahtschweißgerät selbst noch auf ein anderes
elektrisches Gerät.
Berühren Sie vor Beendigung Ihrer Schweißarbeiten weder die Strom-
düse selbst noch einen anderen Gegenstand aus Metall, der mit der
Stromdüse in Kontakt ist.
Unterbrechen Sie unverzüglich nach Beendigung Ihrer Schweißarbeiten
die Stromversorgung des Gerätes.
Achten Sie unbedingt darauf, dass sich kein Kabel um Ihren Körper wickelt.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie sich nicht innerhalb des
Schweißstromkreises befinden. Brenner und Masse müssen sich stets
auf der gleichen Seite befinden.
EMV-Geräteklassifizierung
Gemäß der Norm IEC 60974-10 handelt es sich hier um ein Schweißge-
rät mit der elektromagnetischen Verträglichkeit der Klasse A. Somit erfüllt
es die entsprechenden Anforderungen im industriellen und im Wohn-
Bereich. Es darf in Wohngebieten an das öffentliche Niederspannungs-
Versorgungsnetz angeschlossen werden.
Auch wenn das Fülldrahtschweißgerät die Emmisionsgrenzwerte gemäß
Norm einhält, können Lichtbogenschweißgeräte dennoch zu elektromagne-
tischen Störungen in empfindlichen Anlagen und Geräten führen.
Für Störungen, die beim Schweißen durch den Lichtbogen entstehen, ist der
Anwender verantwortlich und der Anwender muss geeignete Schutzmaßnah-
men treffen. Hierbei muss der Anwender besonders berücksichtigen:
Netz-, Steuer-, Signal und Telekommunikationsleitungen
Computer und andere mikroprozessor-gesteuerte Geräte
Fernseh-, Radio- und andere Wiedergabegeräte
elektronische und elektrische Sicherheitseinrichtungen
Personen mit Herzschrittmachern oder Hörgeräten
Mess- und Kalibriereinrichtungen
Störfestigkeit sonstiger Einrichtungen in der Nähe
die Tageszeit, zu der die Schweißarbeiten durchgeführt werden.
Um mögliche Störstrahlungen zu verringern, wird empfohlen:
den Netzanschluss mit einem Netzfilter auszurüsten oder mit einem
Metallrohr abzuschirmen
das Fülldrahtschweißgerät regelmäßig zu warten und in einem guten
Pflegezustand zu halten
Schweißleitungen sollten so kurz wie möglich sein, vollständig abgewi-
ckelt werden und möglichst parallel auf dem Boden verlaufen
es sollte ein Potentialausgleich vorgesehen sein
die Werkstücke sollen gut geerdet sein
durch Störstrahlung gefährdete Geräte und Anlagen sollten möglichst
aus dem Schweißbereich entfernt werden oder abgeschirmt werden.
11

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Parkside PFDS 33 A1 - IAN 280331 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Parkside PFDS 33 A1 - IAN 280331 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Portugees, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 4,46 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info