749335
39
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/48
Pagina verder
34 DE/AT/CH
Ölabschaltautomatik
Die Ölabschaltautomatik spricht an, wenn zu wenig Motoröl
vorhanden ist. Die Ölkontrollleuchte (5) beginnt zu blinken
wenn zu wenig Öl im Motor vorhanden ist. Die Kontrollleuchte
beginnt zu leuchten wenn die Ölmenge die Sicherheitsmenge
unterschritten hat. Der Motor stellt sich nach kurzer Zeit selbst-
ständig ab. Ein Starten ist erst nach Auffüllen von Motoröl (sie-
he Kapitel „Ölwechsel) möglich.
10. Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorenge-
häuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das
Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie
das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch
und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerätein-
nere gelangen kann.
11. Lagerung
Vorbereitung für das Einlagern
Entleeren Sie den Benzintank mit einer Benzinabsaugpumpe.
Warnhinweis: Entfernen Sie das Benzin nicht in geschlos-
senen Räumen, in der Nähe von Feuer oder beim Rauchen.
Gasdämpfe können Explosionen oder Feuer verursachen.
Starten Sie den Motor und lassen Sie den Motor solange
laufen bis das restliche Benzin verbraucht ist.
Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwechsel.
Dazu entfernen Sie das alte Motoröl vom warmen Motor
und füllen neues nach.
Entfernen Sie die Zündkerze
Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml Öl in den Zylinder.
Ziehen Sie den Startseilzug langsam, so dass das Öl den
Zylinder innen schützt.
Schrauben Sie die Zündkerze wieder ein.
Bewahren Sie das Gerät an einem gut gelüfteten Platz oder
Ort auf.
12. Transport
Vorbereitung für den Transport
Entleeren Sie den Benzintank mit einer Benzinabsaugpumpe.
Sofern betriebsfähig, lassen Sie den Motor solange laufen
bis das restliche Benzin verbraucht ist.
Entleeren Sie das Motoröl vom warmen Motor (wie beschrie-
ben).
Entfernen Sie den Zündkerzenstecker (15) von der Zündker-
ze (16).
Sichern Sie das Gerät zum Beispiel mit Spanngurten gegen
Verrutschen.
Der Stromerzeuger kann über den Handgriff (1) angehoben
und versetzt werden.
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transport-
schäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist
somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zu-
rückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen
Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defek-
te Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fach-
geschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über die örtlichen Recycling-
stellen entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadt verwaltung.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt
gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgerä-
te (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses
Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgegeben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim
Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachge-
mäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell
gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro und Elektronik-Alt-
geräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die
Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die
sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie
außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressour-
cen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte
erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtli-
chen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer
Müllabfuhr.
Umweltschutz
Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe in einer da-
für vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
Achten Sie bei der Entsorgung von Restflüssigkeiten (Öle und
Treibstoff) auf die entsprechenden Umweltbestimmungen. Wir
empfehlen, restlichen Betriebsstoffe in einem dafür geeigneten
verschlossenen Behälter zu Ihrer Sammelstelle zu bringen. Die
restlichen Betriebsstoffe nicht in den Abfall werfen oder auf
den Boden gießen.
39

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Parkside IAN 311314 PGI 1200 A1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Parkside IAN 311314 PGI 1200 A1 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans als bijlage per email.

De handleiding is 4,43 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

loading

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info