66214
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
Deutsch
Bedienungsanleitung
Plasma-Fernseher
Modell-Nr.
TH-58PZ800E
TH-65PZ800E
Inhalt
Bitte unbedingt lesen
Sicherheitsmaßnahmen ···························4
(Warnung / Vorsicht)
Hinweise···················································5
P ege und Instandhaltung ·······················5
Kurzleitfaden
Mitgeliefertes Zubehör /
Sonderzubehör
························6
Anordnung der Bedienelemente
··· 9
Grundlegende Anschlüsse ··· 10
Automatische Einrichtung ····12
Gebrauch der Menüfunktionen
···14
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch und bewahren Sie sie
für zukünftige Bezugnahme griffbereit auf.
Die Bilder in dieser Anleitung dienen lediglich als Illustrationen.
Wenn eine Kontaktaufnahme mit Ihrem Panasonic-Fachhändler erforderlich wird, beziehen Sie sich
dazu bitte auf die dem Gerät beiliegende Pan-Europäische Garantie.
Sie nden detaillierte Informationen in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM.
Um die Bedienungsanleitung auf der CD-ROM anzeigen zu können, benötigen Sie einen
Personalcomputer mit CD-ROM-Laufwerk, und Adobe® Reader® (Empfehlung: Version 7.0 oder
eine neuere Version) muss auf dem PC installiert sein.
Je nach Betriebssystem oder den am PC vorgenommenen Einstellungen kann es vorkommen, dass die
Bedienungsanleitung nicht automatisch startet.
In einem solchen Fall öffnen Sie die PDF-Datei unter \MANUAL\PDF manuell, um die Bedienungsanleitung
anzuzeigen.
2
Verwandeln Sie Ihr Wohnzimmer in ein Filmtheater!
Schöpfen Sie die erstaunlichen Möglichkeiten
Hinweise zu den DVB-Funktionen
Funktionen im Zusammenhang mit DVB (Digital Video Broadcasting) stehen in
Gebieten zur Verfügung, in denen digitale terrestrische Sendungen des Formats DVB-
T (MPEG2 und MPEG4-AVC) empfangen werden können. Nähere Informationen
hierzu sind von Ihrem Panasonic-Fachhändler erhältlich.
In bestimmten Ländern stehen die DVB-Funktionen möglicherweise nicht zur
Verfügung.
Einige Funktionen stehen in einigen Ländern ggf. nicht zur Verfügung.
Dieser Fernseher ist mit den gegenwärtigen DVB-Spezi kationen kompatibel. Seine
Kompatibilität mit zukünftigen DVB-Diensten ist jedoch nicht gewährleistet.
3
der multimedialen-Unterhaltung voll aus
Multimedialer Genuss
Camcorder
Verstärker mit
Lautsprecheranlage
Videorecorder DVD-Player
DVD-Recorder
Personalcomputer
Kabeltuner
SD-Speicherkarte
Plasmabildschirm mit einer Lebensdauer von bis
zu 100.000 Stunden
Der bei den Fernsehern der 2008er Modellreihe
VIERA eingesetzte Plasmabildschirm zeichnet sich
durch eine Nennlebensdauer von bis zu 100.000
Stunden aus.
Diese Angabe basiert auf der Betriebszeit, nach der sich die
Helligkeit des Bildschirms auf die Hälfte ihrer Höchstleistung
verringert hat.
Die Betriebszeit, die bis zum Erreichen dieser Stufe verstreicht,
richtet sich nach dem angezeigten Bildinhalt und den eingestellten
Parametern, mit denen das Gerät betrieben wird.
Einbrennen und Funktionsstörungen werden bei dieser Angabe
nicht berücksichtigt.
4
Sicherheitsmaßnahmen
Trennen Sie den
Netzstecker
unverzüglich von der
Netzsteckdose, falls irgendeine
Anomalität festgestellt wird!
220-240 V
Wechselstrom,
50 / 60 Hz
Warnung
Handhabung von Netzstecker und Netzkabel
Schieben Sie den Netzstecker bis zum Anschlag in die Netzsteckdose ein. (Ein lockerer Anschluss kann Wärme
erzeugen und einen Brandausbruch verursachen.)
Sichern Sie sich einen einfachen Zutritt zum Stecker des Versorgungskabels.
Vergewissern Sie sich, dass der Erdungspol des Hauptsteckers sicher angeschlossen ist, um einen elektrischen
Schlag zu vermeiden.
Ein Gerät der KLASSE I muss an eine vorschriftsmäßig geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
Berühren Sie den Netzstecker auf keinen Fall mit nassen Händen. (Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.)
Verwenden Sie auf keinen Fall ein anderes als das Netzkabel im Lieferumfang dieses Fernsehers. (Dies kann einen
Brandausbruch oder elektrischen Schlag zur Folge haben.)
Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigung. (Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brandausbruch oder
elektrischen Schlag verursachen.)
Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie den Aufstellungsort des Fernsehers verändern.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel, und vermeiden Sie eine Verlegung des Netzkabels in
der Nähe von Heizkörpern oder anderen Geräten, die sehr heiß werden können.
Das Netzkabel darf nicht verdreht, geknickt oder überdehnt werden.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel. Ergreifen Sie beim Abtrennen des Netzkabels stets den Netzstecker, ohne am
Kabel selbst zu ziehen.
Verwenden Sie auf keinen Fall einen beschädigten Netzstecker oder eine beschädigte Netzsteckdose.
Ausschließlich die speziell für
dieses Gerät vorgesehenen
Ständer / Montageteile verwenden
Werden nicht genehmigte Standfüße oder andere
Befestigungen verwendet, kann die Stabilität
des Gerätes beeinträchtigt werden und so
Verletzungsgefahr entstehen. Bitte beauftragen Sie
unbedingt Ihren Panasonic-Fachhändler mit der
Aufstellung des Gerätes.
Verwenden Sie nur zugelassene Standfüße /
Wandhalterungen (S. 6).
Halten Sie Kinder von SD-Karten fern
Wie bei allen kleinen Gegenständen besteht die Gefahr,
dass SD-Karten von Kleinkindern verschluckt werden.
Entfernen Sie die SD-Karte sofort nach ihrem Gebrauch.
Fremdgegenstände aus dem
Geräteinneren fernhalten
Verhindern Sie, dass Gegenstände in die Lüftungsschlitze
gelangen (dies kann einen Brandausbruch oder
elektrischen Schlag zur Folge haben).
Den Fernseher nicht auf einer schrägen
oder unstabilen Unterlage aufstellen
Anderenfalls kann das Gerät herunterfallen oder umkippen.
Keine Gehäuseteile entfernen
Keine Änderungen am Gerät vornehmen
(Im Geräteinneren be nden sich Bauteile, die hohe Spannung
führen und starke elektrische Schläge verursachen können.)
Lassen Sie das Gerät grundsätzlich von Ihrem Panasonic-
Fachhändler überprüfen, einstellen oder reparieren.
Flüssigkeiten vom Gerät fernhalten
Um Beschädigungen zu vermeiden, die zu einem
Brand oder elektrischen Schlag führen könnten, halten
Sie dieses Gerät von Tropf-oder Spritzwasser fern.
Keine Behälter mit Wasser (Blumenvase, Becher,
Kosmetik usw.) auf oder über dem Gerät aufstellen.
Das Gerät weder direkter
Sonneneinstrahlung noch anderen
Wärmequellen aussetzen
Das Gerät sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung
und anderen Hitzequellen ausgesetzt werden. Zur
Verhinderung von Brandgefahr niemals Kerzen
oder andere Quellen von offenen Flammen auf das
Fernsehgerät oder in seine Nähe stellen.
Stromversorgung
Dieser Fernseher arbeitet mit Wechselstrom von
220-240 V, 50 / 60 Hz.
5
Hinweise /
P ege und Instandhaltung
Sicherheitsmaßnahmen
Hinweise
Vor dem Reinigen des Gerätes den
Netzstecker ziehen
Wenn das Gerät während der Reinigung mit der
Netzsteckdose verbunden ist, kann dies einen
elektrischen Schlag zur Folge haben.
Wird das Fernsehgerät längere Zeit
nicht genutzt, vom Stromnetz trennen
Selbst im ausgeschalteten Zustand verbraucht dieses
Gerät eine geringe Menge Strom, solange der Netzstecker
an eine stromführende Netzsteckdose angeschlossen ist.
Nur aufrecht transportieren
Wird der Fernseher mit nach oben oder unten weisendem
Bildschirm transportiert, kann dies eine Beschädigung der
Schaltungen im Geräteinneren verursachen.
Für einen zur Wärmeabfuhr ausreichenden
Freiraum im Umfeld des Gerätes sorgen
Vorsicht
Bereitschafts-Umschaltautomatik
Wird ca. 30 Minuten kein Signal empfangen und
falls keine Operationen im Analogbetrieb erfolgten,
schaltet das Fernsehgerät automatisch in den
Stand-by Modus.
Platzieren Sie das Gerät so weit wie
möglich entfernt von anderen Geräten
dieser Art
Elektronische Geräte
Insbesondere dürfen keine Videogeräte in
unmittelbarer Nähe des Fernsehers platziert
werden (elektromagnetische Einstreuungen können
Bildstörungen und Klangverzerrungen verursachen).
Geräte mit Infrarotsensor
Dieser Fernseher gibt Infrarotstrahlen ab (die den
Betrieb anderer Geräte beeinträchtigen können).
Kein Standbild über längere Zeit
hinweg anzeigen
Anderenfalls bleibt u.U. ein Nachbild auf dem
Plasmabildschirm zurück („Einbrennen“).
Da es sich bei diesem Phänomen nicht um eine
Funktionsstörung handelt, erstreckt sich die
Garantieleistung des Herstellers nicht darauf.
Typische Standbilder
Programmposition und andere Logos
Standbild mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3
Videospiel
Computerbild
Um Einbrennen zu verhindern, wird der Kontrast
automatisch verringert, wenn dem Gerät einige
Minuten lang kein Signal zugeleitet bzw. kein
Bedienungsvorgang ausgeführt wird.
Netzstecker
Reiben Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen mit einem trockenen Tuch ab.
(Feuchtigkeit und Staub können einen Brandausbruch oder elektrischen Schlag verursachen.)
P ege und Instandhaltung
Ziehen Sie zunächst den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Bildschirm
Regelmäßige P ege: Entfernen Sie Schmutz ecken durch sachtes Abreiben mit einem weichen Tuch von der Bildschirmober äche.
Bei hartnäckiger Verschmutzung: Reinigen Sie die Oberäche mit einem weichen Lappen, angefeuchtet mit klarem Wasser oder Wasser mit neutralem
Reinigungsmittel (im Verhältnis 1 Teil Reinigungsmittel auf 100 Teile Wasser). Reiben Sie anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch nach.
Vorsicht
Die Ober äche des Bildschirms weist eine Spezialbeschichtung auf und kann daher leicht beschädigt werden.
Klopfen Sie nicht mit einem Fingernagel oder anderen harten Gegenständen gegen die Bildschirmober äche,
und schützen Sie sie vor Kratzern durch derartige Gegenstände.
Schützen Sie die Oberäche vor Kontakt mit Insektiziden, Lösungsmitteln und anderen leichtüchtigen Substanzen
(sie kann durch derartige Mittel angegriffen werden).
Gehäuse, Sockel
Regelmäßige P ege: Reiben Sie Schmutz ecken mit einem weichen, trockenen Tuch von den Außen ächen ab.
Bei hartnäckiger Verschmutzung: Feuchten Sie ein weiches Tuch mit sauberem Wasser oder einer neutralen Reinigungslösung an. Wringen
Sie das Tuch gründlich aus, und reiben Sie die Außen ächen damit ab. Reiben Sie anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch nach.
Vorsicht
Verwenden Sie kein Reinigungsmittel direkt auf den Außenächen des Gerätes.
(Falls Flüssigkeit in das Innere eindringt, kann dies einen Ausfall des Gerätes verursachen.)
Schützen Sie die Außenächen vor Kontakt mit Insektiziden, Lösungsmitteln und anderen leichtüchtigen
Substanzen
(die Lackierung kann durch derartige Mittel angelöst werden, so dass sie abblättert).
Sie sollten das Gehäuse des Gerätes und den Standfuß nicht über längere Zeit dem Kontakt mit Gummi oder PVC aussetzen.
Wenn Sie den Standfuß verwenden, lassen Sie
zwischen dem unteren Teil des Fernsehgerätes
und dem Fußboden etwas Freiraum.
Richten Sie sich bei der Wandhalterung nach
der Installationsanleitung.
Die Belüftungsschlitze an der
Rückwand nicht blockieren
Bei durch Vorhänge, Zeitungen, Tischdecken usw. verdeckten
Lüftungsschlitzen kann das Gerät überhitzen, Feuer fangen
oder es droht Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Sie sollten Ihr Gehör nicht zu starker
Lautstärke aus Kopfhörern aussetzen
Dies kann Ihr Gehör dauerhaft schädigen.
Mindestabstand
10
10
10
7
(cm)
6
TV
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
1
Öffnen
Haken
2
Polaritätsmarkierungen
(+, –) beachten
Schließen
Vorsicht
Werden die Batterien mit vertauschter Polarität eingelegt, kann dies zu einem Auslaufen von Batterieelektrolyt
und Korrosion führen, wodurch die Fernbedienung beschädigt wird.
Legen Sie nicht eine alte und eine neue Batterie gemeinsam ein.
Legen Sie keine Batterien unterschiedlicher Sorten ein (z.B. eine Alkali- und eine Manganbatterie).
Verwenden Sie keine au adbaren Batterien (Ni-Cd-Akkus) in dieser Fernbedienung.
Batterien dürfen weder verbrannt noch zerlegt werden.
Batterien keinen übermäßigen Temperaturen wie Sonneneinstrahlung, Feuer usw. aussetzen.
Fernbedienung
N2QAYB000238
Batterien für die
Fernbedienung
(2)
R6 (UM3)
Einlegen / Entfernen der Batterien der Fernbedienung
Klemmeinrichtung (2)
S. 8
Netzkabel
S. 11
Standardzubehör
Sockel (Nur Modell TH-58PZ800E)
S. 7
Bedienungsanleitung
Pan-Europäische Garantie
Bitte vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass das
nachstehend aufgeführte Zubehör vollständig vorhanden ist.
In diesem Produkt be nden sich mögliche gefährliche Teile (wie etwa Kunststofftüten), die von Kleinkindern
aus Versehen eingeatmet oder verschluckt werden könnten. Diese Teile außer Reichweite von Kleinkindern
aufbewahren.
Reinigungstuch
Sonderzubehör
Sockel
TY-ST65R4-WL
(TH-65PZ800E)
Wandhalterung
(vertikal)
TY-WK42PV4W
(TH-58PZ800E)
TY-WK65PV7
(TH-65PZ800E)
Vorsicht
Bitte beauftragen Sie unbedingt Ihren Fachhändler oder einen Fachmann mit der Montage der
Wandhalterung, damit die volle Leistung von diesem Gerät erhalten wird und die Sicherheit gewährleistet ist.
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung für den Sockel aufmerksam durch, und treffen Sie die erforderlichen
Schritte, um absolut sicher zu sein, dass der Fernseher nicht umkippt.
Bitte gehen Sie bei der Installation sorgsam mit dem Fernseher um, da das Gerät beschädigt werden kann,
wenn es starken Erschütterungen, Stößen oder anderen Kräften ausgesetzt wird.
7
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
A
R
D
L
D
B
Verwenden Sie die vier Schrauben , um die linke und
rechte Stange sicher an der Platte zu befestigen.
Achten Sie darauf, die Schrauben fest anzuziehen.
Falls die Schrauben gewaltsam mit einer falschen
Ausrichtung eingeschraubt werden, führt dies zu einem
Ausreißen der Gewinde.
Auf der Unterseite der Stangen ist das Zeichen „L“
oder „R“ aufgedruckt.
Vorderseite
Verwenden Sie zum Befestigen die Schrauben .
Achten Sie darauf, die Schrauben fest anzuziehen.
Führen Sie diese Arbeiten auf einer ebenen Fläche aus.
Befestigen des Fernsehers
Zusammenbau des Sockels
Ansicht von unten
Pfeilmarkierung
Loch für Sockelbefestigung
Befestigen des Sockels (Nur Modell TH-58PZ800E)
Warnung
Den Sockel nicht zerlegen oder modi zieren.
Auf einer instabilen Fläche kann das Gerät umfallen und dabei beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
Vorsicht
Verwenden Sie den Sockel nicht mit irgendwelchen anderen Fernsehern oder Displays.
Auf einer instabilen Fläche kann das Gerät umfallen und dabei beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
Den Sockel nicht verwenden, falls er verzogen, gerissen oder gebrochen ist.
Falls der Sockel in diesem Zustand verwendet wird, kann er noch mehr beschädigt werden und dabei
Verletzungen verursachen. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Verkaufsgeschäft.
Beim Aufstellen kontrollieren, ob alle Schrauben richtig festgezogen sind.
Falls Sie beispielsweise die Schrauben bei der Montage nicht richtig festziehen, ist der Sockel nicht stark genug,
um den Fernseher zu tragen, der dann umkippen und beschädigt werden oder zu Körperverletzungen führen
könnte.
Stellen Sie sicher, dass der Fernseher nicht umkippt.
Falls der Fernseher einem starken Stoß ausgesetzt wird oder Kinder auf den Sockel klettern, während der
Fernseher daran befestigt ist, kann der Fernseher umstürzen und Verletzungen verursachen.
Das Anbringen und Abnehmen des Fernsehers muss von mindestens zwei Personen ausgeführt werden.
Falls diese Arbeiten nicht von mindestens zwei Personen ausgeführt werden, kann der Fernseher herunterfallen
und Verletzungen verursachen.
Schraube (4)
(silbern)
XYN5+F18FN
Schraube (4)
(schwarz)
THEL068N
Stange (2)
R : TBLA3632
L : TBLA3633
Platte
TBLX0082
M5 × 18 M5 × 35
L
R
8
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
Gebrauch der Kabelklemmen
Bündeln Sie das HF-Kabel nicht mit dem Netzkabel (dies kann Bildverzerrungen verursachen).
Sichern Sie Kabel bei Bedarf mit den Klemmen.
Bei Verwendung von Sonderzubehör zum Sichern von Kabeln folgen Sie den Anweisungen in der
Gebrauchsanweisung des betreffenden Sonderzubehörs.
Rückseite des Fernsehers
Arretierungen
Lösen:
Arretierungen auf
beiden Seiten
eingedrückt halten
Spitze
unter die
Haken
einführen
Kabelschelle in
ein Loch einführen
Befestigen Sie die Kabelschelle.
Bündeln Sie die Kabel.
Knopf
eingedrückt
halten
Knopf
Haken
Entfernen vom
Fernseher:
Loch
9
Anordnung der Bedienelemente
Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör
MULTI WINDOWMULTI WINDOW
OPTION
SD CARD
EXIT
RETURN
INPUT
DIRECT TV REC
N
MULTI WINDOW
LR
V
S-V
AVTVF
AV3
HDMI4
Anordnung der Bedienelemente
Fernbedienung
Cursortasten
Auswahl und Einstellung
Stummschaltung
Ein- und Ausschalten der Stummschaltung
Lautstärke aufwärts / abwärts
Index
Rückkehr zur Videotext-Indexseite
(Videotext-Modus)
Farbige Tasten
Wird für Wahl, Navigation und Betrieb der
verschiedenen Funktionen verwendet.
Verlassen
Rückkehr zum normalen Fernsehprogramm
Direkte TV-Aufzeichnung
Zeichnet Programme sofort auf dem
DVD-/Videorecorder mit Q-Link- oder
VIERA Link-Anschluss auf.
Optionsmenü
Einfache Einstellung für die
Betrachtungs- und Tonoptionen
Surround
Schaltet den Ton auf Surround um
Wahl des Eingangsmodus
TV -
Umschalten zwischen DVB-Modus
(Digitalsender) / Analog-Modus
AV -
Umschalten in den AV-Eingangsmodus
von der Eingangswahl-Liste
SD-Karte
Schaltet auf den SD-Karten-Bildmodus um.
Rückkehr
Rückkehr zum vorigen Menü
Halten
Standbild / Laufendes Programm
Halten der aktuellen Videotext-Seite
(Videotext-Modus)
Taste Bereitschaft Ein / Aus
Umschalten des Fernsehers zwischen Ein und
Bereitschaft
Bildseitenverhältnis
Umschalten des Bildseitenverhältnisses in der
Bildseitenverhältniswahl-Liste
Das gewünschte Bildseitenverhältnis kann auch durch
wiederholtes Betätigen der Taste eingestellt werden
Programm Auf / Ab
Sequentielle Programmwahl
Videotext
Umschalten auf Videotext-Modus
OK
Bestätigung der Auswahl und Einstellungen
Diese Taste nach Wahl einer Programmposition
drücken, um sofort auf das andere Programm
umzuschalten
Aufrufen der Programmtabelle
Bedienung eines Videorecorders /
DVD-Gerätes von Panasonic
Programminformationen
Anzeige von Programminformationen
Zifferntasten
Programmumschaltung und Umblättern von
Videotext-Seiten
Im Bereitschaftsmodus kann der Fernseher
auch mit diesen Tasten eingeschaltet werden
VIERA Link-Menü
Direktes Aufrufen des VIERA Link-Menüs
Guide
Es wird der Programmassistent oder das
Programmverzeichnis angezeigt
Haupt-Menü
Diese Taste zum Aufrufen des VIERA Link-
Menüs sowie der Menüs für Bildeinstellung,
Toneinstellung und Setup drücken
Untertitel
Zeigt die Untertitel an.
Normalisieren
Führt eine Rücksetzung der Bild- und
Toneinstellungen auf Ihre Vorgabewerte durch.
Wechseln der Programmpositionen um einen Schritt vor oder zurück.
Wenn eine Funktion angezeigt wird, kann diese durch Drücken der Tasten angehoben oder
abgesenkt werden. Im Bereitschaftsmodus wird dadurch der Fernseher eingeschaltet.
Umschalten des
Eingangsmodus
Funktionswahl
Lautstärke, Kontrast, Helligkeit, Farbe,
Bildschärfe, NTSC-Farbton (im NTSC-Modus),
Bass, Höhen, Balance, Auto Setup.
Kopfhörerbuchse AV3-Buchsen SD-Kartensteckplatz
C.A.T.S.-Sensor (Contrast Automatic Tracking System)
Erfasst die Helligkeit, um die Bildqualität im „Eco“-Modus des Bildmenüs einzustellen (S. 16)
Fernbedienungs-Signalsensor
Aufnahme-LED
Bereitschaft für die direkte TV-Aufnahme: orangefarben
Fernseher
HDMI4 -Buchse
Netzschalter
Einschalten, um den Fernseher einzuschalten oder über die Fernbedienung in den Bereitschaftsmodus umzuschalten
Klappe zum Öffnen hochklappen
Betriebs-LED
Bereitschaft: Rot
Ein: Grün
Bei Verwendung der
Fernbedienung zeigt
diese Leuchte an, dass
der Fernseher einen
Befehl empfangen hat.
Mehrfensteranzeige
Gleichzeitige Anzeige von zwei Fenstern
10
HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3
RGB
VIDEO
S VIDEO
RGB
VIDEO
AV2AV1
COMPONENT
PC
DIGITAL
AUDIO
OUT
AUDIO
OUT
AUDIO
IN
Y
P
B
P
R
L
R
L
R
HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3
RGB
VIDEO
S VIDEO
RGB
VIDEO
AV2AV1
COMPONENT
PC
DIGITAL
AUDIO
OUT
AUDIO
OUT
AUDIO
IN
Y
P
B
P
R
L
R
L
R
RF OUT
RF IN
Grundlegende Anschlüsse
Die in den nachstehenden Abbildungen gezeigten Zusatzgeräte und Anschlusskabel gehören nicht zum
Lieferumfang dieses Fernsehers.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, den Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen, bevor Sie
irgendwelche Kabel anschließen oder abtrennen.
Achten Sie beim Abtrennen des Netzkabels unbedingt darauf, zuerst den Netzstecker aus der
Netzsteckdose zu ziehen.
Beispiel 1
Anschließen der Antenne
Beispiel 2
Anschließen eines DVD-Recorders / Videorecorders
Hinweise
Einen mit Q-Link kompatiblen DVD-Recorder / Videorecorder an die AV1 oder AV2-Buchse anschließen.
Für HDMI-taugliche Geräte kann mit dem HDMI-Kabel ein Anschluss an die HDMI-Buchse (HDMI1 / HDMI2 /
HDMI3 / HDMI4) durchgeführt werden.
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des angeschlossenen Gerätes.
Nur Fernseher Fernseher, DVD-Recorder oder Videorecorder
Netzkabel (mitgeliefert)
Netzkabel (mitgeliefert)
SCART-Kabel
(vollständig verdrahtet)
DVD-Recorder oder
Videorecorder
HF-Kabel
Antenne AntenneRückseite des Fernsehers Rückseite des Fernsehers
HF-Kabel
220-240 V
Wechselstrom,
50 / 60 Hz
220-240 V
Wechselstrom,
50 / 60 Hz
HF-Kabel
11
Grundlegende Anschlüsse
HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3
RGB
VIDEO
S VIDEO
RGB
VIDEO
AV2AV1
COMPONENT
PC
DIGITAL
AUDIO
OUT
AUDIO
OUT
AUDIO
IN
Y
P
B
P
R
L
R
L
R
RF OUT
RF IN
RF IN
RF OUT
RF IN
Beispiel 3
Anschließen eines DVD-Recorders / Videorecorders und eines Kabeltuners
Fernseher, DVD-Recorder / Videorecorder und Kabeltuner
DVD-Recorder
oder
Videorecorder
Antenne
Zum Freigeben drücken
Sie auf die beiden
Arretierungen, und ziehen
Sie den Steckverbinder
dann heraus.
Rückseite des Fernsehers
220-240 V
Wechselstrom,
50 / 60 Hz
HF-Kabel
HF-Kabel
Entfernen vom Fernseher:
HF-Kabel
Eindrücken, bis die
Laschen an bei-
den Seiten hörbar
einrasten
Netzkabel (mitgeliefert)
Laschen
Vergewissern Sie
sich, dass das
Netzkabel sicher
befestigt ist.
HDMI-kompatibles,
vollständig
verdrahtetes Kabel
Kabeltuner
HF-Kabel
SCART-Kabel
(vollständig verdrahtet)
SCART-Kabel
(vollständig
verdrahtet)
12
Land
Italien
Frankreich
Österreich
Deutschland
Ungarn
Tschechische Rep.
Slowakei
Polen
Finnland
Norwegen
Schweden
Dänemark
Malta
Schweiz
Portugal
Spanien
Osteuropa
Türkei
Andorra Griechenland
Niederlande
Belgien
Luxemburg
Auto Setup – digital und analog
Dieser Vorgang beansprucht etwa 6 Minuten.
Abbruch
Zurück
62
Kanal Sendername Typ Qualität
CBBC Channel Free TV 10
62 BBC Radio Wales Free TV 10
62 E4 Free TV 10
62 Cartoon Nwk Free TV 10
29 Analog
-
33
Free TV: 4 Pay TV: 0 Radio: 0 Daten: 0 Analog: 2
Suche läuft
BBC1 Analog
-
Analogsuchlauf 2 78 141
Digitalsuchlauf 5 69
Preset-Daten senden
Einen Moment bitte!
Fernbedienung inaktiv
0% 100%
Menüsprache
Nederlands
Português
Español
Italiano
Français
English
Deutsch
Latviešu
Slovenščina
Hrvatski
Lietuvių
eesti keel
Srpski
Românǎ
Български
Slovenčina
Magyar
čeština
Polski
Еλληνικά
Türkçe
Suomi
Norsk
Svenska
Dansk
Bitte wählen Sie Ihren Betrachtungsmodus
Zu Hause Shop
OPTION
SD CARD
INPUT
EXIT
RETURN
TV
Schließen Sie den Fernseher an eine
Netzsteckdose an, und schalten Sie ihn ein.
(Bis zum Erscheinen der Menüanzeige auf dem Bildschirm verstreichen mehrere Sekunden.)
Automatische Einrichtung
Diese Funktion dient zur automatischen Ausführung eines Sendersuchlaufs mit Speicherung aller dabei
abgestimmten Fernsehkanäle.
Dieses Verfahren braucht nicht ausgeführt zu werden, wenn die Einrichtung Ihres neuen Fernsehers
bereits vom Fachhändler vorgenommen wurde.
Die automatische Einrichtung ist abgeschlossen, und Ihr
Fernseher ist zum Empfang von Fernsehprogrammen bereit.
Danach kann das Gerät über die
Fernbedienung eingeschaltet und in den
Bereitschaftsmodus umgeschaltet werden.
(Betriebs-LED: Ein)
Wählen Sie Ihr Land aus.
4
Starten Sie die automatische Einrichtung.
Auto Setup beginnt mit der Suche
nach Fernsehprogrammen und
speichert diese ab.
Die Reihenfolge, in der die
Programmpositionen in der Tabelle
aufgelistet sind, richtet sich nach dem
Fernsehsignal, dem Fernsehsystem
und den Empfangsbedingungen.
Je nach dem gewählten Land
kann es erforderlich sein, ein
favorisiertes Netzwerk zu wählen.
2
Wählen Sie die Sprache.
1
3
Falls ein Recorder mit Q-Link,
VIERA Link oder einer ähnlichen
Technologie verbunden ist, werden
die Einstellungen für Programm,
Sprache und Land / Gebiet
automatisch auf den Recorder
heruntergeladen.
Bei der Auswahl von „Shop” wird
der Bildmodus „Dynamik“ bei
„Zu Hause“ der Modus „Normal“
dargestellt (S. 16)
5
Wählen Sie die gewünschte Bildeinstellung.
Auswahl
Auswahl
Speichern
Auswahl
Einstellen
Je nach dem gewählten Land
kann es auch erforderlich sein,
das Gebiet zu wählen.
13
Automatische Einrichtung
Wählen
Abbruch
Ändern
Zurück
Modus Musik
Bass
Höhen
Balance
Kopfhörerlautstärke
Surround Aus
Lautstärke Korrektur
Toneinstellung
Audio Empfang Stereo
Wandabstand der Lautspr.
Über 30cm
1/2
Seite nach oben
Seite nach unten
(Beispiel: Toneinstellung)
Anleitungsfeld
Bildschirm-Hilfe
Die in den Bildschirm eingeblendeten Menüanzeigen ermöglichen einen
bequemen Zugriff auf zahlreiche Funktionen dieses Fernsehers.
Hinweise
Bei Versagen des automatischen Sendersuchlaufs „Auto Setup“ (S. 18).
Bei Versagen des Herunterladens „Daten herunterladen“ (S. 18).
Initialisieren aller Einstellungen „Werkseinstellungen“(S. 19).
Wenn der Fernseher zuletzt aus dem Bereitschaftsmodus ausgeschaltet wurde, wird nach erneutem Einschalten
des Netzschalters wieder der Bereitschaftsmodus aktiviert.
Gebrauch der Fernbedienung
Gebrauch der
Einblendungsmenüs
MENU
Aufrufen des Hauptmenüs
Bewegen des Cursors / Wahl eines Menüs
Bewegen des Cursors / Pegeleinstellung / Auswahl aus verschiedenen Optionen
Zugriff auf das Menü / Speichern von Einstellungen, nachdem Änderungen
vorgenommen oder Optionen eingestellt wurden
RETURN
Rückkehr zum vorigen Menü
EXIT
Verlassen des Menüsystems und Rückkehr zum normalen Bild
Haupt-Menü
VIERA Link
Bild
Ton
Setup
Bildeinstellung 1/2
Modus Dynamik
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Schärfe
NTSC-Farbton
Farbton Warm
Colour Management Aus
Digital Cinema Colour Auto
1/2
Modus Dynamik
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Schärfe
NTSC-Farbton
Farbton Warm
Colour Management Aus
Digital Cinema Colour Auto
Bildeinstellung
Farbton Normal
Schärfe
Tuning-Menü Zugriff
INPUT
OPTION
SD CARD
MULTI WINDOW DIRECT TV REC
MULTI WINDOW
EXIT
RETURN
N
MENU
14
Gebrauch der Menüfunktionen
Verschiedene Menüs können aufgerufen werden, die Ihnen eine benutzerspezi sche Einstellung von
Bild-, Ton- und anderen Funktionen ermöglichen.
Rufen Sie die Menüanzeige auf.
3
2
4
Die (je nach Eingangssignal verschiedenen) Funktionen,
die eingestellt werden können, werden angezeigt.
Für sofortige
Rückkehr zum
TV-Modus
EXIT
Rückkehr zur
vorigen Anzeige
RETURN
Wählen Sie das gewünschte Menü aus.
Wählen Sie die gewünschte Menüfunktion aus.
(Beispiel: Menü „Bildeinstellung“)
Nehmen Sie die gewünschte Einstellung oder Auswahl vor.
(Beispiel: Menü „Bildeinstellung“)
(Beispiel: Menü „Bildeinstellung“)
geänderte Einstellung
Nummer und Position der Optionen
verändern
Auswahl aus mehreren
Optionen
Einstellung über Pegelsteller
1
Die nächste Anzeige erscheint.
Weiterschalten zur nächsten
Anzeige
Umblättern der
Menüseiten
Aufwärts
Abwärts
Aufrufen
Auswahl
Ändern
Speichern oder Aufrufen
(bei bestimmten
Funktionen erforderlich)
Auswahl
Rücksetzen der Einstellungen
Nur Rücksetzen der Bildeinstellungen
„Grundeinstellungen“ in der
Bildeinstellung (S. 16)
Nur Rücksetzen der Toneinstellungen
„Grundeinstellungen“ in der
Toneinstellung (S. 17)
Gemeinsames Rücksetzen der
Bild- und Toneinstellungen
(
Außerdem werden auch
der Tonpegel und das
Bildseitenverhältnis zurückgesetzt.
)
Initialisieren aller Einstellungen
„Werkseinstellungen“
im Menü „Setup“ (S. 19)
Eingeben der Schriftzeichen im freien Eingangsmenü
Für einige Positionen können Sie Namen und Zahlen frei eingeben.
N
A B C D E F G HI J K L M N
U V W X Y Z
Ä
Ö Ü ß ! : #
a b c d e f g h i j k l m n
u v w x y z ä ö ü 0 1 2 3
O P Q R S T
( ) + - . *
o p q r s t
4 5 6 7 8 9 _
Benutzereingabe
Name
Geben Sie die Zeichen ein.
Einstellen
Auswahl
RETURN
Speichern
15
Gebrauch der Menüfunktionen
Nur die verfügbaren Einträge können ausgewählt werden.
Überblick
Haupt-Menü
VIERA Link
Bild
Ton
Setup
Direct TV Rec
VIERA Link-Menü
Start
Pause Live TV
Zugriff
VIERA Link Einstellungen
Lautsprecher Auswahl
Heimkino
Recorder
(S. 16)
Das Menü des
verwendeten Gerätes
2/2
3D-COMBFILTER Aus
Grundeinstellungen Einstellen
Bildeinstellung
P-NR Aus
(S. 16)
1/2
Modus Dynamik
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Schärfe
NTSC-Farbton
Farbton Warm
Colour Management Aus
Digital Cinema Colour Auto
Bildeinstellung
Modus Musik
Bass
Höhen
Balance
Kopfhörerlautstärke
Surround Aus
Lautstärke Korrektur
Toneinstellung
Audio Empfang Stereo
1/2
Wandabstand der Lautspr.
Über 30cm
2/2
Grundeinstellungen Einstellen
Toneinstellung
HDMI1 Eingang Auto
Bevorzugter Audiotyp
Pegel Optischer Ausgang
0dB
Auto
SPDIF Auswahl Auto
(S. 17)
Verbindungseinstellungen
Auto Aus Einstellen
Auto Ein Einstellen
Daten herunterladen Zugriff
Q-Link AV2
AV2 Ausgang TV
VIERA Link
Ein
(S. 18)
Tuning-Menü
Auto Setup Zugriff
Manueller DVB Suchlauf
Man. Analogabstimmung
Zugriff
Neue DVB Sender suchen
Zugriff
Zugriff
Neue Sender melden
DVB Signalstatus Zugriff
Ein
Favorisiertes Netzwerk
Zugriff
DVB Sender hinzufügen
DVB-HD Sender hinzufügen
Zugriff
Zugriff
Sprache
Menüsprache Zugriff
Präferenz Audio 1
Präferenz Audio 2 Deutsch
Präferenz Untertitel 1 Deutsch
Deutsch
Präferenz Untertitel 2
Präferenz Videotext Deutsch
Deutsch
(S. 19)
(S. 18 und S. 19)
3/33/3
Zeitzone
Systeminformationen Zugriff
Software-Lizenz Zugriff
Setup
Auto
3 Sekunden
Display-Anzeigedauer
SD-Speicherkarten LED
Ein
AV Label bearbeiten
Zugriff
1/3
AV-Farbsystem
Auto
Kindersicherung Zugriff
Tuning-Menü
Abschalt-Uhr Aus
Sprache
Zugriff
Zugriff
Setup
DVB Profile bearbeiten Zugriff
Verbindungseinstellungen
Zugriff
Intelligent Frame Creation
Ein
GUIDE Plus+ Einstellungen
Zugriff
DVB Programmliste
Analoge Programmliste Zugriff
Zugriff
2/3
AV Label bearbeiten Zugriff
Videotext-Zeichensatz West
Setup
Common Interface Zugriff
Software-Update Zugriff
Energiesparmodus Aus
Seitliche Bildanteile Aus
Overscan Ein
Videotext TOP
Untertitel Type Standard
(S. 18)
16
Menüliste
Menü Funktion Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
VIERA Link
Pause Live TV
Steuert das über die VIERA Link-Funktion angeschlossene Gerät und ermöglicht
verschiedene praktische Funktionen wie Aufnahme, Wiedergabe usw.
Das VIERA Link-Menü kann auch direkt über die VIERA Link-Taste auf der Fernbedienung
aufgerufen werden.
Direct TV Rec
VIERA Link
Einstellungen
Lautsprecher
Auswahl
Bild
Modus
Grundlegende Bildschirmeinstellung (Dynamik / Normal / Kino / Eco)
Dynamik : Bietet höchsten Kontrast und Schärfe des Bildes bei hellen Räumen.
Normal : Empfohlen unter normalen Bedingungen bei normaler Beleuchtung des Raumes.
Kino : Für Filme in abgedunkelten Räumen mit einem Bild wie im Kino.
Eco : Führt die Bildeinstellungen automatisch je nach den vorhandenen
Lichtbedingungen durch.
Nehmen Sie diese Einstellung für jedes Eingangssignal (TV, AV, etc) individuell vor.
Kontrast,
Helligkeit, Farbe,
Schärfe
Erhöht oder verringert die Pegel dieser Optionen in Abhängigkeit von Ihren persönlichen
Wünschen.
NTSC-Farbton
Wenn eine NTSC-Signalquelle an Ihren Fernseher angeschlossen ist, kann der Farbton nach
Wunsch eingestellt werden.
Diese Funktion steht nur beim Empfang von NTSC-Signalen zur Verfügung.
Farbton
Ermöglicht Ihnen die Einstellung des allgemeinen Farbtons des Bildes.
(Kühl / Normal / Warm)
Colour
Management
Lebhaftere Farben werden automatisch erzeugt. (Aus / Ein)
Nicht vorhanden bei PC-Eingangssignalen.
Digital Cinema
Colour
Dient zur Anzeige lebhafter Bilder mit einer erweiterten Farbpalette (Aus / Ein / Auto).
Diese Funktion ist bei Wiedergabe von HD-Bewegtbildern wirksam.
Diese Funktion steht nur im HDMI-Eingangsmodus oder Film-Anzeigemodus zur Verfügung
P-NR
Reduzierung von Bildrauschen
Reduziert automatisch das unerwünschte Bildrauschen oder Flimmern in den Konturteilen
eines Bildes. (Aus / Niedrig / Mittel / Hoch)
Nicht vorhanden bei PC-Eingangssignalen.
3D-COMBFILTER
Gelegentlich ist bei der Einzelbild- oder Zeitlupenwiedergabe ein Farbmuster zu sehen.
Wählen Sie „Ein“, damit schärfere und genauere Farben angezeigt werden. (Aus / Ein)
Diese Funktion steht nur beim Empfang von PAL- oder NTSC-Signalen zur Verfügung.
Bei RGB-, S-Video-, Komponenten-, PC- und HDMI-Signalen sowie beim Betrachten einer
SD-Karte steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Grundeinstellungen
Drücken Sie die OK-Taste, um die gegenwärtigen Bildmodi auf die Vorgabeeinstellungen
zurückzustellen.
Gebrauch der Menüfunktionen
17
Gebrauch der Menüfunktionen
Menüliste
Menü Funktion Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Ton
Modus
Grundlegender Tonmodus (Musik / Sprache)
Bass
Erhöht oder verringert den Pegel, um die Ausgabe der Bässe zu verstärken oder
abzuschwächen.
Höhen
Erhöht oder verringert den Pegel, um die Ausgabe der Höhen zu verstärken oder
abzuschwächen.
Balance
Dient zur Einstellung des Lautstärkepegels des rechten und linken Lautsprechers.
Kopfhörerlautstärke
Dient zur Einstellung der Kopfhörerlautstärke.
Surround
Surround Sound-Einstellungen (Aus / Ein / SRS TruSurround XT)
Ein: Eine Dynamic Enhancer-Schaltung wird zur Simulierung von räumlichen Effekten eingesetzt.
SRS TruSurround XT
:
SRS TruSurround XT
®
erzeugt einen hochwertige Surround Sound-
Effekt mit nur zwei Lautsprechern von jeder Programmquelle, die zur
Ausgabe von mit Surround Sound codierten Signalen im Stande ist.
Eine Umschaltung ist auch über die Surround-Taste an der Fernbedienung möglich.
Lautstärke
Korrektur
Stellt die Lautstärke der einzelnen Programme oder der einzelnen Eingangsmodi ein.
Wandabstand der
Lautspr.
Dient zur Einstellung der Basswiedergabe. (Über 30cm / Unter 30cm)
Wenn der Abstand zwischen der Rückseite des Fernsehers und der Wand mehr als 30 cm
beträgt, emp ehlt sich die Wahl von „Über 30cm“.
Wenn der Abstand zwischen der Rückseite des Fernsehers und der Wand weniger als 30
cm beträgt, emp ehlt sich die Wahl von „Unter 30cm“.
Audio Empfang
Dient zur Wahl zwischen stereophonem und monauralem Empfang. (Mono / Stereo)
Normaleinstellung: Stereo
Wenn ein Stereosignal nicht empfangen werden kann: Mono
M1 / M2: Zur Anwahl von zweisprachigen Tonsignalen, wenn diese zur Verfügung stehen.
Steht nur im Analogmodus zur Verfügung.
Bevorzugter
Audiotyp
Dient zur Wahl der Grundeinstellung für die Tonspur (Auto / MPEG).
Auto :
Dient zur automatischen Wahl der Tonspuren, wenn ein Programm über mehr als zwei
Tonspuren verfügt. Die Vorrangfolge ist: Dolby Digital Plus, HE-AAC, Dolby Digital,
MPEG.
MPEG : Wenn das Programm MPEG-Ton enthält, erhält MPEG grundsätzlich Vorrang.
Bei Dolby Digital Plus und Dolby Digital handelt es sich um zwei von Dolby Laboratories
entwickelte Verfahren zur Codierung von Digitalsignalen. Diese beiden Formate umfassen
sowohl stereophone (2-kanalige) als auch mehrkanalige Audiosignale.
Bei HE-AAC handelt es sich um ein perzeptuelles Codierverfahren, das zur Komprimierung
von digitalen Audiosignalen eingesetzt wird, um eine ef ziente Speicherung und
Übertragung von Musikdaten zu ermöglichen.
Bei MPEG handelt es sich um ein Komprimierungsverfahren, mit dem sich die Größe von
Musikdateien ohne eine deutliche Beeinträchtigung der Klangqualität beträchtlich
reduzieren lässt.
Dolby Digital Plus und HE-AAC sind Technologien, die für Programme im HD-Format (High
De nition) vorgesehen sind.
Nur im DVB-Modus
SPDIF Auswahl
Dient zur Wahl der Grundeinstellung für das von der Buchse DIGITAL AUDIO OUT
ausgegebene digitale Audiosignal (Auto / PCM).
Auto: Signale der Formate Dolby Digital Plus und Dolby Digital werden als Dolby Digital-
Bit uss ausgegeben. Signale der Formate HE-AAC und MPEG werden als PCM-Ton
ausgegeben.
PCM: Das digitale Ausgangssignal ist fest auf PCM-Ton eingestellt.
Nur DVB-Modus oder Film-Anzeigemodus
Pegel Optischer
Ausgang
Normalerweise besitzt MPEG-Ton einen höheren Lautstärkepegel als andere Arten von
Tonspuren.
Sie können das akustische MPEG-Ausgangssignal vom DIGITAL AUDIO OUT-Stecker als
Vorwahl der Ausgangseinstellung einstellen.
Verringerung des Pegels in Schritten von -2 dB zwischen 0 dB und -12 dB
Nur im DVB-Modus
HDMI1 / 4
Eingang
Passen Sie die Einstellung dem jeweiligen Eingangssignal an (Auto / Digital / Analog)
Auto : Automatische Erkennung von digitalen und analogen Programmquellen
Digital : HDMI-Kabelanschluss
Analog : HDMI-DVI-Adapter-Kabelanschluss
Nur HDMI-Eingangsmodus
Den HDMI2 / 3-Buchsen können nur Digitalsignale zugeleitet werden.
Für die HDMI2 / 3-Buchsen steht diese Einstellung nicht zur Verfügung.
Grundeinstellungen
Drücken Sie die OK-Taste, um die gegenwärtigen Tonmodi auf die Vorgabeeinstellungen
zurückzustellen.
Bei Verwendung eines PC oder einer SD-Karte wird ein anderes Menü angezeigt.
Nur die verfügbaren Einträge können ausgewählt werden.
18
Gebrauch der Menüfunktionen
Menüliste
Menü Funktion Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Setup
AV-Farbsystem
Dient zur Wahl des optionalen Farbsystems je nach Format des Videosignals im
AV-Modus. (Auto / PAL / SECAM / M.NTSC / NTSC)
DVB Pro le
bearbeiten
Dient zur Erstellung einer Liste von Lieblingssendern
DVB Programmliste
Dient zum Überspringen unerwünschter DVB-Programme
Analoge
Programmliste
Überspringt die unerwünschten analogen Programme, oder bearbeitet die analogen
Programme.
Verbindungseinstellungen
VIERA Link
Dient zur Festlegung, ob die VIERA Link-Funktionen verwendet werden sollen oder nicht
(Aus / Ein)
Q-Link
Wählt die AV-Buchse, die für die Datenkommunikation zwischen dem Fernseher und
einem geeigneten Recorder verwendet werden soll. (AV1 / AV2)
Sofern dieser mit Q-Link nicht kompatibel ist, wählen Sie einen anderen Anschluss.
AV1 / AV2
Ausgang
Dient zur Wahl des Signals, das vom Fernseher über den Q-Link-Anschluss übertragen
wird. (TV / AV1 / AV2 / AV3 / Monitor)
Monitor: Das auf dem Bildschirm angezeigte Bild
Komponenten-, PC- und HDMI Signale können nicht ausgegeben werden.
Auto Aus
Die automatische Ausschaltfunktion von über VIERA Link angeschlossenen Geräten
lässt sich über diese Funktion ein-oder ausschalten. (Aus / Ein)
Auto Ein
Die automatische Einschaltfunktion von über VIERA Link angeschlossenen Geräten
lässt sich über diese Funktion ein-oder ausschalten. (Aus / Ein)
Daten
herunterladen
Lädt die Einstellungen von Programm, Sprache und Land / Gebiet auf ein an den
Fernseher angeschlossenes Gerät herunter, das mit Q-Link oder VIERA Link
ausgestattet ist.
Kindersicherung
Dient zum Sperren eines Kanals / AV-Eingangs, um zu verhindern, dass sich Kinder die
betreffenden Programme anschauen .
Tuning-Menü
Auto Setup
Stellt automatisch die in einem Gebiet empfangenen Programme ein .
Manueller DVB
Suchlauf
Stellt die DVB-Programme manuell ein .
Manuelle
Analogabstimmung
Stellt die analogen Programme manuell ein .
Neue DVB Sender
suchen
Dient zum Hinzufügen von neuen DVB-Sendern
Favorisiertes
Netzwerk
Dient zur Wahl des bevorzugten Netzwerks (Steht nicht in allen Ländern zur Verfügung).
Neue Sender
melden
Legt fest, ob eine Meldung zur Benachrichtigung angezeigt werden soll, wenn ein neuer
DVB-Sender gefunden wurde
DVB Signalstatus
Dient zur Überprüfung des DVB-Signalzustands
DVB Sender
hinzufügen
Dient zum erneuten Abstimmen von Programmen, um DVB-Sender hinzuzufügen.
Alle vorigen Kanaleinstellungen werden gelöscht.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn neue DVB-Sender den Betrieb in Ihrem
Empfangsgebiet aufnehmen.
DVB-HD Sender
hinzufügen
Dient zum erneuten Abstimmen von Programmen, um DVB HD-Sender hinzuzufügen.
Alle vorigen Kanaleinstellungen werden gelöscht.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn neue DVB HD-Sender den Betrieb in Ihrem
Empfangsgebiet aufnehmen.
GUIDE Plus+
Einstellungen
Aktualisierung
Dient zur Ausführung der Aktualisierung des GUIDE Plus+-Zeitplans und der
Werbeinformationen für das GUIDE Plus+-System
Postcode
Dient zur Einstellung Ihrer Postleitzahl für den Gebrauch des GUIDE Plus+-Systems
Systeminformationen
Zeigt die Systeminformationen des GUIDE Plus+-Systems an.
Intelligent Frame
Creation
Eine automatische Korrektur der Vollbildrate, mit der ruckfreie Bilder dargestellt werden.
(Aus / Ein)
Nicht vorhanden bei PC-Eingangssignalen.
Abschalt-Uhr
Dient zum automatischen Ausschalten des Gerätes nach der voreingestellten Zeitdauer.
(Aus / 15 / 30 / 45 / 60 / 75 / 90 Minuten)
19
Gebrauch der Menüfunktionen
Menüliste
Menü Funktion Einstellungen / Konfiguration (Optionen)
Setup
Sprache
Menüsprache
Dient zum Ändern der Sprache der in den Bildschirm eingeblendeten Anzeigen.
Präferenz Audio
1 / 2
Wählt die bevorzugte Sprache für ein DVB-Programm mit mehreren Tonspuren (je nach
Sender).
Präferenz
Untertitel 1 / 2
Wählt die bevorzugte Sprache für die DVB-Untertitel (je nach Sender).
Präferenz
Videotext
Dient zur Wahl der bevorzugten Sprache für DVB-Videotext (je nach Sender).
Untertitel Type
Dient zur Wahl des bevorzugten Untertiteltyps (Standard / Schwerhörige)
Die Option „Schwerhörige“ erleichtert das Verständnis von DVB-Untertiteln (je nach
Sender).
Die Optionen „Bevorzugte Untertitel 1 / 2“ unter „Sprache“ erhalten Vorrang.
Videotext
Videotext-Anzeigemodus (TOP (FLOF) / List)
Videotext-
Zeichensatz
Dient zur Wahl der Videotext-Sprache. (West / Ost1 / Ost2)
West: Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch, Spanisch, Schwedisch,
Türkisch usw.
Ost1: Tschechisch, Englisch, Estnisch, Lettisch, Rumänisch, Russisch, Ukrainisch
usw.
Ost2: Tschechisch, Ungarisch, Lettisch, Polnisch, Rumänisch usw.
Werkseinstellungen
Dient zum Rückstellen aller Einstellungen auf die Werksvorgaben, z.B. nach einem
Umzug
Common Interface
Dient zum Betrachten von Pay-TV
Software-Update
Dient zum Herunterladen von neuer Software auf den Fernseher
Energiesparmodus
Reduziert die Bildhelligkeit zur Energieeinsparung. (Aus / Ein)
Seitliche Bildanteile
Dient zur Einstellung der Helligkeit der seitlichen Bildanteile.
(Aus / Niedrig / Mittel / Hoch)
Die empfohlene Einstellung ist „Hoch“, damit das Auftreten von Nachbildern verhindert
wird.
Overscan
Dient zur Wahl des Bildschirmbereichs für die Anzeige des Bilds (Aus / Ein)
Ein : Das Bild wird vergrößert, um den Bildrand zu verdecken.
Aus : Das Bild wird in seiner Originalgröße angezeigt.
Wählen Sie die Einstellung „Ein“, wenn Rauschen am Bildschirmrand auftritt.
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn „Aspekt“ auf „Auto“ (nur Signale mit einem
Bildseitenverhältnis von 16:9) oder „16:9“ eingestellt ist.
Diese Funktion kann getrennt für SD-Signale (Signale mit normaler Au ösung) und
HD-Signale (Signale mit hoher Au ösung) gespeichert werden.
AV Label bearbeiten
Benennt oder überspringt die einzelnen Eingangsbuchsen.
Display-
Anzeigedauer
Dient zur Einstellung der Zeitdauer der Anzeige des Informationsbanners auf dem
Bildschirm.
0 (keine Anzeige) bis 10 Sekunden in 1-Sekunden-Schritten
SD-Speicherkarten
LED
Die blaue LED-Lampe lauchtet, während die SD-Karte eingesteckt ist (Aus / Ein)
Zeitzone
Automatische Einstellung der Zeitdaten
Software-Lizenz
Dient zur Anzeige der Software-Lizenzinformationen.
Systeminformationen
Zeigt die Systeminformation dieses Fernsehers an.
Bei Verwendung eines PC oder einer SD-Karte wird ein anderes Menü angezeigt.
Nur die verfügbaren Einträge können ausgewählt werden.
Gedruckt in der Tschechischen Republik
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
Web Site : http://www.panasonic-europe.com
© 2008 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. All Rights Reserved.
Name und Adresse des Herstellers gemäß der Richtlinie 2001/95/EG, umgesetzt
durch das GPSG vom 06.01.2004, Paragraph 5 :
Panasonic AVC Networks Czech, s. r. o.
U Panasoniku 1
320 84 Plzeň
Česká republika
Modell- und Seriennummer
Die Modellnummer und die Seriennummer sind auf der hinteren Abdeckung angegeben. Tragen Sie die Seriennummer
in den nachstehenden Freiraum ein und bewahren Sie die Anleitung zusammen mit der Einkaufsquittung für den Fall
eines Diebstahls oder Verlustes oder falls Sie eine Garantieleistung in Anspruch nehmen wollen sorgfältig auf.
Modellnummer Seriennummer
TH-58PZ800E TH-65PZ800E
Stromquelle
220-240 V Wechselstrom, 50 / 60 Hz
Leistungs-
aufnahme
Normaler Betrieb
635 W 700 W
Bereitschaftszustand
0,4 W (Ohne DVB-Aufzeichnung)
24 W (Mit DVB-Aufzeichnung)
Dieses Gerät entspricht den nachstehend aufgeführten EMC-Richtlinien.
EN55013, EN61000-3-2, EN61000-3-3, EN55020, EN55022, EN55024.
Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und benutzten Batterien
Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und
elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen.
Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß Ihrer
Landesgesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen Sammelpunkten.
Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und
eventuelle negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden, die anderenfalls durch eine
unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können.
Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling alter Produkte und Batterien wünschen, wenden Sie
sich bitte an Ihre örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren Abfallentsorgungsdienstleister oder an die Verkaufseinrichtung, in der Sie
die Gegenstände gekauft haben.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union
Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie sich wegen genauerer Informationen bitte an
Ihren Händler oder Lieferanten.
[Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union]
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände entsorgen möchten, erfragen Sie
bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist
Hinweis zum Batteriesymbol (unten zwei Symbolbeispiele):
Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die
Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurde.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Panasonic TH-58PZ800 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Panasonic TH-58PZ800 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,73 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Panasonic TH-58PZ800

Panasonic TH-58PZ800 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 20 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info