492251
18
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/18
Pagina verder
Bedienungsanleitung
DSL-5plus
Satelliten-Empfänger
mit alphanumerischem Display
www.palcom.de
Version: v1.1
Achtung, bitte unbedingt beachten!
- Sofern mit diesem Gerät Anlagen gesteuert werden sollen, die zum Empfang von
mehreren Satelliten mittels beweglichen Empfangskonverters (Dreh- oder
Motorfeedantenne) in der Lage sind, ist die Verwendung eines DiSEqC-LNB
anstelle eines Universal-LNB erforderlich bzw. muss auf andere Weise
sichergestellt werden, dass die Einstellung des Empfangskonverters auf die
Satellitenposition nicht unter Verwendung eines 22 kHz Dauersignals in
unterbrochenen oder angeschalteten Zustand erfolgt (z.B. statt dessen
ausschließlich Verwendung einer getasteten, digitalen Steuerfrequenz nach
DiSEqC-Standard 1.2 oder höher).
3
Sicherheitshinweise
Bitte beachten!
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich, bevor Sie das Gerät anschließen.
- Achten Sie darauf, dass das Gerät frei steht. Halten Sie Abstände von mindestens 20 cm nach
links und rechts und 50 cm nach oben zu anderen Geräten und Möbelteilen, in denen Sie das
Gerät betreiben, ein.
- Achten Sie darauf, dass alle Belüftungslöcher frei sind und kalte Luft durch das Gerät strömen
kann. Stellen Sie keine weiteren elektronischen Geräte auf den Receiver. Legen Sie keine
Gegenstände wie Zeitungen, Zeitschriften, Tischdecken oder Deckchen auf das Gerät. Achten
Sie darauf, dass die Belüftungslöcher nicht durch Stores oder Gardinen verdeckt sind.
Stellen Sie keine brennenden Gegenstände wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät.
- Achten Sie darauf, dass das Gerät keinen Dämpfen, Regen oder anderen spritzenden oder
tropfenden Flüssigkeiten ausgesetzt ist. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände wie z.B. Vasen auf das Gerät.
- Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall. Es besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
- Um das Gerät komplett spannungsfrei zu machen, müssen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose ziehen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, machen Sie es spannungs-
frei, also ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
- Achten Sie darauf, dass Sie alle Anschlussarbeiten abgeschlossen
haben, bevor Sie das Gerät an das elektrische Netz anschließen
- Achten Sie darauf das Gerät nicht auf empfindlichen Oberflächen (z.B.
Echtholz, Glas) zu betreiben. In seltenen Fällen kann es durch Wärme
und äussere Einflüsse wie Politur oder Flüssigkeiten zu einer chemische Reaktionen kommen.
Vermeiden Sie dies durch Unterlegen eines Hitzeschutzes. Dies empfiehlt sich auch, da nicht
ausgeschlossen werden kann, dass von Ihnen verwendeten Pflege- oder Reinigungsmittel die
Standfüsse des PALCOM Gerätes angreifen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der digitale Satelliten-Empfänger PALCOM DSL-5plus dient dem Empfang von
DVB-S-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf
nur dafür verwendet werden. Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, ins-
besondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstehen.
4
Inhalt
1.0 Leistungsmerkmale Seite 5
2.0 Bedienelemente und ihre Funktion Seite 6
2.1 Frontblende Seite 6
2.2 Rückseite Seite 6
2.3 Fernbedienung Seite 7
3.0 Anschlüsse (Verbindung zu anderen Geräten) Seite 8
4.0 Einstellungen und Operationen Seite 9
4.1 Schnellstart Seite 9
5.0 Programm (Programmlistenmanager) Seite 9
5.1 Favoritenlisten bearbeiten (Favorit.) Seite 9
5.2 Programme verschieben (Beweg.) Seite 9
5.3 Programme suchen (Suchen) Seite 9
5.4 Programme sortieren (Sortier.) Seite 9
5.5 Programme bearbeiten (Bearb.) Seite 10
5.6 Programme kategorisieren (Typ) Seite 10
6.0 Empfang Seite 10
6.1 Antenneneinstellungen Seite 10
6.2 Betrieb mit einem Monoblock-LNB Seite 11
6.3 Automatischer Suchlauf Seite 11
6.4 TP-Suche (Transpondersuche) Seite 11
6.5 Voreingestellte Suche Seite 12
7.0 System Seite 12
7.1 Sprache Seite 12
7.2 Erster Audiokanal Seite 12
7.3 Zweiter Audiokanal Seite 12
7.4 TV-Einstellungen Seite 12
7.5 Zeiteinstellungen (Zeit) Seite 13
7.6 Timer Seite 13
7.7 OSD-Einstellungen Seite 14
7.8 Kindersicherung Seite 14
7.9 PIN ändern Seite 14
7.
10LNB-Spannung Seite 14
8.0 Diverses Seite 14
8.1 Information Seite 14
8.2 Antennenausrichtung Seite 14
8.3 Spiele Seite 15
8.4 Werkseinstellungen Seite 15
8.5 Software-Upgrade Seite 15
8.6 Hilfe Seite 15
9.0 Operationen im normalen Betriebsmodus Seite 15
9.1 Programmwahl Seite 15
9.2 Laustärkeregelung Seite 16
9.3 TV/Radio-Liste Seite 16
9.4 Recall (Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm) Seite 16
9.5 EPG (Elektronische Programmzeitschrift) Seite 16
9.6 EPG - Infofenster Seite 16
9.7 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen Seite 16
9.8 EPG-Timerprogrammierung Seite 17
9.9 Teletext Seite 17
9.10 Sprachwahl Seite 17
10.0 Technische Daten Seite 18
5
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Satelliten-Empfänger PALCOM DSL-5plus
entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen
Funktionen Ihres neuen Satelliten-Empfängers optimal zu nutzen.
Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig
gehalten.
Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert. Dadurch kom-
men gegebenenfalls einige Bedienschritte hinzu, die in dieser Bedienungsanleitung nicht erklärt
sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon vorhandener Funktionen verändern. Aus diesem
Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die PALCOM Homepage (www.palcom.de) besuchen, um sich
die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzuladen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen PALCOM Satelliten Empfänger.
Ihr
PALCOM Team
1. Leistungsmerkmale
- 4000 Programmspeicherplätze für TV und Radio
- 8-stelliges alphanumerischem Display
- Vorprogrammierte Senderliste für alle frei empfangbaren Digitalprogramme: ASTRA + Hotbird
- Extrem schneller Programmwechsel <1s
- Benutzerfreundliches On-Screen-Menü in 8 Sprachen
- 8-fach Timer an EPG gekoppelt
- Favoritenlisten
- Leistungsfähiger elektronischer Programmführer (EPG) mit mehrtägiger Programmvorschau
- Signalmeter zu Ausrichten der Antenne
- Plug and Play
- Super Fast Videotext integriert
- Audio-Ausgänge: Analog und Digital (AC3)
- 2 Scart-Buchsen (TV / Video)
- SCPC- und MCPC-Empfang von C / Ku-Band-Satelliten
- Software-Update via ASTRA (OTA) oder serielle Schnittstelle (RS232)
- DiSEqC 1.0 - Schaltsignal
- TV-Bildformate 4:3 und 16:9 (PAN und Letterbox)
- Programmlisteneditor
- Last Channel-Speicher
- Anschlußmöglichkeit für Analog-Receiver (Loop-Through)
2.0 Bedienelemente und ihre Funktion
2.1 Frontblende
1. Das 8 stellige alphanumerischem Display zeigt den Namen des aktuellen Programms an.
Im Stand-by Zustand wird die Zeit angezeigt.
2. Umschalten zwischen Betriebs- und Stand-by-Zustand
3. CH up / CH down Programmumschaltung aufwärts/abwärts
2.2 Rückseite
1. Anschluss für einen zweiten Satellitenreceiver (Durchschleifbetrieb)
2. Anschluß für die Satellitenantennen (Eingang)
3. Cinch-Buchsen für den Audioausgang (analog)
4. Cinch-Buchse für den Videoausgang (FBAS)
6. Koaxialer Digital Audioausgang (SPDIF)
5. Scart-Buchse für den Anschluss eines TV-Gerätes
7. Scart-Buchse für den Anschluss eines Videorecorders oder DVD-Player/Recorder
8. Serielle Schnittstelle für das Laden der Betriebssoftware
9. Netzkabel 80-250 Volt · 50 Hz/60 H
6
1
2
3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
7
2.3 Fernbedienung
/Power Jedes Mal, wenn Sie diese Taste betätigen,
schaltet sich das Gerät ein, bzw. in die
Betriebsbereitschaft aus.
/Mute Betätigen Sie diese Taste, um den Ton stumm
zu schalten. Erneutes Betätigen schaltet den
Ton wieder ein.
Freeze Betätigen Sie diese Taste, um das Bild
anzuhalten. Erneutes Betätigen lässt das Bild
weiterlaufen.
Browse Öffnet die Programmliste.
Menu Öffnet das "Hauptmenü".
OK 1. Öffnet Untermenüs.
2. Bestätigt die gewählte Funktion.
Exit 1. Schließt Untermenüs und wechselt in die
nächst höhere Ebene.
2. Beendet laufende Aktionen, z.B. Suchlauf.
CH 1. Wechselt den Programmplatz zum nächst-
CH höheren bzw. niedrigeren Programmplatz.
2. Navigiert zu einzelnen Menüpunkten
auf/abwärts.
Vol
(links) 1. Wählt den Laustärkepegel (laut/leise).
Vol (rechts) 2. Ändern einzelner Menüpunkte links/rechts.
PAGE + Zum seitenweisen blättern in der Programm-
liste (aufwärts).
PAGE - Zum seitenweisen blättern in der Programm-
liste (abwärts).
Audio Wechselt die Sprache des Programms, sofern
dies vom Programmanbieter angeboten wird.
TV/Radio Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus.
Nummern Zum direkten Anwahl eines Programmplatzes
-tasten oder zur Eingabe von Zahlen (0 bis 9) im
Menü, z.B. Frequenzen.
Text St
artet den integrierten Teletextdecoder. Zum
Verlassen des Teletextes betätigen Sie die
Taste "Exit".
EPG Öffnet den elektronischen Programmführer.
ALT Wechselt zum vorherigen Programmplatz.
i-Taste Zeigt Informationen zum Empfang des
aktuellen Programms.
Farb-Taste Öffnet die Favoritenliste.
(Rot) Zum Verlassen betätigen Sie die Taste "Exit".
Farb-Taste Zoomt das Bild in Schritten auf. Sie können
(Grün) das Bild dann mit /,/Tasten bewegen.
Farb-Taste Öffnet das Timermenü.
(Gelb)
Farb-Taste Öffnet die 9-fache Programmvorschau.
(Blau) Zum Verlassen betätigen Sie die Taste "Exit".
8
3. Anschlüsse
Anschluss and die Satelliten-Antenne
Verbinden Sie das Kabel der Satellitenantenne mit dem Anschluß “LNB IN” (Satellitenantenne)
auf der Rückseite des Satelliten-Empfängers.
Anschluss eines zweiten Empfängers
Über den Anschluß “IF OUT” können Sie einen zweiten Empfänger anschließen. Es kann aber
immer nur ein Empfänger betrieben werden (nicht beide gleichzeitig)!
Anschluss an das TV-Gerät
Zum Anschluss an das TV-Gerät verwenden Sie bitte ein SCART-Kabel. Im Bildschirm-Menü des
Receivers können Sie die Einstellungen an Ihr TV-Gerät anpassen, wenn Sie z. B. ein TV-Gerät
mit 16:9-Bildschirm besitzen. Die Voreinstellung des Bildschirmformates ist 4:3.
Anschluss an einen Videorecorder
Verbinden Sie den Videorecorder und den Satellitenreceiver mit einem SCART-Kabel. Über die
VCR-Scartbuchse ist es möglich, SAT-Programme aufzuzeichnen und die Wiedergabe von
Videokassetten zur TV-Scartbuchse durchzuschleifen.
Anschluss an die Stereoanlage
Der Ton der TV- und Radioprogramme kann über Ihre Stereoanlage wiedergegeben werden.
Verbinden Sie die beiden Audio-Cinchbuchsen mit einem freien Eingang Ihrer Hifi-Anlage (z.B.
AUX, Line IN, CD oder Tuner). Nicht geeignet sind Eingänge mit der Bezeichnung "Phono"!
Anschluss an eine Digitale Audioanlage
Den Ausgang SPDIF können Sie für den Anschluss einer digitalen Audioanlage mit Hilfe eines
dafür geeigneten Koaxialkabels benutzen. Dieses Kabel erhalten Sie bei Ihrem PALCOM-
Fachhändler.
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt durch den Anschluss an Ihre Netzsteckdose (230V
Wechselspannung, 50Hz).
9
4. Einstellungen und Operationen
4.1 Schnellstart
1) Schalten Sie TV-Gerät und Receiver ein.
2) Wenn Ihre Satellitenantenne bereits auf den Satelliten Astra 19.2° Ost ausgerichtet ist,
erscheint das Programm ”ARD”. Sie können nun den Empfänger normal benutzen und die
Programme anwählen.
3) Falls Ihre Satellitenantenne noch nicht ausgerichtet ist, schalten Sie auf den ersten
Programmplatz (ARD) und betätigen Sie die i-Taste. An Hand der beiden Anzeigen
Signalqualität und Signalstärke können Sie nun die Antenne ausrichten. Sobald Sie den
Satelliten ASTRA 19,2° Ost gefunden haben, erscheint das Programm “ARD” im Hintergrund.
Nun bewegen Sie die die Antenne solange, bis die Anzeige Signalstärke den maximal
erreichbaren Ausschlag anzeigt. Um einen störungsfreien Empfang zu gewährleisten, sollten
beide Anzeigen mindestens den halben Ausschlag (50%) anzeigen.
5.0 Programm-Menü (Menü: Programm)
In diesem Menü können Sie die Programmlisten bearbeiten. Wählen Sie, ob Sie die TV-
Programmliste oder die Radioprogrammliste bearbeiten möchten. Ebenfalls können Sie auf
Wunsch alle Programme löschen.
5.1 Favorit (Taste 1)
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, Programme den Favoritenlisten hinzuzufügen.
Mit den Tasten /wählen Sie das Programm aus, das Sie der Favoritenliste zufügen möchten.
Durch Betätigen der Taste “1” wird das Programm der Favoritenliste zugefügt.
Es erscheint ein kleines Herz hinter dem Programmnamen. Durch ein weiteres Betätigen der
Taste “1” wird das Programm wieder aus der Favoritenliste entfernt. Verlassen Sie das Menü mit
der Taste “EXIT”. Es erscheint die Abfrage, ob Sie die Änderungen speichern wollen. Wenn ja,
drücken Sie “OK”, wenn nein, markieren Sie “Nein” und betätigen Sie dann die Taste “OK”.
5.2 Beweg. (Taste 2)
Verschieben Sie Programme an einen anderen Programmplatz und sortieren Sie die
Programmliste nach Ihren Wünschen. Wählen Sie mit den Tasten / das gewünschte
Programm aus und betätigen Sie die Taste 2, um das Programm zu markieren. Wählen Sie nun
mit den Tasten /die gewünschte Stelle in der Programmliste an die das markierte Programm
verschoben werden soll. Betätigen Sie danach die Taste “OK” und das markierte Programm wird
an dem angewählten Programmplatz eingefügt. Verlassen Sie das Menü mit der Taste “EXIT”. Es
erscheint die Abfrage, ob Sie die Änderungen speichern wollen. Wenn ja, drücken Sie “OK”, wenn
nein, markieren Sie “Nein” und betätigen Sie dann die Taste “OK”.
5.3 Suchen (Taste 3)
Mit dieser Option können Sie gezielt nach Programmen suchen. Betätigen Sie die Taste 3 und es
erscheint eine Tastatur auf dem Bildschirm. Hier können Sie nun den Namen des gesuchten
Programms mit den Navigations-Tasten (/,/) suchen. Die Programmliste wird nach Ihrer
Eingabe der Buchstaben sortiert.
5.4 Sortier. (Taste 4)
Mit dieser Funktion können Sie die Programmliste automatisch sortieren. Betätigen Sie die Taste 4
und es erscheint eine weitere Menü. Voreinst. sortiert die Programmliste so wie Sie sich mit den
zusammengestellt haben z. B wie diese aktuell sortiert ist. Name (A-Z) sortiert die Liste alphabe-
tisch aufsteigend. Name (Z-A) sortiert die Liste alphabetisch absteigend. Freie sortiert die Liste
nach frei empfangbaren und verschlüsselten Programmen. Gesperrte (siehe Punkt 5.5) sortiert die
Liste nach offenen und gesperrten Programmen. Verlassen Sie das Menü mit der Taste “EXIT”. Es
erscheint die Abfrage, ob Sie die Änderungen speichern wollen. Wenn ja, drücken Sie “OK”, wenn
nein, markieren Sie “Nein” und betätigen Sie dann die Taste “OK”.
10
5.5 Bearb. (Taste 5)
In diesem Menü können Sie folgende Operationen ausführen: Programme Löschen, Übersprin-
gen, Sperren, Bearbeiten und Erstellen. Geben Sie das Passwort 0000 (viermal die Null) ein um
in das Menü zu gelangen.
Löschen: Wählen Sie mit den Tasten /das zu löschende Programm
aus und betätigen Sie die Taste 1. Das Programm wird aus der
Programmliste entfernt.
Überspringen: Wählen Sie mit den Tasten /das zu überspringende
Programm aus, und betätigen Sie die Taste 2. Das Programm
wird beim “zappen” mit den Tasten /übersprungen.
Sperren: Einzelne Programme, z.B. mit jugendgefährdenen Inhalten,
können gegen unbefugten Zugriff gesperrt werden. Der Zugriff
ist dann nur noch nach Eingabe des Passwortes möglich.
Markieren Sie das zu sperrende Programm mit der Taste 3. Um
die Programmsperre zu aktivieren, müssen Sie im Menü
”Kindersicherung” (Punkt 7.7) die Programmsperre einschalten.
Bearbeiten: Wählen Sie mit den Tasten /das zu bearbeitene Programm
aus, und betätigen Sie die Taste 4. Das Programm kann nun
bearbeitet werden. Das Ändern der Optionen sollte nur von
erfahrenen Benutzern durchgeführt werden, da dies den
Empfang stören kann.
Erstellen: Das Hinzufügen von Programmen via PID ist ebenfalls nur dem
erfahrenen Benutzer zu empfehlen.
Alle löschen: Mit der Taste 6 markieren Sie alle Programme in der
Programmliste. Mit der Taste “OK” löschen Sie alle Programme
aus der Programmliste.
5.6 Typ (Taste 6)
Sie können hier Programme in verschiedene Kategorien sortieren. Wählen Sie mit den Tasten
/das zu bearbeitene Programm aus, und betätigen Sie die Taste 6. Das Programm kann nun
in einer der 7 Kategorien einsortiert werden. Die so sortierten Programme können dann über die
rote Taste auf der Fernbedienung aufgerufen werden. Die normale Programmliste wird nicht ver-
ändert.
6.0 Empfang
Ihr neuer Satellitenempfänger wurde ab Werk mit den aktuellsten Programmlisten versehen,
sodass Sie diese Funktion nur benötigen, wenn Sie der Programmliste weitere Programm
hinzufügen möchten.
6.1 Antenneneinstellung (Menü: Empfang > Antenneneinstellung)
Satellit: Wenn Sie die Taste OK drücken, erscheint die Liste der verfüg-
baren Satelliten. Mit OK wählen Sie den benötigten Satelliten
aus, mit EXIT brechen Sie ab und die Satellitenliste
verschwindet.
LNB Typ: Sie können wählen zwischen den LNB-Typen Universal und
Benutzer. Bei der Auswahl Universal werden standardmässig die
Ozillatorfrequenzen 9750 MHz (Lowband) und 10600 MHz
(Highband) ausgewählt. Durch die Auswahl “Benutzer”
können Sie die Ozillatorfrequenz frei defenieren (Tasten 0-9).
Standard ist hier “Universal”!
22KHz: Wenn Sie unter dem Menüpunkt “LNB Typ” Normal ausgewählt
haben, können Sie das 22 KHz Signal ein bzw. auschalten.
Bei der Auswahl “Universal” wird der Menüpunkt übersprungen.
11
Polarisation: Wählen Sie hier die Polarisationebene die Sie empfangen
möchten. In der Regel werden immer beide Ebenen empfangen.
Standard ist “H/V”.
6.2 Betrieb mit einem Monoblock LNB
Bei einigen Monoblock-LNB’s (2 LNB’s in einem Gehäuse incl. DiSEqC-Schalter) ist der DiSEqC-
Befehl vertauscht, das heißt ASTRA 19.2°Ost ist DiSEqC 2/2 und Hotbird 13.0° Ost ist DiSEqC
1/2. Dazu vergeben Sie im Menü Antenneneinstellungen 6.1 für ASTRA 19.2°Ost DiSEqC 2/2 und
Hotbird 13.0° Ost DiSEqC 1/2. Starten Sie dann eine Netzwerksuche, wie in Punkt 6.4
beschrieben.
6.3 Automatischer Suchlauf (Menü: Empfang > Autom. Suche)
Im Menü Autom. Suche wird automatisch der gesamte empfangene Satellit nach Programmen
abgesucht. Dies kann bis zu 15 Minuten in Anspruch nehmen. Wählen Sie zuerst den gewünsch-
ten Satelliten, dann ob alle Programme, oder nur frei empfangbare Programme gesucht werden
sollen. Mit der Option “Programmsuche” wählen Sie, ob Sie nur TV oder nur Radio Programme
suchen möchten. Die Option “TV+ Radio” sucht nach Radio- und TV-Programmen. Starten Sie
nun den Suchlauf über den Menüpunkt “Suche”.
Nachdem der Suchlauf beendet wurde, betätigen Sie die Taste OK.
Mit der Taste “EXIT” wird das Menü geschlossen und Sie gelangen zurück in den normalen
Betriebsmodus. Dort können Sie alle empfangen Programme über die Fernbedienung anwählen.
Alle neu gefundenen Progamme werden am Ende der Programmliste automatisch eingefügt.
6.4 TP-Suche (Menü: Empfang > TP-Suche)
In diesem Menü können Sie nach bestimmten Transpondern suchen, deren Parameter Sie
kennen. Starten Sie den Suchlauf, indem Sie den gelben Balken mit den Tasten / auf den
Menüpunkt “Suche” führen und diesen mit der OK-Taste starten. Nun wird der Transponder nach
neuen Programmen abgesucht. Diese werden am Ende der Programmliste eingefügt.
Satellit: Der Satellit, dessen Antennen-Position eingestellt ist, wird ange-
zeigt. Um den Satelliten zu ändern, wählen Sie mit den
Tasten/oder mit der OK-Taste den gewünschten Satelliten.
TP-Index: Durchnummerierung der gespeicherten Transponderfrequenzen
zum jeweiligen Satelliten in einer Transponderliste. Ist die
gesuchte Frequenz in der Transponderliste nicht vorhanden,
dann können Sie diese durch Bestätigen der Taste “1” hinzufü
gen. Bitte geben Sie die Parameter TP-Frequenz, Symbolrate
und Polarisation mittels Fernbedienung ein.
TP-Frequenz: Die erste Transponderfrequenz des ausgewählten Satelliten wird
angezeigt. Mit den Tasten / können Sie Frequenz ändern,
oder die Frequenz direkt über die Zehnertastatur (0-9) eingeben.
Symbolrate: Die Symbolrate gibt an, welche Datenmenge pro Sekunde über
tragen wird. Diese kann zum Beispiel 27500 betragen (27500
Symbole pro Sekunde). Markieren Sie mit Hilfe der /Tasten
die Zeile. Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die
gewünschte Symbolrate ein.
Polarisation: Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der / Tasten die
Polarisationsebene (horizontal oder vertikal) ein, auf der das
gewünschte Programm gesendet wird.
Suchmodus: Entscheiden Sie in dieser Zeile mit Hilfe der / Tasten, ob Sie
nur frei empfangbare Programme oder auch verschlüsselte
Programme (komplett) suchen wollen.
12
Netzwerksuche: Die Satelliten Astra 19.2°Ost und Hotbird 13.0° Ost verfügen
jeweils über ein sogenanntes “Transponder-Netzwerk”. Dieses
Netzwerk ermöglicht es dem Satellitenempfänger durch die
Eingabe eines Transponders ,alle anderen Transponder und
somit alle Programme die gesendet werden, zu finden. Wählen
Sie “Aus” und der DSL-5S sucht alle standardmässig program-
mierten Transponder ab. Oder Sie wählen “Ein”, nun wird der
gesamte Satellit abgesucht (es werden alle Programme
gespeichert, die der Satellit sendet!) und alle Programme am
Ende der Programmliste zugefügt.
6.5 Voreingestellte Suche
Startet den Suchlauf mit den im Empfänger gespeicherten Transpondern.
7.0 System
7.1 Sprache (Menü: System > Sprache)
Sie können die Menüsprache auswählen. Benutzen Sie die Tasten / auf der Fernbedienung,
um die Sprache zu ändern. Es stehen Ihnen folgende Sprachen zu Verfügung: Deutsch, Türkisch,
Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Polnisch, Englisch und Französisch.
7.2 Erster Audiokanal
Wird eine Sendung in mehreren Sprachen ausgestrahlt, können Sie eine andere Sprache einstel-
len. Benutzen Sie die Tasten / auf der Fernbedienung, um die Sprache zu ändern. Nun kön-
nen Sie mit der Taste AUDIO die gewünschte Sprache wählen.
7.3 Zweiter Audiokanal
Wird eine Sendung in mehreren Sprachen ausgestrahlt, können Sie hier eine zweite Sprache ein-
stellen. Benutzen Sie die Tasten / auf der Fernbedienung, um die Sprache zu ändern. Nun
können Sie mit der Taste AUDIO die gewünschte Sprache wählen.
7.4 TV-Einstellungen (Menü: System > TV-Einstellungen)
Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen
im Menü Systemkonfiguration vornehmen.
TV-Norm: Wählen Sie welches TV-System Sie benutzen möchten. Für
Europa ist das System “PAL” Standard.
Bildformat: Wählen Sie entsprechend des Bildformates Ihres TV Gerätes
16:9 oder eines der beiden 4:3 Formate aus. Im Format "4:3
Letterbox" werden vom Receiver bei echten 16:9 Sendungen
oben und unten schwarze Streifen an das Bild angefügt, so daß
ein 4:3 Format entsteht. Im Format "4:3 PanScan" wird eine 16:9
Sendung rechts und links beschnitten, so daß Sie in der
Bildmitte eine höhere Bildqualität erzielen. Sollten Sie einen
modernen hochwertigen 4:3 Fernseher besitzen, der selbst eine
Umschaltung auf 16:9 beherrscht, stellen Sie bitte im Receiver
als Bildformat "16:9" ein. Dadurch wird das Bild in voller
Auflösung vom Receiver an den Fernseher übertragen und sie
erreichen die besten Ergebnisse.
13
Dolby-Digital: Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound ausgestrahlt, wird
dieses beim Einschalten der Sendung im Infofenster durch das
Dolby-Zeichen angezeigt. Sofern Sie die Funktion Dolby Digital
eingeschaltet haben, wird diese Sendung automatisch in diesem
am SPDIF-Ausgang ausgegeben, wenn über die Taste Audio der
AC-3 Tonkana ausgewählt wurde. Nun können Sie den Beitrag
in 5.1-Kanal-Surround-Sound hören, falls Sie eine dolby-digital-
taugliche Hifianlage besitzen. Nach einem Programmwechsel
wird jedoch wieder die voreingestellte Sprache eingestellt.
Haben Sie die Funktion Dolby Digital nicht eingeschaltet, stellen
Sie Ihr Gerät, wie folgt, manuell auf Dolby-Digital-Betrieb um:
Drücken Sie die Taste “AUDIO”.
Sofern ausgestrahlt, benutzen Sie die Tasten / auf der
Fernbedienung, um die Sprache zu ändern (Tonkanal). Oben
rechts im Menü erscheint “(AC3)”.
Video-Ausgang: Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Tasten
/
entsprechend Ihres TV-Gerätes FBAS oder RGB ein. Für
St
andard-Geräte stellen Sie RGB ein. Am VCR-Scartanschluß
wird immer ein FBAS-Signal ausgegeben.
7.5 Zeiteinstellung (Menü: System > Zeit- & Timer-Einst. > Zeit)
Ihr Gerät ist mit einer Uhr ausgestattet. Diese wird über das Empfangssignal des Satelliten auf
“Weltzeit” synchronisiert. Sie müssen lediglich im Menüpunkt “Region” den richtigen Ort auswäh-
len. Wählen Sie zusätztlich mit der Option “Sommerzeit” ob Sie die Winter- oder die Sommerzeit
benötigen. Mit der Option “Zeitanzeige” können Sie wählen, ob die Uhrzeit im Frontdisplay des
DSL-5 S angezeigt wird. “Ein” es wird die Uhrzeit im Standby-Modus im Diplay angezeigt. “Aus”.
Es erscheinen 4 Striche im Standby-Modus im Display. Zusätzlich können Sie noch wählen ob Sie
die Zeit manuell einstellen möchten. Dies ist allerdings beim Empfang von europäischen Satelliten
unnötig.
7.6 Timer (Menü: System > Zeit- & Timer-Einst. > Timer)
Ihr Receiver verfügt über 8 Timerplätze. Das heißt, Sie können acht verschiedene Programme
programmieren. Sie können die Timer entweder wie in diesem Kapitel beschrieben manuell oder
wie in Punkt 9.8 erläutert wird mit Hilfe des elektronischen Programmführers programmieren.
Durch den Timer wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- bzw. ausgeschaltet,
um diese in Ihrer Abwesenheit mit einem externen Aufzeichnungsgerät, z.B. einem Videorekorder,
aufzuzeichnen. Beachten Sie, dass Sie zur Aufnahme der Sendung auch Ihren Videorekorder
programmieren müssen.
Zur Programmierung gehen Sie wie folgt vor:
Timer Nr.: Wählen Sie mit den Tasten / einen der 8 Timerplätze aus.
Timer- Wiederholung: Aus = Timer ohne Funktion, Einmal = Timer einmal ein, Täglich
= Tägliche Wiederholung, Wöchentlich = wöchentliche
Wiederholung, Monatlich = montliche Wiederholung
Timer-Dienst: TV-Programm = Timer schaltet ein TV-Programm ein, Radio-
Programm = Timer schaltet ein Radio-Programm ein, Meldung =
Timer erinnert an Jahrestage, Geburtstage, etc......
Einschaltprogramm: Wählen Sie hier das Programm aus, das vom Vidorecorder bzw.
der Hifi-Anlage aufgezeichnet werden soll, oder an welches
Ereignis erinnert werden soll.
Erinnerungsdatum: Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur das Datum ein, an dem
Sie ein Programm aufzeichnen möchten.
Für z.B. 13. Januar 2006 geben Sie “13012006“ ein
14
Einschaltzeit: Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die Startzeit ein, an dem
das Timer-Ereignis stattfinden soll.
Für z.B. 20:15 Uhr geben Sie “2015“ ein
Dauer: Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die Spieldauer des
Timer-Ereignises ein. 90 Minuten gleich 0130 (1 Stunde, 30
Minuten.
Um einen Timer vorzeitig zu beenden, stellen Sie bitte den Timermodus auf “AUS”.
Damit alle Ereignisse berücksichtigt werden können, sollte zwischen der Stoppzeit eines Timers
und der Anfangszeit eines darauffolgenden Timers mindestens eine Minute liegen!
7.7 OSD-Einstellung (Menü: System > OSD-Einstellung)
In diesem Menü können Sie die Darstellung des Bildschirmmenüs bearbeiten.
Untertitelanzeige: Wird eine Sendung mit Untertiteln ausgestrahlt, können Sie hier
die automatische Einblendung einstellen. Benutzen Sie die
Tasten / auf der Fernbedienung, um die Einstellung zu
ändern.
Anzeigedauer: Sie können auswählen, wie lange ein eingeblendetes Anzeige-
banner (Infobar beim Programmwechsel) sichtbar sein soll.
OSD-Transparenz:
Hier können Sie die Transparenz des Bildschirmmenüs
auswählen.
7.8 Kindersicherung (Menü: System > Kindersicherung)
Sie haben die Möglichkeit, das Menü und einzelne Programme zu sperren. Ein gesperrtes
Programm wird erst dann auf dem Bildschirm dargestellt, wenn Sie Ihre persönliche PIN-Nummer
eingegeben haben. Wurde diese Nummer einmal eingegeben, ist die Sperre so lange aufgehoben,
bis der Programmplatz gewechselt wird. Um ein Programm zu sperren, lesen Sie bitte Punkt 5.5
(sperren). Um die Programmsperre einzuschalten, stellen Sie die Option “Programmsperre” auf
“EIN”. Um das Menü zu sperren stellen, Sie die Option “Menüsperre” auf “EIN”. Das Menü kann
dann nur nach Eingabe des PIN aufgerufen werden.
Die PIN-Nummer ist ab Werk auf 0000 eingestellt!
7.9 PIN ändern (Menü: System > Kindersicherung)
Die PIN-Nummer ist ab Werk auf 0000 eingestellt. Um die Programmsperre in Betrieb zu
nehmen, müssen Sie anstelle der Werkseinstellung noch Ihre persönliche PIN-Nummer einstellen.
Achtung! Sie dürfen die PIN-Nummer nicht vergessen. Ist dieses doch einmal der Fall, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler!
Zum Ändern der PIN-Nummer gehen Sie wie folgt vor: Geben Sie zweimal das neue Passwort ein
(Einmal bei “neues Passwort” und ein weiteres mal bei “Passwort bestätigen”).
7.10 LNB-Spannung (Menü: System > LNB-Spannung)
Wählen Sie “ein”, um die LNB Spannungsversorgung des LNB einzuschalten oder
“aus”, um die LNB Spannungsversorgung des LNB auszuschalten.
15
8.0 Diverses
8.1 Information (Menü: System > Diverses > Information)
Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten und Programmdaten ersehen.
Unter anderem auch die aktuell installierte Software.
8.2 Antennenausrichtung (Menü: System > Diverses > Antennenausrichtung)
Wenn Sie den Breiten- und Längengrad Ihres Wohnortes kennen, z.B. München Nord 48,90 und
Ost 11,35, tragen Sie die Werte auf- oder abgerundet ein (048.9 Nord und 011.3 Ost), ebenso die
Satellitenposition. Mit den errechneten Werten können Sie nun an Hand der Skalierung an der
Satantenne eine genaue Ausrichtung vornehmen.
8.3 Spiele (Menü: System > Diverses > Spiele)
- Tetris
- Schlange
- Othello
8.4 Werkseinstellung (Menü: System > Diverses > Werkseinstellung)
Durch diese Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, alle persönlichen
Einstellungen werden gelöscht. Beachten Sie, daß Sie nach der Ausführung der Löschfunktion
zunächst einen Suchlauf starten und anschließend die gewünschten Programme aus der
Gesammtliste in die Benutzerliste kopieren müssen. Zugang erhalten Sie mit dem Passwort 0000.
8.5 Software Upgrade (Menü: System > Diverses > Software Upgrade)
Gelegentlich ist es notwendig, dass die Software des Receivers aktualisiert wird. Da ständig neue
Sender aufgeschaltet werden und dadurch auch Empfangsprobleme entstehen können, senden
wir via ASTRA im Bedarfsfall eine neuere Softwareversion, die Sie über die Option „Software
Upgrade > Upgrade über Satellit“ in den Receiver laden können. Starten Sie das Update über den
Button “START”.
Sollte die neueste Software nicht über den Satelliten geladen werden können, finden Sie diese auf
unserer Homepage www.palcom.de. Die Software kann über die RS232-Schnittstelle auf der
Geräterückseite eingespielt werden. Eine Anleitung dazu erhalten mit der Software von unserer
Homepage.
8.6 Hilfe (Menü: System > Diverses > Hilfe)
Zeigt Ihnen eine Übersicht der Fernbedienung und deren Funktion. Betätigen Sie eine beliebige
Taste auf der Fernbedienung und Ihnen wird die Funktion der Taste angezeigt. Betätigen Sie die
Taste “EXIT” 2mal um das Menü zu verlassen.
9.0 Operationen im normalen Betriebsmodus
Die Tastenfunktionen der Fernbedienung wurden bereits beschrieben, hier erhalten Sie noch
einige zusätzliche Informationen.
9.1 Programmwahl
Mit Hilfe der Tasten /schalten Sie die Programme jeweils um einen Programmplatz
auf oder ab. Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Programmnummer ein.
Zum Beispiel: 5, für Programmplatz 5
5, dann 4 für Programmplatz 54
5, dann 7, dann 4 für Programmplatz 574
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken
einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine einstellige, beziehungsweise zweistellige Zahl eingeben, so können Sie den
Umschaltvorgang durch drücken der Taste “OK” beschleunigen.
16
9.2 Lautstärkeregelung
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dieses erleichtert den
Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung
haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem
Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke
wiedergegeben. Regeln Sie die Lautstärke Ihres Digital-Receivers mit Hilfe der Tasten /.
Durch Drücken der Taste “MUTE” wird der Ton aus- bzw. durch erneutes Drücken dieser Taste
wieder eingeschaltet.
9.3 TV/Radio-Liste
Wenn Sie die Taste “BROWSE” drücken, wird die Liste der TV- bzw. Radioprogramme eingeblen-
det. In dieser Liste können Sie mit den Tasten
/navigieren und durch OK ein Programm aus-
wählen.
9.4 Recall (Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm)
Durch Drücken der Taste “RECALL” auf der Fernbedienung wird das zuletzt eingestellte
Programm wieder eingestellt. Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene
Programm eingestellt.
9.5 EPG (Elektronische Programmzeitschrift)
Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die
Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme auf dem Bildschirm darstellen.
Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die
Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage verschaffen.
Die EPG - Funktionen erlauben Ihnen:
- Informationen über Programminhalte auf dem Bildschirm darzustellen
- Das Programmieren von Timern
9.6 EPG-Infofenster
Bei jedem Programmwechsel wird am unteren Rand des Bildschirms eine Infozeite eingeblendet,
die Ihnen einen kurzen Überblick über das gewählte Programm gibt.
Folgende Informationen werden angezeigt, sofern diese vom Programmanbieter zu Verfügung
gestellt werden.
- Programmnummer
(z.B. 0016)
- Programmname
(z.B. WDR Düsseldorf)
-
Name der aktuellen Sendung (z.B. daheim & unterwegs)
9.7 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen
Drücken Sie die Taste EPG auf der Fernbedienung des Digital-Receivers. Es erscheint nun die
elektronische Programmzeitschrift auf dem Bildschirm. Hier erhalten Sie eine Prgrammübersicht
mit den derzeitigen Sendungen. Nun können Sie sich über die Inhalte diverser Sendungen infor-
mieren, indem Sie die gewünschte Sendung auswählen und mit der Taste “2” Einzelheiten zur
Sendung aufrufen. Mit der Taste EXIT verlassen Sie die Seite und kehren zur Tagesübersicht
zurück. Durch erneutes Betätigen der Taste EXIT verlassen Sie die elektronische
Programmzeitschrift.
Außerdem steht Ihnen die EPG-Funktion zur Verfügung, um die gewünschte Sendung in die
Timerprogrammierung aufzunehmen (siehe Punkt 9.8).
17
9.8 EPG-Timerprogrammierung
Mit Hilfe der elektronischen Programmzeitschrift können Sie auf einfache Weise die
Programmierung von Timer-Ereignissen vornehmen.
Wählen Sie im EPG-Menü über die Taste “1” den Zeitplan der Ihnen die Tagesübersicht des
gewählten Programms anzeigt. Wählen Sie die gewünschte Sendung mit den Tasten / aus
und betätigen Sie die Taste “2” um die Sendung direkt in den Timer zu übernehmen.
Es öffnet sich das Timermenü, in dem die Daten der ausgewählten Sendung angezeigt werden.
Die können nun noch, falls nötig, Änderungen durchführen und das Menü mit der Taste “MENÜ”
verlassen.
9.9 Teletext
Benutzung des Teletextdecoders Ihres Fernsehgerätes.
Sofern gesendet, wird der Teletext an Ihr Fernsehgerät weitergegeben. Benutzen Sie zur
Bedienung des Videotextes die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes.
Benutzung des internen Teletextdecoders.
Alternativ dazu können Sie den integrierten Teletext-Decoder nutzen, um sich die Informationen
anzeigen zu lassen. Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich Teletext-Informationen
ansehen möchten.
Durch Drücken der Taste Teletext schalten Sie den Teletext ein.
Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Teletextseite ein. Ihre Eingabe wird in
der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite einge-
geben haben, sucht Ihr Gerät die gewünschte Seite. Da die Teletextseiten nicht alle gleichzeitig
übertragen werden können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat
und auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt. Für alle Teletextbetreiber stellt die Seite 100 die
Inhaltsangabe dar.
Durch Betätigen der Taste “Exit” kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
9.10 Sprachenauswahl (Taste auf der Fernbedienung: AUDIO)
Sie können die Menüsprache und die Audio-Sprache auswählen. Benutzen Sie die Tasten
auf der Fernbedienung, um die Sprache zu ändern.
18
10.0 Technische Daten:
Eingangsfrequenzbereich 950 -2150 Mhz
Tuner Eingang F-Stecker
Ein-/Ausgangsimpedanz 75 Ohm
Tuner Ausgang F-Stecker
Antennenspeisung 13V/18V 0,5A (kurzschlußfest, schaltbar)
Demultiplexing: gemäß ISO 13818-1
Videodekodierung:
Videokompression MPEG-2 und MPEG-1 kompatibel
Videostandard PAL / 25 Hz
Aktive Bildfläche 720 Pixel x 576 Zeilen
Bildformat 4 : 3 / 16 : 9
Bildmaterial 16:9 Automatische Anpassung für 16:9
Audiokompression MPEG-1 & MPEG-2
Audio Mode Dual (main/sub), Stereo
Abtastfrequenzen 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz
Anschlüsse:
TV-SCART: Ausgang: FBAS oder RGB
VCR-SCART: Ausgang: FBAS
Eingang: FBAS
Audio-Ausgang digital:
SPDIF-Ausgang elektrisch, Cinch-Buchse (gelb)
Audio-Ausgang analog:
Audio-Kanal links/rechts Cinch-Buchsen (weiß, rot)
Stromversorgung:
Schaltnetzteil: 230 V / 50 Hz Wechselspannung
Eingangsspannung: 90 V.... 250 V / 47 ... 63 Hz Wechselspannung
Leistungsaufnahme: 3,2 Watt Standby-Mode (Standby-Uhr aus)
11,5 Watt Betrieb
Allgemeines:
LED-Anzeige 4-stellig (7 Segment)
Serielle Schnittstelle RS 232, Typ RS 232, bidirectional Bitrate 115,2 kBit/s max.
Steckverbinder D-SUB-Buchse, 9 polig
Programmspeicher: 4000 TV- und Radio-Programme
Programm-Anzahl:
Timer: 8 Ereignisse
Abmessungen (BxTxH): 280 mm x 180 mm x 42 mm
Gewicht: ca. 1200 g
www.palcom.de
18

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Palcom DSL-5plus bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Palcom DSL-5plus in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,42 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info