717471
6
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Glaskeramik-Kochfeld
Ceramic Hob
EB-C5-3KBTC
Deutsch
Seite
2
English
Page
32
www.pkm-online.de
2
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das
Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur
zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben,
müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
Inhalt ................................................................................................................................... 2
1. Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 4
1.1 Signalwörter .............................................................................................................. 5
1.2 Sicherheitsanweisungen ........................................................................................... 5
2. Installation ...................................................................................................................... 9
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts ....................................................................... 9
2.2 Einbau des Kochfelds ............................................................................................. 9
2.3 Elektrischer Anschluss .......................................................................................... 13
2.3.1 Anschlussdiagramm ........................................................................................ 14
3. Bedienung ..................................................................................................................... 15
3.1 Kochzonen und Bedienfeld .................................................................................. 15
3.1.1 Kochzonen ...................................................................................................... 15
3.1.2 Bedienfeld ........................................................................................................ 16
3.2 Bedienung der Sensortasten ................................................................................. 16
3.3 Vor der ersten Benutzung ..................................................................................... 17
3.4 Geeignetes Kochgeschirr ...................................................................................... 17
3.5 Einen Kochvorgang beginnen ............................................................................. 18
3.5.1 Aktivieren der Zweifach-/Dreifach-Kochzone (flexible Kochzonen) ..... 18
3.6 Nach Beendigung eines Kochvorgangs .............................................................. 19
3.7 Energiemanagement .............................................................................................. 19
3.8 Sperren der Sensoren ............................................................................................ 20
3.9 Übertemperaturschutz .......................................................................................... 21
3.10 Warnung vor Restwärme..................................................................................... 21
3.11 Automatische Abschaltung ................................................................................. 21
3.12 Benutzung des Timers ......................................................................................... 21
3
4. Hinweise für das Kochen ............................................................................................ 25
4.1 Leistungsstärken ..................................................................................................... 26
5. Reinigung und Pflege .................................................................................................. 27
6. Problembehandlung .................................................................................................... 28
7. Technische Daten ........................................................................................................ 29
8. Entsorgung ................................................................................................................... 30
9. Garantiebedingungen .................................................................................................. 31
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über
den Produktverkäufer angefordert werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch
sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische
Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
4
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GETS DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod
führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen in einem Privathaushalt bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das
Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
5
1.1 Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
1. Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung angeschlossen
werden, welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und
die Zusatzvorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen
genau kennt und sorgfältig beachtet.
2. Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine
Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der
Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in
Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen.
3. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an,
wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Beschädigungen aufweisen. STROMSCHLAGGEFAHR!
4. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren.
Reparaturen, die von dazu nicht qualifizierten Personen
durchgeführt werden, können zu ernsthaften Verletzungen und
Schäden führen. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert,
kontaktieren Sie das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben
haben. Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
5. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es
ausschließlich vom Hersteller oder einem vom Hersteller
autorisierten Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
6
WARNUNG!
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie
irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät
vornehmen.
2. Das Gerät muss immer entsprechen den Anforderungen der
jeweiligen Stromversorgung geerdet werden. Der
Hauptstromkreislauf muss über eine eingebaute
Sicherheitsabschaltung verfügen.
3. mtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Geräts an die
Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
4. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen
Defekts kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der
Stromversorgung (entsprechende Haussicherung abschalten).
Melden Sie die Fehlfunktion ihrem Kundendienst, damit diese
umgehend behoben werden kann.
5. Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts keine Adapter,
Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel- BRANDGEFAHR!
6. Falls die Oberfläche des Geräts Risse aufweisen sollte, schalten
Sie es umgehend aus und trennen Sie es von der
Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR!
7. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
8. Dieses Gerät darf nicht unter Zuhilfenahme eines externen Timers
oder einer vom Gerät unabhängigen Fernbedienung betrieben
werden.
9. Schalten Sie das Gerät nach Benutzung immer wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben ab.
10. Der Küchenraum muss trocken und gut zu belüften sein. Wenn das
Gerät aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und Bedienelemente
gut zugänglich sein.
11. Angrenzende Möbelstücke und alle zur Installation verwendeten
Materialien müssen mindestens einer Temperatur von 85
0
C über
der Raumtemperatur des Raums, in dem das Gerät installiert ist,
während des Betriebs des Geräts widerstehen können.
12. Schließen Sie das Gerät nicht in Räumen oder an Orten an, in
denen oder in deren Umgebung sich brennbare Materialien wie
Benzin, Gas oder Farben befinden. Dieser Warnhinweis bezieht
sich auch auf die Dämpfe, die durch diese Materialien freigesetzt
werden.
13. Dunstabzugshauben müssen entsprechend den Anweisungen ihrer
Hersteller angebracht werden.
7
14. Lagern Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld.
BRANDGEFAHR!
15. Unbeaufsichtigtes Kochen mit Ölen und Fetten kann gefährlich sein
und zu einem Feuer führen. Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl
oder Fett unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen
schalten Sie das Gerät ab und ersticken Sie das Feuer mittels eines
Deckels oder einer Feuerdecke.
16. Schließen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen oder
Polstermöbeln an. BRANDGEFAHR.
17. Haushaltsausstattungen sowie elektrische Leitungen aller Art
dürfen niemals das Gerät berühren, da deren Isolierungsmaterial
durch hohe Temperaturen beschädigt oder zerstört wird.
18. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des
Geräts. Der Dampf kann die Elektrik des Geräts nachhaltig
beschädigen. STROMSCHLAGGEFAHR.
19. Die zugänglichen Bereiche und Teile des Kochfelds werden bei der
Benutzung sehr heiß. Kinder müssen deshalb während der
Benutzung des Geräts von diesem ferngehalten werden. Das Gerät
während seines Betriebs zu berühren, kann zu schweren
Verbrennungen führen.
20. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke)
nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR.
21. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
22. Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des
Geräts aufhalten.
VORSICHT!
1. Benutzen Sie keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel
und keine scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen des Geräts,
da diese die Oberfläche verkratzen und somit Risse im Glas
verursachen.
2. Schalten Sie das Kochfeld nicht an, bevor Sie ein Kochgeschirr
darauf gestellt haben.
3. Schalten Sie die Kochzonen nach Benutzung immer mit den
entsprechenden Sensoren des Bedienfelds aus. Verlassen Sie sich
nicht auf die Auto-Erkennung, nachdem Sie Ihr Kochgeschirr von
den Kochzonen entfernt haben.
4. Die Klingen von Kochfeld-Reinigungsschabern sind äußerst scharf.
Schneiden Sie sich nicht an den Klingen, wenn Sie deren
Sicherheitsabdeckung entfernt haben.
5. Metallene Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel und Deckel
8
sollten nicht auf die Oberfläche des Geräts gelegt werden, da diese
heiß werden können.
6. Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen
Sicherheitsgesetzgebung. Wir chten hierbei aber ausdrücklich
betonen, dass diese Entsprechung nichts an der Tatsache ändert,
dass die Oberflächen des Geräts während der Benutzung heiß
werden und nach dem Ende der Benutzung noch Restwärme
ausstrahlen.
HINWEIS!
1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren
Ende fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät
dabei aufrecht.
2. Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Kochfeld.
3. Benutzen Sie ausschließlich für Glaskeramik geeignetes
Kochgeschirr, da Sie ansonsten das Gerät beschädigen.
4. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
5. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Geräts, wenn Sie es
auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und
transportieren zu müssen.
6. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden.
7. Die Belüftungsöffnungen des Geräts oder dessen
Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet ist)
müssen immer frei und unbedeckt sein.
8. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar
entfernt werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht
oder entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
9
2. Installation
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an einer zugewiesenen und
ordnungsgemäß geerdeten Anschlussdose an.
5. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser oder Regen
in Kontakt kommen kann, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden
nehmen.
2.2 Einbau des Kochfelds
WARNUNG!
1. Das Kochfeld muss von einer qualifizierten Fachkraft installiert
werden. Führen Sie die Installation niemals eigenständig aus.
2. Das Gerät darf nicht über Kühlgeräten, Geschirrspülmaschinen und
Wäschetrocknern installiert werden.
3. Lassen Sie das Gerät so installieren, dass eine optimale
Wärmeabstrahlung zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit
ermöglicht wird.
4. Die Wand und die Einflussbereiche der Wärmeabstrahlung oberhalb
der Arbeitsplatte müssen hitzeresistent sein.
5. Zur Vermeidung von Schäden müssen die Verbundschichten und
Kleber hitzeresistent sein.
6. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger.
Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einem sich darüber
befindenden Schrank muss mindestens 760 mm betragen.
10
Anforderungen vor der Installation
Die Arbeitsplatte muss rechteckig und eben sein und aus hitzeresistentem
Material bestehen.. Es dürfen keine Bauteile die Installationsfläche
beeinträchtigen.
Die Installation muss allen Sicherheitsanforderungen und relevanten Normen
und gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie hitzeresistente und leicht zu reinigende Wandabschlüsse wie
Keramikfliesen für die das Kochfeld umgebende Wandoberfläche.
Schranktüren und Schubladen dürfen nicht mit dem Netzanschlusskabel in
Kontakt kommen.
Das Gerät benötigt eine angemessene Frischluftzufuhr von außen zu seiner
Unterseite.
Wenn das Gerät über einem Backofen installiert wird, muss der Backofen über
eine Gehäusekühlung verfügen.
Installieren Sie eine Thermalschutzsperre unterhalb der Unterseite des Geräts,
wenn Sie es über einer Schublade oder einem Schrank einbauen.
Der Trennschutzschalter muss leicht zugänglich sein.
Auswahl der Installationsumgebung
Schneiden Sie die Einbauöffnung entsprechend der Angaben der Zeichnung in die
Arbeitsplatte. Stellen Sie für die Installation und Benutzung einen Mindestfreiraum
von 50 mm um die Öffnung herum bereit. Die Dicke der Arbeitsplatte muss
mindestens 30 mm betragen. Verwenden Sie für die Arbeitsplatte ausschließlich
hitzeresistentes Material, um Deformationen aufgrund der Wärmeabstrahlung des
Kochfelds zu vermeiden.
1. Dichtung
L (mm)
W (mm)
H (mm)
D (mm)
A (mm)
B (mm)
X (mm)
770
520
52
48
740
490
50 mind.
11
Das Kochfeld muss unbedingt ordnungsgemäß belüftet werden. Der Lufteinlass
(D) und Luftauslass (E) dürfen in keiner Weise blockiert sein. Das Gerät muss
sich immer im ordnungsgemäßen Zustand befinden. Die obere Abschlusskante
des Einbaumöbels (X) darf nicht direkt an die Einbauöffnung anschließen (1).
Bringen Sie die Abschlusskante versetzt an (2) oder schrägen Sie die
Abschlusskante ab (3).
A(mm)
B(mm)
C(mm)
D
E
760 mind.
50 mind.
20 mind.
Lufteinlass
Luftauslass 5 mm
WARNUNG! Der Sicherheitsabstand zwischen dem Kochfeld und
einem sich darüber befindenden Hängeschrank muss mindestens 76
cm betragen.
12
Befestigung der Halteklammern
1. Legen Sie das Gerät auf eine stabile und weiche Unterlage (verwenden Sie die
Verpackung).
2. Üben Sie keine physikalische Kraft auf die Kontrollelemente des Geräts aus.
3. Sie müssen die Klammern am Gerät befestigen.
A
B
C
D
Schraube
Klammer
Schraubenloch
Gehäuse/Unterseite
4. Bringen Sie das Gerät in die Installationsöffnung ein.
1: Glaskeramikplatte.
2: Arbeitsplatte
13
2.3 Elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in), welche die landesüblichen gesetzlichen
Verordnungen und die Zusatzvorschriften der örtlichen
Stromversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet, an
die Stromversorgung angeschlossen werden.
1. Ihr Hausstromnetz muss für die Leistungsaufnahme des Geräts
geeignet sein.
2. Die Stromspannung muss den auf dem Typenschild angegebenen
Werten entsprechen.
3. Das Netzanschlusskabel muss den auf dem Typenschild
angegebenen Werten widerstehen können.
4. Verwenden Sie zum Anschluss keine Adapter, Spannungsminderer
oder Verzweigungsvorrichtungen, da diese zu einer Überhitzung
führen können. BRANDGEFAHR!
5. Das Netzanschlusskabel darf keine heißen Bereiche berühren und
muss dergestalt verlegt werden, dass seine Temperatur 75
0
C nicht
übersteigt.
6. Wenn die Netzsteckdose für den Benutzer nicht mehr zugänglich ist
oder ein Festanschluss des Geräts erforderlich ist, muss bei der
Installation eine Trennvorrichtung für jeden Pol eingebaut werden. Als
Trennvorrichtung werden Schalter mit einer Kontaktöffnung von
mindestens 3 mm bezeichnet. Dazu gehören LS-Schalter,
Sicherungen und Schütze (EN 60335). Die Stromversorgung des
Geräts muss über einen 16 A Sicherungsautomaten erfolgen. Fragen
Sie im Zweifelsfall die örtlichen Baubehörde um Rat und informieren
Sie sich über die entsprechenden Rechtsvorschriften.
7. Das Netzanschlusskabel darf nicht geknickt oder gepresst werden.
8. Überprüfen Sie das Netzanschlusskabel regelmäßig. Das
Netzanschlusskabel darf nur von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
14
2.3.1 Anschlussdiagramm
L1 L2 N1 N2
L1 L2 N
L1-L2: 380-415V 2N~
PE
15
3. Bedienung
3.1 Kochzonen und Bedienfeld
Lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
erstmalig in Betreib nehmen. Beachten Sie hierbei besonders die
Sicherheits- und Warnhinweise!
Entfernen Sie alle Schutzfolien, die sich noch an dem Gerät befinden
können.
3.1.1 Kochzonen
1
Kochzone max. 1200 W
2
Kochzone max. 800/1600/2300 W
3
Kochzone max. 1100/2000 W
4
Kochzone max. 1200 W
5
Kochzone max. 1800 W
6
Glaskeramikplatte
7
Bedienfeld
16
3.1.2 Bedienfeld
1
Anzeigen der Kochzonen
2
Timer
3
Einstellung der Leistungsstärke/des Timers
4
Tastensperre
5
An/Aus
6
Steuerung der Dreifach-Kochzone (flexible Kochzone)
7
Steuerung der Zweifach-Kochzone (flexible Kochzone)
3.2 Bedienung der Sensortasten
Die Sensortasten reagieren auf Berührung, so dass Sie keinen Druck ausüben
brauchen.
Berühren Sie die Sensoren mit der Unterseite des oberen Fingerglieds, nicht
aber mit der Fingerspitze (siehe Abbildung unten).
Sie hören nach jeder erfolgreichen Eingabe ein akustisches Signal (Piepen).
Halten Sie den Kontrollbereich immer sauber und trocken. Lassen Sie keine
Gegenstände wie Kochutensilien oder Lappen den Kontrollbereich abdecken.
Schon ein dünner Film aus Wasser kann die Benutzung der Sensortasten
schwierig machen.
17
3.3 Vor der ersten Benutzung
Reinigen Sie die Oberfläche des Geräts (siehe Kapitel REINIGUNG UND
PFLEGE).
3.4 Geeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das einen für Glaskeramik geeigneten Boden
aufweist.
Verwenden Sie kein Kochgeschirr mit zackigen oder scharfen Kanten und rauen
oder gekrümmten Böden.
Der Boden Ihres Kochgeschirrs sollte gerade sein, flach auf der Glaskeramik
aufliegen und denselben Durchmesser wie die ausgewählte Kochzone
aufweisen. Zentrieren Sie das Kochgeschirr immer auf der Kochzone.
Heben Sie das Kochgeschirr immer an, wenn Sie es auf dem Kochfeld bewegen.
Schieben Sie es nicht über die Glaskeramik, da Sie diese ansonsten verkratzen
können.
18
3.5 Einen Kochvorgang beginnen
Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, ertönt das akustische Signal einmal;
alle Anzeigen leuchten für 1 Sekunde und erlöschen darauf. Daran erkennen Sie ,
dass sich das Gerät nun im Stand-by-Modus befindet.
1. Berühren Sie den AN/AUS Sensor. Alle
Anzeigenstehen nun auf .
2. Stellen Sie ein geeignetes Kochgeschirr auf die
gewünschte Kochzone. Die Unterseite des
Kochgeschirrs sowie die Kochzone sollten dabei stets
sauber und trocken sein.
3. Stellen Sie dann die Leistungsstärke der jeweiligen
Kochzone mit den entsprechenden oder -Tasten
ein.
4. Falls Sie innerhalb einer Minute keine Leistungsstärkeneinstellung
vorgenommen haben, schaltet sich das Gerät automatisch ab. In einem solchen
Fall müssen Sie wieder bei Schritt 1 beginnen.
5. Sie können die Leistungsstärke während eines Kochvorgangs jederzeit variieren
3.5.1 Aktivieren der Zweifach-/Dreifach-Kochzone (flexible Kochzonen)
1. Berühren Sie die Tasten 6 oder 7, um eine der flexiblen
Kochzonen in Betrieb zu nehmen. Die entsprechende
Kochzone 2 oder 3 (s. Abb. Kapitel 3.1.1
KOCHZONEN) muss dabei bereits in Betrieb sein.
2. Berühren Sie die Tasten 6 oder 7, um die
entsprechende flexible Kochzone wieder abzuschalten.
oder
Normale Betriebsbedingung: Die Leuchtintensität des mittleren
Heizkreises der Dreifach-Kochzone fällt im Vergleich zu den inneren und
äußeren Heizkreisen ab. Das ist kein Reklamationsgrund und hat keinerlei
Einfluss auf die Heizleistung des Gerätes.
19
3.6 Nach Beendigung eines Kochvorgangs
1. Schalten Sie das gesamte Gerät mit der AN/AUS-Taste ab.
2. Hüten Sie sich vor der heißen Oberfläche der Kochzone!
Ein H zeigt an, welche Kochzonen noch heiß sind. Das H
erlischt, sobald die entsprechende Kochzone auf eine
sichere Temperatur abgekühlt ist. Sie können das H auch
als Energiesparfunktion nutzen, indem Sie weitere
Kochvorgänge auf Kochzonen beginnen, die noch
heiß/warm sind.
3.7 Energiemanagement
Die 5 Kochzonen sind in zwei Gruppen (A und B) unterteilt. Gruppe A ist hierbei
nicht limitiert.
Limitierung bei Gruppe B:
Die Limitierung dient zur Vermeidung elektrischer Überspannung.
Wenn Sie Kochzonen der Gruppe B benutzen, benutzen Sie NICHT alle drei
Kochzonen zur selben Zeit bei voller Leistungsstärke.
Wenn Sie alle drei Kochzonen (einschließlich der Zweifach-Kochzone)
anzuschalten versuchen, arbeitet die dritte Kochzone (oder die Zusatzkochzone)
nicht, bis Sie eine der Kochzonen dieser Gruppe ausgeschaltet haben.
Gruppe A
Keine
Limitierung
Gruppe B
20
Optionale Betriebsmodi der Gruppe B:
3.8 Sperren der Sensoren
Sie können die Sensortasten sperren, um diese gegen unbeabsichtigte Benutzung
als auch gegen die Benutzung durch Kinder zu sichern.
Kindersicherung: Wenn Sie die Sensoren vor dem Abschalten des Geräts
sperren, sind die Sensoren auch nach einem erneuten Anschalten gesperrt.
HINWEIS! Wenn die Sensortasten gesperrt sind, sind alle Sensoren
außer dem AN/AUS (ON/OFF) Sensor außer Funktion gesetzt. Sie
können das Gerät mit dem AN/AUS (ON/OFF) Sensor jederzeit in einem
Notfall abschalten, sollten aber die Sensortasten danach zuerst
entsperren.
Sperren der Sensortasten.
Berühren Sie die TASTENSPERRE. Die Timer-Anzeige zeigt "Lo" an.
Entsperren der Sensortasten.
1. Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist.
2. Berühren Sie die TASTENSPERRE für einige Zeit.
3. Sie können das Gerät nun wie gewohnt benutzen.
An
Aus
21
3.9 Übertemperaturschutz
Ein Temperaturfühler überwacht die Temperatur im Inneren des Geräts. Das
Gerät stellt seinen Betrieb automatisch ein, wenn eine Übertemperatur
diagnostiziert wird.
3.10 Warnung vor Restwärme
Wenn das Gerät einige Zeit in Betrieb war, strahlen die verwendeten Kochzonen
auch nach dem Abschalten Restwärme aus. Zur Warnung erscheint der Buchstabe
"H".
3.11 Automatische Abschaltung
Die automatische Abschaltung stellt eine weitere Sicherheitsfunktion Ihres Geräts
dar. Die automatische Abschaltung findet immer dann statt, wenn Sie vergessen
haben, eine Kochzone nach deren Benutzung abzuschalten. Die voreingestellten
automatischen Abschaltzeiten finden Sie in der folgenden Tabelle.
Leistungsstärke
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Automatische Abschaltung (Stunden)
8
8
8
4
4
4
2
2
2
3.12 Benutzung des Timers
Sie können den Timer auf 2 verschiedene Weisen benutzen:
1. Als Zeitwächter. In diesem Fall schaltet der Timer keine Kochzonen nach
Ablauf der eingestellten Zeit ab.
2. Als automatische Abschaltung. In diesem Fall schaltet der Timer nach Ablauf
der eingestellten Zeit die entsprechende Kochzone automatisch ab.
Die maximal wählbare Zeitspanne beträgt 99 Minuten.
Falls die gewählte Zeitspanne 99 Minuten überschreitet, springt der Timer
automatisch auf 0.
22
Möglichkeit 1 - Zeitwächter
WARNUNG! Bei Verwendung von Möglichkeit 1 werden keine
Kochzonen nach Ablauf der gewählten Zeitspanne automatisch
abgeschaltet.
1. Schalten Sie das Gerät ein. Sie können den Zeitwächter auch benutzen, ohne
eine Kochzone ausgewählt zu haben.
2. Berühren Sie die oder -Tasten des Timers. Die
Minutenanzeige blinkt.
3. Stellen Sie die Zeit mit den oder -Tasten des
Timers ein. Falls die gewählte Zeitspanne 99 Minuten
überschreitet, springt der Timer automatisch auf 0.
a. Berühren Sie oder einmal und der Wert wird
um 1 Minute erhöht/vermindert.
b. Halten Sie oder und der Wert wird um 10
Minuten erhöht/vermindert.
4. Nach dem Einstellen der Zeit beginnt der
Countdown. Das Display zeigt die verbleibende Zeit
an und die Timeranzeige blinkt für 5 Sekunden.
5. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt für 30
Sekunden ein akustisches Signal und die
Timeranzeige zeigt
Wenn Sie den und Sensor zusammen berühren, wird die Timerfunktion
deaktiviert. Auf der Anzeige erscheint das Symbol .
23
Möglichkeit 2. Automatische Abschaltung einer/mehrerer Kochzone(n).
a. Automatische Abschaltung einer Kochzone:
1. Berühren Sie die oder -Tasten der Kochzone, für
den Sie den Timer einstellen wollen.
2. Stellen Sie die Zeit mit den oder -Tasten des
Timers ein. Falls die gewählte Zeitspanne 99 Minuten
überschreitet, springt der Timer automatisch auf 0.
a. Berühren Sie oder einmal und der Wert wird um
1 Minute erhöht/vermindert.
b. Halten Sie oder und der Wert wird um 10
Minuten erhöht/vermindert.
3. Stellen Sie die Leistungsstärke der entsprechenden
Kochzone durch Berühren der zugehörigen / -
Tasten ein.
4. Nach dem Einstellen der Zeit beginnt der Countdown.
Das Display zeigt die verbleibende Zeit an und die
Timeranzeige blinkt für 5 Sekunden.
5. Der rote Punkt neben der Leistungsstärken-Anzeige
leuchtet auf, um anzuzeigen, dass diese Kochzone
ausgewählt wurde.
6. Wenn Sie nach Abschluss der Programmierung die eingestellte Zeit ändern
wollen, müssen Sie wieder bei Schritt 1 beginnen.
7. Wenn die Kochzeit abgelaufen ist, schaltet sich die entsprechende Kochzone
automatisch ab.
Wenn Sie den und Sensor des Timers zusammen berühren, wird die
Timerfunktion deaktiviert. Auf der Minutenanzeige erscheint das Symbol
.
24
WARNUNG! Andere Kochzonen bleiben in Betrieb, falls sie vorher
eingeschaltet wurden.
b. Automatische Abschaltung von mehr als einer Kochzone.
1. Wenn Sie mehr als eine Kochzone automatisch betreiben wird der jeweils
niedrigste Zeitwert angezeigt. Haben Sie z.B. Kochzone 1 auf 10 Minuten und
Kochzone 2 auf 5 Minuten eingestellt, erscheint auf dem Display der Zeitwert
"5". Der rote Punkt neben der Leistungsstärken-Anzeige blinkt.
2. Nach Ablauf der gewählten Zeitspanne wird die entsprechende Kochzone
automatisch abgeschaltet.
3. Wenn Sie eine Zeitspanne nach beendeter Einstellung ändern wollen, müssen
Sie wieder bei Schritt 1 beginnen.
Auf 10 Minuten
eingestellt.
Z.B. Leistungsstufe 6
Auf 5 Minuten
eingestellt.
Z.B. Leistungsstufe 3
25
4. Hinweise für das Kochen
WARNUNG!
Lassen Sie beim Braten und Frittieren äußerste Vorsicht walten, da Öle
und Fette sehr schnell erhitzen, besonders bei einer hohen Einstellung
der Leistungsstärke. Extrem heiße Öle und Fette entzünden sich
spontan und stellen somit eine ernsthafte Brandgefahr dar.
WARNUNG!
Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl oder Fett unterstütztes Feuer mit
Wasser zu löschen. Stattdessen schalten Sie das Gerät ab und
ersticken Sie das Feuer mittels eines Deckels oder einer Feuerdecke.
Kochtipps
Stellen Sie die Leistungsstärke niedriger, wenn ein Topf seine Kochtemperatur
erreicht hat.
Die Verwendung eines Deckels verkürzt die Kochzeit und spart Energie, da die
Kochhitze zurückgehalten wird.
Minimieren Sie die Menge an Flüssigkeiten oder Fett, um die Kochzeit zu
verringern.
Beginnen Sie den Kochvorgang auf einer hohen Leistungsstärke. Reduzieren Sie
dann die Leistungsstärke, wenn das zu kochende Lebensmittel erhitzt ist.
Auf kleiner Flamme kochen/Reis kochen
Auf kleiner Flamme kochen bedeutet köcheln bei ca. 85
0
C, wenn gerade
Bläschen gelegentlich an die Oberfläche der Kochflüssigkeit aufsteigen.
Köcheln ist die ideale Art und Weise zur Zubereitung delikater Suppen und
Eintöpfe, da sich die Aromen ohne Überhitzung der Lebensmittel frei entfalten
können. Sie sollten Saucen auf Eierbasis und mittels Mehl angedickte Saucen
ebenfalls unter dem Siedepunkt zubereiten.
Einige Kochvorgänge, einschließlich des Kochens von Reis nach der
Absorptionsmethode (=dem kompletten Verbrauch des zugeführten Wassers),
bedürfen möglicherweise einer Einstellung oberhalb der niedrigsten
Leistungsstärke, damit das Kochgut ordnungsgemäß innerhalb der empfohlenen
Zubereitungszeit gegart wird.
Steaks anbraten
1. Lassen Sie das Fleisch vor dem Anbraten ca. 20 Minuten bei Raumtemperatur
ruhen.
2. Erhitzen Sie eine Bratpfanne mit schwerem Boden.
26
3. Reiben Sie beide Seiten des Steaks mit Öl ein. Träufeln Sie eine kleine Menge an
Öl in die heiße Pfanne und geben Sie dann das Fleisch in die Pfanne.
4. Wenden Sie das Fleisch während der Zubereitung nur einmal. Die genaue
Garzeit hängt von der Dicke des Steaks sowie Ihrer persönlichen Vorliebe
hinsichtlich des Garpunkts ab (medium, medium rare, etc.). Die Garzeit kann
also von 2 bis 8 Minuten pro Seite variieren. Drücken Sie auf das Steak, um den
Garpunkt zu überprüfen - je fester es sich anfühlt, desto durchgebratener ist es.
5. Lassen Sie das Steak ein paar Minuten auf einem warmen Teller ruhen; so wird
es vor dem Servieren richtig zart.
Anschwenken
1. Wählen Sie einen für Glaskeramik geeigneten Wok mit flachem Boden oder
eine große Bratpfanne.
2. Bereiten Sie alle Zutaten vor und legen Sie die benötigten Kochutensilien bereit.
Das Anschwenken sollte schnell von statten gehen. Falls Sie eine große Menge
zubereiten wollen, teilen Sie das Kochgut in mehrere Teile auf.
3. Heißen Sie den Wok/die Pfanne kurz vor und geben Sie 2 Esslöffel Öl dazu.
4. Bereiten Sie Fleisch zuerst zu. Legen Sie es an die Seite und halten Sie es warm.
5. Schwenken Sie das Gemüse an. Wenn das Gemüse heiß, aber immer noch
knackig ist, stellen Sie die Leistungsstärke niedriger ein. Geben Sie nun das
Fleisch wieder hinzu und gegebenenfalls eine Sauce.
6. Schwenken Sie alles nochmals vorsichtig an, damit die Bestandteile auch heiß
sind.
4.1 Leistungsstärken
Leistungsstärken
Eignung
1-2
Sanftes Aufwärmen kleiner Mengen an Lebensmitteln.
Schmelzen von Schokolade, Butter etc.
Lebensmittel, die schnell anbrennen.
Schonendes Köcheln.
Langsames Aufwärmen.
3-4
Nachwärmen.
Schnelles Köcheln.
Reis kochen.
5-6
Pfannkuchen.
7-8
Sautieren.
Nudeln kochen.
9
Anschwenken.
Anbraten.
Suppe zum Kochen bringen.
Wasser kochen.
27
5. Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät. Der Dampf kann in Kontakt
mit elektrischen Teilen kommen und so einen Kurzschluss auslösen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
ART DER VERUNREINIGUNG
VORGEHENSWEISE
SICHERHEITSHINWEISE
Alltägliche Verunreinigungen der Glaskeramik (Fingerabdrücke, Flecken
durch Lebensmittel oder nicht zuckerhaltige Spritzer).
1. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung (Haussicherung).
2. Verwenden Sie einen geeigneten
Glaskeramik-Reiniger, hrend die
Glaskeramik noch warm - aber nicht
heiß! - ist.
3. Mit einem weichen
Tuch/Küchenpapier und klarem
Wasser abwaschen und dann
trockenwischen.
4. Schalten Sie die Stromversorgung
des Geräts wieder ein.
Wenn das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist,
leuchtet die Restwärmeanzeige nicht.
Die Kochzonen können somit
trotzdem heiß sein. Seien Sie äußerst
vorsichtig!
Topfreiniger, Nylonreiniger und
Scheuermittel können die
Glaskeramik verkratzen. Lesen Sie
immer die Produktinformationen
Ihrer Reinigungsmittel hinsichtlich
deren Eignung für Glaskeramik.
Belassen Sie niemals Rückstände von
Reinigungsmitteln auf dem Glas, da
dieses dadurch nachhaltig fleckig
werden kann.
Übergekochtes, Geschmolzenes und Flecken durch erhitzte zuckerhaltige
Rückstände auf der Glaskeramik.
Entfernen Sie solche Verunreinigungen
umgehend mit einem geeigneten
Glaskeramik-Schaber. Achten Sie auf
noch heiße Kochzonen!
1. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung (Haussicherung).
2. Halten Sie den Schaber in einem 30
0
-
Winkel und kratzen Sie die
Verunreinigungen von der
Glaskeramik zu einem nicht warmen
Bereich.
3. Reinigen Sie die Verunreinigungen
mit einem
Entfernen Sie solche
Verunreinigungen so schnell wie
möglich. Wenn diese auf der
Glaskeramik abkühlen, können Sie
nachher nur noch schwer zu
entfernen sein und auch die
Glaskeramik-Oberfläche dauerhaft
beschädigen.
Verwenden Sie den Glaskeramik-
Schaber äußerst vorsichtig, damit Sie
sich nicht an der Klinge schneiden,
besonders dann, wenn Sie die
Sicherheitsabdeckung
28
Geschirrtuch/Küchenpapier.
4. Folgen Sie den Schritten 2-4 des
ersten Abschnitts dieser Tabelle.
zurückgeschoben haben.
Verunreinigungen auf den Sensortasten.
1. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung (Haussicherung).
2. Nehmen Sie die Verunreinigung auf.
3. Wischen Sie die Sensortasten mit
einem feuchten Schwamm oder
Tuch ab.
4. Wischen Sie den gesamten Bereich
mit Küchenpapier trocken.
5. Schalten Sie die Stromversorgung
des Geräts wieder ein.
Das Gerät kann piepen und sich
abschalten. Die Sensortasten können
nicht ordnungsgemäß arbeiten, wenn
sich Flüssigkeit auf ihnen befindet.
Wischen Sie das Bedienfeld gut trocken,
bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb
nehmen.
Benutzen Sie keine Scheuermittel! Benutzen Sie keine organischen
Reinigungsmittel!
1
Benutzen Sie keine ätherischen Öle!
6. Problembehandlung
GEFAHR! VERSUCHEN SIE NIEMALS SELBST, DAS GERÄT ZU
REPARIEREN. STROMSCHLAGGEFAHR!
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
MASSNAHMEN
Gerät kann nicht eingeschaltet werden.
Eine Unterbrechung der
Stromzufuhr.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät an
die Stromversorgung angeschlossen
ist. Kontrollieren Sie Ihren
Haushalts-Sicherungskasten. Liegt
ein Stromausfall in Ihrem
Wohngebiet vor?
Die Sensortasten reagieren nicht.
Die Sensortasten sind gesperrt.
Entsperren Sie die Sensortasten.
Die Sensortasten lassen sich nur schwer bedienen.
Ein Flüssigkeitsfilm befindet sich
auf den Sensortasten.
Sie haben zum Benutzen die
Fingerspitze benutzt.
Trocknen Sie die Sensortasten.
Benutzen Sie die Fingerkuppe.
1
Z.B. Essig, Zitronensäure etc.
29
Die Glaskeramik ist verkratzt.
Sie haben ungeeignetes
Kochgeschirr mit rauen und
scharfen Kanten verwendet.
Sie haben ungeeignete
Reinigungsmittel wie z.B.
Scheuermittel verwendet.
Verwenden Sie für Glaskeramik
geeignetes Kochgeschirr.
Verwenden Sie für Glaskeramik
geeignete Reinigungsmittel.
Einige Pfannen/Töpfe erzeugen krackende oder klickende Geräusche.
Diese können durch die
Herstellungsart Ihres
Kochgeschirrs verursacht werden
(Schichten aus verschiedenen
Metallen).
Das ist bei solchem Kochgeschirr
normal und weist nicht auf einen
Fehler hin.
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
7. Technische Daten
Gerätetyp
Glaskeramik-Kochfeld
Bedienfeld
Touch Control
Material Kochfeld
Glaskeramik
Durchmesser Kochzonen (in mm)
1*120/175/230; 1* 165/270; 1*200;
2*165
Anzahl Kochzonen
5
Leistung Kochzone vorne rechts
1200 W
Leistung Kochzone hinten rechts
1800 W
Leistung Kochzone Mitte
1100/2000 W
Leistung Kochzone vorne links
800/1600/2300 W
Leistung Kochzone hinten links
1200 W
Maximale Leistung
6700 W
Eingangsspannung
220-240V AC
Frequenz
50 Hz
Restwärmeanzeige
Timer
99 Minuten
Kabellänge
120 cm
Heizstufen
9 pro Kochzone
Kindersicherung
Abmessungen Aussägung B*T in cm
74,00*49,00
Einbautiefe in cm
5,20
Produktmaße H*B*T in cm
5,20*77,00*52,00
Gewicht netto/brutto in kg
ca. 11,00/ca. 12,70
30
8. Entsorgung
1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von
Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
2. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen
Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen
aussetzen.
3. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher
unbedingt funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen
und danach das Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem
Netzstecker entfernen und entsorgen.
4. Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
5. Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
6. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt,
bringen Sie diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
7. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren
entsprechenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
Alle mit diesem Symbol
gekennzeichneten Materialien sind
wiederverwertbar.
Alle verfügbaren Informationen zur
Mülltrennung erhalten Sie bei Ihren
örtlichen Behörden.
31
9. Garantiebedingungen
für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers.
Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet
vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er
das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer durch Vorlage des Kaufbelegs mit Kauf-
und/oder Lieferdatum nachzuweisen und unverzüglich nach Feststellung und
innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer zu melden.
Die Garantie begründet keine Ansprüche auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder
Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises). Ersetzte Teile oder ausgetauschte
Geräte gehen in unser Eigentum über.
Der Garantieanspruch erstreckt sich nicht auf:
1. zerbrechliche Teile wie z.B. Kunststoff oder Glas bzw. Glühlampen;
2. geringfügige Abweichungen der PKM-Produkte von der Soll-Beschaffenheit,
die auf den Gebrauchswert des Produkts keinen Einfluss haben;
3. Schäden infolge Betriebs- und Bedienungsfehler,
4. Schäden durch aggressive Umgebungseinflüsse, Chemikalien, Reinigungsmittel;
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport
verursacht wurden;
6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung;
7. Schäden, die außerhalb des Geräts durch ein PKM-Produkt entstanden sind -
soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist.
Die Gültigkeit der Garantie endet bei:
1. Nichtbeachten der Aufstell- und Bedienungsanleitung;
2. Reparatur durch nicht fachkundige Personen;
3. Schäden, verursacht durch den Verkäufer, Installateur oder dritte Personen;
4. unsachgemäße Installation oder Inbetriebnahme;
5. mangelnde oder fehlerhafte Wartung;
6. Geräten, die nicht ihrem vorgesehenen Zweck entsprechend verwendet werden;
7. Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatastrophen, insbesondere, aber
nicht abschließend bei Brand oder Explosion.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch
setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf.
Der räumliche Geltungsbereich der Garantie erstreckt sich auf in Deutschland,
Österreich, Belgien, Luxemburg und in den Niederlanden gekaufte und verwendete
Geräte.
August 2014
32
Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our
wide range of domestic appliances.
Read the complete instruction manual before you operate the appliance for the first
time. Retain this instruction manual in a safe place for future reference. If you
transfer the appliance to a third party, also hand over this instruction manual.
Index
1. Safety information ....................................................................................................... 34
1.1 Signal words ............................................................................................................ 34
1.2 Safety instructions .................................................................................................. 35
2. Installation .................................................................................................................... 38
2.1 Unpacking and positioning ................................................................................... 38
2.2 Installation .............................................................................................................. 38
2.3 Electrical connection ............................................................................................. 42
2.3.1 Connection diagram ....................................................................................... 42
3. Operation ...................................................................................................................... 43
3.1 Cooking zones and control panel ........................................................................ 43
3.1.1 Cooking zones ................................................................................................. 43
3.1.2 Control panel ................................................................................................... 44
3.2 Before initial use .................................................................................................... 44
3.3 Use of the touch control ...................................................................................... 44
3.4 Suitable cookware .................................................................................................. 45
3.5 How to start cooking............................................................................................. 46
3.5.1 Activation of the double/triple cooking zone (flexible cooking zones) . 46
3.6 How to stop cooking ............................................................................................. 47
3.7 Energy management .............................................................................................. 47
3.8 Key lock .................................................................................................................. 48
3.9 Over-temperature protection ............................................................................... 49
3.10 Residual heat warning .......................................................................................... 49
3.11 Automatic switch-off ........................................................................................... 49
3.12 Use of the timer ................................................................................................... 49
4. Cooking guidelines ...................................................................................................... 53
33
4.1 Power levels ............................................................................................................ 54
5. Cleaning and maintenance .......................................................................................... 55
6. Trouble shooting .......................................................................................................... 56
7. Technical data ............................................................................................................... 57
8. Waste management ...................................................................................................... 58
9. Guarantee conditions .................................................................................................. 59
EU - Declaration of Conformity
The products, which are described in this instruction manual, comply with the
harmonized regulations.
The relevant documents can be requested from the final retailer by the
competent authorities.
The figures in this instruction manual may differ in some details from the
current design of your appliance. Nevertheless follow the instructions in such a
case.
Any modifications, which do not influence the functions of the appliance. shall
remain reserved by the manufacturer. Please dispose of the packing with respect
to your current local and municipal regulations.
The appliance you have purchased may be an enhanced version of the unit this
manual was printed for. Nevertheless, the functions and operating conditions
are identical. This manual is therefore still valid. Technical modifications as well
as misprints shall remain reserved.
34
1. Safety information
READ THE SAFETY INSTRUCTIONS CAREFULLY BEFORE YOU
OPERATE THE APPLIANCE FOR THE FIRST TIME.
All information included in those pages serve for the protection of the
operator. If you ignore the safety instructions, you will endanger your health
and life.
Store this manual in a safe place so you can use it whenever it is needed. Strictly
observe the instructions to avoid damage to persons and property.
Check the technical periphery of the appliance! Do all wires and connections to
the appliance work properly? Or are they time-worn and do not match the
technical requirements of the appliance? A check-up of existing and newly-
made connections must be done by an authorized professional. All connections
and energy-leading components (incl. wires inside a wall) must be checked by a
qualified professional. All modifications to the electrical mains to enable the
installation of the appliance must be performed by a qualified professional.
The appliance is intended for private use only.
The appliance is intended for cooking in a private household only.
The appliance is intended for indoor-use only.
The appliance is not intended to be operated for commercial purposes, during
camping and in public transport.
Operate the appliance in accordance with its intended use only.
Do not allow anybody who is not familiar with this instruction manual to
operate the appliance.
This appliance may be operated by children aged from 8 years and above as
well as by persons with reduced physical, sensory and mental capabilities or lack
of experience and knowledge if they are supervised or have been instructed
concerning the safe use of the appliance and do comprehend the hazards
involved. Children must not play with the appliance. Cleaning and user-
maintenance must not be carried out by children unless they are supervised
1.1 Signal words
DANGER! indicates a hazardous
situation which, if ignored, will result in
death or serious injury.
WARNING! indicates a hazardous
situation which, if ignored, could result
in death or serious injury.
CAUTION! indicates a hazardous
situation which, if not avoided, may
result in minor or moderate injury.
NOTICE! indicates possible damage to
the appliance.
35
1.2 Safety instructions
DANGER!
1. The appliance must be connected to the mains by a qualified
professional, who is familiar with and adheres to the local
requirements and supplementary regulations of your energy
supplier.
2. All electrical work must be carried out by a qualified professional.
Do not modify the energy supply. The connection must be carried
out in accordance with the current local and legal regulations
3. Do not connect the appliance to the mains if the appliance itself or
the power cord or the plug are visibly damaged. RISK OF
ELECTRICAL SHOCK!
4. Never try to repair the appliance yourself. Repairs carried out by
unauthorized persons can cause serious damage. If the appliance
does not operate properly, please contact the shop you purchased
the appliance at. Original spare parts should be used only.
5. When the power cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorized aftersales service or a qualified
professional only.
WARNING!
1. Disconnect the appliance from the mains before you clean or
maintain it.
2. The appliance must always be grounded and protected
corresponding to the requirements of your local energy supplier.
The main current circuit must be equipped with a safety shut-down
device.
3. All modifications to the electrical mains to enable the installation of
the appliance must be performed by a qualified professional.
4. In case of an event caused by a technical malfunction, disconnect
the appliance from the mains. Report the malfunction to your
service centre so it can be repaired.
5. If any cracks occur on the glass-ceramic , switch off the appliance
and disconnect it from the mains. RISK OF ELECTRICAL SHOCK!
6. Do not use adapters, multiple sockets and extension cords for
connecting the appliance to the mains.
7. Do not carry out any modifications to your appliance.
8. The room the appliance is installed in must be dry and well-
ventilated. When the appliance is installed, an easy access to all
control elements is required.
36
9. Adjacent furniture or housing and all materials used for installation
must be able to resist a temperature of min. 85
0
C above the
ambient temperature of the room the appliance is installed in during
operation.
10. Do not install the appliance in rooms or at areas which contain
flammable substances as petrol, gas or paint. This warning also
refers to the vapour these substances release.
11. Cooker-hoods should be installed according to their manufacturers'
instructions.
12. Unattended cooking with fat or oil can be dangerous and may
result in fire. NEVER try to extinguish a fire with water, but switch off
the appliance and then cover flame e.g. with a lid or a fire blanket.
13. Do not install the appliance near to curtains or upholstered
furniture. RISK OF FIRE!
14. Do not store any objects on the hob. RISK OF FIRE!
15. Household equipment and connection leads must not touch the
hob as the insulation material is usually not heat-resistant.
16. Never use a steam cleaner to clean the appliance. The steam will
cause serious damage to the electric components of the appliance.
RISK OF ELECTRICAL SHOCK!
17. After use, always switch off the cooking zones as described in this
manual(i.e. by using the touch controls). Do not rely on the auto-
detection feature to switch off the cooking zones when you remove
the cookware.
18. The appliance is not allowed to be operated with an external timer
or a separate remote-control-system.
19. The accessible parts of the appliance become hot during operation,
so keep children away from the operating appliance. Touching the
appliance while it is operating can cause serious burns.
20. While unpacking, the packaging materials (polythene bags,
polystyrene pieces, etc.) should be kept away from children and
pets. CHOKING HAZARD.
21. Children must not play with the appliance.
22. Always supervise children when they are near the appliance.
37
CAUTION!
1. Do not use any aggressive, abrasive and acrid detergents or sharp-
edged items to clean the appliance. Otherwise you may scratch the
surface and damage the glass.
2. Do not switch on the hob before you have put a cookware on it.
3. The blades of scrapers for cleaning an induction hob are very
sharp. Do not cut yourself, especially when you have removed the
safety cover of the scraper.
4. Metal-made items such as knives, forks, spoons and pan lids
should not be put on the appliance, because they may become hot.
5. This appliance complies with the current European safety
legislation. We do wish to emphasize that this compliance does not
negate the fact that the surfaces of the appliance will become hot
while operating and will retain and emit heat even if it has
stopped operating.
NOTICE
1. When you move the appliance, hold it at its base and lift it carefully.
Keep the appliance in an upright position.
2. The appliance must be transported and installed by at least two
persons.
3. When you unpack the appliance, you should take note of the
position of its components in case you have to repack and transport
it at a later point of time.
4. Do not put any heavy items on the hob.
5. Only use cookware which is suitable to be used on glass ceramic;
otherwise you will damage the appliance.
6. Do not operate the appliance unless all components are installed
properly.
7. The air vents of the appliance or its built-in structure (if the
appliance is suitable for being built-in) must be completely open,
unblocked and free of any kind of dirt.
8. The rating plate must not be removed or made illegible, otherwise
all terms of the warranty become invalid!
38
2. Installation
2.1 Unpacking and positioning
1. Unpack the appliance carefully. Dispose of the packaging as described in
chapter WASTE MANAGEMENT.
2. The appliance may be equipped with a the transport-protection. Be very careful
and do not use any aggressive or abrasive detergents to remove residuals of the
transport-protection.
3. Check that the appliance and the power cord are not damaged.
4. Connect the appliance to a dedicated socket only.
5. Do not install the appliance in a place where it may come in contact with water
or rain; otherwise the insulation of the electrical system will be damaged.
6. Connect the appliance to the mains properly.
2.2 Installation
WARNING!
1. The hob must be installed by a qualified professional. Do not carry
out the installation yourself.
2. Do not install the appliance above cooling equipment, dish washers
or laundry dryers.
3. When installing the appliance ensure optimal heat radiation to
maintain the operating safety.
4. The wall and the reach of the heat radiation above the worktop must
be made of heat-resistant materials.
5. To avoid any damage, the sandwich layer and adhesive must resist
heat.
6. Never use a steam cleaner.
The safety distance between the hob and a cupboard above should be at least
760 mm.
39
Ensure before the installation
The worktop must be rectangular and plane and made of heat-resisting material.
Structural elements should not interfere with the installation area.
The installation must meet the safety requirements as well as the legal rules and
regulations.
The wall sat the hob should be covered with heat-resistant material, e.g. ceramic
tiles.
The power cable must not come into contact with cabinet doors or drawers.
The appliance must be supplied with an adequate flow of fresh air from outside
the cabinet to the base of the hob.
If the hob is installed above an oven, the oven must be equipped with a cooling
system.
Install a thermal protection below the bottom of the appliance when installing it
above a drawer or a cupboard.
The circuit breaker must be easily accessible.
Selection of installation equipment
Cut out the installation hole as described on the drawing below. For installation
and use, a minimum of 50 mm space shall be preserved around the hole. The
thickness of the work top should be at least 30 mm. Choose heat-resistant materials
for the work top only to avoid any deformation caused by the heat-radiation of the
appliance.
1. seal
L (mm)
W (mm)
H (mm)
D (mm)
A (mm)
B (mm)
X (mm)
770
520
52
48
740
490
50 min.
40
The hob must be ventilated properly. The air inlet (D) and outlet (E) must
never be blocked or covered. Always keep the appliance in proper condition.
The top closing edge of the cabinet (X) must not be flush with the installation
opening (1). Install the closing edge in offset positioning (2) or bevel the closing
edge (3).
A(mm)
B(mm)
C(mm)
D
E
760
50 min.
20 min.
Air inlet
Air outlet 5 mm
WARNING! Minimum safety distance between hob and a cupboard
above = 76 cm.
41
Installation of the fixing brackets
1. Place the appliance on a stable and smooth surface (use the packaging).
2. Do not exert any physical force to the control elements.
3. You have to fix the brackets.
A
B
C
D
Screw
bracket
Screw hole
Bottom of housing
4. Insert the appliance into the installation opening.
1: Ceramic glass panel.
2: Worktop
42
2.3 Electrical connection
DANGER!
The appliance must be connected to the mains by a qualified
professional, who is familiar with and adheres to the local requirements
and supplementary regulations of your electricity supplier.
1. Your household power supply must meet the power consumption of
the appliance.
2. The voltage must meet the values on the nameplate.
3. The power cord must withstand the values on the nameplate.
4. When connecting do not use adapters, reducers and branching
devices as they cause overheating. RISK OF FIRE!
5. The power cord must not touch hot areas and its temperature must
not exceed 75
0
C.
6. When the socket is not accessible for the user or a fixed electrical
connection of the appliance is required, an all-pole disconnecting
device must be incorporated during installation. Disconnecting
devices are switches with a contact opening distance of at least 3
mm. These include LS-switches, fuses and protectors (EN 60335).
Read the information on the nameplate and the connection diagram
before connecting the appliance to the mains. The electricity supply
must be performed via a 16A automatic cut-out. If in doubt, always
contact the local building authorities and consult the relevant legal
provisions.
7. Do not bend or compress the power cord.
8. Check the power cord regularly. The power cord must be replaced by
a qualified professional only!
2.3.1 Connection diagram
L1 L2 N1 N2
L1 L2 N
L1-L2: 380-415V 2N~
PE
43
3. Operation
3.1 Cooking zones and control panel
Read the complete instruction manual before you operate the appliance
for the first time. Strictly observe the safety instructions!
Remove the complete protective film!
3.1.1 Cooking zones
1
Cooking zone max. 1200 W
2
Cooking zone max. 800/1600/2300 W
3
Cooking zone max. 1100/2000 W
4
Cooking zone max. 1200 W
5
Cooking zone max. 1800 W
6
Glass ceramic plate
7
Control panel
44
3.1.2 Control panel
1
Cooking zone indicators
2
Timer
3
Power/Timer control
4
Key lock
5
On/Off
6
Control/triple cooking zone (flexible cooking zone)
7
Control/double cooking zone (flexible cooking zone)
3.2 Before initial use
Clean the glass-ceramic ( look at chap. CLEANING AND MAINTENANCE).
3.3 Use of the touch control
The sensor keys respond to touches so you do not need to press them.
Touch the sensors with the bottom side of your top phalanx but not with your
fingertip (see figure below).
You will hear a beep after each effective input.
Always keep the touch control clean and dry. Cooking utensils and cloths
should not cover the touch control. A thin water film may already complicate
operating the sensors.
45
3.4 Suitable cookware
Use glass-ceramic suitable cookware only.
Do not use cookware with sharp or serrated edges or an coarse and uneven
base.
The base of your cookware should be flat, contact the glass ceramic completely
and have the same diameter as the relevant cooking zone. Always centre the
cookware on the cooking zone.
Always lift your cookware, when you want to move it on the glass ceramic. Do
not push cookware as you may scratch the glass ceramic.
46
3.5 How to start cooking
When the power is on, a beep sounds once; all indicators light for 1 second. Now
the appliance has entered the stand-by mode.
1. Touch the ON/OFF sensor. All indicators display .
2. Place a cookware on the desired cooking zone. Always
keep the bottom of the cookware as well as the cooking
zone clean and dry.
3. Adjust the power level of the respective cooking zone
using the relevant or -sensors.
4. If you have not selected a power level within 1 minute, the appliance is
switched off automatically. In such a case you have to start at step 1 again.
5. You can vary the power level at any time during cooking.
3.5.1 Activation of the double/triple cooking zone (flexible cooking zones)
1. Touch sensors 6 or 7 to activate one of the flexible
cooking zones. The relevant cooking zone 2 or 3 (s. fig.
Chapter 3.1.1 COOKING ZONES) must already be in
operation.
2. Touch sensors 6 or 7 again to deactivate the relevant
flexible cooking zone.
or
Normal operating condition: The light intensity of the centre heating
circuit of the multiple zone is lower than the intensity of the inner and
outer ones. This is no cause for concern and does not influence the heating
capacity of the appliance.
47
3.6 How to stop cooking
1. Switch off the entire appliance using the ON/OFF sensor.
2. Beware of the hot surfaces of the cooking zones! An H
indicates which cooking zones are still hot. The H
disappears as soon as the relevant cooking zone has cooled
down. You can use the H for saving energy when starting a
new cooking procedure on a cooking zone which is still
warm/hot.
3.7 Energy management
The five cooking zones are divided into two groups (A and B). Group A is not
limited.
Limitation of group B:
The limitation avoids overload.
If you operate cooking zones of group B, please do not operate all three
cooking zones using full power at the same time.
If you try to switch on all three cooking zones (incl. additional zone), the third
cooking zone (or additional zone) will not operate unless you have switched
off one of the cooking zones of this group.
Group A
No
limitation
Group B
48
Available operating modes of group B
3.8 Key lock
You can lock the sensors to protect them from unintentional operation or
operation by children.
Child protection: When you lock the sensors before switching off the
appliance, they are still locked when switching on the appliance again.
NOTICE! When the sensors have been locked, all sensors except
ON/OFF are deactivated. You can switch off the appliance with the
ON/OFF sensor in case of emergency, but you should unlock the
sensors afterwards.
Locking of the sensors.
Touch the key lock. The timer indicator displays "Lo".
Unlocking of the sensors.
1. Check that the appliance is switched on.
2. Touch and hold the key lock for some time..
3. Now you can proceed operation as normal.
On
OFF
49
3.9 Over-temperature protection
A thermistor monitors the temperatures inside the appliance. The appliance will
stop operating automatically if an over-temperature is detected.
3.10 Residual heat warning
If the appliance has been operated for a while, the cooking zones will emit residual
heat even after operation. In such a case the letter "H" is indicated.
3.11 Automatic switch-off
The automatic switch-off represents another safety component of your appliance.
The automatic switch-off is activated, when you forgot to switch off a cooking
zone after operation. The default times are described on the schedule below.
Power level
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Auto switch-off (hours)
8
8
8
4
4
4
2
2
2
3.12 Use of the timer
You can use the timer in 2 different modes:
1. As a minute minder. The timer does not switch off a cooking zone.
2. As an automatic switch-off function. The timer switches off the relevant
cooking zones as soon as the set time has elapsed.
The max. selectable period of time is 99 minutes.
When the selected period of time exceeds 99 minutes, the timer will be set back
to 0.
50
Mode 1 - Minute minder
WARNING When using mode 1, the cooking zones will not be
switched off automatically after the selected period of time has elapsed.
1. Switch on the appliance (you can use the minute minder even you have not
selected a cooking zone).
2. Touch the or -sensors of the timer. The minute-
indicator flashes.
3. Set the desired time using the and sensor of the
timer. If the time period selected exceeds 99 minutes, the
timer changes to 0 again.
a. Touch / once to increase/decrease the value by 1
minute.
b. Hold / to increase/decrease the value by 10 minutes.
4. When you have finished the setting, the count-down of the
set time starts. The display indicates the remaining time. The
timer indicator flashes for 5 seconds.
5. When the set time has elapsed, an acoustic signal sounds for
30 seconds. The timer indicates
If you touch the and sensor simultaneously, the timer function is
deactivated. On the display is indicated.
51
Mode 2. Automatic switch-off function of one/several cooking zone(s).
a. Automatic switch-off of one cooking zone
1. Touch the or -sensors of the cooking zone
you want to control via the timer.
2. Set the desired time using the and sensor of
the timer. If the time period selected exceeds 99
minutes, the timer changes to 0 again.
a. Touch / once to increase/decrease the value
by 1 minute.
b. Hold / to increase/decrease the value by 10
minutes.
3. Adjust the power level of the relevant cooking
zone by touching the related / sensors.
4. When you have finished the setting, the count-
down of the set time starts. The display indicates
the remaining time. The timer indicator flashes for
5 seconds.
5. The red dot next to the power level indicator lights
so you know which cooking zone has been
enabled.
6. If you want to change the setting after programming, you have to start at step 1
again.
7. When the set cooking time has elapsed, the relevant cooking zone is switched
off automatically.
If you touch the and sensor simultaneously, the timer function is
deactivated. On the display is indicated.
WARNING! Other cooking zones will keep operating if they have
been turned on previously.
52
b. Automatic switch-off function of more than one cooking zone.
1. When operating more than one cooking zone automatically, the system displays
the smallest value. For Example: If you have set cooking zone one to 10
minutes and cooking zone two to 5 minutes, the smallest value 5 is displayed.
The red dot beneath the power level indicator flashes.
2. When the selected period of time has elapsed, the relevant cooking zone will be
switched off.
3. If you want to change the setting after programming, you have to start at step 1
again.
Set to 5 minutes.
E.g. power level 3
Set to 10 minutes.
E.g. power level 6
53
4. Cooking guidelines
WARNING!
Be very careful when frying, because oil and fat heat up very fast
especially when operating a high power level. Extremely hot oil and fat
inflame spontaneously and represent a serious fire risk.
WARNING!
NEVER try to extinguish a fire with water, but switch off the appliance
and then cover flame e.g. with a lid or a fire blanket.
Cooking tips
Decrease the power level as soon as the desired cooking temperature is reached.
Use pot-lids to shorten cooking times and save energy.
Minimize the amount of cooking liquids or fat/oil to shorten cooking times.
Select a high power level, when you start cooking. Reduce the power level,
when your food has been heated up.
Simmering/cooking of rice
Simmering is cooking with a temperature of approx. 85
0
C. At this temperature
small bubbles ascend to the surface of the cooking liquid. Simmering is a perfect
way to cook delicious soups and stews as the flavours of the food unfold
completely without being over-heated. You should also cook egg-based sauces
and sauces thickened with flour in this way.
Some cooking procedures, including the cooking of rice with the absorption-
method (= the water is consumed completely), require a setting above the
lowest power level, so the food is cooked within the recommended cooking
time.
Steaks
1. Take the meat out of the fridge and let it rest at room temperature for approx.
20 minutes.
2. Heat up a pan with a heavy base.
3. Rub both sides of the steak with oil. Drizzle a small amount of oil into the hot
pan and place the steak into the pan.
4. Turn the meat just once while cooking. The exact cooking time depends from
the size of your steak and your individual preferences (medium, medium rare
etc.). So the cooking time of each side may vary from 2 to 8 minutes. Press the
steak to check the cooking result - a firm steak is well done.
5. Leave the steak on a warm plate for a few minutes; so it will become tender.
54
Asian-style cooking
1. Choose a wok with a flat base or a big pan.
2. Prepare all ingredients and the cooking utensils you need. Asian-style cooking
should work fast. If you want to cook a big amount of food, you should divide
the food into several portions.
3. Preheat the wok/pan briefly and add two tablespoons of oil.
4. Cook the meat first. Put it aside and keep it warm.
5. Now cook the vegetable. When the vegetable is hot but still crisp, reduce the
power level. Add the meat and, if desired, a sauce.
6. Sauté the complete food carefully so all components are hot.
7. Serve immediately.
4.1 Power levels
Power level
Suitability
1-2
Delicate warming of small amounts of food.
Melting of chocolate, butter etc.
Food which burns quickly.
Gentle simmering.
Slow warming.
3-4
Reheating.
Fast simmering.
Rice.
5-6
Pancakes.
7-8
Sautéing.
Pasta.
9
Asian-style.
Frying.
Reaching of the boiling point of soup/water.
55
5. Cleaning and maintenance
WARNING!
Do not use a steam cleaner. Risk of electric shock! The steam can
damage the electric components of the appliance. RISK OF
ELECTRICAL SHOCK!
KIND OF CONTAMINATION
STRATEGY
SAFETY GUIDELINES
Daily contamination of the glass ceramic (fingerprints, stains caused by
food, non-sugary spillages).
1. Disconnect the appliance from the
mains (fuse-box).
2. Use a suitable detergent for glass
ceramic while the glass ceramic is
still warm - but not hot!
3. Clean with a soft cloth/kitchen
paper and water, then dry carefully.
4. Connect the appliance to the mains
again.
While the appliance is disconnected
from the mains the residual heat
indicator does not work, so the
cooking zones may be still hot. Be
very careful.
Scourers, nylon-scourers and
abrasive detergents can scratch the
glass ceramic. Read the product
information of these detergents, so
you know if they are suitable to clean
glass ceramic.
Do not leave any residuals of a
detergent on the glass ceramic as it
can turn stained permanently.
Overcooked or melted food and stains caused by heated sugar-containing
food on the glass ceramic.
Remove such a contamination
immediately with a suitable glass
ceramic scraper. Beware of cooking
zones which are still hot!
1. Disconnect the appliance from the
mains (fuse-box).
2. Hold the scraper in a 30
0
-angle and
scrape off the contamination to a
cold area.
3. Clean the contaminated area with a
dish towel/kitchen paper.
4. Proceed as described in steps 2-4 in
the previous section.
Remove such contaminations as
soon as possible. When they cool
down on the glass ceramic, they are
difficult to remove and may damage
the glass ceramic permanently.
Be very careful when using the
scraper so that you do not cut
yourself (especially, when you have
removed the safety cover).
56
Contamination of the control panel.
1. Disconnect the appliance from the
mains (fuse-box).
2. Take away the contamination.
3. Wipe the sensors with a damp
sponge or cloth.
4. Dry the sensors with kitchen paper.
5. Connect the appliance to the mains
again.
The appliance may beep and
automatically turn off. The sensors may
not work properly when they are wet.
Dry the control panel carefully before
you put it into operation again.
Do not use any abrasive detergents! Do not use any organic detergents!
2
Do not use essential oils!
6. Trouble shooting
DANGER! DO NOT REPAIR THE APPLIANCE YOURSELF. RISK
OF ELECTRICAL SHOCK!
ERROR
CAUSES
MEASURES
The appliance cannot be switched on.
Break in the power supply.
Check that the appliance is
connected to the mains. Check the
household fuse box. Is there a power
failure at your place of residence?
The sensors do not respond.
The sensors are locked.
Unlock the sensors.
The sensors are difficult to operate.
Liquid on the sensors.
You used your fingertip.
Dry the sensors.
Use the bottom of your top phalanx.
The glass ceramic is scratched.
You used unsuitable cookware with
sharp edges.
You used an unsuitable detergent,
e.g. an abrasive.
Use suitable cookware.
Use suitable detergents.
Some cookware make cracking or clicking noise.
Your cookware is produced with
layers made of different kinds of
metal.
This is normal for such a cookware
and does not indicate a malfunction.
2
Detergents such as vinegar, citric acid etc.
57
If the appliance shows a malfunction not noted on the schedule above or if you
have checked all items on the above schedule but the problem still exists, please
contact the customer service.
7. Technical data
Model
Glass-ceramic hob
Control panel
Touch Control
Material
Glass ceramic
Diameters of the cooking zones/mm
1*120/175/230, 1* 165/270, 1*200,
2*165
Cooking zones
5
Power of cooking zone/front right
1200 W
Power of cooking zone/back right
1800 W
Power of cooking zone/centre
1100/2000 W
Power of cooking zone/front left
800/1600/2300 W
Power of cooking zone/back left
1200 W
Maximum power
6700 W
Voltage
220-240V AC
Frequency
50 Hz
Residual heat indicator
Power levels
9 per cooking zone
Power cable
120 cm
Timer
99 minutes
Child protection
Dim. installation opening B*T in cm
74.00*49.00
Installation depth in cm
5.20
Dim. installation H*B*T in cm
5.20*77.00*52.00
Weight net/gross in kg
11.00 approx./12.70 approx.
58
8. Waste management
1. While unpacking, the packaging materials (polythene bags, polystyrene pieces,
etc.) should be kept away from children and pets. CHOKING HAZARD!
2. Old and unused appliances must be send for disposal to the responsible
recycling centre. Never expose to open flames.
3. Before you dispose of an old appliance, render it inoperative. Unplug the
appliance and cut off the entire power cord. Dispose of the power cord and the
plug immediately.
4. Dispose of any paper and cardboard into the corresponding containers.
5. Dispose of any plastics into the corresponding containers.
6. If suitable containers are not available at your residential area, dispose of these
materials at a suitable municipal collection point for waste-recycling.
7. Receive more detailed information from your retailer or your municipal
facilities.
Materials marked with this symbol are
recyclable.
Please contact your local authorities to
receive further information.
59
9. Guarantee conditions
for large electric appliances, PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441
Moers.
This appliance includes a 24-month guarantee for the consumer given by the
manufacturer, dated from the day of purchase, referring to its flawless material-
components and its faultless fabrication. The consumer is accredited with both the
dues of the guarantee given by the manufacturer and the vendor's guarantees.
These are not restricted to the manufacturer's guarantee. Any guarantee claim has
to be made immediately after the detection and within 24 months after the
delivery to the first ultimate vendee. The guarantee claim has to be verified by the
vendee by submitting a proof of purchase including the date of purchase and/or
the date of delivery. The guarantee does not establish any entitlement to withdraw
from the purchase contract or for a price reduction. Replaced components or
exchanged appliances demise to us as our property.
The guarantee claim does not cover:
1. fragile components as plastic, glass or bulbs;
2. minor modifications of the PKM-products concerning their authorized
condition if they do not influence the utility value of the product;
3. damage caused by handling errors or false operation;
4. damage caused by aggressive environmental conditions, chemicals, detergents;
5. damage caused by non-professional installation and haulage;
6. damage caused by non common household use;
7. damages which have been caused outside the appliance by a PKM-product
unless a liability is forced by legal regulations.
The validity of the guarantee will be terminated if:
1. the prescriptions of the installation and operation of the appliance are not
observed.
2. the appliance is repaired by a non-professional.
3. the appliance is damaged by the vendor, the installer or a third party.
4. the installation or the start-up is performed inappropriately.
5. the maintenance is inadequately or incorrectly performed.
6. the appliance is not used for its intended purpose.
7. the appliance is damaged by force majeur or natural disasters, including, but
with not being limited to fires or explosions.
The guarantee claims neither extend the guarantee period nor initiate a new
guarantee period. The geographical scope of the guarantee is limited with respect
to appliances, which are purchased and used in Germany, Austria, Belgium,
Luxembourg and the Netherlands.
August 2014
60
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
SERVICE INFORMATION
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Sie finden alle Informationen zum Kundendienst
auf der Einlage in dieser Bedienungsanleitung.
Aftersales service information
on the leaflet inside this instruction manual.
Änderungen vorbehalten
Subject to alterations
Stand
Updated
02.04.2017
04/02/2017
© PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers
6

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw PKM EB-C5-3KBTC bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van PKM EB-C5-3KBTC in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 1,21 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info