682694
10
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/88
Pagina verder
10
Winkelverstellbarer Rückenrahmen (Abb. 7)
Der Rückenrahmen lässt sich durch Einstellung an der Gewindestange (Abb. 7, Pos. 1) im Winkel zum Sitzrahmen
verstellen. Die Neigung beträgt 80°-120°.
Diese Position ist danach fest und richtet sich nach dem verwendeten Sitzsystem.
Achten Sie darauf, dass eine Vergrößerung des Winkels zwischen Sitz- und Rückenrahmen auf mehr als 90°
nur bei funktionsbereitem Kippschutz ausgeführt werden darf.
Durch Lösen der Klemmhebel (Abb. 8, Pos. 3) können Sie die Schiebegriffe bzw. den Schiebebügel lösen und
in die richtige Position bringen. Der Verstellbereich beträgt 150 mm.
Trommelbremse für Begleitperson (Abb. 5 u. 8)
erlaubt ein vom Reifendruck unabhängiges Bremsen.
Durch Anziehen der Bedienhebel (Abb. 8, Pos. 1) werden die Trommelbremsen in Funktion gesetzt. Zum
Aufheben der Arretierung müssen die Rastenteile (Abb. 8, Pos. 2) gelöst werden.
Prüfen Sie von Zeit zu Zeit die Einstellung der Trommelbremse (siehe Kapitel „Einstellung der Bremskraft für
Trommelbremse“, Seite 13).
Achten Sie darauf, dass bei unterschiedlicher Bremswirkung die Bremsen nachzustellen sind (siehe Kapitel
„Einstellung der Bremskraft für Trommelbremse“, Seite 13).
Transport
Je nach ausgewählter Sitzschalenuntergestellvariante haben Sie die Möglichkeit, das Sitzschalenuntergestell z. B.
zum Transport im Auto handlicher zu gestalten.
Eine große Erleichterung beim Transport sind die abnehmbaren „Antriebsräder mit Steckachse“, mit denen Ihr Sitz-
schalenuntergestell ausgestattet werden kann.
Fassen Sie mit vier Fingern in die Speichen in der Nähe der Nabe des Antriebsrades, und drücken Sie mit
dem Daumen den Knopf der Steckachse (Abb. 9). Sie können das Antriebsrad dann einfach nach außen
wegziehen. Bei der Montage des Rades wird entsprechend vorgegangen.
Achten Sie bei der Montage auf die sichere Arretierung der Steckachse im Steckachsenadapter! Bei nicht
gedrücktem Knopf darf sich das Antriebsrad nicht entfernen lassen!
Zum Klappen des Rückens nach vorne drücken Sie den Arretierungshebel (Abb. 11, Pos. 2) nach unten und
klappen Sie den Rücken nach vorne, so dass er auf den Sitzrohren zu liegen kommt.
Beim Aufklappen muss der Zapfen (Abb. 10, Pos. 1) in die dafür vorgesehene Nut (Abb. 11, Pos. 2) einrasten.
Zur besseren Handhabung hat der Verstellmechanismus einen Griffüberzug.
Achten Sie darauf, dass der Rücken beim Entfalten korrekt einrastet.
Zubehörteile
Ihr Sitzschalenuntergestell ist als Baukastensystem ausgelegt. Das heißt, dass Sie bestimmte Zubehörteile an Ihrem
Sitzschalenuntergestell adaptieren können. Wir möchten Ihnen eine Auswahl unserer Varianten und Zubehörteile
vorstellen, die Ihnen die Benutzung Ihres Sitzschalenuntergestells erleichtern können.
Winkelverstellbarer Rückenrahmen mit Schlingenfedermechanismus (Abb. 8 u. Abb. 12)
Der Rückenrahmen lässt sich durch Betätigen des Hebels (Abb. 12, Pos. 1) stufenlos und variabel im Winkel
zum Sitzrahmen verstellen. Die Neigung beträgt 80°-120°.
Achten Sie darauf, dass eine Vergrößerung des Winkels zwischen Sitz- und Rückenrahmen auf mehr als 90°
nur bei funktionsbereitem Kippschutz ausgeführt werden darf.
Durch Aufschrauben der Klemmhebel (Abb. 8, Pos. 3) können Sie die Schiebegriffe bzw. den Schiebebügel
lösen und in die richtige Position bringen. Der Verstellbereich beträgt 150 mm.
Rückenführung für Sitzschalen (Abb. 13)
Führen Sie die Befestigungsplatte mit der schmalen Seite in das Langloch (Pos. 1), drehen Sie sie um 180° und
ziehen Sie die Platte mit der Flügelschraube (Pos. 2) fest. Die Rückenschale wird an der Führungsplatte verschraubt
(Pos. 3). Bei Verstellen des Rückenwinkels bewegt sich die Rückenführung nach oben bzw. nach unten.
Kniehebelbremse (Abb. 14)
Bei Verwendung von Antriebsrädern mit Greifreifen kann der Dino® 3 zusätzlich mit Kniehebelbremsen ausgerüstet
werden.
Zum Einstellen der Kniehebelbremsen lesen Sie bitte den Abschnitt „Einstellen der Kniehebelbremse“, Seite 13.
Kniehebelbremse mit Rückrollsperre (Abb. 15)
Zum Einstellen der Kniehebelbremsen mit Rückrollsperre lesen Sie bitte den Abschnitt “Einstellen der Kniehebel-
bremse”, Seite 13.
Die Kniehebelbremse mit Rückrollsperre erlaubt ein Schieben des Sitzschalenuntergestells, verhindert aber ein Zu-
rückrollen (z.B. beim Bergaufschieben). Ist diese Funktion gewünscht, muss der Hebel (Abb. 15, Pos. 1) nach unten
gedrückt werden. Durch Zurückziehen in die Ausgangsposition wird die Bremswirkung beim Zurückrollen wieder
aufgehoben.
Bremshebelverlängerung aufsteckbar (Abb. 15, Pos. 2)
Um die Bedienbarkeit der Kniehebelbremsen zu erleichtern, werden diese Bremshebelverlängerungen einfach nur
aufgesteckt.
10

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Otto Bock Dino 3 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Otto Bock Dino 3 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Spaans, Zweeds als bijlage per email.

De handleiding is 0,91 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

loading

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info