700185
52
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/59
Pagina verder
DLP
®
-Projektor
Bedienungs-
anleitung
Inhalt
Sicherheitshinweise ........................................................................................................4
Erklärung zum bestimmungsgemäßen Einsatz ..................................................................... 5
Sicherheitshinweise ............................................................................................................... 5
Sicherheitsetiketten ................................................................................................................ 7
Marken ................................................................................................................................... 8
Hinweise zum Video- und Audiodekodierer .......................................................................... 8
Betriebsbestimmungen .......................................................................................................... 9
CE-Erklärung ........................................................................................................................ 10
WEEE-Erklärung ................................................................................................................... 10
Einleitung .......................................................................................................................11
Lieferumfang ........................................................................................................................ 11
Über Ihren Projektor ............................................................................................................. 12
Projektor .................................................................................................................. 12
Ein- / Ausgänge ....................................................................................................... 13
Bedienfeld ............................................................................................................... 14
Fernbedienung ........................................................................................................ 15
Batterien in die Fernbedienung einlegen ................................................................ 16
Fernbedienungsreichweite ...................................................................................... 16
Installation ......................................................................................................................17
An einen Computer anschließen .......................................................................................... 17
An einen DVD-Player anschließen ....................................................................................... 18
An ein Multimedia-Gerät anschließen .................................................................................. 19
Projektor ein-/ausschalten ................................................................................................... 20
Projektor einschalten ............................................................................................... 20
Projektor ausschalten .............................................................................................. 20
Projektionsbild einstellen ..................................................................................................... 21
Projektor anheben ................................................................................................... 21
Projektor absenken ................................................................................................. 21
Bildgröße einstellen ................................................................................................. 22
Steuerung .......................................................................................................................24
Verwenden des Bildschirmmenüs (OSD) ............................................................................ 24
Hauptmenü .......................................................................................................................... 24
Bildeinstlg. ............................................................................................................... 25
Anzeigeeinstlg. ........................................................................................................ 26
Setup ....................................................................................................................... 28
Erweiterte Einstlg..................................................................................................... 29
Multimedia: Einführung ........................................................................................................ 30
2
Deutsch
Fotoformat ............................................................................................................... 30
Videoformat ............................................................................................................. 30
Audio-Format........................................................................................................... 31
Office-Betrachter-Format......................................................................................... 31
Multimediadateien für Wiedergabe von USB-Datenträger auswählen ................... 33
Multimediadateien für Wiedergabe von MicroSD-Karte auswählen ....................... 35
Multimediadateien für Wiedergabe aus dem internen Speicher auswählen .......... 37
Multimedia-Hauptmenü ........................................................................................... 39
Multimediaeinstellungen für System, USB-Datenträger, microSD-Karte und
Internen Speicher .................................................................................................... 39
Systemeinstellungen ............................................................................................... 40
Fotoeinstellungen .................................................................................................... 41
Videoeinstellung ...................................................................................................... 42
Musikeinrichtung ..................................................................................................... 43
Andere Multimediaverbindungen ............................................................................ 44
Dateien aus eingebautem Speicher projizieren ...................................................... 44
Anzeige eines Mobilgerätes spiegeln ..................................................................... 47
Auto-Wiedergabe-Funktion (Digital-Signage-Modus) ......................................................... 50
Wiedergabe ............................................................................................................. 50
Fehlermeldung ........................................................................................................ 52
Ein- / Austaste ......................................................................................................... 52
Anhänge .........................................................................................................................53
Problemlösung ..................................................................................................................... 53
Hinweissignale ........................................................................................................ 55
Kompatibilitätsmodi (HDMI/VGA) ........................................................................................ 56
Stativhalterung des Projektors ............................................................................................. 57
Technische Daten ................................................................................................................ 58
3Deutsch
Sicherheitshinweise
Das Blitzsymbol mit Pfeilkopf innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks
soll den Benutzer vor unisolierter „gefährlicher Spannung“ im Inneren
des Produktgehäuses warnen, die ausreichend stark sein kann, einen
Stromschlag zu verursachen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll Sie auch
wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Reparatur) in der mit
dem Gerät gelieferten Literatur aufmerksam machen.
Warnung: Setzen Sie dieses Gerät zur Reduzierung von Brand- und Stromschlaggefahr weder Regen noch
Feuchtigkeit aus. Im Inneren des Gehäuses benden sich gefährliche Spannungspunkte. Gehäuse nicht
öffnen. Reparaturarbeiten ausschließlich qualiziertem Personal überlassen.
Emissionsgrenzwerte, Klasse B
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt sämtliche Anforderungen der Canadian Interference-
Causing Equipment Regulation.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Damit der Projektor zuverlässig arbeiten kann
und keine Überhitzung auftritt, sollten Sie den Projektor an einem Ort aufstellen, an dem
die Belüftung nicht blockiert wird. Stellen Sie den Projektor beispielsweise nicht auf einen
vollgestellten Tisch, ein Sofa, Bett etc. Installieren Sie den Projektor nicht in einem Einbau, wie
z. B. einem Bücherregel oder Schrank, in dem die Luftzirkulation gehemmt ist.
2. Verwenden Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeit. Setzen Sie den
Projektor zur Reduzierung von Brand- oder Stromschlaggefahr weder Regen noch Feuchtigkeit
aus.
3. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizungen, Öfen,
Radiatoren oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen, wie z. B. Verstärker.
4. Reinigen Sie es nur mit einem trockenen Tuch.
5. Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene Erweiterungen/Zubehörartikel.
6. Verwenden Sie das Gerät nicht, falls es physikalische beschädigt oder falsch eingesetzt wurde.
Als Beschädigung/unsachgemäße Verwendung gilt u. a. Folgendes:
Das Gerät ist heruntergefallen.
Netzkabel oder -stecker wurden beschädigt.
Flüssigkeiten wurden über dem Projektor verschüttet.
Der Projektor war Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt.
Etwas ist in den Projektor gefallen; etwas im Projektor ist locker.
Versuchen Sie nicht, das Gerät eigenhändig zu reparieren. Durch Öffnen oder Entfernen von
Abdeckungen können Sie sich gefährlicher Spannung und anderen Gefahren aussetzen. Bitte
wenden Sie sich an Optoma, bevor Sie das Gerät zur Reparatur einsenden.
7. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in den Projektor gelangen. Sie
könnten gefährliche Spannungspunkte berühren und Teile kurzschließen, was einen Brand oder
Stromschlag zur Folge haben kann.
8. Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Kennzeichnungen am Projektorgehäuse.
9. Das Gerät darf nur von geschultem Servicepersonal repariert werden.
4
Deutsch
Erklärung zum bestimmungsgemäßen Einsatz
y Betriebstemperatur:
- Bei 0 – 76.200,00 cm, 5 °C – 40 °C
- Bei 76.200,00 – 152.400,00 cm, 5 °C – 35 °C
- Bei 152.400,00 – 304.800,00 ft, 5 °C – 30 °C
y Maximale Feuchtigkeit:
- Betrieb: 10 – 80 % relative Luftfeuchtigkeit (max.), nicht kondensierend
- Lagerung: 5 – 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
Die Betriebsumgebung sollte frei von Rauch, Fett, Öl und anderen Verschmutzungen
sein, die sich auf den Betrieb oder die Leistung des Projektors auswirken können.
Der Einsatz dieses Produktes unter ungeeigneten Bedingungen lässt die
Produktgarantie erlöschen.
Sicherheitshinweise
Bitte lesen, verstehen und befolgen Sie alle in diesen Anweisungen enthaltenen
Sicherheitshinweise, bevor Sie den Projektor verwenden. Bewahren Sie diese
Anweisungen zum zukünftigen Nachschlagen auf.
Erklärung der Signalwörter
Warnung:
Zeigt eine potentiell gefährliche Situation, die bei
Nichtvermeidung lebensbedrohliche oder schwere
Verletzungen und/oder Sachschäden verursachen kann.
Achtung:
Zeigt eine potentiell gefährliche Situation, die bei
Nichtvermeidung leichte oder mittlere Verletzungen und/oder
Sachschäden verursachen kann.
Warnung:
Gefährliche Spannung
5Deutsch
6
Deutsch
Warnung
So reduzieren Sie Gefahren in Verbindung mit gefährlicher Spannung:
y Modifizieren Sie dieses Produkt auf keine Weise.
y Versuchen Sie nicht, diesen Projektor zu reparieren.
y Es gibt keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von
einem von Optoma autorisierten Kundendienstanbieter unter Verwendung der
von Optoma zugelassenen Systemkomponenten durchgeführt werden.
y Schließen Sie das Gerät in einer feuchten Umgebung nicht an eine Steckdose an.
y Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem beschädigten Netzteil. Ersetzen Sie
beschädigte Komponenten vor der Benutzung.
So reduzieren Sie Brand- und Explosionsgefahr:
y Tauchen Sie den Projektor niemals in jegliche Flüssigkeiten, lassen Sie ihn nicht
feucht oder gar nass werden.
y Verwenden Sie nur von Optoma zugelassene Netzteile.
So reduzieren Sie die Gefahr von Verschlucken:
y Halten Sie kleine Teile wie die Batterie der Fernbedienung von kleinen Kindern
und Haustieren fern.
So reduzieren Sie Gefahren in Verbindung mit gefährlicher Spannung,
Erschütterungen, Stolpern und starkem sichtbarem Licht:
y Verwenden Sie diesen Projektor nicht in der Nähe von unbeaufsichtigten Kindern.
Achtung
So reduzieren Sie die Gefahr von Hörverlust:
y Achten Sie darauf, hinsichtlich des Lautstärkepegels die Herstelleranweisungen
zu Ihrem Kopfhörer zu befolgen.
y Der Benutzer ist dafür verantwortlich, einen sicheren Lautstärkepegel
einzustellen.
So reduzieren Sie Gefahren in Verbindung mit Explosionen und/oder
Chemikalien auslaufender Batterien:
y Verwenden Sie nur den Batterietyp CR2025.
y Richten Sie Plus- (+) und Minuspol (-) der Batterie entsprechend den
Markierungen an der Fernbedienung aus.
y Lassen Sie die Batterie nicht zu lange in der Fernbedienung.
y Erhitzen Sie die Batterie nicht, entsorgen Sie sie nicht durch Verbrennen.
y Versuchen Sie nicht, die Batterie zu demontieren, kurzzuschließen oder wieder
aufzuladen.
y Tragen Sie Batterien nicht lose in Ihrer Hosentasche oder Ihrem Portmonee.
y Vermeiden Sie Augen- und Hautkontakt, falls die Batterie ausläuft.
y Laden Sie die Batterie nicht in der Nähe von Wärmequellen oder unter extrem
warmen Bedingungen auf.
7Deutsch
So reduzieren Sie Gefahren bezüglich der Umweltverschmutzung:
y Entsorgen Sie alle Systemkomponenten entsprechend den geltenden staatlichen
Richtlinien.
So reduzieren Sie Gefahren in Verbindung mit hellem LED-Licht:
y Blicken Sie nicht direkt in das Projektorobjektiv.
So reduzieren Sie Stolper- und Sturzgefahr:
y Platzieren Sie Lade- und Datenkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
Wichtiger Hinweis: Setzen Sie den Projektor in einem eingeschlossenen Raum wie bspw. einem
Fahrzeug keinem direkten Sonnenlicht aus.
Bewahren Sie diese Anweisungen auf
Sicherheitsetiketten
M
n
O
2
-
L
i
C
E
L
L
3
V
O
L
T
S
J
A
P
A
N
H
CR2025
Fernbedienung
Modellnr. IR28012
8
Deutsch
Marken
Optoma und das Optoma-Logo sind Marken der Optoma Company. Adobe und das
Adobe-Logo sind entweder eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems
Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Microsoft,
PowerPoint und Excel sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. microSD
und microSDHC sind Marken der SD Association.
Alle anderen Marken oder eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen
Unternehmen.
Hinweise zum Video- und Audiodekodierer
Hinweis zu MPEG-4
Dieses Produkt fällt unter die MPEG-4-Visual-Patent-Portfolio-Lizenz für den privaten
und nicht kommerziellen Gebrauch durch einen Kunden (i) zur Enkodierung von
Videos in Übereinstimmung mit dem MPEG-4-Visual-Standard („MPEG-4-Video“)
und/oder (ii) zur Dekodierung von MPEG-4-Videos, die in einer privaten und nicht
kommerziellen Anwendung durch einen Kunden enkodiert und/oder von einem durch
MPEG LA zur Bereitstellung von MPEG-4-Videos lizenzierten Videoanbieter bezogen
wurden. Bei jeglicher anderer Nutzung wird keine Lizenz erteilt oder impliziert. Weitere
Informationen, einschließlich solcher zur Nutzung für Werbezwecke, interne und
kommerzielle Einsätze und zur Lizenzierung, erhalten Sie von MPEG LA, LLC. Siehe
http://www.mpegla.com.
Hinweis zu AVC-Video
Dieses Produkt fällt unter die AVC-Patent-Portfolio-Lizenz für den privaten und nicht
kommerziellen Gebrauch durch einen Kunden (i) zur Enkodierung von Videos in
Übereinstimmung mit dem AVC-Standard („AVC-Video“) und/oder (ii) zur Dekodierung
von AVC-Videos, die in einer privaten und nicht kommerziellen Anwendung durch einen
Kunden enkodiert und/oder von einem zur Bereitstellung von AVC-Videos lizenzierten
Videoanbieter bezogen wurden. Bei jeglicher anderer Nutzung wird keine Lizenz erteilt
oder impliziert. Weitere Informationen erhalten Sie von MPEG LA, LLC.
Siehe http://www.mpegla.com.
Hinweis zu MPEG-Layer-3
Die Bereitstellung dieses Produktes erteilt keine Lizenz und impliziert keinerlei
Rechte zur Verbreitung MPEG-Layer-3-kompatibler Inhalte, die mit diesem Produkt
in kommerziellen Rundfunksystemen (terrestrisch, Satellit, Kabel und/oder andere
Vertriebskanäle), Streaming-Anwendungen (via Internet, Intranet und/oder andere
Netzwerke) oder Vertriebssysteme (Pay-Audio- oder Audio-on-Demand-Anwendungen
und dergleichen) oder auf physikalischen Medien (CDs, DVDs, Halbleiter-Chips,
Festplatten, Speicherkarten und dergleichen) erstellt wurden. Zur derartigen Nutzung ist
eine unabhängige Lizenz erforderlich.
Einzelheiten finden Sie unter http://mp3licensing.com.
9Deutsch
Betriebsbestimmungen
FCC-Erklärung – Klasse B
Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen
und kann – falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert
und verwendet – Störungen der Funkkommunikation verursachen. Es wurde getestet
und als mit den Grenzwerten für EDV-Geräte der Klasse „B“ gemäß Unterabschnitt
B, Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden, die dazu geschaffen
wurden, angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu
gewährleisten. Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es in bestimmten Installationen
nicht zu Störungen kommt. Falls diese Ausrüstung Störungen des Radio- oder
Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten der
Ausrüstung herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung
durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
y Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
y Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
y Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis.
y Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio-/Fernsehtechnikers.
HINWEIS: Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die Richtlinien der Canadian
ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Industry Canada-Richtlinienhinweise
Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen:
(1) Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen, und
(2) Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Funkstörungen hinnehmen, einschließlich
Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
Der Benutzer wird ermahnt, dass dieses Geräte zur Einhaltung der Anforderungen
an die HF-Belastung nur wie in dieser Anleitung angegeben verwendet werden
darf. Die Verwendung dieses Gerätes auf eine Weise, die mit dieser Anleitung nicht
übereinstimmt, kann zu einer übermäßigen HF-Aussetzung führen.
Dieses Digitalgerät der Klasse [B] erfüllt die Richtlinien der Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe [B] est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Anweisungen an den Benutzer: Dieses Gerät stimmt mit den Anforderungen an
FCC-Geräten überein, sofern die folgenden Bedingungen eingehalten werden. Falls die
Kabel einen EMV-Ferritkern enthalten, bringen Sie das Kabelende mit dem Ferritkern
am Projektor an. Verwenden Sie Kabel, die mit dem Projektor geliefert bzw. angegeben
werden.
Anmerkung: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die
Übereinstimmung verantwortlichen Stelle zugelassen sind, können die Berechtigung
des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.
Übereinstimmung mit IDA-Standards DA103121
10
Deutsch
CE-Erklärung
Erklärung der elektromagnetischen Verträglichkeit: Erfüllt die Richtlinie 2004/108/EG
Niederspannungsrichtlinie: Erfüllt die Richtlinie 2006/95/EG.
WEEE-Erklärung
Die folgenden Informationen gelten nur für EU-Mitgliedstaaten:
Die auf der rechten Seite dargestellte Kennzeichnung erfolgt in Übereinstimmung
mit der Richtlinie zur Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte 2002/96/
EG (WEEE). Die Kennzeichnung zeigt an, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden darf, sondern entsprechend dem örtlichen Gesetz den Rückgabe- und
Sammelsystemen zugeführt werden muss.
11Deutsch
Einleitung
Lieferumfang
Im Lieferumfang des Projektors sind die unten abgebildeten Artikel enthalten.
Stellen Sie sicher, dass alle Artikel enthalten sind; wenden Sie sich an Ihren
Händler oder Ihr Kundencenter, falls etwas fehlen sollte.
Projektor Objektivkappe Netzkabel
Netzteil
Universelles 24-Pin-zu-VGA-
Kabel
Grundlegende
Bedienungsanleitung und
Dokumentation
Tragetasche Fernbedienung
Anmerkung: Die Fernbedienung wird mit Batterie geliefert.
12
Deutsch
Projektor
8
9
2
6
4
1
3
5
7
# Beschreibung # Beschreibung
1 Belüftung (Eingang) 6 Objektivkappe
2 Bedienfeld 7 Lasersensor zur Erkennung des
Autofokus
3 Ein- / Ausgänge 8 Neigungsverstellungsrad
4 Objektiv 9 Schraubenloch für Stativ
5 Belüftung (Ausgang)
Anmerkung:
- Blockieren Sie keine Zu-/Abluftöffnungen des Projektors.
- Lassen Sie mindestens 15 cm Platz um Zu- und Abluftöffnungen, wenn Sie den Projektor in
einem geschlossenen Raum betreiben.
Über Ihren Projektor
13Deutsch
Ein- / Ausgänge
# Beschreibung
1 microSD-Kartenschlitz
2 USB-Anschluss (Typ A)
3 Netzteilanschluss
4 Kopfhöreranschluss
5 HDMI/MHL-Anschluss
6 Universal-E/A-Anschluss
7 Schlitz für Sicherheitskabel
1 2
7 5 46 3
14
Deutsch
Bedienfeld
# Bezeichnung Beschreibung
1 Power Hiermit schalten Sie den Projektor ein und aus.
2 Fehler-LED Wenn die Fehler-LED orange leuchtet, ist eine LED ausgefallen. Der
Projektor schaltet sich automatisch aus.
3 Temperatur-LED Falls die orangefarbene Temperatur-Leuchte blinkt, kann eines der
folgenden Probleme vorliegen:
y Temperatur im Inneren des Projektors ist zu hoch.
y Die Lüfter sind ausgefallen.
4 Menü Mit dieser Taste rufen Sie das OSD auf. Navigieren Sie mit den
Richtungstasten und der Menü-Taste durch das OSD.
5 Bestätigen Mit dieser Taste bestätigen Sie eine Auswahl.
6 Vier
Richtungstasten
Mit diesen Tasten wählen Sie die Elemente des OSD-Menüs aus.
1
2
3
4
5
6
15Deutsch
Fernbedienung
# Bezeichnung Beschreibung
1
Power
Hiermit schalten Sie den
Projektor ein und aus.
2
Startseite
Mit dieser Taste kehren Sie zur
Startseite zurück.
3
Stumm
Zum Ein-/Ausschalten von
Ton und/oder Video drücken
(je nach ausgewählter
Stummschaltungsoption im
OSD-Menü unter Haupt >
Setup > Erweitert > Stumm).
4
Bestätigen
Mit dieser Taste bestätigen Sie
eine Auswahl.
5
Menü
Mit dieser Taste rufen Sie das
OSD auf.
6
Zurückspulen
Zur Rückwärtssuche drücken.
7 Wiedergabe/
Pause
Mit dieser Taste starten/
unterbrechen Sie die
Wiedergabe einer Mediendatei.
8
Lautstärke -
Mit dieser Taste verringern Sie
die Lautstärke.
9
LED-Modus
Ermöglicht die Auswahl des
Anzeigemodus.
10 Seitenverhältnis Mit dieser Taste ändern Sie
das Seitenverhältnis eines
angezeigten Bildes.
11 Medienmodus Zum Ändern der Eingangsquelle
in Medien drücken.
12 Aufwärts/
Abwärts/Links/
Rechts
Mit diesen Tasten wählen Sie
die Elemente des OSD-Menüs
aus.
13
Zurück
Mit dieser Taste kehren Sie zur
vorherigen Seite zurück.
14 Schneller Vorlauf Zur Vorwärtssuche drücken.
15
Lautstärke +
Mit dieser Taste erhöhen Sie die
Lautstärke.
Anmerkung: Die Tasten Startseite und Zurück können
nur im Medienmodus genutzt werden.
10
11
13
15
12
14
1
2
3
4
5
7
8
9
6
16
Deutsch
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1. Lösen Sie die Batteriehalterung, indem Sie die seitliche
Fixierung fest hinunterdrücken; ziehen Sie die Batterie-
halterung heraus.
3
V
O
L
T
S
CR2025
3
V
O
L
T
S
CR2025
M
3
V
O
L
T
S
CR2025
2. Legen Sie eine CR2025-Knopfzelle ein; beachten Sie
bei der Ausrichtung die Markierungen an der Batterie-
halterung.
3. Bringen Sie die Batteriehalterung wieder an.
Fernbedienungsreichweite
±30°
3 m
Anmerkung: Bei der Auslieferung befindet sich eine
isolierende Kunststofffolie zwischen Batterie und
Batteriekontakt. Ziehen Sie die Folie vor dem Einsatz heraus.
Anmerkung: Der tatsächliche Betriebsbereich kann etwas von den Angaben in der Abbildung
abweichen. Zudem kann eine schwache Batterie den Betriebsbereich der
Fernbedienung reduzieren oder eliminieren.
17Deutsch
An einen Computer anschließen
Installation
# Beschreibung
1 Netzkabel
2 Netzteil
3 Audiokabel (*
1
)
4 USB-A-zu-USB-A-Kabel (*
2
)
5 HDMI-Kabel (*
2
)
6 Universelles 24-Pin-zu-VGA-Kabel
Anmerkung:
- (*
1
) Der Projektor unterstützt nur Audiokabel vom Typ TRS (ohne Mikrofonfunktion); bei
einigen Headsets bemerken Sie aufgrund des Impedanzunterschieds möglicherweise
eine leichte Abweichung bezüglich des Lautstärkepegels (geringere Lautstärke).
- (*
2
) Das Zubehör ist nicht im Lieferumfang Ihres Projektors enthalten.
1
3
4
56
2
18
Deutsch
An einen DVD-Player anschließen
# Beschreibung
1 Netzkabel
2 Netzteil
3 HDMI-Kabel (*
2
)
Anmerkung: (*
2
)Das Zubehör ist nicht im Lieferumfang Ihres Projektors enthalten.
2
1
3
19Deutsch
An ein Multimedia-Gerät anschließen
# Beschreibung
1 Netzkabel
2 Netzteil
3 Audiokabel (*
1
)
4 USB-Flash-Laufwerk (*
2
)
5 microSD-Karte (*
2
)
6 MHL-Kabel (*
2
)
Anmerkung:
- (*
1
) Der Projektor unterstützt nur Audiokabel vom Typ TRS (ohne Mikrofonfunktion); bei
einigen Headsets bemerken Sie aufgrund des Impedanzunterschieds möglicherweise
eine leichte Abweichung bezüglich des Lautstärkepegels (geringere Lautstärke).
- (*
2
) Das Zubehör ist nicht im Lieferumfang Ihres Projektors enthalten.
1
3
4
5
6
Smartphone
2
20
Deutsch
Projektor einschalten
Anmerkung: Schalten Sie zuerst den Projektor, dann die Signalquelle (Computer, DVD-Player etc.)
ein. Die LED der Ein-/Austaste blinkt so lange orange, bis sie gedrückt wird.
1. Schließen Sie das Netzkabel und die erforderlichen Signalkabel an den Projektor an.
2. Entfernen Sie die Objektivkappe.
3. Drücken Sie auf die Ein-/Austaste.
4. Schalten Sie dann die Signalquelle (Computer, DVD-Player usw.) ein.
5. Schließen Sie die Signalquelle über ein passendes Kabel an den Projektor an.
6. Die Eingangsquelle wird durch die zuletzt angeschlossene Eingangsquelle bestim-
mt. (Die Eingangsquelle des Projektors ist auf Multimedia voreingestellt). Wechseln
Sie die Eingangsquelle, wenn nötig.
Projektor ausschalten
Anmerkung: Die Meldung „
Drücken Sie die Ein/Austaste, um den Projektor auszuschalten.
“ wird
eingeblendet. Die Meldung wird nach 5 Sekunden ausgeblendet; alternativ können Sie
sie durch Drücken der Menü-Taste schließen.
1. Drücken Sie auf die Ein-/Austaste. Befolgen Sie zum sachgemäßen Ausschalten
des Projektors die auf der Leinwand angezeigten Anweisungen.
2. Drücken Sie die Ein-/Austaste noch einmal. Die Lüfter laufen anschließend noch 3
bis 5 Sekunden weiter.
3. Trennen Sie Netzkabel und Netzteil von Steckdose und Projektor.
Projektor ein-/ausschalten
21Deutsch
Projektor anheben
Heben Sie den Projektor auf den gewünschten Anzeigewinkel an, nutzen Sie zur
Feineinstellung des Winkels das vordere Einstellrad.
Projektor absenken
Senken Sie den Projektor ab, nutzen Sie zum Feineinstellen des Anzeigewinkels das
vordere Einstellrad.
Vorderes Neigungseinstellrad
(Neigungswinkel: 0 bis 3 Grad)
Wichtiger Hinweis: Vermeiden Sie Beschädigungen des Projektors, indem Sie sicherstellen, dass
die Höhenverstellungsräder vollständig eingefahren sind, bevor Sie den Projektor an einen anderen
Ort bringen oder in der Tragetasche verstauen.
Projektionsbild einstellen
22
Deutsch
Bildgröße einstellen
254,0 cm
228,6 cm
203,2 cm
177,8 cm
152,4 cm
127,0 cm
0,862 m
1,034 m
1,206 m
1,379 m
1,551 m
1,723 m
Entfernung zwischen Projektor
und Projektionsfläche
23Deutsch
Größe der Projektionsäche
Abstand
Diagonal Breite Höhe
127,0 cm 108 cm 67 cm 0,862 m
152,4 cm 129 cm 81 cm 1,034 m
177,8 cm 151 cm 94 cm 1,206 m
203,2 cm 172 cm 108 cm 1,379 m
228,6 cm 194 cm 121 cm 1,551 m
254,0 cm 215 cm 135 cm 1,723 m
Anmerkung: Die angegebenen Werte sind Richtwerte.
60”
Abstand: 1,034 m
24
Deutsch
Verwenden des Bildschirmmenüs (OSD)
1. Der Projektor verfügt über ein mehrsprachiges Bildschirmmenü (OSD), das mit und
ohne angeschlossene Eingangsquelle angezeigt werden kann.
2. Drücken Sie zum Aufrufen des Hauptmenüs die Menü-Taste am Bedienfeld bzw. auf
der Fernbedienung.
3. Um eine Option zu wählen, drücken Sie oder am Bedienfeld des Projektors
oder an der Fernbedienung.
4. Mit den Tasten / am Bedienfeld oder an der Fernbedienung passen Sie die
Einstellungen an.
5. Drücken Sie zum Verlassen des OSD direkt die Menü-Taste am Bedienfeld oder auf
der Fernbedienung.
Hauptmenü
Über das Hauptmenü können Sie die Eingangsquelle auswählen, die Lautstärke
anpassen, den Anzeigemodus wählen sowie Helligkeits-, Kontrast-, Bild-, Anzeige- und
Einrichtungseinstellungen konfigurieren.
Eingabequelle
Haupt
VGA
Lautstärke
Anzeigemodus
Helligkeit
Kontrast
Bild
Anzeige
Setup
PC
Auswählen Beenden Bestätigen
Eingabequelle:
Wählen Sie die Eingangsquelle Ihres Projektors. Folgende Optionen
stehen zur Auswahl:
VGA
,
HDMI/MHL
und
Media
.
Lautstärke:
Passen Sie die Lautstärke an.
Anmerkung: Audioausgabe wird im VGA-Modus nicht unterstützt.
Anzeigemodus:
Optimiert das Anzeigebild. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Hell
,
PC
,
Kino/ iDevice*
,
Foto und Eco.
.
Anmerkung: *Die iDevice-Option ersetzt die Kino-Option, falls es sich bei der Eingangsquelle
um HDMI handelt und die iDevice-Option (Haupt > Setup > Erweitert) aktiviert ist.
Helligkeit: Hier stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
Kontrast: Passt den Anzeigekontrast an.
Steuerung
25Deutsch
Bild
Über das Bildeinstlg.-Menü können Sie verschiedene Bildeinstellungen ändern, wie
3D-bezogen, Format, Zoom, Farbtemperatur, Farbraum etc.
Bild
Ein
3D-Sync. umkehr.
Format
Zoom
Farbtemperatur
Farbraum
Frequenz
Phase
Auswählen Beenden Bestätigen
Aus
Auto
Warm
Auto
Drei Dimensionen
Drei Dimensionen:
Hiermit schalten Sie die 3D-Funktion ein oder aus.
3D-Sync. umkehr.:
Hiermit schalten Sie die Option zur
3D-Synchronisierungsumkehrung ein oder aus.
Anmerkung:
- 3D/3D-Synchronisierungsumkehrung kann nicht geändert werden, wenn Sie
Bildeinstellungen wählen.
- Im 3D-Modus beträgt das maximal unterstützte Eingangstiming 1024 x 768 bei 120 Hz.
Format:
Wählen Sie das Format zur Anpassung der Bildanzeige. Zur Verfügung
stehen:
y
Auto
: Behält das Seitenverhältnis des projizierten Bildes entsprechend der
Eingangsquelle bei.
y
4:3
: Das Eingangssignal wird auf die Größe der Projektionsfläche skaliert und
zeigt ein Bild im 4:3-Format an.
y
16:9
: Das Eingangssignal wird auf die Größe der Projektionsfläche skaliert und
zeigt ein Bild im 16:9-Format an.
y
16:10
: Das Eingangssignal wird auf die Größe der Projektionsfläche skaliert und
zeigt ein Bild im 16:10-Format an.
Zoom:
Vergrößern oder verkleinern Sie das Bild. Zur Verfügung stehen: 50 %, 75 %,
100 %, 125 %, 150 %, 175 % oder 200 %.
Farbtemperatur:
Wählen Sie die Farbtemperatur. Zur Verfügung stehen:
Warm
,
Mittel
und
Kühl
.
Anmerkung: Die Farbtemperatur-Funktion wird in den Modi Hell, Öko und 3D nicht unterstützt.
Farbraum:
Wählen Sie einen geeigneten Farbmatrixtyp. Zur Verfügung stehen:
Auto
,
RGB
und
YUV
.
Anmerkung: Die Farbraum-Funktion wird nur im HDMI-Modus unterstützt.
26
Deutsch
Frequenz:
Hier kann die Taktfrequenz der Anzeigedaten so eingestellt werden, dass
sie mit der der Grafikkarte des Computers übereinstimmt. Wenn Sie senkrechte,
flimmernde Wellen sehen, können Sie diese über die Frequenz-Steuerung
minimieren. Es handelt sich hierbei nur um eine Grobeinstellung.
Anmerkung: Die Frequenz kann nur im VGA-Modus angepasst werden.
Phase:
Diese Funktion synchronisiert die Anzeigesignalfrequenz mit der Grafikkarte.
Wenn das Bild wackelt oder flimmert, können Sie das Problem mit der Phase-
Funktion lösen. Es handelt sich hierbei um eine Feineinstellung.
Anmerkung: Die Phase kann nur im VGA-Modus angepasst werden.
Anzeige
Über das Anzeige-Menü können Sie die Anzeigeeinstellungen ändern, wie
Trapezkorrektur, Projektion, Autofokus und Manueller Fokus.
Anzeige
Ein
Auto. Trapezkor.
Trapezkor
Projektion
Auswählen Beenden Bestätigen
Auto Fokus
Ein
Manueller Fokus
Auto. Trapezkor.: Wählen Ein Sie zum automatischen Anpassen von
Bildverzerrungen aufgrund eines geneigten Projektors.
Anmerkung: Die Funktion zur automatischen Trapezkorrektur kann nur zur Korrektur vertikaler
Bildverzerrungen genutzt werden.
Trapezkor:
Passen Sie durch Neigen des Projektors (+/- 40 Grad) verursachte
Bildverzerrungen an.
Anmerkung: Wenn Sie den Grad der Trapezverzerrung manuell anpassen, wird die Funktion
zur automatischen Trapezkorrektur automatisch ausgeschaltet.
Projektion:
Wählen Sie den Projektionsmodus je nach Art der Projektormontage.
y
Auto. Trapezkor.
: Ein
Keine Spiegelung
Horizontal Spiegelung
y
Auto. Trapezkor.
: Aus
Keine Spiegelung
Horizontal Spiegelung
Vertikal Spiegelung
Horizontal und vertikal gespiegelt
27Deutsch
Auto Fokus:
Wählen
Ein Sie zum
automatischen Einstellen des Bildfokus.
Hinweis 1: Wenn das projizierte Bild unscharf wirkt, decken Sie den Sensor vor dem
Projektor (in einem Abstand von weniger als 3 cm) eine Sekunde lang ab. Die
Projektoreinstellung wird auf den Nullpunkt zurückgesetzt.
< 3cm
Hinweis 2: Wenn das projizierte Bild auch nach der Nullpunktrücksetzung noch unscharf wirkt,
drehen Sie das vordere Neigungseinstellrad, um den Projektor in den gewünschten
Anzeigewinkel anzuheben, und führen Sie dann erneut die Nullpunktrücksetzung
des Projektors aus.
Hinweis 3: Wenn das projizierte Bild auch nach den obenstehenden zwei Schritte noch
unscharf wirkt, müssen Sie den Bildfokus manuell einstellen. Rufen Sie zur
manuellen Einstellung den Kalibrierungsbildschirm in einem der folgenden Verfahren
auf:
- Wählen Sie Manueller Fokus aus dem OSD-Menü (Anzeige > Manueller Fokus).
- Halten Sie die Taste oder an Bedienfeld/Fernbedienung gedrückt.
Manueller Fokus:
Stellen Sie den Bildfokus bei deaktivierter Autofokusfunktion
manuell ein.
Anmerkung: Wenn der Kalibrierungsbildschirm, halten Sie die Taste oder
an Bedienfeld/Fernbedienung zunächst lang gedrückt, um eine grobe
Fokuseinstellung vorzunehmen, und drücken Sie die Taste oder dann zur
Feineinstellung des Fokus kurz.
Focus
0
Setup
28
Deutsch
Über das Einstellungen-Menü können Sie die Standard-OSD-Sprache wählen, die
Startquelle ändern, den Schlaftimer einstellen und andere Optionen konfigurieren.
Setup
Deutsch
Sprache
Boot-Up Source
Direkt einschalten
Auswählen Beenden Bestätigen
Zeitsteuerung
Erweitert
Zurücksetzen
Ver.
Auto
Aus
Auto
Sprache:
Legen Sie die OSD-Sprache fest. Zur Verfügung stehen: Englisch,
Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Polnisch, Niederländisch,
Russisch, Schwedisch, Griechisch, Vereinfachtes Chinesisch, Traditionelles
Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Türkisch.
Boot-Up Source:
Wählen Sie die Startquelle des Projektors. Zur Verfügung stehen:
Auto
,
VGA
,
HDMI/MHL
und
Media
.
Anmerkung: Wenn die Startquelle auf „Auto“ gesetzt ist, wählt der Projektor immer die
Eingangsquelle, die bei der letzten Sitzung ausgewählt war.
Direkt einschalten:
Wählen Sie zum Aktivieren der Direkteinschaltung
Ein
. Der
Projektor schaltet sich automatisch ein, sobald er mit Strom versorgt wird, ohne dass
Sie die
Ein-/Austaste
an Projektorbedienfeld oder Fernbedienung drücken müssen.
Zeitsteuerung:
Hier stellen Sie den Countdown-Timer ein. Der Countdown-Timer
beginnt zu laufen – unabhängig davon, ob ein Eingangssignal am Projektor anliegt.
Der Projektor wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Countdown abgelaufen
ist. Zur Verfügung stehen:
Auto
,
Aus
,
00:30 pm
,
01:00 pm
,
03:00 pm
,
08:00 pm
,
12:00 pm
.
Anmerkung: Wenn der Schlaftimer auf „Auto“ gesetzt ist, schaltet sich der Projektor
automatisch nach 15 Minuten ohne Signal aus.
Zurücksetzen:
Setzt alle Einstellungen, einschließlich Computerquellen und
Videoquelleneinstellungen, auf die Standardwerte zurück. Nach Auswahl dieser
Option erscheint eine Bestätigungsmeldung. Wählen Sie zum Bestätigen „Ja“ bzw.
zum Abbrechen der Rücksetzung „Nein“.
Zurücksetzen
Nein
Rücksetzen?
Ja
Ver.: Zeigt die
aktuelle Firmware-Version des Projektors.
29Deutsch
Erweitert
Das Erweiterte Menü ermöglicht die Änderung von Einstellungen zu iDevice, Stumm,
Sättigung und Farbton.
Erweitert
AV stumm
Stumm
Sättigung
Farbton
Auswählen Beenden Bestätigen
Aus
iDevice
iDevice:
Wählen Sie zur Anzeige der besten Farbwiedergabe bei der Projektion von
Bildern eines iDevice (iPhone/ iPad/ iPod) per Lightning-HDMI-Adapter
Ein
.
Anmerkung: Wenn Sie Bilder von einem iDevice projizieren möchten, verbinden Sie das Gerät
per Lightning-HDMI-Adapter mit dem Projektor, setzen Sie die Eingangsquelle auf
HDMI, aktivieren Sie die iDevice-Option (Haupt > Setup > Erweitert), und stellen
Sie iDevice als Anzeigemodus ein (Haupt > Anzeigemodus).
Stumm: Wählen Sie den Stummschaltungsmodus. Zur Verfügung stehen:AV stumm
(Ton und Bild ausblenden), Audio (nur Ton ausblenden) oder Video (nur Bild
ausblenden).
Anmerkung: Die Funktion der Stumm-Taste ( ) an der Fernbedienung hängt von der
ausgewählten Stummschaltungsoption im OSD-Menü ab.
Sättigung: Hier stellen Sie die Bildsättigung ein.
Anmerkung: Die Sättigung kann nur im HDMI-Modus mit den unterstützten Videotimings
1080p/i, 720p und 480p/i angepasst werden.
Farbton: Hier stellen Sie den Farbton des Bildes ein.
Anmerkung: Der Farbton kann nur im HDMI-Modus mit den unterstützten Videotimings 1080p/i,
720p und 480p/i angepasst werden.
30
Deutsch
Multimedia: Einführung
Unterstützte Multimediaformate:
Fotoformat
Bildformat
(Dateierweiterung)
Unterkategorie Codierung Max. Größe
Jpeg/Jpg Baseline YUV420 4000 x 4000 = 16.000.000 Pixel
YUV422
YUV440
YUV444
Progressive YUV420 4000 x 4000 = 16.000.000 Pixel
YUV422
YUV440
YUV444
BMP 4000 x 4000 = 16.000.000 Pixel
Videoformat
Dateiformat Videoformat Max. Dekodierungs-
auösung
Max. Bitrate
(bps)
Audio-
Format
Prol
MPG, MPEG MPEG1 1920 x 1080,
30 Bilder/s
30 Mb/s MPEG1, L1-3
AVI, MOV,
MP4, MKV
H.264 1920 x 1080,
30 Bilder/s
30 Mb/s MPEG1, L1-3
HE-ACC v1
AC3
BP/MP/HP
AVI, MOV,
MP4,
MPEG4 1920 x 1080,
30 Bilder/s
30 Mb/s HE-ACC v1 SP/ASP
AVI, MOV,
MP4,
Xivd 1920 x 1080,
30 Bilder/s
30 Mb/s MPEG1, L1-3
HE-ACC v1
HD
AVI MJPEG 8192 x 8192,
30 Bilder/s
30 Mb/s MPEG1, L1-3
HE-ACC v1
Baseline
WMV VC-1 1920 x 1080,
30 Bilder/s
30 Mb/s WMA8/9 (v1/
v2)
SP/MP/AP
31Deutsch
Audio-Format
Dateiformat
(Dateierweiterung)
Abtastrate (KHz) Bitrate (Kbps)
MP3 8-48 8-320
WMA 22-48 5-320
ADPCM-WAV(WAV) 8-48 32-384
PCM-WAV(WAV) 8-48 128-1536
AAC 8-48 8-256
Office-Betrachter-Format
Dateiformat Unterstützte Version Seiten-/Zeilenbegrenzung Größenbegrenzung
Adobe PDF PDF 1.0, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 Bis zu 1000 Seiten (eine Datei) Bis zu 75 MB
MS Word British Word 95, Da der Office-Betrachter
nicht sämtliche Seiten
einer MS-Word-Datei
gleichzeitig lädt, gibt es keine
nennenswerten Seiten- und
Zeilenbeschränkungen.
Bis zu 100MB
Word 97, 2000, 2002, 2003
Word 2007 (.docx),
Word 2010 (.docx),
MS Excel British Excel 5,95 Zeilenbegrenzung:bis 595 Bis zu 15MB
Excel 97, 2000, 2002, 2003 Spaltenbegrenzung:bis 256
Excel 2007(.xlsx),
Excel 2010(.xlsx)
Kalkulationsblatt:bis 100
Office XP Excel
Anmerkung: Eine Excel-Datei
darf keine der obigen drei
Beschränkungen aufweisen.
32
Deutsch
Dateiformat Unterstützte Version Seiten-/Zeilenbegrenzung Größenbegrenzung
MS
PowerPoint
British PowerPoint 97 Bis zu 1000 Seiten (eine Datei) Bis zu 19MB
PowerPoint 2000, 2002,
2003
PowerPoint 2007 (.pptx)
PowerPoint 2010 (.pptx)
Office XP PowerPoint
PowerPoint-Präsentationen
bis Version 2003 (.ppx)
PowerPoint-Präsentationen
Versionen 2007 und 2010
(.ppsx)
Anmerkung:
- Animationen werden bei der Betrachtung von MS-PowerPoint-Dateien nicht unterstützt.
- Bei der Projektion von Dateien werden einige Dokumente möglicherweise nicht wie am
Bildschirm eines PCs angezeigt.
33Deutsch
Multimediadateien für Wiedergabe von USB-Datenträger auswählen
Anmerkung:
1. Für die Nutzung der Multimedia-USB-Funktion muss ein USB-Datenträger am Projektor
eingesteckt sein.
2. Bitte verbinden Sie den USB-Port nicht mit der Kamera; andernfalls können
Kompatibilitätsprobleme auftreten.
Gehen Sie zum Wiedergeben von Foto-, Video- oder Musikdateien auf dem Projektor
wie folgt vor:
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil, schalten Sie den Projektor mit der
Ein-/Austaste ein.
2. Stecken Sie einen USB-Datenträger am Projektor ein.
Das Multimedia-Menü öffnet sich.
HD Media
Anmerkung: Öffnen Sie das Hauptmenü, indem Sie die Menü-Taste an der Fernbedienung drücken
oder die Menü-Taste am Bedienfeld des Projektors 1 Sekunde gedrückt halten.
34
Deutsch
3. Wählen Sie das Menü HD Media.
Das HD Media-Menü öffnet sich.
Interner Speicher SD-Karte USB Einstellungen
4. Greifen Sie auf das Menü USB zu und wählen Sie die Multimediadateien: Foto,
Video oder Music. Sie können auch die Einstellungen-Option auswählen, wenn Sie
die Einstellungen zur Wiedergabe von Foto, Video oder Music ändern möchten.
5. Wählen Sie die Datei, die Sie öffnen möchten.
Ofce-Betrachter
Anmerkung: Die maximal erlaubte Dateinamenslänge beträgt 28 Zeichen.
35Deutsch
Multimediadateien für Wiedergabe von MicroSD-Karte auswählen
Anmerkung: Für die Nutzung der Multimedia-MicroSD-Funktion muss eine MicroSD-Karte am
Projektor eingesteckt sein.
Gehen Sie zum Wiedergeben von Foto-, Video- oder Musikdateien auf dem Projektor
wie folgt vor:
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil, schalten Sie den Projektor mit der
Ein-/Austaste ein.
2. Stecken Sie eine microSD-Karte in Ihren Projektor.
Das Multimedia-Menü öffnet sich.
HD Media
Anmerkung: Öffnen Sie das Hauptmenü, indem Sie die Menü-Taste an der Fernbedienung drücken
oder die Menü-Taste am Bedienfeld des Projektors 1 Sekunde gedrückt halten.
36
Deutsch
3. Wählen Sie das Menü HD Media.
Das HD Media-Menü öffnet sich.
Interner Speicher SD-Karte USB Einstellungen
4. Greifen Sie auf das Menü SD-Karte zu und wählen Sie die Multimediadateien: Foto,
Video oder Music. Sie können auch die Einstellungen-Option auswählen, wenn Sie
die Einstellungen zur Wiedergabe von Foto, Video oder Music ändern möchten.
5. Wählen Sie die Datei, die Sie öffnen möchten.
Ofce-Betrachter
Anmerkung: Die maximal erlaubte Dateinamenslänge beträgt 28 Zeichen.
37Deutsch
Multimediadateien für Wiedergabe aus dem internen Speicher auswählen
Anmerkung: Für die Nutzung der Multimedia-MicroSD-Funktion muss eine MicroSD-Karte am
Projektor eingesteckt sein.
Gehen Sie zum Wiedergeben von Foto-, Video- oder Musikdateien auf dem Projektor
wie folgt vor:
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil, schalten Sie den Projektor mit der
Ein-/Austaste ein.
Das Multimedia-Menü öffnet sich.
HD Media
Anmerkung: Öffnen Sie das Hauptmenü, indem Sie die Menü-Taste an der Fernbedienung drücken
oder die Menü-Taste am Bedienfeld des Projektors 1 Sekunde gedrückt halten.
38
Deutsch
2. Wählen Sie das Menü HD Media.
Das HD Media-Menü öffnet sich.
Interner Speicher SD-Karte USB Einstellungen
3. Greifen Sie auf das Menü Interner Speicher zu und wählen Sie die Multimedia-
dateien: Foto, Video oder Music. Sie können auch die Einstellungen-Option aus-
wählen, wenn Sie die Einstellungen zur Wiedergabe von Foto, Video oder Music
ändern möchten.
4. Wählen Sie die Datei, die Sie öffnen möchten.
Ofce-Betrachter
Anmerkung: Die maximal erlaubte Dateinamenslänge beträgt 28 Zeichen.
39Deutsch
Multimedia-Hauptmenü
HD Media
Multimediaeinstellungen für System, USB-Datenträger, microSD-Karte und
Internen Speicher
In diesem Menü können Sie die Einstellungen für System, Foto, Video und
Music ändern.
System
Interner Speicher SD-Karte USB Einstellungen
Foto Video
Music
Anmerkung: Das Multimediakonfigurationsmenü ist dasselbe für USB-Datenträger, microSD-
Karten und den Interner Speicher.
40
Deutsch
Systemeinstellungen
Greifen Sie auf das Menü mit Systemeinstellungen zu. Das Systemeinstellungen-Menü
bietet folgende Optionen:
System
Version
Aktualisieren
USB
Version
Zeigt die aktuelle Firmware des Projektors.
Aktualisieren
Zur Aktualisierung der Projektor-Firmware per
USB
-Stick.
C03.2015-10-14 18:13:12
41Deutsch
Fotoeinstellungen
Greifen Sie auf das Menü mit Fotoeinstellungen zu. Das Fotoeinstellungen-Menü bietet
folgende Optionen:
Foto
Anzeigeformat
Slideshow Pattern
Diaschaudauer
Original
Random
10 sec
Anzeigeformat
Stellen Sie das Seitenverhältnis des Fotos auf
Original
oder
Full Screen
ein.
Slideshow Pattern
Wählen Sie den gewünschten Diaschaueffekt. Zur Verfügung stehen:
Random, Ring Diffusion, Middle Enlarge, Expand Blink, Window Shades,
Linear Interaction, Cross Interleaved, Banding Alternate, Rectangle Enlarge.
Diaschaudauern
Wählen Sie die Diaschaudauer. Nach der festgelegten Zeit wird automatisch das
nächste Bild angezeigt. Zur Verfügung stehen:
10 sec
,
30 sec, 1 min
.
Anmerkung: Die Funktionen Diaschaudauer und Slideshow Pattern unterstützen nur den
Diaschaumodus.
42
Deutsch
Videoeinstellung
Greifen Sie auf das Menü mit Videoeinstellungen zu. Das Videoeinstellungen-Menü
bietet folgende Optionen:
Video
Anzeigeformat
Repeat Mode
Letter box
Reihenfolge
Anzeigeformat
Wählen Sie das Seitenverhältnis des Videos.
y
Letter box
: Falls die Videoquelle nicht auf eine 16:10-Projektionsfläche passt,
wird das Videobild gleichmäßig in horizontaler und vertikaler Ausrichtung
gestreckt. Daher werden Bereiche des Videos an der Ober- und Unterseite (bzw.
links und rechts) abgeschnitten und erscheinen als schwarze Balken rund um
das Videobild.
y
Cut screen
: Zur Anzeige des Videos in seiner nativen Auflösung ohne Skalierung
wählen. Wenn das projizierte Bild über die Projektionsfläche hinausragt, wird es
abgeschnitten.
y
Full screen
: Das Videobild wird unabhängig vom nativen Seitenverhältnis in
horizontaler und vertikaler Ausrichtung nicht linear gestreckt, sodass es die
16:10-Projektionsfläche exakt ausfüllt. Sie sehen keine schwarzen Balken rund
um das Videobild; allerdings können die Proportionen des Originalinhaltes
verzerrt sein.
y
Original screen
: Zur Anzeige des Videobildes in seiner nativen Auflösung ohne
Skalierung wählen. Wenn die Videoauflösung weniger als 1280 x 800 beträgt,
sehen Sie schwarze Balken rund um das Videobild. Wenn die Auflösung 1280 x
800 übersteigt, wird das Video in der Auflösung 1280 x 800 angezeigt.
Repeat Mode
Wählen Sie den Videowiederholungsmodus. Zur Verfügung stehen:
Reihenfolge
,
Einzeln
,
Random
,
Once.
43Deutsch
Musikeinrichtung
Greifen Sie auf das Menü mit Musikeinstellungen zu. Das Musikeinstellungen-Menü
bietet folgende Optionen:
Music
Repeat Mode
Reihenfolge
Repeat Mode
Wählen Sie den Musikwiedergabemodus. Zur Verfügung stehen:
Reihenfolge
,
Einzeln
,
Random
.
44
Deutsch
Andere Multimediaverbindungen
Über das Multimedia-Menü können Sie Dateien direkt auf den Projektor kop-
ieren oder die Anzeige Ihres Mobilgerätes spiegeln.
Dateien aus eingebautem Speicher projizieren
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte zum Projizieren von Dateien von Ihrem PC:
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil, schalten Sie den Projektor mit der
Ein-/Austaste ein.
2. Greifen Sie auf Dateien auf der Festplatte Ihres PCs zu, indem Sie ein Ende eines
USB-A-Kabels an Ihren PC und das andere Ende des USB-Kabels am Projektor
anschließen.
45Deutsch
Das Multimedia-Menü öffnet sich.
HD Media
3. Wählen Sie das Menü Mit PC verbinden.
Mit PC verbinden
46
Deutsch
Das Mit PC verbinden-Menü öffnet sich.
4. Sie sehen den internen Speicher des Projektors auf Ihrem PC. Kopieren Sie die
Dateien vom PC in den internen Speicher des Projektors.
5. Wählen Sie das Menü HD Media > Interner Speicher und wählen Sie die Datei, die
projiziert werden soll.
Interner Speicher SD-Karte USB Einstellungen
Tipp: Unter Windows 10 und Mac OS 10.9 können Sie Dateien von Ihrem PC auch direkt
auf dem internen Speicher des Projektors oder auf der in den Projektor eingesteckten
microSD-Karte abgelegen.
47Deutsch
Anzeige eines Mobilgerätes spiegeln
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte zum Spiegeln der Anzeige Ihres Mobilgerätes:
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil, schalten Sie den Projektor mit der
Ein-/Austaste ein.
Das Multimedia-Menü öffnet sich.
HD Media
2. Wählen Sie das Menü HDCast Pro.
HDCast Pro
48
Deutsch
Das HDCast Pro-Menü öffnet sich.
Kennwort:
3. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Öffnen Sie je nach Betriebssystem Ihres Mobilgerätes App Store (iOS) oder
Google Play (Android) und installieren Sie die HDCast Pro-App auf Ihrem
Mobilgerät.
Scannen Sie den QR-Code im HDCast Pro-Menü mit Ihrem
Mobilgerät und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen zum
Installieren der HDCast Pro-App.
Wenn Sie ein Notebook nutzen, laden Sie die HDCast Pro-App von
der Webseite www.optoma.com/hdcastpro herunter.
4. Schließen Sie einen WLAN-Dongle an Ihren Projektor an.
5. Verbinden Sie Ihr Mobilgerät per WLAN mit dem Projektor. Beispiel für Verbindung-
sparameter:
SSID des Projektors: HDCastPro_701F96D7
WLAN-Kennwort: 40600759
Anmerkung: Projektor-SSID und WLAN-Kennwort variieren je nach angeschlossenem WLAN-
Dongle.
6. Öffnen Sie die HDCast Pro-App an Ihrem Mobilgerät.
49Deutsch
Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
Android
Windows
Foto Kamera Music Video
Dokument Web Cloud-Video Cloud-
Speicher
Split Screen Präferenz AirView
HDMirror
Einstellung
Spiegeln aus Qualität Audio Kompatibel Music Video
Web Cloud-Video Air View Split Screen Präferenz Aktualisieren
Einstellung
7. Wählen Sie HDMirror (Android) aus dem Menü; dadurch wird die Anzeige Ihres
Mobilgerätes gespiegelt.
50
Deutsch
Auto-Wiedergabe-Funktion (Digital-Signage-Modus)
Wiedergabe
1. Inhalt
Wiedergabe von Videodateien im Vollbildformat. Kein Bild und Ticker.
2. Video/Audio-Codec
Die unterstützten Dateiformate sind unten aufgeführt:
Dateinamenerweiterung Video-Codec
*1
Audio-Codec
*1
Hinweis
*1
.AVI XVID MPEG1,2-Audiolayer (mpga)
.MPG, .AVI MPEG2(mpgv) MPEG1,2-Audiolayer (mpga)
.MKV, .MOV, MP4, .AVI H.264(avc1)
1. AAC(mp4a)
2. MPEG1,2-Audiolayer
(mpga)
Hight@L4.1,
Hight@L4.0,
Hight@L3.1,
Main@L3.1
*1
Sie erhalten die Codecinformationen von MediaInfo Ver. 0.7.41
(http://mediainfo.sourceforge.net/zh-tw/Download/Windows) oder VLC Ver. 1.1.8.
3. Wiedergabeverhalten
Geben Sie die Dateien im Ordner „Signage“ der microSD-Karte wiederholt in der
aktuellen Sortierungsfolge wieder. Das System ignoriert alle Unterordner im Ordner
„Signage“.
microSD-
Karte
Ordner „Signage“
Wiedergabeliste
Wiedergabe immer
wiederholen
4. Reihenfolge der Dateiliste
Die Wiedergabeliste sammelt alle Videodateen im Ordner „Signage“ der microSD-
Karte. (Die Wiedergabeliste liest die Dateien im Speicher nicht aus. Dies ist
Programmcode.)
Wenn die ersten 2 Zeichen des Dateinamens 00 bis 99 sind, sortiert das Programm
die Dateien (von klein nach groß) und setzt sie an den Anfang der Dateiliste. Zum
Beispiel:
51Deutsch
Speicher (microSD-Karte)
Dateiliste
Sortier
t
Anmerkung:
- Wenn die ersten 2 Zeichen des Dateinamens 00 bis 99 sind, beginnt die Wiedergabe ab 00,
01, 02 bis 99.
- Wenn zwei Dateien mit „00“ vorhanden sind, beginnt die Wiedergabe bei der Datei
auf der microSD-Karte (die Reboot-Sequenz bleibt dabei unverändert). Wenn die
Wiedergabereihenfolge schwierig zu definieren ist, ändern Sie bitte den Dateinamen (in
einen Namen ohne „00“).
- Wenn die ersten zwei Zeichen des Dateinamens keine Zahlen sind (andere Zeichen),
erfolgt keine Sortierung. Die Reihenfolge der Dateien beginnt bei der Mediendatei auf der
microSD-Karte. Wenn die Wiedergabereihenfolge schwierig zu definieren ist, ändern Sie
bitte den Dateinamen, so dass er mit einer Zahl von 00 bis 99 beginnt.
- Wenn auf der microSD-Karte eine Kombination aus Musik-, Foto- und Videodateien
gespeichert ist, erfolgt die Wiedergabe wie folgt:
1. Wenn ein Video in der Datei vorhanden ist, spielt Signage nur die Videodatei ab.
2. Wenn Fotos in der Datei vorhanden sind, gibt Signage nur die Fotodateien wieder.
3. Wenn Fotos und Musik in der Datei vorhanden sind, gibt Signage Fotodateien mit der
Musik als Hintergrundmusik wieder.
Die Wiedergabesequenz hängt auch von der Dateisortierungsweise ab.
5. Wiedergabeinfo automatisch deaktivieren
Um redundante Informationen für die Signale-Anwendung zu vermeiden, deaktiviert
das System das „Wiedergabeinfo-Fenster“ (Pause/Start/Nächste/Vorherige/
Fortschrittsleiste...) im Signage-Modus automatisch.
6. Umgang mit Fehlern
Wenn das System in der Dateiliste auf eine nicht unterstützte Datei stößt, überspringt
das System die Datei.
7. Umgang mit Fernbedienung und Ziffernschaltächen
Im Signage-Modus funktionieren das Touchpad und die Tasten „Auf“, „Ab“, „Links“,
„Rechts“ und „Eingabe“ der Fernbedienung NICHT. Die anderen Tasten der
Fernbedienung funktionieren.
52
Deutsch
Fehlermeldung
1. Keine Videodatei
Wenn die microSD-Karte eingesetzt ist, aber keine Videodatei im Ordner „Signage“
vorliegt, zeigt das System ein Meldungsfenster für den Endbenutzer.
Beispiel für das Meldungsfenster:
2. microSD-Karte entfernt
Wenn die microSD-Karte während der Wiedergabe entfernt wird, zeigt das System
ein Meldungsfenster für den Endbenutzer.
Beispiel für das Meldungsfenster:
Ein- / Austaste
1. Direkt einschalten
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wechselt das System beim Anschließen
an die Steckdose direkt in den Einschaltmodus („Ausschaltmodus“ führt zu
„Einschaltmodus“; „Bereitschaftsmodus“ wird übersprungen).
2. Ausschalttimer
Das System verfügt über einen Parameter von 0 bis 995 in 5er-Schritten für diese
Einstellung.
„0“ bedeutet, dass diese Funktion deaktiviert ist, und „995“ bedeutet automatisches
Ausschalten nach 995 Minuten.
52

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Optoma ML1050 ST plus bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Optoma ML1050 ST plus in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 8,11 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Optoma ML1050 ST plus

Optoma ML1050 ST plus Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 59 pagina's

Optoma ML1050 ST plus Gebruiksaanwijzing - Français - 59 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info