685547
132
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/132
Pagina verder
Gebrauchs-
anweisung.
Blutzuckermesssystem
1
Gebrauchsanweisung
Blutzuckermesssystem
2
Gebrauchsanweisung
Vielen Dank, dass Sie sich für OneTouch®
entschieden haben!
Das OneTouch® Verio™ Pro-Blutzuckermesssystem ist eine
der ngsten Produktinnovationen von LifeScan. Jedes
OneTouc-Messgerät soll Ihnen die Blutzuckermessungen
erleichtern und Sie bei Ihrer Diabetestherapie
unterstützen.
Die Gebrauchsanweisung enthält eine vollständige
Erklärung zur Benutzung Ihres neuen Messgeräts und des
Testzubehörs und erläutert die Schritte, die beim Test der
Blutzucker- (BZ-)Werte zu beachten, und die Dinge, die zu
vermeiden sind. Klare Anleitungen mit Abbildungen helfen
Ihnen, sich mit dem Gebrauch des OneTouch® Verio™ Pro-
Messgeräts vertraut zu machen. Sonnen Sie bei jedem
Test, den Sie durchhren werden, zuverssige Ergebnisse
erwarten. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung an
einem sicheren Ort auf, da Sie später evtl. noch darin
nachlesen chten.
Wir hoffen, dass OneTouch®-Produkte und der OneTouch®-
Service ein Teil Ihres Lebens bleiben werden.
3
Symbole
Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen.
Lesen Sie Informationen zur Sicherheit in der
Gebrauchsanweisung und den Beipackzetteln,
die Ihrem System beiliegen.
Die Gebrauchsanweisung lesen
Enthält genug Material für <n> Tests
Gleichstrom
2
Nicht wiederverwenden
Verfallsdatum
IVD
In-vitro-Diagnostikum
LOT
Chargennummer
Batteriestand niedrig
Hersteller
Ein/Aus
Getrennte Sammlung von Batterien
SN
Seriennummer
Sterilisiert durch Bestrahlung
Lagertemperaturgrenzen
4
Inhaltsverzeichnis
1
Einrichten des Systems 10
2
Blutzuckerbestimmung (BZ) 27
3
Ihre BZ-Ergebnisse markieren 57
4
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen 62
5
Mit Kontrolllösung testen 79
6
Pflege und Wartung 90
5
7
Batterien 92
8
Fehlersuche und -beseitigung 96
9
Ausführliche Informationen
zu Ihrem System 111
10
Index 122
6
Bevor Sie beginnen
Bevor Sie mit diesem Gerät Ihre Blutzuckerwerte
bestimmen, lesen Sie sorgltig diese Gebrauchsanweisung
sowie die Beipackzettel r die OneTouch® Verio™
Teststreifen und die OneTouch® Verio™ Kontrolllösungen.
Verwendungszweck
Das OneTouch® Verio™ Pro-Blutzuckermesssystem ist für
die quantitative Messung der Glukose (Zucker) in frischem
Kapillarvollblut aus der Fingerbeere, dem Unterarm oder
dem Handballen vorgesehen. Proben aus vesem Vollblut
werden von medizinischem Fachpersonal entnommen.
Das OneTouc VerioPro-System ist für den Selbsttest
außerhalb des Körpers (zur In-Vitro-Diagnose) durch
Diabetiker zu Hause oder medizinisches Fachpersonal
bestimmt, um die Überwachung der Wirksamkeit der
Diabetestherapie zu unterstützen. Es sollte nicht zur
Diabetesdiagnose oder für Tests bei Neugeborenen
verwendet werden ist insbesondere zur Verwendung
mit Blut aus der Fingerbeere, dem Unterarm oder
dem Handballen angezeigt. Das System ist nur r den
einzelnen Verwender vorgesehen.
7
Das OneTouc VerioPro-Blutzuckermesssystem sollte
nicht verwendet werden:
• für eine Diabetes-Diagnose,
• für Tests bei Neugeborenen,
bei Patienten innerhalb 24 Stunden nach Durchführung
eines D-Xylose-Resorptionstests, da dies u. U. zu
ungenauen hohen Ergebnissen führen kann.
Messprinzip
Die Glukose in der Blutprobe vermischt sich mit
speziellen Chemikalien im Teststreifen, wodurch ein
schwacher elektrischer Strom erzeugt wird. Die Stärke
dieses Stroms ändert sich entsprechend der in der
Blutprobe vorhandenen Glukose. Ihr Messgerät misst
die Stromstärke, berechnet Ihren BZ-Spiegel, zeigt das
BZ-Ergebnis an und legt es im Speicher ab.
8
Das OneTouch® Verio™ Pro
Blutzuckermesssystem
A
B
D
E
C
Ihr Set umfasst:
Separat erhältlich:
GF
9
A
OneTouc Verio™ Pro-Blutzuckermessgerät
(einschl. Batterien)
B
Etui
C
OneTouch® Verio™ Teststreifen
D
Sterile Lanzetten
E
Lanzettengerät
F
OneTouch® Verio™ Kontrolllösung*
G
Durchsichtige Kappe**
Falls eine andere Art von Lanzettengerät mitgeliefert
wurde, lesen Sie die Gebrauchsanweisung zu dem
entsprechenden Lanzettengerät.
*OneTouc VerioKontrollsung ist separat erhältlich.
Kontrollsung erhalten Sie dort, wo Sie auch Ihre
Teststreifen erwerben.
**Informationen zu Bezugsquellen r die durchsichtige
Kappe erhalten Sie vom OneTouc Service unter
0800-14660 (Belgien) (gebührenfrei), 800-25749
(Luxemburg) (gebührenfrei) oder www.OneTouch.lu.
m WARNUNG
Messgerät und Testzubehör für Kinder unzunglich
aufbewahren. Beim Verschlucken von Kleinteilen wie
z. B. Batteriefachabdeckung, Batterien, Teststreifen,
Lanzetten, Schutzkappen r Lanzetten und Kappe der
Kontrollsungsfschchen besteht Erstickungsgefahr.
Keine Einzelteile einnehmen oder verschlucken.
10
Sich mit dem OneTouch® Verio™ Pro-
Blutzuckermesssystem vertraut machen
Anzeigefeld
Teststreifenhalter
Hier den Teststreifen
einführen, um das
Messgerät einzuschalten
Datenausgang
Kabel anschließen,
um Daten auf einen
Computer zu übertragen
mg/dL ist die
voreingestellte
Maßeinheit und kann
nicht verändert werden
Auf- und Abwärtstaste
Daten auswählen oder ändern
OK-Taste
Schaltet das Messgerät
ein/aus
Bestätigt Menüauswahl
Schaltet die
Hintergrundbeleuchtung
ein/aus
Messgerät
1
Einrichten des Systems
11
1
Einrichten des Systems
Teststreifen
Kanal zum
Auftragen der
Blutprobe
Silberne Kontakte
In den Teststreifenhalter
einführen
Messgerät einschalten
drücken und
gedrückt halten, bis der
Startbildschirm erscheint.
Wird der Startbildschirm
angezeigt, loslassen.
Nach dem schwarzen
Startbildschirm erscheint
das Hauptmenü.
9 Okt. 12:45
Letztes Erg. 140 mg/dL
Meine Chronik
Trendprotokoll
Einstellungen
12
Einrichten des Systems
1
Hintergrundbeleuchtung des Messgeräts
verwenden
Die Hintergrundbeleuchtung erscheint jedes Mal, wenn
das Messgerät eingeschaltet wird. Nach einigen Sekunden
ohne Aktivität verschwindet die Hintergrundbeleuchtung.
Der Druck auf eine beliebige Taste oder das Einführen
eines Teststreifens schaltet die Hintergrundbeleuchtung
wieder an.
HINWEIS:
Die Hintergrundbeleuchtung beleuchtet auch den
Teststreifenhalter.
Bei Tests im Dunkeln, drücken Sie auf
, bevor Sie einen
Teststreifen einführen, um die Hintergrundbeleuchtung
des Anzeigefelds und das Licht am Teststreifenhalter
einzuschalten. Das erleichtert Ihnen das Einführen des
Teststreifens und die Durchführung des Tests.
13
Einrichten des Systems
1
Grundeinstellungen
Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen
Bevor Sie Ihr Messgerät zum ersten Mal verwenden,
sollten Sie diese Einstellungen überpfen. Wenn Sie das
Messgerät zum ersten Mal verwenden, sehen Sie zuerst die
Anzeige Sprache einstellen.
1. Sprache auswählen
In der Anzeige Sprache
einstellen drücken Sie
auf
oder , um die
gewünschte Sprache
hervorzuheben, und drücken
Sie auf .
Wenn Sie nach Ihrer Auswahl
auf
dcken, werden alle Einstellungen bestätigt und
die nächste Anzeige erscheint.
HINWEIS: Uhrzeit- und Datumsformate sind voreingestellt.
Sie können diese Einstellungen nicht ändern.
Sprache einstellen
Willkommen
Deutsch
English
14
Einrichten des Systems
1
2. Die Uhrzeit einstellen
In der Anzeige Uhrzeit
einstellen drücken Sie auf
oder , um die Stunde
hervorzuheben, und drücken
Sie auf . Wiederholen Sie
diesen Schritt, um die Minuten
einzustellen.
3. Das Datum einstellen
In der Anzeige Datum
einstellen drücken Sie auf
oder , um den Tag zu
ändern, und drücken Sie auf
. Wiederholen Sie diesen
Schritt, um den Monat und
dann das Jahr einzustellen.
Uhrzeit einstellen
12 : 45
Gewissenhaft einstellen
Datum einstellen
Gewissenhaft einstellen
09 Okt. 2010
15
Einrichten des Systems
1
4. Einstellungen bestätigen
Wenn die Einstellungen
korrekt sind, drücken
Sie auf
oder zum
Hervorheben von Bestätigen
und danach auf . Ist eine
Einstellung nicht korrekt,
heben Sie diese hervor und
drücken Sie auf ; damit
kehren Sie zur Anzeige dieser Einstellung zurück.
HINWEIS: mg/dL ist die voreingestellte Meinheit und
kann nicht verändert werden.
m WARNUNG
Hier sollte die Maßeinheit mg/dL angezeigt werden.
Falls im Anzeigefeld mmol/L und nicht mg/dL erscheint,
rufen Sie den OneTouch® Service unter 0800-14660
(Belgien) (gehrenfrei) oder 800-25749 (Luxemburg)
(gehrenfrei) an. Falls Sie die falsche Meinheit
verwenden, kann es passieren, dass Sie Ihren BZ-Spiegel
falsch interpretieren und eventuell falsche Maßnahmen
ergreifen.
Einstellg. bestätigen
Sprache: Deutsch
Uhrzeit: 12:45
Datum: 09 Okt. 2010
Einheiten: mg/dL
Bestätigen
16
Einrichten des Systems
1
Nach Einstellung des Datums
erscheint diese Anzeige
(rechts) auf dem Messgerät.
Wenn Sie weitere Funktionen
des Messgeräts einrichten
möchten, heben Sie OK hervor
und drücken Sie auf
.
Um zum Hauptmenü zu gehen, heben Sie Jetzt nicht
hervor und drücken Sie auf
.
Ihr Messgerät ist bereit
zum Te sten. Möchten
Sie weitere Funktionen
einrichten?
OK
Jetzt nicht
17
Einrichten des Systems
1
Geräteeinstellungen
Das Messgerät besitzt eine Reihe von Funktionen, die
Informationen zur Unterstzung der Behandlung Ihres
Diabetes liefern.
Markierung – BZ-Ergebnisse
können markiert werden, um
auf Tests zu verweisen, die
bei Mahlzeiten durchgeführt
wurden.
Hoch/Niedrig Trend – teilt
Ihnen mit, wenn der Trend
Ihrer BZ-Werte nach oben
bzw. nach unten geht.
Geräteeinstellungen
Markierung: Ein
Hoch/Niedrig Trend aus
Menü
18
Einrichten des Systems
1
Markierungsfunktion ein- und ausschalten
Nach einem Testnnen Sie Ihre BZ-Ergebnisse markieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 57–61.
Heben Sie auf der Anzeige
Geräteeinstellungen
Markierung hervor und
drücken Sie auf
.
Um diese Funktion ein- oder
auszuschalten, dcken Sie
auf
oder , um Ihre Wahl
hervorzuheben, und dann
auf .
Geräteeinstellungen
Markierung: Ein
Hoch/Niedrig Trend aus
Zurück
Markierung
Ein
Aus
19
Einrichten des Systems
1
Einrichten der Funktion „Hoch/Niedrig
Trend“
Das Messgerät kann Sie informieren, wenn Ihre BZ-
Ergebnisse einen Trend entwickeln, bei dem die Werte
unterhalb des Limits „Niedrigoder oberhalb des Limits
Vor Mahlzeit hoch“ liegen (diese Werte wurden von Ihnen
auf dem Gerät eingestellt). Weitere Informationen hierzu
finden Sie auf Seite 69–76.
HINWEIS:
Mit den Markierungen Vor Mahlzeitund „Nüchtern
wird festgelegt, ob ein BZ-Ergebnis einen Hinweis auf die
Entwicklung eines Trends hin zu hohen Werten auslösen
soll. Daher sollten Messergebnisse unbedingt sorgfältig
markiert werden (weitere Hinweise zu diesem Thema
sind auf Seite 57 zu finden).
Gehen Sie sorgfältig vor, wenn Sie Ihre BZ-Ergebnisse
markieren. Falsches Markieren kann dazu führen, dass
die angezeigten Daten in den Alarmmeldungen bei
Entstehen eines Trends zu hohen Werten ungenau sind
und/oder fehlgedeutet werden.
20
Einrichten des Systems
1
Heben Sie Hoch/Niedrig
Trend auf der Anzeige
Geräteeinstellungen hervor
und drücken Sie auf .
Geräteeinstellungen
Markierung: Ein
Hoch/Niedrig Trend Ein
Zurück
m ACHTUNG
Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt darüber, welche
hohen und niedrigen Limits für die Trends für Sie
passend sind. Wenn Sie Limits r die Trends auswählen
oder ändern, sollten Sie Faktoren wie Lebensweise
und Diabetestherapie ebenfalls berücksichtigen.
Neben Sie niemals gravierende Änderungen an Ihrem
Diabetesbehandlungsplan vor, ohne vorher Ihren Arzt zu
Rate zu ziehen.
21
Einrichten des Systems
1
Anschließend heben Sie
Alarm erhalten hervor und
drücken auf .
Um diese Funktion ein- oder
auszuschalten, dcken Sie
auf
oder , um Ihre
Wahl hervorzuheben, und
dann auf .
Ist die Funktion eingeschaltet,
heben Sie Hoch/Niedrig
Limits auf der Anzeige Hohe/
Niedrige Trends hervor und
drücken auf
.
Hohe/Niedrige Trends
Alarm erhalten: Ein
Hoch/Niedrig Limits
Zurück
Trendalarm erhalten
Ein
Aus
Hohe/Niedrige Trends
Alarm erhalten: Ein
Hoch/Niedrig Limits
Zurück
22
Einrichten des Systems
1
HINWEIS: Trendlimits r „Niedrigund Vor Mahlzeit
hoch“ gelten für alle Stunden des Tages.
Heben Sie auf der Anzeige
Hoch/Niedrig Limits die
Option Niedrig hervor und
drücken Sie auf .
Die Option Niedrig ist
hervorgehoben. Wählen Sie
mit
oder einen Wert
für Ihr niedriges Limit und
drücken Sie auf .
Hoch/Niedrig Limits
mg/dL
Niedrig: 70
Vor Mahlzeit hoch: 150
Zurück
Niedrig
70
mg
dL
Einstellen um niedrige
Trends zu erkennen
23
Einrichten des Systems
1
Heben Sie danach auf der
Anzeige Hoch/Niedrig Limits
die Option Vor Mahlzeit hoch
hervor und drücken Sie
auf .
Die Option Vor Mahlzeit
hoch ist hervorgehoben.
Wählen Sie mit
oder
einen Wert für Ihr hohes
Limit und drücken Sie
auf .
Heben Sie auf der Anzeige
Hoch/Niedrig Limits die
Option Zurück hervor und
drücken Sie auf
; damit
kehren Sie zur Anzeige Hoch/Niedrig Trend zuürck.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um zur Anzeige
Geräteeinstellungen zurückzukehren.
Hoch/Niedrig Limits
mg/dL
Niedrig: 70
Vor Mahlzeit hoch: 150
Zurück
Vor Mahlzeit hoch
BZ-Ergeb. markieren um
hohe Trends zu erkennen
150
mg
dL
24
Einrichten des Systems
1
Einstellungen nach erstmaligem Einrichten
des Messgeräts ändern
Die Einstellungen Ihres Messgeräts können Sie zu einem
beliebigen Zeitpunkt anpassen.
Heben Sie in der
Hauptmenüanzeige
Einstellungen hervor
und drücken Sie auf
.
Danach wählen Sie Uhrzeit,
Datum, Sprache oder
Geräteeinstellungen aus
und drücken auf .
Folgen Sie anschließend den
Anweisungen auf Seite 13–23,
wenn Sie Ihre Einstellungen
ändern möchten.
9 Okt. 12:45
Letztes Erg. 140 mg/dL
Meine Chronik
Trendprotokoll
Einstellungen
Einstellungen
Uhrzeit: 12:45
Datum: 09 Okt. 2010
Sprache: Deutsch
Geräteeinstellungen
Messgerät-Info
Zurück
25
Einrichten des Systems
1
Seriennummer des Messgeräts und
Software-Version überprüfen
Die Seriennummer des Messgeräts und die Software-
Version sind in Ihrem Messgerät gespeichert und können
jederzeit abgerufen werden.
Heben Sie Messgerät-
Info auf der Anzeige
Einstellungen hervor und
drücken Sie auf
.
Einstellungen
Uhrzeit: 12:45
Datum: 09 Okt. 2010
Sprache: Deutsch
Geräteeinstellungen
Messgerät-Info
Zurück
HINWEIS: Nach der Änderung einer Einstellung an Ihrem
Messgerät erscheint der Bildschirm zur Bestigung der
Änderungen (Seite 15); dieser erscheint nur, wenn Sie Ihr
Messgerät das erste Mal einstellen.
26
Einrichten des Systems
1
Messgerät-Info
Seriennummer:
XXXXXXXX
Software: 00.00.00
Einheiten: mg/dL
Zurück
Messgerät nach dem Einrichten
ausschalten
Sie können das Messgerät auf zwei Arten ausschalten:
Drücken Sie
und halten Sie die Taste kurz gedckt,
bis sich das Messgerät ausschaltet,
oder
Ihr Messgerät schaltet sich selbstsndig aus, wenn es
zwei Minuten lang nicht betätigt wird.
Die Angaben zum Gerät
werden angezeigt.
Drücken Sie auf
, um
zur Anzeige Einstellungen
zurückzukehren.
27
Messung mit Blutproben aus
der Fingerbeere
Vorbereitung auf einen Test
Legen Sie die folgenden Gegenstände für die Messung
bereit:
OneTouch® Verio™ Pro Messgerät
OneTouch® Verio™ Teststreifen
Lanzettengerät
Sterile Lanzetten
• Verwenden Sie nur OneTouch® Verio™ Teststreifen.
Anders als bei anderen Blutzuckermessgeräten ist beim
OneTouc VerioPro System keine separate Kodierung
notwendig.
Bevor Sie mit der Messung beginnen, sollten Sie
sicherstellen, dass Ihr Messgerät und die Teststreifen
etwa die gleiche Temperatur haben.
Um genaue Messergebnisse zu erhalten, sollten Sie
glichst bei Raumtemperatur (20 bis 25 °C) messen.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 115.
2
Blutzuckerbestimmung
(BZ)
28
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
Verschließen Sie das Teststreifenröhrchen sofort
nach Entnahme wieder fest mit der Kappe, um
Verunreinigungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Bewahren Sie unbenutzte Teststreifen nur im
Originalröhrchen auf.
Öffnen Sie niemals das Teststreifenröhrchen, bevor Sie
bereit sind, einen Teststreifen herauszunehmen und eine
Messung durchzuführen. Verwenden Sie die Teststreifen
sofort nach der Entnahme aus dem Röhrchen.
Führen Sie keine Messung durch, wenn sich
Kondenswasser (Feuchtigkeit) auf Ihrem Messgerät
befindet. Bringen Sie Gerät und Teststreifen an einen
kühlen, trockenen Ort und warten Sie mit der Messung,
bis die Geräteoberfläche trocken ist.
Legen Sie niemals den benutzten Teststreifen nach einer
Messung zurück in das Röhrchen.
Verwenden Sie niemals einen Teststreifen, auf den schon
einmal Blut oder Kontrolllösung aufgetragen wurde.
Teststreifen sind nur einmal verwendbar.
Vermerken Sie beim erstmaligen Öffnen des
Teststreifenröhrchens das Entsorgungsdatum auf dem
Etikett. Weitere Informationen zur Bestimmung des
Entsorgungsdatums finden Sie auf dem Beipackzettel
der Teststreifen oder auf dem Röhrchenetikett.
29
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
m ACHTUNG
Verwenden Sie Teststreifen nicht, wenn das Röhrchen
beschädigt ist oder oen gelassen wurde. Dies könnte zu
Fehlermeldungen oder falschen Messergebnissen führen.
Rufen Sie sofort den OneTouch® Service unter 0800-14660
(Belgien) (gebührenfrei) oder 800-25749 (Luxemburg)
(gebührenfrei) an, wenn das Teststreifenröhrchen
beschädigt ist.
Falls Sie Probleme mit Ihrem Testzuber haben und
aus diesem Grunde keine Messung durchführennnen,
wenden Sie sich an Ihren Arzt. Eine versäumte Messung
kann Behandlungsentscheidungen verzögern und zu
einem kritischen Gesundheitszustand führen.
Das Messgerät erfüllt alle gültigen Normen, doch
können einige Mobiltelefone die korrekte Funktion des
Messgeräts stören, wenn sie sich bei einem Test in der
Nähe des Geräts befinden.
Das Teststreifenröhrchen entlt Trockenmittel, die bei
Einatmen oder Verschlucken eine Gefahr darstellen sowie
Haut- und Augenreizungen verursachen können.
Verwenden Sie die Teststreifen nicht nach dem auf
dem hrchen aufgedruckten Verfallsdatum oder
Entsorgungsdatum (das zuerst erreichte Datum ist
ausschlaggebend), da Sie sonst falsche Messergebnisse
erhalten könnten.
30
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
Wenn das abgebildete Lanzettengerät Ihrem Kit nicht
beigefügt ist und/oder Sie wollen es zum Testen an
einer alternativen Stelle (Handballen oder Unterarm)
verwenden, lesen Sie die Benutzeranweisungen r das
Lanzettengerät oder kontaktieren Sie den OneTouc
Service unter 0800-14660 (Belgien) (gehrenfrei) oder
800-25749 (Luxemburg) (gebührenfrei).
Lanzettengerät
SchutzkappeSterile
Lanzette
Lanzettenspitze
Spann-
vorrichtung
Auslöser
Anzeige der
Einstichtiefe
Lanzettenge-
tekappe
(zur Blutproben-
entnahme aus der
Fingerbeere)
Durchsichtige Kappe
(zum Punktieren von
Unterarm und Handballen;
mehr dazu auf Seite 48–56).
31
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
Eine Blutprobe aus der Fingerbeere nehmen
Waschen Sie Ihre Hände vor der Messung gndlich mit
warmem Wasser und Seife. Abspülen und abtrocknen.
1. Kappe des
Lanzettengeräts
entfernen
m ACHTUNG
Zur Verminderung der Infektionsgefahr:
Die Entnahmestelle muss vor der Probenentnahme mit
Seife und warmem Wasser gewaschen, gespült und
abgetrocknt werden.
Teilen Sie niemals eine Lanzette bzw. das Lanzettengerät
mit einer anderen Person.
Verwenden Sie bei jeder Messung eine neue, sterile
Lanzette.
Halten Sie Ihr Messgerät und das Lanzettengerät stets
sauber (siehe Seite 90–91).
32
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
2. Sterile Lanzette einsetzen
Drücken Sie die Lanzette fest
in den Lanzettenhalter.
3. Schutzkappe abdrehen und aufbewahren
Setzen Sie die Kappe des
Lanzettengeräts wieder auf.
33
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
4. Einstichtiefe einstellen
Drehen Sie die Kappe des
Lanzettengeräts, bis die
gewünschte Einstellung
angezeigt wird. Kleinere
Zahlen bedeuten
geringere Einstichtiefen,
die eventuell weniger
schmerzhaft sind.
Geringere Einstichtiefen
sind für Kinder und die meisten Erwachsenen geeignet.
Größere Einstichtiefen sollten von Menschen mit dicker
oder schwieliger Haut verwendet werden.
34
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
5. Lanzettengerät spannen
Schieben Sie die
Spannvorrichtung zurück,
bis ein Klicken zu hören ist.
Wenn sie nicht klickt,
ist dies kein Fehler: Das
Lanzettengerät wurde
eventuell beim Einsetzen der
Lanzette bereits gespannt.
35
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
6. Teststreifen einlegen, um das Messgerät
einzuschalten
Führen Sie einen Teststreifen
so in den Teststreifenhalter
ein, dass die goldene Seite des
Streifens und die zwei silbernen
Ecken zu Ihnen zeigen.
Es ist keine separate Kodierung
für das Messgerät notwendig.
HINWEIS: Bei Tests im
Dunkeln drücken Sie auf
und halten Sie die Taste
gedrückt, bevor Sie einen
Teststreifen einführen, um die Hintergrundbeleuchtung
des Anzeigefelds und das Licht am Teststreifenhalter
einzuschalten. Das erleichtert Ihnen das Einführen des
Teststreifens und die Durchführung des Tests.
Silberne Kontakte
Teststreifenhalter
36
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
Wenn die Anzeige Blut
auftragen im Anzeigefeld
erscheint,nnen Sie Ihre
Blutprobe auftragen.
Blut auftragen
7. Finger punktieren
Halten Sie das Lanzettengerät
fest seitlich an den Finger.
Drücken Sie dann den Auslöser.
37
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
8. Einen runden Bluttropfen gewinnen
Drücken Sie sanft Ihren
Finger, bis Sie einen runden
Bluttropfen erhalten.
Falls das Blut verschmiert
oder verläuft, sollten Sie diese
Blutprobe nicht verwenden.
Wischen Sie den Bereich ab
und drücken Sie vorsichtig, bis
ein weiterer Tropfen austritt,
oder punktieren Sie eine
andere Stelle.
Ungefähre Größe
38
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
Blut auftragen und Messergebnisse ablesen
1. Blutprobe auf den Teststreifen auftragen
Sie können Blut auf jeder Seite des Teststreifens auftragen.
Tragen Sie Ihre Probe an der Öffnung des Kanals auf.
Ihre Probe muss direkt nach Gewinnung des Bluttropfens
aufgetragen werden.
Kanal
Bluttropfen
hier auftragen …
… oder hier
Kanal
39
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
Führen Sie das Messgerät
mit dem Kanal des
Teststreifens seitlich an
den Bluttropfen heran.
Wenn der Teststreifen Ihre
Blutprobe berührt, leitet er
Blut in den Kanal ein.
Kanal
40
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
2. Warten, bis der Kanal vollständig
gefüllt ist
Der Bluttropfen wird in den schmalen Kanal eingesogen.
Der Kanal sollte sich hierbei vollständig füllen.
Der Kanal rbt sich rot und das Messgerät beginnt,
5 Sekunden rückwärts zu zählen.
Es sollte kein Blut auf die Oberseite oder auf den oberen
Rand des Teststreifens aufgetragen werden.
41
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
Verschmieren Sie den Bluttropfen nicht mit dem
Teststreifen oder schaben Sie ihn vom Finger ab.
Drücken Sie den Teststreifen nicht zu fest gegen die
Einstichstelle, da sich der Kanal sonst nicht richtig
füllen kann.
Tragen Sie kein zweites Mal Blut auf, nachdem Sie den
Kontakt des Teststreifens zum Bluttropfen unterbrochen
haben.
Bewegen Sie den Teststreifen im Messgerät nicht
während des Messvorgangs, sonst schaltet sich das
Gerät ab.
Entfernen Sie nicht den Teststreifen, bevor das Ergebnis
angezeigt wird, sonst schaltet sich das Gerät ab.
42
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
3. Ergebnis auf dem Messgerät auslesen
Ihr BZ-Spiegel wird zusammen
mit der Maßeinheit sowie dem
Datum und der Uhrzeit der
Messung angezeigt.
Falls im BZ-Anzeigefeld
mmol/L und nicht mg/dL
erscheint, rufen Sie den
OneTouc Service unter
0800-14660 (Belgien)
(gebührenfrei) oder
800-25749 (Luxemburg)
(gebührenfrei) an.
m ACHTUNG
Wenn das Wort Kontrolllösung auf der Anzeige erscheint,
wenn Sie Ihren Blutzucker testen, wiederholen Sie die
Messung mit einem neuen Teststreifen. Falls das Problem
weiterhin besteht, wenden Sie sich an den OneTouc
Service unter 0800-14660 (Belgien) (gehrenfrei)
oder 800-25749 (Luxemburg) (gebührenfrei).
Beispiel
43
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
Nach der Anzeige eines BZ-Ergebnisses
Sobald Sie Ihr BZ-Ergebnis erhalten haben, können Sie
Folgendes tun:
dieses Ergebnis markieren, wenn die Markierungsfunktion
eingeschaltet ist (siehe Seite 57–61),
oder
zum Hauptmenü zurückkehren,
oder
das Gerät ausschalten, indem Sie den Teststreifen
herausnehmen.
44
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
Gebrauchte Lanzette entfernen
Entfernen Sie die Kappe des
Lanzettengeräts.
Legen Sie die
Lanzettenschutzkappe auf
eine harte Fläche und drücken
Sie die Lanzettennadel hinein.
Entfernen Sie die gebrauchte
Lanzette und entsorgen Sie sie
in einen Behälter für scharfe Gegenstände.
Setzen Sie die Kappe des Lanzettengeräts wieder auf.
Benutzte Lanzette und Teststreifen
entsorgen
Gebrauchte Teststreifen und Lanzetten sollten als
biologisch gefährlicher Abfall betrachtet werden. Halten
Sie unbedingt bei der Entsorgung die derzeit gültigen
Vorschriften oder die Empfehlungen Ihres Arztes ein.
45
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
Unerwartete Messergebnisse
und ihre Bedeutung
Beachten Sie folgende Vorsichtsmnahmen, wenn Ihr
BZ-Ergebnis höher oder niedriger als erwartet ausfällt.
m ACHTUNG
Niedrige BZ-Ergebnisse
Wenn Ihr Messergebnis unter 70 mg/dL liegt, kann dies auf
eine Hypoglykämie (niedrigen Blutzucker) hinweisen. Dieser
Zustand kann eine unverzügliche Behandlung entsprechend
den Anweisungen Ihres Arztes erfordern. Obwohl dieses
Ergebnis auf einem Testfehler beruhen kann, ist es ratsam,
zuerst die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und dann
eine erneute Messung durchzuführen.
BZ EXTREM NIEDRIG wird angezeigt, wenn Ihr
BZ-Ergebnis unter 20 mg/dL liegt. Dies kann auf eine
schwere Hypoglykämie (sehr niedrigen Blutzuckerspiegel)
hinweisen. Dieser Zustand kann eine unverzügliche
Behandlung entsprechend den Anweisungen Ihres
Arztes erforderlich machen. Obwohl dieses Ergebnis auf
einem Testfehler beruhen kann, ist es ratsam, zuerst die
notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und dann eine
erneute Messung durchzuführen.
46
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
m ACHTUNG
Flüssigkeitsmangel und niedrige BZ-Ergebnisse
Bei starker Dehydratation erhalten Sie eventuell falsche, zu
niedrige BZ-Ergebnisse. Wenn Sie glauben, an schwerem
Flüssigkeitsmangel zu leiden, ziehen Sie sofort einen Arzt
zu Rate.
Hohe BZ-Ergebnisse
Wenn Ihr BZ-Ergebnis über 180 mg/dL liegt, kann dies
auf eine Hyperglymie (hohen Blutzucker) hinweisen;
eventuell sollten Sie dann einen neuen Test durchführen.
Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie wegen potenzieller
Hyperglykämie besorgt sind.
BZ EXTREM HOCH wird angezeigt, wenn Ihr BZ-Ergebnis
über 600 mg/dL liegt. Dies kann auf eine schwere
Hyperglykämie (hohen Blutzuckerspiegel) hinweisen.
Messen Sie Ihren BZ-Spiegel erneut. Falls das Ergebnis
erneut BZ EXTREM HOCH lautet, deutet das auf ein
gravierendes Problem bei der Einstellung Ihres Diabetes
hin. Holen Sie sofort den Rat Ihres Arztes ein und befolgen
Sie seine Anweisungen.
47
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
m ACHTUNG
Wiederholt unerwartete BZ-Ergebnisse
Falls Sie weiterhin unerwartete Ergebnisse erhalten,
sollten Sie Ihr System mit Kontrolllösung überprüfen.
Einschlägige Hinweise finden Sie unter „Test mit
Kontrolllösung“ auf Seite 79–89.
Wenn Sie Symptome haben, die nicht mit Ihren BZ-
Ergebnissen im Einklang sind, und Sie alle in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen Anweisungen befolgt
haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Ignorieren Sie
niemals Symptome und nehmen Sie keine einschneidenden
Änderungen an Ihrer Diabetestherapie vor, ohne vorher mit
Ihrem Arzt darüber gesprochen zu haben.
Ungewöhnliche Anzahl roter Blutkörperchen
Ein stark erhter matokritwert (Anteil der roten
Blutkörperchen, über 60 %) oder ein sehr niedriger
matokritwert (unter 20 %) kann falsche Messergebnisse
verursachen.
48
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
Messung mit Blutproben aus
dem Unterarm oder dem
Handballen
Mit dem OneTouc VerioPro-Messgerät können Sie
Blutproben aus dem Unterarm oder dem Handballen
testen. Eine Entnahme von Blut an diesen alternativen
Stellen ist u. U. weniger schmerzhaft als eine
Blutentnahme aus der Fingerbeere.
m ACHTUNG
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Messungen mit
Blut aus dem Unterarm oder dem Handballen durchführen.
Bei Messungen: Verwenden Sie eine
Blutprobe aus:
vor oder mehr als zwei
Stunden nach:
• einer Mahlzeit
einer Injektion mit
schnell wirksamem
Insulin oder Bolusgabe
mit Insulinpumpe
• Bewegung
Fingerbeere, Unterarm oder
Handfläche
49
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
m ACHTUNG
Nehmen Sie unter den folgenden Umständen keine Messung
mit Blut aus dem Unterarm oder dem Handballen vor:
Sie haben das Gefühl, dass Ihr Blutzuckerspiegel
schnell absinkt, z. B. innerhalb von zwei Stunden nach
Bewegung oder einer Injektion mit schnell wirksamem
Insulin bzw. einer Bolusgabe mit Insulinpumpe. Bei
Messungen mit Blutproben aus der Fingerbeere kann
eine Hypoglykämie oder eine Insulinreaktion eventuell
frühzeitiger festgestellt werden als mit Blut aus dem
Unterarm oder dem Handballen.
Es sind noch keine zwei Stunden nach einer Mahlzeit,
einer Injektion mit schnell wirksamem Insulin, einer
Bolusgabe mit der Insulinpumpe oder körperlicher
Bewegung vergangen oder Sie glauben, dass sich Ihr
Blutzuckerspiegel rasch ändert.
• Sie sind krank oder leiden unter Stress.
Sie befürchten, dass Sie eine Hypoglykämie (niedrigen
Blutzucker) oder eine Insulinreaktion haben,hrend Sie
beispielsweise Auto fahren. Das ist besonders wichtig,
wenn Sie an Hypoglykämiewahrnehmungsstörung
(Fehlen von Symptomen zur Anzeige einer
Unterzuckerung) leiden.
50
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
Blutprobe gewinnen
Die Gewinnung einer Blutprobe am Unterarm
bzw. am Handballen unterscheidet sich von der
Blutprobengewinnung an der Fingerbeere. Befolgen Sie
die nachfolgenden Anweisungen, um einen geeigneten
Bluttropfen für die Messung zu erhalten.
Waschen Sie die Einstichstelle vor der Messung gründlich
mit warmem Wasser und Seife. Abspülen und abtrocknen.
Die durchsichtige Kappe wird nur für die Blutprobenentnahme
am Unterarm oder am Handballen verwendet. Ersetzen Sie
die schwarze Kappe durch die durchsichtige Kappe.
1. Lanzette ein- und durchsichtige Kappe
aufsetzen
Setzen Sie vorsichtig eine
neue, sterile Lanzette ein.
Setzen Sie die durchsichtige
Kappe auf.
51
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
2. Einstichtiefe einstellen
Sie muss möglicherweise
tiefer eingestellt werden,
um ausreichend Blut für
die Messung zu erhalten.
Erhöhen Sie durch
Drehen der Kappe
die Einstichtiefe.
Das Lanzettengerät muss
gespannt werden.
52
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
3. Geeignete Punktionsstelle wählen
Wählen Sie eine Stelle, die
sich nicht in der he von
Knochen, Venen oder Haaren
befindet. Massieren Sie diese
Stelle, um die Durchblutung
zu fördern.
Wählen Sie eine Stelle
ohne sichtbare Venen
und vermeiden Sie tiefe
Handlinien, da andernfalls
die Blutprobe verschmiert
werden könnte.
Unterarm
Handballen
53
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
4. Unterarm oder Handballen punktieren
Drücken Sie das
Lanzettengerät fest gegen
die Probenentnahmestelle.
Durch die durchsichtige
Kappe sollten Sie sehen,
wie sich die Hautfarbe an
der Probenentnahmestelle
ändert, da sich unter der
Haut Blut ansammelt. So
können Sie erkennen, ob
gegend Blut vorhanden
ist, um eine ausreichende
Blutprobe zu erhalten.
Unterarm oder
Handballen
54
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
Dcken Sie dann den Ausser,hrend Sie den Druck
beibehalten.
Halten Sie das
Lanzettengerät weiterhin
gegen Ihre Haut, bis sich
unter der Kappe ein runder
Bluttropfen gebildet hat.
Nicht die Einstichstelle zu
stark drücken.
Unterarm
Handballen
Unterarm oder
Handballen
55
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
5. Lanzettengerät entfernen
Heben Sie das Lanzettengerät vorsichtig von der Haut ab.
Die Blutprobe nicht verschmieren.
Wenn der Bluttropfen zeruft oder sich durch den Kontakt
mit Haaren oder in einer Handlinie ausbreitet, dürfen Sie
mit dieser Probe keine Messung durchhren. Versuchen
Sie, eine glattere Stelle zu punktieren.
Bei Auftreten von blauen Flecken (Hämatomen) an einer
alternativen Stelle oder wenn Sie Schwierigkeiten haben,
eine Blutprobe zu gewinnen, sollten Sie erwägen, die
Fingerbeere zu punktieren. Es ist ratsam, die Auswahl der
Stichstellen mit Ihrem Arzt zu besprechen.
56
Blutzuckerbestimmung (BZ)
2
6. Blutprobe auf den Teststreifen auftragen
Halten Sie Ihren Unterarm oder Ihren Handballen ruhig
und hren Sie mit der anderen Hand den seitlichen Rand
des Teststreifens zum Bluttropfen.
Seite 38–42 bietet weitere Informationen zum Auftragen
der Blutprobe auf den Teststreifen.
Seite 45–47 entlt weitere Informationen über die
Bewertung unerwarteter Messergebnisse.
Seite 44 entlt weitere Informationen über die
Entsorgung der gebrauchten Lanzette und des
Teststreifens.
Unterarm
Handballen
57
Mit Ihrem OneTouc VerioPro-Messgerät können Sie
Ihre BZ-Ergebnisse als Vor- bzw. Nachmahlzeitenwert,
als chternwert oder Wert zur Schlafenszeit markieren.
Eine BZ-Messung vor der Mahlzeit wird genau vor der
Mahlzeit durchgeführt.
Eine BZ-Messung nach der Mahlzeit wird ein oder zwei
Stunden nach Beginn der Mahlzeit durchgeführt.
Eine Nüchtern-BZ-Messung wird durchgeführt, wenn
die letzte Mahlzeit mindestens 8 Stunden zurück liegt.
Dies ist normalerweise die erste Messung des Tages.
Eine BZ-Messung zur Schlafenszeit wird durchgehrt,
bevor Sie zu Bett gehen.
Außerdem können Sie eine Markierung ergänzen,
ändern oder entfernen, wenn Sie Ihr letztes Ergebnis im
Messgerätspeicher anzeigen.
Wir empfehlen, mit Ihrem Arzt zu besprechen,
wie Sie mithilfe von Mahlzeiten-, Nüchtern- und
Schlafenszeitmarkierungen Ihre Diabetestherapie
unterstützen können.
3
Ihre BZ-Ergebnisse
markieren
58
Ihre BZ-Ergebnisse markieren
3
HINWEIS:
Mit den Markierungen Vor Mahlzeitund „Nüchtern
wird festgelegt, ob ein BZ-Ergebnis einen Hinweis auf die
Entwicklung eines Trends hin zu hohen Werten auslösen
soll (siehe Seite 69).
Gehen Sie sorgfältig vor, wenn Sie Ihre BZ-Ergebnisse
markieren. Falsches Markieren kann dazu führen, dass die
angezeigten Daten in den Durchschnittswerten und den
Alarmmeldungen bei Entstehen eines Trends zu hohen
Werten ungenau sind und/oder fehlgedeutet werden.
59
Ihre BZ-Ergebnisse markieren
3
Eine Markierung ergänzen, ändern oder
entfernen
Um Markierungen zu ergänzen, muss die
Markierungsfunktion eingeschaltet sein (siehe Seite 18).
Markierung hinzufügen
Nach dem Messvorgang
wird Ihr BZ-Ergebnisse
angezeigt und Markieren?
wird im unteren Teil des
Anzeigefelds des Messgeräts
hervorgehoben.
1. Auf
drücken, um den Bildschirm
„Markieren“ anzuzeigen
10 Okt. 10:13
Markieren?
Menü
mg
dL
104
60
Ihre BZ-Ergebnisse markieren
3
2. Auf
oder drücken, um die
gewünschte Markierung hervorzuheben,
und dann auf drücken
Zur Verfügung stehende
Markierungen:
Nüchtern
Vor Mahlzeit
Nach Mahlzeit
Schlafenszeit
Keine Markierung
Markieren
Nüchtern
Vor Mahlzeit
Nach Mahlzeit
Schlafenszeit
Keine Markierung
10 Okt. 10:13
Nüchtern
Menü
104
mg
dL
Ihre Markierung
erscheint hier
61
Ihre BZ-Ergebnisse markieren
3
Eine Markierung ändern oder entfernen
Wählen Sie im Hauptmenü Letztes Erg. und drücken Sie
auf
(siehe „Frühere Ergebnisse anzeigen“, Seite 63).
Der Bildschirm „Letztes Ergebnis“ erscheint.
Heben Sie die Markierung hervor, drücken Sie auf
und führen Sie den Schritt 2 auf Seite 60 aus, um die
Markierung zu ändern. Um eine Markierung zu entfernen,
heben Sie Keine Markierung hervor und drücken Sie
auf .
62
4
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
Bei ausgeschaltetem
Messget drücken Sie
auf und halten die
Taste gedrückt, bis der
Startbildschirm erscheint.
Wird dieser angezeigt,
lassen Sie los. (Hinweise
hierzu finden Sie unter
„Messgerät einschalten“,
Seite 11.) Falls Sie gerade
einen Messvorgang
abgeschlossen haben,
drücken Sie auf ,
um vom Bildschirm des
BZ-Ergebnisses zum
Hauptmenü zu gelangen.
10 Okt. 10:13
Letztes Erg. 180 mg/dL
Meine Chronik
Trendprotokoll
Einstellungen
63
4
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
Wählen Sie im Hauptmenü:
• Letztes Erg. für Ihr letztes Messergebnis
Meine Chronik für:
- Ergebnisprotokoll
- Mittelwerte
Trendprotokoll für Meldungen zu hohen oder niedrigen
Trends
Drücken Sie auf
oder , um Ihre Wahl hervorzuheben,
und dann auf .
Letztes Ergebnis
Das Messgerät zeigt Ihr
letztes Messergebnis an.
Wenn Sie eine
Mahlzeitenmarkierung für
Ihr letztes Ergebnis ergänzen
oder entfernen möchten,
finden Sie Hinweise hierzu
auf Seite 57–61.
Markierung
Maßeinheit
Datum/
Uhrzeit
Letztes Ergebnis
104
mg
dL
10 Okt.
10:13
Nüchtern
Menü
64
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
4
Meine Chronik
Wählen Sie im MeMeine
Chronik“:
- Ergebnisprotokoll
- Mittelwerte
Ergebnisprotokoll
Das Messgerät zeigt vier
Ergebnisse gleichzeitig an,
wobei mit dem aktuellsten
Ergebnis begonnen wird.
Drücken Sie auf
, um
das vorherige, oder ,
um das nächste Ergebnis
anzuzeigen. Durch Dcken
und Gedrückthalten von
bzw. erfolgt eine
Schnelldurchlauf durch die
Ergebnisse.
Meine Chronik
Ergebnisprotokoll
Mittelwerte
Zurück
Zeigt die Richtung
vorwärts/
rückwärts an
Ergebnisprotokoll
rück
12 Okt. 8:03 70
10 Okt. 21:10 75
10 Okt. 7:35 C 140
09 Okt. 8:03 104
mg/dL
1/4
65
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
4
Folgende Symbole können ebenfalls erscheinen:
HI wenn das BZ-Ergebnis über 600 mg/dL liegt
LO wenn das BZ-Ergebnis unter 20 mg/dL liegt
C wenn es sich um das Ergebnis eines
Kontrolllösungstests handelt (siehe Seite 79–89)
wenn das BZ-Ergebnis die Markierung „Nüchtern“ hat
wenn das BZ-Ergebnis die Markierung
Vor Mahlzeit“ hat
wenn das BZ-Ergebnis die Markierung
„Nach Mahlzeit“ hat
wenn das BZ-Ergebnis die Markierung
„Schlafenszeit“ hat
66
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
4
Um ein einzelnes Ergebnis
anzuzeigen, drücken Sie auf
oder (das gewünschte
Ergebnis wird hervorgehoben)
und dann auf .
Um zur vorherigen Anzeige zu
gelangen, heben Sie Zuck
hervor und drücken auf
.
Ergebnis prüfen
104
mg
dL
09 Okt.
8:03
Vor Mahlzeit
Zurück
67
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
4
Mittelwerte
Das Messgerät zeigt r
jeden 7-, 14- und 30-, und
90-Tage-Zeitraum bis zum
aktuellen Tag die Anzahl der
ermittelten Messergebnisse
(Anzahl) sowie den
Mittelwert dieser Ergebnisse (Durchschnitt) an.
Um zur AnzeigeMeine Chronikzuckzukehren, drücken
Sie auf Zurück und dann auf
.
Wenn Sie in den vergangenen 7-, 14-, 30- und 90-Tage-
Zeiträumen keine Ergebnisse haben, zeigen die Spalten
„Anzahl“ und „Mittelwerte“ Null an.
In den Ergebnismittelwerten wird ein Ergebnis mit BZ
EXTREM HOCH immer als 600 mg/dL und ein Ergebnis mit
BZ EXTREM NIEDRIG immer als 20 mg/dL gezählt (weitere
Informationen zu hohen und niedrigen BZ-Ergebnissen
sind auf Seite 45–46 zu finden).
Mittelwerte
Zurück
Anzahl MW
7 Ta ge 67 185
14 Tage 133 160
30 Tage 242 190
90 Tage 721 130
mg/dL
68
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
4
HINWEIS: Das Messgerät berechnet Mittelwerte basierend
auf einem 7-, 14- oder 30- und 90-Tage-Zeitraum, der mit
dem aktuellen Datum endet. Wenn Sie die Datumseinstellung
ändern, können sich dadurch auch Ihre Mittelwerte ändern.
Ergebnismittelwerte liefern Informationen zu früheren
Ergebnissen. Niemals anhand von Mittelwerten
unmittelbare Behandlungsentscheidungen treffen.
Nehmen Sie keine einschneidenden Änderungen an Ihrer
Diabetestherapie vor, ohne vorher mit Ihrem Arzt daber
gesprochen zu haben.
m ACHTUNG
Wenn Sie anderen Personen die Benutzung Ihres Messgeräts
erlauben, kann dies Ihre Mittelwerte beeinflussen.
69
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
4
Trendprotokoll (Meldungen zu hohen/
niedrigen Trends)
Hinweise auf eine Entwicklung eines Trends hin zu
hohen oder niedrigen Werten werden angezeigt, wenn
die Blutzuckerwerte einen Trend unterhalb des Limits
„Niedrigoder oberhalb des LimitsVor Mahlzeit hoch“
entwickeln (diese Werte wurden auf Ihrem Messgerät
eingestellt). Trendmeldungen haben folgende Auslöser:
Ein Hinweis auf Entwicklung eines Trends zu niedrigen
Werten erscheint, wenn innerhalb der letzten 5
aufeinanderfolgenden Tage an 2 beliebigen Tagen
innerhalb desselben 3-Stundenzeitraums ein niedriges
Ergebnis gemessen wird.
Ein Hinweis auf Entwicklung eines Trends zu hohen
Werten erscheint, wenn innerhalb der letzten 5
aufeinanderfolgenden Tage an 3 beliebigen Tagen
innerhalb desselben 3-Stundenzeitraums ein hohes
Ergebnis, markiert als Vor Mahlzeitoderchtern“,
gemessen wird.
70
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
4
Wenn danach erneut ein BZ-Ergebnis unterhalb des Limits
„Niedrigoder oberhalb vonVor Mahlzeit hochliegt,
prüft das Messgerät alle BZ-Ergebnisse der vergangenen
5 Tage, um festzustellen, ob ein neuer Hinweis auf eine
Entwicklung eines Trends zu niedrigen bzw. hohen Werten
ausgelöst werden muss.
Damit diese Hinweise ausgegeben werden, muss die
Funktion „Hohe/Niedrige Trendseingeschaltet sein
(siehe Seite 19–23).
HINWEIS: Damit diese Trendhinweise im Bedarfsfall
angezeigt werden können, ist Folgendes zu beachten:
Testen Sie Ihren Blutzuckerspiegel ausschließlich mit
diesem Gerät. Bei Verwendung unterschiedlicher
Messgeräte entgehen Ihnen u. U. Hinweise auf Trends.
Markieren Sie Ihre BZ-Ergebnisse sorgfältig.
Führen Sie bei Verdacht auf Über- oder Unterzuckerung
einen Test durch.
Datum und Uhrzeit ssen auf dem Messgerät
unbedingt korrekt eingestellt sein.
71
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
4
m ACHTUNG
Die Hinweise auf die Entwicklung von Trends hin zu
hohen oder niedrigen Werten basieren auf den im
Messgerät eingestellten Werten (siehe Seite 19–23).
Diese Meldungen sind nicht zu verwechseln mit den
Warnungen EXTREM HOHER BZ und EXTREM NIEDRIGER
BZ; diese erscheinen, wenn der BZ-Wert über 600 mg/dL
bzw. below 20 mg/dL liegt.
Die BZ-Tests müssen korrekt durchgeführt werden;
nur dann sind akkurate Ergebnisse zu erwarten
(siehe Seite 31–42). Bei ungenauen Ergebnissen ist
mit Trendmeldungen zu rechnen.
Wenn Sie anderen Personen die Benutzung Ihres
Messgeräts erlauben, kann dies Ihre Trendentwicklung
beeinflussen.
72
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
4
Nach einem BZ-Test erscheint neben dem Testergebnis
Niedriger Trend bzw. Hoher Trend, sobald eine
Trendentwicklung erkannt wird.
Meldung „Niedriger Trend“
Wenn Sie einen Hinweis auf
die Entwicklung eines Trends
hin zu niedrigen Werten
anzeigen möchten, dcken
Sie auf
zum Hervorheben
von Niedriger Trend und
danach auf .
Im vorliegenden Beispiel
weist die Meldung darauf hin,
dass Sie an 2 der letzten 3
aufeinanderfolgenden Tagen
zumindest ein BZ-Ergebnis
hatten, das unterhalb des
im Messgerät eingestellten
unteren Limits lag.
Niedriger Trend 10 Okt.
Einzelheiten
Zurück
Niedriger Trend
festgestellt.
2 außerh. 3 Ta ge.
Beispiel
10 Okt. 9:30
Markieren?
Niedriger Trend
mg
dL
65
73
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
4
Wenn Sie die Details der einzelnen BZ-Ergebnisse
einsehen möchten, die zu dieser Meldung führten, heben
Sie Einzelheiten hervor und drücken Sie auf .
Um zur vorherigen Anzeige
zu gelangen, heben Sie
Zurück hervor und drücken
auf
.
Meldung „Hoher Trend“
Wenn Sie einen Hinweis
auf die Entwicklung eines
Trends hin zu hohen Werten
anzeigen möchten, dcken
Sie auf
zum Hervorheben
von Hoher Trend und danach
auf .
HINWEIS: Meldungen über Entwicklung von Trends hin zu
hohen Werten beziehen sich nur auf BZ-Ergebnisse, die
oberhalb des Limits „Vor Mahlzeit hoch“ liegen und als „Vor
Mahlzeit“ oder „Nüchtern“ markiert wurden; daher sollten
Messergebnisse unbedingt sorgfältig markiert werden.
Details Trend Niedrig
Zurück
10 Okt. 9:30 65
09 Okt. 9:10 60
mg/dL
10 Okt. 9:30
Vor Mahlzeit
Hoher Trend
mg
dL
180
74
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
4
Im vorliegenden Beispiel
weist die Meldung darauf hin,
dass Sie an 3 der letzten 4
aufeinanderfolgenden Tagen
zumindest ein BZ-Ergebnis
hatten, das oberhalb des
im Messgerät eingestellten
unteren Limits lag.
Wenn Sie die Details der
einzelnen BZ-Ergebnisse
einsehen möchten, die zu
dieser Meldung führten, heben
Sie Einzelheiten hervor und
drücken Sie auf
.
Um zur vorherigen Anzeige zu gelangen, heben Sie Zurück
hervor und drücken auf
.
Details Trend Hoch
Zurück
10 Okt. 9:30 180
09 Okt. 9:10 175
08 Okt. 7:35 160
mg/dL
Hoher Trend 10 Okt.
Einzelheiten
Zurück
Vor Mahlzeit hoch
Trend festgestellt.
3 außerh. 4 Ta ge.
Beispiel
75
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
4
Wenn ein Hinweis auf die
Entwicklung eines Trends
hin zu hohen oder niedrigen
Wertennicht gelesen wurde,
erscheint im Hauptmenü
Trendprotokoll mit einem
blinkenden Meldungssymbol
( ) als Aufforderung, die
Meldung(en) zu lesen.
Hierfür heben Sie
Trendprotokoll hervor und
drücken auf .
Heben Sie in der
Anzeige Trendprotokoll
die einzusehende(n)
Meldung(en) hervor und
drücken Sie auf . Nach
Durchlesen der Meldungen
verschwindet das Symbol ( ).
10 Okt. 12:45
Letztes Erg. 140 mg/dL
Meine Chronik
Trendprotokoll
Einstellungen
Trendprotokoll
Zurück
10 Okt. 9:30
09 Okt. 12:53
02 Okt. 11:00
23 Sept. 10:15
1/4
76
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
4
HINWEIS:
Wenn alle Hinweise auf Trendentwicklungen gelesen
sind, ist das blinkende Symbol nicht (mehr) im
Hauptmenü zu sehen.
Die Hinweise auf Entwicklung von Trends hin zu hohen
bzw. niedrigen Werten basieren auf den im Messget
eingestellten Limits für hoch und niedrig. Besprechen
Sie die r Sie geeigneten Limits mit Ihrem Arzt und
überprüfen Sie, ob die Einstellungen Ihrer Limits für
hohe und niedrige Werte korrekt sind.
Die Meldungen liefern Hinweise auf zurückliegende
Ergebnisse; mit ihrer Hilfe können Sie feststellen, ob u.
U. eine Änderung der Therapie oder der Lebensweise
angezeigt ist. Ändern Sie aufgrund solcher Meldungen
Ihre Diabetestherapie nicht sofort und/oder grundlegend,
sondern besprechen Sie dies zuvor mit Ihrem Arzt.
77
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
4
Ergebnisse auf einen Computer übertragen
Die OneTouch® Diabetes Management Software (DMS)
kann alle Ihre Daten speichern und Ihnen dabei helfen,
Trends zur Planung von Mahlzeiten, körperlicher
Bewegung, Insulindosis und Arzneimitteln zu nutzen.
Weitere Informationen über OneTouc DMS sowie
die Software und das Mini-USB-Kabel erhalten Sie
unter www.OneTouch.be, www.OneTouch.lu oder rufen
Sie beim OneTouc Service an unter 0800–14660
(Belgien) (gehrenfrei) oder 800-25749 (Luxemburg)
(gebührenfrei).
Schließen Sie das Gerät nur an einen UL 60950-1-
zertifizierten Compuer an.
Zur Übertragung von Daten des Messgeräts befolgen Sie
die Anweisungen in der OneTouch® DMS.
78
Frühere Messergebnisse,
Durchschnittswerte und Meldungen
zu hohen/niedrigen Trends anzeigen
4
Sobald der Befehl zum
Starten der Übertragung vom
Computer an das Messgerät
gesendet wurde, erscheint
auf der Messgerätanzeige
„PC angeschlossen“, d. h., das
Messgerät befindet sich jetzt
im Kommunikationsmodus.
Niemals einen Teststreifen einhren,hrend das
Messgerät mit einem Computer verbunden ist.
PC angeschlossen
79
OneTouch® Verio™ Kontrolllösung dient der Überprüfung,
ob das Blutzuckermessgerät und die Teststreifen
zusammen ordnungsgemäß funktionieren und ob der
Test korrekt durchgehrt wurde. (Die Kontrollsung ist
separat erhältlich.)
HINWEIS:
Verwenden Sie nur OneTouc VerioKontrollsungen
mit Ihrem OneTouch® Verio™ Pro Messgerät.
5
Mit Kontrolllösung testen
80
Mit Kontrolllösung testen
5
Beim erstmaligen Öffnen des Kontrolllösungsfschchens
das Entsorgungsdatum auf dem Etikett vermerken.
Weitere Informationen zur Bestimmung des
Entsorgungsdatums finden Sie auf dem Beipackzettel
der Kontrolllösung oder auf dem Fläschchenetikett.
Verschließen Sie sofort nach Verwendung das Fschchen
mit der Kontrollsung fest mit der Kappe, um
Verunreinigungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Kontrolllösungstests müssen bei Raumtemperatur
(20–25 °C) durchgeführt werden. Sorgen Sie vor
dem Test dafür, dass Messgerät, Teststreifen und
Kontrolllösung Raumtemperatur haben.
m ACHTUNG
Kontrolllösung nicht einnehmen oder verschlucken.
Die Kontrolllösung nicht in Kontakt mit Augen oder Haut
bringen; sie kann Reizungen hervorrufen.
Verwenden Sie die Kontrolllösung nicht nach dem auf
dem Fläschchenetikett aufgedruckten Verfallsdatum
oder Entsorgungsdatum (das fhere Datum ist
ausschlaggebend), da Sie sonst falsche Messergebnisse
erhalten könnten.
81
Mit Kontrolllösung testen
5
Ein Kontrolllösungstest ist erforderlich:
nach Öffnen eines neuen Teststreifenröhrchens,
wenn Sie vermuten, dass das Messgerät oder die
Teststreifen nicht richtig funktionieren,
wenn Sie wiederholt unerwartete
Blutzuckermessergebnisse erhalten haben,
wenn das Messgerät heruntergefallen oder
beschädigt ist.
82
Mit Kontrolllösung testen
5
Kontrolllösungstest durchführen
1. Teststreifen
einlegen, um
das Messgerät
einzuschalten
Warten Sie, bis die Anzeige
Blut auftragen im Anzeigefeld
erscheint.
Silberne Kontakte
Teststreifenhalter
Blut auftragen
83
Mit Kontrolllösung testen
5
2. Kontrolllösung vorbereiten
Entfernen Sie die Kappe vom
Fläschchen und legen Sie sie
auf eine gerade Fche mit der
Spitze nach oben.
Drücken Sie auf das
Fläschchen, um den ersten
Tropfen zu verwerfen.
Wischen Sie die Spitze des
Kontrollsungsfschchens
und die Spitze der Kappe mit
einem sauberen feuchten
Tuch ab.
84
Mit Kontrolllösung testen
5
Anschließend dcken
Sie einen Tropfen in die
kleine Vertiefung in der
Kappenspitze oder auf
eine andere saubere, nicht
saugfähige Fläche.
3. Kontrolllösung auftragen
Halten Sie das Messgerät
so, dass sich der Seitenrand
des Teststreifens in einem
leichten Winkel zum
Kontrolllösungstropfen
befindet.
85
Mit Kontrolllösung testen
5
Bringen Sie die Kontrollsung
mit dem Kanal an der Seite
des Teststreifens in Berührung.
Warten Sie, bis der Kanal
vollständig gefüllt ist.
4. Messergebnis
ablesen
Das Messgerät beginnt,
5 Sekunden zurückzuzählen.
Ihr Ergebnis wird zusammen
mit Datum, Uhrzeit sowie der
Maßeinheit und dem Wort
Kontrolllösung angezeigt.
Das Messgerät markiert das
Ergebnis automatisch als
Kontrolllösungstest.
Beispiel
86
Mit Kontrolllösung testen
5
m ACHTUNG
Wenn das Wort Kontrolllösung nicht auf der Anzeige
erscheint, wiederholen Sie die Messung mit einem neuen
Teststreifen. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden
Sie sich an den OneTouc Service unter 0800-14660
(Belgien) (gehrenfrei) oder 800-25749 (Luxemburg)
(gebührenfrei).
HINWEIS: Wenn das Wort Kontrolllösung nicht auf der
Anzeige erscheint, wird das Ergebnis Ihren Mittelwerten
zugerechnet; hierdurch ändern sich Ihre Mittelwerte.
87
Mit Kontrolllösung testen
5
5. Überprüfen, ob das Messergebnis im
vorgesehenen Bereich liegt
Vergleich Sie das auf dem
Messgerät angezeigte
Ergebnis mit dem auf
dem OneTouch® Verio™
Kontrolllösungsfläschchen
gedruckten Bereich. Falls
das mit der Kontrollsung
erhaltene Testergebnis
außerhalb des erwarteten
Bereichs liegt, sollten Sie
den Kontrolllösungstest mit
einem neuen Teststreifen
wiederholen.
Beispielbereich
OneTouch® Verio™
Kontrolllösung
102–138 mg/dL
88
Mit Kontrolllösung testen
5
6. Reinigen
Reinigen Sie die Spitze der Kontrolllösungskappe mit
einem sauberen feuchten Tuch.
Gründe für Ergebnisse außerhalb des
vorgesehenen Bereichs:
glicherweise wurden die Anweisungen auf Seite 82–87
nicht befolgt.
Die Kontrolllösung ist verunreinigt oder abgelaufen oder
das Entsorgungsdatum ist überschritten.
Teststreifen oder Teststreifenröhrchen sind
bescdigt, verunreinigt oder abgelaufen oder das
Entsorgungsdatum ist überschritten,
Messgerät, Teststreifen und/oder Kontrolllösung hatten
nicht die gleiche Temperatur, als der Kontrolllösungstest
durchgeführt wurde.
Das Messgerät funktioniert nicht einwandfrei.
Schmutz oder Verunreinigung in der kleinen Vertiefung
an der Spitze der Kontrolllösungskappe (siehe Schritt 2).
89
Mit Kontrolllösung testen
5
Mit Kontrolllösung erzielte Ergebnisse können in der Liste
der letzten Ergebnisse angezeigt werden; sie werden
jedoch nicht in die Ergebnismittelwerte einbezogen.
m ACHTUNG
Wenn Sie weiterhin mit der Kontrolllösung
Testergebnisse aerhalb des auf dem
Kontrolllösungsfläschchen aufgedruckten Bereichs
erhalten, rfen Sie das Messgerät, die Teststreifen und
die Kontrolllösung nicht weiterverwenden. Wenden
Sie sich in diesem Fall an den OneTouc Service unter
0800-14660 (Belgien) (gebührenfrei) oder 800-25749
(Luxemburg) (gebührenfrei).
Der Kontrolllösungsbereich, der auf dem
Kontrollsungsfschchen aufgedruckt ist, gilt nur für
Kontrolllösungstests und ist kein empfohlener Bereich
für Ihren Blutzuckerspiegel.
90
6
Pflege und Wartung
Aufbewahrung des Systems
Bewahren Sie Messgerät, Teststreifen, Kontrollsung
und anderes Zubehör im dar vorgesehenen Etui auf. An
einem kühlen, trockenen Ort unter 30 °C, jedoch nicht
im Kühlschrank lagern. Die Gegenstände nicht direkter
Sonnenbestrahlung oder Hitze aussetzen.
Reinigung und Pflege des Messgeräts
Wischen Sie das Messgerät aen mit einem weichen,
feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel ab.
Keinen Alkohol oder andere Lösungsmittel verwenden.
Niemals Fssigkeiten, Schmutz, Staub, Blut oder
Kontrollsung in den Teststreifenhalter oder den
Datenausgang gelangen lassen (siehe Abbildung des
Messgeräts auf Seite 10).
Niemals das Messgerät mit Reinigungslösung besphen
oder in Flüssigkeiten eintauchen.
91
6
Pflege und Wartung
Lanzettengerät und durchsichtige Kappe
reinigen
Reinigen Sie diese Gegenstände durch Abwischen
mit einem weichen, feuchten Tuch und mildem
Reinigungsmittel. Niemals das Lanzettengerät in
Flüssigkeit eintauchen.
92
Batterien
Batterien
In Ihrem OneTouch® Verio™ Pro-Messgerät sind zwei AAA-
Alkali-Batterien eingelegt. Hinweise, wann diese Batterien
ausgetauscht werden ssen, sind unter „Fehlersuche
und -beseitigungauf Seite 106–108 zu finden. Falls das
Messgerät nicht eingeschaltet werden kann, überprüfen
Sie die Batterien.
WICHTIG: Verwenden Sie für Ihr Messgerät nur AAA-Alkali-
Batterien. Benutzen Sie keine Akkus (wiederaufladbare
Batterien). Die Verwendung eines falschen Batterietyps
kann dazu führen, dass Ihr Messgerät weniger Tests als
normal ausführt, bis das Batteriesymbol oder die Anzeige
Batterie fast leer zum ersten Mal erscheint.
m WARNUNG
Bestimmte Batterien nnen auslaufen; hierdurch
wird das Messgerät beschädigt oder die Batterien
verlieren schneller als normal ihre Ladung. Ersetzen Sie
auslaufende Batterien unverzüglich.
7
93
Batterien
Batterien wechseln
1. Alte Batterien herausnehmen
Dazu muss das Messgerät
ausgeschaltet sein.
Entfernen Sie die
Batteriefachabdeckung
durch Anheben der Lasche
an der Abdeckung unten
am Messgerät.
Ziehen Sie am Batterieband,
um die zwei Batterien aus
dem Fach herauszuheben.
Niemals eine Batterie
wechseln,hrend das
Messgerät mit einem
Computer verbunden ist.
7
94
Batterien
7
2. Neue Batterien einlegen
Legen Sie zwei AAA-
Alkali-Batterien auf das
Batterieband. Die Plus- (+)
und Minus-Zeichen (–) geben
Ihnen die Ausrichtung der
Batterien an.
Wenn sich das Messgerät
nicht einschaltet, nachdem Sie
die Batterien ausgewechselt
haben, überprüfen Sie, ob die
Batterien richtig eingelegt
sind. Falls das Problem
weiterhin besteht, wenden
Sie sich an den OneTouc
Service unter 0800-14660
(Belgien) (gebührenfrei) oder
800-25749 (Luxemburg)
(gebührenfrei).
95
Batterien
7
3. Messgeräteinstellungen prüfen
Das Entfernen der Messgerätbatterien hat keine
Auswirkungen auf die gespeicherten Messergebnisse.
Sie ssen jedoch eventuell Ihre Messgeräteinstellungen
neu einstellen (mehr dazu auf Seite 13–15).
4. Batterien entsorgen
Die Batterien entsprechend den örtlichen
Umweltschutzbestimmungen entsorgen.
Entsorgen oder recyceln Sie gebrauchte Batterien in
den dar vorgesehenen Sammeleinrichtungen und
geß den örtlichen Umweltschutzbestimmungen.
Batterien enthalten Chemikalien, die bei ihrer
Freisetzung Mensch und Umwelt schädigennnen.
Das Symbol mit dem durchgestrichenen Mülleimer
weist darauf hin, dass Batterien separat entsorgt
werden müssen.
96
Fehlersuche und
-beseitigung
Meldungen des Messgeräts
Auf dem OneTouch® Verio™ Pro Messgerät werden bei
Problemen mit dem Teststreifen bzw. mit dem Messgerät
oder einem BZ-Spiegel von über 600 mg/dL bzw. unter
20 mg/dL entsprechende Meldungen angezeigt. Die
falsche Anwendung des Geräts kann zur fehlerhaften
Ergebnissen führen, ohne dass eine Fehlermeldung
angezeigt wird.
8
Bedeutung
glicherweise ist Ihr BZ-Spiegel sehr niedrig (schwere
Hypoglykämie), d. h. unter 20 mg/dL.
Was ist zu tun?
Unter Umsnden ist eine unverzügliche Behandlung
entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes erforderlich.
Diese Meldung kann auf einem Messfehler beruhen, doch
empfiehlt es sich, zuerst die notwendigen Maßnahmen zu
ergreifen und dann eine erneute Messung durchzuführen.
EXTREM NIEDRIGER BZ
(unter 20 mg/dL)
Warnung
97
Fehlersuche und
-beseitigung
8
98
Fehlersuche und -beseitigung
8
Bedeutung
glicherweise ist Ihr BZ-Spiegel sehr hoch (schwere
Hyperglykämie), d. h. über 600 mg/dL.
Was ist zu tun?
Dies kann auf eine schwere Hyperglykämie (extrem
hohen Blutzuckerspiegel) hinweisen. Messen Sie Ihren
BZ-Spiegel erneut. Falls das Ergebnis erneut BZ EXTREM
HOCH lautet, deutet das auf ein gravierendes Problem bei
der Einstellung Ihres Diabetes hin. Holen Sie sofort den Rat
Ihres Arztes ein und befolgen Sie seine Anweisungen.
EXTREM HOHER BZ
(über 600 mg/dL)
Warnung
99
Fehlersuche und -beseitigung
8
Bedeutung
Das Messgerät ist zu warm ber 44 °C), und funktioniert
daher nicht ordnungsgemäß.
Was ist zu tun?
Suchen Sie mit dem Messgerät und den Teststreifen einen
kühleren Ort auf. Führen Sie einen neuen Teststreifen ein,
wenn sich das Messgerät und die Teststreifen innerhalb
des Betriebsbereichs befinden (6–44 °C). Wenn Sie keine
weitere Meldung über zu hohe Temperatur erhalten,
können Sie mit den Messungen fortfahren.
Te mperatur zu hoch.
Außerhalb
Betriebsbereich.
s. Gebrauchsanweisung.
Warnung
100
Fehlersuche und -beseitigung
8
Bedeutung
Das Messgerät ist zu kalt (unter 6 °C) und funktioniert
daher nicht ordnungsgemäß.
Was ist zu tun?
Suchen Sie mit dem Messgerät und den Teststreifen einen
wärmeren Ort auf. Führen Sie einen neuen Teststreifen ein,
wenn sich das Messgerät und die Teststreifen innerhalb
des Betriebsbereichs befinden (6–44 °C). Wenn Sie keine
weitere Meldung über zu niedrige Temperatur erhalten,
können Sie mit den Messungen fortfahren.
Te mperatur zu niedrig.
Außerhalb
Betriebsbereich.
s. Gebrauchsanweisung.
Warnung
101
Fehlersuche und -beseitigung
8
Bedeutung
Es liegt ein Problem mit dem Messgerät vor.
Was ist zu tun?
Benutzen Sie das Messgerät nicht. Wenden Sie sich in
diesem Fall an den OneTouch® Service unter 0800-14660
(Belgien) (gehrenfrei) oder 800-25749 (Luxemburg)
(gebührenfrei).
Messgerätproblem.
Kundenservice
kontaktieren.
FEHLER 1
102
Fehlersuche und -beseitigung
8
Bedeutung
gliche Ursachen r diese Fehlermeldung sind ein
gebrauchter Teststreifen oder ein Problem mit dem
Messgerät.
Was ist zu tun?
Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen
(sieheAuftragen der Blutprobe(Seite 38–42) oder Test
mit Kontrollsung(Seite 82–87)). Falls diese Meldung
weiterhin erscheint, wenden Sie sich an den OneTouch®
Service unter 0800-14660 (Belgien) (gehrenfrei) oder
800-25749 (Luxemburg) (gebührenfrei).
Messgerät- oder
Streifenproblem.
Mit neuem Streifen
erneut testen.
FEHLER 2
105
Fehlersuche und -beseitigung
8
Bedeutung
Das Messgerät hat ein Problem mit dem Teststreifen
erkannt. Mögliche Ursache ist eine Bescdigung des
Teststreifens.
Was ist zu tun?
Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen
(sieheAuftragen der Blutprobe(Seite 38–42) oder Test
mit Kontrollsung(Seite 82–87)). Falls diese Meldung
weiterhin erscheint, wenden Sie sich an den OneTouch®
Service unter 0800-14660 (Belgien) (gehrenfrei) oder
800-25749 (Luxemburg) (gebührenfrei).
Streifenproblem.
Mit neuem Streifen
erneut testen.
FEHLER 5
108
Fehlersuche und -beseitigung
8
Bedeutung
Die Ladung der Messgerätbatterien reicht nicht mehr aus,
um die Messung durchzuführen.
Was ist zu tun?
Ersetzen Sie die Batterien des Messgeräts (siehe Seite 93–95).
Batterie fast leer.
Batterie jetzt wechseln.
s. Gebrauchsanweisung.
Warnung
109
Fehlersuche und -beseitigung
8
Bedeutung
Keine Messergebnisse im Speicher wie z. B. bei erstmaliger
Verwendung des Messgeräts oder nach dem Herunterladen
aller Daten auf einen Computer.
oder
Ihr Messgerät konnte dieses Ergebnis nicht wieder
abrufen. Das Messergebnis wird bei der Berechnung
der Mittelwerte nicht berücksichtigt.
Was ist zu tun?
Sie können nach wie vor eine BZ-Messung durchführen
und erhalten ein korrektes Ergebnis. Informieren
Sie sich den OneTouc Service unter 0800-14660
(Belgien) (gehrenfrei) oder 800-25749 (Luxemburg)
(gebührenfrei) über diesen Sachverhalt, sofern nicht dies
der erste Einsatz des Messgeräts ist.
Ergebnis nicht verfügbar.
Warnung
110
Fehlersuche und -beseitigung
8
Bedeutung
Ihr Messgerät konnte dieses Ergebnis nicht wieder
abrufen. Das Messergebnis wird bei der Berechnung der
Mittelwerte nicht berücksichtigt.
Was ist zu tun?
Sie können nach wie vor eine BZ-Messung durchführen
und erhalten ein korrektes Ergebnis; es empfiehlt sich
jedoch, den LifeScan Service unter 0800-14660 (Belgien)
(gehrenfrei)/800-25749 (Luxemburg) (gebührenfrei)
über diesen Sachverhalt zu informieren.
Ergebnisprotokoll
rück
- - -
10 Okt. 9:10 75
10 Okt. 7:35 C 70
09 Okt. 8:03 75
mg/dL
1/4
118
Ausführliche Informationen
zu Ihrem System
9
Regressionsstatistik
Die Proben wurden mit jeder der drei
Teststreifenchargen doppelt getestet. Die Ergebnisse
belegen, dass das OneTouc VerioMessgerät
Ergebnisse liefert, die mit den Ergebnissen von
Labortests gut vergleichbar sind.
# Patienten # Tests Steigung Achsen-
abschnitt
(mg/dL)
100 600 0,949 1,268
95 %-KI-
Steigung
95 %-KI-
Achsenabschnitt
Std.-Fehler
(S
y.x
)
R
2
0,941 bis
0,957
-0,393 bis
2,929 mg/dL
11,080 mg/dL 0,990
Systemgenauigkeitsergebnisse im
gesamten Glukosebereich
Prozent (und Anzahl) Messgerätergebnisse, die dem
Labortest entsprechen
Innerhalb ±12 mg/dL oder ±15 %
99,0 % (594/600)
Bei Fragen zum Nutzen eines LifeScan Produkts wenden
Sie sich an den OneTouc Service unter: 0800-14660
(Belgien) (gehrenfrei) oder 800-25749 (Luxemburg)
(gebührenfrei).
Wenn Sie den OneTouc Service nicht erreichen, wenden
Sie sich an Ihren Arzt.
© 2010 LifeScan, Inc.
Revidiert: 10/2010
Das hier beschriebene System ist durch eines oder mehrere der folgenden
US-Patente geschützt: 6,193,873, 6,284,125, 6,475,372, 6,797,150,
6,863,801 und 6,872,298. Die Verwendung des hierin enthaltenen
Blutzuckermesssystems ist durch eines oder mehrere der folgenden
US-Patente geschützt: 6,413,410, 6,890,421. Durch den Kauf dieses Geräts
wird kein Nutzungsrecht unter diesen Patenten gewährt. Ein derartiges
Recht wird nur dann gewährt, wenn das Gerät zusammen mit OneTouc
Verio™ Teststreifen verwendet wird. Kein anderer Teststreifenlieferant
als LifeScan kann ein solches Recht erteilen. Die Genauigkeit von
Messergebnissen, die mit LifeScan Messgeräten unter Verwendung
von Teststreifen anderer Hersteller erzielt wurden, wurde nicht von
LifeScan bewertet.
AW 06723601A
132

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw OneTouch Verio Pro bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van OneTouch Verio Pro in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,52 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van OneTouch Verio Pro

OneTouch Verio Pro Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 132 pagina's

OneTouch Verio Pro Gebruiksaanwijzing - English - 132 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info