Ein stark erhöhter Hämatokritwert (Anteil der roten Blutkörperchen, über 55%) oder ein sehr niedriger Hämatokritwert (unter 30%) kann
falsche Messergebnisse verursachen.
Nach der Anzeige eines Ergebnisses
Nachdem Sie Ihr Messergebnis abgelesen haben, können Sie Folgendes tun:
• den Messgerätspeicher anzeigen, indem Sie auf ▼ drücken, um in den Speichermodus zu wechseln (siehe Abschnitt 4,
„Frühere Ergebnisse anzeigen”) oder
• schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Teststreifen herausnehmen.
Gebrauchte Lanzette entfernen
Entfernen Sie die Kappe des Lanzettengeräts, indem Sie sie nach unten abziehen. Bevor Sie die
Lanzette entfernen, müssen Sie die ungeschützte Lanzettennadel sichern. Legen Sie die
Schutzkappe der Lanzette auf eine harte Fläche. Drücken Sie die Lanzettenspitze in die Schutzkappe.
Entfernen Sie die gebrauchte Lanzette und entsorgen Sie sie in einen Behälter für scharfe Gegenstände.
Kappe wieder aufsetzen.
Benutzte Lanzette und Teststreifen entsorgen
Unbedingt nach jeder Verwendung die benutzte Lanzette vorsichtig entsorgen, um unbeabsichtigte Stichverletzungen mit der Lanzette
zu vermeiden. Gebrauchte Teststreifen und Lanzetten sollten als Abfall mit biologischem Gefährdungspotenzial betrachtet werden.
Achten Sie darauf, dass Sie bei der Entsorgung die derzeit gültigen Vorschriften oder die Empfehlungen Ihres Arztes einhalten.
16
FRÜHERE ERGEBNISSE ANZEIGEN
Frühere Ergebnisse anzeigen
Frühere Ergebnisse anzeigen
Im Messgerät können bis zu 500 Blutzuckermessergebnisse gespeichert werden. Wenn der Speicher des Messgeräts voll ist, wird das
älteste Ergebnis gelöscht, während das aktuellste hinzugefügt wird. Die Ergebnisse werden nach der Messung automatisch zusammen
mit Uhrzeit, Datum und Maßeinheit gespeichert. Sie können die im Messgerät gespeicherten Ergebnisse anzeigen, beginnend mit dem
aktuellsten.
Wenn Ihr Messgerät ausgeschaltet ist, drücken Sie kurz auf ▼, um es
einzuschalten. Nach der Startanzeige erscheint Ihr letztes Messergebnis
im Anzeigefeld. „M“ wird ebenfalls angezeigt, um den Speichermodus zu
kennzeichnen.
Falls Sie gerade eine Messung durchgeführt haben, lassen Sie den Teststreifen
im Messgerät und drücken Sie auf ▼, um den Speichermodus aufzurufen. Ihre
jüngsten Blutzuckermessergebnisse werden zusammen mit einem „M“ angezeigt.
Drücken Sie auf ▼, um das vorherige im Messgerät gespeicherte Ergebnis
anzuzeigen. Drücken Sie dann auf ▲ oder ▼, um vorwärts bzw. rückwärts
durch alle Ihre Messergebnisse zu blättern. Wenn Sie mit der Anzeige älterer
Messergebnisse fertig sind, halten Sie zwei Sekunden lang die Taste ▼ gedrückt,
bis das Messgerät ausgeschaltet ist.
HINWEIS: Wenn gegenwärtig keine Messergebnisse im Messgerät gespeichert sind, erscheinen im Anzeigefeld drei Striche „– – –“.
17
FRÜHERE ERGEBNISSE ANZEIGEN
Übertragung der Messergebnisse vorbereiten
Schließen Sie das OneTouch® Schnittstellenkabel am COM- bzw. USB-Anschluss Ihres Computers an. Vergewissern Sie sich, dass das
Messgerät ausgeschaltet ist. Wenn Sie das Kabel bei eingeschaltetem Messgerät anschließen, reagiert das Messgerät nicht auf die
Computerbefehle. Schließen Sie dann das andere Ende des OneTouch® Schnittstellenkabels am Datenausgang des Messgeräts an.
Datenübertragung
Befolgen Sie die Anweisungen in der OneTouch® DMS, um die Ergebnisse vom Messgerät zu übertragen.
Sobald der Befehl zum Starten der Übertragung vom Computer an das Messgerät gesendet wurde,
erscheint auf der Messgerätanzeige „PC”, d. h. das Messgerät bendet sich jetzt im Kommunikationsmodus.
Sie können keine Messung durchführen, solange das Messgerät im Kommunikationsmodus ist.
WARNUNG: Um einen möglichen Stromschlag zu vermeiden,
dürfen Sie keinen Teststreifen einlegen, solange das Messgerät
über das OneTouch® Schnittstellenkabel mit dem Computer
verbunden ist.
Ergebnisse auf einen Computer übertragen
Sie können mit Ihrem Messgerät und der OneTouch® Diabetes Management Software (DMS) Ihre Einträge speichern und so leichter
Muster für die Planung von Mahlzeiten, Bewegung und Medikamenten erkennen. OneTouch® DMS zeigt die vom Messgerät übertragenen
Informationen in Form von Diagrammen und graschen Darstellungen an. Wenn Sie bereits Anwender von OneTouch® DMS sind,
benötigen Sie eventuell ein Software-Update, das das OneTouch® UltraEasy® Messgerät unterstützt. Mehr dazu nden Sie unter
www.LifeScan.de.
Die notwendige Software und das Kabel beziehen
Bestellinformationen und weitere Informationen über die OneTouch® Diabetes
Management Software nden Sie unter www.LifeScan.de.
Die Software auf einem Computer installieren
Befolgen Sie die Anweisungen, die Sie mit der Software erhalten haben. Bei der
Verwendung eines OneTouch® Schnittstellenkabels (USB) müssen Sie die
Softwaretreiber installieren.
Schnittstellenkabel
18
MIT KONTROLLLÖSUNG TESTEN
Mit Kontrolllösung testen
Wann sollten Sie einen Test mit Kontrolllösung durchführen:
OneTouch® Ultra® Kontrolllösung (separat erhältlich) enthält eine bekannte Menge Glukose. Dadurch kann überprüft werden, ob das
Messgerät und die Teststreifen ordnungsgemäß funktionieren.
Einen Kontrolllösungstest durchführen
Dazu muss das Messgerät ausgeschaltet sein. Wenn Sie das Messgerät eingeschaltet haben, um die Einstellungen zu ändern oder die
letzten Messergebnisse anzusehen, schalten Sie es jetzt aus.
Vor dem Einlegen des Teststreifens den Code auf dem Teststreifenröhrchen prüfen
Teststreifen einlegen, um das Messgerät einzuschalten
Achten Sie darauf, dass die drei Kontaktstreifen zum Teststreifenhalter zeigen. Drücken Sie den Teststreifen
soweit wie möglich hinein. Der Teststreifen darf sich dabei aber nicht biegen.
Den Code auf dem Messgerät mit dem Code auf dem Teststreifenröhrchen vergleichen
Wenn der Code auf dem Messgerät nicht mit dem Code auf dem Teststreifenröhrchen übereinstimmt, drücken
Sie auf ▲ bzw. ▼ um die Codenummern abzugleichen. Die neue Codenummer blinkt etwa drei Sekunden
lang im Anzeigefeld und wird dann drei Sekunden lang angezeigt. Im Anzeigefeld erscheint dann das
blinkende Bluttropfensymbol
R
.
Wenn die Codenummern bereits übereinstimmen, warten Sie drei Sekunden. Im Anzeigefeld erscheint dann
das blinkende Bluttropfensymbol
R
.
Messung als Kontrolllösungstest markieren
WICHTIG:• Kennzeichnen Sie alle Kontrolllösungstests mit CtL. Dadurch werden sie
nicht als Blutzuckermessergebnisse gespeichert.
• Mit CtL markierte Ergebnisse von Kontrolllösungstests werden nicht im Speicher des Messgeräts abgelegt.
ACHTUNG: Die Kontrolllösung darf nicht verschluckt werden. Sie ist nicht zum Einnehmen geeignet. Die Kontrolllösung nicht
in Kontakt mit Augen oder Haut bringen, sie kann Reizungen hervorrufen.
Führen Sie einen Kontrolllösungstest durch:
• Um den Messvorgang mit Kontrolllösung statt mit Blut zu üben.
• Einmal wöchentlich.
• Nach Anbrechen eines neuen Röhrchens mit Teststreifen.
• Wenn Sie vermuten, dass das Messgerät oder die Teststreifen nicht
richtig funktionieren.
• Wenn Sie wiederholt unerwartete Blutzuckermessergebnisse
erhalten haben, wie unter Blut auftragen und Messergebnisse
ablesen in Abschnitt 3 beschrieben oder
• Wenn das Messgerät heruntergefallen oder beschädigt ist.
HINWEIS:
• Verwenden Sie in Ihrem OneTouch® UltraEasy® Messgerät
ausschließlich OneTouch® Ultra® Kontrolllösung.
• Kontrolllösungstests müssen bei Raumtemperatur von 20–25
°C
ausgeführt werden. Stellen Sie vor dem Test sicher, dass Messgerät,
Teststreifen und Kontrolllösung Zimmertemperatur haben.
(Beispiel)
19
MIT KONTROLLLÖSUNG TESTEN
Drücken Sie auf▲, sodass das Kontrolllösungssymbol Ctl oben rechts im Anzeigefeld erscheint.
Sie müssen die Messung markieren, bevor Sie die Kontrolllösung auftragen. Nachdem Sie die
Messung durchgeführt haben, können Sie die Markierung nicht mehr ändern. Das Messgerät
ist nun bereit und es kann ein Kontrolllösungstest durchgeführt werden. Wenn Sie jetzt keinen
Kontrolllösungstest durchführen möchten, drücken Sie die Taste ▲ erneut. Dann wird CtL
(Kontrolllösung) nicht mehr auf dem Anzeigefeld eingeblendet.
Kontrolllösung vorbereiten und auftragen
Schwenken Sie das Fläschchen mit Kontrolllösung vor jedem Test. Entfernen Sie die Kappe
und drücken Sie das Fläschchen, um den ersten Tropfen zu verwerfen. Wischen Sie dann
die Spitze mit einem sauberen Tuch ab. Halten Sie das Fläschchen umgekehrt und drücken
Sie vorsichtig, um einen hängenden Tropfen zu erzielen. Halten Sie den hängenden
Tropfen der Kontrolllösung an den schmalen Kanal an der oberen Kante des Teststreifens, so
dass er ihn berührt. Achten Sie darauf, dass das Bestätigungsfenster vollständig gefüllt wird.
Tragen Sie die Kontrolllösung nicht auf die ache Seite des Teststreifens auf.
Messergebnis ablesen
Wenn das Bestätigungsfenster gefüllt ist, zählt das Messgerät rückwärts von 5 bis 1.
Ihr Ergebnis erscheint zusammen mit CtL (Kontrolllösung) und der Maßeinheit im Anzeigefeld.
Überprüfen Sie, ob das Messergebnis im Bereich liegt
Vergleichen Sie das auf dem Messgerät angezeigte Ergebnis mit dem Kontrolllösungsbereich auf dem
Teststreifenröhrchen. Jedes Teststreifenröhrchen kann einen unterschiedlichen Kontrolllösungsbereich haben.
Wenn die erzielten Ergebnisse nicht innerhalb dieses Bereichs liegen, funktionieren Messgerät und Teststreifen nicht
ordnungsgemäß. Wiederholen Sie den Kontrolllösungstest.
Gründe für Ergebnisse außerhalb des Bereichs:
• möglicherweise wurden die Anweisungen der Schritte 1–7 nicht befolgt,
• Verwenden von verfallener oder verunreinigter Kontrolllösung,
• Verwenden von verfallenen oder beschädigten Teststreifen,
• Verwenden eines Teststreifens oder von Kontrolllösung nach dem jeweiligen Entsorgungsdatum oder
• eine Fehlfunktion des Messgeräts.
ACHTUNG: Der auf dem Teststreifen-Röhrchen aufgedruckte Kontrolllösungsbereich gilt nur für OneTouch® Ultra® Kontrolllösung.
Es ist kein empfohlener Bereich für Ihren Blutzuckerspiegel.
VORSICHT: Wenn Sie weiterhin mit der Kontrolllösung Testergebnisse außerhalb des auf dem Teststreifenröhrchen aufgedruckten
Bereichs erhalten, dürfen Sie das Messgerät, die Teststreifen und die Kontrolllösung nicht weiterverwenden. Wenden Sie sich bitte
gebührenfrei an den OneTouch® Service unter 0800-70 77 007 (Deutschland), 0800-14660 (Belgien), 800-25749 (Luxemburg) oder
0800-244 245 (Österreich).
Bestätigungs-
fenster
100–135 mg/dL
(Beispiel)
Obere
Kante
Schmaler Kanal
Den Tropfen hier
auftragen
20
PFLEGE DES SYSTEMS
Pflege des Systems
Batterie wechseln
Ihr OneTouch® UltraEasy® Messgerät benötigt eine 3,0 Volt CR 2032 Lithium-Batterie (oder ein vergleichbares Modell). Ersatzbatterien
erhalten Sie in den meisten Geschäften, in denen Batterien verkauft werden. Das Messgerät wird mit installierter Batterie ausgeliefert. Das
Batteriesymbol rechts oben im Anzeigefeld zeigt den Ladezustand der Batterie an.
Wenn das Batteriesymbol zum ersten Mal erscheint, reicht die Batterieladung noch
für mindestens 100 weitere Messungen.
Nach jedem Test und bei der Anzeige früherer Ergebnisse blinkt das Batteriesymbol
jetzt auf, um Sie daran zu erinnern, die Batterie so schnell wie möglich
auszutauschen.
Wenn das Batteriesymbol von allein auf dem Display blinkt, können Sie keine
Messung durchführen. Sie müssen eine neue Batterie einlegen, bevor Sie das
Messgerät wieder verwenden können.
Batterie wechseln
Alte Batterie herausnehmen
Dazu muss das Messgerät ausgeschaltet sein. Önen Sie die Batterieabdeckung und ziehen Sie am
Batterieband.
21
PFLEGE DES SYSTEMS
WARNUNG: Um einen möglichen Stromschlag zu vermeiden, dürfen Sie die Batterie nicht wechseln, solange das
Messgerät über das OneTouch® Schnittstellenkabel mit dem Computer verbunden ist.
Neue Batterie einlegen
Legen Sie die Batterie mit der „+“-Seite nach oben in das Batteriefach ein, sodass sie in der Falte des Batteriebandes
liegt. Drücken Sie die Batterie herunter, bis sie einrastet. Setzen Sie die beiden Laschen der Batteriefachabdeckung
in die entsprechenden Schlitze ein und drücken Sie sie herunter, bis die Abdeckung hörbar einrastet.
Wenn sich das Messgerät nicht einschaltet, nachdem Sie die Batterie ausgewechselt haben, überprüfen Sie, ob die
Batterie richtig mit der „+“-Seite nach oben eingelegt ist. Wenn sich das Messgerät immer noch nicht einschaltet,
wenden Sie sich bitte gebührenfrei an den OneTouch® Service unter 0800-70 77 007 (Deutschland),
0800-14660 (Belgien), 800-25749 (Luxemburg) oder 0800-244 245 (Österreich).
Uhrzeit und Datum prüfen
Nach einem Batteriewechsel müssen Sie zum Einschalten des Messgeräts ▼ fünf Sekunden lang drücken, damit der Einstellmodus angezeigt
wird. Es erscheint kurz die Startanzeige, dann werden rechts oben im Anzeigefeld das Datum und die Uhrzeit angezeigt. Überprüfen Sie, ob die
Uhrzeit und das Datum richtig eingestellt sind. Wenn sie nicht richtig eingestellt sind, müssen Sie das Messgerät vor der Messung mit den Tasten
▲ und ▼ zurücksetzen. Siehe Abschnitt 2, Uhrzeit und Datum einstellen.
HINWEIS: Das Entfernen der Messgerätbatterie hat keine Auswirkungen auf die gespeicherten Messergebnisse. Sie müssen jedoch eventuell die
Uhrzeit und das Datum neu einstellen.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend den örtlichen Umweltschutzbestimmungen
Bitte entsorgen oder recyclen Sie gebrauchte Batterien in den dafür vorgesehenen Sammeleinrichtungen und gemäß den örtlichen
Umweltschutzbestimmungen. Batterien enthalten Chemikalien, die bei ihrer Freisetzung Mensch und Umwelt schädigen können. Das
Symbol mit dem durchgestrichenen Mülleimer weist darauf hin, dass Batterien separat entsorgt werden müssen.
22
PFLEGE DES SYSTEMS
ACHTUNG: Verwenden Sie die Teststreifen bzw. die Kontrolllösung nicht nach dem auf dem Röhrchen bzw. Fläschchen aufgedruckten
Verfallsdatum oder Entsorgungsdatum (je nachdem welches zuerst erreicht ist), da Sie sonst falsche Messergebnisse erhalten könnten.
ACHTUNG: Teststreifen nicht verwenden, wenn das Röhrchen beschädigt ist oder oen gelassen wurde. Das kann Fehlermeldungen
oder Testergebnisse über dem tatsächlichen Wert zur Folge haben. Wenden Sie sich bitte umgehend an den OneTouch® Service unter
0800-70 77 007 (Deutschland), 0800-14660 (Belgien), 800-25749 (Luxemburg) oder 0800-244 245 (Österreich), wenn das
Teststreifenröhrchen beschädigt wurde.
Pege des Systems
Ihr OneTouch® UltraEasy® Blutzuckermesssystem erfordert keine besondere Wartung.
Aufbewahrung des Systems
Bewahren Sie Messgerät, Teststreifen und Kontrolllösung nach jeder Verwendung in Ihrem Etui auf. Lagern Sie alles an einem kühlen,
trockenen Ort unter 30 °C, jedoch nicht im Kühlschrank. Die Gegenstände nicht direkter Sonnenbestrahlung oder Hitze aussetzen. Verschließen
Sie sofort nach der Verwendung das Teststreifenröhrchen bzw. das Kontrolllösungsäschchen fest mit der Kappe, um Verunreinigung oder
Beschädigung zu vermeiden. Bewahren Sie die Teststreifen nur im Originalröhrchen auf.
Teststreifen und Kontrolllösung auf Verfallsdatum und Beschädigungen prüfen
Bei Teststreifen und Kontrolllösung ist das Verfallsdatum auf dem Röhrchen bzw. dem Fläschchen aufgedruckt. Wenn Sie ein
Teststreifenröhrchen oder ein Kontrolllösungsäschchen zum ersten Mal önen, müssen Sie das Entsorgungsdatum in dem dafür vorgesehenen
Kästchen auf dem Etikett vermerken.
• Teststreifen: Anbruchsdatum plus sechs (6) Monate
• Kontrolllösung: Anbruchsdatum plus drei (3) Monate
23
PFLEGE DES SYSTEMS
Reinigen des Messgeräts
Reinigen Sie Ihr Messgerät, indem Sie es außen mit einem weichen, feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen. Verwenden Sie zum
Reinigen des Messgeräts keinen Alkohol oder andere Lösungsmittel.
Achten Sie darauf, dassniemals Flüssigkeiten, Schmutz, Staub, Blut oder Kontrollüssigkeit durch den Teststreifenhalter oder den
Datenausgang ins Innere des Messgeräts gelangen. Besprühen Sie das Messgerät nicht mit Reinigungslösung und tauchen Sie es nicht in
Flüssigkeiten.
Lanzettengerät und durchsichtige Kappe reinigen
Reinigen Sie diese Gegenstände, indem Sie sie mit einem weichen, feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen. Niemals das
Lanzettengerät in Flüssigkeiten eintauchen.
Verwenden Sie zur Desinfektion dieser Gegenstände eine handelsübliche alkoholfreie Desinfektionslösung in einem Verhältnis von einem Teil
Desinfektionslösung auf zehn Teile Wasser. Wischen Sie das Lanzettengerät mit einem weichen, in dieser Lösung angefeuchteten Tuch ab.
Tauchen Sie nur die Kappen 30 Minuten lang in diese Lösung ein. Spülen Sie sie nach der Desinfektion mit Wasser ab und lassen Sie beides an
der Luft trocknen.
24
FEHLERMELDUNGEN UND EINZELHEITEN ZU IHREM SYSTEM
Fehlermeldungen und Einzelheiten zu Ihrem System
Erläuterung von Fehler- und anderen Meldungen
Auf dem OneTouch® UltraEasy® Messgerät werden Meldungen angezeigt, wenn es Probleme mit dem Teststreifen bzw. mit dem Messgerät
gibt oder wenn Ihr Blutzuckerspiegel über 600 mg/dL bzw. unter 20 mg/dL liegt. Es wird jedoch nicht bei jedem Problem, das auftritt, eine
Meldung angezeigt. Die falsche Anwendung des Geräts kann fehlerhafte Ergebnisse erzeugen, ohne dass eine Warnmeldung angezeigt wird.
Meldung Bedeutung Was ist zu tun?
Es kann sein, dass Ihr Blutzuckerspiegel sehr
niedrig ist (schwere Hypoglykämie), d. h.
unter 20 mg/dL.
Dieser Zustand kann eine
unverzügliche Behandlung
entsprechend den Anweisungen
Ihres Arztes erfordern. Obwohl diese
Meldung auf einem Messfehler beruhen
kann, ist es besser, zuerst die notwendigen
Maßnahmen zu ergreifen und dann eine
erneute Messung durchzuführen.
Es kann sein, dass Ihr Blutzuckerspiegel sehr
hoch ist (schwere Hyperglykämie), d. h.
über 600 mg/dL.
Messen Sie Ihren Blutzuckerspiegel erneut.
Falls das Ergebnis nochmals HI (Hoch)
lautet, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren
Arzt und befolgen Sie seine Anweisungen.
Das Messgerät hat festgestellt, dass die
Temperatur über dem Betriebsbereich des
Systems liegt. Keinen Test durchführen, bis
das Messgerät und die Teststreifen
eine Temperatur innerhalb des
Betriebstemperaturbereichs (6 bis 44 °C)
erreichen.
Wiederholen Sie die Messung, wenn
das Messgerät und die Teststreifen eine
Temperatur im Betriebsbereich erreicht
haben.
Das Messgerät hat festgestellt, dass die
Temperatur unter dem Betriebsbereich
des Systems liegt. Führen Sie erst wieder
eine Messung durch, wenn das Messgerät
und die Teststreifen eine Temperatur im
Betriebsbereich von 6 bis 44 °C erreicht
haben.
Wiederholen Sie die Messung, wenn
das Messgerät und die Teststreifen eine
Temperatur im Betriebsbereich erreicht
haben.
25
FEHLERMELDUNGEN UND EINZELHEITEN ZU IHREM SYSTEM
Kein Messergebnis im Speicher, z. B.
wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal
benutzen,
oder
ihr Messgerät konnte dieses Ergebnis nicht
wieder abrufen.
Sie können trotzdem eine
Blutzuckermessung durchführen und ein
korrektes Messergebnis erhalten. Wenden
Sie sich bitte an den OneTouch® Service
unter 0800-70 77 007 (Deutschland),
0800-14660 (Belgien), 800-25749
(Luxemburg) oder 0800-244 245
(Österreich), um dieses Problem zu melden,
wenn Sie das Messgerät nicht zum ersten
Mal benutzen.
Die Fehlermeldung zeigt ein Problem mit
dem Messgerät an.
Benutzen Sie das Messgerät
nicht. Wenden Sie sich bitte an den
OneTouch® Service unter 0800-70 77 007
(Deutschland), 0800-14660 (Belgien),
800-25749 (Luxemburg) oder
0800-244 245 (Österreich).
Mögliche Ursachen für diese Fehlermeldung
sind ein gebrauchter Teststreifen oder ein
Problem mit dem Messgerät.
Messung mit einem neuen Teststreifen
wiederholen. Siehe Abschnitt 3,
„Blutzuckerbestimmung”. Falls diese
Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden
Sie sich bitte an den OneTouch® Service unter
0800-70 77 007 (Deutschland), 0800-14660
(Belgien), 800-25749 (Luxemburg) oder
0800-244 245 (Österreich).
Diese Fehlermeldung zeigt an, dass
die Blutprobe bzw. die Kontrolllösung
aufgetragen wurde, bevor das Messgerät
bereit war.
Wiederholen Sie die Messung mit einem
neuen Teststreifen. Tragen Sie die
Blutprobe oder Kontrolllösung erst auf,
nachdem das blinkende Bluttropfensymbol
R
im Anzeigefeld angezeigt wurde.
Falls diese Meldung weiterhin angezeigt
wird, wenden Sie sich bitte an den
OneTouch® Service unter 0800-70 77 007
(Deutschland), 0800-14660 (Belgien),
800-25749 (Luxemburg) oder
0800-244 245 (Österreich).
Meldung Bedeutung Was ist zu tun?
26
FEHLERMELDUNGEN UND EINZELHEITEN ZU IHREM SYSTEM
Das Messgerät hat ein Problem mit dem
Teststreifen erkannt. Mögliche Ursachen
sind Beschädigung des Teststreifens oder ein
unvollständig gefülltes Bestätigungsfenster.
Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen
Teststreifen. Lesen Sie die Anweisungen zum
Auftragen einer Blutprobe (siehe Abschnitt 3,
„Blutzuckerbestimmung”) bzw. zum Testen
mit Kontrolllösung (siehe Abschnitt 5, „Mit
Kontrolllösung testen”).
Die Ladung der Messgerätbatterie ist niedrig,
reicht aber noch aus, um eine Messung
durchzuführen.
Wenn das blinkende Batteriesymbol zum ersten
Mal erscheint, reicht die Batterieladung noch
für mindestens 100 weitere Messungen. Die
Messergebnisse werden zwar noch richtig sein,
aber die Batterie sollte schnellstmöglich ersetzt
werden.
Das
Symbol blinkt allein auf der Anzeige.
wenn die Ladung der Batterie zu niedrig ist,
um eine Messung durchzuführen oder frühere
Ergebnisse anzusehen.
Ersetzen Sie die Messgerätbatterie.
Eine der folgenden Ursachen kann zutreen:
Ihr Blutzuckerspiegel ist eventuell erhöht
und Sie haben die Messung bei einer
Umgebungstemperatur nahe der unteren Grenze
der Betriebstemperatur (6 bis 44 °C) durchgeführt,
oder
es kann ein Problem mit dem Teststreifen
vorliegen. Es kann z. B. sein, dass er während der
Messung beschädigt oder bewegt wurde,
oder
die Blutprobe wurde nicht ordnungsgemäß
aufgetragen,
oder
es kann ein Problem mit dem Messgerät vorliegen.
Wenn Sie die Messung in einer kühlen Umgebung
durchgeführt haben, wiederholen Sie sie mit einem
neuen Teststreifen in einer wärmeren Umgebung.
Siehe Abschnitt 3, „Blutzuckerbestimmung”. Falls
diese Meldung erneut angezeigt wird, wenden Sie
sich bitte an den OneTouch® Service unter
0800-70 77 007 (Deutschland), 0800-14660
(Belgien), 800-25749 (Luxemburg) oder
0800-244 245 (Österreich).
Wenn Sie die Messung in einer normalen oder
warmen Umgebung durchgeführt haben,
wiederholen Sie sie mit einem neuen Teststreifen.
Siehe Abschnitt 3, „Blutzuckerbestimmung”. Falls
diese Meldung erneut angezeigt wird, wenden Sie
sich bitte an den OneTouch® Service unter
0800-70 77 007 (Deutschland), 0800-14660
(Belgien), 800-25749 (Luxemburg) oder
0800-244 245 (Österreich).
Falls Sie die Blutprobe falsch aufgetragen
haben, lesen Sie die Anweisungen zum
Auftragen einer Blutprobe (siehe Abschnitt 3,
„Blutzuckerbestimmung”) bzw. zum Testen
mit Kontrolllösung (siehe Abschnitt 5, „Mit
Kontrolllösung testen”) und wiederholen Sie die
Messung mit einem neuen Teststreifen. Falls diese
Meldung erneut angezeigt wird, wenden Sie sich
bitte an den OneTouch® Service unter
0800-70 77 007 (Deutschland), 0800-14660
(Belgien), 800-25749 (Luxemburg) oder
0800-244 245 (Österreich).
Falls diese Meldung erneut angezeigt wird,
wenden Sie sich bitte an den OneTouch® Service
unter 0800-70 77 007 (Deutschland), 0800-14660
(Belgien), 800-25749 (Luxemburg) oder
0800-244 245 (Österreich).
Meldung Bedeutung Was ist zu tun?
27
FEHLERMELDUNGEN UND EINZELHEITEN ZU IHREM SYSTEM
Ausführliche Informationen zu Ihrem System
Vergleich von Messgerät- und Laborergebnissen
Die mit dem OneTouch® UltraEasy® Messgerät erzielten Ergebnisse sind plasma-kalibriert. Diese Eigenschaft erleichtert es Ihnen und Ihrem Arzt, die Ergebnisse
mit dem Messgerät mit Labortests zu vergleichen. Wenn Sie vorher einen anderen Messgerättyp verwendet haben – einen der vollblut-kalibrierte Messergebnisse
liefert – werden Sie eventuell feststellen, dass Ihre Messergebnisse mit dem OneTouch® UltraEasy® Messgerät um etwa 12% höher liegen.
Die Messergebnisse des OneTouch® UltraEasy® Messgeräts und der Labormessung werden jeweils in plasma-äquivalenten Einheiten angegeben. Das
Messgerätergebnis kann jedoch aufgrund normaler Variation von den Laborergebnissen abweichen. Die mit dem Messgerät erzielten Ergebnisse können durch
Faktoren und Bedingungen beeinusst werden, die sich nicht auf gleiche Weise auf Laborergebnisse auswirken.
Das Blutzuckermessergebnis, das Sie mit Ihrem OneTouch® UltraEasy® Messgerät erzielt haben, wird als korrekt angesehen, wenn es innerhalb von ±20% des
Labormessergebnisses liegt. Es gibt bestimmte Situationen, die einen Unterschied von mehr als ±20% verursachen können:
• Sie haben kürzlich etwas gegessen. Der Blutzuckerspiegel von Blut aus der Fingerbeere kann bis zu 70 mg/dL höher sein als der im Labortest mit venösem Blut.
1
• Ihr Hämatokritwert (Anteil der roten Blutkörperchen) ist hoch (über 55%) oder niedrig (unter 30%).
• Sie leiden an starkem Flüssigkeitsmangel.
• Sie haben die Messung bei einer Umgebungstemperatur durchgeführt, die nahe der unteren Betriebstemperaturgrenze (6 °C) liegt, und erhalten als Messergebnis
einen hohen Blutzuckerwert (d. h. über 180 mg/dL). Wiederholen Sie in diesem Fall die Messung sobald wie möglich mit einem neuen Teststreifen in einer
wärmeren Umgebung.
Genauigkeits- und Präzisionsdaten sowie wichtige Informationen zu Einschränkungen nden Sie in der Gebrauchsanleitung der Teststreifen. Um einen genauen
Vergleich zwischen Messgerät- und Laborergebnissen anzustellen, befolgen Sie bitte die nachstehenden Richtlinien:
1 . Sacks, D.B.: „Carbohydrates”. Burtis, C.A. und Ashwood, E.R. (ed.), Tietz Textbook of Clinical Chemistry. Philadelphia: W.B. Saunders Company (1994), 959.
Technische Daten
Ausgewiesener
Messbereich
20 bis 600 mg/dL
KalibrierungPlasma-äquivalent
BlutprobeFrisches Kapillarvollblut
Messzeit5 Sekunden
Test-VerfahrenGlukose-Oxidase-Biosensor
Stromquelle für
Messfunktion
Eine ersetzbare 3,0-Volt-Lithium-Batterie
vom Typ CR 2032 (oder entsprechend)
Maßeinheitmg/dL
Speicher500 Blutzuckermessergebnisse
Automatische
Abschaltung
Zwei Minuten nach der letzten Betätigung
Abmessungen10,8 x 3,20 x 1,70 cm
GewichtCa. 40 g inklusive Batterie
Betriebsbereiche
Temperatur: 6–44 °C
Höhe: bis zu 3048 m
Relative Luftfeuchtigkeit: 10–90%
Hämatokrit: 30–55%
BatterieEine 3,0 V-Batterie, 3 mA
(eine CR2032-Batterie)
Gleichstrom
Vor der Laboruntersuchung
• Führen Sie einen Kontrolllösungstest durch, um die ordnungsgemäße
Funktion des Messgeräts sicherzustellen.
• Nehmen Sie mindestens acht Stunden vor der Durchführung der Messung
Ihres Blutzuckerspiegels keine Nahrung mehr zu sich.
• Nehmen Sie Ihr Messgerät mit ins Labor.
Während der Laboruntersuchung
• Führen Sie die Messung mit Ihrem Messgerät innerhalb von 15 Minuten nach
dem Labortest durch.
• Verwenden Sie nur frisches Kapillarblut aus der Fingerbeere.
• Befolgen Sie die Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung für die
Durchführung von Blutzuckermessungen mit Ihrem Messgerät.
28
FEHLERMELDUNGEN UND EINZELHEITEN ZU IHREM SYSTEM
Symbole
Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen. Sicherheitshinweise nden Sie in den Gebrauchsanweisungen für Ihr Messgerät und das
Testzubehör.
Gleichstrom
Batteriestand niedrig
Seriennummer Chargenbezeichnung
Hersteller Verfallsdatum
In-vitro-Diagnostikum Lagertemperaturgrenzen
Sterilisiert durch Bestrahlung Enthält genug Material für <n> Tests
Bitte die Gebrauchsanweisung lesen Recycling
2
Nicht wieder verwenden
Getrennte Sammlung von Batterien
SN
LOT
IVD
�
<n>
29
FEHLERMELDUNGEN UND EINZELHEITEN ZU IHREM SYSTEM
LifeScan Blutzuckermesssysteme für den Selbsttest entsprechen den folgenden EU-Richtlinien:
IVDD (98/79/EC):
Blutzuckermessgerät, Teststreifen und Kontrolllösung.
MDD (93/42/EEC):
Lanzetten
Lanzettengerät
LifeScan Europe
Division of Cilag GmbH
International
6300 Zug
Switzerland
Elektrische und Sicherheitsstandards
Dieses Messgerät wurde auf Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladungen der Stärke 4 gemäß IEC 61000-4-2 getestet. Dieses Messgerät
wurde auf Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder im Frequenzbereich von 80 MHz bis 2,5 GHz bei 3 V/m gemäß IEC
61000-4-3 getestet. Schutzgrad: Mindestens IP2X. Dieses Messgerät erfüllt CISPR 11:2003, Klasse B (nur ausgestrahlt). Die abgegebene Energie ist
niedrig und verursacht wahrscheinlich keine Störungen bei in der Nähe bendlichen elektrischen Geräten.
Garantie
LifeScan garantiert für einen Zeitraum von drei Jahren ab Kaufdatum, dass das OneTouch® UltraEasy® Messgerät frei von Material- und
Herstellungsfehlern ist. Die Garantie erstreckt sich nur auf den Originalkäufer und ist nicht übertragbar.
Das hier beschriebene System ist durch eines oder mehrere der folgenden US-Patente geschützt: 5,708,247, 5,951,836, 6,045,567, 6,156,051,
6,197,040, 6,241,862, 6,284,125 und D 428,150. Die Verwendung des hierin beschriebenen Messgeräts ist durch eines oder mehrere der
folgenden US-Patente geschützt: 6,413,410, 6,733,655, 7,250,105, 7,468,125. Durch den Kauf dieses Geräts wird keine Lizenz zur Verwendung
unter diesen Patenten gewährt. Eine derartige Lizenz wird nur dann gewährt, wenn das Gerät zusammen mit OneTouch® Ultra® Teststreifen
verwendet wird. Kein anderer Teststreifenlieferant als LifeScan kann eine solche Lizenz erteilen. Die Genauigkeit von Messergebnissen, die mit
LifeScan Messgeräten unter Verwendung von Teststreifen anderer Hersteller erzielt wurden, wurde nicht von LifeScan bewertet.
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw OneTouch Ultra Easy bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van OneTouch Ultra Easy in de taal/talen: Duits als bijlage per email.
De handleiding is 2,23 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.