2. Wählen Sie auf der Handfläche eine weiche, fleischige Stelle ohne sichtbare
Adern und Muttermale, die sich nicht in der Nähe von Knochen befindet.
3. Massieren Sie die Einstichstelle.
4. Reinigen Sie die Einstichstelle mit Wasser und Seife.
Trocknen Sie sie gründlich ab.
5. Drücken Sie die Kappe für ca. 10 Sekunden kräftig
gegen die Einstichstelle. Drücken Sie leicht auf die
Auslöser-Taste.
Wenn Sie die Auslöser-Taste versehentlich vor Erreichen
der Einstichstelle drücken, ziehen Sie den Auslöse- und
Spannhebel, bis Sie ein Klicken hören. Das Gerät wird
gespannt.
6. Drücken Sie die Kappe gegen die Einstichstelle.
Erhöhen und verringern Sie den Druck auf die
Einstichstelle mehrmals (ein Zyklus pro Sekunde), um
die rechts unter „Tatsächliche Größe“ angezeigte
Blutmenge zu erhalten.
Wenn die entnommene Blutmenge nicht ausreicht,
reiben oder erwärmen Sie eine andere Einstichstelle,
um den Blutfluss anzuregen. Nehmen Sie
anschließend einen weiteren Einstich vor.
Als nächstes ...
Lesen Sie Kapitel 4 „Durchführung eines Blutzuckertests“.
Tatsächliche
Größe:
1. Stellen Sie sicher, dass das Blut-Symbol auf dem Display blinkt.
Wenn die Anzeige leer bleibt, entfernen Sie den Teststreifen und setzen ihn
erneut im Teststreifeneinlass ein. Warten Sie anschließend, bis das
Blut-Symbol zu blinken beginnt.
2. Setzen Sie die Spitze des Teststreifens auf den Blutstropfen.
Ziehen Sie mit dem Teststreifen Blut ein, bis das dunkel gefärbte Prüffenster
mit Blut gefüllt ist.
HINWEIS
Fügen Sie kein zusätzliches Blut hinzu. Dies kann zu ungenauen
Testergebnissen führen.
Wenn Sie das Blut direkt auf das Prüffenster auftragen, erhalten Sie ein
ungenaues Testergebnis.
Wenn das Gerät beginnt, rückwärts zu zählen, ziehen Sie den Teststreifen vom
Blut zurück. Das Messgerät zählt während des Tests rückwärts von 7 auf 1.
HINWEIS
Für genaue Testergebnisse setzen Sie den Teststreifen unmittelbar nach
Entnahme eines ausreichend großen Blutstropfens auf das Blut. Dies wird in
der Regel innerhalb von 10 Sekunden erzielt.
Verwenden Sie ausschließlich runde Blutstropfen. Wischen Sie
verschmiertes Blut auf.
Führen Sie keinen Test mit Blut durch, das aus der Einstichstelle läuft oder
sich um diese herum ausbreitet.
Streichen Sie das Blut nicht auf den Teststreifen.
Drücken Sie den Teststreifen nicht gewaltsam in die Einstichstelle.
Fassen Sie den Teststreifen nicht an, bevor das Ergebnis angezeigt wird.
3. Lesen Sie das Testergebnis ab.
Dieses Testergebnis wird zusammen mit dem Datum und
der Uhrzeit des Tests gespeichert.
Kapitel 4 Durchführung eines Blutzuckertests
5.1 Markieren der Testergebnisse
Mithilfe von Markierungen können Sie Ergebnisse kategorisieren und kennzeichnen.
1. Belassen Sie den Teststreifen im Messgerät, nachdem das Testergebnis auf
dem Display angezeigt wird.
2. Drücken Sie die -Taste, bis die gewünschte Markierung angezeigt wird.
5.2 Aufrufen früherer Testergebnisse
Sie können früher gespeicherte Ergebnisse aufrufen. Sie können bis zu 250
Testergebnisse im Messgerät speichern. Bei Überschreiten von 250
gespeicherten Messergebnissen werden vorherige Ergebnisse überschrieben.
Dabei wird jeweils das älteste Ergebnis durch ein neues ersetzt. Die folgenden
Schritte dienen auch zum Aufrufen des Mittelwertes.
1. Stellen Sie sicher, dass das Messgerät ausgeschaltet ist.
2. Drücken Sie die -Taste, um das Messgerät einzuschalten.
3. Drücken Sie die -Taste.
Das neueste gespeicherte Testergebnis wird angezeigt.
Drei Striche „---“ werden angezeigt, wenn kein früheres Ergebnis existiert.
4. Um die Mittelwerte aufzurufen, drücken Sie erneut die -Taste.
Der Mittelwert wechselt bei jedem Drücken der
-Taste in der Reihenfolge 7-, 14- und 30-tägig.
Drei Striche „---“ werden angezeigt, wenn kein
früheres Ergebnis existiert, das in die Berechnung
des Durchschnitts einbezogen werden kann.
5. Um weitere Testergebnisse aufzurufen, wechseln Sie zur Ansicht für den
30-Tage-Durchschnitt und drücken die -Taste.
Um das nächste Ergebnis aufzurufen, drücken Sie die -Taste.
Um zum vorherigen Ergebnis zurückzukehren, drücken Sie die -Taste.
Zum Scrollen durch die Ergebnisse halten Sie die - oder -Taste
gedrückt.
Um das neueste Ergebnis aufzurufen, drücken Sie die -Taste, während
das älteste Ergebnis aktiv ist. Siehe Schritt 3.
Zum Ausschalten des Messgeräts drücken Sie zweimal die -Taste.
3. Richten Sie den Teststreifen nach unten. Schieben Sie den
Teststreifen-Auswurfschieber, um den Teststreifen auszuwerfen. Das
Messgerät schaltet sich aus.
Kapitel 5 Verwalten Ihrer Testergebnisse
Die Testergebnisse werden in mmol/L angezeigt. Die Messeinheit kann
nicht geändert werden. Falls die Ergebnisse in mg/dL angezeigt werden,
wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Händler. Wenn die Einheit mg/dL
verwendet wird, missdeuten Sie möglicherweise die Testergebnisse. Dies
kann zu einer falschen Behandlung führen.
WARNUNG
4. Richten Sie den Teststreifen nach unten. Schieben
Sie den Teststreifen-Auswurfschieber, um den
Teststreifen auszuwerfen.
Das Messgerät schaltet sich aus.
5.
Entfernen Sie die gebrauchte Lanzette aus der
Stechhilfe.
Entfernen Sie die Kappe von der Stechhilfe. Stechen Sie
mit der Lanzettenspitze in die Schutzkappe.
Drücken Sie den Auslöse- und Spannhebel in Pfeilrichtung,
um die Lanzette zu entfernen.
Entsorgung von biogefährdendem Material
Wenn Teststreifen und Lanzetten zur Blutzuckermessung verwendet wurden,
werden sie biogefährdendes Material. Entsorgen Sie sie nach dem Gebrauch
entsprechend den vor Ort geltenden Vorschriften für biogefährdendes Material.
Wenn „Lo“ oder „Hi“ angezeigt wird:
Wiederholen Sie den Test. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn „Lo“
oder „Hi“ weiterhin angezeigt wird. „Lo“ wird angezeigt, wenn das
Testergebnis weniger als 0,6 mmol/L beträgt. „Hi“ wird angezeigt, wenn
das Testergebnis mehr als 33,3 mmol/L beträgt.
Wenn das Testergebnis nicht mit Ihren subjektiven Symptomen
übereinstimmt:
Stellen Sie sicher, dass Sie den Test richtig durchgeführt haben, so wie
es in Kapitel 2 bis 4 beschrieben wird. Führen Sie dann einen
Überprüfungstest durch, um zu prüfen, ob am Gerät oder mit den
Teststreifen Probleme aufgetreten sind. Wenn Sie an der Handfläche
entnommenes Blut getestet haben, wiederholen Sie den Test mit an der
Fingerspitze entnommenem Blut. Wenn das Testergebnis immer noch
nicht mit Ihren subjektiven Symptomen übereinstimmt, wenden Sie sich
an Ihren Arzt.
Ignorieren Sie Testergebnisse nicht. Ändern Sie Ihr Blutzucker-
Management bzw. die Behandlung nicht ohne Absprache mit Ihrem Arzt.
Es ist wichtig, seine Anweisungen zu befolgen.
VORSICHT
Keine MarkierungMarkierung „Vor
Mahlzeiten“
Für vor dem
Essen
durchgeführte
Messungen
Markierung „Nach
Mahlzeiten“
Für nach dem
Essen
durchgeführte
Messungen
Löschmarkierung
Keine
Berücksichtigung
beim Mittelwert.
5.3 Löschen aller Testergebnisse im Speicher
Sie können alle Testergebnisse im Speicher löschen. Bedenken Sie, dass
gelöschte Testergebnissen nicht wiederhergestellt werden können.
1. Siehe Schritte 1 bis 3 in Kapitel 5.2.
2. Halten Sie die - und die -Taste für 5 Sekunden gedrückt. Auf dem
Display blinkt abwechselnd „ALL“ und „dEL“.
Um den Vorgang jetzt abzubrechen, lassen Sie die Tasten los und drücken
Sie die -Taste.
3. Halten Sie die -Taste für 2 Sekunden gedrückt.
Zum Ausschalten des Messgeräts drücken Sie zweimal die -Taste.
Anzahl der in die Berechnung
des Durchschnitts
einbezogenen Tests.
Zum Zeitpunkt des Erwerbs ist das Messgerät auf das aktuelle Datum und Uhrzeit eingestellt. Möglicherweise müssen Sie die Uhrzeit auf Ihre Zeitzone einstellen.
Zum Ändern der Einstellungen beachten Sie das Einstellungsmodus-Ablaufdiagramm.
Datum und Uhrzeit: Aktuelle Ortszeit. Möglicherweise müssen Sie die Uhrzeit auf Ihre Zeitzone umstellen.
Kapitel 6 Einstellung des Messgeräts
Jedes Mal, wenn Sie einen Teststreifen einsetzen, führt das Messgerät einen
Selbsttest durch. Häufige Kontrolltests sind nicht erforderlich. Führen Sie einen
Kontrolltest durch, wenn:
Sie den Eindruck haben, dass das Messgerät oder die Teststreifen nicht
richtig funktionieren.
Das Messgerät auf den Boden gefallen ist.
Das Messgerät beschädigt wurde.
Das Testergebnis nicht mit Ihren subjektiven Symptomen übereinstimmt.
Sie die Leistung des Messgeräts und des Teststreifens überprüfen möchten,
bevor Sie den Blutzuckerspiegel messen.
HINWEIS
Wenn Sie einen Kontrolltest durchführen müssen, wenden Sie sich an Ihren
Händler unter der auf der Schachtel angegebenen Adresse.
Kontrolllösung: OMRON-Kontrolllösung (N)/(H)
5. Überprüfen Sie, ob das Testergebnis innerhalb des zulässigen
Bereichs liegt.
Der zulässige Bereich ist auf dem Etikett der Teststreifenbehälter angegeben.
Falls das Ergebnis innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, funktionieren
Messgerät und Teststreifen richtig. Liegt das Ergebnis außerhalb des
zulässigen Bereichs, stellen Sie sicher, dass die Kontrolltestmarkierung aktiv
ist, und testen Sie die Kontrolllösung erneut.
6. Richten Sie den Teststreifen nach unten. Schieben Sie den
Teststreifen-Auswurfschieber, um den Teststreifen auszuwerfen.
Das Messgerät schaltet sich aus.
1. Siehe Schritte 1 und 2 in Kapitel 2.7.
2. Drücken Sie die -Taste, um die Kontrolltestmarkierung auf dem
Display anzuhängen.
Ohne die Kontrolltestmarkierung wird das Ergebnis des
Kontrolltests ungenau und es wird in Ihre durchschnittlichen
Testergebnisse einbezogen.
3. Stellen Sie sicher, dass das Blut-Symbol auf dem Display blinkt.
4. Setzen Sie die Spitze des Teststreifens auf einen Tropfen
Kontrolllösung.
Der Test beginnt, wenn das Messgerät die
Kontrolllösung erkennt. Das Messgerät zählt während
des Tests rückwärts von 7 auf 1.
HINWEIS
Verschließen Sie den Behälter mit der Kontrolllösung sorgfältig.
Berühren Sie den Teststreifen nicht, bevor das Testergebnis angezeigt wird.
Kapitel 7 Kontrolltest
8.1 Aufbewahrung des Messgeräts
Verschließen Sie den Behälter mit den Teststreifen nach dem Gebrauch
sorgfältig, um ihre Qualität aufrechtzuerhalten.
Bewahren Sie Messgerät, Teststreifen und Bedienungsanleitungen im Etui und
an einem trockenen Ort auf. Die richtigen Lagertemperaturen betragen für das
Messgerät 0 bis 50 °C und für die Teststreifen 1 bis 30 °C. Nicht einfrieren.
Wärme, Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
Kapitel 8 Pflege des Messgeräts
Zur Erhaltung genauer Testergebnisse beachten Sie folgende Hinweise:
Verwenden Sie Teststreifen nicht, wenn der Behälter beschädigt ist oder
nicht verschlossen wurde.
Verwenden Sie die Teststreifen nicht nach Überschreitung des
Verfalldatum.
VORSICHT
Verwenden Sie Kontrolllösung nicht nach Überschreitung des
Verfalldatum. Das Verfalldatum ist auf dem Behälter mit der
Kontrolllösung neben „Exp.“ angegeben.
Lassen Sie das Messgerät und die Teststreifen bei
10 bis 40 °C und 20 bis 80% RF,
und die Kontrolllösung bei
15 bis 30 °C
mindestens 30 Minuten lang vor Durchführung des Kontrolltests liegen.
Kontrolllösung nicht trinken. Sie ist nicht zum Verzehr geeignet.
Bringen Sie die Kontrolllösung nicht in Kontakt mit der Haut und den
Augen. Dies kann Entzündungen verursachen.
VORSICHT
Falls das Testergebnis weiterhin außerhalb des zulässigen Bereichs liegt,
verwenden Sie Messgerät, Teststreifen und Kontrolllösung nicht weiter.
Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler.
VORSICHT
Einstellungsmodus beenden:
Drücken Sie die -Taste für
2 Sekunden.
In den Einstellungsmodus wechseln:
1. Drücken Sie die -Taste, um das Messgerät
einzuschalten.
2. Halten Sie die -Taste für 2 Sekunden gedrückt.
Einstellungsmodus
StundeMinuteMonatTagJahr
HINWEIS
Das Messgerät schaltet sich aus, wenn 2 Minuten
lang keine Bedienung erfolgt.
Ihre neu vorgenommenen Einstellungen werden
gespeichert.
Datum und UhrzeitDatumformatUhrzeitformat
Drücken Sie die -Taste, um
den schwarzen Pfeilen zu
folgen ( ).
Um die Einstellung oder die
Zahl zu ändern, drücken Sie die
- oder -Taste.
24-h-Format
oder
12-h-Format
Monat/Tag,
oder
Tag/Monat
8.2 Reinigung des Messgeräts und der Stechhilfe
Für das Messgerät und die Stechhilfe ist keine Spezialreinigung erforderlich.
Bei Verschmutzung wischen Sie das Messgerät und die Stechhilfe mit einem
weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch ab. Zur Desinfektion nach der
Reinigung wischen Sie diese Teile mit einem weichen, mit 70%-igem Ethanol,
70%-igem Isopropanol oder verdünnter Haushaltsbleiche (0,05%-ige
Bleichlauge) angefeuchteten Tuch ab.
8.3 Austauschen der Batterie
Wenn die Batterie schwach wird, erscheint auf dem Display das
Batteriesymbol. Tauschen Sie die Batterie aus, bevor Sie das
Messgerät verwenden. Die Einstellungen für Datum und Uhrzeit
werden nicht verworfen, wenn Sie innerhalb von 30 Sekunden eine
neue Batterie einsetzen. Die im Messgerät gespeicherten Ergebnisse
werden nicht gelöscht, wenn Sie die Batterie austauschen.
HINWEIS
Das Messgerät wird mit einer 3V-Lithiumbatterie CR2032 betrieben. Dieser
Batterietyp ist in vielen Geschäften erhältlich. Halten Sie immer eine
Ersatzbatterie bereit.
1. Stellen Sie sicher, dass das Messgerät ausgeschaltet ist.
2. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie die
Lasche mit dem Finger oder dem Fingernagel
anheben.
3. Entfernen Sie die alte Batterie.
Drehen Sie das Messgerät bei Bedarf um und klopfen
Sie damit vorsichtig auf Ihre Handfläche, bis die
Batterie herausfällt.
HINWEIS
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, die das
Messgerät beschädigen können.
4. Setzen Sie die neue Batterie so ein, dass der Plus-Pol
(„+“) nach oben zeigt.
5. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
HINWEIS
Wenn das Messgerät das nächste Mal eingeschaltet wird, wird möglicherweise
die Fehlermeldung „E00“ angezeigt. Stellen Sie das richtige Datum und die
Uhrzeit ein, wenn „E00“ angezeigt wird. Beachten Sie das Einstellungsmodus-
Ablaufdiagramm in Kapitel 6.
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien gemäß den vor Ort
geltenden Vorschriften zum Umweltschutz.
Wenn im Gerät oder mit den Teststreifen ein Problem auftritt, wird eine
Meldung angezeigt. Nicht in allen Fällen wird bei Auftreten eines Fehlers eine
Meldung angezeigt. Bei unsachgemäßem Gebrauch des Messgeräts oder der
Teststreifen erscheint kein Hinweis, obwohl die erhaltenen Testergebnisse
ungenau sein können.
Kapitel 9 Wenn eine Meldung angezeigt wird
Der Einführungsbereich
(Elektrode) des
Teststreifens ist
verschmutzt.
Ein gebrauchter Teststreifen
wurde ins Gerät eingesetzt.
Wiederholen Sie den Test mit
einem neuen Teststreifen.
Datum und Uhrzeit wurden
zurückgesetzt.
Siehe Kapitel 6 „Einstellung
des Messgeräts“ zum
Einstellen des richtigen
Datums und der Uhrzeit.
Die Batterie ist fast leer.
Testergebnisse und
Änderungen, die im
Einstellungsmodus
vorgenommen werden,
werden nicht gespeichert.
Tauschen Sie die Batterie aus.
Siehe Kapitel 8.3.
Das Messgerät konnte die
Teststreifendaten nicht
lesen.
Entfernen Sie den Teststreifen
und setzen Sie ihn erneut im
Teststreifeneinlass ein.
Im Messgerät ist ein
Problem aufgetreten.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Ein anderer Typ von
Teststreifen wurde ins Gerät
eingesetzt.
Verwenden Sie einen
Blutzuckerteststreifen des
Typs HEA-STP20, um den
Test zu wiederholen.
Der Teststreifen ist nach
Testbeginn erneut mit Blut
in Berührung gekommen.
Der Teststreifen im Gerät ist
während des Tests
verrutscht.
Der Teststreifen hat das
Blut falsch aufgezogen.
Die Blutmenge war zu
gering, um einen Test
durchzuführen.
Wiederholen Sie den Test mit
einem neuen Teststreifen.
Die Betriebsumgebung
entspricht nicht den
geeigneten Bedingungen
für einen Test.
Es ist eine plötzliche
Änderung der
Umgebungstemperatur
aufgetreten.
Lassen Sie das Messgerät
und die Teststreifen für
mindestens 30 Minuten an
einem Ort liegen, an dem die
Temperatur 10 bis 40 °C und
die Luftfeuchtigkeit 20 bis
80% RF (relative
Luftfeuchtigkeit) beträgt.
Entfernen Sie den Teststreifen
und setzen Sie ihn erneut im
Teststreifeneinlass ein. Führen
Sie den Test erst durch, wenn
die Fehlermeldung und das
Thermometer-Symbol nicht
mehr angezeigt werden. Falls
die Fehlermeldung weiterhin
angezeigt wird, wenden Sie
sich an Ihren Händler.
Im Messgerät ist ein
Problem aufgetreten.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Im Messgerät ist ein
Problem aufgetreten.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Das Messgerät konnte die
Umgebungstemperatur
nicht richtig feststellen.
Siehe „Abhilfe“ für E06 / E07.
Fehler-
meldung
UrsacheAbhilfe
10.4 Symbole
Die Batterie wird
schwach.
Tauschen Sie die Batterie aus.
Siehe Kapitel 8.3.
Die Umgebungstempe-
ratur ist zu hoch oder
zu niedrig.
Das Messgerät hat sich
noch nicht der
Umgebungstemperatur
angepasst.
Lassen Sie das Messgerät und die
Teststreifen für mindestens
30 Minuten an einem Ort liegen, an
dem die Temperatur 10 bis 40 °C
und die Luftfeuchtigkeit 20 bis 80%
RF beträgt. Entfernen Sie den
Teststreifen und setzen Sie ihn
erneut im Teststreifeneinlass ein.
Führen Sie den Test erst durch,
wenn das Thermometer-Symbol
nicht mehr angezeigt wird. Während
das Thermometer-Symbol angezeigt
wird, können zwar Tests durchge-
führt werden, dies kann aber zu
ungenauen Testergebnissen führen.
Die so erhaltenen Ergebnisse
werden beim Speichern durch ein
Thermometer-Symbol gekennzeich-
net und können bei der Berechnung
des Mittelwerts nicht berücksichtigt
werden.
UrsacheAbhilfe
Symbol
10.1 Technische Daten
10.2 Informationen zur Produktsicherheit
Elektromagnetische Interferenz (EMI)
Dieses Messgerät entspricht CISPR 11: 2003, Class B (nur ausstrahlend). Es
strahlt geringe Mengen an Energie aus, die nur mit geringer Wahrscheinlichkeit
in der Nähe aufgestellte elektronische Geräte stören.
Störfestigkeit gegen statische Elektrizität und abgestrahlte
elektromagnetische Felder
Dieses Messgerät erfüllt die Anforderungen an die Störfestigkeit gegenüber
elektrostatischen Entladungen der Stufe 3 wie in IEC 61000-4-2 festgelegt.
Dieses Messgerät erfüllt die Anforderungen an die Störfestigkeit gegenüber
hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich 80 MHz bis 2,5 GHz
(3 V/m) wie in IEC 61000-4-3 festgelegt.
10.3 Entsorgung des Messgeräts
Das Messgerät wird nach der Benutzung zur Blutzuckermessung
biogefährdendes Material. Wenn das Gerät nicht mehr benötigt wird, entfernen
Sie die Batterie und entsorgen Sie das Gerät gemäß den geltenden
Vorschriften für biogefährdendes Material. Dieses Messgerät unterliegt nicht
den Bestimmungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG (Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)).
*
1
: Obwohl für die Messungen Vollblutproben verwendet werden, entsprechen
die angezeigten Ergebnisse dem Plasmaglukosespiegel.
Lagern Sie das Messgerät bei einer Temperatur zwischen 0 und 50 °C.
Das Messgerät wird mit eingelegter Batterie versandt. So können Sie sofort
mit dem Messen beginnen. Es kann jedoch vorkommen, dass die Batterie
nicht die oben angeführte „Batterielebensdauer“ aufweist.
Wir behalten uns Änderungen der technischen Daten und der äußeren
Erscheinung dieses Produkts ohne vorherige Ankündigung vor.
Kapitel 10 Technische Informationen
Blutzuckermessgerät HEA-221
HEA-221
Blutzuckerspiegel
Frisches kapillares Vollblut*
1
0,5 ȝL
Blutzuckerteststreifen HEA-STP20
mmol/L
0,6 bis 33,3 mmol/L
7 Sekunden nach Bluterkennung
Automatischer Ausgleich mit Hilfe des eingebauten
Thermosensors
Eine 3 V-Lithiumbatterie (CR2032)
Ungefähr 2.000 Tests (Die Zahl der durchführbaren Tests
kann sich je nach der Verwendungshäufigkeit verringern.)
0,02 W (max.)
250 Testergebnisse
Innerhalb von ±75 Sek./Monat
Temperatur: 10 bis 40 °C
Luftfeuchtigkeit: 20 bis 80% RF (ohne Kondensbildung)
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Omron HEA-221 - mmol bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Omron HEA-221 - mmol in de taal/talen: Duits als bijlage per email.
De handleiding is 0,42 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Stel vragen via chat aan uw handleiding
Stel uw vraag over deze PDF
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.