621796
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/157
Pagina verder
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Olympus-Produktes.
Lesen Sie diese Anleitungen bitte sorgfältig durch, um die Software optimal nutzen
zu können.
Hinweis
Die Inhalte dieser Software und dieses Handbuchs dürfen mit Ausnahme für den
persönlichen Gebrauch weder vollständig noch teilweise reproduziert werden. Eine
Übertragung ohne ausdrückliche Genehmigung ist nicht erlaubt.
Olympus kann absolut keine Verantwortung für Verluste übernehmen, die dem
Kunden oder einem Dritten durch den Gebrauch dieser Software entstehen.
Dieses Handbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt, doch sollten Sie Unklarheiten,
Fehler oder Auslassungen feststellen, bitten wir Sie, ein autorisiertes Olympus-
Servicecenter zu kontaktieren.
Der ordnungsgemäße Betrieb dieser Software kann nur für die angegebene
Betriebsumgebung gewährleistet werden.
Die Softwarespezifikationen und der Inhalt dieses Handbuchs können ohne
vorherige Ankündigung geändert werden. Aktuelle Informationen finden Sie auf der
Olympus-Website unter: http://www.olympus.com
© 2004 OLYMPUS IMAGING CORP.
Marken
Macintosh ist eine eingetragene Marke von Apple Computer, Inc. in den USA und in
anderen Ländern.
•Windows
®
ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und in
anderen Ländern.
Adobe
®
und Adobe Photoshop
®
sind Warenzeichen von Adobe Systems
Incorporated.
Weitere Firmen- oder Produktnamen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, sind
Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Besitzer.
Systemanforderungen
OLYMPUS Viewer benötigt folgende Systemanforderungen.
Macintosh-Version
Windows-Version
Einführung
OS Mac OS 9.1 - 9.2.2, Mac OS X 10.1.3 - 10.3
(IEEE1394 (FireWire)/USB1.1/USB2.0-Schnittstelle)
CPU Power PC G3 500 MHz oder höher
RAM 192MB oder mehr für Anwendengen
(MacOS X: 256MB oder mehr)
Festplattenkapazität 50 MB oder mehr (zur Installation)
Anschluss
IEEE1394 (FireWire)-Anschluss (IEEE1394 (FireWire)-Schnittstelle)
USB-Anschluss (USB-Schnittstelle)
Ist nur mit standardmäßigen Anschlüssen kompatibel
Monitor 1024 × 768 Punkte oder mehr, 32.000 Farben oder mehr (1.677
Millionen Farben empfohlen), Multi-Monitor-kompatibel
OS Windows Me/2000/XP (IEEE 1394-Schnittstelle)
Windows 98SE/Me/2000/XP (USB 1.1-Schnittstelle)
Windows 2000/XP (USB 2.0-Schnittstelle)
Browser Internet Explorer 6 Service Pack 1 oder höher
CPU Pentium III 500MHz oder höher
RAM 128 MB oder mehr (256 MB oder mehr werden empfohlen)
Festplattenkapazität 50 MB oder mehr (zur Installation)
Anschluss IEEE 1394-Anschluss (IEEE 1394-Schnittstelle)
USB-Anschluss (USB-Schnittstelle)
Monitor
1024 × 768 Punkte oder mehr, 65.536 Farben oder mehr (1.677
Millionen Farben empfohlen), Multi-Monitor-kompatibel
3
Kurzübersicht
Übersicht über OLYMPUS Viewer S. 9
In diesem Abschnitt werden die Funktionen und Leistungsmerkmale von
OLYMPUS Viewer erläutert.
Starten von OLYMPUS Viewer S. 10
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie OLYMPUS Viewer aufrufen.
Suchfenster S. 19
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Bilder in den drei Anzeigemodi anzeigen
und sortieren sowie den Light Box-Modus und andere Funktionen im
Suchfenster verwenden können.
Firmware aktualisieren S. 122
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die OLYMPUS E-System-
Firmware aktualisieren.
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer S. 126
Dieser Abschnitt enthält Erläuterungen zum Konfigurieren der
Betriebsumgebung für alle Fenster, einschließlich Informationen darüber,
wie Sie den angezeigten Dateityp auswählen, den Abstand für das Anzeigen
von Bildern in der Diashow festlegen, die Multi-Monitor-Wiedergabe
einrichten und Sortiermarkierungen anpassen.
Anhänge S. 146
Dieser Abschnitt enthält eine Liste mit Menüs, ein Glossar, einen Index und
Informationen über die technische Unterstützung.
4
Über die Benutzung dieses Handbuchs
Dies weist auf einen Bedienvorgang in der Menüleiste hin.
Diese Tabellen
dienen zum
Beschreiben der
verschiedenen
Informationen
für die
Einstellungen in
den einzelnen
Dialogfeldern.
Dies weist auf eine Schaltfläche in einem Dialogfeld hin.
Die in diesem Handbuch dargestellten
Dialogfelder und Fenster stammen aus der
Macintosh-Version dieser Software. Diese
Anzeigen und die Namen der Schaltflächen
können in der Windows-Version
abweichen.
Wenn die Anzeigen in den beiden
Versionen erheblich voneinander
abweichen, werden beide Anzeigen
verwendet.
Über die Benutzung dieses Handbuchs
5
Diese Musterseite dient ausschließlich als Bezugsangabe für Sie. Sie kann von den
Erläuterungen der tatsächlichen Seite abweichen.
z Verwenden der Hilfe
Zum Anzeigen von Hilfeinformationen können Sie einen der folgenden Schritte verwenden.
Klicken Sie in einem Dialogfeld auf die Schaltfläche [?] (Macintosh) oder [Hilfe] (Windows).
Wählen Sie im Menü [OLYMPUS Viewer Hilfe] eines Fensters den Befehl [Thema suchen].
Dies weist auf eine Schaltfläche in einem Dialogfeld hin.
Dies weist auf ein Element in einem
Dialogfeld hin.
Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen zu
Faktoren hin, die zu Fehlern oder
Bedienungsproblemen führen können. Es warnt
außerdem vor Bedienvorgängen, die unbedingt
vermieden werden sollen.
Dies weist auf Bezugsseiten mit
Erläuterungen von Einzelheiten oder
nützlichen Informationen hin.
Dies ist der Titel
des Abschnitts in
einem Kapitel.
Dies ist der Titel
des Kapitels.
Dieses Symbol weist auf nützliche Funktionen und
Informationen hin, die Ihnen dabei behilflich sind, Ihre
Software optimal einzusetzen.
6
Einführung............................................................................................. 2
Kurzübersicht........................................................................................ 3
Über die Benutzung dieses Handbuchs ............................................. 4
Verwenden der Hilfe ..................................................................................5
Inhalt....................................................................................................... 6
Übersicht über OLYMPUS Viewer 9
Starten von OLYMPUS Viewer 10
Anschließen der Kamera an den Computer ..................................... 10
Starten von OLYMPUS Viewer ........................................................... 12
Macintosh ................................................................................................12
Windows ..................................................................................................12
Schließen von OLYMPUS Viewer ...................................................... 13
Macintosh ................................................................................................13
Windows ..................................................................................................13
Trennen der Kamera vom Computer................................................. 14
Automatisches Starten von OLYMPUS Viewer ................................ 16
Suchfenster 19
Aufrufen und Schließen des Suchfensters....................................... 19
Macintosh ................................................................................................19
Windows ..................................................................................................19
Übertragen von Bildern ...................................................................... 20
Dialogfeld [Bilder übertragen]............................................................................20
Bildübertragung von der Kamera ......................................................................22
Bildübertragung von Medien .............................................................................25
Bildanzeige .......................................................................................... 28
Suchmodus .......................................................................................................28
Ansichtsmodus..................................................................................................30
Light Box-Modus ...............................................................................................32
Funktionen der Werkzeugleiste.........................................................................34
Auswählen des Anzeigemodus .........................................................................36
Verwenden des Miniaturbild-Anzeigebereichs................................. 37
Miniaturbildrahmen............................................................................................37
Anzeigen der Miniaturbildliste ...........................................................................39
Einrichten von Anzeigeelementen auf Miniaturbildrahmen ...............................39
Festlegen der Anzeigereihenfolge der Miniaturbilder........................................40
Festlegen der Anzeigegröße der Miniaturbilder ................................................40
Inhalt
Inhalt
7
Vollbildanzeige/Diashow .................................................................... 41
Vollbildanzeige ..................................................................................................41
Diashow.............................................................................................................44
Anzeigen von Bildern mit Multi-Monitor ........................................... 45
Drehen von Bildern............................................................................. 46
Verwenden von Sortiermarkierungen ............................................... 48
Hinzufügen einer Sortiermarkierung..................................................................48
Sortiermethode..................................................................................................50
Verwenden von Zusammenstellungsbereichen............................... 52
Aufteilen von Bildern .........................................................................................54
Bestätigen und Speichern von aufgeteilten Bildern...........................................56
Bestätigen von Bildern.............................................................................56
Speichern von Bildern..............................................................................58
Verwenden des Bildvergleichsbereichs ........................................... 60
Bildvergleichsbereich ........................................................................................60
Anzeigen von Bildern im Bildvergleichsbereich.................................................63
Ziehen und Ablegen eines Bildes ............................................................63
Doppelklicken auf ein Bild........................................................................64
Verwenden des Kontrollkästchens [Durch Auswahl hinzufügen].............65
Verwenden des Kontrollkästchens [Einmal hinzufügen]..........................65
Verwenden der Schaltfläche [Nächstes Bild hinzufügen] ........................66
Löschen von Bildern im Bildvergleichsbereich ........................................67
Anzeigen von Bildinformationen ....................................................... 68
Anzeigen des Eigenschaftenbereichs ...............................................................68
Bearbeiten von Kommentaren...........................................................................72
Bearbeiten des Aufnahmedatums.....................................................................73
RAW-Entwicklung ............................................................................... 74
Starten einer registrierten Anwendung............................................. 79
Verwenden von Ordnern und Dateien............................................... 80
Erstellen eines neuen Ordners..........................................................................80
Verschieben von Dateien in einen neuen Unterordner .....................................81
Umbenennen von Dateien und Ordnern ...........................................................82
Gleichzeitiges Umbenennen von Dateien .........................................................84
Umbenennungsregel ...............................................................................84
Kopieren einer Datei..........................................................................................89
Kopieren eines Bildes........................................................................................90
Verschieben einer Datei....................................................................................91
Konvertieren des Dateiformats..........................................................................92
Erstellen eines Ordner-Shortcuts ......................................................................95
Löschen eines Shortcuts aus dem Shortcut-Bereich...............................96
Umbenennen eines Shortcuts .................................................................96
Suchen eines Bildes ........................................................................... 97
Löschen eines Bildes ......................................................................... 99
Drucken von Bildern ......................................................................... 100
Druckarten.......................................................................................................100
Inhalt
8
Dialogfeld [Drucken] ........................................................................................102
Drucker............................................................................................................104
Macintosh ..............................................................................................104
Windows ................................................................................................105
Fotodruck ........................................................................................................106
Indexdruck.......................................................................................................110
Kontaktblattdruck.............................................................................................114
Senden eines Bildes per E-Mail ....................................................... 117
Einrichten der E-Mail-Anwendung auf Ihrem Computer..................................117
Macintosh (Mac OS 9) ........................................................................... 117
Macintosh (Mac OS X)...........................................................................118
Windows ................................................................................................119
Anhängen eines Bildes an eine abgehende E-Mail.........................................120
Firmware aktualisieren 122
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer 126
Festlegen von Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer .................. 126
Einstellen der Registerkarte [Allgemeines] .................................... 128
Einstellen der Registerkarte [Durchsuchen] .................................. 130
Einstellen der Registerkarte [Vollbildanzeige] ............................... 132
Einstellen der Registerkarte [Sortiermarkierung].......................... 135
Einstellen der Registerkarte [Farbverwaltung] .............................. 138
Bestätigen der Einstellungen des Betriebssystemprofils.................................138
Überprüfen der Einstellung des verwendeten Profils
beim Anzeigen von Bildern auf dem Monitor .................................. 138
Überprüfen der Einstellung des zum Drucken von Bildern verwendeten
Profils ..............................................................................................141
Einstellungen der Registerkarte [Farbverwaltung] ..........................................144
Anhänge 146
Menüliste............................................................................................ 146
Menü [Datei] ..........................................................................................146
Menü [Bearbeiten] .................................................................................147
Menü [Ansicht].......................................................................................148
Menü [Werkzeuge].................................................................................150
Menü [Hilfe]............................................................................................ 150
Fachbegriffe....................................................................................... 151
Stichwortverzeichnis ........................................................................ 153
9
Übersicht über OLYMPUS Viewer
Übersicht über OLYMPUS Viewer
Die Software OLYMPUS Viewer wurde entwickelt, um den Workflow von
professionellen Fotografen zu unterstützen, die Olympus-Digitalkameras verwenden.
Nachfolgend werden die besonderen Funktionen von OLYMPUS Viewer erläutert.
Mithilfe von OLYMPUS Viewer können Sie aufgenommene Bilder übertragen und anzeigen.
Wenn Sie die Kamera über ein Verbindungskabel an den Computer anschließen, können
Sie Bilder von der Kamera übertragen. Sie können auch ein Kartenlesegerät oder ein
anderes Gerät zur Übertragung der Bilder von der Speicherkarte der Kamera verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter „Übertragen von Bildern“ auf S. 20
OLYMPUS Viewer bietet Anzeigemodi und Funktionen, mit deren Hilfe Sie die
gewünschten Bilder auswählen und sortieren können.
OLYMPUS Viewer enthält sehr nützliche Bildauswahlfunktionen, wie
beispielsweise Sortiermarkierungen zum Eingrenzen Ihrer Auswahl, einen
Bildvergleichsbereich zum detaillierten Vergleich von Bildern und
Zusammenstellungsbereiche zum Aufteilen von Bildern.
Weitere Informationen finden Sie unter „Suchfenster“ auf S. 19
In OLYMPUS Viewer können Sie übertragene und bearbeitete Bilder verwalten, indem
Sie sie in Ordner einordnen. Mit OLYMPUS Viewer können Sie auch neue Ordner
erstellen, Bilder verschieben und mehrere Dateinamen gleichzeitig umbenennen.
Mithilfe von OLYMPUS Viewer können Sie Bilder mit den Optionen Fotodruck,
Indexdruck und Kontaktblattdruck drucken.
Über OLYMPUS Viewer können Sie auch Bilder an abgehende E-Mails anhängen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden von Ordnern und Dateien“ auf S. 80,
„Drucken von Bildern“ auf S. 100 und
„Senden eines Bildes per E-Mail“ auf S. 117
Wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen, können Sie per Internetverbindung die
Firmware für Body, Objektiv und Blitz (falls zutreffend) des OLYMPUS E-Systems aktualisieren.
Weitere Informationen finden Sie unter „Firmware aktualisieren“ auf S. 122
Sie konnen die Umgebungsbedingungen des OLYMPUS Viewer benutzerdefiniert anpassen, d.
h. beispielsweise die Farbe und das gewünschte Design für die Sortiermarkierungen auswählen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer“ auf S. 126
Übertragen und Anzeigen von Bildern mithilfe von
OLYMPUS Viewer
Auswählen von Bildern mithilfe von OLYMPUS Viewer
Verwalten, Drucken und Senden von Bildern per E-Mail
mithilfe von OLYMPUS Viewer
Aktualisieren der Firmware mithilfe von OLYMPUS Viewer
Anpassen von OLYMPUS Viewer
10
Starten von OLYMPUS Viewer
Starten von OLYMPUS Viewer
Zum Übertragen von Bildern von der Kamera muss die Kamera zuerst über ein USB-
oder ein IEEE1394 (Firewire)-Kabel an den Computer angeschlossen werden. Sie
müssen die Kamera nicht an den Computer anschließen, wenn Sie lediglich Bilder
durchsuchen möchten, die bereits auf dem Computer gespeichert wurden.
1 Wählen Sie den Kameramodus.
1 Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie den Ein-/Auschalter der Kamera
auf „An“ stellen.
2 Drücken Sie die Menü-Taste.
Das Menü wird auf dem Monitor eingeblendet.
3 Drücken Sie die Pfeiltaste , bis [ ] ausgewählt ist, und drücken Sie
dann .
4 Drücken Sie , bis [PC-Modus] ausgewählt ist, und drücken Sie dann
.
5 Drücken Sie , um den [SPEICHER] oder
den [STEUERUNG] auszuwählen.
Wählen Sie den [SPEICHER], wenn Sie mithilfe des
Suchfensters Bilder von der Kamera übertragen
möchten. „Übertragen von Bildern“ auf S. 20
Wählen Sie [STEUERUNG], wenn Sie Firmware
aktualisieren möchten.
„Firmware aktualisieren“ auf S. 122
6 Drücken Sie [OK].
Der Kameramodus ist jetzt eingestellt.
2 Schalten Sie die Kamera aus, indem Sie den Ein-/Auschalter der
Kamera auf „Aus“ stellen.
3 Schließen Sie das Kabel an den USB- oder IEEE1394 (FireWire) -
Anschluss des Computers an.
Anschließen der Kamera an den Computer
Beispiel für das Anschließen eines
USB-Kabels
Beispiel für das Anschließen eines
IEEE1394 (FireWire)-Kabels
Anschließen der Kamera an den Computer
11
Starten von OLYMPUS Viewer
4 Schließen Sie das Kabel an die USB- oder IEEE1394 (FireWire)-
Schnittstelle der Kamera an.
5 Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie den Ein-/Auschalter der
Kamera auf „An“ stellen.
Der Computer erkennt die Kamera.
Beispiel für das Anschließen eines
USB-Kabels
Beispiel für das Anschließen eines
IEEE1394 (FireWire)-Kabels
Schließen Sie keine weiteren USB- oder IEEE 1394 (FireWire)-Geräte an den
Computer an und entfernen Sie diese auch nicht, wenn der Computer mit der
Kamera verbunden ist. Anderenfalls können Fehlfunktionen der Kamera oder
Probleme mit OLYMPUS Viewer auftreten.
Anweisungen zum Anschließen der Kamera an den Computer sowie zum Einlegen
der Medien in den Computer finden Sie im Referenzhandbuch der Kamera.
Informationen zum Einstellen des Kameramodus finden Sie ebenfalls im
Referenzhandbuch für Ihre Kamera.
Hinweis
Tipps
12
Starten von OLYMPUS Viewer
Wenn Sie OLYMPUS Viewer starten, wird das Suchfenster eingeblendet.
z Macintosh
Öffnen Sie [OLYMPUS Viewer] in dem Ordner, in dem OLYMPUS Viewer installiert
wurde, und doppelklicken Sie auf [OLYMPUS Viewer].
Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol [OLYMPUS Viewer].
(Nur unter Mac OS 9)
z Windows
Wählen Sie im Menü [Start] der Taskleiste die Befehlsfolge [Programme >
OLYMPUS Viewer > OLYMPUS Viewer].
Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol [OLYMPUS Viewer].
Starten von OLYMPUS Viewer
13
Starten von OLYMPUS Viewer
Schließen Sie das Suchfenster sowie OLYMPUS Viewer.
z Macintosh
1
Wählen Sie im Suchfenster den Befehl [Beenden] aus dem Menü
[Datei].
Das Suchfenster wird geschlossen.
z Windows
1 Wählen Sie im Menü [Datei] des Suchfensters den Befehl
[Schließen].
Das Suchfenster wird geschlossen.
Schließen von OLYMPUS Viewer
Schließen von OLYMPUS Viewer in Mac OS X
Wählen Sie [OLYMPUS Viewer beenden] aus dem Menü [OLYMPUS Viewer] des
Suchfensters.
Hinweis
14
Starten von OLYMPUS Viewer
Wenn Sie bei angeschlossener Kamera an den Computer mit OLYMPUS Viewer
gearbeitet haben, trennen Sie die Kamera wieder vom Computer, wenn Sie die
Arbeit mit OLYMPUS Viewer beendet haben.
1 Stellen Sie sicher, dass die Schreibanzeige an der Kamera nicht
blinkt.
2 Verwenden Sie die Funktion „Hardware entfernen“.
Führen Sie in Abhängigkeit von Ihrem Betriebssystem die folgenden Schritte aus.
Macintosh
Ziehen Sie das auf dem Desktop befindliche Symbol [NO_NAME] (in Mac OS X)
oder das Symbol [Neuer Ordner] (in Mac OS 9) auf den Papierkorb.
Stellen Sie vor dem Abziehen des Anschlusskabels sicher, dass die
Schreibanzeige an der Kamera nicht blinkt.
Windows Me/2000/XP
Klicken Sie rechts unten im Computerbildschirm auf das in der Taskleiste
angezeigte Symbol zum [Hardware sicher entfernen], und wählen Sie die in der
Meldung angezeigte Option.
Wenn Sie auf das Symbol zum [Hardware sicher entfernen] klicken, wird
eventuell der Warnhinweis „Kamera kann nicht angehalten werden“ angezeigt.
Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass keine Bilddaten von der Kamera
übertragen werden, und ziehen Sie dann das USB-Kabel ab.
Windows 98 SE
Klicken Sie im Arbeitsplatz mit der rechten Maustaste auf [Wechseldatenträger],
und wählen Sie [Auswerfen].
Stellen Sie vor dem Abziehen des Anschlusskabels sicher, dass die
Schreibanzeige an der Kamera nicht blinkt.
3 Ziehen Sie das USB- oder IEEE1394 (FireWire)-Kabel von der
Kamera ab.
Trennen der Kamera vom Computer
Trennen der Kamera vom Computer
15
Starten von OLYMPUS Viewer
4 Ziehen Sie das USB- oder IEEE1394 (FireWire)-Kabel vom
Computer ab.
5 Schalten Sie die Kamera aus.
Verwenden Sie unbedingt die Funktion zum Entfernen der Hardware auf dem
Computer, bevor Sie die Kamera ausschalten. Anderenfalls können die
Bilddaten verloren gehen.
Wenn Sie die Funktion zum Entfernen der Hardware verwenden, wird eventuell
der Warnhinweis „Kamera kann nicht angehalten werden“ angezeigt. Falls dies
auftritt, stellen Sie sicher, dass gerade keine Bilddaten von der Kamera
übertragen werden, und entfernen Sie dann das USB- oder IEEE1394-
(FireWire)-Kabel.
Hinweis
16
Starten von OLYMPUS Viewer
OLYMPUS Viewer kann automatisch gestartet werden, wenn die Kamera an den
Computer angeschlossen und eingeschaltet wird.
Stellen Sie den PC-Modus der Kamera auf [SPEICHER]:
Das Suchfenster und das Dialogfeld [Bilder übertragen] werden eingeblendet.
Das automatische Starten von OLYMPUS Viewer kann in den Voreinstellungen
festgelegt werden. „Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer“ auf S. 126
1 Stellen Sie das automatische Starten von OLYMPUS Viewer
vorher ein.
Sie können diesen Schritt überspringen, wenn der Autostart bereits eingerichtet
wurde.
1 Wählen Sie im Menü [Werkzeuge] des Suchfensters den Befehl
[Einstellungen].
Das Dialogfeld [Einstellungen] wird eingeblendet.
Automatisches Starten von OLYMPUS
Viewer
Dialogfeld [Einstellungen]
Automatisches Starten von OLYMPUS Viewer
17
Starten von OLYMPUS Viewer
2 Klicken Sie auf die Registerkarte [Allgemeines].
„Einstellen der Registerkarte [Allgemeines]“ auf S. 128
3 Klicken Sie unter [Autostart] auf [Bei angeschlossener Kamera].
Wenn Sie OLYMPUS Viewer beim Einlegen von Medien mit gespeicherten
Bildern in den Computer automatisch starten möchten, wählen Sie [Bei
angeschlossener Kamera und Verwendung von DCF-Medien].
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Die Autostart-Einstellung ist abgeschlossen, und das Dialogfeld
[Einstellungen] wird geschlossen.
Schließen Sie OLYMPUS Viewer nach Abschluss der Autostart-Einstellung.
2 Schalten Sie die Kamera ein.
3 Wählen Sie auf der Kamera den [SPEICHER].
4 Schließen Sie die Kamera über ein USB- oder ein IEEE1394
(FireWire)-Kabel an den Computer an.
„Anschließen der Kamera an den Computer“ auf S. 10
Registerkarte [Allgemeines] im Dialogfeld [Einstellungen]
Automatisches Starten von OLYMPUS Viewer
18
Starten von OLYMPUS Viewer
OLYMPUS Viewer wird aufgerufen, und das Suchfenster wird eingeblendet.
Wenn [Bei angeschlossener Kamera und Verwendung von DCF-Medien] unter
Autostart ausgewählt wurde, wird OLYMPUS Viewer auch aufgerufen, wenn
ein DCF-kompatibles Speichermedium (CompactFlash-, xD-Picture Card oder
ein anderes beschreibbares Medium) in den Computer eingelegt wird. (DCF
steht für englisch "Design rule for Camera File system".) Beim Aufrufen von
OLYMPUS Viewer werden das Suchfenster und das Dialogfeld [Bilder
übertragen] eingeblendet.
Werkseitig ist der Autostart auf „Aus“ gestellt. Wenn der Autostart nicht aktiviert
wird, startet OLYMPUS Viewer nicht automatisch, auch wenn die Kamera an
den Computer angeschlossen und eingeschaltet wird.
Wenn unter Windows XP eine Kamera im Speichermodus an den Computer
angeschlossen ist oder ein Speichermedium in den Computer eingelegt wird,
erscheint unabhängig von der Einstellung unter [Autostart] das Dialogfeld
[Automatische Wiedergabe]. Wählen Sie [OLYMPUS Viewer] aus und klicken
Sie auf [OK], um das Suchfenster anzuzeigen.
Unter Windows XP ist die Option [Bei angeschlossener Kamera und
Verwendung von DCF-Medien] deaktiviert und kann nicht ausgewählt werden.
Anweisungen zum Anschließen der Kamera an den Computer sowie zum
Einlegen der Medien in den Computer finden Sie im Referenzhandbuch der
Kamera.
Informationen zum Einstellen des Kameramodus finden Sie ebenfalls im
Referenzhandbuch für Ihre Kamera.
Tipps
Hinweis
19
Suchfenster
Suchfenster
Mithilfe des Suchfensters können Sie Bilder auf einen Computer übertragen sowie
übertragene Bilder anzeigen. Nachfolgend wird erläutert, wie das Suchfenster
aufgerufen und geschlossen wird.
z Macintosh
Aufrufen
1 Öffnen Sie [OLYMPUS Viewer] in dem Ordner, in dem OLYMPUS
Viewer installiert wurde, und doppelklicken Sie auf das Symbol
[OLYMPUS Viewer]. Alternativ können Sie auf dem Desktop auf
das Symbol [OLYMPUS Viewer] doppelklicken.
Das Suchfenster wird eingeblendet.
Schließen
1 Wählen Sie im Menü [Datei] den Befehl [Beenden].
Wenn Sie unter Mac OS X arbeiten, wählen Sie im Menü [OLYMPUS Viewer] den
Befehl [OLYMPUS Viewer beenden].
z Windows
Aufrufen
1 Wählen Sie auf der Taskleiste im Menü [Start] die Option
[Programme > OLYMPUS Viewer > OLYMPUS Viewer], oder
doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol [OLYMPUS
Viewer].
Das Suchfenster wird eingeblendet.
Schließen
1 Wählen Sie im Menü [Datei] den Befehl [Beenden].
Aufrufen und Schließen des Suchfensters
Sie können das Suchfenster so einstellen, dass es automatisch gestartet wird,
wenn die Kamera an den Computer angeschlossen oder Medien in den
Computer eingelegt werden.
„Automatisches Starten von OLYMPUS Viewer“ auf S. 16
Tipps
20
Suchfenster
Bilder können von der Kamera oder von Medien auf den Computer übertragen
werden. Zu diesem Zweck verwenden Sie das Dialogfeld [Bilder übertragen] des
Suchfensters.
Nachfolgend wird erläutert, wie Bilder von der Kamera und von Medien übertragen
werden.
Dialogfeld [Bilder übertragen]
Das Dialogfeld [Bilder übertragen] dient zum Konfigurieren der Einstellungen für
das Übertragen von Bildern von der Kamera oder von Medien.
Übertragen von Bildern
Dialogfeld [Bilder übertragen]
Element Beschreibung
Übertragungsquelle
Kamera Die Übertragungsquelle wird auf [Kamera] gesetzt. Wenn
mehrere Kameras angeschlossen sind, wählen Sie die ID der
gewünschten Quellkamera aus der Klappliste rechts neben
dem „Selector“.
Media Die Übertragungsquelle wird auf [Media] gesetzt. Wenn
mehrere Medien in den Computer eingelegt wurden, wählen
Sie das gewünschte Quellmedium aus der Klappliste rechts
neben dem „Selector“.
Ordnerbaum Zeigt die Baumstruktur der als Übertragungsquelle
fungierenden Kamera oder des Mediums an. Sie können die
Bildübertragungsquelle aus dem Ordnerbaum auswählen.
Alle Bilder
auswählen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um alle im Miniaturbild-
Anzeigebereich angezeigten Bilder anzugeben.
Übertragen von Bildern
21
Suchfenster
Automatisches
Löschen des Bildes
nach der
Übertragung
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Bilder der
Übertragungsquelle automatisch zu löschen, nachdem diese
auf den Computer übertragen wurden.
Anzahl der Bilder
und Dateigröße
Zeigt die Gesamtzahl und Dateigröße der im Miniaturbild-
Anzeigebereich eingeblendeten Bilder an.
Miniaturbild-
Anzeigebereich
Die Bilder, die sich im ausgewählten Ordner des Ordnerbaums
befinden, werden in einer Liste angezeigt.
Übertragungszielverzeichnis
Ordnerbaum Zeigt die Baumstruktur des Übertragungszielorts an. Wählen
Sie den Bildübertragungszielort aus dem Ordnerbaum aus.
[Neuer Ordner
erstellen]
Erstellt einen neuen Unterordner auf einem Laufwerk oder in
einem Ordner, das bzw. der im Ordnerbaum ausgewählt
wurde.
[Shortcuts anzeigen]
Klicken Sie hier, um eine Liste mit registrierten Shortcuts
anzuzeigen. Wenn ein Shortcut aus der Liste ausgewählt wird,
„springt“ die ausgewählte Position im Ordnerbaum an den
Zielort der Shortcut-Verknüpfung.
„Erstellen eines Ordner-Shortcuts“ auf S. 95
Am
Aufnahmedatum
automatisch Ordner
erstellen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um automatisch in dem
in der Baumstruktur gewählten Ordner entsprechende mit dem
Aufnahmedatum gekennzeichnete Unterordner zu erstellen
und dann anhand des Aufnahmedatums die Bilder in die
jeweiligen Unterordner zu übertragen.
Bilder übertragen
[Start] Startet die Bildübertragung.
[Aktualisieren] Der Miniaturbild-Anzeigebereich wird aktualisiert, er zeigt jetzt
die aktuellen Bilder des Übertragungsquellenordners an.
[Schließen] Schließt das Dialogfeld [Bilder übertragen].
Sie können das Dialogfeld [Bilder übertragen] so einstellen, dass es im
Suchfenster automatisch geöffnet wird, wenn die Kamera an den Computer
angeschlossen oder Medien in den Computer eingelegt werden.
„Automatisches Starten von OLYMPUS Viewer“ auf S. 16
Tipps
Übertragen von Bildern
22
Suchfenster
Bildübertragung von der Kamera
Bilder können von der Kamera über ein USB- oder ein IEEE1394 (Firewire)-Kabel
auf den Computer übertragen werden. Für die Bildübertragung nach OLYMPUS
Viewer können lediglich Digitalkameras von Olympus verwendet werden.
1 Schalten Sie die Kamera ein, und stellen Sie den PC-Modus der
Kamera auf [SPEICHER].
2 Schließen Sie die Kamera über ein USB- oder ein IEEE1394
(Firewire)-Kabel an den Computer an.
3 Wählen Sie im Menü [Werkzeuge] des Suchfensters den Befehl
[Bild abrufen], oder klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das
Symbol [Bild abrufen].
„Bildanzeige“ auf S. 28
Das Dialogfeld [Bilder übertragen] wird eingeblendet.
4 Klicken Sie unter [Übertragungsquelle] auf [Kamera].
Wenn mehrere Kameras angeschlossen sind, wählen Sie die ID der gewünschten
Quellkamera ([Kamera 1], [Kamera 2] usw.) aus der Klappliste.
Im Ordnerbaum der Übertragungsquelle wird im Ordner [DCIM] eine Liste der
Unterordner angezeigt.
Einzelheiten über Kamerafunktionen und Hinweise zum Anschließen
der Kamera an den Computer sowie zum Trennen der Kamera vom
Computer finden Sie unter „Starten von OLYMPUS Viewer“ auf S. 10.
Dialogfeld [Bilder übertragen]
Übertragen von Bildern
23
Suchfenster
5 Wählen Sie im Ordnerbaum der Übertragungsquelle den Ordner
mit den zu übertragenden Bildern aus.
Die im Ordner befindlichen Bilder werden rechts im Fenster im Miniaturbild-
Anzeigebereich in einer Liste angezeigt.
6 Markieren Sie die zu übertragenden Bilder im Miniaturbild-
Anzeigebereich.
Aktivieren Sie die Option [Alle Bilder auswählen], um alle im Miniaturbild-
Anzeigebereich dargestellten Bilder auszuwählen.
Um mehrere Bilder auszuwählen, markieren Sie die gewünschten Bilder, während
Sie gleichzeitig folgende Taste gedrückt halten.
Macintosh (Mac OS 9) : [Shift] -Taste
Macintosh (Mac OS X) : [Shift] oder [Command] -Taste
Windows : [Ctrl] -Taste
7 Wählen Sie im Ordnerbaum des Übertragungszielorts den
Übertragungszielordner aus.
8 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Start].
Das Dialogfeld [Bild abrufen] wird eingeblendet, was besagt, dass die
Übertragung der Bilder begonnen hat.
Nach abgeschlossener Bildübertragung wird das folgende Dialogfeld eingeblendet.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Übertragungszielordner öffnen], um das
Dialogfeld [Bilder übertragen] zu schließen und die übertragenen Bilder im Ordner
des Miniaturbild-Anzeigebereichs im Suchfenster anzuzeigen.
Wenn im Ordnerbaum [DCIM] ausgewählt wird, werden die Inhalte aller
Unterordner des DCIM-Ordners im Miniaturbild-Anzeigebereich angezeigt.
Dialogfeld [Bild abrufen] - Übertragen von Bildern
Dialogfeld [Bild abrufen] - Übertragung abgeschlossen
Tipps
Übertragen von Bildern
24
Suchfenster
Während der Bildübertragung dürfen Sie keinesfalls die Kamera ausschalten,
die Kartenfachabdeckung der Kamera öffnen oder das Anschlusskabel
abziehen. Anderenfalls können Fehlfunktionen der Kamera oder Probleme mit
OLYMPUS Viewer auftreten.
Schließen Sie keine Hardwarekomponente an den Computer an und entfernen
Sie diese auch nicht, wenn der Computer mit der Kamera verbunden ist.
Anderenfalls können Fehlfunktionen der Kamera oder Probleme mit OLYMPUS
Viewer auftreten.
Wenn eine im Übertragungszielordner vorhandene Datei den gleichen
Dateinamen wie eine zu übertragende Datei aufweist, wird das Dialogfeld
[Überschreiben] eingeblendet. Im Dialogfeld [Überschreiben] können Sie zum
Übertragen von Bildern eine der folgenden Methoden auswählen.
[Überspringen] : Überspringt dieses Bild und überträgt das
nächste Bild.
[Überschreiben] : Überträgt und überschreibt das Bild.
[Seriennummer hinzufügen] : Fügt eine Seriennummer an das Ende des
Dateinamens an und überträgt das Bild unter
einem anderen Namen.
[Auf alle anwenden] : Wendet die ausgewählte
Bildübertragungsmethode auf alle Dateien mit
demselben Namen an.
Wenn eine USB- oder IEEE1394 (FireWire)-Storage-Class-Kamera von
Olympus an den Computer angeschlossen wird, können sowohl die Kamera
als auch die Medien als Übertragungsquellen gewählt werden.
Hinweis
Tipps
Übertragen von Bildern
25
Suchfenster
Bildübertragung von Medien
Sie können Bilder von Medien auf den Computer übertragen.
1 Legen Sie die Medien in den Computer oder den
entsprechenden Adapter ein.
Einzelheiten zum Einlegen der Medien finden Sie im Referenzhandbuch Ihrer
Kamera.
2 Wählen Sie im Menü [Werkzeuge] des Suchfensters den Befehl
[Bild abrufen], oder klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das
Symbol [Bild abrufen].
„Bildanzeige“ auf S. 28
Das Dialogfeld [Bilder übertragen] wird eingeblendet.
3 Klicken Sie unter [Übertragungsquelle] auf [Media].
Wenn mehrere Medien in den Computer eingelegt wurden, wählen Sie das
Laufwerk der Übertragungsquelle aus der Klappliste aus.
In der Pulldownliste werden lediglich die Laufwerke angezeigt, die Medien
enthalten, die in Übereinstimmung mit der DCF-Norm, d. h. mit dem Design Rule
For Camera File System aufgenommen wurden.
4 Wählen Sie im Ordnerbaum der Übertragungsquelle den Ordner
mit den zu übertragenden Bildern aus.
Die im Ordner befindlichen Bilder werden rechts im Fenster im Miniaturbild-
Anzeigebereich in einer Liste angezeigt.
Dialogfeld [Bilder übertragen]
Übertragen von Bildern
26
Suchfenster
5 Markieren Sie die zu übertragenden Bilder im Miniaturbild-
Anzeigebereich.
Aktivieren Sie die Option [Alle Bilder auswählen], um alle im Miniaturbild-
Anzeigebereich dargestellten Bilder auszuwählen.
Um mehrere Bilder auszuwählen, markieren Sie die gewünschten Bilder, während
Sie gleichzeitig folgende Taste gedrückt halten.
Macintosh (Mac OS 9) : [Shift] -Taste
Macintosh (Mac OS X) : [Shift] oder [Command] -Taste
Windows : [Ctrl] -Taste
6 Wählen Sie im Ordnerbaum des Übertragungszielorts den
Übertragungszielordner aus.
7 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Start].
Das Dialogfeld [Bild abrufen] wird eingeblendet, was besagt, dass die Übertragung
der Bilder begonnen hat.
Nach abgeschlossener Bildübertragung wird das folgende Dialogfeld eingeblendet.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Übertragungszielordner öffnen], um das
Dialogfeld [Bilder übertragen] zu schließen und die übertragenen Bilder im
Miniaturbild-Anzeigebereich des Suchfensters anzuzeigen.
Dialogfeld [Bild abrufen] - Übertragen von Bildern
Dialogfeld [Bild abrufen] - Übertragung abgeschlossen
Übertragen von Bildern
27
Suchfenster
Wenn eine vorhandene Datei den gleichen Dateinamen wie eine Datei im
Übertragungszielordner aufweist, wird das Dialogfeld [Überschreiben]
eingeblendet. Im Dialogfeld [Überschreiben] können Sie zum Übertragen von
Bildern eine der folgenden Methoden auswählen.
[Überspringen] : Überspringt dieses Bild und überträgt das
nächste Bild.
[Überschreiben] : Überträgt und überschreibt das Bild.
[Seriennummer hinzufügen] : Fügt eine Seriennummer an das Ende des
Dateinamens an und überträgt das Bild unter
einem anderen Namen.
[Auf alle anwenden] : Wendet die ausgewählte
Bildübertragungsmethode auf alle Dateien mit
demselben Namen an.
Hinweis
28
Suchfenster
Das Suchfenster verfügt über drei Anzeigemodi: Suchmodus, Ansichtsmodus und
Light Box-Modus. Wenn Sie das Suchfenster öffnen, wird dieses im Suchmodus
angezeigt.
Nachfolgend werden die verschiedenen Teile und Funktionen des Suchfensters für
die einzelnen Anzeigemodi erläutert.
Suchmodus
Dieser Anzeigemodus eignet sich zum Durchsuchen und Verwalten von mehreren
Bildern.
Wenn Sie im Ordnerbaum den Ordner mit den Bildern auswählen, die Sie anzeigen
möchten, werden die Bilder in einer Miniaturbildliste angezeigt. Wenn Sie ein Bild aus
dem Miniaturbild-Anzeigebereich auswählen, werden Aufnahme- und
Bildinformationen dieses Bildes im Eigenschaftenbereich angezeigt. Sie können
außerdem Sortiermarkierungen zu den Bildern hinzufügen, die Bilder in Gruppen
einordnen und nach Wunsch lediglich Bilder mit einer bestimmten Sortiermarkierung
im Miniaturbild-Anzeigebereich anzeigen.
Bildanzeige
Suchmodus
1
2
3
5
4
10 11
68
12
9
7
Bildanzeige
29
Suchfenster
Nummer
Element Beschreibung Siehe Seite
Menüleiste
Das im Suchfenster verwendete Menü wird
angezeigt. Das Menü ist im Suchmodus,
Ansichtsmodus und Light Box-Modus jeweils gleich.
S. 146
1 Werkzeugleiste*
1
Die verschiedenen Schaltflächen können zum
Umschalten von Anzeigemodi, zum Drucken und
für andere Funktionen verwendet werden. Dies gilt
für Suchmodus, Ansichtsmodus und Light
Box-Modus.
S. 34
2 Ordnerbaum
Zeigt die Computerlaufwerke und -ordner in einer
Baumstruktur an.
S. 39
3 [Neuen Ordner
erstellen]
Erstellt einen neuen Unterordner auf einem
Laufwerk oder in einem Ordner, das bzw. der im
Ordnerbaum ausgewählt wurde.
S. 80
4 Shortcut-
Registrierung
Ein Shortcut für den im Ordnerbaum angezeigten
Ordner wird erstellt.
S. 95
5 Shortcut-Bereich*
1
Zeigt die Shortcuts an, die über die Schaltfläche
[Shortcut erstellen] erstellt wurden.
S. 95
6 Miniaturbild-
Anzeigebereich
Zeigt die Bilder, die sich im ausgewählten Ordner
des Ordnerbaums befinden, in einer Liste an.
S. 39
7 Sortiermarkierung
Klicken Sie auf eines der Symbole [Rot], [Gelb]
oder [Blau], um das Bild in verschiedene Gruppen
einzuordnen. Lediglich Bilder mit ein und
derselben Sortiermarkierung können im
Miniaturbild-Anzeigebereich eingeblendet werden.
S. 48
8
Zusammenstellungs-
bereich*
1
Dieser Bereich wird zum temporären Speichern
von im Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählten
Bildern verwendet.
Die Zusammenstellungsbereiche A und B dienen
zum Einsortieren der Bilder in verschiedene
Bereiche sowie zum gemeinsamen Speichern der
Bilder in verschiedenen Ordnern.
S. 52
9
Eigenschaftenbereich*
2
Zeigt Histogramm; Aufnahmeinformationen, wie z. B.
Verschlusszeit; Bildinformationen, wie z. B.
Aufnahmedatum/-zeit sowie andere Informationen an.
S. 68
10 [Aktualisieren]
Der Miniaturbild-Anzeigebereich wird aktualisiert
und zeigt jetzt die aktuellen Bilder des
ausgewählten Ordners an.
11 Statusfeld
Zeigt Informationen bezüglich der Bilder im
Miniaturbild-Anzeigebereich (Gesamtzahl oder
Dateigröße der Bilder) an.
Sie können Anzeigeelemente aus der Klappliste
auswählen.
12 Sortierpalette*
1
Die Bilder im Miniaturbild-Anzeigebereich werden
in Abhängigkeit von der Sortiermarkierung ein-
bzw. ausgeblendet. Durch Kombinationen von
Kontrollkästchen können verschiedene
Sortiermethoden erstellt werden.
S. 50
*
1
Über das Menü [Ansicht] können Sie dieses Element ein- bzw. ausblenden.
*
2
Über das Menü [Datei] können Sie dieses Element ein- bzw. ausblenden.
Bildanzeige
30
Suchfenster
Ansichtsmodus
Mithilfe dieses Anzeigemodus können Bilder vergrößert und mit höherer
Detailtreue angezeigt werden.
Die im Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählten Bilder werden im Einzelbild-
Anzeigebereich eingeblendet.
Ansichtsmodus
Nummer
Element Beschreibung
Siehe
Seite
1 Miniaturbild-
Anzeigebereich
Zeigt eine Liste mit den Bildern im ausgewählten
Ordner an. Der Pfadname des Ordners wird am
oberen Rand des Bereichs angezeigt.
S. 39
2 [Aktualisieren]
Der Miniaturbild-Anzeigebereich wird aktualisiert und
zeigt jetzt die aktuellen Bilder des ausgewählten
Ordners an.
3 Einzelbild-
Anzeigebereich
Zeigt ein im Miniaturbild-Anzeigebereich
ausgewähltes Bild an.
4 Statusfeld
Zeigt Informationen (Dateiname, Aufnahmedatum,
Anzeigeposition oder Anzeigegröße) für das im
Einzelbild-Anzeigebereich eingeblendete Bild an. Sie
können Anzeigeelemente aus der Klappliste auswählen.
5Drehen
Das Bild kann um 90 Grad im Uhrzeigersinn oder
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
S. 46
1
2
8 9 10 11 12 13 14 15
43675
16
Bildanzeige
31
Suchfenster
6
Schaltfläche
„Zusammenstellung“
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zusammenstellung“
[A] oder [B], um ein Bild dem
Zusammenstellungsbereich A und/oder B
zuzuordnen. Die Zusammenstellungsbereiche dienen
zum vorübergehenden Speichern von zugeordneten
Bildern. Die gespeicherten Bilder werden angezeigt,
wenn der Suchmodus oder der Light Box-Modus als
Anzeigemodus ausgewählt ist.
S. 53
7 Sortiermarkierung
Klicken Sie auf eines der Symbole [Rot], [Gelb] oder
[Blau], um das Bild in verschiedene Gruppen
einzuordnen. Lediglich Bilder mit ein und derselben
Sortiermarkierung können im Miniaturbild-
Anzeigebereich eingeblendet werden.
S. 48
8 Bild an Bildschirm
anpassen
Die Anzeigegröße wird automatisch so angepasst,
dass das Bild den gesamten Einzelbild-
Anzeigebereich ausfüllt.
9 Tatsächliche
Größe anzeigen
Zeigt das Bild in seiner tatsächlichen Größe im
Einzelbild-Anzeigebereich an.
10
Zoomverkleine-
rungsmodus
Der Cursor wird als Lupe (–) angezeigt. Wenn Sie
diesen Cursor auf ein Bild im Einzelbild-
Anzeigebereich setzen und mit der Maus klicken,
wird eine Zoomverkleinerung des Bildes ausgeführt.
11
Zoomvergröße-
rungsmodus
Der Cursor wird als Lupe (+) angezeigt. Wenn Sie
diesen Cursor auf ein Bild im Einzelbild-
Anzeigebereich setzen und mit der Maus klicken,
wird eine Zoomvergrößerung des Bildes ausgeführt.
12 Blättermodus
Der Cursor wird als Werkzeug „Hand“ angezeigt.
Ziehen Sie dieses Werkzeug im Einzelbild-
Anzeigebereich über das Bild, um einen Bildlauf
auszuführen.
13 Vorheriges Bild
Zeigt das vorherige Bild des Einzelbild-
Anzeigebereichs an. Die Bilder werden in der
Bildreihenfolge des Miniaturbild-Anzeigebereichs
angezeigt.
14 Anzeigeposition/
Gesamtzahl der
Bilder im Ordner
Zeigt die Position des im Einzelbild-Anzeigebereich
eingeblendeten Bildes an. Dabei wird die Reihenfolge
des Miniaturbild-Anzeigebereichs zu Grunde gelegt.
15 Nächstes Bild
Zeigt das nächste Bild des Einzelbild-
Anzeigebereichs an. Die Bilder werden in der
Bildreihenfolge des Miniaturbild-Anzeigebereichs
angezeigt.
16 Eigenschaftenbe-
reich*
1
Zeigt Histogramm; Aufnahmeinformationen, wie z. B.
Verschlusszeit; Bildinformationen, wie z. B.
Aufnahmedatum/-zeit sowie andere Informationen
an.
S. 68
*
1
Über das Menü [Datei] können Sie dieses Element ein- bzw. ausblenden.
Bildanzeige
32
Suchfenster
Light Box-Modus
Dieser praktische Anzeigemodus kann zum Vergleichen und Auswählen von
ähnlichen Bildern verwendet werden.
Die zu vergleichenden Bilder können im Bildvergleichsbereich angeordnet werden.
Ausgewählte Bilder können dann in Zusammenstellungsbereiche einsortiert
werden.
Light Box-Modus
Nummer
Element Beschreibung
Siehe
Seite
1
Bildvergleichsbereich
Bilder des Miniaturbild-Anzeigebereichs
können in diesem Bereich durch Ziehen
und Ablegen registriert werden. Diese
Funktion wird zum Vergleichen mehrerer
Bilder verwendet. Sie können zwischen
einem zwei- oder viergeteilten Bildschirm
auswählen.
S. 60
2 Miniaturbild-
Anzeigebereich
Zeigt eine Liste mit den Bildern im
ausgewählten Ordner an. Der Pfadname
des Ordners wird am oberen Rand des
Bereichs angezeigt.
S. 39
1
2
56
3
4
Bildanzeige
33
Suchfenster
3
Zusammenstellungs-
bereiche
Dieser Bereich wird zum temporären
Speichern von im Miniaturbild-
Anzeigebereich oder Bildvergleichsbereich
ausgewählten Bildern verwendet. Die
Zusammenstellungsbereiche A und B
dienen zum Einsortieren der Bilder in
verschiedene Bereiche sowie zum
gemeinsamen Speichern der Bilder in
verschiedenen Ordnern.
S. 52
4
Eigenschaftenbereich
*1
Zeigt Histogramm;
Aufnahmeinformationen, wie z. B.
Verschlusszeit; Bildinformationen, wie z. B.
Aufnahmedatum/-zeit sowie andere
Informationen an.
S. 68
5 [Aktualisieren] Der Miniaturbild-Anzeigebereich wird
aktualisiert und zeigt jetzt die aktuellen
Bilder des ausgewählten Ordners an.
6 Statusfeld Zeigt Informationen bezüglich der Bilder im
Miniaturbild-Anzeigebereich (Anzahl der
Bilder und Dateigröße) an. Sie können
Anzeigeelemente aus der Klappliste
auswählen.
*
1
Über das Menü [Datei] können Sie dieses Element ein- bzw. ausblenden.
Bildanzeige
34
Suchfenster
Funktionen der Werkzeugleiste
Nachfolgend werden die Funktionen der Werkzeugleisten-Schaltflächen erläutert.
Einzelheiten zu den Funktionen finden Sie auf den genannten Bezugsseiten.
Werkzeugleiste
Schalt-
fläche
Element Beschreibung
Siehe
Seite
Suchmodus Schaltet den Anzeigemodus in den
Suchmodus um.
S. 28
Ansichtsmodus Schaltet den Anzeigemodus in den
Ansichtsmodus um.
S. 30
Light Box-Modus Schaltet den Anzeigemodus in den Light
Box-Modus um.
S. 32
Vollbildanzeige/
Diashow
Zeigt das ausgewählte Bild als Vollbild an.
Die Bilder im ausgewählten Ordner werden
der Reihenfolge nach einzeln angezeigt.
S. 41, 44
Eigenschaften Blendet das Histogramm sowie
Aufnahmeinformationen des ausgewählten
Bildes ein bzw. aus.
S. 68
Zusammenstellungs-
bereich anzeigen
Blendet die Zusammenstellungsbereiche A
und B ein bzw. aus.
S. 52
Sortiermarkierungs-
anzeige
Blendet die Sortierpalette, die zum Ändern
der Sortiermethode verwendet wird, sowie
die Sortiermarkierung auf dem
Miniaturbildrahmen ein bzw. aus.
S. 50
Registrierte
Anwendung öffnen
Startet die Bildbearbeitungssoftware, die in
den Voreinstellungen festgelegt wurde.
S. 79
RAW-Entwicklung Wird für die Entwicklungsprozesse von
RAW-Daten verwendet.
S. 74
Alle umbenennen Mehrere Bilddateien können entsprechend
der Umbenennungsregel umbenannt
werden.
S. 84
Drucken Druckt das ausgewählte Bild. S. 100
Bild abrufen Überträgt Bilder von der Kamera oder von
Medien auf den Computer.
S. 20
Format konvertieren Konvertiert das Bildformat und speichert
das Bild in diesem Format.
S. 92
E-Mail senden Ändert die Größe des ausgewählten Bildes
und fügt es an eine E-Mail an.
S. 117
Einstellungen Dient zum Anpassen der
Sortiermarkierungen und Einrichten der
Farbverwaltung.
S. 126
Bildanzeige
35
Suchfenster
Hilfe Zeigt die Online-Hilfe an. S. 150
Die Werkzeugleisten-Schaltflächen können gelöscht und die Größe der
Schaltflächensymbole kann geändert werden.
1 Wählen Sie im Menü [Werkzeuge] den Befehl [Werkzeugleiste anpassen].
Das Dialogfeld [Symbolleiste anpassen] wird eingeblendet.
2 Sie können Werkzeugleisten-Schaltflächen hinzufügen oder löschen.
Wenn Sie eine Werkzeugleisten-Schaltfläche hinzufügen möchten, wählen
Sie die gewünschte Schaltfläche in der Liste [Verfügbare Schaltflächen] aus
und klicken auf die Schaltfläche [Hinzufügen]. Wenn Sie eine
Werkzeugleisten-Schaltfläche löschen möchten, wählen Sie die gewünschte
Schaltfläche in der Liste [Aktuelle Schaltflächen] aus und klicken auf die
Schaltfläche [Entfernen]. Mithilfe der Schaltflächen [Nach oben] und [Nach
unten] können Sie die Reihenfolge der Werkzeugleisten-Schaltflächen
ändern.
3 Sie können die Größe der Schaltflächensymbole ändern.
Wählen Sie in der Klappliste [Symbol-Optionen] eine der Optionen [Große
Symbole] oder [Kleine Symbole].
4 Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche [Schließen].
Tipps
Bildanzeige
36
Suchfenster
Auswählen des Anzeigemodus
Der Anzeigemodus des Suchfensters kann geändert werden, damit Sie Bilder
durchsuchen, auswählen und vergleichen können.
1 Wählen Sie [Suchmodus], [Ansichtsmodus] oder [Light Box-
Modus] aus dem Menü [Ansicht], oder klicken Sie auf der
Werkzeugleiste auf eines der Symbole [Suchmodus],
[Ansichtsmodus] oder [Light Box-Modus].
Wenn Sie im Suchmodus auf ein Bild im Miniaturbild-Anzeigebereich des
Suchfensters doppelklicken, schalten Sie den Anzeigemodus in den
Ansichtsmodus um. Wenn Sie auf ein Bild im Einzelbild-Anzeigebereich des
Ansichtsmodus doppelklicken, schalten Sie den Anzeigemodus in den
Suchmodus um.
Das Bild kann auch als Vollbild angezeigt werden.
„Vollbildanzeige“ auf S. 41
Tipps
37
Suchfenster
Der Miniaturbild-Anzeigebereich des Suchfensters kann im Suchmodus,
Ansichtsmodus oder Light Box-Modus angezeigt werden.
Nachfolgend wird die Verwendung des Miniaturbild-Anzeigebereichs erläutert.
Miniaturbildrahmen
Die im Miniaturbild-Anzeigebereich angezeigten verkleinerten Bilder werden
Miniaturbilder genannt. Jedes Miniaturbild wird in einem Miniaturbildrahmen
angezeigt. Die Miniaturbildanzeige enthält nicht nur ein verkleinertes Bild, sondern
auch Bildinformationen, wie z. B. Dateiname, Aufnahmedatum usw. Hier können
Sie das Bild auch drehen und Sortiermarkierungen hinzufügen.
Verwenden des Miniaturbild-Anzeigebereichs
Miniaturbildrahmen
Nummer
Element Beschreibung
Siehe
Seite
1 Schaltfläche
„Drehen“
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das
Bild in Pfeilrichtung zu drehen. Wenn Sie
bei gedrückter [Shift] auf diese
Schaltfläche klicken, drehen Sie das Bild in
entgegengesetzter Richtung.
S. 46
2 RAW-Symbol Dieses Symbol wird angezeigt, wenn das
Bild über RAW-Daten verfügt.
3
Zusammenstellungs-
symbol
Wird angezeigt, wenn ein Bild im
Zusammenstellungsbereich registriert
wurde.
S. 54
4 Sortiermarkierung Klicken Sie auf eine der Sortiermarken, um
Sie einer Sortiergruppe zuzuordnen.
S. 48
5 Dateiname Zeigt den Dateinamen an. S. 39
6 Aufnahmedatum Zeigt das Aufnahmedatum an. S. 39
7 Aufnahme-
informationen
Zeigt Aufnahmeinformationen, wie
beispielsweise Verschlusszeit, Blendenwert,
Belichtungskorrektur, ISO, Weißabgleich
und Weißabgleichkorrektur an.
S. 39
12 3 4
5
6
7
Verwenden des Miniaturbild-Anzeigebereichs
38
Suchfenster
Wenn sich in dem ausgewählten Ordner ein weiterer
Ordner befindet, wird ein Unterordnersymbol auf dem
Miniaturbildrahmen angezeigt. Sie können das
Unterordnersymbol ein- oder ausblenden.
„Einrichten von Anzeigeelementen auf
Miniaturbildrahmen“ auf S. 39
Tipps
Unterordnersymbol
Verwenden des Miniaturbild-Anzeigebereichs
39
Suchfenster
Anzeigen der Miniaturbildliste
1 Wählen Sie im Suchmodus einen Ordner aus dem
Ordnerbaumbereich aus.
Die Bilder des ausgewählten Ordners werden im Miniaturbild-Anzeigebereich in
einer Liste angezeigt.
Einrichten von Anzeigeelementen auf
Miniaturbildrahmen
Auf dem Miniaturbildrahmen können Dateiname, Aufnahmedatum,
Aufnahmeinformationen, Schaltfläche „Drehen“, RAW-Symbol, Sortiermarkierung
und Ordner angezeigt werden. Der Dateiname und das Aufnahmedatum können
nicht gleichzeitig zusammen mit Aufnahmeinformationen auf dem
Miniaturbildrahmen angezeigt werden.
1 Aktivieren Sie im Menü [Ansicht] unter [Objekte der
Miniaturbildliste] das anzuzeigende Objekt.
Suchfenster (Suchmodus)
Verwenden des Miniaturbild-Anzeigebereichs
40
Suchfenster
Festlegen der Anzeigereihenfolge der Miniaturbilder
Die Miniaturbilder können nach Dateiname, Aufnahmedatum, Sortiermarkierung
oder Format geordnet angezeigt werden. Die Miniaturbilder können auch in
aufsteigender oder absteigender Reihenfolge geordnet werden.
1 Zum Wählen der Anzeigereihenfolge verwenden Sie den Befehl
[Anordnen] im Menü [Ansicht].
2 Wählen Sie dazu im Menü [Ansicht] unter [Anordnen] eine der
Optionen [Aufsteigende Reihenfolge] oder [Absteigende
Reihenfolge].
Festlegen der Anzeigegröße der Miniaturbilder
Es stehen fünf Anzeigegrößen zur Auswahl: Sehr klein (80 × 80 Pixel), Kleiner (120 ×
120 Pixel), Mittel (160 × 160 Pixel), Größer (200 × 200 Pixel) und Sehr groß (240 × 240
Pixel).
1 Zum Wählen der Anzeigegröße verwenden Sie den Befehl
[Größe der Miniaturbildanzeige] im Menü [Ansicht].
Wenn die Miniaturbilder nach Aufnahmedatum/-zeit, Sortiermarkierung oder
Format geordnet sind, werden sie in alphabetischer Reihenfolge ihrer
Dateinamen aufgelistet.
Tipps
41
Suchfenster
Nachfolgend wird das Anzeigen von Bildern in der Vollbildanzeige, als Diashow
und im Multi-Monitor unter Verwendung von Suchmodus, Ansichtsmodus und Light
Box-Modus des Suchfensters erläutert.
Vollbildanzeige
Zeigt das ausgewählte Bild als Vollbild an. Die auf der Werkzeugpalette
angezeigten Schaltflächen mit dieser Funktion können zum Löschen und
Vergrößern von Bildern, Hinzufügen von Sortiermarkierungen und zum
Bereitstellen weiterer Werkzeuge verwendet werden.
1 Wählen Sie im Menü [Ansicht] den Befehl [Vollbildanzeige/
Diashow], oder klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das
Symbol [Vollbildanzeige/Diashow].
Markieren Sie das in Vollbildgröße anzuzeigende Bild im Miniaturbild-
Anzeigebereich, Einzelbild-Anzeigebereich oder Zusammenstellungsbereich, und
wählen Sie dann [Vollbildanzeige/Diashow], oder klicken Sie auf das Symbol.
Das Bild wird als Vollbild angezeigt.
Vollbildanzeige/Diashow
Vollbildanzeige
Vollbildanzeige/Diashow
42
Suchfenster
Andere Möglichkeiten zum Anzeigen eines Bildes als Vollbild
Zum Anzeigen eines Bildes als Vollbild gibt es außerdem folgende Möglichkeiten.
Wählen Sie ein Bild im Miniaturbild-Anzeigebereich, Einzelbild-Anzeigebereich oder
im Zusammenstellungsbereich aus. Doppelklicken Sie dann bei gedrückter [Shift] auf
das Bild.
Wählen Sie ein Bild im Miniaturbild-Anzeigebereich, Einzelbild-Anzeigebereich oder
im Zusammenstellungsbereich aus. Drücken Sie dann die [Enter], während Sie
gleichzeitig die [Shift] gedrückt halten.
Doppelklicken Sie auf ein Bild im Bildvergleichsbereich.
Deaktivieren der Vollbildanzeige
Zum Deaktivieren der Vollbildanzeige können Sie einen der folgenden Schritte verwenden.
Drücken Sie die [Esc]-Taste.
Doppelklicken Sie auf das Bild.
Werkzeugpalette
Werkzeugpalette
Nummer
Element Beschreibung
Siehe
Seite
1 Löschen Dient zum Löschen des Bildes.
2 Bild an Bildschirm
anpassen
Die Anzeigegröße wird automatisch so
angepasst, dass das Bild den gesamten
Bildschirm ausfüllt.
3 Tatsächliche Größe
anzeigen
Zeigt das Bild in seiner tatsächlichen
Größe an.
4
Zoomverkleinerungs-
modus
Der Cursor wird als Lupe (–) angezeigt.
Klicken Sie auf das Bild, um eine
Zoomverkleinerung auszuführen.
5
Zoomvergrößerungs-
modus
Der Cursor wird als Lupe (+) angezeigt.
Klicken Sie auf das Bild, um eine
Zoomvergrößerung auszuführen.
6 Anzeigegröße
Blendet die aktuelle Anzeigegröße ein.
Wählen Sie die Anzeigegröße aus der
Klappliste aus, um eine Zoomvergrößerung
oder -verkleinerung des Bildes auszuführen.
7 Blättermodus Der Cursor wird als Werkzeug „Hand“
angezeigt. Ziehen Sie dieses Werkzeug
über das Bild, um einen Bildlauf des Bildes
auszuführen.
8Drehen
Das Bild kann um 90 Grad im Uhrzeigersinn oder
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
S. 46
12345 6 789 1011 12 131415161718
Vollbildanzeige/Diashow
43
Suchfenster
9
Schaltfläche
„Zusammenstellung“
Teilt das im Einzelbild-Anzeigebereich
eingeblendete Bild in
Zusammenstellungsbereiche auf.
S. 53
10 Sortiermarkierung
Klicken Sie auf die Symbole [Rot], [Gelb] oder
[Blau], um das Bild einer Gruppe einzuordnen.
Lediglich Bilder mit ein und derselben
Sortiermarkierung können im Miniaturbild-
Anzeigebereich eingeblendet werden.
S. 48
11 Werkzeugpalette-
Vollbildanzeige
Dient zum Anzeigen der gesamten
Werkzeugpalette oder zum Ausblenden
eines Teils der Werkzeugpalette.
12 Statusfeld
Zeigt Informationen (Dateiname, Aufnahmedatum,
Anzeigeposition oder Anzeigegröße) für das als
Vollbild eingeblendete Bild an. Sie können
Anzeigeelemente aus der Klappliste auswählen.
13 Erstes Bild Zeigt das erste Bild des Miniaturbild-
Anzeigenbereichs an. Dabei wird die
Anzeigereihenfolge zu Grunde gelegt.
14 Vorheriges Bild Zeigt das vorherige Bild des Miniaturbild-
Anzeigenbereichs an. Dabei wird die
Anzeigereihenfolge zu Grunde gelegt.
15 Diashow Die Bilder des ausgewählten Ordners
werden der Reihenfolge nach in einer
festgelegten Zeit angezeigt.
S. 44
16 Nächstes Bild Zeigt das nächste Bild im Miniaturbild-
Anzeigebereich an. Dabei wird die
Anzeigereihenfolge zu Grunde gelegt.
17 Letztes Bild Zeigt das letzte Bild im Miniaturbild-
Anzeigebereich an. Dabei wird die
Anzeigereihenfolge zu Grunde gelegt.
18 Werkzeugpalette
ausblenden
Blendet die Werkzeugpalette aus.
Ein Bild im Zusammenstellungsbereich kann nicht gelöscht werden, wenn es
als Vollbild angezeigt wird.
Die Schaltflächen [Vorheriges Bild] und [Nächstes Bild] können nicht zum
Anzeigen des vorherigen oder nächsten Bildes verwendet werden, wenn ein
Bild im Bildvergleichsbereich als Vollbild angezeigt wird.
Das Menü wird eingeblendet, wenn Sie bei gedrückter [Control]-Taste auf das
Bild klicken (Macintosh), bzw. mit der rechten Maustaste auf ein als Vollbild
angezeigtes Bild klicken (Windows). Das Menü verfügt über dieselben
Funktionen wie die Werkzeugpalette.
Bei Verwendung der Multi-Monitor-Einstellung können Sie im Suchmodus auf
ein Bild im Miniaturbild-Anzeigebereich doppelklicken, um das ausgewählte
Bild auf einem separaten Monitor als Vollbild anzuzeigen.
„Anzeigen von Bildern mit Multi-Monitor“ auf S. 45
Sie können die Randbreite zwischen dem Bild und dem Bildschirm sowie deren
Farbe auswählen.
„Einstellen der Registerkarte [Vollbildanzeige]“ auf S. 132
Hinweis
Tipps
Vollbildanzeige/Diashow
44
Suchfenster
Diashow
Die Bilder im Ordner des momentan als Vollbild angezeigten Bildes werden der
Reihenfolge nach in einem festgelegten Abstand angezeigt. In der
Standardeinstellung werden die Bilder im 5-Sekunden-Abstand angezeigt.
1 Zeigen Sie ein Bild als Vollbild an.
„Vollbildanzeige“ auf S. 41
2 Klicken Sie auf der Werkzeugpalette auf das Symbol [Diashow].
Die Diashow beginnt.
Das Symbol [Diashow] ändert sich automatisch zum Symbol [Pause].
Anhalten der Diashow
Zum Anhalten der Diashow klicken Sie auf der Werkzeugpalette auf das Symbol
[Pause].
Bilder im Bildvergleichsbereich können nicht für die Diashow verwendet
werden.
Einige Funktionen der Werkzeugpalette können während der Diashow nicht
verwendet werden.
Sie können den zeitlichen Abstand ändern, in dem die Bilder angezeigt
werden. „Einstellen der Registerkarte [Vollbildanzeige]“ auf S. 132
Die Diashow kann so konfiguriert werden, dass sie nach dem letzten Bild
erneut von vorn beginnt (Schleifenwiedergabe).
„Einstellen der Registerkarte [Vollbildanzeige]“ auf S. 132
Hinweis
Tipps
45
Suchfenster
Wenn Sie mehrere Monitore verwenden, können Sie ein Bild auf einem separaten
Monitor als Vollbild anzeigen. Multi-Monitor kann in den Voreinstellungen
konfiguriert werden.
„Einstellen der Registerkarte [Vollbildanzeige]“ auf S. 132
Bilder können in folgenden Fällen auf mehreren Monitoren als Vollbild angezeigt
werden.
Wenn ein Bild im Suchmodus des Miniaturbild-Anzeigebereichs ausgewählt und
dann als Vollbild angezeigt wird.
Wenn ein Bild im Einzelbild-Anzeigebereich im Ansichtsmodus angezeigt wird.
Anzeigen von Bildern mit Multi-Monitor
Beim Konfigurieren von Multi-Monitor können einige der auf den
Werkzeugpaletten angezeigten Funktionen bei separaten Monitoren nicht
verwendet werden. Verwenden Sie die Werkzeugpalette des Monitors, auf dem
OLYMPUS Viewer läuft (Hauptmonitor).
Hinweis
46
Suchfenster
Wenn Sie Bilder drehen möchten, klicken Sie auf dem Miniaturbildrahmen auf die
Schaltfläche [Drehen], oder wählen Sie in der Menüleiste die Option [Bild drehen].
1
Wählen Sie das zu drehende Bild im Miniaturbild-Anzeigebereich aus.
Um mehrere Bilder auszuwählen, markieren Sie die gewünschten Bilder, während
Sie gleichzeitig folgende Taste gedrückt halten.
Macintosh (Mac OS 9) : [Shift] -Taste
Macintosh (Mac OS X) : [Shift] oder [Command] -Taste
Windows : [Ctrl] -Taste
2 Wählen Sie im Menü [Bearbeiten] unter [Bild drehen] eine der
Optionen [Im Uhrzeigersinn 90°], [Gegenrichtung 90°] oder
[180°]. Sie können auch auf dem Miniaturbildrahmen wiederholt
auf die Schaltfläche [Drehen] klicken, bis die gewünschte
Drehposition erreicht ist.
Das ausgewählte Bild wird in der angegebenen Richtung gedreht.
Drehen von Bildern
Verlustfreie Drehung von JPEG-Bildern
Mit OLYMPUS Viewer können JPEG-Bilder gedreht werden, ohne dass die
JPEG-Bilddaten erneut komprimiert werden müssen. Dieser Vorgang wird
„verlustfreie Drehung“ genannt. Da es sich bei JPEG um eine irreversible
Komprimierungsmethode handelt, bei der die Daten zum Zeitpunkt der
Komprimierung vermindert werden, treten beim Drehen und Speichern eines
komprimierten Bildes für das JPEG-Format charakteristische Störungen auf.
Bei einer verlustfreien Drehung kann das JPEG-Bild hingegen gedreht werden,
ohne erneut komprimiert werden zu müssen.
Wenn jedoch bei dem zu drehenden JPEG-Bild Höhe und Breite kein
Vielfaches von 8 betragen, wird die verlustfreie Drehung nicht umgehend
ausgeführt. Statt dessen wird ein Dialogfeld eingeblendet, in dem Sie zur
Auswahl der Verarbeitungsmethode aufgefordert werden. Sie haben die
Auswahl, das Bild entweder zuzuschneiden und dann eine verlustfreie
Drehung auszuführen oder das Bild ohne Zuschneidung normal zu drehen.
Miniaturbildrahmen
Klicken Sie auf die
Schaltfläche [Drehen]
Das Bild wird gedreht
Beim Drehen einer RAW-Bilddatei wird das angezeigte Bild gedreht. Die
Bilddaten werden jedoch nicht geändert. Die Drehinformationen werden als
Bildinformationen aufgezeichnet.
Tipps
Hinweis
Drehen von Bildern
47
Suchfenster
Wenn Sie auf dem Miniaturbildrahmen auf die Schaltfläche [Drehen] klicken,
wird das Bild um 90 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Die Funktion
der Schaltfläche [Drehen] kann geändert werden, um das Bild 90 Grad im
Uhrzeigersinn zu drehen.
„Einstellen der Registerkarte [Durchsuchen]“ auf S. 130
Um das Bild in entgegengesetzter Richtung zu drehen, klicken Sie bei
gedrückter [Shift] auf die Schaltfläche [Drehen].
Beim Drehen von Exif-Bilddaten können Sie eine Einstellung wählen, bei der
die Bildinformationen geändert und die eigentlichen Bilddaten gedreht werden.
Alternativ können Sie eine Einstellung verwenden, bei der die
Bildinformationen ohne Drehung der eigentlichen Bilddaten geändert werden.
„Einstellen der Registerkarte [Durchsuchen]“ auf S. 130
Tipps
48
Suchfenster
Mithilfe der Sortiermarkierungsfunktion können Sie Ihre Bilder in drei Kategorien
einsortieren.
Die sortierten Bilder können dann anhand der Kategorie im Miniaturbild-
Anzeigebereich in allen Anzeigemodi des Suchfensters angezeigt werden.
Hinzufügen einer Sortiermarkierung
Sortiermarkierungen werden rechts oben auf dem Miniaturbildrahmen angezeigt.
Als Standardsortiermarkierungen werden rote, gelbe und blaue Symbole
verwendet. Durch Klicken auf eines der drei farbigen Symbole wird eine
Sortiermarkierung zu einem Bild hinzugefügt und das Bild sortiert.
1 Klicken Sie auf eine Sortiermarkierung auf dem
Miniaturbildrahmen.
Klicken Sie auf eines der drei farbigen Symbole.
Sie können eine Sortiermarkierung auch durch Drücken einer der Tasten [1], [2]
oder [3] hinzufügen.
Wenn mehrere Bilder ausgewählt und eine Sortiermarkierung hinzugefügt wird,
erhalten alle Bilder ein und dieselbe Sortiermarkierung.
Um mehrere Bilder auszuwählen, markieren Sie die gewünschten Bilder, während
Sie gleichzeitig folgende Taste gedrückt halten.
Macintosh (Mac OS 9) : [Shift] -Taste
Macintosh (Mac OS X) : [Shift] oder [Command] -Taste
Windows : [Ctrl] -Taste
Verwenden von Sortiermarkierungen
Sortiermarkierung
hinzufügen
Sortieranzeige nach
Sortiermarkierung
Verwenden von Sortiermarkierungen
49
Suchfenster
Löschen einer Sortiermarkierung
1 Klicken Sie auf die Sortiermarkierung, die Sie löschen möchten.
Klicken Sie auf eine
Sortiermarkierung
Sortiertes Bild
Wenn die Sortiermarkierungen nicht auf dem Miniaturbildrahmen angezeigt werden,
wählen Sie [Objekte der Miniaturbildliste > Sortiermarkierung] aus dem Menü
[Ansicht]. „Einrichten von Anzeigeelementen auf Miniaturbildrahmen“ auf S. 39
Zu einem Bild kann nur ein Sortiermarkierungstyp hinzugefügt werden.
Sortiermarkierungen können nicht zu Bildern auf schreibgeschützten Medien
(beispielsweise CD-ROMs) hinzugefügt oder geändert werden.
Im Einzelbild-Anzeigebereich verwenden Sie zum Hinzufügen einer Sortiermarkierung
zu einem in der Einzelbildansicht angezeigten Bild die Sortiermarkierungssymbole
rechts oben in diesem Bereich. „Ansichtsmodus“ auf S. 30
Eine Sortiermarkierung kann auch über die Werkzeugpalette in der
Vollbildanzeige hinzugefügt werden. „Vollbildanzeige“ auf S. 41
Sortiertes Bild
Die Sortiermarkierung
wurde gelöscht
Datendateien mit Sortiermarkierungen
Die Informationen der Sortiermarkierung werden in einer Datendatei gespeichert. Diese Datendatei
wird automatisch erstellt, wenn eine Sortiermarkierung hinzugefügt wird. Die Datei wird in dem
Ordner gespeichert, der das Bild mit der Sortiermarkierung enthält.
Beachten Sie, dass beim Löschen einer Datendatei mit Sortiermarkierungen mithilfe verschiedener
Anwendungssoftware die mit dem Bild verknüpfte Sortiermarkierung gelöscht wird.
Sie können Sortiermarkierungssymbole auch anpassen und Ihre Lieblingsfarbe oder ein eigenes
Symbol verwenden. „Einstellen der Registerkarte [Sortiermarkierung]“ auf S. 135
Die Datendateien mit den Informationen über die Sortiermarkierungen können alle gleichzeitig
gelöscht werden.
„Einstellen der Registerkarte [Sortiermarkierung]“ auf S. 135
Hinweis
Tipps
Hinweis
Tipps
Verwenden von Sortiermarkierungen
50
Suchfenster
Sortiermethode
Mithilfe der Sortierpalette können die Bilder im Miniaturbild-Anzeigebereich anhand
des Sortiermarkierungstyps angezeigt werden. Durch Verwendung der
Sortierpalette können Sie auf der Werkzeugleiste problemlos die Bildanzeige für
alle Typen von Sortiermarkierungssymbolen auswählen.
1
Wählen Sie [Sortiermarkierungsanzeige > Sortierpalette] aus dem
Menü [Ansicht], oder klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das
Symbol [Sortiermarkierungsanzeige].
Die Sortierpalette wird am unteren Rand des Fensters angezeigt.
2 Mithilfe der Sortierpalette können Sie die Anzeige des
Miniaturbild-Anzeigebereichs ändern.
[ALLE] : Zeigt alle Bilder eines Ordners an.
[Rot] : Zeigt nur die Bilder mit der Sortiermarkierung [Rot] an.
[Gelb] : Zeigt nur die Bilder mit der Sortiermarkierung [Gelb] an.
[Blau] : Zeigt nur die Bilder mit der Sortiermarkierung [Blau] an.
[Kein(e)] : Zeigt nur die Bilder ohne Sortiermarkierung an.
Sortierpalette
Verwenden von Sortiermarkierungen
51
Suchfenster
Sie können die Anzeige ändern, indem Sie verschiedene Optionen auf der
Sortierpalette auswählen. Wählen Sie beispielsweise [Rot] bzw. [Blau], um
Bilder mit den Sortiermarkierungen [Rot] bzw. [Blau] im Miniaturbild-
Anzeigebereich anzuzeigen.
Wenn sämtliche Optionen - [Rot], [Gelb], [Blau] und [Kein(e)] - auf der
Sortierpalette ausgewählt werden, wird automatisch die Option [ALLE]
ausgewählt, und alle Bilder im Ordner werden im Miniaturbild-Anzeigebereich
angezeigt.
Tipps
52
Suchfenster
Das Suchfenster verfügt über Zusammenstellungsbereiche, in denen Sie Bilder
des Miniaturbild-Anzeigebereichs vorübergehend speichern können. Die
Zusammenstellungsbereiche A und B können zum Aufteilen und Systematisieren
der Bilder verwendet werden.
Die Zusammenstellungsbereiche dienen nur als temporäre Bereiche und ändern
nicht die Speicherposition der Bilder. Wenn Sie die Bilder anhand der
Zusammenstellung speichern möchten, müssen Sie sie manuell in separate
Ordner verschieben oder kopieren.
Das Anzeigeformat und die Anzeigemethode der Zusammenstellungsbereiche
unterscheiden sich je nach Anzeigemodus.
1 Wählen Sie ein Bild im Miniaturbild-Anzeigebereich aus und
legen Sie es im Zusammenstellungsbereich A und/oder B ab.
„Aufteilen von Bildern“ auf S. 54
2 Bestätigen Sie die Aufteilung der Bilder in den
Zusammenstellungsbereichen A und B.
„Bestätigen von Bildern“ auf S. 56
3 Kopieren oder verschieben Sie die bestätigten Bilder in einen
separaten Ordner.
„Speichern von Bildern“ auf S. 58
Verwenden von
Zusammenstellungsbereichen
Verwenden von Zusammenstellungsbereichen
53
Suchfenster
z Verwenden der Zusammenstellungsbereiche im Suchmodus
Wählen Sie im Menü [Ansicht] den Befehl [Zusammenstellungsbereich anzeigen],
oder klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das Symbol
[Zusammenstellungsbereich anzeigen], um die Zusammenstellungsbereiche
anzuzeigen. Wenn die Zusammenstellungsbereiche ausgeblendet sind, können
die Schaltflächen „Zusammenstellung“ am unteren Rand des Fensters zum
Aufteilen der Bilder verwendet werden.
Zusammenstellungsbereich anzeigen
Zusammenstellungsbereich ausblenden
z Verwenden der Zusammenstellungsbereiche im Ansichtsmodus
Die Zusammenstellungsbereiche werden im Ansichtsmodus ausgeblendet. Klicken
Sie auf die Zusammenstellungsschaltflächen rechts oben im Einzelbild-
Anzeigebereich, um die Bilder aufzuteilen.
z Verwenden der Zusammenstellungsbereiche im Light Box-Modus
Im Suchmodus werden dieselben Zusammenstellungsbereiche angezeigt. Die
Zusammenstellungsbereiche können in diesem Anzeigemodus nicht ausgeblendet
werden.
Zusammenstellungsbereiche Schaltfläche „Zusammenstellung“
Schaltflächen „Zusammenstellung“
Schaltflächen „Zusammenstellung“
Verwenden von Zusammenstellungsbereichen
54
Suchfenster
Aufteilen von Bildern
Die Bilder im Miniaturbild-Anzeigebereich können in Zusammenstellungsbereiche
aufgeteilt werden.
1 Verschieben Sie die Bilder in den Miniaturbild-Anzeigebereichen
durch Ziehen und Ablegen in die Zusammenstellungsbereiche,
oder wählen Sie die Bilder aus und klicken Sie auf die
Schaltflächen „Zusammenstellung“ [A] oder [B].
Ein Zusammenstellungsbereichssymbol wird auf dem Miniaturbildrahmen
angezeigt.
Zusammenstellungsbereiche
Miniaturbildrahmen
Verwenden von Zusammenstellungsbereichen
55
Suchfenster
Mithilfe der Schaltflächen „Zusammenstellung“ können Bilder sortiert werden,
auch wenn die Zusammenstellungsbereiche ausgeblendet sind. Klicken Sie auf
eine der Schaltflächen „Zusammenstellung“ [A] oder [B], oder verschieben Sie die
Bilder per Ziehen und Ablegen in den Bereich, in dem die Anzahl der Dateien
neben den oben genannten Schaltflächen angezeigt wird.
Entfernen eines Bildes aus einem Zusammenstellungsbereich
Wählen Sie das Bild aus, das Sie aus dem Zusammenstellungsbereich entfernen
möchten, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus.
Verschieben Sie das Bild durch Ziehen und Ablegen in den Miniaturbild-
Anzeigebereich.
Wählen Sie im Menü [Datei] den Befehl [Löschen].
Drücken Sie die [Delete] -Taste.
Zusammenstellungsbereiche sind ausgeblendet
Wenn Sie das Suchfenster beenden, bleiben die Zusammenstellungsbereiche
nicht erhalten. Statt dessen sind die Zusammenstellungsbereiche beim
nächsten Öffnen des Suchfensters leer.
Bilder können durch Ziehen und Ablegen zwischen den
Zusammenstellungsbereichen verschoben werden. Bilder eines
Zusammenstellungsbereichs können durch Ziehen und Ablegen bei
gleichzeitigem Gedrückthalten der [Option] (Macintosh) bzw. der [Ctrl]-Taste
(Windows) in einen anderen Zusammenstellungsbereich kopiert werden.
Bilder können auch in beiden Zusammenstellungsbereichen A und B abgelegt
werden.
Hinweis
Tipps
Verwenden von Zusammenstellungsbereichen
56
Suchfenster
Bestätigen und Speichern von aufgeteilten Bildern
In den Zusammenstellungsbereichen registrierte Bilder können bestätigt werden,
indem sie in einer Liste angezeigt werden. Eine ganze Zusammenstellung von Bildern
kann auch bei Bedarf in einen separaten Ordner kopiert oder verschoben werden.
Bilder werden in den Zusammenstellungsbereichen bestätigt und gespeichert. Im
Ansichtsmodus können keine Bilder bestätigt oder gespeichert werden. Dies ist auch
der Fall, wenn die Zusammenstellungsbereiche nicht angezeigt werden.
z Bestätigen von Bildern
1
Klicken Sie in einem Zusammenstellungsbereich auf die Schaltfläche [Bestätigen].
Die registrierten Bilder werden in einer Miniaturbildliste angezeigt.
Klicken Sie rechts unten im Fenster auf die Schaltfläche [Zurück], um zum
ursprünglichen Anzeigemodus zurückzukehren.
Zusammenstellungsbereiche
Verwenden von Zusammenstellungsbereichen
57
Suchfenster
2 Doppelklicken Sie zum Vergrößern und Bestätigen auf das
Miniaturbild eines Bildes.
Der Zusammenstellungsansichtsmodus wird eingeblendet.
Doppelklicken Sie in den Einzelbild-Anzeigebereich, oder drücken Sie die [Esc]-
Taste, um zum ursprünglichen Anzeigemodus zurückzukehren.
Zusammenstellungsansichtsmodus
Zusammenstellungsansichtsmodus
Die in den Zusammenstellungsbereichen registrierten Bilder werden in einem
Fenster angezeigt, das dem Fenster des Ansichtsmodus ähnelt. Der
Zusammenstellungsansichtsmodus dient zum Vergrößern von Bildern und
Anzeigen von detaillierten Informationen über die Bilder.
„Ansichtsmodus“ auf S. 30
Tipps
Verwenden von Zusammenstellungsbereichen
58
Suchfenster
z Speichern von Bildern
1 Klicken Sie in einem Zusammenstellungsbereich auf die
Schaltfläche [Speichern].
Das Dialogfeld [Zusammenstellung wird ausgewählt] wird eingeblendet.
Dialogfeld [Zusammenstellung wird ausgewählt]
Element Beschreibung
Ort Geben Sie an, wo Sie die ausgewählte Datei speichern
möchten.
[Shortcuts anzeigen] Klicken Sie hier, um eine Liste mit registrierten Shortcuts
anzuzeigen. Wenn ein Shortcut aus der Liste ausgewählt
wird, „springt“ die ausgewählte Position im Ordnerbaum an
den Zielort der Shortcut-Verknüpfung.
„Erstellen eines Ordner-Shortcuts“ auf S. 95
Ordnerbaum Wählen Sie den Speicherordner.
[Neuer Ordner]
Klicken Sie hier, um einen neuen Ordner zu erstellen, in
dem Sie die ausgewählte Datei speichern möchten. Erstellt
einen neuen Unterordner auf einem Laufwerk oder in
einem Ordner, das bzw. der im Ordnerbaum ausgewählt
wurde.
Auswahlmethode Wählen Sie zum Speichern des Bildes eine der Methoden
[Kopieren] oder [Verschieben]. Beachten Sie, dass das Bild
bei Auswahl von [Verschieben] am ursprünglichen
Speicherort gelöscht wird.
[Abbrechen] Verwirft die Zusammenstellungsauswahl.
[OK] Das Bild wird in den im Ordnerbaum ausgewählten Ordner
kopiert oder verschoben.
Verwenden von Zusammenstellungsbereichen
59
Suchfenster
2 Wählen Sie den Zielordner aus.
Sie können einen neuen Ordner erstellen. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Neuer
Ordner], um einen neuen Unterordner auf dem ausgewählten Laufwerk oder im
markierten Ordner zu erstellen.
3 Wählen Sie die Auswahlmethode aus.
Klicken Sie auf eine der Schaltflächen [Kopieren] oder [Verschieben].
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Die Bilder des Zusammenstellungsbereichs werden im ausgewählten Ordner oder
in einem neu erstellten Unterordner gespeichert.
Wenn Sie in Schritt 3 für ein in beiden Zusammenstellungsbereichen A und B
registriertes Bild den Befehl [Verschieben] wählen, wird das Bild kopiert.
Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt, wenn für Bilder auf
schreibgeschützten Medien der Befehl [Verschieben] gewählt wird. Wenn Sie
auf die Schaltfläche [OK] der Bestätigungsmeldung klicken, wird die Bilddatei
kopiert (nicht verschoben).
Wenn Sie das Suchfenster ohne Speichern der in den
Zusammenstellungsbereichen eingeteilten Bilder beenden, erscheint die
Warnmeldung, dass das Ergebnis dieses Zusammenstellungsprozesses
verloren geht.
Hinweis
60
Suchfenster
Im Bildvergleichsbereich können aus dem Miniaturbild-Anzeigebereich
ausgewählte Bilder nebeneinander angezeigt werden. Diese Funktion eignet sich
besonders zum Vergleichen und Untersuchen verschiedener Bilder, um das beste
Bild zu ermitteln.
Der Bildvergleichsbereich wird im Light Box-Modus verwendet.
„Auswählen des Anzeigemodus“ auf S. 36
Bildvergleichsbereich
Im Folgenden werden die Elemente und Funktionen des Bildvergleichsbereichs
beschrieben.
Verwenden des Bildvergleichsbereichs
Light Box-Modus
Horizontal zweifach geteiltes Bildschirmlayout
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10
10
11
11
12
12
13
13
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Verwenden des Bildvergleichsbereichs
61
Suchfenster
Nummer
Element Beschreibung
1 Bildvergleichsbereich Bilder des Miniaturbild-Anzeigenbereichs können
hier angezeigt werden. Außerdem können mehrere
Bilder miteinander verglichen werden. Die Nummern
der Bildvergleichsbereiche werden angezeigt. Wenn
das Anzeigelayout ein zweifach geteilter Bildschirm
ist, werden die Zahlen 1 und 2 angezeigt. Wenn es
sich um einen vierfach geteilten Bildschirm handelt,
werden die Zahlen 1, 2, 3 und 4 angezeigt. Das
Anzeigelayout kann über die Schaltfläche
[Anzeigelayout ändern] geändert werden.
2 Bild an Bildschirm
anpassen
Die Anzeigegröße wird automatisch so angepasst,
dass das Bild den gesamten Bildvergleichsbereich
ausfüllt.
3 Tatsächliche Größe
anzeigen
Zeigt das Bild in seiner tatsächlichen Größe an.
4 Zoomverkleinerungs-
modus
Der Cursor wird als Lupe (–) angezeigt. Klicken Sie
auf das Bild, um eine Zoomverkleinerung
auszuführen.
5 Zoomvergrößerungs-
modus
Der Cursor wird als Lupe (+) angezeigt. Klicken Sie
auf das Bild, um eine Zoomvergrößerung
auszuführen.
6 Blättermodus Der Cursor wird als Werkzeug „Hand“ angezeigt.
Ziehen Sie dieses Werkzeug über das Bild, um
einen Bildlauf des Bildes auszuführen. Bewegen Sie
den Cursor, während Sie die [Shift] gedrückt halten,
um ihn vorübergehend in das Zeigerwerkzeug zu
verwandeln.
7 Zeigerwerkzeug Dieses Werkzeug wird zum Auswählen und
Verschieben von Bildern per Ziehen und Ablegen in
den Zusammenstellungsbereich verwendet.
8 Anzeige verknüpfen Wird die Option aktiviert, wird der im
Bildvergleichsbereich auf ein Bild angewandte
jeweilige Vorgang (Zoomvergrößerung, Blättern
usw.) ebenfalls auf die anderen Bilder im
Bildvergleichsbereich angewendet. Die aktuelle
Bildlaufposition in den einzelnen
Vergleichsbereichen kann jedoch nicht geändert
werden, auch wenn die Option aktiviert ist. Zum
Vergleichen verschiedener Bilder, auf denen das
gleiche Motiv mit unterschiedlichen Einstellungen
aufgenommen wurde, können Sie beispielsweise
die Bilder im Bildvergleichsbereich anzeigen und
dann mithilfe dieser Funktion eine
Zoomvergrößerung eines bestimmten Teils des
Bilds zum Vergleich durchführen. Wenn Sie die
[Shift] gedrückt halten, wird diese Funktion bei allen
Vorgängen vorübergehend deaktiviert.
Verwenden des Bildvergleichsbereichs
62
Suchfenster
9 Reißzwecke Sie können ein bestimmtes Bild, das Sie verglichen
haben oder vergleichen möchten, im
Bildvergleichsbereich fixieren. Klicken Sie auf die
Schaltfläche [Reißzwecke], woraufhin das Symbol
[Reißzwecke] im Bildvergleichsbereich angezeigt
wird. Andere Bilder können in diesem
Bildvergleichsbereich nicht registriert werden.
Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche
[Reißzwecke], oder klicken Sie auf das Symbol
[Reißzwecke], um es zu entfernen.
10 Durch Auswahl
hinzufügen
Ist diese Option aktiviert, kann ein Bild im
Bildvergleichsbereich registriert werden, indem
lediglich auf dieses Bild im Miniaturbild-
Anzeigebereich geklickt wird.
11 Einmal hinzufügen Wenn diese Option aktiviert ist, können mehrere
Bilder im Vergleichsbereich ohne
Reißzweckensymbole automatisch durch einfaches
Auswählen der Bilder registriert werden.
12 [Nächstes Bild
hinzufügen]
Das nächste Bild im Miniaturbild-Anzeigebereich
wird im Bildvergleichsbereich registriert.
13 [Anzeigelayout
ändern]
Für das Layout des Bildvergleichsbereichs kann ein
vertikaler zweigeteilter Bildschirm ( ), ein
horizontaler zweigeteilter Bildschirm ( ) oder ein
viergeteilter Bildschirm ( ) gewählt werden.
Verwenden des Bildvergleichsbereichs
63
Suchfenster
Anzeigen von Bildern im Bildvergleichsbereich
Bilder im Miniaturbild-Anzeigebereich können im Bildvergleichsbereich registriert
und angezeigt werden.
Zum Registrieren eines Bildes können Sie eine der folgenden fünf Methoden
wählen.
Ziehen Sie ein Bild und legen Sie es am gewünschten Ort ab.
Doppelklicken Sie auf ein Bild.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Durch Auswahl hinzufügen].
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Einmal hinzufügen].
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Nächstes Bild hinzufügen].
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie ein Bild im Bildvergleichsbereich anzeigen.
Der Bereich, zu dem das Bild hinzugefügt wird, ist mit einem roten Rand gekennzeichnet.
Wählen Sie daher vor dem Registrieren des Bildes den Bereich aus, in dem Sie dieses
registrieren möchten, d. h. versehen Sie den Bereich mit einem roten Rand.
Bilder können problemlos in einem gewünschten Bereich durch Ziehen und Ablegen
registriert werden, ohne dass Sie den Bildvergleichsbereich auswählen müssen.
Bilder können nicht in einem Bereich registriert werden, der durch eine
Reißzwecke markiert ist.
Bilder können nicht in mehreren Bereichen registriert werden.
z Ziehen und Ablegen eines Bildes
Sie können ein Bild durch Ziehen und Ablegen im Bildvergleichsbereich registrieren.
1 Verschieben Sie ein Bild durch Ziehen und Ablegen vom
Miniaturbild-Anzeigebereich in den Bildvergleichsbereich.
Sie können auch mehrere Bilder auswählen und durch Ziehen und Ablegen
verschieben.
Light Box-Modus
Verwenden des Bildvergleichsbereichs
64
Suchfenster
Das ausgewählte Bild wird im Bildvergleichsbereich registriert.
z Doppelklicken auf ein Bild
Sie können auf ein Bild doppelklicken, um es im Bildvergleichsbereich zu
registrieren.
1 Wählen Sie den Bildvergleichsbereich, in dem Sie das Bild
registrieren möchten.
2 Doppelklicken Sie auf das Bild im Miniaturbild-Anzeigebereich.
Das ausgewählte Bild wird im Bildvergleichsbereich registriert.
Wird ein Bild im Bildvergleichsbereich registriert, wird die Nummer des
Bildvergleichsbereichs über dem Miniaturbildrahmen (beim viergeteilten
Bildschirm) oder links neben dem Miniaturbildrahmen (beim zweigeteilten
Bildschirm) angezeigt. Wenn die Anzeige vom viergeteilten Bildschirm in den
zweigeteilten Bildschirm umgeschaltet wird und die Bereiche 3 und 4
ausgeblendet sind, werden diese Bereiche deaktiviert.
Tipps
Verwenden des Bildvergleichsbereichs
65
Suchfenster
z Verwenden des Kontrollkästchens [Durch Auswahl
hinzufügen]
Ein Bild kann im Bildvergleichsbereich durch ledigliches Auswählen (Klicken)
dieses Bildes im Miniaturbild-Anzeigebereich registriert werden.
1 Aktivieren Sie [Durch Auswahl hinzufügen].
2 Wählen Sie den Bildvergleichsbereich, in dem Sie das Bild
registrieren möchten.
3 Wählen Sie ein Bild im Miniaturbild-Anzeigebereich aus (klicken
Sie auf das Bild).
Das ausgewählte Bild wird im Bildvergleichsbereich registriert.
z Verwenden des Kontrollkästchens [Einmal hinzufügen]
Im Bildvergleichsbereich können mehrere Bilder durch ledigliches Auswählen eines
Bildes registriert werden.
1 Aktivieren Sie [Einmal hinzufügen].
2 Wählen Sie den Bildvergleichsbereich, in dem Sie das Bild
registrieren möchten.
Hier wurde „2“ ausgewählt.
Verwenden des Bildvergleichsbereichs
66
Suchfenster
3 Wählen Sie ein Bild im Miniaturbild-Anzeigebereich aus (klicken
Sie auf das Bild).
Die nacheinander im Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählten Bilder werden in den
Bildvergleichsbereichen entsprechend der im vorherigen Schritt ausgewählten Zahl angezeigt. In
diesem Beispiel werden die Bilder in den Bildvergleichsbereichen 2, 3, 4 und dann 1 registriert.
z Verwenden der Schaltfläche [Nächstes Bild hinzufügen]
Bei jedem Klicken auf die Schaltfläche [Nächstes Bild hinzufügen] wird das Bild neben dem
momentan im Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählten Bild im Bildvergleichsbereich
registriert. Dies ist bei gemeinsamer Verwendung mit der Schaltfläche [Reißzwecke] hilfreich.
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Nächstes Bild hinzufügen].
Daraufhin wird das nächste Bild im Miniaturbild-Anzeigebereich im ausgewählten
Bildvergleichsbereich registriert. Sie können wiederholt auf die Schaltfläche [Nächstes
Bild hinzufügen] klicken, bis Sie ein Bild gefunden haben, das Sie vergleichen möchten.
Verwenden des Bildvergleichsbereichs
67
Suchfenster
2 Wenn Sie das gewünschte Bild gefunden haben, klicken Sie auf
die Schaltfläche [Reißzwecke].
Das Symbol [Reißzwecke] wird auf dem Bild im ausgewählten
Bildvergleichsbereich angezeigt.
Der nächste Bildvergleichsbereich wird dann automatisch ausgewählt.
3
Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche [Nächstes Bild hinzufügen].
Das nächste Bild nach dem im Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählten Bild
wird in dem Bildvergleichsbereich registriert, der im obigen Schritt 2 ausgewählt
wurde. Sie können wiederholt auf die Schaltfläche [Nächstes Bild hinzufügen]
klicken, bis Sie ein Bild gefunden haben, das Sie vergleichen möchten.
z Löschen von Bildern im Bildvergleichsbereich
Nachfolgend wird erläutert, wie im Bildvergleichsbereich registrierte Bilder gelöscht
werden, um weiteren Speicherplatz freizugeben.
1 Wählen Sie ein Bild im Bildvergleichsbereich aus und drücken
Sie die [Delete]-Taste.
Das Bild im Bildvergleichsbereich wird gelöscht.
Nachdem Sie im Bildvergleichsbereich das beste Bild ausgewählt haben, kann
dieses Bild in einen Zusammenstellungsbereich platziert und in einen
separaten Ordner kopiert oder verschoben werden.
„Aufteilen von Bildern“ auf S. 54, „Bestätigen und Speichern von
aufgeteilten Bildern“ auf S. 56
Tipps
68
Suchfenster
Bildinformationen, wie beispielsweise Bildhistogramm, Verschlusszeit und
Bildgröße im Miniaturbild-Anzeigebereich werden im Eigenschaftenbereich
angezeigt. Der Eigenschaften-Anzeigebereich ist per Voreinstellung ausgeblendet,
kann aber für jeden Anzeigemodus (Suchmodus, Ansichtsmodus und Light Box-
Modus) des Suchfensters ein- oder ausgeblendet werden.
Die angezeigten Informationen sind je nach Kamera und Aufnahmeformat
unterschiedlich.
Aufnahmeinformationen zeigt die Aufnahemeeinstellungen der Kamera an.
Anzeigen des Eigenschaftenbereichs
1 Wählen Sie im Miniaturbild-Anzeigebereich das Bild mit den
Eigenschaften aus, das Sie anzeigen möchten.
2 Wählen Sie im Menü [Datei] den Befehl [Eigenschaften], oder
klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das Symbol
[Eigenschaften].
Der Eigenschaftenbereich wird im Suchmodus, Ansichtsmodus oder Light Box-
Modus rechts im Fenster angezeigt.
Wird während der Anzeige des Eigenschaftenbereichs ein anderes Bild
ausgewählt, ändern sich die Informationen im Eigenschaftenbereich.
Anzeigen von Bildinformationen
Anzeigen von Bildinformationen
69
Suchfenster
Eigenschaftenbereich
Element Beschreibung
Histogramm Zeigt die Helligkeitsverteilung des Bildes an. Wenn sich die
Verteilung links von der linken Linie konzentriert, weist dies
darauf hin, dass das Bild überwiegend schwarz aussieht.
Wenn sich die Verteilung rechts von der rechten Linie
konzentriert, weist dies darauf hin, dass das Bild überwiegend
weiß aussieht.
Registerkarte
[Allgemeines]
Allgemeine Daten, wie Hardware-Informationen,
Aufnahmeinformationen und Bildinformationen werden
angezeigt. Das Aufnahmedatum und die Kommentare können
auf der Registerkarte [Allgemeines] bearbeitet werden.
Aufnahmeinformationen zeigt die Aufnahemeeinstellungen der
Kamera an.
Registerkarte [Exif] Hier werden sämtliche Exif-Tag-Informationen für Bilder
angezeigt, die mit einer Exif-Kamera aufgenommen wurden.
Anzeigen von Bildinformationen
70
Suchfenster
Registerkarte [Allgemeines]
Klicken Sie auf das Symbol [ ] links neben den einzelnen Kategorietiteln, um
diese Kategorie ein- bzw. auszublenden.
In den einzelnen Kategorien werden folgende Informationen angezeigt.
Hardware-Informationen
Dateiname, Modellname, Kamera-ID und Objektivinformationen
Aufnahmeinformationen
Brennweite, Vers. Zeit, F.No., Belichtungskorrektur, Blitz (+ Blitzkorrektur)*,
Weißabgleich (+ Weißabgleichkorrektur)*, Sättigung, Kontrast, Schärfe, Farbraum,
Aufnahmemodus (+ AE-Sperre)*, Messmodus, ISO-Empfindlichkeit,
Scharfstellmodus, Makro und Auslöser
* Die Informationen in Klammern werden nur angezeigt, wenn die Einstellungen
verfügbar sind.
Bildinformationen
Format, Bildgröße, Farbtiefe, Dateigröße, Dateipfad, Aktualisierungsdatum,
Aufnahmedatum und Kommentare.
Registerkarte [Allgemeines]
Anzeigen von Bildinformationen
71
Suchfenster
Registerkarte [Exif]
Auf der Registerkarte [Exif] werden folgende Informationen angezeigt.
Bildtitel, Hersteller des Bildeingabegeräts, Modellname des Bildeingabegeräts,
Ausrichtung des Bildes, Datum und Uhrzeit der Dateiänderung, Belichtungszeit,
F.No., Belichtungsprogramm, ISO-Empfindlichkeitsbewertung, Exif-Version,
Dateiname des Originalbildes verwenden, Datum und Uhrzeit der digitalen
Datenerzeugung, Belichtungsabweichung, Maximale Objektivöffnung,
Messmodus, Lichtquelle, Blitz, Objektivbrennweite, Benutzerkommentare,
Unterstützte Flashpix-Version, Farbrauminformation, Benutzerdefinierte
Bildverarbeitung, Belichtungsmodus, Weißabgleich, Digitales Zoomverhältnis,
Szenenerfassungstyp, Gain-Steuerung, Kontrast, Sättigung, Schärfe usw.
Registerkarte [Exif]
Einige Elemente werden je nach Aufnahmeformat der Datei und nach Kamera
möglicherweise nicht im Eigenschaftenbereich angezeigt.
Hinweis
Anzeigen von Bildinformationen
72
Suchfenster
Bearbeiten von Kommentaren
Kommentare können für Bilddateien vom Typ Exif-JPEG, Exif-TIFF sowie für RAW-
Daten hinzugefügt und bearbeitet werden.
1 Zeigen Sie die Bildinformationen auf der Registerkarte
[Allgemeines] des Eigenschaftenbereichs an, und klicken Sie
zum Einblenden der Kommentare auf die Schaltfläche
[Bearbeiten].
Das Dialogfeld [Kommentar bearbeiten] wird eingeblendet.
2 Geben Sie in der Kommentarspalte einen Kommentar ein, und
klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Der eingegebene Kommentar wird im Eigenschaftenbereich angezeigt.
Dialogfeld [Kommentar bearbeiten]
Element Beschreibung
Kommentare Geben Sie hier Ihre Kommentare ein. Sie können bis zu 117
Einzelbyte-Zeichen eingeben. Wenn bereits ein Kommentar
eingegeben wurde, wird dieser angezeigt.
[Abbrechen] Bricht die Bearbeitung des Kommentars ab.
[OK] Der von Ihnen eingegebene Kommentar wurde gespeichert.
Wenn das Bild im Format Exif-JPEG oder Exif-TIFF vorliegt, können Sie je
nach Aufnahmestatus der Datei eventuell keine Kommentare hinzufügen.
Hinweis
Anzeigen von Bildinformationen
73
Suchfenster
Bearbeiten des Aufnahmedatums
Das Aufnahmedatum in Bilddateien vom Typ Exif-JPEG, Exif-TIFF und RAW-
Daten kann geändert werden.
1 Zeigen Sie die Bildinformationen auf der Registerkarte
[Allgemeines] des Eigenschaftenbereichs an, und klicken Sie
zum Einblenden des Aufnahmedatums auf die Schaltfläche
[Modifizieren].
Das Dialogfeld [Aufnahmedatum korrigieren] wird eingeblendet.
2 Stellen Sie das neue Datum ein, und klicken Sie auf die
Schaltfläche [OK].
Das geänderte Aufnahmedatum wird im Eigenschaftenbereich angezeigt.
Dialogfeld [Aufnahmedatum korrigieren]
Element Beschreibung
Aktuelle(s) Datum
und Uhrzeit
Zeigt das vorher eingestellte Aufnahmedatum an.
Neues Datum Dient zum Ändern des Aufnahmedatums. Wählen Sie das
Datum aus der Klappliste aus, und stellen Sie die Zeit mithilfe
der Schaltflächen und ein.
[Abbrechen] Verwirft alle am Aufnahmedatum vorgenommenen
Änderungen.
[OK] Die Änderungen am Aufnahmedatum werden gespeichert.
74
Suchfenster
RAW-Daten werden entwickelt und verarbeitet; die Ergebnisse werden in einer
Bilddatei gespeichert. Nur RAW-Dateien (*.orf) sind betroffen. Es können auch
mehrere RAW-Datendateien gleichzeitig verarbeitet werden.
Bei Daten im RAW-Format handelt es sich um Bilddaten im Originalzustand, bei
denen keine Korrekturen von Weißabgleich, Schärfe, Kontrast, Farbumwandlung
oder sonstige Prozesse durchgeführt wurden.
1 Wählen Sie ein Bild mit RAW-Daten aus.
Sie können lediglich Bilddateien im RAW-Datenformat (*.orf) auswählen.
2 Wählen Sie im Menü [Bearbeiten] den Befehl [RAW-
Entwicklung], oder klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das
Symbol [RAW-Entwicklung].
Das Dialogfeld [RAW-Entwicklung] wird eingeblendet.
RAW-Entwicklung
Dialogfeld [RAW-Entwicklung]
RAW-Entwicklung kann nur für Bilder im RAW-Format verwendet werden.
Wenn ein Bild in einem anderen Format ausgewählt wird, ist [RAW-
Einstellungen] deaktiviert und kann nicht konfiguriert werden.
Hinweis
RAW-Entwicklung
75
Suchfenster
3 Konfigurieren Sie die einzelnen Elemente.
Auf alle in Schritt 1 ausgewählten RAW-Daten werden dieselben Einstellungen
angewendet.
Element Beschreibung
Vorschaubereich
Zeigt die Ergebnisse der konfigurierten Entwicklungsprozesse an.
Wenn im Miniaturbild-Anzeigebereich mehrere RAW-Datenbilder
ausgewählt sind, können Sie durch Klicken auf [ ] bzw. [ ]
das Bild auswählen, das Sie in der Vorschau anzeigen möchten.
Standardeinstel-
lungen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um alle Elemente auf die
Standardardeinstellung zurückzusetzen. Am Anfang wird das
Kontrollkästchen aktiviert, das Kreuzchen verschwindet aber,
sobald die Einstellungen geändert werden.
Belichtungskor-
rektur
Reguliert die Belichtung des Bildes.
Sie können die Belichtung manuell anpassen, indem Sie den
Schieberegler nach links oder rechts ziehen. Der Lichtwert (EV)
kann zwischen –2,0 und +2,0 in Schritten von 0,1 EV eingestellt
werden. Sie können den Lichtwert auch direkt eingeben.
Weißabgleich Reguliert den Weißabgleich des Bildes.
Aufnahmeeinstellung:
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Weißabgleich
für die Aufnahme einzustellen.
Wird eine Voreinstellung für den Weißabgleich ausgewählt, wird
der Wert beispielsweise als [5300 K + 3. SCHRITT] angezeigt.
Wird die Einstellung individueller Weißabgleich ausgewählt, wird
der Wert als [Indiv. Weissabgl. 1] angezeigt. Die Anzeige kann
sich von Modell zu Modell unterscheiden.
Einstellung für die Farbtemperatur:
Sie können die Farbtemperatur manuell anpassen, indem Sie den
Schieberegler nach links oder rechts ziehen. Die Farbtemperatur
kann von [2000K] bis [10000K] in 100K-Schritten eingestellt
werden. Sie können den Wert auch direkt eingeben.
Feinabstimmung: Sie können die Farbtemperatur manuell
anpassen, indem Sie den Schieberegler nach links oder rechts
ziehen. Es können 21 Stufen von [–10] bis [+10] eingestellt werden.
Graupunktbestimmung:
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Pipette], um den Mauscursor
als Werkzeug „Pipette“ anzuzeigen. Klicken Sie im
Vorschaubereich auf den gewünschten Bereich des Bildes, um
einen Graupunkt zu bestimmen. (Der durchschnittliche RGB-
Wert für den angeklickten Bereich wird unter [R], [G] und [B]
angezeigt.)
Kontrast Reguliert den Bildkontrast.
Sie können den Kontrast manuell anpassen, indem Sie den
Schieberegler nach links oder rechts ziehen. Für den Kontrast
können 11 Stufen von [–5] bis [+5] eingestellt werden.
Schärfe Reguliert die Bildschärfe.
Sie können die Schärfe manuell anpassen, indem Sie den
Schieberegler nach links oder rechts ziehen. Für die Schärfe
können 11 Stufen von [–5] bis [+5] eingestellt werden.
RAW-Entwicklung
76
Suchfenster
Sättigung Reguliert die Sättigung des Bildes.
Sie können die Sättigung manuell anpassen, indem Sie den
Schieberegler nach links oder rechts ziehen. Für die Sättigung
können 11 Stufen von [–5] bis [+5] eingestellt werden.
Farbraum Legt den Farbraum des Bildes fest.
Wählen Sie für den Farbraum einen der Werte [sRGB], [Adobe
RGB] oder [ProPhoto RGB] aus der Liste aus.
[Abbrechen] Verwirft die RAW-Entwicklungseinstellungen.
[Speichern] Zeigt das Dialogfeld [Ziel angeben] an, in dem Sie Dateinamen
und Format auswählen können, nachdem Sie
Entwicklungsprozesse auf das Bild angewendet haben.
RAW-Entwicklung
77
Suchfenster
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Speichern].
Das Dialogfeld [Ziel angeben] wird eingeblendet.
Dialogfeld [Ziel angeben]
Element Beschreibung
Ordner Klicken Sie auf die Schaltfläche [Durchsuchen], um den Zielpfad
für das Bild anzugeben.
Dateiname Wählen Sie eine der folgenden Benennungskonventionen.
Original-Dateiname:
Die Dateie
n w
erden unter den Namen der für die
Entwicklungsverarbeitung verwendeten Bilddateien
gespeichert. Wenn unter [Format] ein anderes Dateiformat
ausgewählt wurde, werden die Dateien als separate
Dateien mit einer anderen Erweiterung gespeichert.
Optionaler Dateiname:
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Datei
automatisch zu benennen und zu speichern. Sie können
auch auf die Schaltfläche [Umbenennungsregel] klicken,
um das Dialogfeld [Umbenennungsregel] anzuzeigen und
eine Umbenennungsregel festzulegen.
Format Wählen Sie aus der Liste das Format des zu speichernden
Bildes aus.
Komprimierungs-
verhältnis
Diese Option kann nur angegeben werden, wenn [Exif-JPEG] oder
[JPEG] als Dateiformat unter [Format] ausgewählt wurde. Wählen
Sie [Hohe Qualität], [Standardqualität] oder [Geringe Qualität].
Kommentare Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um beim Speichern der
Datei einen Kommentar einzugeben. Dieses Kontrollkästchen
kann nur aktiviert werden, wenn [Exif-JPEG] oder [Exif-TIFF]
unter [Format] als Dateiformat ausgewählt wurde. Bei Auswahl
eines anderen Dateiformats ist diese Option deaktiviert.
RAW-Entwicklung
78
Suchfenster
5
Geben Sie ein Element an, und klicken Sie auf die Schaltfläche [Start].
Wenn Sie auf die Schaltfläche [Start] klicken, werden die konfigurierten
Entwicklungsprozesse angewendet und das Bild unter Verwendung der
Einstellungen im Dialogfeld [Ziel angeben] gespeichert.
Registrierte
Anwendung nach
dem Speichern öffnen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die verarbeiteten
Bilder automatisch mit der registrierten Anwendung anzuzeigen.
[Start]
Wendet Entwicklungsprozesse mit konfigurierten Einstellungen an.
[Abbrechen] Bricht den Vorgang der Zielangabe ab.
79
Suchfenster
Bilder können auch in anderen Bildbearbeitungsprogrammen geöffnet und
bearbeitet werden. Sie müssen zuerst die zu startende Anwendungssoftware in
den Voreinstellungen registrieren.
1 Wählen Sie ein Bild im Miniaturbild-Anzeigebereich aus, das Sie
mit einer registrierten Anwendungssoftware öffnen möchten.
Um mehrere Bilder auszuwählen, markieren Sie die gewünschten Bilder, während
Sie gleichzeitig folgende Taste gedrückt halten.
Macintosh (Mac OS 9) : [Shift] -Taste
Macintosh (Mac OS X) : [Shift] oder [Command] -Taste
Windows : [Ctrl] -Taste
2 Wählen Sie im Menü [Bearbeiten] den Befehl [Registrierte
Anwendung starten], oder klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf
das Symbol [Registrierte Anwendung starten].
Die registrierte Anwendungssoftware wird gestartet.
Das Bild wird mit der gestarteten Anwendungssoftware angezeigt.
Anweisungen zum Bedienen der Anwendungssoftware finden Sie im Handbuch
für Ihre Anwendungssoftware.
Starten einer registrierten Anwendung
Erstmaliges Registrieren einer Anwendung
Sie müssen zuerst die Anwendungssoftware registrieren. Wählen Sie im Menü
[Werkzeuge] den Befehl [Einstellungen], um das Dialogfeld [Einstellungen]
anzuzeigen, und registrieren Sie die Anwendungssoftware.
„Einstellen der Registerkarte [Allgemeines]“ auf S. 128
RAW-Bilddateien werden von OLYMPUS Viewer anhand der normalen
Einstellungen entwickelt, bevor sie in der registrierten Anwendung geöffnet
werden.
Hinweis
Tipps
80
Suchfenster
Sie können die Dateinamen der auf einen Computer übertragenen Bilder ändern,
um sie leichter wiederfinden zu können. Außerdem können Sie die Bilder
systematisieren, indem Sie sie in neue Ordner einteilen. Nachfolgend wird
erläutert, wie Sie Ihre Bilder mithilfe von Ordnern und Dateien systematisieren.
Erstellen eines neuen Ordners
1 Setzen Sie den Anzeigemodus auf Suchmodus.
„Auswählen des Anzeigemodus“ auf S. 36
2 Wählen Sie im Ordnerbaum das Laufwerk oder den Ordner aus,
in dem Sie einen neuen Ordner erstellen möchten.
3 Wählen Sie im Menü [Datei] den Befehl [Neuen Ordner erstellen].
Ein neuer Unterordner wird auf dem ausgewählten Laufwerk oder im markierten
Ordner erstellt.
4 Geben Sie einen Namen für den neuen Ordner ein.
Verwenden von Ordnern und Dateien
Verwenden von Ordnern und Dateien
81
Suchfenster
Verschieben von Dateien in einen neuen
Unterordner
Sie können einen neuen Unterordner in dem Ordner erstellen, in dem die
ausgewählte Datei gespeichert wurde, und dann diese Datei in den Unterordner
verschieben.
1 Setzen Sie den Anzeigemodus auf Suchmodus.
„Auswählen des Anzeigemodus“ auf S. 36
2 Markieren Sie die zu verschiebende Datei im Miniaturbild-
Anzeigebereich.
Um mehrere Bilder auszuwählen, markieren Sie die gewünschten Bilder, während
Sie gleichzeitig folgende Taste gedrückt halten.
Macintosh (Mac OS 9) : [Shift] -Taste
Macintosh (Mac OS X) : [Shift] oder [Command] -Taste
Windows : [Ctrl] -Taste
3 Wählen Sie im Menü [Datei] den Befehl [Ausgewählte Datei in
neuen Unterordner verschieben].
Ein neuer Ordner mit der Bezeichnung [Zielordner] wird in dem Ordner erstellt, in
dem die ausgewählte Datei gespeichert wurde, und diese Datei wird dann in
diesen Unterordner verschoben.
4 Geben Sie einen Namen für den Zielordner ein.
Unter Windows wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, wenn die zu
verschiebenden Dateien schreibgeschützte Dateien enthalten. Klicken Sie auf
[OK], um alle schreibgeschützten Dateien zu verschieben.
Dateien auf schreibgeschützten Medien können nicht verschoben werden.
Hinweis
Verwenden von Ordnern und Dateien
82
Suchfenster
Umbenennen von Dateien und Ordnern
1 Wählen Sie im Miniaturbild-Anzeigebereich den Ordner oder die
Datei mit dem Namen aus, den Sie ändern möchten.
2 Wählen Sie im Menü [Datei] den Befehl [Umbenennen].
Das Dialogfeld [Umbenennen] wird eingeblendet.
Dialogfeld [Umbenennen]
Element Beschreibung
Aktueller Name Zeigt den ursprünglichen Namen an.
Neuer Name Geben Sie hier einen neuen Namen ein.
[Abbrechen] Verwirft die Namensänderung.
[OK] Ändert den Namen.
Verwenden von Ordnern und Dateien
83
Suchfenster
3 Geben Sie einen neuen Namen im Feld [Neuer Name] ein.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Der Name des ausgewählten Ordners oder der markierten Datei wurde geändert.
Namen von Dateien auf schreibgeschützten Medien können nicht geändert
werden.
Wenn der im Feld [Neuer Name] eingegebene Name bereits vorhanden ist,
wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Ordnernamen können direkt im Ordnerbaum geändert werden.
In Windows können Sie einen Ordner oder eine Datei auswählen und zum
Ändern des Namen die [F2]-Taste drücken.
Hinweis
Tipps
Verwenden von Ordnern und Dateien
84
Suchfenster
Gleichzeitiges Umbenennen von Dateien
Sie können die Namen mehrerer Dateien gleichzeitig umbenennen. Dazu müssen
Sie die Umbenennungsregel konfigurieren. Das Umbenennen aller Dateien dient
zum späteren leichten Auffinden von Dateien mit demselben Aufnahmedatum
anhand des Dateinamens. Außerdem können Seriennummern zu den Dateinamen
hinzugefügt werden.
z Umbenennungsregel
Ein Dateiname wird in drei Blöcken konfiguriert: [Präfix], [Basis] und [Suffix]. Die
Dateierweiterung bleibt bei der umbenannten Datei erhalten. Die Erweiterung
entspricht der ursprünglichen Erweiterung.
Je nach Objekt können nach erfolgter Auswahl weitere Zeichenketten eingegeben
oder aus einem Feld ausgewählt werden.
Kein(e) Ist ausgewählt, wenn der Block nicht eingerichtet ist.
Original-Dateiname Verwendet den aktuellen Dateinamen.
Optionale Zeichenkette
Geben Sie einen neuen Dateinamen ein oder wählen Sie
diesen aus. Dieser Name wird direkt in das unten angezeigte
Feld eingegeben oder aus vorherigen Eingabezeichenketten
ausgewählt. Maximal fünf Eingabezeichenketten können in der
Klappliste angezeigt und aus ihr ausgewählt werden.
Aufnahmedatum Konfiguriert das Aufnahmedatum. Wählen Sie aus dem unten
angezeigten Feld eines der folgenden sechs
Aufnahmedatumsformate. Das Aktualisierungsdatum wird für
Dateien ohne aufgezeichnetes Aufnahmedatum angezeigt.
[JJJJMMTT]
[JJMMTT]
[MMTTJJJJ]
[MMTTJJ]
[TTMMJJJJ]
[TTMMJJ]
Aufnahmedatum/-zeit
Konfiguriert Aufnahmedatum und -zeit. Wählen Sie aus dem
unten angezeigten Feld eines der folgenden sechs Formate für
Aufnahmedatum/-zeit. Der aktualisierte Wert für Datum/Uhrzeit
wird für Dateien ohne aufgezeichnetes Aufnahmedatum
angezeigt.
[JJJJMMTT_HHMMSS]
[JJMMTT_HHMMSS]
[MMTTJJJJ_HHMMSS]
[MMTTJJ_HHMMSS]
[TTMMJJJJ_HHMMSS]
[TTMMJJ_HHMMSS]
Seriennummer Konfiguriert eine Seriennummer bis maximal 9999. Wählen Sie
die Anfangsnummer und die Anzahl der (maximal vier) Stellen
aus den beiden unten angezeigten Feldern aus. Wenn die
ausgewählte Anzahl von Stellen für eine Datei nicht ausreicht,
wird automatisch eine weitere Stelle zum Dateinamen
hinzugefügt.
Verwenden von Ordnern und Dateien
85
Suchfenster
1 Wählen Sie im Miniaturbild-Anzeigebereich die Dateigruppe aus,
die Sie umbenennen möchten.
Um mehrere Bilder auszuwählen, markieren Sie die gewünschten Bilder, während
Sie gleichzeitig folgende Taste gedrückt halten.
Macintosh (Mac OS 9) : [Shift] -Taste
Macintosh (Mac OS X) : [Shift] oder [Command] -Taste
Windows : [Ctrl] -Taste
Wenn die Option [Stellen] für die Seriennummer auf [4] gesetzt wurde und
mehr als vier Stellen erforderlich sind, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK] und setzen Sie die Stellen oder die
Anfangsnummer zurück.
Wenn der konfigurierte Dateiname bereits in dem Ordner vorhanden ist, wird
automatisch eine Seriennummer zum Suffix des neuen Dateinamens
hinzugefügt.
Beispiel: Wenn sich die Dateien Snap_0001.jpg und Snap_0003.jpg im selben
Ordner befinden.
Zu ändernde Dateinamen Dateinamen nach der Umbenennung aller Dateien
Snap_0001.jpg Æ Snap_0001_01.jpg
Snap_0002.jpg Æ Snap_0002.jpg
Snap_0003.jpg Æ Snap_0003_01.jpg
Hinweis
Tipps
Verwenden von Ordnern und Dateien
86
Suchfenster
2 Wählen Sie im Menü [Datei] den Befehl [Alle umbenennen], oder
klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das Symbol [Alle
umbenennen].
Das Dialogfeld [Alle umbenennen] wird eingeblendet.
Dialogfeld [Alle umbenennen]
Element Beschreibung
Umbenennungsregel Sie können zwischen sechs Objekten für die Blöcke
[Präfix], [Basis] und [Suffix] auswählen. Je nach Objekt
können Informationen in das Feld eingegeben oder daraus
ausgewählt werden.
F (Trennzeichen) Geben Sie Trennzeichen für die einzelnen Blöcke ein.
Wenn Sie nichts eingeben, werden keine Trennzeichen
verwendet. Für jedes Trennzeichen kann ein Einzel- oder
ein Doppelbyte-Zeichen eingegeben werden.
(Feld zur Einstellung
von optionalen
Zeichenketten)
Wird angezeigt, wenn für einen Block [Optionale
Zeichenkette] ausgewählt wurde. Geben Sie eine
Zeichenkette direkt ein oder wählen Sie eine vorher
eingegebene Zeichenkette aus der Klappliste aus.
(Feld zur Einstellung
des Aufnahmedatums)
Wird angezeigt, wenn für einen Block [Aufnahmedatum]
ausgewählt wurde. Wählen Sie das Format für das
Aufnahmedatum aus der Klappliste aus.
(Feld zur Einstellung
von Aufnahmedatum/-
zeit)
Wird angezeigt, wenn für einen Block [Aufnahmedatum/-
zeit] ausgewählt wurde. Wählen Sie das Format für
Aufnahmedatum/-zeit aus der Klappliste aus.
Ab Nummer Wird angezeigt, wenn für einen Block [Seriennummer]
ausgewählt wurde. Geben Sie die Anfangsnummer für die
Seriennummer ein.
Verwenden von Ordnern und Dateien
87
Suchfenster
3 Konfigurieren Sie die Umbenennungsregel.
Konfigurieren Sie die Blöcke [Präfix], [Basis] und [Suffix] der Umbenennungsregel.
Wenn [Optionale Zeichenkette] ausgewählt wurde, geben Sie die optionale
Zeichenkette in das unten angezeigte Feld ein oder wählen Sie die optionale
Zeichenkette aus der Klappliste aus.
Wenn [Aufnahmedatum] oder [Aufnahmedatum/-zeit] ausgewählt wurde, wählen
Sie das Anzeigeformat aus der unten angezeigten Klappliste aus.
Bei Auswahl von [Seriennummer] geben Sie Anfangsnummer und Anzahl der
Stellen ein.
Geben Sie außerdem bei Bedarf Trennzeichen zwischen den Blöcken ein.
Nachdem die einzelnen Blöcke konfiguriert wurden, werden die neuen
Dateinamen im Feld [Neuer Name] angezeigt.
Stellen Wird angezeigt, wenn für einen Block [Seriennummer]
ausgewählt wurde. Geben Sie die Anzahl der Stellen für
die Seriennummer ein.
Aktueller Name Zeigt den ausgewählten Dateinamen an.
Neuer Name Zeigt den Dateinamen entsprechend der konfigurierten
Umbenennungsregel an.
[Abbrechen] Bricht die Umbenennung aller Dateinamen ab.
[OK] Alle Dateien werden entsprechend der konfigurierten
Umbenennungsregel umbenannt.
Verwenden von Ordnern und Dateien
88
Suchfenster
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Alle ausgewählten Dateien wurden umbenannt.
Alle Dateien in den Zusammenstellungsbereichen können ausgewählt und
umbenannt werden.
Die Erweiterungen der ursprünglichen Dateien bleiben bei den umbenannten
Dateien erhalten. Die Dateierweiterungen können nicht mithilfe der Funktion
Alle umbenennen geändert werden. Zum Ändern einer Dateierweiterung
müssen Sie das Format der Datei konvertieren.
„Konvertieren des Dateiformats“ auf S. 92
Die Namen von Dateien auf schreibgeschützten Medien können nicht geändert
werden.
Tipps
Hinweis
Verwenden von Ordnern und Dateien
89
Suchfenster
Kopieren einer Datei
1 Setzen Sie den Anzeigemodus auf Suchmodus.
„Auswählen des Anzeigemodus“ auf S. 36
2 Markieren Sie die zu kopierende Datei im Miniaturbild-
Anzeigebereich.
Um mehrere Bilder auszuwählen, markieren Sie die gewünschten Bilder, während
Sie gleichzeitig folgende Taste gedrückt halten.
Macintosh (Mac OS 9) : [Shift] -Taste
Macintosh (Mac OS X) : [Shift] oder [Command] -Taste
Windows : [Ctrl] -Taste
3 Wählen Sie im Menü [Bearbeiten] den Befehl [Kopieren].
4 Wählen Sie im Ordnerbaum den Zielordner aus.
5 Wählen Sie im Menü [Bearbeiten] den Befehl [Einfügen].
Die ausgewählte Datei wird in den angegebenen Ordner kopiert.
Dateien können auch kopiert werden, indem Sie diese auswählen und dann
per Ziehen und Ablegen im Zielordner platzieren. Zum Kopieren von Dateien
innerhalb eines Laufwerks verschieben Sie diese durch Ziehen und Ablegen,
während Sie auf dem Macintosh die [Option]-Taste und unter Windows die
[Ctrl]-Taste gedrückt halten.
Tipps
Verwenden von Ordnern und Dateien
90
Suchfenster
Kopieren eines Bildes
Ein ausgewähltes Bild kann in einen Text oder eine mithilfe einer separaten
Anwendungssoftware erstellte Tabelle eingefügt werden.
1 Markieren Sie das zu kopierende Bild im Miniaturbild-
Anzeigebereich.
2 Wählen Sie im Menü [Bearbeiten] den Befehl [Bildkopie].
3 Fügen Sie das Bild in der separaten Anwendungssoftware ein.
Das ausgewählte Bild wird eingefügt.
Anweisungen zum Einfügen von Bildern finden Sie im Handbuch für Ihre
Anwendungssoftware.
Hinweis
Verwenden von Ordnern und Dateien
91
Suchfenster
Verschieben einer Datei
1 Setzen Sie den Anzeigemodus auf Suchmodus.
„Auswählen des Anzeigemodus“ auf S. 36
2 Markieren Sie die zu verschiebende Datei im Miniaturbild-
Anzeigebereich.
Um mehrere Bilder auszuwählen, markieren Sie die gewünschten Bilder, während
Sie gleichzeitig folgende Taste gedrückt halten.
Macintosh (Mac OS 9) : [Shift] -Taste
Macintosh (Mac OS X) : [Shift] oder [Command] -Taste
Windows : [Ctrl] -Taste
3 Wählen Sie im Menü [Bearbeiten] den Befehl [Ausschneiden].
4 Wählen Sie im Ordnerbaum den Zielordner aus.
5 Wählen Sie im Menü [Bearbeiten] den Befehl [Einfügen].
Die ausgewählte Datei wird in den angegebenen Ordner verschoben.
Dateien können auch verschoben werden, indem Sie diese auswählen und
dann per Ziehen und Ablegen im Zielordner platzieren. Zum Verschieben von
Dateien zwischen Laufwerken platzieren Sie diese durch Ziehen und Ablegen,
während Sie auf dem Macintosh die [Command] und unter Windows die [Shift]
gedrückt halten.
Tipps
Verwenden von Ordnern und Dateien
92
Suchfenster
Konvertieren des Dateiformats
Das Dateiformat einer ausgewählten Datei kann umgewandelt werden, und die
Datei kann dann als separate Datei in einem angegebenen Ordner gespeichert
werden. Die Datei mit dem ursprünglichen Dateiformat bleibt im ursprünglichen
Ordner erhalten.
Dateien können in eines der folgenden Formate konvertiert werden.
•Exif-JPEG
•JPEG
Exif-TIFF
TIFF [8bit/ch]
TIFF [16bit/ch]
PICT (nur Macintosh)
Bitmap (nur Windows)
1 Wählen Sie im Miniaturbild-Anzeigebereich die Datei mit dem
Format aus, das Sie ändern möchten.
Verwenden von Ordnern und Dateien
93
Suchfenster
2 Wählen Sie im Menü [Werkzeuge] den Befehl [Format
konvertieren].
Das Dialogfeld [Format konvertieren] wird eingeblendet.
Dialogfeld [Format konvertieren]
Element Beschreibung
Zielordner Geben Sie an, wo Sie die ausgewählte Datei speichern
möchten.
[Neuer Ordner] Klicken Sie hier, um einen neuen Ordner zu erstellen, in
dem Sie die konvertierte Datei speichern möchten. Ein
neuer Unterordner wird auf dem ausgewählten Laufwerk
oder im Ordner des Ordnerbaums erstellt.
[Shortcuts anzeigen]
Klicken Sie hier, um eine Liste mit registrierten Shortcuts
anzuzeigen. Wenn ein Shortcut aus der Liste ausgewählt
wird, „springt“ die ausgewählte Position im Ordnerbaum an
den Zielort der Shortcut-Verknüpfung.
„Erstellen eines Ordner-Shortcuts“ auf S. 95
Ordnerbaum Wählen Sie den Zielordner aus.
Zielort-Dateiname Geben Sie einen Namen für die konvertierte Datei an.
Wählen Sie [Original-Dateiname] oder [Optionaler
Dateiname].
Original-Dateiname:
Wählen Sie diese Option, um der konvertierten Datei den
Namen der Originaldatei zu geben.
Optionaler Dateiname:
Wählen Sie diese Option, um der konvertierten Datei
einen neuen Namen zu geben. Geben Sie einen [Präfix]
ein und legen Sie die [Anzahl der Stellen für
Seriennummer] fest.
Verwenden von Ordnern und Dateien
94
Suchfenster
3 Konfigurieren Sie die einzelnen Elemente.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Umwandeln].
Das Format der ausgewählten Datei wird umgewandelt.
Format Dateien können in eines der folgenden Formate konvertiert
werden: [Exif-JPEG], [JPEG], [Exif-TIFF], [TIFF [8bit/ch]],
[TIFF [16bit/ch]], [PICT] (nur Macintosh) oder [Bitmap] (nur
Windows).
Komprimierungs-
verhältnis
Wenn Sie [Exif-JPEG] oder [JPEG] als Dateiformat
auswählen, können Sie als Komprimierungsrate [Hohe
Qualität], [Standardqualität] oder [Geringe Qualität]
auswählen.
[Abbrechen] Bricht die Formatumwandlung ab.
[Umwandeln] Das Dateiformat wird anhand der konfigurierten
Bedingungen umgewandelt.
RAW-Daten können mit der Funktion [Format konvertieren] nicht in ein anderes
Dateiformat umgewandelt werden. Verwenden Sie daher zum Konvertieren
von RAW-Daten die Funktion [RAW-Entwicklung].
„RAW-Entwicklung“ auf S. 74
Hinweis
Verwenden von Ordnern und Dateien
95
Suchfenster
Erstellen eines Ordner-Shortcuts
Sie können einen Shortcut für einen im Ordnerbaum angezeigten Ordner erstellen.
Dies ist besonders bei häufig verwendeten Ordnern nützlich, damit Sie nicht im
Ordnerbaumbereich nach dem Ordner suchen müssen.
Shortcuts werden im Shortcut-Bereich angezeigt, der sich im Suchmodus am
unteren Rand des Ordnerbaumbereichs befindet. Sie können mithilfe der links
unten im Fenster befindlichen Schaltfläche [Shortcut] den Shortcut-Bereich ein-
oder ausblenden.
Doppelklicken Sie auf einen registrierten Shortcut, um zu dem entsprechenden
Ordner im Ordnerbaum zu springen. Sie können ein Bild im Miniaturbild-
Anzeigebereich per Ziehen und Ablegen auf einen Shortcut platzieren, um dieses
Bild zu verschieben oder zu kopieren.
1 Setzen Sie den Anzeigemodus auf Suchmodus.
„Auswählen des Anzeigemodus“ auf S. 36
2 Wählen Sie im Menü [Ansicht] den Befehl [Shortcut-Bereich
einblenden] oder klicken Sie auf die Schaltfläche [Shortcut].
Der Shortcut-Bereich wird eingeblendet.
3 Wählen Sie im Ordnerbaum einen Ordner aus, in dem Sie einen
Shortcut registrieren möchten.
Schaltfläche „Shortcut“ Shortcut-Bereich
Shortcut-Bereich
Verwenden von Ordnern und Dateien
96
Suchfenster
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Shortcut-Registrierung].
Zum Registrieren eines Shortcuts können Sie auch den ausgewählten Ordner per
Ziehen und Ablegen in den Shortcut-Bereich verschieben.
z Löschen eines Shortcuts aus dem Shortcut-Bereich
1 Markieren Sie den zu löschenden Shortcut im Shortcut-Bereich.
2 Drücken Sie die [Delete]-Taste oder wählen Sie im Menü [Datei]
den Befehl [Löschen].
Der ausgewählte Shortcut wird im Shortcut-Bereich gelöscht.
z Umbenennen eines Shortcuts
1 Markieren Sie den umzubenennenden Shortcut im Shortcut-
Bereich.
2 Wählen Sie im Menü [Datei] den Befehl [Umbenennen], und
geben Sie den neuen Namen ein.
In Windows können Sie einen Shortcut auswählen und zum Ändern des
Namens die [F2] -Taste drücken.
Tipps
97
Suchfenster
Sie können anhand von festgelegten Bedingungen nach einer Bilddatei suchen.
Die Suchergebnisse werden im Miniaturbild-Anzeigebereich angezeigt. Sie können
im Suchmodus, Ansichtsmodus und Light Box-Modus nach einem Bild suchen.
1 Wählen Sie im Menü [Datei] den Befehl [Suchen].
Das Dialogfeld [Suchen] wird eingeblendet.
Suchen eines Bildes
Dialogfeld [Suchen]
Element Beschreibung
Suchbedingungen Sie können die Suchbedingungen anhand eines oder mehrerer
der folgenden Elemente festlegen: Dateiname,
Aufnahmedatum, Sortiermarkierung oder Kommentare.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Elements, das Sie für
die Suche berücksichtigen möchten.
Dateiname:
Geben Sie den Namen der zu suchenden Datei teilweise
oder vollständig ein.
Aufnahmedatum:
Wählen Sie den Zeitraum des Aufnahmedatums für die zu
suchende Datei aus. Sie können ein Datum eingeben oder
ein in der Klappliste angezeigtes Datum auswählen.
Kommentare:
Geben Sie den Kommentar der zu suchenden Datei
teilweise oder vollständig ein.
Sortiermarkierung:
Wählen Sie die Sortiermarkierung (Rot, Gelb, Blau oder
Kein(e)) für die zu suchende Datei aus.
Suchen in Zeigt den Pfadnamen des zu durchsuchenden Laufwerks oder
Ordners an, einschließlich der Unterordner.
[Durchsuchen]
Wählen Sie diese Option, um das zu durchsuchende Laufwerk
oder den entsprechenden Ordner anzugeben. Bei Auswahl
dieser Option wird das Dialogfeld [Ordner auswählen] angezeigt.
[Abbrechen] Bricht die Suche ab.
[Suchen] Die Bilddatei wird auf Verwendung der angegebenen
Bedingungen durchsucht.
Suchen eines Bildes
98
Suchfenster
2 Legen Sie die Suchbedingungen fest.
Aktivieren Sie die Suchbedingungselemente, die Sie festlegen möchten, und
geben Sie dann die Suchbedingungen für die einzelnen Elemente an.
3 Geben Sie den Suchpfad an.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Durchsuchen], um das zu durchsuchende
Laufwerk oder den entsprechenden Ordner anzugeben. Die Unterordner werden
ebenfalls durchsucht. Wenn Sie unter Windows [Arbeitsplatz] auswählen, werden
alle Laufwerke auf dem Computer durchsucht.
Der Pfadname des unter [Suchen in] angegebenen Laufwerks oder Ordners wird
angezeigt.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Suchen].
Die Suche nach der Bilddatei beginnt. Nach Abschluss der Suche wird das
Dialogfeld [Suchen] automatisch geschlossen, und die Suchergebnisse werden
im Miniaturbild-Anzeigebereich angezeigt.
Um vom Suchergebnisfenster zum normalen Suchfenster zurückzukehren,
wählen Sie einen anderen Ordner. Der temporäre Ordner [Suchergebnisse]
wird ausgewählt, wenn die Suchergebnisse angezeigt werden.
Tipps
99
Suchfenster
Nicht mehr benötigte Bilder können gelöscht werden.
1 Markieren Sie eine zu löschende Datei im Miniaturbild-
Anzeigebereich.
2 Wählen Sie im Menü [Datei] den Befehl [Löschen] oder halten
Sie die [Command] gedrückt und drücken dabei die [Delete]-
Taste.
Auf dem Windows drücken Sie die [Delete]-Taste.
Ein Bestätigungsdialogfeld zum Löschen wird eingeblendet.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Die ausgewählte Bilddatei wurde gelöscht.
Löschen eines Bildes
Beim Löschen von Dateien mit OLYMPUS Viewer werden die Dateien nicht in
den Papierkorb verschoben, wie dies bei Macintosh- oder Windows-
Betriebssystemen der Fall ist, sondern werden stattdessen vollständig
gelöscht. Nachdem die Dateien einmal gelöscht wurden, können sie nicht
wiederhergestellt werden. In der im Dialogfeld angezeigten
Bestätigungsmeldung können Sie angeben, ob die zu löschenden Dateien in
den Papierkorb verschoben werden sollen.
Hinweis
100
Suchfenster
Im Suchfenster ausgewählte Bilder können gedruckt werden.
Dafür stehen Ihnen die Optionen Fotodruck, Indexdruck oder Kontaktblattdruck zur
Auswahl.
Sie können ein Bild im Suchmodus, Ansichtsmodus oder Light Box-Modus
drucken.
Druckarten
z Fotodruck S. 106
Das Bild wird in der Mitte des Papiers gedruckt.
z Indexdruck S. 110
Druckt mehrere angegebene Bilder. Der Dateiname und das Aufnahmedatum
können ebenfalls gedruckt werden.
Drucken von Bildern
Drucken von Bildern
101
Suchfenster
z Kontaktblattdruck S. 114
Druckt mehrere angegebene Bilder. Bestimmte Details für die einzelnen Bilder
können mit ausgedruckt werden.
Einzelheiten zu den Informationen, die für gedruckte Elemente während des
Kontaktblattdrucks konfiguriert werden können, finden Sie unter
„Kontaktblattdruck“. S. 114
Drucken von Bildern
102
Suchfenster
Dialogfeld [Drucken]
Markieren Sie ein zu druckendes Bild im Suchfenster, und wählen Sie dann im
Menü [Datei] den Befehl [Drucken]. Das Dialogfeld [Drucken] wird eingeblendet.
Dort können Sie den Drucktyp und die Einstellungen konfigurieren.
Dialogfeld [Drucken]
Element Beschreibung
Siehe
Seite
Registerkarte [Foto] Wählen Sie diese Registerkarte, wenn Sie Fotos
drucken möchten.
S. 106
Registerkarte [Index] Wählen Sie diese Registerkarte, wenn Sie Indizes
drucken möchten.
S. 110
Registerkarte
[Kontaktblatt]
Wählen Sie diese Registerkarte, wenn Sie
Kontaktblätter drucken möchten.
S. 114
[Drucker] Eines der Dialogfelder [Druckeinrichtung] oder
[Papier-format] wird eingeblendet.
S. 104
Vorschaubereich Eine Vorschau des zu druckenden Bildes wird
angezeigt. Zur Auswahl von mehreren zu
druckenden Bilddateien kann mithilfe der Links/
Rechts-Pfeilschaltflächen die Vorschauseite
geändert werden. Die Nummer der momentan
angezeigten Seite und die Gesamtzahl der Seiten
wird zwischen den Links/Rechts-
Pfeilschaltflächen angezeigt. Sie können Bilder im
Vorschaubereich durch Ziehen und Ablegen
verschieben, um deren Reihenfolge zu ändern.
Drucken von Bildern
103
Suchfenster
Bereichstyp Wählen Sie den Typ des Bildbereichs, der auf
Papier gedruckt werden soll.
Querformat-Vorwahl:
Druckt das Bild in einem Bereich mit einem
rechteckigen Verhältnis von Länge zu Höhe von
4:3. Diese Option ist nützlich, wenn Bilder im
Querformat gedruckt werden sollen.
Hochformat-Vorwahl:
Druckt das Bild in einem Bereich mit einem
rechteckigen Verhältnis von Länge zu Höhe von
3:4. Diese Option ist nützlich, wenn Bilder im
Hochformat gedruckt werden sollen.
•Gemischt:
Druckt das Bild in einem Bereich mit einem
quadratischen Verhältnis von Länge zu Höhe
von 1:1. Diese Option ist nützlich, wenn Bilder
sowohl im Querformat als auch im Hochformat
gedruckt werden sollen.
Äquivalente Ränder Wird diese Option aktiviert, wird das Bild auf der
Mitte des Papiers mit gleichen Rändern gedruckt.
Wird diese Option nicht aktiviert, wird das Bild
unter Verwendung der Randeinstellungen des
Druckers gedruckt.
Kopien
Wählen Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien.
Ausrichtung Wählen Sie als Papierausrichtung eine der
Optionen [Hochformat] oder [Querformat].
[Abbrechen] Bricht den Druck des Bildes ab.
[Drucken] Das Bild wird anhand der konfigurierten
Bedingungen gedruckt.
Drucken von Bildern
104
Suchfenster
Drucker
Überprüfen Sie vor dem Drucken eines Bildes die Druckereinstellungen und
passen Sie sie bei Bedarf an.
Einzelheiten zu erweiterten Druckereinstellungen finden Sie in der
Bedienungsanleitung für Ihren Drucker.
z Macintosh
1 Markieren Sie ein zu druckendes Bild im Suchfenster, und
wählen Sie dann im Menü [Datei] den Befehl [Drucken], oder
klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das Symbol [Drucken].
Das Dialogfeld [Drucken] wird eingeblendet.
„Dialogfeld [Drucken]“ auf S. 102
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Drucker].
Das Dialogfeld [Papierformat] eingeblendet.
3 Wählen Sie den Drucker aus.
Passen Sie die Einstellungen im Dialogfeld [Papierformat] nach Bedarf an.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Die konfigurierten Informationen werden registriert, und das Dialogfeld
[Papierformat] wird geschlossen.
Dialogfeld [Papierformat]
Drucken von Bildern
105
Suchfenster
z Windows
1 Markieren Sie ein zu druckendes Bild im Suchfenster, und
wählen Sie dann im Menü [Datei] den Befehl [Drucken], oder
klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das Symbol [Drucken].
Das Dialogfeld [Druckeinrichtung] wird eingeblendet.
„Dialogfeld [Drucken]“ auf S. 102
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Drucker].
Das Dialogfeld [Druckeinrichtung] eingeblendet.
3 Wählen Sie [Name].
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Eigenschaften], um nach Bedarf erweiterte
Einstellungen für den ausgewählten Drucker vorzunehmen.
4 Wählen Sie das Papierformat.
5 Wählen Sie die Druckausrichtung.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Die konfigurierten Informationen werden registriert, und das Dialogfeld
[Druckeinrichtung] wird geschlossen.
Dialogfeld [Druckeinrichtung]
Drucken von Bildern
106
Suchfenster
Fotodruck
1 Markieren Sie ein zu druckendes Bild im Suchfenster, und
wählen Sie dann im Menü [Datei] den Befehl [Drucken], oder
klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das Symbol [Drucken].
Das Dialogfeld [Drucken] wird eingeblendet. „Dialogfeld [Drucken]“ auf S. 102
2 Wählen Sie die Registerkarte [Foto].
Registerkarte [Foto] im Dialogfeld [Drucken]
Element Beschreibung
Layout Wählen Sie den Papiertyp und konfigurieren Sie das Layout.
Einfaches Papier:
Legen Sie das Drucklayout fest, indem Sie die Anzahl der
Zeilen und Spalten (1 - 4) angeben.
Vorgeschnittenes Papier:
Wählen Sie für Olympus-Drucker das Layout für
vorgeschnittenes Papier ([P-A4P (A4 2-Aufteilung)] oder
[P-A4L (A4 4-Aufteilung)]).
Druckgröße
auswählen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen und geben Sie einen
Wert ein, um die Größe des Druckbildes zu ändern.
Größenverhältnis
beibehalten
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Bildgröße
unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses zu ändern.
Einheit Wählen Sie [mm] oder [Zoll].
Anzahl der gedruckten
Exemplare der
einzelnen Bilder
Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien an.
Drucken von Bildern
107
Suchfenster
3 Konfigurieren Sie die Optionen des Fotodrucks.
Passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an.
Konfigurieren von [Layout]
Wählen Sie als Druckpapiertyp [Einfaches Papier] oder [Vorgeschnittenes Papier] aus.
Bei Auswahl von [Einfaches Papier] richten Sie das Drucklayout durch Festlegen
von Zeilen und Spalten ein.
Wenn [Vorgeschnittenes Papier] gewählt wurde, wählen Sie als Papierformat [P-
A4P (A4 2-Aufteilung)] oder [P-A4L (A4 4-Aufteilung)].
Konfigurieren von [Druckgröße auswählen]
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Größe des gedruckten Bildes zu ändern.
Wählen Sie eine der Optionen [Hochformat] oder [Querformat] sowie die Maßeinheit.
Wählen Sie [mm] oder [Zoll], um die [Einheit] festzulegen. Um das Bildseitenverhältnis
beizubehalten, aktivieren Sie die Option [Größenverhältnis beibehalten erhalten].
Konfigurieren von [Anzahl der gedruckten Exemplare der einzelnen Bilder]
Wählen Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien.
Konfigurieren von [Automatisches Drehen]
Zum Drehen des Bildes aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen und wählen als
Drehrichtung eine der Optionen [Im Uhrzeigersinn drehen] oder [Entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen].
Automatisches
Drehen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Bild
entsprechend der Einstellung unter [Bereichstyp] zu drehen.
Wenn für diese Einstellung [Querformat-Vorwahl] gewählt
wurde, werden vertikale Bilder gedreht und horizontal
gedruckt. Wenn für diese Einstellung [Hochformat-Vorwahl]
gewählt wurde, werden horizontale Bilder gedreht und
vertikal gedruckt. Wählen Sie [Im Uhrzeigersinn drehen] (im
Uhrzeigersinn 90° drehen) oder [Entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen] (in der Gegenrichtung 90° drehen).
Wenn [Bereichstyp] auf [Gemischt] gesetzt wurde, ist diese
Option deaktiviert und kann nicht gewählt werden.
Gesamten Bereich
drucken
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Bild so
zuzuschneiden, dass es in den Druckbereich passt. Wenn
dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, wird das gesamte
Bild gedruckt.
Ohne Ränder
anordnen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Bild im
gesamten Druckbereich zu drucken, ohne das
Seitenverhältnis des Druckbereichs zu verwenden.
Datum drucken Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um rechts unten im
Bild das Aufnahmedatum zu drucken. Wählen Sie [Datum]
oder [Datum & Uhrzeit].
[Schriftart] Das Dialogfeld [Schriftart] wird eingeblendet. Wählen Sie
Schriftname, Schriftschnitt, Größe und Farbe des zu
druckenden Aufnahmedatums.
Schatten hinzufügen Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das
Aufnahmedatum mit einem Schatteneffekt zu drucken.
Drucken von Bildern
108
Suchfenster
Konfigurieren von [Gesamten Bereich drucken]
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Bild so zuzuschneiden, dass es in
den Druckbereich passt.
Konfigurieren von [Ohne Ränder anordnen]
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um im gesamten Druckbereich zu drucken.
Konfigurieren von [Datum drucken]
Um auf dem Bild das Aufnahmedatum zu drucken, aktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen und wählen als Druckformat eine der Optionen [Datum] oder
[Datum & Uhrzeit]. Um den gedruckten Text zu ändern, wählen Sie die
Schaltfläche [Schriftart] und ändern die Einstellungen im Dialogfeld [Schriftart].
Konfigurieren der Option [Schatten hinzufügen]
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Aufnahmedatum mit einem
Schatteneffekt zu drucken.
4 Konfigurieren Sie die Einstellung [Bereichstyp].
Wählen Sie für den Typ des Bildbereichs, der auf Papier gedruckt werden soll,
eine der Optionen [Querformat-Vorwahl], [Hochformat-Vorwahl] oder [Gemischt].
Dialogfeld [Schriftart]
Element Beschreibung
Schriftname Wählen Sie die Schriftart für den Text aus der Liste aus.
Größe Wählen Sie die Textgröße aus.
Schriftschnitt Wählen Sie den Textstil aus der Liste aus.
Farbe Wählen Sie die Farbe des Textes aus der Klappliste aus.
Muster Zeigt ein Musterbeispiel des Textes unter Verwendung der
Schriftarteinstellungen an.
[Abbrechen] Verwirft die Schriftarteinstellungen.
[OK] Registriert die festgelegten Informationen.
Drucken von Bildern
109
Suchfenster
5 Konfigurieren Sie die Einstellung [Äquivalente Ränder].
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um gleiche Papierränder für oben-unten
und links-rechts einzustellen.
6 Konfigurieren Sie die Einstellung [Kopien].
Wählen Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien.
7 Konfigurieren Sie die Einstellung [Ausrichtung].
Wählen Sie als Papierausrichtung eine der Optionen [Hochformat] oder
[Querformat].
8 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Drucken].
Wenn Sie mit einem Macintosh arbeiten, wird das Dialogfeld [Drucken]
eingeblendet.
Unter Windows wird das Bild gedruckt.
9 Wenn Sie mit einem Macintosh arbeiten, klicken Sie auf die
Schaltfläche [Drucken].
Das Bild wird gedruckt.
Ein Dialogfeld mit Anzeige des Status wird beim Drucken der Bilder eingeblendet.
Zum Abbrechen des Druckvorgangs klicken Sie auf die Schaltfläche [Abbrechen].
Dialogfeld [Drucken]
Dialogfeld mit Statusanzeige
Drucken von Bildern
110
Suchfenster
Indexdruck
1 Markieren Sie ein zu druckendes Bild im Suchfenster, und
wählen Sie dann im Menü [Datei] den Befehl [Drucken], oder
klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das Symbol [Drucken].
Das Dialogfeld [Drucken] wird eingeblendet. „Dialogfeld [Drucken]“ auf S. 102
2 Wählen Sie die Registerkarte [Index].
Registerkarte [Index] im Dialogfeld [Drucken]
Element Beschreibung
Layout Legen Sie das Drucklayout fest, indem Sie die Anzahl der
Zeilen und Spalten (1 - 12) angeben.
Zusätzliche
Informationen
Wählen Sie [Dateiname] und/oder [Aufnahmedatum], um diese
Elemente zu drucken.
[Schriftart] Das Dialogfeld [Schriftart] wird eingeblendet. Wählen Sie
Schriftname, Schriftschnitt, Größe und Farbe des als
zusätzliche Information zu druckenden Textes.
Kopfzeile/Fußzeile Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um zusammen mit dem
Bild die Informationen von Kopf- oder Fußzeile zu drucken.
[Format] Das Dialogfeld [Kopfzeile/Fußzeile] wird eingeblendet.
[Schriftart] Das Dialogfeld [Schriftart] wird eingeblendet. Wählen Sie
Schriftname, Schriftschnitt, Größe und Farbe des als Kopf-
oder Fußzeile zu druckenden Textes.
Drucken von Bildern
111
Suchfenster
3 Konfigurieren Sie die Optionen des Indexdrucks.
Passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an.
Konfigurieren der Einstellung [Layout]
Wählen Sie das Drucklayout für eine Seite aus, indem Sie die Zeilen und Spalten
festlegen.
Konfigurieren der Einstellung [Zusätzliche Informationen]
Wählen Sie [Dateiname] und/oder [Aufnahmedatum], um diese Elemente zu
drucken. Sie können beide Optionen auswählen. Um die Schriftart für den
Ausdruck zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche [Schriftart] und ändern die
Einstellungen im Dialogfeld [Schriftart]. S. 108
Konfigurieren der Einstellung [Kopfzeile/Fußzeile]
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um zusammen mit dem Bild die
Informationen von Kopf- oder Fußzeile zu drucken. Um Kopf- oder Fußzeile zu
ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche [Format] und ändern die Informationen im
Dialogfeld [Kopfzeile/Fußzeile].
Dialogfeld [Kopfzeile/Fußzeile]
Element Beschreibung
Links/Mitte/Rechts
(Kopfzeile)
Links/Mitte/Rechts
(Fußzeile)
Wählen Sie die an den verschiedenen Positionen im
Druckbereich zu druckenden Elemente aus. Zur Auswahl
stehen [Datum], [Seitenzahl] oder [Seite / Gesamte
Seitenanzahl]. Außerdem können Sie Text eingeben.
[Abbrechen] Verwirft die Einstellung [Kopfzeile/Fußzeile].
[OK] Registriert die festgelegten Informationen.
Drucken von Bildern
112
Suchfenster
4 Konfigurieren Sie die Einstellung [Bereichstyp].
Wählen Sie für den Typ des Bildbereichs, der auf Papier gedruckt werden soll,
eine der Optionen [Querformat-Vorwahl], [Hochformat-Vorwahl] oder [Gemischt].
5 Konfigurieren Sie die Einstellung [Äquivalente Ränder].
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um gleiche Papierränder für oben-unten
und links-rechts einzustellen.
6 Konfigurieren Sie die Einstellung [Kopien].
Wählen Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien.
7 Konfigurieren Sie die Einstellung [Ausrichtung].
Wählen Sie als Papierausrichtung eine der Optionen [Hochformat] oder
[Querformat].
8 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Drucken].
Wenn Sie mit einem Macintosh arbeiten, wird das Dialogfeld [Drucken]
eingeblendet.
Unter Windows wird der Indexdruck gedruckt.
Dialogfeld [Drucken]
Drucken von Bildern
113
Suchfenster
9 Wenn Sie mit einem Macintosh arbeiten, klicken Sie auf die
Schaltfläche [Drucken].
Der Indexdruck wird gedruckt.
Ein Dialogfeld mit Anzeige des Status wird beim Drucken der Bilder eingeblendet.
Zum Abbrechen des Druckvorgangs klicken Sie auf die Schaltfläche [Abbrechen].
Dialogfeld mit Statusanzeige
Falls es ein Problem mit dem Layout der zu druckenden Bilder gibt, wird eine
Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie auf die Schaltfläche [Drucken] klicken.
Hinweis
Drucken von Bildern
114
Suchfenster
Kontaktblattdruck
1 Markieren Sie ein zu druckendes Bild im Suchfenster, und
wählen Sie dann im Menü [Datei] den Befehl [Drucken], oder
klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das Symbol [Drucken].
Das Dialogfeld [Drucken] wird eingeblendet.
„Dialogfeld [Drucken]“ auf S. 102
2 Wählen Sie die Registerkarte [Kontaktblatt].
Registerkarte [Kontaktblatt] im Dialogfeld [Drucken]
Element Beschreibung
Layout Legen Sie das Drucklayout fest, indem Sie die Anzahl der
Zeilen und Spalten (1 - 12) angeben.
Zusätzliche
Informationen
Treffen Sie eine Auswahl aus den folgenden druckbaren
Elementen.
Dateiname, Modellname, Kamera-ID, Objektivinformationen,
Brennweite, Vers. Zeit, F.No., Belichtungskorrektur, Blitz,
Weißabgleich, Sättigung, Kontrast, Schärfe, Farbraum,
Aufnahmemodus, Messmodus, ISO, Scharfstellmodus, Makro,
Auslöser, Datenformat, Bildgröße, Aufnahmedatum/-zeit,
Aufnahmedatum und Kommentare.
Druckposition Wählen Sie [Rechts neben Bild] oder [Unterhalb des Bildes] als
Position zum Drucken der unter [Zusätzliche Informationen]
genannten Elemente.
[Schriftart] Das Dialogfeld [Schriftart] wird eingeblendet. Wählen Sie
Schriftname, Schriftschnitt, Größe und Farbe des als
zusätzliche Information zu druckenden Textes.
Drucken von Bildern
115
Suchfenster
3 Konfigurieren Sie die Optionen des Kontaktblattdrucks.
Passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an.
Konfigurieren der Einstellung [Layout]
Wählen Sie das Drucklayout für eine Seite aus, indem Sie die Zeilen und Spalten
festlegen.
Konfigurieren der Einstellung [Zusätzliche Informationen]
Wählen Sie die zu druckenden Elemente aus. Um das Format des gedruckten
Textes zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche [Schriftart] und ändern die
Einstellungen im Dialogfeld [Schriftart]. S. 108
Wählen Sie [Rechts neben Bild] oder [Unterhalb des Bildes] als Position zum
Drucken der unter [Zusätzliche Informationen] genannten Elemente.
Konfigurieren der Einstellung [Kopfzeile/Fußzeile]
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um zusammen mit dem Bild die
Informationen von Kopf- oder Fußzeile zu drucken. Um Kopf- oder Fußzeile zu
ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche [Format] und ändern die Informationen im
Dialogfeld [Kopfzeile/Fußzeile]. S. 111
4 Konfigurieren Sie die Einstellung [Bereichstyp].
Wählen Sie für den Typ des Bildbereichs, der auf Papier gedruckt werden soll,
eine der Optionen [Querformat-Vorwahl], [Hochformat-Vorwahl] oder [Gemischt].
5 Konfigurieren Sie die Einstellung [Äquivalente Ränder].
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um gleiche Papierränder für oben-unten
und links-rechts einzustellen.
6 Konfigurieren Sie die Einstellung [Kopien].
Wählen Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien.
7 Konfigurieren Sie die Einstellung [Ausrichtung].
Wählen Sie als Papierausrichtung eine der Optionen [Hochformat] oder
[Querformat].
Kopfzeile/Fußzeile Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um zusammen mit dem
Bild die Informationen von Kopf- oder Fußzeile zu drucken.
[Format] Das Dialogfeld [Kopfzeile/Fußzeile] zur Texteingabe wird
eingeblendet.
[Schriftart] Das Dialogfeld [Schriftart] wird eingeblendet. Wählen Sie
Schriftname, Schriftschnitt, Größe und Farbe des als Kopf-
oder Fußzeile zu druckenden Textes.
Drucken von Bildern
116
Suchfenster
8 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Drucken].
Wenn Sie mit einem Macintosh arbeiten, wird das Dialogfeld [Drucken]
eingeblendet.
Unter Windows wird das Kontaktblatt gedruckt.
9 Wenn Sie mit einem Macintosh arbeiten, klicken Sie auf die
Schaltfläche [Drucken].
Das Kontaktblatt wird gedruckt.
Ein Dialogfeld mit Anzeige des Status wird beim Drucken der Bilder eingeblendet.
Zum Abbrechen des Druckvorgangs klicken Sie auf die Schaltfläche [Abbrechen].
Dialogfeld [Drucken]
Dialogfeld mit Statusanzeige
Falls es ein Problem mit dem Layout der zu druckenden Bilder gibt, wird eine
Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie auf die Schaltfläche [Drucken] klicken.
Hinweis
117
Suchfenster
Sie können ein Bild im Suchfenster auswählen und an eine abgehende E-Mail anhängen.
Die zum Senden von Bildern verwendete E-Mail-Anwendung ist bereits auf Ihrem
Computer eingerichtet.
Einrichten der E-Mail-Anwendung auf Ihrem
Computer
z Macintosh (Mac OS 9)
1 Wählen Sie im Menü Apple die Befehlsfolge [Kontrollfelder >
Internet > E-Mail].
Das Dialogfeld [Internet] wird eingeblendet.
Senden eines Bildes per E-Mail
Bevor Sie ein Bild per E-Mail versenden können, müssen Sie sicher stellen,
dass die angegebene E-Mail-Anwendung zum Senden von E-Mails bereit ist.
Registerkarte [E-Mail] im Dialogfeld [Internet]
Hinweis
Senden eines Bildes per E-Mail
118
Suchfenster
2 Wählen Sie die E-Mail-Anwendung unter [Standard E-Mail
Programm] aus.
3 Schließen Sie das Dialogfeld [Internet].
Sie werden in einem eingeblendeten Dialogfeld aufgefordert, die an den
Einstellungen vorgenommenen Änderungen zu bestätigen. Klicken Sie auf die
Schaltfläche [Sichern], um die E-Mail-Anwendungseinstellungen zu übernehmen.
z Macintosh (Mac OS X)
1 Wählen Sie im Menü Apple die Befehlsfolge
[Systemeinstellungen > Internet > E-Mail] aus.
Das Dialogfeld [Internet] wird eingeblendet.
2 Wählen Sie die E-Mail-Anwendung unter [Standard-E-Mail-
Programm] aus.
3 Schließen Sie das Dialogfeld [Internet].
Die Einstellung für das E-Mail-Programm wird angewendet.
Registerkarte [E-Mail] im Dialogfeld [Internet]
Senden eines Bildes per E-Mail
119
Suchfenster
z Windows
1 Wählen Sie im Menü [Start] der Taskleiste die Befehlsfolge
[Einstellungen > Systemsteuerung > Internetoptionen >
Programme].
Das Dialogfeld [Eigenschaften von Internet] wird eingeblendet.
2 Wählen Sie die E-Mail-Anwendung aus der Klappliste [E-Mail]
aus.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Die E-Mail-Anwendungseinstellung wird übernommen, und das Dialogfeld
[Eigenschaften von Internet] wird geschlossen.
Registerkarte [Programme] im Dialogfeld [Eigenschaften von Internet]
Senden eines Bildes per E-Mail
120
Suchfenster
Anhängen eines Bildes an eine abgehende E-Mail
1 Wählen Sie im Suchfenster ein Bild aus, das Sie an eine
abgehende E-Mail anhängen möchten.
2 Wählen Sie im Menü [Werkzeuge] den Befehl [E-Mail senden],
oder klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das Symbol [E-Mail
senden].
Das Dialogfeld [E-Mail senden] wird eingeblendet.
Dialogfeld [E-Mail senden]
Element Beschreibung
Größe ändern Zum Ändern der Größe des Bildes legen Sie die folgenden
Elemente nach Bedarf fest.
Auf angegebene Größe
verringern
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen und geben Sie die
Größe ein, um die Größe des Bildes zu verringern.
Nach JPEG umwandeln Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Bild in das
JPEG-Format umzuwandeln.
Komprimierungs-
verhältnis
Wenn Sie das Dateiformat des angehängten Bildes zu
JPEG konvertieren oder die Größe eines JPEG-Bildes
ändern, können Sie für die Dateikomprimierungsrate [Hohe
Qualität], [Standardqualität] oder [Geringe Qualität]
auswählen.
Verwendete E-Mail-
Anwendung
Zeigt die momentan ausgewählte E-Mail-Anwendung an.
[Abbrechen] Bricht das Anhängen des Bildes ab und schließt das
Dialogfeld [E-Mail senden].
[OK] Das Bild wird unter Verwendung der festgelegten
Bedingungen an eine abgehende E-Mail angehängt.
Senden eines Bildes per E-Mail
121
Suchfenster
3 Konfigurieren Sie die Einstellung [Größe ändern], um die Größe
des an die E-Mail anzuhängenden Bildes zu ändern.
Wählen Sie nach Bedarf [Auf angegebene Größe verringern], [Nach JPEG
umwandeln] oder [Komprimierungsverhältnis].
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Die E-Mail-Anwendung wird automatisch gestartet, und das Fenster für
abgehende E-Mails wird eingeblendet. Das Bild wird an die abgehende E-Mail
angehängt.
Anweisungen zum Senden von E-Mails finden Sie im Handbuch für Ihre
E-Mail-Anwendung.
OLYMPUS Viewer unterstützt die folgenden E-Mail-Anwendungen.
Macintosh (Mac OS 9) : Outlook Express, Eudora
Macintosh (Mac OS X) : Mail, Outlook Express, Eudora
Windows : Outlook Express, Outlook, Eudora
Wenn Sie das Kontrollkästchen [Nach JPEG umwandeln] aktivieren, wird ein
temporäres JPEG-Bild als Anhang an die abgehende E-Mail erstellt. Das
Format des Originalbildes wird nicht konvertiert.
Die Einstellung [Verwendete E-Mail-Anwendung] kann im Dialogfeld [E-Mail
senden] nicht geändert werden. Anweisungen zum Ändern der Einstellung
[Verwendete E-Mail-Anwendung] finden Sie unter „Senden eines Bildes per
E-Mail“ auf. S. 117
Tipps
Hinweis
122
Firmware aktualisieren
Firmware aktualisieren
Sie können die Firmware für Body, Objektiv und Blitz (falls vorhanden) des
Olympus E-Systems mittels einer Verbindung zum Internet aktualisieren.
Verwenden Sie einen vollständig geladenen Akku oder das optionale Netzteil als
Stromversorgung für die Kamera.
1 Schalten Sie die Kamera ein, und stellen Sie den [PC-Modus] der
Kamera auf [SPEICHER].
Wenn Sie die Olympus E-1 verwenden, stellen Sie [PC-Modus] auf [STEUERUNG].
2 Schließen Sie die Kamera über ein USB- oder ein IEEE1394
(FireWire)-Kabel an den Computer an.
3 Wählen Sie im Menü [Hilfe] des Suchfensters den Befehl
[Firmware aktualisieren].
Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
4
Bestätigen Sie die Meldung durch Klicken auf die Schaltfläche [Ja].
Das Dialogfeld [Firmware aktualisieren] wird eingeblendet, und die aktuelle Version
des angeschlossenen Geräts wird in der Liste [Wahl des Geräts] angezeigt.
Einzelheiten über Kamerafunktionen und Hinweise zum Anschließen
der Kamera an den Computer sowie zum Trennen der Kamera vom
Computer finden Sie unter „Starten von OLYMPUS Viewer“ auf S. 10.
Dialogfeld [Firmware aktualisieren] - vor dem Überprüfen der neuesten Version
Firmware aktualisieren
123
Firmware aktualisieren
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Prüfung auf neueste Version].
Der Server wird aufgerufen, und die neueste Version der einzelnen Geräte wird in
der Liste [Wahl des Geräts] angezeigt.
Geräte, für die neuere Versionen verfügbar sind, werden links mit dem Symbol
[ ] versehen.
6 Wählen Sie das zu aktualisierende Gerät aus der Liste [Wahl des
Geräts].
Die Liste [Auswahl verfügbarer Firmware] ändert sich je nach ausgewähltem
Gerät.
Ein mit der Firmware-Aktualisierung nicht kompatibles Gerät wird in der Liste
[Wahl des Geräts] nicht angezeigt. (Sie können u. U. eine Aktualisierung
ausführen, wenn die Body-Firmware aktualisiert wird.)
Wenn mehrere Objektivzubehörteile (Telekonverter usw.) angebracht sind, werden
Objektiv und Zubehörteile in der Liste [Wahl des Geräts] u. U. nicht angezeigt.
Die Klappliste [Wählen Sie die Zusatzsprache] wird bei einigen
Kameramodellen nicht angezeigt.
Dialogfeld [Firmware aktualisieren] - nach dem Überprüfen der neuesten Version
Um eine Anzeige-Sprache hinzuzufügen, wählen Sie diese aus der Klappliste
[Wählen Sie die Zusatzsprache] aus.
Hinweis
Tipps
Firmware aktualisieren
124
Firmware aktualisieren
7 Wählen Sie die zutreffende Firmware aus der Liste [Auswahl
verfügbarer Firmware].
Nach Klicken auf die Schaltfläche [Details] wird der Webbrowser gestartet, und
die Seite mit den Details für die ausgewählte Firmware wird eingeblendet.
8 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Aktualisieren].
Nachdem die Bestätigungsmeldung und das Dialogfeld [Software-Lizenzvertrag]
angezeigt wurden, wird die Firmware heruntergeladen und auf die Kamera
übertragen.
9
Nachdem „Die Firmware wurde erfolgreich übertragen“ angezeigt
wurde, folgen Sie den Bildschirmanweisungen und trennen das
USB/IEEE1394 (FireWire)-Verbindungskabel von der Kamera.
Nachdem das Kabel abgezogen wurde, beginnt die Firmware-Aktualisierung
automatisch.
Wenn [Zeigt alle verfügbaren Versionen an] aktiviert ist, werden ebenfalls
andere auf dem Server verfügbare Versionen der Firmware angezeigt. Diese
sind auf der linken Seite mit einem Ausrufezeichen versehen. (Beachten Sie,
dass diese Versionen den aktuellen Funktionsumfang der Kamera oder die
verfügbaren Sprachen ändern können.)
Dialogfeld [Firmware aktualisieren] - Aktualisierung läuft
Unterbrechen Sie nicht die Stromversorgung der Kamera, und drücken Sie
während der Aktualisierung auch keine Tasten!
Tipps
Firmware aktualisieren
125
Firmware aktualisieren
Wenn der Aktualisierungsvorgang beendet ist, wird die Version der neuen
Firmware auf dem Kameramonitor angezeigt.
10 Nach Beendigung der Aktualisierung befolgen Sie die
Bildschirmanweisungen, d. h. schalten Sie die Kamera aus und
klicken Sie auf die Schaltfläche [Schließen].
Um die E-300-Firmware auf einem Macintosh zu aktualisieren, wird Mac OS X
oder eine höhere Version benötigt. Mac OS 9 wird nicht unterstützt.
Hinweis
126
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
Dieser Abschnitt erläutert die Einstellung der im OLYMPUS Viewer verwendeten
Umgebungseinstellung.
1
Wählen Sie im Menü [Werkzeuge] des Suchfensters den Befehl
[Einstellungen], oder klicken Sie auf der Werkzeugleiste des
Suchfensters auf [Einstellungen].
Das Dialogfeld [Einstellungen] wird eingeblendet.
Festlegen von Voreinstellungen in OLYMPUS
Viewer
Dialogfeld [Einstellungen]
Element Beschreibung
Siehe
Seite
Registerkarte
[Allgemeines]
Auf dieser Registerkarte können Sie den Autostart
von OLYMPUS Viewer und die registrierte
Anwendung einstellen.
S. 128
Registerkarte
[Durchsuchen]
Wählen Sie diese Registerkarte, um Einstellungen
für Bedienvorgänge im Suchfenster vorzunehmen.
S. 130
Registerkarte
[Vollbildanzeige]
Wählen Sie diese Registerkarte, um Einstellungen
für die Vollbildanzeige oder für Diashows im
Suchfenster vorzunehmen.
S. 132
Festlegen von Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
127
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
2 Klicken Sie auf die gewünschte Registerkarte, und nehmen Sie
Ihre Einstellungen vor.
„Einstellen der Registerkarte [Allgemeines]“ auf S. 128
„Einstellen der Registerkarte [Durchsuchen]“ auf S. 130
„Einstellen der Registerkarte [Vollbildanzeige]“ auf S. 132
„Einstellen der Registerkarte [Sortiermarkierung]“ auf S. 135
„Einstellen der Registerkarte [Farbverwaltung]“ auf S. 138
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Das Dialogfeld [Einstellungen] wird geschlossen.
Registerkarte
[Sortiermarkierung]
Wählen Sie diese Registerkarte, um Farben und
Formen für Sortiermarkierungen zu ändern oder
Einstellungen für das Löschen von Datendateien
vorzunehmen.
S. 135
Registerkarte
[Farbverwaltung]
Wählen Sie diese Registerkarte, um Einstellungen
für die Farbverwaltung vorzunehmen.
S. 138
[Abbrechen] Verwirft die Voreinstellungen.
[Anwenden] Wendet die Einstellungen an.
[OK] Wendet die Einstellungen an und schließt das
Dialogfeld [Einstellungen].
128
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
Wählen Sie die Registerkarte [Allgemeines], um den Autostart von OLYMPUS
Viewer einzustellen und die registrierte Anwendung auszuwählen.
1
Wählen Sie die Registerkarte [Allgemeines] im Dialogfeld [Einstellungen] aus.
Die Registerkarte [Allgemeines] wird eingeblendet.
Einstellen der Registerkarte [Allgemeines]
Registerkarte [Allgemeines] im Dialogfeld [Einstellungen]
Element Beschreibung
Autostart Legt fest, ob OLYMPUS Viewer automatisch gestartet wird,
wenn die Kamera an den Computer angeschlossen oder ein
Speichermedium in den Computer eingelegt wird. Wählen
Sie [Aus], [Bei angeschlossener Kamera] oder [Bei
angeschlossener Kamera und Verwendung von DCF-
Medien].
•Aus:
Der Autostart ist deaktiviert.
Bei angeschlossener Kamera:
OLYMPUS Viewer wird automatisch gestartet, wenn eine
Olympus-Kamera an den Computer angeschlossen ist.
Bei angeschlossener Kamera und Verwendung von DCF-
Medien:
OLYMPUS Viewer wird automatisch gestartet, wenn eine
Olympus-Kamera an den Computer angeschlossen ist oder
ein DCF-kompatibles Speichermedium in den Computer
eingelegt wird. (DCF steht für englisch „Design rule for
Camera File system”.)
Einstellen der Registerkarte [Allgemeines]
129
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
2 Konfigurieren Sie die einzelnen Elemente.
Einstellen des Autostarts
Wählen Sie [Bei angeschlossener Kamera] oder [Bei angeschlossener Kamera
und Verwendung von DCF-Medien].
„Anschließen der Kamera an den Computer“ auf S. 10
„Automatisches Starten von OLYMPUS Viewer“ auf S. 16
Auswählen der Anwendung zum Bearbeiten von Bildern
Wählen Sie für [Registrierte Anwendung auswählen] eine der Optionen
[Photoshop] oder [Andere]. Bei Auswahl von [Andere] klicken Sie auf die
Schaltfläche [Durchsuchen] und wählen die Programmdatei (*.exe) der
gewünschten Anwendung aus.
Registrierte Anwendung
auswählen
Legt die zu startende Anwendung fest, wenn im Menü
[Bearbeiten] des Suchfensters die Option [Registrierte
Anwendung starten] ausgewählt wird. Sie können
[Photoshop] oder [Andere] wählen.
[Photoshop]:
Alle installierten Versionen von Photoshop werden
automatisch erkannt. Wurde Photoshop nicht installiert, ist
dieses Element deaktiviert. Wurden mehrere
verschiedene Versionen von Photoshop installiert, werden
sie in einer Klappliste angezeigt. Wählen Sie die
gewünschte Version aus.
[Andere]:
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Durchsuchen], und geben
Sie die zu verwendende Anwendung an.
Wenn unter Windows XP eine Kamera im Speichermodus an den Computer
angeschlossen ist oder ein Speichermedium in den Computer eingelegt wird,
erscheint unabhängig von der Einstellung unter [Autostart] das Dialogfeld
[AutoPlay].
Unter Windows XP ist die Option [Bei angeschlossener Kamera und
Verwendung von DCF-Medien] deaktiviert und kann nicht ausgewählt werden.
Wenn die Einstellung [Registrierte Anwendung auswählen] geändert wird,
ändert sich die gestartete Anwendung in den folgenden Fällen.
Wenn im Menü [Bearbeiten] der Befehl [Registrierte Anwendung starten]
ausgewählt wird.
Wenn auf der Werkzeugleiste des Suchfensters auf das Symbol [Registrierte
Anwendung starten] geklickt wird.
Hinweis
Tipps
130
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
Wählen Sie die Registerkarte [Durchsuchen], um Umgebungseinstellungen für das
Suchfenster vorzunehmen. Sie können den beim Aufrufen des Suchfensters zuerst
einzublendenden Ordner festlegen, den im Miniaturbild-Anzeigebereich
anzuzeigenden Dateityp einstellen, Exif-Bildeinstellungen vornehmen und die
Richtung für die Schaltfläche Bilddrehung sowie weitere Funktionen angeben.
1 Wählen Sie die Registerkarte [Durchsuchen] im Dialogfeld
[Einstellungen] aus.
Die Registerkarte [Durchsuchen] wird eingeblendet.
Einstellen der Registerkarte [Durchsuchen]
Registerkarte [Durchsuchen] im Dialogfeld [Einstellungen]
Element Beschreibung
Startordner Legt den im Miniaturbild-Anzeigebereich zuerst angezeigten
Ordner fest, wenn das Suchfenster geöffnet wird. Wählen Sie
[Vorheriger Ordner] oder [Angegebener Ordner].
[Vorheriger Ordner]:
Zeigt den zuletzt im Suchfenster eingeblendeten Ordner an.
[Angegebener Ordner]:
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Durchsuchen], um einen
Ordner anzugeben.
Angezeigter Dateityp
Wählen Sie den im Miniaturbild-Anzeigebereich
anzuzeigenden Dateityp unter den folgenden Optionen aus:
JPEG, TIFF, PICT (nur Macintosh), Bitmap (nur Windows),
RNG, Photoshop, RAW-Daten, OLYMPUS Studio-Format
Einstellen der Registerkarte [Durchsuchen]
131
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
2 Konfigurieren Sie die einzelnen Elemente.
Festlegen des im Miniaturbild-Anzeigebereich angezeigten Ordners
Wählen Sie für den [Startordner] eine der Optionen [Vorheriger Ordner] oder
[Angegebener Ordner]. Bei Auswahl von [Angegebener Ordner] klicken Sie auf
die Schaltfläche [Durchsuchen] und wählen den anzuzeigenden Ordner auf dem
Ordnerbaum aus.
Festlegen des im Miniaturbild-Anzeigebereich anzuzeigenden Dateityps
Aktivieren Sie unter [Angezeigter Dateityp] den anzuzeigenden Dateityp.
Festlegen der Exif-Bilddrehungsmethode
Wählen Sie für [Exif-Bilddrehung] eine der Optionen [Nur Tag ändern] oder
[Bilddaten drehen].
Wenn [Bilddaten drehen] beim Drehen eines JPEG-Bildes ausgewählt ist, wird
eine verlustfreie Drehung ausgeführt. „Drehen von Bildern“ auf S. 46
Festlegen der Drehrichtung für die Schaltfläche [Drehen] des Miniaturbild-
Anzeigebereichs
Wählen Sie für [Richtung der Schaltfläche Bilddrehung] eine der Optionen
[Gegenrichtung 90°] oder [Im Uhrzeigersinn 90°].
Exif-Bilddrehung Legt die durchzuführende Aktion fest, wenn ein Exif-Bild im
Miniaturbild-Anzeigebereich gedreht wird. Wenn Sie lediglich
die Tag-Daten ohne Drehung der Bilddaten ändern möchten,
wählen Sie [Nur Tag ändern]. Zum Drehen der eigentlichen
Bilddaten wählen Sie [Bilddaten drehen].
Richtung der
Schaltfläche
„Drehen“
Wählen Sie für die Drehrichtung der Schaltfläche [Drehen] des
Miniaturbild-Anzeigebereichs eine der Optionen
[Gegenrichtung 90°] oder [Im Uhrzeigersinn 90°].
Sie können vorübergehend die Richtung für die Bilddrehung ändern, indem Sie
bei gedrückter [Shift] auf die Schaltfläche [Drehen] klicken.
Tipps
132
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
Wählen Sie die Registerkarte [Vollbildanzeige], um die Randfarbe der
Vollbildanzeige anzugeben, um festzulegen, ob eine automatische Drehung
während der Vollbildanzeige ausgeführt werden soll und um Einstellungen für
Diashows und mehrere Bildschirme (Multi-Monitor) vorzunehmen.
1 Wählen Sie im Dialogfeld [Einstellungen] die Registerkarte
[Vollbildanzeige] aus.
Die Registerkarte [Vollbildanzeige] wird eingeblendet.
Einstellen der Registerkarte [Vollbildanzeige]
Registerkarte [Vollbildanzeige] im Dialogfeld [Einstellungen]
Element Beschreibung
Rand Legt die Randfarbe für die Vollbildanzeige fest. Wählen Sie
[Schwarz], [Grau] oder [Weiß].
Mit verbleibenden
Rändern anzeigen
Wenn diese Option ausgewählt wird, bleiben bei der
Vollbildanzeige auf dem Bildschirm Ränder frei.
Anzeige automatisch
drehen
Drehen, um Ausrichtung des Monitors zu entsprechen:
Wird diese Option ausgewählt, wird das Bild automatisch
gedreht, um während der Vollbildanzeige mit der
Ausrichtung des Monitors übereinzustimmen.
Drehrichtung:
Wählen Sie als Richtung für die automatische
Bilddrehung entweder [Im Uhrzeigersinn drehen] oder
[Entgegen dem Uhrzeigersinn drehen].
Einstellen der Registerkarte [Vollbildanzeige]
133
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
2 Konfigurieren Sie die einzelnen Elemente.
Festlegen der Randfarbe für die Vollbildanzeige
Wählen Sie für [Rand] eine der Optionen [Schwarz], [Grau] oder [Weiß]. Wenn Sie
immer Ränder am Bildschirm freilassen möchten, aktivieren Sie [Mit
verbleibenden Rändern anzeigen].
Vergrößern von vertikalen Bildern bei horizontaler Anzeige
Aktivieren Sie für [Drehen, um Ausrichtung des Monitors zu entsprechen] die
Option [Anzeige Automatisch drehen], und wählen Sie als Drehrichtung
[Rechtsdrehung] oder [Linksdrehung].
Festlegen des Wiedergabeintervalls oder der Schleifenwiedergabe für die
Diashow
Legen Sie für [Diashow] die gewünschte Anzahl von Sekunden unter
[Automatisches Wiedergabeintervall] fest. Zum Festlegen der
Schleifenwiedergabe für Diashows aktivieren Sie [Schleifenwiedergabe].
Festlegen der Multi-Monitor-Umgebung
Wenn Sie ein Bild in der Vollbildanzeige auf einem anderen Monitor als dem
Monitor, auf dem momentan OLYMPUS Viewer ausgeführt wird, anzeigen
möchten, aktivieren Sie die Option [In separatem angegebenen Monitor anzeigen]
und geben die Nummer des Monitors unter [Monitornummer] an. Geben Sie die
Monitornummer entsprechend der Einstellung im Betriebssystem an.
Diashow Automatisches Wiedergabeintervall:
Legt die Anzahl der Sekunden fest, die jedes einzelne
Bild angezeigt wird.
Schleifenwiedergabe:
Wenn diese Option aktiviert wird, wechselt die Diashow
nach Anzeige des letzten Bildes wieder zum ersten Bild.
Multi-Monitor In separatem angegebenen Monitor anzeigen:
Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Bild in der
Vollbildanzeige beim Ausführen der folgenden
Bedienvorgänge auf einem anderen festgelegten
Monitor angezeigt:
Wenn auf ein Miniaturbild im Suchfenster des
Suchmodus doppelgeklickt wird
Wenn im Light Box-Modus ein Bild im
Bildvergleichsbereich des Suchfensters doppelgeklickt
wird
Wenn im Suchfenster eine Diashow ausgeführt wird
Monitornummer:
Legt die Nummer des für die Vollbildanzeige zu
verwendenden Monitors fest, wenn die Multi-Monitor-
Umgebung eingestellt ist.
Einstellen der Registerkarte [Vollbildanzeige]
134
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
Um die Option [Multi-Monitor] einstellen zu können, muss das Macintosh oder
Windows- OS-Betriebssystem mindestens zwei angeschlossene Monitore
erkennen. Wenn nur ein Monitor erkannt wird, ist [Multi Monitor] deaktiviert und
kann nicht ausgewählt werden.
Wenn die Einstellung [Rand] geändert wird, werden die folgenden
Einstellungen ebenfalls geändert:
Ränder für den Einzelbild-Anzeigebereich im Ansichtsmodus
Verwendete Ränder bei der Ausführung von Diashows
Wenn Sie die in den Multi-Monitor-Einstellungen festgelegte Vollbildanzeige
auf einem Monitor entfernen möchten, gehen Sie wie folgt vor.
Drücken Sie die [Esc]-Taste.
Doppelklicken Sie auf die Vollbildanzeige.
Hinweis
Tipps
135
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
Wählen Sie die Registerkarte [Sortiermarkierung], um Farbe, Form und
Textzeichen für die Sortiermarkierungen festzulegen. Sie können auf dieser
Registerkarte auch Datendateien mit Sortiermarkierungen sowie alle nicht
benötigten Sortiermarkierungen löschen.
1 Wählen Sie die Registerkarte [Sortiermarkierung] im Dialogfeld
[Einstellungen] aus.
Die Registerkarte [Sortiermarkierung] wird eingeblendet.
Einstellen der Registerkarte [Sortiermarkierung]
Registerkarte [Sortiermarkierung] im Dialogfeld [Einstellungen]
Einstellen der Registerkarte [Sortiermarkierung]
136
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
2 Konfigurieren Sie die einzelnen Elemente.
Anpassen der Sortiermarkierungen
Wählen Sie unter [Anpassen] eine der Optionen [Farbe], [Abbildung] oder [Text].
Es stehen drei Markierungen zur Verfügung. Daher können Sie drei Farben,
Abbildungen oder Zeichen auswählen.
Element Beschreibung
Anpassen Wählen Sie für die Sortiermarkierungen [Farbe], [Abbildung]
oder [Text], und nehmen Sie für jede Option genaue
Einstellungen vor.
Farbe:
Wählen Sie eine Farbe aus der Klappliste aus. Wenn Sie in
der Klappliste auf [Durchsuchen] klicken, wird das Dialogfeld
für die Farbauswahl angezeigt, in dem Sie die gewünschte
Farbe angeben können.
Abbildung:
Wählen Sie eine Abbildung aus der Klappliste aus. Wenn
Sie in der Klappliste auf [Durchsuchen] klicken, wird das
Dialogfeld [Datei öffnen] angezeigt, in dem Sie eine zuvor
erstellte Bilddatei angeben können.
•Text:
Geben Sie ein Textzeichen ein, das als Sortiermarkierung
angezeigt werden soll.
[Schriftart]:
Bei Auswahl von [Text] können Sie die anzuzeigende
Schriftart festlegen. Wählen Sie die Schriftart aus der
Klappliste aus.
Datendatei löschen Löscht Datendateien, in denen Sortiermarkierungen
gespeichert sind.
Ordner auswählen:
Geben Sie im Ordnerbaum den Ordner an, der die zu
löschenden Datendateien enthält.
Nur Daten vor einem angegebenen Datum löschen:
Wenn diese Option ausgewählt wird, werden nur die
Datendateien gelöscht, die vor dem in der Klappliste
angegebenen Datum erstellt wurden.
[Löschen]:
Löscht die angegebenen Datendateien.
Sie können Schriftarten nur im Kombinationsfeld [Schriftart] angeben. Die
Angabe von Schriftschnitten (wie beispielsweise Fett oder Kursiv) oder
Schriftgrößen ist nicht möglich.
Tipps
Einstellen der Registerkarte [Sortiermarkierung]
137
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
Erstellen einer Abbildung zur Verwendung als Sortiermarkierung
Wenn Sie eine Abbildung als Sortiermarkierung verwenden möchten, erstellen
Sie eine Bilddatei, die die folgenden Bedingungen erfüllt:
Bildformat: TIFF, PICT (nur Macintosh) oder Bitmap (nur Windows)
Anzahl der Farben: 2 (Schwarz und Weiß)
Bildgröße: 11 × 11 Pixel
Bilddateien, die diese Bedingungen nicht erfüllen, können nicht als
Sortiermarkierungen verwendet werden. Wird eine derartige Bilddatei unter
[Abbildung] ausgewählt, wird eine Fehlermeldung eingeblendet.
Löschen von Datendateien, in denen Sortiermarkierungen gespeichert sind
Wählen Sie den Ordner mit den zu löschenden Datendateien unter [Ordner
auswählen] der Option [Datendatei löschen] aus, und klicken Sie auf die
Schaltfläche [Löschen]. Um nur vor einem bestimmten Datum erstellte Dateien zu
löschen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Nur Daten vor einem angegebenen
Datum löschen] und geben Sie das Datum in der Klappliste an.
Falls sich in dem unter [Ordner auswählen] angegebenen Ordner ein
Unterordner befindet, werden die Datendateien im Unterordner ebenfalls
gelöscht.
Beachten Sie, dass beim Löschen einer Datendatei mit Sortiermarkierungen
mithilfe verschiedener Anwendungssoftware die mit dem Bild verknüpfte
Sortiermarkierung gelöscht wird.
Eine Datendatei mit Sortiermarkierungen wird automatisch erstellt, wenn im
Suchfenster eine Sortiermarkierung zu einem Bild hinzugefügt wird. Diese
Datendatei wird in dem Ordner mit dem Bild gespeichert, zu dem die
Sortiermarkierung hinzugefügt wurde.
Hinweis
Tipps
138
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
Wählen Sie die Registerkarte [Farbverwaltung], um Einstellungen für die
Farbverwaltung vorzunehmen.
Die Farben ein und desselben Bildes können auf verschiedenen Monitoren oder Ausdrucken
verschiedener Drucker unterschiedlich aussehen. Das System zum Vermeiden dieser
Farbunbeständigkeit wird „Farbverwaltung“ genannt.
Der Farbwiedergabebereich, der von Monitoren, Druckern und anderen Eingabe-/
Ausgabegeräten wiedergegeben werden kann, wird anhand des „Farbraums“ definiert. Der
Farbwiedergabebereich hängt vom Eingabe-/Ausgabegerät ab. Daher werden „Profile“ zum
Ausgleichen der Farbunterschiede verwendet. Ein Profil wird automatisch in ein Bild
eingebettet, wenn dieses gespeichert wird. Die für die Monitoranzeige und das Drucken von
Bildern verwendeten Profile werden im Betriebssystem getrennt voneinander konfiguriert. Auf
der Registerkarte [Farbverwaltung] kann das Einbetten eines Profils abgebrochen werden,
wenn ein Bild gespeichert und so konfiguriert wird, dass es die vom Betriebssystem
festgelegten Profile nicht verwendet. Nach dem Bestätigen der Einstellung des Betriebssystems
können Sie bei Bedarf die Einstellungen auf der Registerkarte [Farbverwaltung] ändern.
Bestätigen der Einstellungen des
Betriebssystemprofils
Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um zu prüfen, wie das verwendete Profil zum Anzeigen
von Bildern auf dem Monitor und das Profil zum Drucken von Bildern im Betriebssystem
eingestellt sind. Die einzelnen Einstellungen entsprechen den auf der Registerkarte
[Farbverwaltung] eingestellten Optionen unter [Monitorprofil] und [Druckerprofil].
z Überprüfen der Einstellung des verwendeten Profils
beim Anzeigen von Bildern auf dem Monitor
Mac OS 9
1 Wählen Sie [Kontrollfelder > ColorSync] im Menü Apple aus.
2 Wählen Sie die Registerkarte [Profile], und überprüfen Sie die
Einstellung [Monitore] für [Standardgeräteprofil].
Einstellen der Registerkarte [Farbverwaltung]
Registerkarte [Profil] im Dialogfeld [ColorSync] (Mac OS 9)
Einstellen der Registerkarte [Farbverwaltung]
139
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
Mac OS X (10.1)
1 Wählen Sie im Apple-Menü [Systemeinstellungen] und danach
[ColorSync] aus.
2 Wählen Sie die Registerkarte [Profile], und überprüfen Sie die
Einstellung [Monitore].
Mac OS X (10.2)
1 Wählen Sie auf der Start-CD [Anwendungen > Utilities], und
doppelklicken Sie auf [ColorSync Utility].
2 Wählen Sie [Geräte > Monitore], um die Einstellung unter
[Aktuelles Profil] zu überprüfen.
Registerkarte [Profile] im Dialogfeld [ColorSync] (Mac OS X (10.1))
Registerkarte [Geräte] im Dialogfeld [ColorSync Dienstprogramm] (Mac OS X (10.2))
Einstellen der Registerkarte [Farbverwaltung]
140
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
Windows
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop, und
wählen Sie [Eigenschaften] aus der Liste aus.
Das Dialogfeld [Eigenschaften von Anzeige] wird eingeblendet.
2 Wählen Sie die Registerkarte [Einstellungen] im Dialogfeld
[Eigenschaften von Anzeige] aus.
3
Klicken Sie auf die Registerkarte [Farbverwaltung] des Dialogfelds,
das nach Klicken auf die Schaltfläche [Erweitert] angezeigt wird.
Der Name des angezeigten Dialogfelds hängt vom verwendeten Monitor ab.
Registerkarte [Einstellungen] im Dialogfeld [Eigenschaften von Anzeige]
Registerkarte [Farbverwaltung]
Einstellen der Registerkarte [Farbverwaltung]
141
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
4 Überprüfen Sie die Einstellung [Standardmonitorprofil].
Wenn Sie mit dem Überprüfen der Einstellung fertig sind, klicken Sie auf die
Schaltfläche [Abbrechen], um das Dialogfeld [Eigenschaften von Anzeige] zu
schließen.
z Überprüfen der Einstellung des zum Drucken von
Bildern verwendeten Profils
Mac OS 9
1 Wählen Sie [Kontrollfelder > ColorSync] im Menü Apple aus.
2 Wählen Sie die Registerkarte [Profiles], und überprüfen Sie die
Einstellung [Ausgabe] für [Standardgeräteprofil].
Mac OS X (10.1)
1 Wählen Sie im Apple-Menü [Systemeinstellungen] und danach
[ColorSync] aus.
2 Wählen Sie die Registerkarte [Profile], und überprüfen Sie die
Einstellung [Ausgabe].
Registerkarte [Profil] im Dialogfeld [ColorSync] (Mac OS 9)
Registerkarte [Profile] im Dialogfeld [ColorSync] (Mac OS X (10.1))
Einstellen der Registerkarte [Farbverwaltung]
142
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
Mac OS X (10.2)
1 Wählen Sie auf der Start-CD [Anwendungen > Utilities], und
doppelklicken Sie auf [ColorSync Utility].
2 Wählen Sie [Geräte > Drucker], und überprüfen Sie die
Einstellung unter [Aktuelles Profil]. Wenn mehrere Drucker an
den Computer angeschlossen sind, wählen Sie den
gewünschten Drucker aus der unter [Drucker] angezeigten
Druckerliste aus und überprüfen die Einstellungen.
Registerkarte [Geräte] im Dialogfeld [ColorSync Dienstprogramm]
(Mac OS X (10.2))
Einstellen der Registerkarte [Farbverwaltung]
143
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
Windows
1 Wählen Sie im Menü [Start] der Taskleiste die Optionen
[Einstellungen > Systemsteuerung > Drucker und Faxgeräte],
um eine Druckerliste anzuzeigen.
2 Wählen Sie den verwendeten Drucker aus, und klicken Sie mit
der rechten Maustaste, um [Eigenschaften] auszuwählen.
Das Dialogfeld Eigenschaften von Drucker für den verwendeten Drucker wird
angezeigt.
3 Wählen Sie die Registerkarte [Farbverwaltung] in diesem
Dialogfeld aus.
Der Name des angezeigten Dialogfelds hängt vom verwendeten Monitor ab.
4 Überprüfen Sie die Einstellung des Farbprofils
Wenn Sie mit dem Überprüfen der Einstellung fertig sind, klicken Sie auf die
Schaltfläche [Abbrechen], um das Dialogfeld Eigenschaften von Drucker für den
Drucker zu schließen.
Registerkarte [Farbverwaltung]
Die Methoden zum Überprüfen der auf dem Monitor angezeigten Farben sowie
der Druckfarben kann je nach verwendeter Version des Betriebssystems
unterschiedlich sein.
Einzelheiten zum Einstellen des Profils Ihres Monitors oder Druckers finden Sie
in der Bedienungsanleitung für Ihren Monitor bzw. Drucker.
Wenn Sie die Multi-Monitor-Einstellungen unter Windows aktivieren und diese
Funktion verwenden, stellen Sie das Profil des Monitors ein, den Sie zum
Anzeigen der meisten Bilder verwenden.
Hinweis
Einstellen der Registerkarte [Farbverwaltung]
144
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
Einstellungen der Registerkarte [Farbverwaltung]
1 Wählen Sie die Registerkarte [Farbverwaltung] im Dialogfeld
[Einstellungen] aus.
Die Registerkarte [Farbverwaltung] wird eingeblendet.
Registerkarte [Farbverwaltung] im Dialogfeld [Einstellungen]
Element Beschreibung
Eingebettetes Profil Wenn Sie [Profil beim Speichern einbetten] aktivieren, wird das
Profil beim Speichern im Bild eingebettet.
Monitorprofil Wenn Sie [OS-Einstellungsprofil verwenden] aktivieren, wird
das im Betriebssystem eingerichtete Monitorprofil zum
Anzeigen von Bildern auf dem Monitor verwendet.
Druckerprofil Wenn Sie [OS-Einstellungsprofil verwenden] aktivieren, wird
das im Betriebssystem eingerichtete Druckerprofil zum
Drucken von Bildern verwendet.
Einstellen der Registerkarte [Farbverwaltung]
145
Voreinstellungen in OLYMPUS Viewer
2 Konfigurieren Sie die einzelnen Elemente.
Einrichten eines eingebetteten Profils
Um das Profil beim Speichern des Bildes im Bild einzubetten, aktivieren Sie [Profil
beim Speichern einbetten]. Das einzubettende Profil wird automatisch für jedes
Dateiformat bestimmt. Wenn Sie das Profil nicht einbetten möchten, deaktivieren
Sie diese Option.
Einrichten des Monitorprofils
Um das im Betriebssystem eingerichtete Monitorprofil zu verwenden, aktivieren
Sie [Im OS eingestelltes Profil verwenden].
Einrichten des Druckerprofils
Um das im Betriebssystem eingerichtete Druckerprofil zum Drucken zu
verwenden, aktivieren Sie [Im OS eingestelltes Profil verwenden].
Der im Kameraaufnahmemenü unter [Farbraum] ausgewählte Farbraum wird
auf das mit der Kamera aufgenommene Bild angewendet. Der im Dialogfeld
[RAW-Entwicklung] unter [Farbraum] ausgewählte Farbraum wird auf die mit
OLYMPUS Viewer gespeicherten RAW-Daten angewendet.
Tipps
146
Anhänge
Anhänge
z Menü [Datei]
Menüliste
Neuen Ordner
erstellen
Erstellt einen neuen Ordner auf einem Laufwerk oder in einem
Ordner, das bzw. der im Ordnerbaum ausgewählt wurde.
Ausgewählte Datei in
neuen Unterordner
verschieben
Erstellt einen neuen Unterordner in dem Ordner, in dem die
ausgewählte Bilddatei gespeichert wurde, und verschiebt dann
diese Datei in diesen Unterordner.
Umbenennen Dient zum Umbenennen der Datei oder des Ordners, die bzw.
der im Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählt wurde.
Alle umbenennen Ermöglicht das gleichzeitige Umbenennen mehrerer im
Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählter Bilddateien.
Löschen Löscht die im Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählte
Bilddatei.
Suchen Sucht anhand von festgelegten Bedingungen nach einer
Bilddatei, und zeigt die Suchergebnisse im Miniaturbild-
Anzeigebereich an.
Eigenschaften Blendet den Eigenschaftenbereich ein bzw. aus.
Drucken Druckt das im Suchfenster ausgewählte Bild. Dafür stehen
Ihnen die Optionen Fotodruck, Indexdruck oder
Kontaktblattdruck zur Auswahl.
Beenden Schließt das Suchfenster.
(Wird unter Mac OS X nicht angezeigt.)
Menüliste
147
Anhänge
z Menü [Bearbeiten]
Registrierte
Anwendung starten
Öffnet die im Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählte
Bilddatei mit der registrierten Anwendung. Die Anwendung
muss zuerst in den [Einstellungen] registriert werden.
RAW-Entwicklung Dient zum Festlegen von Belichtungskorrektur, Farbraum und
anderen RAW-Datenentwicklungseinstellungen.
Ausschneiden Schneidet die im Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählte
Bilddatei aus.
Kopieren Kopiert die im Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählte
Bilddatei.
Bildkopie Kopiert den Inhalt der im Miniaturbild-Anzeigebereich
ausgewählten Bilddatei in die Zwischenablage.
Einfügen Fügt die mit dem Befehl [Kopieren] oder [Ausschneiden]
kopierte oder ausgeschnittene Bilddatei auf dem bzw. im
angegebenen Laufwerk oder Ordner ein.
Bild drehen Dreht die Anzeige des ausgewählten Bildes. Für den Grad der
Drehung stehen die Optionen [Im Uhrzeigersinn 90°],
[Gegenrichtung 90°] oder [180°] zur Verfügung.
Alles markieren Wählt alle im Miniaturbild-Anzeigebereich eingeblendeten
Bilder aus.
Menüliste
148
Anhänge
z Menü [Ansicht]
Suchmodus Die Bilddateien, die sich im ausgewählten Ordner des
Ordnerbaums befinden, werden im Miniaturbild-
Anzeigebereich in einer Liste angezeigt.
Ansichtsmodus Das im Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählte Bild wird
vergrößert und im Einzelbild-Anzeigebereich eingeblendet. Bei
Auswahl mehrerer Bilder wird nur das zuletzt ausgewählte Bild
angezeigt.
Light Box-Modus Die im Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählte Bilddatei wird
im Bildvergleichsbereich angezeigt.
Vollbildanzeige/
Diashow
Zeigt die im Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählte Bilddatei
als Vollbild an. Sie können die Bilder auch in einer Diashow
anzeigen.
Werkzeugleiste
anzeigen/
Werkzeugleiste
ausblenden
Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus.
Shortcut-Bereich
einblenden/
Shortcut-Bereich
ausblenden
Blendet den Shortcut-Bereich ein bzw. aus.
Zusammenstellungs-
bereich anzeigen/
Zusammenstellungs-
bereich ausblenden
Blendet den Zusammenstellungsbereich ein bzw. aus.
Vorheriges Bild Zeigt im Einzelbild-Anzeigebereich die vorherige im
Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählte Bilddatei an.
Nächstes Bild Zeigt im Einzelbild-Anzeigebereich die nächste im Miniaturbild-
Anzeigebereich ausgewählte Bilddatei an.
Größe der
Miniaturbildanzeige
Ermöglicht das Auswählen der Größe für die im Miniaturbild-
Anzeigebereich ausgewählten Miniaturbilder.
Objekte der
Miniaturbildliste
Blendet die auf dem Miniaturbildrahmen angezeigten Objekte
ein bzw. aus.
Anordnen
Dient zum Festlegen der Anzeigereihenfolge der Miniaturbilder.
Anzeigegröße Ändert die Anzeigegröße der im Einzelbild-Anzeigebereich
oder im Bildvergleichsbereich ausgewählten Bilddatei.
Normal-Modus Der Cursor wird als Pfeil angezeigt.
Zoomvergrößerungs-
modus
Der Cursor wird als Lupe (+) angezeigt. Klicken Sie zum
Vergrößern auf das im Einzelbild-Anzeigebereich oder
Bildvergleichsbereich angezeigte Bild.
Zoomverkleinerungs-
modus
Der Cursor wird als Lupe (–) angezeigt. Klicken Sie zum
Verkleinern auf das im Einzelbild-Anzeigebereich oder
Bildvergleichsbereich angezeigte Bild.
Blättermodus Der Cursor wird als Werkzeug „Hand“ angezeigt. Ziehen Sie
zum Blättern das im Einzelbild-Anzeigebereich oder
Bildvergleichsbereich angezeigte Bild.
Menüliste
149
Anhänge
Sortiermarkierungs-
anzeige
Blendet die [Sortierpalette] ein bzw. aus. Die im Miniaturbild-
Anzeigebereich angezeigten Bilddateien können in
Abhängigkeit von den Sortiermarkierungen geändert werden.
Aktualisieren Aktualisiert die Ordner und die Anzeige im Miniaturbild-
Anzeigebereich.
Menüliste
150
Anhänge
z Menü [Werkzeuge]
z Menü [Hilfe]
Bild abrufen Überträgt Bilder von der Kamera oder einem Speichermedium
auf den Computer.
Format konvertieren Konvertiert die im Miniaturbild-Anzeigebereich ausgewählte
Bilddatei in ein anderes Dateiformat und speichert diese
Bilddatei.
E-Mail senden Ändert die Größe und/oder konvertiert das Format des im
Suchfenster ausgewählten Bildes und hängt es an eine
abgehende E-Mail an.
Werkzeugleiste
anpassen
Dient zum Anpassen der auf der Werkzeugleiste angezeigten
Schaltflächen. Sie können Werkzeugleisten-Schaltflächen
hinzufügen und löschen sowie die Größe der
Schaltflächensymbole ändern. Sie können auch die
Reihenfolge der Schaltflächen ändern.
Einstellungen Dient zum Festlegen der allgemeinen Voreinstellungen für
OLYMPUS Viewer.
OLYMPUS Viewer
Hilfe
Sucht nach einem Thema, das in der Hilfe angezeigt werden
soll.
Software
aktualisieren
Aktualisiert die Software.
Firmware
aktualisieren
Aktualisiert die Firmware.
Online-
Benutzerregistrierung
Ermöglicht Ihnen, Ihre Benutzerinformationen online zu
registrieren.
Info Zeigt Versionsinformationen zu OLYMPUS Viewer an.
151
Anhänge
Bitmap
Dieses Format dient zum Verwalten von
Daten durch Zuweisen einer Adresse zu
den einzelnen Pixeln. Auf dem
Macintosh kann dies auch eine Grafik
oder ein Text sein, die bzw. der als
Kombination von Pixeln angezeigt wird.
Das Bitmap-Dateiformat wird
hauptsächlich unter Windows
verwendet. Diese Bitmap-Daten stützen
sich auf ein Gerät und enthalten keine
Paletteninformationen.
DCF
Design rule for Camera File system.
Dank dieses Bildformats können
Bilddateien gemeinsam genutzt werden,
die mit Digitalkameras verschiedener
Hersteller aufgenommen wurden.
Exif
Exchangeable Image File Format
(Austauschformat für digitale
Bilddateien). Hierbei handelt es sich um
ein Bilddateiformat mit einem
eingebetteten Miniaturbild oder
Aufnahmeinformationen, das auf dem
JPEG-Bilddateiformat basiert.
Farbraum
Hierbei handelt es sich um den
definierten Farbwiedergabebereich. Der
Farbwiedergabebereich variiert je nach
Drucker, Monitor oder anderem
Eingabe-/Ausgabegerät. Zur
Gewährleistung einer einheitlichen
Farbgebung zwischen Eingabe und
Ausgabe muss daher die
Farbraumoption verwendet werden, um
den unterschiedlichen
Farbwiedergabebereichen Rechnung zu
tragen.
IEEE1394(FireWire)
Dies ist eine Norm zum Anschließen
eines Computers an ein externes Gerät.
Ein IEEE1394 (Firewire)-Kabel
entspricht dieser Norm und wird zum
Anschließen einer Digitalkamera oder
digitalen Videokamera verwendet. Da
dieser Kabeltyp über eine schnelle
Übertragungsrate von 400 MBit/s
verfügt, können mit ihm große
Datenmengen mit hoher
Geschwindigkeit übertragen werden. Er
unterstützt auch eine Funktion
(isochrone Übertragung), mit deren Hilfe
eine Übertragung in gleichen
Zeitabständen sicher gestellt wird.
JPEG
Dieses Dateiformat dient zum
Komprimieren und Speichern von
Bildern. Ein Teil der Informationen wird
aus dem Bild entfernt, wodurch die
Bilddaten komprimiert und mit geringerer
Größe gespeichert werden. Die
Bildqualität verschlechtert sich beim
Komprimieren der Bilddaten zwar
geringfügig, dafür können Sie aber bei
gleichbleibendem Speicherplatz mehr
Bilder speichern.
PICT
Dies ist ein Format zum Speichern von
Bilddaten. Hierbei handelt es sich um ein
standardmäßiges Macintosh-
Grafikformat. Es kann sowohl ein
Bitmap-Bild als auch ein Zeichenobjekt
enthalten. Dieses Format kann mit 24-
Bit-Farben oder Graustufen mit 256
Schattierungen verwendet werden.
PICT-Dateien können von den meisten
Grafikprogrammen und von Simple Text
geschrieben und gelesen werden. PICT-
Dateien werden daher häufig beim
Senden und Empfangen von Daten
zwischen verschiedenen
Softwareanwendungen verwendet.
Fachbegriffe
Fachbegriffe
152
Anhänge
PNG
Portable Network Graphics. Dieses
Dateiformat wurde aufgrund der JPEG-
Bilddatenverschlechterung sowie der
das GIF-Format betreffenden
patentrechtlichen Probleme entwickelt.
PNG bietet eine sehr hohe
Komprimierungsrate.
Profil
Hierbei handelt es sich um eine Datei mit
Farbeigenschaften. In ihr werden die
Eigenschaften des
Farbwiedergabebereichs von Eingabe-
und Ausgabegeräten definiert. Das
Farbverwaltungssystem korrigiert
mithilfe eines Profils die
Farbunterschiede zwischen Geräten und
konvertiert die Daten, wenn ein Bild in
ein Gerät eingegeben oder von diesem
ausgegeben wird.
RAW-Daten
Wird der Speichermodus einer Olympus-
Kamera auf [RAW] eingestellt und ein
Bild aufgenommen, wird das Bild im
RAW-Datenformat gespeichert. Bei den
RAW-Daten handelt es sich um die
ursprünglichen Daten des Charged-
Coupled Device (CCD), die nicht in der
Kamera entwickelt wurden. Der
OLYMPUS Viewer kann zum Entwickeln
des Bildes verwendet werden.
Änderungen an den
Entwicklungsprozesseinstellungen
werden als Daten im RAW-Dateiformat
von Olympus mit der Erweiterung *.orf
gespeichert. Beim Öffnen von
gespeicherten RAW-Daten wird ein Bild
angezeigt, auf das die Einstellungen der
Kopfzeile angewendet wurden. Wenn
Sie diese RAW-Daten in einer anderen
Anwendung verwenden möchten,
müssen Sie sie zuerst nach JPEG oder
in ein ähnliches Dateiformat umwandeln.
TIFF
Dieses Dateiformat dient zum Speichern
von Bildern. Wenn ein Bild ohne
Komprimierung gespeichert wird, ist die
Datei möglicherweise sehr groß, dafür
verschlechtert sich die Bildqualität aber
auch nur geringfügig. Dieses Format
eignet sich besonders zum Speichern
eines Bildes, von dem ein großer
Ausdruck erstellt werden soll.
USB
Universeller serieller Bus. Dies ist eine
Norm zum Anschließen eines
Computers an ein externes Gerät. Ein
USB-Kabel entspricht dieser Norm und
wird zum Anschließen einer
Digitalkamera oder eines Druckers
verwendet. Ein USB-Kabel kann
abgezogen werden, während das USB-
Gerät noch eingeschaltet ist. Außerdem
ermöglicht es den gleichzeitigen
Anschluss mehrerer USB-Geräte. USB
1.1 verfügt über eine Übertragungsrate
von 12 MBit/s, während USB 2.0 eine
Übertragungsrate von 480 MBit/s
aufweist.
153
Anhänge
A
Ab Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Absteigende Reihenfolge . . . . . . . .40
Aktualisieren . . . . .21, 29, 30, 33, 149
Aktuelle(s) Datum und Uhrzeit . . . .73
Aktueller Name . . . . . . . . . . . . .82, 87
Alle umbenennen . . . . . . . . . .34, 146
Am Aufnahmedatum automatisch
Ordner erstellen . . . . . . . . . . . .21
Angezeigter Dateityp. . . . . . . . . . .130
Anordnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
Ansichtsmodus . . . . . . . . .30, 34, 148
Anzahl der Bilder und Dateigröße
. .20
Anzahl der gedruckten Exemplare der
einzelnen Bilder . . . . . . . . . . .106
Anzeige automatisch drehen. . . . .132
Anzeige verknüpfen. . . . . . . . . . . . .61
Anzeigegröße . . . . . . . . . . . . .42, 148
Anzeigelayout ändern . . . . . . . . . . .62
Anzeigeposition/Gesamtzahl der
Bilder im Ordner. . . . . . . . . . . .31
Äquivalente Ränder. . . . . . . .103, 115
Auf alle anwenden. . . . . . . . . . .24, 27
Auf angegebene Größe verringern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Aufnahmedatum . . . . . . . . . . . . . . .37
Aufnahmeinformationen . . . . . .37, 70
Aufsteigende Reihenfolge . . . . . . . .40
Ausgewählte Datei in neuen
Unterordner verschieben . . . .146
Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Auswahlmethode. . . . . . . . . . . . . . .58
Automatisches Drehen . . . . . . . . .107
Automatisches Löschen des Bildes
nach der Übertragung . . . . . . .21
Autostart . . . . . . . . . . . . . . . . .17, 128
B
Beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
Bei angeschlossener Kamera . . . . .17
Bei angeschlossener Kamera und
Verwendung von DCF-Medien
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Belichtungskorrektur . . . . . . . . . . . .75
Bereichstyp . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Bild abrufen . . . . . . . . . . . . . . .34, 150
Bild an Bildschirm anpassen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 42, 61
Bild drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Bildinformationen . . . . . . . . . . . . . . 70
Bildkopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Bildvergleichsbereich . . . . . . . . 32, 61
Bitmap. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Blättermodus. . . . . . . . 31, 42, 61, 148
Blendet den Zusammenstellungsbereich
ein/aus.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
D
Dateiname. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Datendatei löschen . . . . . . . . . . . . 136
Datum drucken . . . . . . . . . . . 107, 108
DCF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Dialogfeld Alle umbenennen . . . . . . 86
Dialogfeld Aufnahmedatum korrigieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Dialogfeld Bilder übertragen . . . . . . 20
Dialogfeld ColorSync . . . . . . . . . . 138
Registerkarte Profil . . . . . . . . . 138
Registerkarte Profile . . . . . . . . 139
Dialogfeld ColorSync Dienstprogramm
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139, 142
Dialogfeld Druckeinrichtung . . . . . 105
Dialogfeld Drucken . . . . . . . . 102, 109
Registerkarte Foto. . . . . . . . . . 106
Registerkarte Index. . . . . . . . . 110
Registerkarte Kontaktblatt. . . . 114
Dialogfeld Eigenschaften von Anzeige
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Registerkarte Einstellungen
. . . 140
Registerkarte Farbverwaltung
. . . 140
Dialogfeld Eigenschaften von Internet
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Registerkarte Programme. . . . 119
Dialogfeld Einstellungen . . . . . 16, 126
Registerkarte Allgemeines . . . 128
Registerkarte Durchsuchen. . . 130
Registerkarte Farbverwaltung
. . 144
Registerkarte Sortiermarkierung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Registerkarte Vollbildanzeige
. . 132
Dialogfeld E-Mail senden . . . . . . . 120
Dialogfeld Firmware aktualisieren
. . . 122
Dialogfeld Format konvertieren. . . . 93
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
154
Anhänge
Dialogfeld Internet . . . . . . . . . . . . .117
Registerkarte E-Mail . . . . 117, 118
Dialogfeld Kommentar bearbeiten
. . .72
Dialogfeld Kopfzeile/Fußzeile . . . .111
Dialogfeld Papierformat. . . . . . . . .104
Dialogfeld RAW-Entwicklung. . . . . .74
Dialogfeld Schriftart. . . . . . . . . . . .108
Dialogfeld Suchen . . . . . . . . . . . . . .97
Dialogfeld Umbenennen . . . . . . . . .82
Dialogfeld Ziel angeben. . . . . . . . . .77
Dialogfeld Zusammenstellung wird
ausgewählt. . . . . . . . . . . . . . . .58
Diashow. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Drehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30, 42
Drucken. . . . . . . . . . . . . .34, 103, 146
Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Druckerauswahl. . . . . . . . . . . . . . .105
Druckerprofil . . . . . . . . . . . . . . . . .144
Druckgröße auswählen . . . . . . . . .106
Druckposition. . . . . . . . . . . . . . . . .114
Durch Auswahl hinzufügen . . . . . . .62
E
Eigenschaften von Drucker . . . . . .143
Registerkarte Farbverwaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
Eigenschaftenbereich
. . .29, 31, 33, 69
Registerkarte Allgemeines . . . .70
Registerkarte Exif . . . . . . . . . . .71
Eingebettetes Profil . . . . . . . . . . . .144
Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Einmal hinzufügen. . . . . . . . . . . . . .62
Einstellungen. . . . . . . . . . . . . .34, 150
Einstellungen > Systemsteuerung >
Internetoptionen > Programme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Einzelbild-Anzeigebereich. . . . . . . .30
E-Mail senden . . . . . . . . . . . . .34, 150
Erstes Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Exif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Exif-Bilddrehung . . . . . . . . . . . . . .131
F
Farbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Farbraum. . . . . . . . . . . . . . . . .76, 151
Format. . . . . . . . . . . . . . .94, 110, 115
Format konvertieren . . . . . . . .34, 150
Funktion "Hardware entfernen" . . . .14
G
Gesamten Bereich drucken . . . . . 107
Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Größe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Größe der Miniaturbildanzeige
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 148
Größenverhältnis beibehalten. . . . 106
H
Hardware-Informationen . . . . . . . . . 70
Histogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
I
IEEE1394 (FireWire). . . . . . . . . . . 151
Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
J
JPEG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
K
Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kommentare . . . . . . . . . . . . . . . 72, 77
Komprimierungsverhältnis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 77, 94, 120
Kontrast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kontrollkästchen Durch Auswahl
hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kontrollkästchens Einmal hinzufügen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kopfzeile/Fußzeile . . . . . . . . 110, 111
Kopien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
L
Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Letztes Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Light Box-Modus. . . . . . . . . 32, 34, 63
Links/Mitte/Rechts(Fußzeile) . . . . 111
Links/Mitte/Rechts(Kopfzeile) . . . . 111
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
M
Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Menü Bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . 147
Menü Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Menü Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . 150
Menüleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Miniaturbild-Anzeigebereich
. . . . . . . . . . . . . . . . 21, 29, 30, 32
Mit verbleibenden Rändern anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Stichwortverzeichnis
155
Anhänge
Monitorprofil. . . . . . . . . . . . . . . . . .144
Multi-Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
N
Nach JPEG umwandeln . . . . . . . .120
Nächstes Bild . . . . . . . . . .31, 43, 148
Nächstes Bild hinzufügen . . . . . . . .62
Neuen Ordner erstellen
. . . . . . . . . . . . . . .21, 29, 80, 146
Neuer Name . . . . . . . . . . . . . . .82, 87
Neues Datum . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Normal-Modus. . . . . . . . . . . . . . . .148
O
Objekte der Miniaturbildliste . . . . .148
Ohne Ränder anordnen. . . . . . . . .107
Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Ordner DCIM. . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Ordnerbaum . . . . . . . . . . . . . . .21, 29
P
PICT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
PNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
R
Rand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
RAW-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
RAW-Entwicklung . . . . . . . . . .34, 147
RAW-Symbol. . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Registrierte Anwendung nach dem
Speichern öffnen . . . . . . . . . . .78
Registrierte Anwendung starten
. . . . . . . . . . . . . . . . . .34, 79, 147
Reißzwecke. . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Richtung der Schaltfläche "Drehen"
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
S
Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Schaltfläche "Drehen" . . . . . . . .37, 46
Schaltfläche "Zusammenstellung"
. . .31
Schaltfläche Nächstes Bild hinzufügen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Schaltfläche Reißzwecke . . . . . . . .67
Schärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Schatten hinzufügen . . . . . . .107, 108
Schriftart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Schriftname . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Schriftschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Seriennummer hinzufügen . . . . 24, 27
Shortcut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Shortcut-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . 29
Shortcut-Bereich einblenden. . . . . . 95
Shortcuts anzeigen . . . . . . . . . . . . . 21
Sortiermarkierung . . . . . . . . 31, 37, 43
Sortiermarkierungsanzeige . . . . 34, 50
Sortierpalette. . . . . . . . . . . . . . . 29, 50
Speichermodus . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Standard E-mail Programm . . . . . 118
Standardmonitorprofil . . . . . . . . . . 140
Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Startordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Statusfeld . . . . . . . . . . . 29, 30, 33, 43
Stellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Suchbedingungen . . . . . . . . . . . . . . 97
Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97, 146
Suchen in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Suchmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Symbolleiste anpassen . . . . . . . . . . 35
Symbol Zusammenstellungsbereich
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Symbol-Optionen . . . . . . . . . . . . . . 35
T
Tatsächliche Größe anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 42, 61
TIFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
U
Überspringen . . . . . . . . . . . . . . 24, 27
Übertragungsquelle. . . . . . . . . . . . . 22
Umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Umbenennungsregel. . . . . . . . . . . . 87
Umwandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
USB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
V
Verwendete E-Mail-Anwendung
. . . 120
Vollbildanzeige/Diashow . . . . . . . . . 41
Vorheriges Bild . . . . . . . . . 31, 43, 148
W
Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Werkzeugleiste anpassen. . . . 35, 150
Werkzeugleiste anzeigen/
Werkzeugleiste ausblenden
. . . 148
Werkzeugpalette ausblenden . . . . . 43
Stichwortverzeichnis
156
Anhänge
Werkzeugpalette-Vollbildanzeige
. . .43
Z
Zeigerwerkzeug. . . . . . . . . . . . . . . .61
Zielordner . . . . . . . . . . . . . . . . .81, 93
Zielort-Dateiname . . . . . . . . . . . . . .93
Zoomvergrößerungsmodus
. . . . . . . . . . . . . . .31, 42, 61, 148
Zoomverkleinerungsmodus
. . . . . . . . . . . . . . .31, 42, 61, 148
Zusammenstellungsansichtsmodus
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Zusammenstellungsbereich
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .29, 33, 54
Zusammenstellungsbereich anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34, 53
Zusammenstellungsbereiche sind
ausgeblendet . . . . . . . . . . . . . .55
Zusammenstellungssymbol. . . . . . .37
Zusätzliche Informationen . . .110, 114
http://www.olympus.com/
2004
VE936001
Shinjuku Monolith, 3-1 Nishi-Shinjuku 2-chome, Shinjuku-ku, Tokio, Japan
Two Corporate Center Drive, PO Box 9058, Melville, NY 11747-9058, U.S.A.
Tel. 631-844-5000
Technische Unterstützung (USA)
24h Automatische Online-Hilfe: http://www.olympusamerica.com/support
Telefonischer Informationsdienst: Tel. 1-888-553-4448 (gebührenfrei)
Unser telefonischer Kundendienst ist zwischen 08.00 und 22.00 Uhr erreichbar.
(montags - freitags) ET
E-Mail: distec@olympus.com
Olympus Software-Updates finden Sie unter: http://www.olympus.com/digital
Geschäftsanschrift: Wendenstraße 14-18, 20097 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49 40-23 77 3-0 / Fax: +49 40-23 07 61
Lieferanschrift: Bredowstraße 20, 22113 Hamburg, Deutschland
Postanschrift: Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Deutschland
Technische Unterstützung für Kunden in Europa:
Bitte besuchen Sie unsere Internetseite http://www.olympus-europa.com
oder rufen Sie unsere GEBÜHRENFREIE HOTLINE AN* : 00800 - 67 10 83 00
für Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg,
Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz und Großbritannien.
*
Bitte beachten Sie, dass einige (Mobil-)Telefondienst-/Netzanbieter Ihnen den Zugang zu dieser
Hotline nicht ermöglichen oder eine zusätzliche Vorwahlnummer für +800-Nummern verlangen.
Für alle anderen europäischen Länder, die nicht auf dieser Seite erwähnt sind oder wenn Sie
die oben genannten Nummer nicht erreichen können, wählen Sie bitte die folgenden Nummern:
GEBÜHRENPFLICHTIGE HOTLINES: +49 180 5 - 67 10 83 oder
+49 40 - 237 73 899
Unser telefonischer Kundendienst ist jeweils montags - freitags zwischen 09.00 und 18.00 Uhr
MET (mitteleuropäischer Zeit) erreichbar.
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Olympus Viewer 12 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Olympus Viewer 12 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5,92 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Olympus Viewer 12

Olympus Viewer 12 Gebruiksaanwijzing - English - 156 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info