671875
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/170
Pagina verder
Bedienungsanleitung
DIGITALKAMERA
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor
Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange
Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige Aufnahmen
nutzen.
Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in diesem Handbuch können von der tatchlichen
Ausführung abweichen.
Sollten durch Firmware-Aktualisierungen Funktionen ergänzt oder gndert werden, dann treffen
bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen
die Olympus-Website.
Inhaltsverzeichnis
Schneller Funktionsindex
1. Vorbereitung
2. Aufnahme
3. Wiedergabe
4. Menüfunktionen
5.
Verbinden der Kamera mit einem
Smartphone
6.
Verbinden der Kamera mit einem
Computer und Drucker
7. Vorsicht
8. Informationen
9. SICHERHEITSHINWEISE
Modell-Nr.: IM006
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und
profitieren Sie von weiteren Olympus Vorteilen.
2
DE
Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole
Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt.
$
Hinweis
Beim Gebrauch der Kamera zu beachtende Hinweise.
%
Tipp
Hilfreiche Informationen und Tipps, mit denen Sie die Möglichkeiten
Ihrer Kamera optimal nutzen können.
g
Verweist auf Seiten, die detaillierte Beschreibungen und/oder
zugehörige Informationen enthalten.
Inhaltsverzeichnis
3
DE
Schneller Funktionsindex 7
Bezeichnung der Teile 10
Vorbereitung 12
Auspacken des
Verpackungsinhalts ...................12
Laden und Einsetzen
des Akkus ...................................13
Einsetzen der Karte ....................15
Entfernen der Karte ..................15
Anbringen eines
Wechselobjektivs .......................16
Einschalten der Kamera ............18
Einstellen von Datum/Zeit .........19
Aufnahme 20
Anzeigen der
Aufnahmeinformationen ............ 20
Umschalten zwischen
Anzeigen .....................................22
Umschalten der
Informationsanzeige .................23
Aufnehmen von Fotos ...............24
Umschalten der Anzeige mit
der u-Taste (Kurzwahl)...........26
Auswahl der Einstellungen
durch die Kamera
(AUTO-Modus) .........................27
Aufnehmen mit dem
Motivprogramm (SCN) ............. 29
Aufnahmen im erweiterten
Fotomodus (Z-Modus) ..........32
Aufnehmen mit Art Filtern
(ART-Modus) ............................42
Auswahl der Blende und
Verschlusszeit durch die
Kamera (Programmmodus) ......45
Auswahl der Blende
(Blendenpriorität-Modus) ..........46
Auswahl der Verschlusszeit
(Verschlusspriorität-Modus) ...... 47
Auswahl der Blende und
Verschlusszeit
(Manueller Modus)....................48
Aufnehmen mit langer
Belichtungszeit
(BULB/LIVE TIME) ...................49
Live Composite-Fotogra e
(Zusammensetzen dunkler
und heller Felder) .....................50
Aufnehmen mit Touchscreen-
Funktionen ................................ 51
Aufnehmen von Videos .............52
Aufnehmen von Videos in
Fotomodi...................................52
Aufnehmen von Videos im
Videomodus ..............................53
Verwenden der Lautlos-Funktion
bei Videoaufnahmen .................59
Verwendung verschiedener
Einstellungen .............................. 60
Belichtungskontrolle
(Belichtung F) .........................60
Belichtungssperre
(AE-Speicher) ...........................60
Digitalzoom
(Dig. Tele-Konverter) ................60
Auswahl des AF-Feld-Modus
(AF-Feld-Einstellungen)............61
Einstellen des AF-Feldes ..........61
Gesichtserkennung/
Augenerkennung ......................62
Ändern der ISO-Emp ndlichkeit
(ISO) .........................................63
Verwenden eines Blitzes
(Blitzfotogra e) .........................64
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
DE
Anfertigen von Aufnahmen
mit Serienaufnahme/
Selbstauslöser ..........................66
Aufrufen der
Aufnahmeoptionen ...................67
Bearbeitungsoptionen
(Bildmodus) ..............................69
Farbanpassung (WB
(Weißabgleich)) ........................70
Auswahl eines Fokus-Modus
(AF-Modus)...............................72
Einstellen des
Bildverhältnisses.......................73
Auswahl der Bildqualität
(Fotoqualität, KK) ...............73
Auswahl der Bildqualität
(Videoqualität, nK) ..............74
Hinzufügen von Effekten
zu einem Video .........................76
Einstellen der Blitzstärke
(Blitzstärkensteuerung).............77
Reduzieren von
Kameraverwacklungen
(Bildstabilisation) ......................78
Feineinstellung des
Weißabgleichs
(WB-Korrektur) .........................79
Messung der Motivhelligkeit
(Messung).................................80
Feineinstellung der Schärfe
(Schärfe) ................................... 80
Feineinstellung des Kontrasts
(Kontrast) .................................. 81
Feineinstellung der Sättigung
(Sättigung) ................................81
Feineinstellung des Tons
(Gradation) ...............................82
Anwenden von Filtereffekten auf
Monoton-Bilder (Farb lter)........82
Anpassung des Tons eines
Monoton-Bildes
(Monochrom-Farbe)..................83
Anpassung des i-Enhance-
Effekts (Effekt) ..........................83
Einstellen des
Farbwiedergabeformats
(Farbraum)................................84
Helligkeitsänderung der
Lichter und Schatten
(Gradationskurven-Korrektur) ... 84
Zuweisen von Funktionen an
Tasten (Tastenfunktion) ............85
Wiedergabe 88
Anzeigen von Informationen
während der Wiedergabe ...........88
Wiedergabe von
Bildinformationen ...................... 88
Umschalten der
Informationsanzeige .................89
Anzeigen von Fotos
und Videos ..................................90
Index- und
Kalenderwiedergabe.................91
Anzeigen von Fotos ..................91
Ansehen von Videos .................93
Schreibschutz von Bildern ........93
Löschen eines Bildes................94
Auswählen von Bildern
(0, Ausw. löschen,
Ausgew. Auftr. freig.).................94
Einrichten eines
Übertragungsauftrags für Bilder
(Auftrag freigeben)....................94
Audioaufnahme ........................95
Audiowiedergabe ...................... 95
Hinzufügen von Fotos zu
My Clips (Zu My Clips
hinzuf.) ...................................... 95
Verwenden des Touchscreens ..96
Auswählen und Schützen von
Bildern ......................................96
Inhaltsverzeichnis
5
DE
Menüfunktionen 97
Grundlegende Bedienschritte ...97
Verwenden von
Aufnahmemenü 1/
Aufnahmemenü 2 .......................98
Zurückkehren zu den
Standardeinstellungen
(Zurücksetzen)..........................98
Bearbeitungsoptionen
(Bildmodus) ..............................99
Digitalzoom
(Dig. Tele-Konverter) ................99
Verbessern der Fokussierung in
dunklen Umgebungen
(AF-Hilfslicht) ............................99
Auswählen der
Zoomgeschwindigkeit
(K Elek. Zoomgesch.) ..........100
Automatische Aufnahme
mit festem Zeitintervall
(Intervallaufnahme).................100
Verwenden des Video-Menüs ..102
Verwenden des
Wiedergabemenüs ...................103
Gedrehtes Anzeigen
von Bildern (R) ..................... 103
Bearbeiten von Fotos
(Bearb.)...................................103
Speichern von Fotos aus einem
Video (Bild aus Video) ............105
Schneiden von Videos
(Video schneiden) ...................106
Aufheben aller
Schutzeinstellungen ...............106
Verwenden des
Einstellungsmenüs ..................107
Formatieren der Karte
(Karte einrichten) ....................108
Löschen aller Bilder
(Karte einrichten) ....................108
Verwenden der
Anwendermenüs ......................109
a AF/MF................................109
M Taste/Einstellrad ................109
N Disp/8/PC ......................110
O Disp/8/PC ....................... 110
P Belicht/ISO/BULB .............. 111
Q Belicht/ISO/BULB .............. 111
b # Anpassen ......................112
W K/WB/Farbe ...................112
X Aufnahme ..........................113
c Elektronischer Sucher .......114
a
K
Utility ...........................114
AEL/AFL ................................. 115
MF-Assistent...........................116
Hinzufügen von
Informationsanzeigen ............. 117
Wiedergabe auf einem
Fernsehgerät .......................... 119
Verschlusszeiten bei
Auslösung des Blitzes ............120
Kombinationen von
JPEG-Bildgrößen und
Komprimierungsraten .............120
Verbinden der Kamera mit
einem Smartphone 121
Anschließen an ein
Smartphone ..............................122
Übertragung von Bildern
auf ein Smartphone ..................123
Fernbedienung mit einem
Smartphone ..............................123
Positionsdaten zu Bildern
hinzufügen ................................124
Ändern der
Verbindungsmethode ...............125
Ändern des Kennworts ............126
Abbrechen einer Freigabe .......126
Initialisieren der WLAN-
Einstellungen ............................ 126
Inhaltsverzeichnis
6
DE
Verbinden der Kamera mit einem
Computer und Drucker 127
Verbinden der Kamera
mit einem Computer .................127
Kopieren von Bildern
auf einen Computer ..................127
Installieren der PC-Software ...128
Installieren des OLYMPUS
Digital Camera Updater ............128
Benutzerregistrierung .............. 128
Direktes Drucken
(PictBridge) ...............................129
Einf. Druck ..............................130
Individ. Druck anpassen .........130
Druckauswahl (DPOF) ..............132
Erstellen einer
Druckauswahl .........................132
Entfernen aller oder
ausgewählter Bilder
aus der Druckauswahl ............133
Vorsicht 134
Akku und Ladegerät .................134
Verwenden Ihres Ladegerätes
im Ausland ................................135
Verwendbare Karten .................135
Speichermodus und
Dateigröße/Anzahl der
speicherbaren Fotos ................136
Wechselobjektive .....................137
Externe Blitzgeräte für
die Verwendung mit dieser
Kamera ......................................138
Andere Zusatzblitzgeräte .........139
Zubehör .....................................139
Systemübersicht ......................140
Reinigen und Aufbewahren
der Kamera ................................142
Reinigen der Kamera..............142
Speicher .................................142
Reinigen und Überprüfen
des Bildwandlers ....................142
Pixelkorrektur – Überprüfen der
Bildbearbeitungsfunktionen ....143
Informationen 144
Informationen und Tipps
zum Fotogra eren ....................144
Fehlercodes ..............................147
Standardwerte ..........................150
Technische Daten .....................155
SICHERHEITSHINWEISE 158
SICHERHEITSHINWEISE .........158
Index 166
Schneller Funktionsindex
7
DE
Aufnahme
g
Wählen eines Bildseitenverhältnisses Bildseitenverhältnis 73
Korrektur der Perspektiveffekte
Keystone-Korrektur 39
Automatisches Anpassen der
Belichtung für mehrere Fotos
AE-Belichtungsreihe 40
Automatisches Verschieben der
Fokusposition für mehrere Fotos
Multi-Fokus-Aufnahme (SCN)
29
Fokus-Belichtungsreihe (Z)
41
Aufhellen oder Abdunkeln von Fotos
Belichtungskorrektur
60
Fotogra eren von Lichtspuren
Lichtspuren (SCN)
29
Live Time (Z)
34
Live Composite (Z)
33
Live Composite (M)
50
Bulb/Time-Aufnahme (M)
49
Bilder mit unscharfem Hintergrund
aufnehmen
Belichtungsautomatik mit
Blendenpriorität
46
Bilder aufnehmen, bei denen die
Bewegung des Motivs eingefroren ist
oder Bewegungsunschärfe gezeigt
wird
Belichtungsautomatik mit
Verschlusspriorität
47
Scene Modus (SCN)29
Erhalten der gewünschten Farben
Weißabgleich
70
Bearbeiten von Bildern zur Anpassung
an das Motiv/Aufnehmen von
einfarbigen Bildern
Bildmodus 69
Art Filter (ART)42
Wenn die Kamera nicht auf Ihr Motiv
scharf stellt/Scharfstellen eines
Bereichs
Verwenden des Touchscreens
51
AF-Feld-Einstellungen 61
Zoomrahmen-AF/Zoom-AF
87
Scharfstellen auf einen kleinen
Bildbereich/Bestätigen des Fokus vor
der Aufnahme
Zoomrahmen-AF/Zoom-AF 87
Beibehalten des Fokus bei einem sich
bewegenden Motiv
C-AF+TR (AF Tracking)
72
Aufnehmen eines Motivs bei
Gegenlicht
Blitzaufnahmen 64
Gegenlicht HDR (SCN)
29
Gradation (Bildmodus)
82
Schneller Funktionsindex
Schneller Funktionsindex
8
DE
Optimieren des Monitors/
Einstellen der Monitor-Farbtemperatur
Einstellung der
Monitorhelligkeit
107
LV-Erweiterung 110
Fotogra eren von Feuerwerk
Feuerwerk (SCN)29
Live Time (Z)
34
Live Composite (Z)
33
Live Composite (M)
50
Bulb/Time-Aufnahme (M)
49
Überprüfen der horizontalen oder
vertikalen Ausrichtung vor der
Aufnahme
Wasserwaage 23
Aufnehmen mit bewusster
Bildkomposition
Gitterlinien
110
Serienaufnahme
Serienaufnahme 66
Verwendung einer Fernbedienung
Fernbedienung mit einem
Smartphone
123
Aufnehmen ohne Verschlussgeräusch
Lautlos [] (SCN)
29
Lautlos [] (Z)
37
Aufnehmen professionell gestalteter
Videos
My Clips
56
Wiedergabe/Bearbeiten
g
Bildanzeige auf einem Fernsehgerät
HDMI 110
Wiedergabe auf einem
Fernsehgerät
119
Anzeigen von Diashows mit
Hintergrundmusik
Diashow 92
Aufhellen von Schatten
Gegenl.Kor (JPEG bearb.)
104
Reduzieren des Rote-Augen-Effekts
Rote Augen (JPEG bearb.)
104
Drucken leicht gemacht
Direktes Drucken 129
Anzeigen von Bildern auf einem
Smartphone
Übertragung von Bildern auf
ein Smartphone
123
Hinzufügen von Positionsdaten zu
Bildern
Hinzufügen von Positionsdaten
zu Bildern
124
Schneller Funktionsindex
9
DE
Kameraeinstellungen
g
Synchronisation von Datum und Zeit Einstellen von Datum/Zeit 19
Wiederherstellen der
Standardeinstellungen
Zurücksetzen 98
Verhindern des automatischen
Umschaltens der Anzeige
Auto Umschalten EVF 22, 114
Ändern der Sprachwahl des Menüs
W
107
Ausschalten des Autofokus-Tons
8 (Signalton)
110
Lautlos [] (SCN)
29
Lautlos [] (Z)
37
Bezeichnung der Teile
10
DE
Bezeichnung der Teile
1
2
3
4
5
6
7
8
0
a
9
b
c
d
f
e
g
1 Modus-Einstellrad .......................... S. 24
2 Hinteres Einstellrad*
(o) ................................... S. 45 – 48, 90
3 R (Video)/H-Taste ...............S. 52/S. 94
4 b (Dig. Tele-Konverter)/
Fn2-Taste .......................S. 60/S. 85, 90
5 Auslöser ......................................... S. 25
6 Vorderes Einstellrad*
(r) ....................... S. 45 48, 60, 64, 90
7 Ansetzmarke für
Wechselobjektiv ............................. S. 16
8 Bajonettring (Entfernen Sie die
Gehäusekappe, bevor Sie das
Objektiv anbringen.)
9 Integrierter Blitz.............................. S. 64
0 Stereomikrofon .............. S. 95, 102, 104
a Dioptrieneinstellrad ........................ S. 22
b ON/OFF-Hebel ............................. S. 18
c u-Taste (Kurzwahl) ......................S. 26
d Selbstauslöser-/
AF-Hilfslicht...........................S. 66/S. 99
e Trageriemenöse ............................. S. 12
f Objektiventriegelung ...................... S. 17
g Objektivsperrstift
* In diesem Handbuch zeigen die Symbole r und o Bedienvorgänge an, die mit dem
vorderen bzw. hinteren Einstellrad durchgeführt werden.
Bezeichnung der Teile
11
DE
1
2
3
4
gabcedf
5
6
7
8
9
0
jik
h
1 Sucher ........................................... S. 22
2 Augensensor.......................... S. 22, 146
3 Augenmuschel ............................. S. 139
4 Monitor
(Touchscreen) ....S . 20, 22, 51, 67, 88, 96
5 Blitzschuh .................................... S. 138
6 u-Taste (Monitor) .......................S. 22
7 AEL/AFL/
Fn1-Taste .....................S. 60, 115/S. 85
8 Buchsenabdeckung
9 Micro-USB-Anschluss .......... S. 127, 129
0 HDMI-Mikro-Anschluss ................ S. 119
a INFO-Taste ..................... S. 23, 89, 117
b q-Taste (Wiedergabe) ................. S. 90
c Q-Taste ............................. S. 67, 90, 97
d -Taste (Löschen) ........................S. 94
e Pfeiltasten*
(FGHI) ............ S. 19, 6166, S. 90
f MENU-Taste ................................. S. 97
g Lautsprecher
h Kartenfach ..................................... S. 15
i Akku-/Kartenfachdeckel ........... S. 13, 15
j Akku-/Kartenfachverriegelung
................................................. S. 13, 15
k Stativgewinde
* In diesem Handbuch zeigen die Symbole FGHI Bedienvorgänge an, die mit den
Pfeiltasten durchgeführt werden.
Vorbereitung
1
12
DE
1
Vorbereitung
Auspacken des Verpackungsinhalts
Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten.
Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie
die Kamera erworben haben.
Kamera Gehäusekappe Trageriemen USB-Kabel
CB-USB12
• Basishandbuch
• Garantiekarte
Lithiumionenakku
BLS-50
Ladegerät für
Lithiumionenakkus
BCS-5
Anbringen des Trageriemens
1
2
3
Bringen Sie den Trageriemen an der anderen Seite auf dieselbe Weise an.
Ziehen Sie den Trageriemen anschließend fest, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten.
Vorbereitung
1
13
DE
Laden und Einsetzen des Akkus
1
Laden des Akkus
Ladeanzeige
Akku wird
geladen
Leuchtet
orange
Ladevorgang
abgeschlossen
Aus
Ladefehler Blinkt orange
(Ladezeit: bis zu ca. 3 Stunden
30 Minuten)
1
2
3
Netzsteckdose
Lithiumionenakku
Ladeanzeige
Netzkabel
Richtungs-
markierung (C)
Ladegerät für Lit-
hiumionenakkus
Stecken Sie das Ladegerät ab, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
2
Öffnen Sie den Akku-/
Kartenfachdeckel.
1
2
Akku-/Kartenfach-
verriegelung
Akku-/Kartenfachdeckel
3
Legen Sie den Akku ein.
• Verwenden Sie nur
Originalakkus BLS-50
(S. 12, 157).
Richtungsmarkierung
Vorbereitung
1
14
DE
Entnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku-/
Kartenfachdeckel öffnen oder schließen. Um den Akku
zu entfernen, drücken Sie zuerst die Akkuverriegelung
in Pfeilrichtung und entfernen Sie ihn dann.
Entfernen Sie den Akku nicht, während die
Kartenschreibanzeige (S. 20) angezeigt wird.
Wenn Sie den Akku nicht entfernen können,
wenden Sie sich an einen autorisierten Händler
oder Kundendienst. Wenden Sie keine Gewalt an.
$ Hinweise
Wir empfehlen bei längerem Gebrauch das Bereithalten eines Ersatzakkus für den Fall,
dass der verwendete Akku erschöpft sein sollte.
Die Kamera verfügt über kein integriertes Ladegerät, d. h. der Akku kann nicht per
USB-Verbindung aufgeladen werden.
Lesen Sie auch „Akku und Ladegerät“ (S. 134).
Vorbereitung
1
15
DE
Einsetzen der Karte
In dieser Bedienungsanleitung werden alle Speichergeräte als „Karten“ bezeichnet.
Mit dieser Kamera können die folgenden (handelsüblichen) Arten von SD-Speicherkarten
verwendet werden: SD, SDHC, SDXC und Eye-Fi.
Eye-Fi-Karten
Lesen Sie vor der Verwendung „Verwendbare Karten“ (S. 135).
1
Legen Sie die Karte ein.
Öffnen Sie den Akku-/Kartenfachdeckel.
Schieben Sie die Karte hinein, bis diese einrastet.
g „Verwendbare Karten“ (S. 135)
3
Kontakte
2
1
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku oder die Karte einlegen oder
entfernen.
Legen Sie eine beschädigte oder verformte Karte nicht unter Anwendung von Gewalt
ein. Dies könnte zu Schäden am Kartenfach führen.
2
Schließen Sie den Akku-/
Kartenfachdeckel.
Achten Sie darauf, dass der Akku-/
Kartenfachdeckel geschlossen ist,
bevor Sie die Kamera benutzen.
2
1
Entfernen der Karte
Drücken Sie leicht auf die Karte. Diese
wird nun ausgeworfen. Entnehmen Sie
die Karte.
Entfernen Sie die Karte nicht, während
die Kartenschreibanzeige (S. 20)
angezeigt wird.
Vorbereitung
1
16
DE
Anbringen eines Wechselobjektivs
1
Entfernen Sie den hinteren
Objektivdeckel des Objektivs und
den Gehäusedeckel der Kamera.
1
2
1
2
Hinterer Objektivdeckel
2
Richten Sie die Ansetzmarke (rot) der
Kamera auf die Ausrichtmarke (rot)
des Objektivs aus, dann setzen Sie
das Objektiv in die Kamera ein.
Ansetzmarke für Wechselobjektiv
3
Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn,
bis es hörbar einrastet (in Richtung des
Pfeils 3).
3
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie das Objektiv
anbringen oder abnehmen.
Betätigen Sie nicht die Objektiventriegelung.
Berühren Sie keine inneren Teile der Kamera.
Abnehmen des Objektivdeckels
1
1
2
1
1
2
Vorbereitung
1
17
DE
Abnehmen des Objektivs von der Kamera
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet
ist, bevor Sie das Objektiv abnehmen. Drehen Sie
das Objektiv bei gedrückter Objektiventriegelung in
Pfeilrichtung.
1
2
Objektiventriegelung
Wechselobjektive
Lesen Sie „Wechselobjektive“ (S. 137).
Vorbereitung
1
18
DE
Einschalten der Kamera
1
Stellen Sie den ON/OFF-Schalter auf die ON-Position.
Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor an.
Um die Kamera auszuschalten, stellen Sie den Schalter auf die OFF-Position.
ON/OFF-Hebel
Monitor
Akkustand
Das Symbol für den Akkuladestand wird
angezeigt.
j
(grün): Die Kamera ist aufnahmebereit.
k
(grün): Der Akku ist nicht voll.
l
(grün): Niedriger Akkuladestand.
m
(blinkt rot): Den Akku laden.
Verwenden des Monitors
2
1
Sie können den Winkel des Monitors einstellen.
Ruhemodus der Kamera
Wenn für eine Minute keine Bedienschritte durchgeführt werden, wechselt die Kamera
in den Ruhemodus („Standby“), in dem der Monitor ausgeschaltet und alle Funktionen
abgebrochen werden. Die Kamera ist erneut einsatzbereit, wenn Sie ein beliebiges
Bedienungselement (Auslöser, q-Taste usw.) betätigen. Die Kamera wird nach
4 Stunden im Ruhemodus automatisch ausgeschaltet. Schalten Sie die Kamera vor
Gebrauch wieder ein. Sie können auswählen, nach welcher Inaktivitätszeit die Kamera in
den Ruhemodus wechselt. g [Ruhemodus] (S. 114)
Vorbereitung
1
19
DE
Einstellen von Datum/Zeit
Die Datums- und Zeitinformationen werden zusammen mit den Bilddaten gespeichert.
Zusätzlich zur Datums- und Zeitangabe wird auch der Dateiname gespeichert. Stellen
Sie vor dem Gebrauch der Kamera Datum und Zeit korrekt ein. Einige Funktionen
können nicht verwendet werden, wenn Datum und Zeit nicht eingestellt wurden.
1
Zeigen Sie die Menüs an.
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Nach Auswahl einer Option wird innerhalb von 2 Sekunden eine Anleitung angezeigt.
Drücken Sie die INFO-Taste, um die Anleitungen anzuzeigen oder auszublenden.
MENU-Taste
Aufnahmemenü 1
Bildmodus
Dig. Tele-Konverter
Messung
Aus
Zurücksetzen
Zurück Einst.
2
Wählen Sie die Option [X] in der
Registerkarte [d] (Einrichten) aus.
Verwenden Sie die Pfeiltasten FG zur
Auswahl von [d] und drücken Sie dann I.
Wählen Sie [X] aus und drücken Sie I.
Einstellungsmenü
Deutsch
Firmware
Wi-Fi-Einstellungen
Aufnahmeansicht
Karte einrichten
Zurück Einst.
0.5 s
Regis-
terkarte
[d]
3
Stellen Sie Datum, Zeit und
Datumsformat ein.
• Verwenden Sie HI, um die Elemente
auszuwählen.
• Verwenden Sie FG, um das gewählte
Element anzupassen.
Drücken Sie die Q-Taste, um die Uhrzeit
an der Kamera einzustellen.
4
Wählen Sie [W] (Sprachwahl) in der
Registerkarte [d] (Einstellungen).
Sie können anstelle von Englisch eine
andere Sprache für die Menütexte und
Fehlermeldungen wählen.
JMT Zeit
J/M/T
Abbrechen
Die Tageszeit wird im
24-Stunden-Format
angezeigt.
Wählen Sie mit FGHI die gewünschte Sprache und drücken Sie dann die Q-Taste.
5
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs zu schließen.
Wenn der Akku aus der Kamera entfernt wird und die Kamera eine Zeitlang nicht bedient
wird, werden das Datum und die Zeit möglicherweise auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
Aufnahme
2
20
DE
2
Anzeigen der Aufnahmeinformationen
Monitoranzeige im Fotomodus
1 Kartenschreibanzeige .............. S. 14, 15
2 WLAN-Verbindung .............. S. 121 – 126
3 Super FP-Blitz.............................. S. 138
4 HDR ............................................... S. 36
AE-Belichtungsreihe ...................... S. 40
Fokus-Belichtungsreihe ................. S. 41
5 Mehrfachbelichtung ....................... S. 35
D Keystone-Korrektur .................. S. 39
6 Dig. Tele-Konverter ........................ S. 99
7 Intervallaufnahme ........................ S. 100
8 Gesichts-/Augenerkennung ........... S. 62
9 Videoton ................................. S. 52, 102
0 Zoombetriebsrichtung/
Brennweite/Interne
Temperaturwarnung m ....... S. 148
a Blitz ................................................ S. 64
(Blinken zeigt laufenden Ladevorgang
an, Leuchten zeigt abgeschlossenen
Ladevorgang an)
b AF-Bestätigung .............................. S. 25
c Bildmodus ................................ S. 69, 99
d ISO-Emp ndlichkeit ....................... S. 63
e Weißabgleich ................................. S. 70
f AF-Modus ...................................... S. 69
g Seitenverhältnis ............................. S. 73
h Bildqualität (Fotos) ......................... S. 73
i Speichermodus (Videos) ............... S. 74
j Verfügbare Aufnahmezeit ............ S. 136
k Anzahl der speicherbaren Fotos .. S. 136
l Gradationskurven-Korrektur .......... S. 84
m Oben: Blitzstärkensteuerung ......... S. 77
Unten: Belichtungskorrektur .......... S. 60
n Wasserwaage ................................ S. 23
o Belichtungskorrekturwert ............... S. 60
p Blendenwert ............................ S. 45 48
q Verschlusszeit ......................... S. 45 48
r Histogramm ................................... S. 23
s Vorschau ........................................ S. 86
t AE-Speicher........................... S. 60, 115
u Aufnahmemodus..................... S. 24 53
v Touch-Bedienung ........................... S. 51
w Messmodus ................................... S. 80
x Serienaufnahme/Selbstauslöser .... S. 66
Lautlose Aufnahme ........................ S. 37
y Blitzstärkensteuerung .................... S. 77
z Blitzmodus ..................................... S. 64
A Bildstabilisation .............................. S. 78
B Akkustand ...................................... S. 18
C Aufrufen des Live Guides .............. S. 27
Aufnahme
Aufnahme
2
21
DE
Monitoranzeige im Videomodus
D Aufrufen des Live Guides ............ S. 102
E Registerkarte für lautlose
Aufnahmen .................................... S. 59
F Videomodus (Belichtung) ............... S. 76
G Videoeffekt ..................................... S. 54
Aufnahme
2
22
DE
Umschalten zwischen Anzeigen
Die Kamera verfügt über einen Augensensor, der den Sucher einschaltet, wenn Sie
den Sucher an Ihr Auge halten. Wenn Sie den Sucher vom Auge wegführen, schaltet
der Sensor den Sucher aus und den Monitor ein.
Monitor
Halten Sie
den Sucher
an Ihr Auge
Sucher
Darstellung der Ansicht durch das
Objektiv am Monitor
Darstellung der Ansicht durch das
Objektiv im Sucher
Wenn der Sucher nicht scharfgestellt ist, halten Sie
den Sucher an Ihr Auge und stellen Sie die Anzeige
scharf, indem Sie das Dioptrieneinstellrad drehen.
Dioptrieneinstellrad
Sie können das Einstellungsmenü für Auto
Umschalten EVF anzeigen, indem Sie die
u-Taste gedrückt halten. g [Auto Umschalten
EVF] (S. 114)
Wenn [Auto Umschalten EVF] auf [Aus] eingestellt
ist, können Sie durch Drücken der u-Taste die
Anzeige wechseln.
u-Taste
$ Hinweise
Wenn Sie den Monitor neigen, wird der Augensensor deaktiviert.
Aufnahme
2
23
DE
Umschalten der Informationsanzeige
Sie können die während der Aufnahme auf
dem Monitor angezeigten Informationen mit
der INFO-Taste wechseln.
INFO-Taste
INFO
INFO
Wasserwaagen-Anz.
(Anwender 2)
250250 F5.6
P
Wi-Fi
S-IS ONS-IS ON
ISO-A
200
1023
1:02:03
0.0
INFO
INFO
Nur Foto
Histogrammanzeige
(Anwender 1)
Allgemeine Info*
250250 F5.6
P
Wi-Fi
S-IS ONS-IS ON
ISO-A
200
1023
1:02:03
0.0
250250 F5.6
P
Wi-Fi
L
N
S-IS ONS-IS ON
ISO-A
200
F
FHD
30p
1023
1:02:03
0.0
INFO
INFO
INFO
INFO
* Wird im Videomodus (n) nur angezeigt, wenn eine Aufnahme läuft.
Sie können die Einstellungen in Anwender 1 und Anwender 2 ändern.
g [G/Info-Einstellungen] > [LV-Info] (S. 110)
Sie können die Informationsanzeigen in jede Richtung wechseln, indem Sie bei
gedrückter INFO-Taste das Einstellrad drehen.
Histogrammanzeige
Es wird ein Histogramm angezeigt, das die
Verteilung der Helligkeit im Bild darstellt. Die
horizontale Achse zeigt die Helligkeit und
die vertikale Achse die Pixelanzahl jedes
Helligkeitsgrades auf dem Bild an. Während der
Aufnahme wird eine Überbelichtung in Rot, eine
Unterbelichtung in Blau und der per Spotmessung
gemessene Bereich in Grün dargestellt.
Mehr
Weniger
Dunkler Heller
Nivellierungsanzeige
Es wird die Ausrichtung der Kamera angezeigt. Die Neigung wird mit der vertikalen Leiste
und die Waagerechte wird mit der horizontalen Leiste angezeigt. Die Kamera ist gerade
ausgerichtet, wenn die Leisten in Grün angezeigt werden.
Verwenden Sie die Anzeigen auf der Nivellierungsanzeige als Führung.
Anzeigefehler können über eine Kalibrierung korrigiert werden (S. 114).
Aufnahme
2
24
DE
Aufnehmen von Fotos
Stellen Sie den Aufnahmemodus mit dem
Modus-Einstellrad ein und nehmen Sie
anschließend das Bild auf.
Anzeige Modus-Symbol
Verfügbare Aufnahmemodi
Informationen zur Verwendung der verschiedenen Aufnahmemodi nden Sie auf
folgenden Seiten.
Aufnahmemo-
dus
Beschreibung
g
B
Die Kamera wählt automatisch den besten Aufnahmemodus aus.
27
SCN
Die Kamera optimiert die Einstellungen automatisch je nach
Motiv oder Szene.
29
Z
Hierüber haben Sie schnellen Zugriff auf erweiterte
Aufnahmeeinstellungen.
32
ART
Fügen Sie Ihren Bildern einen künstlerischen Effekt hinzu.
42
P
Die Kamera misst die Helligkeit des Motivs und passt
automatisch die Verschlusszeit und Blende an, um ein optimales
Ergebnis zu erreichen.
45
A
Wählen Sie die Blende aus; die Kamera passt die Verschlusszeit
für eine optimale Belichtung automatisch an.
46
S
Wählen Sie die Verschlusszeit aus; die Kamera passt die Blende
für eine optimale Belichtung automatisch an.
47
M
Wählen Sie die Blende und die Verschlusszeit aus.
48
n
Nehmen Sie Videos unterschiedlicher Art auf. 53
Funktionen, die nicht über die Menüs ausgewählt werden können
Unter bestimmten Umständen sind Funktionen nicht durch Verwendung der Pfeiltasten in
den Menüs wählbar.
Funktionen, die im aktuellen Aufnahmemodus nicht ausgewählt werden können.
Funktionen, die nicht eingestellt werden können, weil andere Funktionen bereits
gewählt wurden:
Einstellungen wie der Bildmodus sind nicht verfügbar, wenn das Modus-Einstellrad
auf B steht.
Aufnahme
2
25
DE
1
Drehen Sie das Modus-Einstellrad, um einen Modus auszuwählen.
2
Wählen Sie den
Bildausschnitt für die
Aufnahme.
Achten Sie darauf, dass Ihre
Finger oder der Trageriemen
nicht das Objektiv oder das
AF-Hilfslicht verdecken.
Horizontale Ausrichtung Vertikale Ausrichtung
3
Stellen Sie das Motiv scharf.
Richten Sie das Motiv in der Mitte des Monitors aus und drücken Sie den Auslöser
bis zur ersten Position herunter (drücken Sie den Auslöser halb herunter).
Die AF-Bestätigung (() wird angezeigt und im Fokusbereich wird ein grüner Rahmen
(AF-Feld) eingeblendet.
250250 F5.6
1023
1:02:03
28
mm
ISO-A
200
Wi-Fi
S-IS ONS-IS ON
L
N
F
FHD
30p
AF-Bestätigung
AF-Feld
Den Auslöser
halb nach unten
drücken.
Wenn die AF-Bestätigung blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. (S. 144)
4
Lösen Sie die Aufnahme aus.
Drücken Sie den Auslöser vollständig
herunter.
Die Kamera löst die Aufnahme aus
und nimmt ein Bild auf.
Das aufgenommene Bild wird auf
dem Monitor angezeigt.
Drücken Sie
den Auslöser
vollständig
hinunter.
$ Hinweise
Sie können die Touchscreen-Funktionen zur Fokussierung und Aufnahme von Bildern
verwenden. g „Umschalten der Informationsanzeige“ (S. 23)
Um den Aufnahmemodus während der Menüanzeige oder Wiedergabe zu beenden,
drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Aufnahme
2
26
DE
Umschalten der Anzeige mit der u-Taste (Kurzwahl)
Drücken Sie die u-Taste, um zwischen den Aufnahmen zu den einzelnen Anzeigen
des Aufnahmemodus zu wechseln.
u-Taste (Kurzwahl) Modus-Einstellrad
B
Live Guide (S. 27)
SCN
Motivprogramm (S. 29)
Farbsättigung ändern
Bewegung Landschaft
Nachtlandschaften
Indoor-Aufnahmen Nahaufnahmen
Personen
Z
Erweiterter Fotomodus (S. 32)
ART
Art Filter Modus (S. 42)
Live Composite
Pop Art
P/A/S/M
LV-Monitor-Funktionsanzeige (S. 68)
n
Videomodus (S. 53)
Normal
Empfohlener ISO-Wert
Standard
Aufnahme
2
27
DE
Auswahl der Einstellungen durch die Kamera ( AUTO-Modus)
Die Kamera passt die Einstellungen an die Aufnahmesituation an, Sie müssen nur
noch den Auslöser drücken. Stellen Sie das Modus-Einstellrad auf B.
Verwenden des Live Guides
Verwenden Sie Live Guides, um Parameter wie Farbe, Helligkeit und
Hintergrundunschärfe einfach anzupassen.
1
Drücken Sie die u-Taste zur Anzeige des
Live Guides.
Markieren Sie mit FG einen Menüpunkt im Live
Guide und drücken Sie Q, um eine Schieberegler
anzuzeigen.
Farbsättigung ändern
Live Guide-Menüpunkt
2
Positionieren Sie den Schieberegler mit FG und
wählen Sie einen Wert aus.
Drücken Sie die Q-Taste, um die Änderungen zu
speichern.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Menü zu
schließen.
Wenn [Aufnahmetipps] ausgewählt ist, können Sie
mit FG ein Element markieren und durch Drücken der
Q-Taste weitere Informationen anzeigen.
Die Auswirkung der gewählten Stufe ist auf dem
Display sichtbar.
Falls [Unscharfer Hintergrund] oder [Bewegung
ausdrücken] ausgewählt wurde, kehrt das Display
zur Normalanzeige zurück; der gewählte Effekt ist
jedoch in der nalen Aufnahme sichtbar.
Klar & Lebhaft
Flau & Gedämpft
Schieberegler
3
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um
mehrere Live-Guide-Elemente einzustellen.
Live-Guide-Elemente, die bereits eingestellt sind,
werden mit einem Häkchen gekennzeichnet.
[Unscharfer Hintergrund] und [Bewegung
ausdrücken] können nicht gleichzeitig eingestellt
werden.
Farbsättigung ändern
4
Machen Sie die Aufnahme.
Um den die Live Guides am Display auszublenden, drücken Sie die MENU-Taste.
Aufnahme
2
28
DE
Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] ausgewählt ist, wird die Bildqualität automatisch auf
[YN+RAW] eingestellt.
Die Einstellungen des Live Guides werden nicht auf die RAW-Kopie angewendet.
Bei einigen Einstellungen des Live Guides werden die Fotos möglicherweise körnig
angezeigt.
Änderungen der Einstellungen des Live Guides sind eventuell nicht auf dem Monitor zu
sehen.
Die Bildfolge verringert sich, wenn [Bewegung zeigen] ausgewählt wird.
Der Blitz kann nicht verwendet werden, wenn ein Live Guide eingestellt ist.
Die Wahl von Live Guide-Einstellungen, die die Belichtungswerte der Kamera
überschreiten, führt möglicherweise zu über- oder unterbelichteten Bildern.
$ Hinweise
Es können auch Touchscreen-Funktionen verwendet werden.
Aufnahme
2
29
DE
Aufnehmen mit dem Motivprogramm (SCN)
Die Kamera optimiert die Einstellungen je nach Motiv oder Szene automatisch.
1
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf SCN.
2
Markieren Sie mit FGHI ein Motiv und drücken
Sie die Q-Taste.
Bewegung Landschaft
Nachtlandschaften
Indoor-Aufnahmen Nahaufnahmen
Personen
3
Markieren Sie mit HI ein Motivprogramm und
drücken Sie die Q-Taste.
Drücken Sie zum Auswählen eines anderen Motivs die
u-Taste.
Porträt
4
Machen Sie die Aufnahme.
$ Hinweise
Es können auch Touchscreen-Funktionen verwendet werden.
Verfügbare Motivprogramme
Art des
Motivs
Motivprogramm Beschreibung
Personen
B
Porträt
Geeignet für Porträtaufnahmen.
Bringt die Hauttexturen zum Vorschein.
e
e-Porträt
Glättet Hauttöne und -texturen. Dieses
Programm eignet sich, wenn Sie Bilder auf einem
hochau ösenden Fernsehgerät betrachten.
Die Kamera speichert zwei Bilder: eines mit dem
Effekt und eines ohne.
D
Land./Porträt
Geeignet für Porträts mit einer Landschaft im
Hintergrund.
Blautöne, Grüntöne und Hauttöne werden optimiert.
U
Nacht+Porträt
Geeignet für Porträtaufnahmen vor einem nächtlichen
Hintergrund.
Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung
per OI.Share wird empfohlen (S. 123).
m
Kinder
Geeignet für Fotos von Kindern und anderen aktiven
Motiven.
Aufnahme
2
30
DE
Art des
Motivs
Motivprogramm Beschreibung
Nachtland-
schaften
G
Nachtland-
schaft
Geeignet für Nachtaufnahmen mit Stativ.
Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung
per OI.Share wird empfohlen (S. 123).
U
Nacht+Porträt
Geeignet für Porträtaufnahmen vor einem nächtlichen
Hintergrund.
Klappen Sie den Blitzkopf hoch (S. 64).
Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung
per OI.Share wird empfohlen (S. 123).
H
Freihand
Sternenlicht
Geeignet für Nachtaufnahmen ohne Stativ. Reduzierung
von Unschärfe bei schlechten Lichtverhältnissen.
Die Kamera macht acht Aufnahmen und kombiniert
diese zu einem Bild.
X
Feuerwerk
Geeignet für Aufnahmen von nächtlichem Feuerwerk.
Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung
per OI.Share wird empfohlen (S. 123).
d
Lichtspuren
Die Kamera nimmt automatisch mehrere Fotos auf und
nimmt dann nur die neuen hellen Bereiche und stellt sie
zu einem Bild zusammen.
Bei normaler langer Belichtung tendieren Aufnahmen
von Lichtstreifen wie von Gebäuden aus hellem Material
dazu, zu hell zu werden. Nehmen Sie die Fotos ohne
Überbelichtung auf und verfolgen Sie den Fortschritt.
Drücken Sie auf den Auslöser, um die Aufnahme zu
starten. Beobachten Sie das sich ändernde Ergebnis
am Monitor und drücken Sie erneut auf den Auslöser,
um die Aufnahme zu beenden, sobald das gewünschte
Ergebnis vorliegt (maximal 3 Stunden).
Die Verwendung eines Stativs und einer Fernbedienung
per OI.Share wird empfohlen (S. 123).
Der Zugriff auf die erweiterten Einstellung erfolgt über
die Live Composite-Fotogra e (Zusammensetzen
dunkler und heller Felder) im Modus M (S. 50).
Bewegung
C
Sport
Geeignet für schnelle Aktionsaufnahmen.
Die Kamera nimmt Fotos auf, solange der Auslöser
gedrückt wird.
m
Kinder
Geeignet für Fotos von Kindern und anderen aktiven
Motiven.
J
Schwenken
Hierdurch wird der Hintergrund bei bewegten Motiven
unscharf dargestellt.
Die Kamera wählt die optimale Verschlusszeit für die
Aufnahme basierend auf der Schwenkbewegung der
Kamera.
Landschaft
F
Landschaft Geeignet für Landschaftsaufnahmen.
`
Sonnenunter-
gang
Geeignet für Aufnahmen von Sonnenuntergängen.
g
Sand+Schnee
Geeignet für Aufnahmen von schneebedeckten Bergen,
sonnigen Strandlandschaften und anderen, sehr hellen
Szenerien.
E
Gegenlicht
HDR
Geeignet für kontrastreiche Szenen. In diesem Modus
werden mehrere Aufnahmen gemacht und zu einem
korrekt belichteten Foto zusammengesetzt (S. 36).
Aufnahme
2
31
DE
Art des
Motivs
Motivprogramm Beschreibung
Indoor-
Aufnahmen
W
Kerzenlicht
Geeignet für Aufnahmen bei Kerzenlicht. Warme
Farbtöne werden beibehalten.
k
Lautlos []
Deaktiviert Kamerageräusche und -lichter in
Situationen, in denen diese unerwünscht sind (S. 37).
B
Porträt
Geeignet für Porträtaufnahmen.
Bringt die Hauttexturen zum Vorschein.
e
e-Porträt
Glättet Hauttöne und -texturen. Dieses
Programm eignet sich, wenn Sie Bilder auf einem
hochau ösenden Fernsehgerät betrachten.
Die Kamera speichert zwei Bilder: eines mit dem Effekt
und eines ohne.
m
Kinder
Geeignet für Fotos von Kindern und anderen aktiven
Motiven.
E
Gegenlicht
HDR
Geeignet für kontrastreiche Szenen. In diesem Modus
werden mehrere Aufnahmen gemacht und zu einem
korrekt belichteten Foto zusammengesetzt (S. 36).
Nahaufnah-
men
i
Makro Geeignet für Nahaufnahmen.
j
Natur-Makro
Geeignet für lebhafte Nahaufnahmen von Blumen oder
Insekten.
d
Dokumente
Geeignet für Aufnahmen von Fahrplänen oder anderen
Dokumenten. Die Kamera erhöht den Kontrast
zwischen Text und Hintergrund.
t
Multi-Fokus-
Aufnahme
Die Kamera macht acht Aufnahmen und variiert bei
jeder Aufnahme die Fokusentfernung (S. 41).
Um die Motivprogramme bestmöglich einzusetzen, sind einige Einstellungen für
Aufnahmefunktionen deaktiviert.
Das Aufnahmen der Bilder kann bei Verwendung von [e-Porträt] eine gewisse Zeit in
Anspruch nehmen. Ist die Bildqualität auf [RAW] gesetzt, wird das Bild als RAW+JPEG
aufgenommen.
Videos können in den Programmen [e-Porträt], [Freihand Sternenlicht] bzw. [Gegenlicht
HDR] nicht aufgenommen werden.
Wenn Bilder im Programm [Freihand Sternenlicht] mit der Bildqualität [RAW]
aufgenommen werden, werden sie im RAW+JPEG-Format gespeichert, wobei die erste
Aufnahme das RAW-Bild und das zusammengesetzte Endergebnis das JPEG-Bild ist.
Im Programm [Gegenlicht HDR] werden HDR-Bilder im JPEG-Format gespeichert. Ist die
Bildqualität auf [RAW] gesetzt, wird das Bild im RAW+JPEG-Format aufgenommen.
Im Programm [Schwenken] wird J während der Erkennung eines Kameraschwenks
angezeigt und I, wenn kein Schwenken erkannt wird.
Schalten Sie im Programm [Schwenken] die Bildstabilisation aus, wenn Sie ein Objektiv
mit Bildstabilisations-Schalter verwenden.
In hellen Umgebungen wird möglicherweise kein ausreichender Schwenkeffekt erzielt.
Verwenden Sie einen handelsüblichen ND-Filter, um bessere Effekte zu erzielen.
Aufnahme
2
32
DE
Aufnahmen im erweiterten Fotomodus ( Z-Modus)
Ermöglicht den schnellen Zugriff auf erweiterte Aufnahmeeinstellungen.
1
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf Z.
2
Markieren Sie mit HI einen AP-Modus.
In einigen Modi stehen zusätzliche Optionen zur
Verfügung, die Sie mit G aufrufen können.
Live Composite
3
Drücken Sie die Q-Taste, um den markierten Modus auszuwählen.
Drücken Sie die u-Taste, um einen anderen Modus auszuwählen. Wenn zusätzliche
Optionen angezeigt werden, drücken Sie F.
$ Hinweise
In einigen Modi kann das vordere Einstellrad zur Auswahl der Belichtungskorrektur
(S. 60) und das hintere Einstellrad zur Auswahl des Programm-Shift (S. 45)
verwendet werden.
Es können auch Touchscreen-Funktionen verwendet werden.
Optionen im AP-Modus
AP-Modus Beschreibung
g
Live Composite
Nimmt Lichtspuren von Sternen oder anderen Objekten
bei gleichbleibender Belichtung auf.
33
Live Time
Wählen Sie diese Option für Aufnahmen von
Feuerwerk und nächtlichen Landschaften. Erstellt eine
Langzeitbelichtung mit der ausgewählten Verschlusszeit.
34
Mehrfachbelich-
tung
Kombinieren Sie zwei verschiedene Bilder zu einem.
35
HDR
Betont die Details in den Lichtern und Schatten.
36
Lautlos []
Deaktiviert die Kamerageräusche und -lichter in
Situationen, in denen diese unerwünscht sind.
37
Panorama
Nimmt Bilder auf, die später am Computer zu einem
Panorama zusammengesetzt werden können.
38
Keystone-
Korrektur
Korrigiert perspektivische Verzerrungen in Bildern von
Gebäuden und Landschaften.
39
AE-Belichtungs-
reihe
Beim Betätigen des Auslösers macht die Kamera mehrere
Aufnahmen, jede mit einer anderen Belichtung.
40
Fokus-
Belichtungsreihe
Beim Betätigen des Auslösers macht die Kamera acht
Aufnahmen, jede mit einer anderen Fokusentfernung.
41
Aufnahme
2
33
DE
[Live Composite]: Live Composite-Fotogra e
Nehmen Sie Lichtspuren von Sternen oder anderen Objekten auf, ohne dass sich die
Helligkeit des Hintergrunds ändert; das sich mit jedem Bild ändernde Ergebnis kann
während der Aufnahme am Monitor verfolgt werden. Sie können hier den Weißabgleich
oder den Bildmodus sowie andere Einstellungen anpassen, die im SCN-Modus
„Lichtspuren“ nicht verfügbar sind.
1
Markieren Sie im AP-Modus (S. 32) [Live Composite] aus dem Menü aus
und drücken Sie die Q-Taste.
2
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
Um Verwacklungsunschärfen zu reduzieren, sollten Sie die Kamera fest auf
einem Stativ montieren und die Fernauslösung über OI.Share (S. 123) im
Funkfernbedienungsmodus verwenden.
Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.
3
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Fotos aufzunehmen.
Optimiert die Kameraeinstellungen entsprechend der Aufnahmesituation und startet
die Aufnahme.
Nach dem Drücken des Auslöser wird die Zeit verzögert, bevor die Aufnahme
beginnt.
Das zusammengesetzte Bild wird in regelmäßigen Abständen angezeigt.
4
Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Das resultierende Bild ändert sich fortlaufend und wird am Monitor angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu beenden, sobald das gewünschte
Ergebnis erreicht ist.
Die Dauer der Aufzeichnung einer Aufnahme beträgt bis zu drei Stunden.
$ Hinweise
Die erweiterten Einstellungen können über Live Composite-Fotogra e (Zusammensetzen
dunkler und heller Felder) im M-Modus (S. 50) aufgerufen werden.
Aufnahme
2
34
DE
[ Live Time]: Live Time-Fotogra e
Erstellen Sie Langzeitaufnahmen, ohne den Auslöser gedrückt halten zu müssen.
Das resultierende Bild ändert sich fortlaufend und wird während der Aufnahme am
Monitor angezeigt.
1
Wählen Sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [Live Time] aus.
2
Drücken Sie G, wählen Sie mit HI die maximale
Belichtungszeit aus und drücken Sie die Q-Taste.
Die Bildschirmaktualisierungsrate ändert sich
automatisch abhängig von der ausgewählten
maximalen Belichtungszeit.
Je kürzer die maximale Belichtungszeit ist, umso
schneller aktualisiert sich die Anzeige.
Live Time
2min.1min. 4min.
3
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
Um Verwacklungsunschärfen zu reduzieren, sollten Sie die Kamera fest auf
einem Stativ montieren und die Fernauslösung über OI.Share (S. 123) im
Funkfernbedienungsmodus verwenden.
Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.
4
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um die Live Time-Fotogra e
zu starten.
Die Kamera passt die Einstellungen automatisch an und startet die Aufnahme.
Das resultierende Bild ändert sich fortlaufend und wird am Monitor angezeigt.
5
Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Das resultierende Bild ändert sich fortlaufend und wird am Monitor angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu beenden, sobald das gewünschte
Ergebnis erreicht ist.
Die Aufnahme endet automatisch, sobald die ausgewählte Belichtungszeit erreicht ist.
$ Hinweise
Für Langzeitbelichtungen (Bulb/Time) im Modus M sind erweiterte Einstellungen
verfügbar (S. 49).
Aufnahme
2
35
DE
[ Mehrfachbelichtung]: Aufzeichnen mehrerer Belichtungen
Kombiniert zwei verschiedene Bilder zu einem.
1
Wählen sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [Mehrfachbelichtung] aus und
drücken Sie die Q-Taste.
2
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.
3
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um das erste Bild aufzunehmen.
Zu Beginn der Aufnahme wird a in grün angezeigt.
Das Bild wird am Monitor überlagert angezeigt.
Drücken Sie auf , um die letzte Aufnahme zu löschen.
4
Nehmen Sie das zweite Bild auf.
Nutzen Sie das erste Bild als Orientierungshilfe, wenn Sie das zweite Bild gestalten.
Während der Mehrfachbelichtung schaltet die Kamera nicht in den Ruhemodus.
Wenn Sie einen der folgenden Schritte durchführen, wird das zweite Bild automatisch
gelöscht.
Die Kamera wird ausgeschaltet, die q-Taste wird gedrückt, die MENU-Taste
wird gedrückt, die u-Taste wird gedrückt, das Modus-Einstellrad wird gedreht,
die Akkuleistung ist zu niedrig oder ein beliebiges Kabel wird an die Kamera
angeschlossen.
% Tipps
Weitere Informationen zum Erstellen von Überlagerungen: g „Überlagerung“ (S. 105)
Aufnahme
2
36
DE
[ HDR]: Aufnahmen von zusammengesetzten Bildern mit HDR
Betont die Details in den Lichtern und Schatten. Die Kamera nimmt vier Bilder mit
unterschiedlicher Belichtung auf und kombiniert diese zu einem Bild.
1
Wählen Sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [HDR] aus.
2
Drücken Sie G, wählen Sie mit HI [HDR1] oder
[HDR2] aus drücken Sie die Q-Taste.
HDR1
Vier Aufnahmen werden gemacht, jede mit einer
anderen Belichtung, und anschließend werden
diese in der Kamera zu einem einzigen HDR-Bild
kombiniert. HDR2 erzeugt ein eindrucksvolleres
Bild als HDR1. Die ISO-Emp ndlichkeit ist auf
200 festgelegt.
HDR2
3
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.
4
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um die HDR-Aufnahme zu
starten.
Die Kamera nimmt automatisch vier Bilder auf, wenn der Auslöser heruntergedrückt
wird.
In Bildern, die mit langer Belichtungszeit ausgenommen wurden, ist u. U. stärkeres
Rauschen wahrnehmbar.
Um ein bestmögliches Ergebnis zu erhalten, muss die Kamera einen festen Stand haben,
z.B. indem Sie sie auf einem Stativ montieren.
Das beim Aufnehmen auf dem Monitor oder im Sucher angezeigte Bild unterscheidet sich
von dem in der HDR-Verarbeitung erzeugten Bild.
Das in der HDR-Verarbeitung erzeugte Bild wird als JPEG-Datei gespeichert. Ist die
Bildqualität auf [RAW] gesetzt, wird das Bild im RAW+JPEG-Format aufgenommen.
Der Bildmodus ist auf [Natural] und der Farbraum auf [sRGB] eingestellt.
Aufnahme
2
37
DE
[ Lautlos []]-Modus
Deaktiviert die Kamerageräusche und -lichter in Situationen, in denen diese
unerwünscht sind.
1
Wählen Sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [Lautlos []] aus und drücken
Sie die Q-Taste.
2
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.
3
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Fotos aufzunehmen.
Wenn der Verschluss ausgelöst wird, verdunkelt sich der Monitor für einen Moment.
Es wird kein Auslöserton abgegeben.
• Bei ackernden Lichtquellen wie Leuchtstoff- oder LED-Lampen oder abrupten
Bewegungen des Motivs während der Aufnahme werden möglicherweise nicht die
gewünschten Ergebnisse erzielt.
Im [Lautlos []]-Modus werden die von der Kamera abgegebenen Geräusche und Lichter
wie folgt reduziert.
- Elektronischer Verschluss: Aktiviert
- 8: Aus
- AF-Hilfslicht: Aus
- Blitzmodus: Aus
Aufgrund des elektronischen Verschlusses kann das Bild unter Umständen verzerrt sein,
wenn sich das Motiv oder die Kamera während der Aufnahme schnell bewegt.
Die Rauschminderung für Langzeitbelichtungen ist im [Lautlos []]-Modus nicht verfügbar.
$ Hinweise
• Drücken Sie G für Serienaufnahmen/Aufnahmen mit Selbstauslöser (S. 66).
Aufnahme
2
38
DE
[ Panorama]: Aufnehmen von Bildern für ein Panorama
Mit dieser Option aufgenommene Bilder können zu einem Panorama
zusammengesetzt werden. Sie müssen die neueste Version von OLYMPUS Viewer 3
auf Ihrem Computer installieren, um Bilder zu einem Panorama zusammenzusetzen.
g „Verbinden der Kamera mit einem Computer und Drucker“ (S. 127)
1
Wählen Sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [Panorama] aus und drücken
Sie die Q-Taste.
2
Verwenden Sie FGHI, um eine
Schwenkrichtung auszuwählen.
3
Nehmen Sie ein Bild auf, wobei Sie die Balken
zum Umrahmen des Bildausschnitts verwenden.
Fokus-, Belichtungs- und andere Einstellwerte werden
mit der ersten Aufnahme festgelegt.
250250 F5.6 38
4
Nehmen Sie die verbleibenden Bilder auf, wobei jeder Bildausschnitt so
umrahmt wird, dass sich die Umrahmungsbalken mit dem vorherigen Bild
überschneiden.
Beenden Beenden
Ein Panorama kann bis zu 10 Bilder enthalten. Nach der zehnten Aufnahme wird eine
Warnanzeige (g) angezeigt.
Bei der Panoramaaufnahme wird das Bild, welches zuvor zur Positionierung
aufgenommen wurde, nicht angezeigt. Zur Orientierung werden Felder oder andere
Markierungen in den Bildern angezeigt. Wählen Sie die Bildkomposition jeweils
so, dass sich die Ränder der sich überschneidenden Bilder innerhalb der Felder
überschneiden.
5
Drücken Sie Q, um die Serie zu beenden, nachdem die letzte Aufnahme
gemacht wurde.
Aufnahme
2
39
DE
[ Keystone-Korrektur]
Korrigiert perspektivische Verzerrungen in Bildern von Gebäuden und Landschaften.
1
Wählen Sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [Keystone-Korrektur] aus und
drücken Sie die Q-Taste.
2
Passen Sie den Effekt auf dem Display an und
umrahmen Sie den Bildausschnitt.
Verwenden Sie das vordere und das hintere Einstellrad
für die Keystone-Korrektur.
Wählen Sie mit FGHI den aufzuzeichnenden
Bereich aus. Je nachdem, wie viel Korrektur
angewendet wird, kann der Bereich nicht angepasst
werden.
Halten Sie die Q-Taste gedrückt, um die Änderungen
zu verwerfen.
Zur Anpassung der Belichtungskorrektur und anderer
Aufnahmeoptionen während der Keystone-Korrektur
drücken Sie die INFO-Taste, um eine andere Anzeige
als die Einstellung der Keystone-Korrektur anzuzeigen.
Um die Keystone-Korrektur fortzusetzen, drücken Sie
die INFO-Taste, bis die Einstellung der Keystone-
Korrektur angezeigt wird.
Wi-Fi
250250 F5.6
Stärkere Korrekturen können sich folgendermaßen auswirken:
- Das Bild wird grober aufgelöst.
- Das Vergrößerungsverhältnis für Bildausschnitte wird groß.
- Die Position des Ausschnitts kann nicht verschoben werden.
3
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.
4
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Fotos aufzunehmen.
Ist die Bildqualität auf [RAW] gesetzt, werden Fotos im RAW+JPEG-Format
aufgenommen.
Mit Konvertern lassen sich die gewünschten Ergebnisse möglicherweise nicht erzielen.
Je nachdem, wie viel Korrektur angewendet wird, liegen manche AF-Felder
möglicherweise außerhalb des Anzeigebereichs. Wenn die Kamera auf ein AF-Feld
außerhalb des Anzeigebereichs scharfstellt, wird ein Symbol (g, h, i oder j)
angezeigt.
Wenn für [Bildstabilisation] ein Fokusabstand gewählt ist, wird die Korrektur entsprechend
dem gewählten Fokusabstand angepasst. Wählen Sie eine Brennweite mithilfe der Option
[Bildstabilisation] aus, es sei denn, Sie verwenden ein Micro Four Thirds- oder Four
Thirds-Objektiv (S. 78).
Aufnahme
2
40
DE
[ AE-Belichtungsreihe]: Verändern der Belichtung in einer Fotoserie
Nimmt mehrere Bilder mit jeweils unterschiedlicher Belichtung auf.
1
Wählen Sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [AE-Belichtungsreihe] aus.
2
Drücken Sie G, wählen Sie mit HI die Anzahl der
Aufnahmen aus und drücken Sie die Q-Taste.
3f
Nimmt drei Bilder auf, das erste mit der optimalen
Belichtung (±0,0 EV), das zweite mit 1,0 EV und das
dritte mit +1,0 EV.
5f
Nimmt fünf Bilder auf, das erste mit der optimalen
Belichtung (±0,0 EV), das zweite mit 1,3 EV, das
dritte mit 0,7 EV, das vierte mit +0,7 EV und das
fünfte mit +1,3 EV.
AE-Belichtungsreihe
3
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.
4
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Fotos aufzunehmen.
Nehmen Sie die angegebene Anzahl von Bildern auf.
Während der Belichtungsreihenfunktion leuchtet die t-Anzeige grün.
Die Kamera führt Abstufungen des Wertes durch, der aktuell für die Belichtungskorrektur
gewählt ist.
Aufnahme
2
41
DE
[ Fokus-Belichtungsreihe]: Verändern der Fokusentfernung in
einer Fotoserie
Beim Betätigen des Auslösers nimmt die Kamera acht Bilder mit jeweils
unterschiedlicher Fokusentfernung auf.
1
Wählen Sie im AP-Modus (S. 32) im Menü [Fokus-Belichtungsreihe] aus.
2
Drücken Sie G, wählen Sie mit HI aus, um welchen
Betrag sich die Fokusentfernung bei jedem Bild
ändern soll, und drücken Sie die Q-Taste.
Die Fokusentfernung ändert sich mit jedem Bild um
einen kleinen Betrag.
Die Fokusentfernung ändert sich mit jedem Bild um
einen großen Betrag.
Fokus-Belichtungsreihe
3
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.
4
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Fotos aufzunehmen.
Die Kamera nimmt acht Bilder mit jeweils unterschiedlicher Fokusentfernung auf.
Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, werden Bilder mit der ausgewählten
Fokusentfernung sowie mit der um den ausgewählten Betrag veränderten
Fokusentfernung vor und hinter diesem Fokuspunkt aufgenommen.
Während der Belichtungsreihenfunktion leuchtet die t-Anzeige grün.
Fokus-Belichtungsreihen werden beendet, wenn während der Aufnahme der Zoom
angepasst wird.
Die Aufnahme wird beendet, wenn der Fokus die Position „unendlich“ erreicht hat.
Bei Fokus-Belichtungsreihen wird der elektronische Verschluss verwendet.
Fokus-Belichtungsreihen sind nicht verfügbar bei Objektiven mit Bajonetten, die dem
Four Thirds-Standard oder einigen Micro Four Thirds-Standards entsprechen.
Aufnahme
2
42
DE
Aufnehmen mit Art Filtern (ART-Modus)
Durch die Verwendung von Art Filtern lassen sich spielend leicht künstlerische Effekte
erzielen.
1
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf ART.
2
Markieren Sie einen Filter mit HI.
Pop Art
3
Drücken Sie G, markieren Sie einen Effekt mit HI
und drücken Sie die Q-Taste.
Um einen anderen Art Filter auszuwählen, drücken
Sie die u-Taste. Drücken Sie F, wenn Effekte
angezeigt werden.
Die verfügbaren Effekte variieren je nach
ausgewähltem Filter (Weichzeichner-Effekt,
Lochkamera-Effekt, Rahmeneffekt, Weißrand-Effekt,
Sterneffekt, Farb lter, Monochrom-Farbe, Unschärfe
oder Schatteneffekt).
Rahmeneffekt
4
Machen Sie die Aufnahme.
$ Hinweise
Die Optionen [Farb lter] (S. 82) und [Monochrom-Farbe] (S. 83) sind nur bei
bestimmten Art Filtern verfügbar.
Das vordere Einstellrad kann zur Belichtungskorrektur verwendet werden (S. 60).
Das hintere Einstellrad wird für die Programm-Shift-Funktion verwendet (S. 45).
Es können auch Touchscreen-Funktionen verwendet werden.
Aufnahme
2
43
DE
Verfügbare Art Filter
Pop Art I/II
Erzeugt ein Bild, bei dem die Schönheit der Farben
hervorgehoben wird.
Weichzeichner Erzeugt ein Bild mit sanften Farbtönen.
Blasse & helle
Farbe I/II
Erzeugt ein Bild mit warmen Licht, das durch Lichtstreuung und
eine leichte Überbelichtung entsteht.
Leichte Tönung
Erzeugt ein qualitativ hochwertiges Bild, indem sowohl Schatten
als auch Überbelichtungen korrigiert werden.
Körniger Film I/II Erzeugt ein Bild mit der Körnung von Schwarzweiß-Aufnahmen.
Lochkamera I/II/III
Erzeugt ein Bild wie von einer alten Kamera oder einer
Spielzeugkamera, indem der Bildrand abgedunkelt wird.
Diorama I/II
Erzeugt ein Miniatur-ähnliches Bild, indem Sättigung und Kontrast
hervorgehoben und Bereiche außerhalb des Fokus unscharf
dargestellt werden.
Cross-Entwicklung I/II
Erzeugt ein Bild mit einer surrealen Atmosphäre. Der Filter
„Cross-Entwicklung II“ erzeugt ein Bild, bei dem Magenta
hervorgehoben wird.
Zartes Sepia
Erzeugt ein qualitativ hochwertiges Bild, indem Schatten korrigiert
werden und auf das gesamte Bild ein Weichzeichner angewendet
wird.
Dramatischer Ton I/II
Erzeugt ein Bild, bei dem der Unterschied zwischen Helligkeit
und Dunkelheit hervorgehoben wird, indem der Kontrast teilweise
verstärkt wird.
Gemälde I/II
Erzeugt ein Bild, bei dem Kanten hervorgehoben werden und ein
Illustrationsstil hinzugefügt wird.
Aquarell I/II
Erzeugt ein weiches, helles Bild, indem dunkle Bereiche entfernt
werden. Blasse Farben gehen auf einer weißen Bild äche
ineinander über und die Konturen werden weicher gezeichnet.
Vintage I/II/III
Verleiht einer Alltagsaufnahme einen nostalgischen Vintage-Stil,
indem Verfärbungen und verblasste Farben wie bei alten Drucken
eingesetzt werden.
Partielle Farbe I/II/III
Verleiht einem Motiv einen besonderen Ausdruck, indem Farben,
die hervorgehoben werden sollen, extrahiert werden und alles
andere monoton bleibt.
Bleach Bypass I/II
Der Effekt „Bleach Bypass“, den Sie womöglich aus Kino lmen
oder ähnlichem kennen, zeigt seine Wirkung vor allem in
Aufnahmen von Straßenszenen oder Metallobjekten.
Bei II und III handelt es sich um veränderte Versionen des Originals (I).
Aufnahme
2
44
DE
Um die Art Filter bestmöglich einzusetzen, sind einige Einstellungen für
Aufnahmefunktionen deaktiviert.
Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] ausgewählt ist (S. 73), wird die Bildqualität
automatisch auf [YN+RAW] eingestellt. Der Art Filter wird nur auf die JPEG-Kopie
angewendet.
Je nach Motiv sind möglicherweise die Tonübergänge zackig, der Effekt ist
möglicherweise weniger bemerkbar oder das Bild „körniger“.
Einige Effekte sind möglicherweise im Live View oder während der Videoaufnahme nicht
sichtbar.
Die ausgewählten Filter, Effekte und Videoqualität können sich bei Videoaufnahmen auf
die Wiedergabegeschwindigkeit und Ruckelfreiheit auswirken.
Verwendung von [ Partielle Farbe]
Nehmen Sie nur ausgewählte Farbtöne auf.
1
Wählen Sie im Art Filter Menü [Partielle Farbe I/II/III]
aus (S. 42).
2
Markieren Sie einen Effekt und drücken Sie die
Q-Taste.
Ein Farbring erscheint auf dem Display.
FarbeFarbe
3
Drehen Sie das vordere oder hintere Einstellrad, um eine Farbe auszuwählen.
Der Effekt wird auf dem Display sichtbar.
4
Machen Sie die Aufnahme.
Wenn Sie nach der Aufnahme die zu extrahierende Farbe ändern wollen, drehen Sie das
vordere Einstellrad (r) oder das hintere Einstellrad (o), um den Farbring anzuzeigen.
Aufnahme
2
45
DE
Auswahl der Blende und Verschlusszeit durch die Kamera
( Programmmodus)
Der P-Modus ist ein Aufnahmemodus, bei dem die optimale Blende und Verschlusszeit
je nach Helligkeit des Motivs automatisch von der Kamera eingestellt wird. Stellen Sie
das Modus-Einstellrad auf P.
Aufnahmemodus
Verschlusszeit
Blendenwert
Die von der Kamera gewählte Verschlusszeit und Blende werden angezeigt.
Die Belichtungskorrektur können Sie mit dem vorderen Einstellrad auswählen.
Mit dem hinteren Einstellrad können Sie Programm-Shift auswählen.
Die Verschlusszeit- und Blendenwertanzeigen blinken, wenn die Kamera keine
angemessene Belichtung erreichen kann.
Der durch die Blinkanzeige gekennzeichnete Blendenwert unterscheidet sich je nach
Objektivausführung und Brennweite.
Wenn Sie mit einer festen [ISO]-Einstellung aufnehmen, ändern Sie die Einstellung.
g „Ändern der ISO-Emp ndlichkeit (ISO)“ (S. 63)
Beispielhafte
Warnanzeige
(blinkt)
Status Reaktion
60"
60"
F2.8
F2.8
Das Motiv ist zu
dunkel.
Verwenden Sie den Blitz.
F22
F22
4000
4000
Das Motiv ist zu hell.
Der Messbereich der Kamera wurde
überschritten. Sie benötigen einen
handelsüblichen ND-Filter (zur Justierung
der Lichtmenge).
Programm-Shift-Funktion (%)
Programm-Shift-Funktion
In den Modi P und ART sowie in einigen Z-Modi
können Sie andere Kombinationen von Blendenwert und
Verschlusszeit wählen, ohne dass sich die Belichtung
ändert. Wählen Sie durch Drehen des hinteren
Einstellrads Programm-Shift aus, sodass „s“ neben
dem Aufnahmemodus angezeigt wird. Drehen Sie zum
Ausschalten der Programm-Shift-Funktion das hintere
Einstellrad, bis „s“ nicht mehr angezeigt wird.
In anderen Modi und beim Fotogra eren mit Blitz ist die
Programm-Shift-Funktion nicht verfügbar.
Aufnahme
2
46
DE
Auswahl der Blende ( Blendenpriorität-Modus)
Bei Modus A handelt es sich um einen Aufnahmemodus, bei dem Sie die Blende
wählen und die Kamera automatisch die optimale Verschlusszeit wählt. Drehen Sie
das Modus-Einstellrad auf A und wählen Sie dann mit dem hinteren Einstellrad einen
Blendenwert.
Größere Blendenöffnungen (kleinere F-Nummern) verringern die Schärfentiefe
(der Bereich vor oder hinter dem Scharfstellungspunkt, der im Fokus erscheint)
und machen die Hintergrunddetails weicher. Kleinere Blendenöffnungen (größere
F-Nummern) erhöhen die Schärfentiefe.
Blendenwert
Die Belichtungskorrektur können Sie mit dem vorderen Einstellrad auswählen.
Einstellen des Blendenwerts
Geringerer Blendenwert  Höherer Blendenwert
F2.8 F4.0 F5.6 F8.0 F11
(Verringern der Schärfentiefe)  (Erhöhen der Schärfentiefe)
Die Verschlusszeitanzeige blinkt, wenn die Kamera keine angemessene Belichtung
erreichen kann.
Wenn Sie mit einer festen [ISO]-Einstellung aufnehmen, ändern Sie die Einstellung.
g „Ändern der ISO-Emp ndlichkeit (ISO)“ (S. 63)
Beispielhafte
Warnanzeige
(blinkt)
Status Reaktion
60"
60"
F5.6
F5.6
Das Motiv ist
unterbelichtet.
Setzen Sie den Blendenwert herunter.
4000
4000
F5.6
F5.6
Das Motiv ist
überbelichtet.
Erhöhen Sie den Blendenwert.
Wenn die Warnanzeige nicht
ausgeblendet wird, wurde der
Messbereich der Kamera überschritten.
Sie benötigen einen handelsüblichen
ND-Filter (zur Justierung der Lichtmenge).
Aufnahme
2
47
DE
Auswahl der Verschlusszeit ( Verschlusspriorität-Modus)
Beim Modus S handelt es sich um einen Aufnahmemodus, bei dem Sie die
Verschlusszeit wählen und die Kamera den optimalen Blendenwert automatisch wählt.
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf S und wählen Sie dann mit dem hinteren
Einstellrad die Verschlusszeit.
Mit kurzen Verschlusszeiten können Motive eingefroren werden, die sich schnell
bewegen. Lange Verschlusszeiten machen Geschwindigkeit sichtbar, indem bewegte
Motive unscharf dargestellt werden.
Verschlusszeit
Die Belichtungskorrektur können Sie mit dem vorderen Einstellrad auswählen.
Einstellen der Verschlusszeit
Längere Verschlusszeit  Kürzere Verschlusszeit
60" 15 30 60 125 250 4000
(Bewegung hinzufügen)  (Bewegung einfrieren)
Die Blendenwertanzeige blinkt, wenn die Kamera keine angemessene Belichtung
erreichen kann.
Der durch die Blinkanzeige gekennzeichnete Blendenwert unterscheidet sich je nach
Objektivausführung und Brennweite.
Wenn Sie mit einer festen [ISO]-Einstellung aufnehmen, ändern Sie die Einstellung.
g „Ändern der ISO-Emp ndlichkeit (ISO)“ (S. 63)
Beispielhafte
Warnanzeige
(blinkt)
Status Reaktion
2000
2000
F2.8
F2.8
Das Motiv ist
unterbelichtet.
Verlängern Sie die Verschlusszeit.
125
125
F22
F22
Das Motiv ist
überbelichtet.
Verkürzen Sie die Verschlusszeit.
Wenn die Warnanzeige nicht
ausgeblendet wird, wurde der
Messbereich der Kamera überschritten.
Sie benötigen einen handelsüblichen
ND-Filter (zur Justierung der Lichtmenge).
Aufnahme
2
48
DE
Auswahl der Blende und Verschlusszeit ( Manueller Modus)
Bei Modus M handelt es sich um einen Aufnahmemodus, bei dem Sie sowohl den
Blendenwert als auch die Verschlusszeit wählen. Auch Langzeit-, Zeit- und Live
Composite-Aufnahmen stehen zur Verfügung. Drehen Sie das Modus-Einstellrad
auf M und wählen Sie dann mit dem vorderen Einstellrad den Blendenwert und mit
dem hinteren Einstellrad die Verschlusszeit.
Abweichung von der angemessenen
Belichtung
Auf dem Monitor wird angezeigt, welche Belichtung Sie mit der Einstellung des
Blendenwerts und der Verschlusszeit festgelegt haben und wie groß der Unterschied zu
dem Belichtungswert ist, der von der Kamera als geeignet berechnet wurde.
Die Verschlusszeit kann zwischen 1/4000 und 60 s eingestellt werden. Sie können auch
[BULB], [LIVE TIME] oder [LIVECOMP] wählen.
Wenn Sie den Blendenwert oder die Verschlusszeit ändern, wird die Helligkeit der
Anzeige auf dem Monitor (oder im Sucher) angepasst. Um das Motiv während der
Aufnahme im Blick zu behalten, können Sie die Helligkeit der Anzeige korrigieren.
g [LV-Erweiterung] (S. 110)
Auch wenn [Rauschminderung] eingestellt wurde, können unter bestimmten
Umgebungsbedingungen (Temperatur etc.) und Kameraeinstellungen Rauschen und/oder
helle Spots im auf dem Monitor angezeigten Bild und auf den Aufnahmen erkennbar sein.
Bildrauschen
Bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit kann es zu Bildrauschen auf dem
Bildschirm kommen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Temperatur im Bildwandler
oder seiner internen Ansteuerelektronik ansteigt. Hierdurch wird Strom in den Bereichen
des Bildwandlers erzeugt, die normalerweise keinem Licht ausgesetzt sind. Dieser Effekt
kann gleichfalls auftreten, wenn bei hoher ISO-Emp ndlichkeit unter besonders warmen
Umgebungstemperaturen fotogra ert wird. Um das Bildrauschen zu verringern, aktiviert
die Kamera die Rauschminderungsfunktion. g [Rauschminderung] (S. 111)
Aufnahme
2
49
DE
Aufnehmen mit langer Belichtungszeit ( BULB/ LIVE TIME)
Verwenden Sie diese Funktion für Aufnahmen von
Feuerwerken oder nächtlichen Landschaften. Drehen Sie
im Modus M das hintere Einstellrad in die angegebene
Richtung, bis [BULB] oder [LIVE TIME] am Monitor
angezeigt wird.
Langzeitaufnahmen
(BULB):
Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird.
Die Belichtung endet, wenn der Auslöser losgelassen wird.
Während der Belichtung wird der Blick durch das Objektiv nicht
angezeigt.
Zeitaufnahmen
(LIVE TIME):
Die Belichtung beginnt, sobald der Auslöser vollständig
heruntergedrückt wird. Zum Beenden der Belichtung muss der
Auslöser erneut vollständig heruntergedrückt werden. Während
der Belichtung wird der Blick durch das Objektiv angezeigt.
Wenn Sie den Blick durch das Objektiv während Langzeitaufnahmen am Monitor
anzeigen möchten, wählen Sie für [Live Bulb] eine andere Option als [Aus].
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Anzeigeintervall für [Live Bulb]- oder [Live Time]-
Aufnahmen einzustellen. Durch Auswahl von [Aus] deaktivieren Sie die Anzeige während
der Belichtung.
Tippen Sie zur Aktualisierung der Anzeige während der Belichtung auf den Monitor oder
drücken Sie den Auslöser halb herunter.
[BULB] und [LIVE TIME] sind bei einigen Einstellungen der ISO-Emp ndlichkeit nicht
verfügbar.
Um Verwacklungsunschärfen zu reduzieren, sollten Sie die Kamera fest auf einem Stativ
montieren und die Fernauslösung über OI.Share verwenden (S. 123).
Während der Aufnahme gibt es Beschränkungen bei den Einstellungen für die folgenden
Funktionen:
Serienaufnahme, Aufnahmen mit dem Selbstauslöser, Zeitrafferaufnahmen, Aufnahmen
mit Bildstabilisation usw.
Aufnahme
2
50
DE
Live Composite-Fotogra e (Zusammensetzen dunkler und
heller Felder)
Kombiniert mehrere Aufnahmen zu einem Bild, das die Lichtspuren von Sternen,
Feuerwerk oder anderen Objekten darstellt, ohne dass sich die Helligkeit des
Hintergrunds ändert.
1
Stellen Sie im Modus M die Verschlusszeit auf
[LIVECOMP].
Drehen Sie im Modus M das hintere Einstellrad in die
angegebene Richtung, bis am Monitor [LIVECOMP]
angezeigt wird.
2
Drücken Sie die MENU-Taste, um [Zusammenges. Aufnahmen] anzuzeigen,
und wählen Sie mit FG die Belichtungszeit für die einzelnen Aufnahmen.
3
Drücken Sie den Auslöser, um die Kamera in Bereitschaft zu versetzen.
Die Kamera nimmt ein Bild als Referenz für die Rauschminderung auf.
Die Kamera ist bereit, sobald am Monitor die Meldung [Bereit für zusammenges.
Aufnahmen] angezeigt wird.
4
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.
5
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um die Live Composite-
Aufnahme zu starten.
Das zusammengesetzte Bild wird nach jeder Aufnahme am Monitor angezeigt.
6
Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Beobachten Sie die Veränderung des Bildes am Monitor und drücken Sie den
Auslöser, sobald Ihnen das resultierende Bild gefällt, um die Aufnahme zu beenden.
Die maximale Dauer für zusammengesetzte Aufnahmen beträgt 3 Stunden. Die
verfügbare Aufnahmezeit hängt jedoch von den Aufnahmebedingungen und dem
Ladezustand der Kamera ab.
Einstellungen der ISO-Emp ndlichkeit sind nur eingeschränkt verfügbar.
Um Verwacklungsunschärfen zu reduzieren, sollten Sie die Kamera fest auf einem
Stativ montieren und die Fernauslösung über OI.Share verwenden (S. 123).
Während der Aufnahme gibt es Beschränkungen bei den Einstellungen für die folgenden
Funktionen:
Serienaufnahme, Aufnahmen mit dem Selbstauslöser, Zeitrafferaufnahmen, Aufnahmen
mit Bildstabilisation usw.
Aufnahme
2
51
DE
Aufnehmen mit Touchscreen-Funktionen
Tippen Sie auf T, um durch die Touchscreen-Einstellungen zu blättern.
T
Berühren Sie das Motiv, das scharfgestellt werden soll, und die Kamera
löst die Aufnahme automatisch aus.
Diese Funktion steht im Videomodus sowie bei Langzeit-, Zeit- und Live
Composite-Aufnahmen nicht zur Verfügung.
U
Die Touchscreen-Bedienung ist ausgeschaltet.
V
Berühren Sie zur Anzeige des AF-Felds dieses Symbol und stellen Sie das
Motiv im ausgewählten Bereich scharf. Die Fotos können durch Drücken
des Auslösers aufgenommen werden.
Vorschau des Motivs (V)
1
Berühren Sie das Motiv auf dem Display.
Es wird ein AF-Feld angezeigt.
Stellen Sie die Größe des Rahmens mit dem
Schieberegler ein.
Tippen Sie auf S, um die Anzeige des AF-Felds
auszuschalten.
1414
1010
7
7
5
5
3x
3x
2
Tippen Sie auf Y, um die Ansicht an der
Zoomposition zu vergrößern.
Scrollen Sie in der vergrößerten Ansicht mit Ihrem
Finger im Display.
Tippen Sie auf Z, um die vergrößerte Anzeige
abzubrechen.
Im Videomodus kann weder die Größe verändert
noch ein Feld vergrößert werden.
Die Bedienung des Touchscreens ist unter folgenden Bedingungen nicht möglich.
Panorama, benutzerde nierter Weißabgleich, Bei Verwendung von Tasten oder
Einstellrädern usw.
Berühren Sie die Anzeige nicht mit Ihren Fingernägeln oder anderen scharfen
Gegenständen.
Der Touchscreen erkennt Ihre Berührungen evtl. nicht richtig, wenn Sie Handschuhe
tragen oder eine Schutzfolie für die Anzeige verwenden.
Sie können die Touchscreen-Funktionen deaktivieren.
g [Touchscreen-Einstellungen] (S. 114)
Aufnahme
2
52
DE
Aufnehmen von Videos
Aufnehmen von Videos in Fotomodi
Verwenden Sie die R-Taste zur Aufnahme von Videos.
1
Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Das Video, das Sie gerade aufnehmen, wird auf dem Monitor angezeigt.
Wenn Sie den Sucher an Ihr Auge halten, wird das Video, das Sie gerade
aufnehmen, im Sucher angezeigt.
Sie können während der Aufnahme auf den Bildschirm tippen, um die Fokusposition
zu verändern.
R-Taste
2
Drücken Sie die R-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Bei Verwendung einer Kamera mit einem CMOS-Bildsensor können sich schnell
bewegende Motive wegen des Rolling-Shutter-Effekts verzerrt erscheinen. Hierbei handelt
es sich um ein physikalisches Phänomen, das in dem Bild auftritt, wenn ein sich schnell
bewegendes Motiv aufgenommen oder die Kamera bewegt wird.
Dieses Phänomen ist besonders bei langen Brennweiten deutlich sichtbar.
Wenn die Größe der aufgenommenen Videodatei 4 GB überschreitet, wird die Datei
automatisch geteilt. (Je nach Aufnahmebedingungen können auch Videos mit weniger
als 4 GB auf mehrere Dateien aufgeteilt werden.)
Verwenden Sie für die Aufnahme von Videos eine SD-Karte, die mindestens die
SD-Geschwindigkeitsklasse 10 unterstützt.
Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum verwendet wird, steigt die Temperatur
des Bildwandlers und es treten möglicherweise Bildrauschen und farbige Schleier in den
Bildern auf. Schalten Sie die Kamera kurz aus. Bildrauschen und farbige Schleier können
auch in Bildern auftreten, die mit hoher ISO-Emp ndlichkeit aufgezeichnet wurden.
Steigt die Temperatur weiter an, wird die Kamera automatisch ausgeschaltet.
Bei der Aufnahme von Videos unter Verwendung eines Four Thirds Systemobjektivs
arbeitet der Autofokus nicht.
• Die R-Taste kann unter folgenden Umständen nicht zur Aufnahme von Videos verwendet
werden:
Wenn bei Langzeit-, Zeit-, Serien- oder Zeitrafferaufnahmen sowie zusammengesetzten
Aufnahmen der Auslöser halb heruntergedrückt wird; wenn im SCN-Modus
e-Porträt, Freihand Sternenlicht oder Gegenlicht HDR ausgewählt ist; oder wenn
im Z-Modus Keystone-Korrektur, Panorama, Live Time, Mehrfachbelichtung oder
HDR ausgewählt ist.
Aufnahme
2
53
DE
Aufnehmen von Videos im Videomodus
Im Videomodus können Sie zum Aufnehmen von Videos die gleichen Effekte nutzen,
die auch in den Fotomodi zur Verfügung stehen.
1
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf n.
2
Markieren Sie mit HI den Videomodus.
In einigen Modi sind zusätzliche Optionen verfügbar,
die Sie mit G aufrufen können.
3
Drücken Sie die Q-Taste, um den Modus zu
markieren.
Um einen anderen Videomodus auszuwählen,
drücken Sie die u-Taste. Wenn zusätzliche
Optionen verfügbar sind, drücken Sie F.
Standard
4
Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Drücken Sie die R-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden.
$ Hinweise
Es können auch Touchscreen-Funktionen verwendet werden.
Videomodusoptionen
Videomodus Beschreibung
g
n
Standard
Nimmt Standardvideos oder Videos mit ausgewählten
Effekten auf.
54
o
4 K
Nimmt 4K-Videos auf.
q
Clips Erstellt eine einzelne Videodatei mit mehreren kurzen Videos. 56
p
High-Speed Nimmt Zeitlupen-Videos auf. Es wird kein Ton aufgenommen. 59
Im [4K]-Modus stehen die Art Filter Optionen für den Bildmodus zur Verfügung.
Verwenden Sie eine UHS-I- oder UHS-II-Speicherkarte mit UHS-
Geschwindigkeitsklasse 3 oder höher, wenn Sie Videos im [4K]-Modus aufnehmen.
Aufnahme
2
54
DE
Videoeffekte
1
Markieren sie [Standard] in den Videomodusoptionen (S. 53) und drücken
Sie die Q-Taste.
2
Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen.
3
Tippen Sie auf das Bildschirmsymbol des
gewünschten Effekts.
Tippen Sie auf das Display, um während der Aufnahme
Effekte hinzuzufügen.
Einige Effekte können auch vor Beginn der Aufnahme
hinzugefügt werden, indem Sie auf das Display tippen.
Videoeffekt
Videoeffekt Beschreibung
W
Art Fade
Filmt mit dem ausgewählten Bildmodus-Effekt. Überblendung wird
auf den Übergang zwischen den Szenen angewendet.
M
Alter Film
Bildfehler und staubähnliches Rauschen wie bei alten Filmen
werden zufällig angewendet.
U
Multi-Echo
Es wird ein Nachbildeffekt angewendet. Die Nachbilder erscheinen
hinter bewegten Objekten.
T
Einfach-Echo
Nach dem Antippen des Symbols wird für kurze Zeit ein Nachbild
eingeblendet. Dieses Nachbild wird nach einer Weile automatisch
ausgeblendet.
X
Video-
Tele-Konverter
Vergrößert Sie einen Bildbereich, ohne den Objektivzoom zu
verwenden. Die ausgewählte Position des Bildes kan selbst dann
vergrößert werden, wenn die Kamera xiert gehalten wird.
4
Drücken Sie die R-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden.
• Die INFO-Taste kann zur Auswahl der Informationen verwendet werden, die während
der Videoaufnahme angezeigt werden. Wenn Sie jedoch bei laufender Aufnahme die
INFO-Taste drücken, werden alle Videoeffekte mit Ausnahme von Video-Tele-Konverter
beendet.
Aufnahme
2
55
DE
Art Fade
Tippen Sie auf das Symbol. Der Effekt wird nach und nach angewendet, wenn Sie auf das
Symbol eines Bildmodus tippen.
Videos, die mit partieller Farbe aufgenommen werden, verwenden die im ART-Modus
ausgewählte Farbe.
Alter Film
Tippen Sie auf das Symbol des anzuwendenden Effekts. Tippen Sie erneut, um den Effekt
rückgängig zu machen.
Multi-Echo
Tippen Sie auf das Symbol des anzuwendenden Effekts. Tippen Sie erneut, um den Effekt
rückgängig zu machen.
Einfach-Echo
Mit jedem Berühren des Symbols wird der Effekt hinzugefügt.
Video-Tele-Konverter
1
Tippen Sie auf das Symbol, um den Zoomrahmen
anzuzeigen.
Ändern Sie die Position des Zoomrahmens durch
Tippen auf den Bildschirm oder mit FGHI.
Halten Sie die Q-Taste gedrückt, um den Zoomrahmen
wieder in der Mitte auszurichten.
2
Tippen Sie auf M, um den ausgewählten Bereich im Zoomrahmen zu
vergrößern.
Tippen Sie auf N, um zur Zoomrahmen-Anzeige zurückzukehren.
3
Tippen Sie auf O oder drücken Sie die Q-Taste, um den Zoomrahmen zu
deaktivieren und den Video-Tele-Konvertermodus zu beenden.
Die beiden Effekte können nicht zusammen angewendet werden.
Abhängig vom Bildmodus sind möglicherweise einige Effekte nicht verfügbar.
Der Ton der Touchscreen- und Tasten-Funktionen wird möglicherweise aufgenommen.
Wenn ein Art Filter oder Videoeffekt verwendet wird, kann sich die Bildfolge verringern.
Aufnahme
2
56
DE
Erstellen von Videos aus Clips
Sie können eine einzelne Videodatei erstellen, die aus mehreren kurzen Videos (Clips)
besteht. Die Clips lassen sich dabei in mehrere Gruppen unterteilen („My Clips“).
Diesem My Clips-Video können Sie auch Fotos hinzufügen.
Aufnahmen von Clips
1
Markieren Sie [Clips] in den Videomodusoptionen (S. 53).
2
Drücken Sie G, wählen Sie mit HI die Länge der Clips aus und drücken Sie
die Q-Taste.
Über die Live Kontrolle sind drei Videoqualitätsoptionen (Bildgröße und -folge)
auswählbar (S. 75).
3
Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die ausgewählte Aufnahmezeit
erreicht ist.
Wenn Sie während der Aufnahme die R-Taste drücken, wird die Aufnahme so lange
fortgesetzt, wie Sie die Taste gedrückt halten (maximal 16 Sekunden).
Der neue Clip wird zu My Clips hinzugefügt.
F
Wiedergabe von My Clips von Beginn an.
G
Änderung der My Clips-Datei zum Speichern
des Clips und der Position zum Hinzufügen
des Clips. Ändern Sie mit HI die Position,
an der der Clip in der My Clips-Datei
hinzugefügt werden soll.
Q
Bereiten Sie sich auf die Aufnahme des
nächsten Clips vor.
Löschen des aufgenommenen Clips.
Einst.
Zu My Clips hinzugefügt.
4
Drücken Sie die R-Taste, um den nächsten Clip aufzunehmen.
Der Bestätigungsbildschirm wird ausgeblendet und die Aufnahme des nächsten Clips
wird gestartet.
Der neue Clip wird derselben My Clips-Gruppe hinzugefügt wie der vorherige Clip.
Videos, die mit einer anderen Bildgröße oder -folge aufgenommen wurden,
werden in anderen My Clips-Gruppen gespeichert.
Erstellen neuer My Clips
Drücken Sie G in Schritt 3.
Verschieben Sie den Clip mit FG nach v und drücken
Sie die Q-Taste.
Entfernen eines Clips aus My Clips
Drücken Sie G in Schritt 3.
Verschieben Sie mit FGHI einen Clip nach n, und
drücken Sie die Q-Taste.
Der aus My Clips entfernte Clip wird zu einer normalen
Videodatei.
Zurück Einst.
Clip in einem My Clips-Ordner versch.
Aufnahme
2
57
DE
Wiedergabe
Sie können die Dateien in My Clips hintereinander wiedergeben.
1
Drücken Sie die q-Taste und wählen Sie ein mit
c gekennzeichnetes Bild aus.
2
Drücken Sie die Q-Taste und wählen Sie mit FG
die Option [My Clips abspielen] aus. Drücken Sie
dann erneut die Q-Taste.
Die Dateien in My Clips werden hintereinander
wiedergegeben.
• Drücken Sie Q, um die fortlaufende Wiedergabe zu
beenden.
Bearbeiten von „My Clips“
Sie können eine einzelne Videodatei aus My Clips erstellen.
Die aufgenommenen Clips werden in My Clips gespeichert. Sie können Videoclips
und Fotos zu My Clips hinzufügen (S. 95). Außerdem können Sie Bildschirm-
Übergangseffekte und Art Filter hinzufügen.
1
Drücken Sie q und drehen Sie dann das hintere Einstellrad, um My Clips
wiederzugeben.
Q
Indexanzeige
Kalenderwiedergabe
Einzelbildwieder-
gabe
20
100-0020
L
N
Wi-Fi
12:30:002017.10.01
4
:
3
202017.10.01 12:30:00
So Mo Di Mi Do Fr Sa
My Clips
q
p
q
p
q
p
My Clips-Wiedergabe*
* Nachdem Sie die Taste q gedrückt haben, können Sie die My Clips-
Wiedergabeliste auch anzeigen, indem Sie in mit c gekennzeichnetes Element
markieren, die Q-Taste drücken und in dem eingeblendeten Menü [All My Clips
anzeigen] auswählen.
2
Wählen Sie mit FG My Clips und mit HI einen Clip aus und drücken Sie
die Q-Taste.
Das Menü für Clips wird angezeigt.
My Clips abspielen
Wiedergabe der Dateien in My Clips in ihrer Reihenfolge von
Beginn an.
Video-Wiedergabe
Die ausgewählten Clips werden als Video wiedergegeben.
My Clips export.
Exportiert die Dateien in My Clips als Videodatei.
Reihenfolge ändern
Zum Verschieben oder Hinzufügen von Dateien in My Clips.
Ziel voreinstellen
Ab der nächsten Aufnahme werden mit denselben
Einstellungen aufgenommene Videos zu dieser c My Clips-
Datei hinzugefügt.
My Clips löschen
Alle nicht geschützten Dateien werden aus My Clips gelöscht.
Löschen
Wählen Sie zum Löschen des Clips [Ja] aus und drücken Sie
die Q-Taste.
Aufnahme
2
58
DE
3
Wählen Sie die My Clips aus, die Sie für das Video verwenden möchten,
markieren Sie [My Clips export.] und drücken Sie die Q-Taste.
4
Treffen Sie mit FG eine Auswahl und drücken Sie die Q-Taste.
Clip Effekte
Sie können 6 verschiedene Kunsteffekte anwenden.
Übergangseffekte
Sie können Ausblende-Effekte anwenden.
Hintergrundmusik
Sie haben die Wahl zwischen [Happy Days] und [Aus].
Lautst. aufgen. Clip
Legen Sie eine Lautstärke für im Video aufgenommene
Geräusche fest, wenn die [Hintergrundmusik] auf
[Happy Days] eingestellt ist.
Ton von aufgen. Clip
Indem Sie [An] einstellen, können Sie ein Video mit dem
aufgenommenen Ton erstellen. Diese Einstellung ist nur
verfügbar, wenn [Hintergrundmusik] auf [Aus] eingestellt ist.
Vorschau
Sie können sich eine Vorschau der Dateien der bearbeiteten
My Clips in ihrer Reihenfolge von Beginn an anzeigen lasen.
5
Wenn Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben, wählen Sie
[Export beginnen] aus und drücken Sie Q.
Das kombinierte Album wird als einzelnes Video gespeichert.
Der Export eines Videos kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Die maximale Länge von My Clips beträgt 15 Minuten und die maximale Dateigröße
liegt bei 4 GB.
Die Anzeige von My Clips nimmt möglicherweise einige Zeit in Anspruch, wenn die Karte
herausgenommen, eingesetzt, gelöscht oder geschützt wurde.
Sie können maximal 99 My Clips und maximal 99 Schnitte pro Clip speichern. Die
Maximalwerte unterscheiden sich möglicherweise je nach Dateigröße und Länge
der My Clips.
Sie können keine anderen Videos außer Clips zu My Clips hinzufügen.
Andere Hintergrundmusik als [Happy Days]
Wenn Sie eine andere Hintergrundmusik als [Happy Days] verwenden möchten, speichern
Sie die von der Olympus-Website heruntergeladenen Daten auf der Karte und wählen Sie
diese in Schritt 4 als [ Hintergrundmusik] aus. Besuchen Sie die folgende Website für den
Download.
http://support.olympus-imaging.com/bgmdownload/
Aufnahme
2
59
DE
[Hi-Speed]: Aufnehmen von Zeitlupenvideos
Nimmt Videos in Zeitlupe auf. Material, das mit 120 Bildern pro Sekunde aufgenommen
wurde, wird mit 30 Bildern pro Sekunde wiedergegeben; die Qualität entspricht [HD].
1
Markieren Sie [Hi-Speed] in den Videomodusoptionen (S. 53) und drücken
Sie die Q-Taste.
2
Drücken Sie die R-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Drücken Sie die R-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Fokus und Belichtung werden zu Beginn der Aufnahme festgelegt.
Die Aufnahmezeit beträgt bis zu 20 Sekunden.
Es wird kein Ton aufgenommen.
Verwenden der Lautlos-Funktion bei Videoaufnahmen
Sie können die Kamera so einstellen, dass während der Aufnahme durch
Kamerafunktionen verursachte Betriebsgeräusche nicht aufgenommen werden.
Tippen Sie auf die Registerkarte für lautlose Aufnahmen,
um die Funktionselemente anzuzeigen. Tippen Sie nach
der Auswahl eines Elements auf die angezeigten Pfeile,
um die Einstellungen zu wählen.
Elektr. Zoom*, Aufnahmelautstärke, Blende,
Verschlusszeit, Belichtungskorrektur, ISO-Emp ndlichkeit
* Nur bei Powerzoom-Objektiven verfügbar
Die verfügbaren Funktionen variieren je nach
Aufnahmemodus.
Registerkarte für lautlose
Aufnahmen
Aufnahme
2
60
DE
Verwendung verschiedener Einstellungen
Belichtungskontrolle ( Belichtung F)
Wählen Sie die Belichtungskorrektur mit dem vorderen Einstellrad aus. Wählen Sie
positive Werte („+“), um die Bilder heller zu machen, und negative Werte („–“), um
die Bilder dunkler zu machen. Die Belichtung kann um ±5,0 EV angepasst werden.
Negativ (–) Keine Korrektur (0) Positiv (+)
Die Belichtungskorrektur ist in den Modi B, M und SCN sowie bei Auswahl Live Time
oder Panorama im Z-Modus nicht verfügbar.
Die Live View-Anzeige am Monitor und im Sucher kann nur Werte bis ±3 EV darstellen.
Wenn die Belichtung ±3,0 EV übersteigt, beginnt der Belichtungsbalken zu blinken.
Videos können in einem Bereich von ±3,0 EV korrigiert werden.
Belichtungssperre ( AE-Speicher)
Sie können die Belichtung speichern, indem Sie die AEL/AFL-Taste drücken. Nutzen
Sie dies, wenn Sie Fokus und Belichtung getrennt voneinander einstellen möchten
oder wenn Sie mehrere Aufnahmen mit der gleichen Belichtung machen möchten.
Die Belichtung wird gespeichert und u wird angezeigt, wenn die AEL/AFL-Taste
einmal gedrückt wird. g „AEL/AFL“ (S. 115)
Drücken Sie die AEL/AFL Taste erneut, um den AE-Speicher zu deaktivieren.
Der Speicher wird deaktiviert, wenn das Modus-Einstellrad, die MENU-Taste oder die
Taste Q betätigt wird.
Wenn der Fn1-Taste eine andere Funktion zugewiesen ist, wählen Sie [t] (S. 85).
Digitalzoom ( Dig. Tele-Konverter)
Drücken Sie die Taste b, um das Bild um mehr als den aktuellen Vergrößerungsfaktor
zu vergrößern. Der Vergrößerungsfaktor wird dadurch verdoppelt; alle
aufgenommenen Bilder zeigen den am Monitor sichtbaren Ausschnitt.
H wird auf dem Monitor angezeigt.
Drücken Sie die Taste b erneut, um den Digitalzoom auszuschalten.
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar, wenn im Z-Modus Mehrfachbelichtung, Panorama
oder Keystone-Korrektur oder wenn im Videomodus [Standard] ausgewählt wird.
Wenn ein RAW-Bild angezeigt wird, ist der sichtbare Bereich auf dem Monitor durch einen
Rahmen begrenzt.
• AF-Feld fehlt.
Wenn der Fn2-Taste eine andere Funktion zugewiesen ist, wählen Sie [b] (S. 85).
Aufnahme
2
61
DE
Auswahl des AF-Feld-Modus ( AF-Feld-Einstellungen)
Wählen Sie die Größe und Position des Fokussierrahmen für den Autofokus. Sie
können auch den AF-Modus für Gesichtserkennung auswählen (S. 62).
1
Drücken Sie H.
2
Wählen Sie mithilfe des vorderen Einstellrads [I (Einzelfeld)] oder
[J (9-Felder-Gruppe)].
ii
o
ii
ii
o
Alle Felder
Die Kamera wählt automatisch unter den gesamten AF-Feldern aus.
I
Einzelnes Feld
Sie können ein einzelnes AF-Feld auswählen.
J
9-Felder-
Gruppe
Die Kamera wählt automatisch unter den AF-Feldern der
ausgewählten Neun-Felder-Gruppe aus.
Bei Videoaufnahmen wird automatisch der Modus für ein einzelnes Feld angewendet,
wenn der Gruppenziel-Modus eingestellt ist.
Bei der Verwendung eines Four Thirds Systemobjektivs kehrt die Kamera automatisch
zum Einzelfeldmodus zurück.
Einstellen des AF-Feldes
Wählen Sie die Position für ein einzelnes Feld oder für ein Gruppenziel aus.
1
Drücken Sie H.
• Wenn [o (Alle Felder)] ausgewählt ist, stellen Sie mit dem vorderen Einstellrad
entweder [I (Einzelfeld)] oder [J (9-Feld-Gruppe)] ein.
2
Wählen Sie mit FGHI einen Fokusberich aus.
Die Anzahl und Größe der AF-Felder ändert sich je nach Bildseitenverhältnis (S. 73)
und der für [Dig. Tele-Konverter] ausgewählten Option (S. 99).
$ Hinweise
Es können auch Touchscreen-Funktionen verwendet werden.
Aufnahme
2
62
DE
Gesichtserkennung/ Augenerkennung
Die Kamera erkennt Gesichter und stellt die Schärfe und digitale ESP-Messung ein.
1
Drücken Sie H.
2
Wählen Sie mit dem hinteren Einstellrad eine
Option aus.
ii
o
I
Gesichtserkennunng An
Gesichtserkennung an.
N
Gesichtserkennung Aus
Gesichtserkennung aus.
K
Gesicht und Augenprior.
An
Das Autofokussystem sucht für die Gesichtserkennung
das Auge aus, das der Kamera am nächsten ist.
3
Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv.
Falls ein Gesicht erkannt wird, wird es durch einen
weißen Rahmen angezeigt.
4
Drücken Sie den Auslöser halb herunter,
um scharf zu stellen.
Wenn die Kamera auf das Gesicht in dem weißen
Rahmen scharf stellt, wird der Rahmen grün.
Falls die Kamera die Augen der Person erkennen
kann, wird ein grüner Rahmen um das ausgewählte
Auge angezeigt. (Augenerkennung)
5
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter,
um Bilder aufzunehmen.
250250 F5.6
P
ISO-A
200
1023
1:02:03
L
N
F
FHD
30p
Wi-Fi
28
mm
S-IS ONS-IS ON
0.0
Die Gesichtserkennung wird bei Serienaufnahmen nur auf die erste Aufnahme jeder
Reihe angewendet.
Je nach Motiv und Art Filter erkennt die Kamera das Gesicht möglicherweise nicht korrekt.
Bei der Einstellung [p (Digitale ESP-Messung)] (S. 80) haben Gesichter bei der
Messung Vorrang.
$ Hinweise
Die Gesichtserkennung steht auch in [MF] zur Verfügung (S. 72). Die von der Kamera
erkannten Gesichter werden durch weiße Rahmen markiert.
Aufnahme
2
63
DE
Ändern der ISO-Emp ndlichkeit (ISO)
Beim Erhöhen der ISO-Emp ndlichkeit steigt auch das Bildrauschen (erhöhte
Körnigkeit), wobei allerdings die Bildaufnahme unter schlechten Lichtbedingungen
ermöglicht wird. Die für die meisten Situationen empfohlene Einstellung ist
[AUTO], die mit dem Wert ISO 200 beginnt (einem Wert, der das Bildrauschen und
den dynamischen Bereich abgleicht) und anschließend die ISO-Emp ndlichkeit
entsprechend den Aufnahmebedingungen anpasst.
1
Drücken Sie F.
2
Wählen Sie die gewünschte Option mit dem vorderen Einstellrad.
AUTO
Die Emp ndlichkeit wird automatisch an die Aufnahmebedingungen
angepasst. Die maximale ISO-Emp ndlichkeit und andere
Einstellungen für ISO Auto können über die Option [ISO-Auto-
Einstellungen] in den Anwendermenüs angepasst werden (S. 111).
NIEDRIG,
200–25600
Die Emp ndlichkeit wird auf den ausgewählten Wert eingestellt.
Aufnahme
2
64
DE
Verwenden eines Blitzes ( Blitzfotogra e)
Der Blitz kann manuell, wie erforderlich, eingestellt werden. Der Blitz kann zur
Blitzfotogra e unter einer Vielzahl von Aufnahmebedingungen verwendet werden.
1
Stellen Sie den ON/OFF-Hebel auf die Position #UP, um den Blitzkopf
auszuklappen.
ON/OFF-Hebel
2
Drücken Sie I.
3
Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl und drücken Sie die
Q-Taste.
Die verfügbaren Optionen und die Reihenfolge, in der sie angezeigt werden, ändern sich
je nach Aufnahmemodus. g „Im Aufnahmemodus einstellbare Blitzmodi“ (S. 65)
#
Blitz
In diesem Modus wird der Blitz unabhängig von der
vorherrschenden Umgebungshelligkeit abgegeben.
0
Vorblitzabgabe zur
Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts
Der Blitz wird ausgelöst, um den Rote-Augen-Effekt
zu reduzieren.
$
Blitz Aus
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
1
Langzeitsynchroni-
sation (auf ersten
Verschlussvorhang)/
Vorblitzabgabe zur
Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts
Die Langzeitsynchronisation wird mit der
Vorblitzabgabe zur Reduzierung des Rote-Augen-
Effekts kombiniert.
2
Langzeitsynchronisati-
on (auf ersten
Verschlussvorhang)
Der Blitz wird mit langer Verschlusszeit ausgelöst,
um schlecht beleuchtete Hintergründe aufzuhellen.
M
Langzeitsynchronisati-
on (auf zweiten Ver-
schlussvorhang)
Der Blitz wird unmittelbar vor
Schließen des Verschlusses
abgegeben, um Lichtspuren hinter
beweglichen Lichtquellen zu
erzeugen.
3
,
4
usw.
Manueller Blitz
Für Anwender, die den manuellen Betrieb vorziehen.
Drücken Sie die INFO-Taste und passen Sie mit
FG die Blitzleistung an.
• In [0 (Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung)] beträgt der Zeitabstand zwischen der
Vorblitzabgabe und dem Auslösen des Verschlusses ca. 1 Sekunde. Bewegen Sie die
Kamera nicht, bis die Aufnahme beendet ist.
• [0 (Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung)] wird unter bestimmten
Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht effektiv ausgeführt.
Wenn der Blitz ausgelöst wird, wird die Verschlusszeit auf 1/250 s oder länger gesetzt.
Wenn ein Motiv vor einem hellen Hintergrund mit dem Blitz aufgenommen wird, wird der
Hintergrund unter Umständen überbelichtet.
Aufnahme
2
65
DE
Im Aufnahmemodus einstellbare Blitzmodi
Aufnah-
memo-
dus
Monitor Blitzmodus
Blitzab-
gabezeit-
punkt
Faktoren für
Blitzabgabe
Limit für
Verschlusszeit
P/A
#
Blitz
Auf ers-
ten Ver-
schluss-
vorhang
Blitzabgabe
bei jeder
Aufnahme
30 s – 1/250 s*
0
Rote-Augen-Ef-
fekt-Reduzierung
1/30 s –
1/250 s*
$
Blitz Aus
1
Langzeitsynchro-
nisation (Vorblitz-
abgabe zur
Reduzierung des
Rote-Augen-Ef-
fekts)
Auf ers-
ten Ver-
schluss-
vorhang
Blitzabgabe
bei jeder
Aufnahme
60 s – 1/250 s*
2
Langzeitsynchro-
nisation
(auf ersten Ver-
schlussvorhang)
M
Langzeitsynchro-
nisation
(auf zweiten Ver-
schlussvorhang)
Auf
zweiten
Ver-
schluss-
vorhang
S/M
#
Blitz
Auf ers-
ten Ver-
schluss-
vorhang
Blitzabgabe
bei jeder
Aufnahme
60 s – 1/250 s*
0
Vorblitzabgabe
zur Reduzierung
des Rote-Au-
gen-Effekts
$
Blitz Aus
M
Langzeitsynchro-
nisation
(auf zweiten Ver-
schlussvorhang)
Auf
zweiten
Ver-
schluss-
vorhang
Blitzabgabe
bei jeder
Aufnahme
60 s – 1/250 s*
• Nur # und $ können im B-Modus eingestellt werden.
* Die Verschlusszeit beträgt 1/200 s, wenn ein separat erhältliches externes Blitzgerät
verwendet wird.
Minimaler Bereich
Das Objektiv könnte Schatten
auf Motive werfen, die sich nahe
an der Kamera be nden und
Vignettierung hervorrufen, oder
der Blitz kann selbst bei minimaler
Blitzabgabe zu hell sein.
Objektiv
Ungefähre Entfernung, in
welcher Vignettierung auftritt
14-42 mm F3.5-5.6 II R 1 m
ED 14-42 mm F3.5-5.6 EZ
0,5 m
ED 40-150 mm F4.0-5.6 R
0,9 m
ED 14-150 mm F4.0-5.6 II 0,5 m
Zur Vermeidung von Vignettierungen können externe Blitzgeräte verwendet werden.
Um überbelichtete Fotogra en zu verhindern, wählen Sie Modus A oder M und wählen
Sie einen hohen Blendenwert, oder verringern Sie die ISO-Emp ndlichkeit.
Aufnahme
2
66
DE
Anfertigen von Aufnahmen mit Serienaufnahme/ Selbstauslöser
Sie können eine Serie von Bildern aufnehmen, indem Sie den Auslöser vollständig
herunterdrücken und gedrückt halten. Alternativ können Sie die Bilder auch mit dem
Selbstauslöser aufnehmen.
1
Drücken Sie G.
2
Markieren Sie mit HI eine der folgenden Optionen.
o/
o
Einzeln
Bei Betätigung des Auslösers wird ein Bild aufgenommen.
T
Sequenziell H
Bilder werden mit ca. 8,6 Bildern pro Sekunde (fps)
aufgenommen, während der Auslöser vollständig heruntergedrückt
wird. Für Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden die bei der
ersten Aufnahme jeder Serie gespeicherten Werte verwendet.
S/
S
Sequenziell L
Bilder werden mit ca. 4,8 Bildern pro Sekunde (fps)
aufgenommen, während der Auslöser vollständig heruntergedrückt
wird. Fokus und Belichtung sind auf die gewählten Optionen für
[AF-Modus] (S. 72) und [AEL/AFL] (S. 115) eingestellt.
Y12s/
Y12s
Y 12 s
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharf zu stellen,
und vollständig herunter, um den Selbstauslöser zu starten.
Nach dem Selbstauslöserstart leuchtet die Selbstauslöser-
LED zunächst ca. 10 Sekunden lang und wechselt dann für
ca. 2 Sekunden auf ein Blinksignal. Hierauf erfolgt die Aufnahme.
Y2s/
Y2s
Y 2 s
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharf zu stellen,
und vollständig herunter, um den Selbstauslöser zu starten.
Nach dem Selbstauslöserstart blinkt die Selbstauslöser-LED
ca. 2 Sekunden lang. Hierauf erfolgt die Aufnahme.
YC/
YC
Selbstauslöser
de nieren
Drücken Sie die INFO-Taste, um die Optionen [Y Wartezeit],
[Anzahl Einzelbilder] und [Intervallzeit] einzustellen.
Markieren Sie die Elemente mit HI und wählen Sie mit FG
einen Wert aus.
* Mit gekennzeichnete Elemente verwenden den elektronischen Verschluss, um die leichte
Bewegungsunschärfe auszugleichen, die durch das Betätigen des Auslösers entsteht.
3
Drücken Sie die Q-Taste.
• Zum Fotogra eren mit dem Selbstauslöser sollte die Kamera auf ein Stativ montiert werden.
Wenn Sie beim Benutzen des Selbstauslösers vor der Kamera stehen, um den Auslöser
zu drücken, wird das Bild eventuell nicht scharf gestellt.
• Wenn Sie S oder S verwenden, wird das aktuelle Bild im Live View angezeigt. Bei
Verwendung von T ist am Monitor das letzte Bild der Serienaufnahme zu sehen.
Die Geschwindigkeit von Serienaufnahmen hängt vom verwendeten Objektiv und vom
Fokus des Zoomobjektivs ab.
Wenn während der Serienaufnahme die Akkuladestandsanzeige infolge nachlassender
Akkuleistung blinkt, bricht die Kamera die Serienaufnahme ab und schreibt die bis zu
diesem Zeitpunkt erstellten Aufnahmen auf die Karte. Je nach Akkuladestand können ggf.
nicht alle Fotos gespeichert werden.
$ Hinweise
Soll der aktivierte Selbstauslöser deaktiviert werden, drücken Sie G.
Sowohl Serienaufnahmen als auch Selbstauslöseraufnahmen sind im Lautlos-Modus
verfügbar (S. 37).
Aufnahme
2
67
DE
Aufrufen der Aufnahmeoptionen
Live Kontrolle
Sie können mit der Live Kontrolle die Aufnahmefunktion auswählen, während Sie den
Effekt auf dem Bildschirm überprüfen.
WB Auto
Funktionen
Bildschirm der Live Kontrolle
Einstellungen
Verfügbare Einstellungen
Bildmodus*
1
......................................... S. 69
ISO-Emp ndlichkeit*
1
.......................... S. 63
Weißabgleich*
1
.................................... S. 70
AF-Modus*
1
......................................... S. 72
Bildseitenverhältnis.............................. S. 73
KK*
1
............................................... S. 73
nK*
1
................................................ S. 74
Videomodus (Belichtung)*
1
.................. S. 76
Motivprogramm*
2
................................. S. 29
Art Filter Modus*
3
................................. S. 42
*1 Verfügbar im Videomodus
*2 Verfügbar im SCN-Modus
*3 Verfügbar im ART-Modus
1
Drücken Sie Q zum Anzeigen der Live Kontrolle.
Drücken Sie erneut Q, um die Live Kontrolle auszublenden.
2
Markieren Sie mit FG die
gewünschte Funktion, markieren
Sie mit HI eine Einstellung und
drücken Sie dann die Q-Taste.
Die Auswahl wird automatisch
wirksam, wenn ca. 8 Sekunden
lang keine Bedienvorgänge
durchgeführt werden.
WB Auto
Cursor
Zeigt den
Namen der
gewählten
Funktion an
Cursor
HI oder r
F
G
oder
o
In einigen Aufnahmemodi stehen bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung.
$ Hinweise
Die Standardeinstellungen der verschiedenen Optionen nden Sie unter
„Standardwerte“ (S. 150).
Aufnahme
2
68
DE
LV-Monitor-Funktionsanzeige
Weitere Aufnahmeoptionen sind über die LV-Monitor-Funktionsanzeige verfügbar; hier
werden die ausgewählten Optionen für die folgenden Aufnahmeeinstellungen aufgeführt.
Normal
Empfohlener ISO-Wert
1
2
4
5
6
c
d
e
f
g
h
ab
3
8097
Einstellungen, die mit der LV-Monitor-Funktionsanzeige geändert werden können
1 Momentan ausgewählte Option
2 ISO-Emp ndlichkeit ....................... S. 63
3
K
AF-Modus ................................ S. 72
AF-Feld .......................................... S. 61
4 Blitzmodus ..................................... S. 64
5 Blitzstärkensteuerung .................... S. 77
6 Bildstabilisation .............................. S. 78
7 Serienaufnahme/Selbstauslöser .... S. 66
8 KK ............................................ S. 73
9 Messmodus ................................... S. 80
0 Gesichtserkennung ........................ S. 62
a nK............................................. S. 74
b Bildseitenverhältnis ........................ S. 73
c Weißabgleich ................................. S. 70
Weißabgleichkorrektur ................... S. 79
d Bildmodus ...................................... S. 69
e Schärfe
*
1
................................... S. 80
Kontrast u*
1
.................................. S. 81
Sättigung t*
1
................................ S. 81
Gradation z*
1
............................... S. 82
Farb lter
*
1
.................................. S. 82
Monochrom-Farbe
*
1
.................. S. 83
Effekt
*
1
....................................... S. 83
Farbe
*
1
*
2
.................................... S. 44
Farbe/Lebhaft
*
1
*
3
....................... S. 69
f Farbraum ....................................... S. 84
g Gradationskurven-Korrektur .......... S. 84
h Zuweisung Tastenfunktion ............. S. 85
*1 Die Anzeige kann hiervon abweichen, wenn als Bildmodus Art Filter ausgewählt ist.
*2 Erscheint, wenn die Option „Partielle Farbe“ eingestellt ist.
*3 Erscheint, wenn die Option „Farbgestalter“ eingestellt ist.
1
Drücken Sie die u-Taste in den Modi
P/A/S/M.
Die LV-Monitor-Funktionsanzeige wird angezeigt.
In den Modi B, ART, SCN und Z wird die
Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige
über [K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
Die LV-Monitor-Funktionsanzeige wird im
Videomodus angezeigt.
Normal
Empfohlener ISO-Wert
Cursor
2
Markieren Sie ein Element mit FGHI und drücken Sie die Q-Taste.
3
Markieren Sie eine Option mit HI.
$ Hinweise
Die Einstellungen können auch mithilfe der Einstellräder oder des Touchscreens geändert
werden.
Die Standardeinstellungen der verschiedenen Optionen nden Sie unter
„Standardwerte“ (S. 150).
Aufnahme
2
69
DE
Bearbeitungsoptionen ( Bildmodus)
Sie können einen Bildmodus auswählen und individuelle Anpassungen von Kontrast,
Schärfe und anderen Parametern vornehmen (S. 80–83). Änderungen werden für
jeden Bildmodus separat gespeichert.
1
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie
mit FG den Bildmodus.
2
Markieren Sie eine Option mit HI und
drücken Sie die Q-Taste.
Natural
Bildmodus
Bildmodus-Optionen
A
i-Enhance Für besonders eindrucksvolle Bilder entsprechend dem Motiv.
B
Lebhaft Für besonders lebendige Farben.
C
Natürlich Für natürliche Farben.
D
Gedämpft Für gedeckte Farbtöne.
E
Porträt Für schöne Hauttöne.
J
Monoton Für einen Schwarzweißton.
K
Anpassen
Verwenden Sie diese Funktion, um einen Bildmodus zu wählen,
die Parameter einzustellen und die Einstellung zu speichern.
v
e-Porträt
Erzeugt weiche Hauttexturen. Dieser Modus kann nicht
bei Belichtungsreihen oder bei der Aufnahme von Videos
verwendet werden.
c
Farbgestalter*
1
Erzeugt eine im Farbgestalter festgelegte Farbober äche.
e
Pop Art
Verwendet Art Filter-Einstellungen. Es können auch
Kunsteffekte verwendet werden.
f
Weichzeichner
g
Blasse & helle
Farbe
h
Leichte Tönung
i
Körniger Film
j
Lochkamera
k
Diorama
l
Cross-Entwicklung
m
Zartes Sepia
n
Dramatischer Ton
o
Gemälde
p
Aquarell
q
Vintage
r
Partielle Farbe*
2
v
Bleach Bypass
*1 Drücken Sie nach Auswahl von Farbgestalter mit HI die INFO-Taste und passen Sie mit
dem vorderen Einstellrad den Farbton sowie mit dem hinteren Einstellrad die Sättigung an.
*2 Drücken Sie nach Auswahl von Partielle Farbe mit HI die INFO-Taste, um den Farbring
anzuzeigen (S. 44).
Aufnahme
2
70
DE
Farbanpassung ( WB (Weißabgleich))
Der Weißabgleich (WB) sorgt dafür, dass weiße Objekte auf den von der Kamera
aufgezeichneten Bildern weiß erscheinen. [AUTO] ist für die meisten Fälle geeignet.
Allerdings können auch andere Werte entsprechend der Belichtungsquelle gewählt
werden, wenn [AUTO] keine gewünschten Ergebnisse liefert oder wenn Sie bewusst
einen Farbstich zu Ihren Bildern hinzufügen möchten.
1
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie
mit FG Weißabgleich.
2
Markieren Sie eine Option mit HI und
drücken Sie die Q-Taste.
WB Auto
Weißabgleich
WB-Modus Farbtemperatur Lichtquellen
Automati-
scher Weiß-
abgleich
AUTO
Für die meisten Lichtbedingungen (wenn
die Bildkomposition im Monitor weiße
Bereiche enthält). Verwenden Sie diesen
Modus für den allgemeinen Gebrauch.
Weißab-
gleich-Fest-
werte
5
5300 K
Fotogra eren bei Tageslicht (sonnig), für
Sonnenuntergänge in Rot, Feuerwerk
N
7500 K
Fotogra eren bei Tageslicht (sonnig) im
Schatten
O
6000 K Fotogra eren bei Tageslicht (bewölkt)
1
3000 K Fotogra eren bei Glühlampenlicht
>
4000 K Fotogra eren bei Neonlicht
n
5500 K Für Blitzaufnahmen
Sofort-Weiß-
abgleich
P/
Q/
W/
X
Im
benutzerde nierten
Weißabgleich
eingestellte
Farbtemperatur
Drücken Sie die INFO-Taste, um den
Weißabgleich anhand eines weißen
oder grauen Motiv zu messen, wenn
Sie unter gemischten Lichtbedingungen
einen Blitz oder eine andere Lichtquelle
unbekannten Typs verwenden.
g „Sofort-Weißabgleich“ (S. 71)
Benutzer-
de nierter
Weißabgleich
CWB 2000 K 14000 K
Wählen Sie nach dem Drücken der INFO-
Taste mit FGHI eine Farbtemperatur aus
und drücken Sie dann die Q-Taste.
Aufnahme
2
71
DE
Sofort-Weißabgleich
Messen Sie den Weißabgleich, indem Sie ein weißes Papierblatt oder ein anderes weißes
Objekt unter der Belichtung aufnehmen, unter der das nale Foto gemacht wird. Dies
emp ehlt sich für das Fotogra eren eines Motivs unter Tageslicht sowie bei Kunstlichtquellen
mit verschiedenen Farbtemperaturwerten.
1
Wählen Sie [P], [Q], [W] oder [X] (Sofort-Weißabgleich 1, 2, 3, or 4)
und drücken Sie die INFO-Taste.
2
Fotogra eren Sie ein farbloses (weißes oder graues) Blatt Papier.
Visieren Sie das Papier so an, dass es die Anzeige ausfüllt und keine Schatten
darauf geworfen werden.
Das Menü für den Sofort-Weißabgleich erscheint.
3
Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie Q.
Der neue Wert wird als eine Weißabgleichsfestwertoption gespeichert.
Der neue Wert wird so lange gespeichert, bis der Sofort-Weißabgleich erneut
durchgeführt wird. Die Daten gehen nicht verloren, wenn das Gerät abgeschaltet
wird.
Aufnahme
2
72
DE
Auswahl eines Fokus-Modus ( AF-Modus)
Sie können ein Fokussierungsverfahren (Fokus-Modus) auswählen. Sie können
unterschiedliche Fokussiermethoden für den Fotomodus und den Videomodus
auswählen.
1
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie mit
FG AF-Modus.
Einf. AF
AF-Modus
2
Markieren Sie eine Option mit HI und drücken Sie die Q-Taste.
S-AF
( Einf. AF)
Die Kamera stellt nur einmal zu dem Zeitpunkt scharf , wenn
der Auslöser halb heruntergedrückt wird. Wenn der Fokus
gesperrt ist, ertönt ein Signalton und die AF-Bestätigung und die
Markierung des AF-Feldes leuchten auf. Dieser Modus emp ehlt
sich für unbewegte oder sich nur wenig bewegende Motive.
C-AF
( Kontinuierlicher AF)
Die Kamera stellt scharf, solange der Auslöser halb gedrückt
gehalten wird. Wenn das Motiv im Fokus ist, leuchtet die
AF-Bestätigung auf dem Monitor auf und ein Signalton ertönt,
wenn der Fokus zum ersten Mal gespeichert wird.
Die Kamera stellt weiterhin scharf, selbst wenn sich das Motiv
bewegt oder wenn Sie die Bildkomposition verändern.
MF
( Manuelle
Scharfstellung)
Diese Funktion ermöglicht
durch Bewegen des
Fokusrings auf dem Objektiv
die manuelle Einstellung des
Fokus auf eine beliebige
Position.
Nah
Fokusring
)
S-AF+MF
(Kombinierte
Verwendung von S-AF-
Modus und manueller
Scharfstellung)
Nachdem Sie den Auslöser halb heruntergedrückt haben, um
im [S-AF]-Modus scharf zu stellen, können Sie am Fokusring
drehen, um eine manuelle Schärfekorrektur vorzunehmen.
C-AF+TR
( AF Tracking)
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharfzustellen;
die Kamera folgt dann dem aktuellen Motiv und bleibt darauf
scharfgestellt, solange der Auslöser in dieser Position gehalten
wird.
Das AF-Feld wird rot angezeigt, falls die Kamera dem Motiv
nicht länger folgen kann. Lassen Sie den Auslöser los, wählen
Sie den Bildausschnitt neu und drücken Sie den Auslöser halb
herunter.
• Der Tracking-Bereich wird kleiner, wenn ein Four Thirds
Systemobjektiv verwendet wird. Der Autofokus funktioniert nicht,
wenn das AF-Feld rot angezeigt wird, selbst wenn die Kamera das
Ziel verfolgt.
Aufnahme
2
73
DE
Es ist möglich, dass die Kamera nicht scharf stellen kann, falls das Motiv schlecht
beleuchtet, durch Nebel oder Rauch verdeckt oder zu kontrastarm ist.
Während der Videoaufnahme unter Verwendung eines Four Thirds Systemobjektivs ist AF
nicht verfügbar.
AF-Modus ist nicht verfügbar, wenn der Fokusschalter am Objektiv auf MF gestellt ist.
Einstellen des Bildverhältnisses
Sie können das Bildseitenverhältnis (Verhältnis horizontal-vertikal) während der
Aufnahmen ändern. Je nach Wunsch können Sie das Bildseitenverhältnis auf [4:3]
(Standard), [16:9], [3:2], [1:1] oder [3:4] einstellen.
1
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie
mit FG Bildverhältnis.
2
Wählen Sie mit HI einen Wert aus und
drücken Sie die Q-Taste.
Bildverhältnis
Das Bildverhältnis kann nur für Fotos eingestellt werden.
Auf das ausgewählte Bildverhältnis zugeschnittene JPEG-Bilder werden gespeichert.
RAW-Bilder werden allerdings nicht zugeschnitten und mit den ausgewählten
Bildverhältnis-Informationen gespeichert.
Wenn RAW-Bilder wiedergegeben werden, wird das ausgewählte Bildseitenverhältnis
durch einen Rahmen angezeigt.
Auswahl der Bildqualität (Fotoqualität, KK)
Sie können einen Bildqualitätsmodus für Fotos einstellen. Wählen Sie eine Qualität
aus, die für den Verwendungszweck geeignet ist (beispielsweise für die Bearbeitung
am PC, Verwendung auf einer Website usw.).
1
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie
mit FG Fotoqualität (KK).
Fotoqualität
2
Markieren Sie eine Option mit HI und drücken Sie die Q-Taste.
Wählen Sie einen der JPEG- (YF, YN, XN und WN) und RAW-Modi. Wählen Sie
eine RAW+JPEG-Option, um bei jeder Aufnahme ein JPEG- und ein RAW-Bild
aufzuzeichnen. Die JPEG-Modi kombinieren die Bildgröße (Y, X und W) und das
Komprimierungsverhältnis (SF, F, N und B).
Wenn Sie eine andere Kombination als YF, YN, XN und WN auswählen möchten,
ändern Sie die Einstellungen [K Übernehmen] (S. 112) im Anwendermenü.
Aufnahme
2
74
DE
RAW-Bilddaten
Dieses Format (Erweiterung „ORF“) speichert unbearbeitete Bilddaten für die spätere
Bearbeitung. RAW-Bilddaten können nicht mit anderen Kameras oder anderer Software
angezeigt werden und RAW-Bilder können nicht zum Druck ausgewählt werden.
JPEG-Kopien von RAW-Bildern können mit dieser Kamera erzeugt werden.
g „Bearbeiten von Fotos (Bearb.)“ (S. 103)
Auswahl der Bildqualität (Videoqualität, nK)
Sie können einen für den gewünschten Verwendungszweck geeigneten
Videospeichermodus einstellen.
1
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie
mit FG Videoqualität (nK).
2
Wählen Sie mit HI einen Wert aus und
drücken Sie die Q-Taste.
1920×1080 Fine 30p
Videoqualität
Verfügbare Videoqualitätsoptionen
Die verfügbaren Videoqualitätsoptionen variieren je nach Videomodus (S. 53) und
Einstellung für [Video-Bildfolge] sowie [Video-Bitrate] im Videomenü (S. 102).
Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn als Videomodus [Standard]
eingestellt ist oder wenn das Modus-Einstellrad auf einer anderen Position
als n steht:
Video-Bildfolge Video-Bitrate Videoqualität
30p Super Fine
1920×1080 Super Fine 60p
1920×1080 Super Fine 30p
1280×720 Super Fine 30p
Fein
1920×1080 Fein 60p
1920×1080 Fein 30p
1280×720 Fein 30p
Normal
1920×1080 Normal 60p
1920×1080 Normal 30p
1280×720 Normal 30p
Aufnahme
2
75
DE
Video-Bildfolge Video-Bitrate Videoqualität
25p Super Fine
1920×1080 Super Fine 50p
1920×1080 Super Fine 25p
1280×720 Super Fine 25p
Fein
1920×1080 Fein 50p
1920×1080 Fein 25p
1280×720 Fein 25p
Normal
1920×1080 Normal 50p
1920×1080 Normal 25p
1280×720 Normal 25p
24p Super Fine
1920×1080 Super Fine 24p
1280×720 Super Fine 24p
Fein
1920×1080 Fein 24p
1280×720 Fein 24p
Normal
1920×1080 Normal 24p
1280×720 Normal 24p
Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn als Videomodus [4K] eingestellt ist:
Video-Bildfolge Video-Bitrate Videoqualität
30p
Nicht auswählbar
3840×2160 30p
25p
3840×2160 25p
24p
3840×2160 24p
Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn als Videomodus [Clips] eingestellt
ist:
Video-Bildfolge Video-Bitrate Videoqualität
30p
Nicht auswählbar
1920×1080 Normal 60p
1920×1080 Normal 30p
1280×720 Normal 30p
25p
1920×1080 Normal 50p
1920×1080 Normal 25p
1280×720 Normal 25p
24p
1920×1080 Normal 24p
1280×720 Normal 24p
Aufnahme
2
76
DE
Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn als Videomodus [High-Speed]
eingestellt ist:
Video-Bildfolge Video-Bitrate Videoqualität
Nicht auswählbar
1280×720 HighSpeed 120fps
Videos werden im Format MPEG-4 AVC/H.264 gespeichert. Einzelne Dateien können
maximal 4 GB groß sein. Die maximale Aufnahmezeit für einzelne Videos beträgt
29 Minuten.
Je nach verwendetem Kartentyp kann die Aufzeichnung enden, bevor die maximale
Länge erreicht wird.
Hinzufügen von Effekten zu einem Video
Sie können beim Aufnehmen von Videos die Effekte benutzen, die im Fotomodus zur
Verfügung stehen.
1
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf n.
2
Drücken Sie die Q-Taste und markieren Sie
mit FG Videomodus (Belichtung).
3
Wählen Sie mit HI einen Wert aus und
drücken Sie die Q-Taste.
Programm Auto
Videomodus (Belichtung)
P
Die optimale Blende wird automatisch eingestellt und richtet sich nach der Helligkeit
des Motivs.
Verwenden Sie das vordere Einstellrad (r) oder das hintere Einstellrad (o), um die
Belichtungskorrektur anzupassen.
A
Die Darstellung des Hintergrunds wird durch die Einstellung der Blende verändert.
Verwenden Sie das vordere Einstellrad (r), um die Belichtungskorrektur
anzupassen, und das hintere Einstellrad (o), um die Blende anzupassen.
S
Die Verschlusszeit wirkt sich auf das Erscheinungsbild des Motivs aus. Verwenden
Sie das vordere Einstellrad (r), um die Belichtungskorrektur anzupassen, und das
hintere Einstellrad (o), um die Verschlusszeit anzupassen.
Die Verschlusszeit kann auf Werte zwischen 1/24 s und 1/4000 s eingestellt werden.
M
Blende und Verschlusszeit können manuell eingestellt werden.
Verwenden Sie das vordere Einstellrad (r), um den Blendenwert auszuwählen,
und das hintere Einstellrad (o), um die Verschlusszeit auszuwählen.
Die Verschlusszeit kann auf Werte zwischen 1/24 s und 1/4000 s eingestellt werden.
Die ISO-Emp ndlichkeit kann nur manuell auf Werte zwischen 200 und 6400
eingestellt werden.
Unscharfe Bilder, wie sie entstehen, wenn sich das Motiv bei geöffnetem Verschluss
bewegt, können durch die Wahl der schnellstmöglichen Verschlusszeit reduziert werden.
Der untere Grenzwert der Verschlusszeit wird abhängig von der Bildfolge des
Videospeichermodus angepasst.
Extreme Kameraverwacklungen können möglicherweise nicht ausgeglichen werden.
Wenn das Innere der Kamera heiß wird, wird die Aufnahme automatisch gestoppt, um die
Kamera zu schützen.
Bei Verwendung einiger Art Filter ist der Gebrauch von [C-AF] nur eingeschränkt möglich.
Aufnahme
2
77
DE
Einstellen der Blitzstärke ( Blitzstärkensteuerung)
Sie können die Blitzstärke anpassen, falls Ihr Motiv über- oder unterbelichtet erscheint,
obwohl die Belichtung im Rest des Bilds korrekt ist.
1
Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M.
In den Modi B, ART, SCN und Z wird die
Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über
[K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
2
Wählen Sie mit FGHI [x] aus und drücken
Sie dann die Q-Taste.
3
Wählen Sie mit HI einen Wert aus und drücken
Sie die Q-Taste.
Normal
Blitzstärkensteuerung
Diese Einstellung hat keine Wirkung, wenn der Blitzsteuermodus für das externe
Blitzgerät auf MANUELL gestellt ist.
Die am externen Blitzgerät vorgenommene Änderung der Blitzstärke wird zu der
Kameraeinstellung addiert.
Aufnahme
2
78
DE
Reduzieren von Kameraverwacklungen ( Bildstabilisation)
Sie können die Kameraverwacklungen reduzieren, die bei Aufnahmen bei schwacher
Beleuchtung oder starker Vergrößerung auftreten können.
Die Bildstabilisation wird eingeschaltet, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
1
Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M.
In den Modi B, ART, SCN und Z wird die
Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über
[K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
2
Wählen Sie mit FGHI [Bildstabilisation] aus
und drücken Sie dann die Q-Taste.
3
Markieren Sie eine Option mit HI und drücken
Sie die Q-Taste.
Normal
K
Bildstabilisation
n
Bildstabi-
lisation
K
Bildsta-
bilisation
Foto
(S-IS)
S-IS Aus Die Bildstabilisation ist deaktiviert.
S-IS An
Die Kamera erkennt die Schwenkrichtung und verwendet die
passende Bildstabilisation.
Video
(M-IS)
M-IS
Aus
Die Bildstabilisation ist deaktiviert.
M-IS
Die Kamera verwendet sowohl Sensorshift (VCM) als auch die
elektronische Korrektur.
M-IS
Die Kamera verwendet nur Sensorshift (VCM).
Elektronische Korrektur wird nicht verwendet.
Die Bildstabilisation kann extreme Kameraverwacklungen oder Verwacklungen, die
entstehen, wenn die längste Verschlusszeit eingestellt ist, nicht ausgleichen. In diesen
Fällen wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs [Bildstabilisation] auf [S-IS Aus]/[M-IS Aus].
Wenn Sie ein Objektiv mit einem Bildstabilisations-Schalter verwenden, hat die
Einstellung des Objektivs Vorrang.
Wenn die Bildstabilisation aktiv ist, kann ein Betriebsgeräusch oder eine Vibration
auftreten.
Verwendung von anderen Objektiven als Micro Four Thirds/Four Thirds
Systemobjektiven
Sie können die Brennweite-Informationen verwenden, um die Kameraverwacklungen zu
reduzieren, wenn keine Micro Four Thirds oder Four Thirds-Systemobjektive benutzt werden.
Drücken Sie die INFO-Taste, während [Bildstabilisation] aktiviert ist, markieren Sie mit
FGHI eine Brennweite und drücken Sie die Q-Taste.
Wählen Sie eine Brennweite zwischen 0,1 mm und 1000,0 mm.
Wählen Sie den Wert aus, der dem auf dem Objektiv aufgedruckten Wert entspricht.
Durch Auswahl von [Zurücksetzen] (Basis) im Aufnahmemenü 1 wird die Brennweite
nicht zurückgesetzt.
Aufnahme
2
79
DE
Feineinstellung des Weißabgleichs ( WB-Korrektur)
Sie können sowohl für den automatischen Weißabgleich als auch für Weißabgleich-
Festwerte eine Einstellung und Feineinstellung der Korrekturwerte vornehmen.
Bevor Sie fortfahren, wählen Sie eine Weißabgleichsoption aus, die Sie feineinstellen
möchten. g „Farbanpassung (WB (Weißabgleich))“ (S. 70)
1
Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M.
In den Modi B, ART, SCN und Z wird die
Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über
[K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
2
Markieren Sie mit FGHI
Weißabgleichskorrektur und drücken Sie die
Q-Taste.
3
Wählen Sie mit HI eine Achse aus.
4
Wählen Sie mit FG einen Wert aus und drücken Sie
die Q-Taste.
WB
Auto x
Normal
Weißabgleichkorrektur
Für Korrekturen auf der A-Achse (Rot-Blau)
Bewegen Sie den Schieberegler in Richtung +, um Rottöne hervorzuheben, und in
Richtung -, um Blautöne hervorzuheben.
Für Korrekturen auf der G-Achse (Grün-Magenta)
Bewegen Sie den Schieberegler in Richtung +, um Grüntöne hervorzuheben, und in
Richtung -, um Magentatöne hervorzuheben.
Durch Auswahl von [Zurücksetzen] (Basis) im Aufnahmemenü 1 werden die ausgewählten
Werte nicht zurückgesetzt.
Aufnahme
2
80
DE
Messung der Motivhelligkeit ( Messung)
Sie können auswählen, wie die Kamera die Motivhelligkeit misst.
1
Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M.
In den Modi B, ART, SCN und Z wird die
Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über
[K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
2
Wählen Sie mit FGHI [Messung] aus und
drücken Sie dann die Q-Taste.
3
Markieren Sie eine Option mit HI und drücken
Sie die Q-Taste.
Normal
Messung
Messung
p
Digitale ESP-
Messung
Die Kamera misst die Belichtung in 324 Bildbereichen und
optimiert die Belichtung für das aktuelle Motiv oder die
porträtierte Person (falls eine andere Option als [AUS] für
[I Gesichtserkennung] gewählt wurde). Dieser Modus
wird für den allgemeinen Gebrauch empfohlen.
H
Mittengewichtete
Integralmessung
Zur Belichtungsmessung misst die Kamera
die Bildmitte und den Hintergrund und
berechnet den Durchschnittswert, wobei die
Bildmitte stärker gewichtet wird.
I
Spotmessung
Es wird ein kleiner Bereich (ca. 2 % des
Bildes) mit der auf das zu messende
Objekt gerichteten Kamera gemessen. Die
Belichtung wird entsprechend der Helligkeit
am gemessenen Punkt angepasst.
IHI
Spotmessung
(Helllicht)
Erhöht die Spotmessungsbelichtung. Sorgt dafür, dass
helle Motive hell erscheinen.
ISH
Spotmessung
(Schatten)
Verringert die Spotmessungsbelichtung. Sorgt dafür, dass
dunkle Motive dunkel erscheinen.
Feineinstellung der Schärfe ( Schärfe)
In den Einstellungen für den Bildmodus (S. 69) können Sie eine separate
Feinanpassung der Schärfe vornehmen und die Änderungen speichern.
Abhängig vom Aufnahmemodus sind möglicherweise keine Anpassungen verfügbar (S. 24).
1
Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M.
In den Modi B, ART, SCN und Z wird die
Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über
[K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
2
Wählen Sie mit FGHI [Schärfe] und drücken
Sie dann die Q-Taste.
3
Passen Sie mit HI die Schärfe an und drücken
Sie die Q-Taste.
Schärfe
Normal
Schärfe
Aufnahme
2
81
DE
Feineinstellung des Kontrasts ( Kontrast)
In den Einstellungen für den Bildmodus (S. 69) können Sie eine Feinanpassung des
Kontrasts vornehmen und die Änderungen speichern.
Abhängig vom Aufnahmemodus sind möglicherweise keine Anpassungen verfügbar (S. 24).
1
Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M.
In den Modi B, ART, SCN und Z wird die
Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über
[K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
2
Wählen Sie mit FGHI [Kontrast] aus und
drücken Sie dann die Q-Taste.
3
Passen Sie mit HI den Kontrast an und drücken
Sie die Q-Taste.
Kontrast
Normal
Kontrast
Feineinstellung der Sättigung ( Sättigung)
In den Einstellungen für den Bildmodus (S. 69) können Sie eine Feinanpassung der
Sättigung vornehmen und die Änderungen speichern.
Abhängig vom Aufnahmemodus sind möglicherweise keine Anpassungen verfügbar (S. 24).
1
Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M.
In den Modi B, ART, SCN und Z wird die
Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über
[K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
2
Wählen Sie mit FGHI [Sättigung] aus und
drücken Sie dann die Q-Taste.
3
Passen Sie mit HI die Sättigung an und drücken
Sie die Q-Taste.
Sättigung
Normal
Sättigung
Aufnahme
2
82
DE
Feineinstellung des Tons ( Gradation)
In den Einstellungen für den Bildmodus (S. 69) können Sie eine Feinanpassung des
Tons vornehmen und die Änderungen speichern.
Abhängig vom Aufnahmemodus sind möglicherweise keine Anpassungen verfügbar (S. 24).
1
Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M.
In den Modi B, ART, SCN und Z wird die
Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über
[K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
2
Wählen Sie mit FGHI [Gradation] und drücken
Sie dann die Q-Taste.
3
Passen Sie mit HI den Farbton an und drücken
Sie die Q-Taste.
Gradation
Normal
Gradation
AUTO: Auto
Unterteilt das Bild in detaillierte Bereiche und passt die Helligkeit
getrennt für jeden Bereich an. Diese Funktion ist wirkungsvoll bei
Bildern mit Bereichen mit starkem Kontrast, in denen das Weiß zu
hell oder das Schwarz zu dunkel erscheint.
NORM: Normal
Verwenden Sie den normalen Modus für den allgemeinen
Gebrauch.
HIGH: High Key Verwendet einen Ton für ein helles Motiv.
LOW: Low Key Verwendet einen Ton für ein dunkles Motiv.
Anwenden von Filtereffekten auf Monoton-Bilder ( Farb lter)
In den Monoton-Einstellungen für den Bildmodus (S. 69) können Sie im Voraus
einen Filtereffekt hinzufügen und speichern. So entsteht ein monotones Bild, in
dem die Farbe, die der Filterfarbe entspricht, aufgehellt und die Komplementärfarbe
abgedunkelt wird.
1
Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M.
In den Modi B, ART, SCN und Z wird die
Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über
[K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
2
Wählen Sie mit FGHI [Farb lter] aus und
drücken Sie dann die Q-Taste.
3
Markieren Sie eine Option mit HI und drücken
Sie die Q-Taste.
Bildmodus
Normal
Monoton
Farbfilter
Farb lter
N:Ohne Erstellt ein einfaches Schwarzweißbild.
Ye:Gelb
Erstellt ein Bild mit klar hervorgehobenen Wolken und natürlich
blauem Himmel.
Or:Orange Leichte Farbbetonung von Himmelblau und bei Sonnenuntergang.
R:Rot Starke Farbbetonung von Himmelblau und tiefroter Laubfärbung.
G:Grün Starke Farbbetonung von Rot (Lippen) und Grün (Laub).
Aufnahme
2
83
DE
Anpassung des Tons eines Monoton-Bildes ( Monochrom-Farbe)
In den Monoton-Einstellungen des Bildmodus (S. 69) können Sie eine im Voraus
Farbstich hinzufügen und speichern.
1
Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M.
In den Modi B, ART, SCN und Z wird die
Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über
[K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
2
Wählen Sie mit FGHI [Monochrom-Farbe] aus
und drücken Sie dann die Q-Taste.
3
Wählen Sie mit FG einen Wert aus und drücken
Sie die Q-Taste.
Bildmodus
Normal
Monochrom-Farbe
Monoton
Monochrom-Farbe
N:Ohne Erstellt ein einfaches Schwarzweißbild.
S:Sepia Erstellt ein sepiafarbenes Bild.
B:Blau Erstellt ein bläuliches Bild.
P:Violett Erstellt ein leicht violettes Bild.
G:Grün Erstellt ein grünliches Bild.
Anpassung des i-Enhance-Effekts ( Effekt)
Sie können die Stärke des i-Enhance-Effekts im Bildmodus (S. 69) auswählen.
1
Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M.
In den Modi B, ART, SCN und Z wird die
Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über
[K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
2
Wählen Sie mit FGHI [Effekt] aus und drücken
Sie dann die Q-Taste.
3
Passen Sie mit HI den Effekt an und drücken
Sie die Q-Taste.
Bildmodus
Normal
Effekt
i-Enhance
Effekt
r (Effekt: Niedrig) Fügt Bildern einen niedrigen i-Enhance-Effekt hinzu.
s (Effekt: Standard)
Fügt Bildern einen i-Enhance-Effekt zwischen „niedrig“ und
„hoch“ hinzu.
t (Effekt: Hoch) Fügt Bildern einen hohen i-Enhance-Effekt hinzu.
Aufnahme
2
84
DE
Einstellen des Farbwiedergabeformats ( Farbraum)
Sie können ein Format wählen, um sicherzustellen, dass Farben korrekt reproduziert
werden, wenn aufgenommene Bilder auf einem Monitor oder über einen Drucker
ausgegeben werden. Diese Option entspricht der Option [Farbraum] (S. 112) im
Anwendermenü.
1
Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M.
In den Modi B, ART, SCN und Z wird die
Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über
[K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
2
Wählen Sie mit FGHI [Farbraum] aus und
drücken Sie dann die Q-Taste.
3
Wählen Sie mit HI ein Farbformat aus und
drücken Sie die Q-Taste.
Normal
Farbraum
Farbraum
sRGB
Dies ist der RGB-Farbraum-Standard der International
Electrotechnical Commission (IEC).
Üblicherweise sollte [sRGB] als Standardeinstellung verwendet
werden.
AdobeRGB
Dies ist ein Standard von Adobe Systems.
Zur korrekten Bildausgabe werden kompatible Software und
Hardware wie ein Display, ein Drucker usw. benötigt.
[Adobe RGB] ist nicht verfügbar, wenn der Modus ART (S. 42) oder Video (S. 53)
ausgewählt wurde oder wenn im Modus SCN Gegenlicht HDR (S. 29) oder im
Modus Z HDR (S. 36) ausgewählt wurde.
Helligkeitsänderung der Lichter und Schatten ( Gradationskurven-
Korrektur)
Verwenden Sie [Korrektur Gradationskurve] für die Anpassung der Helligkeit der
Lichter und Schatten.
1
Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M.
In den Modi B, ART, SCN und Z wird die
Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über
[K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
2
Wählen Sie mit FGHI [Gradationskurven-
Korrektur] aus und drücken Sie dann die Q-Taste.
Normal
Gradationskurven-Korrektur
Gradationskurven-Korrektur
3
Passen Sie mit HI die Helligkeit in den Schatten
und mit FG die Helligkeit in den Lichtern an.
Sie können die Einstellungen zurücksetzen, indem Sie die
Q-Taste gedrückt halten.
Drücken Sie die
INFO-Taste, um die Anzeige für die
Anpassung der Mitteltöne aufzurufen.
4
Drücken Sie die Q-Taste, um die Einstellungen zu
speichern.
ZURÜCKSETZENZURÜCKSETZEN
Mittelton
Lichter+5
Schatten-5
Aufnahme
2
85
DE
Zuweisen von Funktionen an Tasten ( Tastenfunktion)
In der Standardeinstellung sind den Tasten die folgenden Funktionen zugewiesen:
Taste Standard
U Funktion t (AEL/AFL)
V Funktion b (Dig. Tele-Konverter)
Um die einer Taste zugewiesene Funktion zu ändern, führen Sie die folgenden Schritte
aus.
1
Drücken Sie die u-Taste in den Modi P/A/S/M.
In den Modi B, ART, SCN und Z wird die
Darstellung der LV-Monitor-Funktionsanzeige über
[K Steuerungseinst.] kontrolliert (S. 110).
2
Wählen Sie mit FGHI [Tastenfunktion] aus
und drücken Sie dann die Q-Taste.
Das Anwendermenü mit der Option [Tastenfunktion]
wird angezeigt.
Normal
Tastenfunktion
Tastenfunktion
3
Markieren Sie mit FG die gewünschte Taste und drücken Sie I.
4
Markieren Sie mit FG die gewünschte Funktion und drücken Sie die Q-Taste.
5
Drücken Sie nochmals die Q-Taste, um das Menü zu verlassen.
$ Hinweise
Die den Tasten zugewiesenen Funktionen sind möglicherweise nicht in allen Modi
verfügbar.
Die verfügbaren Optionen variieren je nach aktiviertem Modus.
Aufnahme
2
86
DE
t (AEL/AFL)
Drücken Sie die Taste, um den AE-Speicher oder den
AF-Speicher zu verwenden. Diese Funktion ändert sich je
nach der Einstellung unter [AEL/AFL] (S. 115). Wird AEL
gewählt, drücken Sie die Taste einmal, um die Belichtung
zu speichern und um u auf dem Monitor anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste erneut, um den AE-Speicher zu
deaktivieren.
z (Vorschau)
Wenn die Taste gedrückt wird, wird bis zum gewählten
Wert abgeblendet.
k (Sofort-Weißabgleich)
Drücken Sie den Auslöser, während diese Taste gedrückt
wird, um einen Weißabgleichswert zu erfassen (S. 71).
Markieren Sie den gewünschten Wert und drücken Sie die
Q-Taste, um diesen zu speichern.
N (AF-Feld wählen)
Drücken Sie die Taste zur Auswahl des AF-Feldes (S. 61).
MF
Drücken Sie die Taste, um den [MF]-Modus auszuwählen.
Drücken Sie die Taste erneut, um zum zuvor gewählten
AF-Modus zurückzukehren. Halten Sie die Taste gedrückt
und drehen Sie das vordere oder hintere Einstellrad, um
den Fokusmodus auszuwählen.
F (Belichtungskorrektur)
Drücken Sie die Taste, um die Belichtungskorrektur
anzupassen.
In den Modi P, A, S, ART, Z und Video können Sie
die Belichtungskorrektur anpassen, indem Sie die Taste
drücken und mit HI oder mit dem vorderen bzw. hinteren
Einstellrad den gewünschten Wert auswählen.
Im Modus M können Sie die Verschlusszeit oder den
Blendenwert ändern, indem Sie die Taste drücken und mit
FGHI oder mit dem vorderen bzw. hinteren Einstellrad
die gewünschten Werte auswählen.
b (Dig. Tele-Konverter)
Drücken Sie die Taste, um den digitalen Zoom auf [An]
oder [Aus] zu schalten (S. 99).
U (Vergrößern)
Drücken Sie die Taste, um den Vergrößerungsrahmen
anzuzeigen, und erneut, um das Bild zu vergrößern.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die vergrößerte Anzeige
abzubrechen.
Fokus Peaking
Drücken Sie die Taste, um die Fokus Peaking-Anzeige an-
und auszuschalten. Wenn Fokus Peaking angezeigt wird,
ist die Anzeige von Histogramm sowie Lichter & Schatten
nicht verfügbar (S. 116).
G (G-Sperre umschalten)
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Touchscreen-
Bedienung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Aufnahme
2
87
DE
Zoomrahmen-AF/Zoom-AF ( Super-Spot-AF)
Sie können beim Anpassen der Schärfe einen Teil des Bildausschnitts vergrößern.
Durch das Auswählen eines größeren Zoomverhältnisses können Sie den Autofokus
auf einen kleineren Bereich als den Bereich anwenden, der normalerweise durch das
AF-Feld abgedeckt wird. Sie können das AF-Feld auch genauer positionieren.
Halten Sie die Taste gedrückt, der [U] zugewiesen wurde, um wie folgt durch die
Anzeigen zu blättern:
250250 F5.6
P
Wi-Fi
L
N
S-IS ONS-IS ON
ISO-A
200
F
FHD
30p
1023
1:02:03
0.0
Aufnahmeanzeige
250250 F5.6
P
Wi-Fi
L
N
S-IS ONS-IS ON
ISO-A
200
F
FHD
30p
1023
1:02:03
Off
0.0
Zoomrahmen-AF-Anzeige
Zoom-AF-Anzeige
Gedrückt halten / Q
1
Weisen Sie [U] der Taste Fn1 oder Fn2 zu.
Zur Verwendung von Super-Spot-AF müssen Sie zunächst [U] der Taste Fn1 oder
Fn2 zuweisen (S. 85).
2
Drücken Sie die Taste, der [U] zugewiesen wurde, um den Zoomrahmen
anzuzeigen.
Falls das Motiv kurz vor dem Drücken der Taste unter Verwendung des Autofokus
scharf gestellt wurde, wird der Zoomrahmen an der aktuellen Fokusposition
angezeigt.
• Verwenden Sie FGHI, um den Zoomrahmen zu positionieren.
Drücken Sie die INFO-Taste und verwenden Sie FG, um das Zoomverhältnis
auszuwählen. (×3, ×5, ×7, ×10, ×14)
3
Drücken Sie die zugewiesene Taste erneut, um den Bereich im Zoomrahmen
zu vergrößern.
• Verwenden Sie FGHI, um den Zoomrahmen zu positionieren.
Sie können das Zoomverhältnis anpassen, indem Sie das vordere Einstellrad (r)
oder das hintere Einstellrad (o) drehen.
4
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um den Autofokus zu starten.
Mit dem umrahmten Motiv in der Mitte des Bildschirms stellt die Kamera scharf.
Eine andere Fokusposition können Sie mit FGHI wählen.
Der Zoom ist nur im Monitor sichtbar und hat keine Auswirkungen auf die entstehenden
Fotos.
Halten Sie die zugewiesene Taste gedrückt oder drücken Sie die Q-Taste, um die
Zoomfunktion zu beenden und den Zoomrahmen zur AF-Anzeige zu schließen.
Bei Verwendung eines Four Thirds Systemobjektivs arbeitet der Autofokus während der
Zoomanzeige nicht.
In der vergrößerten Ansicht gibt die Bildstabilisation (IS) einen Signalton ab.
$ Hinweise
Es können auch Touchscreen-Funktionen verwendet werden.
Wiedergabe
3
88
DE
3
Anzeigen von Informationen während der Wiedergabe
Wiedergabe von Bildinformationen
Vereinfachte Anzeige
e
0
a
4
157 89
bcd
2 3 6
Vollständige Anzeige
gf h
n
k
l
m
o
q
p
rst
u
v
ji
Wiedergabe
Wiedergabe
3
89
DE
1 Akkuladestand ............................... S. 18
2 WLAN-Verbindung ............... S. 121–126
3 Einschließlich
GPS-Informationen ...................... S. 124
4 Eye-Fi-Upload abgeschlossen ..... S. 114
5 Druckauswahl
Anzahl der Ausdrucke .................. S. 132
6 Auftrag freigeben ........................... S. 94
7 Tonaufnahme .........................S. 95, 104
8 Schützen ........................................ S. 93
9 Ausgewähltes Bild ......................... S. 94
0 Dateinummer ............................... S. 113
a Bildnummer
b Bildqualität ..................................... S. 73
c Bildseitenverhältnis ........................ S. 73
d HDR-Bild ........................................ S. 36
e Datum und Zeit .............................. S. 19
f Seitenverhältnisrahmen ................. S. 73
g AF-Messfeld................................... S. 61
h Aufnahmemodus...................... S. 24–48
i Verschlusszeit .......................... S. 45–48
j Belichtungskorrektur ...................... S. 60
k Blendenwert ............................. S. 45–48
l Brennweite
m Blitzstärkensteuerung .................... S. 77
n Weißabgleichkorrektur ................... S. 79
o Farbraum ....................................... S. 84
p Bildmodus ................................ S. 69, 99
q Komprimierungsrate .................... S. 120
r Bildgrösse .................................... S. 120
s ISO-Emp ndlichkeit ....................... S. 63
t Weißabgleich ................................. S. 70
u Messmodus ................................... S. 80
v Histogramm ................................... S. 23
Umschalten der Informationsanzeige
Sie können die während der Wiedergabe angezeigten
Informationen durch Drücken der INFO-Taste wechseln.
INFO-Taste
Nur Foto Vollständige
Anzeige
Vereinfachte
Anzeige
INFO
INFO
INFO
Sie können während der Wiedergabe Histogramm, Lichter & Schatten und Leuchttisch zu
den angezeigten Informationen hinzufügen. g [q Info] (S. 117)
Wiedergabe
3
90
DE
Anzeigen von Fotos und Videos
1
Drücken Sie die q-Taste.
Ein Foto oder Video wird angezeigt.
Wählen Sie das gewünschte Foto oder Video mit dem vorderen Einstellrad (r) oder
den Pfeiltasten aus.
Um zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie entweder den Auslöser halb
herunter oder drücken Sie die q-Taste.
Vorderes Einstellrad
Wiedergabe
des vorherigen
Bilds
Wiedergabe
des nächsten
Bilds
q-Taste
20
100-0020
L
N
Wi-Fi
12:30:002017.10.01
4
:
3
F
FHD
60p
100-0004
WB
AUTO
WBWBWB
AUTOAUTOAUTO
P
Wi-Fi
42017.10.01 12:30:00
Foto
Video
Hinteres Einstellrad
(o)
Vergrößern (p)/Index (q)
Vorderes Einstellrad
(r)
Vorheriges (t)/Nächstes (s)
Auch möglich bei Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung.
Pfeiltasten (FGHI)
Einzelbildwiedergabe: Wiedergabe des nächsten Bilds
(I)/Wiedergabe des vorherigen Bilds (H)/10 Bilder nach vorne
(G)/10 Bilder zurück (F)
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung: Ändern der Position für
die Ausschnittsvergrößerung
Während der Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung können
Sie das nächste Bild (I) oder das vorherige Bild (H) durch Drücken
der INFO-Taste anzeigen.
Drücken Sie erneut die INFO-Taste, um einen Zoomrahmen
anzuzeigen, und verändern Sie dessen Position mit FGHI.
Index-/My Clips-/Kalenderwiedergabe: Bild markieren
INFO-Taste
Bildinformationen anzeigen
H-Taste
Foto auswählen (S. 94)
Fn2-Taste
Bild schützen (S. 93)
-Taste Bild löschen (S. 94)
Q-Taste
Menüs anzeigen (drücken Sie diese Taste in der Kalenderwiedergabe,
um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.)
Wiedergabe
3
91
DE
Index- und Kalenderwiedergabe
Drehen Sie in der Einzelbildwiedergabe das hintere Einstellrad auf G, um die
Indexwiedergabe aufzurufen. Drehen Sie das Einstellrad weiter, um zur My Clips-
Wiedergabe zu gelangen, und noch weiter, um zur Kalenderwiedergabe zu gelangen.
Drehen Sie das hintere Einstellrad auf U, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
Q
Indexanzeige
Kalenderwiedergabe
Einzelbildwieder-
gabe
20
100-0020
L
N
Wi-Fi
12:30:002017.10.01
4
:
3
202017.10.01 12:30:00
So Mo Di Mi Do Fr Sa
My Clips
q
p
q
p
q
p
My Clips-
Wiedergabe*
1
*1 Wenn einer oder mehrere My Clips erstellt wurden, werden diese hier angezeigt (S. 56).
Sie können die Anzahl der Einzelbilder für die Indexanzeige ändern.
g [G Einstellung.] (S. 118)
Anzeigen von Fotos
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
In der Einzelbildwiedergabe drehen Sie zum Vergrößern das hintere Einstellrad auf U.
Drehen Sie es auf G, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
2× Zoom
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
Einzelbildwieder-
gabe
14× Zoom
2x
q
q
p
p
20
100-0020
L
N
Wi-Fi
12:30:002017.10.01
4
:
3
14x
Drehen
Wählen Sie, ob die Fotos gedreht werden sollen.
1
Lassen Sie sich das Foto anzeigen und drücken Sie Q.
2
Wählen Sie [Drehen] aus und drücken Sie Q.
3
Drücken Sie F, um das Bild gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, und G,
um es im Uhrzeigersinn zu drehen; das Bild wird bei Tastendruck gedreht.
Drücken Sie die Q-Taste, um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu
verlassen.
Das gedrehte Bild wird in seiner aktuellen Ausrichtung gespeichert.
Videos und schreibgeschützte Bilder können nicht gedreht werden.
Wiedergabe
3
92
DE
Diashow
Mittels dieser Funktion werden die auf der Karte gespeicherten Bilder automatisch
nacheinander wiedergegeben.
1
Drücken die Q-Taste in der Wiedergabeanzeige.
2
Wählen Sie [L] aus und drücken Sie die Q-Taste.
Löschen
Zurück Einst.
3
Passen Sie die Einstellungen an.
Starten
Starten der Diashow. Die Bilder werden der Reihe nach angezeigt, das
aktuelle Bild zuerst.
Hintergrund-
musik
Stellen Sie [Happy Days] oder [Aus] ein.
Dia
Stellen Sie den Datentyp für die Wiedergabe ein.
Bild Intervall
Wählen Sie aus einer Zeit von 2 bis 10 Sekunden, wie lange jedes Bild
angezeigt werden soll.
Videointervall
Wählen Sie [Gesamt] aus, um jeden Videoclip in der Diashow in voller
Länge wiederzugeben, oder [Kurz], um nur die Eröffnungssequenz jedes
Videoclips wiederzugeben.
4
Wählen Sie [Starten] und drücken Sie Q.
Die Diashow beginnt.
• Drücken Sie FG während der Diashow, um die Lautstärke des Kameralautsprechers
zu regulieren. Drücken Sie HI, wenn die Anzeige zur Anpassung der Lautstärke
angezeigt wird, um die Balance zwischen dem mit dem Bild oder Video
aufgenommenen Ton und der Hintergrundmusik anzupassen.
Um die Diashow zu beenden, drücken Sie die Q-Taste.
Andere Hintergrundmusik als [Happy Days]
Wenn Sie eine andere Hintergrundmusik als [Happy Days] verwenden möchten, speichern
Sie die von der Olympus-Website heruntergeladenen Daten auf der Karte und wählen Sie
diese in Schritt 3 als [ Hintergrundmusik] aus.
http://support.olympus-imaging.com/bgmdownload/
Wiedergabe
3
93
DE
Ansehen von Videos
Wählen Sie ein Video aus und drücken Sie die Q-Taste,
um das Wiedergabemenü anzuzeigen. Wählen Sie
[Video-Wiedergabe] aus und drücken Sie die Q-Taste,
um mit der Wiedergabe zu beginnen. Spulen Sie mit H/I
vor und zurück. Drücken Sie die Q-Taste erneut, um
die Wiedergabe anzuhalten. Während eine Wiedergabe
angehalten wurde, drücken Sie F, um das erste Bild
anzuzeigen, oder drücken Sie G, um das letzte Bild
anzuzeigen. Verwenden Sie HI oder das vordere
Einstellrad (r) zur Anzeige des vorherigen oder des
nächsten Bildes. Drücken Sie die MENU-Taste, um die
Wiedergabe zu beenden.
Video
Auftrag freigeben
Video bearbeiten
Video-Wiedergabe
Löschen
Zurück Einst.
Stellen Sie die Lautstärke während der Wiedergabe des Videos mit FG ein.
Für Videos mit einer Größe von 4 GB oder mehr
Wenn das Video automatisch auf mehrere Dateien aufgeteilt wurde, können Sie durch
Drücken der Q-Taste ein Menü mit den folgenden Optionen aufrufen:
[Wiederg. v. Beginn]: Ein geteiltes Video wird komplett wiedergegeben
[Video-Wiedergabe]: Dateien werden separat wiedergegeben
[Kompl. löschen n]: Alle Teile eines geteilten Videos werden gelöscht
[Löschen]: Dateien werden separat gelöscht
Wir empfehlen für die Wiedergabe von Videos auf einem Computer die neueste Version
von OLYMPUS Viewer 3. Schließen Sie die Kamera an den Computer an, bevor Sie die
Software zum ersten Mal starten.
Schreibschutz von Bildern
Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. Zeigen
Sie das Bild an, das sie schützen möchten, und drücken
Sie Q zur Anzeige des Wiedergabemenüs. Wählen Sie
[0] aus und drücken Sie Q. Drücken Sie anschließend
F oder G, um das Bild zu schützen. Geschützte Bilder
sind mit dem Schutzsymbol 0 gekennzeichnet. Drücken
Sie F oder G, um den Schutz zu entfernen.
Sie können auch mehrere ausgewählte Bilder gleichzeitig
schützen.
g „Auswählen von Bildern (0, Ausw. löschen,
Ausgew. Auftr. freig.)“ (S. 94)
0-Symbol (Schutzsymbol)
Bei der Kartenformatierung werden alle Daten einschließlich der schreibgeschützten
Bilder gelöscht.
$ Hinweise
Sie können das aktuelle Bild durch Drücken der Fn2-Taste schützen. Bei Zuweisung
der Funktion [U] kann die Fn2-Taste nicht zum Schützen von Bildern verwendet
werden. Wählen Sie eine andere Funktion als [U] aus, bevor Sie Bilder zu schützen
versuchen (S. 85).
Wiedergabe
3
94
DE
Löschen eines Bildes
Zeigen Sie ein Bild an, das Sie löschen
möchten, und drücken Sie die -Taste.
Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie Q.
-Taste
Löschen
Ja
Nein
Zurück Einst.
Auswählen von Bildern (0, Ausw. löschen, Ausgew. Auftr. freig.)
Sie können mehrere Bilder für [0], [Ausw. löschen] oder
[Ausgew. Auftr. freig.] auswählen.
Drücken Sie im Indexwiedergabe-Bildschirm die R-Taste
(H) (S. 91), um ein Bild auszuwählen; das Symbol v
wird auf dem Bild angezeigt. Drücken Sie die R-Taste (H)
erneut, um die Auswahl aufzuheben.
Drücken Sie die Q-Taste, um das Menü anzuzeigen, und
wählen Sie dann [0], [Ausw. löschen] oder [Ausgew. Auftr.
freig.] aus.
Einrichten eines Übertragungsauftrags für Bilder ( Auftrag freigeben)
Sie können Bilder, die auf ein Smartphone übertragen werden sollen, im Voraus
auswählen. Sie können auch die Bilder des Freigabeauftrags durchsuchen. Bei
der Wiedergabe zu übertragender Bilder drücken Sie die Q-Taste zur Anzeige des
Wiedergabemenüs. Nachdem Sie [Auftrag freigeben] ausgewählt und die Q-Taste
gedrückt haben, drücken Sie F oder G, um einen Freigabeauftrag für ein Bild
einzustellen und h anzuzeigen. Zum Abbrechen eines Freigabeauftrags drücken Sie
F oder G.
Sie können Bilder, die übertragen werden sollen, im Voraus auswählen und gleichzeitig
einen Freigabeauftrag einstellen. g „Auswählen von Bildern (0, Ausw. löschen,
Ausgew. Auftr. freig.)“ (S. 94), „Übertragung von Bildern auf ein Smartphone“ (S. 123)
Sie können einen Freigabeauftrag für 200 Bilder einstellen.
Ein Freigabeauftrag darf keine RAW-Bilder enthalten.
Wiedergabe
3
95
DE
Audioaufnahme
Sie können Fotos eine Audioaufnahme (mit einer Länge von bis zu 30 s) hinzufügen.
1
Zeigen Sie das Bild an, dem Sie eine Audioaufnahme hinzufügen möchten,
und drücken Sie die Q-Taste.
Die Audioaufnahme steht nicht bei geschützten Bildern
zur Verfügung.
Die Audioaufnahme steht auch im Wiedergabemenü
zur Verfügung.
2
Wählen Sie [R] aus und drücken Sie Q.
Um dieses Menü zu verlassen, ohne eine
Audioaufnahme hinzuzufügen, wählen Sie [Nein] aus.
JPEG bearb.
Zu My Clips hinzuf.
Auftrag freigeben
Drehen
Zurück Einst.
3
Wählen Sie [R Starten] aus und drücken Sie Q,
um mit der Aufnahme zu beginnen.
4
Drücken Sie Q, um die Aufnahme zu beenden.
Bilder mit Audioaufnahme werden mit einem H-Symbol
gekennzeichnet.
Um eine Audioaufnahme zu löschen, wählen Sie
[Löschen] in Schritt 3 aus.
R Starten
Nein
Löschen
Zurück Einst.
Audiowiedergabe
Wenn für das aktuelle Bild eine Audioaufnahme verfügbar ist, werden durch Drücken
von Q die Audiowiedergabeoptionen angezeigt. Markieren Sie [Wiedergeben ] und
drücken Sie Q, um die Wiedergabe zu starten. Drücken Sie die Q- oder MENU-
Taste, um die Wiedergabe zu beenden. Während der Wiedergabe können Sie mit
FG die Lautstärke erhöhen oder reduzieren.
Hinzufügen von Fotos zu My Clips (Zu My Clips hinzuf.)
Sie können auch Fotos auswählen und diese zu My Clips hinzufügen.
Zeigen Sie das Foto an, das Sie hinzufügen möchten, und drücken Sie die Q-Taste
zur Anzeige des Menüs. Wählen Sie [Zu My Clips hinzuf.] aus und drücken Sie die
Q-Taste. Wählen Sie mit FGHI die Option für My Clips und die Reihenfolge aus,
in der die Bilder hinzugefügt werden sollen. Drücken Sie dann die Q-Taste.
RAW-Bilder werden als Vorschaubilder mit geringer Au ösung zu My Clips hinzugefügt.
Wiedergabe
3
96
DE
Verwenden des Touchscreens
Sie können Bilder mit dem Touchscreen bearbeiten.
Vollbildwiedergabe
Anzeigen des vorherigen oder nächsten Bildes
Ziehen Sie Ihren Finger zur Anzeige des nächsten Bildes
nach links und zur Anzeige des vorherigen Bildes nach
rechts.
Vergrössern
Tippen Sie leicht auf den Bildschirm, um den
Schieberegler und P anzuzeigen.
Ziehen Sie den Schieberegler nach oben oder unten,
um die Bilder zu vergrößern oder verkleinern.
Scrollen Sie in der vergrößerten Ansicht mit Ihrem
Finger im Display.
Tippen Sie zur Index-Wiedergabe auf P.
Tippen Sie zur Kalender- und My Clips-Wiedergabe auf
Q.
Index-/My Clips-/Kalender-Wiedergabe
Anzeigen der vorherigen oder nächsten Seite
Ziehen Sie Ihren Finger zur Anzeige der nächsten Seite
nach oben und zur Anzeige der vorherigen Seite nach
unten.
Tippen Sie auf Q oder R, um die Anzahl der
angezeigten Bilder zu wechseln.
g [G Einstellungen] (S. 110)
Tippen Sie mehrmals auf R, um zur
Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
S
Bilder anzeigen
Tippen Sie auf ein Bild, um es vollständig anzuzeigen.
Auswählen und Schützen von Bildern
Tippen Sie in der Einzelbildwiedergabe leicht auf den Bildschirm, um das Touch-Menü
anzuzeigen. Sie können nun die gewünschte Funktion durch Tippen auf die Symbole
im Touch-Menü ausführen.
H
Wählen Sie ein Bild aus. Sie können mehrere Bilder auswählen und diese
gemeinsam löschen.
h
Sie können einstellen, welche Bilder für ein Smartphone freigegeben werden
sollen. g „Einrichten eines Übertragungsauftrags für Bilder (Auftrag
freigeben)“ (S. 94)
0
Schützt ein Bild.
Tippen Sie nicht mit Ihren Fingernägeln oder anderen spitzen Gegenständen auf die Anzeige.
Der Touchscreen erkennt Ihre Berührungen evtl. nicht richtig, wenn Sie Handschuhe
tragen oder eine Schutzfolie für die Anzeige verwenden.
Menüfunktionen (Grundlegende Bedienschritte)
4
97
DE
4
Grundlegende Bedienschritte
Die Menüs ermöglichen Ihnen, die Kameraeinstellungen zur einfacheren Handhabung
individuell anzupassen. Sie enthalten Aufnahme- und Wiedergabeoptionen, die nicht in
der Live Kontrolle, der LV-Monitor-Funktionsanzeige usw. angezeigt werden.
W
Kameraeinrichtung und Aufnahmeeinstellungen (S. 98)
X
n
Videomodus-Einstellungen (S. 102)
q
Wiedergabe- und Bearbeitungsoptionen (S. 103)
G
Anpassen der Kameraeinstellungen (S. 109)
d
Einrichten der Kamera (z. B. Datum und Sprache) (S. 107)
Funktionen, die nicht über die Menüs ausgewählt werden können
Unter bestimmten Umständen sind Funktionen nicht durch Verwendung der Pfeiltasten in
den Menüs wählbar.
Funktionen, die im aktuellen Aufnahmemodus nicht ausgewählt werden können.
Funktionen, die nicht eingestellt werden können, weil andere Funktionen bereits
gewählt wurden:
Einstellungen wie der Bildmodus sind nicht verfügbar, wenn das Modus-Einstellrad
auf B steht.
1
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Aufnahmemenü 1
Bildmodus
Dig. Tele-Konverter
Messung
Aus
Zurücksetzen
Zurück Einst.
Drücken Sie die Q-Taste, um die
Einstellung zu bestätigen.
Bedienungshinweise
Drücken Sie die MENU-
Taste, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
Registerkarte
Nach Auswahl einer Option wird innerhalb von 2 Sekunden eine Anleitung angezeigt.
Drücken Sie die INFO-Taste, um die Anleitungen anzuzeigen oder auszublenden.
2
Verwenden Sie FG, um eine Registerkarte auszuwählen, und drücken Sie die
Q-Taste.
Die Menügruppen-Registerkarte erscheint, wenn das G
Anwendermenü ausgewählt wird. Verwenden Sie FG,
um die Menügruppe auszuwählen, und drücken Sie die
Q-Taste.
Objektiv zurücksetzen An
MF-Assistent
Zurück
AF-Sucherfeld Aus
Gesichtserkennung
Einst.
Menügruppe
Menüfunktionen
Menüfunktionen (Aufnahmemenü)
4
98
DE
3
Wählen Sie mit FG ein Element aus, und drücken Sie die Q-Taste, um die
Optionen für das ausgewählte Element anzuzeigen.
Aufnahmemenü 2
AF-Hilfslicht
K
Elektr.Zoomgeschw. Normal
An
S-IS An
±0,0
K
Bildstabilisation
Intervallaufnahmen Aus
Zurück Einst.
K
Elektr.Zoomgeschw.
AF-Hilfslicht
Aufnahmemenü 2
K
Bildstabilisation
Intervallaufnahmen
Zurück Einst.
S-IS An
±0,0
Aus
Aus
An
Die aktuell gültigen
Einstellungen werden
angezeigt
Funktion
Q
4
Wählen Sie mit FG eine Option aus und drücken Sie die Q-Taste zum
Auswählen.
Drücken Sie die MENU-Taste wiederholt, um das Menü zu verlassen.
$ Hinweise
Die Standardeinstellungen der verschiedenen Optionen nden Sie unter
„Standardwerte“ (S. 150).
Verwenden von Aufnahmemenü 1/Aufnahmemenü 2
Aufnahmemenü 1
Bildmodus
Dig. Tele-Konverter
Messung
Aus
Zurücksetzen
Zurück Einst.
Aufnahmemenü 1 Aufnahmemenü 2
W
Zurücksetzen (S. 98)
Bildmodus (S. 69, 99)
Dig. Tele-Konverter (S. 99)
Messung (S. 80)
X K Bildstabilisation (S. 78)
AF-Hilfslicht (S. 99)
K Elek. Zoomgesch. (S. 100)
x (S. 77)
Intervallaufnahme (S. 100)
Zurückkehren zu den Standardeinstellungen ( Zurücksetzen)
Die Kameraeinstellungen können einfach auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt
werden.
1
Wählen Sie [Zurücksetzen] im W Aufnahmemenü 1 und drücken Sie die
Q-Taste.
2
Markieren Sie eine Zurücksetzungsoption ([Komplett] oder [Basis]) und
drücken Sie die Q-Taste.
Markieren Sie [Komplett], um alle Einstellungen außer Zeit, Datum und
einigen anderen Parametern zurückzusetzen und drücken Sie die Q-Taste.
g „Standardwerte“ (S. 150)
3
Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie Q.
Menüfunktionen (Aufnahmemenü)
4
99
DE
Bearbeitungsoptionen ( Bildmodus)
Sie können in den Einstellungen unter [Bildmodus] individuelle Anpassungen von
Kontrast, Schärfe und anderen Parametern vornehmen (S. 69). Änderungen von
Parametern werden für jeden Bildmodus separat gespeichert.
1
Wählen Sie [Bildmodus] im W Aufnahmemenü 1
und drücken Sie die Q-Taste.
Die Kamera zeigt den Bildmodus an, der im aktuellen
Aufnahmemodus verfügbar ist.
Aufnahmemenü 1
Bildmodus
Dig. Tele-Konverter
Messung
Zurücksetzen
Zurück Einst.
Aus
2
Wählen Sie mit FG eine Option aus und drücken Sie die Q-Taste.
• Drücken Sie I, um die Detaileinstellungen für den ausgewählten Bildmodus vorzunehmen.
Für einige Bildmodi stehen keine Detaileinstellungen zur Verfügung.
Die Kontrastveränderungen beein ussen ausschließlich die Einstellungen im Modus
[Normal].
Digitalzoom ( Dig. Tele-Konverter)
Mit dem digitalen Telekonverter können Sie Ihren aktuellen Zoombereich erweitern.
Die Kamera speichert den Mittelausschnitt. Das Motiv wird in nahezu doppelter Größe
dargestellt.
1
Wählen Sie im W Aufnahmemenü 1 unter [Dig. Tele-Konverter] die Einstellung
[An] aus.
2
Die Ansicht auf dem Monitor wird um den Faktor zwei vergrößert.
Das Motiv wird so, wie es auf dem Monitor angezeigt wird, gespeichert.
Der digitale Zoom ist nicht verfügbar, wenn im Z-Modus Mehrfachbelichtung, Panorama
oder Keystone-Korrektur oder wenn im Videomodus [Standard] ausgewählt wird.
Wenn ein RAW-Bild angezeigt wird, ist der sichtbare Bereich auf dem Monitor durch einen
Rahmen begrenzt.
• AF-Feld fehlt.
H wird auf dem Monitor angezeigt.
Verbessern der Fokussierung in dunklen Umgebungen ( AF-Hilfslicht)
Das AF-Hilfslicht erleichtert das Fokussieren in dunkeln Umgebungen. Wählen Sie
[Aus], um das AF-Hilfslicht auszuschalten.
Menüfunktionen (Aufnahmemenü)
4
100
DE
Auswählen der Zoomgeschwindigkeit ( K Elek. Zoomgesch.)
Wählen Sie aus, mit welcher Geschwindigkeit Objektive mit elektronischem Zoom über
den Zoomring im Fotomodus heran- und herauszoomen können.
1
Markieren Sie [K Elek. Zoomgesch.] im X Aufnahmemenü 2 und drücken
Sie die Q-Taste.
2
Wählen Sie mit FG eine Option aus und drücken Sie die Q-Taste.
Automatische Aufnahme mit festem Zeitintervall
( Intervallaufnahme)
Sie können die Kamera so einstellen, dass sie Aufnahmen mit einem Zeitintervall
automatisch aufnimmt. Die Einzelaufnahmen können auch zu einem Video
aufgezeichnet werden. Die Einstellung ist ausschließlich in den Modi P/A/S/M
verfügbar.
1
Markieren Sie [Intervallaufnahme] im X
Aufnahmemenü 2 und drücken Sie die Q-Taste.
±0,0
Aufnahmemenü 2
AF-Hilfslicht
K
Elektr.Zoomgeschw. Normal
An
S-IS An
K
Bildstabilisation
Intervallaufnahmen Aus
Zurück Einst.
2
Wählen Sie [An] und drücken Sie I.
3
Ändern Sie die folgenden Einstellungen und drücken Sie die Q-Taste.
Anzahl der
Einzelbilder
Einstellen der Bildanzahl, die aufgenommen werden soll.
Start Wartezeit Einstellen der Dauer bis zum Beginn der Aufnahme.
Intervallzeit
Einstellen des Intervalls zwischen den Aufnahmen nach Beginn der
Aufnahme.
Zeitraffer-Video
Einstellen des Aufnahmeformats der Bildersequenz.
[Aus]: Speichert jedes Bild als ein Foto.
[An]: Speichert jedes Bild als ein Foto und erzeugt ein Video aus der
Bildsequenz.
Videoeinstellungen
[Videoau ösung]: Auswahl einer Größe für Zeitraffer-Videos.
[Bildfolge]: Auswahl einer Bildfolge für Zeitraffer-Videos.
Die im Display angezeigten Start- und Endzeiten dienen nur als Orientierungshilfe.
Die tatsächlichen Zeiten richten sich nach den Aufnahmebedingungen.
4
Die Optionen [Aus]/[An] werden wieder angezeigt; vergewissern Sie sich,
dass [An] markiert ist, und drücken Sie erneut die Q-Taste.
5
Machen Sie die Aufnahme.
Menüfunktionen (Aufnahmemenü)
4
101
DE
Bilder werden auch aufgenommen, wenn das Motiv nach AF nicht fokussiert ist. Wenn die
Fokusposition fest sein soll, machen Sie die Aufnahme im MF-Modus.
[Aufnahmeansicht] (S. 107) funktioniert 0,5 Sekunden lang.
Wenn die Zeit vor der Aufnahme bzw. das Aufnahmeintervall auf 1 Minute 31 Sekunden
oder länger eingestellt ist, schalten sich Monitor und Kamera nach 1 Minute ab.
10 Sekunden vor der Aufnahme schalten sie sich automatisch wieder ein. Wenn der
Monitor ausgeschaltet ist, drücken Sie den Auslöser, um ihn wieder anzuschalten.
Wenn der AF-Modus (S. 72) auf [C-AF] oder [C-AF+TR] eingestellt ist, wechselt er
automatisch zu [S-AF].
Während Zeitraffer-Aufnahmen sind die Touchscreen-Funktionen deaktiviert.
Auch Langzeit-, Zeit- und Live Composite-Aufnahmen stehen während Zeitraffer-
Aufnahmen nicht zur Verfügung.
Der Blitz funktioniert nicht, wenn die Blitzladezeit länger als das Zeitintervall zwischen den
Aufnahmen ist.
Wenn einzelne Fotos nicht korrekt gespeichert wurden, wird kein Zeitraffer-Video erzeugt.
Wenn auf der Karte nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, wird das Zeitraffer-Video
nicht gespeichert.
Die Zeitraffer-Aufnahme wird abgebrochen, wenn eines der folgenden Elemente betätigt
oder einer der folgenden Vorgänge durchgeführt wird: Modus-Einstellrad, MENU-Taste,
q-Taste, Objektiventriegelung oder Anschließen des USB-Kabels.
Wenn Sie die Kamera ausschalten, wird die Zeitraffer-Aufnahme abgebrochen.
Wenn der Ladezustand nicht ausreicht, wird die Aufnahme möglicherweise vorzeitig
beendet. Vergewissern Sie sich vor der Aufnahme, dass der Akku ausreichend
geladen ist.
Videos, die mit der Einstellung [4K] unter [Videoeinstellungen] > [Videoau ösung]
aufgenommen wurden, können auf einigen Computersystemen möglicherweise nicht
angezeigt werden. Weitere Informationen nden Sie auf der OLYMPUS-Website.
Menüfunktionen (Video-Menü)
4
102
DE
Verwenden des Video-Menüs
Im Video-Menü werden Videoaufnahmefunktionen
eingestellt.
Video-Menü
nBildstabilisation
nElektr.Zoomgeschw.
Fine
nAF-Modus
Video-Bildfolge
Video-Bitrate
Normal
An
Aufnahmelautstärke
Video R
Zurück Einst.
Option Beschreibung
g
Video R
[Aus]: Videos ohne Ton aufnehmen.
[An]: Videos mit Ton aufnehmen.
[An e]: Videos mit Ton aufnehmen; Reduzierung der
Windgeräusche ist aktiviert.
52
Aufnahmelautstärke Stellen Sie die Emp ndlichkeit des integrierten Mikrofons
ein. Passen Sie die Emp ndlichkeit mit FG an, während
Sie den vom Mikrofon gemessenen Spitzenpegel der
letzten Sekunden überprüfen.
n AF-Modus Wählen Sie den AF-Modus für Videoaufnahmen aus.
72
n Bildstabilisation Legt die Bildstabilisation für Videoaufnahmen fest. 78
n Elek. Zoomgesch. Wählen Sie aus, mit welcher Geschwindigkeit Objektive
mit elektronischem Zoom über den Zoomring im
Videomodus heran- und herauszoomen können.
Video-Bildfolge Wählen Sie die Bildfolge für Videoaufnahmen aus. 74
Video-Bitrate Wählen Sie das Komprimierungsverhältnis für
Videoaufnahmen aus.
74
Möglicherweise werden in einem Video die Betriebsgeräusche des Objektivs und
der Kamera aufgezeichnet. Um diese nicht aufzuzeichnen, reduzieren Sie die
Betriebsgeräusche durch Auswahl der Option [S-AF] oder [MF] unter [AF-Modus] oder
durch Minimierung der Bedienvorgänge über Kameratasten.
• Im k (Diorama)-Modus kann kein Ton aufgenommen werden.
Wenn für [Video R] [Aus] eingestellt ist, wird O angezeigt.
Menüfunktionen (Wiedergabemenü)
4
103
DE
Verwenden des Wiedergabemenüs
Wiederg.menü
y (S. 92)
Wiedergabemenü
Bearb.
An
Schutz aufheben
Verbindung mit Smartphone
Druckauswahl
Zurück Einst.
R (S. 103)
Bearb. (S. 103)
Druckauswahl (S. 132)
Schutz aufheben (S. 106)
Verbindung mit Smartphone (S. 122)
Gedrehtes Anzeigen von Bildern ( R)
Bei der Einstellung [An] werden im Hochformat aufgenommene Bilder automatisch
gedreht und in der Wiedergabeanzeige im richtigen Format angezeigt.
Bearbeiten von Fotos (Bearb.)
Gespeicherte Bilder können bearbeitet und als separate Bilder gespeichert werden.
1
Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü aus und drücken Sie die Q-Taste.
2
Verwenden Sie FG, um [Bildwahl] auszuwählen, und drücken Sie die
Q-Taste.
3
Verwenden Sie HI, um das zu bearbeitende Bild auszuwählen, und
drücken Sie die Q-Taste.
[RAW-Daten bearb.] wird angezeigt, wenn ein RAW-Bild ausgewählt wird, und
[JPEG bearb.], wenn ein JPEG-Bild ausgewählt wird. Für im RAW+JPEG-Format
aufgenommene Bilder wird sowohl [RAW-Daten bearb.] als auch [JPEG bearb.]
angezeigt. Wählen Sie aus den beiden angezeigten die gewünschte Option aus.
4
Wählen Sie [RAW-Daten bearb.] oder [JPEG bearb.] aus und drücken Sie die
Q-Taste.
RAW-Daten
bearb.
Entsprechend der ausgewählten Einstellungen wird eine JPEG-Kopie eines
RAW-Bildes erstellt.
Aktuell Die JPEG-Kopie wird mit den aktuellen
Kameraeinstellungen bearbeitet. Passen Sie die
Kameraeinstellungen an, bevor Sie diese Option wählen.
Einige Einstellungen wie die Belichtungskorrektur werden
nicht angewendet.
ART BKT
Die Aufnahme wird mit den Einstellungen des ausgewählten
Art Filters bearbeitet.
Menüfunktionen (Wiedergabemenü)
4
104
DE
JPEG bearb.
Wählen Sie aus den folgenden Optionen:
[Gegenl.Kor]: Hellt ein dunkles Bild mit Gegenlicht auf.
[Rote Augen]: Reduziert den Rote-Augen-Effekt, der bei Blitzaufnahmen
auftritt.
[ P]: Schneidet ein Bild zu. Wählen Sie die
Größe des Zuschnitts mit dem vorderen
Einstellrad (
r
) oder dem hinteren Einstellrad
(
o
) aus und platzieren Sie ihn mit FGHI.
Einst.
[Seitenverhältnis]: Ändert das Bildseitenverhältnis von Bildern von
4:3 (Standard) auf [3:2], [16:9], [1:1] oder [3:4]. Nach Änderung des
Bildseitenverhältnisses legen Sie den Zuschneiderahmen mit FGHI fest.
[S/W-Modus]: Erzeugt Bilder in Schwarzweiß.
[Sepia]: Erzeugt Bilder in Sepiatönen.
[Sättigung]: Erhöht die Lebendigkeit von Bildern. Regelung der
Farbsättigung bei Kontrolle des Bildes auf dem Bildschirm.
[Q]: Wandelt die Bildgröße in 1280 × 960, 640 × 480 oder 320 × 240 um.
Bilder, die ein anderes Bildseitenverhältnis als 4:3 (Standard) aufweisen,
werden in die nächstgelegene Bildgröße umgewandelt.
[e-Porträt]: Korrigiert Unregelmäßigkeiten der Haut.
Die Korrektur kann nicht angewendet werden, wenn ein Gesicht nicht
erkannt wird.
5
Drücken Sie die Q-Taste, wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen haben.
Die Einstellungen werden auf das Bild angewendet.
6
Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie Q.
Das bearbeitete Bild wird auf der Karte gespeichert.
Für einige Bilder ist die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts möglicherweise nicht
wirksam.
Das Bearbeiten eines JPEG-Bildes ist in den folgenden Fällen nicht möglich:
Wenn ein Bild auf einem PC bearbeitet wird, wenn nicht genug Speicherplatz auf
der Karte vorhanden ist oder wenn ein Bild mit einer anderen Kamera aufgenommen
wurde.
Das Bild kann in der Größe angepasst werden (Q), sofern die Größe des angepassten
Bildes nicht größer ist als die Originalgröße.
• [P] (Schneiden) und [Seitenverhältnis] können nur zum Bearbeiten von Bildern mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3 (Standard) verwendet werden.
Audioaufnahme
Sie können Fotos eine Audioaufnahme (mit einer Länge von bis zu 30 s) hinzufügen.
Diese Funktion entspricht [R] während der Wiedergabe (S. 95).
Menüfunktionen (Wiedergabemenü)
4
105
DE
Überlagerung
Bis zu 3 mit der Kamera aufgenommene RAW-Bilder können überlagert und als ein
separates Bild gespeichert werden.
Das Bild wird mit dem bei der Speicherung eingestellten Speichermodus gespeichert.
(Falls [RAW] ausgewählt ist, wird die Kopie im Format [YN+RAW] gespeichert.)
1
Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü aus und drücken Sie die Q-Taste.
2
Wählen Sie mit FG [Überlagerung] aus und drücken Sie die Q-Taste.
3
Wählen Sie die Anzahl der zu überlagernden Bilder aus und drücken Sie die
Q-Taste.
4
Wählen Sie mit FGHI die RAW-Bilder
aus und drücken Sie die Q-Taste, um sie der
Überlagerung hinzuzufügen.
Das überlagerte Bild wird angezeigt, wenn die Anzahl
der in Schritt 3 angegebenen Bilder ausgewählt wurde.
5
Passen Sie die Verstärkung für jedes zu
überlagernde Bild an.
Wählen Sie mit HI ein Bild aus und passen Sie mit FG
die Verstärkung an.
Die Verstärkung kann im Bereich 0,1 – 2,0 angepasst
werden. Überprüfen Sie das Ergebnis auf dem Monitor.
6
Drücken Sie die Q-Taste, um den
Bestätigungsdialog anzuzeigen. Wählen Sie [Ja]
aus und drücken Sie Q.
Überlagerung
Zurück Einst.
Überlagerung
Zurück Einst.
$ Hinweise
Um 4 oder mehr Bilder zu überlagern, speichern Sie das überlagerte Bild als RAW-Datei,
und wenden Sie [Überlagerung] wiederholt an.
Speichern von Fotos aus einem Video ( Bild aus Video)
Speichern Sie die aus 4K-Videos ausgewählten Bilder als Fotos.
1
Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü aus und drücken Sie die
Q-Taste.
2
Verwenden Sie FG, um [Bildwahl] auszuwählen, und drücken Sie die
Q-Taste.
3
Verwenden Sie HI, um ein Video auszuwählen, und drücken Sie die
Q-Taste.
4
Wählen Sie [Video bearbeiten] aus und drücken Sie die Q-Taste.
5
Wählen Sie mit FG [Bild aus Video] aus und drücken Sie die Q-Taste.
6
Wählen Sie mit HI ein Bild aus, das als Foto gespeichert werden soll,
und drücken Sie die Q-Taste.
• Verwenden Sie FG, um mehrere Bilder zu überspringen.
Menüfunktionen (Wiedergabemenü)
4
106
DE
Schneiden von Videos (Video schneiden)
1
Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü aus und drücken Sie die
Q-Taste.
2
Verwenden Sie FG, um [Bildwahl] auszuwählen, und drücken Sie die
Q-Taste.
3
Verwenden Sie HI, um ein Video auszuwählen, und drücken Sie die
Q-Taste.
4
Wählen Sie [Video bearbeiten] aus und drücken Sie die Q-Taste.
5
Verwenden Sie FG, um [Video schneiden] auszuwählen, und drücken Sie
die Q-Taste.
6
Wählen Sie [Überschreiben] oder [Neue Datei] aus und drücken Sie die
Q-Taste.
Wenn das Bild geschützt ist, können Sie [Überschreiben] nicht auswählen.
7
Wählen Sie aus, ob der zu löschende Abschnitt mit dem ersten Bild beginnt
oder mit mit dem letzten Bild endet, indem Sie mit HI die gewünschte
Option markieren und die Q-Taste drücken.
8
Wählen Sie mit HI den zu löschenden Abschnitt aus.
Der zu löschende Abschnitt wird rot angezeigt.
9
Drücken Sie die Q-Taste.
Die mit dieser Kamera aufgenommenen Videos können bearbeitet werden.
Aufheben aller Schutzeinstellungen
Sie können gleichzeitig den Schutz mehrerer Bilder aufheben.
1
Wählen Sie [Schutz aufheben] im q Wiedergabemenü aus und drücken Sie
die Q-Taste.
2
Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie Q.
Menüfunktionen (Einstellungsmenü)
4
107
DE
Verwenden des Einstellungsmenüs
Die grundlegenden Funktionen der Kamera können Sie im
d Einstellungsmenü. festlegen.
Einstellungsmenü
Deutsch
Firmware
Wi-Fi-Einstellungen
Aufnahmeansicht
Karte einrichten
Zurück Einst.
0.5 s
Option Beschreibung
g
Karte einrichten Formatieren der Karte und löschen aller Bilder. 108
X (Datum/Zeit
einstellen)
Einstellen der Kamerauhr.
19
W (Sprachwahl) Sie können eine Sprache für die Menütexte und
Fehlermeldungen wählen.
s ( Einstellung der
Monitorhelligkeit)
Sie können die Helligkeit
und die Farbtemperatur
des Monitors anpassen.
Die Regelung der
Farbtemperatur wird nur
auf die Monitoranzeige
während der Wiedergabe
angewendet. Wählen
Sie mit HI die Option j
(Farbtemperatur) oder k
(Helligkeit) aus und passen
Sie mit FG den Wert an.
Zurück Einst.
Vivid Natural
Drücken Sie die INFO-Taste, um die Sättigung des
Monitors zwischen [Natürlich] und [Lebhaft] zu wechseln.
Aufnahmeansicht Sie können einstellen, ob und wie lange das
aufgenommene Bild nach der Aufnahme auf dem
Monitor angezeigt wird. Auf diese Weise können Sie eine
Aufnahme sofort überprüfen. Sie können die nächste
Aufnahme auslösen, indem Sie den Auslöser halb
herunterdrücken, auch wenn das aufgenommene Bild auf
dem Monitor angezeigt wird.
[0,3 s] [20 s]: Einstellen der Zeitdauer (Sekunden) für die
Anzeige des aufgenommenen Bildes auf dem Monitor.
[Aus]: Das aufgenommene Bild wird nicht auf dem
Monitor angezeigt.
[AUTO q]: Das aufgenommene Bild wird angezeigt,
dann wird in den Wiedergabemodus gewechselt.
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie ein Bild nach der
Überprüfung löschen möchten.
WLAN-Einstellungen Einstellen der WLAN-Verbindungsmethode der Kamera
für eine Verbindung mit Smartphones, die WLAN-
Verbindungen unterstützen.
125
Firmware Anzeigen der Firmware-Versionen der Kamera und
angeschlossener Zubehörteile.
Überprüfen Sie die Versionen, wenn Sie Anfragen zur
Kamera oder den Zubehörteilen stellen oder wenn Sie
die Software herunterladen.
Menüfunktionen (Einstellungsmenü)
4
108
DE
Formatieren der Karte ( Karte einrichten)
Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie benutzt werden,
wenn sie vorher in einer anderen Kamera oder dem Computer verwendet wurden.
Beim Formatieren werden alle auf der Karte gespeicherten Daten einschließlich der
geschützten Bilder entfernt.
Vergewissern Sie sich vor dem Formatieren einer gebrauchten Karte, dass sich keine
Bilder darauf be nden, die Sie auf der Karte behalten möchten.
g „Verwendbare Karten“ (S. 135)
1
Wählen Sie im d Einstellungsmenü die Option
[Karte einrichten] aus und drücken Sie die Q-Taste.
Wenn sich Daten auf der Karte be nden, werden
Menüpunkte angezeigt. Wählen Sie [Karte formatieren]
aus und drücken Sie die Q-Taste.
2
Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie Q.
Der Formatiervorgang wird ausgeführt.
Karte einrichten
Alle löschen
Karte formatieren
Zurück Einst.
Löschen aller Bilder (Karte einrichten)
Alle Bilder auf einer Karte können gleichzeitig gelöscht werden. Geschützte Bilder
werden nicht gelöscht.
1
Wählen Sie im d Einstellungsmenü die Option
[Karte einrichten] aus und drücken Sie die
Q-Taste.
2
Wählen Sie [Alle löschen] aus und drücken Sie die
Q-Taste.
3
Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie Q.
Alle Bilder werden gelöscht.
Karte einrichten
Alle löschen
Karte formatieren
Zurück Einst.
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
4
109
DE
Verwenden der Anwendermenüs
Die Kameraeinstellungen können mit dem G Anwendermenü angepasst werden.
Anwendermenü
a
AF/MF (S. 109)
Objektiv zurücksetzen An
MF-Assistent
Zurück
AF-Sucherfeld Aus
Gesichtserkennung
Einst.
M
Taste/Einstellrad (S. 109)
N/O Disp/8/PC (S. 110)
P/Q
Belicht/ISO/BULB (S. 111)
b
# Anpassen (S. 112)
W K/WB/Farbe (S. 112)
X
Aufnahme (S. 113)
c
EVF (S. 114)
a K Utility (S. 114)
a AF/MF
Option Beschreibung
g
AEL/AFL Anpassen des AF- und AE-Speichers. 115
AF-Sucherfeld Bei der Einstellung [An] kann das AF-Feld während der
Fotogra e mit dem Sucher durch Tippen auf den Monitor
positioniert werden. Berühren Sie den Monitor und ziehen
Sie Ihren Finger an die gewünschte Stelle, um das AF-Feld
dort zu positionieren.
Bei der Einstellung [An] kann die Funktion zum Ziehen
durch doppeltes Tippen auf den Monitor deaktiviert bzw.
aktiviert werden.
Die Option [AF-Sucherfeld] kann auch mit Zoomrahmen-
AF verwendet werden (S. 87).
I Gesichtserken-
nung
Sie können den AF-Modus für Gesichts- oder für
Augenerkennung auswählen.
62
MF-Assistent Bei der Einstellung [An] können Sie im Modus für manuellen
Fokus durch Drehen des Fokusrings automatisch zwischen
Zoom oder Fokus Peaking wechseln.
116
Objektiv
zurücksetzen
Bei der Einstellung [Aus] wird die Fokusposition des
Objektivs nicht zurückgesetzt, auch wenn die Kamera
ausgeschaltet wird. Bei der Einstellung [An] wird auch der
Fokus von Powerzoom-Objektiven zurückgesetzt.
M Taste/Einstellrad
Option Beschreibung
g
Tastenfunktion Wählen Sie die Funktion, die der gewählten Taste
zugewiesen werden soll.
85
Einstellfunktion Sie können die Funktion des vorderen und des hinteren
Einstellrads ändern.
MENU
G a
MENU G M
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
4
110
DE
N Disp/8/PC
Option Beschreibung
g
K Steuerungs-
einst.
Wählen Sie für jeden Aufnahmemodus mit Ausnahme
des Videomodus aus, ob durch Drücken der Q-Taste
die Live Kontrolle oder die LV-Monitor-Funktionsanzeige
aufgerufen wird.
67, 68
G/Info-
Einstellungen
Wählen Sie die Informationen, die angezeigt werden, wenn
die INFO-Taste gedrückt wird.
[ q Info]: Wählen Sie die Informationen, die während der
Vollbildwiedergabe angezeigt werden.
[ LV-Info]: Wählen Sie die Informationen, die angezeigt
werden, wenn sich die Kamera im Aufnahmemodus be ndet.
[ G Einstell.]: Wählen Sie die Informationen aus, die
während der Index-, „My Clips“- und Kalenderwiedergabe
angezeigt werden.
117,
118
LV-Erweiterung Durch die Auswahl von [An] sind schlecht ausgeleuchtete
Objekte am Display besser zu erkennen.
[Aus]: Änderungen von Einstellungen wie der
Belichtungskorrektur werden auf dem Monitor angezeigt.
[An]: Änderungen von Einstellungen wie der
Belichtungskorrektur werden nicht auf dem Monitor
angezeigt; stattdessen wird die Helligkeit so angepasst, dass
die Anzeige möglichst der optimalen Belichtung entspricht.
Flimmerreduzie-
rung
Reduziert den Flimmereffekt bei einigen
Beleuchtungssituationen, einschließlich der Beleuchtung
mit Leuchtstof ampen. Verringert sich das Flimmern mit der
Einstellung [Auto] nicht, stellen Sie je nach der Region, in
der die Kamera verwendet wird, [50Hz] oder [60Hz] ein.
Gitterlinien
Wählen Sie [w], [x], [1], [y], [X] oder [x] zum
Anzeigen von Gitterlinien auf dem Monitor.
Peaking Farbe Wählen Sie die Farbe der Konturen (rot, gelb, weiß oder
schwarz) im Fokus Peaking.
116
O Disp/8/PC
Option Beschreibung
g
8 ( Signalton) Bei der Einstellung [Aus] können Sie den Signalton für
die erfolgreiche Schärfeeinstellung durch Drücken des
Auslösers abstellen.
HDMI [Ausgabe-Bildgröße]: Auswahl des digitalen
Videosignalformats für den Anschluss an ein Fernsehgerät
über ein HDMI-Kabel.
[HDMI Einstell.]: Wählen Sie [An], damit die Kamera mit
Fernbedienungen für Fernseher bedient werden kann, die
HDMI-Steuerung unterstützen. Diese Option wird wirksam,
wenn Bilder auf einem Fernseher angezeigt werden.
119
USB-Modus
Wählen Sie einen Modus, um die Kamera mit einem
Computer oder Drucker zu verbinden. Wählen Sie [Auto],
um jedes Mal, wenn die Kamera angeschlossen wird,
die USB-Modusoptionen anzuzeigen.
MENU
G N
MENU
G O
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
4
111
DE
P Belicht/ISO/BULB
Option Beschreibung
g
Belichtungsjus-
tage
Passen Sie die richtige Belichtung für jeden Messmodus
separat an.
Dadurch wird die Anzahl der Belichtungskorrektur-
Optionen verringert, die in der gewählten Richtung zur
Verfügung stehen.
Die Auswirkungen sind auf dem Monitor nicht
sichtbar. Um normale Anpassungen an der Belichtung
vorzunehmen, führen Sie eine Belichtungskorrektur
durch (S. 60).
ISO-Auto-
Einstellung
Wählen Sie die Obergrenze und den Standardwert, der für
die ISO-Emp ndlichkeit benutzt wird, wenn [Auto] für ISO
gewählt wurde.
[Maximalwert]: Wählen Sie die Obergrenze für die Auto-
ISO-Emp ndlichkeit.
[Standard]: Wählen Sie den Standardwert für die Auto-ISO-
Emp ndlichkeit.
Rausch lter Wählen Sie die Höhe der Rauschminderung bei hohen ISO-
Emp ndlichkeiten.
Rauschminderung Diese Funktion vermindert das Bildrauschen, das während
langer Belichtungszeiten verursacht wird.
[Auto]: Bei langen Verschlusszeiten oder wenn sich
die interne Temperatur der Kamera erhöht hat, setzt
Rauschminderung ein.
[An]: Die Rauschminderung wird bei jeder Aufnahme
durchgeführt.
[Aus]: Rauschminderung aus.
Die für die Rauschminderung benötigte Zeit wird auf der
Anzeige angezeigt.
Während Serienaufnahmen wird automatisch auf [Aus]
geschaltet.
Diese Funktion kann unter einigen Aufnahmebedingungen
oder bei einigen Motiven eventuell nicht effektiv
ausgeführt werden.
48
Q Belicht/ISO/BULB
Option Beschreibung
g
Bulb/Time
Einstellung
Wählen Sie die maximale Belichtungszeit für Bulb- und
Zeit-Aufnahmen.
49
Live Bulb Wählen Sie das Anzeigeintervall für die Aufnahme. Die
Häu gkeit der Aktualisierungen ist begrenzt. Die Frequenz
verringert sich bei hohen ISO-Emp ndlichkeiten. Wählen
Sie [Aus], um die Anzeige auszuschalten. Tippen Sie zur
Aktualisierung der Anzeige auf den Monitor oder drücken
Sie den Auslöser halb herunter.
Live Time
Zusammenges.
Aufnahmen
Legen Sie eine Belichtungszeit als Referenzwert für
zusammengesetzte Aufnahmen fest.
50
MENU
G P
MENU
G Q
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
4
112
DE
b # Anpassen
Option Beschreibung
g
# X-Synchron Wählen Sie die Verschlusszeit, die bei der Verwendung des
Blitzes benutzt werden soll.
120
# Zeit Limit Wählen Sie die längste mögliche Verschlusszeit, die bei der
Verwendung des Blitzes zur Verfügung steht.
120
w+F
Bei der Einstellung [An] wird der Belichtungskorrekturwert
zum Blitzkorrekturwert hinzugerechnet.
60, 77
#+WB Stellen Sie den Weißabgleich für die Verwendung mit einem
Blitzgerät ein.
W K/WB/Farbe
Option Beschreibung
g
K Übernehmen
Sie können den JPEG-Bildqualitätsmodus durch
eine Kombination von drei Bildgrößen und vier
Komprimierungsraten auswählen.
1) Verwenden Sie HI,
um eine Kombination zu
wählen ([K1] – [K4])
und betätigen Sie FG,
um sie zu ändern
2) Drücken Sie Q.
4608x3456
K Einst.
Bildgröße
Zurück Einst.
Komprimie-
rungsrate
Bildgröße
73, 120
WB Stellen Sie den Weißabgleich ein. Sie können den
Weißabgleich auch für jeden Modus feinabstimmen.
70, 79
W Warme Farben Wählen Sie [An], um „warme“ Farbtöne in Bildern
beizubehalten, die bei Kunstlicht aufgenommen wurden.
Farbraum Sie können ein Format wählen, um sicherzustellen, dass
Farben korrekt reproduziert werden, wenn aufgenommene
Bilder auf einem Monitor oder über einen Drucker
ausgegeben werden.
84
MENU
G b
MENU
G W
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
4
113
DE
X Aufnahme
Option Beschreibung
g
Dateiname
[Auto]: Selbst bei einem Kartenwechsel werden die
Dateinummern der vorhergehenden Karte beibehalten.
Die Nummerierung der Dateien geht von der zuletzt
verwendeten Nummer oder von der höchsten auf der
Karte verfügbaren Nummer weiter.
[Zurücksetzen]: Wenn Sie eine neue Karte einsetzen,
beginnt die Ordnernummer bei 100 und der Dateiname
beginnt bei 0001. Wenn eine Karte eingesetzt wird, auf der
Bilder sind, beginnt die Dateinummer bei der Nummer, die
auf die höchste Dateinummer auf der Karte folgt.
Dateinamen
bearbeiten
Wählen Sie aus, wie Bilddateien benannt werden, indem
Sie den Teil des Dateinamens bearbeiten, der unten grau
markiert ist.
sRGB: Pmdd0000.jpg Pmdd
Adobe RGB: _mdd0000.jpg mdd
Copyright-
Einstellungen*
Fügen Sie die Namen des Fotografen und des
Rechteinhabers zu neuen Fotos hinzu. Namen können eine
Länge von bis zu 63 Zeichen haben.
[Copyright-Info.]: Wählen Sie [An], um die Namen des
Fotografen und des Inhabers der Rechte an den Exif-Daten
für neue Fotos hinzuzufügen.
[Künstlername]: Geben Sie den Namen des Fotografen ein.
[Copyright-Name]: Geben Sie den Namen des
Rechteinhabers ein.
1) Wählen Sie in 1 Zeichen aus und drücken Sie Q.
Die ausgewählten Zeichen werden in 2 angezeigt.
2) Wiederholen Sie Schritt 1, um den Namen zu
vervollständigen; wählen Sie danach [END] und
drücken Sie Q.
Zum Löschen eines Zeichens drücken Sie die
INFO-Taste, um den Cursor in das Namensfeld 2
zu bewegen, markieren Sie das Zeichen und
drücken Sie .
Einst.Löschen
Copyright-Name
Abbrechen
2
1
* OLYMPUS übernimmt keine Haftung für Schäden,
die aus Streitigkeiten in Zusammenhang mit der
Verwendung von [Copyright-Einstellungen] entstehen.
Benutzung auf eigene Gefahr.
MENU
G X
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
4
114
DE
c Elektronischer Sucher
Option Beschreibung
g
Auto Umschalten
EVF
Bei der Einstellung [Aus] wird der Sucher nicht
eingeschaltet, wenn Sie den Sucher an Ihr Auge halten.
Wählen Sie die Anzeige mit der
u
-Taste.
EVF-Einstellung Einstellung der Helligkeit und des Farbtons für den Sucher.
Wenn für [Autom. Helligkeitsreg.] die Option [An]
ausgewählt ist, wird die Helligkeit automatisch angepasst.
Der Kontrast der Informationsanzeige wird ebenfalls
automatisch angepasst.
a
K
Utility
Option Beschreibung
g
Pixelkorr. Im Pixelkorrekturmodus überprüft die Kamera den
Bildwandler und zugehörige Schaltkreise.
143
Justierung
Wasserwaage
Sie können den Winkel der Wasserwaage einstellen.
[Zurücksetzen]: Setzt die angepassten Werte auf die
Standardeinstellungen zurück.
[Justierung]: Stellt die aktuelle Kameraausrichtung als
0-Position ein.
Touchscreen-
Einstellungen
Aktivieren des Touchscreens. Wählen Sie [Aus], um den
Touchscreen zu deaktivieren.
Ruhemodus Die Kamera wechselt in den Ruhe Modus
(Energiesparmodus), wenn in der festgelegten Zeit keine
Vorgänge ausgeführt wurden. Die Kamera kann reaktiviert
werden, indem der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
Eye-Fi* Upload während der Verwendung einer Eye-Fi-Karte
aktivieren oder deaktivieren. Die Einstellung kann geändert
werden, wenn eine Eye-Fi-Karte eingesetzt ist.
Zerti zierung Zeigen Sie Zerti zierungs-Symbole an.
* Bitte befolgen Sie bei Gebrauch der Eye-Fi-Karte alle einschlägigen gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in dem die Kamera verwendet wird. An Bord eines
Flugzeuges und in anderen Orten, an denen die Verwendung von drahtlosen Geräten
verboten ist, nehmen Sie die Eye-Fi-Karte aus der Kamera oder setzen Sie [Eye-Fi] auf
[Aus]. Die Kamera unterstützt nicht den „Endless“-Eye-Fi-Modus.
MENU
G c
MENU G a
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
4
115
DE
AEL/AFL
MENU G a [AEL/AFL]
Der Autofokus und die Messung können durch Drücken der
Taste, der AEL/AFL zugewiesen wurde, ausgeführt werden.
Wählen Sie einen Modus für jeden Fokusmodus.
BelichtungVollst.
Halb
Zurück Einst.
Zuweisungen der AEL/AFL-Funktion
Modus
Auslöserfunktion
AEL/AFL-
Tastenfunktion
Halb
heruntergedrückt
Vollständig
heruntergedrückt
Gedrückt gehaltene
AEL/AFL-Taste
Fokus
Belich-
tung
Fokus
Belich-
tung
Fokus
Belich-
tung
S-AF
Modus1 S-AF
Gespei-
chert
Gespei-
chert
Modus2 S-AF
Gespei-
chert
Gespei-
chert
Modus3
Gespei-
chert
S-AF
C-AF
Modus1 C-AF-
Start
Gespei-
chert
Gespei-
chert
Gespei-
chert
Modus2 C-AF-
Start
Gespei-
chert
Gespei-
chert
Gespei-
chert
Modus3
Gespei-
chert
Gespei-
chert
C-AF-
Start
Modus4
Gespei-
chert
Gespei-
chert
C-AF-
Start
MF
Modus1
Gespei-
chert
Gespei-
chert
Modus2
Gespei-
chert
Gespei-
chert
Modus3
Gespei-
chert
S-AF
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
4
116
DE
MF-Assistent
MENU G a [MF-Assistent]
Dies ist eine Fokus-Hilfsfunktion für MF. Durch Drehen des Fokusrings werden die
Kanten des Motivs betont bzw. ein Teil der Bildschirmanzeige wird vergrößert. Wenn
der Fokusring nicht mehr verwendet wird, kehrt der Bildschirm zur Originalanzeige
zurück.
Vergrössern
Vergrößert einen Teil des Bildschirms. Der zu vergrößernde Teil
kann im Voraus über das AF-Feld eingestellt werden.
g „Einstellen des AF-Feldes“ (S. 61)
Fokus Peaking
Es erscheinen klare Umrisse mit Kantenbetonung. Sie können die
Farbe der Umrisse auswählen. g [Peaking Farbe] (S. 110)
Wenn Fokus Peaking verwendet wird, werden die Kanten kleiner Motive möglicherweise
stärker betont. Dies ist keine Garantie für genaue Scharfeinstellung.
$ Hinweise
[Fokus Peaking] kann über Tastenfunktionen angezeigt werden. Die Anzeige wechselt mit
jedem Tastendruck. Mit der „Tastenfunktion“ (S. 85) weisen Sie die Schaltfunktion im
Voraus einer Taste zu.
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
4
117
DE
Hinzufügen von Informationsanzeigen
MENU G N [ G /Info-Einst.]
q Info (Anzeigen der Wiedergabeinformationen)
Fügen Sie folgende Wiedergabeinformationen mit [q Info] hinzu. Die hinzugefügten
Anzeigen werden durch mehrmaliges Drücken der INFO-Taste während der Wiedergabe
eingeblendet. Sie können auch die standardmäßig ausgewählten Anzeigen ausblenden.
Anzeige von
Lichter & Schatten
Leuchttisch-Anzeige
Histogramman-
zeige
15
16
1x
Schatten
Lichter
15
Wi-Fi
Die Anzeige der Lichter & Schatten kennzeichnet überbelichtete Bereiche in Rot und
unterbelichtete Bereiche in Blau.
Nutzen Sie den Leuchttisch, um zwei Bilder nebeneinander zu vergleichen. Mit der
Q-Taste können Sie zwischen den beiden Bildern wechseln.
Das Grundbild wird rechts angezeigt. Verwenden Sie das vordere Einstellrad zum
Auswählen eines Bildes und drücken Sie die Q-Taste zum Verschieben des Bildes nach
links. Rechts kann das Bild ausgewählt werden, das mit dem Bild auf der linken Seite
verglichen werden soll. Zum Auswählen eines anderen Grundbildes markieren Sie den
rechten Bildausschnitt und drücken Sie die Q-Taste.
Drehen Sie zum Ändern des Zoomverhältnisses das hintere Einstellrad. Drücken Sie
die Fn1-Taste und dann FGHI, um in der vergrößerten Ansicht zu scrollen, und
drehen sie das vordere Einstellrad, um unter Bildern auszuwählen.
2x
2x
Fn1 Fn1 Fn1
LV-Info (Anzeigen der Aufnahmeinformationen)
Die Anzeige von Histogramm, Lichter & Schatten sowie Wasserwaage können [LV-Info]
hinzugefügt werden. Wählen Sie [Anpassen 1] oder [Anpassen 2] und geben Sie die Anzeigen
an, die Sie hinzufügen möchten. Die hinzugefügten Anzeigen werden durch mehrmaliges
Drücken der INFO-Taste während der Aufnahme eingeblendet. Sie können auch die
standardmäßig ausgewählten Anzeigen ausblenden.
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
4
118
DE
G Einstellungen ( Index- und Kalenderwiedergabe)
Sie können unter [G Einstellung.] die Anzahl der bei der Indexwiedergabe anzuzeigenden
Einzelbilder ändern und einstellen, dass Anzeigen, die standardmäßig eingeblendet werden,
nicht angezeigt werden. Mit einem Häkchen gekennzeichnete Anzeigen können in der
Wiedergabeanzeige mit dem hinteren Einstellrad ausgewählt werden.
12:30:00 202017.10.01
2012:30:002017.10.01
12:30:00 202017.10.01
20
100-0020
L
N
Wi-Fi
12:30:002017.10.01
4
:
3
My Clips
So Mo Di Mi Do Fr Sa
Q
Q
q
p
Indexanzeige
q
p
q
p
4 Bilder 9, 25 oder
100 Bilder
Einzelbildwieder-
gabe
My Clips-Wiedergabe*Kalenderwiedergabe
q
p
* Wenn einer oder mehrere My Clips erstellt wurden, werden diese hier angezeigt (S. 56).
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
4
119
DE
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät
MENU G O [ HDMI]
Zur Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät benötigen Sie das getrennt erhältliche
Kabel der Kamera. Die Funktion ist während der Aufnahme verfügbar. Schließen Sie
die Kamera mit einem HDMI-Kabel an ein HD-Fernsehgerät an, um Bilder in hoher
Qualität auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts anzuzeigen.
Typ A
HDMI-Kabel
(Schließen Sie den HDMI-Anschluss
an den Fernseher an.)
HDMI-Mikro-Anschluss
Verbinden Sie Fernsehgerät und Kamera und schalten Sie den Eingang des
Fernsehgeräts um.
Wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen wird, schaltet sich der Monitor der Kamera aus.
Einzelheiten zum Umschalten der Eingangsquelle nden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Fernsehgerätes.
Je nach den Einstellungen des Fernsehgerätes kann es vorkommen, dass die auf dem
Fernsehschirm angezeigten Fotos und Informationen abgeschnitten sind.
Wird die Kamera mit einem HDMI-Kabel angeschlossen, können Sie das Format des
digitalen Videosignals auswählen. Wählen Sie ein Format, das mit dem am Fernsehgerät
gewählten Eingangsformat übereinstimmt.
4 K
Die 4K HDMI-Ausgabe hat Vorrang.
1080p
Die 1080p HDMI-Ausgabe hat Vorrang.
720p
Die 720p HDMI-Ausgabe hat Vorrang.
480p/576p
480p/576p HDMI-Ausgabe.
Schließen Sie die Kamera nicht an ein anderes ausgebendes HDMI-Gerät an. Dies
könnte zu Schäden an der Kamera führen.
Während die Kamera mit USB an einen Computer oder Drucker angeschlossen ist,
erfolgt keine HDMI-Ausgabe.
Bei Auswahl von [4K] werden Videos im Aufnahmemodus mit [1080p] ausgegeben.
Menüfunktionen (Anwendermenüs)
4
120
DE
Benutzung der TV-Fernbedienung
Die Kamera kann mit einer TV-Fernbedienung bedient werden, wenn sie mit einem
Fernseher verbunden wird, der HDMI-Steuerung unterstützt. Wählen Sie [HDMI
Einstell.] und [An]. Wenn [An] ausgewählt ist, kann die Kamerasteuerung nur für die
Wiedergabe verwendet werden.
Sie können die Kamera bedienen, indem Sie der Benutzerführung folgen, die auf dem
Bildschirm angezeigt wird.
Während der Einzelbildwiedergabe können Sie die Informationsanzeige anzeigen
oder ausblenden, indem Sie die rote Taste drücken und die Indexanzeige ein- oder
ausblenden, indem Sie die grüne Taste drücken.
Einige Fernsehgeräte unterstützen möglicherweise nicht alle Funktionen.
Verschlusszeiten bei Auslösung des Blitzes
MENU G b [ # X-Sync.]/[ # Zeit Limit]
Sie können die Verschlusszeit-Bedingungen einstellen, die gelten sollen, wenn der
Blitz ausgelöst wird.
Aufnahme-
modus
Blitzauslöse-Verschlusszeit
Oberer
Grenzwert
Unterer
Grenzwert
P
Die Verschlusszeit wird von der
Kamera automatisch gewählt.
[# X-Sync.]-
Einstellung*
1
[# Zeit Limit]-
Einstellung*
2
A
S
Die eingestellte Verschlusszeit
Keine unterer
Grenzwert
M
*1 1/200 Sekunden bei Verwendung eines externen, getrennt erhältlichen Blitzgeräts.
*2 Bis zu einer Länge von 60 Sekunden, wenn Langzeitsynchronisation eingestellt ist.
Kombinationen von JPEG-Bildgrößen und Komprimierungsraten
MENU G W [K Übernehmen]
Sie können die Bildqualität für JPEG-Aufnahmen einstellen, indem Sie eine
Kombination von Bildgröße und Komprimierungsrate auswählen.
Bildgröße Komprimierungsrate
Anwendungs-
zweck
Name Bildgröße
SF
(Super Fine)
F
(Fein)
N
(Normal)
B
(Stan-
dard)
Y(Groß)
4608×3456
YSF
Y
F
Y
N YB
Zur Wahl der
Druckgröße
X
(Mittel)
3200×2400
XSF XF
X
N XB
W
(Klein)
1280×960
WSF WF
W
N WB
Für kleine
Ausdrucke
und zur
Verwendung
auf einer
Webseite
Verbinden der Kamera mit einem Smartphone
5
121
DE
5
Schließen Sie über die WLAN-Funktion Ihre Kamera an ein Smartphone an. Mit der
angegebenen App pro tieren Sie von noch mehr Funktionen während und nach
der Aufnahme.
Was Sie mit der angegebenen App, OLYMPUS Image Share ( OI.Share), machen
können
Übertragung eines Kamerabilds auf das Smartphone
Laden Sie Fotos der Kamera auf Ihr Smartphone.
Fernbedienung der Kameraaufnahme mit dem Smartphone
Sie können die Kamera mit dem Smartphone bedienen und Aufnahmen machen.
• Kreative Bildbearbeitung
Sie können auf das Smartphone geladene Bilder mit Effekt ltern und Stempeln
bearbeiten.
GPS-Tags zur Kamera hinzufügen
Fügen Sie zu den Fotos GPS-Tags hinzu, indem Sie die auf dem Smartphone
gespeicherten GPS-Logs einfach auf die Kamera übertragen.
Mehr Informationen nden Sie unter der Adresse:
http://app.olympus-imaging.com/oishare/
Bevor Sie die WLAN-Funktion verwenden, lesen Sie bitte „Verwendung der WLAN-
Funktion“ (S. 162).
Beim Verwenden der WLAN-Funktion in einem Land außerhalb des Gebiets, in dem die
Kamera erworben wurde, besteht das Risiko, dass die Kamera nicht den Richtlinien für
drahtlose Kommunikation des entsprechenden Landes entspricht. Olympus übernimmt
keine Verantwortung für jegliche Verstöße gegen solche Richtlinien.
Wie bei jeder drahtlosen Kommunikation besteht stets das Risiko des Abfangens durch
einen Dritten.
Die WLAN-Funktion der Kamera kann nicht zur Verbindung mit einem privaten oder
öffentlichen Zugangspunkt verwendet werden.
Die Sendeantenne be ndet sich im Griff. Halten Sie die Antenne nach Möglichkeit von
Metallobjekten fern.
Während der WLAN-Verbindung entlädt sich die Batterie schneller. Wenn die Batterie
erschöpft ist, kann die Verbindung während der Übertragung unterbrochen werden.
In der Nähe von Geräten, die Magnetfelder, statische Elektrizität oder Funkwellen
erzeugen, wie z. B. Mikrowellengeräten und schnurlosen Telefonen kann die Verbindung
gestört bzw. langsam sein.
Verbinden der Kamera mit einem
Smartphone
Verbinden der Kamera mit einem Smartphone
5
122
DE
Anschließen an ein Smartphone
Verbinden Sie die Kamera mit einem Smartphone. Starten Sie die auf Ihrem
Smartphone installierte App OI.Share.
1
Wählen Sie [Verbindung mit Smartphone] im q Wiedergabemenü aus, und
drücken Sie Q.
Sie können auch auf w auf dem Bildschirm tippen, um die Verbindung herzustellen.
2
Befolgen Sie die Anleitung auf dem Monitor, um die WLAN-Einstellungen
vorzunehmen.
Die SSID, das Kennwort und der QR-Code erscheinen auf dem Monitor.
QR-Code
SSID
Kennwort
Verbindung wird vorbereitet
Verbinden mit Ihrem Smartphone
Scannen Sie den QR-Code mit
„OLYMPUS Image Share“.
SSID : X-XXXXX-X-XXXXXXXX
Kennwort : 00000000
Ende Wi-Fi
3
Starten Sie OI.Share auf dem Smartphone und lesen Sie den auf dem
Kameramonitor angezeigten QR-Code.
Die Verbindung wird automatisch hergestellt.
Einige Smartphones müssen nach dem Lesen des QR-Codes manuell kon guriert
werden. Wenn das Smartphone bereits mit einem anderen WLAN-Netzwerk oder
Gerät verbunden ist, ändern Sie ggf. das in den Einstellungen des Smartphones
ausgewählte Netzwerk in die SSID der Kamera.
Wenn Sie den QR-Code nicht lesen können, geben Sie die SSID und das Kennwort
unter den WLAN-Einstellungen des Smartphones ein, um eine Verbindung
herzustellen. Informationen zum Aufrufen der WLAN-Einstellungen Ihres
Smartphones nden Sie in der Bedienungsanleitung des Smartphones.
4
Um die Verbindung zu beenden, drücken Sie die Kamerataste MENU oder
tippen Sie auf die auf dem Monitor angezeigte Option [Wi-Fi beenden].
Sie können die Verbindung auch über OI.Share oder durch Ausschalten der Kamera
beenden.
Verbinden der Kamera mit einem Smartphone
5
123
DE
Übertragung von Bildern auf ein Smartphone
Bilder können von der Kamera auf ein Smartphone übertragen werden. Sie können
auch im Voraus auf der Kamera die freizugebenden Bilder auswählen. g „Einrichten
eines Übertragungsauftrags für Bilder (Auftrag freigeben)“ (S. 94)
1
Verbinden Sie die Kamera mit einem
Smartphone (S. 122).
Sie können auch auf w auf dem Bildschirm
tippen, um die Verbindung herzustellen.
2
Starten Sie OI.Share und tippen Sie auf die Schalt äche für die
Bildübertragung.
Die Fotos der Kamera werden in einer Liste angezeigt.
3
Wählen Sie die Fotos aus, die Sie übertragen möchten, und tippen Sie auf
Speichern.
Wenn das Speichern beendet ist, können Sie die Kamera vom Smartphone trennen.
Fernbedienung mit einem Smartphone
Sie können per Fernbedienung mit dem Smartphone Aufnahmen mit der Kamera
machen.
Diese Funktion ist nur bei Auswahl von [Privat] verfügbar (S. 125).
1
Starten Sie [Verbindung mit Smartphone] auf der Kamera.
Sie können auch auf w auf dem Bildschirm tippen, um die Verbindung herzustellen.
2
Starten Sie OI.Share unt tippen Sie auf die Schalt äche für die
Fernbedienung.
3
Tippen Sie auf den Auslöser, um die Aufnahme zu machen.
Das aufgenommene Bild wird auf der Speicherkarte der Kamera gespeichert.
Es stehen nicht alle Aufnahmeoptionen zur Verfügung.
Verbinden der Kamera mit einem Smartphone
5
124
DE
Positionsdaten zu Bildern hinzufügen
Sie können zu den Bildern GPS-Tags hinzufügen. Übertragen Sie dazu die auf dem
Smartphone gespeicherten GPS-Logs auf die Kamera.
Diese Funktion ist nur bei Auswahl von [Privat] verfügbar.
1
Starten Sie Ol.Share, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen und schalten Sie
die Taste Position hinzufügen, um de GPS-Log zu speichern.
Bevor Sie den GPS-Log speichern, muss die Kamera einmal zur Synchronisation der
Zeit mit OI.Share verbunden werden.
Sie können das Telefon und andere Apps nutzen, während der GPS-Log gespeichert
wird. Beenden Sie Ol.Share jedoch nicht.
2
Ist die Aufnahme beendet, schalten Sie die Taste Position hinzufügen aus.
Das Speichern des GPS-Log ist abgeschlossen.
3
Starten Sie [Verbindung mit Smartphone] auf der Kamera.
Sie können auch auf w auf dem Bildschirm tippen, um die Verbindung herzustellen.
4
Übertragen Sie den gespeicherten GPS-Log mit Ol. Share auf die Kamera.
Die GPS-Tags werden auf Basis des übertragenen GPS-Logs zu den Bildern auf der
Speicherkarte hinzugefügt.
g wird auf den Bildern angezeigt, zu denen Positionsdaten hinzugefügt wurden.
Das Hinzufügen von Positionsdaten ist nur bei Smartphones möglich, die mit einer
GPS-Funktion ausgestattet sind.
Zu Videos können keine Positionsdaten hinzugefügt werden.
Verbinden der Kamera mit einem Smartphone
5
125
DE
Ändern der Verbindungsmethode
Die Verbindung der Kamera mit einem Smartphone kann auf zwei Arten erfolgen. Bei
Auswahl von [Privat] werden für jede Verbindung dieselben Einstellungen verwendet.
Bei Auswahl von [Einmalig] werden für jede Verbindung unterschiedliche Einstellungen
verwendet. So können Sie beispielsweise [Privat] verwenden, wenn Sie die Kamera
mit Ihrem Smartphone verbinden, und [Einmalig], wenn Sie Bilder auf das Smartphone
eines Freunds oder anderer Personen übertragen.
Die Standardeinstellung ist [Privat].
1
Wählen Sie [ Wi-Fi-Einstellungen] im d Einstellungsmenü aus und drücken
Sie die Q-Taste.
2
Wählen Sie [Wi-Fi Verbindungseinstellungen] aus und drücken Sie I.
3
Wählen Sie die WLAN-Verbindungsmethode aus und drücken Sie Q.
[Privat]: Verbindung mit einem Smartphone (verbindet automatisch mit den
Einstellungen der ersten Verbindung). Alle Funktionen von OI.Share stehen zur
Verfügung.
[Einmalig]: Verbindet mit mehreren Smartphones (verbindet jeweils mit anderen
Verbindungseinstellungen). Es steht nur die Bildübertragungsfunktion von OI.Share
zur Verfügung. Sie können mit der Kamera nur Fotos sehen, die freigegeben wurden.
[Auswählen]: Wählen Sie eine Methode aus, die immer verwendet wird.
[Aus]: Die WLAN-Funktion ist ausgeschaltet.
Verbinden der Kamera mit einem Smartphone
5
126
DE
Ändern des Kennworts
Ändern Sie das Kennwort für [Privat].
1
Wählen Sie [Wi-Fi-Einstellungen] im d Einstellungsmenü aus und drücken
Sie Q.
2
Wählen Sie [Privates Kennwort] aus und drücken Sie I.
3
Folgen Sie der Benutzerführung und drücken Sie die Taste R.
Es wird ein neues Kennwort festgelegt.
Abbrechen einer Freigabe
Brechen Sie Freigaben, die für Fotos festgelegt wurden, ab.
1
Wählen Sie [Wi-Fi-Einstellungen] im d Einstellungsmenü aus und drücken
Sie Q.
2
Wählen Sie [Freig. Auftrag zurücksetzen] aus und drücken Sie I.
3
Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie Q.
Initialisieren der WLAN-Einstellungen
Initialisiert den Inhalt der [Wi-Fi Verbindungseinstellungen].
1
Wählen Sie [Wi-Fi-Einstellungen] im d Einstellungsmenü aus und drücken
Sie Q.
2
Wählen Sie [Wi-Fi Einstell. zurücksetzen] aus und drücken Sie I.
3
Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie Q.
Verbinden der Kamera mit einem Computer und Drucker
6
127
DE
6
Verbinden der Kamera mit einem Computer
Micro-USB-Anschluss
Kleinerer Stecker
USB-Kabel
USB-Anschluss
Wenn die Kamera angeschaltet wird, sollte ein Dialog auf dem Monitor angezeigt werden,
in dem Sie zur Wahl eines Hosts aufgefordert werden. Anderenfalls wählen Sie [Auto] für
[USB-Modus] (S. 110) in den Kamera-Anwendermenüs.
Falls nach Anschließen der Kamera an den Computer überhaupt keine Anzeige auf dem
Monitor der Kamera erscheint, ist möglicherweise der Akku entladen. Verwenden Sie
einen vollständig geladenen Akku.
Kopieren von Bildern auf einen Computer
Die folgenden Betriebssysteme sind für den USB-Anschluss ausgelegt:
Windows: Windows 7 SP1/Windows 8/Windows 8.1/Windows 10
Mac: OS X v10.8-v10.11/macOS v10.12
1
Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie an den Computer an.
Je nach Computer be nden sich die USB-Anschlüsse an verschiedenen Positionen.
Schlagen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung Ihres Computers nach.
2
Schalten Sie die Kamera ein.
Das Menü mit den USB-Verbindungsoptionen öffnet
sich.
3
Wählen Sie mit FG [ Speicher] aus. Drücken Sie
die Q-Taste.
Speicher
Beenden
Drucken
MTP
USB
Einst.
Verbinden der Kamera mit einem
Computer und Drucker
Verbinden der Kamera mit einem Computer und Drucker
6
128
DE
4
Der Computer erkennt die Kamera als ein neu angeschlossenes Gerät.
Wenn Sie Windows Photo Gallery verwenden, wählen Sie im Schritt 3 [MTP] aus.
Die Datenübertragung wird für die folgenden Umgebungen nicht gewährleistet, selbst
wenn Ihr Computer mit einem USB-Anschluss ausgestattet ist.
Computer, bei denen der USB-Anschluss durch eine Erweiterungskarte usw.
hinzugefügt wurde, Computer ohne werksseitig installiertes Betriebssystem oder im
Eigenbau zusammengestellte Computer.
Solange die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, können die Steuerelemente
der Kamera nicht benutzt werden.
Falls der in Schritt 2 gezeigte Dialog nicht angezeigt wird, wenn die Kamera an einen
Computer angeschlossen ist, wählen Sie in den Kamera-Anwendermenüs [Auto] für
[USB-Modus] (S. 110).
Installieren der PC-Software
Sie können die mit der Kamera aufgenommenen Fotos und Videos auf einen
Computer übertragen und mit dem von OLYMPUS zur Verfügung gestellten
Programm OLYMPUS Viewer 3 anzeigen, bearbeiten und organisieren.
Laden Sie hierzu OLYMPUS Viewer 3 unter der Adresse http://support.olympus-
imaging.com/ov3download/ herunter und führen Sie zur Installation des Programms die
Anweisungen am Bildschirm aus.
Auf der obigen Website nden Sie auch die Systemvoraussetzungen und
Installationsanweisungen.
Vor dem Download müssen Sie die Seriennummer des Produkts eingeben.
Installieren des OLYMPUS Digital Camera Updater
Firmware-Aktualisierung für Ihre Kamera sind nur über OLYMPUS Digital Camera
Updater möglich. Laden Sie den Updater von der unten angegebenen Website
herunter und installieren Sie ihn entsprechend den Bildschirmanweisungen.
http://oup.olympus-imaging.com/ou1download/index/
Benutzerregistrierung
Bitte besuchen Sie die Website von OLYMPUS für Informationen über die
Registrierung Ihrer OLYMPUS Produkte.
Verbinden der Kamera mit einem Computer und Drucker
6
129
DE
Direktes Drucken ( PictBridge)
Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen
PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre aufgenommenen Bilder direkt
ausdrucken.
1
Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker
an und schalten Sie die Kamera an.
Micro-USB-Anschluss
Kleinerer Stecker
USB-Kabel
USB-Anschluss
Drucken Sie nur bei vollständig geladenem Akku.
Wenn die Kamera angeschaltet wird, sollte ein Dialog auf dem Monitor angezeigt
werden, in dem Sie zur Wahl eines Hosts aufgefordert werden. Anderenfalls wählen
Sie [Auto] für [USB-Modus] (S. 110) in den Kamera-Anwendermenüs.
2
Wählen Sie mit FG [Drucken].
Es wird [Warten] und anschließend ein Druckart-
Auswahldialog angezeigt.
Falls der Bildschirm auch nach mehreren Minuten
nicht angezeigt wird, trennen Sie das USB-Kabel und
beginnen Sie erneut bei Schritt 1.
Speicher
Beenden
Drucken
MTP
USB
Einst.
Fahren Sie fort mit „Individ. Druck anpassen“ (S. 130)
RAW-Bilder und Videos können nicht gedruckt werden.
Verbinden der Kamera mit einem Computer und Drucker
6
130
DE
Einf. Druck
Verwenden Sie die Kamera, um das Bild anzuzeigen, das Sie drucken wollen, bevor
Sie den Drucker mit dem USB-Kabel anschließen.
1
Verwenden Sie HI, um die Bilder, die Sie
ausdrucken wollen, von der Kamera anzeigen
zu lassen.
2
Drücken Sie I.
Das Bildauswahlmenü wird angezeigt, wenn der
Ausdruck abgeschlossen ist. Um ein weiteres Bild zu
drucken, wählen Sie es mit HI aus und drücken Sie
dann die Q-Taste.
PC/Individ. Druck
Einf. Druck starten
Um das Drucken zu beenden, ziehen Sie bei Anzeige des Bildauswahlmenüs das
USB-Kabel von der Kamera ab.
Individ. Druck anpassen
1
Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker
an und schalten Sie die Kamera an.
Wenn die Kamera angeschaltet wird, sollte ein Dialog auf dem Monitor angezeigt
werden, in dem Sie zur Wahl eines Hosts aufgefordert werden. Anderenfalls wählen
Sie [Auto] für [USB-Modus] (S. 110) in den Kamera-Anwendermenüs.
2
Stellen Sie mithilfe der Benutzerführung eine Druckoption ein.
Wahl des Druckmodus
Wählen Sie den Druckmodus. Die verfügbaren Druckmodi sind nachfolgend aufgelistet.
Drucken
Druckt ausgewählte Bilder.
Alle drucken
Es werden alle auf der Karte gespeicherten Bilder einmal auf je
einem Blatt ausgedruckt.
Mehrfachdruck
Ein Bild wird mehrfach auf einem einzelnen Papierbogen
ausgedruckt.
Ges.Index
Druckt alle auf der Karte gespeicherten Bilder als Index aus.
Druckauswahl
Der Ausdruck erfolgt entsprechend den Druckvorauswahldaten.
Wenn kein Foto mit Druckvorauswahldaten vorhanden ist, erscheint
dieses Menü nicht.
Einstellen der Druckpapierdaten
Diese Einstellung variiert in Abhängigkeit von der Druckerausführung. Falls
ausschließlich die Druckereinstellung STANDARD verfügbar ist, kann die Einstellung
nicht geändert werden.
Größe Einstellen der vom Drucker unterstützten Papiergröße.
Randlos
Einstellen des Ausdrucks mit oder ohne Bildrahmen.
Bild./Seite
Einstellen der Bilderanzahl pro Bogen. Erscheint, wenn
[Mehrfachdruck] gewählt wurde.
Verbinden der Kamera mit einem Computer und Drucker
6
131
DE
Wahl der auszudruckenden Fotos
Wählen Sie die auszudruckenden Fotos. Ausgewählte
Fotos können später ausgedruckt werden (Einzelbild-
Druckvorauswahl) oder Sie können das jeweils gerade
angezeigte Foto sofort ausdrucken.
Mehr
Drucken
Einzeldruck
Auswählen
Drucken f
Zum Ausdrucken des jeweils gerade angezeigten Bildes. Falls für
ein Bild bereits [Einzeldruck C]-Vorauswahldaten zugewiesen sind,
wird nur dieses Bild mit Vorauswahldaten gedruckt.
Einzeldruck C
Zur Zuweisung von Druckvorauswahldaten für das jeweils gerade
angezeigte Bild. Sollen nach der Anwendung von [Einzeldruck C]
weiteren Bildern Druckvorauswahldaten zugewiesen werden,
wählen Sie die entsprechenden Bilder mit HI aus.
Mehr E
Sie können für das jeweils angezeigte Bild die Anzahl der Ausdrucke
und weitere Druckinformationen sowie den Druckstatus (drucken/
nicht drucken) eingeben. Hinweise zum Gebrauch nden Sie unter
„Einstellen der Druckdaten“ im nächsten Abschnitt.
Einstellen der Druckdaten
Wählen Sie aus, ob Daten wie Datum, Zeit und Dateiname zusammen mit dem Bild
ausgedruckt werden sollen. Wenn der Druckmodus auf [Alle drucken] eingestellt ist,
wählen Sie [Einstellungen].
<×
Zur Eingabe der Anzahl der Ausdrucke.
Datum
Zum Drucken von Datum und Zeit der Aufnahme auf das Bild.
Dateiname Zum Drucken des Dateinamens der Aufnahme auf das Bild.
P
Zum Zuschneiden des Bildes für den Druckvorgang. Wählen Sie die
Größe des Ausschnitts mit dem vorderen Einstellrad (r) aus und
platzieren Sie ihn mit FGHI.
3
Sobald Sie die zu druckenden Bilder ausgewählt und die Druckdaten eingestellt
haben, wählen Sie [Drucken] aus und drücken Sie dann die Q-Taste.
Um den Druckvorgang anzuhalten und abzubrechen, drücken Sie die Q-Taste.
Um mit dem Drucken fortzufahren, wählen Sie [Fortsetzen].
Abbrechen des Druckvorgangs
Um den Druckvorgang abzubrechen, wählen Sie [Abbrechen] aus und drücken Sie die
Q-Taste. Beachten Sie, dass alle an der Druckauswahl vorgenommenen Änderungen
verloren gehen. Drücken Sie MENU, um den Druckvorgang abzubrechen und zum
vorherigen Schritt zurückzukehren, in dem Sie Änderungen an der aktuellen Druckauswahl
vornehmen können.
Verbinden der Kamera mit einem Computer und Drucker
6
132
DE
Druckauswahl ( DPOF)
Sie können eine digitale „Druckvorauswahl“ auf der Speicherkarte ablegen, indem Sie
die zu druckenden Bilder und die Anzahl eines jeden Druckes au isten. Sie können
sich dann die Bilder von einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung ausdrucken lassen
oder die Bilder selbst ausdrucken, indem Sie die Kamera direkt an einen DPOF-
Drucker anschließen. Zur Erstellung einer Druckauswahl wird eine Speicherkarte
benötigt.
Erstellen einer Druckauswahl
1
Drücken Sie während der Wiedergabe die Q-Taste und wählen Sie
[< (Druckauswahl)] aus.
2
Wählen Sie [<] oder [<ALLE] aus und drücken Sie die Q-Taste.
Einzelbild
Drücken Sie HI, um das Bild, das Sie als Druckauswahl
einstellen wollen, zu wählen. Drücken Sie anschließend FG,
um die Anzahl der Ausdrucke einzustellen.
Wiederholen Sie diesen Schritt, wenn Sie für mehrere
Bilder eine Druckauswahl einstellen wollen. Drücken
Sie die Q-Taste, wenn alle gewünschten Bilder
ausgewählt worden sind.
Alle Bilder
Wählen Sie [<ALLE] aus und drücken Sie die Q-Taste.
Druckauswahl
Zurück Einst.
ALLE
3
Wählen Sie das Format für Datum und Zeit aus und
drücken Sie die Q-Taste.
Nein
Der Ausdruck erfolgt ohne Datums-/
Zeitanzeige.
Datum
Der Ausdruck erfolgt einschließlich der
Anzeige des Aufnahmedatums.
Zeit
Der Ausdruck erfolgt einschließlich der
Anzeige der Aufnahmezeit.
Beim Drucken von Fotos können die Einstellungen
nicht zwischen Fotos verändert werden.
Nein
Datum
Zeit
Zurück Einst.
4
Wählen Sie [Übernehmen] und drücken Sie Q.
Die Kamera kann nicht dazu benutzt werden, eine Druckauswahl zu ändern, die mit
einem anderen Gerät erstellt wurde. Das Erstellen einer neuen Druckauswahl löscht
jede bereits vorhandene Druckvorauswahl, die mit anderen Geräten erstellt wurde.
Eine Druckauswahl darf keine RAW-Bilder oder Videos beinhalten.
Verbinden der Kamera mit einem Computer und Drucker
6
133
DE
Entfernen aller oder ausgewählter Bilder aus der Druckauswahl
Sie können wahlweise alle Druckauswahldaten oder aber nur die Daten für die
gewählten Bilder zurücksetzen.
1
Drücken Sie während der Wiedergabe die Q-Taste und wählen Sie
[< (Druckauswahl)] aus.
2
Wählen Sie [<] aus und drücken Sie die Q-Taste.
Um alle Bilder aus dem Druckauftrag zu entfernen, wählen Sie [Zurücksetzen]
und drücken Sie die Q-Taste. Um dieses Menü zu verlassen, ohne alle Fotos zu
entfernen, wählen Sie [Beibehalten] und drücken Sie die Q-Taste.
3
Wählen Sie mit HI Bilder aus, die Sie aus der Druckauswahl entfernen
möchten.
• Verwenden Sie G, um die Anzahl der Ausdrucke auf 0 zu setzen. Drücken Sie die
Q-Taste, wenn alle gewünschten Bilder aus der Druckauswahl entfernt wurden.
4
Wählen Sie das Format für Datum und Zeit aus und drücken Sie die Q-Taste.
Diese Einstellung gilt für alle Bilder, denen Druckauswahldaten zugewiesen wurden.
5
Wählen Sie [Übernehmen] und drücken Sie Q.
Vorsicht
7
134
DE
7
Akku und Ladegerät
Die Kamera wird mit einem Lithium-Ionen-Akku von Olympus verwendet. Verwenden Sie
niemals andere Akkus als die Originalakkus von Olympus.
Der Stromverbrauch der Kamera ist je nach Verwendung und anderen Bedingungen sehr
unterschiedlich.
In folgenden Situationen wird auch ohne Aufnahme viel Strom verbraucht, wodurch der
Akku schnell entleert wird:
Wiederholtes Ausführen des Autofokus durch halbes Herunterdrücken des Auslösers
im Aufnahmemodus.
Anzeigen von Bildern auf dem Monitor für einen längeren Zeitraum.
Wenn die Kamera mit einem Computer oder Drucker verbunden ist.
Beim Verwenden eines entleerten Akkus könnte sich die Kamera ausschalten, ohne dass
die Warnmeldung über den niedrigen Akkustand angezeigt wird.
Beim Kauf der Kamera ist der Akku nicht vollständig geladen. Laden Sie den Akku vor
Gebrauch mit dem mitgelieferten Ladegerät auf.
• Die normale Au adezeit mit dem mitgelieferten Ladegerät beträgt ungefähr 3 Stunden und
30 Minuten (Schätzung).
Versuchen Sie nicht, Ladegeräte zu verwenden, die nicht speziell für die Verwendung mit
dem mitgelieferten Akku bestimmt sind, oder Akkus zu verwenden, die nicht speziell für
die Verwendung mit dem mitgelieferten Ladegerät bestimmt sind.
Es besteht das Risiko einer Explosion, wenn Sie den Akku durch ein ungeeignetes
Modell ersetzen.
Zum Entsorgen des Akkus folgen Sie den Anweisungen unter „VORSICHT“ (S. 161) in
der Bedienungsanleitung.
Vorsicht
Vorsicht
7
135
DE
Verwenden Ihres Ladegerätes im Ausland
Das Ladegerät kann mit den meisten Hausanschlüssen in einem Bereich von 100 V bis
240 V Wechselstrom (50/60 Hz) überall auf der Welt benutzt werden. Je nachdem, in
welchem Land Sie sich be nden, kann es jedoch sein, dass die Steckdose eine andere
Steckerform aufweist und Sie einen Adapter benötigen, der in die Steckdose passt.
Verwenden Sie keine handelsüblichen Reiseadapter, da dies zu Fehlfunktionen am
Ladegerät führen kann.
Verwendbare Karten
In dieser Bedienungsanleitung werden alle Speichergeräte als
„Karten“ bezeichnet. Mit dieser Kamera können die folgenden
(handelsüblichen) Arten von SD-Speicherkarten verwendet werden:
SD, SDHC, SDXC und Eye-Fi. Bitte besuchen Sie für aktuelle
Informationen die Olympus-Website.
Schreibschutzschalter von SD-Karten
Die SD-Karte hat einen Schreibschutzschalter. Indem Sie den Schalter
auf die Position „LOCK“ stellen, verhindert Sie, dass Daten auf die
Karte geschrieben werden. Stellen Sie den Schalter wieder auf die
entriegelte Position zurück, um auf die Karte schreiben zu können.
LOCK
Die Daten auf der Karte werden auch nach dem Formatieren der Karte oder Löschen der
Daten nicht vollständig entfernt. Zerstören Sie die Karte vor dem Wegwerfen, um Ihre
persönlichen Informationen zu schützen.
Bitte befolgen Sie bei Gebrauch der Eye-Fi-Karte alle einschlägigen gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in dem die Kamera verwendet wird. Entfernen Sie die
Eye-Fi-Karte an Orten, an denen die Verwendung untersagt ist, z. B. an Bord von
Flugzeugen, aus der Kamera, oder deaktivieren Sie die Kartenfunktionen. g [Eye-Fi]
(S. 114)
Die Eye-Fi-Karte kann sich während des Betriebs erwärmen.
Mit einer Eye-Fi-Karte entleert sich der Akku möglicherweise schneller.
Mit einer Eye-Fi-Karte funktioniert die Kamera möglicherweise langsamer.
Bei Verwendung einer Eye-Fi-Karte funktioniert die Videoaufzeichnung evtl. nicht richtig.
Deaktivieren Sie in diesem Fall die Kartenfunktion.
Vorsicht
7
136
DE
Speichermodus und Dateigröße/
Anzahl der
speicherbaren Fotos
Die Angaben zur Dateigröße stellen einen Näherungswert für Dateien mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3 dar.
Aufzeich-
nungsmodus
Bildgröße
( Bildgröße)
Komprimie-
rung
Dateifor-
mat
Dateigröße
(MB)
Anzahl der
speicherba-
ren Fotos*
RAW
4608×3456
Verlustfreie
Komprimierung
ORF Etwa 17,3 426
YSF
1/2,7
JPEG
Etwa 10,8 663
YF
1/4 Etwa 7,5 972
YN
1/8 Etwa 3,5 1891
YB
1/12 Etwa 2,4 2741
XSF
3200×2400
1/2,7 Etwa 5,6 1348
XF
1/4 Etwa 3,4 1951
XN
1/8 Etwa 1,7 3696
XB
1/12 Etwa 1,2 5191
WSF
1280×960
1/2,7 Etwa 0,9 6777
WF
1/4 Etwa 0,6 9036
WN
1/8 Etwa 0,4 14352
WB
1/12 Etwa 0,3 17428
* Setzt eine 8 GB-SD-Karte voraus.
Die Angabe zur Anzahl der speicherbaren Fotos ist vom Motiv, den Druckvorauswahldaten
und anderen Faktoren abhängig. Es kann unter Umständen möglich sein, dass die
Zahlenangabe für die Anzahl der speicherbaren Fotos auf dem Monitor unverändert bleibt,
selbst wenn eine Aufnahme hinzugefügt oder gelöscht wird.
Die tatsächliche Dateigröße schwankt je nach Bildinformationen.
Es können nicht mehr als 9999 speicherbare Fotos auf dem Monitor angezeigt werden.
Einzelheiten zur verfügbaren Aufnahmezeit für Videos nden Sie auf der Olympus-
Website.
Vorsicht
7
137
DE
Wechselobjektive
Wählen Sie ein Objektiv gemäß dem Motiv oder Ihren kreativen
Absichten. Verwenden Sie Objektive, die exklusiv für das Micro Four
Thirds-System entworfen wurden und mit dem „M. ZUIKO DIGITAL“-
Schriftzug versehen oder mit dem rechts dargestellten Symbol
gekennzeichnet sind.
Mit einem Adapter können Sie auch Four Thirds-Systemobjektive und
OM-Systemobjektive verwenden. Der optionale Adapter ist erforderlich.
Wenn Sie die Gehäusekappe anbringen oder entfernen und einen Objektivwechsel an
der Kamera vornehmen, muss das Objektivbajonett nach unten zeigen. Dadurch wird
verhindert, dass Staub oder andere Fremdkörper in das Innere der Kamera gelangen.
Niemals die Gehäusekappe abnehmen und/oder einen Objektivwechsel an einem Ort
vornehmen, der starker Staubeinwirkung ausgesetzt ist.
Richten Sie das an der Kamera montierte Objektiv nicht direkt auf die Sonne. Andernfalls
kann es zu Fehlfunktionen an der Kamera kommen und es besteht Feuergefahr, da die im
Objektiv gebündelten Sonnenstrahlen einen Brennglaseffekt verursachen können.
Gehäusedeckel und hinteren Objektivdeckel sorgfältig aufbewahren.
Wenn kein Objektiv an der Kamera angebracht ist, unbedingt den Gehäusedeckel
anbringen, um dem Eindringen von Staub und Fremdkörpern usw. vorzubeugen.
Objektiv- und Kamerakombinationen
Objektiv Kamera Kompatibi-
lität
AF Messung
Micro Four Thirds
Systemobjektiv
Micro Four Thirds
Systemkamera
Ja Ja Ja
Four Thirds
Systemobjektiv
Anbringen
mit Adapter
möglich
Ja*
1
Ja
OM-Systemobjektive Nein Ja*
2
Micro Four Thirds
Systemobjektiv
Four Thirds
Systemkamera
Nein Nein Nein
*1 Der AF-Modus funktioniert nicht bei Videoaufnahmen.
*2 Genaue Messung ist nicht möglich.
Vorsicht
7
138
DE
Externe Blitzgeräte für die Verwendung mit dieser Kamera
Mit dieser Kamera können Sie eines der separat erhältlichen externen Blitzgeräte
verwenden, um einen Blitz zu erhalten, der zu Ihren Bedürfnissen passt. Ein externes
Blitzgerät kann im Kommunikationsmodus mit der Kamera die Kamera-Blitzmodi per
Blitzsteuermodus, wie z. B. „TTL-AUTO“ und „RC Modus Super FP“, steuern. Ein für
diese Kamera geeignetes externes Blitzgerät kann auf dem Blitzschuh der Kamera
befestigt werden. Sie können das Blitzgerät auch über das Blitzverlängerungskabel
(optional) am Blitzgriff anbringen. Weitere Informationen nden Sie im Handbuch des
jeweiligen externen Blitzgeräts.
Bei Verwendung eines Blitzgeräts beträgt die Obergrenze für die Verschlusszeit
1/200 Sekunde.
Bei externen Blitzgeräten verfügbare Funktionen
Optionales
Blitzgerät
Blitzsteuermodus GN (Leitzahl) (ISO100)
FL-900R
TTL-AUTO, AUTO, MANUELL,
FP TTL AUTO, FP MANUELL,
MULTI, RC, SL AUTO,
SL MANUELL
GN58 (200 mm*
1
)
FL-600R
TTL-AUTO, AUTO, MANUELL,
FP TTL AUTO, FP MANUELL
GN36 (85 mm*
1
) GN20 (24 mm*
1
)
FL-300R
TTL-AUTO, MANUELL GN20 (28 mm*
1
)
FL-14 TTL-AUTO, AUTO, MANUELL GN14 (28 mm*
1
)
STF-8 TTL-AUTO, MANUELL GN8.5
*1 Die verwendbare Brennweite des Objektivs (berechnet auf der Basis des 35-mm-Filmformats).
Vorsicht
7
139
DE
Andere Zusatzblitzgeräte
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie ein Blitzgerät eines Fremdanbieters am Blitzschuh
der Kamera anbringen:
Die Nutzung veralteter Blitzgeräte, die dem X-Kontakt des Kamera-Blitzschuhs Ströme
von über 250 V zuführen, führt zu einer Beschädigung der Kamera.
Das Anbringen von Zusatzblitzgeräten mit Signalkontakten, deren technische Daten nicht
mit denen der Olympus-Daten übereinstimmen, kann zur Beschädigung der Kamera
führen.
Setzen Sie den Aufnahmemodus auf M, stellen Sie die Verschlusszeit auf einen Wert
nicht höher als die Blitz-Synchronisierungsgeschwindigkeit ein und wählen Sie für die
ISO-Emp ndlichkeit eine andere Einstellung als [AUTO].
Die Blitzkontrolle kann nur durchgeführt werden, indem Sie den Blitz manuell auf die
ISO-Emp ndlichkeit und die Blendenwerte einstellen, die mit der Kamera gewählt wurden.
Die Blitzhelligkeit kann angepasst werden, indem entweder die ISO-Emp ndlichkeit oder
die Blende angepasst wird.
Benutzen Sie einen Blitz, dessen Ausleuchtwinkel dem Objektiv angepasst ist. Der
Ausleuchtwinkel wird normalerweise mit den 35-mm-Format äquivalenten Brennweiten
ausgedrückt.
Zubehör
Konverter
Die Konverter werden am Kameraobjektiv angebracht und ermöglichen schnelle
und einfache Fisheye- und Makroaufnahmen. Informationen zu den Konvertern,
die verwendet werden können, nden Sie auf der OLYMPUS-Website.
Augenmuschel (EP-16)
Sie können zu einer großen Augenmuschel wechseln.
Abnehmen
1
2
Vorsicht
7
140
DE
*1 Es können nicht alle Objektive mit Adapter verwendet werden. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der
offiziellen Olympus-Website. Beachten Sie bitte, dass die Produktion von Objektiven für das OM-System
eingestellt wurde.
*2 Weitere Informationen zu kompatiblen Objektiven finden Sie auf der offiziellen Olympus-Website.
*3 Verwenden Sie die Eye-Fi-Karte entsprechend den Gesetzen und Vorschriften des Landes, in dem Sie
die Kamera benutzen.
Sucher
EP-16
Augenmuschel
Systemübersicht
SD/SDHC/
SDXC/Eye-Fi
Speicherkarte
*3
Beleuchtungs-
einrichtung
EE-1
Beleuchtungseinrichtung
Tasche/
Trageriemen
Schulterriemen/
Kameratasche
Taschenbody
Verbindungs-
kabel
USB-Kabel/
HDMI-Kabel
Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen die Olympus-Website.
: E-M10 Mark III kompatible Produkte
: Handelsübliche Produkte
Stromversorgung
BLS-50
Lithiumionenakku
BCS-5
Ladegerät für
Lithiumionenakkus
Software
OLYMPUS Viewer 3
Ditigale Fotoverwaltungssoftware
OLYMPUS Image Share (OI.Share)
Smartphone App
Vorsicht
7
141
DE
Objektiv
Blitz
MMF-2/MMF-3
*1
Four Thirds Adapter
Four Thirds
Systemobjektive
M.ZUIKO DIGITAL ED 8 mm f1.8 Fisheye PRO
M.ZUIKO DIGITAL ED 12 mm f2.0
M.ZUIKO DIGITAL 17 mm f1.8
M.ZUIKO DIGITAL 17 mm f2.8
M.ZUIKO DIGITAL 25 mm f1.8
M.ZUIKO DIGITAL 45 mm f1.8
M.ZUIKO DIGITAL ED 25 mm f1.2 PRO
M.ZUIKO DIGITAL ED 30 mm f3.5 Macro
M.ZUIKO DIGITAL ED 60 mm f2.8 Macro
M.ZUIKO DIGITAL ED 75 mm f1.8
M.ZUIKO DIGITAL ED 7-14 mm f2.8 PRO
M.ZUIKO DIGITAL ED 9-18 mm f4.0-5.6
M.ZUIKO DIGITAL ED 12-40 mm f2.8 PRO
M.ZUIKO DIGITAL ED 12-50 mm f3.5-6.3 EZ
M.ZUIKO DIGITAL ED 12-100 mm f4.0 IS PRO
M.ZUIKO DIGITAL ED 14-42 mm f3.5-5.6 EZ
M.ZUIKO DIGITAL 14-42 mm f3.5-5.6 II R
M.ZUIKO DIGITAL ED 14-150 mm f4.0-5.6 II
M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150 mm f4.0-5.6 R
M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150 mm f2.8 PRO
M.ZUIKO DIGITAL ED 75-300 mm f4.8-6.7 II
M.ZUIKO DIGITAL ED 300 mm f4.0 IS PRO
Konverter*
2
FCON-P01
Fisheye
WCON-P01
Weitwinkel
MCON-P01
Makro
MCON-P02
Makro
MC-14
Telekonverter
FL-14
Elektronenblitz-
gerät
FL-900R
Elektronenblitz-
gerät
FL-300R
Elektronenblitz-
gerät
FL-600R
Elektronenblitz-
gerät
STF-8
Makro-Blitz
MF-2
*1
OM-Adapter 2
OM-Systemobjektive
BCL-1580/BCL-0980
Gehäusekappenobjektiv
Vorsicht
7
142
DE
Reinigen und Aufbewahren der Kamera
Reinigen der Kamera
Vor der Reinigung der Kamera schalten Sie die Kamera aus und entnehmen den Akku.
Zur Reinigung niemals starke Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol usw. oder chemisch
behandelte Tücher verwenden.
Gehäuse:
Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Tuch. Zum Entfernen von
hartnäckigen Schmutz ecken feuchten Sie das Tuch mit einer neutralen Seifenlösung
an, und wringen Sie das Tuch gründlich aus. Wischen Sie die Schmutz ecken mit dem
feuchten Tuch ab, und reiben Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Wurde
die Kamera in der Nähe von Salzwasser verwendet, verwenden Sie zur Reinigung ein
mit klarem Leitungswasser befeuchtetes und gut ausgewrungenes Tuch.
Monitor:
Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem weichen Tuch.
Objektiv:
Blasen Sie den Staub von den Objektiven herunter, indem Sie einen
handelsüblichen Blasebalg verwenden. Die Objektivlinsen reinigen Sie vorsichtig mit
Linsenreinigungspapier.
Speicher
Wenn Sie die Kamera für eine längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie den Akku und
die Karte. Bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen Ort, der gut belüftet ist,
auf.
Legen Sie den Akku von Zeit zu Zeit ein und überprüfen Sie die Kamerafunktionen.
Entfernen Sie Staub und andere Fremdkörper von dem Gehäusedeckel und den hinteren
Objektivdeckeln, bevor Sie sie anbringen.
Wenn kein Objektiv an der Kamera angebracht ist, unbedingt den Gehäusedeckel
anbringen, um dem Eindringen von Staub und Fremdkörpern usw. vorzubeugen.
Tauschen Sie unbedingt den vorderen und hinteren Objektivdeckel aus, bevor Sie das
Objektiv verstauen.
Reinigen Sie die Kamera nach der Benutzung.
Bewahren Sie die Kamera nicht mit Insektenschutzmittel auf.
Die Kamera sollte nicht zusammen mit chemischen Mitteln aufbewahrt werden.
Andernfalls kann es zu Korrosion an der Kamera kommen.
Bei längerer Verunreinigung der Linsen kann es zu Schimmelbildung kommen.
Nach längerem Nichtgebrauch sollte die Kamera einer sorgfältigen Funktionsüberprüfung
unterzogen werden. Vor wichtigen Aufnahmen sollten Sie einige Probeaufnahmen
durchführen und die Resultate überprüfen.
Reinigen und Überprüfen des Bildwandlers
Diese Kamera enthält eine Staubschutzfunktion, die mittels Ultraschallvibrationen
Staubablagerungen am Bildwandler verhindert oder beseitigt. Die Staubschutzfunktion
funktioniert nur, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
Die Staubschutzfunktion arbeitet zur selben Zeit wie die Pixelkorrektur, welche den
Bildwandler und zugehörige Schaltkreise überprüft. Da die Staubschutzfunktion jedes
Mal nach dem Einschalten der Kamera aktiviert wird, sollte die Kamera zu diesem
Zeitpunkt nicht geneigt gehalten werden, um eine effektive Reinigung zu erzielen.
Vorsicht
7
143
DE
Pixelkorrektur – Überprüfen der Bildbearbeitungsfunktionen
Im Pixelkorrekturmodus überprüft die Kamera den Bildwandler und zugehörige
Schaltkreise. Unmittelbar nach der Aufnahme oder Wiedergabe sollten Sie mindestens
eine Minute warten, bevor Sie den Pixelkorrekturmodus aktivieren, um eine
einwandfreie Arbeitsweise zu gewährleisten.
1
Wählen Sie im Anwendermenü a [Pixelkorr.] (S. 114).
2
Drücken Sie I und anschließend die Q-Taste.
Während der Pixelkorrektur erscheint eine [Arbeitet]-Anzeige. Nach Abschluss der
Pixelkorr.-Funktion öffnet sich erneut das Menü.
Falls die Kamera bei aktiviertem Pixelkorrekturmodus versehentlich ausgeschaltet wird,
wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1.
Informationen
8
144
DE
8
Informationen und Tipps zum Fotogra eren
Die Kamera schaltet sich nicht ein, obwohl ein Akku eingesetzt ist
Der Akku ist nicht vollständig aufgeladen
Laden Sie ihn mit dem Akkuladegerät auf.
Der Akku funktioniert vorübergehend nicht, weil die Umgebungstemperatur
zu niedrig ist
Die Leistungsfähigkeit des Akkus sinkt bei niedrigen Temperaturen. Entnehmen Sie
den Akku und erhöhen Sie seine Temperatur, indem Sie ihn etwa eine Zeit lang in die
Hosentasche stecken.
Bei Betätigung des Auslösers wird kein Bild aufgenommen
Die Kamera hat sich automatisch abgeschaltet
Die Kamera wechselt automatisch in den Ruhemodus, um den Akku zu schonen, wenn in
einer festgelegten Zeit keine Vorgänge ausgeführt werden. g [Ruhemodus] (S. 114)
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um den Ruhemodus zu beenden.
Wenn weitere 4 Stunden lang keine Bedienschritte durchgeführt werden, schaltet sich die
Kamera automatisch ab.
Der Blitz wird geladen
Am Monitor blinkt die #-Markierung auf, wenn der Blitz geladen wird. Warten Sie, bis das
Symbol nicht mehr blinkt, und betätigen Sie dann den Auslöser.
Eine Scharfstellung ist nicht möglich
Die Kamera kann nicht auf Motive scharf stellen, die sich nahe an der Kamera be nden
oder die nicht für Autofokus geeignet sind (die AF-Bestätigung blinkt auf dem Monitor).
Vergrößern Sie den Abstand zu dem Motiv oder stellen Sie auf ein kontrastreiches Motiv
scharf, das denselben Abstand von der Kamera wie Ihr Hauptmotiv hat, richten Sie die
Aufnahme ein und machen Sie die Aufnahme.
Für den Autofokus problematische Motive
Eine Scharfstellung mit dem Autofokus kann in den folgenden Situationen schwierig sein:
Motiv mit zu
geringem Kontrast
Extrem helle Bildmitte Motiv ohne vertikale
Linien
Die AF-Bestäti-
gung blinkt.
Diese Motive
werden nicht
scharfgestellt.
Motive in un-
terschiedlichen
Entfernungen
Sich schnell
bewegende Motive
Motiv außerhalb des
AF-Felds
Die AF-Bestäti-
gung leuchtet,
aber das Motiv
wird nicht scharf-
gestellt.
Informationen
Informationen
8
145
DE
Die Rauschminderung ist aktiviert
Beim Aufnehmen von Nachtaufnahmen sind die Verschlusszeiten länger und es
tritt verstärkt Bildrauschen auf. Nach der Anfertigung von Aufnahmen bei langen
Verschlusszeiten aktiviert die Kamera den Rauschminderungsvorgang. Währenddessen
sind keine weiteren Aufnahmen möglich. Sie können [Rauschminderung] auf [Aus] stellen.
g [Rauschminderung] (S. 111)
Die Anzahl der AF-Felder wurde reduziert
Die Anzahl und Größe der AF-Felder ändert sich je nach Bildseitenverhältnis (S. 73),
AF-Feld-Modus (S. 61) und der für [Dig. Tele-Konverter] ausgewählten Option (S. 99).
Datum und Zeit sind nicht eingestellt
Die Kamera arbeitet mit den Einstellungen, die zum Zeitpunkt des Kaufs aktuell
waren
Datum und Zeit der Kamera sind beim Kauf nicht eingestellt. Stellen Sie vor Verwendung
der Kamera das Datum und die Zeit ein. g „Einstellen von Datum/Zeit“ (S. 19)
Der Akku wurde aus der Kamera entfernt
Die Einstellungen für Datum und Zeit werden auf ihre jeweilige werksseitige
Standardeinstellung zurückgesetzt, wenn in der Kamera für circa einen Tag kein Akku
eingelegt ist. Die Einstellungen werden noch schneller gelöscht, wenn sich der Akku nur
kurz in der Kamera befunden hat und anschließend gleich wieder entfernt wurde. Prüfen
Sie daher vor dem Aufnehmen wichtiger Bilder, ob die Einstellungen für Datum und Zeit
noch korrekt sind.
Eingestellte Funktionen werden auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt
Wenn Sie das Modus-Einstellrad drehen oder die Kamera in einem anderen Aufnahmemodus
als P, A, S oder M abschalten, werden Funktionen, deren Einstellungen Sie geändert
haben, auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Die Aufnahme ist weißstichig
Dies kann passieren, wenn das Foto im Gegenlicht oder Halbgegenlicht aufgenommen wird.
Ursache ist ein Phänomen namens Flare oder Ghosting. Wählen Sie, sofern dies möglich
ist, eine Komposition, bei der starke Lichtquellen nicht ins Bild gelangen. Flare kann auch
dann auftreten, wenn die Lichtquelle selbst nicht im Bild ist. Schirmen Sie das Objektiv mit
einer Gegenlichtblende von der Lichtquelle ab. Hat die Verwendung der Gegenlichtblende
nicht den gewünschten Effekt, dann schirmen Sie das Objektiv mit der Hand ab.
g „Wechselobjektive“ (S. 137)
Helle Bildpunkte erscheinen auf der Aufnahme auf dem Motiv
Dies kann an falsch zugeordneten Bildpunkten des Bildwandlers liegen. Befolgen Sie die
Schritte unter [Pixelkorr.].
Sollte das Problem fortbestehen, so wiederholen Sie die Pixelkorrektur mehrfach.
g „Pixelkorrektur – Überprüfen der Bildbearbeitungsfunktionen“ (S. 143)
Informationen
8
146
DE
Das Motiv wird verzerrt dargestellt
Für die folgenden Funktionen wird ein elektronischer Verschluss verwendet:
Videoaufnahme (S. 52)/der SCN-Modus „Lautlos“ (S. 29) und die Optionen für
„Multi-Fokus-Aufnahme“ (S. 29)/der Z-Modus „Lautlos“ (S. 37) und die Optionen für
„Fokus-Belichtungsreihe“ (S. 41)
Wenn sich das Motiv oder die Kamera schnell, kann es zu Verzerrungen kommen.
Vermeiden Sie abrupte Kamerabewegungen während der Aufnahme oder machen Sie
normale Serienaufnahmen.
Im Bild sind Linien zu sehen
Die folgenden Funktionen verwenden einen elektronischen Verschluss, bei dem es aufgrund
von Flimmern oder anderen, mit Leuchtstoff- und LED-Lampen verbundenen Phänomenen
zu einer Linienbildung im Bild kommen kann, was sich teils durch die Wahl einer längeren
Verschlusszeit reduzieren lässt:
Videoaufnahme (S. 52)/der SCN-Modus „Lautlos“ (S. 29) und die Optionen für
„Multi-Fokus-Aufnahme“ (S. 29)/der Z-Modus „Lautlos“ (S. 37) und die Optionen für
„Fokus-Belichtungsreihe“ (S. 41)
Ich möchte den Augensensor ausschalten
Drücken Sie die u-Taste und wählen Sie [Aus] für [Auto Umschalten EVF].
g „Umschalten zwischen Anzeigen“ (S. 22), [Auto Umschalten EVF] (S. 114)
Der Monitor oder elektronischer Sucher lässt sich nicht einschalten
Halten Sie die u-Taste gedrückt, um durch die Anzeigen zu blättern.
[Auto Umschalten EVF] ist möglicherweise ausgeschaltet. Halten Sie die u-Taste gedrückt
und wählen Sie [ein] für [Auto Umschalten EVF]. g „Umschalten zwischen Anzeigen“
(S. 22)
Der manuelle Modus (MF) lässt sich an der Kamera nicht
deaktivieren
Einige Objektive verfügen verfügen über einem Fokusschalter ausgestattet, der den
manuellen Fokus aktiviert, wenn der Fokusring betätigt wird. Überprüfen Sie das Objektiv.
Weitere Informationen nden Sie in der Bedienungsanleitung des Objektivs.
Informationen
8
147
DE
Fehlercodes
Monitoranzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
Keine Karte
Keine oder eine nicht
identi zierbare Karte eingelegt.
Eine Karte bzw. eine andere Karte
einlegen.
Kartenfehler
Es liegt ein Kartenfehler vor.
Die Karte nochmals einsetzen.
Falls hierdurch keine Abhilfe
geschaffen wird, muss die Karte
formatiert werden.
Eine Karte, die sich nicht
formatieren lässt, kann nicht
verwendet werden.
Schreibschutz
Die Karte ist schreibgeschützt.
Der Kartenschreibschutzschalter
be ndet sich auf der „LOCK“
Seite. Lösen Sie den Schalter.
(S. 135)
Karte voll
Die Karte ist voll.
Keine ausreichende
Kartenspeicherkapazität für
weitere Aufnahmen oder Daten
wie Druckvorauswahldaten.
Auf der Karte ist kein
Speicherplatz vorhanden.
Druckvorauswahl oder
neue Bilder können nicht
gespeichert werden.
Eine neue Karte verwenden oder
Bilder löschen.
Vor dem Löschen wichtige
Bilder auf einen Computer
herunterladen.
Reinigen Sie die Kontakte
der Karte mit einem trockenen Tuch.
Karte reinigen
Karte formatieren
Karte einrichten
Einst.
Karte kann nicht gelesen
werden. Karte konnte eventuell
nicht formatiert werden.
Wählen Sie [Karte reinigen],
drücken Sie Q und schalten Sie
die Kamera aus. Entfernen Sie
die Karte und wischen Sie mit
einem weichen, trockenen Tuch
über die Metallober äche.
Wählen Sie [Karte
formatieren][Ja] und drücken
Sie dann Q, um die Karte
zu formatieren. Durch das
Formatieren der Karte werden
alle Daten auf der Karte
gelöscht.
Keine Fotos
Die Bildwiedergabe ist nicht
möglich.
Die eingelegte Karte enthält keine
Bilddaten.
Speichern Sie Bilder und geben
Sie sie dann wieder.
Bildfehler
Aufgrund eines Problems
mit diesem Bild kann das
ausgewählte Bild nicht angezeigt
werden. Oder das Bild ist nicht
für die Wiedergabe auf dieser
Kamera geeignet.
Versuchen Sie, solche Bilder
auf einem Computermonitor
mittels geeigneter Software
wiederzugeben.
Falls dies nicht möglich ist, ist die
Bilddatei beschädigt.
Informationen
8
148
DE
Monitoranzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
Bild kann nicht
bearbeitet werden
Bilder, die mit einer anderen
Kamera aufgenommen wurden,
können mit dieser Kamera nicht
bearbeitet werden.
Bearbeiten Sie solche Bilder mit
geeigneter Software.
m
Die Innentemperatur der
Kamera hat sich durch die
Serienaufnahmen erhöht.
Schalten Sie die Kamera aus
und warten Sie, bis sich deren
Innentemperatur abgekühlt hat.
Die interne
Kameratemperatur
ist zuhoch.
Warten Sie bis die
Betriebstemperatur
gesunken ist.
Warten Sie einen Moment, bis
sich die Kamera automatisch
ausschaltet.
Sie sollten die Kamera erst
wieder benutzen, wenn sich die
Innentemperatur der Kamera
verringert hat.
Batterie leer
Der Akku ist leer. Den Akku au aden.
Keine Verbindung
Die Kamera ist nicht richtig mit
dem Computer, Drucker, HDMI-
Display oder einem anderen
Gerät verbunden.
Verbinden Sie die Kamera erneut.
Kein Papier
Im Drucker ist kein Papier.
Legen Sie Papier in den Drucker
ein.
Keine Tinte
Der Tintenvorrat des Druckers
ist erschöpft.
Tauschen Sie die Tintenpatrone(n)
des Druckers aus.
Papierstau
Im Drucker ist es zu einem
Papierstau gekommen.
Entfernen Sie das gestaute
Papier.
Einst. geänd.
Die Papierkassette Ihres
Druckers wurde entfernt oder
der Drucker wurde bedient,
während Sie Einstellungen an
der Kamera vorgenommen
haben.
Bedienen Sie den Drucker nicht,
während Sie Einstellungen an der
Kamera vornehmen.
Druckfehler
Am Drucker und/oder an
der Kamera ist eine Störung
aufgetreten.
Schalten Sie die Kamera und den
Drucker aus und anschließend
wieder ein. Überprüfen Sie den
Drucker und beseitigen Sie
etwaige Probleme, bevor Sie ihn
wieder einschalten.
Informationen
8
149
DE
Monitoranzeige Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
Druck nicht möglich
Mit einer anderen Kamera
aufgenommene Bilder können
möglicherweise nicht unter
Verwendung dieser Kamera
ausgedruckt werden.
Verwenden Sie den an einem
Computer angeschlossenen
Drucker.
Das Objektiv ist
eingefahren. Bitte
Objektiv ausfahren.
Die Linse des einfahrbaren
Objektivs bleibt eingefahren.
Fahren Sie das Objektiv aus.
Objektiv
überprüfen.
Es ist eine Unregelmäßigkeit
zwischen der Kamera und dem
Objektiv aufgetreten.
Schalten Sie die Kamera aus,
überprüfen Sie die Verbindung mit
dem Objektiv und schalten Sie das
Gerät wieder ein.
Das Objektiv wird
nicht unterstützt.
Das Objektiv unterstützt
den ausgewählten
Aufnahmemodus nicht.
Verwenden Sie ein passendes
Objektiv oder wählen Sie einen
anderen Aufnahmemodus aus.
Informationen
8
150
DE
Standardwerte
*1: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Komplett] für [Zurücksetzen] wieder eingestellt werden.
*2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Basis] für [Zurücksetzen] wieder eingestellt werden.
Tastenfunktion/Live Kontrolle/LV-Monitor-Funktion
Funktion Standard *1 *2
g
ISO AUTO

63
Serienaufnahme/Selbstauslöser
o

66
AF-Feld-Einstellungen
o

61
Blitzaufnahme
#

64
K AF-Modus
S-AF

72
n AF-Modus
C-AF

72
Bildseitenverhältnis 4:3

73
KK YN

73
nK (Standard)
1920×1080 Fein 60p

74
nK (4K)
3840×2160 30p ――
75
nK (Clips)
1920×1080 Normal 60p 4s

75
nK (High-Speed)
1280×720 HighSpeed
120fps
――
76
Videomodus (Belichtung)
P
76
K
Aufnahmemenü
Regis-
terkarte
Funktion Standard *1 *2
g
W
Zurücksetzen Basis ――
98
Bildmodus
C Natürlich

69, 99
Dig. Tele-Konverter Aus

99
Messung
p

80
X
K Bildstabilisation
S-IS An

78
AF-Hilfslicht An

99
K Eletr. Zoomgesch.
Normal
100
x
±0,0

77
Intervallaufnahme Aus

100
Informationen
8
151
DE
n Video-Menü
Regis-
terkarte
Funktion Standard *1 *2
g
n
Video R
An

102
Aufnahmelautstärke ±0
102
n AF-Modus
C-AF

102
n Bildstabilisation
M-IS

78
n Elek. Zoomgesch.
Normal
102
Video-Bildfolge 30p
74, 102
Video-Bitrate Fein
74, 102
q
Wiedergabemenü
Regis-
terkarte
Funktion Standard *1 *2
g
q
y
Starten ――
92
Hintergrundmusik Happy Days

Dia Alle

Bild Intervall 3 s
Videointervall Kurz
R
An

103
Bearb.
Bildwahl
RAW-Daten
bearb.
――
103
JPEG bearb.
104
Video
bearbeiten
105,
106
R
95, 104
Überlagerung
105
Druckauswahl ――
132
Schutz aufheben ――106
Verbindung mit Smartphone ――
122
Informationen
8
152
DE
G Anwendermenü
Regis-
terkarte
Funktion Standard *1 *2
g
G
AF/MF
a
AEL/AFL
S-AF Modus1

109,
115
C-AF Modus2
MF Modus1
AF-Sucherfeld Aus

109
IGesichtserkennung
K
62, 109
MF-Assistent
Vergrössern Aus
109,
116
Fokus Peaking Aus
Objektiv zurücksetzen An

109
Taste/Einstellrad
M
Tastenfunktion
U Funktion
AEL/AFL
85, 109
V Funktion
Dig. Tele-Konverter
Einstellfunk-
tion
P
Vorderes Einstellrad: F
Hinteres Einstellrad: Ps
109
A
Vorderes Einstellrad: F
Hinteres Einstellrad: FNo.
S
Vorderes Einstellrad: F
Hinteres Einstellrad:
Verschluss
M
Vorderes Einstellrad: FNo.
Hinteres Einstellrad:
Verschluss
Disp/8/PC
N
K Steue-
rungseinst.
B
LV-C
67, 110
P/A/S/M
LV-C
ART
LV-C
SCN/Z
LV-C
G/Info-
Einstellungen
q Info
Nur Foto, Vollständig

110,
117
LV-Info
Anwender 1 (u),
Anwender 2
(Wasserwaage)
G Einstell.
25, My Clips, Kalender
LV-Erweiterung Aus

110
Flimmerreduzierung Auto
110
Gitterlinien Aus
110
Peaking Farbe Weiß
110
Informationen
8
153
DE
Regis-
terkarte
Funktion Standard *1 *2
g
G
O 8
An

110
HDMI
Ausgabe-
Bildgröße
1080p
110,
119
HDMI Einstell. Aus
USB-Modus Auto

110
Belicht/ISO/BULB
P
Belichtungs-
justage
p
±0
111
J
5
ISO-Auto-
Einstellung
Maximalwert 6400

Standard 200

Rausch lter Standard

111
Rauschminderung Auto

111
Q
Bulb/Time Einstellung 8 min

111
Live Bulb Aus
111
Live Time 0,5 s
111
Zusammenges. Aufnahmen 1 s
50, 111
# Anpassen
b
#X-Sync.
1/250

112,
120
#Zeit Limit
1/60

112,
120
w+F
Aus

112
#+WB
W
112
K/WB/Farbe
W
K Übernehmen
K1 YF,
K2 YN,
K3 XN, K4 WN

112,
120
WB Auto

70, 112
W Warme Farben
An

112
Farbraum sRGB

84, 112
Aufnahme
X
Dateiname Zurücksetzen
113
Dateinamen bearbeiten
113
Copyright-
Einstellungen
Copyright-Info. Aus
113
Künstlername ――
Copyright-Name ――
Informationen
8
154
DE
Regis-
terkarte
Funktion Standard *1 *2
g
G
EVF
c
Auto Umschalten EVF An
114,
146
EVF-
Einstellung
Autom.
Helligkeitsreg.
An
114
EVF-Einstellung
j ±0, k ±0
K
Utility
a
Pixelkorr. ――
114,
143
Justierung Wasserwaage
114
Touchscreen-Einstellungen An
114
Ruhemodus 1 min

18, 114
Eye-Fi An
114
Zerti zierung ――
114
d Einstellungsmenü
Regis-
terkarte
Funktion Standard *1 *2
g
d
Karte einrichten ――108
X
――
19
W
――
107
s
j ±0, k ±0, Natürlich
107
Aufnahmeansicht 0,5 s
107
WLAN-
Einstellungen
Wi-Fi-Verbindungs-
einstellungen
Privat
125
Privates Kennwort ――
Freig. Auftrag
zurücksetzen
――
126
WLAN-Einstellungen
zurücksetzen
――
Firmware ――
107
Informationen
8
155
DE
Technische Daten
Kamera
Produktausführung
Produktausführung Digitalkamera mit Micro Four Thirds Standard Wechselobjektivsystem
Objektiv M. Zuiko Digital, Micro Four Thirds Systemobjektiv
Objektivbajonett Micro Four Thirds Bajonett
Entspricht der Brennweite
bei einer 35 mm-Kamera
Etwa doppelte Objektivbrennweite
Bildwandler
Produktausführung 4/3”-Live-MOS-Sensor
Gesamtanzahl Pixel Ca. 17,20 Millionen Pixel
Anzahl der effektiven Pixel Ca. 16,05 Millionen Pixel
Bildschirmgröße 17,3 mm (H) × 13,0 mm (V)
Bildseitenverhältnis 1,33 (4:3)
Sucher
Typ Elektronischer Sucher mit Augensensor
Pixelanzahl Ca. 2,36 Millionen Punkte
Vergrößerung 100%
Austrittspupille Ca. 19,2 mm (–1 m
-1
)
Live View
Sensor Verwendet Live-MOS-Sensor
Vergrößerung 100%
Monitor
Produktausführung
3,0“-TFT-Farb-LCD, beweglich, Touchscreen
Gesamtanzahl Pixel Ca. 1,04 Millionen Punkte (Seitenverhältnis 3:2)
Verschluss
Produktausführung Computergesteuerter Schlitzverschluss
Verschlusszeit
1/4000 – 60 s, Bulb-, Zeitaufnahmen
Autofokus
Produktausführung Hi-Speed Imager AF
Scharfstellungspunkte 121 Punkte
Wahl des
Scharfstellungspunktes
automatisch, optional
Informationen
8
156
DE
Belichtungsmessung
Messsystem TTL-Messsystem (Sensormessung)
Digitale ESP-Messung/Mittengewichtete Integralmessung/Spotmessung
Gemessene Bandbreite
EV: 2 – 20 (Äquivalent zu M.ZUIKO DIGITAL 17 mm f2.8, ISO100)
Aufnahmemodi
B: AUTO/P: Programm AE (Programm-Shift kann vorgenommen werden)/
A: Blendenpriorität AE/S: Verschlusspriorität AE/M: Manuell/
n: Video/ART: Art Filter/SCN: Szene/Z: Erweiterte Aufnahme
ISO-Emp ndlichkeit NIEDRIG, 200 – 25600 (1/3 EV-Stufen)
Belichtungskorrektur ±5,0 EV (1/3 EV-Stufen)
Weißabgleich
Produktausführung Bildwandler
Moduseinstellung Automatischer/Voreingestellter Weißabgleich (6 Einstellungen)/
Benutzerde nierter Weißabgleich (Kamera kann bis zu 4 Einstellungen
speichern)
Aufzeichnung
Speicher SD, SDHC, SDXC und Eye-Fi
UHS-II-kompatibel
Aufnahmesystem Digitale Aufnahme, JPEG (DCF2.0), RAW-Daten
Gültige Normen Exif 2.3, Digital Print Order Format (DPOF), PictBridge
Tonaufzeichnung bei
Fotos
Wave-Format
Video MPEG-4 AVC/H.264
Audio Stereo, PCM 48 kHz
Wiedergabe
Anzeigeformat
Einzelbildwiedergabe/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung/
Index-Anzeige/Kalenderanzeige
Serienaufnahmen
Auslösermodi Einzelbildaufnahme/Serienaufnahme/Selbstauslöser
Serienaufnahme Bis ca. 8,6 fps (
T
)
Selbstauslöser
Auslöseverzögerung: 12 s/2 s/Benutzerde niert
Energiesparfunktion Umschalten auf Ruhemodus: 1 Minute (Diese Funktion kann angepasst
werden.)
Ausschalten: 4 Stunden
Blitz
Leitzahl 5,8 (ISO100•m)/8,2 (ISO200•m)
Ausleuchtwinkel Erfasst den Bildwinkel eines 14-mm-Objektivs (entspricht 28 mm beim
35-mm-Format)
Blitzsteuermodus TTL-AUTO (TTL-Vorblitzmodus)/MANUELL
Synchronisierungsge-
schwindigkeit
1/250 s oder weniger
WLAN
Kompatibler Standard IEEE 802.11b/g/n
Informationen
8
157
DE
Anschlüsse
Micro-USB-Anschluss/HDMI-Micro-Anschluss (Typ D)
Stromversorgung
Akku Lithiumionenakku ×1
Abmessungen/Gewicht
Abmessungen 121,5 mm (B) × 83,6 mm (H) × 49,5 mm (T)
(ohne hervorstehende Teile)
Gewicht Ca. 410 g (einschließlich Akku und Speicherkarte)
Betriebsbedingungen
Temperatur 0 °C – 40 °C (Betrieb)/
–20 °C – 60 °C (Lagerung)
Luftfeuchtigkeit 30 % - 90 % (Betrieb)/10 % - 90 % (Lagerung)
HDMI, das HDMI-Logo und High-De nition
Multimedia Interface sind Handelsmarken
oder eingetragene Warenzeichen der HDMI
Licensing LLC.
Lithiumionenakku
ART.-NR. BLS-50
Produktausführung Wiederau adbarer Lithiumionenakku
Spannung 7,2 V Gleichspannung
Kapazität 1210 mAh
Anzahl Lade-/Entladevorgänge Ca. 500 Mal (abhängig von den Nutzungsbedingungen)
Umgebungstemperatur 0 °C – 40 °C (Ladevorgang)
Abmessungen Ca. 35,5 mm (B) × 12,8 mm (H) × 55 mm (T)
Gewicht Ca. 46 g
Ladegerät für Lithiumionenakkus
ART.-NR. BCS-5
Nennleistung 100 V - 240 V AC (50/60 Hz)
Ausgangsspannung 8,35 V, 400 mA Wechselspannung
Ladedauer Ca. 3 Stunden 30 Minuten (Raumtemperatur)
Umgebungstemperatur 0 °C – 40 °C (Betrieb)/
–20 °C – 60 °C (Lagerung)
Abmessungen Ca. 62 mm (B) × 38 mm (H) × 83 mm (T)
Gewicht (ohne Netzkabel) Ca. 70 g
Das mit diesem Gerät mitgelieferte Netzkabel ist nur für die Verwendung mit diesem Gerät
bestimmt und sollte nicht mit anderen Geräten verwendet werden. Verwenden Sie keine
Kabel für andere Geräte mit diesem Gerät.
ÄNDERUNGEN DER TECHNISCHEN DATEN SIND OHNE VORANKÜNDIGUNG
UND VERPFLICHTUNG SEITENS DES HERSTELLERS VORBEHALTEN.
Auf unserer Website nden Sie die aktuellsten technischen Daten.
SICHERHEITSHINWEISE
9
158
DE
9
SICHERHEITSHINWEISE
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS DAS
GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN. DIESES
PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE
TEILE. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM
FACHPERSONAL VON OLYMPUS.
Das Ausrufezeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs-
und Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen
Benutzerdokumentation.
WARNUNG
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen
kann schwere Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
ACHTUNG
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen
kann Verletzungen zur Folge haben!
HINWEIS
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen
kann eine Beschädigung des Geräts zur Folge haben!
WARNUNG!
DIESES PRODUKT NIEMALS NÄSSE AUSSETZEN, AUSEINANDERNEHMEN ODER
BEI HOHER FEUCHTE BETREIBEN. ANDERNFALLS BESTEHT FEUER- UND
STROMSCHLAGGEFAHR.
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
Die Benutzerdokumentation sorgfältig
lesen — Vor dem Gebrauch dieses
Produktes erst die Bedienungsanleitung
lesen. Bewahren Sie alle Benutzerhandbücher
und Dokumentationen zum späteren
Nachschlagen auf.
Stromversorgung — Es dürfen ausschließlich
geeignete Stromquellen entsprechend dem am
Produkt angebrachten Typenschild verwendet
werden.
Fremdkörper — Es dürfen keine metallischen
Gegenstände in das Produktinnere gelangen.
Anderenfalls kann es zu Verletzungen kommen.
Reinigung — Vor der Reinigung dieses
Produktes das Netzteil abtrennen. Zur Reinigung
ein befeuchtetes Tuch verwenden. Niemals
Lösungsmittel, sich ver üchtigende oder
organische Reinigungsmittel verwenden.
Hitze — Dieses Produkt niemals in der Nähe
von Hitze abstrahlenden Vorrichtungen (wie
Heizkörper, Ofen, Belüftungsöffnungen usw.) und
Geräten (z. B. Hochleistungsverstärker usw.)
betreiben oder aufbewahren.
ZubehörAusschließlich von Olympus
empfohlenes Zubehör verwenden. Andernfalls
kann dieses Produkt schwer beschädigt und eine
Verletzungsgefahr nicht ausgeschlossen werden.
Standort — Um Schäden an der Kamera zu
vermeiden, sollten Sie die Kamera fest auf einem
stabilen Stativ, Gestell oder auf einer Halterung
befestigen.
SICHERHEITSHINWEISE
9
159
DE
WARNUNG
Die Kamera niemals in der Nähe von
ent ammbaren oder explosiven Gasen
verwenden.
Gönnen Sie Ihren Augen regelmäßig eine
Pause, wenn Sie den Sucher verwenden.
Bei Nichtbeachtung dieser
Vorsichtsmaßnahmen kann es zur
Überanstrengung der Augen, Schwindel oder
ähnlichen Symptomen wie bei Seekrankheit
kommen. Dauer und Häu gkeit der
benötigten Pausen sind bei jedem Menschen
unterschiedlich; entscheiden Sie nach
eigenem Ermessen. Wenn Sie sich müde
oder unwohl fühlen, sollten Sie den Sucher
nicht verwenden und falls nötig einen Arzt
konsultieren.
Verwenden Sie den Blitz und die LED
(einschließlich AF-Hilfslicht) nicht auf
nahe Entfernung, wenn Sie Menschen
(Babys, Kleinkinder usw.) aufnehmen.
Sie müssen mindestens 1 m vom
Gesicht einer Person entfernt sein.
Andernfalls kann die Blitzabgabe eine
vorübergehende Einschränkung der
Sehfähigkeit verursachen.
Verletzungen durch bewegliche Teile der
Kamera.
Halten Sie Babys und Kleinkinder von der
Kamera fern.
Die Kamera stets so verwenden und
aufbewahren, dass Kinder keinen
Zugriff haben können. In den folgenden
Fällen besteht die Gefahr von schweren
Verletzungen:
• Strangulierungs- und
Erstickungsgefahr durch den
Trageriemen der Kamera.
Versehentliches Verschlucken von
Akkus, Speicherkarten oder sonstigen
kleinen Teilen.
Versehentliches Auslösen des Blitzes
bei zu geringem Augenabstand.
Verletzungen durch sich bewegende
Teile der Kamera.
Sollten Sie eine Entwicklung von
Rauch, Hitze oder ein ungewöhnliches
Geräusch bzw. Geruch beim Ladegerät
feststellen, benutzen Sie das Ladegerät
nicht mehr und trennen Sie es von der
Spannungsversorgung. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Händler oder
Kundendienst.
Die Kamera niemals verwenden, wenn
an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw.
Geruchs- oder Rauchentwicklung
festgestellt werden.
Die Akkus niemals mit bloßen Händen
entfernen.
Die Kamera niemals mit nassen Händen
halten oder bedienen.
Anderenfalls kann es zu einer Überhitzung,
Explosion, einem Brand, Stromschlägen oder
Funktionsstörungen kommen.
Die Kamera niemals an Orten
aufbewahren, an denen hohe
Temperaturen auftreten können.
Andernfalls kann es zu ernsthaften
Schäden an der Kamera kommen und
die Kamera kann in Einzelfällen Feuer
fangen. Verwenden Sie das Ladegerät
nicht, wenn es abgedeckt ist. Dies kann
zu Überhitzung und Feuer führen.
Die Kamera stets vorsichtig handhaben,
um leichte Hautverbrennungen zu
vermeiden.
Falls die Kamera Metallteile enthält,
kann es bei Überhitzung zu leichten
Hautverbrennungen kommen. Achten Sie
bitte auf die folgenden Punkte:
Die Kamera erwärmt sich bei längerem
Gebrauch. Wenn Sie die Kamera in
diesem Zustand berühren, kann es zu
leichten Hautverbrennungen kommen.
Bei der Einwirkung extrem niedriger
Temperaturen kann die Temperatur
des Kameragehäuses unterhalb
der Umgebungstemperatur
liegen. Bei extrem niedrigen
Umgebungstemperaturen sollten daher
Handschuhe getragen werden, wenn
die Kamera gehandhabt wird.
Diese Kamera enthält
Hochpräzisionstechnologie und sollte daher
weder bei Gebrauch noch bei Aufbewahrung
für längere Zeit den nachfolgend genannten
Umwelteinwirkungen ausgesetzt werden.
Vermeiden Sie:
Orte mit hohen/er Temperaturen/
Luftfeuchtigkeit oder extremen
Temperaturschwankungen. Direktes
Sonnenlicht, Strände, verschlossene
Autos oder die Nähe einer Wärmequelle
(Ofen, Radiator usw.) oder die Nähe von
Luftbefeuchtern.
Orte, die starker Schmutz- oder
Staubeinwirkung ausgesetzt sind.
Orte, an denen sich leicht ent ammbare
Materialien oder Sprengkörper be nden.
Orte, die hoher Feuchtigkeit oder Nässe
ausgesetzt sind (Badezimmer, Regen).
Orte mit starken Erschütterungen.
SICHERHEITSHINWEISE
9
160
DE
Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus
spezi zierten Lithiumionenakku. Laden Sie
den Akku mit dem spezi zierten Ladegerät
auf. Verwenden Sie keine anderen
Ladegeräte.
Verbrennen Sie Akkus nicht und erwärmen
Sie sie nicht in Mikrowellen, auf Kochplatten
oder in Druckbehältern usw.
Bewahren Sie die Kamera nicht auf
oder in der Nähe von Geräten, die
elektromagnetische Strahlen aussenden, auf.
Anderenfalls kann es zu einer Überhitzung,
Verbrennungen oder einer Explosion
kommen.
Schließen Sie die Kontakte nicht an
Metallgegenstände an.
Akkus stets so transportieren oder
aufbewahren, dass sie nicht in Berührung mit
metallischen Gegenständen, wie Schmuck,
Büroklammern, Nägeln, Schlüsseln usw.
kommen.
Ein Kurzschluss kann eine Überhitzung, eine
Explosion oder einen Brand verursachen, bei
denen Sie sich verbrennen oder verletzen
können.
Sorgfältig alle Vorschriften zur
Akkuhandhabung beachten. Andernfalls kann
es zum Auslaufen von Batterie üssigkeit oder
zu Schäden an den Akkukontakten kommen.
Niemals Batterien zerlegen, umbauen oder
die Akkukontakte verlöten.
• Falls Batterie üssigkeit mit Ihren Augen
in Berührung kommt, die Augen sofort mit
klarem Wasser spülen und sofort einen
Augenarzt aufsuchen.
Können Sie den Akku nicht aus der Kamera
nehmen, wenden Sie sich an einen
autorisierten Händler oder Kundendienst.
Versuchen Sie nicht, die Batterie mit Gewalt
zu entfernen.
Schäden außen an der Batterie (Kratzer
usw.) können zu Hitzeentwicklung oder einer
Explosion führen.
Akkus stets so aufbewahren, dass
Kleinkinder und Haustiere keinen Zugang
haben können. Falls ein Kind versehentlich
einen Akku verschluckt, sofort einen Arzt
aufsuchen.
Ausschließlich für die Verwendung
mit diesem Produkt empfohlene
Akkus verwenden. Andernfalls kann
Batterie üssigkeit austreten oder der Akku
kann sich überhitzen, entzünden oder
explodieren.
Falls die Akkus nicht innerhalb der zulässigen
Zeitspanne aufgeladen werden können, den
Ladevorgang abbrechen und diese Akkus
nicht verwenden.
Verwenden Sie keine Akkus mit Kratzern
oder anderen Schäden, kratzen Sie nicht auf
der Ober äche des Akkus.
Akkus niemals heftigen Erschütterungen oder
lang andauernden Vibrationen durch einen
Fall oder Schläge aussetzen.
Andernfalls kann es zu einer Explosion,
Überhitzung oder einem Brand kommen.
Falls während des Gebrauchs an Akkus
ungewöhnliche Gerüche, Farb-, Form- oder
sonstige Veränderungen festgestellt werden,
die Kamera nicht weiter verwenden und
sofort von offenen Flammen fernhalten.
• Falls Batterie üssigkeit an der Haut oder
Kleidung haften bleibt, die Kleidung entfernen
und die betroffenen Stellen sofort mit klarem
Wasser reinigen. Falls Hautverbrennungen
auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
Der Olympus Lithiumionenakku ist
ausschließlich für den Gebrauch in der
Olympus Digitalkamera vorgesehen.
Verwenden Sie den Akku nicht in anderen
Geräten.
Kinder oder Tiere dürfen Akkus weder
handhaben noch transportieren
(verhindern Sie gefährliche
Verhaltensweisen wie daran lecken, in den
Mund nehmen oder darauf kauen).
Sicherheitshinweise zum
Gebrauch des Akkus und
Ladegeräts
Es wird ausdrücklich empfohlen, ausschließlich
einen Akku und ein Ladegerät zu verwenden,
welche als Original-Olympus-Zubehör erhältlich
und spezi sch für diese Kamera geeignet sind.
Werden nicht-originale Akkus und/oder
Ladegeräte verwendet, kann es infolge von
auslaufender Akku üssigkeit, Überhitzung,
Funkenbildung zu Schäden am Akku sowie
sonstigen Schäden und Verletzungen kommen,
und es besteht Feuergefahr. Olympus haftet
nicht für Unfälle und Schäden, welche auf die
Verwendung von Akkus und/oder Ladegeräten
einer anderen Ausführung als Original-Olympus-
Zubehör zurückzuführen sind.
SICHERHEITSHINWEISE
9
161
DE
VORSICHT
Den Blitz bei der Blitzabgabe nicht
berühren oder verdecken.
Akkus niemals an Orten aufbewahren, die
direkter Sonneneinstrahlung oder hoher
Aufheizung durch Sonneneinstrahlung
(z. B. im Inneren eines Fahrzeugs) oder
durch eine Heizquelle usw. ausgesetzt sind.
Akkus stets trocken halten.
Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch
stark erwärmen. Um leichte Verbrennungen
zu vermeiden, entfernen Sie den Akku nicht
unmittelbar nach dem Gebrauch aus der
Kamera.
Diese Kamera arbeitet mit einem Olympus
Lithiumionenakku. Verwenden Sie nur den
angegebenen Originalakku. Es besteht das
Risiko einer Explosion, wenn Sie den Akku
durch ein ungeeignetes Modell ersetzen.
Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße
Recycling-Entsorgung von Akkus. Ehe Sie
verbrauchte Akkus entsorgen, decken Sie
die Akkukontakte bitte mit Klebeband ab.
Beachten Sie stets die jeweils gültigen
Gesetze und Verordnungen zur Entsorgung
von Akkus.
HINWEIS
Niemals die Kamera auf extrem helle
Lichtquellen (Sonne, Scheinwerfer usw.)
richten.
Verwenden Sie ausschließlich SD/SDHC/
SDXC-Speicherkarten oder Eye-Fi-
Karten. Verwenden Sie niemals andere
Kartensorten.
Wenn Sie versehentlich eine andere
Kartensorte in die Kamera einsetzen,
kontaktieren Sie einen autorisierten
Händler oder ein Servicezentrum.
Versuchen Sie nicht, die Karte mit
Gewalt zu entfernen.
Sichern Sie wichtige Daten regelmäßig
auf einem Computer oder einem anderen
Speichermedium, um unerwünschte
Datenverluste zu vermeiden.
OLYMPUS haftet nicht für Datenverluste im
Zusammenhang mit diesem Gerät.
Handhaben Sie den Trageriemen vorsichtig,
wenn Sie die Kamera tragen. Er kann sich an
hervorstehenden Gegenständen verfangen
und dadurch schwere Schäden verursachen.
Entfernen Sie vor dem Transport der Kamera
das Stativ und alle anderen Zubehörteile, die
nicht von OLYMPUS stammen.
Die Kamera niemals fallen lassen oder
sonstigen heftigen Erschütterungen
aussetzen.
Bei Aufsetzen oder Entfernen der Kamera
auf ein/von einem Stativ sollten Sie an der
Stativschraube und nicht die Kamera drehen.
Berühren Sie niemals die elektrischen
Kontakte der Kamera.
Richten Sie die Kamera nicht direkt auf
die Sonne. Andernfalls können Schäden
am Objektiv und/oder Verschlussvorhang,
Verfärbungen, Einbrenneffekte an der
Bildaufnahmeeinheit auftreten und es besteht
Brandgefahr.
Setzen Sie den Sucher nicht einer starken
Lichtquelle oder dem direktem Sonnenlicht
aus. Die Hitze könnte den Sucher
beschädigen.
Niemals das Objektiv starker Druck- oder
Zugbelastung aussetzen.
Entfernen Sie Wassertropfen oder andere
Feuchtigkeit von dem Produkt, bevor Sie den
Akku wechseln oder eine der Abdeckungen
öffnen und schließen.
Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert
werden soll, erst den Akku entnehmen.
Zur Aufbewahrung einen kühlen und
trockenen Ort wählen, an dem die Kamera
vor Kondenswasser und Schimmelbildung
geschützt ist. Nach der Lagerung die Kamera
einschalten und den Auslöser drücken, um
sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß
funktioniert.
Bei Verwendung der Kamera an Orten,
an denen sie einem magnetischen oder
elektromagnetischen Feld, Funkwellen
oder einer hohen Spannung ausgesetzt
ist, z. B. in der Nähe von Fernsehgeräten,
Mikrowellenherden, Videospielkonsolen,
Lautsprechern, großen Monitoren,
Fernseh- bzw. Rundfunk-Sendemasten
oder Übertragungsmasten kann eine
Funktionsstörung auftreten. In einem solchen
Fall schalten Sie die Kamera einmal aus
und dann wieder ein, bevor Sie sie weiter
benutzen.
Beachten Sie stets die in der
Bedienungsanleitung der Kamera
enthaltenen Angaben bezüglich der
Eignungseinschränkungen in bestimmten
Anwendungssituationen und -umgebungen.
Die Batterie vorsichtig, wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben, einlegen.
Den Akku vor dem Einlegen stets auf Lecks,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstige
Beeinträchtigungen überprüfen.
Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert
werden soll, unbedingt erst den Akku
entnehmen.
Wenn Sie den Akku über einen längeren
Zeitraum lagern, wählen Sie einen kühlen
Ort aus.
SICHERHEITSHINWEISE
9
162
DE
Die Leistungsaufnahme der Kamera hängt
von den benutzten Funktionen ab.
In den unten genannten Fällen wird
durchgehend Strom verbraucht, sodass die
Leistung des Akkus sehr schnell erschöpft ist.
Die Zoom-Funktion wird häu g benutzt.
Der Auslöserknopf wird im
Aufnahmemodus häu g halb herunter
gedrückt, was den Autofokus-Modus
aktiviert.
Es wird über längere Zeit ein Foto auf
dem LCD-Monitor angezeigt.
Die Kamera ist an einen Drucker
angeschlossen.
Wenn Sie einen erschöpften Akku
verwenden, kann es vorkommen, dass
sich die Kamera mangels ausreichender
Stromversorgung abschaltet, ohne zuvor den
Warnhinweis für die niedrige Akkuleistung
anzuzeigen.
Falls an den Akkukontakten Wasser,
Öl oder Fett anhaftet, können
Kontaktunterbrechungen auftreten. Akku
vor dem Gebrauch mit einem trockenen und
fusselfreien Tuch abwischen.
Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch
oder nach längerer Lagerung vollständig
aufgeladen werden.
Wenn die Kamera bei niedrigen
Umgebungstemperaturen verwendet
wird, sollten die Kamera und Ersatzakkus
stets nach Möglichkeit warm gehalten
werden. Akku-Leistungseinbußen, die auf
die Einwirkung niedriger Temperaturen
zurückzuführen sind, treten nicht mehr auf,
wenn der Akku erneut normale Temperaturen
erreicht.
Bei längeren Reisen, insbesondere in
entlegene Regionen und Länder, sollten
ausreichend Ersatzbatterien mitgeführt
werden. Die erforderlichen Batterien können
ggf. nur schwer oder nicht erhältlich sein.
Verwendung der WLAN-Funktion
Schalten Sie die Kamera in
Krankenhäusern und anderen
medizinischen Einrichtungen aus.
Die Funkwellen der Kamera können
medizinische Ausrüstungen
beeinträchtigen und eine Fehlfunktion
verursachen, die einen Unfall zur Folge
haben kann.
Schalten Sie die Kamera an Bord von
Flugzeugen aus.
Die Verwendung von drahtlosen Geräten
an Bord könnte die sichere Steuerung des
Flugzeugs beeinträchtigen.
Monitor
Bei Gewalteinwirkung kann der LCD-Monitor
beschädigt werden und/oder es kann im
Wiedergabemodus zu Bildbeeinträchtigungen
oder -ausfall kommen.
Am oberen/unteren LCD-Monitorbereich
kann ein Lichtstreifen auftreten. Dies ist keine
Fehlfunktion.
Wenn der LCD-Monitor schräg gehalten wird,
können an den Motivkonturen Treppenmuster
auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion. Dieser
Treppenmustereffekt ist bei Wiedergabe
weniger deutlich bemerkbar.
Bei der Einwirkung niedriger Temperaturen
kann sich das Einschalten des Monitors
verzögern oder es können kurzzeitig
Farbverschiebungen auftreten.
Wenn Sie die Kamera an sehr kalten Orten
verwenden, ist es nützlich, sie gelegentlich
an einen warmen Ort zu bringen. Sollte der
Monitor aufgrund der niedrigen Temperaturen
schlecht funktionieren, erholt er sich bei
normalen Temperaturen wieder.
Der Monitor der Kamera wurde mit großer
Herstellungsgenauigkeit und Präzision
gefertigt. Trotzdem können auf dem Monitor
Pixel vorhanden sein, die immer dunkel
oder hell sind. Diese Pixel beeinträchtigen
nicht das zu speichernde Bild. Je nach
Blickwinkel können diese Punkte aufgrund
des Monitoraufbaus unterschiedliche Farben
und Helligkeiten aufweisen. Dies stellt keine
Funktionsstörung dar.
Rechtshinweise
Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten
Nutzen durch den sachgemäßen Gebrauch
dieses Geräts und haftet nicht für Schäden
jeglicher Art, die aus dem sachgemäßen
Gebrauch dieses Geräts herrühren, oder
für Forderungen Dritter, die aus dem
unsachgemäßen Gebrauch dieses Geräts
herrühren.
Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten
Nutzen durch den sachgemäßen Gebrauch
dieses Geräts und haftet nicht für Schäden
jeglicher Art, die aus der Löschung von
Bilddaten herrühren.
SICHERHEITSHINWEISE
9
163
DE
Haftungsausschluss
Olympus übernimmt keinerlei Haftung
oder Gewährleistung, weder ausdrücklich
noch stillschweigend, für den Inhalt oder
die Bezugnahme auf den Inhalt dieses
Textmaterials oder der Software, und
übernimmt keinerlei Haftung für die
allgemeine Gebrauchstauglichkeit oder
Eignung für einen besonderen Zweck oder
für etwaige Folgeschäden, Begleitschäden
oder indirekte Schäden (einschließlich,
jedoch nicht beschränkt auf Schäden durch
Gewinnausfall, Geschäftsausfall oder Verlust
von Geschäftsinformationen), die aus
dem Gebrauch oder der Unfähigkeit zum
Gebrauch dieses Textmaterials, der Software
oder des Geräts herrühren. In einigen
Ländern ist die Haftungsbeschränkung oder
der Haftungsausschluss für Folge- und
Begleitschäden oder die Beschränkung der
gesetzlichen Gewährleistung nicht zulässig.
In diesem Fall gelten die diesbezüglichen
obigen Beschränkungen nicht.
Olympus behält sich alle Rechte an diesem
Handbuch vor.
Zu Ihrer Beachtung
Das unbefugte Fotogra eren sowie der
unbefugte Gebrauch von urheberrechtlich
geschütztem Material kann gegen geltendes
Urheberrecht verstoßen. Olympus übernimmt
keinerlei Haftung für Urheberrechtsverletzungen,
die aus dem unbefugten Fotogra eren oder
Gebrauch oder aus jedweder sonstigen
unbefugten Handhabung von urheberrechtlich
geschütztem Material herrühren.
Urheberrechtshinweis
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Textmaterial
oder die Software dürfen nicht –weder
vollständig noch auszugsweise –reproduziert
und in keiner Ausführung oder Form,
weder elektronischer noch mechanischer
Art, einschließlich Fotokopien und
elektromagnetischer Aufzeichnungen oder
jedweder Form von Datenspeicherung
und -abruf, ohne ausdrückliche schriftliche
Genehmigung der Firma Olympus verwendet
werden. Olympus übernimmt keinerlei Haftung
für den Gebrauch der in diesem Textmaterial
oder der Software enthaltenen Informationen
oder für Schäden, die aus dem Gebrauch
der in diesem Textmaterial oder der Software
enthaltenen Informationen herrühren. Olympus
behält sich das Recht vor, die Ausführung
und den Inhalt dieses Textmaterials oder der
Software ohne Vorankündigung zu ändern.
Für Kunden in Europa
Einfache Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die OLYMPUS CORPORATION,
dass sich das Funkanlagen-Modell IM006 in
Übereinstimmung mit der Richtlinie 2014/53/EU
be ndet.
Den vollständigen Text der EU-
Konformitätserklärung können Sie unter der
folgenden Internetadresse abrufen:
http://www.olympus-europa.com/
Dieses Symbol [durchgestrichene
Mülltonne nach WEEE Anhang
IV] weist auf die getrennte
Rücknahme elektrischer und
elektronischer Geräte in
EU-Ländern hin.
Bitte werfen Sie das Gerät nicht in
den Hausmüll.
Informieren Sie sich über
das in Ihrem Land gültige
Rücknahmesystem und nutzen
dieses zur Entsorgung.
Dieses Symbol [durchgestrichene
Mülltonne nach Direktive 2006/66/
EU Anhang II] weist auf die
getrennte Rücknahme von
Batterien und Akkumulatoren in
EU-Ländern hin.
Bitte werfen Sie Batterien und
Akkumulatoren nicht in den
Hausmüll.
Informieren Sie sich über
das in Ihrem Land gültige
Rücknahmesystem und nutzen
Sie dieses zur Entsorgung.
SICHERHEITSHINWEISE
9
164
DE
Haftungsbedingungen
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass sich Ihr
Produkt während der jeweiligen nationalen
Garantiezeit als mangelhaft erweist, obwohl
es ordnungsgemäß (gemäß der mitgelieferten
schriftlichen Bedienungsanleitung) verwendet
wurde, und von einem autorisierten Olympus-
Händler innerhalb des Geschäftsbereichs von
OLYMPUS EUROPA SE & Co. KG erworben
wurde, der auf der Website http://www.olympus-
europa.com aufgeführt wird, wird es nach
Wahl von Olympus kostenlos repariert oder
ersetzt. Um es Olympus zu ermöglichen, Ihnen
die gewünschten Garantieleistungen zu Ihrer
vollsten Zufriedenheit und so schnell wie möglich
zur Verfügung stellen, beachten Sie bitte die
folgenden Informationen und Anweisungen:
1. Um im Rahmen dieser Garantie einen
Anspruch geltend zu machen, folgen
Sie bitte den Anweisungen auf http://
consumer-service.olympus-europa.com
für die Registrierung und Nachverfolgung
(dieser Service ist nicht in allen Ländern
verfügbar) oder bringen Sie das Produkt,
die entsprechende Originalrechnung
oder den Kaufbeleg und den ausgefüllten
Garantieschein vor dem Ende der
anwendbaren nationalen Garantiezeit zu
dem Händler, bei dem Sie es erworben
haben, oder zu einer anderen Olympus-
Kundendienststelle innerhalb des
Geschäftsbereichs von OLYMPUS EUROPA
SE & Co. KG, die auf der Website
http://www.olympus-europa.com genannt
wird.
2. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre
Garantiebescheinigung ordnungsgemäß von
Olympus oder einem autorisierten Händler
oder einer Kundendienststelle ausgefüllt
wurde. Stellen Sie also bitte sicher, dass
Ihr Name, der Name des Händlers, die
Seriennummer und das Jahr, der Monat
und der Tag des Kaufs angegeben sind,
oder dass die Originalrechnung oder
der Kaufbeleg (mit Angabe des Namen
des Händlers, des Kaufdatums und des
Produkttyps) der Garantiebescheinigung
beigefügt ist.
3. Da diese Garantieurkunde nicht erneut
ausgegeben wird, sollten Sie sie an einem
sicheren Ort aufbewahren.
4. Bitte beachten Sie, dass Olympus keine
Risiken oder Kosten für den Transport
des Produkts an den Händler oder an die
autorisierte Olympus Kundendienststelle
übernimmt.
5. Diese Garantie gilt nicht für Folgendes,
und Sie müssen die Reparaturkosten
übernehmen, auch wenn solche Mängel
innerhalb der Garantiezeit auftreten.
a. Schäden, die auf unsachgemäße
Handhabung (entgegen den
Hinweisen und den Angaben in der
Bedienungsanleitung) zurückzuführen
sind.
b. Für Schäden, die auf Reparaturen,
Umbau, Reinigung etc., die nicht
von Olympus oder einer Olympus-
Kundendienststelle vorgenommen
wurden, zurückzuführen sind.
c. Alle Schäden, die nach dem Kauf
des Produkts durch unsachgemäßen
Transport, Stürze oder Erschütterungen
etc. auftreten.
d. Für Schäden, die auf Feuer, Erdbeben,
Überschwemmung, Blitzschlag und
andere Naturkatastrophen (höhere
Gewalt), Umweltbeeinträchtigung
oder nicht vorschriftsgemäße
Spannungsversorgung zurückzuführen
sind.
e. Für Schäden, die auf unsachgemäße
oder unachtsame Lagerung (wie z. B.
bei besonders hohen Temperaturen,
hoher Luftfeuchtigkeit, in der Nähe
von Insektiziden wie Naphthalin
oder schädlichen Chemikalien etc.)
bzw. unsachgemäße Wartung etc.
zurückzuführen sind.
f. Alle Schäden, die durch verbrauchte
Batterien etc. auftreten.
g. Alle Schäden, die durch Sand, Schlamm,
Wasser etc. entstehen, die in das Innere
des Gehäuses eingedrungen sind.
6. Olympus' einzige Haftung unter dieser
Garantie ist auf die Reparatur oder den
Austausch des Produkts beschränkt. Jegliche
Haftung für indirekte oder Folgeschäden
oder Schäden gleich welcher Art, die dem
Kunden durch einen Fehler des Produkts
entstanden sind, insbesondere Verluste oder
Schäden an Filmen oder Objektiven oder
anderen Geräten oder Zubehörteilen, die
mit dem Produkt verwendet werden, oder für
Verluste, die sich aus Verzögerungen bei der
Reparatur ergeben, sind ausgeschlossen.
Zwingende gesetzliche Bestimmungen
bleiben hiervon unberührt.
SICHERHEITSHINWEISE
9
165
DE
Warenzeichen
Microsoft und Windows sind eingetragene
Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Mac ist ein Warenzeichen der Apple Inc.
Das SDXC Logo ist ein Warenzeichen der
SD-3C, LLC.
Eye-Fi ist ein Warenzeichen der
Eye-Fi, Inc.
• Die „Shadow
Adjustment Technologie“
(Gegenlichtkorrektur) enthält
patentierte Technologien von
Apical Limited.
Micro Four Thirds, Four
Thirds und das Micro Four Thirds und
Four Thirds Logo sind Warenzeichen bzw.
eingetragene Warenzeichen der OLYMPUS
CORPORATION in Japan, den Vereinigten
Staaten von Amerika, den Ländern der
Europäischen Union und anderen Ländern.
„Wi-Fi“ ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Wi-Fi Alliance.
Das Wi-Fi CERTIFIED-
Logo ist ein
Zerti zierungszeichen der
Wi-Fi Alliance.
Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera
unterstützt die DCF-Norm „Design Rule
for Camera File System“ der JEITA (Japan
Electronics and Information Technology
Industries Association).
Alle anderen Markennamen und
Produktbezeichnungen sind eingetragene
Warenzeichen oder Warenzeichen der
jeweiligen Eigentümer.
THIS PRODUCT IS LICENSED UNDER THE
AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FOR
THE PERSONAL AND NONCOMMERCIAL
USE OF A CONSUMER TO (i) ENCODE
VIDEO IN COMPLIANCE WITH THE AVC
STANDARD (“AVC VIDEO”) AND/OR (ii)
DECODE AVC VIDEO THAT WAS ENCODED
BY A CONSUMER ENGAGED IN A PERSONAL
AND NON-COMMERCIAL ACTIVITY AND/OR
WAS OBTAINED FROM A VIDEO PROVIDER
LICENSED TO PROVIDE AVC VIDEO. NO
LICENSE IS GRANTED OR SHALL BE
IMPLIED FOR ANY OTHER USE. ADDITIONAL
INFORMATION MAY BE OBTAINED
FROM MPEG LA, L.L.C. SEE
HTTP://WWW.MPEGLA.COM
Die Software in dieser Kamera enthält
möglicherweise Software von Drittanbietern.
Jede Software von Drittanbietern beinhaltet
Nutzungsbedingungen, die von den Besitzern
oder Lizenznehmern dieser Software gestellt
werden, und unter denen die Software Ihnen zur
Verfügung gestellt wird.
Diese Bedingungen und andere Hinweise zu
Software von Drittanbietern, sofern vorhanden,
nden Sie in der PDF-Datei mit Software-
Hinweisen unter
http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/
digicamera/download/notice/notice.cfm
166
DE
Index
Symbole
8 (Signalton) ................................... 110
0 (Schützen) ....................................93
# Zeit Limit ............................... 112, 120
#+WB ............................................... 112
# X-Sync. ................................. 112, 120
U (Wiedergabe mit
Ausschnittsvergrößerung) ...............91
s (Einstellung der
Monitorhelligkeit) ...........................107
G (Indexwiedergabe) ........... 91, 96, 118
G/Info-Einstellungen ................ 110, 117
w+F ............................................... 112
j/Y ..................................................66
(Einzelbildlöschung) ........................94
W (Sprache) ...................................107
k (Sofort-Weißabgleich) ...................86
v (Bildauswahl) .................................94
I (Gesichtserkennung) ......................62
R (Bilddrehung) ...............................103
W Warme Farben ............................ 112
z (Vorschau) ......................................86
S (Sequenziell L) ..............................66
T (Sequenziell H) .............................66
q Info ..............................................110
G Einstellungen ............................... 110
K Steuerungseinst. ......................... 110
#UP .....................................................64
u Taste (Kurzwahl) ............................26
A
A (Blendenpriorität-Modus) ................46
AdobeRGB ..........................................84
AE-Belichtungsreihe ............................ 40
AEL/AFL ............................................ 115
AE-Speicher .......................... 60, 86, 115
AF-Feld ................................................ 61
AF-Feld-Einstellungen ......................... 61
AF-Hilfslicht ...................................25, 99
AF-Modus ............................................ 72
Video ............................................... 102
AF-Sucherfeld....................................109
AF-Tracking .........................................72
Akkuladung .......................................... 13
Akkustand ............................................ 18
Alter Film .............................................54
Anwendermenü .........................109, 152
Anzahl der speicherbaren
Einzelbilder .................................... 136
ART (Art Filter) ...................................42
Art Fade ...............................................54
Audioaufnahme
Foto ...................................................95
Aufnahmeansicht ............................... 107
Aufnahmelautstärke...........................102
Aufnahmemenü ...........................98, 150
Aufnahmemenü 1 .............................98
Aufnahmemenü 2 .............................98
Aufnahmemodi ....................................24
Auftrag freigeben .................................94
Augenerkennung .................................62
AUTO-Modus (B) ..............................27
Auto Umschalten EVF ....................... 114
B
Belichtungsjustage ............................ 111
Belichtungskorrektur ............................ 60
Bild aus Video ....................................105
Bildauswahl .........................................94
Bildgröße ...................................120, 136
Foto ................................. 112, 120, 136
Video ................................................. 74
Bildmodus ...................................... 69, 99
Bildqual.
Foto (KK) ....................................73
Video (nK) ...................................74
Bildqualitäts-Einstellungen
Foto ........................... 73, 112, 120, 136
Video ................................................. 74
Bildseitenverhältnis..............................73
Bildstabilisation .................................... 78
Video ............................................... 102
167
DE
Bildübertragung an Smartphone........123
Bildverhältnis .......................................73
Bleach Bypass .....................................43
Blitz ...................................................... 64
Blitzstärkensteuerung .......................... 77
BULB ...................................................49
Bulb/Time Einstellung ........................ 111
C
C-AF (Kontinuierlicher AF)...................72
C-AF+TR (AF Tracking) .......................72
Clips.....................................................56
Copyright-Einstellungen .................... 113
D
Dateiformat ........................................ 136
Dateigröße ......................................... 136
Dateiname ......................................... 113
Dateinamen bearbeiten ..................... 113
Datum und Zeit einstellen (X) ............19
Diashow ............................................... 92
Dig. Tele-Konverter ........................60, 99
Dioptrieneinstellrad .............................. 22
DPOF .................................................132
Drehung ....................................... 91, 103
Drucken .............................................129
E
Effekt (i-Enhance) ................................83
Einfach-Echo .......................................54
Einf. AF ................................................72
Einstellfunktion ..................................109
Einstellung der Monitorhelligkeit ........107
Einstellungsmenü ......................107, 154
Elek. Zoomgesch.
Foto .................................................100
Video ............................................... 102
Erweiterter Fotomodus ........................32
EVF-Einstellung ................................. 114
Exif-Daten .......................................... 113
Externe Blitzgeräte ............................138
Eye-Fi ................................................ 114
F
Farb lter ..............................................82
Farbraum ..................................... 84, 112
Fernbedienung ..................................123
Firmware ............................................107
Flimmerreduzierung........................... 110
Fn1-Taste.......................................60, 87
Fn2-Taste.......................................60, 87
Fokus-Belichtungsreihe ....................... 41
Fokus-Modus ....................................... 72
Fokus Peaking ............................. 86, 116
Fokusring ............................................. 72
G
Gegenlicht HDR.......................29, 30, 31
Gesichtserkennung..............................62
Gitterlinien ......................................... 110
GPS-Protokoll .................................... 124
Gradation ............................................. 82
Gradationskurven-Korrektur ................84
H
HDMI ......................................... 110, 119
HDR ..................................................... 36
High-Speed-Video ...............................59
Hintergrundmusik ..........................58, 92
Histogrammanzeige.............................23
I
Indexanzeige ............................... 91, 118
INFO-Taste ................................... 23, 89
Informationsanzeige ............................20
Wiedergabe ......................................88
Installation .........................................128
Intervallaufnahme .............................. 100
ISO-Auto-Einstellung ......................... 111
ISO-Emp ndlichkeit .............................63
J
JPEG bearb. ......................................104
Justierung Wasserwaage .................. 114
168
DE
K
Kalenderwiedergabe.................... 91, 118
Karte ............................................ 15, 135
Karte einrichten .................................108
Karte formatieren ...............................108
Keystone-Korrektur..............................39
Komprimierungsrate ............73, 120, 136
Kontinuierlicher AF ..............................72
Kontrast ...............................................81
L
Lange Belichtungszeit
(BULB/LIVE TIME) ..........................49
Langzeitaufnahmen ............................. 49
Lautlos [] ............................................ 37
Lautstärkeanpassung ..........................93
Leuchttisch-Anzeige .......................... 117
Lichtspuren .................................... 29, 30
Live Bulb ............................................ 111
Live Composite Fotogra e...................50
Live Guide ...........................................27
Live Kontrolle .......................................67
LIVE TIME .....................................34, 49
Löschen
Alle Bilder ........................................108
Ausgewählte Bilder ...........................94
Einzelbild ..........................................94
LV-Erweiterung .................................. 110
LV-Info ....................................... 110, 117
LV-Monitor-Funktionsanzeige ..............68
M
M (Manueller Modus) ..........................48
Manuelle Scharfstellung ......................72
Mehrfachbelichtung .............................35
Menü............................................97, 150
Messung .............................................. 80
MF .......................................................86
MF-Assistent .............................. 109, 116
MF (Manuelle Scharfstellung)..............72
Modus-Einstellrad ................................ 24
Monochrom-Farbe ............................... 83
Multi-Echo............................................54
My Clips .........................................56, 95
O
Objektiv zurücksetzen .......................109
OI.Share ............................................121
OLYMPUS Viewer 3 ..........................128
P
P (Programm-Modus) .........................45
Panorama ............................................ 38
Partielle Farbe .....................................44
PC-Software ......................................128
Peaking Farbe ................................... 110
PictBridge ..........................................129
Pixelkorrektur............................. 114, 143
Positionsdaten ................................... 124
Programm-Shift-Funktion (%) ............ 45
R
Rausch lter........................................ 111
Rauschminderung ............................. 111
RAW-Bild .............................................74
RAW-Daten bearb. ............................103
Registrierung .....................................128
Ruhemodus ................................. 18, 114
S
S (Verschlusspriorität-Modus) .............47
S-AF (Einf AF) .....................................72
S-AF+MF (Einf. AF und manuelle
Scharfstellung) ................................72
Sättigung .............................................81
Schärfe ................................................80
Schutz aufheben................................106
Schützen..............................................93
SCN (Motiv) ........................................29
SD-Karte ............................................ 135
Formatieren der Karte .....................108
Selbstauslöser ..................................... 66
Serienaufnahme ..................................66
Signalton............................................ 110
Sofort-Weißabgleich (k) .............71, 86
Speicher ............................................127
Spracheinstellung (W) ....................107
sRGB ................................................... 84
169
DE
Steuerungseinstellungen ................... 110
Super-Spot-AF.....................................87
T
Tastenfunktion .....................................85
Touch-AF .............................................51
Touchscreen-Bedienung ................51, 96
Touchscreen-Einstellungen ............... 114
TV ...................................................... 119
U
Überlagerung ..................................... 105
USB-Modus ....................................... 110
USB-Verbindung ................................127
V
Verbindung
Computer ........................................127
Drucker ...........................................129
Smartphone ....................................121
Video R .............................................102
Videoaufnahme ...................................52
Video-Bildfolge ............................74, 102
Video-Bitrate ................................ 74, 102
Videoeffekte .........................................54
Video-Menü ...............................102, 151
Videomodus ...................................53, 76
Video-Tele-Konverter ........................... 54
Vorschau (z) ......................................86
W
Wasserwaage ...................................... 23
WB ..................................................... 112
Wechselobjektive ...............................137
Weißabgleich ....................................... 70
Weißabgleichkorrektur .........................79
Wiedergabe
Video ................................................. 93
Wiedergabe mit
Ausschnittsvergrößerung ................91
Wiederg.menü ...........................103, 151
WLAN-Einstellungen .................107, 125
WLAN-Verbindungsmethode ............. 125
Z
Zeitaufnahmen.....................................49
Zeitraffer-Video .................................. 100
Zerti zierung ...................................... 114
Zoomrahmen-AF .................................87
Zubehör .............................................139
Zurücksetzen ....................................... 98
Zusammenges. Aufnahmen............... 111
Zuschnitt
JPEG-Bild .......................................104
Video ............................................... 106
Veröffentlichung
08.2017
© 2017 WD272401
http://www.olympus.com/
OLYMPUS EUROPA SE & CO. KG
Geschäftsanschrift: Consumer Product Division
Wendenstraße 14-18, 20097 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49 40-23 77 3-0 / Fax: +49 40-23 07 61
Lieferanschrift: Modul H, Willi-Bleicher Str. 36, 52353 Düren, Deutschland
Postanschrift: Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Deutschland
Technische Unterstützung für Kunden in Europa:
Bitte besuchen Sie unsere Internetseite http://www.olympus-europa.com
oder rufen Sie GEBÜHRENFREI* an unter:
00800 – 67 10 83 00
für Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich,
Deutschland, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Russland,
Spanien, Schweden, Schweiz und das Vereinigte Königreich.
* Bitte beachten Sie, dass einige (Mobil-)Telefonanbieter Ihnen den Zugang zu
dieser Hotline nicht ermöglichen oder eine zusätzliche Vorwahlnummer für +800-Nummern
verlangen.
Für alle anderen europäischen Länder, die nicht auf dieser Seite erwähnt sind oder wenn Sie
die oben genannten Nummer nicht erreichen können, wählen Sie bitte die folgende Nummer:
GEBÜHRENPFLICHTIGE HOTLINE:
+49 40 – 237 73 899
.
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Olympus-E-M10-Mark-III

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Olympus E-M10 Mark III bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Olympus E-M10 Mark III in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 7,31 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Olympus E-M10 Mark III

Olympus E-M10 Mark III Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 168 pagina's

Olympus E-M10 Mark III Gebruiksaanwijzing - English - 170 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info