569358
200
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/207
Pagina verder
OF 826
Bedienungsanleitung
Zubehör
2. Papierschacht
Faxgerät
Handapparat
Speichererweiterung (1 MB)
DIN-A4-Papieranschlag
Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
I
Rechtliche Hinweise
Wir haben jede Anstrengung unternommen, damit die in diesem
Handbuch enthaltenen Informationen vollständig, genau und
aktuell sind. Soweit gesetzlich zulässig, schließen wir jegliche Haf-
tung für Folgeschäden aus, die sich aus der Verwendung dieses
Handbuches ergeben. Im übrigen haften wir nur für Vorsatz und
grobe Fahrlässigkeit. Wir gewährleisten nicht, daß Änderungen an
Geräten anderer Hersteller, auf die in diesem Handbuch Bezug ge-
nommen wird, ohne Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der in
diesem Handbuch enthaltenen Informationen bleiben.
Der Urheber behält sich alle Rechte vor, einschließlich des Rechts,
dieses Handbuch vollständig oder teilweise in irgendeiner Form zu
vervielfältigen.
Änderungen des Inhaltes ohne vorherige Ankündigungen bleiben
vorbehalten.
Technische Änderungen des Produktes ohne vorherige Ankündi-
gung bleiben vorbehalten.
Beachten Sie auch die Hinweise im Anschluß an das Inhaltsver-
zeichnis.
II
An wen richtet sich dieses Handbuch?
Dieses Handbuch wendet sich vorrangig an Anwender, die keine
oder nur geringe technische Kenntnisse besitzen. Auch erfahrene
Anwender, Lieferanten und Techniker finden in diesem Handbuch
alle Informationen für einen sicheren und reibungslosen Betrieb.
Wegweiser durch das Handbuch
Die Informationen des Handbuches stehen Ihnen über drei Zu-
griffsmöglichkeiten zur Verfügung:
Sie lesen den Text in der Reihenfolge des Handbuches.
Schauen Sie auf die nebenstehende Übersicht oder in das nach-
folgende Inhaltsverzeichnis.
Schauen Sie ins Stichwortverzeichnis in Anhang G.
Aufstellen
Anhang B, C und D
Einstellen
Anhang C
Funktionen
Kapitel 1, 2 und 4
Berichte
Kapitel 3
Papierhinweise
Kapitel 7
Wartung und Hilfe
Kapitel 5 und 6
Zubehör
Anhang E
Kurzübersicht
Anhang H
III
Übersicht
Kapitel 1: Vorstellen des Faxgerätes 1
Kapitel 2: Normalbetrieb 2
Kapitel 3: Berichte 3
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen 4
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial 5
Kapitel 6: Probleme und Lösungen 6
Kapitel 7: Papierhinweise 7
Anhang A: Technische Daten A
Anhang B: Faxgerät aufstellen B
Anhang C: Faxgerät einstellen C
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung D
Anhang E: Zubehör E
Anhang F: Fachbegriffe F
Anhang G: Stichwortverzeichnis G
Anhang H: Kurzübersicht H
IV
Kurzanleitung:
Eine Faxnachricht senden
Falls das Gerät bereits eingerichtet wurde, können Sie es mit Hilfe
dieser Kurzanleitung sofort einsetzen.
1. Legen Sie das Dokument mit
der zu übertragenden Seite
nach unten in den Doku-
menteneinzug.
16/08/96 09:45 [TEL]
ZIEL WÄHLEN
Seite einlegen
Empfänger wählen
START
-Taste
drücken
2. Geben Sie die Nummer der
Gegenstelle über das nume-
rische Tastenfeld ein.
Wird das Faxgerät in einer
Nebenstellenanlage betrie-
ben, müssen Sie der Ruf-
nummer eine Kennziffer
(meist 0) oder den Binde-
strich voranstellen.
3. Drücken Sie die Taste
START.
Das Dokument wird eingele-
sen und an die gewählte Ge-
genstelle übertragen.
V
Inhalt
I Rechtliche Hinweise
II An wen richtet sich dieses Handbuch?
II Wegweiser durch das Handbuch
III Übersicht
IV Kurzanleitung: Eine Faxnachricht senden
XI Sicherheitshinweise
XIII Hinweis- und Warnsymbole
XIV Schreibweisen des Handbuches
XIV Transport
XIV Verbrauchsmaterial / Zubehör
XV Servicearbeiten / Wartung
XV Leitungsanschluß
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes
1-1 Das Faxgerät und seine Teile
1-1 Vorderansicht
1-2 Rückansicht
1-3 Innenansicht
1-3 Das Bedienfeld
1-3 Anzeigefeld / Numerische Tastatur
1-4 Funktionstasten / Zielwahltasten
1-4 Die Funktionstasten
1-7 Numerisches Tastenfeld
1-7 Zielwahltasten
1-9 Die Anzeigelampen
1-9 Die Tonsignale
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-1 Senden
2-1 Dokument einlegen
2-2 Auflösung
2-2 Kontrast
2-2 Gegenstelle wählen
2-3 Telefonbuchfunktion
2-4 Senden
2-4 Rundsenden
2-6 Gruppenwahl
2-6 Wahlwiederholung
VI
2-7 Speichersenden / Stapelsenden
2-7 Speichersenden
2-7 Stapelsenden
2-8 Empfangen
2-8 Manueller Empfang (TEL)
2-8 Automatischer Empfang (FAX)
2-8 TEL/FAX Umschaltung (T/F)
2-9 TAD/FAX Umschaltung (TAD)
2-9 Speicherempfang (SP.)
2-9 Empfangsmodus einstellen
2-9 Empfang ohne Papier
2-9 Empfang ohne Toner
2-10 Manueller Druck
2-11 Ausdruck erzwingen
2-12 Kopieren
2-13 Papier nachlegen
2-15 Manueller Papiereinzug
2-14 Bedienerruf
2-15 Voraussetzungen für einen Bedienerruf
2-15 Bedienerruf starten
2-16 Rückrufnachricht
2-16 Bedienerruf annehmen
2-16 Energiesparmodus (Power Save Mode)
2-17 Energiesparmodus: Funktion freigeben
2-18 Energiesparmodus: Funktion sperren
Kapitel 3: Berichte
3-1 Automatischer Berichtsdruck
3-3 Sendebericht (Fehlerbericht)
3-4 Modus / Ergebnis
3-4 Servicecodes
3-8 Speicherausfallbericht
3-9 Konfigurationsbericht
3-9 Grundeinstellung
3-11 Telefonverzeichnis
3-16 Rundsendeeingabebericht
3-17 Rundsendebericht
3-19 Vertraulicher Empfangsbericht
3-20 Zähler anzeigen
VII
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-2 Zielwahl
4-2 Zielwahltaste belegen
4-4 Zielwahltastenbelegung ändern
4-4 Kurzwahl
4-4 Kurzwahlnummer belegen
4-5 Kurzwahlnummernbelegung ändern
4-6 Gruppenwahl
4-6 Gruppe einrichten
4-8 Gruppe wählen
4-9 Nummer aus einer Gruppe löschen
4-10 Rufnummern verketten
4-11 Zeitversetzt senden
4-14 Zeitversetztes Senden abbrechen
4-14 Vertrauliche Kommunikation
4-15 Vertraulich senden
4-16 Vertraulichen Empfang vorbereiten
4-17 Vertrauliche Nachricht drucken
4-19 Abrufen (Polling)
4-19 Sendeabruf
4-20 Sendeabruf abbrechen
4-21 Empfangsabruf
4-22 Relaisrundsenden
4-24 Relaisrundsendebericht
4-24 Dual Access
4-25 Geschlossene Benutzergruppe
4-26 Funktion einstellen
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-1 Toner
5-1 Standzeit der Tonerkassette
5-3 Tonerkassette wechseln
5-5 LED-Zeile reinigen
5-7 Die Bildtrommeleinheit
5-8 Lebensdauer der Bildtrommel
5-9 Bildtrommeleinheit wechseln
5-12 Trommelzähler zurücksetzen
5-13 Bildtrommel reinigen
5-14 Faxgerät reinigen
5-14 Der Separator (Dokumenteneinzug)
5-15 Der Separator (Papierkassette)
VIII
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-1 Meldungen des Anzeigefeldes
6-1 Zustandsmeldungen
6-2 Fehlermeldungen
6-3 Fehler
6-3 Allgemeines
6-3 Übertragung
6-5 Druckbild
6-8 Papierverarbeitung
6-9 Papierstau
6-9 Ursachen für einen Papierstau
6-10 Papierstau beim Einzug
6-10 Papierstau im Druckwerk
6-12 Papierstau im Dokumenteneinzug
6-12 Faxgerät für den Transport verpacken
Kapitel 7: Papierhinweise
7-1 Faxdokumente
7-1 Dokumente erstellen
7-1 Dokumente einlesen
7-1 Mehrseitige Dokumente
7-2 Übergroße Dokumente
7-2 Kleine oder beschädigte Dokumente
7-2 Druckmaterial
7-3 Projektionsfolien
7-4 Doppelseitigen Druck vermeiden
7-4 Lagerung
7-4 Umweltpapier
7-4 Papierformate
Anhang A: Technische Daten
Anhang B: Faxgerät aufstellen
B-1 Checkliste für eine korrekte Installation
B-1 Hinweise zur Aufstellung
B-2 Faxgerät auspacken und aufstellen
B-3 Faxgerät einrichten
B-3 Tonerkassette einsetzen
B-5 Papier einlegen
B-6 Dokumentenausgabefach
IX
B-6 Faxgerät anschließen
B-6 Verbindungskabel
B-7 Leitungsanschluß
B-8 Anschluß an das Stromnetz
Anhang C: Faxgerät einstellen
C-1 Datum / Uhrzeit einstellen
C-2 Kennungen (Absenderdaten) einstellen
C-2 Aufbau der Kennung
C-3 Kennungen eingeben
C-5 Wahlparameter / Nebenstellenanlage
C-6 Wahlparameter einstellen
C-8 Weitere Einstellungen
C-12 Funktion einstellen
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-1 Anschlußdosen
D-1 Die TAE6-Dose (Deutschland)
D-3 Anschlußbelegung der TAE6-Dose
D-4 Anschlußbelegung des Faxgerätes
D-4 Anschlußdosen (Deutschland)
D-7 Anschlußdosen für Österreich und die Schweiz
D-10 Faxgerät anschließen
D-11 Anschluß an eine Nebenstellenanlage
D-12 Weitervermittlung in einer Nebenstellenanlage
D-13 Anschluß mit einem Anrufbeantworter
D-15 ISDN (Mehrgeräteanschluß S0)
D-15 Hybridanlagen
D-15 Anschluß an Euro-ISDN (DSS1)
D-16 Weitere Anschlußmöglichkeiten
Anhang E: Zubehör
E-1 Speichererweiterung
E-2 Speichererweiterung einbauen
E-3 Speichererweiterung ausbauen
E-5 Der Handapparat
E-6 Handapparat installieren
E-8 Handapparat entfernen
X
E-8 Zweiter Papierschacht
E-8 Zweiten Papierschacht installieren
E-10 Zweiten Papierschacht abbauen
E-11 Papier nachlegen (1. Schacht)
E-12 Papier nachlegen (2. Schacht)
E-13 DIN-A4-Papieranschlag
E-13 DIN-A4-Papieranschlag installieren
E-14 Kleinere Papierformate verwenden
E-14 Legal-Papierformat verwenden
E-15 Schnittstellenkarte
E-15 Schnittstellenkarte einbauen
E-17 Schnittstellenkarte ausbauen
Anhang F: Fachbegriffe
Anhang G: Stichwortverzeichnis
Anhang H: Kurzübersicht
XI
Sicherheitshinweise
Wie bei allen elektrischen Geräten gibt es einige grundlegende Vor-
sichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten. Diese Vorsichtsmaß-
nahmen dienen in erster Linie Ihrer eigenen Sicherheit, schützen
aber auch das Faxgerät vor Beschädigungen. Nicht im Handbuch
beschriebene Einstellungen und Eingriffe in die Elektronik dürfen
nur durch autorisierte Lieferanten vorgenommen werden.
Lesen Sie die Dokumentation des Faxgerätes sorgfältig durch und
bewahren Sie diese auf.
Das Faxgerät muß auf einer stabilen, geraden Oberfläche stehen.
Um einer Überhitzung vorzubeugen, sollte das Faxgerät rund-
um frei stehen, die Öffnungen dürfen nicht verdeckt werden.
Elektrische Geräte strahlen Wärme zu allen Seiten ab. Beachten
Sie dies beim Aufstellen auf Holz und anderen empfindlichen
Oberflächen.
Das Faxgerät darf in keinem Fall in der direkten Nähe eines
Heizkörpers, an den Luftauslaß einer Klimaanlage oder in stau-
biger Umgebung aufgestellt werden.
Setzen Sie das Faxgerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Das Faxgerät darf nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kom-
men. Verwenden Sie daher keine Flüssigkeiten in der Nähe des
Faxgerätes.
Wie alle elektronischen Geräte kann auch Ihr Faxgerät durch
elektrostatische Ladungen beschädigt werden. Statische Ladun-
gen können sich beispielweise beim Laufen auf ungeeigneten
Bodenbelägen bilden und beim Berühren des geschlossenen Ge-
häuses auf das Gerät übertragen werden. Beachten Sie dies bei
der Auswahl des Standortes.
Es dürfen keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Faxge-
rätes gesteckt werden, da Sie sich damit der Gefahr eines elektri-
schen Schlags aussetzen oder einen Brand auslösen können.
Faxgerät aufstellen
XII
Die Werte des Netzanschlusses und die Bezeichnung auf der
Rückseite des Faxgerätes müssen einander entsprechen. Wen-
den Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Lieferanten.
Eine möglicherweise erforderliche Änderung der Eingangs-
spannung darf nur durch einen autorisierten Lieferanten vorge-
nommen werden.
Das Faxgerät muß über das beiliegende Netzkabel an eine geer-
dete Steckdose angeschlossen werden. Das Stromnetz sollte frei
von Spitzen und sonstigen Störungen sein.
Die Sicherheitsanforderungen sind nicht eingehalten, wenn die
Einrichtung nicht an eine Steckdose mit Schutzkontakt ange-
schlossen ist.
Die Netzsteckdose muß sich in der Nähe des Gerätes befinden
und leicht zugänglich sein.
Ziehen Sie zur vollständigen Netztrennung den Netzstecker aus
der Steckdose.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer Mehr-
fachsteckdose darf deren maximale elektrische Belastbarkeit
nicht überschritten werden.
Achten Sie darauf, daß das Netzkabel nicht beschädigt wird.
Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Netzkabel ab und verle-
gen Sie es so, daß niemand darauf treten oder darüber stolpern
kann.
Die drei Adern des Netzkabels sind farblich kodiert. Der Schutzlei-
ter ist gelbgrün, der Nulleiter ist blau und die Phase liegt auf der
braunen Ader.
Netzanschluß
Kabelbelegung
XIII
Hinweis- und Warnsymbole
Beachten Sie alle auf dem Produkt selbst angegebenen und bei-
liegenden Warnungen und Anweisungen. An besonders wichti-
gen Stellen werden im Handbuch Warnungen durch die nachfol-
genden Symbole gekennzeichnet.
HINWEIS: Die so gekennzeichneten Textabschnitte enthalten er-
gänzende Informationen oder Hinweise.
ACHTUNG - Sachschaden: Dieses Zeichen warnt vor einer mögli-
che Beschädigung des Faxgerätes. Befolgen Sie alle Hinweise, um
eine Sachbeschädigung zu vermeiden.
VORSICHT - Verletzungsgefahr: Dieses Zeichen warnt vor einer
mögliche Gefahrenquelle. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um
eine Verletzung zu vermeiden.
VORSICHT - Strom: Dieses Zeichen deutet auf eine mögliche Ge-
fahrenquelle hin. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um eine
Verletzung durch Stromschlag zu vermeiden.
VORSICHT - Heiß: Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Gefah-
renquelle hin. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um eine Verlet-
zung durch Hitze zu vermeiden.
In diesem Faxgerät entsteht Hit-
ze an der Heizungseinheit, de-
ren Lage Sie der nebenstehen-
den Abbildung entnehmen.
Heizungseinheit
XIV
Schreibweisen des Handbuches
Um wichtige Textstellen oder Tasten von Meldungen zu unter-
scheiden, werden im Handbuch folgende Schreibweisen bzw. Her-
vorhebungen verwandt:
FETTE GROSSBUCHSTABEN zeigen Meldungen im Anzeige-
feld. Auch Leuchten werden auf diese Weise dargestellt.
Kursive GROSSBUCHSTABEN stellen die Tasten des Bedien-
feldes dar.
Wichtige Textstellen werden fett gedruckt.
Transport
Wenn Sie das Gerät verschicken, werden Schäden, die aufgrund
ungeeigneter Verpackung auftreten, nicht durch den Frachtführer/
Versicherer übernommen.
Verbrauchsmaterial / Zubehör
Um einen einwandfreien Druckbetrieb mit entsprechender Druck-
qualität sicherzustellen, empfehlen wir, nur das von uns angebote-
ne Original-Verbrauchsmaterial (Tonerkassette, Bildtrommelein-
heit) bzw. nur das von uns angebotene Zubehör (Speichererweite-
rung) zu verwenden. Wir haften nicht für Schäden, die sich aus
dem Gebrauch von Nicht-Original-Verbrauchsmaterial bzw. Nicht-
Original-Zubehör ergeben und beim Gebrauch von Original-
Verbrauchsmaterial bzw. Original-Zubehör vermieden worden
wären.
Original-Verbrauchsmaterial und Original-Zubehör ist bei Ihrem
Lieferanten erhältlich.
Um gute Druckergebnisse zu gewährleisten, sollten Sie die Lager-
zeiten für Verbrauchsmaterial (Tonerkassette, Bildtrommeleinheit)
und Druckmaterial (Papier, Folien usw.) geringhalten. Die Lager-
zeit sollte ein Jahr nicht überschreiten.
XV
Servicearbeiten / Wartung
Sollte das Gerät beschädigt sein, ziehen den Netzstecker aus der
Steckdose, und ziehen Sie das Telefonkabel aus der Anschluß-
dose. Veranlassen Sie unmittelbar eine Reparatur.
Ersetzen Sie ein beschädigtes Netzkabel sofort.
Die an diesem Gerät anfallenden Servicearbeiten, die über die
routinemäßige, im Handbuch beschriebene Wartung hinausge-
hen, müssen von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt wer-
den. Wir haften nicht für Schäden, die durch einen unbefugten
Service bzw. durch eine unsachgemäße Wartung seitens unbe-
fugter Personen entstanden sind.
Nehmen Sie nur die im Handbuch beschriebene Wartung am
Faxgerät vor. Das Öffnen des Gehäuses kann zu einem elektri-
schen Schlag und anderen Schäden führen. Nehmen Sie keine
Änderungen am Faxgerät vor, die nicht im Handbuch beschrie-
ben sind. Dies könnte das Faxgerät beschädigen und kosten-
pflichtige Reparaturen zur Folge haben.
Bevor Sie sich an den Kundendienst Ihres Lieferanten wenden,
sollten Sie die Hinweise in Kapitel 6 zu Rate ziehen. Auch inner-
halb der Gewährleistungsfrist können bei Inanspruchnahme des
Kundendienstes Kosten entstehen, wenn der Fehler oder Man-
gel vom Kunden selbst und wie in Kapitel 6 beschrieben zu be-
heben ist.
Leitungsanschluß
Dieses Faxgerät ist vorgesehen für den Anschluß an einen Wählan-
schluß mit analogem Anschaltpunkt (z. B. analoges Telefonnetz der
Deutschen Telekom AG). Das Faxgerät kann als alleinstehendes
Endgerät oder in einer Konfiguration mit anderen, nachgeschalte-
ten Endgeräten verwendet werden. Der Anschluß erfolgt über eine
TAE-6 N Anschlußschnur zu einer TAE-6 Anschlußdose.
Beachten Sie dazu auch die Hinweise in Anhang D.
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes
1-1
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes
Das Faxgerät und seine Teile
In den Dokumenteneinzug werden die Dokumente mit der zu
übertragenden Seite nach unten eingelegt.
Nach dem Einlesen einer Dokumentenseite wird diese im Doku-
mentenausgabefach abgelegt.
An den Papierführungsschienen wird das eingelegte Dokument
ausgerichtet; sie ermöglichen den genauen Einzug des zu übertra-
genden Dokumentes.
Dokumenteneinzug Dokumenten- Papierführungs-
ausgabefach schienen
Vorderansicht
Papieranzeige
Dokumentenauflage Papierkassette
Manueller Papiereinzug Kopieausgabefach
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes
1-2
Empfangene und gedruckte Faxnachrichten werden im Kopieaus-
gabefach abgelegt.
In die Papierkassette wird das zu bedruckende Papier eingelegt.
Die Dokumentenauflage vergrößert die Auflagefläche des Doku-
menteneinzugs.
Über den manuellen Papiereinzug können Sie einzelne Blätter zu-
führen, die bedruckt werden sollen.
Die Papieranzeige zeigt Ihnen, wieviel Papier sich in der Kassette
befindet.
Über den Netzschalter können
Sie Ihr Faxgerät ein- und aus-
schalten.
An der Netzbuchse schließen
Sie das beiliegende Netzkabel
an.
Netzbuchse
Netzschalter
Rückansicht
Über die obere Leitungsbuchse
verbinden Sie Ihr Faxgerät mit
einer Amtsleitung oder Neben-
stellenanlage. Die beiden unte-
ren Buchsen werden mit einem
Kabel verbunden, bzw. der
Handapparat (Zubehör) wird
hier angeschlossen. Schließen
Sie an diese Buchsen kein an-
deres Endgerät (z. B. Telefon)
an. Beachten Sie die Hinweise
in Anhang B und D.
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes
1-3
Mit Hilfe der Bildtrommelein-
heit wird das zu druckende
Bild auf das Papier übertragen.
Berühren Sie nicht die grüne
Oberfläche der Bildtrommel.
In der Tonerkassette befindet
sich der Tonervorrat.
Die Heizungseinheit fixiert
den Toner auf dem Papier. Vor-
sicht, die Heizungseinheit
wird heiß.
Innenansicht
Bildtrommeleinheit Heizungs-
mit Tonerkassette einheit
Das Bedienfeld
Über das Bedienfeld steuern Sie die Funktionen Ihres Faxgerätes.
Den Anzeigelampen und dem Anzeigefeld des Bedienfeldes ent-
nehmen Sie Informationen über den Betriebszustand. Meldungen
werden ebenfalls dort angezeigt.
Auf der linken Seite des Bedien-
feldes finden Sie das Anzeige-
feld und die numerische Tasta-
tur.
Das Anzeigefeld umfaßt zwei
Zeilen zu je 20 Zeichen, in de-
nen Buchstaben und Zahlen
dargestellt werden können. Sie
finden dort Hinweise zum aktu-
ellen Betriebszustand.
Unter dem Anzeigefeld ist die
numerische Tastatur unterge-
bracht, die mit dem Tastenfeld
eines Telefonapparates ver-
gleichbar ist. Über diese Tasta-
tur geben Sie auch alphabetische Zeichen ein. Mit der Taste »0«
können Sie Sonderzeichen eingeben, mit der Taste »*« schalten Sie
zwischen dem Impuls- und dem Mehrfrequenzwahlverfahren um.
Anzeigefeld /
Numerische
Tastatur
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes
1-4
AUTOM.
EMPFANG
Über die Funktionstasten steu-
ern Sie das Faxgerät. Sie können
zum Beispiel die Einstellungen
für die Auflösung und den Kon-
trast ändern. Einige dieser Ta-
sten sind doppelt belegt.
Auf der rechten Seite des Be-
dienfeldes finden Sie die Ziel-
wahltasten. Darunter sind die
Start- und die Stopptaste unter-
gebracht.
Die Funktionstasten
Mit der Taste AUTOM. EMPFANG können Sie zwischen folgenden
Betriebsarten umschalten:
Automatischer Empfang (FAX)
Manueller Empfang (TEL)
Telefon- / Faxumschaltung (T/F)
TAD- / Faxumschaltung (TAD)
Speicherempfang (SP.)
Nähere Informationen zu den einzelnen Betriebsarten finden Sie in
Kapitel 2, Abschnitt »Empfangen«.
Diese Taste leitet den Programmiermodus ein, in dem Sie das Fax-
gerät Ihren Wünschen entsprechend einstellen können. Drücken Sie
innerhalb des Programmiermodus die Taste PROGRAMM, schaltet
das Gerät zurück in den Empfangsmodus.
Starten der »Telefonbuchfunktion«. Nähere Informationen zu die-
ser Funktion finden Sie in Kapitel 2.
Funktionstasten /
Zielwahltasten
Um das Zielwahltastenfeld zu
beschriften, nehmen Sie die
Plastikabdeckung ab.
SUCHEN
PROGRAMM
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes
1-5
Sie können 64 Kurzwahlnummern in Ihrem Faxgerät ablegen und
über eine zweistellige Zahl aufrufen. Möchten Sie eine der gespei-
cherten Kurzwahlnummern wählen, betätigen Sie zunächst diese
Taste und geben Sie dann die zweistellige Kurzwahlnummer ein.
Diese Taste wird für die Amtsholung über »Flash« und »Erde« be-
nutzt. Bei der Eingabe der Senderkennung erreichen Sie über diese
Taste das »+«-Zeichen.
Die zuletzt gewählte Teilnehmernummer wird nach der Betätigung
der Taste WAHLWIEDERH. noch einmal gewählt.
Nach dem Einlegen eines Dokumentes wird durch die Betätigung
der Taste EIGENKOPIE das Dokument vollständig eingelesen und
einmal oder wahlweise mehrmals kopiert.
Liegt kein Dokument im Dokumenteneinzug, erscheint nach Betäti-
gung der EIGENKOPIE-Taste das Ergebnis der letzten Übertra-
gung im Anzeigefeld. Bei nochmaliger Betätigung (innerhalb von
drei Sekunden) wird ein Sendebericht gedruckt.
Während der Übertragung oder des Empfangs einer Faxnachricht
können Sie der Gegenstelle durch Betätigung der Taste BEDIENER-
RUF mitteilen, daß Sie nach Beendigung der Übertragung mit dem
anderen Teilnehmer sprechen möchten.
Im Empfangsmodus ist die Betätigung der Taste ABHEBEN gleich-
bedeutend mit dem Abheben des Telefonhörers von Hand.
Über diese Taste wird festgelegt, mit welcher Auflösung das Doku-
ment eingelesen und übertragen wird. Durch die Betätigung der
Taste erfolgt ein Wechsel zwischen den möglichen Auflösungen.
Bei der vorgegebenen horizontalen Auflösung von acht Punkten
pro Millimeter stehen in der Vertikalen folgende zur Verfügung.
STANDARD mit 3,85 Zeilen pro Millimeter (STD)
FEIN mit 7,7 Zeilen pro Millimeter (FEIN)
EXTRA FEIN mit 15,4 Zeilen pro Millimeter (EX.FEIN)
FOTOQUALITÄT mit 64 Graustufen (FOTO)
KURZWAHL
BINDESTRICH
WAHLWIEDERH.
EIGENKOPIE
ABHEBEN
BEDIENERRUF
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes
1-6
Die gewählte Auflösung wird durch die zugeordnete Anzeigelam-
pe angezeigt. Verwenden Sie die höchste Auflösung beispielsweise
für farbige Vorlagen oder Dokumente mit vielen Graustufen.
In einigen Betriebsarten wird durch die Betätigung dieser Taste der
Cursor (Textzeiger) nach links bewegt.
Bei Entscheidungen des Anwenders während der Bedienung wird
diese Taste auch als »JA«-Taste verwandt.
Um das beste Übertragungsergebnis zu erzielen, sollten Sie den
Kontrast des einzulesenden Dokumentes mit Hilfe dieser Taste
voreinstellen.
HELL sollten Sie bei kontrastarmen Dokumenten verwenden.
NORMAL wird für Vorlagen mit normal gutem Kontrast emp-
fohlen.
DUNKEL ist für Dokumente mit starkem Kontrast vorgesehen.
Die gewählte Auflösung wird durch die zugeordnete Lampe ange-
zeigt.
In einigen Betriebsarten wird durch die Betätigung dieser Taste der
Cursor nach rechts bewegt.
Bei Entscheidungen des Anwenders während der Bedienung wird
diese Taste auch als »NEIN«-Taste verwandt.
Diese Taste ermöglicht eine Umschaltung zwischen dem Impuls-
wahlverfahren (IWV) und dem Tonwahlverfahren (MFV) während
des laufenden Gespräches. Auch während der Speicherung neuer
Telefonnummern können Sie mittels der Taste das Wahlverfah-
ren wechseln.
Neben der Standardfunktion ermöglicht diese Taste die Eingabe
von Sonderzeichen, die über die numerische Tastatur nicht verfüg-
bar sind. Durch mehrmaliges Betätigen dieser Taste im Program-
miermodus erscheinen nacheinander folgende Sonderzeichen:
ä ß ñ ö ü Æ Å Ø æ å ø ! # & ' ( )
* + , - . / : ; = ?
.
SONDERZ. / 0
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes
1-7
Betätigen Sie die Taste SONDERZ. so oft, bis das gewünschte Zei-
chen im Anzeigefeld erscheint. Bestätigen Sie ein ausgewähltes
Sonderzeichen mit der Taste NEIN.
Diese Taste unterbricht den aktuellen Vorgang bzw. quittiert eine
mögliche Fehlermeldung. Bei der Einstellung der Gerätefunktionen
führt Sie die STOP-Taste jeweils einen Schritt zurück.
Durch Betätigung der START-Taste wird die zur Zeit im Anzeige-
feld angezeigte Aktion ausgeführt.
Wie bei einem normalen Telefon können Sie mit den hier vorhande-
nen Tasten eine Teilnehmernummer direkt wählen. Das numeri-
sche Tastenfeld wird auch für einige Einstellungen des Gerätes be-
nutzt. Desweiteren finden Sie auf diesem Tastenfeld alphabetische
Zeichen.
Jeder der 15 Zielwahltasten kann eine Telefonnummer zugeordnet
werden. Um eine Zielwahlnummer aufzurufen, brauchen Sie ledig-
lich die ihr zugeordnete Taste zu betätigen.
Sie können jeder Zielwahltaste eine Alternativnummer zuweisen.
Ist die erste Rufnummer besetzt oder die Gegenstelle antwortet
nicht, wird die Alternativnummer aufgerufen. Die alternative Ruf-
nummer wird nur in der Betriebsart »Stapelsenden« verwendet.
Sie können das Zielwahltastenfeld beschriften. Schieben Sie dazu
die durchsichtige Abdeckung des Tastenfeldes hoch und nehmen
Sie die Schablone heraus, um sie zu beschriften.
Neben der Standardfunktion können Sie über die Zielwahltasten in
Verbindung mit der Taste PROGRAMM verschiedene erweiterte
Funktionen des Faxgerätes erreichen. In der nachfolgenden Tabelle
finden Sie eine kurze Erläuterung dieser Funktionen. Eine ausführ-
liche Erklärung finden Sie in den jeweiligen Kapiteln.
START
STOP
Numerisches
Tastenfeld
Zielwahltasten
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes
1-8
Zielwahltaste Funktion
1: ZEITVERSETZT SENDEN Faxnachricht zu einem späteren
Zeitpunkt übertragen (Kapitel 4).
2: RUNDSENDEN Faxnachricht an mehrere Gegen-
stellen senden (Kapitel 2).
3: VERTRAULICH SENDEN Faxnachricht in eine geschützte
Mailbox senden (Kapitel 4).
4: RELAISRUNDSENDEN Ausgelagertes Rundsenden starten
(Kapitel 4).
5: ABRUFEN Faxnachricht von einer Gegenstelle
abrufen oder zum Abruf bereitstel-
len (Kapitel 4).
6: BERICHTE DRUCKEN Berichte drucken (Kapitel 3).
7: ZÄHLER ANZEIGEN Druckzähler anzeigen (Kapitel 3).
8: NUMMERN ERFASSEN Zielwahltasten und Kurzwahl-
nummern belegen (Kapitel 4).
9: KONFIGURATION Konfiguration ändern (Anhang C)
10: NACHRICHT DRUCKEN Im Speicher abgelegte Faxnach-
richt drucken (Kapitel 2).
Über die Zielwahltaste 13 erreichen Sie bei der Eingabe der Absen-
derkennung das »+«-Zeichen.
Über diese Zielwahltaste können Sie Leerzeichen eingeben, falls Sie
ein solches Zeichen in einer Senderkennung oder Rufnummer ver-
wenden möchten. Eingegebene Leerzeichen erhöhen die Lesbarkeit
einer Rufnummer und haben keinen Einfluß auf die gewählte Zif-
fernkombination.
Über diese Zielwahltaste wird eine gespeicherte Rufnummer auf-
gerufen. Desweiteren können Sie mit Hilfe dieser Taste innerhalb
einer Rufnummer eine Wahlpause von drei Sekunden festlegen.
14/LEERZEICHEN
15/PAUSE
13/+
Kapitel 1: Vorstellen des Gerätes
1-9
Die Anzeigelampen
Beim Einlesen eines Dokumentes zeigen diese Lampen die aktuelle
Auflösung. Mögliche Auflösungen sind Standard (STD), fein
(FEIN), extra fein (EX.FEIN) und Fotoqualität (FOTO).
Stellen Sie den Kontrast des einzulesenden Dokumentes mit Hilfe
der entsprechenden Funktionstaste ein. Die aktuell gewählte Auflö-
sung wird durch die zugeordnete Lampe angezeigt.
Bei auftretenden Problemen oder Störungen leuchtet die rote
ALARM-Lampe. Beenden Sie die Alarmmeldung, indem Sie die
STOP-Taste betätigen und anschließend die Fehlerursache behe-
ben, wie in Kapitel 6 beschrieben.
Die Tonsignale
Bei jeder Tastenbetätigung hören Sie als akustische Rückmeldung
einen kurzen Pfeifton.
Ist die Gegenstelle empfangsbereit, wird dies durch einen drei
Sekunden dauernden Signalton angezeigt.
Ein sich wiederholender Pfeifton zeigt an, daß der Teilnehmer der
Gegenstelle mit Ihnen sprechen oder Ihre Sprechaufforderung quit-
tieren möchte.
Ein kurzer Signalton zeigt das Ende der Übertragung oder des
Empfangs an.
Ein ungültiger Tastendruck während der Bedienung Ihres Fax-
gerätes wird durch drei kurze Signaltöne angezeigt.
Fünf lange Signaltöne zeigen einen Übertragungsfehler an.
Sprechaufforderung
[ _-_-_ _-_-_ _-_-_ ]
Empfangs-
bereitschaft
[ ———— ]
Standardton
[ - ]
ALARM
HELL, NORMAL,
DUNKEL
FOTO, EX.FEIN,
FEIN, STD
Ende der
Übertragung
[ - ]
Fehler
[ - - - ]
Übertragungsfehler
[ — — — — — ]
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-1
Kapitel 2: Normalbetrieb
Senden
Ein Dokument wird in vier Schritten gesendet:
Dokument einlegen
Auflösung und Kontrast einstellen
Gegenstelle wählen
Senden
1. Stellen Sie die Papierfüh-
rungsschienen am Doku-
menteneinzug auf die Doku-
mentenbreite ein.
2. Richten Sie mehrseitige Do-
kumente so aus, daß die
Blätter bündig liegen.
3. Legen Sie das Dokument
oder den Dokumentenstapel
mit der zu übertragenden
Seite nach unten in den Do-
kumenteneinzug.
Sie dürfen bei einem Papiergewicht von 75 g/m
2
bis zu 30 Blät-
ter einlegen. Das erste Blatt wird einige Zentimeter eingezogen.
Im Anzeigefeld wird folgende Meldung angezeigt:
05/08/96 05:42 [TEL]
ZIEL WÄHLEN
Dokumente können nach dem Einlesen an die Gegenstelle gesendet
oder im Speicher abgelegt werden. Informationen zum Speicher-
und Stapelsenden finden Sie weiter hinten in diesem Kapitel.
Die Auflösung und der
Kontrast müssen nicht bei
jeder Übertragung neu
eingestellt werden.
Dokument einlegen
Beachten Sie die Hinweise
zum Papier in Kapitel 7.
Um ein falsch eingelegtes Blatt
aus dem Dokumenteneinzug
zu entfernen, drücken Sie die
Taste STOP.
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-2
Mit der Taste JA (AUFLÖSUNG) stellen Sie die Auflösung ein, mit
der das Dokument übertragen werden soll. Bei der vorgegebenen
horizontalen Auflösung von acht Punkten pro Millimeter stehen in
der Vertikalen folgende Auflösungen zur Verfügung:
STANDARD mit 3,85 Zeilen pro Millimeter (STD)
FEIN mit 7,7 Zeilen pro Millimeter (FEIN)
EXTRA FEIN mit 15,4 Zeilen pro Millimeter (EX. FEIN)
FOTO mit 7,7 Zeilen pro Millimeter und 64 Graustufen (FOTO)
Verwenden Sie die höchste Auflösung beispielsweise für Doku-
mente mit klein gedrucktem Text. Für farbige Vorlagen oder Bilder
mit vielen Graustufen sollten Sie die Fotoauflösung nutzen.
Um das beste Übertragungsergebnis zu erzielen, sollten Sie den
Kontrast des Dokumentes mit der Taste KONTRAST voreinstellen.
HELL: für kontrastarme Dokumente
NORMAL: für Dokumente mit normalem Kontrast
DUNKEL: für Dokumente mit starkem Kontrast
Vor dem Senden der Faxnachricht können Sie weitere Einstellun-
gen wählen. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Faxnach-
richt zeitversetzt zu übertragen. Diese und weitere Funktionen
werden ausführlich in Kapitel 4 beschrieben.
Um den Empfänger Ihrer Faxnachricht, die Gegenstelle, zu wählen,
stehen Ihnen vier Möglichkeiten zur Verfügung:
Numerisches Tastenfeld:
Sie geben die Rufnummer direkt über das numerische Tasten-
feld ein. Drücken Sie anschließend die Taste START.
Zielwahltaste:
Ist die Nummer der Gegenstelle auf einer Zielwahltaste abge-
legt, drücken Sie die entsprechende Taste. Zur Kontrolle er-
scheint der Name oder die Rufnummer im Anzeigefeld.
Auflösung
Kontrast
Gegenstelle wählen
Falls das Faxgerät in einer
Nebenstellenanlage betrieben
wird, müssen Sie der
Rufnummer die Amtskennzif-
fer (meist 0) oder den
Bindestrich (Flash / Erde)
voranstellen.
Die Auflösung »EXTRA
FEIN« funktioniert nur beim
Stapelsenden, nicht beim
Speichersenden.
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-3
Kurzwahlnummer:
Haben Sie die gewünschte Rufnummer als Kurzwahlnummer
abgelegt, drücken Sie die Taste KURZWAHL und geben Sie an-
schließend die Kurzwahlnummer zweistellig über das numeri-
sche Tastenfeld ein. Zur Kontrolle erscheint der Name oder die
Rufnummer der Gegenstelle im Anzeigefeld.
Telefonbuchfunktion:
Rufnummern, die auf einer Zielwahltaste oder als Kurzwahl-
nummer abgelegt sind, können auch über den gespeicherten
Teilnehmernamen gesucht werden.
1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug.
05/08/96 05:42 [TEL]
ZIEL WÄHLEN
2. Drücken Sie die Taste SUCHEN.
TELEFONBUCH
1.BUCHSTABEN EINGEB.
3. Drücken Sie auf dem numerischen Tastenfeld die Taste, auf der
sich der Anfangsbuchstabe des gesuchten Namens befindet.
Da diese Tasten jeweils mit mehreren Buchstaben belegt sind,
müssen Sie die Taste gegebenenfalls mehrfach drücken, bis der
gewünschte Buchstabe angezeigt wird.
ANDREAS KINAST
0815 4711
4. Wird der gewünschte Teilnehmer angezeigt, drücken Sie
START, um mit der Übertragung zu beginnen.
5. Falls der angezeigte Name nicht der gesuchte ist, drücken Sie
erneut die entsprechende Zifferntaste.
Um die Telefonbuchfunktion
nutzen zu können, müssen
Kurzwahlnummern und
Zielwahltasten belegt und mit
einem Namen versehen sein.
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-4
Nacheinander werden alle Teilnehmer angezeigt, deren Namen
mit den Buchstaben dieser Taste beginnen.
ASTEN
08080808080
6. Sollte kein passender Eintrag vorhanden sein, wird folgende
Meldung ausgegeben:
NICHT BELEGT
7. Sie können auch das gesamte Telefonverzeichnis durchblättern,
indem Sie so oft die Taste SUCHEN drücken, bis der gewünsch-
te Teilnehmer angezeigt wird.
8. Um die Telefonbuchfunktion abzubrechen, drücken Sie die Ta-
ste STOP.
Nach Auswahl der Gegenstelle und gegebenenfalls erforderlicher
Betätigung der Taste START liest das Faxgerät das Dokument in
den Speicher ein. Anschließend stellt das Faxgerät eine Verbindung
zur Gegenstelle her und das Dokument wird übertragen. Diesen
Vorgang nennt man »Speichersenden«. Das Übertragungsergebnis
wird nach der Übertragung kurz im Anzeigefeld des Faxgerätes an-
gezeigt.
Beachten Sie auch die Hinweise zum Speicher- und Stapelsenden
weiter hinten in diesem Kapitel.
Rundsenden
Möchten Sie eine Faxnachricht an mehrere Gegenstellen senden,
können Sie dies durch die Funktion »Rundsenden« vereinfachen. In
dieser Betriebsart wird das Dokument einmal eingelesen und dann
nacheinander an bis zu 84 Gegenstellen übertragen.
Senden
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-5
1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug.
05/08/96 05:42 [TEL]
ZIEL WÄHLEN
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 2:RUNDSENDEN.
RUND-/SPEICHERSENDEN
JA(ZIEL/#) NEIN(>)
4. Wählen Sie nun die erste Gegenstelle, indem Sie entweder ...
eine Zielwahltaste drücken, oder
die Taste KURZWAHL drücken und anschließend eine Kurz-
wahlnummer eingeben, oder
die Rufnummer direkt über das numerische Tastenfeld ein-
geben. Sie können fünf Rufnummern manuell eingeben.
1234567890
JA(</START) NEIN(>)
Beim Betrieb in einer
Nebenstellenanlage müssen
Sie der Rufnummer die
Amtskennziffer (meist 0) oder
den Bindestrich (Flash/Erde)
voranstellen.
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-6
5. Drücken Sie JA.
ZIEL(E) WÄHLEN
JA(</ZIEL) NEIN(>)
6. Möchten Sie weitere Ziele wählen, wiederholen Sie die Schritte 4
und 5. Wollen Sie kein weiteres Ziel wählen, drücken Sie NEIN.
EINGABEBERICHT?
JA(<) NEIN(>)
7. Falls Sie Ihre Auswahl mit einem Eingabebericht prüfen wollen,
drücken Sie JA. Wollen Sie keinen Bericht, drücken Sie NEIN.
EINLESEN STARTEN?
JA(START) NEIN(>)
8. Drücken Sie die Taste START.
Das Faxgerät liest das Dokument ein und überträgt es nachein-
ander an alle gewählten Gegenstellen.
Gruppenwahl
Möchten Sie Dokumente wiederholt an mehrere gleiche Gegenstel-
len senden, können Sie dies über die Funktion »Gruppenwahl«
noch weiter vereinfachen. Nähere Hinweise zur Gruppenwahl fin-
den Sie in Kapitel 4.
Wahlwiederholung
Falls sich die Gegenstelle nicht meldet oder die Leitung besetzt ist,
schaltet das Faxgerät in die Betriebsart »Automatische Wahlwie-
derholung« und wird nach kurzer Zeit erneut versuchen, eine Ver-
bindung zur Gegenstelle herzustellen. Die Anzahl der Wahlwieder-
holungen und die Wahlwiederholungszeit können Sie einstellen.
Dies wird in Anhang C erklärt.
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-7
Speichersenden / Stapelsenden
In diesem Abschnitt werden die Unterschiede zwischen dem Sta-
pel- und dem Speichersenden erläutert.
Ein Speichersenden läuft folgendermaßen ab:
1. Dokument einlegen.
2. Eine oder mehrere Gegenstellen wählen.
3. Das komplette Dokument (alle Seiten) wird eingelesen.
4. Dokument entnehmen.
5. Das Faxgerät baut die Verbindung zur Gegenstelle auf.
6. Das Dokument wird übertragen.
7. Die Verbindung zur Gegenstelle wird gelöst.
Diese Betriebsart ist die Grundeinstellung des Gerätes. Beim Spei-
chersenden können Dokumente in einem Arbeitsgang an mehrere
Gegenstellen übertragen werden (Rundsenden). Achten Sie darauf,
daß der Speicher des Faxgerätes begrenzt ist. Reicht der Speicher
nicht aus, gibt das Faxgerät die Meldung SPEICHER VOLL aus
und unterbricht den Vorgang. Schalten Sie das Faxgerät in diesem
Fall auf Stapelsenden um. Im Anhang A finden Sie Informationen
über die Anzahl der Seiten, die Sie im Speicher ablegen können.
Das Stapelsenden läuft folgendermaßen ab:
1. Dokument einlegen.
2. Eine Gegenstelle wählen.
3. Das Faxgerät baut die Verbindung zur Gegenstelle auf.
4. Eine Seite des Dokumentes wird eingelesen und übertragen.
5. Schritt 4 wird so oft wiederholt, bis das gesamte Dokument
übertragen ist.
6. Die Verbindung zur Gegenstelle wird gelöst.
7. Dokument entnehmen.
Speichersenden
Stapelsenden
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-8
In dieser Betriebsart können Sie auch bei geringem Speicherausbau
des Faxgerätes umfangreiche Dokumente in hoher Auflösung über-
tragen. Allerdings können Sie das Dokument erst nach Beendigung
der Übertragung aus dem Faxgerät nehmen. Desweiteren kann das
Dokument nur an eine Gegenstelle übertragen werden; ein Rund-
senden ist nicht möglich.
Empfangen
Der eingestellte Empfangsmodus bestimmt, wie Ihr Faxgerät einge-
hende Anrufe handhaben soll.
Dieser Empfangsmodus bietet sich an, wenn das Faxgerät zusam-
men mit einem Telefon an einer gemeinsamen Leitung angeschlos-
sen ist und die meisten empfangenen Anrufe Telefongespräche
sind. Wird ein Anruf registriert, klingelt das Telefon, das Faxgerät
reagiert nicht. Wenn Sie den Hörer abheben und den Pfeifton eines
anderen Faxgerätes hören, drücken Sie die Taste START und legen
den Hörer wieder auf. Die Faxnachricht wird empfangen.
Beim automatischen Empfang geht das Faxgerät davon aus, daß es
sich bei allen empfangenen Anrufen um Faxnachrichten handelt.
Wird ein Anruf registriert, hebt das Faxgerät ab und schaltet auf
automatischen Empfang. Dieser Empfangsmodus bietet sich an,
wenn das Faxgerät an einer eigenen Amtsleitung angeschlossen ist.
In dieser Betriebsart nimmt das Faxgerät den Anruf entgegen und
erkennt, ob es sich um eine Faxnachricht oder ein Telefongespräch
handelt. Bei einer Faxnachricht schaltet das Gerät in den automati-
schen Empfang und druckt die Faxnachricht aus. Wird ein Telefon-
gespräch erkannt, schaltet das Faxgerät in den Telefonmodus und
das Faxgerät klingelt. Heben Sie dann den Hörer Ihres Telefons ab
und drücken Sie die Taste STOP am Faxgerät.
Manueller Empfang
(TEL)
Automatischer
Empfang (FAX)
TEL/FAX
Umschaltung (T/F)
Bei einem »Telefongespräch«
wird in jedem Fall eine
Verbindung aufgebaut, d. h.
für den Anrufer entstehen
auch dann Kosten, wenn Sie
den Telefonhörer nicht
abheben.
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-9
In dieser Betriebsart können Sie Ihr Faxgerät zusammen mit einem
Anrufbeantworter an eine Amtsleitung anschließen. Bei einem ein-
gehenden Anruf erkennt das Faxgerät automatisch, ob es sich um
eine Faxnachricht oder um ein Telefongespräch handelt. Entspre-
chend schalten sich das Faxgerät oder der Anrufbeantworter ein.
In der Betriebsart »Speicherempfang« legt das Faxgerät empfange-
ne Nachrichten im Speicher ab und druckt diese zunächst nicht aus.
Die Nachrichten werden erst gedruckt, wenn Sie eine andere Be-
triebsart wählen oder den Druck manuell starten. Dies wird weiter
hinten in diesem Kapitel erklärt (Abschnitt »Manueller Druck«).
Drücken Sie so oft die Taste AUTOM. EMPFANG, bis der ge-
wünschte Empfangsmodus angezeigt wird. Die Einstellung bleibt
auch nach dem Ausschalten des Faxgerätes erhalten.
Ist die Papierkassette leer, werden empfangene Faxnachrichten im
Speicher abgelegt. Nachdem Sie Papier nachgefüllt haben, werden
alle gespeicherten Nachrichten gedruckt.
Wenn diese Funktion von Ihrem Lieferanten freigegeben wurde,
werden bei Tonermangel empfangene Faxnachrichten zunächst im
Speicher abgelegt. Nachdem Sie die Tonerkassette gewechselt ha-
ben, werden die zwischengespeicherten Faxnachrichten gedruckt.
Möchten Sie trotz Tonermangels die empfangenen Faxnachrichten
drucken, erreichen Sie dies über die Funktion »Ausdruck erzwin-
gen«.
Hinweis !
Die Funktion »Empfang ohne Toner« ist bei der Auslieferung
des Faxgerätes ausgeschaltet. Wenn Sie die Funktion nutzen
wollen, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.
TAD/FAX
Umschaltung (TAD)
Beachten Sie auch die
Hinweise in Anhang D.
Speicherempfang
(SP.)
Empfangsmodus
einstellen
Empfang ohne
Papier
Empfang ohne
Toner
Die Funktion »Ausdruck
erzwingen« wird weiter hinten
in diesem Kapitel beschrieben.
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-10
Die Speicherkapazität des Faxgerätes ist begrenzt, und jede gespei-
cherte Faxnachricht (z. B. »Zeitversetzt senden«) belegt zusätzli-
chen Speicherplatz. Ist der Speicher voll, kann das Faxgerät nicht
mehr empfangen und nimmt keinen Anruf mehr entgegen.
Hinweis !
Bei einem Stromausfall gehen die zwischengespeicherten
Faxnachrichten verloren.
Manueller Druck
Haben Sie die Betriebsart »Speicherempfang (SP.)« eingestellt, wer-
den empfangene Faxnachrichten zunächst im Speicher abgelegt
und nicht gedruckt. Sie können diese gespeicherten Faxnachrichten
auf zwei Arten drucken lassen:
Sie wechseln von der Betriebsart »Speicherempfang« in eine an-
dere Betriebsart (z. B. automatischer Empfang). Wie Sie den
Empfangsmodus wechseln, wird weiter vorne in diesem Kapitel
erklärt.
Sie drucken die in den Speicher empfangene Faxnachricht »ma-
nuell« aus, wie nachfolgend beschrieben. Das Faxgerät bleibt
dabei weiterhin in der Betriebsart »Speicherempfang«.
1. Das Faxgerät zeigt an, daß eine Faxnachricht in den Speicher
empfangen wurde.
NACH.IM SPEICH.[SP.]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=99%
Falls Sie die Speicher-
erweiterung (Zubehör)
eingebaut haben, bleiben die
Daten bei einem Stromausfall
für maximal 1 Stunde
erhalten.
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-11
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 10: REINIGEN/DRUCKEN.
NACHRICHT DRUCKEN ?
JA(<) NEIN(>)
4. Drücken Sie die Taste JA, die Faxnachricht wird gedruckt.
NACHRICHT IM SPEICH.
DRUCKEN
Ausdruck erzwingen
Ihr Lieferant kann das Faxgerät so einstellen, daß bei Tonermangel
empfangene Faxnachrichten im Speicher abgelegt werden. Wenn
Sie die Tonerkassette gewechselt haben, werden die zwischenge-
speicherten Faxnachrichten gedruckt. Falls Sie keine neue Toner-
kassette zur Hand haben, können Sie einen Ausdruck erzwingen.
Hinweis !
Bei Tonermangel kann der Ausdruck der Faxnachricht schlecht
oder gar nicht lesbar sein. Der Hersteller übernimmt keine
Garantie für die Lesbarkeit. Der Druck erfolgt auf
Verantwortung des Kunden.
1. Der Tonervorrat im Faxgerät ist erschöpft. Eine Faxnachricht
wurde empfangen und im Speicher abgelegt.
NACH.IM SPEICH.[SP.]
TONERKASSETTE WECHS.
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=99%
Die Funktion »Empfang ohne
Toner« ist bei der Ausliefe-
rung des Faxgerätes ausge-
schaltet. Wenn Sie diese
Funktion nutzen wollen,
wenden Sie sich an Ihren
Lieferanten, er wird die
Funktion freigeben.
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-12
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 10: REINIGEN/DRUCKEN.
AUSDRUCK ERZWINGEN ?
JA(<) NEIN(>)
4. Drücken Sie die Taste JA, die Faxnachricht wird gedruckt.
NACHRICHT IM SPEICH.
DRUCKEN
Kopieren
Ihr Faxgerät kann Dokumente auch kopieren. Sie können wählen,
ob eine oder bis zu 99 Kopien gedruckt werden sollen. Es ist auch
möglich, mehrseitige Dokumente zu kopieren.
Nachdem Sie die Kopierfunktion gestartet haben, liest das Faxgerät
die Vorlage in den Speicher ein. Danach werden eine oder mehrere
Kopien ausgedruckt.
1. Legen Sie Ihr Dokument mit der zu kopierenden Seite nach un-
ten in den Dokumenteneinzug.
05/08/96 05:42 [TEL]
ZIEL WÄHLEN
2. Drücken Sie die Taste EIGENKOPIE.
ANZAHL DER KOPIEN
[ 1 ]EINGABE 1-99
3. Falls Sie mehrere Kopien drucken wollen, geben Sie die Anzahl
über das numerische Tastenfeld ein, und drücken Sie START.
Nach kurzer Zeit liest das Faxgerät das Dokument ein und gibt
die gewählte Zahl Kopien aus.
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-13
Papier nachlegen
Ist der Papiervorrat erschöpft, erscheint im Anzeigefeld die Mel-
dung
KEIN PAPIER [FAX]
PAPIER NACHLEGEN
Beheben Sie das Papierende wie folgt:
1. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Faxgerät heraus.
2. Bevor Sie Papier in die Papierkassette einlegen sollten Sie den
Papierstapel gut durchfächern, so daß die einzelnen Blätter
nicht aneinander haften. Beachten Sie die Hinweise zum Papier
in Kapitel 7.
Papierführungen
Falls Sie ein anderes als das
standardmäßige Papierformat
DIN A4 verwenden, müssen
Sie dies über den Konfigurati-
onspunkt 13 einstellen. Dies
wird in Anhang C erklärt.
3. Legen Sie maximal 250 Blatt
Papier (75 g/m
2
) so in die
Kassette ein, daß sich die
Kanten des Stapels unter
den Halteecken der seitli-
chen Papierführungen befin-
den. Die Oberseite (Druck-
seite) des Papiers wird auf
der Verpackung meist durch
einen Pfeil angezeigt. Diese
Seite muß beim Einlegen
nach unten weisen.
4. Schieben Sie die beiden seit- Falls Sie Legal-Papier
verwenden, müssen Sie die
Papierkassette vergrößern,
indem Sie das hintere Ende
herunterklappen.
lichen Papierführungen zusammen, bis sie die Blattkanten leicht
berühren. Stellen Sie auch den hinteren Schieber auf das Papier-
format ein.
5. Setzen Sie die Papierkassette wieder in die Führungsschienen.
Schieben Sie die Kassette ein, bis sie einrastet.
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-14
Manueller Papiereinzug
Neben dem automatischen Einzug aus dem Papierschacht ist auch
ein manueller Papiereinzug möglich. Dieser Papiereinzug bietet
sich an, wenn Sie zum Beispiel beim Kopieren farbiges Papier oder
Folien verwenden möchten. Sie können auch Papier für den Aus-
druck empfangener Faxnachrichten über den manuellen Papierein-
zug zuführen.
1. Vergewissern Sie sich, daß
das der vorherige Kopier-
oder Faxauftrag erledigt ist.
2. Öffnen Sie den manuellen
Papiereinzug, indem Sie auf
die beiden Markierungen
drücken und die Auflage
nach unten klappen.
3. Stellen Sie die beiden Papier-
führungen auf die Breite des
zu bedruckenden Papiers
ein.
4. Schieben Sie das Papier mit
der zu bedruckenden Seite
nach oben bis zum Anschlag
in den manuellen Papierein-
zug.
5. Starten Sie den Kopiervor-
gang; das Papier wird einge-
zogen und bedruckt.
Falls Sie ein anderes als das
standardmäßige Papierformat
DIN A4 verwenden, müssen
Sie dies über den Konfigurati-
onspunkt 13 einstellen. Dies
wird in Anhang C erklärt.
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-15
Bedienerruf
Während einer Faxübertragung können Sie dem Teilnehmer der
Gegenstelle mitteilen, daß Sie nach der Übertragung mit ihm spre-
chen möchten. Ebenso kann Ihnen der Teilnehmer der Gegenstelle
anzeigen, daß er mit Ihnen sprechen möchte. Um diese Funktion
nutzen zu können, muß der Handapparat (Zubehör) installiert sein.
Ein Bedienerruf kann in folgenden Betriebsarten gestartet oder an-
genommen werden:
Normaler Empfang (nicht Speicherempfang)
Stapelsenden
Zeitversetzt senden
Geschlossene Benutzergruppe (Senden und Empfangen)
In den nachfolgenden Betriebsarten ist der Bedienerruf nicht mög-
lich:
Speicherempfang
Speichersenden
Rundsenden
Vertraulich senden
Relaisrundsenden
1. Drücken Sie während des Sendens die Taste BEDIENERRUF.
BEDIENERRUF AKTIV
SENDEN / 96
2. Nimmt der Teilnehmer der Gegenstelle den Bedienerruf an,
klingelt am Ende der Übertragung Ihr Faxgerät. Wird der Bedie-
nerruf nicht angenommen, wird die Übertragung normal been-
det.
Voraussetzungen
für einen
Bedienerruf
Bedienerruf starten
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-16
3. Nehmen Sie den Hörer des Telefons ab und drücken Sie die Ta-
ste BEDIENERRUF. Nun können Sie das Telefongespräch füh-
ren.
Reagiert die Gegenstelle nicht auf ihren Bedienerruf, sendet Ihr
Faxgerät automatisch eine sog. Rückrufnachricht. Neben der Bitte
um Rückruf wird auf dieser Seite Ihre Telefonnummer (Rückruf-
nummer) gedruckt.
Hinweis !
Die Rückrufnachricht kann nur beim Senden, nicht aber beim
Empfang übertragen werden.
1. Hat der Teilnehmer der Gegenstelle einen Bedienerruf gestartet,
klingelt am Ende der Übertragung Ihr Faxgerät und folgende
Meldung wird angezeigt:
HÖRER ABHEBEN UND
BEDIENERRUF DRÜCKEN
2. Um den Bedienerruf anzunehmen, nehmen Sie den Hörer des
Telefons ab und drücken Sie die Taste BEDIENERRUF. Wenn
Sie den Bedienerruf nicht annehmen, wird die Übertragung nor-
mal beendet.
Energiesparmodus (Power Save Mode)
Bei eingeschaltetem Energiesparmodus wird der Stromverbrauch
des Faxgerätes auf ein Minimum reduziert, da nur noch einige
Schaltkreise mit Strom versorgt werden. Befindet sich das Faxgerät
im Zustand der Betriebsbereitschaft, wird der Energiesparmodus
nach etwa 3 Minuten aktiviert. Sobald ein Anruf registriert wird
oder Sie ein Dokument versenden oder kopieren wollen, schaltet
sich der Energiesparmodus aus.
Rückrufnachricht
Wie Sie die Rückrufnummer
eingeben, wird in Anhang C
erklärt.
Bedienerruf
annehmen
Angaben zum Stromverbrauch
finden Sie in Anhang A.
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-17
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumentenein-
zug oder im Speicher befindet.
06:12 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION.
1:FUNKTION WÄHLEN
JA(<) NEIN(>/1-5)
4. Drücken Sie auf JA.
FUNKTIONSNUMMER [_ ]
EINGABE 01-23
5. Geben Sie die Zahl 19 über das numerische Tastenfeld ein.
19:ENERGIESPARMODUS
[ AUS ]JA(<) NEIN(>)
6. Drücken Sie so oft die Taste NEIN, bis der Wert EIN angezeigt
wird.
19:ENERGIESPARMODUS
[ EIN ]JA(<) NEIN(>)
7. Drücken Sie die Taste JA.
20:ECM-VERFAHREN
[ EIN ]JA(<) NEIN(>)
8. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
Energiesparmodus:
Funktion freigeben
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-18
Damit das Faxgerät in den Energiesparmodus umschaltet, müssen
folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Die Funktion »Energiesparmodus« muß freigegeben sein.
Es darf sich kein Dokument im Dokumenteneinzug befinden.
Die ALARM-Leuchte darf nicht an sein.
Es darf sich keine Faxnachricht im Speicher befinden.
Der Telefonhörer muß aufgelegt sein.
Das Faxgerät muß sich 3 Minuten im Zustand der Betriebsbe-
reitschaft (Standby) befinden.
Der aktivierte Energiesparmodus wird wie folgt angezeigt:
ENERGIESPARMODUS
START DRÜCKEN
Die folgenden Bedingungen unterbrechen den Energiesparmodus:
Die START-Taste wird gedrückt.
Das Faxgerät wird aus- und wieder eingeschaltet.
Ein Anruf wird registriert.
Der Telefonhörer wird abgehoben.
Ein Dokument wird in den Dokumenteneinzug eingelegt.
Unter folgenden Bedingungen schaltet das Faxgerät nicht in den
Energiesparmodus:
Die Funktion »Energiesparmodus« ist nicht freigegeben.
Das Faxgerät sendet, empfängt, kopiert, druckt usw.
Der Telefonhörer ist abgehoben.
Die ALARM-Leuchte ist an.
Es befindet sich eine Faxnachricht im Speicher (z. B. Zeitversetzt
senden).
Das Faxgerät ist in der Betriebsart »Wahlwiederholung«.
Kapitel 2: Normalbetrieb
2-19
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumentenein-
zug oder im Speicher befindet.
06:12 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION.
1:FUNKTION WÄHLEN
JA(<) NEIN(>/1-5)
4. Drücken Sie auf JA.
FUNKTIONSNUMMER [_ ]
EINGABE 01-23
5. Geben Sie die Zahl 19 über das numerische Tastenfeld ein.
19:ENERGIESPARMODUS
[ EIN ]JA(<) NEIN(>)
6. Drücken Sie so oft die Taste NEIN, bis der Wert AUS angezeigt
wird.
19:ENERGIESPARMODUS
[ AUS ]JA(<) NEIN(>)
7. Drücken Sie die Taste JA.
20:ECM-VERFAHREN
[ EIN ]JA(<) NEIN(>)
8. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
Energiesparmodus:
Funktion sperren
Kapitel 3: Berichte
3-1
Kapitel 3: Berichte
Ihr Faxgerät kann folgende Berichte drucken:
Im Sendebericht finden Sie Informationen über die letzte Fax-
übertragung.
Falls die Stromversorgung für das Faxgerät ausfällt, während
eine Nachricht im Speicher ist, druckt das Gerät nach wieder-
hergestellter Stromversorgung einen Speicherausfallbericht.
Aus dem Konfigurationsbericht können Sie die aktuelle Ein-
stellung Ihres Faxgerätes ersehen.
Im Telefonverzeichnis wird die Belegung der Zielwahltasten,
der Kurzwahlnummern und der Gruppen aufgelistet.
Bevor Sie ein Rundsenden starten, können Sie Ihre Eingabe an-
hand eines Rundsendeeingabeberichtes prüfen.
Um das Ergebnis eines Rundsendens zu prüfen, können Sie
nach den Übertragungen einen Rundsendebericht drucken.
Nach dem Empfang in eine paßwortgeschützte Mailbox wird
ein vertraulicher Empfangsbericht gedruckt.
Sie können Ihr Faxgerät so einstellen, daß nach bestimmten Vorgän-
gen automatisch ein Bericht ausgedruckt wird:
Sendebericht: Nach jeder Übertragung
Rundsendebericht: Nach jedem Rundsenden
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
06:38 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
Automatischer
Berichtsdruck
Kapitel 3: Berichte
3-2
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION.
1:FUNKTION WÄHLEN
JA(<) NEIN(>/1-5)
4. Drücken Sie die Taste JA.
FUNKTIONSNUMMER [_ ]
EINGABE 01-23
5. Geben Sie die Zahl 01 über das numerische Tastenfeld ein.
01:SENDEBERICHT
[ AUS ]JA(<) NEIN(>)
6. Soll nach jeder Übertragung ein Sendebericht gedruckt werden,
drücken Sie so oft NEIN, bis der Wert EIN angezeigt wird.
01:SENDEBERICHT
[ EIN ]JA(<) NEIN(>)
7. Drücken Sie die Taste JA.
02:RUNDSENDEBERICHT
[ AUS ]JA(<) NEIN(>)
8. Soll nach jedem Rundsenden ein Bericht gedruckt werden, drük-
ken Sie so oft NEIN, bis der Wert EIN angezeigt wird.
02:RUNDSENDEBERICHT
[ EIN ]JA(<) NEIN(>)
9. Drücken Sie die Taste JA.
04:BILD IM SE.-BER.
[ EIN ]JA(<) NEIN(>)
10.Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
Kapitel 3: Berichte
3-3
Sendebericht (Fehlerbericht)
Der Sendebericht enthält Informationen über die letzte Faxübertra-
gung. Erkennt das Faxgerät einen Übertragungsfehler, wird ein
Fehlerbericht gedruckt. Dieser Fehlerbericht entspricht im Aufbau
dem Sendebericht. Um einen Sendebericht der letzten Faxübertra-
gung zu drucken, drücken Sie zweimal die Taste EIGENKOPIE.
Sie können das Faxgerät auch so einstellen, daß nach jeder Übertra-
gung ein Sendebericht gedruckt wird. Dies wird weiter vorne in
diesem Kapitel erläutert.
--------------------------------------------------------------------
SENDEBERICHT
[1] 31.07.96 10:50
[2] TN=ABCD
[3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10]
DATUM ZEIT S/E-ZEIT RUFNR. GEGENGERÄT MODUS SEITEN ERGEBNIS
31.07 10:48 00'16" HÄRTWIG AUSGANG 01 OK 0000
--------------------------------------------------------------------
[1] Datum und Uhrzeit des Ausdrucks
[2] Senderkennung des eigenen Faxgerätes
[3] Datum der Übertragung
[4] Startzeit der Übertragung (nicht bei autom. Berichtsdruck)
[5] Übertragungsdauer
[6] Kennung der Gegenstelle
[7] Übertragungsart
[8] Anzahl der übertragenen Seiten
[9] Übertragungsergebnis
[10] Servicecode
Je nach Baureihe wird nach dem Fehlerbericht ein sog. Protokollbericht gedruckt. Dieser Be-
richt dient dem Service-Techniker zur Fehlersuche nach Übertragungsfehlern; für Anwender
ist der Bericht nicht von Bedeutung.
Kapitel 3: Berichte
3-4
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Abkürzungen, die in
den Spalten MODUS und ERGEBNIS verwendet werden.
Abkürzung Bedeutung
BSTZT Gegenstelle besetzt
STOP STOP-Taste wurde gedrückt
RUNDS. Rundsenden beendet
AUSGANG Eine Faxnachricht wurde gesendet
EINGANG Eine Faxnachricht wurde empfangen
ABGER. Sendeabruf
ABRUF. Empfangsabruf
GEH. Gehäusedeckel offen
NEIN Übertragungsfehler
OK Fehlerfreie Übertragung
PAP. Kein Druckpapier vorhanden
DRUCK. Fehler in der Druckeinheit
ESTAU Papierstau beim Empfang
SSTAU Papierstau beim Senden
*Seite Seite wurde erfolgreich wiederholt
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Servicecodes, die in der
Spalte SERVICECODE verwendet werden.
Servicecode Beschreibung
0000 Fehlerfreie Übertragung
*0000 Das Gerät wurde während der Übertragung
ausgeschaltet
1080 Stop-Taste wurde gedrückt
10A2 Besetztton wurde empfangen
14A3 Zweiten Wählton nicht erkannt
Modus / Ergebnis
Servicecodes
Kapitel 3: Berichte
3-5
Servicecode Beschreibung
14C0 Keinen Wählton erkannt
14C1 Keine Amtsleitung erkannt
14C2 Gegenstelle meldet sich nicht
14C3 Wählzeit überschritten
21A0 DIS/DTC-Signal nicht empfangen
21A1 DIS/DTC-Signal fehlerhaft
21A2 DIS/DTC-Signal wurde als Reaktion auf dreimali-
ges Senden des TCF-Signals empfangen
21A3 Keine Antwort auf dreimaliges Senden des TCF-
Signals
21A4 Rückstufung durch FTT nicht möglich
21A5 Reaktion auf TCF-Signal war falsch
21B0 Gegenstelle kann nicht vertraulich empfangen
21B1 Gegenstelle kann kein Relaisrundsenden
21C0 Rufnummer gehört nicht zur geschlossenen
Benutzergruppe
22A6 Kein Abrufempfang möglich, da Gegengerät
G2-Fax
22B0 Kein vertrauliches Senden möglich, da Gegengerät
G2-Fax
22B1 Kein Relaisrundsenden möglich, da Gegengerät
G2-Fax
22B2 Kein Rundsenden möglich, da Gegengerät
G2-Fax
29B1 Nicht genügend Speicher für vertraulichen Emp-
fang
29B6 Die beim vertraulichen Empfang angegebene
Mailbox ist nicht vorhanden oder nicht geöffnet
39A0 Empfangene Faxnachricht ist nicht fehlerfrei
39A1 Empfangene Faxnachricht ist nicht fehlerfrei
Kapitel 3: Berichte
3-6
Servicecode Beschreibung
39B0 Speicherüberlauf, die empfangene Faxnachricht
konnte nicht im Speicher abgelegt werden
39B1 Speicherüberlauf, die empfangene Faxnachricht
konnte nicht im Speicher abgelegt werden
39C0 Decoder-Hardwarefehler
39C1 Decoder-Hardwarefehler
41A0 Keine Antwort auf die letzten drei Signale
41A3 RTN-Signal als Antwort auf letztes Signal empfan-
gen
41A6 Empfangenes Signal war falsch
41A9 Rückstufung in Phase C nicht möglich
41AA PIN-Signale als Antwort auf letztes Signal emp-
fangen
41C8 T5-Laufzeitfehler (ITU ECM)
41CE Negatives Signal als Antwort auf letztes Signal
empfangen (ITU ECM)
49CC Antwort auf RNR-Signal war falsch (ITU ECM)
49CD Antwort auf RNR-Signal war falsch (ITU ECM)
49CE EOR-Q-Signal empfangen (ITU ECM)
49DB CTC-Baudrate falsch (ITU ECM)
60A0 Rundsenden beendet
6803 DCN-Signal ohne Bildinformation als Antwort auf
NSF/DIS-Signal empfangen
9080 Stop-Taste wurde gedrückt
9081 T1-Laufzeitfehler
9082 T1-Laufzeitfehler
9083 T1-Laufzeitfehler
9084 Papiervorrat erschöpft
9087 Papierstau im Dokumenteneinzug
Kapitel 3: Berichte
3-7
Servicecode Beschreibung
9088 Laufzeitfehler
9089 Dokument zu lang
908E Papierstau
9090 DCN-Signal empfangen
9091 Spannungsfehler wegen fehlender Leitung
90B1 Speicherfehler
90C1 Dokument wurde vor der Übertragung entfernt
90C6 Laufzeitfehler während des Empfangs
90C7 Fehlerprotokoll empfangen
90D0 Encoder-Hardwarefehler
90D1 Encoder-Hardwarefehler
90D2 Encoder-Hardwarefehler
90D3 Hardwarefehler im Übertragungssystem
90D4 Hardwarefehler im Übertragungssystem
90E0 Decoder-Hardwarefehler
90E6 Netzspannungsfehler
90F0 Druckwerkfehler (DRUCKER ALARM 2)
90F1 Lüfterfehler (DRUCKER ALARM 3)
90F2 Heizungsfehler (DRUCKER ALARM 4)
90F3 Falsche Papiergröße
90F4 Gehäusedeckel offen
90F5 Interner Fehler (DRUCKER ALARM 1)
Kapitel 3: Berichte
3-8
Speicherausfallbericht
Falls die Stromversorgung für das Faxgerät ausfällt, während sich
eine Faxnachricht im Speicher des Gerätes befindet, druckt das Fax-
gerät nach wiederhergestellter Stromversorgung einen Speicher-
ausfallbericht. In diesem Bericht werden Informationen über die
verloren gegangenen Faxnachrichten gedruckt.
--------------------------------------------------------------------
SPEICHERAUSFALLBERICHT
[1] 31.07.96 10:53
[2] TN=ABCD
[3] [4] [5] [6] [7] [8] [9]
DATUM ZEIT S/E-ZEIT RUFNR. GEGENGERÄT MODUS SEITEN ERGEBNIS
31.07. 20:00 EUGEN KOWALSKI 01
--------------------------------------------------------------------
[1] Datum und Uhrzeit des Ausdrucks
[2] Senderkennung des eigenen Faxgerätes
[3] Datum der Übertragung
[4] Übertragungszeit
[5] Übertragungsdauer
[6] Kennung der Gegenstelle
[7] Übertragungsart
[8] Anzahl der Seiten
[9] Übertragungsergebnis
Eine Auflistung der Übertragungsarten und Übertragungsergeb-
nisse finden Sie weiter vorne in diesem Kapitel (Abschnitt »Sende-
bericht«).
Kapitel 3: Berichte
3-9
Konfigurationsbericht
Der Konfigurationsbericht gibt Ihnen Informationen über die Ein-
stellungen des Faxgerätes, die Sie selbst ändern können. Hierbei
handelt es sich z. B. um das Papierformat oder um die Grundein-
stellung für Auflösung und Kontrast.
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
06:38 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 6:BERICHTE DRUCKEN.
1:RUNDSENDEBERICHT
JA(<) NEIN(>/1-4)
4. Drücken Sie die Taste 3.
3:KONFIGURATION
JA(<) NEIN(>/1-4)
5. Drücken Sie die Taste JA, der Bericht wird gedruckt.
KONFIGURATION
DRUCKEN
6. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
Entnehmen Sie dem nachfolgend abgebildeten Bericht die Grund-
einstellung des Gerätes.
Grundeinstellung
Kapitel 3: Berichte
3-10
--------------------------------------------------------------------
KONFIGURATION
31.07.96 10:38
TN=ABCD
EINSTELLUNGEN
01:SENDEBERICHT 02:RUNDSENDEBERICHT
EIN EIN
04:BILD IM SE.-BER. 05:ABSENDERDATEN 06:MONITORLAUTSTÄRKE
EIN EIN LEISE
07:LAUTST. TASTENPIEP 08:GESCHL.BEN.GRUPPE 09:AUFL./KONTRAST
MITTEL AUS STD/NORMAL
10:T/F ZEITSCHALTER 11:RUFBEANTWORTUNG 12:DISTINCTIVE RING
35SEK 1.RUF AUS
13:PAPIERFORMAT
14:2.PAPIERKASSETTE
15:SPRACHE WÄHLEN
A4
A4
DEUTSCH
16:LAUTST. KLINGEL 17:FERNEMPFANG 18:SPEICHER/STAPEL
EIN AUS SPEI.
19:ENERGIESPARMODUS 20:ECM-VERFAHREN 21:FERNDIAGNOSE
AUS EIN AUS
KENNUNG = +49 12345 67890
RÜCKRUFNUMMER = +49 12345 67891
WAHLWIEDERHOLUNGEN 10 MAL WAHLWIEDERHOL. ZEIT 1 MIN
BESETZTTONERKENNUNG EIN
MFV/IWV IWV
NEBENSTELLE AUS
AMTSANLASSUNG ERDE AUTOMATISCHER START EIN
AMTSKENNZIFFER 0
--------------------------------------------------------------------
Kapitel 3: Berichte
3-11
Telefonverzeichnis
Im Telefonverzeichnis wird die Belegung der Zielwahltasten, Kurz-
wahlnummern und Gruppen aufgeführt.
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
06:38 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 6:BERICHTE DRUCKEN.
1:RUNDSENDEBERICHT
JA(<) NEIN(>/1-4)
4. Drücken Sie die Taste 2.
2:TELFONVERZEICHNIS
JA(<) NEIN(>/1-4)
5. Drücken Sie die Taste JA, der Bericht wird gedruckt.
TELEFONVERZEICHNIS
DRUCKEN
6. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
Kapitel 3: Berichte
3-12
--------------------------------------------------------------------
TELEFONVERZEICHNIS S1
31.07.96 10:31
TN=ABCD
STATIONSNAME RUFNR. ECHOSCHUTZ
ZIELWAHL
1 SEPP BAUER 01234 123451 (AUS)
od 01234 154321
2 AMALIE BAUER 01234 123452 (AUS)
od
3 KATHARINA BAUER 01234 123453 (AUS)
od
4 JULIA BAUER 01234 123454 (AUS)
od
5 SEPPI BAUER 01234 123455 (AUS)
od
6 MATTHIAS BAUER 01234 123456 (AUS)
od
7 (AUS)
od
8 (AUS)
od
9 (AUS)
od
10 (AUS)
od
.
.
.
15 (AUS)
od
--------------------------------------------------------------------
Kapitel 3: Berichte
3-13
--------------------------------------------------------------------
TELEFONVERZEICHNIS S2
31.07.96 10:31
TN=ABCD
STATIONSNAME RUFNR.
KURZWAHL
01 1234567
02 987654
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
.
.
.
64
--------------------------------------------------------------------
Kapitel 3: Berichte
3-14
--------------------------------------------------------------------
TELEFONVERZEICHNIS S3
31.07.96 10:31
GRUPPENNUMMER = #1 #2 #3 #4 #5 #6 #7
#1 ZIELWAHL
KURZWAHL
#2 ZIELWAHL
KURZWAHL
#3 ZIELWAHL
KURZWAHL
#4 ZIELWAHL
KURZWAHL
#5 ZIELWAHL
KURZWAHL
#6 ZIELWAHL
KURZWAHL
#7 ZIELWAHL
KURZWAHL
--------------------------------------------------------------------
Kapitel 3: Berichte
3-15
--------------------------------------------------------------------
TELEFONVERZEICHNIS S4
31.07.96 10:31
GRUPPENNUMMER = #8 #9 #10 #11 #12 #13 #14
#8 ZIELWAHL
KURZWAHL
#9 ZIELWAHL
KURZWAHL
#10 ZIELWAHL
KURZWAHL
--------------------------------------------------------------------
Kapitel 3: Berichte
3-16
Rundsendeeingabebericht
Nachdem Sie die Gegenstellen für ein Rundsenden gewählt haben,
können Sie Ihre Eingabe anhand dieses Berichtes prüfen.
--------------------------------------------------------------------
RUNDSENDEEINGABEBERICHT
[1] 31.07.96 08:34
[2] TN=ABCD
STATIONSNAME STATIONSNAME STATIONSNAME
[3] ZIELWAHL
1 = HILLERS
[4] KURZWAHL
1 = HOLGER HILLERS
[5] TASTATUR
0987654321
--------------------------------------------------------------------
[1] Datum und Uhrzeit des Ausdrucks
[2] Senderkennung des eigenen Faxgerätes
[3] Rufnummern, die auf Zielwahltasten abgelegt sind
[4] Rufnummer, die als Kurzwahlnummern abgelegt sind
[5] Rufnummern, die manuell über das numerische Tastenfeld
eingegeben wurde
Kapitel 3: Berichte
3-17
Rundsendebericht
Um das Ergebnis eines Rundsendens zu prüfen, können Sie nach
den Übertragungen einen Rundsendebericht drucken lassen. Sie
können das Faxgerät auch so einstellen, daß nach jedem Rundsen-
den automatisch ein Rundsendebericht gedruckt wird. Dies wird
weiter vorne in diesem Kapitel beschrieben.
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
06:38 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 6:BERICHTE DRUCKEN.
1:RUNDSENDEBERICHT
JA(<) NEIN(>/1-4)
4. Drücken Sie die Taste JA, der Bericht wird gedruckt.
RUNDSENDEBERICHT
DRUCKEN
5. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
Kapitel 3: Berichte
3-18
--------------------------------------------------------------------
RUNDSENDEBERICHT
[1] 31.07.96 10:38
[2] TN=ABCD
[3] SEITEN = 01
[4] GESAMTZEIT = 00:02'14"
[5] [6] [7] [5] [6] [7]
STATIONSNAME SEITEN ERGEBNIS STATIONSNAME SEITEN ERGEBNIS
ZIELWAHL
1 = MAREN 1 OK 2 = ANDREA 1 OK
KURZWAHL
1 = CARINA 1 OK
TASTATUR
1234567890 1 OK
--------------------------------------------------------------------
[1] Datum und Uhrzeit des Ausdrucks
[2] Senderkennung des eigenen Faxgerätes
[3] Anzahl der übertragenen Seiten
[4] Übertragungsdauer
[5] Kennung der Gegenstelle
[6] Anzahl der übertragenen Seiten
[7] Übertragungsergebnis
Eine Auflistung der Übertragungsergebnisse finden Sie weiter vor-
ne in diesem Kapitel (Abschnitt »Sendebericht«).
Kapitel 3: Berichte
3-19
Vertraulicher Empfangsbericht
Nachdem eine Faxnachricht in eine paßwortgeschützte Mailbox Ih-
res Faxgerätes empfangen wurde, wird ein sogenannter »vertrauli-
cher Empfangsbericht« gedruckt.
Diesem Bericht entnehmen Sie unter anderem die Nummer der
Mailbox, in die die Faxnachricht empfangen wurde.
Die vertrauliche
Kommunikation wird in
Kapitel 4 beschrieben.
--------------------------------------------------------------------
VERTRAULICHER EMPFANGSBERICHT
[1] 06.02.97 10:50
[2] TN=ABCD
[3] [4] [5] [6] [7] [8] [9]
DATUM S/E-ZEIT RUFNR. GEGENGERÄT MODUS SEITEN ERGEBNIS
06.02 00'25" EUGEN KOWALSKI BOX=01 01 OK 0000
--------------------------------------------------------------------
[1] Datum und Uhrzeit des Ausdrucks
[2] Senderkennung des eigenen Faxgerätes
[3] Datum der Übertragung
[4] Übertragungsdauer
[5] Kennung der Gegenstelle
[6] Nummer der Mailbox, in die die Faxnachricht empfangen
wurde
[7] Anzahl der empfangenen Seiten
[8] Übertragungsergebnis
[9] Servicecode
Kapitel 3: Berichte
3-20
Zähler anzeigen
In diesem Faxgerät sind mehrere Zähler eingebaut, die je nach Be-
darf angezeigt und vom autorisierten Händler auch einzeln zu-
rückgesetzt werden können. Der Anwender kann nur den Trom-
melzähler zurücksetzen, wenn die Bildtrommel ihre ausgewiesene
Standzeit erreicht hat. Dies wird in Kapitel 5 erklärt.
Sie können folgende Zähler anzeigen lassen:
Zähler Bedeutung
Trommel Bei jedem Druck einer Seite wird dieser Zähler
um eins erhöht. Nach dem Wechsel der Bild-
trommeleinheit müssen Sie diesen Zähler
zurücksetzen.
Drucker Bei jedem Druck einer Seite wird dieser Zähler
um eins erhöht.
Scanner Bei jedem Einlesen einer Seite wird dieser
Zähler um eins erhöht.
Die Zähler können für verschiedene Zwecke vom Händler oder
Kunden benutzt werden, z.B. für Gebührenabrechnungen bei Ver-
leih, Feststellung von Serviceintervallen usw. Durch Lagerung
(Entladung der Akkus) oder auch Reparaturen, Wechsel der Firm-
ware usw. können die Zähler einen undefinierten Zustand anneh-
men. Aus diesem Grund sind die Zähler weder dazu gedacht fest-
zustellen, wie alt ein Gerät ist, noch können sie als Beweis herange-
zogen werden, sonst dürften sie nicht rücksetzbar sein. Vom Her-
steller kann nicht garantiert werden, daß die Zähler bei Ausliefe-
rung auf Null stehen.
Falls die Zähler zu Kontroll- oder Referenzzwecken eingesetzt wer-
den sollen, muß durch einen autorisierten Lieferanten sichergestellt
werden, daß die Zähler zu Beginn der Kontrollperiode auf Null ste-
hen.
Kapitel 3: Berichte
3-21
Um die Zählerstände anzeigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
06:38 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 7:ZÄHLER ANZEIGEN.
TROMMEL
LÖSCHEN(<) WEITER(>)
Hinweis !
Drücken Sie an dieser Stelle nicht die Taste
JA
.
4. Um den nächsten Zähler anzeigen zu lassen, drücken Sie die
Taste NEIN.
DRUCKER 000057
WEITER(>)
SCANNER 000057
WEITER(>)
5. Drücken Sie die Taste PROGRAMM, das Faxgerät kehrt in den
Empfangsmodus zurück.
Wie Sie den Trommelzähler
zurücksetzen, wird in Kapitel
5 erklärt.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-1
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
Zusätzlich zu den Grundfunktionen bietet Ihr Faxgerät noch eine
Reihe weiterer nützlicher Funktionen, die in diesem Kapitel näher
beschrieben werden.
Zielwahl: 15 Zielwahltasten können mit Rufnummern belegt
werden.
Kurzwahl: Insgesamt 64 Kurzwahlnummern können mit Ruf-
nummern belegt werden.
Gruppenwahl: Die Gruppenwahl ermöglicht es, eine Faxnach-
richt in einem Vorgang an mehrere Gegenstellen zu übertragen.
Sie können 10 Gruppen einrichten.
Rufnummern verketten: Gespeicherte Rufnummern können
zusammengefügt werden.
Zeitversetzt senden: Ein Dokument kann im Dokumentenein-
zug oder im Speicher abgelegt und zu einem späteren Zeitpunkt
übertragen werden.
Vertrauliche Kommunikation: Faxnachrichten können durch
ein Paßwort geschützt werden.
Abrufen: Dokumente können von einem anderen Faxgerät an-
gefordert werden.
Relaisrundsenden: Faxnachrichten werden an eine Gegenstelle
übertragen und von dort aus an mehrere andere Gegenstellen
weitergeleitet.
Dual Access: Während einer Speicherübertragung und wäh-
rend des Empfangs können Sie Faxdokumente für eine Übertra-
gung im Speicher ablegen.
Geschlossene Benutzergruppe: Sie können Ihr Faxgerät so ein-
stellen, daß eine Kommunikation nur noch mit berechtigten Ge-
genstellen möglich ist.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-2
Zielwahl
Sie können 15 Zielwahltasten mit Rufnummern belegen. Mit Hilfe
dieser Funktion brauchen Sie Faxnummern nicht jedesmal einzuge-
ben, sondern können diese mit einem Tastendruck abrufen. Neben
der Rufnummer wird der Name des Empfängers und eine alterna-
tive Rufnummer abgespeichert. Sollte die angewählte Nummer be-
setzt sein, so wird Ihr Faxgerät versuchen, die Faxnachricht an die
alternative Rufnummer zu übertragen.
Hinweis !
Die alternative Rufnummer wird nur beim Stapelsenden verwen-
det.
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
08:38 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie Zielwahltaste 8:NUMMERN ERFASSEN.
EINGABE ZW./KW./GRP.
DRÜCKE(SUCH/ZW/KW/#)
4. Drücken Sie die Zielwahltaste, der Sie eine Rufnummer zuord-
nen wollen.
NR=< FAXNUMMER >
TN=< NAME >
Zielwahltaste
belegen
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-3
5. Geben Sie die gewünschte Faxnummer über das numerische
Tastenfeld ein.
NR=0815 4711
TN=
6. Drücken Sie die Taste START.
NR=0815 4711
TN=_
7. Geben Sie den Namen der Gegenstelle über das numerische
Tastenfeld ein.
NR=0815 4711
TN=SCHMITZ
8. Drücken Sie die Taste START.
NR=< ODER NUMMER >
9. Geben Sie eine alternative Rufnummer über das numerische Ta-
stenfeld ein. Falls Sie keine alternative Nummer eingeben möch-
ten, drücken Sie die Taste START und fahren mit Schritt 11 fort.
NR=0815 4712
10.Drücken Sie die Taste START.
EINGABE ZW./KW./GRP.
DRÜCKE(SUCH/ZW/KW/#)
11.Falls Sie weitere Zielwahltasten programmieren möchten, wie-
derholen Sie die Eingabe beginnend mit Punkt 4. Ansonsten
drücken Sie die Taste PROGRAMM.
Die Rufnummer darf aus
maximal 32 Zeichen bestehen.
In einer Nebenstellenanlage
müssen Sie der Rufnummer
eine Amtskennziffer (meist die
Null) oder den Bindestrich
(Flash / Erde) voranstellen.
Ein Leerzeichen erzeugen Sie
durch Drücken der Zielwahl-
taste 14, eine Wählpause
durch Drücken der Zielwahl-
taste 15.
Der Name darf aus maximal
15 Zeichen bestehen.
Betätigen Sie die Taste so oft,
bis das gewünschte Zeichen im
Anzeigefeld erscheint.
Übernehmen Sie das Zeichen
durch Betätigung der NEIN-
oder der nächsten Zifferntaste,
um weitere Buchstaben
einzugeben. Die Zielwahltaste
14 erzeugt ein Leerzeichen,
Sonderzeichen erreichen Sie
über die Taste »SONDERZEI-
CHEN«.
Die alternative Rufnummer
wird nur beim Stapelsenden
verwendet.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-4
Führen Sie die oben beschriebenen Schritte aus, um die Belegung
einer Zielwahltaste zu ändern. Überschreiben Sie die Rufnummer,
den Namen und die alternative Rufnummer mit den neuen Daten.
Sie können die Belegung einer Zielwahltaste löschen, indem Sie die
Rufnummer vollständig mit Leerzeichen (Zielwahltaste 14) über-
schreiben und dann die START-Taste drücken.
Kurzwahl
Sie können Faxnummern eine zweistellige Kurzwahlnummer zu-
weisen. Um diese Faxnummer anzuwählen, brauchen Sie dann le-
diglich die Taste KURZWAHL zu drücken und die entsprechende
Kurzwahlnummer über das numerische Tastenfeld einzugeben.
Insgesamt können 64 Kurzwahlnummern belegt werden. Neben
der Faxnummer wird auch der Name der Gegenstelle gespeichert.
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
08:38 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie Zielwahltaste 8:NUMMERN ERFASSEN.
EINGABE ZW./KW./GRP.
DRÜCKE(SUCH/ZW/KW/#)
4. Drücken Sie die Taste KURZWAHL.
KURZWAHLNUMMER: [_ ]
EINGABE 01-64
Zielwahltasten-
belegung ändern
Kurzwahlnummer
belegen
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-5
5. Geben Sie die gewünschte Kurzwahlnummer zweistellig über
das numerische Tastenfeld ein.
NR=< FAXNUMMER >
TN=< NAME >
6. Geben Sie die gewünschte Faxnummer über das numerische
Tastenfeld ein.
NR=0815 4711
TN=
7. Drücken Sie die Taste START.
NR=0815 4711
TN=_
8. Geben Sie den Namen der Gegenstelle über das numerische
Tastenfeld ein.
NR=0815 4711
TN=WALTER
9. Drücken Sie die Taste START.
KURZWAHLNUMMER: [_ ]
EINGABE 01-64
10.Falls Sie weitere Kurzwahlnummern belegen möchten, wieder-
holen Sie die Schritte 5 bis 9. Drücken Sie anderenfalls die Taste
PROGRAMM.
Führen Sie die oben genannten Schritte aus, um die Belegung einer
Kurzwahlnummer zu ändern. Überschreiben Sie die Rufnummer
und den Namen mit den neuen Daten. Sie löschen die Belegung
einer Kurzwahlnummer, indem Sie die Rufnummer mit Leerzei-
chen (Zielwahltaste 14) überschreiben und dann die START-Taste
drücken.
Die Rufnummer darf aus
maximal 32 Zeichen bestehen.
In einer Nebenstellenanlage
müssen Sie der Rufnummer
eine Amtskennziffer (meist die
Null) oder den Bindestrich
(Flash / Erde) voranstellen.
Ein Leerzeichen erzeugen Sie
durch Drücken der Zielwahl-
taste 14, eine Wählpause
durch Drücken der Zielwahl-
taste 15.
Der Name darf aus maximal
15 Zeichen bestehen.
Betätigen Sie die Taste so oft,
bis das gewünschte Zeichen im
Anzeigefeld erscheint.
Übernehmen Sie das Zeichen
durch Betätigung der NEIN-
oder der nächsten Zifferntaste,
um weitere Buchstaben
einzugeben. Die Zielwahltaste
14 erzeugt ein Leerzeichen,
Sonderzeichen erreichen Sie
über die Taste »SONDERZEI-
CHEN«.
Kurzwahlnummern-
belegung ändern
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-6
Gruppenwahl
Die Gruppenwahl ermöglicht Ihnen, eine Faxnachricht mit einem
Tastendruck an mehrere Gegenstellen zu übertragen. 64 Kurzwahl-
nummern und 15 Zielwahltasten können zu 10 Gruppen zusam-
mengefaßt werden.
Legen Sie zunächst die gewünschten Kurzwahlnummern und Ziel-
wahltasten fest, um sie anschließend zu Gruppen zusammenzufas-
sen. Die Eingabe von Kurzwahlnummern und Zielwahltasten wird
weiter vorne in diesem Kapitel beschrieben.
A:1
A:3
A:2
Gruppe
A
Gruppe einrichten 1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
08:38 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-7
3. Drücken Sie Zielwahltaste 8:NUMMERN ERFASSEN.
EINGABE ZW./KW./GRP.
DRÜCKE(SUCH/ZW/KW/#)
4. Drücken Sie die Taste # auf dem numerischen Tastenfeld.
GRUPPE EINGEBEN [ ]
EINGABE 1-10
5. Geben Sie die Nummer der gewünschten Gruppe zweistellig
über das numerische Tastenfeld ein.
#01:ZIEL(E) WÄHLEN
JA(</ZIEL) NEIN(>)
6. Wählen Sie die gewünschte Gegenstelle durch Drücken einer
Zielwahltaste oder durch Eingabe einer Kurzwahlnummer.
BREITENBACH
HINZU(<) LÖSCHEN(>)
7. Bestätigen Sie durch Drücken der Taste JA.
#01:ZIEL(E) WÄHLEN
JA(</ZIEL) NEIN(>)
8. Falls Sie weitere Nummern eingeben möchten, wiederholen Sie
die Schritte 6 und 7.
9. Betätigen Sie dann die Taste NEIN.
EINGABE ZW./KW./GRP.
DRÜCKE(SUCH/ZW/KW/#)
10.Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
Im weiteren Verlauf dieses
Beispiels wird davon
ausgegangen, daß Sie die
Gegenstelle durch Drücken
einer Zielwahltaste gewählt
haben.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-8
1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug.
05/08/96 09:14 [TEL]
ZIEL WÄHLEN
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 2:RUNDSENDEN.
RUND-/SPEICHERSENDEN
JA(ZIEL/#) NEIN(>)
4. Drücken Sie die Taste # auf dem numerischen Tastenfeld.
GRUPPE EINGEBEN [ ]
EINGABE 1-10
5. Geben Sie die Nummer der gewünschten Gruppe zweistellig
über das numerische Tastenfeld ein.
ZIEL(E) WÄHLEN
JA(</ZIEL) NEIN(>)
6. Drücken Sie die Taste NEIN.
EINGABEBERICHT?
JA(<) NEIN(>)
7. Falls Sie Ihre Eingabe anhand eines Speichereingabeberichtes
überprüfen wollen, drücken Sie die Taste JA. Wenn Sie keinen
Bericht wünschen, drücken Sie die Taste NEIN und fahren mit
Schritt 8 fort.
DRUCKEN
Gruppe wählen
An dieser Stelle können Sie
noch weitere Gruppen oder
auch Zielwahltasten und
Kurzwahlnummern anwählen.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-9
8. Das Faxgerät zeigt die Meldung
EINLESEN STARTEN?
JA(START) NEIN(>)
9. Drücken Sie die Taste START; das Dokument wird eingelesen
und an die gewünschten Gegenstellen übertragen.
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
08:38 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie Zielwahltaste 8:NUMMERN ERFASSEN.
EINGABE ZW./KW./GRP.
DRÜCKE(SUCH/ZW/KW/#)
4. Drücken Sie die Taste # auf dem numerischen Tastenfeld.
GRUPPE EINGEBEN [ ]
EINGABE 1-10
5. Geben Sie die Nummer der Gruppe, aus der Sie eine Nummer
löschen wollen, zweistellig ein.
#01:ZIEL(E) WÄHLEN
JA(</ZIEL) NEIN(>)
Nummer aus einer
Gruppe löschen
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-10
6. Drücken Sie so oft die Taste JA, bis die zu löschende Nummer
im Anzeigefeld erscheint.
HILLERS
JA(<) LÖSCHEN(>)
7. Drücken Sie die Taste NEIN. Der angezeigte Teilnehmer wird
aus der Gruppe gelöscht.
#01:ZIEL(E) WÄHLEN
JA(</ZIEL) NEIN(>)
8. Drücken Sie die Taste NEIN.
EINGABE ZW./KW./GRP.
DRÜCKE(SUCH/ZW/KW/#)
9. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
Rufnummern verketten
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Rufnummern zusammenfü-
gen, die unter Zielwahltasten oder Kurzwahlnummern gespeichert
sind. Die Funktion »Rufnummern verketten« ermöglicht auch, ge-
speicherte Rufnummern über die Zifferntasten zu erweitern.
Diese Funktion wird zum Beispiel für tastengesteuerte Mailboxen
und einige Fax-Abrufsysteme benötigt.
1. Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Taste ABHEBEN.
09:28 [TEL]
2. Legen Sie erst jetzt das zu übertragende Dokument in den Do-
kumenteneinzug.
05/08/96 09:28 [TEL]
ZIEL WÄHLEN
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-11
3. Wählen Sie den ersten Teil der Rufnummer durch Drücken einer
Zielwahltaste oder durch Eingabe einer Kurzwahlnummer.
VROLICHS
ANWAHL
Die zugehörige Nummer wird gewählt.
4. Nachdem das Gerät gewählt hat, können Sie die Rufnummer
erweitern, indem Sie eine Zielwahltaste betätigen oder eine
Kurzwahlnummer eingeben.
Alternativ dazu können Sie die Rufnummer durch eine Eingabe
über das numerische Tastenfeld erweitern. Diese Nummer wird
an den ersten Teil »angehängt«.
5. Wenn Sie den Pfeifton des Faxgerätes der Gegenstelle hören,
drücken Sie die Taste START. Das Dokument wird übertragen.
Zeitversetzt senden
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie ein Dokument im Dokumen-
teneinzug oder im Speicher ablegen, um es zu einem späteren Zeit-
punkt an eine oder mehrere Gegenstellen zu übertragen.
Bei diesem Gerät können Sie 5 verschiedene Übertragungszeiten
für das zeitversetzte Senden einstellen.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-12
Hinweis !
Jede zeitversetzte Übertragung belegt Speicherplatz.
Falls der Speicher nicht mehr für einen sicheren Empfang
ausreicht, ist kein automatischer Faxempfang mehr möglich,
obwohl noch freier Speicher angezeigt wird.
1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug.
05/08/96 09:30 [TEL]
ZIEL WÄHLEN
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 1:ZEITVERSETZT SENDEN.
ZEITVERS.SE. [05.08]
JA(<) NEIN(>)
4. Drücken Sie die Taste NEIN, wenn Sie das vorgeschlagene Da-
tum ändern wollen. Ansonsten fahren Sie mit Schritt 6 fort.
ZEITVERS.SE. [_ . ]
DATUM EINGEBEN 0-9
5. Geben Sie das gewünschte Übertragungsdatum vierstellig ein.
ZEITVERS.SE. [06.08]
JA(<) NEIN(>)
Das Faxgerät kann in einer
Zeitspanne von 72 Stunden
zeitversetzt senden.
Falls sich das Faxgerät nicht
mehr auf automatischen
Empfang einstellen läßt,
können Sie eine Faxnachricht
dennoch manuell empfangen.
In diesem Fall ist jedoch kein
einwandfreier Empfang mehr
gewährleistet und es können
Daten verloren gehen. Der
manuelle Empfang wird in
Kapitel 2 erläutert.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-13
6. Drücken Sie die Taste JA.
SENDEZEIT: [_ : ]
ZEIT EINGEBEN 0-9
7. Geben Sie die Sendezeit über das numerische Tastenfeld vier-
stellig im 24-Stundenformat ein.
SENDEZEIT: [20:00]
JA(<) NEIN(>)
8. Drücken Sie die Taste JA.
RUND-/SPEICHERSENDEN
JA(ZIEL/#) NEIN(>)
9. Wenn Sie das Dokument bis zur Übertragung im Speicher able-
gen wollen, oder falls das Dokument an mehrere Gegenstellen
geschickt werden soll, wählen Sie die Gegenstelle durch Einga-
be der Rufnummer, durch Drücken einer Zielwahltaste oder
durch Eingabe einer Kurzwahlnummer. Soll das Dokument im
Dokumenteneinzug bleiben, drücken Sie die Taste NEIN.
KINAST
JA(</START) NEIN(>)
10.Drücken Sie die Taste JA.
ZIEL(E) WÄHLEN
JA(</ZIEL) NEIN(>)
11.Wenn Sie weitere Gegenstellen wählen möchten, wiederholen
Sie die Punkte 9 und 10.
12.Drücken Sie die Taste NEIN.
EINLESEN STARTEN?
JA(START) NEIN(>)
Im weiteren Verlauf dieses
Beispiels wird davon
ausgegangen, daß das
Dokument bis zur Übertra-
gung im Speicher abgelegt
werden soll, und daß Sie die
Gegenstelle durch Drücken
einer Zielwahltaste ausge-
wählt haben.
Haben Sie mehrere Gegenstel-
len gewählt, wird Ihnen an
dieser Stelle der Ausdruck
eines Speichereingabeberichtes
angeboten.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-14
13.Drücken Sie die Taste START. Das Dokument wird eingelesen
und zur eingegebenen Zeit an die gewählten Gegenstellen ge-
sendet.
Um ein zeitversetztes Senden vorzeitig abzubrechen, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Das Faxgerät zeigt eine zeitversetzte Sendung an.
09:28 [FAX]
SE-ZEIT> 05.08 20:00
2. Drücken Sie die Taste STOP.
VERBINDUNGSABBRUCH
JA(<) NEIN(>)
3. Drücken Sie die Taste JA.
KINAST
STOP(<) WEITER(>)
4. Drücken Sie nochmals die Taste JA.
GELÖSCHT
5. Das Faxgerät druckt einen Sendebericht und kehrt anschließend
in den Empfangsmodus zurück.
Vertrauliche Kommunikation
Faxnachrichten können mit Hilfe eines Paßwortes gegen unberech-
tigten Zugriff geschützt werden. Dabei muß das sendende Faxgerät
über die Funktion »Vertraulich senden« verfügen. Das empfangen-
de Faxgerät benötigt die Funktion »Vertraulicher Empfang« bzw.
»Geschützter Mailboxempfang«. Das Paßwort wird vom Empfän-
ger festgelegt.
Zeitversetztes
Senden abbrechen
Diese Funktion arbeitet nur
mit Faxgeräten vom selben
Hersteller, die über dieses
Leistungsmerkmal verfügen.
Falls Sie an dieser Stelle keinen
Sendebericht wünschen,
drücken Sie die Taste STOP.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-15
Ihr Faxgerät kann vertraulich senden und empfangen.
Für den vertraulichen Empfang stehen 8 Mailboxen bereit. Bevor
Sie eine Faxnachricht vertraulich empfangen können, müssen Sie
für die jeweilige Mailbox ein Paßwort vergeben.
1
4
7
10
2
5
8
11
3
9
12
6
3
9
12
In eine Mailbox können
mehrere vertrauliche
Faxnachrichten empfangen
werden, solange genügend
freier Speicher zur Verfügung
steht.
1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug.
05/08/96 09:30 [TEL]
ZIEL WÄHLEN
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 3:VERTRAULICH SENDEN.
MAILBOXNUMMER: [_ ]
EINGABE 01-64
4. Geben Sie über das numerische Tastenfeld die gewünschte Mail-
boxnummer zweistellig ein.
MAILBOXNUMMER: [03]
JA(<) NEIN(>)
Vertraulich senden
Erkundigen Sie sich beim
Empfänger, welche Mailbox-
nummer vorbereitet wurde.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-16
5. Drücken Sie die Taste JA.
ZIEL WÄHLEN
6. Wählen Sie den Empfänger durch Eingabe über das numerische
Tastenfeld, durch Drücken einer Zielwahltaste oder durch Ein-
gabe einer Kurzwahlnummer.
TIEDE
JA(START) NEIN(ZIEL)
7. Drücken Sie die Taste START, die Faxnachricht wird in die an-
gegebene Mailbox der Gegenstelle gesendet.
Bevor Sie eine Faxnachricht vertraulich empfangen können, müs-
sen Sie für die gewünschte Mailbox ein Paßwort vergeben.
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
08:38 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie Zielwahltaste 9:KONFIGURATION.
1:FUNKTION WÄHLEN
JA(<) NEIN(>/1-5)
4. Drücken Sie Taste 5 auf dem numerischen Tastenfeld.
5:MAILBOXPASSW.EING.
JA(<) NEIN(>/1-5)
Eine vertrauliche Faxnachricht
kann nur direkt übertragen
werden. Eine zeitversetzte
Übertragung ist nicht
möglich.
Im weiteren Verlauf dieses
Beispiels wird davon
ausgegangen, daß Sie die
Gegenstelle durch Drücken
einer Zielwahltaste ausge-
wählt haben.
Vertraulichen
Empfang
vorbereiten
(Mailbox einrichten)
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-17
5. Drücken Sie Taste JA.
MAILBOXNUMMER: [_ ]
EINGABE 1-8
6. Geben Sie die gewünschte Mailboxnummer ein.
PASSWORT EING.[XXXX]
EINGABE 4-STELLIG
7. Geben Sie ein vierstelliges Paßwort über das numerische Tasten-
feld ein.
PASSWORT EING.[0815]
JA(<) NEIN(>)
8. Drücken Sie die Taste JA.
MAILBOXNUMMER: [_ ]
EINGABE 1-8
9. Drücken Sie die Taste PROGRAMM. Das Faxgerät ist nun für
den vertraulichen Empfang in die angegebene Mailbox (im Bei-
spiel 01) vorbereitet.
Hat Ihr Faxgerät eine vertrauliche Nachricht empfangen, wird dies
durch einen sogenannten vertraulichen Empfangsbericht und
durch eine Meldung angezeigt. Drucken Sie die vertrauliche Nach-
richt wie folgt:
1. Ihr Faxgerät zeigt an, daß eine vertrauliche Nachricht empfan-
gen wurde.
NACH.IM SPEICH.[FAX]
Das Paßwort darf nur aus
Zahlen bestehen.
Vertrauliche
Nachricht drucken
Falls beim Empfang der
vertraulichen Nachricht der
Papiervorrat des Faxgerätes
erschöpft ist, wird kein
vertraulicher Empfangsbericht
gedruckt.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-18
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=95%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 10:REINIGEN/DRUCKEN.
VERTR.NACHR.DRUCKEN?
JA(<) NEIN(>)
4. Drücken Sie die Taste JA.
MAILBOXNUMMER: [_ ]
EINGABE 1-8
5. Lesen Sie die Mailboxnummer vom vertraulichen Empfangsbe-
richt ab (MODUS: BOX=xx) und geben Sie sie ein.
MAILBOXNUMMER: [01]
JA(<) NEIN(>)
6. Drücken Sie die Taste JA.
PASSWORT EING.[_ ]
EINGABE 4-STELLIG
7. Geben Sie das Paßwort der Mailbox ein.
PASSWORT EING.[0815]
JA(<) NEIN(>)
8. Drücken Sie die Taste JA, die vertrauliche Nachricht wird ge-
druckt.
MAILBOXNUMMER = 01
DRUCKEN
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-19
Abrufen (Polling)
In der Betriebsart »Abrufen« können Dokumente von einem ande-
ren Faxgerät angefordert werden. Das Gerät, das die Dokumente
anfordert, befindet sich dabei in der Betriebsart »Empfangsabruf«.
Das andere Faxgerät, das die Dokumente an die anfordernde Ge-
genstelle sendet, arbeitet in der Betriebsart »Sendeabruf«.
Die Telefongebühren für die Übertragung trägt die Gegenstelle,
welche die Dokumente anfordert.
Ihr Faxgerät kann in den Betriebsarten »Sendeabruf« und »Emp-
fangsabruf« betrieben werden.
1. Legen Sie das Dokument in den Dokumenteneinzug.
05/08/96 09:30 [TEL]
ZIEL WÄHLEN
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
Sendeabruf
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-20
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 5:ABRUFEN.
05/08/96 09:30 [FAX]
ABRUFBEREIT
4. Das Faxgerät ist nun abrufbereit. Das Gerät kann weiterhin Fax-
nachrichten empfangen. Wollen Sie eine Faxnachricht senden,
müssen Sie den Sendeabruf vorher abbrechen.
1. Das Faxgerät befindet sich in der Betriebsart »Sendeabruf«.
05/08/96 09:31 [FAX]
ABRUFBEREIT
2. Drücken Sie die Taste STOP.
VERBINDUNGSABBRUCH
JA(<) NEIN(>)
3. Drücken Sie die Taste JA.
ABRUFBEREIT
STOP(<) WEITER(>)
4. Drücken Sie nochmals die Taste JA.
GELÖSCHT
5. Das Faxgerät druckt einen Sendebericht. Drücken Sie nach dem
Druck die Taste STOP, um das Dokument aus dem Dokumen-
teneinzug zu entfernen.
VORLAGE ENTFERNEN
6. Das Faxgerät kehrt in den Empfangsmodus zurück.
Ein Sendeabruf aus dem
Speicher ist bei diesem Gerät
nicht möglich.
Ein paßwortgeschützter
Sendeabruf ist bei diesem
Gerät nicht möglich.
Sendeabruf
abbrechen
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-21
Mit Hilfe der Funktion »Empfangsabruf« können Sie Faxnachrich-
ten von einem anderen Faxgerät anfordern.
Einige Faxgeräte können abzurufende Faxnachrichten durch ein
Paßwort schützen. Da Ihr Faxgerät nicht über die Paßwortfunktion
verfügt, bitten Sie den Betreiber der Gegenstelle, die Paßwortfunk-
tion auszuschalten oder das Universalpaßwort 0000 zu benutzen.
Um eine Faxnachricht abzurufen, muß sich diese im Dokumenten-
einzug oder im Speicher des Faxgerätes der Gegenstelle befinden.
Weiterhin muß das Gerät in der Betriebsart »Sendeabruf« stehen.
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumentenein-
zug befindet.
09:28 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 5:ABRUFEN.
EMPFANGSABRUF
ZIEL WÄHLEN
4. Wählen Sie die Gegenstelle durch Eingabe der Nummer über
das numerische Tastenfeld, durch Drücken einer Zielwahltaste
oder durch Eingabe einer Kurzwahlnummer.
KÜHN
JA(START) NEIN(ZIEL)
5. Drücken Sie die Taste START.
Das Faxgerät wählt die Gegenstelle an und druckt die Faxnach-
richt nach dem Empfang aus. Danach kehrt das Faxgerät in den
Empfangsmodus zurück.
Empfangsabruf
Im nachfolgenden Beispiel
wird davon ausgegangen, daß
Sie die Gegenstelle über eine
Kurzwahlnummer angewählt
haben.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-22
Relaisrundsenden
Sie können Faxnachrichten an eine Gegenstelle senden und sie von
dort aus an ein oder mehrere Faxgeräte weitersenden lassen. Zu
diesem Zweck müssen beide Geräte über die Funktion »Relais-
rundsenden« verfügen.
Das Faxgerät, von dem das Original gesendet wird, nennt man
»Sendestation«. Das Faxgerät, das die Faxnachricht weiterleitet,
heißt »Relaisstation«.
Hinweis !
Ihr Faxgerät kann als Sendestation eingesetzt werden.
Ein Betrieb als Relaisstation ist nicht möglich.
Um ein Relaisrundsenden durchführen zu können, müssen in der
Relaisstation Kurzwahlnummern oder Zielwahltasten belegt und
zu einer Gruppe zusammengefaßt sein. Die zweistellige Nummer
dieser Gruppe müssen Sie vor der Übertragung eingeben. Deswei-
teren ist die Funktion durch ein Paßwort geschützt. Sind Ihnen die
Gruppennummer und das Paßwort nicht bekannt, fragen Sie den
Betreiber der Relaisstation.
Diese Funktion arbeitet nur
mit Faxgeräten vom selben
Hersteller, die über dieses
Leistungsmerkmal verfügen.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-23
1. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug.
05/08/96 09:30 [TEL]
ZIEL WÄHLEN
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 4:RELAISRUNDSENDEN.
RELAISPASSWORT[_ ]
EINGABE 4-STELLIG
4. Geben Sie das Paßwort vierstellig ein.
RELAISPASSWORT[0815]
JA(<) NEIN(>)
5. Drücken Sie die Taste JA.
RELAISGRUPPENNR.[_ ]
EINGABE 01-99
6. Geben Sie die Nummer der in der Relaisstation programmierten
Gruppe zweistellig über das numerische Tastenfeld ein.
RELAISGRUPPENNR.[01]
JA(<) NEIN(>)
7. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste JA.
ZIEL WÄHLEN
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-24
8. Wählen Sie die Relaisstation über das numerische Tastenfeld,
durch Drücken einer Zielwahltaste oder durch Eingabe einer
Kurzwahlnummer.
WOLLBRETT
JA(START) NEIN(ZIEL)
9. Drücken Sie die Taste START, das Dokument wird eingelesen
und an die Relaisstation übertragen.
Nach dem Relaisrundsenden sendet die Relaisstation einen soge-
nannten Relaisrundsendebericht an die Gegenstelle, die unter der
Kurzwahlnummer 64 Ihres Faxgerätes abgelegt ist. Dies kann auch
die Rufnummer Ihres eigenen Faxgerätes sein! Im Aufbau ent-
spricht der Relaisrundsendebericht dem Rundsendebericht.
Dual Access
Eine weitere Besonderheit Ihres Faxgerätes ist die Funktion »Dual
Access«. Diese Funktion können Sie nicht ein- oder ausschalten, sie
ist immer aktiv.
Während einer Sendung aus dem Speicher oder während des Emp-
fangs können Sie ein Faxdokument in den Speicher einlesen lassen,
um es nach der laufenden Übertragung zu senden. Dadurch wer-
den »Wartezeiten« an Faxgeräten vermieden.
1. Ihr Faxgerät sendet in der Betriebsart »Speichersenden« eine
Faxnachricht an eine Gegenstelle A.
A
SENDEN / 96
2. Legen Sie Ihr Dokument in den Dokumenteneinzug.
ZIEL WÄHLEN
Im weiteren Verlauf dieses
Beispiels wird davon
ausgegangen, daß Sie die
Gegenstelle durch Drücken
einer Zielwahltaste gewählt
haben.
Relaisrundsende-
bericht
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-25
3. Wählen Sie die Gegenstelle B durch Eingabe der Rufnummer
über das numerische Tastenfeld, durch Eingabe einer Kurz-
wahlnummer oder durch Drücken einer Zielwahltaste.
SENDUNG VORBEREITET
4. Das Dokument wird eingelesen. Nachdem das Faxgerät die
Übertragung zu Gegenstelle A beendet hat, wird die Gegenstelle
B angewählt und das Dokument gesendet.
Geschlossene Benutzergruppe
Nach dem Einschalten der Funktion »Geschlossene Benutzergrup-
pe« kann Ihr Faxgerät nur noch mit den Gegenstellen kommunizie-
ren, deren Faxnummern unter den Zielwahltasten und Kurzwahl-
nummern abgespeichert sind. Dabei müssen die letzten vier Ziffern
der in der Gegenstelle eingestellte Faxnummer (Kennung) mit den
letzten vier Ziffern der in Ihrem Gerät unter der Zielwahltaste/
Kurzwahlnummer eingestellten Faxnummer übereinstimmen. Auf
diese Weise können Sie die Übertragung auf berechtigte Gegenstel-
len beschränken und sich z. B. gegen unerwünschte Faxwerbung
schützen. Es stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
AUS: Die Funktion ist ausgeschaltet.
EMPF.: Ein Empfang ist nur von Gegenstellen möglich, deren
Faxnummer unter einer Zielwahltaste oder einer
Kurzwahlnummer abgelegt ist. Es kann an jede belie-
bige Gegenstelle gesendet werden.
SE/EM: Das Gerät kann nur mit Gegenstellen kommunizieren,
deren Faxnummer unter einer Zielwahltaste oder ei-
ner Kurzwahlnummer abgelegt ist.
Nach der Eingabe einer
Rufnummer über das
numerische Tastenfeld müssen
Sie die Taste START drücken.
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-26
1. Es befindet sich kein Papier im Dokumenteneinzug.
09:45 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION.
1:FUNKTION WÄHLEN
JA(<) NEIN(>/1-5)
4. Drücken Sie die Taste JA.
FUNKTIONSNUMMER [_ ]
EINGABE 01-23
5. Geben Sie die Zahl 08 über das numerische Tastenfeld ein.
08:GESCHL.BEN.GRUPPE
[ AUS ]JA(<) NEIN(>)
Funktion
»Geschlossene
Benutzergruppe«
einstellen
Kapitel 4: Zusätzliche Funktionen
4-27
6. Drücken Sie so oft die Taste NEIN, bis die gewünschte Einstel-
lung erreicht ist.
08:GESCHL.BEN.GRUPPE
[SE/EM]JA(<) NEIN(>)
7. Drücken Sie die Taste JA.
09:AUFL./KONTRAST
JA(<) NEIN(>)
8. Drücken Sie die Taste PROGRAMM, das Faxgerät kehrt in den
Empfangsmodus zurück.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-1
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
Ihr Faxgerät wurde so konstruiert, daß Wartung und Reinigung auf
ein Minimum verringert werden konnten. In der Hauptsache be-
schränken sich diese auf den Austausch des Verbrauchsmaterials.
Toner
Der auch in der Kopierertechnik bekannte Toner ist ein schwarzes,
feinkörniges Pulver, das als »Druckerschwärze« dient. In Ihrem
Faxgerät wird ein spezieller, sehr feiner Toner aus annähernd ku-
gelförmigen Körnchen (Polymerisation Spherical Toner) verwen-
det, der eine gleichmäßige Verteilung und genaue Positionierung
der Tonerpartikel auf der Bildtrommel erlaubt. Dadurch ergibt sich
eine bessere Druckqualität. Das Verfahren zur Herstellung dieses
besonderen Toners wird »Polimerisation« genannt.
Die Tonerkassette leert sich je nach Schwärzungsgrad der bedruck-
ten Seiten; bei einem Schwärzungsgrad von 5% reicht eine Kassette
für bis zu 2.000 Blatt. Diese Zahl verringert sich bei höherem
Schwärzungsgrad entsprechend. In der Praxis ergibt der typische
Gemischtbetrieb (Text und Graphik) einen höheren Schwärzungs-
grad und führt zu einem schnelleren Entleeren der Tonerkassette.
Daher erscheint die Meldung TONERKASSETTE WECHS. meist
nach etwa 1.000 Blatt (Erfahrungswert bei typischem Gemischtbe-
trieb). In diesem Fall sollten Sie die Tonerkassette bei nächster Gele-
genheit wechseln.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Faxgerätes verteilt sich ein Teil
des Inhalts der ersten Tonerkassette innerhalb der Bildtrommelein-
heit. Aus diesem Grund kann das Ersetzen der Tonerkassette beim
ersten Mal früher erforderlich sein. Dies gilt auch für die erste Ton-
erkassette in jeder neuen Bildtrommeleinheit.
Der überschüssige Toner auf der Bildtrommel wird dem Tonervor-
rat wieder zugeführt. So wird die vorhandene Tonermenge bestens
genutzt. Der damit verbundene Wegfall eines Tonerauffangbehäl-
ters bedeutet für Sie eine einfachere Handhabung Ihres Faxgerätes.
Standzeit der
Tonerkassette
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-2
Hinweis !
Um einen einwandfreien Druckbetrieb sicherzustellen, empfeh-
len wir ausschließlich den Original-Toner des Herstellers. Sie ha-
ben keinerlei Gewährleistung, wenn Sie Toner anderer Hersteller
verwenden.
Ein Sensor im Faxgerät reagiert, wenn der Toner aufgebraucht ist.
Auf dem Anzeigefeld erscheint die Meldung TONERKASSETTE
WECHS. Diese Meldung kann beim Einschalten des Gerätes oder
während des Betriebs auftauchen. Wechseln Sie die Tonerkassette
in diesem Fall so bald wie möglich aus.
Hinweis !
Das Faxgerät kann so eingestellt werden, daß Faxnachrichten
bei Tonermangel im Speicher abgelegt werden. Um diese Funkti-
on einzuschalten, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.
Herkömmlicher Toner,
mittlerer Durchmesser 12 µm
Spezieller Kugeltoner
mittlerer Durchmesser 7-9 µm
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-3
Wechseln Sie die Tonerkassette wie folgt:
Vorsicht !
Die Heizungseinheit kann heiß sein.
Verbrennungen an den Händen sind möglich.
Warten Sie, bis sich das Druckwerk abgekühlt hat.
Achtung !
Die Bildtrommel kann beschädigt werden.
Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel.
Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem
Licht aus.
Schützen Sie die Bildtrommel vor Kratzern.
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
2. Klappen Sie den Dokumenteneinzug nach oben.
3. Öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie die beiden seitlich an-
gebrachten Tasten drücken und den Deckel nach oben klappen.
Tonerkassette
wechseln
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-4
4. Ziehen Sie den Kunststoffhebel auf der rechten Seite der Toner-
kassette nach vorne. Die Kassette wird entriegelt.
Achtung !
Verunreinigung durch Toner ist möglich.
Toner sollte nicht auf Haut oder Textilien gelangen.
Verwenden Sie nur kaltes
Wasser, um Toner zu
entfernen. Bei heißem Wasser
kann Toner auf Haut oder
Kleidung haften bleiben.
5. Heben Sie die alte Kassette aus dem Gerät und legen Sie diese in
die Kunststofftüte, die der neuen Tonerkassette beiliegt. Die
leere Tonerkassette sollten Sie Ihrem Lieferanten zurückgeben;
sie wird einem Recyclingverfahren zugeführt.
Achtung !
Nicht-Original-Toner kann das Druckwerk beschädigen.
Verwenden Sie nur den Original-Toner des Herstellers.
6. Packen Sie die neue Tonerkassette aus. Ein Siegel (Klebefolie)
auf der Unterseite verhindert ein Herausrinnen von Tonerpul-
ver. Halten Sie die Kassette waagerecht mit dem Siegel nach
oben.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-5
7. Achten Sie darauf, daß die Klebefolie nach oben zeigt und zie-
hen Sie die Folie vollständig ab. Drehen Sie nun die Tonerkasset-
te vorsichtig herum, so daß die Öffnung nach unten zeigt.
8. Halten Sie die Tonerkassette
waagerecht über die Kasset-
tenmulde der Bildtromme-
leinheit. Setzen Sie die Ton-
erkassette in die Mulde ein;
die Kassette muß dabei zu-
erst unter die linke Führung
gelegt werden. Richten Sie
die Aussparungen an der
rechten Seite der Tonerkas-
sette mit den Führungsschie-
nen auf der rechten Seite der Mulde in der Bildtrommeleinheit
aus.
9. Schieben Sie nun mit etwas
Druck den Hebel am rechten
Ende der Tonerkassette nach
hinten (zur Rückseite des
Faxgerätes). Hierdurch wird
die Tonerkassette verriegelt
und der Schlitz auf der Un-
terseite der Kassette geöff-
net.
10.Schließen Sie den Gehäuse-
deckel; die beiden Entriege-
lungstasten müssen einrasten. Klappen Sie den Dokumentenein-
zug herunter. Reinigen Sie danach die LED-Zeile wie nachfol-
gend beschrieben.
LED-Zeile reinigen
Die LED-Zeile belichtet auf der Bildtrommel punktweise die Stel-
len, an denen Toner aufgenommen werden soll.
Nachdem Sie die Tonerkassette ausgetauscht haben, müssen Sie die
LED-Zeile reinigen, da es sonst zu Schlieren im Ausdruck kommen
kann.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-6
Vorsicht !
Die Heizungseinheit kann heiß sein.
Verbrennungen an den Händen sind möglich.
Warten Sie, bis sich der Drucker abgekühlt hat.
Achtung !
Die Bildtrommel kann beschädigt werden.
Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel.
Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem
Licht aus.
Schützen Sie die Bildtrommel vor Kratzern.
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
2. Klappen Sie den Dokumenteneinzug nach oben.
3. Öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie die beiden seitlich an-
gebrachten Tasten drücken und den Deckel nach oben klappen.
Die LED-Zeile befindet sich auf der Unterseite des Gehäusedek-
kels.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-7
Achtung !
Die LED-Zeile kann durch ungeeignete Reinigungsmittel
beschädigt werden.
Verwenden Sie nur die angegebenen Reinigungsmittel.
4. Der neuen Tonerkassette ist
ein Reinigungstuch beige-
packt. Wischen Sie nun mit
diesem Tuch mehrmals
leicht über die LED-Zeile.
Falls Sie dieses Reinigungs-
tuch nicht haben, können Sie
ein flusenfreies, weiches
Tuch und Isopropanol (Rein-
alkohol) verwenden.
5. Schließen Sie den Gehäuse-
deckel; die beiden Entriege-
lungstasten müssen einrasten. Klappen Sie den Dokumentenein-
zug herunter.
6. Nach jeder Reinigung der LED-Zeile und nach jedem Toner-
wechsel sollten Sie auch die Bildtrommel reinigen. Dies wird
weiter hinten in diesem Kapitel beschrieben.
Die Bildtrommeleinheit
Die Bildtrommeleinheit enthält die lichtempfindliche Bildtrommel
des Faxgerätes. Hierbei handelt es sich um eine empfindliche, mit
einem organischen Halbleiter beschichtete Walze. Auf diese Walze
wird über die LED-Zeile ein Abbild der späteren Druckseite über-
tragen. Die belichteten Stellen nehmen das Tonerpulver auf, wel-
ches danach aufs Papier übertragen und dort fixiert wird.
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, die Bildtrommel ge-
gen Beschädigung zu schützen. Dennoch ist es unerläßlich, mit die-
sem Teil äußerst vorsichtig umzugehen, damit die Funktionsfähig-
keit der Oberfläche gewährleistet bleibt.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-8
Berühren Sie auf keinen Fall die grüne Oberfläche der Bildtrom-
mel.
Schützen Sie die Bildtrommel vor Kratzern und Beschädigun-
gen jeder Art.
Wegen der Lichtempfindlichkeit sollten Sie die Bildtrommelein-
heit höchstens fünf Minuten dem Tageslicht aussetzen und des-
halb erst kurz vor dem Einsetzen in das Faxgerät auspacken.
Üblicherweise wird die Lebensdauer einer Bildtrommel für End-
los-Druckaufträge und einen Schwärzungsgrad von 5 % berechnet.
Dies entspricht etwa einer halbvoll geschriebenen Textseite in Nor-
malschrift. Für die Bildtrommeleinheit Ihres Faxgerätes errechnet
sich so eine Lebensdauer von etwa 20.000 Seiten.
Die Bildtrommel wird nicht »verbraucht«, doch sie unterliegt Ver-
schleiß und Ermüdung. Die folgenden Faktoren beeinträchtigen die
Lebensdauer bzw. die Druckqualität:
Druckmaterial
Alterung durch lange Lagerung bzw. Nichtbetrieb
Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht-
einfall usw.)
Mehrere Druckaufträge mit geringer Seitenzahl bewirken durch
den jeweiligen Vor- und Nachlauf der Bildtrommel zusätzlichen
Verschleiß.
Die Ermüdung der Bildtrommel durch ständige Be- und Entla-
dung und Belichtung ist auch abhängig vom Verhältnis schwar-
zer zu weißer Flächen auf der Seite (Schwärzungsgrad). Bei ei-
nem hohen Schwärzungsgrad wird die Bildtrommel entspre-
chend mehr beansprucht.
Die Meldung BILDTROMMEL WECHSELN zeigt an, daß eine be-
stimmte Anzahl Bildtrommelumdrehungen erreicht wurde. Wenn
Sie öfter kleinere Druckaufträge ausführen, erscheint die Meldung
entsprechend früher. Sie sagt nichts über die eigentliche Qualität
der Bildtrommel aus, sondern dient als Hinweis zum rechtzeitigen
Erwerb von neuem Verbrauchsmaterial.
Lebensdauer der
Bildtrommel
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-9
In der Praxis ergibt der typische Gemischtbetrieb (Text und Grafik
sowie kleine Druckaufträge) eine höhere Beanspruchung der Bild-
trommel als bei der Berechnung der Lebensdauer. Um eine gleich-
bleibende Druckqualität zu gewährleisten, erscheint die Meldung
BILDTROMMEL WECHSELN im allgemeinen bereits nach etwa
10.000 Seiten (Erfahrungswert bei typischem Gemischtbetrieb).
Dann sollten Sie eine neue Bildtrommel besorgen und sie wechseln,
wenn die Druckqualität abnimmt.
Bei hoher Beanspruchung kann durch die beschriebenen Faktoren
die Druckqualität schon vor dem Erscheinen der Meldung BILD-
TROMMEL WECHSELN abnehmen. Wechseln Sie die Bildtrom-
mel dann wie nachfolgend beschrieben und setzen Sie den Trom-
melzähler zurück.
Wechseln Sie die Bildtrommeleinheit wie folgt:
Vorsicht !
Die Heizungseinheit kann heiß sein.
Verbrennungen an den Händen sind möglich.
Warten Sie, bis sich der Drucker abgekühlt hat.
Achtung !
Die Bildtrommel kann beschädigt werden.
Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel.
Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem
Licht aus.
Schützen Sie die Bildtrommel vor Kratzern.
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
Bildtrommeleinheit
wechseln
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-10
2. Klappen Sie den Dokumenteneinzug nach oben und öffnen Sie
den Gehäusedeckel.
Verwenden Sie nur kaltes
Wasser, um Toner zu
entfernen. Bei heißem Wasser
kann Toner auf Haut oder
Kleidung haften bleiben.
Achtung !
Verunreinigung durch Toner ist möglich.
Toner sollte nicht auf Haut oder Textilien gelangen.
3. Ziehen Sie den Kunststoffhebel auf der rechten Seite der Toner-
kassette nach vorne. Die Kassette wird entriegelt.
4. Heben Sie die Tonerkassette aus dem Gerät. Legen Sie die Kas-
sette auf eine schmutzunempfindliche Oberfläche oder ein Blatt
Papier, da Toner herausrieseln kann.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-11
5. Fassen Sie die Bildtrommeleinheit an der Vorderseite an und he-
ben Sie die Einheit aus dem Faxgerät heraus. Legen Sie die alte
Bildtrommeleinheit zunächst zur Seite.
6. Packen Sie die neue Bildtrommeleinheit aus, entfernen Sie die
Schaumstoffwalze und das eingelegte weiße Schutzpapier. Be-
wahren Sie die Walze für einen eventuellen Transport auf.
7. Halten Sie die neue Bild-
trommeleinheit parallel zur
LED-Einheit und setzen Sie
sie von oben in das Faxgerät
ein, so daß sie fest und gera-
de in der vorgesehenen Öff-
nung liegt. Falls sie sich nicht
problemlos einsetzen läßt,
nehmen Sie die Einheit her-
aus und setzen Sie sie erneut
ein.
8. Halten Sie die Tonerkassette
waagerecht über die Kasset-
tenmulde der Bildtromme-
leinheit. Setzen Sie die Ton-
erkassette in die Mulde ein;
die Kassette muß dabei zu-
erst unter die linke Führung
gelegt werden. Richten Sie
die Aussparungen an der
rechten Seite der Tonerkas-
sette mit den Führungsschie-
nen auf der rechten Seite der Mulde in der Bildtrommeleinheit
aus.
9. Schieben Sie nun mit etwas
Druck den blauen Hebel am
rechten Ende der Tonerkas-
sette nach hinten (zur Rück-
seite des Faxgerätes). Hier-
durch wird die Tonerkasset-
te verriegelt und der Schlitz
auf der Unterseite der Kas-
sette geöffnet.
Falls Sie wieder die »alte«
Tonerkassette einbauen,
erscheint die Meldung
TONERKASSETTE
WECHS. relativ schnell, da
ein Teil des Toners in der
»alten« Bildtrommeleinheit
bleibt und die »neue«
Bildtrommeleinheit erst mit
Toner gefüllt wird. Daher
sollten Sie mit jeder neuen
Bildtrommeleinheit auch eine
neue Tonerkassette einbauen.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-12
Trommelzähler
zurücksetzen
10.Schließen Sie den Gehäusedeckel, so daß er an beiden Seiten ein-
rastet.
11.Klappen Sie den Dokumenteneinzug herunter.
12.Verpacken Sie die alte Bildtrommel und geben Sie diese Ihrem
Lieferanten zurück. Der neuen Bildtrommel liegt Verpackungs-
material bei. Die Bildtrommel wird einem Recyclingverfahren
zugeführt.
Hat die Bildtrommeleinheit ihre ausgewiesene Standzeit erreicht,
gibt das Faxgerät im Anzeigefeld die Meldung BILDTROMMEL
WECHSELN aus. Nachdem Sie die Bildtrommeleinheit gewechselt
haben, müssen Sie den Trommelzähler zurücksetzen.
Hinweis !
Setzen Sie den Zähler nur dann zurück, wenn Sie die Bildtrom-
meleinheit gewechselt haben.
1. Es befindet sich kein Papier im Dokumenteneinzug.
06:38 [FAX]
BILDTROMMEL WECHSELN
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 7:ZÄHLER ANZEIGEN.
TROMMEL.
LÖSCHEN(<) WEITER(>)
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-13
4. Drücken Sie die Taste JA.
GELÖSCHT
5. Nach wenigen Sekunden ist das Faxgerät wieder betriebsbereit.
Die Meldung BILDTROMMEL WECHSELN wird nicht mehr
angezeigt.
Bildtrommel reinigen
Falls auf den gedruckten Seiten Streifen oder Flecken zu sehen sind,
sollten Sie die Bildtrommel reinigen. Führen Sie diese Reinigung
auch nach jedem Wechsel der Bildtrommel durch.
Je nach Verschmutzung müssen Sie die Reinigungsseite mehrmals
hintereinander drucken, um die Bildtrommel vollständig zu säu-
bern. Sollte das Druckbild auch dann nicht besser werden, ist die
Bildtrommeleinheit vermutlich defekt und muß gewechselt wer-
den.
Hinweis !
Die Bildtrommel kann nicht von Hand gereinigt werden.
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
06:38 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-14
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 10:REINIGEN/DRUCKEN.
TROMMEL REINIGEN
JA(<) NEIN(>)
4. Drücken Sie die Taste JA. Nach wenigen Sekunden gibt das Fax-
gerät eine Reinigungsseite aus.
Faxgerät reinigen
Reinigen Sie das Gehäuse des Faxgerätes nach Bedarf mit einem
trockenen, antistatischen Tuch.
Achtung !
Das Faxgerät kann beschädigt werden.
Reinigen Sie das Faxgerät nicht mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungsmittel oder ande-
re Reiniger.
Keinesfalls dürfen Sie Teile des Gerätes ölen oder schmieren.
Der Separator (Dokumenteneinzug)
Der Separator ist ein Gummi, das für einen richtigen Einzug der
Dokumente sorgt. Im Laufe der Zeit nutzt der Separator ab und es
kann verstärkt zu Fehleinzügen (VORLAGENSTAU) kommen.
Dann sollten Sie den Separator auswechseln.
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
06:38 [FAX]
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-15
2. Klappen Sie den Dokumenteneinzug auf, indem Sie ihn nach
vorne ziehen. Der Separator befindet sich an der Unterseite des
Dokumenteneinzuges.
3. Ziehen Sie den Separator von der Halterung ab.
4. Hängen Sie den neuen Separator in die Halterungen. Die durch-
sichtige Folie muß dabei nach außen weisen. Achten Sie darauf ,
daß Sie auch die Folie richtig einhängen.
5. Schließen Sie den Dokumenteneinzug.
Der Separator (Papierkassette)
Der Separator ist ein Gummi, das für den richtigen Einzug des zu
bedruckenden Papiers sorgt. Im Laufe der Zeit nutzt der Separator
ab und es kann verstärkt zu Papierstau (PAPIERSTAU) kommen.
Dann sollten Sie den Separator auswechseln.
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Papier im Dokumenteneinzug
befindet.
06:38 [FAX]
2. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Faxgerät und neh-
men Sie das Papier heraus.
Kapitel 5: Verbrauchsmaterial
5-16
3. Lösen Sie mit einem Schlitz-
schraubendreher vorsichtig
die beiden seitlichen Halte-
rungen aus den Stiften und
ziehen Sie den Separator
heraus. Achten Sie dabei auf
die Spiralfeder und das Fe-
derblech.
4. Setzen Sie nun die Spiralfe-
der in die runde Öffnung der
Papierkassette.
5. Bauen Sie den neuen Separa-
tor mit dem Federblech von
oben so ein, daß die Spiralfe-
der in das Haltekreuz des
Separators greift. Die seitli-
chen Löcher müssen in die
Stifte des Kassettengehäuses
einrasten.
Nach richtigem Einbau sitzt der
Separator bündig in der Kasset-
te. Er läßt sich ein wenig herun-
terdrücken und federt zurück.
Feder- Spiralfeder
blech
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-1
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
Die meisten der auftretenden Betriebsstörungen lassen sich leicht
beheben. Bevor Sie den Kundendienst anrufen, sollten Sie erst an-
hand der in diesem Kapitel aufgeführten Fehlerbeschreibungen
vorgehen. Kleine Störungen können Sie in der Regel leicht und
schnell selbst beheben.
Neben den Hinweisen zur Fehlerbehebung finden Sie in diesem Ka-
pitel die Meldungen des Anzeigefeldes und deren Bedeutung. Wei-
terhin wird beschrieben, wie Sie einen Papierstau beheben. Schließ-
lich wird genau erläutert, wie das Faxgerät für einen eventuellen
Transport verpackt werden muß, damit es keinen Schaden nimmt
oder verursacht.
Meldungen des Anzeigefeldes
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Meldungen, die im
Anzeigefeld des Faxgerätes erscheinen können.
Die Meldung ENERGIESPARMODUS - START DRÜCKEN zeigt
an, daß der Energiesparmodus aktiviert ist. Der Energiesparmodus
wird unter anderem dann beendet, wenn eine Faxnachricht emp-
fangen wird oder wenn Sie die Taste START drücken. Weitere Hin-
weise zum Energiesparmodus finden Sie in Kapitel 2.
GEHÄUSE OFFEN meldet, daß der Gerätedeckel nicht richtig ge-
schlossen ist. Drücken Sie den Deckel soweit nach unten, bis er ein-
rastet. Erscheint die Meldung weiter, prüfen Sie die Bildtrommel-
einheit auf richtigen Sitz und stellen Sie sicher, daß der Gehäuse-
deckel an beiden Seiten eingerastet ist.
Ein Sensor im Faxgerät reagiert, wenn der Toner aufgebraucht ist.
Im Anzeigefeld erscheint die Meldung TONERKASSETTE
WECHS. Diese Meldung kann beim Einschalten des Druckers oder
während des Betriebs auftauchen. Wie Sie die Tonerkassette wech-
seln wird in Kapitel 5 erläutert.
Erscheint die Meldung KEIN PAPIER im Anzeigefeld des Faxgerä-
tes, ist der Vorrat der Papierkassette erschöpft. Wie Sie Papier nach-
füllen, wird in Kapitel 2 beschrieben.
Bevor Sie sich an den
Kundendienst Ihres Lieferan-
ten wenden, sollten Sie die
Hinweise in diesem Kapitel zu
Rate ziehen. Auch innerhalb
der Gewährleistungsfrist
können bei Inanspruchnahme
des Kundendienstes Kosten
entstehen, wenn der Fehler
vom Kunden selbst und wie in
diesem Handbuch beschrieben
zu beheben ist.
Zustands-
meldungen
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-2
Die Meldungen PAPIERSTAU, FEHLEINZUG und PAPIERPRO-
BLEM weisen auf einen Papierstau hin, der beim Einzug oder beim
Papiertransport auftreten kann. Wie Sie einen Papierstau beheben,
wird weiter hinten in diesem Kapitel beschrieben.
Wenn die Meldung BILDTROMMEL WECHSELN im Anzeige-
feld erscheint, hat die Bildtrommel ihre ausgewiesene Standzeit er-
reicht. In diesem Fall müssen Sie damit rechnen, daß die Qualität
der Ausdrucke bald abnimmt. Daher sollten Sie die Bildtrommel
bei nächster Gelegenheit wechseln. Wie Sie die Bildtrommel wech-
seln wird in Kapitel 5 beschrieben.
Wenn die Meldung VORLAGE EINLEGEN erscheint, müssen Sie
das zu übertragende Dokument in den Dokumenteneinzug einle-
gen.
Tritt beim Einzug eines Dokumentes in den Dokumenteneinzug ein
Fehler auf, erscheint die Meldung VORLAGE NEU EINLEGEN.
Drücken Sie in diesem Fall die Taste STOP, um das Dokument zu
entfernen.
Bleibt ein Dokument im Dokumenteneinzug hängen, erscheint die
Meldung VORLAGENSTAU. Wie Sie einen Vorlagenstau behe-
ben, wird weiter hinten in diesem Kapitel beschrieben.
Konnte die Faxnachricht nicht richtig übertragen werden, oder
konnte keine Verbindung zur Amtsleitung aufgebaut werden, er-
scheint die Meldung ÜBERTRAGUNGSFEHLER. Beachten Sie in
diesem Fall die Hinweise im Abschnitt »Fehler« weiter hinten in
diesem Kapitel.
Folgende Fehlermeldungen sollten im Normalbetrieb nicht auftau-
chen. Der Vollständigkeit halber sind sie aufgeführt.
SPEICHERFEHLER DRUCKER ALARM
Erscheint eine der oben aufgeführten Meldungen im Anzeigefeld
des Faxgerätes, schalten Sie das Gerät aus. Sollte die Meldung beim
erneuten Einschalten wieder auftreten, wenden Sie sich an Ihren
Lieferanten.
Fehlermeldungen
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-3
Fehler
Es erscheint keine Anzeige im Anzeigefeld.
Das Faxgerät ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Faxgerät ein.
Das Netzkabel ist nicht eingesteckt. Stecken Sie es richtig ein.
Der Gehäusedeckel läßt sich nicht schließen.
Die Bildtrommeleinheit ist nicht richtig eingesetzt. Setzen Sie die
Einheit richtig ein, wie unter anderem in Kapitel 5 beschrieben.
Die Kopien sind unsauber. Die Empfänger Ihrer Faxnachricht
melden einen unscharfen Ausdruck Ihrer Faxnachricht.
Die Einleseeinheit (Scanner) ist verschmutzt. Wenden Sie sich an
Ihren Lieferanten.
Es findet kein automatischer Empfang statt.
Das Gerät ist nicht auf automatischen Empfang eingestellt. Schalten
Sie das Faxgerät auf automatischen Empfang.
Das Faxgerät ist nicht richtig an das Telefonnetz angeschlossen.
Schließen Sie das Gerät richtig an.
Die Funktion »Geschlossene Benutzergruppe« ist eingeschaltet.
Schalten Sie die Funktion aus.
Es wurden eine oder mehrere zeitversetzte Sendungen program-
miert. Dadurch ist nicht mehr genügend Speicher für einen siche-
ren Empfang vorhanden. Brechen Sie die zeitversetzte Sendung ab
oder warten Sie, bis das Dokument übertragen wurde.
Der Verbindungsaufbau dauert zu lange. Das Faxgerät bricht
den Wählvorgang ab.
Beim Senden eines Dokumentes ins Ausland kann es zum Teil lan-
ge dauern, bis daß eine Verbindung aufgebaut ist. Bekommt das
Faxgerät nach einer bestimmten Zeit keinen Antwortton, wird die
Verbindung unterbrochen. Geben Sie in der Rufnummer ein oder
mehrere Pausenzeichen ein. Bei jedem Pausenzeichen legt das Fax-
gerät eine Wählpause ein.
Allgemeines
Übertragung
Das Pausenzeichen erreichen
Sie über die Zielwahltaste 15.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-4
Es findet kein Verbindungsaufbau zur Gegenstelle statt.
Die Faxnummer der Gegenstelle wurde falsch eingegeben, es wur-
de die falsche Zielwahltaste oder die falsche Kurzwahlnummer ein-
gegeben. Geben Sie die Faxnummer der Gegenstelle neu ein.
Es ist das falsche Wahlverfahren eingestellt. Stellen Sie das richtige
Wahlverfahren ein.
Ein über die NFN-Dose angeschlossenes Endgerät (Telefon / An-
rufbeantworter) funktioniert nicht.
Beachten Sie die Hinweise zum Anschluß des Faxgerätes in
Anhang B, Anhang D und Anhang E.
Das Faxgerät sendet nicht oder bricht den Empfang ab.
Die Funktion »Geschlossene Benutzergruppe« ist eingeschaltet.
Schalten Sie die Funktion aus.
Es wird keine Verbindung zur Amtsleitung aufgebaut. Das Fax-
gerät wird in einer Nebenstellenanlage betrieben.
Bei den meisten Nebenstellenanlagen muß vor der eigentlichen
Rufnummer eine Kennziffer (meist 0) oder das Zeichen »-« eingege-
ben werden.
Das Dokument wird eingelesen und übertragen, aber nach der
Übertragung erscheint die Meldung ÜBERTRAGUNGSFEHLER
im Anzeigefeld des Faxgerätes.
Während der Übertragung ist eine Störung aufgetreten. Ursache
hierfür kann eine Leitungsstörung oder ein fehlerhafter Anschluß
des Faxgerätes sein. Senden Sie das Dokument noch einmal. Sollte
der Übertragungsfehler ständig auftreten, wenden Sie sich an Ihren
Lieferanten oder an den Netzbetreiber.
Die Meldung ÜBERTRAGUNGSFEHLER erscheint sofort nach
dem Einlesen des Dokumentes.
Es konnte keine Verbindung zur Amtsleitung hergestellt werden.
Überprüfen Sie, ob die Telefonleitung richtig am Faxgerät und an
der Telefondose angeschlossen ist.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-5
Druckbild
Die Seiten weisen breite, horizontale schwarze Streifen auf.
Eventuell ist die Bildtrommel verschmutzt. Reinigen Sie die Bild-
trommel wie in Kapitel 5 beschrieben.
Die Bildtrommeleinheit war zu lange dem Licht ausgesetzt. Lagern
Sie die Bildtrommeleinheit mehrere Stunden in absoluter Dunkel-
heit. Falls dies nicht hilft, müssen Sie die Bildtrommeleinheit aus-
wechseln.
Der Ausdruck wird zunehmend schwä-
cher, die Zeichen wirken unscharf.
Die Tonerkassette ist leer. Wechseln Sie
die Tonerkassette.
Der Ausdruck wirkt unscharf, Schlieren
sind zu sehen.
Die LED-Zeile ist verschmutzt. Reinigen
Sie die LED-Zeile mit dem Reinigungs-
tuch (das der Tonerkassette beiliegt) oder
mit einem flusenfreien, weichen Tuch
und Isopropanol (Reinalkohol). Verwen-
den Sie keine anderen Reiniger!
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-6
Die Seiten haben einen grauen Hinter-
grund.
Evtl. ist die Bildtrommel verschmutzt.
Reinigen Sie die Bildtrommel wie in Kapi-
tel 5 beschrieben.
Zu trockenes, stoffaserhaltiges Papier
führt dazu, daß durch elektrostatische
Ladung Tonerpartikel aufgenommen
werden. Steigen Sie auf Kopierpapier um,
verwenden Sie einen Luftbefeuchter oder
stellen Sie das Faxgerät in eine Umge-
bung mit normaler Luftfeuchtigkeit.
Die ganze Seite wird schwarz ausge-
druckt.
Die LED-Einheit, die Bildtrommeleinheit
oder die Steuerelektronik ist defekt. Las-
sen Sie die beschädigte Einheit vom Liefe-
ranten überprüfen.
Auf jeder Seite werden wiederkehrende
Markierungen aufgedruckt.
Evtl. ist die Bildtrommel verschmutzt.
Reinigen Sie die Bildtrommel wie in Kapi-
tel 5 beschrieben.
Eine beschädigte Bildtrommeleinheit ver-
ursacht wiederkehrende Markierungen
durch Unregelmäßigkeiten auf der Ober-
fläche. Wechseln Sie die Bildtrommelein-
heit aus.
Die Transportwalzen sind verschmutzt
und verursachen Markierungen. Wenden
Sie sich an Ihren Lieferanten.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-7
Ein länglicher Bereich mit schwacher
Schrift erscheint auf jeder Seite.
Ausfälle werden durch zu hohen Stoffan-
teil im Papier verursacht. Wechseln Sie
die Papiersorte.
Es tauchen vertikale weiße oder schwa-
che Stellen auf der Druckseite auf. Der
Ausdruck wird schwächer.
Der Toner ist aufgebraucht und verteilt
sich nicht mehr entsprechend. Wechseln
Sie die Tonerkassette aus.
Die LED-Zeile ist verschmutzt. Reinigen
Sie die LED-Zeile wie in Kapitel 5 be-
schrieben.
Horizontale schwarze Flecken sind auf
der Druckseite zu sehen.
Evtl. ist die Bildtrommel verschmutzt.
Reinigen Sie die Bildtrommel wie in Kapi-
tel 5 beschrieben.
Die Fixiereinheit ist verschmutzt. Wen-
den Sie sich an Ihren Lieferanten.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-8
Die Ausdrucke weisen vertikale
schwarze Linien auf.
Evtl. ist die Bildtrommel verschmutzt.
Reinigen Sie die Bildtrommel wie in Kapi-
tel 5 beschrieben.
Die Bildtrommel ist verkratzt. Wechseln
Sie die Bildtrommeleinheit aus.
Papierverarbeitung
Leere Seiten werden gedruckt.
Die LED-Einheit oder die Steuerelektronik ist defekt. Lassen Sie die
beschädigte Einheit vom Lieferanten überprüfen.
Der Ausdruck ist verzerrt.
Der Papierweg, die LED-Einheit oder die Heizungseinheit können
die Ursache sein. Lassen Sie die Einheit überprüfen.
Der Ausdruck wirkt verschmiert oder fleckig.
Die Heizungseinheit ist defekt oder es gibt ein anderes Problem mit
der Hardware. Lassen Sie die Einheit überprüfen.
Die ersten und die letzten Blätter eines neuen Papierstapels zer-
knittern und verkeilen sich.
Entnehmen Sie das erste und letzte Blatt eines neuen Stapels, diese
verknittern oft und führen zu Problemen.
Es treten Gerüche auf.
Vordrucke und Klebstoffe, die für die hohen Temperaturen der Fi-
xiereinheit nicht ausgelegt sind, können Gase abgeben. Überprüfen
Sie, ob das von Ihnen verwendete Papier den Spezifikationen ent-
spricht und sorgen Sie für eine ausreichende Lüftung.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-9
Es treten oft Fehleinzüge im Dokumenteneinzug auf. Die Mel-
dung VORLAGENSTAU erscheint.
Der Separator ist verschlissen oder beschädigt. Wechseln Sie den
Separator, wie in Kapitel 5 beschrieben.
Es treten oft Fehleinzüge aus der Papierkassette auf. Die Mel-
dung PAPIERSTAU erscheint.
Der Separator in der Papierkassette ist verschlissen oder beschä-
digt. Wechseln Sie den Separator, wie in Kapitel 5 beschrieben.
Papierstau
Ein Papierstau kann unter anderem folgende Ursachen haben:
Der Papierschacht ist zu voll. Beachten Sie beim Füllen des Pa-
pierschachts die maximale Füllhöhe.
Das Papier ist zu schwer, zu leicht oder enthält zu viele Stoffan-
teile. Wechseln Sie das Papier. Verwenden Sie nur empfohlene
Papiersorten.
Zu glattes Papier bietet nicht genügend Reibung. Verwenden Sie
nur empfohlene Papiersorten.
Es wird zu feuchtes oder zu trockenes Papier verwandt, dies
ruft Probleme in der Zuführung hervor und führt zu schlechter
Druckqualität. Lagern Sie das Papier in Räumen mit durch-
schnittlicher Luftfeuchtigkeit. Verschließen Sie bereits geöffnete
Kartons wieder. Lagern Sie die Papierkassette bei sehr trockener
oder feuchter Umgebung über Nacht in einem anderen Raum.
Beachten Sie die Papierhinweise in Kapitel 7 und Anhang A.
Das Papierformat ist falsch eingestellt. Prüfen Sie den Konfigu-
rationspunkt 13. Wie Sie die Konfiguration des Faxgerätes än-
dern, wird in Anhang C beschrieben.
Das Papier wird falsch eingezogen. Stellen Sie die Papierfüh-
rungsschienen auf das verwendete Papierformat ein.
Bei Papierstau im Dokumenteneinzug: Beachten Sie die Papier-
spezifikationen in Kapitel 7 und Anhang A.
Ursachen für einen
Papierstau
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-10
Wird das Papier beim Einzug oder beim Transport durch das Fax-
gerät nicht weitertransportiert, erscheint eine der Meldung PA-
PIERSTAU, FEHLEINZUG oder PAPIERPROBLEM.
1. Ziehen Sie die Papierkasset-
te aus dem Faxgerät.
2. Entnehmen Sie das nicht
transportierte oder falsch
eingezogene Blatt
3. Kontrollieren Sie das Papier
in der Kassette, um sicherzu-
stellen, daß sie nicht zerknit-
tert oder unzureichend auf-
gefächert sind.
4. Setzen Sie die Papierkassette wieder ein.
Beheben Sie einen Papierstau im Druckwerk wie folgt:
Vorsicht !
Die Heizungseinheit kann heiß sein.
Verbrennungen an den Händen sind möglich.
Warten Sie, bis sich der Drucker abgekühlt hat.
Achtung !
Die Bildtrommel kann beschädigt werden.
Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel.
Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem
Licht aus.
Schützen Sie die Bildtrommel vor Kratzern.
Papierstau beim
Einzug (PAPIER-
PROBLEM,
FEHLEINZUG)
Papierstau im
Druckwerk
(PAPIERSTAU)
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-11
1. Klappen Sie den Dokumenteneinzug nach oben.
2. Öffnen Sie den Gerätedeckel, indem Sie die beiden seitlich ange-
brachten Tasten drücken und den Deckel nach oben klappen.
3. Nehmen Sie die Bildtrommeleinheit aus dem Gerät.
4. Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier aus dem Druck-
werk. Ziehen Sie das Blatt entgegen der Transportrichtung des
Papiers heraus.
5. Kontrollieren Sie das Kopieausgabefach.
6. Legen Sie die Bildtrommel-
einheit wieder in das Gerät.
7. Schließen Sie das Gehäuse
des Faxgerätes.
8. Klappen Sie den Dokumen-
teneinzug herunter.
9. Ziehen Sie die Papierkasset-
te aus dem Gerät und sorgen
Sie dafür, daß die verbliebe-
nen Blätter nicht zerknittert
oder ungenügend aufgefächert sind.
10.Setzen Sie dann die Kassette wieder ein.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-12
Sollte ein Dokument beim Einlesen im Dokumenteneinzug hängen
bleiben, entfernen Sie es folgendermaßen:
1. Klappen Sie das Bedienfeld hoch.
2. Entfernen Sie das Dokument.
Papierstau im
Dokumenteneinzug
Berühren Sie nicht den
hochstehenden Papiersensor.
3. Klappen Sie das Bedienfeld nach unten, bis es einrastet.
Faxgerät für den Transport verpacken
Achtung !
Unsachgemäß verpackte Geräte können beim Transport
verunreinigt und beschädigt werden.
Verpacken Sie das Gerät vor einem Transport wie beschrieben.
Hinweis !
Die Bildtrommel muß einschließlich der Tonerkassette vor dem
Transport aus dem Faxgerät genommen werden.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-13
Falls Sie das Faxgerät verschicken oder über weitere Strecken trans-
portieren müssen (Versand, Standortwechsel, Reparatur), halten
Sie sich an folgende Hinweise, um eine sichere Verpackung des Ge-
rätes zu gewährleisten. Faxgeräte, die nicht dieser Anweisung ent-
sprechend verpackt sind, können während des Transportes beschä-
digt werden. Aufwendige Reinigungsarbeiten und Reparaturen ge-
hen in diesem Fall zu Ihren Lasten. Verwenden Sie für den Trans-
port die Originalverpackung.
Hinweis !
Es wird jegliche Gewährleistung für Faxgeräte abgelehnt, die
nicht wie beschrieben verpackt werden.
1. Schalten Sie das Faxgerät aus.
2. Entfernen Sie das Netz- und das Telefonkabel.
3. Entfernen Sie, falls installiert, das Anschlußkabel der Computer-
schnittstelle.
4. Entfernen Sie das Dokumentenausgabefach.
5. Entfernen Sie, falls installiert, das Telefon mit den zugehörigen
Anschlußkabeln.
Vorsicht !
Die Heizungseinheit kann heiß sein.
Verbrennungen an den Händen sind möglich.
Warten Sie, bis sich der Drucker abgekühlt hat.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-14
Achtung !
Die Bildtrommel kann beschädigt werden.
Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel.
Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem
Licht aus.
Schützen Sie die Bildtrommel vor Kratzern.
6. Klappen Sie den Dokumenteneinzug nach oben.
7. Entriegeln und öffnen Sie den Gehäusedeckel durch Drücken
der beiden seitlich angebrachten Tasten.
Achtung !
Verunreinigung durch Toner ist möglich.
Toner sollte nicht auf Haut oder Textilien gelangen.
8. Klappen Sie den Gehäusedeckel nach oben.
Verwenden Sie nur kaltes
Wasser, um Toner zu
entfernen. Bei heißem Wasser
kann Toner auf Haut oder
Kleidung haften bleiben.
9. Fassen Sie die Bildtrommeleinheit an der Tonerkassette an und
heben Sie die Einheit mit der Tonerkassette aus dem Faxgerät
heraus.
Kapitel 6: Probleme und Lösungen
6-15
10.Verpacken Sie die Bildtrommeleinheit und stellen Sie sicher, daß
die Verpackung vollkommen lichtdicht ist. Benutzen Sie die Ori-
ginalverpackung.
11.Bewahren Sie die verpackte Bildtrommeleinheit an einem siche-
ren Ort auf.
12.Schließen Sie das Faxgerät und sichern Sie den Deckel mit einem
Streifen Klebeband.
13.Packen Sie das Faxgerät in die mitgelieferte Kunststofftüte.
14.Stellen Sie das Faxgerät mit den beiden Verpackungseinsätzen
in den Originalkarton.
15.Legen Sie die Dokumentenauflage, das Netz- und das Telefon-
kabel in die Aussparungen in den Verpackungseinsätzen.
16.Schließen Sie den Originalkarton und kleben Sie ihn zu.
17.Sämtliche Zubehörteile müssen einzeln verpackt werden.
Hinweis !
Falls Sie die Bildtrommeleinheit transportieren oder versenden
wollen, so darf sie keinesfalls im Faxgerät bleiben. Sie muß in
jedem Fall extra verpackt werden. Benutzen Sie dafür möglichst
die Originalverpackung, da die Bildtrommeleinheit sonst beschä-
digt werden kann.
Sie sollten die Bildtrommelein-
heit immer mit eingebauter
Tonerkassette transportieren.
Falls Sie die Bildtrommelein-
heit ohne Tonerkassette
transportieren müssen, decken
Sie die Toneröffnung in der
Bildtrommeleinheit mit der
Schaumstoffwalze ab, mit der
diese Öffnung bei der
Auslieferung des Faxgerätes
abgedeckt war.
Kapitel 7: Papierhinweise
7-1
Kapitel 7: Papierhinweise
Faxdokumente
Beachten Sie bei der Dokumentenerstellung folgende Hinweise:
Nehmen Sie als Dokumentenpapier weißes oder nur schwach
eingefärbtes Papier, um einen hohen Kontrast zu erzielen.
Wenn Sie Seiten aus Büchern, Zeitschriften oder ähnlichen Vor-
lagen übertragen wollen, kopieren Sie diese vorher mit Hilfe ei-
nes Fotokopierers.
Haben Sie auf dem Dokument Korrekturflüssigkeit benutzt, las-
sen Sie diese trocknen, bevor Sie das Dokument übertragen.
Die nachfolgenden Hinweise erleichtern das Einlesen von Doku-
menten und beugen einem möglichen Papierstau vor.
Verwenden Sie unbeschädigtes Papier oder glätten Sie eventuell
vorhandene Knicke oder Biegungen im Papier.
Entfernen Sie Büroklammern, Heftklammern und Aufkleber.
Vergewissern Sie sich, daß das Papier trocken und frei von Flu-
sen oder Staub ist.
Verwenden Sie für Transparentfolien die beiliegende Dokumen-
tenhülle.
Beachten Sie die Papierspezifikationen in Anhang A.
Beachten Sie bei der Verarbeitung von mehrseitigen Dokumenten
folgende Ratschläge:
Biegen Sie einen einzulegenden Dokumentenstapel einmal vor-
wärts und rückwärts, um die Blätter voneinander zu lösen.
Vergewissern Sie sich, daß alle einzuziehenden Seiten eines Sta-
pels die gleiche Größe haben.
Legen Sie max. 30 Seiten (DIN A4, Letter oder Legal, 75 g/m
2
) in
den Dokumenteneinzug.
Mehrseitige
Dokumente
Dokumente
erstellen
Dokumente
einlesen
Kapitel 7: Papierhinweise
7-2
Verwenden Sie einen Kopierer mit Verkleinerungsfunktion, um
übergroße Dokumente auf ein lesbares Format zu bringen.
Verwenden Sie die beiliegende transparente Dokumentenhülle für
folgende »Problemfälle«:
Dokumente dünner als 0,06 mm
Geknickte oder beschädigte Dokumente
Beschichtete Dokumente
Perforierte oder ungleichmäßig zugeschnittene Dokumente
Dokumente kleiner als 148 mm Breite und 128 mm Länge.
Transparentfolien
Legen Sie das Dokument so in die Dokumentenhülle ein, daß die zu
übertragende Seite von der transparenten Seite abgedeckt wird. Le-
gen Sie nun die Dokumentenhülle mit der zu übertragenden Seite
nach unten in den Dokumenteneinzug ein.
Druckmaterial
Hinweis !
Verwenden Sie nur Papier, das für LED-Drucker, Laserdrucker
und Fotokopierer geeignet ist. Machen Sie Probedrucke, bevor
Sie größere Mengen Papier kaufen.
Die besten Druckergebnisse erhalten Sie bei Verwendung von Nor-
malpapier, das folgende Anforderungen erfüllt:
Flaches Aufliegen (keine gebogenen oder gekrümmten Kanten)
Frei von Staubpartikeln
Genau auf das entsprechende Maß zugeschnitten
Idealerweise sollte das Normalpapier zu 100% aus Zellstoff
bzw. aus Stoffaser bestehen.
Übergroße
Dokumente
Kleine oder
beschädigte
Dokumente
Kapitel 7: Papierhinweise
7-3
Das Papier darf keine Löcher oder Ausschnitte haben.
Beachten Sie auch die Papierspezifikationen in Anhang A.
Die meisten Papiersorten haben eine Ober- und eine Unterseite. Die
Oberseite wird meist durch einen Pfeil auf der Papierverpackung
angezeigt. Legen Sie das Papier immer so in den Papierschacht, daß
die Oberseite nach unten weist.
Außerdem sollten Sie SB-Papier (Schmalband-Papier) verwenden.
Sie erkennen dieses Papier an der Bezeichnung SB.
Verwenden Sie keine Papiersorten die ...
extrem kurze Faserstoffe haben;
einen hohen Harzanteil aufweisen;
sehr staubhaltig sind;
verschleißfördernde Füllstoffe enthalten.
Durch schlechte Papierqualität kann die Lebensdauer von Ver-
schleißteilen wie der Bildtrommel erheblich verkürzt werden.
Auch ist mit vermehrtem Auftreten von Papierstau zu rechnen. Im
allgemeinen gilt: Je glatter die Oberfläche, desto feiner die erreich-
bare Auflösung.
Beste Ergebnisse erhalten Sie bei der Verwendung von Normalpa-
pier, das für LED-/Laserdrucker oder zum Fotokopieren geeignet
ist (DIN 19 309 »Papier für Kopierzwecke«).
Gute Druckergebnisse erzielen Sie beispielsweise mit dem Papier
»Alkyos« der Firma Neusiedler (im Fachhandel).
Sie können mit dem Faxgerät auch Projektionsfolien bedrucken.
Diese müssen allerdings über den manuellen Papiereinzug zuge-
führt werden. Ein Einzug auch dem Papierschacht ist nicht mög-
lich. Verwenden Sie nur Folien, die folgende Anforderungen erfül-
len:
Temperaturbeständigkeit bis mindestens 200 °C
Die Folie darf nicht beschichtet sein
Abmessungen, Stärke und Gewicht wie Normalpapier (siehe
Anhang A)
Projektionsfolien
Kapitel 7: Papierhinweise
7-4
Hinweis !
Bei doppelseitigem Druck kann sich bereits aufgedruckter Toner
lösen. Das Druckwerk kann dadurch beschädigt werden. Ver-
wenden Sie nicht die Rückseite einer bedruckten Seite.
Um die Qualität des Papiers zu erhalten, sollten Sie es möglichst
flach, trocken und dunkel lagern. Öffnen Sie die Verpackung im-
mer erst kurz vor der Benutzung. Das Papier soll flach und gerade
gelagert werden.
Umwelt-Recyclingpapier ist benutzbar, sofern es den allgemeinen
Papierspezifikationen und der DIN 19 309 »Papier für Kopierzwek-
ke« entspricht. Mit leichten Qualitätseinbußen durch die allgemein
rauhere Beschaffenheit des Papiers ist zu rechnen.
Ihr Faxgerät kann die Papierformate DIN A4, Letter und Legal ver-
arbeiten.
Sie müssen dem Faxgerät das verwendete Papierformat über den
Konfigurationspunkt 13 mitteilen.
Ist das empfangene Dokument größer als das verfügbare Papierfor-
mat, wird es entsprechend verkleinert.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Papierformate, die
Sie in den Papierschacht einlegen können:
Papierformat Breite Länge
DIN A4 210,0 mm 297,0 mm
Letter 215,9 mm 279,4 mm
Legal 13 215,9 mm 330,2 mm
Legal 14 215,9 mm 355,6 mm
Papierformate
Umweltpapier
Lagerung
Doppelseitigen
Druck vermeiden
Anhang A: Technische Daten
A-1
Anhang A: Technische Daten
Maschine OSD Nr. 0352000 (Bundesrepublik Deutschland)
(FX-050DVP) OSD Nr. 0352080 (Österreich)
OSD Nr. 0352060 (Schweiz)
Zulassung D128966H
D129638H
D130165H
(siehe auch Typenschild am Faxgerät)
Gerätetyp ITU-T G3, Tischfaxgerät
Druckverfahren Elektrofotographisches Aufzeichnungsverfahren
Lichtquelle LED-Zeile mit 2560 Halbleiterelementen
Bildtrommel Organischer Fotoleiter
Toner Nichtmagnetischer Einkomponenten-Toner
Bestandteile/CAS: Styrol Buthylacrylat Copolymer:
25767-47-9, Kohlenstoff/Ruß: 1333-86-4, Polypropylen:
9003-07-0, Kieselsäure (pyrogen, hydrophob): 67762-90-7
Ergebnis der Mutagenitätsprüfung mit und ohne meta-
bolischer Aktivierung: negativ (AMES-Test)
Fixierung Durch Hitze und Druck
Anzeigefeld LCD-Anzeige mit 2 Zeilen zu je 20 Zeichen
Betriebsgeräusch Maximal 55 dBA
Maschinenlärminformationsverordnung 3. GSGV,
18. 01. 1991: Der arbeitsplatzbezogene Schalldruckpegel
beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß ISO 7779.
Abmessungen (ohne Netzkabel und Dokumentenausgabefach)
Höhe 245 mm
Breite 330 mm
Tiefe 420 mm
Anhang A: Technische Daten
A-2
Gewicht 13 kg
Elektrische Anschlußwerte
Spannung 230 Volt (+ 8,5%, - 13 %), 50/60 Hz (+/- 2 %)
Leistungsaufnahme Standby: 0,5 W (Energiesparmodus EIN)
Standby: 11 W (Energiesparmodus AUS)
Betrieb: 240 W
Nennstrom: 2,2 A
Energy Star Der »Energy Star« wird von der amerikanischen Um-
weltbehörde EPA (environmental protection agency) an
Computer und Peripheriegeräte vergeben, die im Ener-
giesparmodus bzw. im Standby-Betrieb maximal 30
Watt verbrauchen.
Umgebungsbedingungen
Relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 %, nicht kondensierend
Temperatur +10 bis +32° C
Speicher
Standard 256 KByte RAM (für bis zu 15 Seiten)
Zubehör 1 MByte RAM (für insgesamt bis zu 75 Seiten)
(Die Angaben beziehen sich auf das ITU-Standarddokument Nr.1, Standardauflösung,
ohne ECM)
Standards/Normen EN 60950
VDE 0878
EN 50081-1/1992
EN 50082-1/1992
Druckgeschwindigkeit max. 8 Seiten pro Minute
Anhang A: Technische Daten
A-3
Auflösung
Horizontal (Einlesen) 8 Punktelemente (pel) pro mm
Vertikal (Einlesen) 3,85 Zeilen pro mm (Standard)
7,7 Zeilen pro mm (fein)
15,4 Zeilen pro mm (extra fein)
64 Graustufen
Übertragung
Kommunikation Halb-Duplex
Modem ITU-T V.29, V.27ter, V.21, V.17 und V.33
Protokoll ITU-T T.30 und herstellerspezifisches Kurzprotokoll
Übertragungsgeschwindigkeit 300, 2.400, 4.800, 7.200, 9.600 und 14.400 Baud
Kodierung MH (Modified Huffman), MR (Modified READ),
MMR (Modified Modified READ)
Übertragungszeit 6,9 Sek. (ITU-Standarddokument Nr. 1,
Standardauflösung)
Wahlverfahren MFV/IWV
Fehlerkorrektur ITU-T ECM T.4, T.30
Druckmaterial (Papier)
Druckmaterial Normalpapier, Papier für Kopierzwecke (DIN 19309)
Papierformat DIN A4, Letter, Legal 13 und Legal 14
Papiervorrat 250 Blatt (75g/m
2
, DIN A4, Letter oder Legal)
Zweiter Papierschacht: 500 Blatt (75g/m
2
, DIN A4,
Letter oder Legal)
Papiergewicht 60 bis 90 g/m
2
Papierdicke 0,08 bis 0,12 mm
Effektive Druckbreite 205,9 mm
Glätte max. 300 Sheffield
Kopieausgabefach max. 100 Blatt
Anhang A: Technische Daten
A-4
Einzulesendes Papier
Dokumenteneinzug Maximal 30 Seiten bei 75 g/m
2
,
Einzelblatt max. 120 g/m
2
Mindestbreite 148 mm
Mindestlänge 128 mm
Höchstbreite 216 mm
Höchstlänge 356 mm oder Übertragungsdauer max. 1 Stunde
Dicke 0,08 - 0,13 mm, Einzelblatt: 0,06 - 0,15 mm
Effektive Lesebreite max. 208 mm
Einlesedauer 3 Sekunden
(Speed-Scanning, DIN-A4-Papier, Standardauflösung)
Zuverlässigkeit /Standzeiten
Tonerkassette Standzeit bis zu 2.000 Seiten bei 5% Schwärzungsgrad
bzw. 3.300 Seiten bei 3% Schwärzungsgrad
(u. a. abhängig vom benutzten Druckmaterial, Text-
oder Graphikdruck). Erfahrungswert bei typischem
Gemischtbetrieb: 1.000 Seiten bei 5% Schwärzungsgrad
bzw. 1.650 Seiten bei 3% Schwärzungsgrad
(siehe Kapitel 5).
Bildtrommeleinheit Standzeit bis zu 20.000 Seiten bei Endlosdruck mit
5% Schwärzungsgrad (u. a. abhängig vom benutzten
Druckmaterial, Text- oder Graphikdruck, Alter, Ausla-
stung). Erfahrungswert bei typischem Gemischtbetrieb:
10.000 Seiten (siehe Kapitel 5).
MTBF 3.000 Stunden (Mittlere Zeit zwischen zwei Ausfällen;
50% Senden, 50% Empfangen)
Anhang A: Technische Daten
A-5
Funktionen
Abrufen (Sendeabruf und Empfangsabruf)
Akustische Meldungen
Automatische Erhöhung der Druckauflösung: 3,85 Zeilen pro mm —> 7,7 Zeilen pro mm
Automatische Sendewiederholung bei Fehlern (ECM, Speichersenden)
Automatische Telefon-/Faxumschaltung
Automatische Texterkennung beim Einlesen im Graustufenmodus
Automatische Verkleinerung von 100% auf 75% beim Druck empfangener Dokumente
Bedienerruf mit Rückrufnachricht
Betrieb zusammen mit einem Anrufbeantworter
Druck- und Scan-Zähler
Dual Access
Empfang ohne Papier, Empfang ohne Toner
Energiesparmodus
Geschlossene Benutzergruppe
Kopieren (max. 99 Kopien, Auflösung: 7,7 Zeilen pro mm oder 15,4 Zeilen pro mm oder
Kopie mit 64 Graustufen)
Relaisrundsenden (Sendestation)
Rufnummern verketten
Rundsenden (64 Kurzwahlnummern, 15 Zielwahltasten und 5 Direkteingaben)
Speicherempfang
Vertrauliche Kommunikation
Zeitversetzt senden (5 Timer, 72 Stunden)
Automatische Wahl 64 Kurzwahlnummern
15 Zielwahltasten mit alternativer Rufnummer
Automatische und manuelle Wahlwiederholung
Gruppenwahl (10 Gruppen mit je max. 79 Teilnehmern)
Berichte Sendebericht
Speicherausfallbericht
Konfigurationsbericht
Telefonverzeichnis
Rundsendeeingabebericht
Rundsendebericht
Vertraulicher Empfangsbericht
Anhang A: Technische Daten
A-6
Zubehör 1 MByte Speichererweiterung OSD Nr. 0735201
(mit Batterie zur Datenspeicherung von max. 1 Stunde)
Handapparat OSD Nr. 0710599
Zweiter Papierschacht OSD Nr. 0720500
DIN-A4-Papieranschlag OSD Nr. 0640104
Verbrauchsmaterial
Bildtrommeleinheit OSD Nr. 1240192
Tonerkassette OSD Nr. 1240190
Separator (Dokumenteneinzug) Teile-Nr. 3PP4083-5663G1
Separator (Papierkassette) Teile-Nr. 4PA3529-5087G1
Weitere technische Angaben finden Sie ggf. im letzten Anhang dieses Handbuches.
Anhang B: Faxgerät aufstellen
B-1
Anhang B: Faxgerät aufstellen
In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Sie Ihr Faxgerät aufstellen und
einrichten, so daß Sie es umgehend einsetzen können.
Checkliste für eine korrekte Installation
Die nachfolgenden Schritte müssen Sie durchführen, um das Faxge-
rät korrekt zu installieren. In den Klammern ist angegeben, in wel-
chem Kapitel der Installationsschritt ausführlich beschrieben wird.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten des
Handbuches
Faxgerät auspacken und aufstellen (Anhang B)
Tonerkassette einsetzen (Anhang B)
Papier einlegen (Anhang B)
Dokumentenausgabefach installieren (Anhang B)
Verbindungskabel installieren (Anhang B)
Faxgerät ans Leitungsnetz anschließen (Anhang B, Anhang D)
Faxgerät ans Stromnetz anschließen (Anhang B)
Datum und Uhrzeit einstellen (Anhang C)
Absenderdaten (Kennungen) einstellen (Anhang C)
Wahlparameter einstellen (Anhang C)
Faxgerät auf »Nebenstelle« einstellen, falls das Faxgerät in einer
Nebenstellenanlage betrieben wird (Anhang C)
Hinweise zur Aufstellung
Stellen Sie das Faxgerät auf eine ebene und stabile Fläche.
Decken Sie nicht die Lüftungsschlitze ab.
Die Bildtrommeleinheit ist bereits ab Werk eingebaut.
Anhang B: Faxgerät aufstellen
B-2
In diesem Handbuch wird das Faxgerät für den Betrieb in
Deutschland, Österreich und der Schweiz beschrieben. Beach-
ten Sie die Hinweise in den einzelnen Kapiteln.
Wenn Sie das Faxgerät vom Stromnetz trennen (z. B. abends,
über eine schaltbare Steckdose oder über eine Zeitschaltuhr),
kann das Gerät nicht mehr empfangen. Desweiteren werden alle
im Speicher abgelegten Faxnachrichten gelöscht und die Einstel-
lungen des Faxgerätes gehen verloren.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen wie Feuch-
tigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus. Stellen Sie das
Faxgerät nicht in die Nähe einer Klimaanlage und vermeiden Sie
Standorte, an denen das Gerät größerer Staubeinwirkung ausge-
setzt ist.
Wählen Sie einen Aufstellungsort, an dem die Umgebungstem-
peratur nicht unter 10° C oder über 32° C liegt.
Nehmen Sie keinesfalls Eingriffe in das Gerät vor, die nicht in
diesem Handbuch beschrieben sind. Bei Betriebsstörungen wen-
den Sie sich an Ihren Lieferanten.
Stellen Sie das Faxgerät möglichst in der Nähe einer Telefon-
und einer Netzsteckdose auf.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe anderer elektrischer Ge-
räte auf, um die Einwirkung von Störsignalen zu unterbinden.
Sie benötigen für Fotokopierer geeignetes Papier. Fragen Sie Ih-
ren Lieferanten.
Packen Sie die Tonerkassette erst aus, wenn dies im Handbuch
ausdrücklich beschrieben wird.
Faxgerät auspacken und aufstellen
1. Wählen Sie einen geeigneten Stellplatz für das Faxgerät.
2. Nehmen Sie alle Teile aus dem Transportkarton des Faxgerätes
heraus und legen Sie diese auf einen Tisch.
3. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und den Klebestreifen
auf dem Faxgerät. Heben Sie das Verpackungsmaterial auf, da-
mit Sie das Faxgerät bei Bedarf sicher transportieren können.
Anhang B: Faxgerät aufstellen
B-3
Faxgerät einrichten
Setzen Sie die Tonerkassette wie folgt ein:
1. Klappen Sie den Dokumenteneinzug nach oben.
Achtung !
Die Bildtrommel kann beschädigt werden.
Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche der Bildtrommel.
Setzen Sie die Bildtrommel nicht länger als fünf Minuten dem
Licht aus.
Schützen Sie die Bildtrommel vor Kratzern.
2. An der linken und rechten Vorderseite des Faxgerätes finden Sie
je eine abgerundete Entriegelungstaste. Drücken Sie beide Ta-
sten gleichzeitig und klappen Sie den Gehäusedeckel hoch.
Tonerkassette
einsetzen
Achtung !
Nicht-Original-Toner kann das Druckwerk beschädigen.
Verwenden Sie nur den Original-Toner des Herstellers.
Anhang B: Faxgerät aufstellen
B-4
Achtung !
Verunreinigung durch Toner ist möglich.
Toner sollte nicht auf Haut oder Textilien gelangen.
3. Entfernen Sie die Schaum-
stoffwalze aus der Kasset-
tenmulde.
4. Packen Sie die Tonerkassette
aus. Ein Siegel (Klebefolie)
auf der Unterseite verhin-
dert ein Herausrinnen von
Tonerpulver.
5. Halten Sie die Kassette waa-
gerecht mit dem Siegel nach
oben.
6. Ziehen Sie die Klebefolie vollständig ab.
7. Drehen Sie nun die Tonerkassette vorsichtig um, die Öffnung
zeigt dabei nach unten.
8. Halten Sie die Tonerkassette waagerecht über die Kassettenmul-
de in der Bildtrommeleinheit. Der blaue Griff muß sich dabei
auf der rechten Seite befinden.
9. Setzen Sie die Kassette in die
Mulde ein; die Kassette muß
zuerst unter die linke seitli-
che Führung gelegt werden.
10.Drücken Sie dann die Toner-
kassette in die Mulde an der
rechten Seite.
Verwenden Sie nur kaltes
Wasser, um Toner zu
entfernen. Bei heißem Wasser
kann Toner auf Haut oder
Kleidung haften bleiben.
Anhang B: Faxgerät aufstellen
B-5
11.Schieben Sie mit etwas
Druck den Hebel an der
rechten Seite der Tonerkas-
sette nach vorne (zur Rück-
seite des Faxgerätes hin).
Hierdurch wird die Toner-
kassette im Faxgerät verrie-
gelt und der Schlitz auf der
Unterseite der Kassette ge-
öffnet.
12.Schließen Sie den Gehäusedeckel, und klappen Sie den Doku-
menteneinzug herunter.
Die Papierkassette mit einem Fassungsvermögen von maximal 250
Blatt à 75 g/m
2
befindet sich im Gehäuseboden des Faxgerätes.
1. Ziehen Sie die Papierkasset-
te ganz aus dem Gerät her-
aus.
2. Bevor Sie Papier in die Pa-
pierkassette einlegen, sollten
Sie den Papierstapel gut
durchfächern, so daß die
einzelnen Blätter nicht an-
einander haften. Verwenden
Sie für Fotokopierer geeigne-
tes Papier.
Papier einlegen
Sie müssen im Faxgerät das
verwendete Papierformat über
den Konfigurationspunkt 13
einstellen. Die Grundeinstel-
lung ist DIN A4. Wie Sie
einen Konfigurationspunkt
ändern, wird in Anhang C
beschrieben.
Papierführungen
3. Legen Sie das Papier so in
die Kassette ein, daß sich die
Kanten des Stapels unter
den Halteecken der Papier-
führungen befinden.
4. Schieben Sie die Papierfüh-
rungen ganz an den Papier-
stapel heran, um eine exakte
Papierführung zu gewähr-
leisten.
Anhang B: Faxgerät aufstellen
B-6
5. Schieben Sie auch die hintere Papierführung an das Papier.
6. Setzen Sie die Kassette wieder in die Führungsschienen des Ge-
häusebodens. Schieben Sie die Kassette ein, bis sie einrastet.
Bringen Sie das Ausgabefach
für die Originaldokumente an
der Rückseite des Faxgerätes
an. Hängen Sie dazu die seitli-
chen Bohrungen am Ausgabe-
fach in die Stifte an der Rücksei-
te des Faxgerätes ein.
Dokumenten-
ausgabefach
Wollen Sie den Handapparat
(Zubehör) anschließen,
beachten Sie unbedingt die
Hinweise in »Anhang E:
Erweiterungen und Zubehör«,
Abschnitt »Handapparat«.
Falls Sie Legal-Papier
verwenden, müssen Sie die
Papierkassette vergrößern,
indem Sie das hintere Ende
herunterklappen.
Möglicherweise ist das
Verbindungskabel bei der
Auslieferung des Gerätes
schon angeschlossen.
Faxgerät anschließen
An der Rückseite des Faxgerä-
tes befinden sich drei Anschluß-
buchsen. Über die obere Buchse
verbinden Sie Ihr Faxgerät mit
der Amtsleitung oder der Ne-
benstellenanlage. Dies wird in
Anhang D erklärt. Die beiden
unteren Buchsen werden für
den Anschluß des Handappara-
tes (Zubehör) benötigt. Ist der
Handapparat (Zubehör) nicht
angeschlossen, verbinden Sie
die beiden Buchsen mit dem beiliegenden Verbindungskabel.
Hinweis !
Falls Sie das Verbindungskabel nicht einstecken, wird die Tele-
fonleitung nicht zu nachgeschalteten Endgeräten durchge-
schleift.
Verbindungskabel
Anhang B: Faxgerät aufstellen
B-7
Hinweis !
An die Anschlußbuchsen darf nur der Handapparat (Zubehör) an-
geschlossen werden. Schließen Sie kein anderes Telefon an, da
es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann.
Hinweis !
Nachfolgend wird der Anschuß des Faxgerätes in Deutschland
beschrieben. Informationen zum Anschluß in Österreich und in
der Schweiz finden Sie in Anhang D.
Bei der nachfolgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß
die benutzte Telefondose der TAE-6-Norm entspricht.
1. Nehmen Sie das Telefonkabel aus der Verpackung.
2. An einem Ende des Telefonkabels befindet sich ein kleiner Stek-
ker. Verbinden Sie diesen Western-Stecker mit der oberen An-
schlußbuchse (LINE) an der Rückseite des Faxgerätes.
Leitungsanschluß
Telefonkabel hier anschließen
3. Am anderen Ende des Telefonkabels befindet sich ein N-kodier-
ter TAE6-Stecker. Stecken Sie diesen in die linke (N-kodierte)
Buchse der TAE6-NFN-Dose.
Anhang B: Faxgerät aufstellen
B-8
4. Dem Faxgerät liegt ein sog.
Entstörfilter bei. Klappen Sie
diesen Filter auseinander,
und legen Sie das Telefonka-
bel zu einer Schlaufe in den
Entstörfilter ein. Achten Sie
darauf, daß Sie das Telefon-
kabel nicht beschädigen und
schließen Sie den Filter.
Anschluß an das
Stromnetz
Netzkabel hier anschließen
Hinweis !
Ausführliche Hinweise zu anderen gebräuchlichen Telefon-
Anschlußdosen finden Sie in Anhang D.
Hinweis !
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten des
Handbuches.
1. Stellen Sie sicher, daß das Faxgerät ausgeschaltet ist.
2. Stecken Sie das Netzkabel in
die Buchse auf der Rückseite
des Faxgerätes.
Anhang B: Faxgerät aufstellen
B-9
3. Stecken Sie das andere Ende
des Netzkabels in eine geer-
dete Steckdose.
4. Schalten Sie das Faxgerät
ein.
5. Nach wenigen Sekunden
wechselt das Faxgerät auto-
matisch in den Zustand der Betriebsbereitschaft. Im Anzeigefeld
wird die Uhrzeit ausgegeben. Außerdem wird die Standardbe-
triebsart »Automatischer Empfang« durch das Wort FAX ange-
zeigt.
12:01 [FAX]
Im nachfolgenden Anhang C wird die Einstellung des Faxgerä-
tes für den Betrieb beschrieben. Die Grundfunktionen und Teile
Ihres Faxgerätes werden in Kapitel 1 erläutert. Kapitel 2 be-
schreibt den Normalbetrieb.
Anhang C: Faxgerät einstellen
C-1
Anhang C: Faxgerät einstellen
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Faxgerät Ihren
Wünschen entsprechend einstellen.
Datum / Uhrzeit einstellen
Im Zustand der Betriebsbereitschaft zeigt Ihr Faxgerät im Anzeige-
feld die aktuelle Uhrzeit an. Das Datum wird unter anderem für
verschiedene Berichte benötigt. Bei der Erstinstallation müssen Sie
diese Werte einstellen:
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumentenein-
zug oder im Speicher befindet.
09:45 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION.
1:FUNKTION WÄHLEN
JA(<) NEIN(>/1-5)
4. Drücken Sie die Taste 3.
3:DATUM/ZEIT
JA(<) NEIN(>/1-5)
5. Drücken Sie die Taste JA.
[08.08.96 11:20]
JA(<) NEIN(>/0-9)
Es wird davon ausgegangen,
daß das Faxgerät wie in
Anhang B beschrieben
aufgestellt wurde.
Anhang C: Faxgerät einstellen
C-2
6. Geben Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit über das
numerische Tastenfeld ein. Verwenden Sie beim Datum die Rei-
henfolge TAG-MONAT-JAHR.
[18.09.96 20:15]
JA(<) NEIN(>/0-9)
7. Drücken Sie die Taste JA.
3:DATUM/ZEIT
JA(<) NEIN(>/1-5)
8. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
Kennungen (Absenderdaten) einstellen
Bevor Sie Ihr Faxgerät das erste Mal nutzen, müssen Sie die Tele-
fonnummer Ihres Faxanschlusses eingeben. Zusätzlich können Sie
Ihren Sendenamen und eine Rückrufnummer eingeben.
Bei der Eingabe der Faxnummer müssen Sie folgende Formvor-
schrift beachten:
Die Faxnummer beginnt mit dem Zeichen »+«, das über die Ta-
ste BINDESTRICH angewählt wird. Dieses Zeichen ist zwin-
gend vorgeschrieben.
Es folgt die Landeskennzahl: Für Deutschland lautet diese 49. In
Österreich geben Sie 43, in der Schweiz 41 ein. Zwischen dem
»+« Zeichen und der Landeskennzahl darf kein anderes Zeichen
eingegeben werden.
Nun kann eine Leerstelle folgen. Dieses Zeichen dient nur der
Übersicht, es ist nicht zwingend.
Bei der nachfolgenden Ortsvorwahl muß die vorangestellte Null
weggelassen werden.
Anschließend kann wieder eine Leerstelle folgen. Auch diese
Eingabe dient nur der Übersicht, sie ist nicht zwingend.
Das Faxgerät beide Kennun-
gen. Die Art und Form des
Ausdrucks wird vom
Empfänger bestimmt.
Aufbau der
Kennung
Anhang C: Faxgerät einstellen
C-3
Jetzt folgt die Rufnummer. Sollte es sich um die Rufnummer in
einer Nebenstellenanlage handeln, kann zwischen Rufnummer
und Durchwahl ein Leerzeichen eingegeben werden.
Beispiel: Rufnummer: Deutschland (02 11) 1 23 45 67 89
Kennung: +49 211 123456 789
Hinweis !
Aufgrund postalischer Vorschriften müssen Sie Ihre Faxnummer
eingeben.
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumentenein-
zug oder im Speicher befindet.
09:45 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION.
1:FUNKTION WÄHLEN
JA(<) NEIN(>/1-5)
4. Drücken Sie die Taste 4.
4:ABSENDERDATEN
JA(<) NEIN(>/1-5)
Kennungen
eingeben
Anhang C: Faxgerät einstellen
C-4
5. Drücken Sie die Taste JA.
NR=< TSI/CSI >
TN=< SENDERNAME >
6. Geben Sie Ihre Faxnummer einschließlich Vorwahl ein. Beachten
Sie die Formvorschrift für diese Kennung (siehe oben).
NR=+49 1234 567890_
TN=
7. Drücken Sie die Taste START.
NR=+49 1234 567890
TN=_
8. Geben Sie Ihren Namen oder den Namen Ihres Unternehmens
über das numerische Tastenfeld ein.
Sie können an dieser Stelle auch eine andere, beliebige Zeichen-
folge eingeben. Möchten Sie z. B., daß in der Kopfzeile der Fax-
nachricht nicht Ihr Name, sondern Ihre Faxnummer erscheint,
geben Sie an dieser Stelle Ihre Faxnummer ein.
NR=+49 1234 567890
TN=KOWALSKI_
9. Drücken Sie die Taste START.
NR=<RÜCKRUFNUMMER >
10.Geben Sie Ihre Telefonnummer über das numerische Tastenfeld
ein. Diese Rufnummer wird für die Rückrufnachricht benötigt
(siehe Kapitel 2, Abschnitt »Bedienerruf«).
NR=01234 567891_
Diese Kennung darf aus
maximal 20 Zeichen bestehen.
Das Zeichen »+« erreichen Sie
über die Taste BINDE-
STRICH und über die
Zielwahltaste 13. Ein
Leerzeichen erzeugt die
Zielwahltaste 14.
Diese Kennung darf aus
maximal 32 Zeichen bestehen.
Betätigen Sie die Taste so oft,
bis das gewünschte Zeichen im
Anzeigefeld erscheint.
Übernehmen Sie das Zeichen
durch Betätigung der NEIN-
oder der nächsten Zifferntaste,
um weitere Buchstaben
einzugeben. Die Zielwahltaste
14 erzeugt ein Leerzeichen,
Sonderzeichen erreichen Sie
über die Taste »SONDERZEI-
CHEN«.
Bei der Eingabe Ihrer
Telefonnummer brauchen Sie
keine Formvorschrift zu
beachten. Die Telefonnummer
darf aus maximal 20 Zeichen
bestehen.
TSI: Transmitting Subscriber
Identification, Teilnehmer-
kennung des Senders
CSI: Called Subscriber
Identification, Teilnehmer-
kennung des Empfängers
Anhang C: Faxgerät einstellen
C-5
11.Drücken Sie die Taste START.
4:ABSENDERDATEN
JA(<) NEIN(>/1-5)
12.Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
Wahlparameter / Nebenstellenanlage
Bevor Sie das Faxgerät verwenden können, müssen Sie einige
Wahlparameter einstellen. Dies betrifft besonders den Betrieb in ei-
ner Nebenstellenanlage. Sie können folgende Parameter einstellen:
WAHLWIEDERHOLUNGEN: Anzahl der Wahlwiederholungen,
falls die Gegenstelle besetzt ist oder sich nicht meldet.
Grundeinstellung: 10 MAL
Mögliche Einstellungen: 0 MAL bis 10 MAL
WAHLWIEDERHOL. ZEIT: Zeit zwischen zwei Wahlwiederho-
lungen.
Grundeinstellung: 1 MIN
Mögliche Einstellungen: 1 MIN bis 6 MIN
BESETZTTONERKENNUNG: Legt fest, ob das Faxgerät ein Be-
setztzeichen erkennen soll. Schalten Sie die Besetzttonerkennung
aus, wenn das Faxgerät Vermittlungssignale (z. B. ins Ausland)
oder Sprachansagen (bei Kombigeräten) als Besetztzeichen deutet.
Grundeinstellung: EIN
Mögliche Einstellungen: EIN, AUS
MFV/IWV: Festlegung des Wahlverfahrens. Das Impulswahlver-
fahren (IWV) wird überwiegend an Hauptanschlüssen und gele-
gentlich in Nebenstellenanlagen verwendet. Das Mehrfrequenz-
wahlverfahren (MFV) wird meist in Nebenstellenanlagen benutzt.
Grundeinstellung: IWV
Mögliche Einstellungen: IWV, MFV
Falls Sie sich über diese
Einstellungen nicht im klaren
sind, wenden Sie sich an die
Deutsche Telekom AG oder an
den Betreiber Ihrer Nebenstel-
lenanlage.
Anhang C: Faxgerät einstellen
C-6
NEBENSTELLE: Falls Sie das Faxgerät in einer Nebenstellenanlage
betreiben, müssen Sie diesen Punkt auf EIN stellen.
Grundeinstellung: AUS
Mögliche Einstellungen: EIN, AUS
AMTSANLASSUNG: Legt die Art der Amtsanlassung (Amtsho-
lung) in einer Nebenstellenanlage fest.
Grundeinstellung: ERDE
Mögliche Einstellungen: ERDE, FLASH, NORM.
AUTOMATISCHER START: Über diesen Punkt legen Sie fest, ob
Sie nach der Auswahl einer Gegenstelle über eine Zielwahltaste
oder Kurzwahlnummer noch die Taste START drücken müssen
(AUS) oder ob das Faxgerät das Dokument sofort einliest (EIN).
Grundeinstellung: EIN
Mögliche Einstellungen: EIN, AUS
AMTSKENNZIFFER: Eingabe der Amtskennziffer für den Betrieb
in einer Nebenstellenanlage. Über die Amtskennziffer wird die
Verbindung zur Amtsleitung hergestellt.
Grundeinstellung: 0
Mögliche Einstellungen: 4-stellige Eingabe
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumentenein-
zug oder im Speicher befindet.
09:45 [FAX]
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
Wahlparameter
einstellen
Anhang C: Faxgerät einstellen
C-7
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION.
1:FUNKTION WÄHLEN
JA(<) NEIN(>/1-5)
4. Drücken Sie die Taste 2.
2:WAHLPARAMETER
JA(<) NEIN(>/1-5)
5. Drücken Sie die Taste JA, der erste Wahlparameter erscheint.
6. Drücken Sie so oft die Taste JA, bis der Wahlparameter ange-
zeigt wird, den Sie ändern möchten. Drücken Sie dann so oft auf
NEIN, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. Bestätigen Sie
Ihre Auswahl jeweils durch Drücken auf JA.
WAHLWIEDERHOLUNGEN
[10MAL]JA(<) NEIN(>)
WAHLWIEDERHOL. ZEIT
[ 1MIN]JA(<) NEIN(>)
BESETZTTONERKENNUNG
[ EIN ]JA(<) NEIN(>)
MFV/IWV
[ IWV ]JA(<) NEIN(>)
NEBENSTELLE
[ AUS ]JA(<) NEIN(>)
AMTSANLASSUNG
[ERDE ]JA(<) NEIN(>)
Anhang C: Faxgerät einstellen
C-8
AUTOMATISCHER START
[ EIN ]JA(<) NEIN(>)
AMTSKENNZIFFER
[0 ]JA(<) NEIN(>)
Wollen Sie die Amtskennziffer ändern, drücken Sie auf NEIN, und
geben Sie anschließend die neue Amtskennziffer über das numeri-
sche Tastenfeld ein. Füllen Sie Leerstellen durch die Eingabe von
Leerzeichen (Zielwahltaste 14) auf. Bestätigen Sie dann durch
Drücken auf JA.
2:WAHLPARAMETER
JA(<) NEIN(>/1-5)
7. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
Weitere Einstellungen
Ihr Faxgerät verfügt noch über eine Reihe weiterer Funktionen und
Einstellmöglichkeiten:
01:SENDEBERICHT: Wird in Kapitel 3 erläutert.
Grundeinstellung: EIN
Mögliche Einstellungen: EIN, AUS
02:RUNDSENDEBERICHT: Wird in Kapitel 3 erläutert.
Grundeinstellung: EIN
Mögliche Einstellungen: EIN, AUS
04:BILD IM SE.-BER.: Legt fest, ob in einem Sendebericht ein Teil
der gesendeten Faxnachricht abgebildet werden soll. Diese Funkti-
on arbeitet nur beim Senden, nicht beim Empfang.
Grundeinstellung: EIN
Mögliche Einstellungen: EIN, AUS
Anhang C: Faxgerät einstellen
C-9
05:ABSENDERDATEN: Über diesen Punkt legen Sie fest, ob der
von Ihnen eingegebene Sendername beim Senden als Bilddaten zu-
sammen mit der Faxnachricht übertragen werden soll (EIN) oder
nicht (AUS). Die Kennung Ihres Faxgerätes (Faxnummer) wird in
jedem Fall beim sog. »Handshake« digital übertragen. Ob der Emp-
fänger diese Kennung ausdruckt, hängt allein von den Fähigkeiten
des Empfängers ab.
Grundeinstellung: EIN
Mögliche Einstellungen: EIN, AUS
06:MONITORLAUTSTÄRKE: Beim Verbindungsaufbau zu einer
Gegenstelle können Sie über den eingebauten Lautsprecher Wahl-
und Übertragungssignale hören. Auf diese Weise können Sie prü-
fen, ob die Verbindung aufgebaut wird. Diese »Leitungsüberwa-
chung« bleibt fünf Sekunden nach der Anwahl aktiv, danach wird
sie ausgeschaltet.
Grundeinstellung: LEISE
Mögliche Einstellungen: LEISE, LAUT, AUS
07:LAUTST. TASTENPIEP: Bei jedem Tastendruck wird ein Piep-
ton über den Lautsprecher ausgegeben.
Grundeinstellung: MITT.
Mögliche Einstellungen: MITT., LAUT, LEISE
08:GESCHL. BEN. GRUPPE: Wird in Kapitel 4 erklärt.
Grundeinstellung: AUS
Mögliche Einstellungen: AUS, SE/EM, EMPF.
09:AUFL./KONTRAST: Über diesen Punkt legen Sie die Grundein-
stellung für die Auflösung und den Kontrast fest. Die aktuellen
Werte werden durch die entsprechenden Lampen angezeigt. Wei-
tere Informationen zur Auflösung und zum Kontrast finden Sie in
Kapitel 2.
Grundeinstellung: STD/NORMAL
Mögliche Einstellungen: Beliebige Kombination aus Auflö-
sung und Kontrast
Anhang C: Faxgerät einstellen
C-10
10:T/F ZEITSCHALTER: In der Betriebsart T/F erkennt das Faxge-
rät automatisch, ob es sich bei dem eingehenden Ruf um ein Tele-
fongespräch oder eine Faxnachricht handelt. Bei einem Telefonge-
spräch klingelt das Faxgerät und wartet darauf, daß der Hörer ab-
gehoben wird. Geschieht dies nicht, schaltet das Faxgerät nach ei-
ner festgelegten Zeit auf automatischen Empfang. Diese Zeit kön-
nen Sie einstellen.
Grundeinstellung: 35SEK
Mögliche Einstellungen: 35SEK, 20SEK
11:RUFBEANTWORTUNG: Legt fest, ob das Faxgerät nach dem
ersten Klingelzeichen (1.RUF) oder nach einer bestimmten Zeit rea-
gieren soll.
Grundeinstellung: 1.RUF
Mögliche Einstellungen: 1.RUF, 5SEK, 10SEK, 15SEK, 20SEK
12:DISTINCTIVE RING: Dieser Konfigurationspunkt darf in Ih-
rem Faxgerät nicht geändert werden, da es sonst zu Fehlfunktionen
kommen kann.
Grundeinstellung: AUS
13:PAPIERFORMAT: Einstellung des verwendeten Papierformats
zum Druck. Sie können in den Papierschacht Papier mit den folgen-
den Formaten einlegen:
Format Abmessungen
DIN A4 210 mm x 297 mm
Letter 215,9 mm x 279,4 mm
Legal 13 215,9 mm x 330,2 mm
Legal 14 215,9 mm x 355,9 mm
Grundeinstellung: A4
Mögliche Einstellungen: A4, LET., LGL13, LGL14
Anhang C: Faxgerät einstellen
C-11
14:2.PAPIERKASSETTE: Papierformat für den zweiten Papier-
schacht (Zubehör).
Grundeinstellung: A4
Mögliche Einstellungen: A4, LET., LGL13, LGL14
15:SPRACHE WÄHLEN: Legt fest, in welcher Sprache die Mel-
dungen im Anzeigefeld und die Berichte ausgegeben werden sol-
len. Sie haben die Auswahl zwischen deutsch und englisch.
Grundeinstellung: DEUT.
Mögliche Einstellungen: DEUT., ENG.
16:LAUTST. KLINGEL: Normalerweise klingelt das Faxgerät,
wenn ein Anruf registriert wird. Dieses Klingelsignale können Sie
über diesen Konfigurationspunkt ausschalten, wenn das Faxgerät
beispielsweise ausschließlich im automatischen Empfang (FAX) be-
trieben wird und das Klingelzeichen als störend empfunden wird.
Grundeinstellung: EIN
Mögliche Einstellungen: EIN, AUS
17:FERNEMPFANG: Wenn Sie Ihr Faxgerät zusammen mit einem
Telefon (nicht dem Handapparat) über eine TAE6-NFN-Dose ange-
schlossen haben, können Sie durch Eingabe einer Tastenfolge den
automatischen Empfang des Faxgerätes vom Telefon aus starten.
Diese Betriebsart ist besonders bei schnurlosen Telefonen hilfreich.
Beispiel: In der Betriebsart »manueller Empfang« klingelt das Fax-
gerät/Telefon. Sie heben den Hörer des Telefons ab und hören den
Pfeifton eines Faxgerätes. Um den automatischen Empfang an Ih-
rem Faxgerät zu starten haben Sie nun zwei Möglichkeiten:
Sie drücken die Taste START am Faxgerät und legen anschlie-
ßend den Hörer auf.
Sie geben über die Tastatur des Telefons eine zweistellige
Ziffernkombination ein und legen den Hörer anschließend auf.
Grundeinstellung: AUS
Mögliche Einstellungen: AUS, 00 bis 99, **, ##
Um diese Funktion nutzen zu
können, muß das Telefon im
Mehrfrequenzwahlverfahren
arbeiten.
Informationen zu Anschluß-
dosen (auch für Österreich
und die Schweiz) finden Sie in
Anhang D.
Dieser Konfigurationspunkt
erscheint nur, wenn der zweite
Papierschacht (Zubehör)
installiert ist.
Anhang C: Faxgerät einstellen
C-12
18:SPEICHER/STAPEL: Sie können festlegen, ob das Faxgerät in
der Grundeinstellung ein Speichersenden oder ein Stapelsenden
durchführen soll. Weitere Informationen finden Sie Kapitel 2.
Grundeinstellung: SPEI.
Mögliche Einstellungen: SPEI., STAP.
19:ENERGIESPARMODUS: Informationen zum Energiesparmo-
dus finden Sie in Kapitel 2.
Grundeinstellung: AUS
Mögliche Einstellungen: AUS, EIN
20:ECM-VERFAHREN: Über diesen Konfigurationspunkt legen
Sie fest, ob bei einer Übertragung der Fehlerkorrekturmodus akti-
viert werden soll. Dies funktioniert nur, wenn Sender und Empfän-
ger über diese Betriebsart verfügen.
Grundeinstellung: EIN
Mögliche Einstellungen: EIN, AUS
21:FERNDIAGNOSE: Damit der Hersteller oder Ihr Händler eine
Ferndiagnose durchführen kann, müssen Sie diesen Konfigurati-
onspunkt auf EIN stellen.
Grundeinstellung: AUS
Mögliche Einstellungen: AUS, EIN
23:ZIELWAHLPARAMETER: Sie können für jede Zielwahltaste
den sog. »Echoschutz« ein- und ausschalten. Schalten Sie den Echo-
schutz ein, wenn Sie Probleme bei der Übertragung zum Beispiel
nach Übersee oder in die Ostblockstaaten haben (Grundeinstellung:
AUS).
1. Stellen Sie sicher, daß sich kein Dokument im Dokumentenein-
zug oder im Speicher befindet.
09:45 [FAX]
Funktion einstellen
Anhang C: Faxgerät einstellen
C-13
2. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
PROGRAMM/ZIELWAHL
FREIER SPEICHER=100%
3. Drücken Sie die Zielwahltaste 9:KONFIGURATION.
1:FUNKTION WÄHLEN
JA(<) NEIN(>/1-5)
4. Drücken Sie die Taste JA.
FUNKTIONSNUMMER [_ ]
EINGABE 01-23
5. Geben Sie zweistellig die Nummer des Konfigurationspunktes
ein, den Sie ändern wollen. Im nachfolgenden Beispiel wird der
Konfigurationspunkt 5 geändert.
05:ABSENDERDATEN
[ EIN ]JA(<) NEIN(>)
6. Drücken Sie so oft die Taste NEIN, bis die gewünschte Einstel-
lung erreicht ist.
05:ABSENDERDATEN
[ AUS ]JA(<) NEIN(>)
Beim Konfigurationspunkt 23 (Zielwahlparameter) müssen Sie
zunächst die Zielwahltaste drücken, dessen Parameter Sie än-
dern möchten.
7. Drücken Sie die Taste JA.
06:MONITORLAUTSTÄRKE
[LEISE]JA(<) NEIN(>)
8. Drücken Sie die Taste PROGRAMM.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-1
Anhang D: Anschlüsse und
Verkabelung
Anschlußdosen
Dieses Kapitel beschreibt den Anschluß Ihres Faxgerätes an das Te-
lefonnetz der Deutschen Telekom AG oder eine Nebenstellenanla-
ge. Ausgangspunkt einer Nutzung ist die von der Deutschen Tele-
kom AG oder vom Lieferanten Ihrer Nebenstellenanlage installierte
Anschlußdose.
Diese Dose darf nicht geöffnet oder manipuliert werden!
Änderungen an einer Anschlußdose darf nur der jeweilige Netzbe-
treiber oder ein vom Netzbetreiber autorisiertes Unternehmen
durchführen. In der Bundesrepublik Deutschland ist dies die Deut-
sche Telekom AG oder der Lieferant Ihrer Nebenstellenanlage.
Wenden Sie sich bei Problemen an Ihren Lieferanten oder an die
Deutsche Telekom AG. Ein falscher Anschluß des Faxgerätes kann
Störungen zur Folge haben kann.
Nachfolgend werden die Anschlußdosen beschrieben, die in
Deutschland, in Österreich und in der Schweiz zum Einsatz kom-
men.
Standard in Deutschland ist zur
Zeit die TAE6-Dose (Telekom-
munikations-Anschlußeinheit)
mit der NFN-Kodierung. Gele-
gentlich werden auch ältere
Standards, wie z. B. VDo (Fern-
melde-Verbindungsdose) oder
ADo4 bzw. ADo8 (Fernmelde-
Anschlußdose), angetroffen.
Falls Ihr Telefonanschluß über
eine dieser Anschlußdosen ver-
fügt, sollten Sie diese von der
Deutschen Telekom AG austau-
schen lassen.
In diesem Kapitel wird auch
beschrieben, wie Sie das
Faxgerät in Österreich und in
der Schweiz anschließen.
Die TAE6-Dose
(Deutschland)
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-2
1
2
3
6
5
4
N-Kodierung
F-Kodierung
1
2
3
6
5
4
TAE6-F-Stecker TAE6-N-Stecker
TAE6-F-Dose TAE6-N-Dose
Bei der TAE6-Dose unterscheidet man zwei Kodierungen. Die F-
Kodierung (Fernsprechapparat) wird für den Anschluß eines Tele-
fons , die N-Kodierung (Nicht-Fernsprechapparat) für Zusatzgerä-
te wie Anrufbeantworter oder Faxgeräte benötigt. Die Stecker sind
durch seitliche Stege kodiert. Bei der F-Kodierung befindet sich der
Steg unten, bei der N-Kodierung oben am Stecker. Die zugehörigen
Buchsen verfügen über entsprechende Schlitze. Stecker mit F-Ko-
dierung passen nicht in Anschlußdosen mit N-Kodierung und um-
gekehrt.
Alle TAE6-Dosen verfügen über sechs Schrauben zum Anschluß
der Amtsleitung.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-3
Anschluß Bedeutung
1 (La) Amtsleitung (a-Ader)
2 (Lb) Amtsleitung (b-Ader)
3 (W) Wecker/Schaltkontakt
4 (E) Erdkontakt für Nebenstellenanlagen
5 (b2) Weiterführung der Amtsleitung Lb
6 (a2) Weiterführung der Amtsleitung La
Bei einer nicht belegten TAE6-
Dose sind die Anschlußpunkte
1 und 6 sowie 2 und 5 jeweils
untereinander verbunden. Auf
diese Weise können mehrere
Anschlußdosen hintereinander
geschaltet werden, die Leitun-
gen werden bis zur letzten Dose
durchgeschleift. Wird ein Stek-
ker mit F-Kodierung in die Anschlußdose gesteckt, so wird die Lei-
tung unterbrochen und auf das angeschlossene Gerät geschaltet.
Beim Anschluß eines Faxgerätes wird die Leitung zur nächsten
Anschlußdose durchgeschleift. Der Anschluß eines Telefons dage-
gen unterbricht die Verbindung. Soll ein Faxgerät gemeinsam mit
einem Telefon an eine Amtsleitung angeschlossen werden, muß der
Telefonanschluß (F-Kodierung) der letzte Anschluß sein.
123 456
W
E
b
2
a
2
L
b
L
a
W
E
b
2
a
2
L
b
L
a
TAE6-F-Dose mit
angeschlossenem Telefon
TAE6-N-Dose mit
angeschlossenem Faxgerät
Anschlußbelegung
der TAE6-Dose
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-4
Nachfolgend finden Sie die Belegung des Leitungsanschlusses Ih-
res Faxgerätes (Ansicht von hinten):
1 Wecker / Schaltkontakt
2 Weiterführung Lb
3 Amtsleitung La
4 Amtsleitung Lb
5 Weiterführung La
6 Erdkontakt
Anschlußdosen (Deutschland)
Nachfolgend finden Sie eine Abbildungen der gängigen Telefon-
Anschlußdosen. Zu jeder Dose ist beschrieben, wie Sie Ihr Faxgerät
allein oder zusammen mit einem Telefon anschließen.
165432
Anschlußbelegung
des Faxgerätes
TAE6-F-Dose
Lassen Sie die Anschlußdose
gegen eine TAE6-NFN-Dose
umtauschen oder benutzen Sie
den nachfolgend beschriebenen
TAE6-F-NFN-Adapter.
TAE6-Adapter
F-NFN
Dieser Adapter wird benötigt,
um ein N- und ein F-kodiertes
Endgerät an einer F-kodierten
Anschlußdose zu betreiben.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-5
Über die TAE6-NFN-Dose kön-
nen Sie problemlos Ihr Faxgerät
allein oder zusammen mit ei-
nem Telefon an eine Amtslei-
tung anschließen. Diese An-
schlußdose stellt den zur Zeit
gängigen Standard dar.
Eine TAE6-NFF-Dose wird be-
nutzt, wenn an einer Anschluß-
dose zwei Amtsleitungen zur
Verfügung gestellt werden sol-
len. An eine Amtsleitung kann
ein Telefon, an die andere ein
Telefon und ein Faxgerät ange-
schlossen werden.
Um Ihr Faxgerät an einer We-
stern-Dose betreiben zu kön-
nen, benötigen Sie ein spezielles
Anschlußkabel. Dieses Kabel
erhalten Sie beim Lieferanten
Ihrer Nebenstellenanlage. Es ist
auch eine Umrüstung auf die
TAE6-NFN-Norm möglich.
TAE6-NFN-Dose
TAE6-NFF-Dose
Western-Dose
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-6
Eine ADo4-Dose muß in jedem
Fall gegen eine TAE6-NFN-
Dose ausgetauscht werden.
Für ADo8-Dosen sind Adapter
auf die TAE6-Norm erhältlich.
Besser ist ein Austausch gegen
eine TAE6-NFN-Dose.
Die Steckverbinder-Dose muß
gegen eine TAE6-NFN-Dose
ausgetauscht werden.
ADo4-Dose
ADo8-Dose
Stv-Dose
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-7
Anschlußdosen für Österreich
und die Schweiz
Nachfolgend finden Sie Abbildungen der zur Zeit gängigen An-
schlußdosen in Österreich und der Schweiz.
a
E
W2
b65
74
83
92
01
b1
F2
F2
a1
I
65
74
83
92
01
65
74
83
92
01
FAX TAD TEL
TAD
TEL
FAX
TDO-Fernmelde-
steckdose
(Österreich)
Über die TDO-Fernmeldesteck-
dose können Sie problemlos Ihr
Faxgerät allein oder zusammen
mit einem Telefon und einem
Anrufbeantworter an eine
Amtsleitung anschließen. Diese
Anschlußdose stellt den zur
Zeit gängigen Standard dar. Be-
achten Sie beim Anschluß die
Symbole auf der Anschlußdose:
Das Dreieck steht für das Fax-
gerät, der Kreis für den Anruf-
beantworter (TAD) und der Te-
lefonhörer für das Telefon.
Innenbeschaltung
der TDO-Fern-
meldesteckdose
(Österreich)
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-8
In der nachfolgenden Abbildung finden Sie den TST-Stecker mit
seiner Anschlußbelegung.
a1, grau , 0
F2, blau , 9
F2, rot , 8
leer, schwarz, 7
b1, rosa , 6
1, weiß, a
2, grün, E
3, gelb, W2
4, violett, leer
5, braun, b
Die Anschlußdrähte sind wie folgt belegt:
Anschluß Bedeutung
1 (a) Amtsleitung (a-Ader)
2 (E) Erdkontakt für Nebenstellenanlagen
3 (W2) Wecker/Schaltkontakt
4 nicht belegt
5 (b) Amtsleitung (b-Ader)
6 (b1) Weiterführung der Amtsleitung b
7 nicht belegt
8 (F2) Parallel-Leitung
9 (F2) Parallel-Leitung
0 (a1) Weiterführung der Amtsleitung a
Über diese Anschlußdose (R10111-06-WST der Fa. Reichle De-Mas-
sari) können Sie ein Faxgerät oder ein Telefon anschließen.
1a
3a
2a
1b
2b
3b
a
a2
b2
b
TST-Stecker
(Österreich)
T+T83-Steckdose
A6 (Schweiz)
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-9
Über diese Anschlußdose (R10112-12-WST der Fa. Reichle De-Mas-
sari) können Sie ein Faxgerät zusammen mit einem Telefon oder
einem Anrufbeantworter an einer Amtsleitung betreiben.
1a
3a
2a
1b
2b
3b
a
a2
b2
b
4a
6a
5a
4b
5b
6b
a
b
In der Abbildung finden Sie die
Belegung des T+T-Anschlußka-
bels (AK90-USA, R10276-250
der Fa. Reichle De-Massari).
b
a2
b2
a
baa2b2
T+T-Stecker: Kontaktseite
Western-Stecker: Vorderansicht
T+T83-Steckdose
grün/grau (seriell)
A12 (Schweiz)
T+T-Anschlußkabel
(Schweiz)
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-10
Faxgerät anschließen
1. Nehmen Sie das Telefonka-
bel aus der Verpackung.
2. An einem Ende des Telefon-
kabels befindet sich ein klei-
ner Stecker. Verbinden Sie
diesen Western-Stecker mit
der oberen Anschlußbuchse
(LINE) an der Rückseite des
Faxgerätes.
Für Deutschland:
3. Am anderen Ende des Tele-
fonkabels befindet sich ein
N-kodierter TAE6-Stecker.
Stecken Sie diesen in die N-
kodierte Buchse der TAE6-
Dose.
Faxgerät
hier anschließen
Faxgerät
hier anschließen
hier anschließen
Für Österreich:
3. Am anderen Ende des Tele-
fonkabels befindet sich ein
TDO-Stecker. Stecken Sie
diesen in die linke Buchse
der TDO-Dose.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-11
Für die Schweiz:
3. Am anderen Ende des Tele-
fonkabels befindet sich ein
T+T-Stecker. Stecken Sie die-
sen in die Buchse der T+T83-
Steckdose.
4. Dem Faxgerät liegt ein sog.
Entstörfilter bei. Klappen Sie
diesen Filter auseinander
und legen Sie das Telefonka-
bel zu einer Schlaufe in den
Entstörfilter ein. Achten Sie
darauf, daß Sie das Telefon-
kabel nicht beschädigen und
schließen Sie den Filter.
Bei einer A12-Dose verwen-
den Sie die obere Buchse.
Anschluß an eine
Nebenstellenanlage
Der Anschluß des Faxgerätes an eine Nebenstellenanlage ent-
spricht dem oben beschriebenen direkten Anschluß an die Amtslei-
tung. Da die Hersteller von Nebenstellenanlagen in der Wahl des
Besetztzeichens frei von Vorschriften sind, erfolgt bei diesem Fax-
gerät keine Besetzttonerkennung in Nebenstellenanlagen.
Um eine Verbindung zur Amtsleitung aufzubauen, müssen Sie in
den meisten Nebenstellenanlagen der Rufnummer eine Amtskenn-
ziffer oder den Bindestrich »-« voranstellen. Wie Sie Ihr Faxgerät
für den Betrieb in einer Nebenstellenanlage einstellen, wird in An-
hang C erklärt.
Wählen Sie eine Gegenstelle über eine Nebenstellenanlage wie folgt
an:
Anwahl über Amtskennziffer: Die im Menüpunkt »Wahlpara-
meter« eingegebene Amtskennziffer (meist Null) muß der Ruf-
nummer vorangestellt werden. Nach der Wahl dieser Ziffer
macht das Faxgerät eine Pause und wartet auf das Freizeichen.
Nachdem dieses erkannt wurde, wählt das Faxgerät die Ruf-
nummer.
Die Einstellung der
Wahlparameter wird in
Anhang C erklärt.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-12
Beispiel: Amtsholung normal
Amtskennziffer 0
Rufnummer 0123 45678
Eingabe 00123 45678
Anwahl über Flash oder Erde: Stellen Sie den Wahlparameter
»Amtskennziffer« auf AUS, und wählen Sie als Amtsanlassung
»Flash« oder »Erde«. Stellen Sie der Rufnummer den Binde-
strich »-« voran. Nach der Wahl dieses Zeichens macht das Fax-
gerät eine Pause und wartet auf das Freizeichen. Nachdem die-
ses erkannt wurde, wählt das Faxgerät die Rufnummer.
Beispiel: Amtsholung Flash oder Erde
Amtskennziffer AUS
Rufnummer 0123 45678
Eingabe -0123 45678
Innerhalb einer Nebenstellenanlage ist es möglich, einen eingehen-
den Anruf weiter zu vermitteln. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich
bei dem Anruf um ein Telefongespräch oder eine Faxnachricht han-
delt. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen folgende Be-
dingungen erfüllt sein:
Das Faxgerät wird in einer Nebenstellenanlage betrieben und ist
dementsprechend eingestellt.
In der Nebenstellenanlage muß die Erd- oder die Flashfunktion
aktiviert sein.
Es muß eine der Betriebsarten »Manueller Empfang« (TEL),
oder »TEL/FAX Umschaltung« (T/F) eingestellt sein.
Der Handapparat ist installiert, oder das Faxgerät wird zusam-
men mit einem Telefon an einer TAE6-NFN-Dose betrieben.
Verwenden Sie die Funktion wie folgt:
1. Wenn das Faxgerät klingelt, heben Sie den Hörer ab.
2. Drücken Sie die Taste BINDESTRICH am Faxgerät. Dadurch
wird das Faxgerät in »Rückfrage« gehalten. Sie hören jetzt den
Freiton Ihrer Nebenstellenanlage.
Die Einstellung der
Wahlparameter wird in
Anhang C erklärt.
Den Bindestrich erreichen Sie
über die Taste BINDE-
STRICH.
Weitervermittlung in
einer Nebenstellen-
anlage
Informationen zum Betrieb des
Faxgerätes in einer Nebenstel-
lenanlage finden Sie weiter
vorne in diesem Kapitel.
Wie Sie zwischen zwei
Gesprächsteilnehmern
wechseln (»makeln«) hängt
von der Funktionsweise Ihrer
Telefonanlage ab. In der Regel
wird ein Wechseln durch
erneutes Drücken der Taste
BINDESTRICH erreicht.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-13
3. Wählen Sie am Faxgerät die Rufnummer, zu der Sie das Ge-
spräch weitervermitteln wollen.
4. Wenn sich der Teilnehmer der gewählten Rufnummer (Person
oder Faxgerät) meldet, legen Sie den Hörer Ihres Faxgerätes auf.
Sie haben nun das Gespräch weitervermittelt.
5. Falls sich der gewählte Teilnehmer nicht meldet, können Sie den
Anruf durch erneutes Drücken der Taste BINDESTRICH zu Ih-
rem Faxgerät zurückholen.
Wenn Sie Ihr Faxgerät zusammen mit einem Anrufbeantworter an
einer Amtsleitung betreiben wollen, beachten Sie folgende Punkte:
Das Faxgerät muß an einer TAE6-NFN-Dose (Deutschland)
bzw. TDO-Fernmeldesteckdose (Österreich) betrieben werden.
Das Faxgerät muß an die linke Buchse angeschlossen werden.
Der Anrufbeantworter muß an rechte (letzte) Buchse ange-
schlossen werden.
Diese Reihenschaltung muß in jedem Fall eingehalten werden, um
einen gleichzeitigen Betrieb von Faxgerät, Anrufbeantworter und
externem, eigenständigen Telefon zu ermöglichen.
Deutschland Österreich
Anschluß mit einem
Anrufbeantworter
TAD
TEL
FAX
FAX TEL TAD
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-14
Beachten Sie auch folgende Hinweise:
Die Geräte müssen wie weiter vorne in diesem Kapitel beschrie-
ben angeschlossen werden.
Das Faxgerät muß in die Betriebsart TAD geschaltet werden.
Der Anrufbeantworter muß sich nach dem ersten, spätestens
nach dem zweiten Klingeln einschalten.
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollte der Ansage-
text des Anrufbeantworters nicht länger als 22 Sekunden sein.
Sie sollten einen Hinweis in den Ansagetext des Anrufbeant-
worters aufnehmen. Beispiel: »Wollen Sie ein Fax senden, drük-
ken Sie nach dem Pfeifton die Taste Start an Ihrem Faxgerät.«
Verwenden Sie keinen Anrufbeantworter, der als »Sprechauf-
forderungssignal« (Pfeifton am Ende des Ansagetextes) eine
Frequenz von 1100 Hz (+/- 100 Hz) verwendet. Mit diesen An-
rufbeantwortern kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Man unterscheidet beim Empfang drei verschiedene Fälle:
Bei der eingehenden Nachricht handelt es sich um ein Telefon-
gespräch. In diesem Fall reagiert das Faxgerät zunächst nicht.
Nachdem sich der Anrufbeantworter eingeschaltet hat, über-
prüft das Faxgerät, ob ein CNG-Signal von der Gegenstelle ge-
sandt wird. Da dies bei einem Telefongespräch nicht der Fall ist,
schaltet sich das Faxgerät nicht ein.
Eine automatische Faxsendung wird empfangen. Auch in die-
sem Fall reagiert das Faxgerät zunächst nicht. Nach dem auto-
matischen Einschalten des Anrufbeantworters, überprüft das
Faxgerät, ob das CNG-Signal von der Gegenstelle gesandt wird.
Wird dieses Signal empfangen, schaltet das Faxgerät auf auto-
matischen Empfang, der Anrufbeantworter schaltet sich aus.
Eine manuelle Faxsendung wird empfangen. Das Faxgerät rea-
giert zunächst nicht. Nach dem Einschalten des Anrufbeantwor-
ters wird die Leitung auf ein CNG-Signal geprüft. Da dieses Si-
gnal bei einer manuellen Übertragung nicht gesendet wird,
schaltet sich das Faxgerät weiterhin nicht ein. Der Anrufbeant-
worter gibt zunächst den Ansagetext aus, einige Zeit später den
Schlußtext. Nachdem sich der Anrufbeantworter ausgeschaltet
hat, schaltet das Faxgerät auf automatischen Empfang.
Man spricht von einer
automatischen Faxübertra-
gung, wenn die Gegenstelle
über eine Zielwahltaste, eine
Kurzwahlnummer oder durch
Eingabe der Rufnummer über
das Tastenfeld des Faxgerätes
angewählt wurde.
Eine manuelle Faxübertra-
gung liegt dann vor, wenn die
Gegenstelle über ein externes
Telefon angewählt wurde.
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-15
ISDN (Mehrgeräteanschluß S0)
Das Faxgerät ist ein Gerät der Gruppe 3 und ist vorgesehen für den
Anschluß an einen analogen Anschaltpunkt. Sie können das Faxge-
rät auch über Zusatzgeräte an das digitale Leitungsnetz ISDN (Inte-
grated Services Digital Network) anschließen. Dazu benötigen Sie
einen sog. A/B-Wandler oder eine Hybridanlage (Analog/Digital-
Vermittlungsanlage).
Beim Anschluß an Hybridanlagen (digitale Nebenstellenanlagen)
oder beim Anschluß über sog. A/B-Wandler kann es zu Einschrän-
kungen in der Übertragungsgeschwindigkeit kommen. Diese Ein-
schränkungen liegen nicht am Faxgerät (oder auch Datenmodems
oder anderen Datenübertragungsgeräten), sondern sind abhängig
von der benutzten Hybridanlagen bzw. vom A/B-Wandler. Nor-
malerweise wird eine Übertragungsgeschwindigkeit von 9.600 bps
problemlos erreicht, höhere Geschwindigkeiten (14.400 bis 33.600
bps) werden von den meisten zur Zeit im Markt befindlichen Anla-
gen nicht unterstützt.
Der folgende Abschnitt gibt Hinweise zum Anschluß des Faxgerä-
tes über einen analogen Anschluß an das Euro-ISDN (DSS1). Es
werden folgende Abkürzungen verwendet:
ISDN: Nationales ISDN (1TR6)
E-ISDN: Euro-ISDN (DSS1)
TEL: Telefon
Fax: Faxgerät
TAD: Telephone Answering Device, Anrufbeantworter
An.: Analog
Dig.: Digital
Kombi: Multifunktionales Endgerät (Kombigerät = z. B. Telefon
mit Faxgerät)
Hybridanlagen
Anschluß an Euro-
ISDN (DSS1)
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-16
Bei den meisten Hybridanlagen können (oder müssen) Sie das an
den jeweiligen Kanal angeschlossene analoge Geräte benennen. Fol-
gende Benennungen sind üblich: Telefon, Faxgerät, Kombigerät,
Anrufbeantworter, Modem. Genauere Angaben entnehmen Sie
dem Handbuch der Hybridanlage.
Schließen Sie Ihr Faxgerät an den Anschluß »Analog Kombi« an, da
über diesen Anschluß eine Verbindung zu allen Gegenstellen mög-
lich ist, an denen ein Faxgerät an einem analogen oder digitalen
Anschlüssen betrieben wird. In der nachfolgenden Tabelle können
Sie sehen, wann der Ruf eines G3-Faxgerätes an die Gegenstelle
übermittelt wird, wenn das rufende Faxgerät am analogen An-
schluß des Euro-ISDN (DSS1) betrieben wird:
Analog ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN
Dig.TEL Dig.TEL Dig.Fax An-TEL An.Fax An.Kombi An.TAD
An-TEL
✓✓ - - ✓✓
An.Fax -- - ✓✓ -
An.Kombi
Die nachfolgenden Tabellen dienen nur der Vollständigkeit und
Referenzzwecken. Die Tabellen zeigen, wann der Ruf eines G3-Fax-
gerätes an die Gegenstelle übermittelt wird, wenn das rufende Fax-
gerät an einem der folgenden Anschlüße betrieben wird:
analoger Anschluß
über einem A/B-Wandler an nationalem ISDN (1TR6)
über einem A/B-Wandler am digitalen »Digital-Telefon«-An-
schluß des Euro-ISDN (DSS1)
Hierbei wird keine Aussage darüber gemacht, ob eine Verständi-
gung zwischen diesen Geräten möglich ist.
Weitere Anschluß-
möglichkeiten
Anhang D: Anschlüsse und Verkabelung
D-17
G3-Faxgerät an analogem Anschluß ruft
Analog ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN
Dig.TEL Dig.TEL Dig.Fax An.TEL An.Fax An.Kombi An.TAD
✓✓ - ✓✓
G3-Faxgerät über A/B-Wandler an nationalem ISDN (1TR6) ruft
Analog ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN
Dig.TEL Dig.TEL Dig.Fax An.TEL An.Fax An.Kombi An.TAD
✓✓ - - ✓✓
G3-Faxgerät über A/B-Wandler an digitalem Anschluß des Euro-ISDN (DSS1) ruft
Analog ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN E-ISDN
Dig.TEL Dig.TEL Dig.Fax An.TEL An.Fax An.Kombi An.TAD
✓✓ - - ✓✓
Anhang E: Zubehör
E-1
Anhang E: Zubehör
Das Faxgerät und die Erweiterungskarten sind empfindlich gegen
elektrostatische Ladung. Lassen Sie daher die Leiterkarten in ihrer
schützenden Verpackung, bis der tatsächliche Einbau erfolgt. Zu-
sätzlich sollten Sie vor dem Berühren der Innenteile Ihres Faxgerä-
tes statische Ladungen von Ihrem Körper nehmen, indem Sie einen
Heizkörper oder einen anderen geerdeten Gegenstand anfassen.
Speichererweiterung
Falls Sie häufig Speicherfunktionen (z. B. »Zeitversetzt senden«)
nutzen, sollten Sie eine Speichererweiterung einbauen. In Anhang
A ist angegeben, wieviele Seiten Sie dann im Speicher des Faxgerä-
tes ablegen können.
Zusätzlich verfügt die Speichererweiterung über eine Batterie. Da-
durch bleiben bei einem Stromausfall die Daten im Speicher des
Faxgerätes für bis zu einer Stunde erhalten.
Hinweis !
Je nach Baureihe ist die Speichererweiterung bereits eingebaut.
Hinweis !
Sie können in Ihr Faxgerät immer nur eine Speichererweiterung
einbauen. Die Speichererweiterung darf nur in die hintere (inne-
re) Kontaktleiste eingebaut werden.
Anhang E: Zubehör
E-2
Vorsicht !
Gefahr durch elektrischen Strom.
Ein Stromschlag ist möglich.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
Achtung !
Statische Ladungen können die Speicherkarte beschädigen.
Lassen Sie die Leiterkarte in ihrer Verpackung, bis der Einbau
erfolgt. Fassen Sie vor dem Berühren elektronischer Bauteile ei-
nen Heizkörper oder einen anderen geerdeten Gegenstand an.
1. Schalten Sie das Faxgerät aus.
2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
3. Ziehen Sie das Netz- und das Telefonkabel vom Faxgerät ab.
4. Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Rückseite des Faxge-
rätes.
5. Nehmen Sie die Rückwand vom Faxgerät ab.
Schrauben
Speicher-
erweiterung
einbauen
Anhang E: Zubehör
E-3
6. Falls die Schnittstellenkarte installiert ist, bauen Sie diese aus,
wie weiter hinten in diesem Kapitel beschrieben.
7. Nehmen Sie die Speichererweiterungskarte aus der Verpak-
kung und stecken Sie sie in die hintere (innere) Kontaktleiste
im Faxgerät. Die bestückte Platinenseite muß zu Ihnen weisen.
8. Befestigen Sie die Speichererweiterungskarte an der rechten
Seite mit der beiliegenden Schraube.
9. Bauen Sie ggf. die Schnittstellenkarte wieder ein, wie weiter
hinten in diesem Kapitel beschrieben.
10.Bringen Sie die Rückwand wieder an und befestigen Sie sie mit
den beiden Schrauben.
11.Stecken Sie das Netz- und das Telefonkabel wieder ein und
schalten Sie das Faxgerät ein.
Um die Speichererweiterung wieder auszubauen, gehen Sie wie
folgt vor:
Vorsicht !
Gefahr durch elektrischen Strom. Ein Stromschlag ist möglich.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
Speicher-
erweiterung-
ausbauen
Heben Sie die Originalverpak-
kung auf, falls Sie die
Speicherkarte später wieder
ausbauen.
Schraube
Anhang E: Zubehör
E-4
Achtung !
Statische Ladungen können die Speicherkarte beschädigen.
Fassen Sie vor dem Berühren elektronischer Bauteile einen
Heizkörper oder einen anderen geerdeten Gegenstand an. Le-
gen Sie die Speicherkarte nach dem Ausbau wieder in die Origi-
nalverpackung.
Vorsicht !
Gefahr durch elektrischen Strom.
Ein Stromschlag ist möglich.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Netzsteckdose.
1. Schalten Sie das Faxgerät aus.
2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
3. Ziehen Sie das Netz- und das Telefonkabel vom Faxgerät ab.
4. Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Rückseite des Faxge-
rätes.
5. Nehmen Sie die Rückwand vom Faxgerät ab.
Schrauben
Anhang E: Zubehör
E-5
6. Falls die Schnittstellenkarte installiert ist, bauen Sie diese aus,
wie weiter hinten in diesem Kapitel beschrieben.
7. Entfernen Sie die Schraube
an der rechten Seite der
Speichererweiterungskarte.
8. Nehmen Sie die Speicherer-
weiterungskarte aus dem
Faxgerät heraus.
9. Bauen Sie ggf. die Schnitt-
stellenkarte wieder ein, wie
weiter hinten in diesem Ka-
pitel beschrieben.
10.Bringen Sie die Rückwand
wieder an und befestigen
Schraube
Sie sie mit den beiden Schrauben.
11.Stecken Sie das Netz- und das Telefonkabel wieder ein und
schalten Sie das Faxgerät ein.
Der Handapparat
Beachten Sie folgende Hinweise:
Der Handapparat ist kein Telefon.
In Verbindung mit dem Handapparat kann das Faxgerät als Te-
lefon verwendet werden.
Der Handapparat kann nicht alleine an einer Anschlußdose
(TAE o.ä.) betrieben werden.
Der Handapparat hat keinen eigenen Wecker.
Wenn Sie den Hörer des Handapparates abheben, wird die Lei-
tung zu anderen Endgeräten (Telefon usw.) unterbrochen.
Beachten Sie die Hinweise in Anhang B, Abschnitt »Faxgerät
anschließen«.
Anhang E: Zubehör
E-6
1. Nehmen Sie den Handappa-
rat zusammen mit dem Zu-
behör aus der Verpackung.
2. Verbinden Sie den Telefon-
hörer und den Handappara-
te mit dem kurzen Spiralka-
bel.
Handapparat
installieren
3. Entfernen Sie (falls instal-
liert) das kurze Verbin-
dungskabel zwischen der
mittleren und der unteren
Anschlußbuchse an der
Rückseite des Faxgerätes.
Heben Sie das Verbin-
dungskabel gut auf.
Dieses Kabel
entfernen
4. Verbinden Sie die eine Seite
des Telefonanschlußkabels
mit der Anschlußbuchse an
der Unterseite des Gehäuses
des Handapparates.
Anhang E: Zubehör
E-7
5. Verbinden Sie die andere
Seite des Anschlußkabels
mit der mittleren Anschluß-
buchse an der Rückseite des
Faxgerätes.
Hinweis !
Schließen Sie nur den Handapparat (Zubehör) an die mittlere
Buchse an. An diese Buchse dürfen Sie kein anderes Telefon
anschließen, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann.
6. Befestigen Sie das Anschlußkabel in den Halterungen an der
Rückseite des Faxgerätes.
7. Schließen Sie die untere Westernbuchse an der Rückseite des
Faxgerätes mit dem beiliegenden Blindstecker.
Blindstecker
Halterungen
8. Stellen Sie den Handapparat direkt neben das Faxgerät.
Anhang E: Zubehör
E-8
1. Ziehen Sie das Anschlußkabel aus der mittleren Buchse an der
Rückseite des Faxgerätes.
2. Ziehen Sie die andere Seite des Anschlußkabels aus der Buchse
an der Unterseite des Handapparates.
3. Ziehen Sie den Blindstecker aus der unteren Buchse an der
Rückseite des Faxgerätes. Heben Sie den Blindstecker gut auf.
4. Verbinden Sie die mittlere
und die untere Buchse an
der Rückseite des Faxgerätes
mit dem kurzen Verbin-
dungskabel.
Dieses Kabel
installieren
Zweiter Papierschacht
Der zweite Papierschacht erhöht den Papiervorrat Ihres Faxgerä-
tes. Wenn der Papiervorrat der oberen Papierkassette erschöpft ist,
greift das Faxgerät automatisch auf den zweiten Papierschacht zu.
Durch ein Fassungsvermögen von 500 Seiten (DIN A4, Letter oder
Legal) wird der Papiervorrat bei installiertem zweiten Schacht auf
insgesamt 750 Seiten erhöht. Nach der Installation bildet der zweite
Papierschacht den Unterbau für Ihr Faxgerät.
Achtung !
Der zweite Papierschacht und das Faxgerät können beschädigt
werden. Schalten Sie das Faxgerät vor der Installation aus.
Zweiten
Papierschacht
installieren
Liegt in den Kassetten Papier
unterschiedlichen Formates,
wird automatisch das Papier
eingezogen, dessen Format
dem Format des Originaldoku-
mentes entspricht oder am
nächsten kommt.
Handapparat
entfernen
Anhang E: Zubehör
E-9
1. Schalten Sie das Faxgerät aus.
2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
3. Ziehen Sie das Netz- und das Telefonkabel vom Faxgerät ab.
4. Packen Sie den zweiten Papierschacht aus und stellen Sie ihn an
den Ort, wo das Faxgerät später stehen soll. Der Untergrung
muß eben und fest sein.
5. Im Lieferumfang des zwei-
ten Papierschachts befindet
sich eine rote Kunststoff-
klammer. Sie verlängert die
Papieranzeige der ersten Pa-
pierkassette, die zum Teil
vom zweiten Papierschacht
verdeckt wird. Fassen Sie
diese Kunststoffklammer
vorne (Pfeile) an, so daß die
Pfeile nach oben weisen.
6. Stecken Sie die Kunststoff-
klammer mit dem spitzen
Ende voran auf den Papier-
anzeiger der ersten Papier-
kassette, so daß sie dort ein-
rastet.
7. An der Vorderseite des
zweiten Papierschachtes be-
findet sich eine Klappe mit
einem Griff. Öffnen Sie die
Klappe, indem Sie den Griff
nach vorne ziehen.
Anhang E: Zubehör
E-10
8. Öffnen Sie den manuellen
Papiereinzug des Faxgerä-
tes, indem Sie auf die beiden
Markierungen vorne am
Faxgerät drücken und die
Auflage nach unten klappen.
9. Setzen Sie das Faxgerät vor-
sichtig auf den zweiten Pa-
pierschacht. Achten Sie dar-
auf, daß die Führungsstifte
auf dem zweiten Papier-
schacht richtig in die Aus-
sparungen an der Unterseite
des Faxgerätes passen.
10.Schließen Sie die Klappe
vorne am zweiten Papier-
schacht.
11.Stecken Sie das Netz- und das Telefonkabel wieder ein.
12.Schalten Sie das Faxgerät ein.
Um den zweiten Papierschacht wieder abzubauen, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Schalten Sie das Faxgerät
aus.
2. Ziehen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose.
3. Ziehen Sie das Netz- und
das Telefonkabel vom Fax-
gerät ab.
4. Öffnen Sie die Klappe vorne
am zweiten Papierschacht.
Zweiten
Papierschacht
abbauen
Anhang E: Zubehör
E-11
5. Nehmen Sie das Faxgerät
vorsichtig vom zweiten Pa-
pierschacht ab.
6. Schließen Sie den manuellen
Papiereinzug vorne am Fax-
gerät.
7. Schließen Sie die Klappe
vorne am zweiten Papier-
schacht.
8. Stecken Sie das Netz- und
das Telefonkabel wieder ein.
9. Schalten Sie das Faxgerät ein.
Um bei installiertem zweiten Schacht Papier in die erste Kassette
einzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
1. An der Vorderseite des zweiten Papierschachtes befindet sich
eine Klappe mit einem Griff. Öffnen Sie die Klappe, indem Sie
den Griff nach vorne ziehen.
2. Ziehen Sie die erste Papierkassette ganz aus dem Gerät.
Papier nachlegen
(1. Schacht)
Sie müssen im Faxgerät das
Papierformat über den
Konfigurationspunkt 13
einstellen. Dies wird in
Anhang C beschrieben.
Papierführungen
3. Bevor Sie Papier in die Papierkassette einlegen, sollten Sie den
Papierstapel gut durchfächern, so daß die einzelnen Blätter
nicht aneinander haften. Verwenden Sie für Fotokopierer geeig-
netes Papier.
Anhang E: Zubehör
E-12
4. Legen Sie das Papier so in die Kassette ein, daß sich die Kanten
des Stapels unter den Halteecken der Papierführungen befin-
den. Schieben Sie die Papierführungen ganz an den Papierstapel
heran, um eine exakte Papierführung zu gewährleisten. Schie-
ben Sie auch die hintere Papierführung an das Papier.
5. Setzen Sie die Kassette wieder in die Führungsschienen des Ge-
häusebodens. Schieben Sie die Kassette ein, bis sie einrastet.
6. Schließen Sie die Klappe vorne am zweiten Papierschacht.
1. Ziehen Sie die zweite Papierkassette ganz aus dem Gerät.
2. In der Papierkassette befindet sich ein Metallbügel. Klappen Sie
diesen Metallbügel nach oben.
Falls Sie Legal-Papier
verwenden, müssen Sie die
Papierkassette vergrößern,
indem Sie das hintere Ende
herunterklappen.
Papier nachlegen
(2. Schacht)
Papierführungen
Metallbügel
Sie müssen im Faxgerät das
verwendete Papierformat über
den Konfigurationspunkt 14
einstellen. Wie Sie einen
Konfigurationspunkt
einstellen, wird in Anhang C
beschrieben.
3. Bevor Sie Papier einlegen sollten Sie den Papierstapel gut durch-
fächern, so daß die einzelnen Blätter nicht aneinander haften.
Verwenden Sie für Fotokopierer geeignetes Papier.
4. Legen Sie das Papier so in die Kassette ein, daß sich die Kanten
des Stapels unter den Halteecken der Papierführungen befin-
den. Schieben Sie die Papierführungen ganz an den Papierstapel
heran, um eine exakte Papierführung zu gewährleisten. Schie-
ben Sie auch die hintere Papierführung an das Papier.
5. Klappen Sie den Metallbügel nach unten. Setzen Sie dann die
Kassette wieder in die Führungsschienen des Gehäusebodens.
Schieben Sie die Kassette ein, bis sie einrastet.
Anhang E: Zubehör
E-13
DIN-A4-Papieranschlag
Der DIN-A4-Papieranschlag ist für den Einsatz in der zweiten Pa-
pierkassette des Faxgerätes gedacht, um die Verarbeitung von
DIN-A4-Papier zu vereinfachen. Die hintere Papierführung wird
für DIN-A4-Papier fest eingestellt.
Normalerweise muß nach dem
Einlegen eines neuen Stapels
Papier die hintere Papierfüh-
rung nachgestellt werden. Dies
entfällt nach dem Einsetzen des
DIN-A4-Papieranschlags. Die
seitlichen Papierführungen
müssen weiterhin nach dem
Einlegen von Papier an den
Kanten des Papierstapels aus-
gerichtet werden.
1. Warten Sie, bis das Faxgerät keine Faxnachrichten mehr sendet
oder empfängt.
2. Ziehen Sie die zweite Papierkassette vollständig aus dem Faxge-
rät heraus.
3. Nehmen Sie das Papier aus der Kassette.
DIN-A4-Papier-
anschlag
installieren
Papierführung
4. Kippen Sie die hintere Pa-
pierführung ein wenig nach
vorne, um sie zur Vordersei-
te der Kassette zu schieben.
5. Setzen Sie den DIN-A4-Pa-
pieranschlag wie abgebildet
ein. Achten Sie dabei auf die
Pfeile (OBEN). Die abgewin-
kelte Kante muß nach hinten
zum Kassettenende weisen.
6. Schieben Sie die hintere Pa-
pierführung ganz an den
eingesetzten DIN-A4-Pa-
pieranschlag heran.
Anhang E: Zubehör
E-14
7. Legen Sie wieder DIN-A4-Papier in die Kassette ein.
8. Richten Sie die seitlichen Papierführungen so aus, daß sie den
Papierstapel leicht berühren.
9. Setzen Sie die Papierkassette wieder in das Gerät ein.
Nun können Sie den Faxbetrieb fortsetzen.
Um kleinere Papierformate (z. B. Letter, A5 oder A6) zu verwen-
den, können Sie die hintere Papierführung wie gewohnt verstellen.
Der DIN-A4-Papieranschlag kann in der Kassette bleiben.
Falls Sie längeres Papier als DIN A4 (z. B. Legal) verwenden wol-
len, müssen Sie den DIN-A4-Papieranschlag aus der Kassette ent-
fernen:
1. Warten Sie, bis das Faxgerät keine Faxnachrichten mehr sendet
oder empfängt.
2. Ziehen Sie die zweite Papierkassette vollständig aus dem Faxge-
rät heraus.
3. Nehmen Sie das Papier aus der Kassette.
Kleinere Papierfor-
mate verwenden
Legal-Papierformat
verwenden
Papierführung
4. Kippen Sie die hintere Pa-
pierführung ein wenig nach
vorne, um sie zunächst zur
Vorderseite der Kassette zu
schieben.
5. Nehmen Sie den DIN-A4-
Papieranschlag aus der Kas-
sette.
6. Stellen Sie die hintere Pa-
pierführung auf das ge-
wünschte Format ein.
7. Legen Sie den Papierstapel
ein und richten Sie die hintere und seitliche Papierführung am
Stapel aus.
Falls Sie wieder DIN-A4-Papier verwenden wollen, sollten Sie den
DIN-A4-Papieranschlag wie oben beschrieben einbauen.
Anhang E: Zubehör
E-15
Schnittstellenkarte
Ihr Faxgerät ist für den Betrieb mit einer Schnittstellenkarte vorbe-
reitet. Nähere Hinweise zur Verwendung finden Sie im Handbuch,
das der Schnittstellenkarte beiliegt.
Achtung !
Die Schnittstellenkarte und das Faxgerät können beschädigt
werden. Ziehen Sie vor dem Einbau den Netzstecker aus der
Steckdose.
Achtung !
Statische Ladungen können die Schnittstellenkarte beschädigen.
Lassen Sie die Karte in der Verpackung, bis der Einbau erfolgt.
Fassen Sie vor dem Berühren elektronischer Bauteile einen
Heizkörper oder einen anderen geerdeten Gegenstand an.
1. Schalten Sie das Faxgerät aus.
2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
3. Ziehen Sie das Netz- und das Telefonkabel vom Faxgerät ab.
4. Entfernen Sie die beiden
Schrauben an der Rückseite
des Faxgerätes.
5. Nehmen Sie die Rückwand
vom Faxgerät ab.
6. Nehmen Sie die Schnitt-
stellenkarte aus der Verpak-
kung.
Schrauben
Schnittstellenkarte
einbauen
Anhang E: Zubehör
E-16
7. Schieben Sie den Befesti-
gungsbügel mit den beiden
Nasen in die Aussparungen
an der Schnittstellenkarte.
Die Gewindelöcher an den
beiden Enden des Befesti-
gungsbügels müssen dabei
nach unten weisen.
8. Befestigen Sie den Befesti-
gungsbügel mit der Rändel-
schraube an der Schnittstel-
lenkarte.
9. Stecken Sie die Schnittstel-
lenkarte in die vordere (äu-
ßere) Kontaktleiste im Fax-
gerät. Die bestückte Seite
der Platine muß zu Ihnen
weisen.
Die Schnittstellenkarte sieht
evtl. anders aus als in der
Abbildung.
Schraube
10.Befestigen Sie die
Schnittstellenkarte mit den
beiden beiliegenden Schrau-
ben.
Schrauben
Anhang E: Zubehör
E-17
11.Setzen Sie das Abschirm-
blech so auf die Schnittstel-
lenkarte, daß die Halteklam-
mern nach oben weisen. An
der Unterseite muß das Ab-
schirmblech unter die Me-
tallplatte des Faxgerätes
greifen.
12.Brechen Sie die Blende in
der Abdeckung vorsichtig
mit einem Schraubendreher
heraus.
13.Bringen Sie die Abdeckung
wieder an und befestigen Sie
sie mit den beiden Schrau-
ben.
14.Stecken Sie das Telefonkabel
wieder ein.
15.Stecken Sie das eine Ende
des Netzkabels in die Buch-
se an der Rückseite des Faxgerätes.
16.Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in die Steckdose.
17.Schalten Sie das Faxgerät wieder ein.
Falls Sie die Schnittstellenkarte wieder ausbauen möchten, gehen
Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Faxgerät aus.
2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
3. Ziehen Sie das Netz- und das Telefonkabel vom Faxgerät ab.
4. Ziehen Sie ggf. das Schnittstellenkabel von der Schnittstellen-
karte ab.
Schnittstellenkarte
ausbauen
Anhang E: Zubehör
E-18
5. Entfernen Sie die beiden
Schrauben an der Rückseite
des Faxgerätes.
6. Nehmen Sie die Rückwand
vom Faxgerät ab.
Schrauben
7. Nehmen Sie das Abschirm-
blech ab.
Abschirmblech
8. Entfernen Sie die beiden
Schrauben, mit denen die
Schnittstellenkarte befestigt
ist.
9. Ziehen Sie die Schnittstel-
lenkarte aus der Kontaktlei-
ste und nehmen Sie sie aus
dem Gerät.
10.Verpacken Sie die Schnitt-
stellenkarte möglichst in der
Originalverpackung, so daß
sie vor statischer Aufladung
geschützt ist.
Schrauben
Anhang E: Zubehör
E-19
11.Bringen Sie die Abdeckung wieder an und befestigen Sie sie mit
der Schraube.
12.Stecken Sie das Telefonkabel wieder ein.
13.Stecken Sie das eine Ende des Netzkabels in die Buchse an der
Rückseite des Faxgerätes.
14.Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in die Steckdose.
15.Schalten Sie das Faxgerät wieder ein.
Falls Sie die Schnittstellenkarte längere Zeit ausgebaut lassen wol-
len, sollten Sie die Öffnung in der Abdeckung mit einem Streifen
Klebeband abdecken, damit kein Staub oder Schmutz in das Gerät
gelangen kann.
Anhang F: Fachbegriffe
F-1
Anhang F: Fachbegriffe
Bandbreite (bandwidth): Frequenzbereich,
der über ein Telefon übertragen werden
kann. Bei einem typischen Frequenzbereich
von 300 bis 3400 Hz beträgt die Bandbreite
3100 Hz. Da die Grenzbereiche teilweise ab-
geschwächt werden, sind etwa 3000 Hz
nutzbar.
Baudrate (baud rate): Anzahl der Zustände
des übertragenen Signals pro Sekunde. Die
Baudrate wird in der Einheit Baud gemes-
sen. Multipliziert man die Anzahl der Bits
pro Zustand mit der Baudrate, so erhält man
die Bitrate. Nur wenn die Anzahl der Zu-
stände genau zwei ist (d. h. mit einem Zu-
stand genau ein Bit kodiert wird) ist die
Baudrate gleich der Bitrate.
Bedienerruf (voice request): Es besteht die
Möglichkeit, den Bediener der Gegenstelle
durch Drücken der Taste BEDIENERRUF
nach der Faxübertragung zu einem Ge-
spräch aufzufordern.
Berichte (reports): Sie können den Aus-
druck verschiedener Berichte von Hand
oder automatisch bei einem bestimmten Er-
eignis veranlassen.
Bit: Kleinste Informationseinheit in der
Computertechnik.
Bitrate: Anzahl der übertragenen Bits pro
Sekunde. Gemessen wird in bit/s oder bps.
Byte: 1 Byte = 8 Bit.
BZT: Bundesamt für Zulassungen in der Te-
lekommunikation.
Alternative Rufnummer(alternate telepho-
ne number): Sie können für jede Zielwahlta-
ste zwei Faxnummern eingeben. Ist die erste
Rufnummer besetzt, versucht Ihr Faxgerät
die Verbindung über die zweite Rufnummer
aufzubauen. Diese Funktion arbeitet nur
beim Stapelsenden, jedoch nicht beim Spei-
chersenden.
Anzeigefeld (display): Im Anzeigefeld wer-
den Meldungen und Auswahlmöglichkeiten
angezeigt.
Asynchrone Verbindung (asynchronous
connection): Verbindung ohne Übertragung
eines Taktes. Der Anfang und das Ende ei-
nes Datenwortes werden durch Start- und
Stoppbits markiert.
Auflösung (revolution): Die Qualität der
gedruckten Faxnachricht hängt zum einen
von der Auflösung ab, mit welcher das Do-
kument vor der Übertragung eingelesen
wird. Zum anderen spielt auch die Druck-
auflösung des empfangenden Faxgerätes
eine Rolle. Faxnachrichten höherer Auflö-
sung benötigen eine größere Übertragungs-
zeit.
Automatische Wahl (automatic dialling):
Wahl eines Teilnehmers über eine Zielwahl-
taste oder eine Kurzwahlnummer anstelle
einer manuellen Eingabe.
Automatischer Empfang (auto receive
mode): In dieser Betriebsart wird davon
ausgegangen, daß es sich bei eingehenden
Anrufen immer um Faxnachrichten handelt.
Anhang F: Fachbegriffe
F-2
CCITT: Comité Consultatif International
Téléphonique et Télégraphique, Internatio-
nale Normierungsbehörde für Telekommu-
nikation, zusammengesetzt aus Vertretern
von Post, Industrie und Wissenschaft aus
159 Ländern, Unterorganisation der UNO.
Das CCITT wurde umbenannt in ITU.
Centronics-Schnittstelle (centronics inter-
face): Diese Schnittstelle wird überwiegend
als Verbindung zwischen Druckern und
Computern eingesetzt. Die Centronics-
Schnittstelle ist eine parallele Schnittstelle:
Die acht Bits eines Byte werden gleichzeitig
über acht Datenleitungen übertragen. Wei-
tere Signalleitungen steuern die Datenüber-
tragung (Handshake).
Class 1: Standard für die Ansteuerung eines
Faxmodems, nicht durch ITU normiert,
Normierung durch TR 29.2. Der an das Mo-
dem angeschlossener Computer übernimmt
einen Großteil der Rechenarbeit.
Class 2: Standard für die Ansteuerung eines
Faxmodems, nicht normiert. Der Großteil
der Rechenleistung entfällt auf das Modem
(wird von diesem Faxgerät nicht unter-
stützt).
CPI (characters per inch): Die Zeichendich-
te wird bei nichtproportionalen Schriften in
Zeichen pro Zoll angegeben.
CSI (called subscriber identification): Teil-
nehmerkennung des Empfängers. Faxnum-
mer einschließlich Vorwahl und Länderken-
nung.
CTS (clear to send): Sendebereitschaft, Si-
gnal der V.24-Schnittstelle.
DCD (data carrier detect): Datenträgerer-
kennung, Signal der V.24-Schnittstelle.
Demodulation: Umwandlung analoger in
digitale Signale.
Dokument: Eine oder mehrere zusammen-
gehörende Seiten, die an die Gegenstelle
übertragen werden sollen.
DSR (data set ready): Betriebsbereitschaft,
Signal der V.24-Schnittstelle.
DTR (data terminal ready): Endgerät be-
triebsbereit, Signal der V.24-Schnittstelle.
Duplex-Betrieb (duplex mode): Gleichzeiti-
ge Datenübertragung in beide Richtungen.
ECM (error correction mode): Mit Hilfe die-
ser Funktion werden Übertragungsfehler
während einer Sendung zwischen zwei
ECM-fähigen Faxgeräten automatisch korri-
giert.
Einlesen (scanning): Dokumente werden
eingelesen, um anschließend übertragen, ko-
piert oder im Speicher abgelegt zu werden.
Empfang (receive, RX): In dieser Betriebsart
empfängt das Faxgerät eine Nachricht, die
von der Gegenstelle übertragen wird.
Empfangsabruf (polling reception mode):
In dieser Betriebsart kann das Faxgerät von
einer Gegenstelle Nachrichten anfordern
und empfangen.
Empfangsmodus (reception mode): Diese
Betriebsart legt fest, wie das Faxgerät auf
eingehende Anrufe reagiert.
Anhang F: Fachbegriffe
F-3
Erde (earth): Art der Amtsholung, Steuersi-
gnal in Nebenstellenanlagen.
Fallback: Beim Verbindungsaufbau zwi-
schen zwei Faxgeräten wird die Übertra-
gungsgeschwindigkeit festgelegt. Ist eine
Übertragung mit dieser Geschwindigkeit
nicht möglich (schlechte Verbindung), schal-
ten beide Faxgeräte auf eine niedrigere Ge-
schwindigkeit zurück.
Faxnachricht (fax message): Die zu übertra-
genden oder zu empfangenden Daten eines
eingelesenen Dokumentes werden als Fax-
nachricht bezeichnet.
Fehlerkorrektur (error correction): Verfah-
ren zur Korrektur von Fehlern auf der Tele-
fonleitung.
Flash: Art der Amtsholung, Steuersignal in
Nebenstellenanlagen.
FSK (frequency shift keying): Frequenzmo-
dulation.
FTZ: Fernmeldetechnisches Zentralamt der
Deutschen Bundespost, wurde umbenannt
in BZT.
Gegenstelle (remote location): Ein anderes
Faxgerät, mit dem Ihr Faxgerät Daten aus-
tauscht.
Gruppe (group): Zielwahltasten und Kurz-
wahlnummern können zu Gruppen zusam-
mengefaßt werden.
Halbduplex: Datenübertragung in eine
Richtung. Die Richtung kann durch Um-
schalten geändert werden.
Hardware-Handshake: Handshake über Si-
gnalleitungen, wird bei V.24 mit CTS/RTS
oder mit DTR/DSR signalisiert.
Impulswahlverfahren (pulse tone dial-
ling): Für jede gewählte Ziffer wird die ent-
sprechende Anzahl elektrischer Impulse
übertragen.
ISDN (integrated services digital net-
work): Digitales Telefonnetz der Telekom
AG.
ISO: International Organisation for Standar-
dization, Internationale Standardisierungs-
Organisation.
ITU: International Telecommunications
Union
IWV: Impulswahlverfahren, wird meist an
Hauptstellen verwendet
Kennung (sender ID): Zeichen- oder Zif-
fernfolge, durch die Ihr Faxgerät identifi-
ziert werden kann. Meiste handelt es sich
dabei um die Faxnummer und den Namen
des Besitzers.
Kompression: Die Daten werden vor der
Übertragung nach einem bestimmten Algo-
rithmus gepackt und nach dem Empfang
wieder entpackt.
Konfigurationsbericht (configuration re-
port): Alle zur Zeit gültigen Einstellungen
und Werte werden in diesem Bericht ausge-
druckt.
Anhang F: Fachbegriffe
F-4
Kurzwahlnummer (auto dial code): Eine
zweistellige Nummer, die für die automati-
sche Wahl eines Teilnehmers verwendet
werden kann.
Mailbox: Speicherbereich, in dem Faxnach-
richten abgelegt werden können (wird von
diesem Faxgerät nicht unterstützt).
Manuelle Wahl (manual dialling): Die
Nummer der Gegenstelle wird Ziffer für
Ziffer über das numerische Tastenfeld ein-
gegeben.
Manueller Empfang (manual receive
mode): In dieser Empfangsart werden alle
eingehenden Nachrichten als normale Tele-
fongespräche gehandhabt. Der Empfang be-
ginnt erst nach Betätigung der START-Taste.
MFV: Mehrfrequenzwahlverfahren, wird
meist in Nebenstellenanlagen verwendet
Modem: Abkürzung für »Modulator« und
»Demodulator«. Das Modem wandelt die
digitalen Signale des Rechners in analoge Si-
gnale um und umgekehrt. Korrekt müßte es
heißen »der Modem«, eingebürgert hat sich
die Bezeichnung »das Modem«.
Modulation: Verfahren, um ein Nutzsignal
auf ein Trägersignal aufzuarbeiten. Üblich
sind Amplitudenmodulation (AM), Fre-
quenzmodulation (FM), Phasenmodulation
(PM) und Quadratur-Amplitudenmodulati-
on (QAM). Beim Modem versteht man unter
Modulation die Umwandlung digitaler in
analoge Signale.
Nebenstellenanlage (PBX, private branch
exchange): Ein lokales Telefonnetz inner-
halb eines Unternehmens oder eines Gebäu-
des.
Paßwort: Vierstellige Zahlenkombination.
Protokoll: Das Protokoll legt die Art des In-
formationsaustausches zwischen zwei Da-
tenübertragungseinrichtungen fest.
RD (receive data): Empfangsdaten, Signal
der V.24-Schnittstelle.
Relaisrundsenden (relay broadcast initia-
te): Sie können ein Dokument an ein anderes
Faxgerät senden und es von dort aus auto-
matisch an mehrere vorprogrammierte Be-
stimmungsorte versenden lassen.
RI (ring indicator): Ankommender Ruf, Si-
gnal der V.24-Schnittstelle.
RS-232C: Amerikanische EIA-Norm für se-
rielle Schnittstellen. Die internationale
Norm V.24 legt die entsprechenden funktio-
nalen Eigenschaften und V.28 die entspre-
chenden elektrischen Eigenschaften fest.
RTS (request to send): Sendeteil Einschal-
ten, Signal der V.24-Schnittstelle.
Rundsenden (broadcast): Das eingelesene
oder zwischengespeicherte Dokument wird
automatisch an mehrere Gegenstellen über-
tragen.
Sendeabruf (polling): In dieser Betriebsart
stellt das Faxgerät Dokumente zur Verfü-
gung, die dann von einer Gegenstelle ange-
fordert und empfangen werden können.
Anhang F: Fachbegriffe
F-5
Sendebericht (confirmation report): Das
Resultat der letzten Übertragung und detail-
lierte Informationen über die Verbindung
werden gedruckt.
Senden (transmission, TX): Eine Faxnach-
richt wird über die Telefonleitung zu einer
oder mehreren Gegenstellen gesendet.
Serielle Datenübertragung (serial data
transmission): Datenübertragung über eine
Leitung, Daten werden nacheinander über-
tragen.
Serielle Schnittstelle (serial interface): Die
Daten werden Bit für Bit nacheinander über-
tragen. Serielle Schnittstellen sind für größe-
re Entfernungen geeignet. Siehe auch RS-
232C.
Speicher (memory): Eingehende Faxnach-
richten können für einen späteren Ausdruck
im Speicher des Gerätes abgelegt werden.
Auch zeitversetzt übertragene Faxnachrich-
ten können zwischengespeichert werden.
Speichersendung (memory mode trans-
mission): Das Faxgerät überträgt eine im
Speicher abgelegte Faxnachricht.
Stapelsendung (feeder transmission): Die
im Dokumenteneinzug liegenden Seiten
werden übertragen.
Statusbericht (activity report): Informatio-
nen zu den zuletzt übertragenen oder emp-
fangenen Faxnachrichten werden in diesem
Bericht aufgelistet.
TAD (telephone answering device): Tele-
fon-Anrufbeantworter.
TD (transmit data): Sendedaten, Signal der
V.24-Schnittstelle.
Tonwahlverfahren (touch tone dialling):
Jeder Ziffer auf der numerischen Tastatur ist
eine eindeutige Tonfrequenz zugeordnet.
TSI (transmitting subscriber identificati-
on): Teilnehmerkennung des Senders.
Übertragungsrate (modem rate): Mit dieser
Geschwindigkeit erfolgt die Datenübertra-
gung, wenn Ihr Faxgerät mit der Gegenstelle
kommuniziert.
V.24: Diese ITU-Norm für serielle Daten-
übertragung legt die funktionalen Eigen-
schaften (z.B. Steckerbelegung) serieller
Schnittstellen fest. Die DIN66020 entspricht
der V.24. Zusammen mit der V.28, welche
die elektrischen Eigenschaften festlegt, ent-
spricht die V.24 der amerikanischen Norm
RS-232C.
V.28: ITU-Norm für die elektrischen Eigen-
schaften einer seriellen Schnittstelle. Die
funktionellen Eigenschaften sind in der V.24
genormt, beide zusammen entsprechen der
RS-232C-Norm.
Wahlwiederholung (redial): Mit dieser Ta-
ste kann die zuletzt angewählte Teilnehmer-
nummer noch einmal gewählt werden.
Zeitversetzt senden (delayed transmissi-
on): Ihr Faxgerät kann automatisch zu einer
festgelegten Zeit Dokumente übertragen.
Zielwahltaste (one touch key): Es stehen
mehrere Zielwahltasten zur Verfügung, de-
nen eine Teilnehmernummer zugeordnet
werden kann.
G-1
Anhang G: Stichwortverzeichnis
Anhang G: Stichwortverzeichnis
A
ABHEBEN 1-5
Abrufen 4-19
Absenderdaten einstellen C-2
ABSENDERDATEN C-9
Ado4-Dose D-6
Ado8-Dose D-6
ALARM 1-9
AMTSANLASSUNG C-6
AMTSKENNZIFFER C-6
Anrufbeantworter D-13
Anschließen des Faxgerätes B-6
Anschluß des Faxgerätes D-10
Anschluß XII
Anschlußbelegung D-4
Anschlußdosen D-1
Anschlüsse D-1
Anzeigefeld 1-3
Anzeigelampen 1-9
AUFL./KONTRAST C-9
Auflösung 2-2
Aufstellen des Faxgerätes XI, B-1
Ausdruck erzwingen 2-11
Auspacken des Faxgerätes B-2
AUTOM. EMPFANG 1-4
Automatischer Berichtsdruck 3-1
Automatischer Empfang 2-8
AUTOMATISCHER START C-6
B
BEDIENERRUF 1-5
Bedienerruf 2-15
Bedienfeld 1-3
Benutzergruppe 4-25
Berichte 3-1
Berichtsdruck, automatisch 3-1
Beschädigte Dokumente 7-2
BESETZTTONERKENNUNG C-5
Betriebsgeräusch A-1
BILD IM SE.-BER. C-8
Bildtrommel reinigen 5-13
BILDTROMMEL WECHSELN 5-8, 6-2
Bildtrommel, Lebensdauer 5-8
Bildtrommeleinheit wechseln 5-9
Bildtrommeleinheit 1-3, 5-7
BINDESTRICH 1-5
C
Checkliste B-1
D
Daten, technische A-1
Datum einstellen C-1
DIN-A4-Papieranschlag E-13
Dokument einlegen 2-1
Dokumente, beschädigt 7-2
Dokumente, klein 7-2
Dokumente, mehrseitig 7-1
Dokumente, übergroß 7-2
Dokumentenauflage 1-2
Dokumentenausgabefach 1-1, B-6
Dokumenteneinzug 1-1
Doppelseitiger Druck 7-4
Druck, manuell 2-10
DRUCKER ALARM 6-2
Druckmaterial 7-2
DSS1 D-15
Dual Access 4-24
DUNKEL 1-9
E
ECM-VERFAHREN C-12
EIGENKOPIE 1-5
Einrichten des Faxgerätes B-3
Einstellen des Faxgerätes C-1
Einstellungen C-8
Empfang ohne Papier 2-9
Empfang ohne Toner 2-9
Empfang, automatisch 2-8
Empfang, manuell 2-8
Empfang, Speicher 2-9
Empfang, vertraulich 4-16
Empfangen 2-8
Empfangsabruf 4-21
Empfangsbericht, vertraulich 3-19
Empfangsmodus einstellen 2-9
ENERGIESPARMODUS - START DRÜCKEN 6-1
Energiesparmodus 2-16
ENERGIESPARMODUS C-12
Entstörfilter B-8
Ergebnis 3-4
Euro-ISDN D-15
EX. FEIN 1-9
G-2
Anhang G: Stichwortverzeichnis
F
Fachbegriffe F-1
FAX 2-8
Faxdokumente einlesen 7-1
Faxdokumente erstellen 7-1
Faxgerät anschließen B-6, D-10
Faxgerät aufstellen XI, B-1
Faxgerät einrichten B-3
Faxgerät einstellen C-1
Faxgerät installieren B-1
Faxgerät reinigen 5-14
Faxgerät transportieren XIV, 6-12
Faxgerät verpacken 6-12
Faxgerät vorstellen 1-1
FEHLEINZUG 6-2, 6-10
Fehler 6-3
Fehler, Druckbild 6-5
Fehler, Papierverarbeitung 6-8
Fehler, Übertragung 6-3
Fehlerbericht 3-3
Fehlermeldungen 6-2
FEIN 1-9
FERNDIAGNOSE C-12
FERNEMPFANG C-11
FOTO 1-9
Funktion einstellen C-12
Funktionen 4-1
Funktionstasten 1-4
G
Gegenstelle wählen 2-2
GEHÄUSE OFFEN 6-1
GESCHL. BEN. GRUPPE C-9
Geschlossene Benutzergruppe 4-25
Gruppe einrichten 4-6
Gruppe wählen 4-8
Gruppennummer löschen 4-9
Gruppenwahl 2-6, 4-6
H
Handapparat installieren E-6
Handapparat E-5
Handapparate entfernen E-8
Heizungseinheit 1-3
HELL 1-9
Hinweise, rechtlich I
Hinweise, Sicherheit XI
Hinweissymbole XIII
Hybridanlagen D-15
I
Inhalt V
Innenansicht 1-3
Installation B-1
ISDN D-15
J
JA 1-5
K
KEIN PAPIER 6-1
Kennung, Aufbau C-2
Kennungen eingeben C-3
Kennungen einstellen C-2
Kleine Dokumente 7-2
Konfigurationsbericht 3-9
Kontrast 2-2
Kopieausgabefach 1-2
Kopieren 2-12
Kurzanleitung IV
Kurzübersicht H-1
KURZWAHL 1-5
Kurzwahl 4-4
Kurzwahlnummer belegen 4-4
Kurzwahlnummernbelegung ändern 4-5
L
LAUTST. KLINGEL C-11
LAUTST. TASTENPIEP C-9
Lebensdauer der Bildtrommel 5-8
LED-Zeile reinigen 5-5
LEERZEICHEN 1-8
Leitungsanschluß XV, B-7
Leitungsbuchse 1-2
M
Mailbox drucken 4-17
Mailbox einrichten 4-16
Makeln D-12
Manueller Druck 2-10
Manueller Empfang 2-8
Manueller Papiereinzug 1-2, 2-14
Mehrseitige Dokumente 7-1
Meldungen 6-1
MFV/IWV C-5
Modus 3-4
MONITORLAUTSTÄRKE C-9
G-3
Anhang G: Stichwortverzeichnis
N
NEBENSTELLE C-6
Nebenstellenanlage C-5, D-11
NEIN 1-6
Netzanschluß XII
Netzbuchse 1-2
Netzkabel XII
Netzschalter 1-2
NORMAL 1-9
Normalbetrieb 2-1
Numerische Tastatur 1-3
Numerisches Tastenfeld 1-7
Nummer aus einer Gruppe löschen 4-9
O
Österreich D-7
P
Papier einlegen B-5
Papier nachlegen (1. Schacht) E-11
Papier nachlegen (2. Schacht) E-12
Papier nachlegen 2-13
Papier 7-1
Papier, Lagerung 7-4
Papieranzeige 1-2
Papiereinzug, manuell 1-2, 2-14
PAPIERFORMAT C-10
Papierformate 7-4
Papierführungsschienen 1-1
Papierhinweise 7-1
PAPIERKASSETTE 2 C-11
Papierkassette 1-2
PAPIERPROBLEM 6-2, 6-10
Papierstau beim Einzug 6-10
Papierstau im Dokumenteneinzug 6-12
P
Papierstau im Druckwerk 6-10
PAPIERSTAU 6-2, 6-10
Papierstau 6-9
Papierverarbeitung 6-8
PAUSE 1-8
Polling 4-19
Power Save Mode 2-16
Probleme 6-1
PROGRAMM 1-4
Projektionsfolien 7-3
R
Rechtliche Hinweise I
Reinigen, Bildtrommel 5-13
Reinigen, Faxgerät 5-14
Relaisrundsendebericht 4-24
Relaisrundsenden 4-22
Rückansicht 1-2
Rückrufnachricht 2-16
RUFBEANTWORTUNG C-10
Rufnummern verketten 4-10
Rundsendebericht 3-17
RUNDSENDEBERICHT C-8
Rundsendeeingabebericht 3-16
Rundsenden 2-4
S
Schnittstellenkarte E-15
Schreibweisen XIV
Schweiz D-7
Sendeabruf abbrechen 4-20
Sendeabruf 4-19
Sendebericht 3-3
SENDEBERICHT C-8
Senden 2-1, 2-4
Senden, vertraulich 4-15
Senden, zeitversetzt 4-11
Separator, Dokumenteneinzug 5-14
Separator, Papierkassette 5-15
Servicearbeiten XV
Servicecodes 3-4
Sicherheitshinweise XI
SONDERZ. 1-6
SP. 2-9
Speichergröße A-2
SPEICHER/STAPEL C-12
Speicherausfallbericht 3-8
Speicherempfang 2-9
Speichererweiterung ausbauen E-3
Speichererweiterung einbauen E-2
Speichererweiterung E-1
SPEICHERFEHLER 6-2
Speichersenden 2-7
SPRACHE WÄHLEN C-11
Stapelsenden 2-7
START 1-7
STD 1-9
STOP 1-7
Stv-Dose D-6
SUCHEN 1-4
Symbole XIII
G-4
Anhang G: Stichwortverzeichnis
T
T/F ZEITSCHALTER C-10
T/F 2-8
T+T83-Steckdose A12 D-9
T+T83-Steckdose A6 D-8
T+T-Anschlußkabel D-9
TAD 2-9
TAD/FAX Umschaltung 2-9
TAE6-Adapter F-NFN D-4
TAE6-Dose D-1
TAE6-F-Dose D-4
TAE6-NFF-Dose D-5
TAE6-NFN-Dose D-5
Tastatur, numerisch 1-3
Tastenfeld, numerisch 1-7
TDO-Fernmeldesteckdose D-7
Technische Daten A-1
TEL 2-8
TEL/FAX Umschaltung 2-8
Telefonbuchfunktion 2-3
Telefonverzeichnis 3-11
Toner 5-1
Tonerkassette einsetzen B-3
TONERKASSETTE WECHS. 5-2, 6-1
Tonerkassette wechseln 5-3
Tonerkassette 1-3
Tonsignale 1-9
Transport XIV, 6-12
Trommelzähler zurücksetzen 5-12
TST-Stecker D-8
U
Übergroße Dokumente 7-2
Übersicht III
ÜBERTRAGUNGSFEHLER 6-2
Übertragungsfehler 6-3
Uhrzeit einstellen C-1
Umweltpapier 7-4
V
Verbindungskabel B-6
Verbrauchsmaterial XIV, 5-1, A-6
Verkabelung D-1
Verketten von Rufnummern 4-10
Verpacken 6-12
Vertraulich senden 4-15
Vertrauliche Kommunikation 4-14
Vertrauliche Nachricht drucken 4-17
Vertraulicher Empfang 4-16
V
Vertraulicher Empfangsbericht 3-19
Vorderansicht 1-1
VORLAGE EINLEGEN 6-2
VORLAGE NEU EINLEGEN 6-2
VORLAGENSTAU 6-2
Vorstellen des Gerätes 1-1
W
Wahlparameter einstellen C-6
Wahlparameter C-5
WAHLWIEDERH. 1-5
WAHLWIEDERHOL. ZEIT C-5
Wahlwiederholung 2-6
WAHLWIEDERHOLUNGEN C-5
Warnsymbole XIII
Wartung XV
Wegweiser II
Weitervermittlung D-12
Western-Dose D-5
Z
Zähler anzeigen 3-20
Zeitversetzt senden 4-11
Zeitversetztes Senden abbrechen 4-14
Zielgruppe II
Zielwahl 4-2
ZIELWAHLPARAMETER C-12
Zielwahltaste belegen 4-2
Zielwahltasten 1-4, 1-7
Zielwahltastenbelegung ändern 4-4
Zubehör XIV, A-6, E-1
Zulassungsnummer A-1
Zusätzliche Funktionen 4-1
Zustandsmeldungen 6-1
Zweiten Papierschacht abbauen E-10
Zweiten Papierschacht installieren E-8
Zweiter Papierschacht E-8
Anhang H: Kurzübersicht
H-1
Anhang H: Kurzübersicht
Dokument im Dokumenteneinzug
Relaisrundsenden:
PROGRAMM + ZWT 4 + Paßwort + JA + Relaisgruppe + JA + Ziel + START
Sendeabruf:
PROGRAMM + ZWT 5
Vertraulich senden:
PROGRAMM + ZWT 3 + Mailboxnr. + JA + Ziel + START
Zeitversetzt senden (Speicher):
PROGRAMM + ZWT 1 (+ NEIN + Datum) + JA + Sendezeit + JA
+ ( Ziel + JA )+NEIN (+ JA)+ START
Zeitversetzt senden (Stapel):
PROGRAMM + ZWT 1 (+ NEIN + Datum) + JA + Sendezeit + JA + NEIN
+ Ziel + START
Kein Dokument im Dokumenteneinzug
Bildtrommel reinigen:
PROGRAMM + ZWT 10 + JA
Druckerzähler anzeigen:
PROGRAMM + ZWT 7 + NEIN
Empfangsabruf:
PROGRAMM + ZWT 5 + Ziel + START
Anhang H: Kurzübersicht
H-2
Gruppe einrichten
PROGRAMM + ZWT 8 + # + Gruppennummer + (Ziel + JA) + NEIN
+ PROGRAMM
Konfigurationsbericht drucken:
PROGRAMM + ZWT 6 + 3 + JA
Kurzwahlnummer belegen:
PROGRAMM + ZWT 8 + KURZWAHL + Kurzwahlnummer + Faxnummer + START
+ Teilnehmername + START + PROGRAMM
Rundsendebericht drucken:
PROGRAMM + ZWT 6 + 1 + JA
Scanner-Zähler anzeigen:
PROGRAMM + ZWT 7 + NEIN + NEIN
Telefonverzeichnis drucken:
PROGRAMM + ZWT 6 + 2 + JA
Vertraulichen Empfang vorbereiten (Mailbox einrichten):
PROGRAMM + ZWT 9 + 5 + JA + Mailbox-Nummer + Paßwort + JA
+ PROGRAMM
Vertrauliche Nachricht drucken:
PROGRAMM + ZWT 10 + JA + Mailbox-Nummer + JA + Paßwort + JA
Zielwahltaste (ZWT) belegen:
PROGRAMM + ZWT 8 + ZWT + Faxnummer + START + Teilnehmername
+ START + alt.Nr. + START + PROGRAMM
Anhang H: Kurzübersicht
H-3
Konfiguration ändern
Auflösung/Kontrast:
PROGRAMM + ZWT 9 + JA + 09 + NEIN bis zur gewünschten Einstellung + JA
+ PROGRAMM
Energiesparmodus:
PROGRAMM + ZWT 9 + JA + 19 + NEIN bis zur gewünschten Einstellung + JA
+ PROGRAMM
Geschlossene Benutzergruppe:
PROGRAMM + ZWT 9 + JA + 08 + NEIN bis zur gewünschten Einstellung + JA
+ PROGRAMM
Papierformat:
PROGRAMM + ZWT 9 + JA + 13 + NEIN bis zur gewünschten Einstellung + JA
+ PROGRAMM
Rundsendebericht:
PROGRAMM + ZWT 9 + JA + 02 + NEIN bis zur gewünschten Einstellung + JA
+ PROGRAMM
Sendebericht:
PROGRAMM + ZWT 9 + JA + 01 + NEIN bis zur gewünschten Einstellung + JA
+ PROGRAMM
Anhang H: Kurzübersicht
H-4
Grundeinstellungen
Kennung (Absenderdaten):
PROGRAMM + ZWT 9 + 4 + JA + Faxnummer + START + Sendername + START
+ Rückrufnummer + START + PROGRAMM
Uhrzeit einstellen:
PROGRAMM + ZWT 9 + 3 + JA + Datum/Zeit + JA + PROGRAMM
Anhang Z: CE-Konformitätserklärung
Z-1
Anhang Z: CE-Konformitätserklärung
200

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Olympia OF 826 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Olympia OF 826 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,67 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info