492861
34
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
R
Digitales schnurloses Komforttelefon
mit Anrufbeantworter
BEDIENUNGSANLEITUNG
26.01.2007 de/de
Inhaltsverzeichnis
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
iSeite
Einleitung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Sicherheitsanweisungen 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Haftungsausschluss 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäße Verwendung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zur Entsorgung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verpackungsinhalt 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufstellen der Basisstation und Ladestation 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basisstation und Netzteil anschließen 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ladestation anschließen 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akkus einsetzen 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leistungsmerkmale 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente und Anzeigen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menüstruktur 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonieren 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteil einschalten 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprache auswählen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intern telefonieren 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Extern telefonieren 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Direkte Wahl 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wählen mit Wahlvorbereitung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freisprechbetrieb 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Direkte Wahl 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umschalten während des Gesprächs 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückfrage halten / Anrufe übergeben 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anrufe annehmen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahlwiederholung 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aus dem Telefonbuch wählen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CLIP−Anrufliste 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aus der CLIP−Anrufliste wählen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung mehrerer Mobilteile 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückfrage halten / Anrufe übergeben 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konferenzschaltung 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hörerlautstärke ändern 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mikrofon stummschalten 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteil-Klingelton ausschalten 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastensperre ein−/ausschalten 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteile rufen (Paging) 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahlpause (P) eingeben 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warntöne, Bestätigungstöne, Anzeigen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonbuch 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einträge speichern 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einträge bearbeiten 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einträge löschen 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anrufliste 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahlwiederholungsliste 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eintrag in das Telefonbuch übernehmen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Clip-Anrufliste 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alle angesehenen Einträge löschen 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eintrag in das Telefonbuch übernehmen 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellungen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteil−Klingelton einstellen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basis−Klingelton einstellen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteil−Klingeltonlautstärke einstellen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basis-Klingeltonlautstärke einstellen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.olympia-vertrieb.de
iiSeite
Mobilteil an eine Basis anmelden 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteil abmelden 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Namen für Mobilteil eingeben / ändern 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flash-Zeit auswählen 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahlmodus einstellen 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datum und Uhr einstellen 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Werkseinstellungen 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonieren an der Basisstation 25. . . . . . . . . . . . . . . . .
Extern telefonieren 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anrufe annehmen 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lautsprecherlautstärke ändern 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahlwiederholung 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahlpause (P) eingeben 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückfrage halten / Anrufe übergeben 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anrufbeantworter 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeines 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anruf vorselektieren 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antwortmodus ein−/ausschalten 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansage auswählen 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktuellen Ansagetext abspielen 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansagetexte aufzeichnen 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansagetext löschen 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klingelzeichen vor Anrufannahme einstellen 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Memos aufzeichnen 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachrichten/Memos abspielen, löschen 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lautstärkenregelung 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fernabfrage−Zugangscode anzeigen/ändern 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zugangscode anzeigen 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zugangscode ändern 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fernabfrage 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastenfunktionen bei Fernabfrage 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Werkseinstellungen 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzbedienungsanleitung Telefon 31. . . . . . . . . . . . . . .
Kurzbedienungsanleitung Anrufbeantworter 33. . . . .
Garantie 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Änderungen 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
1Seite
Einleitung
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Um ein zuverlässiges Arbeiten mit dem Telefon mit Anrufbeantworter zu
gewährleisten, beachten Sie bitte Folgendes:
S Lesen Sie diese Anweisungen bitte sorgfältig durch und beachten
Sie sie bei der Handhabung Ihres Geräts.
S Stellen Sie die Basisstation auf eine rutschfeste Unterlage und
verlegen Sie die Anschluss−Schnüre unfallsicher.
S Setzen Sie das Gerät weder extremen Temperaturen noch hoher
Luftfeuchtigkeit aus und schützen Sie es vor direkter
Sonneneinstrahlung und starker Staubeinwirkung.
S Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder aggressive
Reinigungsmittel.
S Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
S Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
S Öffnen Sie nie das Gerät. Falls Sie das Gehäuse des Geräts
öffnen, besteht die Gefahr eines Stromschlags. Es erlischt
außerdem die Garantie.
S Reparaturen an defekten Geräten sollten Sie immer nur vom
Kundendienst vornehmen lassen.
S Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht nutzen,
empfehlen wir, die Akkus zu entnehmen.
S Tauschen Sie die Akkus nur mit den von uns empfohlenen Typen
aus. Entsorgen Sie defekte Akkus sachgemäß (kein Hausmüll).
Eine Haftung für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch des Geräts können wir nicht übernehmen.
Haftungsausschluss
Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Informationen, die
sich auf technische Eigenschaften sowie die hier vorliegende
Dokumentation beziehen. Das in dieser Dokumentation beschriebene
Produkt und dessen Zubehör unterliegen einer ständigen Verbesserung
und Weiterentwicklung. Aus diesem Grund behalten wir uns das Recht vor,
Komponenten, Zubehör, technische Spezifikationen sowie die hier
vorliegende Dokumentation des Produkts ohne vorherige Ankündigung
jederzeit zu ändern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon mit Anrufbeantworter ist geeignet für das Telefonieren
innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten, die
nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, sind nicht zulässig.
Hinweise zur Entsorgung
Die Umsetzung europäischen Rechts in nationale Gesetze und
Verordnungen verpflichtet Sie zur sachgerechten Entsorgung von
Gebrauchsgütern. Dies dient dem Schutz von Personen und Umwelt.
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass elektrische und
elektronische Altgeräte und Batterien getrennt vom Hausmüll zu
entsorgen sind.
Alte oder ausgediente Geräte entsorgen Sie bei einer
Sammelstelle eines geeigneten Entsorgungsträgers.
Batterien und Akkumulatoren entsorgen Sie beim
batterievertreibenden Handel sowie zuständigen Sammelstellen,
die entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den
lokalen Vorschriften.
Installation
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.olympia-vertrieb.de
2Seite
Installation
Verpackungsinhalt
Modellbezeichnung
Olympia
Buddy
Answer
Duo Triple Quad
Basisstationen 1 1 1 1
Mobilteile 1 2 3 4
Netzteile 1 2 3 4
TAE−Anschlusskabel 1 1 1 1
Akkus Typ AAA, Micro 2 4 6 8
Ladestation 0 1 2 3
Bedienungsanleitung 1 1 1 1
Bitte prüfen Sie den Verpackungsinhalt genau. Sollte etwas fehlen oder
durch den Transport beschädigt sein, dürfen Sie dieses Telefon NICHT in
Betrieb nehmen! Wenden Sie sich in diesem Fall mit dem Kaufbeleg an
Ihren Fachhändler oder direkt an das OLYMPIA Service−Center.
Hinweis: Heben Sie die Verpackung Ihres Geräts auf, damit es bei einem
eventuellen Versand nicht beschädigt wird.
Aufstellen der Basisstation und Ladestation
Stellen Sie die Basisstation und die Ladestation an leicht zugänglichen
Orten auf. Achten Sie darauf, dass der Platz stabil und eben und dass die
Unterlage rutschfest ist. Des Weiteren beachten Sie bei der Auswahl des
Aufstellorts, dass alle Kabel so verlegt werden können, dass niemand
darüber stolpert. Stellen Sie die Basisstation und die Ladestation ebenfalls
nicht in unmittelbarer Nähe von weiteren elektronischen Geräten auf, wie
z. B. Mikrowellen, PCs oder HiFi-Geräten.
Setzen Sie die Basisstation und die Ladestation keiner direkten
Sonneneinstrahlung aus. Schützen Sie die Basis− und
Ladestation vor Nässe. Sie dürfen nicht in Räumen, in denen
Kondenswasser oder korrosive Dämpfe oder eine hohe
Staubkonzentration auftritt, aufgestellt werden (z. B.
Kellerräume, Garagen oder Wintergärten). Die
Umgebungstemperatur muss zwischen 0 _C und 40 _C liegen.
Installation
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
3Seite
Basisstation und Netzteil anschließen
Stecken Sie die Stecker in die entsprechenden Buchsen der Basisstation
(eine Verwechslung ist nicht möglich, da Buchsen und Stecker verpolsicher
ausgeführt sind). Verlegen Sie die Kabel unter dem Telefon nach hinten.
Stecken Sie den TAE−Stecker in die Buchse F der Telefondose Ihres
Telefonanschlusses. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose. Die
Basisstation ist nun betriebsbereit.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Anschlussleitungen.
Basisstation und Ladestation haben keinen Netzschalter.
Achten Sie darauf, dass eine Netzsteckdose in der Nähe ist und
dass das Netzteil leicht zugänglich ist. Prüfen Sie, ob die auf
dem Netzteil angegebene Spannung mit der Ihres Stromnetzes
übereinstimmt.
Ladestation anschließen
Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse auf der Rückseite der
Ladestation. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose. Die Ladestation ist
nun betriebsbereit.
Akkus einsetzen
Öffnen Sie das Akkufach durch Abwärtsschieben des Akkufachdeckels.
Legen Sie die Akkus vom Typ AAA polrichtig in das Akkufach ein.
Das Mobilteil funktioniert nicht mit falsch eingelegten Akkus. Es
ist auch nicht auszuschließen, dass dadurch Schäden am
Mobilteil entstehen.
Setzen Sie den Deckel wieder auf das Akkufach und schieben Sie ihn nach
oben, bis er einrastet. Stellen Sie das Mobilteil in die Basis− oder
Ladestation. Ein akustischer Quittungston und die Ladeanzeige
signalisieren den Ladevorgang. Lassen Sie die Akkus bei der ersten
Inbetriebnahme mindestens 15 Stunden ohne Unterbrechung laden.
Nehmen Sie nach Möglichkeit das Mobilteil erst dann aus der Station, wenn
der Ladevorgang beendet ist. Somit ist ein optimaler Betrieb gewährleistet.
Leistungsmerkmale
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.olympia-vertrieb.de
4Seite
Leistungsmerkmale
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen schnurlosen Telefon−
Sets, welches mit folgenden Leistungsmerkmalen ausgestattet ist:
S Digitales schnurloses Komforttelefon mit Anrufbeantworter
im DECT−Standard
S extrem strahlungsreduziert im Stand−by−Modus bei
aufgelegtem Mobilteil in der Basisstation (bei
Einzel−Mobilteilbetrieb)
S GAP−kompatibel
S CLIP−Funktion mit Anruferliste für 20 Nummern oder Namen
aus dem Telefonbuch
S Alphanumerisches LC−Display mit Hintergrundbeleuchtung
S Telefonbuch für 50 Einträge mit Namen und Rufnummer
S Freisprechen am Mobilteil
S Ausbaufähig auf bis zu 4 Mobilteile
S Mobilteil verwendbar auf bis zu 4 Basisstationen
S Konferenzschaltung
S Anrufweiterleitung
S Interne kostenfreie Gespräche zwischen Mobilteilen
S Erweiterte Wahlwiederh. für 3 Rufnummern
S 9 Tonrufmelodien
S 2 Flash−Zeiten wählbar
S Bedienerführung in 15 Sprachen wählbar
S Mikrofonstummschaltung
S Betrieb mit Standardakkus Typ AAA, Micro
S Stand−by−Zeit bis zu 120 Std.
S Dauergespräch bis zu 13 Std.
S Pagingfunktion von Basis zu Mobilteil
S Digitaler Anrufbeantworter
S Aufnahmekapazität bis zu 11 Min.
S Sicherheitscode für Fernabfrage
S Klingelverzögerung einstellbar
DECT:
Digital European Cordless Telephone = Standard für kabellose Telefone.
GAP:
Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken von
Mobilteilen und Basisstationen anderer Hersteller.
Bedienelemente und Anzeigen
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
5Seite
Bedienelemente und Anzeigen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Hinweis: Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung mit einer
einheitlichen Kontur abgebildet. Abweichungen von Tastensymbolen Ihres
Telefons gegenüber den hier abgebildeten Tastensymbolen sind möglich.
1 Lautsprecher
2 Display
3 B Gesprächsannahme / Auflegetaste
4 C Navigation im Menü / Clip−Speicher / Freisprechbetrieb
5 ¬ Zeichen löschen
6 I Interngespräche / Vorgang abbrechen
7 G #−Taste / Tastensperre
8 J Wahlwiederholung / Pause
9 Mikrofon
10 I Lautstärkeregelung
11 H *−Taste / Rufton aus
12 Zifferntasten mit Buchstabenbedruckung
13 D Telefonbuch
14 M Menü−Taste / Bestätigungstaste
15 A Navigation im Menü / R−Taste
Hinweis: Wird während des Navigierens länger als 15 bis 20 Sekunden
keine Taste betätigt, schaltet das Mobilteil automatisch in den
Stand−by−Modus.
Bedienelemente und Anzeigen
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.olympia-vertrieb.de
6Seite
Display−Anzeige
m Zeigt an, dass weitere Einträge / Menüpunkte vorhanden sind.
o Zeigt an, dass Sie sich im Telefonbuch befinden.
s Zeigt den Akkufüllstand an.
t Zeigt an, dass der Tonruf ausgeschaltet ist.
u Zeigt an, dass der Freisprechbetrieb aktiv ist.
v Zeigt an, dass die Tastensperre aktiv ist.
y Zeigt an, dass ein Gespräch geführt wird.
w Zeigt an, dass die Mikrofonstummschaltung aktiv ist.
K Zeigt an, dass Sie neue Einträge in der Clip-Anrufliste haben.
l Dauerhafte Darstellung, wenn das Mobilteil an der Basis angemel-
det ist. Blinkt, wenn kein Funkkontakt besteht.
x Zeigt Interne Gespräche an.
n Zeigt an, dass weitere Einträge / Menüpunkte vorhanden sind.
Bedienelemente und Anzeigen
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
7Seite
1
2
3
4
5
678910
11
12
13
14
15 16 17 18 19
1 Lautsprecher
2 s Stop
3 u Skip (Überspringen) / Memo aufnehmen
4 p Pause
5 q Wiedergabe
6 x Skip (Zurückspringen) / Ansagetext aufnehmen
7 J Wahlwiederholung / Pause
8 Gesprächsannahme / Auflegetaste
9 R R−Taste
10 Mikrofon
11 Wiedergabe−Lautstärke + = lauter, − = leiser
12 ¬ Löschen
13 Anrufbeantworter ein / aus
14 Paging−Taste (Mobilteil rufen)
15 Leuchtet, wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist.
Blinkt bei der Aufzeichnung oder Wiedergabe von Nach−
richten.
16 Leuchtet, wenn von der Basis ein Gespräch geführt wird.
17 Leuchtet, wenn das Mobilteil korrekt in der Basis steht.
Blinkt, wenn ein Mobilteil in Benutzung ist.
18 Zifferntasten
19 Display
Hinweis: Wird während des Navigierens länger als 15 bis 20 Sekunden
keine Taste betätigt, schaltet der Anrufbeantworter automatisch in den
Stand−by−Mode.
Menüstruktur
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
8Seite
www.olympia-vertrieb.de
Menüstruktur
NAME ABC...
SPRACHE 15 SPRACHEN
DATUM/UHR JAHR XX MONAT XX TAG XX STUNDE XX MINUTE XX
BS MELODIE MELODIE 1...9
BS RUFLAUTST AUS, 1...5
MT ABMELD PIN CODE 0000 MT ABMELD 1...4
ZURUECKST PIN CODE 0000
BA ANMELD BS? 1...4
Hinweis:
In der Menüstruktur kann folgendermaßen navigiert werden:
Drücken Sie zuerst die Menü−Taste.
Navigieren Sie dann mit den Pfeiltasten und
bestätigen mit der Menü−Taste.
Telefonieren
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
9Seite
Telefonieren
Mobilteil einschalten
Wenn Sie die Akkus in das Mobilteil
einlegen, schaltet es sich automatisch ein.
Das Display zeigt den Stand-by-Modus.
Stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation
bzw. Ladeschale. Das Gerät beginnt zu
laden.
Lassen Sie die Akkus bei der ersten
Inbetriebnahme mindestens 15 Stunden
ohne Unterbrechung laden.
Handset 1
mptuvyKlxn
Sprache auswählen
Für jedes Mobilteil können 15 verschiedene Sprachen ausgewählt werden.
So wählen Sie eine Sprache aus:
1. Taste M drücken.
2. Mit den Tasten A oder C den
Menüpunkt SPRACHE auswählen und
mit der Taste M bestätigen.
3. Die aktuell eingestellte Sprache wird
angezeigt.
4. Mit den Tasten A oder C die
entsprechende Sprache auswählen.
5. Taste M betätigen. Die gewählte
Sprache wird übernommen.
Sprache
mstuvyKlxn
francais
mstuvyKlxn
Deutsch
mstuvyKlxn
Hinweis: Folgende Sprachen stehen zur Verfügung:
ENGLISH, NEDERLANDS, FRANÇAIS, DEUTSCH, ESPANOL, DANSK,
NORSK, SUOMI, SVENSKA, EËËHNIKA, PYCCKÈÈ, PORTUGUES,
POLSKI, ITALIANO, TURKCE.
Telefonieren
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.olympia-vertrieb.de
10Seite
Intern telefonieren
Wenn mehrere Mobilteile an der Basisstation angemeldet sind, können
kostenlose Intern-Gespräche geführt werden.
1. Taste I drücken. Das l Symbol
blinkt und im Display wird HS-
angezeigt.
2. Nummer für das gewünschte Mobilteil
eingeben.
3. Gespräch führen.
4. Taste I oder B drücken, um das
Gespräch zu beenden.
HS-2
mstuvyKlxn
Extern telefonieren
Sie haben zwei Möglichkeiten, um eine Rufnummer zu wählen, die Direkte
Wahl oder das Wählen mit Wahlvorbereitung.
Direkte Wahl
1. Taste B drücken und auf
Freizeichen warten.
2. Telefonnummer wählen und Gespräch
führen.
3. Taste B drücken und Gespräch
beenden.
03--01
mstuvyKlxn
1234567890
mstuvyKlxn
Wählen mit Wahlvorbereitung
1. Telefonnummer wählen.
2. Eventuelle Falscheingaben mit der
Taste ¬ löschen.
3. Taste B drücken. Rufnummer wird
gewählt und Verbindung hergestellt.
Gespräch führen.
4. Taste B drücken und Gespräch
beenden.
1234567890
mstuvyKlxn
1234567890
mstuvyKlxn
Freisprechbetrieb
Sie haben zwei Möglichkeiten, um Gespräche im Freisprechmodus zu
führen, die Direkte Wahl oder das Umschalten während des Gesprächs.
Direkte Wahl
1. Rufnummer wählen und Taste C
2 Sekunden gedrückt halten, um die
Wahl einzuleiten.
2. Gespräch führen.
3. Taste C drücken, um den
Freisprechbetrieb zu beenden
oder
Taste B drücken, um das Gespräch
zu beenden.
1234567890
mstuvyKlxn
03--01
mstuvyKlxn
Telefonieren
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
11Seite
Umschalten während des Gesprächs
1. Während eines bestehenden
Gesprächs die Taste C drücken,
um in den Freisprechbetrieb zu
wechseln.
2. Taste C drücken, um den
Freisprechbetrieb zu beenden
oder
Taste B drücken, um das Gespräch
zu beenden.
1234567890
mstuvyKlxn
03--01
mstuvyKlxn
Rückfrage halten / Anrufe übergeben
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie
während eines externen Gesprächs mit anderen Teilnehmern Rücksprache
halten oder das Gespräch verbinden.
1. Taste A drücken, um die Rückfrage
einzuleiten.
2. Nummer des Teilnehmers (z. B. 23)
wählen.
3. 2 x Taste A drücken, um die
Rückfrage wieder aufzuheben
oder
Taste B drücken, um das Gespräch
zu übergeben.
Hinweis: Je nach Nebenstellenanlage können die obigen Angaben
abweichen. Lesen Sie dies bitte im Handbuch Ihrer Nebenstellenanlage
nach.
Anrufe annehmen
Bei externen Anrufen läuten alle angemeldeten Mobilteile. Im Display der
Mobilteile blinkt das y Symbol. Ggf. wird die Rufnummer des Teilnehmers
(netzabhängig) angezeigt und das K Symbol blinkt. Haben Sie diese
Nummer mit Namen in Ihrem Telefonbuch eingetragen, wird der Name
angezeigt.
Bei einem internen Anruf wird im Display HS-_ angezeigt und das Symbol x
blinkt.
Beim Drücken der Paging-Taste an der Basisstation zeigt das Display
PAGING.
1. Taste B drücken.
2. Gespräch führen.
3. Taste B drücken, um das Gespräch
zu beenden.
1234567890
mstuvyKlxn
Telefonieren
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.olympia-vertrieb.de
12Seite
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die drei zuletzt gewählten Rufnummern im
Wahlwiederholspeicher.
1. Taste J drücken. Die zuletzt
gewählte Rufnummer wird angezeigt.
Taste J nochmals drücken, um die
vorher gewählten Nummern angezeigt
zu bekommen. Gewünschte Nummer
auswählen.
2. Taste B drücken. Die Nummer wird
gewählt.
3. Gespräch führen.
4. Taste B drücken, um das Gespräch
zu beenden.
1234567890
mstuvyKlxn
9876543210
mstuvyKlxn
9876543210
mstuvyKlxn
Hinweis: Drücken Sie die Taste ¬ statt B, um die Nummer zu
löschen. Bestätigen Sie die Sicherheitsnachfrage mit der Taste M. Wenn
der Speicher vollständig gelöscht ist, wird ein entsprechender Hinweis im
Display angezeigt.
Aus dem Telefonbuch wählen
1. Taste D drücken. Der erste Telefon−
bucheintrag wird angezeigt.
2. Mit den Tasten A oder C den
gewünschten Teilnehmer aus dem
Telefonbuch auswählen.
3. Taste B drücken. Teilnehmer wird
gewählt. Gespräch führen.
1234567890
mstuvyKlxn
Ali
ostuvyKlxn
Robert
mstuvyKlxn
Hinweis: Die Speicherung von Telefonbucheinträgen ist im Kapitel
Telefonbuch beschrieben.
CLIP−Anrufliste
Sind in Ihrer Abwesenheit Anrufe eingegangen, so werden diese in der
CLIP−Anrufliste gesammelt, wenn Ihre Telefongesellschaft diese
Informationen freigeschaltet hat.
Im Display blinkt das Symbol K.
Handset 1
mstuvyKlxn
Hinweis: Das Symbol K blinkt so lange, bis Sie alle verpassten Anrufe
angesehen haben.
Telefonieren
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
13Seite
Aus der CLIP−Anrufliste wählen
1. Taste C drücken. Der erste
CLIP-Eintrag wird angezeigt.
2. Mit den Tasten A oder C die
Clip-Anrufliste durchsuchen.
3. Wenn der Name angezeigt wird, die
Taste M drücken. Die
Telefonnummer wird angezeigt.
1234567890
mstuvyKlxn
Ali
ostuvyKlxn
4. Taste B drücken. Teilnehmer wird
gewählt. Gespräch führen.
1234567890
mstuvyKlxn
Hinweis: Drücken Sie die Taste ¬ statt B, um den Eintrag zu löschen.
Bestätigen Sie die Sicherheitsnachfrage mit der Taste M. Wenn der
Speicher vollständig gelöscht ist, wird ein entsprechender Hinweis im
Display angezeigt.
Verwendung mehrerer Mobilteile
Wenn mehrere Mobilteile an der Basisstation angemeldet sind, können Sie
mit einem anderen Mobilteil Rücksprache halten, das Gespräch verbinden
oder die Funktion Dreierkonferenz nutzen.
Rückfrage halten / Anrufe übergeben
1. Drücken Sie während eines Gesprächs
die Taste I. Die Symbole y und l
blinken. Im Display wird HS- angezeigt.
Der Teilnehmer des externen
Gesprächs wird gehalten.
2. Über die Zifferntasten die Nummer des
gewünschten Mobilteils eingeben. Das
Mobilteil wird angerufen.
3. Nachdem Sie Rücksprache gehalten
haben, drücken Sie die Taste I
erneut, um zum externen Gespräch
zurückzukehren
oder
betätigen Sie die Taste B, um das
Gespräch an das andere Mobilteil zu
übergeben.
HS-2
mstuvyKlxn
HS-2
mstuvyKlxn
08--23
mstuvyKlxn
Telefonieren
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.olympia-vertrieb.de
14Seite
Konferenzschaltung
1. Drücken Sie während eines Gesprächs
die Taste I. Die Symbole y und l
blinken. Im Display wird HS- angezeigt.
Der Teilnehmer des externen
Gesprächs wird gehalten.
2. Über die Zifferntasten die Nummer des
gewünschten Mobilteils eingeben. Das
Mobilteil wird angerufen.
3. Sobald das gewählte Mobilteil den
Anruf entgegennimmt, die Taste I
drücken und 2 Sekunden halten, um
die Konferenzschaltung zu aktivieren.
HS-2
mstuvyKlxn
HS-2
mstuvyKlxn
08--23
mstuvyKlxn
4. Drücken Sie die Taste I ggf.
mehrfach, um zwischen den
Gesprächen umzuschalten
oder
betätigen Sie die Taste B, um das
Gespräch an das andere Mobilteil zu
übergeben.
Hörerlautstärke ändern
1. Während eines Gesprächs die Taste
I drücken.
2. Die aktuell eingestellte Lautstärke wird
angezeigt.
3. Mit den Tasten A oder C die
entsprechende Lautstärke auswählen.
Sie können auch mehrfach die Taste
I drücken.
HoererLautst 3
mstuvyKlxn
mstuvyKlxn
HoererLautst 3
Mikrofon stummschalten
Taste ¬ drücken, um das Mikrofon
während eines Gesprächs aus− bzw.
einzuschalten.
08--23
mstuvwKlxn
Mobilteil-Klingelton ausschalten
Taste H drücken und 2 Sekunden
halten, um den Klingelton aus− bzw.
einzuschalten.
Handset 1
mstuvyKlxn
Telefonieren
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
15Seite
Tastensperre ein−/ausschalten
Sie können Ihre Telefontastatur sperren. Mit den Tasten B und
C (2 Sekunden drücken für Freisprechbetrieb) können externe
Gespräche angenommen werden.
Mit der Taste I können interne Gespräche angenommen werden.
Taste G 3 Sekunden gedrückt halten,
um die Tastatursperre ein− bzw.
auszuschalten.
Handset 1
mstuvyKlxn
Mobilteile rufen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie alle Mobilteile rufen. Die
Mobilteile klingeln in voller Lautstärke. Um das Paging zu beenden,
drücken Sie eine Taste am Mobilteil.
Die Taste an der Basisstation kurz
drücken.
Paging
mstuvyKlxn
Wahlpause (P) eingeben
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstelle angeschlossen, kann es erforderlich
sein, eine Wahlpause hinzuzufügen. Drücken Sie dazu die Taste J nach
der Ziffer, z. B. 0 für die Amtsholung (0−....). Für die Pause wird im Display
ein “−” eingefügt. Die Pause kann selbstverständlich auch bei den
Einträgen im Telefonbuch programmiert werden.
Warntöne, Bestätigungstöne, Anzeigen
Tastenton: Ertönt, wenn eine Taste gedrückt wird.
Niedrige Akku-
kapazität:
pqrs
Wenn im Akku-Symbol keine Striche mehr angezeigt
werden, müssen Sie den Akku laden.
Reichweite: Wenn sich das Mobilteil außerhalb der Reichweite der
Basisstation befindet, blinkt das Antennensymbol im
Display.
Telefonbuch
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.olympia-vertrieb.de
16Seite
Telefonbuch
Ihr Telefon speichert im Telefonbuch 50 Einträge mit Rufnummer und Name.
Speichern Sie häufig verwendete Nummern ab, um diese schnell und einfach
zu wählen. Wenn vom Netzbetreiber und vom Anrufer unterstützt, zeigt das
Mobilteil den Namen des Anrufers (sofern im Telefonbuch gespeichert).
Sie können das Telefonbuch durchsuchen und aus ihm heraus anrufen. Die
Vorgehensweise hierzu ist im Kapitel Telefonieren beschrieben.
Weiterhin können Sie Einträge dem Telefonbuch hinzufügen, diese
bearbeiten und löschen.
Hinweis: Für die Buchstabeneingabe muss die entsprechende Taste je nach
Position auf der Taste 1x, 2x, 3x oder 4x betätigt werden. Drücken Sie 3x die
Ta s t e 5, um ein L zu erzeugen.
Einträge speichern
1. Taste D drücken und 2 Sekunden
halten. Das o Symbol blinkt.
2. Geben Sie den Namen ein.
Nummer?
mstuvyKlxn
1234567890
mstuvyKlxn
3. Taste M drücken.
4. Geben Sie die Telefonnummer ein.
Name?
ostuvyKlxn
Robert
ostuvyKlxn
5. Taste M drücken. Der Eintrag ist im
Telefonbuch gespeichert.
Hinweis: Drücken Sie bei der Eingabe von Name oder Nummer die ¬
Taste, um Falscheingaben zu löschen. Halten Sie die ¬ Taste gedrückt,
um den ganzen Namen oder die ganze Nummer zu löschen.
Hinweis: Sind alle Speicherplätze belegt, erscheint ein Hinweis im Display.
Telefonbuch
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
17Seite
Einträge bearbeiten
1234567899
ostuvyKlxn
1234567890
ostuvyKlxn
6. Bearbeiten Sie bei Bedarf die
Telefonnummer.
7. Taste M drücken. Der Eintrag ist im
Telefonbuch gespeichert.
Roberi
ostuvyKlxn
Robert
ostuvyKlxn
1. Taste D drücken. Der erste Telefon−
bucheintrag wird angezeigt.
2. Mit den Tasten A oder C den
gewünschten Teilnehmer aus dem
Telefonbuch auswählen.
Ali
ostuvyKlxn
Roberi
mstuvyKlxn
.
3. Taste D drücken und 2 Sekunden
halten. Das o Symbol blinkt.
4. Bearbeiten Sie bei Bedarf den Namen.
5. Taste M drücken.
Die Telefonnummer wird angezeigt.
Hinweis: Drücken Sie bei der Eingabe von Namen oder Nummer die ¬
Taste, um Falscheingaben zu löschen. Halten Sie die ¬ Taste gedrückt,
um den ganzen Namen oder die ganz Nummer zu löschen.
Einträge löschen
Loeschen?
ostuvyKlxn
1. Taste D drücken. Der erste Telefon−
bucheintrag wird angezeigt.
2. Mit den Tasten A oder C den
gewünschten Teilnehmer aus dem
Telefonbuch auswählen.
Ali
ostuvyKlxn
Robert
mstuvyKlxn
.
3. Taste ¬ drücken.
4. Taste M drücken. Der Eintrag ist
gelöscht.
Anruflisten
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.olympia-vertrieb.de
18Seite
Anrufliste
Wahlwiederholungsliste
Ihr Telefon verfügt über eine erweiterte Wahlwiederholung. Hier werden die
letzten drei gewählten Nummern gespeichert.
Sie können diese Liste durchsuchen, aus ihr heraus anrufen und einzelne
Einträge löschen. Die Vorgehensweise hierzu ist im Kapitel Telefonieren
beschrieben.
Weiterhin können Sie aus dieser Liste Einträge in das Telefonbuch
übernehmen.
Eintrag in das Telefonbuch übernehmen
Name?
ostuvyKlxn
5. Geben Sie den Namen ein.
Taste M drücken.
Robert
ostuvyKlxn
6. Die Telefonnummer wird angezeigt.
Bearbeiten Sie diese bei Bedarf.
7. Taste M drücken. Der Eintrag ist im
Telefonbuch gespeichert.
1234567890
ostuvyKlxn
8. Taste D drücken. Das o Symbol
blinkt.
1. Taste J drücken. Die zuletzt
gewählte Rufnummer wird angezeigt.
Taste J nochmals drücken, um die
vorher gewählten Nummern angezeigt
zu bekommen. Gewünschte Nummer
auswählen.
1234567890
mstuvyKlxn
9876543210
mstuvyKlxn
Hinweis: Informationen zur Buchstabeneingabe und zum Löschen von
Zeichen stehen im Kapitel Telefonbuch.
Anruflisten
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
19Seite
Clip-Anrufliste
Ihr Telefon verfügt über eine Anrufliste. Diese speichert bis zu 30 Nummern
von eingegangenen Anrufen.
Sie können diese Anrufliste durchsuchen, aus ihr heraus anrufen und
einzelne Einträge löschen. Die Vorgehensweise hierzu ist im Kapitel
Telefonieren beschrieben.
Weiterhin können Sie aus dieser Liste Einträge in das Telefonbuch
übernehmen und alle angesehenen Einträge löschen.
Alle angesehenen Einträge löschen
1. Taste C drücken. Der zuletzt
angesehene CLIP-Eintrag wird
angezeigt.
2. Taste ¬ drücken und halten.
3. Taste M drücken. Alle bereits
angesehenen Einträge sind gelöscht.
Robert
mstuvyKlxn
Ali
ostuvyKlxn
4. Der erste noch nicht angesehene
CLIP-Eintrag wird angezeigt.
Ges Loesch?
mstuvyKlxn
Hinweis: Wenn der Speicher vollständig gelöscht ist, wird ein
entsprechender Hinweis im Display angezeigt.
Eintrag in das Telefonbuch übernehmen
1. Taste C drücken. Der erste
CLIP-Eintrag wird angezeigt.
2. Mit den Tasten A oder C die
Clip-Anrufliste durchsuchen.
15 4/10 16--57
mstuvyKlxn
Ali
ostuvyKlxn
3. Taste M 2 x drücken. Speicherplatz,
Datum und Uhrzeit werden angezeigt.
4. Taste D drücken. Das o Symbol
blinkt.
Name?
ostuvyKlxn
5. Geben Sie den Namen ein.
Taste M drücken.
Robert
ostuvyKlxn
6. Die Telefonnummer wird angezeigt.
Bearbeiten Sie diese bei Bedarf.
7. Taste M drücken. Der Eintrag ist im
Telefonbuch gespeichert.
1234567890
ostuvyKlxn
Hinweis: Informationen zur Buchstabeneingabe und zum Löschen von
Zeichen stehen im Kapitel Telefonbuch.
Einstellungen
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.olympia-vertrieb.de
20Seite
Einstellungen
Mobilteil−Klingelton einstellen
1. Taste I drücken und 2 Sekunden
halten.
2. Das G Symbol blinkt. Sie hören den
aktuellen Klingelton. Der dazu−
gehörende Name wird angezeigt.
3. Mit den Tasten A oder C den
entsprechenden Klingelton auswählen.
4. Taste I betätigen. Die gewählte
Einstellung wird übernommen.
Melodie 3
msGuvyKlxn
Melodie 4
msGuvyKlxn
Basis−Klingelton einstellen
Melodie 3
mstuvyKlxn
Melodie 2
mstuvyKlxn
1. Taste M drücken.
2. Mit den Tasten A oder C den
Menüpunkt BS MELODIE auswählen
und mit der Taste M bestätigen.
BS Melodie
mstuvyKlxn
3. Sie hören den aktuellen Klingelton. Der
dazugehörende Name wird angezeigt.
4. Mit den Tasten A oder C den
entsprechenden Klingelton auswählen.
5. Taste M betätigen. Die gewählte
Einstellung wird übernommen.
Mobilteil−Klingeltonlautstärke einstellen
1. Taste I drücken.
2. Das G Symbol blinkt. Sie hören den
aktuellen Klingelton. Die eingestellte
Lautstärke wird angezeigt.
3. Mit den Tasten A oder C die
entsprechende Lautstärke auswählen.
4. Taste I betätigen. Die gewählte
Einstellung wird übernommen.
RufLautst 3
msGuvyKlxn
RufLautst 2
msGuvyKlxn
Wenn Sie die Einstellung AUS wählen, wird im Display das Symbol t angezeigt.
Basis-Klingeltonlautstärke einstellen
1. Taste M drücken.
2. Mit den Tasten A oder C den
Menüpunkt BS RUFLAUTST aus−
wählen und mit der Taste M
bestätigen.
BS rufLautst
mstuvyKlxn
3. Sie hören den aktuellen Klingelton. Die
eingestellte Lautstärke wird angezeigt.
4. Mit den Tasten A oder C die
entsprechende Lautstärke auswählen.
5. Taste M betätigen. Die gewählte
Einstellung wird übernommen.
rufLautst 3
mstuvyKlxn
rufLautst 2
mstuvyKlxn
Wählen Sie AUS, wenn die Basisstation nicht klingeln soll.
Einstellungen
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
21Seite
Mobilteil an eine Basis anmelden
Es können weitere Mobilteile, auch Mobilteile anderer Hersteller, an Ihrer
Basisstation betrieben werden. Sie müssen allerdings den GAP−Standard
unterstützen. Zum Anmelden von Mobilteilen anderer Hersteller verfahren
Sie bitte entsprechend deren Anleitungen. Möglicherweise stehen Ihnen
nicht alle Funktionen an diesen Mobilteilen zur Verfügung. Der werkseitig
eingestellte PIN-Code ist 0000.
Hinweis: GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammen−
wirken von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller.
1. Taste M drücken.
2. Mit den Tasten A oder C den
Menüpunkt BA ANMELD auswählen
und mit der Taste M bestätigen.
3. Basisnummer eingeben (1...4) und mit
der Taste M bestätigen.
4. Drücken und halten Sie die i Taste
an der Basis.
5. Basis-PIN am Mobilteil eingeben und
mit der Taste M bestätigen.
BA Anmeld
mstuvyKlx
BS? 2
stuvyKlx
PIN code?
stuvyKlx
Das Mobilteil sucht nach der Basisstation. Nach erfolgreicher Anmeldung
kehrt das Mobilteil in den Stand-by-Modus zurück. Dem Mobilteil wurde von
der Basisstation automatisch eine interne Nummer zugewiesen. Diese
sehen Sie rechts im Display.
Hinweis: Sie können bis zu 4 Mobilteile an Ihre Basisstation anmelden.
Mobilteil abmelden
Sie können Mobilteile nur abmelden, wenn mehrere an der Basisstation
angemeldet sind. Ein Mobilteil kann nur andere, nicht sich selbst abmelden.
Der werkseitig eingestellte PIN-Code ist 0000.
1. Taste M drücken.
2. Mit den Tasten A oder C den
Menüpunkt MT ABMELD auswählen
und mit der Taste M bestätigen.
3. Basis-PIN am Mobilteil eingeben und
mit der Taste M bestätigen.
4. Mobilteilnummer eingeben (1...4) und
mit der Taste M bestätigen.
MT Abmeld
mstuvyKlxn
MT Abmeld?
stuvyKlx
PIN code?
stuvyKlx
Einstellungen
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.olympia-vertrieb.de
22Seite
Namen für Mobilteil eingeben / ändern
Sie können Ihr(e) Mobilteil(e) mit Namen versehen. Dieser Name wird
immer dann angezeigt, wenn sich das Telefon im Stand-by-Modus befindet.
1. Taste M drücken.
2. Mit den Tasten A oder C den
Menüpunkt NAME auswählen und mit
der Taste M bestätigen.
3. Sie können jetzt den Namen
bearbeiten.
Name
stuvyKlxn
Büro
mstuvyKlxn
4. Taste M betätigen. Der Name wird
übernommen.
Hinweis: Um Zeichen oder Ziffern zu
löschen, drücken Sie die Taste ¬.
Für die Buchstabeneingabe muss die
entsprechende Taste je nach Position auf der
Taste 1x, 2x, 3x oder 4x betätigt werden.
Drücken Sie 3x die Taste 5, um ein L zu
erzeugen.
Büro 1
mstuvyKlxn
Flash-Zeit auswählen
1. Taste J drücken und halten.
Dadurch wechselt die Flash−Zeit
jeweils von
KURZ auf LANG
bzw. von
LANG auf KURZ.
Lang
mstuvyKlxn
Kurz
mstuvyKlxn
Wahlmodus einstellen
1. Taste A drücken und halten.
Dadurch wechselt der Wahlmodus
jeweils von
IMPULS auf TON
bzw. von
TON auf IMPULS.
Ton
mstuvyKlxn
IMPuls
mstuvyKlxn
Einstellungen
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
23Seite
Datum und Uhr einstellen
Ihr Telefon verfügt über eine Uhr mit Datum. Diese Werte werden bei den
CLIP-Informationen benötigt.
1. Taste M drücken.
2. Mit den Tasten A oder C den
Menüpunkt DATUM/UHR auswählen
und mit der Taste M bestätigen.
3. Geben Sie das Jahr (zweistellig) ein.
Taste M betätigen.
Datum/Uhr
mstuvyKlxn
Jahr 06
mstuvyKlxn
4. Geben Sie den Monat (zweistellig) ein.
Taste M betätigen.
5. Geben Sie den Tag (zweistellig) ein.
Taste M betätigen.
6. Geben Sie die Stunden (zweistellig)
ein. Taste M betätigen.
7. Geben Sie die Minuten (zweistellig) ein.
Taste M betätigen.
Monat 12
mstuvyKlxn
Tag 14
mstuvyKlxn
Stunde 10
mstuvyKlxn
Minute 15
mstuvyKlxn
Werkseinstellungen
Das Telefon kann auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Dabei
werden alle Einstellungen, die von Ihnen vorgenommen wurden, auf ihren
Ursprung zurückgesetzt. Der werkseitig eingestellte PIN-Code ist 0000.
1. Taste M drücken.
2. Mit den Tasten A oder C den
Menüpunkt ZURUECK ST auswählen
und mit der Taste M bestätigen.
3. Basis-PIN am Mobilteil eingeben und
mit der Taste M bestätigen.
Zurueck ST
mstuvyKlxn
PIN CODE?
mstuvyKlxn
Telefonieren an der Basisstation
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.olympia-vertrieb.de
24Seite
Telefonieren an der Basisstation
Hinweis: Die Einstellung der Basis Klingelton-Lautstärke und die Auswahl
des Basis Klingeltons erfolgt am Mobilteil. Siehe Kapitel Einstellungen.
Sie haben die Möglichkeit, Gespräche an der Basisstation anzunehmen
oder von der Basisstation aus zu führen.
Extern telefonieren
1. Taste B drücken und auf
Freizeichen warten.
2. Telefonnummer wählen und Gespräch
führen.
3. Taste B drücken und Gespräch
beenden.
Anrufe annehmen
Bei externen Anrufen läuten alle angemeldeten Mobilteile und die
Basisstation.
1. Taste B drücken.
2. Gespräch führen.
3. Taste B drücken, um das Gespräch
zu beenden.
Lautsprecherlautstärke ändern
1. Während eines Gesprächs die Taste
(+/−) drücken, um die Lautstärke
zu regeln (L1−L8).
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 3 zuletzt gewählten Rufnummern im
Wahlwiederholspeicher.
1. Taste B drücken und auf
Freizeichen warten.
2. Taste J drücken, um die Wahl−
wiederholung zu aktivieren. Die zuletzt
gewählte Nummer wird gewählt.
3. Gespräch führen
4. Taste B drücken, um das Gespräch
zu beenden.
Wahlpause (P) eingeben
Die Vorgehensweise ist an der Basisstation und am Mobilteil identisch.
Siehe Kapitel Telefonieren.
Rückfrage halten / Anrufe übergeben
Die Vorgehensweise ist an der Basisstation und am Mobilteil identisch.
Siehe Kapitel Telefonieren.
Anrufbeantworter
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
25Seite
Anrufbeantworter
Allgemeines
Der Anrufbeantworter wird an der Basisstation ein− oder ausgeschaltet.
Sie können wählen zwischen einer Ansage mit anschließender
Nachrichtenaufzeichnung (Werkseinstellung) oder reinem Ansagetext.
Ansage mit Nachrichten−
aufzeichnung
Es wird ein Ansagetext (”OGM1”) abgespielt
und eingehende Nachrichten werden aufge-
zeichnet (max. Dauer ca. 3 Minuten). Der
Anrufbeantworter kann bis zu 55 eingehende
Nachrichten mit einer Aufzeichnungsdauer
von insgesamt bis zu zehn Minuten spei-
chern.
Nur Ansage Es wird ein Ansagetext (”OGM2”) abgespielt
und danach die Verbindung getrennt. Dieser
Modus wird automatisch aktiviert, wenn der
Speicher voll ist.
Hinweis: Der Anrufbeantworter ist werkseitig nicht mit voreingestellten
Ansagetexten versehen. Sie müssen eigene Ansagen aufzeichnen. Sonst
wird bei der Auswahl von OGM1 lediglich ein langer Signalton und bei
OGM2 ein kurzer Signalton zu hören sein.
Wenn neue Nachrichten eingegangen sind, wird im Display die Anzahl der
neuen Nachrichten angezeigt, z. B. “05”. Die Anzeige für neue Nachrichten
erlischt, wenn Sie die Nachrichten abgehört haben. Im Display wird die
Anzahl der gesamt gespeicherten Nachrichten angezeigt, z. B. “11”. Wenn
der Speicher voll ist, werden keine Nachrichten mehr aufgezeichnet und
das Display zeigt “FL”.
Sie können die Wiedergabe−Lautstärke der Sprachausgabe mit den Tasten
“+” und “−” verändern.
Anruf vorselektieren
Wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist, können Sie Anrufe über den
Lautsprecher der Basisstation hören. Sie können also entscheiden, ob der
Anrufer auf den Anrufbeantworter sprechen soll oder ob Sie das Gespräch
selber führen wollen. Wenn Sie das Gespräch selber führen wollen, nehmen
Sie es während der Aufzeichnung wie gewohnt an.
Die Aufzeichnung wird dadurch gestoppt.
Antwortmodus ein−/ausschalten
1. Taste drücken. Im Display wird
die Anzahl der gesamt gespeicherten
Nachrichten angezeigt. Der
Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
2. Taste erneut drücken. Die
Displayanzeige erlischt. Der
Anrufbeantworter ist ausgeschaltet.
05
Ansage auswählen
1. Taste x drücken. Die aktuelle
Ansage (“o1” = OGM1, “o2” = OGM2)
wird angezeigt und abgespielt.
2. Wenn Sie die andere Ansage ver−
wenden wollen, drücken Sie die Taste
s. Die aktuelle Ansage wird
abgespielt.
o1
o2
Anrufbeantworter
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.olympia-vertrieb.de
26Seite
Aktuellen Ansagetext abspielen
1. Taste x drücken. Die aktuelle
Ansage wird abgespielt und im Display
angezeigt (“o1” = OGM1, “o2” =
OGM2).
o1
Ansagetexte aufzeichnen
Die Aufzeichnungsdauer für den Ansagetext muss zwischen 3 und
120 Sekunden liegen. Sie brauchen einen alten Ansagetext nicht zu
löschen. Dieser wird mit dem neuen Ansagetext überschrieben.
1. Wählen Sie, wie zuvor beschrieben,
OGM1 oder OGM2 aus.
2. Taste x drücken und 2 Sekunden
halten.
3. Sprechen Sie Ihren Text nach dem
Signalton auf. Im Display blinkt “OG”.
4. Taste s nach der Aufnahme
drücken. Der Ansagetext wird
automatisch wiederholt.
OG
Hinweis: Wird die Aufzeichnung des Ansagetextes nicht innerhalb von
120 Sekunden beendet, stoppt sie automatisch und der Text bleibt nicht
gespeichert.
Ansagetext löschen
1. Taste ¬ drücken, während der zu
löschende Ansagetext abgespielt wird.
Der Ansagetext ist gelöscht.
o1
Hinweis: Bedenken Sie, dass der Anrufbeantworter werkseitig nicht mit
voreingestellten Ansagetexten versehen ist.
Klingelzeichen vor Anrufannahme einstellen
Um ausreichend Zeit zu haben, eingehende Anrufe entgegenzunehmen,
bevor sich der Anrufbeantworter einschaltet, können Sie hier entspre−
chende Einstellungen wählen. Zur Auswahl steht die Rufannahme nach
2 bis 9 Klingelzeichen oder die SPARMODE (“tS”) Einstellung. Diese
Einstellung ist besonders für den Fernabfragebetrieb hilfreich. Im
SPARMODE schaltet sich der Anrufbeantworter nach 2 Klingelzeichen ein,
sofern neue Nachrichten vorhanden sind. Gibt es keine neuen Nachrichten,
schaltet sich der Anrufbeantworter erst nach 4 Klingelzeichen ein. Falls Sie
nur neue Nachrichten abhören wollen, können Sie nach dem 3.
Klingelzeichen die Verbindung unterbrechen. Wären neue Nachrichten
vorhanden, so hätte sich der Anrufbeantworter bereits nach dem 2.
Klingelzeichen eingeschaltet. Somit entstehen Ihnen keine Kosten.
1. Taste “RING” auf der Geräteunter−
seite drücken und 2 Sekunden halten.
2. Taste + / − drücken, um die
gewünschte Einstellung r2 bis r9 oder
tS (SPARMODE) zu wählen. Im Display
wird die Einstellung angezeigt.
3. Taste “RING”, auf der Geräteunter−
seite, drücken, um die Einstellung zu
speichern.
tSX
Anrufbeantworter
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
27Seite
Memos aufzeichnen
Sie können auf dem Anrufbeantworter Memos aufzeichnen und später
wieder abspielen. Memos werden wie eingegangene Nachrichten
abgelegt / angezeigt.
Die Aufzeichnungsdauer für ein Memo muss zwischen 3 und 180 Sekun−
den liegen.
1. Taste u drücken und 2 Sekunden
halten.
2. Sprechen Sie Ihren Text nach dem
Signalton auf. Im Display blinkt “−r”.
3. Taste s nach der Aufnahme
drücken.
[-r]
Hinweis: Wird die Aufzeichnung des Memos nicht innerhalb von 180
Sekunden beendet, stoppt sie automatisch.
Nachrichten/Memos abspielen, löschen
Haben Sie neue Nachrichten, wird im Display die Anzahl der neuen
Nachrichten blinkend angezeigt, z. B. “05”. Die Nachrichten werden in der
Reihenfolge abgespielt, in der sie aufgenommen wurden. Vor jeder
Nachricht hören Sie einen Signalton.
1. Taste q drücken.
Beginnend mit der ältesten Nachricht
werden alle neuen Nachrichten
abgespielt. Das Display zeigt die
Nummer der aktuellen Nachricht.
02
Weitere Funktionen:
1. Taste u drücken. Die Wiedergabe der aktuellen Nachricht wird
gestoppt und die nächste Nachricht wird abgespielt.
2. Taste x drücken. Die aktuelle Nachricht wird wiederholt.
3. 2 x Taste x drücken. Die Wiedergabe der aktuellen Nachricht wird
gestoppt und die vorherige Nachricht wird abgespielt.
4. Taste s drücken. Die Wiedergabe der Nachrichten wird gestoppt.
5. Taste p drücken. Die Wiedergabe wird unterbrochen und kann durch
Drücken der Taste q wieder fortgesetzt werden.
6. Taste ¬ drücken. Die aktuell wiedergegebene Nachricht wird sofort
gelöscht.
7. Taste ¬ drücken und 2 Sekunden halten, um alle Nachrichten zu
löschen. Im Display blinkt “dL”. Taste ¬ erneut drücken, um alle
Nachrichten sofort zu löschen. Taste s drücken, um den Vorgang
abzubrechen.
Lautstärkenregelung
Während der Wiedergabe können Sie die Lautstärke regeln (L1 bis L5).
Anrufbeantworter
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.olympia-vertrieb.de
28Seite
Fernabfrage−Zugangscode anzeigen/ändern
Sie benötigen einen 3-stelligen Zugangscode, damit Sie Ihren
Anrufbeantworter fernabfragen können. Der werkseitig eingestellte
PIN-Code ist 321.
Zugangscode anzeigen
1. Taste “CODE” auf der Geräteunter−
seite drücken. Der Zugangscode wird
Ziffer für Ziffer nacheinander angezeigt.
3
Zugangscode ändern
1. Taste “CODE” drücken und 2 Sekun−
den halten. Die erste Ziffer des
Zugangscodes wird blinkend ange−
zeigt.
2. Taste + / − drücken, um den Wert
zu ändern.
3. Taste “CODE” drücken, um den einge−
stellten Wert zu bestätigen.
Die Ziffer wird für 2 Sekunden konstant
dargestellt. Anschließend wird die
nächste Ziffer des Zugangscodes
blinkend angezeigt.
4. Stellen Sie die übrigen Ziffern
entsprechend ein. Man hört nach jeder
Ziffer einen kurzen Bestätigungston.
Nach Ändern der letzten Ziffer wird im
Display der neue Zugangscode Ziffer
für Ziffer angezeigt.
[P3]
[P2]
Taste drücken, um die Lautstärke
einzustellen.
+ = lauter. − = leiser.
l3
Fernabfrage
Sie können Ihren Anrufbeantworter von einem tonwahlfähigen Telefon aus
abfragen und fernsteuern, d. h., Sie können Nachrichten abhören, Ansage−
texte ändern, Memos aufsprechen, Nachrichten löschen oder den AB ein-
bzw. ausschalten. Der werkseitig eingestellte PIN-Code ist 321.
1. Rufen Sie Ihren Anrufbeantworter von einem tonwahlfähigen Telefon
aus an. Wenn Ihr AB nicht eingeschaltet ist, schaltet er sich nach dem
elften Klingelzeichen automatisch ein. Ansonsten gelten die von Ihnen
vorgenommenen Einstellungen.
2. Geben Sie nach der Ansage den Fernabfrage−Zugangscode ein.
3. Wenn Sie den richtigen Code eingegeben haben, hören Sie einen
Signalton. Wenn nicht, geben Sie den Code erneut ein.
4. Nach Eingabe des richtigen Codes erwartet das Gerät innerhalb von
acht Sekunden weitere Tasteneingaben. Wenn innerhalb von acht
Sekunden keine Tasteneingabe erfolgt, wird die Verbindung getrennt.
Hinweis: Für die Fernabfrage bzw. Fernsteuerung Ihres Anrufbeantworters
müssen Sie die entsprechenden Tasten auf dem Telefon betätigen. Bitte
beachten Sie die folgende Übersicht.
Anrufbeantworter
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
29Seite
Tastenfunktionen bei Fernabfrage
Taste Funktion
1 Nachricht wiederholen
11 Vorherige Nachricht abspielen
2 Abspielen aller Nachrichten
3 Nächste Nachricht abspielen
4 Ansagetext abhören
5 Ansagetext aufsprechen (mit 6 beenden)
6 Stopp
7 Aktuelle Nachricht löschen
8 Anrufbeantworter ausschalten
9 Anrufbeantworter einschalten
0 Alle abgehörten Nachrichten löschen
* Ansagetext überspringen
# Memo aufzeichnen (mit 6 beenden)
Auflegen Fernabfrage bzw. Fernsteuerung beenden
Hinweis: Ist der AB ausgeschaltet, ist keine Ansageaufzeichnung möglich.
Werkseinstellungen
Der Anrufbeantworter kann auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt
werden. Dabei werden alle Einstellungen, die von Ihnen vorgenommen
wurden, auf ihren Ursprung zurückgesetzt. Der werkseitig eingestellte
PIN-Code ist 321.
1. Netzstecker am Gerät rausziehen.
2. Taste ¬ drücken und halten.
3. Netzstecker wieder ins Gerät
einstecken.
4. Sie hören 4 Signaltöne.
5. Taste ¬ loslassen.
6. Taste ¬ erneut drücken und halten.
7. Sie hören 3 Signaltöne.
8. Taste ¬ loslassen.
9. Sie hören 1 Signalton.
Kurzbedienungsanleitung Telefon
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
30Seite
www.olympia-vertrieb.de
KURZBEDIENUNGSANLEITUNG TELEFON
Bedienung
Sprache auswählen M / A oder C / SPRACHE / M / A oder C / DEUTSCH / M
Intern telefonieren I / 1...4
Extern telefonieren B / 0123... oder 0123... /
Freisprechen C
Anrufe annehmen oder 2 sec C
Gespräche beenden
Wahlwiederholung J ggf. mehrfach /
Aus dem Telefonbuch wählen D / A oder C /
Rückfrage, Nebenstelle A / 23 / AA
Anruf übergeben, Nebenstelle A / 23 /
Rückfrage, Mobilteil I / 1...4 / I
Anruf übergeben, Mobilteil I / 1...4 /
Konferenzschaltung I / 1...4 / 2 sec I
Hörerlautstärke während eines Gesprächs I / A oder C
Wahlpause einfügen J
Einträge speichern 2 sec D / Abc... / M / 0123... / M
Einträge zeigen D / A oder C
Einträge ändern D / A oder C / 2 sec D / Abc... / M / 0123... / M
Einträge löschen D / A oder C / ¬ / M
Kurzbedienungsanleitung Telefon
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
31Seite
www.olympia-vertrieb.de
Clip−Einträge
− ansehen C / A oder C / M / ggf. M
− anrufen C / A oder C /
− löschen C / A oder C / ¬ / M
Einstellungen
− Klingelton 2 sec I / A oder C / I
− Klingeltonlautstärke I / A oder C / I
− Anmelden M / A oder C / BA ANMELD / M / 1...4 / M / 0000 (PIN) / M
− Mobilteil−Name M / A oder C / NAME / M / Abc... / M
− Mobilteil abmelden M / A oder C / MT ABMELD / M / 0000 (PIN) / M / 1...4 / M
− Flash−Zeit einstellen J drücken und halten
− Wahlmodus einstellen A drücken und halten
Kurzbedienungsanleitung Anrufbeantworter
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
32Seite
www.olympia-vertrieb.de
Kurzbedienungsanleitung Anrufbeantworter
Funktion Bedienung
Nachrichten abspielen q drücken
Nachrichten löschen während der Wiedergabe ¬ drücken
Alle Nachrichten löschen
¬ 2 Sek. drücken / “dL” blinkt / ¬ drücken / Abbruch mit s
Memo aufnehmen
u 2 Sek. drücken / Text aufsprechen / s drücken
Anrufbeantworter
ein− / ausschalten
drücken
Ansagetext wechseln
OGM1 / OGM2
s drücken
Ansagetext 1 / 2 aufnehmen x 2 Sek. drücken / Text aufsprechen / s drückend
Ansagetext 1 / 2 abspielen x drücken
Ansagetext 1 / 2 löschen x drücken / ¬ drücken
Fernabfrage Zugangscode
anzeigen
Taste “CODE” auf Geräteunterseite drücken / Zugangscode wird Ziffer für Ziffer angezeigt
Klingelzeichen vor Anrufan-
nahme einstellen
Taste “RING” auf Geräteunterseite 2 Sek. drücken / mit + / −L2 bis L9 oder ts wählen / Taste “RING” drücken
Garantie und Technische Änderungen
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
33Seite
www.olympia-vertrieb.de
Garantie
Lieber Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben.
Im Fall eines Defekts geben Sie das Gerät mit dem Kaufbeleg und der
Originalverpackung bei dem Markt zurück, wo Sie es erworben haben.
Technische Änderungen
Diese Bedienungsanleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht
Vertragsgegenstand.
Alle angegebenen Daten sind lediglich Nominalwerte. Die beschriebenen
Ausstattungen und Optionen können je nach den länderspezifischen
Anforderungen unterschiedlich sein.
Notizen
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
www.olympia-vertrieb.de
Notizen
www.olympia-vertrieb.de
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
Wir behalten uns inhaltliche und technische Änderungen vor.
34

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Olympia Buddy Answer bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Olympia Buddy Answer in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,51 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info