689685
26
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
300000920-001-B
02/12/04
DEUTSCH FRANÇAIS
Seiten 1 - 12 Pages 13- 24
NEDERLANDS
Bladzijde 25- 36
Solar-Regelung
OETROSOL B
Montage
Anschluss
Bedienung
Fehlersuche
Systembeispiel
8980P285
2
INHALT
1. TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. INSTALLATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Wandmontage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. SENSORTYPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. BEDIENUNG UND FUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Kontrollampen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Drehimpulsgeber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Allgemeine Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Anzeige- und Einstellkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4.1 Anzeigekanal TC - Kollektortemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4.2 Anzeigekanal TS - Speichertemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4.3 Anzeigekanal AH - Wärmemenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4.4 Anzeigekanal PC - Pumpendrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4.5 Anzeigekanal tc - Steuerungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4.6 Einstellkanal DT - Ziel-Differenztemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4.7 Einstellkanal SZ - Speicherzonen-Umschalttemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.4.8 Einstellkanal SX - Speichermaximaltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.4.9 Einstellkanal CX - Kollektormaximaltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.4.10 Einstellkanal tu - Losreißzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.4.11 Einstellkanal PN - Minimale Pumpendrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.4.12 Einstellkanal FT - Röhrenkollektorfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.4.13 Einstellkanal FX - Maximaler Volumenstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.4.14 Einstellkanal MM - Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5. INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6. TIPPS ZUR FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7. INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3
Impressum
Diese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich
aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Eine
Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der
Zustimmung der Firma Oertli. Dies gilt insbesondere für
Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, Mikroverfil-
mungen und die Einspeicherung in elektronischen
Systemen.
Wichtiger Hinweis
Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden
mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen.
Da Fehler nie auszuschließen sind, möchten wir auf
folgendes hinweisen:
Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene
Berechnungen und Planungen an Hand der jeweiligen
gültigen Normen und DIN-Vorschriften sein. Wir schlie-
ßen jegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser
Anleitung veröffentlichten Zeichnungen und Texte aus,
sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin ver-
mittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so
geschieht dies ausdrücklich auf das eigene Risiko des
jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des Herausgebers
für unsachgemäße, unvollständige oder falsche
Angaben und alle daraus eventuell entstehenden Schä-
den wird grundsätzlich ausgeschlossen.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten
Sicherheitshinweis
Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zur Montage und
Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie Ihr Gerät in
Betrieb nehmen. Dadurch vermeiden Sie Schäden an
Ihrer Anlage, die durch unsachgemäßen Umgang
entstehen könnten. Beachten Sie bitte, dass die
Montage den bauseitigen Bedingungen angepasst wird.
Die Installation und der Betrieb ist nach den anerkannten
Regeln der Technik durchzuführen. Die einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen der DIN, DIN EN, DVGW,
TRF und VDE sind einzuhalten. Die Unfallverhütungs-
vorschriften der Berufsgenossenschaften sind zu
beachten. Die bestimmungswidrige Verwendung sowie
unzulässige Änderungen bei der Montage und an der
Konstruktion führen zum Ausschluss jeglicher Haftungs-
ansprüche.
Aufstellraum
Hinsichtlich der Bedingungen an den Aufstellraum ist die
Planungsanleitung zu beachten.
Arbeiten am Gerät
Montage, Erstinbetriebnahme, Wartung und Reperatu-
ren müssen von autorisierten Fachkräften (Heizungs-
fachbetrieb/Vertragsinstallationsunternehmen) durch-
geführt werden (EN 50 110, Teil 1, und VDE 1000,
Teil 10). Bei Arbeiten an Gerät/Heizungsanlage ist diese
spannungsfrei zu schalten (z.B. an der separaten Siche-
rung oder einem Hauptschalter) und gegen Wiederein-
schalten zu sichern. Diese Freischaltung muss mittels
einer Trennvorrichtung erfolgen, die gleichzeitig alle
nicht geerdeten Leiter mit min. 3 mm Kontakt-öffnungs-
weite vom Netz trennt. Bei Arbeiten, die ein Öffnen der
Regelungen erfordern, darf über die internen Bauteile
keine statische Entladung stattfinden.
Instandsetzungsarbeiten
Instandsetzungsarbeiten an Bauteilen mit sicherheits-
technischen Funktion sind unzulässig.
Erstmalige Inbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme hat durch den Installateur der
Anlage oder einen von ihm benannten Fachkundigen zu
erfolgen; dabei sind die Messwerte in einem Protokoll
aufzuzeichnen.
Einweisung des Anlagenbetreibers
Der Installateur der Anlage hat dem Betreiber der
Anlage die Bedienungsanleitung zu übergeben und ihn
in die Bedienung einzuweisen.
4
1. Technische Daten
Gehäuse: Kunststoff, steckbar
Schutzart: IP 40 / DIN 40050
Abmessung: 150 x 102 x 52 mm
Einbau: Wandmontage, Schalttafel-Einbau möglich
Anzeige: LCD, multifunktionales Kombidisplay mit 8 Pik-
togrammen, zwei 2-stellige Textfelder und zwei 4-stel-
lige 7- Segment-Anzeigen sowie eine 2-farbige LED
Bedienung: Über Drehimpulsgeber in Gehäusefront
Umgebungstemperatur: 0 ... 40 °C
Lagertemperatur: -20 ... +70 °C
Messbereich: -40 ... +250 °C
Eingänge: 2 Temperatursensoren Pt1000
Ausgänge: 2 Relais, davon 1 Halbleiterrelais für Dreh-
zahlregelung
Gesamtschaltstrom: max. 4A
Versorgung: 210 ... 250 V (AC), 50 ... 60 Hz
Leistungsaufnahme: ca. 2 VA
8980P285
5
2. Installation
2.1 Wandmontage
Die Montage darf ausschließlich in trockenen Innenräu-
men erfolgen. Beachten Sie, dass das Gerät für eine ein-
wandfreie Funktion an dem ausgewählten Ort keinen
starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sein
darf.
Achtung!
Vor jedem Öffnen des Gehäuses Trennung
von der Netzspannung sicherstellen.
1. Die beiden Schnappverbindungen (1) auf der Ge-
häuseober und -unterseite mit Hilfe eines spitzen
Gegenstandes durch leichtes Eindrücken entriegeln.
2. Gehäuseoberteil (2) von dem Unterteil (3) abziehen.
3. Mit einem geeigneten Werkzeug die benötigten
Durchbrüche und Kabeldurchführungen (4) durch-
stoßen und entgraten.
4. Die Positionen für die 4 Befestigungsschrauben (5)
markieren und das Unterteil mittels der beiliegenden
Schrauben und Dübel an einem ebenen Untergrund
befestigen.
Danach erfolgt der elektrische Anschluss.
2.2 Elektrischer Anschluss
Die Stromversorgung des Reglers muss über einen
externen Netzschalter erfolgen (letzter Arbeitsschritt!)
und die Versorgungsspannung muss 230 V ±10 %
(50...60 Hz) betragen.
An die Verbraucher-Ausgänge R1 und R2 der Klem-
menblöcke im Unterteil können Pumpen, Ventile o. ä.
angeschlossen werden (R1: Solarpumpe, R2: Umschalt-
ventil):
12 = Leiter R2
14 = Leiter R1
11, 13 = Nulleiter N
Erdungsklemme = Schutzleiterblock
Der Netzanschluss erfolgt an den Klemmen:
15 = Nulleiter N
16 = Leiter L
Erdungsklemme = Schutzleiterblock
D
ie
Temperaturfühler
(S1 und S2) werden mit beliebiger
Polung an den folgenden Klemmen angeschlossen:
1 / 2 = Temperaturfühler S1
3 / 4 = Temperaturfühler S2
1
3
4
2
5
8980N463
8980N464
6
3. Sensortypen
Für den Regler OETROSOL B werden Präzisions-
temperatursensoren in Pt1000-Ausführung (FKP und
FRP) eingesetzt.
Die Anordnung der Sensoren ist von entscheidender
Bedeutung für den Gesamtwirkungsgrad der Anlage.
Die Kollektortemperatur sollte innerhalb des Kollektors
am oberen Ende gemessen werden. Bei einem Speicher
mit eigenem Wärmetauscher sollte der Tauchsensor
unmittelbar oberhalb des Wärmetauschers angebracht
sein. Bei Verwendung von externen Wärmetauschern ist
der Tauchsensor am Boden des Speichers anzuordnen.
Für die individuellen Anlagenverhältnisse umfasst das
Lieferprogramm die 3 Sensorarten Tauchsensor, Flach-
und Rohranlegesensor. Die Sensortypen FKP und FRP
sind technisch gleich und jeweils in den gleichen
Ausführungen lieferbar. Sie unterscheiden sich lediglich
durch die Anschlussleitungen:
! FKP6: Temperaturfühler Pt1000, Durchmesser
6 mm, Silikonleitung 1,5 m, Temperaturbereich
-50… +180 °C, keine Tauchhülse, wird in den
Kollektor eingebaut.
! FRP150: Temperaturfühler Pt1000, 150 mm Tauch-
tiefe, Hülse aus Kupfer (vernickelt), Komplettfühler
zum Einbau in den Speicher
! FK: 1,5 m lange witterungs- und temperatur-
beständige Silikonleitung für Temperaturen von
-50 °C ... +180 °C, vorzugsweise für den Kollektor.
! FR: 2,5 m lange Ölflexleitung für Temperaturen von
-5 °C ... +80 °C, vorzugsweise für den Speicher.
Die einschlägigen örtlichen und VDE-Richtlinien sind zu
beachten. Die Sensorleitungen führen Kleinspannung
und dürfen nicht mit Leitungen, die mehr als 50 Volt füh-
ren, in einem gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Die
Sensorleitungen können bis zu 100 m verlängert wer-
den, wobei der Querschnitt der Verlängerungsleitung
1,5 mm
2
(bzw. 0,75 mm
2
bei bis zu 50 m Leitungslänge)
aufweisen muss. Bei längeren Leitungen und bei Ver-
wendung in Kabelkanälen sollten vorzugsweise Leitun-
gen mit verdrillten Adern verwendet werden. Für
Tauchsensoren müssen Tauchhülsen verwendet
werden.
Hinweis:
Um Überspannungsschäden an Kollektorsensoren (z.B.
durch ortsnahe Gewitterentladungen) zu vermeiden,
empfehlen wir die Verwendung des Überspannungs-
schutzes Oertli SP1.
4. Bedienung und Funktion
4.1 Kontrollampen
Auf der Frontseite des Reglers befinden sich 3 Leucht-
dioden mit den nebenstehenden Symbolen.
4.2 Drehimpulsgeber
Der Regler wird ausschließlich über den Drehimpulsge-
ber bedient. Eine Drehung im Uhrzeigersinn bewirkt ein
Vorwärts-Scrollen durch das Anzeigemenü oder dem
Erhöhen von Einstellwerten. Eine Drehung gegen den
Uhrzeigersinn wird entsprechend für die umgekehrte
Funktion benutzt.
Nach den reinen Anzeigekanälen erscheinen im Display
die Einstellkanäle. Um zu diesen Kanälen zu gelangen,
muss der Drehimpulsgeber nach Kanal tc 2 sec. lang
gedrückt gehalten werden. Wird im Display ein Einstell-
wert angezeigt, erscheint in der Anzeige SEt. In diesem
Fall kann durch Drücken des Drehimpulsgebers in den
Eingabemodus gewechselt werden.
! Kanal durch Drehen des Drehimpulsgebers anwäh-
len
! Drehimpulsgeber kurz drücken, die Anzeige „SEt“
blinkt
! Durch Drehen des Drehimpulsgebers den Wert ein-
stellen
! Drehimpulsgeber kurz drücken, die Anzeige „SEt“ er-
scheint wieder dauerhaft, der eingestellte Wert ist
abgespeichert.
Kontrollampe für Relais 1
- Rot: Relais 1 AUS
- Grün: Relais 1 EIN
Kontrollampe für Relais 2
- Rot: Relais 2 AUS
- Grün: Relais 2 EIN
Kontrollampe für Handbetrieb, Sensorde-
fekt und überschrittene Speichermaximal-
temperatur
- Grün/Rot blinkend
7
4.3 Allgemeine Funktionsbeschreibung
Im automatischen Betrieb verfolgt die Regelung
OETROSOL B folgende Regelprinzipien:
! Die Sonneneinstrahlung erwärmt das Wärmeträger-
medium im Kollektor. Zur Auslösung der Regelvor-
gänge müssen als Mindesttemperatur für den
Kollektor 30 °C und eine Temperatureinschaltdiffe-
renz von 10 K zum Speicher erreicht werden.
! In der anschließenden Losreißphase (Einstellwert tu,
Werkseinstellung 3 Minuten) wird die Solarpumpe an
Relais 1 mit relativer Drehzahl 100 % betrieben.
! Danach wird durch eine dynamische Drehzahl-
regelung eine Ziel-Differenztemperatur (Einstellwert
DT, Werkseinstellung 20 K) angestrebt.
! Bei Erreichen der Speicherzonen-Umschalttempera-
tur (Einstellwert SZ, Werkseinstellung 55 °C) wird mit
Relaisausgang 2 das Umschaltventil auf den oberen
Speicherbereich geschaltet, um sofort Warmwasser
mit Zapftemperatur zur Verfügung zu stellen.
! Der Speicher wird je nach zur Verfügung stehender
Wärme bis zur Speichermaximaltemperatur (Einstell-
wert SX, Werkseinstellung 60 °C) beladen und dann
abgeschaltet.
! Bei weiterer Erwärmung des Kollektors bis zur Kol-
lektormaximaltemperatur (Einstellwert CX, Werks-
einstellung 120 °C) wird die Solarpumpe zur System-
kühlung wieder eingeschaltet bis der Einstellwert CX
wieder um 5 K unterschritten wird oder die Speicher-
sicherheitstemperatur von 80 °C überschritten wird.
Ist die Kollektortemperatur niedriger als die Speicher-
temperatur, wird die überschüssige Energie über
Rohrleitungen und Kollektorfeld abgebaut bis der
Speicher seine Maximaltemperatur wieder unter-
schreitet.
! Die im Normalbetrieb vom Kollektor auf den Speicher
übertragene Wärmemenge wird im Anzeigekanal AH
als stetig aufsummierter Wert angezeigt.
8980N170
S1
S2
8
4.4 Anzeige- und Einstellkanäle
Hinweis: Der Regler verfügt über eine Speichersicher-
heitsabschaltung, die bei 80 °C für die Speichertempera-
tur eine weitere Beladung verhindert.
4.4.1 Anzeigekanal TC - Kollektortemperatur
Der Anzeigekanal TC zeigt die aktuelle Temperatur des
Sensors für den Kollektor in °C an.
4.4.2 Anzeigekanal TS - Speichertemperatur
Der Anzeigekanal TS zeigt die aktuelle Temperatur des
Sensors für den Speicher in °C an.
4.4.3 Anzeigekanal AH - Wärmemenge
Der Anzeigekanal AH zeigt den seit Inbetriebnahme des
Reglers aufsummierten Wärmemengenertrag der Solar-
anlage in kWh an.
4.4.4 Anzeigekanal PC - Pumpendrehzahl
Der Anzeigekanal PC zeigt die aktuelle relative Drehzahl
der Solarpumpe an Relaisausgang R1 in % an.
4.4.5 Anzeigekanal tc - Steuerungszeit
Der Anzeigekanal tc zeigt die restliche noch verblei-
bende Zeit der Losreißphase in Sekunden an. Für den
Zeitraum der Losreißphase wird die Pumpe mit maxima-
ler Drehzahl (100 %) angesteuert; erst danach setzt die
Drehzahlregelung ein.
4.4.6 Einstellkanal DT - Ziel-Differenztemperatur
Einstellbereich 10 ... 20 K
Werkseinstellung 20 K
Hinweis:
Einschalt-Temperaturdifferenz Festwert 10 K
Ausschalt-Temperaturdifferenz Festwert 5 K
Die Regelung überwacht die von zwei Sensoren S1 und
S2 gemessene Temperatur und vergleicht die daraus
resultierende Temperaturdifferenz mit der fest voreinge-
stellten Einschalt-Temperaturdifferenz von 10 K. Der
Regler schaltet EIN, wenn die ermittelte Temperaturdif-
ferenz T größer oder gleich dem voreingestellten Soll-
wert ist. Im Display wird angezeigt und die Betriebs-
Kontrolllampe leuchtet grün. Bei Unterschreiten der fest
voreingestellten Ausschalt- Temperaturdifferenz von 5 K
schaltet der Regler AUS. Um möglichst schnell hohe,
verwendbare Brauchwassertemperaturen zu erzeugen
versucht der Regler zwischen Kollektor- und Speicher-
temperatur eine Temperaturdifferenz von 20 K (Werks-
einstellung) zu erreichen. Dies erreicht der Regler durch
dynamische Drehzahlregelung.
Größe Kürzel Bereich
Schritt-
weite
Werks-
einstellung
Kollektor-Temperatur TC [-50,0 ... 250,0] °C
Speicher-Temperatur TS [-50,0 ... 250,0] °C
Wärmemenge AH [0 ... 9999] kWh
Aktuelle Pumpendrehzahl PC [0 ... 100] %
Steuerungszeit tc [0 ... 5] min
Ziel-Differenztemperatur DT [10,0 ... 20,0] K 0,1 20,0
Speicher-Zonen-Umschalttemperatur SZ [20,0 ... 80,0 ] °C 0,1 55,0
Speicher-Maximaltemperatur SX [20,0 ... 80,0 ] °C 0,1 60,0
Kollektor-Maximaltemperatur CX [100,0 ... 125] °C 0,1 120,0
Losreiß-Zeit tu [1 ... 5] min 1 3
Minimale Pumpendrehzahl PN [50 … 100] % 5 50
Maximaler Volumenstrom FX [0,0 … 20,0 ] l/m 0,1 6,0
Röhrenkollektorfunktion FT [0 ... 1] 1 0
Handbetriebsart MM [0 ... 4] 1 4
Hardwareversion PG - - 64.02
Softwareversion VN - - 1.00
Anzeigekanäle
Einstellkanäle
8980N171
9
4.4.7 Einstellkanal SZ - Speicherzonen-
Umschalttemperatur
Einstellbereich 20 ... 80 °C
Werkseinstellung 55 °C
Ab einer Kollektortemperatur von 55 °C (Werkseinstel-
lung) wird das 3-Wege-Umschaltventil in Stellung „AUF“
gefahren. Der obere Solar-Wärmetauscher wird direkt
mit Sonnenenergie bedient. Sofort entsteht nutzbares
Warmwasser mit einer Temperatur von ca. 50 °C. Bei
überschrittener Speicherzonen-Umschalttemperatur
wird im Display und angezeigt.
Wichtig für die Solarspeicher mit integrierter Zusatz-
heizung:
Wir empfehlen die Trinkwassererwärmung-Solltempera-
tur der Zusatzheizung auf 50°C einzustellen. Falls der
Betreiber eine höhere Temperatur möchte, soll der Ein-
stellkanal SZ modifiziert werden.
SZ ist von Werk ab auf 55°C eingestellt und sollte auf
jeden Fall um 5 K höher als die Trinkwassererwärmung-
Solltemperatur der Zusatzheizung (Elektroheizstab oder
Trinkwassererwärmungskreis des Kessels) sein.
- Wenn der Trinkwassererwärmungskreis des Kessels
höher als 50°C eingestellt ist, muss SZ um 5 K höher
als die Trinkwassererwärmung-Solltemperatur modifi-
ziert werden.
- Im Fall eines Elektroheizstab muss entweder der Ther-
mostat des Heizstabes auf 50 °C gerelt werden oder
SZ um 5 K höher als den Thermostat modifiziert wer-
den.
4.4.8 Einstellkanal SX - Speichermaximaltempe-
ratur
Einstellbereich 20 ... 80 °C
Werkseinstellung 60 °C
Hinweis:
Speichergrenztemperatur
(Notabschaltung):
Festwert 80 °C
Bei Überschreiten der eingestellten Maximaltemperatur
wird eine weitere Speicherladung verhindert und somit
eine schädigende Überhitzung vermieden. Bei über-
schrittener Speicher-Maximaltemperatur wird im Display
und (blinkend) angezeigt, die Betriebs-Kontroll-
lampe blinkt rot / grün.
4.4.9 Einstellkanal CX - Kollektormaximaltempe-
ratur
Einstellbereich 100 ... 125 °C
Werkseinstellung 120 °C
Hinweis:
Kollektorgrenztemperatur
(Notabschaltung):
Festwert 130 °C
Steigt die Kollektortemperatur im Stillstand des Solar-
kreises (Speicher-Maximaltemperatur ist erreicht) über
die eingestellte Kollektor-Maximaltemperatur CX schal-
tet die Solarpumpe (R1) ein und kühlt das Kollektorfeld
durch Wärmeabfuhr über die Rohrleitungen und den
Speicher (Systemkühlung). Dabei kann die Speicher-
temperatur ansteigen, jedoch maximal bis 80 °C
(Speicher-Sicherheitsabschaltung). Durch die Kühlfunk-
tion bleibt die Solaranlage an heißen Sommertagen län-
ger betriebsbereit und sorgt für eine thermische
Entlastung der Anlage. Ab Werk ist die Kollektor- Maxi-
maltemperatur auf 120 °C eingestellt, kann aber in dem
Bereich von 100 ... 125 °C verändert werden. Bei
überschrittener Kollektor-Maximaltemperatur wird im
Display ,
und (blinkend) angezeigt, die
Betriebs-Kontrolllampe blinkt rot/grün.
4.4.10 Einstellkanal tu - Losreißzeit
Einstellbereich 1 ... 5 min
Werkseinstellung 3 min
Erreicht der Sonnenkollek-
tor eine Mindesttemperatur von 30 °C und die fest vor-
eingestellte Temperaturdifferenz in Höhe von 10 K zur
Speichertemperatur, nimmt der Regler die Solarumwälz-
pumpe mit der relativen Drehzahl von 100 %r die in
Kanal tu eingestellte Zeit in Betrieb. In dieser Zeit wer-
den eventuell in Sonnenkollektor oder Rohrleitung
befindliche Luft-bläschen durch die hohe Geschwindig-
keit in den Rohren in die Komplettstation gedrückt und
am Airstop ausgeschieden. Nach dieser Zeit schaltet der
Regler in den matched-flow Betrieb. Die verbleibende
Zeitspanne der Losreißphase wird in Kanal tc angezeigt.
8980N172
8980N173
8980N174
8980N175
10
4.4.11 Einstellkanal PN - Minimale Pumpendreh-
zahl
Einstellbereich 50 ... 100 %
Werkseinstellung 50 %
Der Einstellkanal PN
ermöglicht die Vorgabe eines Mindestwertes für die rela-
tive Drehzahl der Solarpumpe an Relaisausgang R1.
4.4.12 Einstellkanal FT - Röhrenkollektorfunktion
Einstellbereich 0 / 1
0: Aus
1: Ein
Werkseinstellung 0
Stellt der Regler einen Anstieg um 1 K gegenüber der
zuletzt gespeicherten Kollektortemperatur fest, so wird
die Solarpumpe für 30 Sekunden auf 100 % eingeschal-
tet um die aktuelle Mediumtemperatur zu erfassen. Nach
Ablauf der Solarpumpenlaufzeit wird die aktuelle Kollek-
tortemperatur als neuer Bezugspunkt gespeichert.
Wenn die erfasste Temperatur (neuer Bezugspunkt)
wieder um 1 K überschritten wird, so schaltet sich die
Solarpumpe wieder für 30 Sekunden ein. Sollte während
der Laufzeit der Solarpumpe oder auch des Anlagenstill-
standes, die Einschaltdifferenz zwischen Kollektor und
Speicher überschritten werden, so schaltet der Regler
automatisch in die Solarbeladung um.
Wenn die Kollektortemperatur während des Stillstandes
um 1 K absinkt, so wird der Einschaltpunkt für die Röh-
renkollektorfunktion neu errechnet.
4.4.13 Einstellkanal FX - Maximaler Volumen-
strom
Einstellbereich 0 ... 20 l/min
Werkseinstellung 6 l/min
Der Regler erfasst näherungsweise die übertragene
Wärmemenge. Dazu ist dem Regler bei Maximalbetrieb
der maximale Volumenstrom im System anzugeben. Je
nach Anzahl der Kollektoren und Rohrleitungslängen
kann eine unterschiedliche Leistungsangabe erreicht
werden. Die angegebenen Durchflüsse sind berechnete
Durchflüsse für fixe Anlagenwerte. Sie werden in der
Regel in der Praxis leicht unter- oder überschritten. Bei
ungenauer Angabe des Durchflusses sind die erzielten
Ergebnisse ebenfalls ungenau.
Die Ergebnisse der Leistungsangabe können nur für
persönliche Kontrollen des Systems herangezogen wer-
den. Sie sind als Funktionskontrolleinrichtung einzustu-
fen. Zur Berechnung der jeweiligen Wärmemenge ist am
Regler der jeweilige maximale Durchfluss in l/min einzu-
geben. Nebenstehende Tabelle gibt den maximalen
Durchfluss bei unterschiedlicher Kollektoranzahl an.
Angenommen wurde bei diesen Berechnungen eine
Rohrleitungslänge (Hin und zurück) von 30 m mit ca. 10
Bögen in den geforderten Querschnitten Kupfer 15 bzw.
18 mm.
4.4.14 Einstellkanal MM - Betriebsart
MM: Betriebsart
Einstellbereich 0 ... 4
Werkseinstellung 4
Für Kontroll- und Servicear-
beiten kann der Betriebsartenmodus des Reglers manu-
ell eingestellt werden. Dazu wird der Einstellwert MM
angewählt, der folgende Eingaben zulässt:
8980N176
8980N327
Anzahl Kollektoren Durchfluss (l/h) l/min
2 400 6,66
3 300 5,0
4 250 4,16
2 X 2 750 12,5
2 X 3 670 11,16
2 X 4 450 7,5
MM R1 R2
0 aus aus rot rot rot/grün
1 an aus grün rot rot/grün
2 aus an rot grün rot/grün
3 an an grün grün rot/grün
4 auto auto je nach Schaltzustand
N
8980N178
26
SOMMAIRE
1. TECHNISCHE KENMERKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2. INSTALLATIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1 Installatie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.2 Elektrische aansluiting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3. TYPES SENSOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4. GEBRUIKSAANWIJZING EN WERKING. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.1 Controlelampjes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2 Bedieningsknop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.3 Algemene beschrijving van de werking. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.4 Gemeten waarden en instelparameters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.4.1 Gemeten waarde TC - Temperatuur van het paneel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.4.2 Gemeten waarde TS - Temperatuur van de boiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.4.3 Gemeten waarde AH - Hoeveelheid warmte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.4.4 Gemeten waarde PC - Snelheid van de pomp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.4.5 Gemeten waarde tc - Duur van de zelfkalibratie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.4.6 Instelparameter DT - Verschil referentietemperatuur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.4.7 Instelparameter SZ - Temperatuur zone-inversie van de boiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.4.8 Instelparameter SX - Maximum opslagtemperatuur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.4.9 Instelparameter CX - Maximum paneeltemperatuur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.4.10 Instelparameter tu - Zelfkalibratiefase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.4.11 Instelparameter PN - Minimum snelheid van de pomp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.4.12 Instelparameter FT - Functie buisvormige zonnepaneel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.4.13 Instelparameter FX - Maximum debiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.4.14 Instelparameter MM - Werkingsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5. INWERKINGSTELLING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6. STORING ZOEKEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7. INSTALLATIEVOORSCHRIFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
26

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Oertli OETROSOL B bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Oertli OETROSOL B in de taal/talen: Nederlands, Duits, Frans als bijlage per email.

De handleiding is 0,43 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info