590394
18
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/23
Pagina verder
DE
Seite 1 von 23
WICHTIGES DOKUMENT! BITTE MIT KAUFBELEG AUFBEWAHR
EN
Bedienungsanleitung
OFZ 31112 A2
Table Top Freezer
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut
gewählt.
Ihr ok. Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut
und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche
mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet wie andere ok.-
Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz
Europa arbeiten.
DE
Seite 2 von 23
Diese Anleitung bitte gut durchlesen.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige
Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des
Gerätes. Eine korrekte Bedienung trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei
und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für
Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben
Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser
Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind oder eine neue
Bedienungsanleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel.
+49 (0) 2944 97 16 765.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte
haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung
und Technik vorbehalten müssen.
Inhaltsverzeichnis
1 Umweltschutz ................................................................................................ 3
2 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise ............................................................ 4
2.1 Sicherheitshinweise .............................................................................. 4
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................ 4
2.3 Besondere Sicherheitshinweise ............................................................ 5
2.4 Kühlmittel .............................................................................................. 6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................... 6
4 Vor der ersten Inbetriebnahme ...................................................................... 7
4.1 Aufstellen .............................................................................................. 7
4.2 Nivellieren ............................................................................................. 8
5 Geräteausstattung ......................................................................................... 9
6 Betrieb ........................................................................................................... 9
6.1 Gerät einschalten .................................................................................. 9
6.2 Temperatur einstellen ......................................................................... 10
7 Die Lagerung von Lebensmitteln ................................................................. 10
7.1 Richtige Lagerung ............................................................................... 10
7.2 Eiswürfel herstellen ............................................................................. 12
8 Abtauen ....................................................................................................... 13
9 Gerät ausschalten ....................................................................................... 13
10 Reinigung und Pflege ............................................................................. 14
11 Tipps zur Energieeinsparung.................................................................. 15
DE
Seite 3 von 23
12 Türanschlagwechsel .............................................................................. 16
13 Betriebsgeräusche ................................................................................. 17
14 Störungen….. Störungsbehebung .......................................................... 17
15 Kundendienst ......................................................................................... 18
16 Technische Angaben.............................................................................. 19
17 CE-Konformitätserklärung ...................................................................... 19
18 Garantie Karte o.k. Produkte .................................................................. 20
19 Produktdatenblatt für Haushaltkühlgeräte .............................................. 22
1 Umweltschutz
Entsorgung von Geräten
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen
Entsorgungsvorschrift
2012 / 19 / EU
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die
umweltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche
Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass
dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem
Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und
elektronischen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen
werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder
Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und
Riegelschlösser.
Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungs-
gefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können
Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie
deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
DE
Seite 4 von 23
2 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind mit einem Warnsymbol
versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind
unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
WARNUNG
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum
Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
VORSICHT
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei
Nichtbeachtung zu leichten oder mässigen Verletzungen
führen kann!
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät nur verpackt transportieren, um Personen und Sachschäden zu
vermeiden.
Das Gerät nur nach Angaben der Bedienungsanleitung montieren und
anschliessen.
Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose.
WARNUNG
Fassen Sie den Stecker und das Elektrokabel beim Einstecken und
Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht
Lebensgefahr durch STROMSCHLAG!
DE
Seite 5 von 23
Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den
Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind,
dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Ausser den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
2.3 Besondere Sicherheitshinweise
Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten
WARNUNG
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
WARNUNG
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
DE
Seite 6 von 23
2.4 Kühlmittel
VORSICHT
Kühlkreislauf nicht beschädigen.
Das Gerät enthält im Kühlmittelkreislauf das Kühlmittel
Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher
Umweltverträglichkeit, das brennbar ist. Achten Sie beim
Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, dass
keine Teile des Kühlkreislaufes beschädigt werden.
Vorgehen bei beschädigtem Kühlkreislauf:
offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden
den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet
sich zum Gefrieren von Lebensmitteln. Wird das Gerät gewerblich oder für andere
Zwecke als zum Gefrieren von Lebensmitteln benutzt, beachten Sie bitte, dass vom
Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden kann.
Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Das Gerät ist nicht zum Einbau geeignet!
WARNUNG
Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittellagerraumes
betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind.
VORSICHT
Kunststoffteile, die über längere Zeit bzw. häufig mit Ölen/Säuren
(tierische oder pflanzliche) in Kontakt kommen, altern schneller und
können reißen bzw. brechen.
VORSICHT
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von
Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der
Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und
Produkte.
DE
Seite 7 von 23
4 Vor der ersten Inbetriebnahme
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transport-
schäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im
Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Alle
Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür entfernen sowie die
Styroporteile von hinten (Gerätegitter/ modellabhängig), eventuelle Kleberückstände
können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und
Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
WARNUNG
Klebestreifen nicht mit einem scharfen Gegenstand z.B. Teppich-
messer durchtrennen, die Türdichtung kann dabei beschädigt
werden.
Nach dem Transport soll das Gerät für 12 Stunden stehen, damit sich das Kühlmittel
im Kompressor sammeln kann. Die Nichtbeachtung könnte den Kompressor
beschädigen und damit zum Ausfall des Gerätes führen. Der Garantieanspruch
erlischt in diesem Fall.
Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. Siehe auch Kapitel 1.
4.1 Aufstellen
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie
Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät in einem gut belüfteten und
trockenen Raum stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht,
für die das Gerät ausgelegt ist.
Das Gerät nicht im Freien aufstellen (z.B. Balkon, Terrasse, Gartenhaus, Wohnmobil
etc.)
Zum Aufstellort des Gerätes beachten Sie auch die „Tipps zur Energieeinsparung“ im
Kapitel 11.
Die Klimaklasse ersehen Sie auf dem Typenschild, das sich außen an der Rückseite,
oder im Gerät befindet. Bei den Technischen Angaben ist die Klimaklasse ebenfalls
ersichtlich. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker zugänglich
ist.
DE
Seite 8 von 23
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse
zugeordnet ist:
SN 10 bis 32°C N 16 bis 32°C ST 16 bis 38°C T 16 bis 43°C
Die Luftzirkulation an der Geräterückwand und oberkante beeinflusst den
Energieverbrauch und die Gefrierleistung. Daher müssen die für die Belüftung des
Gerätes minimalen Lüftungsquerschnitte eingehalten werden. Diese entnehmen Sie
bitte den unten aufgeführten Tabellen und Zeichnungen.
Gerätemaße in mm
A
B
C
D
E
F
G
H
I
550
650
25
610
1075
50
30
210-220°
1065
Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3
Zur Einhaltung der Abstände und zur Erreichung der angegebenen Energieklasse
halten Sie sich an die oben genannten Abstände.
4.2 Nivellieren
Bei geringfügig unebener Auflagefläche kann das Gerät mit den vorderen Füssen
ausgeglichen werden.
Drehen Sie an den Füssen, bis das Gerät horizontal und ohne zu wackeln fest auf
dem Boden steht.
DE
Seite 9 von 23
5 Geräteausstattung
Lieferumfang
1 Gefrierschrank
1 Bedienungsanleitung
4 Gefrierschubladen
2 Abstandshalter
Bezeichnung
Temperaturregler
6 Betrieb
Gerät vor Inbetriebnahme reinigen
Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung sind vor Inbetriebnahme gründlich zu
reinigen. Siehe Hinweise unter Kapitel „Reinigung und Pflege“.
6.1 Gerät einschalten
Schalten Sie das Gerät am Temperaturregler ein, er befindet sich oben rechts an der
Vorderfront des Gerätes. Zum Einschalten des Gerätes, den Temperaturregler von
"MIN" nach rechts auf den gewünschten Gefriermodus drehen.
DE
Seite 10 von 23
Bei Erstbetrieb stellen Sie den Temperaturregler zuerst auf die höchste Stufe. Nach
ca. 6 Stunden hat das Gerät seine normale Betriebstemperatur erreicht und das
Gerät ist einsatzfähig. Der Temperaturregler kann auf eine mittlere Stufe zurück.
6.2 Temperatur einstellen
Der Temperaturregler dient dazu, die Innentemperatur des Gerätes konstant zu
halten. Sie wird mit einem Drehknopf geregelt. Die Stellungen MIN MAX regeln die
verschiedenen Werte der Innentemperatur. Stellungen:
Stufe MIN: Niedrigste Kühlleistung
Stufe MAX: Höchste Kühlleistung
Stellen Sie den Temperaturregler auf Stufe NORMAL. Diese Einstellung ist bei einer
durchschnittlichen Raumtemperatur von +20 °C bis +25 °C für Haus- und
Bürogebrauch zu wählen.
Es kann sein, dass Sie die Stellung des Drehknopfes je nach Raumtemperatur,
Standort des Gerätes oder bei häufigem Öffnen der Gerätetür anpassen müssen.
7 Die Lagerung von Lebensmitteln
7.1 Richtige Lagerung
Für eine optimale Benutzung des Gerätes empfehlen wir Ihnen folgende
Vorsichtsmaßnahmen:
Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden.
Öffnen Sie das Gerät nur, wenn es erforderlich ist und dann nur so kurz wie möglich.
Der Gefrierschrank ist geeignet für die Langzeitlagerung von Tiefkühlware und zum
Einfrieren von frischen, einwandfreien Lebensmitteln.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Während des Gefriervorganges sollte die Temperatur von frischen Lebensmitteln so
schnell wie möglich reduziert werden, damit die Bildung von Eiskristallen so gering wie
möglich gehalten werden kann und die Lebensmittelstruktur nicht geschädigt wird.
Sollte der Gefriervorgang langsam erfolgen, bilden sich Eiskristalle und die Qualität
der Lebensmittel kann beeinträchtigt werden.
DE
Seite 11 von 23
Bitte beachten Sie deshalb eine Vorlaufzeit von ca. 2-3 Stunden, bevor Sie
Gefriergut frisch einfrieren. Drehen Sie hierzu den Temperaturregler auf die
modellabhängig höchste Stufe.
Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie im Gefrierschrank lagern.
Bereits abgekühlte Speisen erhöhen die Energieeffizienz.
Legen Sie die frisch einzufrierenden Lebensmittel in das oberste Gefrierfach. Damit
dies immer möglich ist, muss zeitweise eine Neuanordnung des Tiefkühlguts erfolgen.
Bereits gefrorene Lebensmittel sollten immer in einer der unteren Schubladen gelagert
werden, damit die oberste Schublade für das Einfrieren frischer Lebensmittel zur
Verfügung steht.
Das Gefriergut sollte wenn möglich immer in direktem Kontakt mit dem
Schubladenboden gelagert werden. Lassen Sie einen Zwischenraum zwischen den
einzelnen Gefriergütern, damit die kalte Luft zirkulieren kann.
Einmal aufgetaute Lebensmittel auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren. Tiefkühlgut
nicht mit feuchten oder nassen Händen entnehmen: die Hände könnten daran
festfrieren. Aus Sicherheitsgründen sind die Gefrierschubladen mit einer
Stoppeinrichtung versehen. Sie können jedoch ganz entnommen werden, indem sie
hochgezogen und dann herausgenommen werden. In umgekehrter Reihenfolge sind
sie wieder einzusetzen.
Aufbewahren von Tiefkühlprodukten/Einfrieren frischer Nahrungsmittel
Geräte mit Fächern, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, dienen zum
Aufbewahren von Tiefkühlprodukten über einen Zeitraum von maximal einem
Monat.
Geräte, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, eigenen sich zum
Aufbewahren von Tiefkühlprodukten, jedoch nicht zum Gefrieren von frischen
Nahrungsmitteln, während Geräte mit dem Symbol für beides geeignet
sind.
Zum Aufbewahren von Tiefkühlprodukten, darauf achten, dass sie der Händler vorher
richtig gelagert hat und die Kühlkette nicht unterbrochen wurde.
Bei einem Stromausfall lassen Sie bitte die Tür geschlossen, die eingefrorenen Waren
können mehrere Stunden überstehen.
DE
Seite 12 von 23
VORSICHT
Lagern Sie keine kohlesäurehaltigen / schäumenden Getränke im
Gefrierfach, insbesondere Mineralwasser, Bier, Sekt, Cola, usw.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Lagern Sie keine Plastikflaschen im Gefrierfach.
Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind. Geben Sie Kindern
auch kein Eis direkt aus dem Gefrierfach. Durch die Kälte kann es zu
Verletzungen im Mundbereich kommen.
Die Berührung von Gefriergut, Eis und von Metallteilen im Inneren des
Gefrierteils kann bei sehr empfindlicher Haut verbrennungsähnliche
Symptome hervorrufen.
GEFRIERVERBRENNUNGSGEFAHR!
WARNUNG
Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie
z.B. Butan, Propan usw. im Gerät lagern. Entsprechende Sprühdosen sind
erkennbar an einem Flammensymbol. Eventuell austretende Gase können
sich durch elektrische Bauteile entzünden. BRANDGEFAHR!
Lagern Sie hochprozentige, alkoholhaltige Getränke nur dicht verschlossen und
stehend. Bitte berücksichtigen Sie die Hinweise des Getränkeherstellers.
Frieren Sie nicht zu große Mengen auf einmal ein. Sie erhalten die Qualität der
Lebensmittel am besten, wenn sie schnell bis zum Kern durchgefroren sind. Die
Temperatur während der Einfrierphase ist über den Temperaturregler im Kühlteil zu
beeinflussen (nur Kühlschrank mit Gefrierfach und Kühlgefrierkombi).
Frieren Sie keine Lebensmittel ein, die schon einmal aufgetaut waren.
Zum Eingefrieren nicht geeignet sind u.a.
Ganze Eier in Schale, Blattsalate, Radieschen, Sauerrahm und Mayonnaise
7.2 Eiswürfel herstellen
Füllen Sie die Eisschale zu drei Vierteln mit Wasser und stellen Sie sie auf den Boden
des Gefrierraums. Festgefrorene Eisschale nur mit einem stumpfen Gegenstand lösen
(ffelstiel). Die fertigen Eiswürfel lösen sich leicht aus der Schale, wenn Sie diese für
kurze Zeit unter fließendes Wasser halten.
DE
Seite 13 von 23
8 Abtauen
Manuell
Im Gefrierschrank kann sich nach längerem Gebrauch eine Reif- bzw. Eisschicht
bilden. Erreicht diese Eisschicht eine Dicke von 6 8 mm, muss das Gefriergerät
abgetaut und gereinigt werden. Eine zu starke Reif- bzw. Eisschicht erhöht den
Energieverbrauch.
Stellen Sie vor dem Abtauen den Temperaturregler auf die höchste Einstellung. Das
Gefriergut speichert die Kälte für einige Zeit.
Ziehen Sie den Netzstecker
Leeren Sie das Gerät und lagern Sie die Waren in einem kühlen Raum.
Stellen Sie ein Gefäß mit warmem Wasser (80 °C) VORSICHT Verbhungs-
gefahr! in den Innenraum und lassen Sie die Tür offen stehen. Dies unterstützt
ein schnelleres Abtauen.
Verwenden Sie keine mechanischen Gegenstände zum Entfernen der Eisschicht.
Benutzen Sie im Innenraum des Gerätes keine elektrischen Geräte zum Abtauen.
Entfernen Sie zuerst die groben Eisstücke aus dem Gefrierfach. Nachdem auch
die kleinen Eisstücke entfernt wurden, das komplette Gefrierfach mit trockenen,
weichen Tüchern abtrocknen. Benützen Sie im Innern des Gerätes keine
elektrischen Geräte, welche vom Hersteller nicht ausdrücklich freigegeben sind.
9 Gerät ausschalten
Zum Abschalten des Gerätes den Temperaturregler auf Stellung „MIN drehen. Sollte
das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
Lebensmittel entnehmen.
Temperaturregler auf Stellung „MIN drehen.
Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Gerät gründlich reinigen (s. Abschnitt Reinigung und Pflege)
Türe anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
WICHTIG
Im Falle eines Transports unbedingt darauf achten, dass das Gerät senkrecht und
verpackt transportiert werden muss.
DE
Seite 14 von 23
10 Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung,
regelmäßig gereinigt werden.
WARNUNG
Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlossen
sein. STROMSCHLAGGEFAHR! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten
und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
WARNUNG
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in
elektrische Bauteile gelangen. STROMSCHLAGGEFAHR!
Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Benutzen Sie keine scheuernden, aggressiven Reinigungsmittel.
Schliessen Sie nach der Reinigung den Kühlschrank wieder am Stromnetz
an.
WICHTIG
Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B.
Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die
Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt
bringen.
Gefriergut herausnehmen. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem Wasser
reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben.
Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trocken reiben.
Nachdem alles gründlich getrocknet wurde, Gerät wieder in Betrieb nehmen.
DE
Seite 15 von 23
11 Tipps zur Energieeinsparung
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen auf. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger
und länger und führt zu erhöhtem Energieverbrauch.
Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der
Geräterückseite. Lüftungsöffnungen dürfen Sie niemals abdecken.
Die Anordnung der Schubladen, Regale und Ablagen wie sie auf der Abbildung zu
ersehen sind, bietet die effizienteste Energienutzung und sollte daher möglichst
beibehalten werden.
Alle Schubladen und Ablagen sollten im Gerät verbleiben, um die Temperatur stabil zu
halten und Energie zu sparen.
Um einen größeren Stauraum zu erhalten (z.B. bei großem Gefriergut) können
die mittleren Schubladen entfernt werden. Die oberen und unteren Schubladen
und Ablagen sollten bei Bedarf als letzte herausgenommen werden.
Ein gleichmäßig gefülltes Tiefkühlabteil trägt zur optimalen Energienutzung bei.
Vermeiden Sie daher leere oder halbleere Abteile.
Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie in den Tiefkühlschrank
stellen. Bereits abgekühlte Speisen erhöhen die Energieeffizienz.
Öffnen Sie die Tür nur so kurz wie nötig um den Kälteverlust zu minimieren. Kurzes
Öffnen und korrekt geschlossene Türen senken den Energiebedarf.
Die Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen, trägt zu einer optimalen
Energienutzung bei.
Halten Sie den Kondensator - das Metallgitter an der Geräterückseite immer sauber.
Ein regelmäßiges Reinigen minimiert den Energieverbrauch Ihres Gerätes (je nach
Gerätebauart eventuell nicht zugänglich).
Die Türdichtungen Ihres Gerätes müssen vollkommen intakt sein, damit die Türen
richtig schließen und der Energieverbrauch nicht unnötig erhöht wird.
DE
Seite 16 von 23
12 Türanschlagwechsel
VORSICHT
Bevor Sie den Türanschlag wechseln, stellen Sie sicher, dass das Gerät
nicht am STROMNETZ angeschlossen ist und dass Ihnen eine zweite
Hilfsperson zur Verfügung steht, da das Gerät schwer ist und gekippt
werden muss. VERLETZUNGSGEFAHR!
Die Abdeckkappen von der Arbeitsplatte entfernen.
Die Schrauben herausdrehen und die Arbeitsplatte
nach vorne wegnehmen.
Die 2 Schrauben auf der Rückseite des Gerätes lösen,
dann die Arbeitsplatte nach vorne schieben und
entfernen. Das Gerät leicht nach hinten neigen und
sicher abstützen.
Die Schrauben des oberen Türscharniers lösen und
das Türscharnier entfernen. Gerätetür etwas öffnen,
nach oben abnehmen und sicher abstellen.
Erst den Standfuß vom Türlager abschrauben, dann
das untere Türlager lösen. Den Bolzen aus dem Lager
lösen, indem Sie die Mutter abschrauben und die
Unterlegscheibe entfernen. Dann schrauben Sie von
der linken Seite den Standfuß und die
Stabilisierungsplatte ab, drehen die
Stabilisierungsplatte um 180° und bringen diese auf
der rechten Seite mit dem Standfuß wieder an.
Das untere Türlager um 180° drehen, den Bolzen von
oben einsetzen und von unten mit Unterlegschreibe
und Mutter festschrauben. Anschließend den
Standfuss fixieren.
Die Gerätetür in den unteren Bolzen einsetzen und
schließen.
Das obere Türscharnier um 180° drehen und auf der
gegenüberliegenden Seite fixieren. Die vordere Kante
der Arbeitsplatte in die Halterung schieben und die
Arbeitsplatte wieder mit den beiden Schrauben
befestigen und anschließend die Abdeckkappen
anbringen.
(Alle Montageteile abbildungsähnlich)
DE
Seite 17 von 23
13 Betriebsgeräusche
GERÄUSCHE
GERÄUSCHART
URSACHE / BEHEBUNG
Normale Geräusche
Murmeln
Wird vom Kompressor verursacht,
wenn er in Betrieb ist.
Flüssigkeitsgeräusch
Entsteht durch die Zirkulation des
Kühlmittels im Aggregat.
Klickgeräusche
Der Temperaturregler schaltet den
Kompressor ein oder aus.
Störende Geräusche
Vibrieren des Gitters
oder der Röhren
Prüfen Sie, ob Gitter und Röhren
richtig befestigt sind.
Flaschengeräusche
Lassen Sie einen
Sicherheitsabstand zwischen den
Flaschen und anderen Behältern
14 Störungen….. Störungsbehebung
STÖRUNG
MÖGLICHE
URSACHE
MASSNAHME
Das Gerät gefriert
nicht
Netzstecker ist nicht in
der Steckdose
Stecken Sie den Netzstecker in die
Netz-Steckdose.
Sicherung der
Steckdose ausgelöst
Sicherung einschalten, eventuell
Fachbetrieb hinzurufen
Das Gerät steht nicht
gerade
Gerät über den verstellbaren Fuß
ausgleichen
Das Gerät ist laut im
Betrieb
Strömungsgeräusche
im Kühlkreislauf
Solche Geräusche sind normal. Es
sind keine weiteren Vorkehrungen
nötig.
Verhindern nicht voll-
ständig zugeschobene
Schubladen das
Schließen der Tür?
Kontrollieren und wenn nötig
Lebensmittel richtig einräumen und
Schubladen korrekt zuschieben.
Das Gerät gefriert
nicht richtig
Ist die Belüftung des
Gerätes behindert?
Belüftungsschlitze freihalten, resp.
Gerät nach Beschreibung in Kapitel
"Installation" platzieren.
DE
Seite 18 von 23
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem
hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht
fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer
herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs.
15 Kundendienst
Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden,
rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten,
vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.
Folgende Angaben werden benötigt um Ihren Auftrag bearbeiten zu können:
1 Version
2 Modell
3 Batch
4 EAN
5 Seriennummer
Typenschild (Das Typenschild ist im Innenraum oder auf der Rückseite des Gerätes.)
die vollständige Anschrift und Telefon- Nr.,
die Fehlerbeschreibung.
Zuständige Kundendienstadresse
EGS GmbH
Dieselstrasse 1
33397 Rietberg / DEUTSCHLAND
Kundentelefon für Deutschland:
Tel. +49 (0) 2944 97 16 765
E-Mail: ok-service@egs-gmbh.de
Kundentelefon für Österreich:
Tel.: 0820 200 188
(aus dem österreichischen Festnetz max. 0.20 Euro/min abhängig vom Telefonanbieter, Mobilnetz anbieterabhängig
abweichend)
(Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.)
Internet: www.egs-gmbh.de
WICHTIG
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer
Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der
Garantiezeit nicht kostenlos ist.
DE
Seite 19 von 23
16 Technische Angaben
Modell
OFZ 31112 A2
Typ I (Anzahl der Temperaturregler)
1
Abtauen Gefrieren
Manuell
Elektrischer Anschluss [V/Hz]
220-240 / 50
Leistungsaufnahme [W]
80
Stromaufnahme [A]
0.55
Gewicht netto [kg]
33
EAN Nr. [Farbe Weiss]
4049011119857
Abmessungen und benötigter Raumbedarf siehe Kapitel „Aufstellen
*Technische Änderungen vorbehalten.
17 CE-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die
in den Richtlinien
des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung
elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU
festgelegt sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine
Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen
Marktüberwachungsbehörden.
*Technische Änderungen vorbehalten*
DE
Seite 20 von 23
18 Garantie Karte o.k. Produkte
Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nr. 2 - 6)
Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/ oder Herstellungsfehler
beruhen, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten
nach Lieferung an den Erstendabnehmer gemeldet werden.
Die von uns gewährte Garantie hat nur Gültigkeit für den privaten Gebrauch des
Gerätes. Die Garantieleistungen des Gerätes beschränken sich auf das Gebiet des
jeweiligen Landes/Staates in dem es als Erstabnehmer erworben wurde.
2. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile wie z.B. Glas oder
Kunst-stoff bzw. Glühlampen.
Eine Garantiepflicht wird nicht ausgelöst durch geringfügige Abweichungen von der
Soll-Beschaffenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes
unerheblich sind, oder durch Schäden aus chemischen und elektrochemischen
Einwirkungen von Wasser, sowie allgemein aus anomalen Umweltbedingungen oder
sachfremden Betriebsbedingungen oder wenn das Gerät sonst mit ungeeigneten
Stoffen in Berührung gekommen ist. Ebenso kann keine Garantie übernommen
werden, wenn die Mängel am Gerät auf Transportschäden, die nicht von uns zu
vertreten sind, nicht fachgerechte Installation und Montage, Fehlgebrauch, eine nicht
haushaltsübliche Nutzung, mangelnde Pflege oder Nichtbeachtung von Bedienungs-
oder Montagehinweisen zurückzuführen sind. Der Garantieanspruch erlischt, wenn
Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen werden, die hierzu von uns
nicht ermächtigt sind, oder wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder
Zubehörteilen versehen werden, die keine Originalteile sind und dadurch ein Defekt
verursacht wird.
3. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer
Wahl B unentgeltlich instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden.
Geräte, die zumutbar (z.B. im PKW) transportiert werden können, und für die unter
Bezugnahme auf diese Garantie eine Garantieleistung beansprucht wird, sind unserer
nächstgelegenen Kundendienststelle oder unserem Vertragskundendienst zu
übergeben oder zuzusenden. Instandsetzungen am Aufstellungsort können nur für
stationär betriebene (feststehende) Geräte verlangt werden.
Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum vorzulegen. Ersetzte Teile
gehen in unser Eigentum über.
4. Sofern die Nachbesserung des mangelhaften Gerätes von uns abgelehnt wird oder
fehlschlägt, wird innerhalb der oben genannten Garantiezeit auf Wunsch des
Endabnehmers kostenfrei gleichwertiger
Ersatz geliefert.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch
setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile
endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
DE
Seite 21 von 23
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb
des Gerätes entstandener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend
gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
7. Wir haften ferner ohne Beschränkung nach den gesetzlichen Bestimmungen für
Schäden, die von der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz umfasst werden
sowie für alle Schäden, die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen
Vertragsverletzungen sowie Arglist von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder
unseren Erfüllungsgehilfen beruhen.
8. Die vorstehende Garantieerklärung lässt Ihren gesetzlichen Anspruch auf
Gewährleistung unberührt.
DE
Seite 22 von 23
19 Produktdatenblatt für Haushaltkühlgeräte
Delegierte Verordnung (EU) 1060/2010
Marke OK
Modell OFZ 31112 A2
Kategorie ¹) 8
Energieeffizienzklasse ²) A++
Jährlicher Energieverbrauch ³) kWh/Jahr 138
Nutzinhalt gesamt l 84
Nutzinhalt Kühlfach l -
Nutzinhalt Gefrierfach l 84
Sternekennzeichnung ) 4*
Frostfrei Nein
Lagerzeit bei Störung h 10
Gefriervermögen kg/24h 4
Klimaklasse ) N~ST
Luftschallemissionen dB(A) re1pW 42
Bauart Standgerät
¹)
1 = Kühlschrank mit einem oder mehreren Lagerfächern für frische Lebensmittel,
2 = Kühlschrank mit Kellerzone, Kellerfach-Kühlgerät und Weinlagerschrank
3 = Kühlschrank mit Kaltlagerzone und Kühlschrank mit einem Null-Sterne-Fach,
4 = Kühlschrank mit einem Ein-Sterne-Fach, 5 = Kühlschrank mit einem Zwei-Sterne-Fach,
6 = Kühlschrank mit einem Drei-Sterne-Fach, 7 = Kühl-Gefriergerät,
8 = Gefrierschrank, 9 = Gefriertruhe, 10 = Mehrzweck-Kühlgeräte und sonstige
²)
A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
³)
Energieverbrauch kWh/Jahr, auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung über 24 Stunden.
Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Geräts ab"
)
"Null-Sterne-Fach": ein Gefriergut-Lagerfach, in dem die Temperatur unter 0°C liegt, das auch für die
Bereitung und Lagerung von Eiswürfel genutzt werden kann, jedoch nicht zur Lagerung hoch
verderblicher Lebensmittel vorgesehen ist.
Ein-Sterne-Fach: ein Gefriergut-Lagerfach, in dem die Temperatur -6°C nicht überschreitet,
Zwei-Sterne-Fach: ein Gefriergut-Lagerfach, in dem die Temperatur -12°C nicht überschreitet.
Drei-Sterne-Fach: ein Gefriergut-Lagerfach, in dem die Temperatur -18°C nicht überschreitet.
Vier-Sterne-Fach: (oder Gefrierfach) ein Fach zum Einfrieren von mindestens 4,5kg Lebensmittel
je 100 l Nutzinhalt, in jedem Fall mindestens 2 kg.
)
Klimaklasse: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen niedrigste
und höchste Temperatur bestimmt:
SN = 10°C-32°C, N = 16°C-32°C, ST = 16°C-38°C, T = 16°C-43°C
*** Energiemessung erfolgte ohne Schubladen ***
DE
Seite 23 von 23
Vertrieben durch: Markeninhaber:
GGV Handelsges. mbH & Co. KG, Imtron GmbH
August-Thyssenstrasse 8 Wankelstr. 5
D-41564 Kaarst D-85046 Ingolstadt
18

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw OK OFZ 31112 A2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van OK OFZ 31112 A2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,71 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info