707332
41
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/44
Pagina verder
BEDIENUNGSA NLEITUNG
2
Deutsch
Novation
Eine Abteilung der Focusrite Audio Engineering Ltd.
Windsor House,
Turnpike Road,
Cressex Business Park,
High Wycombe,
Bucks,
HP12 3FX.
Vereinigtes Königreich
Tel: +44 1494 462246
Fax: +44 1494 459920
E-Mail: sales@novationmusic.com
Web: http://www.novationmusic.com
Haftungsausschluss
Novation hat alle möglichen Schritte unternommen, um zu gewährleisten, dass die hier
angegebenen Informationen richtig und vollständig sind. Novation übernimmt keine Haftung
oder Verantwortung für Verluste oder Schäden des Geräte-Eigentümers, jeglicher Dritter oder
sonstiger Geräte, die aufgrund der Nutzung des Handbuchs oder des darin beschriebenen Geräts
entstehen. Die in diesem Dokument angegebenen Informationen können jederzeit ohne vorherige
Warnung modiziert werden. Die Spezikationen und das Erscheinungsbild unterscheiden sich
möglicherweise von jenen, die aufgeführt und dargestellt werden.d.
3
Deutsch
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Anleitung.
2. Bewahren Sie diese Anleitung auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ausschließlich ein trockenes Tuch.
6. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z.B. Heizlüftern,
Wärmespeichern, Öfen oder anderen Wärme produzierenden Geräten (inklusive
Verstärkern) auf.
7. Treten Sie nicht auf das Kabel, knicken und quetschen Sie es nicht und behandeln Sie
Stecker, die Kupplungen und Buchsen besonders vorsichtig.
8. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Erweiterungen/Zubehörteile.
9. Verwenden Sie nur Rollwagen, Ständer, Stative, Montageklammern oder Tische,
die den Anforderungen des Herstellers entsprechen oder die zum Lieferumfang
des Geräts gehören. Seien Sie beim Transport auf Rollwägen vorsichtig, um
Verletzungen durch verrutschende oder fallende Gegenstände zu vermeiden.
10. Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts bei Gewitter oder, wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht verwenden, aus der Steckdose.
11. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualiziertem Fachpersonal ausführen.
Reparaturarbeiten treten auf, wenn z. B. Netzkabel oder -stecker beschädigt sind, wenn
Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Gehäuse gelangt sind, das Gerät Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt war, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, fallen gelassen
oder anderweitig beschädigt wurde.
12. Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
WARNUNG: Extreme Lautstärkepegel auf Ohr- und Kopfhörern können zu Gehörschäden
führen.
WARNUNG: Dieses Gerät darf ausschließlich an USB-Buchsen vom Typ 1.1, 2.0 oder 3.0
angeschlossen werden.
4
Deutsch
ERKLÄRUNG ZUM UMWELTSCHUTZ
Angaben zum Entsprechenserklärung: Erklärung zum Compliance-Verfahren
Produkt-Identikation: Novation Impulse Keyboard
Verantwortliche Person: American Music and Sound
Adresse: 5304 Derry Avenue #C
Agoura Hills,
CA 91301
Telefonnummer: 800-994-4984
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen im Abschnitt 15 der FCC. Für den Betrieb müssen
zwei Forderungen erfüllt sein: (1) Das Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen, und
(2) das Gerät muss alle externen Interferenzen aufnehmen, auch wenn diese eine unerwünschte
Beeinussung des Betriebs verursachen.
Für die Vereinigten Staaten
Lieber Benutzer, liebe Benutzerin:
1. Nehmen Sie keine Modikationen an dem Gerät vor! Dieses Gerät entspricht den FCC-
Richtlinien, wenn es den Anweisungen des Handbuchs entsprechend installiert und benutzt
wird. Änderungen, die ohne ausdrückliche Erlaubnis von Novation vorgenommen werden,
können zur Aufhebung der Genehmigung der FCC zum Betrieb dieses Geräts führen.
2. Wichtig: Dieses Produkt erfüllt die FCC-Richtlinien, wenn zum Anschluss an andere Geräte
hochwertige geschirmte USB-Kabel mit integriertem Ferritkern verwendet werden. Falls
keine hochwertigen, geschirmten USB-Kabel mit integriertem Ferritkern verwendet werden
oder bei Missachtung der Installationshinweise in diesem Handbuch, können magnetische
Einstreuungen bei Geräten wie z.B. Radios und Fernsehern auftreten und die Genehmigung
der FCC zum Betrieb dieses Geräts in den USA erlischen.
3. Anmerkung: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten digitaler Geräte
der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten einen
ausreichenden Schutz gegen schädliche Interferenzen bei der Installation in Wohnräumen.
Dieses Gerät erzeugt und nutzt Funkfrequenzenergie und kann solche abstrahlen. Erfolgt
eine Installation und Verwendung nicht im Einklang mit der Anleitung, können Störungen
im Radio-/Fernsehempfang auftreten. In Einzelfällen können auch bei korrekter Installation
Interferenzen auftreten. Sollte dieses Gerät Störungen des Funk- oder Fernsehempfangs
verursachen, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts überprüft werden kann, empehlt
sich die Behebung der Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen:
• Die Empfangsantenne muss neu ausgerichtet oder versetzt werden.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als den Empfänger an.
• Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen erfahrenen Radio-/TV-Techniker.
5
Deutsch
Für Kanada
Lieber Benutzer, liebe Benutzerin:
Dieses Digitalgerät der Klasse B entspricht der ICES-003 für Kanada.
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht der kanadischen Norm ICES-003.
RoHS-Hinweis
Novation und dieses Produkt entsprechen den in der EU-Richtlinie 2002/95/
EG festgelegten Bestimmungen zur Beschränkung der Verwendung bestimmter
gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (ROHS) sowie den folgenden
Abschnitten der entsprechenden kalifornischen Richtlinie, namentlich den Abschnitten
25214.10, 25214.10.2 sowie 58012 des Health and Safety Code und Abschnitt 42475.2
des Public Resources Code.
ACHTUNG:
Der ordnungsgemäße Betrieb dieses Produkts kann durch starke elektrostatische
Entladungen (ESD) beeinträchtigt werden. Wenn dies passiert, müssen Sie das
Gerät einfach zurücksetzen, indem Sie das USB-Kabel entfernen und danach erneut
einstecken. Der Normalbetrieb sollte dann fortgesetzt werden können.
URHEBERRECHT UND RECHTLICHE HINWEISE
Novation ist ein eingetragenes Warenzeichen von Focusrite Audio Engineering Limited.
Impulse ist ein Warenzeichen der Focusrite Audio Engineering Limited.
VST ist ein Warenzeichen der Steinberg Media Technologies GmbH.
Audio Units (AU) ist ein Warenzeichen der Apple, Inc.
RTAS ist ein Warenzeichen der Avid, Inc.
Alle weiteren, in diesem Handbuch genannten Marken-, Produkt- und Firmennamen sowie
registrierte Namen oder Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
2011 © Focusrite Audio Engineering Limited. Alle Rechte vorbehalten.
6
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE.......................................... 3
ERKLÄRUNG ZUM UMWELTSCHUTZ ......................................... 4
r die Vereinigten Staaten................................................ 4
Für Kanada ............................................................ 5
URHEBERRECHT UND RECHTLICHE HINWEISE ............................... 5
EINLEITUNG ............................................................. 8
Hauptmerkmale......................................................... 8
Über dieses Handbuch ................................................... 8
Lieferumfang ........................................................... 9
Spannungsversorgung ................................................... 9
Glossar ............................................................... 9
Geräteübersicht.........................................................11
Ansicht von oben – zuweisbare und nicht-zuweisbare Bedienelemente ..........11
Ansicht von hinten – Anschlüsse ........................................13
SETUP-BEISPIELE FÜR IMPULSE............................................14
Anschluss an einen Computer .............................................14
Manueller Map-Modus ................................................14
Anschluss von MIDI-Geräten ..............................................14
Externe Geräte und einen Computer gleichzeitig verwenden .....................15
MENÜ-ÜBERBLICK ........................................................16
LCD-Funktionen und Menü-Navigation.......................................16
DAS IMPULSE KENNENLERNEN .............................................17
Vorlagen laden und speichern .............................................17
Hilfe-Modus............................................................18
Konguration der Impulse-Bedienelemente ...................................18
Vorschau ..............................................................19
Setup-Modus...........................................................19
Klaviatur-Einstellungen ...................................................21
MIDI-Kanal ........................................................... 22
Zonen ............................................................... 22
Program Change (Programmwechsel) ...................................... 23
Transport-Steuerungen ..................................................24
Arpeggiator ............................................................24
Menü Arpeggiator-Einstellungen ....................................... 25
Einstellung des Arp/Roll Tempos ...................................... 26
Roll-Modus ........................................................... 27
Boot-Menü ........................................................... 27
7
Deutsch
VERWENDUNG DES IMPULSE MIT HUI ...................................... 29
Einleitung ............................................................ 29
HUI-Verbindung ....................................................... 29
Freigabe / erneuter Aufruf des Fader-Bereichs ............................ 29
Freigabe / erneuter Aufruf des Endlosregler-Bereichs ...................... 29
Channel Control (Kanalsteuerung) ......................................... 29
Lautstärke ............................................................ 29
Pan ............................................................. 29
Mute/Solo ........................................................ 30
Send Control ...................................................... 30
Transport-Steuerung ................................................ 30
Track Left and Right................................................. 30
Bank Up and Down ................................................. 30
DAW-Einrichtung........................................................31
Cubase............................................................31
Reaper ........................................................... 32
Studio One ........................................................ 33
Pro Tools ......................................................... 34
DAW-ANLEITUNG ........................................................ 35
Ableton Live und der Clip-Launch-Modus (Mac und Windows) ................... 35
FEHLERDIAGNOSE........................................................37
Behebung häuger Fehler .............................................37
WERKSVORLAGEN....................................................... 38
ZUWEISBARE BEDIENELEMENTE – PARAMETER UND WERTEBEREICHE ......... 39
MIDI IMPLEMENTIERUNGSTABELLE ........................................ 43
8
Deutsch
EINLEITUNG
Danke, dass Sie sich für das Novation Impulse MIDI-Controller-Keyboard entschieden haben.
Neben dem eigentlichen Keyboard bietet das Impulse eine Vielzahl von Bedienelementen, die
dem Musiker von heute helfen, großartige Musik zu produzieren – ob im Studio, auf der Bühne
oder unterwegs. Bei der Entwicklung des Impulse wurde besonders viel Wert auf das leichte
Zusammenspiel mit Musik-Software gelegt.
Dieses Handbuch soll Sie mit dem Impulse bekannt machen und die vielen Möglichkeiten
erklären, Impulse für Aufnahmen mit Ihrer Musik-Software (mit oder ohne zusätzliche MIDI-
Software) einzusetzen.
Weitere Informationen, aktuelle Problemlösungen sowie ein Kontaktformular für die
Kontaktaufnahme mit unserem Technischen Support-Team nden Sie in der Novation-
Antwortdatenbank unter: www.novationmusic.com/answerbase
Hauptmerkmale
Erhältlich mit 25, 49 oder 61 halbgewichteten Piano-ähnlichen Tasten
8 Endlosregler
9 Fader (bei Modellen mit 49/61 Tasten)
8 Drum-Pads mit dreifarbiger Hintergrundbeleuchtung und Roll-Modus
Großes (75 x 32 mm) Multifunktions-LCD für die direkte Anzeige von DAW-Daten
Standard-Transport-Steuerungskit
Arpeggiator mit Pad-basiertem Rhythmus-Editor
Sehr einfacher Installationsvorgang
Über dieses Handbuch
Wir können natürlich nicht wissen, ob Sie bereits über langjährige Erfahrung mit MIDI verfügen,
oder ob dies Ihr erster Keyboard-Controller ist. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo
dazwischen. Wir haben also versucht, ein Handbuch zu schreiben, das für jeden Anwender den
größtmöglichen Nutzen bietet. Das bedeutet, dass erfahrene Anwender manche Abschnitte
überspringen werden, während relativ unerfahrene Benutzer manche Teile erst lesen werden,
wenn Sie sich die Grundlagen erarbeitet haben.
In jedem Fall sind ein paar hilfreiche Vorbemerkungen angebracht, bevor Sie weiterlesen. Wir
haben ein paar grasche Elemente im Text verwendet, die es dem Leser hoffentlich einfacher
gestalten, schnell die gewünschten Informationen aufzunden:
Abkürzungen, Standards usw.
Wenn es im Text um Bedienelemente auf der Bedienoberäche oder um rückseitige
Anschlüsse geht, werden folgende Nummern verwendet:
6
als Querverweis auf das
Bedienoberäche und somit 1 als Querverweis auf das Diagramm der Rückseite. (siehe Seite
page 11 und Seitepage 13).
FETT gedruckte Begriffe beziehen sich auf physische Elemente, wie Regler auf dem Bedienfeld
und Anschlüsse auf der Rückseite. Aerdem werden damit anklickbare Schaltächen auf dem
Bildschirm sowie Text auf der LCD-Punktmatrixanzeige gekennzeichnet.
Tipps
Wie der Name schon sagt: Hier geben wir Ratschläge zum jeweiligen Thema,
die es Ihnen leichter machen sollen, das Impulse nach Ihren Vorstellungen
einzurichten. Sie müssen sich nicht daran halten, aber in den meisten Fällen
machen sie Ihnen das Leben leichter.
9
Deutsch
Lieferumfang
Das Impulse wurde im Werk sorgfältig in eine sichere Transportverpackung verpackt.
Wenn Sie Hinweise auf einen Transportschaden feststellen, bewahren Sie das gesamte
Verpackungsmaterial auf und benachrichtigen Sie sofort Ihren Händler.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial auch für den Fall auf, dass Sie das Gerät einmal
verschicken müssen.
Bitte prüfen Sie anhand der folgenden Liste, ob die Verpackung alle Teile enthält. Sollten Teile
fehlen oder beschädigt sein, setzen Sie sich mit Ihrem Novation-Händler bzw. -Vertrieb in
Verbindung.
Impulse MIDI-Controller-Keyboard
Erste Schritte
Installations-DVD mit:
Impulse Bedienungsanleitung
Xcite+ Pack (Novation Bass Station Software-Synthesizer, Mike the Drummer
Samples, Loopmaster Samples, Ableton Live Lite Musik-Software)
USB-Kabel Typ A auf B (2 m)
Ableton Live Lite Lizenzkarte
Bass Station Lizenzkarte
Spannungsversorgung
Das Impulse wird über den rückseitigen USB-Anschluss mit Strom versorgt. Normalerweise
wird die benötigte Gleichspannung über den USB-Anschluss des Computers geliefert, an den
das Impulse angeschlossen ist. Wir empfehlen, das Impulse immer direkt an einen der USB-
Ports des Computers und nicht über einen USB-Hub anzuschließen. Bei Betrieb über einen
USB-Hub kann ein fehlerfreier Betrieb nicht garantiert werden.
Wenn Sie das Impulse ohne Computer als MIDI-Controller für andere MIDI-Klangerzeuger
(oder andere Geräte) verwenden möchten – z.B. auf der Bühne –, müssen Sie sich ein
zusätzliches Steckernetzteil (Wechselstrom auf Gleichstrom) mit USB-Anschluss beschaffen,
das wie ein Standard-USB-Kabel an den USB-Anschluss des Impulse angeschlossen werden
kann. Wenn Sie diese Methode verwenden, überprüfen Sie bitte VOR dem Anschließen, ob
das Steckernetzteil für Ihre Netzspannung geeignet ist. Wenn Sie sich unsicher sind, welche
Netzteile geeignet sind, fragen Sie Ihren Novation-Händler.
Ein paar Anmerkungen zu Laptops:
Wenn Sie das Impulse über einen Computer mit Strom versorgen, denken
Sie daran, dass ein USB-Anschluss laut Spezikation eine Spannung von 5 V
bei 0,5 A liefern sollte, dass dieser Wert allerdings bei manchen Computern
– insbesondere bei Laptops – oft nicht erreicht wird. Dies kann dann zu
Fehlfunktionen führen. Wenn Sie das Impulse am USB-Anschluss eines
Laptops betreiben, ist es ratsam, den Laptop nicht über den Akku, sondern
am Netzadapter zu betreiben.
Glossar
In diesem Handbuch werden manche Begriffe verwendet, die für manche Anwender neu
sein könnten. Im Folgenden haben wir einige davon aufgeführt, um Verständnisproblemen
vorzubeugen.
10
Deutsch
Arp
Kurz für Arpeggiator, eine Funktion des Impulse. Im Arp-Modus können Sie mit Hilfe der
Drum-Pads Rhythmus-Patterns anlegen und in Echtzeit bearbeiten (eine tolle Funktion für
Live-Auftritte!): Sie können beispielsweise die Länge des Patterns, das Pattern selbst oder die
Akzentuierung einzelner Noten bearbeiten.
Clip launch (Clip starten)
Dieser Begriff wird in der Software Ableton Live, also auch der dem Impulse beiliegenden Lite-
Version, verwendet. Ein Clip in Ableton Live Lite ist im Grunde eine Sound-Datei (unbestimmter
Länge), die einem DAW-Track zugewiesen werden kann. Es ist möglich, Clips direkt über die
Drum-Pads des Impulse zu starten.
DAW
Digitale Audio Workstation Ein anderer Name für Software zum Erstellen, zur Aufnahme und
zur Bearbeitung von Musik.
Plug-in
Über Plug-Ins lassen sich einer DAW zusätzliche Funktionen hinzufügen. Meistens handelt
es sich um Funktionen zur Klangerzeugung oder -bearbeitung. Viele Emulationen von
Musik-Hardware sind als Plug-Ins verfügbar. Ein Plug-In kann entweder „nativ, also als Teil
der ursprünglichen DAW bereitgestellt werden oder separat durch den Nutzer von einem
Drittanbieter bezogen werden.
Roll
Der Roll-Modus eignet sich als Variante zum Arp-Modus auch besonders für Auftritte: In diesem
Modus lassen sich über die Drum-Pads ausgewählte Sounds anschlagdynamisch triggern.
Template (Vorlage)
Über Vorlagen (Templates) wird die Betriebsart Ihres Impulse festgelegt. Wenn Sie ein
Template laden, werden damit alle Einstellungen und Parameter des Impulse auf die im
Template hinterlegten Werte geändert. Wenn Sie die Einstellungen anschließend ändern,
können Sie das geänderte Template erneut speichern, so dass die Änderungen beim nächsten
Laden des Templates wieder zur Verfügung stehen. Impulse verfügt über 20 „Werks-Templates“
mit vorkongurierten Einstellungen für unterschiedliche DAWs bzw. Objekte.
Objekt
Als Objekte werden alle Elemente bezeichnet, die sich über das Impulse steuern lassen.
Ein Objekt kann sowohl ein Gerät als auch eine Software sein. Beispiele für Objekte sind
beispielsweise die Plug-Ins und der Track-Mixer Ihrer DAW sowie externe MIDI-fähige
Synthesizer oder Effektprozessoren.
Zone
Die Klaviatur des Impulse lässt sich in bis zu vier Keyboard-„Zonen“ aufteilen. Dabei
können Sie die Split-Punkte völlig frei wählen. Bei Live-Auftritten lässt sich diese Funktion
beispielsweise nutzen, um auf unterschiedlichen Bereichen der Klaviatur verschiedene
Instrumente zu spielen oder um mehrere Sounds zu layern (übereinander zu legen).
11
Deutsch
Geräteübersicht
Ansicht von oben – zuweisbare und nicht-zuweisbare Bedienelemente
3516 13
516 17
7 17
2 4
1
1
6 1114
910 2
6 111412
9
4
78 18
18
15
8 15
Jedes Bedienelement des Impulse ist entweder zuweisbar oder nicht-zuweisbar. Zuweisbare
Bedienelemente sind „exibel“, d.h. ihre Funktion hängt davon ab, welches Plug-In, welcher
DAW-Mixer bzw. welches zusätzliche MIDI-Gerät darüber gesteuert wird. Die Zuweisung zu
einem bestimmten Parameter des gesteuerten Objekts erfolgt händisch durch den Anwender.
Nicht-zuweisbare Bedienelemente werden „xiert“, d.h. ihre Funktion ist unabhängig vom
gewählten Setup immer dieselbe.
12
Deutsch
Zuweisbare Bedienelemente:
1
8 Endlosregler Mit Hilfe dieser „360°“-Endlosregler lassen sich Plug-In-Parameter
bearbeiten. Die Genauigkeit dieser Endlosregler hängt von der Drehgeschwindigkeit ab, d.h.
bei langsamer Drehung ist die Auösung feiner als bei schneller.
2
9 45-mm-Fader (Schieberegler) zur Steuerung der Lautstärkeregler Ihres DAW-Mixers.
1
3
9 Druckschalter.
2
4
8 anschlagdynamische Drum-Pads. Über diese Pads lassen sich Sounds (also Schlagzeug-
Sounds) in Ihrer Musik-Software triggern. Außerdem können Sie damit die Impulse-Funktionen
Arp“, „Roll“ und „Clip Launch“ aufrufen.
5
Mod (Modulation) Stellrad.
1
Nur beim Impulse mit 49 bzw. 61 Tasten. Das Impulse 25 verfügt über einen zuweisbaren Fader.
2
Nur beim Impulse mit 49 bzw. 61 Tasten. Das Impulse 25 besitzt keine zuweisbaren Tasten.
Nicht-zuweisbare Bedienelemente:
6
Multifunktions-LCD-Anzeige. Hier werden Informationen im Kontext angezeigt, d. h. es
werden, je nachdem welche Steuerungen gerade verwendet werden, die jeweils nützlichsten
Daten angezeigt.
7
+ / Tasten. Diese Tasten werden in den unterschiedlichen Menüs verwendet, um durch
die verfügbaren Optionen usw. zu blättern. Die genaue Funktion kann je nach Menü variieren.
Wenn Sie beide Tasten gleichzeitig drücken, wird der Hilfe-Modus aktiviert.
8
8. Edit-Tasten (Bearbeitungs-Tasten) für Templates Über diese Gruppe von vier Tasten
(Keyboard, Controls, Zones, und MIDI Chan), lassen sich bei der Template-Bearbeitung die
verschiedenen Menüs aufrufen. Mit der fünften Taste (Setup) werden globale Einstellungen
bearbeitet, und die sechste Taste (Shift) ruft Sekundär-Funktionen von einigen anderen Tasten
auf.
9
Octave > / Octave < Über diese Tasten lässt sich die Klaviatur in Oktav-Schritten nach
oben und unten transponieren. Um die Klaviatur in Halbtonschritten zu transponieren, drücken
Sie beide Tasten gleichzeitig. Die einzelnen Impulse-Modelle verfügen über unterschiedlich
viele Oktaven, die für die Transposition zur Verfügung stehen: je kleiner das Modell, desto
größer der Transpositions-Umfang.
10
MIDI/Mixer-Taste (nur bei Impulse 25) – Über diese Taste lässt sich der Einzel-Fader des
Impulse 25 entweder als Steuerung für den DAW-Mixer-Pegel oder als zusätzlicher zuweisbarer
MIDI-Steuerung kongurieren.
11
Plug-in/MIDI-Taste – Über diese Tasten wird festgelegt, ob die acht Endlosregler bestimmte
Plug-In- Parameter oder Mixer-Einstellungen steuern, oder als allgemeine MIDI-Controller arbeiten.
13
Deutsch
12
Mixer/MIDI-Taste (nur beim Impulse mit 49 bzw. 61 Tasten) – Mit diesen Tasten wird
festgelegt, ob die neun Fader als individuelle Track-Fader des DAW-Mixers oder als allgemeine
MIDI-Controller fungieren. Wenn Sie Mixer oder MIDI bei gedrückter Shift-Taste drücken,
wechselt die Steuerung zu den nächsten acht Track-Fader des DAW-Mixers.
13
Mute/Solo-Taste (nur beim Impulse mit 49 bzw. 61 Tasten) – Über diese Tasten werden die
neun Tasten unterhalb der Fader
3
als Mute- oder als Solo-Tasten für ihren jeweiligen Mixer-
Kanal konguriert, wenn dieser Bereich nur im Mixer-Modus verwendet wird.
14
Daten-Regler – Dieser Endlosregler dient zur Auswahl von Menü-Optionen und zur
Bearbeitung von Parameter-Werten in den Impuls-Menüs. Duch Drücken des Reglers werden
Eingaben in den Menüs bestätigt.
15
Roll und Arp – Mit Hilfe dieser Tasten werden die Drum-Pads in den Roll- bzw. den Arp-
Modus versetzt. Die Tasten verfügen über zusätzliche, mit Hilfe der Shift-Taste aufrufbare
Sekundär-Funktionen. Werden beide Tasten gleichzeitig gedrückt, wird die Funktion Clip
Launch für Ableton Live aufgerufen.
16
Pitch Wheel – ein normales Pitchbend-Rad mit federbelasteter Rückstellfunktion.
17
Keyboard – Das Impulse ist in Versionen mit 25, 49 und 61 Tasten erhältlich. Die Klaviatur
verfügt über halbgewichtete Tasten mit Aftertouch-Output-Kanalfunktion.
18
Transport-Steuerungen - Sie bieten die Fähigkeiten einer Fernsteuerung für die
Transportfunktionen der DAW.
Ansicht von hinten – Anschlüsse
1 2 3 4
1 USB-Port – USB-Buchse Typ B; kompatibel mit USB 1.1, 2.0 und 3.0. Schließen Sie das
Impulse mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den USB-Anschluss Ihres Computers an. Wenn
Sie das Impulse ohne Computer verwenden möchten, können Sie hier ein Steckernetzteil mit
USB-Anschluss anschließen.
2 Sustain und Expression – Zwei 6,3 mm Klinkenbuchsen für den Anschluss von
standardmäßigen Sustain- und Expression-Pedalen.
3 MIDI In und MIDI Out – 5-polige Standard-Buchsen, die Ihnen den Anschluss externer
MIDI-Geräte wie beispielsweise zusätzlicher Klangerzeuger ermöglichen.
4 Kensington Kabelschloss – Hier können Sie, wenn gewünscht, Ihr Impulse an einem
geeigneten Gegenstand festschließen.
14
Deutsch
SETUP-BEISPIELE FÜR IMPULSE
Es gibt zwei grundsätzliche Betriebsarten für das Impulse: Betrieb mit oder ohne Anschluss an
einen Computer.
Anschluss an einen Computer
Wenn Sie das Impulse mit Ihrer Musik-Software verwenden möchten, verbinden Sie das
Impulse einfach mit einem USB-Kabel mit dem USB-Anschluss Ihres Computers.
Control information
Power
Feedback - LCD Screen and LEDs
USB
Manueller Map-Modus
Diese Verbindungsmethode wird nur für fortgeschrittene Benutzer empfohlen. Das Impulse wird
auf die gleiche Weise mit dem Computer verbunden, wird dann aber als Multifunktions-MIDI-
Controller für Ihre Plug-Ins usw. verwendet, d.h. Sie legen die Controller-Zuordnungen einzeln
fest. Auf diese Weise können Sie eigene, auf Ihre Bedürfnisse angepasste Templates erstellen.
Anschluss von MIDI-Geräten
MIDI Out
MIDI In
USB
AC to USB power adapter
(not supplied)
Sie können mit dem Impulse auch direkt andere MIDI-Geräte wie Klangerzeuger,
Effektprozessoren usw. steuern. Verbinden Sie dazu die externen Geräte mit 5-poligen
DIN-MIDI-Kabeln mit den Standard-MIDI-Anschlüssen an der Geräterückseite. Da in dieser
Konguration das Impulse nicht über einen Computer mit Gleichstrom versorgt wird, müssen
Sie ein separates Wechselstrom-zu-Gleichstrom-USB-Netzteil einsetzen. Eine solche
Anordnung würden Sie beispielsweise bei einem Live-Auftritt verwenden, damit Sie auf der
Bühne keinen Computer aufbauen müssen.
Power
Feedback - LCD-Anzeige und LEDs
Steuerdaten
Netzteil mit USB-Anschluss
(optional)
15
Deutsch
Externe Geräte und einen Computer gleichzeitig verwenden
Control information
USB
Power
Feedback - LCD Screen
MIDI
MIDI
Vielleicht möchten Sie Ihren Impulse gleichzeitig mit Ihrer Musik-Software und mit externen
Geräten (z.B. Ihrem bevorzugten Klangerzeuger usw.) verwenden. In diesem Fall können Sie
den USB-Anschluss und die MIDI-Buchsen gleichzeitig zur Datenübertragung nutzen. Der
USB-Port dient dabei wie gewohnt zum Anschluss an den Computer, die externen Geräte
schließen Sie an den DIN-Anschlüssen an. Sie können auswählen, ob die externen Geräte
über den Computer oder das Impulse angesteuert werden sollen. Siehe „Midi-Out-Quelle“ auf
Seitepage 20.
Power
Feedback - LCD-Anzeige
Steuerdaten
16
Deutsch
MENÜ-ÜBERBLICK
Die meisten Kongurationen und Einstellungen des Impulse lassen sich über das Menü-
System am LCD-Display durchführen. Auch die Templates werden mit Hilfe des Menü-Systems
bearbeitet.
LCD-Funktionen und Menü-Navigation
Auch wenn jedes Menü andere Funktionen bietet, ist die grundlegende Bedienung immer
ähnlich.
In der oberen Display-Zeile mit acht Zeichen blendet das
Impulse den Parameter bzw. die Einstellung ein, die gerade
bearbeitet wird. Die drei großen Zeichen in der unteren
Zeile geben den Parameter bzw. Wert selbst wieder. In
allen Menüs können Sie mit den Tasten + und durch die
verfügbaren Seiten blättern.
Die Symbole + und auf der rechten Seite des Displays
geben an, ob und in welcher Richtung weitere Seiten zur
Verfügung stehen.
Der Daten-Regler
14
wird auf jeder Menüseite zur Bearbeitung der Parameter bzw. Werte
genutzt. Bei manchen Einstellungen – z. B. der Funktion Aftertouch im Keyboard-Menü –
stehen nur zwei Werte („On“ und „Off“ = „Ein“ und „Aus“) zur Auswahl. Bei anderen steht der
gesamte „analoge“ Wertebereich, also normalerweise Werte von 0 bis 127, zur Verfügung. Die
eingegebenen Änderungen werden sofort übernommen und bleiben erhalten, wenn Sie die
Seite bzw. das Menü verlassen.
Symbol für Computerverbindung
Das Symbol „Computer Connected“ (Computer-Verbindung) bestätigt, dass Impulse
ordnungsgemäß Computer kommuniziert und dass ein Plug-In bzw. ein DAW-Mixer zur
Verfügung steht. Das Symbol wird nicht angezeigt, wenn Sie das Impulse ohne Computer
betreiben oder wenn es zwar mit einem Computer verbunden ist, aber kein steuerbarer DAW-
Mixer bzw. kein steuerbares Plug-In zur Verfügung steht.
Symbol für Aktive Steuerung (Active Control)
Das Control-Symbol leuchtet auf, wenn eines der zuweisbaren Bedienelemente
(z. B. Endlosregler, Fader, Taste oder Pad) benutzt wird. Die 3-Zeichen-Anzeige unterhalb
des Symbols zeigt an, welches Bedienelement Sie gerade verwenden Fd = Fader, En =
Endlosregler, dP = Trigger-(Drum-)Pad), gefolgt von der Ziffer des Bedienelements (1 – 8). Über
die Balkenanzeige rechts daneben wird der Controller-Wert angezeigt.
17
Deutsch
DAS IMPULSE KENNENLERNEN
Das Impulse ist ein voll kongurierbares MIDI-Controller-Keyboard, dessen Bedienkonzept auf
Templates. Ein Template (siehe Glossar) enthält Informationen darüber, wie sich das Impulse
verhalten soll: Templates enthalten Einstellungen wie MIDI-Parameter, Keyboard-Zonen,
Kongurationen von Bedienelementen usw. Es gibt 20 vorkongurierte Standard-Templates*,
von denen manche für eine bestimmte Software bzw. Hardware erstellt wurden. Alle diese
Templates lassen sich jedoch nach Ihren Vorstellungen verändern.
*Eine Tabelle mit den Standard-Templates nden Sie im Anhang dieses Handbuchs.
Durch Bearbeiten der Templates können Sie das Impulse genau an Ihre Arbeitsweise
anpassen. So werden Sie das Impulse bei Studio-Aufnahmen mit Ihrer Musik-Software
bestimmt ganz anders einsetzen als in Live-Situationen. In diesem Fall werden Sie
wahrscheinlich mit zwei unterschiedlichen Templates arbeiten.
Vorlagen laden und speichern
Wählen Sie im Standard-Screen (d. h. ohne beleuchtete
Tasten-LEDs im Bereich Template Edit) mit dem Daten-
Regler
14
oder den + / - Tasten
7
das gewünschte
Template (1 bis 20) aus. Das Template ist aktiv, sobald die
entsprechede Nummer angezeigt wird. Anmerkung: Wenn
im Display gerade MIDI-Parameter angezeigt werden,
verwenden Sie zur Auswahl eines Templates die + / -
Tasten. Alternativ können Sie auch eine der Tasten
Keyboard, Controls, Zones, MIDI Chan oder Setup
doppelt betätigen, um zum Template-Screen zu wechseln.
Wenn Sie die MIDI-Parameter eines Controllers verändert
haben, müssen Sie diese Änderungen im aktuellen
Template abspeichern. (Zur Erinnerung wird im Display das
Symbol SAVE angezeigt.) Um die Save-Funktion aufzurufen,
halten Sie die Shift-Taste gedrückt und betätigen Sie
danach die Taste Keyboard. Darauf wird ein Bestätigungs-
Screen mit dem Template-Namen eingeblendet, den Sie bei
Bedarf zeichenweise ändern können.
Geändert wird jeweils das Zeichen mit dem blinkenden
Cursor; mit dem Daten-Regler
14
wechseln Sie das Zeichen
und mit den + / - Tasten
7
bewegen Sie den Cursor. Wenn
Sie den Namen fertig eingegeben haben, betätigen Sie die
Enter-Taste, worauf ein Bestätigungs-Screen SaveTpl?
(Template sichern?) eingeblendet wird. Überprüfen Sie, ob
Name und Template korrekt sind, und betätigen Sie erneut
Enter. (Bevor Sie Enter betätigen, können Sie, wenn Sie es
wünschen, mit dem Daten-Regler ein anderes Template
auswählen und umbenennen.)
18
Deutsch
Hinweis: Wenn Sie Veränderungen an einem Template vornehmen, ohne die Änderungen zu
speichern, und dann versuchen, ein anderes Template zu laden, wird am Impulse die Meldung
Discard? (Verwerfen?) eingeblendet. Wählen Sie dann mit dem Daten-Regler entweder
No (Nein) oder Yes (Ja) und bestätigen Sie die Eingabe mit Enter. Wenn Sie Yes wählen, werden
alle Änderungen verworfen.
Hilfe-Modus
Betätigen Sie gleichzeitig die Tasten + und
7
, um den Hilfe-Modus zu aktivieren. Im Display
wird dann das Kürzel hLP angezeigt. Wenn Sie beim aktivierten Hilfe-Modus einen Controller
benutzen, werden im Display Erklärungen zur Funktionsweise und Verwendung des Controllers
angezeigt.
Konguration der Impulse-Bedienelemente
Da jedes Template eine ganze Reihe von
Kongurationseinstellungen beinhalten kann, sollten Sie
Änderungen an den MIDI-Parametern nur vornehmen, wenn
Sie sicher sind, dass das korrekte Template geladen ist. Die
Mit der Betätigung der Taste Controls
8
wird der Modus
Control Edit aufgerufen. Dabei sieht die Anzeige
folgendermaßen aus und die LED der Taste Controls
leuchtet auf. Betätigen Sie Controls erneut, um den Modus
zu beenden.
Wenn Sie eines der Bedienelemente (z. B. Fader 1-9*,
Tasten 1-9*, Endlosregler 1-8 oder Drum-Pads) betätigen,
wird im Display der Parameter dafür angezeigt. Die gewählte
Steuerungsnummer, z.B. Fd3 (Fader 3) oder Bt5 (Taste 5),
wird angezeigt.
MIDI-Parameter werden mit den Tasten + und
7
ausgewählt, die Parameter-Werte werden
über den Daten-Regler
14
eingegeben.
Beachten Sie, dass die je nach Bedienelement verfügbaren MIDI-Parameter mit dem
Steuerungstyp variieren: Fader, Endlosregler, Mod Wheel, Drum-Pads und Tasten
weisen alle unterschiedliche Menü-Seiten auf. Die meisten Funktionen auf diesen Seiten
sind selbsterklärend, eine vollständige Liste mit allen Parametern der verschiedenen
Bedienelemente sowie den zugehörigen Wertebereichen nden Sie im Abschnitt „Assignable
Controls - Parameters and Ranges (Zuweisbare Bedienelemente – Parameter und
Wertebereiche)“ auf Seite page 39 dieser Bedienungsanleitung.
Denken Sie daran, Ihre Änderungen am aktuellen Template abzuspeichern.
* nur beim Impulse mit 49 bzw. 61 Tasten.
19
Deutsch
Vorschau
Der Vorschau-Modus ermöglicht die Überprüfung der
Konguration eines Bedienelements, ohne dass tatsächlich
MIDI-Daten an Ihren Computer oder ein anderes Gerät
ausgegeben werden. Um den Vorschau- Modus zu
aktivieren, halten Sie Shift gedrückt und betätigen Sie
danach die Taste Controls. Zur Bestätigung blinkt die LED
der Controls-Taste. Wenn Sie jetzt eines der zuweisbaren
Bedienelemente betätigen, wird im Display der MIDI-
Befehls-Typ angezeigt. Betätigen Sie Controls erneut, um
den Vorschau-Modus zu beenden.
Setup-Modus
Im Setup-Modus können Sie verschiedene globale Controller-Einstellungen vornehmen.
„Global“ bedeutet hier, dass diese Einstellungen für alle Templates gelten. Um den Setup-
Modus zu starten, betätigen Sie die Setup-Taste, bis die Tasten-LED aueuchtet. Wählen Sie
die Setup-Seiten mit Hilfe der Tasten +/–
7
aus und ändern Sie die Werte mit dem Daten-
Regler
14
.
Seite 1: Transport (Transprt)
Mit dieser Einstellung können Sie hier festlegen, ob die
DAW-Transport-Steuerungsbefehle als MIDI-Machine-
Control-Daten (MMC-Daten) (MC) oder Continuous-
Controller-Daten (CC-Daten) übermittelt werden sollen.
In der Einstellung MMC wird bei jeder Verwendung einer
Transport-Taste der entsprechende Standard-MIDI-Befehl
ausgegeben. Wenn Ihre DAW MMC-Befehle verarbeitet, ist
diese Einstellung die beste Wahl. Wenn nicht, wählen Sie
die Einstellung CC. In diesem Fall müssen die Transport-
Tasten von der DAW „erlernt, d. h., den entsprechenden
Transport-Funktionen zugewiesen werden.
Seite 2: Pad Curve (PadCurve)
Hier wählen Sie eine von drei Anschlagdynamiken
(1 to 3) und bestimmen damit, wie die Pads auf
unterschiedliche Anschlagstärken reagieren. Pad Curve
2 ist die Voreinstellung und eignet sich für die meisten
Stilrichtungen. Bei der Einstellung PadCurve 1 wird bei
gleicher Anschlagstärke eine geringere Anschlagdynamik
ausgegeben, bei der Einstellung 3 entsprechend eine Note
mit größerer Anschlagdynamik. In der Stellung Off erhalten
alle Noten den Anschlagdynamikwert 127.
20
Deutsch
Seite 3: Tempo (Tempo)
Auf dieser Seite stellen Sie das Tempo der internen MIDI
Clock des Impulse in BPM (Schläge pro Minute) ein. Für
Live-Aufführungen können Sie hier die Tempi von Arpeggios
oder Rolls anpassen. Der Wertebereich geht von 40 bis 240,
die Voreinstellung ist 120 BPM (Schläge pro Minute).
Seite 4: Clock Source (ClockSrc)
Auf dieser Seite wählen Sie die Quelle für die Clock-
Synchronisation des Impulse, die für die Funktionen
Arpeggiator und Roll verwendet wird. Mögliche Werte sind:
Internal (Int), USB (Usb), MIDI (Mid) oder Auto (Aut).
In der Einstellung „Auto“ wird Internal als Clock Source
gewählt, wenn via USB keine Sync-Quelle gefunden
wird: Beachten Sie, dass bei der Einstellung Auto Clock-
Signale, die an der DIN-Buchse MIDI In anliegen, nicht
berücksichtigt werden. In der Einstellung Auto wird
außerdem sichergestellt, dass die interne Clock auch bei
einem Ausfall der externen USB-Clock-Quelle weiterhin mit
der letzten bekannten Clock-Quelle läuft.
Seite 5: MIDI-Out-Quelle (DIN From)
Hier wird festgelegt, ob die MIDI-Befehle zur Steuerung
eines an der DIN-Buchse MIDI Out angeschlossenen
Geräts lokal vom Impulse (Loc) oder von Ihrem Computer
(Usb) ausgegeben werden. Verwenden Sie diese Funktion,
wenn Sie gleichzeitig eine Musik-Software und externe
Geräte wie z.B. Synths verwenden. Die Voreinstellung ist
Local (Loc).
Seite 6: SysEx Data Dump (DumpSYX?)
Betätigen Sie Enter
14
, um alle aktuellen internen
Einstellungen des aktiven Templates vom Impulse
herunterladen. Nutzen Sie diese Funktion zur
Datensicherung oder für die Übertragung von Templates auf
ein anderes Impulse.
Anmerkung: Das Impulse muss nicht in einen bestimmten „Modus“ versetzt werden, um SysEx-
Daten einzulesen. Das Impulse ist ständig im „Lesemodus“: Sie müssen nur die Übertragung
der SysEx-Daten starten (entweder auf einem anderen Impulse oder mit einem MIDI-SysEx-
Tool auf einem Computer). Die importierten Daten werden vorerst in einen Pufferspeicher
geladen; wenn Sie sich sicher sind, dass die Übertragung vollständig ist, können Sie die
Template-Daten am gewünschten Speicherort überschreiben (speichern).
21
Deutsch
Klaviatur-Einstellungen
Im Keyboard-Modus werden die grundlegenden Klaviatur-Parameter bearbeitet. Um den
Modus zu aktivieren, drücken Sie die Keyboard-Taste
8
, bis die LED der Taste aueuchtet.
Die Klaviatur-Einstellungen werden im jeweiligen Template gespeichert, achten Sie also bei
Änderungen darauf, dass das richtige Template geladen ist. Wählen Sie die Klaviatur-Seiten mit
Hilfe der Tasten +/–
7
aus und ändern Sie die Werte mit dem Daten-Regler
14
.
Seite 1: Midi Port (MIDIPort)
Auf dieser Seite legen Sie den MIDI-Anschluss fest, der
im aktuellen gewählten Template genutzt werden soll. Zur
Auswahl stehen: USB (Usb), MIDI (Mid) oder All (ALL).
Die Voreinstellung ist ALL (d.h. der USB- und der MIDI-
Anschluss sind aktiv).
Seite 2: Keyboard Velocity Curve (VelCurve)
Hier stehen vier Anschlagdynamiken (1 bis 4) zur Auswahl,
wobei die Voreinstellung 2 für die meisten Stilrichtungen
geeignet ist. Bei gleicher Anschlagstärke wird bei einer
Einstellung der VelCurve von 1 eine geringere, bei den
Werten 3 und 4 eine entsprechend höhere Anschlagstärke
ausgegeben. In der Einstellung Off werden alle auf der
Klaviatur gespielten Noten mit einer festen Anschlagstärke
von 127 ausgegeben.
Seite 3: Aftertouch (Aftertch)
Die Klaviatur des Impulse verfügt über eine Kanal-
Aftertouch-Funktion, die zusätzliche MIDI-Daten ausgibt,
wenn nach dem Herunterdrücken einer Taste weiterhin
Druck auf diese Taste ausgeübt wird. Mögliche Werte sind
On oder Off. Da Aftertouch von vielen Plug-Ins genutzt wird,
ist die Voreinstellung On. In manchen Situationen werden
Sie die Funktion jedoch abschalten wollen.
22
Deutsch
MIDI-Kanal
r die Ausgabe von MIDI-Daten muss einer von 16
Kanälen ausgewählt werden, da die Daten nur richtig
empfangen und verarbeitet werden können, wenn am
empfangenden Gerät der gleiche Kanal eingestellt ist.
Betätigen Sie zur Eingabe des Kanals die Taste MIDI Chan,
um die Kanal-Nummer festzulegen.
Ändern Sie mit dem Daten-Regler die Voreinstellung 1
auf den gewünschten MIDI-Kanal. Beachten Sie, dass die
MIDI-Kanal-Nummer Teil des Templates ist und daher auch
alle Änderungen, wie weiter oben beschrieben, im Template
gespeichert werden müssen (siehe „Templates laden und
speichern“ auf Seite “Vorlagen laden und speichern” on
page 17).
Zonen
Normalerweise werden alle auf der Impulse-Klaviatur gespielten Noten über einen einzigen
MIDI-Kanal ausgegeben. Mit Hilfe von Zonen lässt sich die Klaviatur in bis zu 4 eigenständige
bzw. sich überlappende Zonen aufteilen. Jeder Zone lassen sich ein eigener MIDI-Kanal und
-Anschluss und ein eigener Tastaturbereich zuweisen. Diese Funktion kann für Live-Auftritte
extrem nützlich sein.
Zur Aktivierung und Konguration von Zonen drücken Sie die Taste Zones, bis die LED der
Taste zur Bestätigung aueuchtet.
Seite 1: Zonen aktivieren (KbdZones)
Wählen Sie mit dem Daten-Regler die Option On oder Off
(Voreinstellung). Wenn die Funktion Zonen aktiviert ist (On),
wird im Display das Symbol ZONES ON eingeblendet.
Seite 2: Zone 1 Start (Z1 Start)
Es gibt zwei Methoden, die unterste Taste einer Zone
festzulegen: i) Drücken Sie die Taste auf der Klaviatur, um
den entsprechenden Notennamen anzuzeigen; ii) blättern
Sie mit dem Daten-Regler durch die Liste der verfügbaren
Noten.
23
Deutsch
Seite 3: Zone 1 End (Z1 End)
Die oberste Taste einer Zone wird auf die gleiche Weise
festgelegt wie die unterste.
Seite 4: Zone 1 Octave (Z1 Octav)
Auf dieser Seite können Sie die Oktave der Noten in dieser
Zone festlegen. Bei einem Wert von 0 (Voreinstellung)
werden die Noten der Zone mit ihrer normalen Tonhöhe
wiedergegeben. Beachten Sie, dass die Anzahl der
verfügbaren Oktaven je nach Impulse-Modell variiert.
Seite 5: Zone 1 MIDI Channel (Z1 Chan)
r jede Zone lässt sich ein eigener MIDI-Kanal einstellen,
so dass Sie über die unterschiedlichen Zonen verschiedene
Klangquellen ansteuern können. Wählen Sie für die
Zone entweder einen der 16 Standard-MIDI-Kanäle, oder
wählen Sie den Wert tPL, um den im aktuellen Template
eingestellten MIDI-Kanal für die Zone zu übernehmen.
Seite 6: Zone 1 Ports (Z1 Ports)
Sie können für eine Zone nicht nur einen eigenen MIDI-
Kanal, sondern auch einen MIDI-Anschluss festlegen.
Mögliche Werte sind: Template (tPL) – es wird der im
Template eingestellte Port eingestellt; USB (Usb) – der
USB-Anschluss wird verwendet; MIDI (Mid) – die DIN-
Buchsen werden verwendet; All (ALL) – USB-Anschluss
und DIN-Buchsen werden verwendet; Off (Off) – die Zone
ist deaktiviert.
Seiten 7 bis 21: Zonen 2 bis 4
Die übrigen Seiten im Zonen-Menü entsprechen den Seiten 2 bis 6 für Zone 1.
Program Change (Programmwechsel)
Sie können mit dem Impulse manuell einen
Programmwechsel-Befehl ausgeben. Betätigen Sie dazu
Shift + MIDI Chan, um den Modus Prog Change zu
aktivieren.
Um den MIDI-Befehl auszugeben, wählen Sie mit
dem Daten-Regler die gewünschte Nummer für den
Programmwechsel. Anmerkung: Program Change-Befehle
werden automatisch ausgegeben, sobald Sie den Daten-
Regler betätigen; so können Sie durch einfaches Drehen
des Daten-Reglers durch die Patches blättern. Betätigen
Sie Enter, um den Modus zu verlassen und zur normalen
Display-Anzeige zurückzukehren.
24
Deutsch
Transport-Steuerungen
Das Impulse verfügt über sechs Standard-„Transport“-Steuerungen,
18
womit Sie die
Funktionen Play, Stop, Vor- und Zurückspulen usw. Ihrer DAW steuern können. Über diese lässt
sich Ihre Software wie mit den Schaltächen auf dem Bildschirm bequem fernsteuern.
Die Transport-Tasten sind immer aktiviert; damit die Steuerung funktioniert, müssen Sie
jedoch Ihre DAW entsprechend kongurieren. Sorgen Sie außerdem dafür, dass die Tasten
die korrekten MIDI-Befehle (MIDI Machine Control oder Continuous Controller) für Ihre DAW
ausgeben. (Siehe „Setup-Modus“ auf Seite “Setup-Modus” on page 19)
Arpeggiator
Das Impulse bietet eine leistungsfähige Arpeggiator-Funktion, mit der sich Arpeggios
unterschiedlicher Komplexität und Rhythmik wiedergeben und in Echtzeit bearbeiten lassen.
Wenn Sie eine einzelne Taste drücken, wird sie vom Arpeggiator erneut ausgelöst. Spielen Sie
einen Akkord, identiziert der Arpeggiator die einzelnen Noten und spielt sie einzeln und der
Reihe nach (diese Funktion wird als „Arpeggio-Muster“ oder „Arp-Sequenz“ bezeichnet). Wenn
Sie also einen C-Dur-Dreiklang spielen, wird der Akkord in C, E und G aufgelöst.
Sie aktivieren den Impulse-Arpeggiator, indem Sie die Taste Arp
15
betätigen, bis die Tasten-
Led aueuchtet und die acht Drum-Pads ihre Farbe auf grün ändern. Wenn Sie jetzt eine
Taste gedrückt halten, wird die Note stetig wiederholt und die Beleuchtung der Pads zeigt
das fortlaufende Rhythmus-Pattern an. Anfangs wird die Note bei jedem Beat der Sequenz
wiedergegeben; wenn Sie aber ein Pad antippen, wird die Note an dieser Rhythmus-Position
in den folgenden Durchläufen nicht wiedergegeben, so dass ein rhythmisches Muster entsteht.
Die „deaktivierten“ Pads leuchten rot anstatt grün. Um ein „deaktiviertes“ Pad wieder zu
aktivieren, tippen Sie es erneut an. Die Pads sind anschlagdynamisch und die Stärke des
Anschlags beim Auswählen bestimmt die Anschlagdynamik der jeweiligen Note der Sequenz.
Zu Beginn weisen alle Noten der Sequenz dieselbe Anschlagdynamik auf.
25
Deutsch
Menü Arpeggiator-Einstellungen
Sie können auf das Menü Arpeggiator-Einstellungen mit den unterschiedlichen Arpeggiator-
Parametern zugreifen, indem Sie bei gedrückter Shift-Taste die Arp-Taste betätigen, bis die
LED der Arp-Taste blinkt.
Seite 1: Sync (Syn c 1/x)
Dieser Parameter bestimmt auf der Grundlage des
eingestellten Tempos die Geschwindigkeit der Arp-Sequenz.
Die Sync-Rate wird über den Daten-Regler festgelegt: Der
Wertebereich umfasst 12 Werte zwischen 1 und 96 Beats
(Schlägen), in welche das eingestellte Tempo unterteilt wird.
Seite 2: Gate (Gate)
Dieser Parameter bestimmt die Dauer der vom Arpeggiator
gespielten Noten, die allerdings zusätzlich vom Swing-
Parameter abhängt (siehe unten). Je niedriger der
Parameter-Wert, desto kürzer die Dauer der gespielten
Note. Bei einem Wert von 100 folgen die Noten ohne
Pause unmittelbar aufeinander. Der voreingestellte Wert
von 50 bewirkt, dass die Notendauer exakt die Hälfte des
eingestellten Tempos beträgt und auf jede Note eine ebenso
lange Pause folgt. Bei einem Wert über 100 „überlappen“
sich aufeinanderfolgende Noten.
Seite 3: Swing (Swing)
Wenn Sie diesen Parameter auf einen anderen als den
voreingestellten Wert 50 einstellen, können Sie interessante
rhythmische Effekte erzielen. Bei höheren Swing-Werten
wird der Abstand zwischen den ungeraden und geraden
Noten vergrößert, der Abstand zwischen geraden und
ungeraden Noten entsprechend verkürzt. Mit geringeren
Werten wird der umgekehrte Effekt erreicht. Der Effekt ist
schwer zu beschreiben: Probieren Sie es einfach einmal
aus!
26
Deutsch
Seite 4: Arp Mode (Arp Mode)
Die Reihenfolge, in der Arpeggiator die gehaltenen Noten
spielt, wird durch den Arp-Modus bestimmt. Mögliche Werte
sind:
Up (uP) – Die Sequenz beginnt mit der tiefsten
gespielten Note.
Down (dn) – Die Sequenz beginnt mit der höchsten
gespielten Note.
Up/Down 2 (ud2) – Die Sequenz wechselt die Richtung,
wobei die höchste und die tiefste Note wiederholt werden.
Chord (crd) – Alle gedrückten Tasten werden
gleichzeitig als Akkord gespielt.
Up/Down (uPd) – Die Sequenz wechselt die Richtung.
Random (rnd) – Die gedrückten Tasten werden in
ständig wechselnder Abfolge gespielt.
Key Order (PLY) – Die Reihenfolge der Noten
entspricht der Reihenfolge, in der sie gespielt wurden.
Seite 5: Arp Octave (Arp Octv)
Über diesen Parameter können der Arp-Sequenz oktavierte
Oberstimmen hinzugefügt werden. Ist für Arp Octave der
Wert 2 eingestellt, wird die Sequenz einmal normal und dann
eine Oktave höher gespielt. Bei höheren Arp-Octave-Werten
werden zusätzliche oktavierte Wiederholungen angefügt.
Ist der Arp-Octave-Wert größer als 1, wird die Sequenz
entsprechend auf das doppelte, dreifache usw. verlängert. Die
zusätzlichen, hinzugefügten Noten duplizieren die vollständige
ursprüngliche Sequenz, dabei aber oktaviert. Eine Sequenz,
die bei einem Arp-Octave-Wert von 1 vier Noten lang ist, hat
bei einem Arp-Octave-Wert von 2 eine Länge von acht Noten.
Mögliche Werte für Arp Octave sind 1, 2, 3 oder 4.
Seite 6: Arp Length (ArpLngth)
Über diesen Parameter wird die Länge der Sequenz
festgelegt. Die Voreinstellung ist 8. Durch die Eingabe
niedrigerer Werte lässt sich die Anzahl der Noten in der
Sequenz einfach verringern.
Einstellung des Arp/Roll Tempos
Das Tempo für die Modi Arp und Roll wird auf der Tempo-Seite des Setup-Menüs festgelegt (siehe
Tempo“ auf Seite page 20). Durch Betätigen der Tasten Shift + Roll
8
+
15
; können Sie die
Seite auch direkt aufrufen: Die Roll-LED und Drum-Pad 5 blinken. Alternativ können Sie das
Tempo auch „manuell“ eingeben, indem Sie Drum-Pad 5 in gleichmäßigem Tempo antippen.
Beachten Sie, dass das Tempo nur „eingetippt“ werden kann, wenn für Clock Source der Wert
Internal eingestellt ist (siehe „Clock Source“ auf Seite page 20).
Durch Betätigen von + können Sie die Menüseite mit den Clock-Source-Einstellungen direkt
aufrufen.
Betätigen Sie Roll erneut, um den Vorgang abzubrechen und zur ursprünglichen Anzeige
zurückzukehren.
27
Deutsch
Roll-Modus
Der Roll-Modus stellt eine bequeme Methode dar, Einzelnoten mehrfach auszulösen. Der Effekt
wird häug bei Schlagzeug-Sounds eingesetzt. Um den Roll-Modus zu aktivieren, betätigen
Sie die Roll-Taste
15
. Die LED der Roll-Taste leuchtet auf und die Drum-Pads leuchten rot.
Wenn Sie jetzt ein Drum-Pad betätigen, wird der jeweilige Sound solange ausgelöst, wie Sie
die Taste gedrückt halten. Die Anschlagempndlichkeit des Pads ist nach wie vor aktiv, d.h. die
Lautstärke ist proportional zum auf das Pad ausgeübten Druck. Siehe auch „Pad Curve“ auf
Seite page 19.
Das Rhythmus-Pattern des Rolls wird durch bestimmte Arp-Parameter (siehe Menü Arpeg-
giator-Einstellungen auf Seite page 25) beeinusst.
Boot-Me
Das Boot-Menü wird im normalen Betrieb nicht benötigt; Sie brauchen es aber, um
die Firmware zu aktualisieren, zum Überprüfen der Firmware-Version und falls Sie alle
Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten.
Um das Boot-Menü zu öffnen, halten Sie die Tasten +, - und Shift gedrückt, wenn Sie das
Impulse einschalten, d. h., wenn Sie das USB-Kabel einstecken.
Seite 1: Exit (Exit)
Betätigen Sie Enter, um das Boot-Menü zu verlassen.
Seite 2: Setup (Setup)
Die Einstellungen auf dieser Seite hängen vom jeweiligen
Impulse-Modell ab und werden nur zu werksinternen
Testzwecken benötigt. Nehmen Sie hier keine Änderungen
vor! Um diese Seite zu verlassen, halten Sie die Taste –
(Cancel = abbrechen) lange gedrückt.
Seite 3: Version (Version)
Betätigen Sie Enter, um die Firmware-Version des Boot-
Programms anzuzeigen, und dann die Taste +, um die
Versionsnummer der Firmware einzublenden. Um diese
Seite zu verlassen, halten Sie die Taste – (Cancel =
abbrechen) lange gedrückt.
28
Deutsch
Seite 4: Restore Factory defaults (Werkseinstellungen
wiederherstellen) (Fa c R st)
Hier können Sie die internen Einstellungen des Impulse
auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurücksetzen.
Alle Änderungen gehen dabei verloren. Wenn Sie Enter
betätigen, wird eine Bestätigungs-Abfrage (R e ally ?)
eingeblendet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich
anders zu entscheiden! Um fortzufahren, betätigen Sie die
Enter-Taste erneut; um die Seite zu verlassen, halten Sie
die – Taste (Cancel) lange gedrückt.
29
Deutsch
VERWENDUNG DES IMPULSE MIT HUI
Einleitung
Das HUI-Protokoll ermöglicht dem Impulse, wie ein Mackie-HUI-Gerät zu agieren und mit
DAWs zu interagieren, die HUI-Unterstützung bieten (beispielsweise Cubase, Studio One,
Reaper und Pro Tools).
HUI-Verbindung
Das Impulse schaltet aus dem standardmäßigen Template-Modus automatisch in die HUI-
Ansicht, sobald eine Heartbeat-Message (abgeschickt von der DAW, wenn die Einstellungen
konguriert wurden) erkannt wird. Wenn das Impulse über fünf Sekunden lang keine Heartbeat-
Message empfangen hat, schaltet es automatisch zurück in den standardßigen Template-
Modus.
Wenn sich das Impulse im HUI-Modus bendet, wird ein
Verbindungs-Symbol auf dem Bildschirm angezeigt und die
Tasten Mixer / Button leuchten auf.
Es ist möglich, entweder den Fader-Bereich oder den Endlosregler-Bereich individuell aus
dem HUI-Modus freizugeben, ohne die HUI-Verbindung zu unterbrechen. Dabei wird die
verbleibende HUI-Funktion erhalten.
Freigabe / erneuter Aufruf des Fader-Bereichs
Um den Fader-Bereich aus dem HUI-Modus freizugeben, betätigen Sie die MIDI-Taste neben
dem Fader-Bereich. Die MIDI-Taste leuchtet auf, während die LED der Mixer-Taste erlischt. Dies
signalisiert die Freigabe des Modus. Betätigen Sie die Mixer-Taste, um den HUI-Modus erneut
aufzurufen.
Bedenken Sie, dass das Impulse 25 nur über eine einzelne Fader-Bereichs-Taste verfügt, die
zwischen den vorstehend aufgeführten Modi umschaltet. Wenn die Taste aueuchtet, bendet
sich der Fader im HUI-Modus und wenn die LED der Taste nicht leuchtet, bendet sich der
Fader im standardmäßigen Template-Modus.
Freigabe / erneuter Aufruf des Endlosregler-Bereichs
Um die Endlosregler aus dem HUI-Modus freizugeben, betätigen Sie die MIDI-Taste neben
dem Englosregler-Bereich. Die MIDI-Taste leuchtet auf, während die LED der Plugin-Taste
erlischt. Dies signalisiert die Freigabe des Modus. Betätigen Sie die Plugin- und die MIDI-Taste
gleichzeitig, um den HUI-Modus erneut aufzurufen.
Channel Control (Kanalsteuerung)
Lautstärke
Mit den ersten acht Fadern des Impulse können Sie die Lautstärke verändern. Der 9. Fader
(bzw. der einzige Fader auf dem Impulse 25) sendet eine CC#7-Message an den MIDI-Port des
Impulse.
Pan
Sie können die Pan-Position eines Kanals mit den Endlosreglern ändern.
30
Deutsch
Mute/Solo
Die ersten acht Soft-Tasten unter den Fadern können benutzt werden, um bei individuel-
len Kanälen die Funktionen Mute oder Solo zu steuern. Die Taste Mute/Solo kann eingesetzt
werden, um zwischen der Mute- und Solo-Steuerung und der Anzeige umzuschalten. Die LEDs
der Tasten können sich je nach der verwendeten DAW unterscheiden. Wenn beispielsweise ein
Track in Pro Tools aus Solo gestellt wird, werden die anderen blinken. Bedenken Sie, dass das
Impulse 25 nicht über Solo-/Mute-Tasten verfügt.
Send Control
Betätigen Sie Shift + Plugin/MIDI, um den Endlosreglern die Steuerung von Send-Pegeln zuzu-
weisen.
Transport-Steuerung
Die Transport-Tasten steuern die entsprechenden DAW-Funktionen. Auch wenn sie meist
ähnlich sind, unterscheiden sich die Funktionen jeder Taste je nach DAW. Im Allgemeinen sind
die Funktionen (von links nach rechts) Folgende: Rewind (Zurückspulen), Fast-Forward (Vor-
spulen), Stop (Anhalten), Play (Abspielen), Loop On/Off (Endlosschleife Ein/Aus), Arm/Record
(Vorbereiten/Aufnehmen).
Track Left and Right
Damit wird die aktuell gesteuerte Bank (8 Kanäle) eines Kanals nach links oder rechts bewegt.
Betätigen Sie Shift + Octave Down, um sie nach links, oder Shift + Octave Up, um sie nach
rechts zu bewegen.
Bank Up and Down
Damit wird eine volle Bank nach oben oder unten bewegt. Shift + Mixer löst Bank up und Shift +
MIDI löst Bank down aus.
31
Deutsch
DAW-Einrichtung
Cubase
Um das Impulse als HUI-Bedienoberäche in Cubase einzurichten, gehen Sie auf „Studio“ >
„Studio Setup“ > „MIDI Port Setup“. Achten Sie darauf, alle Ports einzurichten, wie nachfolgend
aufgeführt. Der „Impulse HUI“-Port DARF NICHT „all MIDI ins“ aktiviert haben.
Klicken Sie in Cubase auf das kleine Symbol „+“ im Fenster „Studio Setup“ und wählen Sie
Mackie HUI“ aus. Im Reiter „Mackie HUI“ stellen Sie den Input- und Output-Port (Ein- und
Ausgangs-Port) wie nachfolgend auf „Impulse HUI“.
Anmerkung: Der „Impulse HUI“-Port wird in Windows möglicherweise als
MIDIIN3“/“MIDIOUT2“ oder ähnlich angezeigt.
32
Deutsch
Reaper
Bitte beachten Sie, dass Reaper in der Version 5.941 oder neuer erforderlich ist, um mit Im-
pulse zu funktionieren.
Um das Impulse als HUI-Bedienoberäche in Reaper einzurichten, gehen Sie auf „Options“ >
„Preferences“ > „MIDI Devices. Stellen Sie Ihre Ports auf „Focusrite A. E.“ ein. Ltd. - Impulse
HUI (MIDIIN3 für Windows), wie vorangehend aufgeführt, das „Focusrite A.E. Ltd. - Impulse
HUI“ darf nicht „!! N/A...“ zeigen. Führen Sie in diesem Fall einen Rechtsklick auf das Gerät aus
und wählen Sie „Forget device (Gerät vergessen)“ aus.
Wechseln Sie im Fenster „Reaper Preferences“ auf den Reiter „Control Surface Settings“
und klicken Sie auf „Add“, um eine neue Bedienoberäche hinzuzufügen. Stellen Sie nun um
Fenster „Control Surface Settings“ den „Control Surface Mode (Bedienoberächen-Modus)“ auf
HUI (partial) ein und ändern Sie die Input- und Output-Ports, wie nachfolgend aufgeführt, auf
„Focusrite A. E. Ltd. - Impulse HUI“.
33
Deutsch
Studio One
Um das Impulse als HUI-Bedienoberäche in Studio One einzurichten, gehen Sie auf „Pref-
erences“ > „External Devices“ und klicken Sie auf „Add“, um ein neues Gerät hinzuzufügen.
Wählen Sie nun im Fenster „Add Device“ HUI under dem Ordner „The Mackie“ aus und stel-
len Sie, wie nachfolgend aufgeführt, ein, dass Studio One von „Impulse HUI“ empfängt und an
„Impulse HUI“ ausgibt.
In Windows sollte Studio One HUI-Messages von „MIDIIN3“ empfangen und an „MIDIOUT2“
ausgeben.
Betätigen Sie „OK“ und das Menü „Preferences-External Devices (Einstellungen-Externe Ger-
äte)“ sollte aussehen, wie nachfolgend aufgeführt.
34
Deutsch
Pro Tools
Um die Impulse HUI in Pro Tools einzurichten, gehen Sie auf „Setup“ > „Peripherals...“ > „MIDI
Controllers“. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ports eingerichtet sind, wie nachfolgend aufgeführt.
Stellen Sie „Type“ auf „HUI“, „Receive From/Send To“ auf den „Impulse HUI“-Port (MIDIIN3/
MIDIOUT2 in Windows) und „# Ch‘s“ auf 8.
35
Deutsch
DAW-ANLEITUNG
Wir gehen davon aus, dass Sie sich bereits recht gut mit Ihrer DAW auskennen. Da es bei der
Verwendung einiger DAWs mit dem Impulse einige Besonderheiten gibt, sollten Sie einmal
die Support-Seite der Novation-Webseite aufsuchen (www.novationmusic.com/support). Dort
nden Sie spezielle Hinweise zur Benutzung des Impulse mit DAWs.
Ableton Live und der Clip-Launch-Modus (Mac und Windows)
Die Musik-Software Ableton Live Lite 8 gehört zum Lieferumfang von Impulse. Eine
ausführliche Bedienungsanleitung für Ableton Live nden Sie auf der Impulse-DVD. Sie enthält
Anweisungen zur Installation auf Ihrem Computer. Weitere Informationen nden Sie in der
Impulse Kurzanleitung.
Bei der Benutzung von Ableton Live Lite mit einem Impuls als Controller sind ein paar Punkte
zu beachten.
Wenn Sie das Impulse 25 im Mixer-Modus betreiben, steuern die Endlosregler ihren
Parameter jeweils in allen acht Tracks der Bank, zu welcher der in Ableton Live Lite
ausgewählte Track gehört. Wenn also Track 5 ausgewählt ist, werden die Tracks 1 bis 8
gesteuert, ist Track 11 ausgewählt, die Tracks 9 bis 16.
Mit den Tasten Page + und Page – können Sie durch die verfügbaren Mixer-Parameter
blättern: Pan, Sends A to D, für die gegenwärtig eingestellten Tracks. Beim Impulse 25
steht mit Track Volume noch ein weiterer steuerbarer Parameter zur Verfügung.
Für den Mixer von Ableton Live Lite lassen sich beliebig viele Return-Kanäle (A, B, C
usw.) kongurieren, das Impulse erlaubt aber nur die Steuerung der ersten vier (Returns
A bis D).
Im Mixer-Modus wird mit dem einzelnen Fader des Impulse 25 der Pegel des aktuellen
Tracks gesteuert.
Mit Hilfe der Tasten Track + und Track - wird der „aktive Track“ in Ableton Live
ausgewählt.
Die Transport-Tasten haben in der Session-Ansicht von Ableton Live Lite eine andere
Funktion als in der Arrangement-Ansicht.
Taste Session View Arrangement View
Rwd
(Rückwärts)
Eine Szene weiter
Rwd; Shift+Rwd = zum Anfang
springen
FFwd (Schnelles
Vorrts)
Eine Szene zurück
FFwd; Shift+FFwd = zum Ende
springen
Stop Stop Stop
Wiedergabe Wiedergabe Wiedergabe
Loop (Schleife)
Ausgewählte Szene
wiedergeben
Loop-Funktion aktivieren/deaktivieren
Rec
(Aufzeichnen)
Arrangement-Aufnahme starten Aufnahme
36
Deutsch
Durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten Roll und Arp wird der Clip-Launch-Modus des
Impulse aktiviert. In diesem Modus ändert sich die Funktion der Drum-Pads, die dann die
Clips der aktuell ausgewählten Szene auslösen. Die Pads leuchten je nach Status des
Clips:
Aus – kein Clip geladen
Gelb – Clip geladen
Grün – Clip wird wiedergegeben/Clip bereit für Wiedergabe
Rot – Clip-Aufnahme läuft/Clip ist aufnahmebereit geschaltet
Farbiges Blinken zeigt an, dass Ableton Live Lite den nächsten Takt abwartet, bevor der
zuletzt eingegebene Steuerungsbefehl umgesetzt wird.
Das Impulse ist auch mit Abletons Max for Live kompatibel. Sämtliche Bedienelemente
(Fader, Tasten, Endlosregler, Pads) werden umfänglich als Max für Live-Steuerungen, d.
h. unter Verwendung der Live API, unterstützt. Wheels, Aftertouch und Pedale werden
jedoch nicht unterstützt, da sie nicht direkt mit Lite kommunizieren, sondern nur MIDI-
Befehle ausgeben können.
Mit Hilfe des Vorschau-Modus lässt sich die aktuelle Konguration eines Endlosreglers
testen, ohne tatsächlich Parameter von Ableton Live zu verändern. Um den Vorschau-
Modus zu aktivieren, halten Sie Shift gedrückt und betätigen Sie danach die Taste
Controls. Zur Bestätigung blinkt die LED der Controls-Taste. Betätigen Sie einen der
acht Endlosregler, um die Zuweisung in Ableton Live anzuzeigen. Betätigen Sie Controls
erneut, um den Vorschau-Modus zu beenden.
37
Deutsch
FEHLERDIAGNOSE
Aktuelle Informationen und Hilfestellungen zu Ihrem Impulse nden Sie unter
www.novationmusic.com/answerbase
Behebung häuger Fehler
Das Impulse lässt sich nicht richtig einschalten, wenn es per USB an einen Laptop
angeschlossen wird.
Wenn das Impulse über den USB-Anschluss eines Laptops mit Strom versorgt wird, kann
es sein, dass es nicht richtig startet. Das liegt daran, dass die Stromversorgung per Laptop
für das Impulse nicht ausreicht. Wenn Sie das Impulse am USB-Anschluss eines Laptops
betreiben, ist es ratsam, den Laptop nicht über den Akku, sondern am Netzadapter zu
betreiben. Weitere Informationen nden Sie im Tipp auf Seite page 9.
Wir empfehlen daher, das Impulse immer direkt an einen der USB-Ports des Computers
und nicht über einen USB-Hub anzuschließen. Bei Betrieb über einen USB-Hub kann ein
fehlerfreier Betrieb nicht garantiert werden.
Alternativ können Sie auch ein geeignetes Steckernetzteil mit USB-Anschluss verwenden.
Die Übermittlung eines MIDI-Programmwechsels wirkt sich nicht auf ein
angeschlossenes MIDI-Gerät aus.
Manche MIDI-Geräte akzeptieren Program-Change-Befehle nur bei gleichzeitiger Ausgabe
von Bank-Select-Befehlen (CC32 bzw. CC0).
In meiner Anwendung lässt sich das Impulse nicht als MIDI-Gerät auswählen.
Wenn in einer Anwendung, die vom Impulse aus per MIDI gesteuert werden soll, das
Impulse nicht als MIDI-Quelle ausgewählt werden kann – entweder wird das Impulse grau
dargestellt oder es erscheint nicht in der Liste verfügbarer MIDI-Geräte – schließen Sie die
Anwendung, warten Sie zehn Sekunden, starten Sie die Anwendung neu und versuchen
Sie es noch einmal.
Unter bestimmten Umständen dauert es einige Sekunden, bis der Impulse-Treiber aktiviert
ist. Wenn eine Anwendung direkt nach dem Einschalten des Impulse gestartet wird (also
ohne eine kurze Pause zwischen dem Einschalten und dem Starten der Anwendung), ist
der Impulse-Treiber möglicherweise noch nicht bereit.
38
Deutsch
WERKSVORLAGEN
Nr. Template (Vorlage)
Hardware-Name
(8 Zeichen)
1
Einfaches MIDI-Template für Standard-Steuerung
und MIDI-Learn. Weitgehend ohne gebräuchliche
MIDI CCs
BascMIDI
2 Bedienelemente geben gebräuchliche MIDI CCs aus UsefulCC
3
Allgemeines MIDI-Mixer-Template. Fader geben
Volume-Befehle und Endlosregler geben Panning-
Befehle auf verschiedenen MIDI-Kanälen aus.
GM Mixer
4 Ableton Live und Live Lite Live
5 Propellerhead Reason Reason
6 Apple GarageBand GarageBd
7 Apple MainStage MainStge
8
Novation-„Stations“-Template:
A-Station
K-Station
X-Station
V-Station
KS
Xio
Bass Station Keyboard
Bass Station Rack
Super Bass Station
Bass Station VST
NovaStat
9 Novation Ultranova UltrNova
10 Novation Nova, Nova II, Supernova, Supernova II SupaNova
11 Native Instruments - Kontakt Kontakt
12
Native Instruments - FM 8
(benötigt Mapping-Datei auf der DVD)
FM 8
13 Native Instruments - B4 Orgel B4 Organ
14
Native Instruments - Massive
(benötigt Mapping-Datei der DVD)
Massive
15 Leeres Benutzer-Template Blank
16 Leeres Benutzer-Template Blank
17 Leeres Benutzer-Template Blank
18 Leeres Benutzer-Template Blank
19 Leeres Benutzer-Template Blank
20 Leeres Benutzer-Template Blank
39
Deutsch
ZUWEISBARE BEDIENELEMENTE –
PARAMETER UND WERTEBEREICHE
Fader, Endlosregler und Mod Wheel (Modus-Stellrad):
Durch mehrmaliges Drücken der +-Taste können folgende Parameter-Seiten angezeigt werden:
Ty p: CC (Continuous Controller = Stetiger Regler)
CC#: (Controller-Nummer, 0 bis 127)
Max: (Maximaler Parameter-Wert, 0 bis 127)
Min: (Minimaler Parameter-Wert, 0 bis 127)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16 oder tPL) ;tPL entspricht dem im
Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
Ty p e: rPn (Registrierte Parameternummer)
MSB: (Höchstwertiges Byte, 0 bis 127)
Bank LSB: (Niederwertiges Byte, 0 bis 127)
Max: (Maximaler Parameter-Wert, 0 bis 127)
Min: (Minimaler Parameter-Wert, 0 bis 127)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16 oder tPL) ;tPL entspricht dem im
Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
Ty p e: nrP (Nicht registrierte Parameternummer)
MSB: (Höchstwertiges Byte, 0 bis 127)
Bank LSB: (Niederwertiges Byte, 0 bis 127)
Max: (Maximaler Parameter-Wert, 0 bis 127)
Min: (Minimaler Parameter-Wert, 0 bis 127)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16 oder tPL) ;tPL entspricht dem im
Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
Drum-Pads:
Ty p: not
Anmerkung: C-2 bis G8
Max: (Maximaler Parameter-Wert, 0 bis 127)
Min: (Minimaler Parameter-Wert, 0 bis 127)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16 oder tPL) ;tPL entspricht dem im
Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
Ty p: CC, rPn und nrP: wie bei Endlosreglern/Fadern
Tasten:
Ty p: CC
CC#: (Controller-Nummer, 0 bis 127)
40
Deutsch
Btn.Type: sgl
Wert: (0 bis 127)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
Btn.Type: Mty
Press: (0 bis 127)
Freigabe: (0 bis 127)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
B t n .T y p : Tgl
On: (0 bis 127)
Off: (0 bis 127)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
B t n .T y p : StP
To: (0 bis 127)
Von: (0 bis 127)
StepSize: (1 bis 64)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
Ty p: rPn (Registrierte Parameternummer)
MSB: (Höchstwertiges Byte, 0 bis 127)
LSB: (Niederwertiges Byte, 0 bis 127)
Btn.Type: sgl
Wert: (0 bis 127)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
B t n .T y p : Mty
Press: (0 bis 127)
Freigabe: (0 bis 127)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
B t n .T y p : Tgl
On: (0 bis 127)
Off: (0 bis 127)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
B t n .T y p : StP
41
Deutsch
To: (0 bis 127)
Von: (0 bis 127)
StepSize: (1 bis 64)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
Ty p e: nrP (Nicht registrierte Parameternummer)
MSB: (Höchstwertiges Byte, 0 bis 127)
LSB: (Niederwertiges Byte, 0 bis 127)
B t n .T y p : sgl
Wert: (0 bis 127)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
B t n .T y p : Mty
Press: (0 bis 127)
Freigabe: (0 bis 127)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
B t n .T y p : Tgl
On: (0 bis 127)
Off: (0 bis 127)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
B t n .T y p : StP
To: (0 bis 127)
Von: (0 bis 127)
StepSize: (1 bis 64)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
Ty p: Prg
Bank MSB: (Most Signicant Byte, 0 bis 127)
Bank LSB: (Least Signicant Byte, 0 bis 127)
Btn.Type: sgl
Wert: (0 bis 127)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
B t n .T y p : Mty
Press: (0 bis 127)
Freigabe: (0 bis 127)
42
Deutsch
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
B t n .T y p : Tgl
On: (0 bis 127)
Off: (0 bis 127)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
B t n .T y p : StP
To: (0 bis 127)
Von: (0 bis 127)
StepSize: (1 bis 64)
Channel: Zu verwendender MIDI-Kanal (1 bis 16, oder tPL) ; tPL
entspricht dem im Template denierten Wert
Ports: Zu verwendender MIDI-Anschluss (tPL, USb, MId, ALL)
43
Deutsch
MIDI IMPLEMENTIERUNGSTABELLE
Function (Funktion)
Transmitted
bermittelt)
Recognized
(Erfasst)
Anmerkungen
Basic
(Grundlegendes)
Channel
(Kanal)
Default
(Standard)
Changed
(Abgeändert)
1-16
1-16
X
X
Mode
(Modus)
Default
(Standard)
Messages
(Nachrichten)
Altered
(Verändert)
Mode 3
(Modus 3)
0
*****
X
Note
Number
(Nummer)
True Voice
(Wahre Stimme)
0-127
*****
X
Velocity
(Anschlagdynamik)
Note ON
Note OFF
0
X
X
X
After
Touch
Key’s
Channel (Kanal)
X
0
X
X
Pitch Bend (Tonhöhenveränderung) 0 X
Control (Steuerung)
Change (Wechsel)
0-127 X
Program (Programm)
Change (Wechsel) True #
0-127 X
System Exclusive 0* 0*
*Senden / Empfangen
von Firmware-Update
(Novation)
Senden / Empfangen
von Tempate-Update
(Novation)
System
Pointer
Common
Song Position
(Liedposition)
Song Sel
(Liedauswahl)
Tune Request
X
X
X
X
X
X
System
Real Time (Echtzeit)
Clock
Commands
0
0
0
X
44
Deutsch
Aux
Messages
(Nachrichten)
Reset All Controllers
(Alle Controller
zurücksetzen)
Local ON/OFF
Active Sensing
System Reset
0
X
X**
X
X
X
X**
X
**Kann durch
MIDI-Interface
weitergeleitet werden
Notes
Mode 1: OMNI ON, POLY Mode 2: OMNI ON, MONO 0: Ja
Mode 3: OMNI OFF, POLY Mode 4: OMNI OFF, MONO X: Nein
41

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Novation Impulse bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Novation Impulse in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 12,05 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Novation Impulse

Novation Impulse Gebruiksaanwijzing - English - 45 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info