295868
41
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/61
Pagina verder
De
Bedienungsanleitung
(De)
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 1
32
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon F55/F55D, einer Kamera, die
Ihnen mit Sicherheit viel Freude machen wird. Bitte machen Sie sich
gründlich mit der Kamera vertraut, und lesen Sie diese Anleitung
aufmerksam durch. Halten Sie sie stets griffbereit, damit Sie jederzeit
nachschlagen können.
Machen Sie Probeaufnahmen
Es empfiehlt sich, vor wichtigen Aufnahmen, zum Beispiel auf einer
Hochzeit oder bei anderen unwiederbringlichen Ereignissen,
Probeaufnahmen zu machen.
Lassen Sie die Kamera regelmäßig von Nikon warten
Wir empfehlen, die Kamera mindestens alle zwei Jahre vom Nikon
Kundendienst durchsehen zu lassen.
Verwenden Sie die Kamera sachgerecht
Optimieren Sie die Leistung der Nikon F55/F55D durch ausschließliche
Verwendung von Nikon Zubehör. Fremdzubehör hat unter Umständen nicht
das Nikon Qualitätsniveau und könnte die Kamera beschädigen. Nikon
übernimmt keine Haftung für das einwandfreie Funktionieren der Kamera in
Verbindung mit Fremdzubehör.
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
Gehäusedeckel (S. 19) Deckel für Zubehörschuh
* Entfernen Sie den
Deckel, wenn Sie ein
externes Blitzgerät
anschließen.
Okulardeckel DK-5 (S. 73)
Vorbereitende Schritte
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 2
54
Vorbereitende Schritte..........................................................................2-11
Einleitung .................................................................................................................2-3
Teilebezeichnungen...................................................................................................6-7
LCD-Feld/Sucheranzeige..........................................................................................8-9
Verfügbare Belichtungsfunktionen........................................................................10-11
Schnellstart..........................................................................................................12-13
Vorbereitungen....................................................................................15-24
1. Batterien einlegen und prüfen ..........................................................................16-17
2. Objektiv ansetzen .............................................................................................18-19
3. Film einlegen.....................................................................................................20-21
4. Datum und Uhrzeit einstellen (nur F55D)..........................................................22-23
Der Auslöser...............................................................................................................24
KURZANLEITUNG 1............................................................................25-33
1. Fokussierschalter auf AF stellen.......................................................................26-27
2. Betriebsartenschalter auf a drehen................................................................28-29
3. Kamerahaltung und Scharfeinstellung..............................................................30-31
4. Auslösung .........................................................................................................32-33
Messcharakteristika und Belichtung..........................................................................34
KURZANLEITUNG 2............................................................................34-44
Aufnahmen mit den Motivprogrammen................................................................36-39
Verwendung des eingebauten Blitzgeräts ............................................................40-41
Aufnahmen mit Selbstauslöser.............................................................................42-43
Einbelichtung von Datum bzw. Uhrzeit (nur F55D) ....................................................44
SCHARFEINSTELLUNG......................................................................45-52
Scharfeinstellung ..................................................................................................46-47
AF-Messfelder.......................................................................................................48-49
AF-Hilfsilluminator.................................................................................................50-51
Schärfenspeicherung .................................................................................................52
Inhalt
Aufnahmen in den einzelnen Belichtungsfunktionen......................53-62
Multi-Programmautomatik ....................................................................................54-55
Blendenautomatik.................................................................................................56-57
Zeitautomatik ........................................................................................................58-59
Manueller Belichtungsabgleich.............................................................................60-61
Langzeitbelichtungen .................................................................................................62
Techniken für Fortgeschrittene .........................................................63-70
Belichtungskorrektur.............................................................................................64-65
Automatische Belichtungsreihen ..........................................................................66-67
Mehrfachbelichtungen ..........................................................................................68-69
WEITERE FUNKTIONEN.....................................................................71-74
Filmrückspulung .........................................................................................................72
Dioptrieneinstellung/Sucherzubehör ..........................................................................73
Verfügbare Funktionen ..............................................................................................74
Blitzaufnahmen .................................................................................. 75-85
Das eingebaute Blitzgerät/Bereitschaftsanzeige..................................................76-77
Blitzsynchronisation..............................................................................................78-79
Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät ........................................................80-85
Blitzreichweite ........................................................................................................83
Verfügbare Synchronkombinationen......................................................................84
Mit dem eingebauten Blitzgerät einsetzbare Objektive....................................84-85
Schärfentiefe ..............................................................................................................86
Verschiedenes...................................................................................87-117
Objektivkompatibilität ..........................................................................................88-90
Einsetzbare externe Systemblitzgeräte ................................................................91-97
Sonderzubehör .....................................................................................................98-99
Kamerapflege....................................................................................................100-101
Batteriehinweise .......................................................................................................102
Fehlersuche.......................................................................................................103-105
Glossar..............................................................................................................106-109
Technische Daten..............................................................................................110-114
Sachwortverzeichnis.........................................................................................116-117
Vorbereitende Schritte
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 4
76
Objektiventriegelung
(S. 19)
Fokussierschalter (S. 46-47)
Blitztaste (S. 80)/
Synchrontaste (S. 78)
Riemenöse
Zubehörschuh (S. 91)
LCD-Feld (S. 8)
Betriebsartenschalter (S.
10)
Hauptschalter
(S. 16)
Eingebautes Blitzgerät (S. 40/76)
Auslöser
(S. 17/24)
Riemenöse
Rückwandent-
riegelung (S. 20)
Dioptrieneinstellung (S. 73)
Entriegelung des
Batteriefach-
deckels (S. 16)
Taste für
Belichtungsreihen
(S. 66)/
Mehrfachbelichtungen
(S. 69)/Filmrückspulung
(S. 72)
Messfeldtaste (S. 48)
Stativbuchse
Einstellrad
Filmtypenfenster (S. 21)
Lampe für Selbstauslöser (S. 42)/
AF-Hilfsilluminator (S. 50)/
Verringerung roter Augen (S. 79)
Sucherokular
Taste für Blende (S. 61)/
Belichtungskorrektur (S. 64)/
Filmrückspulung (S. 72)
Datenrückwand (nur F55D)
(S. 22/44)
Gummi-Augenmuschel (S. 73)
Teilebezeichnungen
Selbstauslöser
taste
(S. 42)
5
6
7
1
2
3
4
Nur F55D: Daten-LCD/Einstelltasten
1. LCD für Datum/Uhrzeit
2.
: Jahreskennzeichen
3. MODE-Taste: Zur Wahl eines der fünf
verfügbaren Datenformate.
4. SELECT-Taste: Zur Wahl der einzustellenden
Stelle.
5.
M
: Monatskennzeichen
6.
: Anzeige für Dateneinbelichtung.
Blinkt ca. 2 s während der Einbelichtung.
7. ADJUST-Taste: Zur Einstellung von Datum
bzw. Uhrzeit.
*
Die Abbildung zeigt die F55D. Die Rückwand der F55 unterscheidet sich von jener der F55D.
Vorbereitende Schritte
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 6
98
LCD-Feld
Verschlusszeit
Mehrfachbelich-
tungen (S. 69)
Blitzsynchronisation (S. 78/80)
Arbeitsblende
Belichtungskorrektur (S. 64)
Bildzähler (S. 21)/
Belichtungskorrekturwert
(S. 64)
Batteriezustand
(S. 17)
Selbstauslöser (S. 42)
Sucheranzeige
Mittenbetonte Messung (S. 60)
Arbeitsblende
AF-Messfelder (S. 30/48)
Blitzbereitschaftsanzeige
(S. 41/77)/
Blitzempfehlungsanzeige
(S. 80)
Elektronische Analoganzeige
(S. 61)/Elektronische Anzeige der
Belichtungskorrektur (S. 64)
Schärfenindikator (S. 31)
Verschlusszeit
Belichtungskorrektur (S. 64)
Belichtungsreihen (S. 66)
Messfeldanzeige (S. 48)
* Die Abbildung zeigt sämtliche möglichen Anzeigedaten.
LCD-Feld/Sucheranzeige
AF-Messfeld (S. 48)
Anmerkung:
Die Anzeige im LCD-Feld und im Sucher wird bei hohen Temperaturen dunkler, bei
niedrigen Temperaturen träge. Beides normalisiert sich mit der Temperatur.
Vorbereitende Schritte
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 8
1110
Der Betriebsartenschalter der Nikon F55/F55D ist in zwei Bereiche aufgeteilt.
Einer ist der allgemeine Bereich mit Multi-Programmautomatik,
Blendenautomatik, Zeitautomatik und manueller Belichtungseinstellung, in
dem eine Einflussnahme möglich ist. Der andere enthält die Vollautomatik und
die Motivprogramme, in denen die Kamera sämtliche Einstellungen
automatisch vornimmt. Weitere Einzelheiten über die Belichtungsfunktionen
finden Sie auf den Seiten 28, 37-39 und 54-62.
Verfügbare Belichtungsfunktionen
Allgemeiner benutzergesteuerter Bereich
Vollautomatischer Bereich
P: Multi-Programmautomatik (S. 54)
Die Kamera steuert Verschlusszeit und Blende
automatisch. Andere Einstellungen, wie die
Programmverschiebung (S. 55) oder die
Belichtungskorrektur (S. 64), sind möglich.
S: Blendenautomatik (S. 56)
Zur vorgewählten Verschlusszeit wählt die
Kamera eine geeignete Blende. So können
Bewegungen "eingefroren" oder durch
Unschärfe angedeutet werden.
A: Zeitautomatik (S. 58)
Zur vorgewählten Blende wählt die Kamera
eine geeignete Verschlusszeit. Damit haben
Sie die Schärfentiefe in der Hand.
M: Manueller Abgleich (S. 60)
Hier werden Verschlusszeit und Blende
manuell eingestellt. So lassen sich besondere
Effekte erzielen.
a: Vollautomatik (S. 28)
Die Kamera regelt die Belichtung automatisch.
Damit kann jeder fotografieren.
s: Porträtprogramm (S. 37)
Hier wird der Hintergrund in Unschärfe getaucht,
damit sich die Person plastisch abhebt.
d: Landschaftsprogramm (S. 37)
Diese Funktion eignet sich für Fernaufnahmen bei
Tag oder Nacht mit großer Schärfentiefe, wie sie
für Landschaftsaufnahmen gewünscht ist.
f: Nahaufnahmeprogramm (S. 38)
Dieses Programm eignet sich für Nahaufnahmen
von Blumen oder Kleintieren.
g: Sportprogramm (S. 38)
Dieses Programm friert schnelle Objektbewegung
ein. Außerdem erlaubt es Reihenaufnahmen.
h: Nachtporträt (S. 39)
Dieses Programm eignet sich für
Personenaufnahmen vor einem dunklen bzw.
nächtlichen Hintergrund.
Vorbereitende Schritte
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 10
1312
Schnellstart
1
Öffnen Sie das Batteriefach, und legen Sie bei
ausgeschalteter Kamera die Batterien ein. (Seite 16)
2
Setzen Sie das Objektiv an das Kameragehäuse an. Schalten
Sie danach die Kamera ein. (Seite 18)
3
Öffnen Sie die Kamerarückwand, und legen Sie einen Film
ein. (Seite 20)
Wenn die Kamerarückwand geschlossen wird, wird der Film automatisch bis zum ersten
Bild transportiert und die Zahl der verfügbaren Bilder in dem LCD-Feld angezeigt.
4
Stellen Sie den Fokussierschalter auf AF (Autofokus) (Seite 26), und
drehen Sie die Betriebsartenschalter auf Vollautomatik
a
(Seite 28).
5
Halten Sie die Kamera richtig, wählen Sie den Bildausschnitt, und tippen
Sie den Auslöser zur Scharfeinstellung (Fokussierung) an. (Seite 30)
6
Vergewissern Sie sich, dass der Schärfenindikator
/
nicht
blinkt, und drücken Sie den Auslöser sanft voll durch. (Seite 32)
7
Am Filmende wird der Film automatisch zurückgespult.
(Seite 33)
Stellen Sie bei Herausnehmen des Films sicher, dass in dem LCD-Feld ein blinkendes "
E
"
erscheint.
Schnellstart
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 12
1514
Vorbereitungen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit
einigen Vorbereitungen, die vor den
Aufnahmen erforderlich sind.
Batterien einlegen und prüfen
Objektiv ansetzen
Film einlegen
Datum und Uhrzeit einstellen (nur F55D)
Funktionen des Auslösers
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 14
N erscheint: Ausreichende Batteriespannung.
M erscheint: Spannung lässt nach. Ersatzbatterien bereithalten. (Sucheranzeige
erlischt bei Freigabe des Auslösers.)
M blinkt: Batterien erschöpft. (Auslöser bleibt gesperrt.) Batterien wechseln.
1
1716
Vorbereitungen
1
Schalten Sie die Kamera aus, und öffnen Sie den
Batteriefachdeckel, indem Sie seine Entriegelung wie
abgebildet drücken.
2
Legen Sie die Batterien nach den Polungsmarkierungen im
Batteriefach ein, und schließen Sie den Batteriefachdeckel,
so dass er einrastet.
3
Schalten Sie die Kamera ein, und prüfen Sie den
Batteriezustand (N).
Tippen Sie den Auslöser an, um das Messsystem
einzuschalten.
Antippen des Auslösers schaltet das Messsystem
und die Anzeige in der LCD sowie im Sucher
wieder ein. Die Anzeige der Verschlusszeit und
Blende (ƒ-- wenn kein Objektiv angesetzt ist) in
der LCD erlischt automatisch nach 5 Sekunden
nach der letzten Betätigung des Auslösers. (Im
Sucher erlöschen sämtliche Anzeigedaten.)
Weitere Informationen zum Auslöser finden Sie auf
Seite 24.
Batterien einlegen und prüfen
Die Kamera ist für zwei Lithium-Batterien 3 V vom Typ CR2 konstruiert.
Anmerkung:
Bewahren Sie Batterien außer Reichweite von Kindern auf. Verständigen Sie
unverzüglich einen Arzt, sollte eine Batterie verschluckt werden. (Zu
"Batteriehinweisen", siehe Seite 102.)
Anmerkungen
Wir empfehlen die Mitnahme von Ersatzbatterien, insbesondere auf Reisen.
Zur Anzahl der mit einem Batteriesatz zu belichtenden Filme siehe Seite 114.
Schalten Sie die Kamera zum Batteriewechsel unbedingt aus, und erneuern Sie
stets beide Batterien zusammen. Verwenden Sie ausschließlich frische Batterien
derselben Marke.
Stellen Sie sicher, dass der Batteriefachdeckel einrastet.
Falsche Polung der Batterien kann zur Beschädigung der Kamera führen!
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 16
1
Prüfen Sie den Objektivtyp.
Å G-Nikkor ohne Blendenring
Í CPU-Nikkore mit Ausnahme von G-Nikkoren (abgebildet: D-Nikkor), mit
Blendenring
2
1918
3
Abnehmen des Objektivs
G-Nikkore
Die G-Nikkore sind noch leichter zu bedienen, denn sie haben keinen Blendenring.
Bei G-Nikkoren wird die Blende an der Kamera eingestellt. Damit entfällt auch die
Verriegelung dieses Ringes auf kleinster Öffnung, wie sie bei anderen CPU-Objektiven
erforderlich ist.
Bei G-Nikkoren:
Setzen Sie das Objektiv so ans Kamerabajonett an, dass die Indizes an Objektiv und
Kamera aufeinander ausgerichtet sind, und drehen Sie es entgegen dem Uhrzeigersinn,
bis es einrastet. (Die Objektiventriegelung darf dabei nicht gedrückt werden.)
Bei CPU-Nikkoren mit Blendenring (im Gegensatz zu G-Nikkoren):
Setzen Sie das Objektiv so ans Kamerabajonett an, dass die Indizes an Objektiv
und Kamera aufeinander ausgerichtet sind, und drehen Sie es entgegen dem
Uhrzeigersinn, bis es einrastet. (Die Objektiventriegelung darf dabei nicht gedrückt
werden.) Drehen Sie den Blendenring dann auf kleinste Öffnung, und
verriegeln Sie ihn.
Solange der Blendenring des Objektivs nicht auf kleinster Öffnung steht, blinkt
nach dem Einschalten der Kamera ƒEE in der LCD und im Sucher, und der
Auslöser bleibt gesperrt.
Objektiv ansetzen
Schalten Sie die Kamera aus, und setzen Sie das Objektiv an.
Nikkore ohne CPU
Nach dem Ansetzen eines Nikkors ohne CPU und Einschaltung der Kamera blinkt
ƒ-- sowohl in der LCD als auch im Sucher, und der Auslöser bleibt gesperrt, außer
beim manuellen Belichtungsabgleich. Zu Objektiven ohne CPU siehe Seite 90.
Aufbewahrung der Kamera ohne Objektiv
Bei Aufbewahrung der Kamera ohne Objektiv sollte stets der mitgelieferte
Gehäusedeckel aufgesetzt sein (Seite 2). Alternativ kann der als Zubehör lieferbare
Deckel BF-1A verwendet werden. (Der Deckel BF-1 ist nicht geeignet.)
Anmerkungen:
• Mit einem AF-Nikkor vom G- oder D-Typ sind sämtliche Funktionen der Kamera nutzbar. Mit AF-S
und AF-I Objektiven kann der Autofokus hingegen nicht eingesetzt werden; darüber hinaus ist die
Bildstabilisationsfunktion des VR-Objektivs nicht aktiv (S. 88).
• Vergewissern Sie sich vor dem Ansetzen bzw. Abnehmen des Objektivs, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
• Nehmen Sie den Objektivwechsel nicht im direkten Sonnenschein vor.
Vorbereitungen
2
Schalten Sie die Kamera aus, und setzen Sie das Objektiv
an.
Signalkontakte eines CPU-
Nikkors
Í CPU-Nikkor (mit
Ausnahme von G-Nikkoren)
Å G-Nikkor
Zum Abnehmen des Objektivs halten Sie die
Objektiventriegelung gedrückt und drehen das
Objektiv im Uhrzeigersinn, bis es sich
entnehmen lässt.
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 18
3
Vorbereitungen
2120
Legen Sie die Filmpatrone mit dem unteren Ende voran ein.
Stellen Sie sicher, dass der Film vollständig eingelegt ist.
2
Ziehen Sie den Filmanfang bis zur roten Startmarke heraus.
Der Film wird automatisch bis zur ersten Aufnahme vorgespult, und in der LCD
erscheint ein blinkendes o, o–, o––, o–––.
Nachdem der Film vollständig vorgespult wurde, ertönt ein Verschlussgeräusch
ohne dass ein Bild aufgenommen wird.
Die verbleibende Zahl der Bilder wird im LCD-Feld angezeigt.
Nach einer Aufnahme wird der Film um ein Bild zurücktransportiert..
Blinkt in der LCD ein E, ist der Film nicht richtig eingelegt. Öffnen Sie in diesem
Fall die Kamerarückwand, legen Sie den Film ein und richten Sie ihn an der roten
Startmarke aus.
• Blinken Err und E in der LCD und Err im Sucher, ist der Film nicht richtig
vorgespult. Öffnen Sie die Kamerarückwand, und wiederholen Sie den
Einlegevorgang.
Bilder, die über die nominelle Aufnahmezahl des Films hinaus gemacht wurden,
können bei der Entwicklung abgeschnitten werden.
Anmerkung: Film einlegen/Film herausnehmen
Die Verschlussvorhänge sind außerordentlich
dünn. Sie dürfen weder mit den Fingern, noch mit
der Filmzunge berührt werden!
Film einlegen
Schalten Sie die Kamera ein, und legen Sie einen DX-kodierten Film ein. Bei DX-
kodierten Filmen stellt die Kamera die Filmempfindlichkeit im Bereich von ISO
25/15° bis 5000/38° automatisch ein. Nach dem Schließen der Kamerarückwand
wird der gesamte Film automatisch bis zur ersten Aufnahme vorgespult und die
Zahl der verfügbaren Bilder in der LCD angezeigt.
DX-Kodierung
Bei DX-kodierten Filmen stellt die Kamera die
Empfindlichkeit im Bereich von ISO 25/15° bis
5000/38° automatisch ein. Bei Filmen ohne
DX-Kodierung erfolgt die Einstellung auf ISO
100/21°.
Anmerkungen
Meiden Sie beim Filmwechsel direktes Sonnenlicht.
• Die Anzahl der insgesamt verfügbaren Aufnahmen eines Films und die
Filmempfindlichkeit kann im Filmtypenfenster in der Kamerarückwand abgelesen werden.
Infrarotfilm ist in der F55/F55D nicht verwendbar, weil der Filmweg über einen
Infrarotsensor ermittelt wird.
DX-kodierter Film
DX-Kennzeichnung
1
Schalten Sie die Kamera ein, öffnen Sie die Rückwand, und
legen Sie einen Film ein.
Richten Sie die Filmführung genau an der roten Startmarke aus, so dass der Film
richtig geladen wird.
Drücken Sie die Filmpatrone herunter, und vergewissern Sie sich, dass der Film
gerade auf der Filmführung liegt.
3
Schließen Sie die Kamerarückwand, so dass sie einrastet.
Filmempfindlichkeit
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 20
4
Vorbereitungen
2322
Datum und Uhrzeit einstellen (nur F55D)
Die QD-Ausführung der Kamera gestattet in jeder Belichtungsfunktion die
Einbelichtung von Jahr/Monat/Tag, Tag/Stunde/Minute (im 24-Stunden-Takt),
Monat/Tag/Jahr oder Tag/Monat/Jahr in die Bilder. (Zur Einbelichtung von
Datum bzw. Uhrzeit siehe Seite 44.)
1
Wählen Sie eines der verfügbaren Datenformate durch Druck
auf die MODE-Taste, und drücken Sie dann die SELECT-
Taste, bis der einzustellende Bereich zu blinken beginnt.
Einstellung von Datum und Uhrzeit (Beispiel: Jahr 2002, 15. Januar)
2
Drücken Sie die ADJUST-Taste zur Einstellung der blinkenden Stellen
und danach die SELECT-Taste, bis die Stellen nicht mehr blinken.
Batterie für Dateneinbelichtung
Außer den normalen Kamerabatterien wird für die Dateneinbelichtung eine Lithium-
Batterie 3 V vom Typ CR2025 benötigt. Die Lebensdauer dieser Batterie beträgt etwa
drei Jahre. Schwächer werdende Einbelichtung bzw. Anzeige in der Daten-LCD zeigt an,
dass die Batterie ersetzt werden muss. Stellen Sie danach Datum und Uhrzeit neu ein.
1
Öffnen Sie die Kamerarückwand, und entfernen Sie den Deckel über
der Knopfzelle durch Lösen der Schraube mit einem Schraubendreher.
Wechsel der Einbelichtungs-Batterie
2
Entnehmen Sie die Batterie und legen Sie eine frische
Lithium-Batterie 3 V CR2025 so ein, dass ihr Pluspol nach
oben zeigt. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
Aufbewahrung von Batterien
Bewahren Sie Batterien außer Reichweite von Kindern auf. Verständigen Sie sofort einen
Arzt, sollte eine Batterie verschluckt werden. (Zu "Batteriehinweisen" siehe Seite 102.)
• Die Einstellung des Datums ist im Format Tag/Stunde/Minute nicht möglich. Wählen
Sie zur Einstellung des Datums Jahr/Monat/Tag, Monat/Tag/Jahr oder Tag/Monat/Jahr.
Stellen Sie die Uhrzeit im Format Tag/Stunde/Minute ein.
• Bei jedem Druck auf die ADJUST-Taste ändert sich die Jahreszahl von 98 bis 49,
danach wieder auf 98.
• Wenn Sie die ADJUST-Taste über 1 s lang gedrückt halten, laufen die Zahlen schnell
durch.
• Drücken Sie die SELECT-Taste, bis die Anzeige des Datums bzw. der Uhrzeit nicht
mehr blinkt. Wenn die Einbelichtungsanzeige
in der Daten-LCD erscheint, ist
die Einstellung beendet.
Verwenden Sie hierzu ein spitzes Objekt.
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 22
2524
Der Auslöser
Kurzanleitung 1
Dieses Kapitel befasst sich mit der
Vollautomatik a für die häufigsten
normalen Aufnahmesituationen, die auch
dem Unerfahrenen gute Aufnahmen
ermöglicht.
Angesetztes Objektiv AF-Nikkor vom G-Typ (S. 18)
Fokussierfunktion AF (Autofokus) (S. 26)
AF-Messfelder Entfesselte AF-Dynamik* (S. 26)
Messcharakteristik Fünfzonen-3D-Matrixmessung* (S. 28)
Belichtungsfunktion Vollautomatik a (S. 28)
Blitzsynchronisation
Auf den ersten Verschlussvorhang *
(S. 78)
Bei angetipptem Auslöser ist das Messsystem eingeschaltet. Ein voller Druck
führt zur Auslösung.
1
Tippen Sie den Auslöser an.
2
Drücken Sie den Auslöser voll durch.
Anmerkung
Zu heftiger Druck auf den Auslöser kann die Kamera "verreißen" und zu
Verwacklungsunschärfe führen. Lösen Sie deshalb betont sanft aus.
* Automatische Einstellung in Vollautomatik.
Ruhezustand Angetippt
Angetippt Voller Druck
In Stellung AF (Autofokus) des
Fokussierschalters stellt die Kamera scharf,
sobald der Auslöser angetippt wird. (Seite
30)
Antippen des Auslösers führt zur
Einschaltung der LCD und der
Sucheranzeige (für die Dauer von etwa 5 s
ab Freigabe des Auslösers.) (Zur
Belichtungsmessung, siehe Seite 17.)
•Ein voller Druck auf den Auslöser führt zur
Auslösung, gefolgt vom automatischen
Filmtransport um eine Bildlänge.
Die folgenden Funktionen werden in diesem Kapitel erläutert:
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 24
2726
Fokussierschalter auf AF stellen
Fokussierschalter auf AF (Autofokus) stellen. (Einzelheiten siehe Seite 46.)
Fokussierschalter auf AF stellen (Autofokus).
Anmerkung
Vermeiden Sie bei Einstellung auf AF die Berührung des Entfernungsrings des
Objektivs, weil sich dieser bei der Fokussierung dreht.
Entfesselte AF-Dynamik
Bei entfesselter AF-Dynamik hält die Kamera die
Schärfe auf dem nächstliegenden Detail, das sich
mit einem der Messfelder deckt (Seite 48). Sollte
das Objekt das gewählte Messfeld nach der
Scharfeinstellung verlassen, fokussiert die Kamera
automatisch mit einem der anderen Messfelder.
Bei Einstellung auf a (Vollautomatik, Seite 28)
oder eines der Motivprogramme (Seite 36) mit
Ausnahme des Nahaufnahmeprogramms f
schaltet die F55/F55D automatisch auf entfesselte
AF-Dynamik, so dass eine Umschaltung des AF-
Messfeldes überflüssig ist.
Grenzfälle der automatischen Scharfeinstellung
Schwacher Kontrast
Beispiel: Eine Person, deren Kleidung dieselbe Farbe
hat wie der Hintergrund.
Gleichförmige Objektstrukturen
Beispiel: Fensterreihen eines Gebäudes.
Markante Helligkeitsunterschiede innerhalb
des Messfeldes
Beispiel: Dunkles Objekt vor hellem Hintergrund.
Mehrere Entfernungsebenen innerhalb des
Messfeldes
Beispiel: Ein Tier hinter Gittern oder eine Person im
Wald.
Die automatische Scharfeinstellung kann in den nachstehend beschriebenen
Situationen Schwierigkeiten bereiten. Fokussieren Sie in diesem Fall von
Hand nach dem Mattscheibenbild (Seite 47), oder fokussieren Sie auf ein
anderes Objekt in derselben Entfernung, speichern Sie die Schärfe (Seite
52), und schwenken Sie auf den endgültigen Ausschnitt.
Kurzanleitung 1
1
Der Fokussierschalter muss einrasten.
Zur Scharfeinstellung tippen Sie den Auslöser an.
(Seite 24)
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 26
Kurzanleitung 1
2
2928
Betriebsartenschalter auf a
Beim Antippen des Auslösers erscheinen Verschlusszeit und Blende sowohl in der LCD
als auch im Sucher.
Bei Einstellung von a ist die Kamera automatisch auf Matrixmessung geschaltet.
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera auf entfesselte AF-Dynamik geschaltet ist.
Einzelheiten siehe Seite 48.
Bei Einstellung des Betriebsartenschalters auf a steuert die Kamera die
Belichtung vollautomatisch.
Matrixmessung (Seite 34)
Die Matrixmessung in der F55/F55D erzielt durch
Verwendung eines Fünfzonen-Sensors eine hohe
Trefferquote selbst bei extrem schwierigen
Lichtsituationen. Mit AF-Nikkoren vom G- und D-typ
ergibt sich 3D-Matrixmessung, bei der außer der
Helligkeit und dem Kontrast des Motivs auch der
Aufnahmeabstand in die Belichtungssteuerung
eingeht. Die Kamera ist in allen Belichtungsfunktionen
außer manuellem Abgleich auf Matrixmessung geschaltet. (Seite 58)
Belichtungsfunktionen
Die Kamera bietet vier Belichtungsfunktionen außer a (Vollautomatik) sowie
fünf Motivprogramme. Damit ist sehr feinfühliges Eingehen auf die
unterschiedlichsten Aufnahmesituationen möglich. In den fünf
Motivprogrammen passt sich die Kamera automatisch bestimmten
Aufnahmesituationen an.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern stehenden Seiten.
Symbol
Belichtungsfunktionen
a Vollautomatik S. 28
s
Porträtprogramm S. 37
d
Landschaftsprogramm
S. 37
f
Nahaufnahmeprogramm
S. 37
Sportprogramm
g
S. 38
h
Nachtporträt S. 39
P
Multi-Programmautomatik
S. 54
S
Blendenautomatik
S. 56
A
Zeitautomatik
S. 58
M
Manueller Abgleich
S. 60
Besonderheiten/Aufnahmesituationen
Die bequemste Funktion für allgemeine Aufnahmen. Die Kamera steuert Verschlusszeit
und Blende automatisch in Abhängigkeit von der Motivhelligkeit, so dass Sie sich voll
auf das Motiv und den entscheidenden Augenblick konzentrieren können.
Hier wird der Hintergrund in Unschärfe getaucht, damit sich die Person plastisch
abhebt.
Modus für weit entfernte Motive wie für Landschaftsaufnahmen. Das Programm ist
ebenfalls geeignet für Aufnahmen bei Nacht oder in der Dämmerung.
Dieses Programm ist für Nahaufnahmen von Blumen oder Kleintieren bestimmt. Der
Hintergrund wird dabei in Unschärfe getaucht, die das Hauptobjekt besser zur Geltung
bringt.
Hier wird schnelle Objektbewegung durch kurze Verschlusszeiten eingefroren.
Gleichzeitig sind Reihenaufnahmen möglich.
In diesem Programm wird ein Vordergrundobjekt vom Blitz aufgehellt, ein schwächer
beleuchteter Hintergrund durch eine längere Verschlusszeit heller wiedergegeben.
Die Kamera steuert Verschlusszeit und Blende automatisch, gestattet jedoch Eingriffe,
zum Beispiel die Programmverschiebung (Seite 55) oder eine Belichtungskorrektur
(Seite 64).
Zur vorgewählten Verschlusszeit stellt die Kamera automatisch eine geeignete Blende
ein. So lassen sich schnelle Objektbewegungen einfrieren oder mit einer längeren
Verschlusszeit durch Unschärfe andeuten.
Zur vorgewählten Blende stellt die Kamera automatisch eine geeignete Verschlusszeit
ein. Damit liegt die Wahl der Schärfentiefe bei Ihnen, und Sie können entscheiden, ob
sie sich von vorn bis hinten erstrecken oder nur einen knappen Bereich erfassen soll.
Hier werden Blende und Verschlusszeit von Hand eingestellt. Damit lassen sich
spezielle Effekte erzielen. Auch Langzeitbelichtungen sind in dieser Funktion möglich.
Motivprogramme
Anmerkungen
In a (Vollautomatik) ist eine Einstellung der Programmverschiebung (Seite 55),
Belichtungskorrektur (Seite 64), der automatischen Belichtungsreihen (Seite 66),
Mehrfachbelichtungen (Seite 69), Langzeitsynchronisation (Seite 78) und Verringerung
roter Augen mit Langzeitsynchronisation nicht möglich.
Drehen Sie den Betriebsartenschalter auf a.
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 28
Kurzanleitung 1
3
3130
Kamerahaltung und Scharfeinstellung
Beim Antippen des Auslösers stellt die Kamera automatisch scharf. Sobald
die Scharfeinstellung abgeschlossen ist, erscheint der Schärfenindikator / im
Sucher.
1
Halten Sie die Kamera richtig.
Anmerkung: Verwacklungsunschärfe
Bei falscher Kamerahaltung bzw. längeren Verschlusszeiten droht Verwacklungsunschärfe.
Bei schwachem Licht (wenn eine lange Verschlusszeit erforderlich wäre) zündet das
eingebaute Blitzgerät automatisch in
a
oder Motivprogrammen (mit Ausnahme von
d
und
g
). Dessen ungeachtet sollten Sie immer auf richtige Kamerahaltung achten.
2
Wählen Sie den Bildausschnitt, legen Sie die AF-Messfelder auf das
Hauptobjekt, und tippen Sie den Auslöser zur Fokussierung an.
Suchergesichtsfeld
Der Sucher der Kamera zeigt etwa 89% des Formats. Damit kommt etwas mehr auf
den Film, als im Sucher zu sehen ist. Diese Marge gleicht eine Beschneidung der
Bilder im Labor bzw. durch die Diamaske aus.
Eingebautes Blitzgerät
Bei dunklen oder Gegenlichtmotiven klappt das
eingebaute Blitzgerät beim Antippen des
Auslösers automatisch aus und zündet bei der
Aufnahme, sofern die Kamera auf a oder eines
der Motivprogramme (außer d oder g)
geschaltet is. Einzelheiten siehe Seite 40.
Anmerkungen
Die Dioptrieneinstellung (Seite 73) kann die Schärfe des Sucherbildes verbessern.
Bei außermittigen Hauptobjekten empfiehlt sich Schärfenspeicherung (Seite 52)
oder Wechsel des AF-Messfeldes (Seite 48).
Zu Grenzfällen der automatischen Fokussierung siehe Seite 27.
Beim Antippen des Auslösers stellt die Kamera automatisch scharf, und der
Schärfenindikator tritt in Aktion.
/ erscheint: Scharfeinstellung abgeschlossen.
/ blinkt: Scharfeinstellung nicht möglich.
Bei dunklen Objekten wird automatisch der AF-Hilfsilluminator der Kamera
aktiviert (Seite 50), um die Fokussierung zu unterstützen (außer d oder g).
Stützen Sie einen Ellenbogen am Körper ab.
• Setzen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor, und halten Sie den Oberkörper ruhig.
Umfassen Sie den Handgriff der Kamera mit der rechten Hand, und stützen Sie
die Kamera (bzw. das Objektiv) auf der linken Hand ab.
Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich das Hauptobjekt mit mindestens einem
der AF-Messfelder als nächstes Objekt deckt, und tippen Sie den Auslöser an. Dank
der entfesselten AF-Dynamik (Seite 26, 48) hält die Kamera die Schärfe automatisch
auf dem nächstliegenden Objekt, das sich mit einem der fünf AF-Messfelder deckt.
F55 (G) 03.4.15 7:54 PM Page 30
Kurzanleitung 1
4
3332
Der Auslöser
Vergewissern Sie sich, dass der Schärfenindikator / im Sucher leuchtet, und
drücken Sie den Auslöser sanft voll durch. Bei bewegten Objekten schaltet die
Kamera auf kontinuierlichen AF (Seite 46) und folgt dem Objekt mit der
Schärfe.
1
Prüfen Sie die Sucheranzeige beim Antippen des Auslösers.
2
Vergewissern Sie sich, dass der Schärfenindikator /
leuchtet, und drücken Sie den Auslöser sanft durch.
3
Nach der letzten Aufnahme setzt automatisch die
Rückspulung ein.
Die Filmrückspulung ist abgeschlossen, wenn im Bildzähler in der LCD ein
blinkendes E erscheint. (Bei abgeschaltetem Messsystem erscheint E ohne
Blinken.) Vergewissern Sie sich, dass der Film völlig zurückgespult ist (E blinkt in
der LCD), öffnen Sie die Kamerarückwand im Schatten, und kippen Sie die
Filmpatrone seitlich heraus.
Anmerkungen
Zu weiteren möglichen Warnungen siehe Seite 103.
Zur Rückspulung teilbelichteter Filme siehe Seite 72.
Nach der Belichtung wird der Film automatisch um eine Bildlänge
weitertransportiert. Die Kamera ist wieder aufnahmebereit.
Bei dunklen oder Gegenlichtmotiven klappt das eingebaute Blitzgerät beim
Antippen des Auslöser aus und zündet bei der Aufnahme bzw. beginnt mit der
Aufladung (Seiten 40, 76).
In der LCD erscheint die Anzeige o–––.
4
Vergewissern Sie sich, dass der Film voll zurückgespult ist,
und entnehmen Sie die Filmpatrone.
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 32
3534
Kurzanleitung 2
In diesem Kapitel werden die folgenden
Funktionen erläutert:
Aufnahmen mit den Motivprogrammen
Verwendung des eingebauten Blitzgeräts
Aufnahmen mit Selbstauslöser
Einbelichtung von Datum bzw. Uhrzeit (nur
F55D)
C O L U M N
Messcharakteristika und Belichtung
Messcharakteristika und Belichtung
Die Ermittlung der Belichtungsdaten und die Belichtung selbst sind zwei
Vorgänge, deren Verständnis für erfolgreiche Aufnahmen sehr wichtig ist.
Messcharakteristika
Da die Kombination aus Verschlusszeit und Blende nach der
Filmempfindlichkeit und der Motivhelligkeit ermittelt wird, kommt der Messung
der Motivhelligkeit große Bedeutung zu. Die F55/F55D verfügt über zwei
Messcharakteristika: Matrixmessung (Seite 28) und mittenbetonte Messung
(Seite 60). Bei der Matrixmessung wird die Motivhelligkeit über einen
Fünfzonen-Matrix-Sensor ermittelt. Mit AF-Nikkoren vom G- oder D-Typ ergibt
sich 3D-Matrixmessung, bei der auch die Einstellentfernung in die
Belichtungsmessung eingeht. Bei der mittenbetonten Messung wird die
Helligkeit in der Mitte einschließlich der drei AF-Messfelder im Sucher ermittelt.
Die F55/F55D schaltet in allen Belichtungsfunktionen außer manuellem
Abgleich mit mittenbetonter Messung automatisch auf Matrixmessung.
Belichtung
Das Licht wird vom Objektiv auf den Film gelenkt. Verschlusszeit und Blende
bestimmen, welche Lichtmenge auf den Film einwirkt. Je nach der
Filmempfindlichkeit erzielt nur eine ganz bestimmte Lichtmenge ein optimales
Bild.
In Vollautomatik (Seite 28), Multi-Programmautomatik (Seite 54) und in den
Motivprogrammen (Seite 36) steuert die Kamera die Verschlusszeit und Blende
automatisch. Die Motivprogramme (Porträt, Landschaft, Nahaufnahme, Sport
und Nachtporträt) tragen mit ihren Einstellungen bestimmten
Aufnahmesituationen Rechnung. In Blendenautomatik (Seite 56) wird die
Verschlusszeit vorgewählt, und die Kamera stellt automatisch eine
entsprechende Blende ein. In Zeitautomatik (Seite 58) wird die Blende
vorgewählt, und die Kamera stellt automatisch eine entsprechende
Verschlusszeit ein. Bei manuellem Abgleich (Seite 60) stellen Sie Blende und
Verschlusszeit von Hand ein.
C O L U M N
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 34
Kurzanleitung 2
• Legen Sie die AF-Messfelder auf jenen Bereich des Hauptobjekts, auf den die
Kamera scharfstellen soll, und tippen Sie den Auslöser an. Die Kamera stellt
automatisch scharf, und der Schärfenindikator leuchtet oder blinkt im Sucher.
/ erscheint: Scharfeinstellung abgeschlossen.
/ blinkt: Scharfeinstellung unmöglich.
3736
Aufnahmen mit den Motivprogrammen
Die Motivprogramme (Porträt, Landschaft, Nahaufnahme, Sport und
Nachtporträt) tragen mit ihren Einstellungen bestimmten Aufnahmesituationen
Rechnung.
1
Drehen Sie den Betriebsartenschalter auf das gewünschte
Motivprogramm, und tippen Sie den Auslöser an.
2
Vergewissern Sie sich, dass der Schärfenindikator /
erscheint, und drücken Sie den Auslöser sanft durch.
Anmerkung: Motivprogramm
Programmverschiebung (Seite 55), automatische Belichtungsreihen (Seite 66) und
Mehrfachbelichtungen (Seite 69) stehen in den Motivprogrammen nicht zur Verfügung. Bei
Blitzaufnahmen in den Motivprogrammen wählt die Kamera die dem jeweiligen Programm
zugeordnete Synchronfunktion (Seite 84).
s: Porträtprogramm
Dieses Programm ist für Personenaufnahmen
bestimmt. Es führt zur unscharfen Wiedergabe des
Hintergrunds, so dass sich die Person plastisch
abhebt.
Voll zur Geltung kommt das Programm mit
Teleobjektiven von 85 mm bis 200 mm und großer
Arbeitsblende.
Der Hintergrund wird um so unschärfer, je größer
der Abstand zwischen Person und Hintergrund ist.
d: Landschaftsprogramm
Dieses Programm eignet sich für Fernaufnahmen.
Dabei ist die Kamera so programmiert eine möglichst
große Schärfentiefe zu erzielen. Darüber hinaus
ermöglicht es Aufnahmen bei Nacht oder in der
Dämmerung.
Das eingebaute Blitzlicht löst auch bei dunklen
Objekten oder Gegenlicht nicht aus.
Je nach Aufnahmesituation kann sich eine längere
Verschlusszeit ergeben; insbesondere bei
Nachtaufnahmen. Stellen Sie die Kamera zur
Vermeidung von Verwacklungsunschärfe auf ein
Stativ. Die zusätzliche Verwendung des
Selbtauslösers reduziert Verwacklungsgefahr auf ein
Minimum.
Das Programm ist primär auf Weitwinkelobjektive
abgestimmt.
Verschlusszeit und Blende werden im jeweiligen Motivprogramm automatisch
eingestellt und sowohl in der LCD als auch im Sucher angezeigt.
Bei dunklen oder Gegenlichtmotiven klappt das eingebaute Blitzgerät automatisch
aus und zündet (außer d oder g).
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 36
Kurzanleitung 2
3938
Aufnahmen mit den Motivprogrammen - Fortsetzung
f: Nahaufnahmeprogramm
Dieses für Nahaufnahmen von Blumen und
Kleintieren bestimmte Programm führt zur unscharfen
Wiedergabe des Hintergrunds, die das Hauptobjekt
betont.
Normale AF-Dynamik und zentrales Messfeld
werden automatisch ausgewählt (Seite 48).
Je nach Aufnahmesituation kann sich eine längere
Verschlusszeit ergeben. Stellen Sie die Kamera zur
Vermeidung von Verwacklungsunschärfe auf ein
Stativ. Die Verwendung des Selbstauslösers
verhindert Verwacklungsunschärfe
Am stärksten ist der Effekt bei der Naheinstellgrenze
des Objektivs. Ein Zoomobjektiv sollten Sie auf
längste Brennweite einstellen.
Bei höheren Ansprüchen empfiehlt sich der Einsatz
eines der Micro-Nikkore.
Mit diesem Programm lässt sich Objektbewegung im
Bild einfrieren. Hierzu werden kürzere
Verschlusszeiten eingesteuert. Automatisch schaltet
die Kamera auf kontinuierlichen AF (Seite 46) und
folgt dem Objekt mit der Schärfe, ohne
Schärfenspeicherung (Seite 52). Bei anhaltendem
Druck auf den Auslöser wird eine Aufnahme nach der
anderen belichtet.
Das eingebaute Blitzlicht löst auch bei dunklen
Objekten oder Gegenlicht nicht aus.
Es empfiehlt sich der Einsatz von Tele-Brennweiten
von 80 mm bis 300 mm.
Vorzugsweise sollte Film mit ISO 400/27° oder
höherer Empfindlichkeit verwendet werden.
Bei Aufnahmen mit einem Teleobjektiv empfiehlt sich
die Verwendung eines Stativs zur Vermeidung von
Verwacklungsunschärfe.
h: Nachtporträt
Dieses Programm ist primär für Personenaufnahmen
mit einem dunklen bzw. nächtlichen Hintergrund
bestimmt. Dabei werden Vorder- und Hintergrund
ausgewogen belichtet.
Für Nacht- oder Dämmerungsaufnahmen ohne
Objekt im Vordergrund sollte das
Landschaftsprogramm d gewählt werden.
Verwenden Sie nach Möglichkeit Film mit ISO
400/27° oder höherer Empfindlichkeit.
Stellen Sie die Kamera zur Vermeidung von
Verwacklungsunschärfe auf ein Stativ.
g: Sportprogramm mit Reihenaufnahmen
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 38
Kurzanleitung 2
Sobald das Blitzgerät zündbereit ist, leuchtet konstant im Sucher (bei
eingeschaltetem Messsystem).
Soll die Aufnahme ohne Blitz erfolgen, klappen Sie das Gerät mit angetipptem
Auslöser wieder ein. (Wenn der Blitz in dieser Weise deaktiviert wurde, bleibt er so
lange für alle nachfolgenden Aufnahmen ausgeschaltet, so lange der Auslöser
angetippt bleibt. Wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen und ihn danach
wieder antippen, klappt das eingebaute Blitzgerät wieder aus und beginnt mit der
Aufladung.)
Soll das Gerät für mehrere Aufnahmen abgeschaltet werden, stellen Sie die
Blitzabschaltung ein (Seite 79), ehe Sie den Auslöser antippen.
4140
Verwendung des eingebauten Blitzgeräts
Bei dunklen oder Gegenlichtmotiven klappt in a und in den
Motivprogrammen (außer d oder g) beim Antippen des Auslösers
automatisch das eingebaute Blitzgerät aus. Bei vollem Druck auf den Auslöser
zündet es.
1
Bei dunklen oder Gegenlichtmotiven klappt das eingebaute
Blitzgerät beim Antippen des Auslösers aus und beginnt mit
der Aufladung.
Eingebautes Blitzgerät und matrixgesteuerter Aufhellblitz
Das eingebaute Blitzgerät hat Leitzahl 12 bei ISO 100/21°; sein Leuchtwinkel ist
ausreichend für Brennweiten bis 28 mm. Bei noch kürzeren Aufnahmebrennweiten
kann sich eine Abschattung der Bildecken ergeben.
Mit CPU-Nikkoren vom G- oder D-Typ ist matrixgesteuerter Aufhellblitz möglich.
Dieser führt zur ausgewogenen Belichtung von Vorder- und Hintergrund. Der Blitz
wird dabei so fein dosiert, dass sich ein völlig natürlicher Eindruck ergibt.
Einzelheiten siehe Seite 76.
Dauerbetrieb des eingebauten Blitzgeräts
Nach wiederholter, schnell aufeinanderfolgender Zündung kann sich das Gerät zum
Schutz der Blitzröhre automatisch abschalten. Lassen Sie es in diesem Fall zunächst
abkühlen.
2
ergewissern Sie sich, dass im Sucher erscheint, wählen Sie
den Bildausschnitt, stellen Sie scharf, und lösen Sie die
Blitzaufnahme durch vollen Druck auf den Auslöser aus.
Anmerkungen
Eine eventuell aufgesetzte Gegenlichtblende sollte vor Blitzaufnahmen unbedingt
abgenommen werden.
Einige Objektive sind nur mit gewissen Einschränkungen mit dem eingebauten
Blitzgerät einsetzbar und können zur Vignettierung (Abschattung) führen. (Seite 85)
Dieses Kapitel geht von Normalsynchronisation (auf den ersten Verschlussvorhang)
aus. Weitere Synchronfunktionen stehen zur Verfügung. Einzelheiten auf Seite 78.
Eine Auslösung ist nur möglich, wenn konstant im Sucher leuchtet.
blinkt etwa 3 s lang im Sucher, wenn die volle Leistung abgeblitzt wurde. Dies
könnte Unterbelichtung bedeuten. Prüfen Sie die Blitzreichweite (Seite 83), und
wiederholen Sie gegebenenfalls die Aufnahme.
Bei dunklen Objekten schaltet sich automatisch der AF-Hilfsilluminator zu, um die
Fokussierung zu unterstützen. Einzelheiten auf Seite 50.
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 40
Kurzanleitung 2
42 43
Aufnahmen mit Selbstauslöser
Wenn Sie selbst im Bild nicht fehlen möchten oder Verwacklungsunschärfe
vermeiden wollen, schalten Sie auf Selbstauslöser.
1
Drücken Sie die Taste v (Selbstauslöser), und vergewissern
Sie sich, dass V in der LCD erscheint.
Anmerkungen
Stellen Sie die Kamera auf ein Stativ oder eine andere feste Unterlage.
In jeder Belichtungsfunktion außer manuellem Abgleich muss das Sucherokular vor
dem Druck auf den Auslöser mit dem Okulardeckel DK-5 (Seite 2) oder der Hand
abgedeckt werden, um eine Fehlbelichtung durch Streulicht zu verhindern.
Stellen Sie sich beim Druck auf den Auslöser im Autofokus-Betrieb nicht vor die
Kamera.
2
Wählen Sie den Bildausschnitt, tippen Sie den Auslöser zur
Fokussierung an, und lösen Sie durch vollen Druck aus.
Beachten Sie, dass eine Auslösung im Autofokus-Betrieb nur möglich ist,
nachdem die Scharfeinstellung erfolgt ist.
Zehn Sekunden nach der Auslösung läuft der Verschluss ab. Die
Selbstauslöserlampe blinkt die ersten 8 s und leuchtet die letzten 2 s konstant.
Wenn die Kamera auf Verringerung roter Augen geschaltet ist (Seite 79),
übernimmt die Selbstauslöserlampe 1 s vor dem Verschlussablauf die Funktion
der Verringerung roter Augen.
Zur Abschaltung des Selbstauslösers schalten Sie die Kamera aus, oder drücken
Sie die Taste v, bis V in der LCD erlischt.
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 42
45
SCHARFEINSTELLUNG
Dieses Kapitel enthält eine detaillierte
Beschreibung der Funktionen zur
Scharfeinstellung.
Scharfeinstellung
AF-Messfelder
AF-Hilfsilluminator
Schärfenspeicherung
44
Einbelichtung von Datum bzw. Uhrzeit (nur F55D)
Folgende Daten können in die Aufnahmen einbelichtet werden:
Jahr/Monat/Tag, Tag/Stunde/Minute, Monat/Tag/Jahr oder Tag/Monat/Jahr.
Zur Einstellung von Datum und Uhrzeit siehe Seite 22.
1
Drücken Sie die MODE-Taste zur Wahl des Einbelichtungs-
formats. (Beispiel: Jahr 2002, 15. Januar, 15:30)
Bei jedem Druck auf die MODE-Taste schaltet die Anzeige wie folgt durch:
Jahr/Monat/Tag Tag/Stunde/Minute Keine Einbelichtung
Die in der Daten-LCD angezeigten Daten werden in die Aufnahme einbelichtet. Zur
Abschaltung der Einbelichtung stellen Sie -- -- -- (keine Einbelichtung) ein. Die
Dateneinbelichtung ist mit Film von ISO 32/16° bis 3200/36° möglich.
Tag/Monat/Jahr Monat/Tag/Jahr
Die Einbelichtungsanzeige
blinkt unmittelbar nach
Freigabe des Auslösers (bei eingelegtem Film) etwa zwei
Sekunden lang.
QUARTZ DATE
Einbelichtungsort
Die Abbildung zeigt die Stelle, an der das Datum bzw. die
Uhrzeit im Bild einbelichtet wird. Auf einem hellen oder
rötlichen Hintergrund können die Daten schwer ablesbar
sein.
2
Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf, und drücken
Sie für die Aufnahme mit Einbelichtung den Auslöser ganz durch.
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 44
4746
Scharfeinstellung
Die F55/F55D bietet zwei verschiedene Fokussierfunktionen: Auto-Servo AF
(Einzel-AF und kontinuierlicher AF) und manuelle Fokussierung.
In Stellung AF des Fokussierschalters führt
Antippen des Auslösers zur automatischen
Scharfeinstellung auf das Detail im AF-Messfeld
(Seite 9/48) und zum Aufleuchten von / im Sucher.
Autofokus
Auto-Servo AF:
Je nach der Bewegungscharakteristik des Objekts (statisch oder bewegt) wählt die
Kamera entweder Einzel-AF oder kontinuierlichen AF.
Einzel-AF
Der Einzel AF wird bei Aufnahme eines statischen Objekts automatisch aktiviert.
Sobald der Schärfenindikator / im Sucher erscheint, ist eine Auslösung möglich. Wird
der Auslöser nach dem Aufleuchten des Schärfenindikators angetippt gehalten, bleibt
die Schärfe gespeichert (Seite 52). Sollte sich das Objekt danach in Bewegung setzen,
wird die Speicherung aufgehoben, und die Kamera schaltet automatisch auf
kontinuierlichen AF.
Kontinuierlicher AF
Bei bewegten Objekten schaltet die Kamera automatisch auf kontinuierlichen AF. Eine
Auslösung ist möglich, sobald der Schärfenindikator / im Sucher erscheint. Die
Schärfe wird jedoch nicht gespeichert; die Kamera zieht sie bis zur Auslösung nach.
Siehe auch Seite 108. Mit der Lock-On™ Technik hält die F55/F55D die
Schärfennachführung auf das Hauptobjekt immer aufrecht.
Im Sportprogramm g ist die Kamera konstant auf Schärfennachführung geschaltet.
Manuelle Fokussierung
Stellen Sie den Fokussierschalter auf M. Blicken Sie
in den Sucher, und drehen Sie den Entfernungsring
des Objektivs, bis das Hauptobjekt scharf
erscheint. Eine Auslösung ist bei manueller
Fokussierung ungeachtet des Schärfenindikators
jederzeit möglich.
Manuelle Fokussierung empfiehlt sich in
Situationen, in denen Autofokus nicht zum Erfolg
führt (Seite 27) bzw. mit nicht für AF geeigneten
Nikkoren (Seite 88).
Stellen Sie bei einem Objektiv mit AM-Funktion den
Fokussierschalter manuell auf M. Weitere
Einzelheiten hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Objektivs.
Manuelle Fokussierung mit elektronischer Einstellhilfe
Stellen Sie den Fokussierschalter auf M. Der Schärfenindikator / im Sucher bestätigt
die Scharfeinstellung. Die elektronische Einstellhilfe funktioniert mit den meisten
Nikkor-Objektiven (einschließlich AF-Nikkoren), deren Lichtstärke mindestens 1:5,6
beträgt.
Tippen Sie den Auslöser an, und drehen Sie den Entfernungsring bei eingeschaltetem
Messsystem, bis / im Sucher erscheint. Eine Auslösung ist jederzeit möglich. Die
elektronische Einstellhilfe funktioniert mit einem beliebigen, aktivierten AF-Messfeld
(Seite 9/49).
SCHARFEINSTELLUNG
Über Lock-On™
Selbst wenn das Hauptobjekt kurzzeitig von einem Hindernis verdeckt werden sollte, hält Lock-On™
die Schärfennachführung aufrecht, so dass auch die folgenden Aufnahmen gestochen scharf werden.
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 46
Die drei AF-Messfelder der Kamera decken einen großen Sucherbereich ab.
Für größere Freiheit bei der Bildgestaltung können sie einzeln angewählt
werden. In Stellung AF des Fokussierschalters steht entweder entfesselte AF-
Dynamik zur Verfügung, in der die Kamera das aktive AF-Messfeld
automatisch wählt, oder normale AF-Dynamik, in der das Messfeld frei
wählbar ist. Ist der Fokussierschalter auf M (manuell, Seite 47) eingestellt, wird
automatisch der Einzelfeld-Betrieb gewählt. Mit dieser Funktion ist eine
manuelle Scharfeinstellung des ausgewählten AF-Messfeldes möglich.
48
AF-Messfelder
Stellen Sie den Fokussierschalter auf
AF (Autofokus) und wählen Sie das
gewünschte Messfeld durch Drehen
des Einstellrads unter Druck auf die
Messfeldtaste.
•Drehung des Einstellrades unter Druck auf die Messfeld-
taste führt zu folgender Veränderung der Anzeige:
Entfesselte AF-Dynamik
Bei entfesselter AF-Dynamik hält die Kamera die Schärfe automatisch auf dem
nächsten Objekt, das sich mit einem der drei Messfelder deckt. Verlässt das Objekt
das aktive Messfeld vor der Schärfenspeicherung, folgt die Kamera unter Verwendung
der Daten der übrigen Messfelder dem Objekt. Bei Vollautomatik a bzw. den
Motivprogrammen (mit Ausnahme des Nahaufnahmeprogramms f) ist die Kamera
automatisch auf entfesselte AF-Dynamik geschaltet.
Normale AF-Dynamik
Die Kamera fokussiert mit dem gewählten Messfeld, und die Schärfe wird gespeichert
(solange der Auslöser angetippt ist), sobald die Scharfeinstellung abgeschlossen ist.
Verlässt das Objekt das aktive Messfeld vor der Schärfenspeicherung, folgt die Kamera
unter Verwendung der Daten der übrigen Messfelder dem Objekt. Im
Nahaufnahmeprogramm f ist die Kamera automatisch auf normale AF-Dynamik und
zentrales Messfeld geschaltet.
Entfesselte AF-Dynamik Normale AF-Dynamik
SCHARFEINSTELLUNG
Bei manueller Fokussierung
Stellen Sie den Fokussierschalter auf
M (Manuell) und drehen Sie das
Einstellrad bei Druck auf die
Messfeldtaste um ein Messfeld
auszuwählen.
Führt Drehung des Einstellrades bei Druck auf die
Messfeldtaste zu folgender Änderung der Anzeige:
Prüfen Sie die Einstellung des AF-Messfeldes in der
LCD oder im Sucher.
Einzelfeld-Betrieb
In Stellung M (manuell) des Fokussierschalters ist die Kamera automatisch auf
Einzelfeld-Betrieb geschaltet. Bei manueller Fokussierung ist das jeweils gewählte
Messfeld aktiv.
Tipp
Die entfesselte AF-Dynamik eignet sich vor allen Dingen für Aufnahmen von bewegten
Objekten oder wenn die Fokussierung automatisch von der Kamera übernommen
werden soll. Hiermit können Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Wahl des Bildausschnitts
richten oder einen bestimmten Teil eines Motivs in den Vordergrund rücken.
Automatische Fokussierung
•Prüfen Sie das gewählte Messfeld in der LCD oder
im Sucher.
49
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 48
50 51
AF-Hilfsilluminator
Bei dunklen Motiven und angetipptem Auslöser schaltet sich automatisch der
AF-Hilfsilluminator der Kamera zu und ermöglicht dieser die Fokussierung
sogar bei völliger Dunkelheit.
Dauerbetrieb des AF-Hilfsilluminators
Bei häufiger, schnell aufeinander folgender Zündung des AF-Hilfsilluminators wird der
Betrieb zum Schutz der Lampe vorübergehend unterbrochen. Der Illuminator ist kurz
darauf wieder einsetzbar. Vermeiden Sie nach häufiger Zündung die Berührung des
Illuminators, da dieser sehr heiß werden kann.
Der AF-Hilfsilluminator schaltet sich unter folgenden
Voraussetzungen automatisch zu:
Fokussierschalter auf AF, Verwendung eines AF-
Nikkors (außer AF-S und AF-I), dunkles Objekt und
aktives zentrales Messfeld oder Einstellung
entfesselter AF-Dynamik.
Der AF-Hilfsilluminator schaltet sich nicht ein im d
und g.
Die Brennweite des verwendeten AF-Nikkors muss
im Bereich von 24 – 200 mm liegen.
Die Reichweite des AF-Hilfsilluminators beträgt 0,5
– 3 m. Bei einigen Objektiven ist automatische
Scharfeinstellung mit dem AF-Hilfsilluminator
unterhalb von 1 m wegen Vignettierung nicht
möglich (Seite 51).
Der Hilfsilluminator (Seite 94) schaltet sich auch ein,
wenn ein externes Blitzgerät mit AF-Hilfsilluminator
an die Kamera angeschlossen ist.
ca. 0,5-3 m
SCHARFEINSTELLUNG
Mit dem AF-Hilfsilluminator inkompatible Objektive
Vignettierung im Abstand unter 1 m:
AF Micro 200 mm/4 IF-ED
AF 18-35 mm/3,5-4,5 ED
AF 20-35 mm/2,8 IF
AF 24-85 mm/2,8-4 IF
AF 24-120 mm/3,5-5,6 IF
AF Micro 70-180 mm/4,5-5,6 ED
Unabhängig von der Aufnahmedistanz sind die nachstehend genannten Objektive
wegen Vignettierung nicht zur Fokussierung mit AF-Hilfsilluminator geeignet.
AF 80-200mm/2,8 ED
AF VR 80-400mm/4,5-5,6 ED
AF-S und AF-I Objektive sind für Autofokus völlig ungeeignet (AF-Hilfsillumintaor
schaltet sich nicht zu).
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 50
53
Aufnahmen in den einzelnen
Belichtungsfunktionen
Dieses Kapitel beschreibt Aufnahmen in
den einzelnen Belichtungsfunktionen.
Multi-Programmautomatik
Blendenautomatik
Zeitautomatik
Manueller Belichtungsabgleich
Langzeitbelichtungen
52
Schärfenspeicherung
Schärfenspeicherung bewährt sich im Autofokus-Betrieb, wenn auf ein Objekt
fokussiert werden soll, das außerhalb der drei AF-Messfelder liegt.
1
Legen Sie das aktive Messfeld
(z.B. das zentrale) auf das Objekt,
und tippen Sie den Auslöser an.
Der Schärfenindikator / im Sucher bestätigt
die erfolgte Scharfeinstellung. Diese bleibt
gespeichert, solange Sie den Auslöser
angetippt halten.
• Im g steht Schärfenspeicherung nicht zur
Verfügung.
• Bei bewegten Objekten ist eine
Schärfenspeicherung nicht möglich. Zur
Schärfenspeicherung auf ein statisches Objekt,
das sich zuvor bewegte, geben Sie den Auslöser
kurz frei und tippen ihn dann erneut an.
2
Vergewissern Sie sich, dass der
Schärfenindikator / leuchtet,
schwenken Sie mit angetippt
gehaltenem Auslöser auf den
endgültigen Ausschnitt, und lösen
Sie aus.
Nach der Schärfenspeicherung darf der
Aufnahmeabstand nicht mehr verändert
werden.
Die Schärfenspeicherung ist vor allen Dingen dann geeignet, wenn Sie Ihre
Aufmerksamkeit auf die Wahl des Bildausschnitts konzentrieren wollen und
in Situationen, in denen eine automatische Fokussierung nicht mehr
möglich ist (Seite 27).
Tipp
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 52
Die Programmautomatik eignet sich vor allen Dingen
für Schnappschüsse.
5554
Belichtungsfunktionen
Multi-Programmautomatik
P: Multi-Programmautomatik
Die Kamera steuert die Belichtung
automatisch, wobei jedoch eine Einflussnahme
durch Programmverschiebung (Seite 55),
Belichtungskorrektur (Seite 64) oder
Belichtungsreihen (Seite 66) möglich ist.
Multi-Programmautomatik steht nur in Verbindung
mit einem CPU-Nikkor (z.B. vom G- oder D-Typ) zur
Verfügung (Seite 88).
1
Drehen Sie die
Betriebsartenschalter auf P.
Anmerkung: (CPU-Nikkore (mit Ausnahme von G-Nikkoren)
Der Blendenring von CPU-Nikkoren (mit Ausnahme der G-Nikkore) muss
grundsätzlich auf kleinster Blende (höchster Blendenzahl) stehen. Solange dies nicht
geschehen ist, blinkt ƒEE in der LCD und im Sucher, und der Auslöser bleibt gesperrt.
Unterschied zwischen a (Vollautomatik) und P (Multi-Programmautomatik)
Die Belichtungsregelung an sich ist identisch, doch ist in Multi-Programmautomatik
eine Einflussnahme durch Programmverschiebung, Belichtungskorrektur
Belichtungsreihen, Mehrfachbelichtungen (Seite 69) oder Langzeitsynchronisation
(Seite 78) möglich. Das eingebaute Blitzgerät zündet in Multi-Programmautomatik
nicht automatisch.
2
Wählen Sie den Bildausschnitt,
vergewissern Sie sich, dass der
Schärfenindikator / im Sucher
leuchtet, und lösen Sie aus.
Bei zu dunklen oder zu hellen Motiven
erscheint eine der folgenden Fehlbelichtungs-
warnungen im Sucher bzw. der LCD:
HI: Setzen Sie ein ND-Graufilter vor (Option).
Lo: Setzen Sie Blitz ein.
Bei zu dunklen oder Gegenlichtmotiven blinkt
beim Antippen des Auslösers die
Bereitschaftsanzeige . Setzen Sie Blitz ein
(Seiten 80, 91).
Programmverschiebung
In Multi-Programmautomatik kann durch
Drehen des Einstellrades das Zeit-
Blenden-Paar variiert werden, ohne dass
sich das Maß der Belichtung ändert.
Damit kann die Funktion wie Blenden-
oder Zeitautomatik eingesetzt werden.
Zum Löschen der
Programmverschiebung schalten Sie auf
eine andere Belichtungsfunktion, schalten die Kamera aus oder das eingebaute
Blitzgerät ein (Seite 80).
Tipp
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 54
5756
Belichtungsfunktionen
Blendenautomatik
S: Blendenautomatik
Hier können Sie die Verschlusszeit im Bereich
von 30 s – 1/2000 s vorwählen. Die Kamera
steuert dazu automatisch eine geeignete
Blende ein.
Blendenautomatik steht nur mit einem CPU-Nikkor
(z.B. vom G- oder D-Typ) zur Verfügung (Seite 88).
1
Drehen Sie den
Betriebsartenschalter auf S.
Anmerkung: (CPU-Nikkore (mit Ausnahme von G-Nikkoren)
Der Blendenring von CPU-Nikkoren (mit Ausnahme der G-Nikkore) muss
grundsätzlich auf kleinster Blende (höchster Blendenzahl) stehen. Solange dies nicht
geschehen ist, blinkt ƒEE in der LCD und im Sucher, und der Auslöser bleibt gesperrt.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt,
vergewissern Sie sich, dass der
Schärfenindikator / im Sucher
leuchtet, und lösen Sie aus.
Bei einem zu dunklen oder zu hellen Motiv
erscheint eine der folgenden Warnungen im
Sucher bzw. in der LCD. (Über- bzw.
Unterbelichtung wird in der elektronischen
Analoganzeige im Sucher angezeigt.)
HI: Stellen Sie eine kürzere Verschlusszeit
ein. Lässt sich die Warnung damit nicht
beseitigen, setzen Sie ein ND-Graufilter
vor (Option).
Lo: Stellen Sie eine längere Verschlusszeit
ein. Lässt sich die Warnung damit nicht
beseitigen, setzen Sie Blitz ein. In
diesem Fall ist die Synchronzeit auf 1/90
s begrenzt.
Bei einem zu dunklen oder Gegenlichtmotiv
blinkt die Blitzbereitschaftsanzeige im
Sucher beim Antippen des Auslösers. Schalten
Sie das Blitzgerät ein (Seiten 80, 91).
Kurze Verschlusszeit 1/500 s
Lange Verschlusszeit 1/4 s
2
Stellen Sie die Verschlusszeit (30 s
– 1/2000 s) mit dem Einstellrad ein.
Anmerkung
Wird beim manuellen Belichtungsabgleich -- (Langzeitbelichtung) eingestellt und
anschließend ohne Löschung dieser Einstellung auf Blendenautomatik umgeschaltet,
so blinkt --, und der Auslöser bleibt gesperrt. Stellen Sie für Aufnahmen mit
Blendenautomatik mit dem Einstellrad eine geeignete Verschlusszeit ein.
Mit kurzen Verschlusszeiten lässt sich die Bewegung
schnellbewegter Objekte einfrieren, mit längeren
Zeiten durch Unschärfe andeuten.
Überbelichtung
Unterbelichtung
Tipp
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 56
5958
Belichtungsfunktionen
Zeitautomatik
A: Zeitautomatik
Hier wählen Sie die gewünschte Arbeitsblende
vor. Die Kamera stellt automatisch eine
geeignete Verschlusszeit ein.
Zeitautomatik steht nur mit einem CPU-Nikkor (z.B.
vom G- oder D-Typ) zur Verfügung (Seite 88)
Bei Blitzaufnahmen beeinflusst sie ferner die
Blitzreichweite (Seite 83).
1
Drehen Sie den
Betriebsartenschalter auf A.
Anmerkung: (CPU-Nikkore (mit Ausnahme von G-Nikkoren)
Der Blendenring von CPU-Nikkoren (mit Ausnahme der G-Nikkore) muss
grundsätzlich auf kleinster Blende (höchster Blendenzahl) stehen. Solange dies nicht
geschehen ist, blinkt ƒEE in der LCD und im Sucher, und der Auslöser bleibt gesperrt.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt,
vergewissern Sie sich, dass der
Schärfenindikator / im Sucher
leuchtet, und lösen Sie aus.
Bei einem zu dunklen oder zu hellen Motiv
erscheint eine der folgenden Warnungen im
Sucher bzw. der LCD. (Über- oder
Unterbelichtung wird auf der elektronischen
Analoganzeige im Sucher angezeigt.)
HI: Stellen Sie eine kleinere Blende (höhere
Blendenzahl) ein. Lässt sich die Warnung
damit nicht beseitigen, setzen Sie ein
ND-Graufilter vor (Option).
Lo: Stellen Sie eine größere Blende
(niedrigere Blendenzahl) ein. Lässt sich
die Warnung damit nicht beseitigen,
setzen Sie Blitz ein.
Bei einem zu dunklen oder Gegenlichtmotiv
blinkt die Blitzbereitschaftsanzeige im
Sucher beim Antippen des Auslösers. Schalten
Sie das Blitzgerät ein (Seiten 80, 91).
Kleine Blende 1:32
Grosse Blende 1:2,8
2
Stellen Sie die gewünschte
Arbeitsblende mit dem Einstellrad
ein.
Durch Verändern der Blende und somit der
Schärfentiefe (Seite 86) können Sie Hintergrund und
Vordergrund betonen oder einen unscharfen
Hintergrund erzeugen.
Überbelichtung
Unterbelichtung
Tipp
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 58
Die Abstimmung erfolgt mit Hilfe der elektronischen
Analoganzeige im Sucher. Außerdem sind
Langzeitbelichtungen möglich.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt,
stellen Sie scharf, und lösen Sie aus.
Bei einem zu dunklen oder Gegenlichtmotiv
blinkt die Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher
beim Antippen des Auslösers. Schalten Sie das
Blitzgerät ein (Seiten 80, 91).
60
Belichtungsfunktionen
Manueller Belichtungsabgleich
M: Manueller Belichtungsabgleich
Hier stellen Sie sowohl die Verschlusszeit (--
[T-Einstellung] und 30 s – 1/2000 s) als auch die
Blende im verfügbaren Bereich von Hand ein.
• Objektive ohne CPU können nur mit manuellem
Belichtungsabgleich eingesetzt werden (Seite 90).
1
Drehen Sie den
Betriebsartenschalter auf M.
Die Kamera schaltet in dieser Funktion
automatisch auf mittenbetonte Messung.
Bei Verwendung eines Nikkors ohne CPU
erscheint ƒ-- in der LCD und im Sucher. Die
Einstellung und Ablesung der Blende erfolgt
mit dem Blendenring des Objektivs. Das
Belichtungsmesssystem der Kamera steht in
dieser Funktion nicht zur Verfügung.
Einzelheiten siehe Seite 90.
Anmerkung: (CPU-Nikkore (mit Ausnahme von G-Nikkoren)
Der Blendenring von CPU-Nikkoren (mit Ausnahme der G-Nikkore) muss
grundsätzlich auf kleinster Blende (höchster Blendenzahl) stehen. Solange dies nicht
geschehen ist, blinkt ƒEE in der LCD und im Sucher, und der Auslöser bleibt gesperrt.
2
Stellen Sie Verschlusszeit und
Blende mit Hilfe der elektronischen
Analoganzeige im Sucher ein.
Stellen Sie die Verschlusszeit (-- [T-Einstellung]
bzw. 30 s – 1/2000 s) mit dem Einstellrad ein,
die Blende im verfügbaren Bereich unter Druck
auf die Blendentaste
Q ebenfalls mit dem
Einstellrad.
Die elektronische Analoganzeige im Sucher
zeigt den Unterschied zwischen der gewählten
Belichtung (Verschlusszeit und Blende) und der
von der Kamera als richtig ermittelten an. Die
Anzeige blinkt, wenn die Motivhelligkeit den
Messbereich der Kamera überschreitet. (Bei
Langzeitbelichtungen ist die elektronische
Analoganzeige nicht verfügbar.)
Anzeigebeispiele der elektronischen
Analoganzeige:
# über 1 LW
#$ +1/2 LW
$ Richtige Belichtung
$% –1/2 LW
% Unter -1 LW
61
Mittenbetonte Messung
Bei der mittenbetonten Messung liegt der
Messschwerpunkt auf den drei Messbereichen in der
Suchermitte. Damit eignet sich diese Funktion für die
Gewichtung der Messung auf einen bestimmten
Motivbereich.
Tipp
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 60
63
Techniken für
Fortgeschrittene
Dieses Kapitel beschreibt den Einsatz
der nachstehend aufgeführten
Kamerafunktionen.
Belichtungskorrektur
Automatische Belichtungsreihen
Mehrfachbelichtungen
Langzeitbelichtungen
Langzeitbelichtung von mehr als 30 s.
Stellen Sie bei manueller Belichtungssteuerung (M) die auf 30 s folgende
Position -- auf Langzeitbelichtung ein. Bei Antippen des Auslösers öffnet sich
der Verschluss und schließt bei erneutem Antippen wieder. Diese Funktion
eignet sich zum Beispiel für Nacht- oder Sternenaufnahmen.
1
Stellen Sie den Belichtungsschalter
auf M (manuell) und drehen Sie das
Einstellrad, bis in der LCD die
Verschlusszeit mit -- angezeigt
wird.
2
Drehen Sie das Einstellrad und
halten Sie gleichzeitig die Taste Q
gedrückt.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf, und lösen
Sie aus.
Beim ersten Druck auf den Auslöser öffnet sich der Verschluss, und die
Selbstauslöserlampe blinkt einmal in der Sekunge orange, solange belichtet wird.
In der LCD erscheinen -- und andere Daten, wie die Blende, die Sucheranzeige
hingegen erlischt.
Der Verschluss schließt sich, sobald Sie den Auslöser antippen.
Mit einem frischen Batteriesatz sind Aufnahmen bis zu etwa vier Stunden möglich.
Beachten Sie, dass sich dieser Wert bei niedrigen Temperaturen verringert.
Belichtungsreihen (Seite 66) sind bei Langzeitbelichtungen nicht möglich.
Zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs
und der Fernbedienung (Seite 42).
Tipp
62
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 62
Durch eine Pluskorrektur wird die Gesamtaufnahme heller, durch eine Minuskorrektur
dunkler, so dass Sie besondere fotografische Effekte erzielen können.
64
Fortgeschrittene
Belichtungskorrektur
Mit dieser Funktion kann die Belichtung gegenüber der eingestellten
Filmempfindlichkeit variiert werden. Damit lassen sich besondere Effekte wie
Über- oder Unterbelichtung erzielen. Die Kamera ermöglicht eine
Belichtungskorrektur von –2 LW bis +2 LW in halbstufigen Schritten.
Eine Belichtungskorrektur ist möglich in P (Programmautomatik), S
(Blendenautomatik), A (Zeitautomatik) und Motivprogrammen.
1
Zur Einstellung der
Belichtungskorrektur drehen Sie
unter Druck auf die Taste das
Einstellrad, bis der gewünschte
Wert (halbstufig von –2 LW bis +2
LW) erscheint.
Wenn eine Belichtungskorrektur eingestellt ist,
erscheint = im Sucher und in der LCD.
Zur Prüfung der eingestellten Korrektur genügt
ein Druck auf die Taste . Im Sucher
erscheint dann auch die elektronische
Analoganzeige.
Elektronische Analoganzeige
Keine Korrektur
Korrektur um +0,5 LW
Korrektur um –0,5 LW
Korrektur um mehr als +1,0 LW
Korrektur um weniger als –1,0 LW
Anmerkung: Einstellen der Belichtungskorrektur
Ist der Hintergrund wesentlich heller als das Hauptobjekt, empfiehlt sich im
allgemeinen eine Pluskorrektur und umgekehrt.
2
Wählen Sie den Bildausschnitt,
vergewissern Sie sich, dass der
Schärfenindikator / im Sucher
leuchtet, und lösen Sie aus.
•Zur Löschung stellen Sie die Korrektur unter
Druck auf die Taste mit dem Einstellrad auf
0.0 zurück. Bei einer in einem Motivprogramm
eingestellten Korrektur genügt Wechsel der
Belichtungsfunktion. (Abschaltung der Kamera
führt nicht zur Löschung der
Belichtungskorrektur.)
65
Anmerkungen
Die Belichguntskorrektur steht bei a oder M Belichtungsabgleich nicht zur
Verfügung.
Eine in P, S oder A eingestellte Belichtungskorrektur bleibt in diesen Funktionen
erhalten. Umschaltung auf M, Vollautomatik a oder ein Motivprogramm schaltet
die Korrektur vorübergehend ab.
Die in einem Motivprogramm eingestellte Belichtungskorrektur wird bei Änderung
der Belichtungsfunktion gelöscht.
Wird die Belichtungskorrektur bei Einsatz des eingebauten Blitzgeräts eingestellt,
wird die Blitzleistung ebenfalls angeglichen.
Tipp
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 64
6766
Automatische Belichtungsreihen
Fortgeschrittene
Diese Funktion ermöglicht drei aufeinander folgende Aufnahmen mit einer
Streuung der Belichtung im Bereich von ±2 Belichtungsstufen um die von der
Kamera automatisch oder von Ihnen manuell eingestellte Belichtung.
Automatische Belichtungsreihen stehen ebenfalls in den Programmen P
(Programmautomatik), S (Blendenautomatik), A (Zeitautomatik) und M (manueller
Belichtungsabgleich) zur Verfügung.
1
Stellen Sie den gewünschten Streuwert (innerhalb von ±2
LW) unter Druck auf die Taste ¸ mit dem Einstellrad ein.
Streuwert Aufnahmereihenfolge
0,5 0, –0,5, +0,5
1,0 0, –1,0, +1,0
1,5 0, –1,5, +1,5
2,0 0, –2,0, +2,0
Streuwerte und Aufnahmereihenfolge
2
Wählen Sie den Bildausschnitt, vergewissern Sie sich, dass
der Schärfenindikator / im Sucher leuchtet, und lösen Sie
aus.
Elektronische Analoganzeige
Löschen
(keine Anzeige)
Erste Aufnahme
(richtige Belichtung)
Zweite Aufnahme
(Unterbelichtung)
Dritte Aufnahme
(Überbelichtung)
Die Anzeige schaltet wie folgt durch:
Nach Einstellung des Streuwertes (und solange das Messsystem eingeschaltet ist)
erscheint z in der LCD und = blinkt; = und die elektronische Analoganzeige
blinken im Sucher.
Zur Kontrolle des Streuwerts drücken Sie die Taste ¸.
Belichtungsreihen bewähren sich bei Aufnahmen von besonders kontrastreichen Motiven
auf Farbumkehrfilm und anderen kritischen Aufgaben. Anhand der fertigen Bilder kann
die optimale Belichtung ausgewählt werden.
Bei jedem Druck auf den Auslöser werden die Aufnahmen in der Reihenfolge
"richtige Belichtung, Unterbelichtung und Überbelichtung" abgearbeitet, wobei die
blinkende elektronische Analoganzeige die jeweiligen Belichtungswerte anzeigt.
Die um die Streuung korrigierten Werte der Verschlusszeit und Blende werden bei
den Aufnahmen angezeigt.
Belichtungsreihen können mit einer Belichtungskorrektur kombiniert werden.
Belichtungsreihen sollten mit einer Belichtungskorrektur von mehr +2 LW oder
weniger als -2 LW (maximal -4 LW) durchgeführt werden.
Wird das Filmende während einer Belichtungsreihe erreicht, können die
verbleibenden Aufnahmen nach dem Filmwechsel gemacht werden. Auch nach
Abschaltung der Kamera während einer Belichtungsreihe kann diese nach dem
Wiedereinschalten fortgesetzt werden.
Tipp
Die Streuung erfolgt in P mit Verschlusszeit und Blende, in S mit der Blende, in A und
bei M Abgleich mit der Verschlusszeit.
In jeder Belichtungsfunktion wirkt sich die Streuung bei Blitzeinsatz sowohl auf das
Objekt als auch auf die Allgemeinbelichtung aus.
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 66
68
Anmerkungen
Automatische Belichtungsreihen sind in Vollautomatik a und in den
Motivprogrammen nicht möglich.
Eine Kombination von Belichtungsreihen und Mehrfachbelichtungen (Seite 94) ist
nicht möglich.
Automatische Belichtungsreihen und Langzeitbelichtungen (Seite 62) sind nicht
kombinierbar.
3
Nach der dritten Aufnahme ist die automatische
Belichtungsreihe abgearbeitet und die Funktion schaltet sich
selbständig ab.
Nach Ende der Belichtungsreihe erlöschen = und z in der LCD und = sowie
die elektronische Analoganzeige im Sucher.
Eine eingestellte Belichtungsreihe kann unter Druck auf die Taste ¸ durch
Drehung des Einstellrades gelöscht werden, so = in der LCD erlischt.
Ausschaltung der Kamera führt nicht zur Löschung der Funktion.
Automatische Belichtungsreihen Fortsetzung
Mehrfachbelichtungen
Fortgeschrittene
In dieser Funktion lassen sich zwei oder mehr Belichtungen auf einem Filmstück vereinen.
Mehrfachbelichtungen stehen ebenfalls in den Programmen P (Programmautomatik), S
(Blendenautomatik), A (Zeitautomatik) und M (manueller Belichtungsabgleich) zur Verfügung.
1
Drehen Sie das Einstellrad unter Druck auf die Taste
¸
, bis
Z
in der LCD erscheint. Die Anzeige schaltet wie folgt durch:
2
Stellen Sie die gewünschte Belichtungskorrektur unter Druck
auf die Taste mit dem Einstellrad ein.
Löschen
(keine Anzeige)
Z Erscheint in der LCD, wenn
Mehrfachbelichtungen eingestellt ist.
Da die in der Praxis erforderliche Belichtungskorrektur von der Aufnahmesituation
abhängig sind, empfehlen sich Probeaufnahmen.
Normalerweise ist keine Korrektur erforderlich, wenn der Hindergrund völlig dunkel
ist und sich keine Überlappungen ergeben.
In einigen Fällen kann es bei Mehrfachbelichtungen zu einer leichten Verschiebung
kommen. Die gilt insbesondere für den Anfang und das Ende des Films, auf dem
Mehrfachbelichtungen gemieden werden sollten.
69
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 68
Für mehr als zwei Belichtungen auf einem Filmstück drehen Sie das Einstellrad
unter Druck auf die Taste ¸ nach der ersten Belichtung, bis Z nicht mehr blinkt.
Diesen Vorgang wiederholen Sie für jede zusätzliche Belichtung.
Zur Löschung der Funktion drehen Sie das Einstellrad unter Druck auf die Taste
¸, bis Z in der LCD erlischt oder wechseln Sie zur Vollautomatik oder einem der
Motivprogramme. Wird die Funktion vor oder während der Mehrfachbelichtungen
gelöscht, wird der Film transportiert, und der Bildzähler schaltet um eine Stelle
zurück.
7170
Mehrfachbelichtungen Fortsetzung
Richtwerte für Belichtungskorrektur bei Mehrfachbelichtungen
Da sich die einzelnen Belichtungen
addieren, wird bei
Mehrfachbelichtungen meist eine
Belichtungskorrektur erforderlich.
Anzahl Belichtungen Belichtungskorrektur
Zwei –1,0 LW
Drei –1,5 LW
Vier –2,0 LW
Acht oder neun –3,0 LW
Anmerkungen
Mehrfachbelichtungen sind in a und in den Motivprogrammen nicht möglich.
Mehrfachbelichtungen können nicht mit automatischen Belichtungsreihen (Seite 66)
kombiniert werden.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt, vergewissern Sie sich, dass der
Schärfenindikator
/
im Sucher leuchtet, und lösen Sie aus.
Nach der ersten Belichtung blinken Z und der
Bildzähler in der LCD. Der Bildzähler zählt die
Belichtungen jedoch nicht, und der Film wird
nicht weitertransportiert. Nach der zweiten
Belichtung wird die Funktion gelöscht, der Film
wird weitertransportiert, und Z erlischt in der
LCD.
WEITERE
FUNKTIONEN
In diesem Kapitel finden Sie weitere
Hinweise zu nützlichen
Kamerafunktionen.
Filmrückspulung
Dioptrieneinstellung/Sucherzubehör
Verfügbare Funktionen
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 70
Das Sucherokular der F55/F55D ist so einstellbar, dass auch Kurz- oder
Weitsichtige ohne Brille ein scharfes Sucherbild sehen können. Darüber hinaus
kann ein Okulardeckel bzw. eine Augenkorrektionslinse aufgesetzt werden.
7372
WEITERE FUNKTIONEN
Filmrückspulung
Hier erfahren Sie, wie Sie einen teilbelichteten Film zurückspulen, und wie Sie
sich helfen können, wenn der Film nicht vollständig zurückgespult werden
Rückspulung teilbelichteter Filme
Zur Rückspulung eines teilbelichteten Films
drücken Sie die beiden Rückspultasten
gleichzeitig etwa 1 s lang.
Während der Rückspulung erscheinen in der LCD
o–––, o––, o– und schließlich o; der Bildzähler
zählt rückwärts.
Die Rückspulung ist abgeschlossen, wenn E im
Bildzähler blinkt. (Bei abgeschaltetem Messsystem
erscheint E ohne Blinken.) Vergewissern Sie sich,
dass E blinkt, öffnen Sie die Kamerarückwand, und
entnehmen Sie die Filmpatrone. Vermeiden Sie
auch hierbei jede Berührung der
Verschlusslamellen.
Wenn die Rückspulung nicht einsetzt
oder mittendrin aussetzt
Bei sehr schwachen Batterien oder niedrigen
Temperaturen kann es geschehen, dass die
Rückspulung nicht einsetzt oder mittendrin
aussetzt. o––, der Bildzähler sowie die Anzeige
einer schwachen Batterie M blinken dann in der
LCD. Schalten Sie die Kamera in diesem Fall aus,
wechseln Sie die Batterien, schalten Sie die Kamera
wieder ein, und drücken Sie die beiden
Rückspultasten gleichzeitig etwa 1 s lang.
Dioptrieneinstellung/Sucherzubehör
Dioptrieneinstellung
Nehmen Sie die Augenmuschel ab, und bewegen Sie den Schieber der
Dioptrieneinstellung beim Blick in den Sucher, bis die AF-Messfelder scharf erscheinen.
Setzen Sie dann die Gummi-Augenmuschel wieder auf.
Das Okular ist im Bereich von –1,5 bis +0,8 dpt einstellbar. Als Zubehör sind neun
verschiedene Augenkorrektionslinsen –5 bis +3 dpt verfügbar (Seite 98).
Anmerkung
Da sich der Schieber der Dioptrieneinstellung in unmittelbarer Nähe des
Sucherokulars befindet, ist bei der Einstellung Vorsicht angebracht, um eine
Verletzung des Auges mit dem Finger oder Fingernagel zu vermeiden.
Anbringen von Sucherzubehör
Zur Anbringung des Okulardeckels oder einer Augenkorrektionslinse nehmen Sie
zunächst die Gummi-Augenmuschel ab und schieben den Deckel bzw. die Linse dann
von oben auf.
Bei Wiederansetzen der Augenmuschel muss sich der Schriftzug "K DK-16" unten
befinden.
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 72
75
Blitzaufnahmen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den
verschiedenen Blitzverfahren, die mit
dem eingebauten Blitzgerät möglich sind.
Eingebautes Blitzgerät (Matrixgesteuerter
Aufhellblitz, Normale TTL-Blitzautomatik)/
Blitzbereitschaftsanzeige
Blitzsynchronisation
Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät
74
Å: Entfesselte AF-Dynamik
Í: AF-Dynamik
Î: Einzelfeld-AF
* Einzelbilder bei Blitzaufnahmen
R: Verfügbar
®: Automatische Einstellung bei Wahl der
Belichtungsfunktion. (Auch andere
Belichtungsfunktionen wählbar.
—: Nicht verfügbar
Verfügbare Funktionen
Die nachstehende Tabelle gibt Aufschluss über die Funktionen, die in Verbindung
mit einem CPU-Nikkor, zum Beispiel vom G- oder D-Typ, zur Verfügung stehen.
Belichtungs- AF- Programm- Belichtungs- Belichtungs- Mehrfach-
funktion Hilfsilluminator verschiebung korrektur reihen belichtungen
a
R ————
s
R R ——
d
——R ——
f
R R ——
g
——R ——
h
R R ——
P
RRRRR
S
R RRR
A
R RRR
M
R ——RR
Belichtungs- Mess-
Fokussierfunktion
funktion charakteristik
Filmtransport AF MF
ÅÍÎ
a
Matrix Einzelbilder ®RR
s
Matrix Einzelbilder ®RR
d
Matrix Einzelbilder ®RR
f
Matrix Einzelbilder (zentral) R
g
Matrix Reihenbilder* ®RR
h
Matrix Einzelbilder ®RR
P
Matrix Einzelbilder ®RR
S
Matrix Einzelbilder ®RR
A
Matrix Einzelbilder ®RR
M
mittenbetont Einzelbilder ®RR
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 74
Matrixgesteuerter Aufhellblitz
7776
Eingebautes Blitzgerät/Bereitschaftsanzeige
Eingebautes Blitzgerät und TTL Blitzbetriebsarten
Das eingebaute Blitzgerät der Kamera hat Leitzahl 12 bei ISO 100/21° und leuchtet
einen für die Brennweite 28 mm ausreichenden Winkel aus. Bei zu dunklen Motiven
klappt das Gerät in a und in den Motivprogrammen (außer im d oder g)
automatisch aus. Beim Druck auf den Auslöser zündet es und erzeugt mit seinem
matrixgesteuerten Aufhellblitz eine ausgewogene Belichtung.
In P, S, A und M klappt das Gerät bei Druck auf die Blitztaste aus und
ermöglicht matrixgesteuerten Aufhellblitz. Bei dunklem Motiv oder
Gegenlicht blinkt die Blitzempfehlungsanzeige im Sucher. (Bei manuellem
Belichtungsabgleich schaltet die Kamera auf normale TTL-Blitzautomatik.)
Außer bei ungenügender Beleuchtung kann das Blitzgerät auch bei Tageslicht
zur Verringerung tiefer Vordergrundschatten und zur Erzeugung von
Spitzlichtern in den Augen verwendet werden.
Die Kamera bietet drei Synchronfunktionen: Synchronisation auf den ersten
Verschlussvorhang (Normalsynchronisation), Langzeitsynchronisation,
Verringerung roter Augen und Verringerung roter Augen mit
Langzeitsynchronisation.
Siehe nachstehend zu TTL-Blitzfunktionen, Seite 80 zum eingebauten Blitzgerät und
Seite 78 zu den Synchronfunktionen.
Dieser wird in a, in den Motivprogrammen sowie
in P, S oder A automatisch eingestellt. Er führt zu
einer ausgewogenen Belichtung zwischen dem
Hauptobjekt, auf dem die Schärfe liegt, und dem
Hintergrund auf der Grundlage der Matrixmessung.
Blitzbereitschaftsanzeige
Beim Einsatz des eingebauten Blitzgeräts oder eines externen Blitzgeräts (S. 91)
erscheint die Bereitschaftsanzeige im Sucher, sobald das Blitzgerät zündbereit ist.
Blinkt die Bereitschaftsanzeige nach der Aufnahme für etwa 3 s, besteht die
Möglichkeit, dass die vorhergehende Aufnahme unterbelichtet wurde. (bei Einstellung
des eingebauten oder eines externen Blitzgeräts auf TTL). Prüfen Sie die
Einstellentfernung, die Arbeitsblende bzw. die Blitzreichweite, und wiederholen Sie die
Aufnahme gegebenenfalls.
Ist das externe Blitzgerät auf TTL-Blitzautomatik eingestellt, blinkt nach Antippen des
Auslösers die Bereitschaftsanzeige im Sucher und zeigt an, dass der Blitz mit voller
Leistung ausgelöst wird. Vergewissern Sie sich, dass das externe Blitzgerät auf A
(Computer-Blitzautomatik) oder M (manuelle Blitzsteuerung) eingestellt ist.
Blitzaufnahmen
Normale TTL-Blitzautomatik
Diese wird bei manuellem Belichtungsabgleich automatisch eingestellt. Dabei ist
einwandfreie Belichtung des Hauptobjekts gesichert, die Belichtung des Hintergrunds
bleibt jedoch unbeeinflusst. Normale TTL-Blitzautomatik eignet sich zur Betonung des
Hauptobjekts.
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 76
7978
Blitzsynchronisation
Je nach den Bedingungen können Sie bei Einsatz des externen Blitzgerätes
zwischen vier verschiedenen Formen der Blitzsynchronisation wählen, um die
gewünschten Effekte zu erzielen. In den Funktionen d und g löst das
Blitzlicht auch bei dunklen Objekten oder Gegenlicht nicht aus.
Zur Einstellung der Synchronfunktion drehen Sie das Einstellrad
unter Druck auf die Taste ±.
: Synchronisation auf den ersten
Verschlussvorhang
(Normalsynchronisation)
In dieser Funktion stellt die Kamera bei Blitzaufnahmen in
Vollautomatik a, s, f, P und A automatisch eine
Verschlusszeit zwischen 1/90 s ein.
: Verringerung roter Augen
Zur Verringerung des Effekts der roten Augen bei Mensch und Tier leuchtet die
entsprechende Lampe etwa 1 s lang vor der Blitzzündung. Die Funktion steht in a, in
den Motivprogrammen (außer im d und g), P, S, A, und M zur Verfügung.
: Verringerung roter Augen mit Langzeitsynchronisation
Diese kombinierte Funktion steht im Nachtporträt h sowie in P und A zur Verfügung.
Verringerung roter Augen und Langzeitsynchronisation werden gleichzeitig ausgewählt.
: Blitzabschaltung
In Vollautomatik a und in den Motivprogrammen (mit Ausnahme von d oder g) kann
der Blitz mit dem Einstellrad und der ± Taste abgeschaltet werden. Schalten Sie den
Blitz ab, wenn Sie Aufnahmen nur mit vorhandenem Licht machen wollen. Die
Blitzabschaltung ist bei ausgeklapptem Blitzgerät nicht möglich; sie muss zuvor
eingestellt werden.
In den Programmen d oder g ist die Blitzabschaltung bei ausgeklapptem Blitzgerät
nicht möglich. Der Blitz wird automatisch deaktiviert.
Anmerkungen
Bei Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang schaltet die Kamera
automatisch auf 1/90 s zurück, sollte in Blendenautomatik oder bei manuellem
Abgleich eine kürzere Verschlusszeit vorgewählt werden.
Bei Einstellung der Verringerung roter Augen mit oder ohne Langzeitsynchronisation
leuchtet die entsprechende Lampe etwa 1 s lang vor dem Blitz. Achten Sie darauf,
dass bis zur Blitzzündung sich weder die Kamera, noch die Personen davor
bewegen. (Die Funktion der Verringerung roter Augen ist nicht empfehlenswert in
Situationen, in denen der Moment der Verschlussauslösung höchste Priorität hat.)
Besonders lange oder voluminöse Objektive können den Lichtkegel der Lampe zur
Verringerung roter Augen beschneiden, so dass der Effekt möglicherweise nicht voll
erzielt wird.
Halten Sie die Kamera bei Langzeitsynchronisation mit oder ohne Verringerung roter
Augen betont ruhig, da sich eine längere Verschlusszeit ergeben kann. Es ist
ratsam, die Kamera auf ein Stativ zu stellen.
Blitzaufnahmen
§: Langzeitsynchronisation
Diese steht im Nachtporträt h sowie in P und A zur
Verfügung. Die normale Synchronzeit der Kamera ist 1/90 s.
Bei schwacher Allgemeinbeleuchtung steuert die Kamera
jedoch eine längere Zeit (bis zu 30 s bzw. 1 s im h) ein,
damit auch der Hintergrund im Bild zur Geltung kommt.
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 78
80
Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät
Dieses Kapitel erläutert die Verwendung des eingebauten Blitzgeräts und die
Einstellung der Synchronfunktion in Verbindung mit einem AF-Nikkor vom G-
bzw. D-Typ.
Bei einem dunklen oder Gegenlichtmotiv blinkt beim Antippen des Auslösers in P,
S, S bzw. M die Bereitschaftsanzeige als Aufforderung zum Blitzeinsatz. Um das
eingebaute Blitzgerät zu verwenden, drücken Sie die ± Blitztaste.
• In a, s oderr f wird in der AUTO angezeigt; in h, .
Bei Zündbereitschaft des Blitzgeräts leuchtet konstant im Sucher (bei
eingeschaltetem Messsystem).
Zum Ausschalten des Geräts klappen Sie es sanft ein, so dass es einrastet.
Drehung des Einstellrads unter Druck auf die Taste ± schaltet die
Anzeige wie folgt durch:
In a bzw. in den Motivprogrammen (bis auf d, g oder h):
Im h:
In Multi-Programm- und Zeitautomatik:
In Blendenautomatik und bei manuellem Belichtungsabgleich:
Blitzaufnahmen
In den Programmen d oder g wird der Blitz bei ausgeklapptem Blitzgerät
automatisch abgeschaltet.
In allen Belichtungsfunktionen außer M schaltet die Kamera auf
matrixgesteuerten Aufhellblitz, in M auf normale TTL-Blitzautomatik.
Einzelheiten siehe Seite 76.
Die Tabelle auf Seiten 82, 83 und 84 gibt Aufschluss über die verfügbaren
Synchronfunktionen, Verschlusszeiten und Blenden in den verschiedenen
Belichtungsfunktionen.
• In P, S, A bzw. M bleibt die gewählte Synchronfunktion nach der Einstellung
erhalten. Um sie zu ändern, halten Sie die Taste ± gedrückt und drehen das
Einstellrad.
• In a sowie in den Motivprogrammen führt die Abschaltung der Kamera bzw. die
Wahl einer anderen Belichtungsfunktion zur Löschung der gewählten
Synchronfunktion und Rückkehr zur ursprünglichen Einstellung
2
Stellen Sie die gewünschte Synchronfunktion unter Druck
auf die Taste ± mit dem Einstellrad ein.
In P, S, A oder M
In a oder Motivprogrammen
(bis auf d oder g)
* erscheint nicht, wenn das eingebaute Blitzgerät ausgeklappt ist.
*
*
81
1
In P, S und A sowie bei M Belichtungsabgleich wird das eingebaute
Blitzgerät durch Druck auf die Blitztaste ausgeklappt ±. Bei dunklen
oder Gegenlichtmotiven klappt das eingebaute Blitzgerät in a bzw. in
den Motivprogrammen (bis auf d oder g) beim Antippen des
Auslösers automatisch aus.
AUTO
SLOW
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 80
82 83
Blitzaufnahmen
Belichtungsfunktion
Verschlusszeit Blendeneinstellung Seite
a
28
s Automatische Einstellung auf 1/90 s
37
f
38
h
Automatische Einstellung von 1/90 s – 1 s
Automatisch
39
P
Automatische Einstellung auf 1/90 s*
1
54
S
1/90-30 s*
2
56
A
Automatische Einstellung auf 1/90 s*
1
58
M
1/90-30 s*
2
, -- (T)
Beliebig*
3
60
*1 Der Verschlusszeitenbereich erweitert sich bei Langzeitsynchronisation und Verringerung
roter Augen mit Langzeitsynchronisation bis zu 30 s.
*2 Bei Einstellung einer kürzeren Verschlusszeit schaltet die Kamera automatisch auf 1/90 s
zurück, wenn das eingebaute Blitzgerät ausklappt
*3 Die Blitzreichweite ist von der Empfindlichkeit des eingelegten Films und der Arbeitsblende
abhängig. Wählen Sie die Blende in Zeitautomatik bzw. bei manuellem Abgleich nach der
Reichweitentabelle auf Seite 83.
Der Auslöser bleibt gesperrt, solange im Sucher blinkt.
Wenn die volle Blitzleistung abgeblitzt wurde, blinkt etwa 3 s lang im Sucher.
Dies dient zur Unterbelichtungswarnung. Prüfen Sie die Einstellentfernung, die
Arbeitsblende und die Blitzreichweite, und wiederholen Sie die Aufnahme
gegebenenfalls.
Bei dunklen Motiven schaltet sich automatisch der AF-Hilfsilluminator zu, um die
automatische Scharfeinstellung zu unterstützen. Einzelheiten siehe Seite 50.
Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät – Fortsetzung
3
Vergewissern Sie sich, dass im Sucher erscheint und dass sich
das Objekt innerhalb der Blitzreichweite befindet. Lösen Sie aus.
Verschlusszeiten und Blenden in den verschiedenen Belichtungsfunktionen
Blitzreichweite
Die Reichweite des eingebauten Blitzgeräts ist von der Empfindlichkeit des
eingelegten Films und der Arbeitsblende abhängig.
Die Blitzreichweite lässt sich auch durch Division der Leitzahl durch die Arbeitsblende
ermitteln.
Beispiel: Bei Einstellung von Blende 2,8 bei einer Filmempfindlichkeit von ISO 100/21°
ergibt sich die Reichweite des eingebauten Blitzgeräts zu:
12:2,8 = ca. 4,2 m
Filmempfindlichkeit ISO
25/15° 50/18° 100/21°200/24°400/27°800/30°
Blitzreichweite
Leitzahl 6 8,5 12 17 24 34
1,4 2 2,8 4 2-8,5 m
1,4 2 2,8 4 5,6 1,4-6 m
1,4 2 2,8 4 5,6 8 1-4,2 m
Arbeitsblende 2 2,8 4 5,6 8 11 0,7-3 m
2,8 4 5,6 8 11 16 0,6-2,1 m
4 5,6 8 11 16 22 0,6-1,5 m
5,6 8 11 16 22 32 0,6-1,1 m
8 11 16 22 32 0,6-0,8 m
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 82
Bei den folgenden Objektiven tritt durch Unterbelichtung eine Abschattung der Bildecken auf.
Bei diesen Objektiven ist die einsetzbare Brennweite und/oder der Aufnahmeabstand daher
eingeschränkt. Bei normalen Farbfilmen ist die Vignettierung im Vergleich zu Farbumkehrfilmen
allerdings reduziert, da die Filmecken bei der Vergrößerung beschnitten werden.
8584
Das eingebaute Blitzgerät kann mit CPU-Nikkoren die über eine feste Brennweite
von 28 mm bis 200 mm verfügen, sowie mit den Nikkoren AF 300 mm/4 ED und
AF-S 300 mm/4 ED eingesetzt werden.
Anmerkungen
• Nehmen Sie bei Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät unbedingt eine eventuell aufgesetzte
Gegenlichtblende ab.
• Das eingebaute Blitzgerät kann nicht mit Zoomobjektiven in Makro-Weitwinkelstellung verwendet werden.
• AF-S 17-35 mm/2,8 ED, AF 18-35 mm/3,5-4,5 ED, AF 20-35 mm/2,8 Zoom-Objektive können nicht mit
dem eingebauten Blitzgerät eingesetzt werden.
Blitzaufnahmen
Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät – Fortsetzung
Verfügbare Synchronkombinationen
Mit dem eingebauten Blitzgerät einsetzbare Objektive
Å: Matrixgesteuerter Aufhellblitz
Í: Normale TTL-Blitzautomatik
R: Verfügbar
®: Automatische Einstellung mit der Belichtungsfunktion. (Andere Synchronfunktionen sind wählbar.)
—: Nicht verfügbar
*1 Bei eingeklapptem Blitzgerät wählbar
*2 Wird d oder g bei ausgeklapptem Blitzgerät gewählt, wird die Blitzfunktion automatisch
abgeschaltet.
Synchronisation Verringerung
Belichtungs-
TTL-
auf den ersten
Verringerung
roter Augen mit
Langzeit-
Blitzabschaltung
funktion Blitzautomatik
Vorhang
roter Augen
Langzeitsynchr
synchronisation
a Å®R——R*
1
s Å®R——R*
1
d —————®*
2
f Å®R——R*
1
g —————®*
2
h Å ——R*
1
P ÅRRRR
S ÅRR———
A ÅRRRR
M ÍRR———
Bei Standard-Farbfilmen
Objektiv Einsetzbar
AF 24-85mm/2,8-4 Ab 35 mm; bei 35 mm ab 1,5m; bei 50 mm ab 1 m
AF-S 24-85/3,5-4,5G ED Ab 28 mm; bei 28 mm ab 1 m
AF 24-120mm/3,5-5,6 Ab 35 mm; bei 35 mm ab 1 m
AF 28mm/1,4 Ab 1,5 m
AF-S 28-70mm/2,8 ED 70 mm
AF 28-80mm/3,5-5,6 Bei 28 mm ab 1 m
AF 28-100mm/3,5-5,6G Bei 28 mm ab 2,5 m
AF 28-105mm/3,5-4,5 Bei 28 mm ab 1 m
AF 28-200mm/3,5-5,6 Ab 35 mm; bei 35 mm ab 2 m
AF 35-70mm/2,8 Bei 35 mm ab 2,5 m
AF Micro 70-180mm/4,5-5,6 ED Bei 70-85 mm ab 1 m
AF-S 80-200mm/2,8 ED Ab 105 mm
Objektiv Einsetzbar
AF 24-50mm/3,3-4,5 Ab 35 mm
AF 24-85mm/2,8-4 Ab 35 mm; bei 35 mm ab 2,5 m; bei 50 mm ab 1m
AF-S 24-85mm/3,5-4,5G ED Ab 28 mm; bei 28 mm ab 1 m
AF 24-120mm/3,5-5,6 Ab 35 mm; bei 35 mm ab 1,5 m
AF 28mm/1,4 Ab 2 m
AF-S 28-70mm/2,8 ED 70 mm
AF 28-70mm/3,5-4,5
AF 28-80mm/3,3-5,6G
Bei 28 mm ab 1 m
AF 28-80mm/3,5-5,6 Bei 28 mm ab 1,5 m
AF 28-100mm/3,5-5,6G Ab 35 mm; bei 35 mm ab 1 m
AF 28-105mm/3,5-4,5 Bei 28 mm ab 1,5 m
AF 28-200mm/3,5-5,6 Ab 35 mm; bei 35 mm ab 2,5 m
AF 35-70mm/2,8 50 mm
AF Micro 70-180mm/4,5-5,6 ED Bei 70 mm ab 1,5 m; bei 85-105 mm ab 1 m
AF-S 80-200mm/2,8 ED Ab 105 mm
Mit Farbumkehrfilm
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 84
Verschiedenes
Dieses Kapitel enthält verschiedene
Zusatzinformationen.
Objektivkompatibilität
Einsetzbare externe Systemblitzgeräte
Sonderzubehör
Kamerapflege
Batteriehinweise
Fehlersuche
Glossar
Technische Daten
Sachwortverzeichnis
86
C O L U M N
C O L U M N
Schärfentiefe
Schärfentiefe
Im Zusammenhang mit der Scharfeinstellung spielt die Schärfentiefe
eine wichtige Rolle. Dies ist der Bereich um die Einstellebene, der
dem Auge im Bild scharf erscheint. Er ist von der Einstellentfernung,
der Brennweite und insbesondere der Blende abhängig. Kleinere
Blenden (höhere Blendenzahlen) führen zu größerer Schärfentiefe,
größere Blenden (niedrigere Blendenzahlen) zu geringerer. Ebenso
führen größere Einstellentfernungen oder kürzere Brennweiten zu
größerer Schärfentiefe. Im mittleren und Fernbereich ist die
Schärfentiefe vor der Schärfenebene geringer als hinter ihr.
Große Blende 1:2,8 Kleine Blende 1:32
87
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 86
8988
Objektivkompatibilität
Die Kamera ist für die Verwendung mit CPU-Nikkoren (mit Ausnahme der IX-
Nikkore) konstruiert. Mit AF-Nikkoren vom G- und D-Typ sind sämtliche
Funktionen nutzbar. (Die Verwendung der VR-Funktion mit dem VR Nikkor
sowie die automatische Fokussierung bei AF-S und AF-I Objektiven ist nicht
möglich).
Signalkontakte eines CPU-
Nikkors
D-NikkorG-Nikkor
G-Nikkore und andere CPU-Nikkore (Seite 19)
G-Nikkore sind noch leichter zu bedienen, weil sie keinen Blendenring besitzen. Da
G-Nikkore keinen Blendenring besitzen, muss die Blende am Kameragehäuse
eingestellt werden. So entfällt die Einstellung auf kleinste Blende (Seite 18).
Alle CPU-Nikkore außer den G-Nikkoren verfügen über einen Blendenring. Dieser
muss auf kleinste Blende (höchste Blendenzahl) eingestellt und verriegelt werden.
Solange das Objektiv nicht auf kleinster Blende steht, blinkt bei eingeschalteter
Kamera ƒEE in der LCD und im Sucher, und der Auslöser bleibt gesperrt.
*1 Automatische Umschaltung auf mittenbetonte Messung bei Einstellung von M.
*2 IX-Nikkore können nicht angesetzt werden.
*3 Die Kamera ist nicht mit der Bildstabilisation des VR-Nikkors kompatibel.
*4 Mess- und Blitzsystem nur ohne Dezentrierung/Verschwenkung und nur bei voller Öffnung funktionsfähig.
*5 Ohne Dezentrierung bzw. Verschwenkung.
*6 Kompatibel mit AF-S- und AF-I-Nikkoren, außer AF-S 17-35 mm/2,8D IF-ED und AF-S 28-70 mm/2,8D IF-ED.
*7 Wirksame Lichtstärke mindestens 1:5,6.
*8 Lichtstärke mindestens 1:5,6.
*9 Einige Objektive/Zubehörkomponenten können nicht angesetzt werden. (Siehe Seite 90.)
*10 Bei manueller Belichtungseinstellung. Belichtungsmessung nicht möglich.
*11 Bei manueller Belichtungseinstellung und Verschlusszeit 1/90 s. Belichtungsmessung nicht möglich.
*12 PB-6 senkrecht ansetzen. (PB-6 kann nach dem Ansetzen um 90° geschwenkt werden.)
Bei Medical-Nikkor 200 mm/5,6 ist AS-15 zur Blitzzündung erforderlich.
Reprogestell PF-4 kann mit Kamerahalterung PA-4 angesetzt werden.
Verschiedenes
Funktion Fokussierfunktion
Belichtungsfunktion
Messcharakteristik
Manuell m.
Alle
Matrix
Autofokus elektron. Manuell
Funktionen
M
Mittenbetont*
1
Einstellhilfe
außer M
3D-
Fünfzonen
Objektiv/Zubehör
Fünfzonen
AF-G-Nikkore,
AF-D-Nikkore*
3
R R RRRR R
AF-S-, AF-I-Nikkore RRRRR R
PC Micro-Nikkor
85 mm/2,8D*
4
R*
5
R R —— R
AF-I-Telekonverter*
6
R*
7
R*
7
RRRR
R
AF-Nikkore ohne G/D
(außer AF-Nikkore RRRRR RR
für F3AF)
AI-P-Nikkor R*
8
RRR RR
AI-S- oder AI-Nikkore,
Serie E, auf AI umgebaute
R*
8
R R*
10
——
Nikkore
Medical-Nikkor
RR R*
11
——
120 mm/4
Reflex-Nikkore ——R R*
10
——
PC-Nikkore R*
5
R R*
10
——
AI-S- und AI-
R*
7
R R*
10
——
Telekonverter
Balgengerät PB-6*
12
R*
7
R R*
10
——
Automatik-Zwischenringe
(PK-11A, PK-12, R*
7
R R*
10
——
PK-13 und PN-11)
CPU-Nikkore*
2
Nikkore ohne CPU*
9
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 88
9190
Objektivkompatibilität Fortsetzung
Verschiedenes
Verwendung von Objektiven ohne CPU
Bei Verwendung eines Objektivs ohne CPU muss
die Kamera auf M geschaltet werden. (In
sämtlichen anderen Belichtungsfunktionen bleibt
der Auslöser gesperrt.) Eine Belichtungsmessung
ist in diesem Fall nicht möglich. Die Blende kann
nicht mit dem Einstellrad eingestellt werden.
Anstelle der Arbeitsblende erscheint in der LCD
und im Sucher ƒ--. Die Einstellung bzw. Ablesung
der Blende erfolgt am Blendenring des Objektivs.
ACHTUNG!
Die folgenden Nikkore/Zubehörkomponenten dürfen nicht an die F55/F55D angesetzt
werden, wenn eine Beschädigung der Geräte vermieden werden soll:
Telekonverter TC-16A
• Nicht-AI-Objektive
400 mm/4,5, 600 mm/5,6, 800 mm/8 und 1200 mm/11 mit Einstellstutzen AU-1
Fischaugen 6 mm/5,6, 7,5 mm/5,6, 8 mm/8 und OP 10 mm/5,6
Alte Ausführung des 21 mm/4
K1- und K2-Ringe, Automatik-Zwischenringe PK-1, PK-11, Automatik-Ringe BR-2,
BR-4
ED 180-600 mm/8 (Nr. 174041-174180)
ED 360-1200 mm/11 (Nr. 174031-174127)
200-600 mm/9,5 (Nr. 280001-300490)
80 mm/2,8, 200 mm/3,5 und Telekonverter TC-16 für F3AF
PC 28 mm/4 (bis Nr. 180900)
PC 35 mm/2,8 (Nr. 851001-906200)
Alte Ausführung des PC 35 mm/3,5
Alte Ausführung des Reflex 1000 mm/6,3
Reflex 1000 mm/11 (Nr. 142361-143000)
Reflex 2000/11 (Nr. 200111-200310)
Einsetzbare externe Systemblitzgeräte
Die nachstehende Tabelle gibt Aufschluss über die mit der Kamera
verwendbaren externen Systemblitzgeräte und Blitzfunktionen beim Einsatz
eines CPU-Objektivs.
Blitzfunktion Computer-Blitz Manuelle
Blitzgerät automatik Steuerung
SB-80DX, SB-30, SB-28, SB-27, SB-26, SB-25,
SB-24, SB-22, SB-22s, SB-20, SB-16B, RR
SB-15, SB-14, SB-11, SB-140*
1
SB-29s*
2
, SB-29*
2
, SB-21B*
2
R
Da die Kamera das externe Blitzgerät im Standby-Modus nicht aktivieren kann, muss dieser
ausgeschaltet werden.
TTL Blitzautomatik ist nicht möglich. Stellen Sie das Blitzgerät auf A (Computer-Blitzautomatik) oder M
(manuelle Blitzsteuerung).
SB-28DX, SB-50DX und SB-23 können nicht verwendet werden.
*1 UV-Fotografie ist nur in Einstellung des SB-140 auf M möglich. (Infrarotaufnahmen sind nicht möglich.)
*2 BAutofokus ist nur mit dem AF Micro Objektiv (60mm, 105mm, 200mm oder 70-180mm) möglich.
Zubehörschuh
Ein Systemblitzgerät wie das SB-80DX, SB-30,
SB-28, SB-27 oder SB-22s kann kabellos im
Zubehörschuh der F55/F55D gezündet werden. Der
Zubehörschuh ist mit einer Sicherung versehen, die
ein versehentliches Lösen verhindert, wenn ein
Blitzgerät mit einem Sicherungsstift (SB-80DX,
SB-30, SB-28 SB-27, SB-26, SB-25 oder SB-22s)
angesetzt wird.
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 90
3
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt und stellen Sie die Blende
so ein, dass sich das Objekt innerhalb der Blitzreichweite befindet.
92
Einsetzbare externe Systemblitzgeräte – Fortsetzung
Verschiedenes
Blitzaufnahmen sind mit einem externen Blitzgerät möglich, das an den
Zubehörschuh der Kamera angeschlossen wird (Computer-Blitzautomatik mit
dem Lichtsensor des Blitzgeräts). Es eignet sich besonders dann, wenn das
eingebaute Blitzgerät für die Beleuchtung des Objekts nicht ausreicht.
Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung des Blitzgeräts.
Computer-Blitzautomatik mit dem optionalen Blitzgerät
1
Verbinden Sie das externe Blitzgerät mit dem Zubehörschuh
der Kamera. Schalten Sie die Kamera ein, und stellen Sie
Einstellrad auf A oder M.
In der Stellung a (Vollautomatik), P (Programmautomatik), S (Blendenautomatik)
oder einem der Motivprogramme wird der Blitz automatisch ausgelöst. Weitere
Einzelheiten finden Sie auf der Seite 95.
2
Schalten Sie das externe Blitzgerät ein und wählen Sie A als
Blitzbetriebsart (Computer-Blitzautomatik).
Ist die Belichtungsfunktion A gewählt, wird die Verschlusszeit automatisch auf
1/90 s gestellt. Bei Belichtungsfunktion M wird die Verschlusszeit auch dann
automatisch auf 1/90 s gestellt, wenn eine kürzere Verschlusszeit gewählt wurde.
Ist das externe Blitzgerät vollständig aufgeladen, erscheint im Sucher (wenn das
Messsystem der Kamera eingeschaltet ist).
Anmerkung: Standby-Funktion des externen Blitzgerätes
Vergewissern Sie sich, dass die Standby-Funktion des externen Blitzgerätes deaktiviert ist.
Anmerkung: Blitzbetriebsart des externen Blitzgerätes
Beim externen Blitzgerät können nur die Blitzbetriebsarten A (Computer-Blitzautomatik) oder M
(manuelle Blitzsteuerung) verwendet werden. Ist TTL-Blitzautomatik als Betriebsart eingestellt, kann
nicht korrekt geblitzt werden. Ist das externe Blitzgerät auf TTL-Blitzautomatik eingestellt und wird der
Auslöser angetippt, erscheint im Sucher ein blinkendes , um Sie darauf hinzuweisen, dass keine
Blitzsynchronisation ausgeführt werden kann. Das externe Blitzgerät wird in diesem Fall mit voller
Leistung gezündet. Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung des Blitzgeräts.
4
Stellen Sie die Filmempfindlichkeit, Blende und
Zoomreflektorstellung am externen Blitzgerät so ein, dass
die Werte der an der Kamera eingestellten Empfindlichkeit,
Blende und Brennweite (Zoomstellung) entsprechen.
Der automatische Zoomreflektor wird beim externen Blitzgerät nicht unterstützt.
Stellen Sie den Zoomreflektor stets von Hand ein.
93
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 92
94
Einsetzbare externe Systemblitzgeräte – Fortsetzung
Verschiedenes
5
Vergewissern Sie sich, dass
im Sucher angezeigt wird,
fokussieren Sie das Objekt und drücken Sie dann auf den Auslöser.
Wenn die volle Blitzleistung abgeblitzt wurde, blinkt etwa 3 s lang im Sucher.
Dies dient zur Unterbelichtungswarnung. Prüfen Sie die Einstellentfernung, die
Arbeitsblende, und wiederholen Sie gegebenenfalls die Aufnahme.
Bei dunklen Motiven schaltet sich automatisch der AF-Hilfsilluminator zu, um die
automatische Scharfeinstellung zu unterstützen (der AF-Hilfsilluminator des
Blitzgerätes bleibt ausgeschaltet). Einzelheiten auf Seite 50.
Computer-Blitzautomatik
Bei Aufnahmen mit Computer-Blitzautomatik wird die Blitzstärke automatisch an die
Entfernung zwischen Blitzgerät und Objekt angepasst. Das Licht wird nicht durch das
Kameraobjektiv, sondern vom Lichtsensor des externen Blitzgerätes gemessen.
Verglichen zur TTL-Blitzautomatik des eingebauten Blitzgerätes, bei dem das Licht
durch das Objektiv gemessen wird, ist in diesem Fall die Steuerung der Blitzleistung
weniger präzise.
Blitzautomatik
Die folgenden Blitzsynchronisations-Betriebsarten können beim externen Blitzgerät verwendet werden
Ist das externe Blitzgerät angeschlossen und an diesem die Blitzbetriebsart A
(Computer-Blitzautomatik) sowie der Betriebsartenschalter für Belichtungs-
funktionen auf ein Motivprogramm, auf Vollautomatik a oder P oder S gestellt
wird, werden die Aufnahmen mit Blitzautomatik gemacht (die Kamerablende
wird automatisch gesteuert – abhängig von der Filmempfindlichkeit).
Wenn ein externes Blitzgerät angeschlossen ist und die Kamera eingeschaltet wird,
wählt die Kamera automatisch die Blende anhand der Filmempfindlichkeit. Stellen Sie
am Blitzgerät die Blende ein, die an der Kamera angezeigt wird.
Filmempfindlichkeit ISO 25 50 100 200 400 800
Arbeitsblende 2 2,8 4 5,6 8 11
* Wird die Filmempfindlichkeit um einen LW verändert, ändert sich auch die Blende um
einen LW. Wenn Sie Filmempfindlichkeit ändern wollen, stellen Sie die Blende auf den
entsprechenden Wert aus der obigen Tabelle. Ist die durch die Steuerung gewählte
Blendenzahl kleiner als die größtmögliche Blende, wird die größtmögliche Blende des
aufgesetzten Objektivs eingestellt.
Im Abschnitt "Computer-Blitzautomatik mit dem externen Blitzgerät" auf Seite 92
finden Sie weitere Bedienungshinweise.
* Das eingebaute Blitzgerät wird immer deaktiviert, wenn d oder g eingestellt ist. Es
können dennoch Blitzaufnahmen mit dem externen Blitzgerät gemacht werden. Beim
Abschalten des externen Blitzgerätes ist der interne Blitz wieder deaktiviert.
Synchronisation Verringerung
Belichtungs-
auf den ersten
Verringerung
roter Augen mit
Langzeit
Blitzabschaltung
funktion
Vorhang
roter Augen
Langzeitsynchr
synchronisation
a RR———
s RR———
d* RR———
f RR———
g* RR———
h RR———
P RR———
S RR———
A RRRR
M RR———
95
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 94
9796
Verschiedenes
Einsatz externer Blitzgeräte
Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung des Blitzgeräts.
Vergewissern Sie sich, dass die Standby-Funktion des externen Blitzgerätes
ausgeschaltet ist.
Bei Verwendung eines externen Blitzgerätes wird die Blitzsynchronzeit auf 1/90 s oder
länger gestellt.
Wird an der Kamera bei angeschlossenem externen Blitzgerät die Verringerung roter
Augen bzw. Verringerung roter Augen mit Langzeitsynchronisation eingestellt, leuchtet
nur die entsprechende Lampe am Kameragehäuse auf, sobald der Auslöser angetippt
wurde.
Auch bei Anschluss eines externen Blitzgerätes mit AF-Hilfsilluminator gibt der AF-
Hilfsilluminator des Kameragehäuses in der folgenden Situation Licht ab: Es ist „AF“
als Fokussierbetriebsart eingestellt, ein AF-Nikkorobjektiv ist angeschlossen, das
Objekt ist dunkel und das mittlere AF-Messfeld ist angewählt bzw. AF-Dynamik mit
Priorität des nächstliegenden Objekts ist aktiviert.
Auch wenn an der Kamera Blitzabschaltung eingestellt wird, gilt dies nicht für das
externe Blitzgerät.
Am externen Blitzgerät wird keine Belichtungskorrektur durchgeführt.
Beim SB-26, 25 und 24 blitzt das Blitzgerät mit Synchronisation auf den ersten
Verschlussvorhang, auch wenn am Blitzgerät die Synchronisation auf den zweiten
Vorhang eingestellt ist (die Einstellung des Blitzgerätes wird außer Kraft gesetzt).
Wird bei dem SB-26, 25 bzw. 24 die Langzeitsynchronisation am Kameragehäuse auf
h gestellt, wird die Langzeitsynchronisation nicht durchgeführt und die Verschlusszeit
automatisch auf 1/90 s gestellt.
Für den Anschluß von Synchronkabeln verwenden Sie den Blitzadapter AS-15.
Anmerkung
Schalten Sie ein angesetztes externes Blitzgerät ein oder das eingebaute Gerät auf
Blitzabschaltung, damit das letztere nicht automatisch ausklappt. Sollte das
eingebaute Blitzgerät in a oder in einem der Motivprogramme (außer d oder g)
automatisch ausklappen, kann sich Vignettierung oder ungleichmäßige Ausleuchtung
ergeben, weil es möglicherweise am vollen Ausklappen gehindert wird.
Blitzzubehör anderer Hersteller
Verwenden Sie grundsätzlich nur Nikon Blitzgeräte. Fremdgeräte könnten durch
Spannungsunterschiede (nicht vereinbar mit 250 V oder höher), andere
Kontaktbelegung oder Schaltphasen zur Beschädigung der Schaltkreise der Kamera
führen. Bei Verwendung von Fremdblitzgeräten kann es geschehen, dass das
eingebaute Blitzgerät nicht voll ausklappt (unabhängig davon, ob das Blitzgerät ein-
oder ausgeschaltet ist). Bei automatischer Zündung des eingebauten Blitzgeräts in
a oder einem der Motivprogramme (außer d oder g) könnte sich Vignettierung
oder ungleichmäßige Ausleuchtung ergeben.
Einsetzbare externe Systemblitzgeräte – Fortsetzung
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 96
9998
Sonderzubehör
Eine Reihe von Sonderzubehör, einschließlich Objektiven und verschiedener
Blitzgeräte, steht für die F55/F55D zur Verfügung.
Augenkorrektionslinsen
Augenkorrektionslinsen ermöglichen Kurz- bzw. Weitsichtigen innerhalb gewisser
Grenzen das Fotografieren ohne Brille. Die Linsen werden einfach auf das Sucherokular
aufgesteckt. Neun Augenkorrektionslinsen mit Werten von –5, –4, –3, –2, 0, +0,5, +1,
+2 und +3 dpt sind als Zubehör lieferbar. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf einen
praktischen Versuch zu machen. Augenkorrektionslinsen sollten zu Hilfe genommen
werden, wenn der Einstellbereich der Kamera von –1,5 bis +0,8 dpt nicht ausreicht.
Die optionale Gummiaugenmuschel kann nicht zusammen mit Augenkorrektionslinsen
verwendet werden.
Objektive
Ein umfangreiches Programm an Wechselobjektiven – vom Weitwinkel bis zum
Supertele, Zoom-, Makro- oder DC Objektive – steht für die F55/F55D zur Verfügung.
Aufnahmefilter
Nikon Filter sind in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich: als Schraub-, Steck-
bzw. Hinterlinsenfilter. Filterfaktoren brauchen bei der F55/F55D nicht berücksichtigt zu
werden (außer beim R60; bei diesem ist eine Korrektur um +1 LW erforderlich).
Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung fremder Spezialfilter sowohl die AF-Funktion
als auch die elektronische Einstellhilfe beeinträchtigt werden können.
Linear-Polfilter sind nicht für die F55/F55D geeignet. Verwenden Sie ausschließlich
Zirkular-Polfilter C-PL.
Als Frontlinsenschutz eignen sich Klarglasfilter NC.
Bei Aufnahmen gegen eine helle Lichtquelle oder bei hellen Lichtquellen im Bildfeld
kann es zur Moiré-Bildung kommen. Nehmen Sie das Filter in einem solchen Fall ab.
Blitzgeräte SB-28/SB-27
Die normale Spannungsquelle dieser Geräte sind vier Alkali-Mangan-Mignonzellen. Das
SB-28 hat Leitzahl 36, das SB-27 Leitzahl 30 bei ISO 100/21° (Vollleistung,
Zoomreflektor in Stellung 35 mm). Gleichfalls verwendbar sind als Zubehör erhältliche
externe Spannungsquellen, wie die SD-7 und SD-8A sowie der Power-Bügel SK-6A.
Die Computer-Blitzsteuerung ist mit dem SB-28/SB-27 kompatibel.
Bereitschaftstasche (CF-62)
Die Bereitschaftstasche CF-62 nimmt die Kamera mit angesetztem AF 28-80 mm/ 3,3-
5,6G auf.
Schulterriemen/Handschlaufe AH-4
Nylongewebe AN-4B (schwarz) und AN-4Y (gelb), breites Nylongewebe AN-6Y (gelb)
und AN-6W (burgund) sind lieferbar.
Die Handschlaufe AH-4 gibt insbesondere in der Action-Fotografie sicheren Halt.
Verschiedenes
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 98
101100
Kamerapflege
•Säuberung des Kameragehäuses
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Blasepinsel und einem sauberen, weichen
Tuch. Verwenden Sie grundsätzlich KEINE organischen Lösungsmittel wie
Verdünnung oder Benzol, die zur Beschädigung der Kamera führen können.
Reinigung des Schwingspiegels und Objektivs
Entfernen Sie Staub und Fremdkörper mit einem Blasepinsel vom Schwingspiegel.
Verwenden Sie zur Entfernung von Fingerabdrücken und Verschmutzung ein sauberes,
weiches Baumwolltuch oder Optik-Reinigungspapier, das mit Äthanol (Alkohol) oder
Optik-Reinigungsflüssigkeit angefeuchtet wurde.
•Schützen Sie Kamera und Objektiv vor starken Schwingungen und
Stößen
Lassen Sie Kamera und Objektiv nicht fallen, und vermeiden Sie harte Stöße, da dies
zur Beschädigung führen könnte.
Vermeiden Sie jede Berührung der Verschlussvorhänge
Die Verschlussvorhänge sind äußerst empfindlich. Vermeiden Sie jede Berührung,
selbst die Reinigung mit Druckluft, die zur nachhaltigen Beschädigung führen könnten.
Halten Sie die Kamera von starken elektrischen oder Magnetfeldern
fern
In der Nähe starker elektrischer oder Magnetfelder, wie eines Sendemastes, kann es zu
Betriebsstörungen kommen. Vermeiden Sie deshalb den Einsatz der Kamera in einer
solchen Umgebung.
Bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen Ort auf
Bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen Ort auf, um Pilz- oder
Schimmelbefall zu vermeiden. Halten Sie die Kamera von Naphthalin und Kampfer
(Mottenmitteln), Magnetfeldern erzeugenden elektrischen Geräten und sehr heißen
Orten wie einem Fahrzeug im Sommer oder einem Heizkörper fern.
Meiden Sie extremes Temperaturgefälle
Abrupte Temperaturwechsel können zur Kondenswasserbildung im Innern der Kamera
führen. Zum Übergang aus der Kälte in ein warmes Zimmer beispielsweise empfiehlt es
sich, die Kamera in ein luftdicht schließendes Behältnis – zum Beispiel eine Plastiktüte
– zu legen und sie in diesem allmählich die Umgebungstemperatur annehmen zu
lassen.
Schützen Sie die Kamera vor Wasser und Feuchtigkeit
Dies gilt besonders bei Aufnahmen am Wasser. Halten Sie Spritzer – insbesondere von
Salzwasser – von der Kamera fern.
Entnehmen Sie die Batterien, und bewahren Sie die Kamera mit einem
Trockenmittel auf
Bei längerer Nichtbenutzung der Kamera empfiehlt es sich, die Batterien zu
entnehmen, um Schäden durch eventuellen Säureaustritt zu vermeiden.
Bewahren Sie die Kamera bei hoher Luftfeuchtigkeit in einer Plastiktüte mit einem
Trockenmittel auf, um Staub, Feuchtigkeit und salzhaltige Luft auszuschließen.
Beachten Sie jedoch, dass Ledertaschen in Vinyltüten Schaden nehmen können.
Bewahren Sie die Batterien an einem staubfreien, kühlen und trockenen Ort auf.
Wechseln Sie das Trockenmittel gelegentlich, wenn seine Absorptionsfähigkeit
nachlässt.
Längere Nichtbenutzung der Kamera kann zu Schimmelbildung und
Betriebsstörungen führen. Schalten Sie die Kamera deshalb einmal im Monat ein, und
lösen Sie mehrmals aus.
Es empfiehlt sich, das eingebaute Blitzgeräte jeden Monat mehrmals zu zünden, um
es in Hochform zu halten. So wird es Ihnen viele Jahre treue Dienste leisten.
Verschiedenes
Nikon übernimmt keine Gewähr für unsachgemäße Behandlung der Kamera.
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 100
103102
Verwenden Sie zwei Lithium-Batterien 3 V vom Typ CR2
Wechseln Sie die Batterien möglichst, bevor sie völlig erschöpft sind, und halten Sie
bei wichtigen Aufnahmen stets Ersatzbatterien bereit.
Schalten Sie die Kamera zum Batteriewechsel aus
Legen Sie die Batterien nur bei ausgeschalteter Kamera ein, und achten Sie auf richtige
Polung.
Korrodierte Batteriekontakte können zu Betriebsstörungen führen. Wischen Sie die
Kontakte deshalb vor dem Einlegen der Batterien mit einem trockenen Tuch blank.
Verwenden Sie bei niedrigen Temperaturen frische Batterien
Bei niedrigen Temperaturen lässt die Batteriespannung nach, so dass der Betrieb mit
älteren Batterien eventuell nicht mehr möglich ist. Verwenden Sie deshalb bei
winterlichen Temperaturen stets frische Batterien. Ersatzbatterien sollten temperiert
gehalten und wechselweise eingesetzt werden.
Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Geschwindigkeit des Filmtransports
ebenso wie die Anzahl möglicher Aufnahmen. Bei Normaltemperatur erholen sich die
Batterien meist wieder.
•Werfen Sie Batterien nie ins Feuer, und schließen Sie sie nicht kurz
Die Batterien dürfen grundsätzlich nicht ins Feuer geworfen, kurzgeschlossen, geöffnet,
erhitzt oder nachgeladen werden.
ACHTUNG!
Halten Sie Batterien von Kindern fern!
Sollte eine Batterie versehentlich verschluckt
werden, rufen Sie bitte unverzüglich einen
Arzt.
Batteriehinweise Fehlersuche
Verschiedenes
Entsorgungshinweise für Batterien und Akkus
(nach den in Deutschland geltenden Bestimmungen)
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll.
Als Endverbraucher sind Sie nach der Batterieverordnung gesetzlich verpflichtet, im Interesse des
Umweltschutzes alte und gebrauchte Batterien und Akkus zurückzugeben. Dies kann bei den Sammelstellen
der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Ihrer Gemeinde oder überall dort geschehen, wo Batterien bzw.
Akkus der betreffenden Art verkauft werden. Die Rücknahme erfolgt unentgeltlich für den Endverbraucher.
Bei Lithium-Batterien (mit Ausnahme von Knopfzellen) und sogenannten Powerpacks (aus mehreren Zellen
aufgebauten Batterie- bzw. Akkuteilen) ist besonders zu beachten, daß diese nur in entladenem Zustand
entsorgt werden dürfen. Entladen sind Batterie- bzw. Akkuteile in der Regel, wenn das betreffende Gerät
abschaltet und damit "leere Batterie" signalisiert oder wenn die Teile nach längerem Gebrauch nicht mehr
einwandfrei funktionieren.
Um sicherzugehen, können Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebeband abdecken oder die Teile einzeln in
einen Plastikbeutel geben.
LCD-Feld Sucher
ƒEE blinkt ƒEE blinkt
M erscheint
M blinkt
o––, M und
Bildzähler
blinken
ƒ-- blinkt ƒ-- blinkt
E erscheint
Err und E blinken Err blinkt
E blinkt bei
Einschaltung
des Messsystems
Ursache
CPU-Nikkoren (mit
Ausnahme der G-Nikkore)
nicht auf kleinste Öffnung
eingestellt.
• Batterien werden
schwach.
• Batterien so gut wie
erschöpft.
• Batterien während der
Filmrückspulung
erschöpft.
• Objektiv ohne CPU oder
überhaupt kein Objektiv
angesetzt.
• Film nicht korrekt
eingelegt.
• Film nicht richtig
eingelegt.
• Filmpatrone befindet
sich nach Rückspulung
noch in der Kamera.
Seite
19
17
17
72
19,
89,
90
20
20
33
Abhilfe
• Objektiv auf kleinste Öffnung
einstellen.
• Ersatzbatterien bereithalten.
• Kamera abschalten, und
Batterien wechseln.
• Batterien wechseln bzw.
Akkus aufladen, und Kamera
wieder einschalten. Dann zur
Fortsetzung der Rückspulung
beide Rückspultasten "
gleichzeitig länger als 1 s
drücken. Wenden Sie sich an
Ihren Händler oder den Nikon
Kundendienst, wenn diese
Warnung häufiger erscheint.
• CPU-Objektiv (außer IX-
Nikkor) ansetzen. Bei Objektiv
ohne CPU auf Belichtungs-
funktion M schalten und
Blende am Blendenring des
Objektivs einstellen.
• Film neu einlegen.
• Film neu einlegen.
• Filmpatrone entnehmen.
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 102
105104
Fehlersuche Fortsetzung
In gewissen Fällen kann es selbst bei frischen Batterien geschehen, dass der
Mikrocomputer wegen statischer Elektrizität die Kamera ausschaltet. Aus denselben
Gründen kann der Filmtransport Schwierigkeiten bereiten. Schalten Sie die Kamera in
einem solchen Fall aus und wieder ein. Alternativ können die Batterien kurz
entnommen und wieder eingelegt werden.
Verschiedenes
LCD-Feld Sucher
/ blinkt
HI erscheint HI erscheint
Lo erscheint Lo erscheint
# oder %
blinkt (in
manueller
Belichtung)
-- blinkt -- blinkt
Ursache
• Automatische
Scharfeinstellung nicht
möglich.
Überbelichtungswarnung
(Motiv zu hell).
Unterbelichtungswarnung
(Motiv zu dunkel.)
• Motivhelligkeit
überschreitet den
Arbeitsbereich der
Kamera.
•In S wurde -- (T)
eingestellt.
• Belichtungsreihe und
Langzeitbelichtung
eingestellt.
Seite
47
54
56
58
54
56
58
61
56, 62
62, 66
Abhilfe
• Manuell fokussieren.
In P ND-Graufilter vorsetzen.
In S kürzere Verschlusszeit
einstellen.
In A kleinere Blende (höhere
Blendenzahl) einstellen.
(Wenn sich die Warnung in S
bzw. A dadurch nicht beseitigen
lässt, auch hier ND-Graufilter
vorsetzen.)
In P Blitz einsetzen.
In S längere Verschlusszeit
einstellen.
In A größere Blende (niedrigere
Blendenzahl) einstellen.
(Wenn sich die Warnung in S
bzw. A dadurch nicht beseitigen
lässt, auch hier Blitz einsetzen.)
Bei hellem Motiv ND-Graufilter
vorsetzen, bei dunklem Motiv Blitz
verwenden. In letzterem Fall blinkt
die Anzeige weiter.
Normale Verschlusszeit oder M
für eine Langzeitbelichtung
einstellen.
Zur Abschaltung der
Langzeitbelichtung normale
Verschlusszeit einstellen, oder
Automatische Belichtungsreihen
auschalten
LCD-Feld Sucher
90 erscheint 90 erscheint
(bei einer kürzeren
Verschlusszeit als
90 s)
blinkt
blinkt nach
der Belichtung
3 s lang
blinkt
Err blinkt Err blinkt
Ursache
• In S oder M wurde eine
kürzere als die
kürzestmögliche
Synchronzeit eingestellt.
• Motiv zu dunkel.
Blitzempfehlung
empfohlen in P, S, A
bzw. M.
• Vollleistung abgeblitzt –
Unterbelichtung
möglich.
• Externes Blitzgerät in
TTL-Blitzautomatik
geschaltet
• Betriebsstörung
Seite
79, 82
55, 57,
59, 61,
76, 80
77, 82,
83
93
Abhilfe
• Normal auslösen.
(Kamera schaltet
automatisch auf 1/90 s
zurück.)
• Setzen Sie Blitz ein.
• Einstellentfernung,
Blende und
Blitzreichweite prüfen
und Aufnahme ggf.
wiederholen.
• Externes Blitzgerät auf A
(Computer
Blitzautomatik) oder M
(manuelle
Blitzsteuerung)
einstellen.
• Kamera aus- und wieder
einschalten. Blinkt die
Warnung weiter oder
tritt sie häufiger auf,
wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler oder den
Nikon Kundendienst.
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 104
107106
Verschiedenes
Glossar
CPU
Central Processing Unit, die Zentraleinheit eines Computers. AF-Nikkore (einschließlich
der Typen G und D) sowie AI-P-Nikkore verfügen über eine eingebaute CPU.
Belichtungskorrektur
Bei Gegenlichtmotiven z.B. ermöglicht Ihnen die Belichtungskorrektur die Belichtung so
zu beeinflussen, dass der von Ihnen gewünschte Belichtungseffekt erzielt wird. Bei der
F55/F55D stehen Ihnen Werte halbstufig von –2 LW bis +2 LW zur Verfügung.
Belichtungsreihen
In dieser Funktion der F55/F55D wird die Belichtung in drei aufeinander folgenden
Aufnahmen um die von der Kamera ermittelten oder von Hand eingestellten Werte
gestreut.
Anhand der fertigen Bilder kann dann die optimale Belichtung gewählt werden. Die
Aufnahmen werden bei der F55/F55D in der Reihenfolge richtige Belichtung,
Unterbelichtung und Überbelichtung abgearbeitet. Automatische Belichtungsreihen
können mit der Streuung der Verschlusszeiten und/oder der Blenden durchgeführt
werden.
Blende(nzahl)
Zur Erzielung reproduzierbarer Belichtungswerte sind die wirksamen Öffnungen der
Objektive genormt. Die internationale Blendenreihe lautet 1,0 – 1,4 – 2 – 2,8 – 4 – 5,6 – 8
– 11 – 16 – 22 – 32 usw. Die Blendenzahl steht für einen Blendenwert. Dieser wird
errechnet, indem man die Objektivbrennweite dividiert durch die effektive
Blendenöffnung. Diese Blendenzahlen erscheinen auf dem Blendenring der Objektive
und in der Kamera-Anzeige. Die einzelnen Stufen ergeben jeweils eine Halbierung bzw.
Verdoppelung der eingelassenen Lichtmenge.
Die niedrigste Blendenzahl wird mit "größte Blende" und die höchste Blendenzahl mit
"kleinste Blende" bezeichnet. Objektive mit großen Blendenöffnungen erlauben dem
Fotografen kürzere Verschlusszeiten bei schwachem Licht. Lichtschwächere Objektive
haben den Vorteil, dass sie leichter sind als lichtstärkere Objektive. Bei Zoomobjektiven
ist die Blende abhängig von der eingestellten Brennweite.
Blitzreichweite
Die Blitzreichweite ist von der Filmempfindlichkeit und der Arbeitsblende abhängig. Die
Blitzbelichtung wird im TTL-Betrieb durch die Leuchtdauer des Blitzes gesteuert. Relativ
nahe Motive erfordern eine geringere Blitzleistung als weiter entfernte.
Brennweite
Der Abstand vom Hauptpunkt eines optischen Systems zum Brennpunkt. In der
Kleinbildfotografie gelten etwa 50 mm als Normalbrennweite. Objektive mit Brennweiten
unter etwa 35 mm werden als Weitwinkel bezeichnet, jene mit über 85 mm als
Teleobjektive. Bei Zoomobjektiven ist die Brennweite stufenlos veränderlich.
Filmempfindlichkeit
Diese wird nach der ISO-Norm mit Zahlen bezeichnet. Je höher dabei die Zahl, um so
größer die Empfindlichkeit. Ein Film mit ISO 200/24° ist doppelt so empfindlich wie ein
Film mit ISO 100/21° und halb so empfindlich wie ein solcher mit ISO 400/27°.
Langzeitsynchronisation
In nächtlichen Blitzaufnahmen kommt der Hintergrund wegen der kurzen Synchronzeit
oft nicht mehr zur Geltung. Synchronisiert man den Blitz hingegen mit einer längeren
Verschlusszeit, kann sich schwächeres Dauerlicht im Bild durchsetzen, was sich in
wesentlich stimmungsvollerer Wiedergabe äußert.
In Langzeitsynchronisation erweitert sich der Verschlusszeitenbereich der F55/F55D in
Programm- und Zeitautomatik bis 30 s, im h Nachtporträt bis 1 s.
Leitzahl
Die Leitzahl steht für die Leistung eines Blitzgeräts bei einer bestimmten
Filmempfindlichkeit. Sie dient zu Ermittlung der erforderlichen Arbeitsblende:
Arbeitsblende = Leitzahl : Blitzabstand.
Umgekehrt lässt sich die Blitzreichweite mit folgender Formel errechnen:
Blitzreichweite = Leitzahl : Arbeitsblende.
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 106
109108
Verschiedenes
LW
Abkürzung für "Lichtwert", einer Zahl zur Kennzeichnung von Orten gleicher Belichtung.
Ihr Zweck ist es, die Paarung von Blende und Verschlusszeit zu vereinfachen.
Bei ISO 100/21° ist eine Verschlusszeit von einer Sekunde und Blende 1,4 als LW 1
definiert.
Der Messbereich der F55/F55D erstreckt sich von LW 1 bis LW 20 bei ISO 100/21° mit
einem Objektiv 1:1,4.
Programmverschiebung
Die vorübergehende Veränderung des Zeit-Blenden-Paares ohne Änderung der
Belichtung als solcher. Damit wird die Beeinflussung des Ergebnisses in Richtung
größerer Schärfentiefe oder größerer Konturenschärfe möglich.
Schärfennachführung
Bei der Schärfennachführung nimmt die Kamera auf Grund der vorliegenden Messdaten
eine Hochrechnung vor und stellt die Schärfe auf jene Ebene ein, in der sich das Objekt
im Moment des Verschlussablaufs befinden dürfte.
Mit Lock-On™ wird die Schälfennachfühlung auf das Hauptobjekt aufrecht erhalten,
selbst wenn das Hauptobjekt kürzfristig von einem Hindernis verdeckt wird.
Synchronisation auf den ersten Vorhang
Der Blitz wird gezündet, sobald der erste Verschlussvorhang das Bildfenster voll
freigegeben hat. Dies ist die Normalsynchronisation der F55/F55D.
Synchronzeit
Jene Verschlusszeit, bei der das Bildfenster einmal zumindest ganz kurz voll geöffnet ist.
Dies ist die kürzeste Verschlusszeit, mit der sich ein Blitz mit dem Schlitzverschluss
synchronisieren lässt. In der F55/F55D ist es die 1/90 s.
Vignettierung
Abschattung der Bildecken, sei es durch den natürlichen Lichtabfall im Objektiv oder den
Einsatz einer ungeeigneten Gegenlichtblende, eines Filters usw.
Glossar Fortsetzung
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 108
110 111
Verschiedenes
Technische Daten
Kameratyp Einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit eingebautem
Motorantrieb, elektronisch gesteuertem Schlitzverschluss und
Blitzgerät
Belichtungsfunktionen
a:Vollautomatik
Motivprogramme (Porträts s, Landschaften d, Nahaufnahmen f,
Sport g, Nachtporträt h)
¡: Multi-Programmautomatik mit Programmverschiebung
: Blendenautomatik
£: Zeitautomatik
¢: Manueller Belichtungsabgleich
Aufnahmeformat 24 mm x 36 mm (Kleinbild)
Objektivanschluss Nikon F-Bajonett (mit AF-Kupplung, AF-Kontakten)
Geeignete Objektive CPU-Nikkore, Nikkore ohne CPU
* Mit Einschränkungen, siehe Tabelle auf Seite 88.
Sucher Feststehender Dachkantprismensucher, Dioptrieneinstellung
(–1,5 bis +0,8 dpt)
Lage der Austrittspupille 17 mm hinter Augenlinse (bei –1,0 m
–1
)
Einstellscheibe Vollmattscheibe V, Typ B, mit AF-Messfeldern
Suchergesichtsfeld ca. 89%
Suchervergrößerung ca. 0,68fach – 0,60fach mit Objektiv 50 mm in Unendlich-Einstellung
(bei –1,5 bis +0,8 dpt)
Sucheranzeige Schärfenindikator, Verschlusszeit, Arbeitsblende, elektronische
Analoganzeige/Belichtungskorrekturanzeige, Belichtungskorrektur,
Blitzbereitschaftsanzeige/Blitzempfehlung/Blitzleistung
Drei AF-Messfelder
Schwingspiegel Schnellrückschwingend
Blende Springblende
Autofokus TTL-Phasenerkennung, Nikon Autofokus-Modul Multi-CAM530 mit
AF-Hilfsilluminator (ca. 0,5 – 3 m)
• Arbeitsbereich: LW –1 bis LW 19 (ISO 100/21° bei Normaltemperatur)
Fokussierfunktionen AF: Auto-Servo AF : Kamera wählt automatisch Einzel-AF oder
kontinuierlichen AF in Abhängigkeit von Bewegungscharakteristik des
Objekts (statisch oder bewegt).
• Einzel-AF: Schärfenspeicherung nach Scharfeinstellung
• Kontinuierlicher AF: Automatische Schärfennachführung mit
Hochrechnung
M: Manuelle Fokussierung
AF-Messfelder Eines von drei Messfeldern wählbar
AF-Messfeldfunktionen
• Entfesselte AF-Dynamik
• AF-Dynamik
• Einzelfeld-AF in M (manuelle Fokussierung)
Belichtungsmessung Offenblenden-Innenmessung
Drei Messcharakteristika (Einschränkungen je nach Objektivtyp)
• 3D-Fünfzonen-Matrixmessung: mit AF-Nikkor vom G- oder D-Typ
• Fünfzonen-Matrixmessung: mit anderen AF-Nikkoren als vom G-
und D-Typ (außer AF-Nikkoren für F3AF und IX-Nikkoren), AI-P-
Nikkore
• Mittenbetonte Messung: Automatische Einstellung bei manuellem
Belichtungsabgleich
Messbereich 3D-Matrixmessung: LW 1-20
Mittenbetonte Messung: LW 1-20
(bei Normaltemperatur, ISO 100/21° und Objektiv 1:1,4)
Belichtungsmesserkupplung
CPU
Belichtungskorrektur Halbstufig über ±2 LW (ausser in M, a oder Blitzautomatik)
Automatische Streubereich: ±2 LW; drei Aufnahmen; Streuwerte:
Belichtungsreihen 0,5, 1, 1,5 und 2 LW (außer in a bzw Motivprogramme)
Filmempfindlichkeit- • Automatisch nach DX-Kode (keine manuelle Einstellung)
seinstellung • Empfindlichkeitsbereich: DX: ISO 25/15° - 5000/38°; automatische
Einstellung auf ISO 100/21° bei nicht DX-kodiertem Film
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 110
113112
Verschiedenes
Technische Daten Fortsetzung
Verschluss Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
Verschlusszeiten • In a, s, d, f, g, h, P, A: Automatisch von 30 s bis 1/2000 s
• In S: 30 s bis 1/2000 s (halbstufig)
• In M: 30 s bis 1/2000 s (halbstufig), T
Blitzkontakt Nur X-Kontakt; kürzeste Synchronzeit 1/90 s
Eingebautes Blitzgerät
• In a, Motivprogramme (außer d oder g) automatische
Zuschaltung
• In P, S, A, M: Aktivierung durch Druck auf Blitztaste
Leitzahl: 12 (bei ISO 100/21°); Leuchtwinkel: ausreichend für 28 mm;
Filmempfindlichkeitsbereich: ISO 25/15° bis ISO 800/30°
Blitzsteuerung Mittels TTL-Sensor
• Matrixgesteuerter Aufhellblitz: eingebautes oder externes Blitzgerät
und CPU-Nikkor (außer in Belichtungsfunktion M)
• Normale TTL-Blitzautomatik: in M
• Blitzautomatik (Computer-Blitzautomatik): externes Blitzgerät und
CPU-Nikkor (außer in A oder M)
• TTL-Blitzautomatik mit Filmen von ISO 50/15° bis ISO 800/30°
Blitzfunktionen Synchronisation auf den ersten Vorhang (Normalsynchronisation,
Langzeitsynchronisation, Verringerung roter Augen, Verringerung roter
Augen mit Langzeitsynchronisation, Blitzabschaltung
Blitzbereitschaftsanzeige • Bei Volladung: Leuchtet
• Vollleistungswarnung: Blinkt
Blitzempfehlunganzeige Blinkt bei dunklem Motiv oder Gegenlicht. Blitzeinsatz empfohlen in
P, S, A und M
Zubehörschuh ISO-Normschuh mit Mitten- und Synchronkontakten,
Bereitschaftsanzeigekontakt, und Sicherheitsverriegelung
Selbstauslöser Elektronisch gesteuert; Vorlaufzeit 10 s
Filmeinfädelung Automatische Vorspulung zum ersten Bild mit eingebautem Motor
nach dem Schließen der Kamerarückwand
Filmtransport • Automatisch mit eingebautem Motor
• Reihenaufnahmen möglich im Sportprogramm g
• Filmtransportgeschwindigkeit ca. 1,5 B/s (mit frischen Batterien)
Filmrückspulung • Automatisch am Filmende mit eingebautem Motor
• Rückspulung teilbelichteter Filme möglich
Mehrfachbelichtungen
In P, S, A und M möglich
Anzeigedaten in Verschlusszeit, Arbeitsblende, Belichtungskorrektur,
beleuchtbarer LCD Belichtungskorrekturwert, automatische Belichtungsreihen,
Mehrfachbelichtungen, Synchronfunktion, AF-Messfeld,
Batteriezustand, Bildzähler, Selbstauslöser
Einbelichtung von Eingebaute 24-Stundenuhr mit Ganggenauigkeit ±90 s/Monat;
Datum/Uhrzeit Ausgleich von Schaltjahren bis zum 31. Dezember 2049
(nur F55D) Geeignete Filmempfindlichkeiten: ISO 32/16° - 3200/36° (DX-
Kodierung)
Datenformate: Jahr/Monat/Tag, Tag/Stunde/Minute, keine
Einbelichtung, Monat/Tag/Jahr und Tag/Monat/Jahr
Spannungsquelle: eine Lithiumbatterie 3 V CR2025;
Batterielebensdauer ca. 3 Jahre (in Abhängigkeit von
Einsatzverhältnissen)
Kamerarückwand Angelenkt, mit Filmtypenfenster
F55D: Mit Daten-LCD und Einstelltasten
Spannungsquelle Zwei Lithium-Batterien 3 V CR2
Hauptschalter Mit Stellungen ON und OFF
Einschaltung des Durch Antippen des Auslösers nach Einschaltung der Kamera.
Messsystems Automatische Abschaltung 5 s nach letzter Betätigung
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 112
115114
Verschiedenes
Technische Daten Fortsetzung
Sämtliche Daten gelten für frische Batterien bei Normaltemperatur (20°C).
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten.
Batterieprüfung In LCD, bei eingeschaltetem Messsystem
N: Spannung ausreichend
M: Spannung nachlassend
M blinkt: Batterien praktisch erschöpft
Batteriekapazität bei
Film zu 36 (24)
Aufnahmen und
frischen
Lithiumbatterien
Autofokus-Betrieb mit AF Zoom-Nikkor 28-80 mm/3,3-5,6G über den vollen
Bereich von unendlich () bis zur Naheinstellgrenze und zurück zu unendlich (),
bei Verschlusszeit 1/90 s oder kürzer
Stativbuchse 1/4"-Gewinde (ISO 1222)
Abmessungen F55: ca. 129 x 92 x 65 mm
(mm/BxHxT) F55D: ca. 129 x 92 x 67,5 mm
Gewicht F55: ca. 350 g
(ohne Batterien) F55D: ca. 360 g
Sonderzubehör Bereitschaftstasche CF-62
Bei 20°C Bei –10°C
Ohne Blitz ca. 45 (67) ca. 27 (40)
Mit 50% Blitzeinsatz
und AF-Hilfsilluminator
ca. 11 (16) ca. 7 (10)
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 114
117116
Verschiedenes
Sachwortverzeichnis
A
AF-Dynamik ...........................38, 48-49, 74
AF-Felder .............................8, 9, 30, 48-49
AF-Hilsilluminator ........................................
.........................31, 41, 50-51, 74, 82, 94
AF-Verriegelung .................................27, 52
Automatische Belichtungsreihen.................
...
28, 37, 54-55, 62-63, 66-68, 70, 74, 106
Autofokus .....................................26-27, 46
Automatiche Scharfeinstellung................46
B
Belichtungskorrektur .................64, 74, 106
Belichtungsmesser ............................17, 24
Belichtungsmesssystem..............................
....................................28, 34, 60, 74, 88
Belichtungsbetriebsarten.............................
........10-11, 28-29, 54-62, 74, 84, 88, 95
Blendenautomatik........................................
.............10, 29, 34, 58-59, 74, 82, 84, 95
Blitz abschalten...............40, 79, 81, 84, 95
Blitzbereitschaftsanzeige.............................
................................9, 41, 77, 80, 82, 94
Blitzreichweite..................................83, 107
Blitzsynchronfunktionen...78-79, 81, 84, 95
Blitzsynchronzeiten..................................82
C
CPU-Objektive (Nikkore).18-19, 88-90, 106
D
Dioptrieneinstellung .................................73
D-Nikkore...........................................18, 88
3D-5Feld-Matrixmessung..................28, 34
DX-kodierte Filme....................................21
E
Einzel-AF..................................................46
Einzelbildschaltung..................................74
Einzelfeld-Betrieb ..............................49, 74
Elektronischer Einstellhilfe.......................47
Entfernungsinformation .....................28, 34
Entfesselte AF-Dynamik.........26, 48-49, 74
F
Filmtransport............................................74
Fokussierfunktion.............26, 46-47, 74, 88
G
Größte Blende ...................................58, 60
G-Typ Nikkore....................................18, 88
K
Kleinste Blende .........19, 54, 56, 58, 60, 89
Kontinuierlicher AF ..................................46
L
Langzeitbelichtung ............................57, 62
Langzeitsynchronisation......78, 84, 95, 109
Leitzahl ................................40, 76, 83, 108
M
Manueller Belichtungsabgleich....................
.............10, 29, 34, 60-62, 74, 82, 84, 95
Manuelle Scharfeinstellung ...............27, 47
Manuelle Scharfeinstellung mit
elektronischer Fokussierhilfe...............47
Matrix-Aufhellblitz........................40, 76, 84
Matrix-Messung.................................28, 34
Mehrfachbelichtung .....................69-70, 74
Mittenbetonte Messung ................9, 34, 60
Motivprogramme .........................................
.............11, 29, 34, 36-39, 74, 82, 84, 95
N
Normale TTL-Blitzautomatik..............77, 84
P
Programmautomatik ....................................
.............10, 29, 34, 54-55, 74, 82, 84, 95
Programmverschiebung ............55, 74, 107
R
Reihenaufnahmen..............................38, 74
S
Schärfennachführung ......................46, 108
Schärfentiefe......................................58, 86
Selbstauslöser....................................42-43
Synchronisation auf den 1.
Verschlussvorhang ....41, 78, 84, 95, 108
V
Verringerung roter Augen mit langen
Blitzsynchronzeiten ...........79, 84, 95, 96
Verringerung roter Augen ............................
....................................43, 79, 84, 95, 96
Vignettierung ........................51, 84-85, 109
Vollautomatik.11, 28, 29, 55, 74, 82, 84, 95
Z
Zeitautomatik...............................................
.............10, 29, 34, 55-57, 74, 82, 84, 95
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 116
119118
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 118
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks
(mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen
Besprechungen) ohne schriftliche Genehmigung durch
NIKON CORPORATION, bleiben ausdrücklich
vorbehalten.
NIKON CORPORATION
FUJI BLDG., 2-3, MARUNOUCHI 3-CHOME,
CHIYODA-KU, TOKYO 100-8331, JAPAN
Gedruckt in Holland K2B2400101 (12)
K
F55 (G) 03.4.15 7:55 PM Page 120
41

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Nikon f 55 d bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Nikon f 55 d in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,38 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Nikon f 55 d

Nikon f 55 d Gebruiksaanwijzing - English - 61 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info