7167
100
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/104
Pagina verder
De
De
Gedruckt in Japan
S2G00500301(12)
6MAA2612-03
Digitalkamera
Das Handbuch zur Digitalfotografie
mit der
5 Schritte zum digitalen Bild
Kurzübersicht über den Umgang mit der Kamera
Schritt 1—Inbetriebnahme der Kamera
Erste Schritte
9
Kameraeinstellungen
Erste Schritte
Einstellen der Systemfunktionen
9
74
Schritt 2—Fotografieren
Lehrgang:Fotografieren mit
Automatik
Einfache Schnappschüsse mit
der Autmatik
16
Kreative Fotografie
Motivprogramme und
Filmsequenzen
25
Anspruchsvolle Digitalfotografie
39
Schritt 3—Wiedergabe der Bilder ...
Direkte Wiedergabe 22
Einfache Wiedergabe
45
Schritt 4—Installation der Kamerasoftware
Installation der Software
Nikon-View-5-Referenzhand-
buch (auf CD-ROM)
Kennenlernen von Nikon View 5
... während der Aufnahme
22
Einfache Wiedergabe... während der Wiedergabe
45
Platz auf der Speicherkarte
schaffen
Löschen mehrerer Bilder 66
Schritt 5—Übertragen der Bilder ...
Anschluss der Kamera an einen
Computer
... zum Computer 30
Anschluss an einen Fernseher
oder Videorekorder
... zum Fernseher 38
Kamera in Aufnahmebereit-
schaft versetzen
Schnellstart (separate Doku-
mentation)
... zu einem späteren Zeitpunkt ...
Individuelle Aufnahmen
... während der Aufnahme ...
Direkte Wiedergabe
... und Löschen misslungener Aufnahmen ...
i
Produktdokumentation
Die COOLPIX 2000 in der Übersicht
Über dieses Handbuch
Fotografieren mit Automatik
Direkte Wiedergabe
Kreative Fotografie
Anschluss an einen Computer
Anschluss an einen Fernseher oder Videore-
korder
Anspruchsvolle Digitalfotografie
Einfache Wiedergabe
Das Aufnahmemenü
Das Wiedergabemenü
Das Systemmenü (»SETUP«)
Technische Hinweise
Index
Erste Schritte
Das Produkt wird mit den unten auf-
geführten Dokumentationen gelie-
fert. Bitte lesen Sie die Dokumenta-
tionen aufmerksam durch, damit Sie
sich mit der Funktionsweise der Ka-
mera vertraut machen und optimale
Ergebnisse erzielen können.
Schnellstart
Der Schnellstart erklärt, wie Sie Ihre
Nikon-Kamera auspacken und in
Betriebbereitschaft versetzen, Ihre
ersten Aufnahmen belichten, die mit-
gelieferte Software installieren und
die Aufnahmen zum Computer über-
tragen.
Handbuch zur Digitalfotografie
(dieses Handbuch)
Dieses Handbuch enthält die voll-
ständige Bedienungsanleitung für
Ihre Kamera.
Nikon-View-5-Referenzhandbuch
Das Nikon-View-5-Referenzhandbuch
ist als elektronische Dokumentation
auf der beiliegenden Referenz-CD
enthalten. Nähere Informationen zur
Wiedergabe der Dokumentation auf
dem Monitor Ihres Computers finden
Sie im Kapitel »Datentransfer«.
ii
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-
Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und mög-
lichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für
alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnah-
men sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Warnhinweise
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehl-
funktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewohnter Geruchs-
entwicklung, für die Kamera oder Netz-
adapter die Ursache sind, sollten Sie den Netz-
adapter sofort vom Stromnetz trennen und
den Akku aus der Kamera entnehmen, um
einem möglichen Brand vorzubeugen. Der
fortgesetzte Betrieb von Kamera oder Netz-
adapter bei den genannten Störungen kann
zu ernsthaften Verletzungen führen. Bitte
wenden Sie sich zur Beseitigung der Störun-
gen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-
Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur Re-
paratur geben oder einschicken sollten Sie
sich vorher vergewissern, dass der Akku ent-
nommen ist).
Benutzen Sie die Kamera nicht in der
Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie
niemals elektronische Geräte in Betrieb neh-
men. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Vorsicht bei Verwendung des Trage-
riemens
Wenn der Trageriemen um den Hals gelegt
ist, besteht die Gefahr einer Strangulierung.
Legen Sie den Trageriemen niemals um den
Hals eines Kindes.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinan-
der
Berühren Sie niemals Teile im Gehäuse-
inneren; Sie könnten sich verletzen. Nehmen
Sie Reparaturen nicht selbst vor; die Repara-
tur darf nur von fachkundigen Personen
durchgeführt werden. Sollte das Gehäuse der
Kamera einmal durch einen Sturz oder ande-
re äußere Einwirkungen beschädigt werden,
entfernen Sie die Batterien (ggf. auch Akkus
oder Netzadapter) und wenden sich zur Re-
paratur an Ihren Fachhändler oder an den
Nikon-Kundendienst.
Vorsicht im Umgang mit Batterien und
Akkus
Batterien und Akkus können bei unsachge-
mäßer Handhabung auslaufen oder explodie-
ren. Bitte beachten Sie die nachfolgenden
Warnhinweise:
•Vergewissern Sie sich, dass die Kamera aus-
geschaltet ist, bevor Sie die Batterien bzw.
Akkus aus der Kamera entnehmen oder neue
Batterien einsetzen. Wenn Sie die Kamera mit
Netzadapter verwenden, müssen Sie vor dem
Austausch der Batterien bzw. Akkus die
Stromzufuhr trennen (Netzstecker aus Steck-
dose ziehen).
•Verwenden Sie nur Mignon-Batterien bzw.
NiCd- oder Ni-MH-Akkus (Größe: LR6/AA).
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien bzw.
Akkus darauf, dass Sie Plus- und Minuspol
nicht vertauschen.
Schließen Sie Batterien und Akkus nicht kurz
und versuchen Sie niemals, sie zu öffnen.
Setzen Sie Batterien und Akkus keiner gro-
ßen Hitze oder offenem Feuer aus.
Setzen Sie Batterien und Akkus keiner Feuch-
tigkeit aus und tauchen Sie sie niemals in
Wasser ein.
Bewahren Sie Batterien und Akkus niemals
zusammen mit metallischen Gegenständen
wie Halsketten oder Haarspangen auf, die
einen Kurzschluss verursachen könnten.
Sicherheitshinweise
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Warnhinweise, die Sie unbedingt vor Gebrauch
Ihres Nikon-Produkts lesen sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
iii
Die Gefahr des Auslaufens besteht vor allem
bei leeren Batterien und Akkus. Um Beschä-
digungen an der Kamera zu vermeiden, soll-
ten Sie die Batterien bzw. Akkus bei völliger
Entladung aus der Kamera nehmen.
Batterien und Akkus erwärmen sich bei Be-
trieb und können heiß werden. Achten Sie
bei der Entnahme der Batterien bzw. Akkus
darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Schal-
ten Sie die Kamera zuerst aus und warten Sie
einen Moment, bis sich die Batterien bzw.
Akkus abgekühlt haben.
•Verwenden Sie keine Batterien oder Akkus,
die durch Verfärbung oder Verformung des
Gehäuses auf eine Beschädigung hinweisen.
Sollten Sie eine solche Veränderung der Bat-
terien bzw. Akkus während des Kamera-
betriebs feststellen, schalten Sie die Kamera
sofort aus und nehmen die Batterien bzw.
Akkus heraus.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss der Kamera
an externe Geräte nur Original-Nikon-Kabel,
die im Lieferumfang enthalten oder als
Sonderzubehör erhältlich sind. Nikon über-
nimmt keine Haftung bei Verwendung an-
derer Kabel.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zu-
behör nicht in die Hände von Kindern
gelangen
Kamera und Zubehör enthalten verschluck-
bare Teile. Achten Sie darauf, dass diese Teile
nicht in die Hände von Kindern gelangen und
verschluckt werden.
Entnahme der Speicherkarten
Speicherkarten können sich bei längerem
Gebrauch in der Kamera erwärmen und heiß
werden. Seien Sie bei der Entnahme der
Speicherkarte aus der Kamera daher beson-
ders vorsichtig.
CD-ROMs
Die mit Ihrer Kamera mitgelieferten CD-
ROMs enthalten die Dokumentationen und
Software zu Ihrer Kamera. Diese CD-ROMs
dürfen nicht mit einem Audio-CD-Player ab-
gespielt werden, da sie keine Audiodaten
enthalten. Bei der Wiedergabe einer CD-
ROM mit einem Audio-CD-Player können
Störsignale auftreten, da das menschliche
Gehör nachhaltig schädigen oder die
Audiokomponenten Ihrer Audioanlage be-
schädigen können.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung
eines Blitzgeräts
Das Auslösen in unmittelbarer Nähe der Au-
gen eines Menschen oder Tieres kann zu ei-
ner nachhaltigen Schädigung der Augen füh-
ren. Bitte bedenken Sie, dass die Augen von
Kindern besonders empfindlich sind und hal-
ten Sie unbedingt eine Mindestabstand von
1 m ein.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den
Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B.
Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an
den Glasscherben verletzen oder die Flüssig-
kristalle austreten. Achten Sie darauf, dass
Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssig-
kristallen in Berührung kommen.
iv
•Die Reproduktion der Dokumentationen,
auch das auszugsweise Vervielfältigen,
bedarf der ausdrücklichen Genehmigung
durch Nikon. Dies gilt auch für die elek-
tronische Erfassung und die Übersetzung
in eine andere Sprache.
Änderungen jeglicher Art ohne Voran-
kündigung vorbehalten.
Hinweise
•Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch des Produkts entstehen.
•Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-
Kamera wurden mit größter Sorgfalt er-
stellt. Sollten Sie jedoch Fehler in den
Dokumentationen entdecken oder Ver-
besserungsvorschläge machen können,
wäre Nikon für einen entsprechenden
Hinweis sehr dankbar. (Die Adresse der
Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist sepa-
rat aufgeführt.)
v
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte
Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht-autori-
sierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche
Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
•Dinge, die nicht kopiert oder repro-
duziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine,
Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc.
nicht kopiert oder reproduziert werden
dürfen, selbst wenn Sie als Kopie ge-
kennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von
Geldscheinen, Münzen und Wertpapie-
ren eines anderen Landes ist ebenfalls
nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der
Regierung dürfen Briefmarken, Postwert-
zeichen oder freigemachte Postkarten
nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von
Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
•Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht
zum Kopieren und Reproduzieren von
Wertpapieren privater Unternehmen
(z.B. Aktien oder Urkunden), Fahrauswei-
sen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel
nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In
Ausnahmefällen kann jedoch für be-
stimmte Institutionen eine Sondergeneh-
migung vorliegen. Kopieren Sie keine
Dokumente, die von öffentlichen Einrich-
tungen oder privaten Unternehmen aus-
gegeben werden (z.B. Pässe, Führerschei-
ne, Identitätskarten, Eintrittskarten, Aus-
weise, Essensgutscheine etc.).
•Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke wie
Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde,
Drucke, Stadt- und Landkarten, Zeich-
nungen, Filme und Fotografien unterlie-
gen dem Urheberrecht. Bitte beachten
Sie, dass auch Vervielfältigungen und
Verwertungen geschützter Werke im pri-
vaten Bereich dem Urheberrechtsschutz
unterliegen, so dass Sie ggf. die Geneh-
migung des Autors, Künstlers oder be-
treffenden Verlages einholen müssen.
Warenzeichennachweis
Apple, das Apple-Logo, Macintosh, Mac OS, Power Macintosh, PowerBook und QuickTime sind eingetragene
Warenzeichen von Apple Computer, Inc. Finder, Power Mac, iMac und iBook sind Warenzeichen von Apple
Computer, Inc. IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Pentium ist ein
Warenzeichen der Intel Corporation. Internet ist ein Warenzeichen der Digital Equipment Corporation.
CompactFlash ist ein Warenzeichen der SanDisk Corporation. Lexar Media ist ein Warenzeichen der Lexar
Media Corporation. Adobe und Acrobat sind eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems Inc. Zip ist ein
eingetragenes Warenzeichen der Iomega Corporation in den USA und anderen Ländern. Alle übrigen
Warenzeichen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt
werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Rechtsinhaber.
vi
Inhalt
Produktdokumentation ............................................................................... i
Sicherheitshinweise ..................................................................................... ii
Hinweise ..................................................................................................... iv
Einführung: Bevor Sie beginnen .................................................................... 1
Über dieses Handbuch: Symbole und Konventionen ................................... 2
Die COOLPIX 2000 in der Übersicht: Die Bedienungselemente der Kamera
und ihre Funktionen ...................................................................................... 4
Alles auf einen Blick—Die Komponenten der COOLPIX 2000 .......................... 4
So funktioniert es—Bedienelemente und Anzeigen ......................................... 6
Erste Schritte: Inbetriebnahme der Kamera ................................................. 9
Schritt 1—Befestigen des Tragriemens ............................................................ 9
Schritt 2—Einsetzen der Batterien oder Akkus ................................................ 9
Schritt 3—Einlegen der Speicherkarte ............................................................. 10
Schritt 4—Auswählen der Menüsprache ......................................................... 12
Schritt 5—Einstellen von Datum und Uhrzeit .................................................. 13
Lehrgang: Einstieg in die Bedienung der Kamera ........................................ 15
Fotografieren mit Automatik: Grundlegende Vorgehensweise beim Fotogra-
fieren ............................................................................................................... 16
Schritt 1—Aktivieren der Aufnahmebereitschaft ............................................. 16
Schritt 2—Einstellung der Kamerafunktionen (optional) .................................. 18
Schritt 3—Wählen des Bildausschnitts ............................................................ 19
Schritt 4—Scharfstellen und Auslösen ............................................................. 20
Schritt 5—Ausschalten der Kamera ................................................................. 21
Direkte Wiedergabe: Die schnelle Bildkontrolle .......................................... 22
Schnelle Bildkontrolle ..................................................................................... 22
Bildkontrolle mit Indexdarstellung ................................................................... 24
Kreative Fotografie: Motivprogramme für typische Szenen ....................... 25
Datentransfer: Anschluss der Kamera an externe Geräte ............................ 29
Anschluss an einen Computer: Datentransfer mit Nikon View 5 ................ 30
Bevor Sie beginnen: Installation von Nikon View 5 .......................................... 30
Einfacher Datentransfer: Übertragung zum Computer .................................... 32
Anschluss an einen Fernseher oder Videorekorder: Wiedergabe auf einem
Fernsehmonitor .............................................................................................. 38
Anspruchsvolle Digitalfotografie: Einstellen der Kamerafunktionen ......... 39
Fokuseinstellung: Die Fokustaste .......................................................... 40
Verzögerter Auslösezeitpunkt: Der Selbstauslöser ...................................... 41
Wahl des Bildausschnitts: Optisches Zoom und Digitalzoom ...................... 42
Blitzlichtfotografie: Die Blitztaste ........................................................ 43
vii
Einfache Wiedergabe: Anzeige der Aufnahmen auf dem Monitor ............. 45
Einzelbilddarstellung ....................................................................................... 46
Indexdarstellung ............................................................................................. 48
Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung ...................................................... 49
Bildkopie fürs Internet: Das Kompaktbild ........................................................ 50
Wiedergabe einer Filmsequenz ....................................................................... 52
Die Kameramenüs: Alle Menüs auf einen Blick ............................................ 53
Das Aufnahmemenü: Aufnahmeeinstellungen der Kamera ....................... 54
Effiziente Speicherausnutzung: Bildqualität und Bildgröße .............................. 56
Naturgetreue Farben: Der Weißabgleich ......................................................... 58
Motivgerechte Belichtung: Messcharakteristik ................................................. 60
Schnelle Bildfolgen: Zweit Aufn ...................................................................... 61
Gegen Verwackeln: Auswahl Bestes Bild (BSS) ................................................ 62
Anpassung der Helligkeit: Belicht korr. +/– ...................................................... 63
Höherer Detailkontrast: Bild Schärfen .............................................................. 64
Das Wiedergabemenü: Verwalten der Aufnahmen ..................................... 65
Platz auf der Speicherkarte schaffen: Löschen ................................................. 66
Automatisierte Wiedergabe: Diaschau ............................................................ 68
Sicherheitsmaßnahme: Schützen .................................................................... 70
Abzüge auf Bestellung: Eingabe eines Druckereinst ........................................ 71
Globale Freigabe für die Übertragung: Autom.Übertragung ............................ 73
Das Systemmenü (»SETUP«): Einstellen der Systemfunktionen ................... 74
Klares Monitorbild: Helligkeit .......................................................................... 75
Initialisieren einer Speicherkarte: Karte Formatieren ........................................ 75
Energieeinsparung: Autom.ausschalten .......................................................... 76
Anpassung an geltende Fernsehstandards: Die Videonorm.............................. 76
Fehlerfreie Kommunikation: USB..................................................................... 77
Technische Hinweise: Pflege der Kamera, Sonderzubehör und technische
Unterstützung ................................................................................................. 79
Sonderzubehör ............................................................................................... 80
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Batterien ............................................... 81
Technische Unterstützung im Web .................................................................. 83
Lösungen für Probleme ................................................................................... 83
Technische Daten ............................................................................................ 89
Index ................................................................................................................. 92
viii
1
Erste Schritte
9–14
Über dieses Handbuch
2–3
Die COOLPIX 2000 in
der Übersicht
4–8
Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte unterteilt:
Über dieses Handbuch
Dieser Abschnitt erklärt den Aufbau des Handbuchs
und die darin verwendeten Symbole.
Die COOLPIX 2000 in der Übersicht
Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die Kom-
ponenten der COOLPIX 2000. Hier können Sie
schnell die Bezeichnungen und Funktionen der
Kamerakomponenten nachschlagen.
Erste Schritte
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie die Kamera das
erste Mal in Betrieb nehmen.
Einführung
Bevor Sie beginnen
9
Schritt 1
9–10
10–11
12
13–14
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 5
Befestigen des Tragriemens
Einsetzen der Batterien
Einlegen der Speicherkarte
Auswählen der Menüsprache
Einstellen von Datum und
Uhrzeit
Schritt 4
2
Einführung—Über dieses Handbuch
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Technik. Dieses Handbuch enthält die
vollständige Bedienungsanleitung für Ihre COOLPIX 2000. Es gibt Ihnen nicht
nur Erklärungen zur Funktionsweise der Kamera, sondern erklärt auch, war-
um bestimmte Funktionen aufgenommen wurden und wie Sie diese für das
Fotografieren in den vielen unterschiedlichen Aufnahmesituationen nutzen
können.
Über dieses Handbuch
Symbole und Konventionen
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Ihre Nikon-COOLPIX-Digitalkamera wurde nach strengsten Qualitätsmaßstäben
gefertigt und enthält hochwertige elektronische Bauteile. Verwenden Sie nur
Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Digital-
kamera ausgewiesen ist (einschließlich Netzadapter). Nur Original-Nikon-Zube-
hör entspricht den elektrischen Anforderungen der elektronischen Bauteile und
gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR ANDERER HERSTELLER KANN DIE ELEKTRONIK DER KAMERA
BESCHÄDIGEN.
DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZU GARANTIEVERLUST.
Nähere Informationen zum aktuellen COOLPIX-Systemzubehör erhalten Sie
bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
3
Einführung—Über dieses Handbuch
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem
Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen der kundenfreundlichen Informationspolitik bietet Nikon im Internet
aktuelle Produktunterstützung an. Sie können die aktuellsten Informationen
unter folgenden Webadressen abrufen:
•USA: http://www.nikonusa.com/
Europa: http://www.nikon-euro.com/
Asien, Ozeanien, Naher Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen
zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regel-
mäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Ver-
tretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen
finden Sie unter folgender Web-Adresse:
http://www.nikon-image.com/eng/
Dieses Symbol kennzeichnet
wichtige Sicherheitshinweise. Sie
sollten die Sicherheitshinweise
vor Gebrauch der Kamera lesen,
um Schäden an der Kamera zu
vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet
wichtige Hinweise, die Sie vor
Gebrauch der Kamera ebenfalls
lesen sollten.
Dieses Symbol steht vor Verwei-
sen auf andere informative Ab-
schnitte dieses Handbuchs.
Dieses Symbol kennzeichnet
Tipps mit zusätzlichen nützlichen
Informationen zur Verwendung
der Kamera.
4
Einführung—Die COOLPIX 2000 in der Übersicht
Die COOLPIX 2000 in der Übersicht
Die Bedienungselemente der Kamera und ihre Funktionen
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Funktionen, Anzeigen und
Menüs der Kamera vertraut zu machen.
Alles auf einen Blick
Die Komponenten der COOLPIX 2000
Im Folgenden sind die Bezeichnungen der einzelnen Kamerakomponenten
aufgeführt. Weiterführende Informationen zu den Komponenten erhalten Sie
auf den angegebenen Seiten.
1 Fotozelle
2
Selbstauslöser-Kontrollleuchte .........
41
3 Integriertes Blitzgerät ................... 19
4 Videoausgang
(hinter Abdeckung) ...................... 38
5 USB-Anschluss
(hinter Abdeckung) ...................... 33
6 Objektiv ....................................... 19
7 Anschluss für Netzadapter (hinter
Abdeckung)
8
Betriebsartenwähler ..........
16, 25, 46
9 Auslöser .......................... 20–21, 41
10 Öse für Trageriemen ...................... 9
11 Ein-/Ausschalter ............... 16, 21, 33
12 Selbstauslöser ( ) /
SMALLPIC.-Taste .................. 41, 50
13
Autofokus /
-Taste
(Übertragen) .................... 32–33, 40
14 Blitzeinstellung / -Taste
(Löschen) ................... 23–24, 46, 48
1 2 3
4
5
7
6
Einführung—Die COOLPIX 2000 in der Übersicht
5
A Monitor................................... 6
B Multifunktionswähler .............. 8
15
Blitzbereitschaftsanzeige ..........
16, 20
16 Zoomtasten ( / ) ............... 19, 42
17
QUICK
QUICK
-Taste ............ 22, 66, 70, 72
18 MENU-Taste .................... 54, 65, 74
19 Abdeckung des
Speicherkartenfachs............... 10–11
20 Stativanschluss
21
Verriegelung des Batteriefachs ..........
9
22
Abdeckung des Batteriefachs ........
9–10
A
19
20
B
18
17
22 21
12 13 14 1615
8 9
10
11
6
Einführung—Die COOLPIX 2000 in der Übersicht
So funktioniert es—Bedienelemente und Anzeigen
ADer Monitor
Auf dem Monitor können Sie vor einer Aufnahme den Bildausschnitt und die
Gesamtwirkung des Bildes überprüfen. Bei Aufnahmebereitschaft zeigt der
Monitor ein Livebild des durch das Objektiv erfassten Bildfeldes sowie aktuel-
le Kameraeinstellungen an.
1 Zoomeinstellung .................... 19, 42
2 Aufnahmeindikator
1
.............. 21, 86
3
Fokusindikator
2
........................... 20
4 Batteriekapazität
3
........................ 17
5 Indikator für
Verwackelungsunschärfe
4
................................. 25–26, 44, 86
6 Symbol »Keine Datumseinstellung«
5
................................................... 14
7 Vorlauf- und Restzeit des Selbstauslö-
sers.............................................. 41
8
Anzahl verbleibender Aufnahmen ...
17
9 Blitzeinstellung ...................... 25, 43
10 Fokuseinstellung .......................... 40
11 Bildqualität .................................. 57
12 Bildgröße ..................................... 57
13 Belichtungskorrektur.................... 63
14 Weißabgleich............................... 58
15 Belichtungsmessung .................... 60
16
BSS-Funktion (Best-Shot-Selector)
................................................... 62
17 Scharfzeichnung .......................... 64
18 Aufnahmebetriebsart/Motiv-
programme ........................... 16, 25
19 Serienaufnahme
6
..........................61
1 Erscheint an derselben Stelle wie der Fokusindika-
tor.
2Wird erst eingeblendet, wenn der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt wird.
3Erscheint erst, wenn die Kapazität der Batterien zur
Neige geht.
FINE
10
10
AUTO
9999
1632
1
8
9101112
4
3
2
5
6
7
17
18
16
19
15
14
13
4Wird nur bei langen Belichtungszeiten angezeigt.
5Wird nur angezeigt, wenn Datum und Uhrzeit noch
nicht eingestellt wurden.
6Erscheint an derselben Stelle wie die BSS-Anzeige.
Einführung—Die COOLPIX 2000 in der Übersicht
7
Der Monitor dient außerdem zur Wiedergabe belichteter Aufnahmen. In der
Vollbildwiedergabe werden über dem Bild Bildinformationen eingeblendet.
Ein- und Ausblenden der Anzeigen
Um die über dem Bild angezeigten Kameraeinstellungen oder Bildinformationen
auszublenden, drücken Sie den Multifunktionswähler links. Drücken Sie ihn
erneut links, um die Anzeigen wieder einzublenden.
1
Bildnummer und Dateiformat .........
47
2 Batteriekapazität
*
........................ 17
3 K
ennzeichnung für Druckauftrag ...
71
4 Kennzeichnung für Schutz vor
Löschen ................................. 67, 70
5
Kennzeichnung für Datentransfer ..
75
6 Aktuelle Bildnummer/
Gesamtanzahl der Aufnahmen
7 Bildqualität .................................. 57
8 Bildgröße ..................................... 57
9 Uhrzeit der Aufnahme ................. 13
10 Datum der Aufnahme .................. 13
*Erscheint erst, wenn die Kapazität der Batterien zur
Neige geht.
FINE
9999/9999
1632
2002
2002
.08
.08
.05
.05
9999
9999
.
JPG
JPG
10
10
: 00
00
678
1
2
4
5
3
10
9
FINE
AUTO
8
1632
Anzeigen
sind
ausge-
blendet
Anzeigen
sind
einge-
blendet
8
Einführung—Die COOLPIX 2000 in der Übersicht
BDer Multifunktionswähler
Der Multifunktionswähler übernimmt – wie sein
Name bereits andeutet – eine Vielzahl von Aufga-
ben. Er dient zum Navigieren in den Menüs der
Kamera, zur Auswahl von Bildern während der
Wiedergabe, zum Verschieben des sichtbaren Bild-
ausschnitts bei der Ausschnittvergrößerung und
zum Ein- und Ausblenden der Indikatoren auf dem
Monitor.
Einführung—Erste Schritte
9
Schritt 2—Einsetzen der Batterien oder Akkus
Die Stromversorgung Ihrer Nikon-Kamera übernehmen vier Mignon-Batteri-
en bzw. NiCd- oder Ni-MH-Akkus (Größe: LR6/AA).
2
.1 Schalten Sie die Kamera aus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie Bat-
terien einsetzen oder aus der Kamera ent-
nehmen.
Erste Schritte
Inbetriebnahme der Kamera
Damit Sie mit Ihrer Kamera Bilder aufnehmen können, müssen Sie zunächst
die folgenden Vorbereitungen treffen.
Schritt 1—Befestigen des Tragriemens
Befestigen Sie den Tragriemen wie in der Abbildung.
2
.2
Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs
Drücken Sie auf die Verriegelung des
Batteriefachs, schieben Sie die Abdeckung
zur Seite (1) und klappen Sie sie auf (2).
2
.3 Setzen Sie die Batterien ein
Setzen Sie die Batterien in das Batteriefach
ein. Richten Sie die Plus- und Minuspole der
Batterien wie in der nebenstehenden Abbil-
dung aus.
1
2
Die Abdeckung des Batteriefachs
Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs niemals gewaltsam, da sie
dadurch beschädigt werden kann.
Einführung—Erste Schritte
10
Schritt 3—Einlegen der Speicherkarte
Die Bilder der COOLPIX 2000 werden auf CompactFlash
-Speicherkarten ge-
speichert.
3
.1 Schalten Sie die Kamera aus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie eine
Speicherkarte einlegen oder entnehmen.
Sicherer Umgang mit Batterien und Akkus
Bitte lesen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise und Anleitungen
des Batterie- bzw. Akkuherstellers.
Entnahme der Batterien
Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschafts-
anzeige nicht mehr leuchtet, bevor Sie das Batteriefach öffnen und die Batteri-
en herausnehmen. Andernfalls können die Kamera oder Speicherkarte beschä-
digt werden sowie Daten oder gespeicherte Einstellungen verloren gehen.
Alternative Spannungsquellen
Wenn Sie die Kamera für längere Zeit zur Bildwiedergabe oder zur Übertra-
gung der Bilder zum Computer benutzen wollen, sollten Sie sie mit dem Netz-
adapter EH-53 (Sonderzubehör; 80) ans Stromnetz anschließen.
2
.4 Schließen Sie das Batteriefach
Klappen Sie die Abdeckung des Batterie-
fachs zu (1) und schieben Sie sie in die
Verriegelungsposition, an der sie mit einem
Klicken einrastet (2). Damit sich die Batteri-
en während des Fotografierens nicht lok-
kern, muss die Abdeckung fest verschlos-
sen sein.
2
1
3
.2 Öffnen Sie das Speicherkartenfach
Öffnen Sie die Abdeckung des Speicher-
kartenfachs wie in der nebenstehenden
Abbildung gezeigt.
Einführung—Erste Schritte
11
Vorsicht beim Schließen der Fachabdeckung
Die Auswurftaste ist mit einem Gelenk versehen und lässt sich zur Kamera-
unterseite hin umklappen. Klappen Sie die Auswurftaste vor dem Schließen
der Fachabdeckung unbedingt um. Wenn Sie die Fachabdeckung bei hervor-
stehender Auswurftaste schließen, wird die Taste von der Abdeckung etwas
nach innen gedrückt und die Karte halb ausgeworfen. Dies führt beim Ein-
schalten der Kamera zu Betriebsstörungen.
Formatieren von Speicherkarten
Mit dem Begriff »Formatieren« beschreibt man den Vorgang, mit dem man
die komplette Speicherkarte löscht, um neue Aufnahmen darauf speichern
zu können. Die Speicherkarte, die zum Lieferumfang Ihrer Kamera gehört,
wurde bereits vom Hersteller formatiert. Neu gekaufte Speicherkarten müs-
sen Sie jedoch vor der ersten Benutzung formatieren. Weiterführende Infor-
mationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt »Das Systemmenü: Initialisieren
einer Speicherkarte« ( 75).
3
.3 Setzen Sie die Speicherkarte ein
Setzen Sie nun die Speicherkarte richtig her-
um ein. Dabei muss die Oberseite der
Speicherkarte zur Kamerarückseite und die
Anschlussleiste in die Kamera hinein zeigen.
Drücken Sie die Karte bis zum Anschlag in
das Fach, so dass die Auswurftaste heraus-
springt.
3
.4 Schließen Sie die Abdeckung des Karten-
fachs
Klappen Sie die Auswurftaste um und schlie-
ßen Sie die Fachabdeckung.
Einführung—Erste Schritte
12
Schritt 4—Auswählen der Menüsprache
Die Menüs und Meldungen der Kamera können in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
und Japanisch angezeigt werden. Mit den folgenden Schritten können Sie eine Sprache
auswählen. Die Kamera muss zu diesem Zweck eingeschaltet sein.
Aktivieren Sie die Kameramenüs
4
.1
Markieren Sie »SETUP«
4
.2
Aktivieren Sie das SETUP-Menü
4
.3
Markieren Sie »Sprache«
4
.4
Aktivieren Sie die Optionen
4
.5
Wählen Sie die Anfangsbuchstaben der
gewünschten Sprache aus: De Deutsch,
En Englisch (English),Fr Französisch(Français),
Japanisch ,Es Spanisch (Español)
4
.6
Kehren Sie zum SETUP-Menü zurück.
Fahren Sie nun mit Schritt 5.1 fort, um
Datum und Uhrzeit einzustellen.
4
.7
AUS
AUS
Einst.
Einst.
Aufnahmeart
MENÜ
SET-UP
AUS
AUS
Einst.
Einst.
MENÜ
Aufnahmeart
SET-UP
AUS
Karte formatieren
Datum
Autom. ausschalten
Videonorm
Sprache
USB
ZR
Einst.
SET-UP
AUS
Helligkeit
Karte formatieren
Datum
Autom. ausschalten
Videonorm
Sprache
ZR
Einst.
SET-UP
AUS
En
De
Fr
Es
Einst.
SPRACHE
ZR
AUS
En
De
Fr
Es
Einst.
SPRACHE
ZR
AUS
Karte formatieren
Datum
Autom. ausschalten
Videonorm
Sprache
USB
ZR
Einst.
SET-UP
Einführung—Erste Schritte
13
Schritt 5—Einstellen von Datum und Uhrzeit
Die Kamera speichert mit jedem Bild und jeder Filmsequenz das Datum und die Uhrzeit
der Aufnahme, deshalb sollten Sie Datum und Uhrzeit auf die richtigen Werte einstellen.
Aktivieren Sie zunächst das SETUP-Menü und gehen Sie nach den folgenden Schritten vor.
Kehren Sie zum SETUP-Menü zurück
5
.7
Wählen Sie nun den Monat aus. Wieder-
holen Sie die Schritte 5.3 und 5.4 für alle
übrigen Werte.
5
.4
Verschieben Sie die Markierung auf das
Jahr, um es zu ändern.
5
.3
Markieren Sie die Buchstaben T, M, J, um
Tag, Monat und Jahr auszuwählen.
5
.5
Bestimmen Sie nun die Reihenfolge, in der
Tag, Monat und Jahr angezeigt werden
sollen.
5
.6
Blenden Sie die Datumswerte ein
5
.2
Markieren Sie den Menüpunkt »Datum«
5
.1
AUS
Karte formatieren
Datum
Autom ausschalten
Videonorm
Sprache
ZR
Einst.
SET-UP
Helligkeit
AUS
2 0 0 2 0 1
0 0 0 0
0 1
:
JMT
Einst.
DATUM
ZR
AUS
2 0 0 2 0 1
0 0 0 0
0 1
:
JMT
Einst.
DATUM
ZR
AUS
2 0 0 2 0 1
0 0 0 0
0 1
:
JMT
Einst.
DATUM
ZR
AUS
2 0 0 2 0 8
1 0 0 0
0 5
:
JMT
Einst.
DATUM
ZR
AUS
2 0 0 2 0 8
1 0 0 0
0 5
:
JMT
Einst.
DATUM
ZR
AUS
Karte formatieren
Datum
Autom ausschalten
Videonorm
Sprache
ZR
Einst.
SET-UP
Helligkeit
Einführung—Erste Schritte
14
Wenn Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt wurden, wird jede Aufnah-
me mit dem Datumsstempel »0000.00.00 00:00« versehen. Solange Datum
und Uhrzeit noch nicht eingestellt wurden, blinkt in der rechten oberen Ecke
des Monitors ein Uhrensymbol (nur in den Aufnahmebetriebsarten).
Die Uhrbatterie
Die Funktionen Datum und Uhrzeit werden von einer internen Uhrbatterie
versorgt, die automatisch nachgeladen wird, wenn die Hauptbatterien bzw. -
akkus eingesetzt sind. Wenn die Kamera ohne Hauptbatterien für eine länge-
re Zeit gelagert wird, kann es erforderlich sein, Datum und Uhrzeit neu einzu-
stellen. Nachdem die Uhrbatterie etwa sechs Stunden geladen wurde, hält sie
die Spannungsversorgung für ca. 24 Stunden aufrecht.
15
Direkte Wiedergabe
22–24
Kreative Fotografie
25–27
Fotografieren mit
Automatik
16–21
Lehrgang
Einstieg in die Bedienung der
Kamera
Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert:
Fotografieren mit Automatik
Dieser Abschnitt zeigt Ihnen Schritt für Schritt die
grundlegenden Vorgehensweisen beim Fotografie-
ren mit der COOLPIX 2000.
Direkte Wiedergabe
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Bilder
nach der Aufnahme betrachten und löschen kön-
nen.
Kreative Fotografie
Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie die kreativen
Möglichkeiten der Motivprogramme nutzen und
Filmsequenzen aufnehmen können.
21
Schritt 5
Ausschalten der Kamera
20–21
Schritt 4
Scharfstellen und Auslösen
19
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts
18
Einstellung der
Kamerafunktionen(optional)
Schritt 2
16–17
Schritt 1
Aktivieren der Aufnahmebe-
reitschaft
16
Lehrgang— Fotografieren mit Automatik
Fotografieren mit Automatik
Grundlegende Vorgehensweise beim Fotografieren
Dieser Abschnitt erklärt die grundlegende Vorgehensweise beim Fotografie-
ren mit der Kameraautomatik ( ), mit der Sie schnell und unkompliziert
Schnappschüsse in optimaler Qualität aufnehmen können. Bei Automatik-
betrieb analysiert die Kamera die aktuelle Aufnahmesituation und nimmt die
sich daraus ergebenden Einstellungen selbsttätig vor, um bestmögliche Er-
gebnisse zu erzielen.
Schritt 1—Aktivieren der Aufnahmebereitschaft
1
.1 Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf
1
.2 Schalten Sie die Kamera ein
Es öffnet sich der Objektivverschluss, das
Objektiv wird herausgefahren und die Blitz-
bereitschaftsanzeige leuchtet auf.
17
Lehrgang— Fotografieren mit Automatik
FINE
AUTO
8
1632
A
B
ausreichend Kamera arbeitet normal.
Anzeige Kapazität Status
gering Ersatzbatterien bereithalten.
Achtung!
Batterie leer
erschöpft Keine Aufnahmen möglich.
1
.3 Prüfen Sie die Monitoranzeige
Bevor Sie eine Aufnahme belichten, sollten
Sie überprüfen, ob die Batterien noch über
eine ausreichende Kapazität (A) verfügt und
ob auf der Speicherkarte genügend Platz für
neue Aufnahmen vorhanden ist (B).
Batteriekapazität (A)
Die Kapazität der Batterien wird folgender-
maßen angezeigt:
Anzahl verbleibender Aufnahmen (B)
Wenn der Bildzähler »0« anzeigt, müssen Sie, bevor Sie weitere Auf-
nahmen belichten können, eine neue Speicherkarte mit ausreichender
Kapazität einsetzen oder Bilder löschen (
66). Möglicherweise kön-
nen Sie aber noch weitere Aufnahmen speichern, wenn Sie eine andere
Bildqualität oder Bildgröße wählen ( 56).
18
Lehrgang— Fotografieren mit Automatik
Schritt 2—Einstellung der Kamerafunktionen (optional)
Die folgende Tabelle führt die Standardeinstellungen für die Automatik-
betriebsart auf. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf den Sei-
ten, die in der letzten Spalte angegeben sind.
Blitz Automatik
Bei zu schwachem Umgebungslicht schaltet
der Blitz automatisch zu.
43
Fokuseinstel-
lung
Autofokus
Die Kamera stellt automatisch auf Motive mit
einer Entfernung von mindestens 30 cm scharf.
40
Serienauf-
nahme
Einzelbild
Die Kamera nimmt bei jedem Druck auf den
Auslöser nur ein einziges Bild auf.
61
Bildgröße 1632
Die Kamera nimmt Bilder in einer Größe von
1.632 × 1.224 Pixel auf.
57
Bildqualität Normal
Komprimiertes Dateiformat mit einem ausgewo-
genen Verhältnis zwischen Bildqualität und Da-
teigröße; ideale Einstellung für Schnappschüs-
se.
56
Funktion
Standard-
vorgabe
Beschreibung
19
Lehrgang— Fotografieren mit Automatik
Aus-
zoomen
Einzoomen
FINE
AUTO
8
163 2
Schritt 3—Wählen des Bildausschnitts
3
.1 Richten Sie die Kamera auf das Motiv
Halten Sie die Ka-
mera ruhig mit
beiden Händen.
3
.2 Zoomen Sie auf den gewünschten Bildausschnitt
Wählen Sie mit den beiden Zoomtasten den gewünschten Bildausschnitt.
Freies Bildfeld und Blitzfenster
Achten Sie darauf, dass Sie beim Fotografieren nicht aus Versehen einen Fin-
ger oder einen Gegenstand vor dem Objektiv in das Bildfeld hineinhalten,
sonst bilden sich im Bild unschöne Dunkelstellen, die das Motiv ganz oder
teilweise verdecken. Achten Sie auch auf ein freies Blitzfenster.
Bei gedrückter Zoom-
taste wird die Zoom-
position auf dem
Monitor angezeigt.
Wenn die Kamera auf die maximale Teleposition eingezoomt hat und
Sie die Taste mindestens zwei Sekunden lang gedrückt halten, kön-
nen Sie zusätzlich das Digitalzoom aktivieren, um das Bildfeld noch stär-
ker zu verkleinern ( 42). Bei aktiviertem Digitalzoom wird die Zoom-
anzeige auf dem Monitor gelb hervorgehoben.
20
Lehrgang— Fotografieren mit Automatik
Schritt 4—Scharfstellen und Auslösen
4
.1 Stellen Sie scharf
Drücken Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt, um den Auto-
fokus und die Belichtungsmessung zu
aktivieren. Die Kamera stellt automa-
tisch auf das Objekt in der Bildmitte
scharf und fixiert die gemessene Ent-
fernung, solange der Auslöser in die-
ser Stellung gedrückt gehalten wird.
Gute Ergebnisse mit dem Autofokus
Der Autofokus funktioniert am besten, wenn zwischen Motiv und Hintergrund ein ausreichen-
der Kontrast besteht und das Motiv gleichmäßig ausgeleuchtet ist. In kritischen Fällen fokus-
siert der Autofokus möglicherweise jedoch nicht richtig, etwa wenn das Motiv extrem dunkel
ist oder sich sehr schnell bewegt, wenn sich neben dem Hauptmotiv eine helle Lichtquelle
befindet (z.B. bei Gegenlichtaufnahmen mit der Sonne im Bild und tiefen, dunklen Schatten
im Motivbereich), oder wenn das Motiv aus mehreren Objekten mit sehr unterschiedlicher
Entfernung zur Kamera besteht (z.B. bei einem Tier hinter den Gitterstäben eines Käfigs).
Autofokusanzeige
leuchtet, wenn Aus-
löser bis zum ersten
Druckpunkt ge-
drückt wird.
Blitzbereitschafts-
lampe
Prüfen Sie die Autofokusanzeige auf
dem Monitor und die Blitzbereitscha-
ftsanzeige unterhalb des Monitors.
Blitz-
bereit-
schafts-
anzei-
ge
Konstantes
Leuchten
Aus
Blinken
Blitz lädt. Lassen Sie den Auslöser kurz los und pro-
bieren Sie es anschließend erneut.
Blitz löst bei der Aufnahme automatisch aus.
Es ist kein Blitzen erforderlich oder der Blitz ist ausgeschaltet.
Auto-
fokus-
anzei-
ge
Blinken (rot)
Konstante
Anzeige (grün)
Der Autofokus kann nicht auf das Motiv in der Bildmit-
te scharf stellen. Fixieren Sie den Autofokus anhand
eines anderen, gleich weit entfernten Objekts und rich-
ten Sie die Kamera anschließend wieder auf Ihr Motiv.
Die Kamera hat auf das Motiv scharf gestellt.
21
Lehrgang— Fotografieren mit Automatik
4
.2 Lösen Sie die Kamera aus
Um eine Aufnahme zu belichten, drücken Sie den
Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt.
Vermeidung von unscharfen Bildern
Oft entstehen unscharfe Aufnahmen, weil die Kamera im Moment des Auslösens un-
beabsichtigt verrissen wird. Daher sollten Sie die Kamera bei der Aufnahme ruhig hal-
ten, den Auslöser behutsam bis zum ersten Druckpunkt drücken, damit die Kamera
Schärfe und Belichtung einstellen kann und dann erst die Aufnahme belichten.
Während des Speicherns
Während die Kamera Aufnahmen auf der Speicherkarte speichert, wird das Symbol
auf dem Monitor angezeigt. Beim Speichern von Serienaufnahmen ( 61) und Film-
sequenzen ( 26) erscheint ein Sanduhrsymbol. Solange noch eines der beiden Sym-
bole angezeigt wird, dürfen Sie die Speicherkarte nicht auswerfen und auch die Strom-
versorgung nicht unterbrechen. Das Auswerfen der Speicherkarte oder das Unterbre-
chen der Stromversorgung während eines Speichervorgangs kann zu einem Verlust
oder einer Beschädigung der Bilddaten führen.
Ausschalten der Kamera
Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsanzeige
nicht mehr leuchtet, bevor Sie das Batteriefach öffnen und die Batterien herausnehmen.
Andernfalls können die Kamera oder Speicherkarte beschädigt werden sowie Daten oder
gespeicherte Einstellungen verloren gehen.
Schritt 5—Ausschalten der Kamera
Schalten Sie die Kamera aus, um nicht unnötig
Batteriekapazität zu verbrauchen. Das Objektiv
fährt daraufhin ein und der Objektivverschluss
schließt sich.
22
Lehrgang— Direkte Wiedergabe
Direkte Wiedergabe
Die schnelle Bildkontrolle
Sie können die in der Kamera gespeicherten Aufnahmen überprüfen, indem
Sie die Taste
QUICK
QUICK
(schnelle Bildkontrolle) drücken oder mit dem Betriebsarten-
wähler die Wiedergabebetriebsart ( ) einstellen. In diesem Abschnitt wer-
den die Funktionen beschrieben, die Ihnen bei der schnellen Bildkontrolle zur
Verfügung stehen. Weiterführende Informationen zur Wiedergabebetriebsart
finden Sie im Kapitel »Einfache Wiedergabe« ( 46).
Schnelle Bildkontrolle
Die schnelle Bildkontrolle erlaubt Ihnen die Wiedergabe bereits aufgenom-
mener Bilder, ohne die Aufnahmebereitschaft zu verlassen. Wenn Ihnen eine
Aufnahme nicht gefällt, können Sie das Motiv sofort noch einmal fotografie-
ren.
Die folgenden Funktionen stehen Ihnen bei der schnellen Bildkontrolle zur
Verfügung:
Aufnahmebetriebsart
Taste drücken
Drücken
FINE
AUTO
8
1632
FINE
1632
0001/0008
Aktion
Taste
drücken
Beschreibung
Aktivieren der
Indexdarstel-
lung
( )
Drücken Sie die -Taste ( ) , um einen Index mit vier
oder neun Aufnahmen anzuzeigen ( 24).
Blättern zu
anderen
Aufnahmen
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben, um zu frü-
her aufgenommenen Fotos zu blättern oder unten, um
zu späteren Aufnahmen zu gelangen.
23
Lehrgang— Direkte Wiedergabe
Ausschnittver-
größerung
( )
Drücken Sie die Taste ( ), um den mittleren Bildbereich
des aktuellen Bildes vergrößert anzuzeigen ( 49). Wäh-
rend der Ausschnittvergrößerung können Sie den sichtba-
ren Bildausschnitt mit dem Multifunktionswähler verschie-
ben. Um zur normalen Ansicht zurückzukehren, drücken Sie
die Taste .
Löschen des
aktuellen
Bildes
( )
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie den Multifunk-
tionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu
markieren und anschließend
rechts, um die Auswahl wirksam
werden zu lassen
Wählen Sie »Nein«, wenn Sie
das Bild behalten wollen
Wählen Sie »Ja«, um das ange-
zeigte Bild zu löschen
Schnelle Bildkontrolle
Die schnelle Bildkontrolle steht Ihnen nicht zur Verfügung, wenn der
Betriebsartenwähler auf Filmsequenz oder Wiedergabe eingestellt ist.
Kennzeichnen
des ausgewähl-
ten Bildes für
die Übertragung
zum Computer
( )
Aufnahmen, die für die Übertragung zum Computer frei-
gegeben sind, sind mit dem Symbol gekennzeich-
net. Kennzeichnen Sie alle Bilder, die zu einem späteren
Zeitpunkt automatisch zum Computer übertragen wer-
den sollen ( 73).
Ein- oder
Ausblenden der
Bildinformatio-
nen
Drücken Sie den Multifunktionswähler links, um die Bild-
informationen auf dem Monitor aus- bzw. wieder einzu-
blenden ( 7).
Aktion
Taste
drücken
Beschreibung
Rückkehr zur
Aufnahmebe-
reitschaft
Auslö-
ser/
QUICK
QUICK
Um die Bildkontrolle zu beenden und zur Aufnahmebe-
reitschaft zurückzukehren, drücken Sie den Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt oder die Taste
QUICK
QUICK
.
AUS
1 Bilder löschen
Ja / Nein ?
Einst.
LÖSCHEN
Ja
Nein
24
Lehrgang— Direkte Wiedergabe
1
3
2
4
Bildkontrolle mit Indexdarstellung
Sie können während der schnellen Bildkontrolle
durch einen Druck auf die -Taste ( ) zur Index-
darstellung wechseln. Der Index zeigt vier gespei-
cherte Aufnahmen gleichzeitig an. Während der
Indexdarstellung stehen spezielle Funktionen zur
Verfügung:
Aktion
Taste
drücken
Beschreibung
Aktivieren einer
anderen
Darstellungs-
größe
( )
/ ( )
Bei der Indexdarstellung mit vier Aufnahmen können Sie durch
Drücken der Taste zur Darstellung mit neun Aufnahmen
wechseln. Um von der 9-Bild-Darstellung zur 4-Bild-Darstel-
lung zu wechseln, drücken Sie die Taste
( ). Ein erneu-
ter Druck auf die Taste zeigt das markierte Bild als Vollbild an.
Markieren
eines Bildes
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben, unten, links
oder rechts, um ein bestimmtes Indexbild zu markieren.
Löschen des
aktuellen
Bildes
( )
Es
erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie den Mul-
tifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte
Option zu markieren und anschließend rechts, um die Aus-
wahl wirksam werden zu lassen.
•Wählen Sie »Nein«, wenn Sie
das Bild behalten wollen
Wählen Sie »Ja«, um das mar-
kierte Bild zu löschen
Rückkehr zur
Aufnahmebe-
reitschaft
Auslöser/
QUICK
QUICK
Mit der
QUICK
QUICK
-Taste beenden Sie die Bildkontrolle und kehren
zur Aufnahmebereitschaft zurück. Oder drücken Sie den Auslö-
ser bis zum ersten Druckpunkt, um zur Aufnahmebereitschaft
zurückzukehren und gleichzeitig den Autofokus zu aktivieren.
Kennzeichnen des
ausgewählten Bildes
für die Übertragung
zum Computer
( )
Aufnahmen, die für die Übertragung zum Computer freige-
geben sind, sind mit dem Symbol gekennzeichnet. Kenn-
zeichnen Sie alle Bilder, die zu einem späteren Zeitpunkt au-
tomatisch zum Computer übertragen werden sollen ( 73).
AUS
1 Bilder löschen
Ja / Nein ?
Einst.
LÖSCHEN
Ja
Nein
25
Lehrgang—Kreative Fotografie
Verwackelungsunschärfe
Bei langen Verschlusszeiten erscheint das Symbol auf dem Monitor. Aufnahmen, die
mit langen Verschlusszeiten aufgenommen werden, können durch unbeabsichtigtes
Verreißen der Kamera unscharf werden (»Verwackelungsunschärfe«). Diesen Effekt
können Sie vermeiden, indem Sie ein Stativ verwenden oder auf eine ruhige Kamera-
haltung achten (stützen Sie Ihre Ellbogen beispielsweise auf den Hüften ab). Bei Motiv-
programmen, die auf dieser und den folgenden Seiten mit dem Symbol gekenn-
zeichnet sind, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für Verwackelungsunschärfe, da
sie mit langen Verschlusszeiten belichten.
Kreative Fotografie
Motivprogramme für typische Szenen
Die COOLPIX 2000 verfügt über fünf Motivprogramme für typische Aufnahmesituationen
oder Szenen wie beispielsweise Porträt-, Landschafts- oder Nahaufnahmen. Diese Aufnahme-
situationen erfordern jeweils eine spezielle Kombination von Kameraeinstellungen, die auf
alle Motive des gleichen Typs anwendbar sind. Jedes Motivprogramm ist auf einen speziel-
len Motivtyp abgestimmt und liefert ein optimales Ergebnis. Mit der Wahl eines Motiv-
programms wird automatisch die richtige Kombination unterschiedlicher Kameraeinstel-
lungen aktiviert, so dass Sie sich nicht um die einzelnen Einstellungen zu kümmern brau-
chen. Außerdem steht Ihnen ein Programm für Filmsequenzen zur Verfügung, mit dem Sie
Filme (ohne Ton) mit einer maximalen Dauer von 20 Sekunden aufnehmen können.
Das gewünschte Motivprogramm wird mit dem
Betriebsartenwähler eingestellt. Ergänzend zu den
Automatikfunktionen ( , 15 ) bieten die einzel-
nen Motivprogramme die folgenden Funktionen:
Verwenden Sie dieses Programm, wenn sich die Lichtquelle hinter dem
Motiv befindet und die Details im Schatten liegen oder wenn sich das
Motiv im Schatten befindet und der Hintergrund hell beleuchtet ist.
Der Blitz hellt automatisch die Schattenbereiche auf (»Aufhellblitz«).
Gegenlicht
Blitzeinstellung: (Aufhellblitz; 43).
Eignet sich für stimmungsvolle Aufnahmen in Innenräumen, die
auch Details im Hintergrund des Motivs wiedergeben sollen. Diese
Einstellung ist auch für Aufnahmen bei Kerzenlicht zu empfehlen.
Innenaufnahmen
• Blitzeinstellung: (Blitzautomatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts; 43).
26
Lehrgang—Kreative Fotografie
Wird für Porträtfotos eingesetzt, bei denen die Person deutlich
hervortritt und Details im Hintergrund weichgezeichnet sind, so
dass der Bildaufbau einen Tiefeneindruck vermittelt.
Porträt
•Die Schärfentiefe (also wie stark der Hintergrund weichgezeichnet erscheint) hängt
von der Intensität des Umgebungslichts ab.
Sorgt für eine ausgewogene Ausleuchtung von Hauptmotiv und
Hintergrund, wenn Porträts vor einer nächtlichen Hintergrundsze-
nerie aufgenommen werden.
Nachtporträt
•Blitzeinstellung: (Blitzautomatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts;
43).
Dieses Motivprogramm bewahrt die Brillanz sehr heller Motive wie
Schneefelder, Strände oder Wasseroberflächen mit starken Licht-
reflexionen.
Strand/Schnee
27
Lehrgang—Kreative Fotografie
Fokuseinstellung/Selbstauslöser
Die Einstellungen »Makro« und »Unendlich« ( 40) stehen Ihnen nur bei Automatik
( ) und für das Motivprogramm »Strand/Schnee« ( ) zur Verfügung. Bei allen
anderen Motivprogrammen stellt die Kamera automatisch auf Motive ab 30 cm Entfer-
nung scharf. Der Selbstauslöser kann mit allen Programmen außer bei der Aufnahme
von Filmsequenzen ( ) verwendet werden.
Rauschunterdrückung
Bei Langzeitbelichtungen kann ein »Rauschen« im Bild auftreten – Störungen, bei de-
nen einzelne Pixel zufällige Farb- oder Helligkeitsabweichungen zeigen. Das Rauschen
macht sich vor allem in den dunklen Partien bemerkbar. Bilder, die mit dem Motiv-
programm »Nachtporträt« aufgenommen werden, werden vor dem Speichern mit
einem Rauschfilter behandelt. Aus diesem Grund dauert der Speichervorgang bei die-
sen Motivprogrammen länger als bei anderen Motivprogrammen.
Zeichnet Filmsequenzen mit einer Bildgröße von 320 mal 240 Pixel (QVGA), norma-
ler Bildqualität und einer Bildrate von 15 Bildern pro Sekunde auf (ohne Ton). Die
Aufzeichnung wird mit einem Druck auf den Auslöser gestartet (bis zum zweiten
Druckpunkt) und sie endet, wenn der Auslöser ein zweites Mal gedrückt wird.
Bei Filmsequenzen zeigt der Bildzähler anstelle der Anzahl der Aufnahmen, die
noch auf der Speicherkarte Platz finden, die Anzahl der möglichen Aufnahmen pro
Sequenz an.
Die Filmaufzeichnung wird nach 20 Sekunden automatisch gestoppt oder vorher
abgebrochen, wenn nicht ausreichend Speicher auf der Speicherkarte vorhanden ist.
Filmsequenzen werden im QuickTime-Format gespeichert; die Dateien erhalten die
Endung ».MOV«.
Das Blitzgerät ( ) und der Digitalzoom sind automatisch deaktiviert. In der Be-
triebsart »Filmsequenz« kann das optische Zoom nur eingestellt werden, bevor
die Aufzeichnung beginnt.
Für Filmsequenzen stehen keine Menüaufnahmen zur Auswahl.
Filmsequenz
28
29
Datentransfer
Anschluss der Kamera an externe
Geräte
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Kamera
an einen Computer, Fernseher oder Videorekorder
anschließen.
Anschluss an einen Computer
Sie lesen in diesem Abschnitt, wie Sie Ihre Bilder
von der Speicherkarte mit Nikon View 5 zu einem
Computer übertragen.
Anschluss an einen Fernseher oder einen
Videorekorder
Sie erfahren in diesem Abschnitt, wie Sie Ihre Bilder
auf einem Fernsehmonitor wiedergeben.
Anschluss an einen
F
ernseher oder einen
Videorekorder
38
Anschluss an einen
Computer
30–37
Fotodruck
Sie können auf unterschiedliche Arten Abzüge von Ihren Aufnahmen erstel-
len. Viele Dienstleister nehmen Ihre digitalen Bilder ohne Weiteres auf Speicher-
karten, Disketten oder anderen Wechselspeichermedien entgegen (fragen Sie
Ihren Dienstleister, welche Dateiformate und Speichermedien er unterstützt).
Bilder, die mit Nikon View 5 zum Computer übertragen wurden, können mit
einem Farbdrucker ausgedruckt werden. Wenn der Dienstleister den DPOF-
Standard (Digital Print Order Format) unterstützt, können Sie die Aufnahmen
mit der Kameraoption »Druckinfo« ( 71) für den Druck auswählen und
direkt von der Speicherkarte drucken lassen.
30
Datentransfer—Anschluss an einen Computer
Ihre Nikon-COOLPIX-Kamera speichert Ihre Aufnahmen als Bilddateien, die mit Hilfe
der mitgelieferten Software Nikon View 5 auf die Festplatte des Computers kopiert
werden können. Auf dem Computer können die Bilder betrachtet, ausgedruckt und
übers Internet an Freunde und Verwandte verschickt werden. Die Bilder auf der Speicher-
karte lassen sich auch direkt auf eine CD-ROM oder ein anderes Wechselmedium ko-
pieren, um dieses Medium zur Anfertigung von Farbausdrucken an einen Dienstleister
zu übergeben. Um auf Ihrer Speicherkarte Platz für neue Aufnahmen zu schaffen, müs-
sen Sie die Bilder nach der Übertragung auf der Speicherkarte löschen. Die zum Com-
puter übertragenen Bilder können Sie nun in Ihr digitales Fotoalbum einsortieren.
Bevor Sie beginnen: Installation von Nikon View 5
Vor der Übertragung der Bilder müssen Sie Nikon View 5 auf Ihrem Computer installie-
ren. Die Browsersoftware ermöglicht es, die Bilder von der Kamera zum Computer zu
übertragen und auf dem Bildschirm wiederzugeben. Ihr Computer muss mit einem der
folgenden Betriebssysteme ausgestattet sein:
Vorinstallierte Versionen von Windows XP Home Edition, Windows
XP Professional, Windows 2000 Professional, Windows Millennium
Edition (Me), Windows 98 Second Edition (SE).
Windows
Macintosh
Nikon View 5
Reference Manual
En
De Fr
Es Nl It
Jp
Macintosh and Windows
Anschluss an einen Computer
Datentransfer mit Nikon View 5
Der Schnellstart macht Sie mit den grundsätzlichen Funk-
tionen von Nikon View 5 vertraut. Bitte lesen Sie auch
die auf der Referenz-CD enthaltenen Dokumentationen.
1
Legen Sie die Referenz-CD in das CD-ROM-
Laufwerk ein
Schalten Sie den Computer ein und warten Sie, bis
der Startvorgang des Betriebssystems beendet ist.
Legen Sie die Referenz-CD in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
Auf einem Macintosh öffnet sich das Fenster der CD automatisch. Unter Windows
müssen Sie das Fenster manuell öffnen: Doppelklicken Sie dazu zuerst auf »Ar-
beitsplatz« und anschließend auf »Nikon« (das CD-Symbol).
Mac OS 9.0, 9.1, 9.2, Mac OS X (10.1.2 oder höher). Nur Mo-
delle mit integriertem USB-Anschluss werden unterstützt.
31
Datentransfer—Anschluss an einen Computer
Beginn der Installationsroutine unter Windows
Beginn der Installationsroutine unter dem Mac OS
Aktualisieren einer älteren Nikon-View-Version
Das Übertragen der Bilder von der Kamera zum Computer (mit dem mitgelieferten
USB-Kabel UC-E5) setzt voraus, dass auf dem Computer Nikon View 5 installiert ist.
Nikon View 5 ist im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten. Wenn Sie bereits eine ältere
Version von Nikon View installiert haben, die mit einer anderen COOLPIX-Kamera aus-
geliefert wurde, müssen Sie diese auf die neue Version aktualisieren.
2
Installieren Sie den Adobe Acrobat Reader
Die Installationsanleitung zu Nikon View 5 liegt auf der CD im PDF-Format vor (Portable
Document Format). Um die Datei zu öffnen, benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader in
der Version 4.0 oder neuer. Wenn der Acrobat Reader 4.0 oder eine neuere Version
bereits auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie direkt mit Schritt 3 fortfahren.
Zur Installation des Adobe Acrobat Reader öffnen
Sie den Ordner Ihrer Sprache mit einem Doppelklick.
Doppelklicken Sie anschließen auf das Symbol des
Installationsprogramms, das sich in diesem Ordner
befindet. Folgen Sie zur Installation der weiteren An-
leitung auf dem Bildschirm, sobald das Fenster der
Installationsroutine erscheint.
3
Folgen Sie der Installationsanleitung und installieren Sie Nikon View 5
Nach der Installation des Adobe Acrobat Reader öffnen Sie die Datei »Index.pdf« auf
der Referenz-CD mit einem Doppelklick. Der Index listet alle mitgelieferten Dokumenta-
tionen für Nikon View 5 auf. Wenn Sie Nikon View 5 noch nicht installiert haben, klicken
Sie einfach auf den Namen der Dokumentation für Ihr Betriebssystem. Daraufhin wer-
den die detaillierten Installationsanleitungen angezeigt. Wenn Sie die Installationsan-
leitung lieber in gedruckter Form vorliegen haben möchten, können Sie die Dokumenta-
tion oder Teile daraus mit der Funktion »Drucken« aus dem Menü »Datei« des Acrobat
Reader ausdrucken.
Installations-
programm
unter Windows
Installations-
programm unter
dem Mac OS
32
Datentransfer—Anschluss an einen Computer
Einfacher Datentransfer: Übertragung zum Computer
Wenn Nikon View 5 auf dem Computer installiert ist, sind alle Voraussetzungen
erfüllt, um Bilder und Filmsequenzen von der Speicherkarte auf die Festplatte des
Computers zu übertragen. Zur Übertragung der Bilder können Sie die Kamera
direkt über USB an den Computer anschließen. Alternativ können Sie die Speicher-
karte auch in einen externen Kartenleser oder in ein integriertes Speicherkarten-
fach einsetzen, um auf sie als externes Speichermedium zuzugreifen.
Anschließen der Kamera an den Computer
Wenn Ihr Computer mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet ist, können Sie die Kame-
ra direkt mit dem mitgelieferten USB-Kabel UC-E5 an den Computer anschließen.
1
Wählen Sie das USB-Protokoll aus
Die COOLPIX 2000 unterstützt zwei USB-Proto-
kolle: Mass Storage (die Standardvoreinstellung)
und PTP (Picture Transfer Protocol). Bevor Sie die
Kamera an Ihren Computer anschließen, sollten
Sie im Menü »USB« des SETUP-Menüs (
77)
das Protokoll auswählen, das von dem auf dem
Rechner installierten Betriebssystem verwendet
wird. Wenn Sie Kamera mit einem Computer ver-
binden, der mit den Betriebssystemen Windows XP Home Edition, Windows
XP Professional oder Mac OS X (10.1.2 oder neuer) betrieben wird, aktivieren
Sie die Option »PTP«. Wenn Sie die Kamera an einen Computer anschließen,
der mit Windows 2000 Professional, Windows Me (Millennium Edition),
Windows 98 SE (Second Edition) oder Mac OS 9 (9.0, 9.1 oder 9.2) betrieben
wird, muss im Untermenü »USB« die Option »Mass Storage« ausgewählt
werden.
AUS
PTP
Mass Storage
Einst.
USB
ZR
Vor dem Anschließen der Kamera
Damit eine Verbindung zwischen Kamera und Computer hergestellt werden kann,
muss Nikon View 5 installiert sein. Bitte vergewissern Sie sich, dass die Software
installiert ist.
Konstante Stromversorgung
Bitte vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung für die gesamte Dauer der
Datenübertragung sichergestellt ist. Falls Sie nicht sicher sind, ob die Kapazität der
Batterien ausreicht, sollten Sie frische Batterien bzw. voll aufgeladene Akkus ein-
setzen oder den Netzadapter EH-53 (Sonderzubehör) verwenden.
33
Datentransfer—Anschluss an einen Computer
2
Wählen Sie die Bilder für die Übertragung aus
Bei schneller Bildkontrolle ( 22) und bei Wie-
dergabe (
46) kann durch Drücken der Taste
( ) ein Index der gespeicherten Aufnahmen
angezeigt werden (
48). Es können vier oder
neun Indexbilder auf dem Monitor eingeblendet
werden. Prüfen Sie, ob alle Bilder, die zum Com-
puter übertragen werden sollen, mit dem Transfer-
symbol
gekennzeichnet sind. Um ein Bild mit
dem Transfersymbol
zu kennzeichnen (für die Übertragung freizugeben)
oder die Kennzeichnung wieder zu entfernen, markieren Sie es im Index mit
dem Multifunktionswähler und drücken die Taste ( ).
3
Schalten Sie die Kamera aus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das USB-Kabel anschließen.
4
Schalten Sie den Computer ein
Schalten Sie den Computer ein und warten Sie ab, bis der Startvorgang des
Betriebsystems beendet ist.
5
Schließen Sie die Kamera an den Computer an
Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel UC-E5 wie in der unteren Abbil-
dung gezeigt an den Computer an. Stecken Sie den flachen Stecker in den
USB-Anschluss Ihres Computers und verbinden Sie das andere Ende des Kabels
mit dem USB-Anschluss der Kamera. Schließen Sie die Kamera nicht an einen
USB-Hub oder an eine Tastatur an.
1
4
7
2
5
8
3
6
9
Übertragung von mehr als 999 Aufnahmen
Mit der Taste ( ) können Sie maximal 999 Aufnahmen auf einmal zum Compu-
ter übertragen. Wenn Sie mehr als 999 Bilder übertragen möchten, sollten Sie Nikon
View 5 verwenden (Näheres dazu im Nikon-View-5-Referenzhandbuch auf der Refe-
renz-CD).
34
Datentransfer—Anschluss an einen Computer
7
Starten Sie die Übertragung mit der Taste ( )
Sobald eine angeschlossene Kamera eingeschal-
tet wird, wird Nikon View 5 automatisch gestar-
tet (Weitere Informationen finden Sie auf der Re-
ferenz-CD). Wenn der Startvorgang von Nikon
View 5 beendet ist, drücken Sie die Taste
( ), um alle in Schritt 2 freigegebenen Bilder
von der Speicherkarte auf die Festplatte des Com-
puters zu kopieren. Auf dem Monitor erscheint
die Meldung »Übertragung wird vorbereitet«.
8
Warten Sie, bis die Übertragung beendet ist
Während der Datenübertragung erscheint auf
dem Monitor die Meldung »Bilder werden zum
Computer Übertragen«. Solange diese Meldung
angezeigt wird, dürfen Sie die Kamera nicht aus-
schalten, die Speicherkarte nicht herausnehmen
und auch die Kabelverbindung zum Computer
nicht trennen.
6
Schalten Sie die Kamera ein
Wenn Sie die Kamera bei angeschlossenem USB-
Kabel einschalten, sind mit Ausnahme des Ein-/
Ausschalters und der Taste
( ) alle
Bedienelemente sowie der Kameramonitor
deaktiviert.
9
Trennen Sie die Verbindung zum Computer
Wenn alle freigegebenen Bilder auf die Festplatte
des Computers kopiert wurden, wird auf dem
Monitor die Meldung »Übertragung beendet«
angezeigt. Wenn die Kamera an einen Computer
angeschlossen ist, der mit Windows XP Home
Edition, mit Windows XP Professional oder mit
Mac OS X (10.1.2 oder neuer) betrieben wird, und
im Menü »USB« des SETUP-Menüs die Option
»PTP« gewählt ist (siehe Schritt 1), können Sie
die Kamera jetzt ausschalten und das USB-Kabel
abziehen.
35
Datentransfer—Anschluss an einen Computer
Windows 2000 Professional
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hard-
ware entfernen oder auswerfen« (
) und wäh-
len Sie im erscheinenden Kontextmenü den Be-
fehl »USB-Massenspeicher entfernen«.
Mac OS 9
Ziehen Sie das Symbol der Kamera auf das Sym-
bol des Papierkorbs.
Windows Millennium Edition (Me)
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hard-
ware entfernen oder auswerfen« (
) und wäh-
len Sie im erscheinenden Kontextmenü den Be-
fehl »USB-Gerät entfernen«.
Windows 98 Second Edition (SE)
Öffnen Sie das Fenster »Arbeitsplatz« und klik-
ken Sie das Symbol »Wechseldatenträger«, das
die Speicherkarte in der Kamera repräsentiert, mit
der rechten Maustaste an. Wählen Sie im erschei-
nenden Kontextmenü den Befehl »Auswerfen«.
Übertragung zu Mac OS X
Unter Mac OS X 10.1.2 können Bilder nicht mit Hilfe der ( ) Taste der
Kamera übertragen werden. Nutzen Sie die
Schaltfläche in Nikon View 5 um
Bilder zu übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie im Nikon-View- 5-Referenz-
handbuch (auf CD). Die Taste
( ) an der Kamera kann ab der Version Mac
OS X 10.1.3. oder neuer zum Bildtransfer verwendet werden.
Mac OS 9
Wenn die Kamera ordnungsgemäß im System abgemeldet ist, können Sie die
Kabelverbindung trennen und die Kamera ausschalten.
Wenn Sie eines der nachfolgenden Betriebssysteme verwenden, müssen Sie
die Kamera wie unten beschrieben aus dem System entfernen, ehe Sie das
Kabel herausziehen oder die Kamera ausschalten.
36
Datentransfer—Anschluss an einen Computer
Auslesen der Speicherkarte mit einem Kartenleser
Sie können auch über einen externen Kartenleser oder über ein internes PC-
Kartenfach (sofern Ihr Computer damit ausgestattet ist) direkt auf die Speicher-
karte zugreifen. Schalten Sie die Kamera aus, nehmen Sie die Speicherkarte
heraus und setzen Sie sie in den Kartenleser oder in das PC-Kartenfach ein.
Wenn Sie über einen PC-Kartensteckplatz auf die Speicherkarte zugreifen
möchten, setzen Sie die Karte in einen PC-Kartenadapter ein (siehe unten)
und führen den Adapter in das PC-Kartenfach ein. Wenn Sie einen
CompactFlash™-Kartenleser verwenden, können Sie die Speicherkarte direkt
in den Kartenleser einsetzen. Nikon View 5 erkennt eine Speicherkarte mit
Aufnahmen, die von einer Nikon-Kamera aufgenommen wurden, automa-
tisch und startet augenblicklich, sobald die Speicherkarte im System angemel-
det ist. Nähere Informationen zur Übertragung von Bilddateien mit Hilfe von
Nikon View 5 finden Sie im Nikon-View-5-Referenzhandbuch auf der Refe-
renz-CD.
Verwendung eines CompactFlash
-Kartenlesers
Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung des Kartenlesers die vom Hersteller
mitgelieferte Dokumentation aufmerksam durch.
Verwendung eines PC-Kartenfachs
Um auf eine Speicherkarte über einen externen
PC-Kartenleser oder einen integrierten PC-Karten-
steckplatz zugreifen zu können, benötigen Sie ei-
nen PC-Kartenadapter wie den Nikon EC-AD1 (als
Zubehör erhältlich; siehe Abbildung).
37
Datentransfer—Anschluss an einen Computer
Entfernen der Speicherkarte
Während der Datenübertragung dürfen Sie die Speicherkarte nicht aus dem
Kartenleser bzw. den PC-Kartenadapter nicht aus dem PC-Kartenfach heraus-
nehmen. Warten Sie, bis die Übertragung abgeschlossen ist.
Vor dem Herausnehmen der Speicherkarte aus dem Kartenleser bzw. des PC-
Kartenadapters aus dem PC-Kartenfach müssen Sie die Speicherkarte im Sy-
stem abmelden.
Windows XP Home Edition/Windows XP Professional
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hardware sicher entfernen« ( )
und entfernen Sie die Speicherkarte aus dem System.
Windows 2000 Professional/Windows Millennium Edition (Me)
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hardware entfernen oder aus-
werfen« ( ) und entfernen Sie die Speicherkarte aus dem System.
Windows 98 Second Edition (SE)
Öffnen Sie das Fenster »Arbeitsplatz« und klicken Sie das Symbol der Speicher-
karte mit der rechten Maustaste an. Wählen Sie im erscheinenden Kontext-
menü den Befehl »Auswerfen«.
Mac OS X
Ziehen Sie das Symbol der Kamera auf das Auswurfsymbol im Dock (dieses
Symbol erscheint an der Stelle des Papierkorbs).
Mac OS 9
Ziehen Sie das Symbol der Kamera auf das Symbol des Papierkorbs.
38
Datentransfer—Anschluss an einen Fernseher oder Videorekorder
Anschluss an einen Fernseher oder Videorekorder
Wiedergabe auf einem Fernsehmonitor
Mit dem mitgelieferten Videokabel können Sie die COOLPIX 2000 an einen
Fernseher oder Videorekorder anschließen.
1
Schalten Sie die Kamera aus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Videokabel anschließen oder
entfernen.
2
Schließen Sie das Videokabel an die Kamera an
Verbinden Sie den Stecker mit dem Videoaus-
gang der Kamera (siehe Abbildung).
3
Schließen Sie das Videokabel an das Videosystem an
Verbinden Sie das andere Ende des Videokabels
mit dem Videoeingang Ihres Fernsehers oder
Videorekorders.
Stromversorgung durch Netzadapter
Um zu verhindern, dass die Wiedergabe auf einem Fernsehmonitor abbricht,
sobald die Kamera automatisch in den Ruhezustand wechselt, sollten Sie die
Kamera über den Netzadapter EH-53 (als Zubehör erhältlich) mit Strom ver-
sorgen.
Gültige Videonorm ( 76)
Mit der Systemfunktion »Videonorm« können Sie die für Ihr Videosystem
gültige Videonorm wählen (NTSC oder PAL). Im europäischen Raum entspre-
chen Fernseher und Videorekorder der PAL-Norm.
4
Stellen Sie am Fernseher den Videokanal ein
5
Schalten Sie die Kamera ein
Der Kameramonitor bleibt deaktiviert und auf dem Fernsehbildschirm er-
scheint das Bild, das sonst auf dem Kameramonitor angezeigt wird.
VIDEO
39
Im Kapitel »Lehrgang: Fotografieren mit Automa-
tik« wurde in wenigen Schritten erklärt, wie Sie mit
der Automatik der Kamera ( ) bereits eindrucks-
volle Bilder aufnehmen können. In diesem Kapitel
erfahren Sie, welche Fokus- und Blitzeinstellungen
zur Auswahl stehen, wie Sie auf ein Motiv ein- und
auszoomen und wie Sie mit Selbstauslöser fotogra-
fieren.
Anspruchsvolle
Digitalfotografie
Einstellen der Kamerafunktionen
40
Anspruchsvolle Digitalfotografie
FINE
AUTO
8
1632
FINE
AUTO
8
1632
FINE
AUTO
8
1632
Fokuseinstellung
Die Fokustaste
I
n der Standardeinstellung stellt die Kamera automa-
tisch auf Objekte scharf, die mindestens 30 cm vom
Objektiv entfernt sind. Darüber hinaus stehen Ihnen in
der Automatikbetriebsart ( ) und bei dem Motiv-
programm »Strand/Schnee« ( ) zwei Einstellungen
für sehr nah gelegene bzw. weit entfernte Motive zur
Verfügung. Sie wählen die gewünschte Option aus, in-
dem Sie die Taste so oft drücken, bis die Option
auf dem Monitor in der Statusleiste angezeigt wird.
Autofokus Makro Unendlich
Einstellung Wirkung Anwendung
(kein Symbol)
Autofokus
Die Kamera stellt automatisch auf das
Motiv scharf.
Sinnvoll bei Motiven, die
mehr als 30 cm vom Objek-
tiv entfernt sind.
Makro
Die Kamera stellt automatisch auf das
Motiv scharf (Mindestabstand zum
Objektiv: 4 cm). Das Objektiv stellt sich
kontinuierlich auf die Entfernung zum
Motiv ein (kontinuierlicher Autofokus).
Optimal für Nahaufnah-
men.
Unendlich
Die Entfernung wird auf unendlich fi-
xiert. Der Blitz ist ausgeschaltet. Beim
Drücken des Auslösers bis zum ersten
Druckpunkt erscheint auf dem Moni-
tor kein Fokusindikator.
Sinnvoll bei Aufnahmen von
weiter entfernten Motiven
durch nahe liegende Objek-
te hindurch (z.B. durch Fen-
sterrahmen oder Äste).
41
Anspruchsvolle Digitalfotografie
Die COOLPIX 2000 ist mit einem Selbstauslöser ausgestattet, der die Kamera
mit einer Verzögerung von zehn oder drei Sekunden nach Betätigen des Aus-
lösers auslöst. Eine Vorlaufzeit von zehn Sekunden bietet sich vor allem für
Aufnahmen an, bei denen Sie selbst im Bild erscheinen wollen. Mit einer Vor-
laufzeit von drei Sekunden können Sie verhindern, dass Ihre Aufnahmen un-
scharf werden, wenn sich beim Betätigen des Auslösers ein Verwackeln oder
Vibrationen nicht vermeiden lassen.
1
Stellen Sie die Kamera auf
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ (empfohlen) oder stellen Sie sie
auf eine flache, stabile Unterlage.
2
Aktivieren Sie den Selbstauslöser
Drücken Sie die Taste einmal für
eine Verzögerung von zehn Sekun-
den oder zweimal für eine Verzö-
gerung von drei Sekunden.
Verzögerter Auslösezeitpunkt
Der Selbstauslöser
3
Wählen Sie den Bildausschnitt
Nehmen Sie die nötigen Einstellungen an der Kamera vor und richten Sie
die Kamera auf das Motiv.
4
Starten Sie den Selbstauslöser
Drücken Sie den Auslöser bis zum
zweiten Druckpunkt, um die Entfer-
nung zu fixieren und den Selbstaus-
löser zu aktivieren. Während der
Vorlaufzeit blinkt die Selbstauslöser-
Kontrollleuchte. In der letzten Sekun-
de leuchtet die Lampe konstant, um
zu signalisieren, dass die Kamera im
nächsten Moment auslöst. Um den
Selbstauslöser vorzeitig abzubre-
chen, drücken Sie den Auslöser er-
neut.
FINE
AUTO
8
1632
10
10
Die Selbstauslöseranzeige auf dem
Monitor zählt die verbleibenden Se-
kunden bis zum Auslösezeitpunkt rück-
wärts (Countdown).
FINE
AUTO
8
1632
10
10
42
Anspruchsvolle Digitalfotografie
Wahl des Bildausschnitts
Optisches Zoom und Digitalzoom
Die COOLPIX 2000 ist mit zwei Zooms ausgestattet: Das optische Zoom nutzt das bewegli-
che Linsensystem des Objektivs für bis zu 3fache Vergrößerungen. Das Digitalzoom kann
ein Bild durch eine digitale Skalierung zusätzlich, d.h. über die höchste optische Zoomstufe
hinausgehend, um den Faktor 2,5 vergrößern.
Optisches Zoom
Zum Ein- und Auszoomen dienen die Zoomtasten.
Aus-
zoomen
Ein-
zoomen
Wenn eine der beiden Zoomtasten
gedrückt wird, wird die aktuelle
Zoomposition auf dem Monitor
angezeigt.
Digitalzoom
In der maximalen Teleposition des optischen Zooms können Sie das Digitalzoom akti-
vieren, indem Sie die Taste gedrückt halten.
Bei zugeschaltetem Digitalzoom können Sie den Vergrößerungsfaktor mit der Taste
erhöhen und mit der Taste verringern. Um das Digitalzoom wieder zu deaktivieren
und zur Steuerung des optischen Zooms zurückzukehren, drücken Sie die Taste so
lange, bis die Zoomanzeige wieder weiß angezeigt wird.
Das Digitalzoom vergrößert den mittleren Bereich der vom CCD-Sensor erfassten Bild-
daten digital auf die volle Bildgröße. Im Unterschied zum optischen Zoom erhöht das
Digitalzoom nicht die Detailauflösung einer Aufnahme. Vielmehr werden Details, die in
der höchsten Zoomstufe des optischen Zooms nur fein sichtbar sind, digital vergrößert,
was zu einer leichten »Körnigkeit« im Bild führen kann. Bei aktiviertem Digitalzoom
fokussiert die Kamera automatisch auf das Motiv in der Bildmitte, auch wenn andere
Objekte außerhalb der Bildmitte eine kürzere Entfernung zum Objektiv haben.
Das Digitalzoom kann während der Aufzeichnung von Filmsequenzen ( 26) und bei
eingeschalteter BSS-Funktion ( 62), nicht verwendet werden. Außerdem steht es nur
bei der Serienbildeinstellung Einzelbild ( 61) zur Verfügung.
Maximale Teleposition des
optischen Zooms
Bei aktiviertem Digitalzoom wird
die Zoomanzeige gelb hervorge-
hoben
Taste gedrückt
halten
43
Anspruchsvolle Digitalfotografie
Blitzlichtfotografie
Die Blitztaste ( )
Die folgende Tabelle beschreibt, wie Sie mit der passenden
Blitzeinstellung die Blitzleistung auf eine Vielzahl unter-
schiedlicher Aufnahmesituationen abstimmen können. Alle
Blitzeinstellungen stehen bei Automatikbetrieb und den
Motivprogrammen »Porträt«( ) und »Strand/Schnee«
( ) zur Verfügung. Um die aktuelle Blitzeinstellung zu
ändern, drücken Sie die Blitztaste , bis die gewünsch-
te Einstellung auf dem Monitor angezeigt wird.
FINE
AUTO
8
1632
Einstellung Wirkung
Automatik
Wenn das Umgebungslicht für
eine optimale Belichtung nicht
ausreicht, wird der Blitz auto-
matisch zugeschaltet.
Beste Einstellung für die meisten Situationen.
Blitz aus
Blitz löst auch bei ungün-
stigen Lichtverhältnissen
nicht aus.
Sinnvoll in Situationen, in denen sich das Motiv
außerhalb der Blitzlichtreichweite befindet, in
denen ausschließlich mit natürlichem Umgebungs-
licht fotografiert werden soll oder in denen das
Fotografieren mit Blitzlicht nicht erlaubt ist. Zur
Vermeidung von Verwackelungsunschärfe wird die
Verwendung eines Stativs empfohlen.
Automatik mit
Vorblitz (Redu-
zierung des
Rote-Augen-
Effekts)
Vor dem Hauptblitz wird ein
Vorblitz ausgelöst, der zu
einer Verengung der Pupil-
len führt. Reflexionen des
Blitzlichts auf der Netzhaut
der fotografierten Personen
werden so verringert.
Sinnvoll bei Porträtaufnahmen, bei denen sich die
Personen innerhalb der Blitzlichtreichweite befinden
und sie direkt in die Kamera schauen. Naturgemäß
löst die Kamera nach Betätigen des Auslösers mit
einer kurzen Verzögerung aus, damit die Vorblitz-
lampe ihre Wirkung erzielen kann. Die Reduzierung
des Rote-Augen-Effekts ist daher nicht für Situatio-
nen zu empfehlen, in denen sich das Motiv in unvor-
hersehbarer Weise bewegt oder in denen Sie auf eine
kurze Reaktionszeit der Kamera angewiesen sind.
Blitz ein
(Aufhellblitz)
Der Blitz löst bei jeder Auf-
nahme aus.
Sinnvoll zur Aufhellung von Schattenberei-
chen und Motiven, die von hinten beleuch-
tet werden.
Langzeitsynchro-
nisation
Blitzautomatik bei langen
Belichtungszeiten.
Sinnvoll bei Nachtaufnahmen oder bei Aufnahmen mit
schwachem Umgebungslicht, bei denen sowohl das
Motiv als auch der Hintergrund optimal ausgeleuchtet
sein sollen. Zur Vermeidung von Verwackelungsunschär-
fe wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Anwendung
44
Anspruchsvolle Digitalfotografie
Verwackelungsunschärfe
Wenn Sie bei schwachem Umgebungslicht ohne Blitz ( ) oder mit Langzeit-
synchronisation ( ) fotografieren, erhöht sich durch die Verwendung ei-
ner langen Verschlusszeit die Wahrscheinlichkeit für Verwackelungsunschärfe.
Bei langen Verschlusszeiten blendet die Kamera auf dem Monitor das Symbol
(Verwackelungsgefahr) ein. Achten Sie in diesem Fall ganz besonders auf
eine ruhige Kamerahaltung oder verwenden Sie ein Stativ.
45
Einfache
Wiedergabe
Anzeige der Aufnahmen auf dem Monitor
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie in der Wiedergabe-
betriebsart ( ) Bilder auf dem Monitor der Kamera
anzeigen können.
46
Einfache Wiedergabe
Einzelbilddarstellung
Wenn der Betriebsartenwähler auf Wiedergabe ,
gestellt wird, schaltet die Kamera in die Wiedergabe-
betriebsart und auf dem Monitor wird die zuletzt
belichtete Aufnahme angezeigt.
FINE
1632
0001/0008
Folgende Aktionen können bei der Wiedergabe ausgeführt werden:
Aktivieren der
Indexdarstel-
lung
( )
Drücken Sie die Taste ( ), um einen Index mit vier
oder neun Aufnahmen anzuzeigen ( 48).
Taste
drücken
BeschreibungAktion
( )
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie den Multi-
funktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Op-
tion zu markieren und anschließend rechts, um die Auswahl
wirksam werden zu lassen.
•Wählen Sie »Nein«, wenn Sie
das Menü verlassen möchten,
ohne das Bild zu löschen
•Wählen Sie »Ja«, um das ak-
tuelle Bild zu löschen
Löschen des
aktuellen
Bildes
AUS
1 Bilder löschen
Ja / Nein ?
Einst.
LÖSCHEN
Ja
Nein
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben bzw. links, um
zu früher aufgenommenen Fotos zu blättern oder unten bzw.
rechts, um zu späteren Aufnahmen zu gelangen. Halten Sie
den Multifunktionswähler gedrückt, um in der jeweiligen
Richtung per schnellem Suchlauf zu einer bestimmten Auf-
nahme zu springen.
Blättern zu
anderen
Aufnahmen
( )
Drücken Sie die Taste ( ), um den mittleren Bildbereich
des aktuellen Bildes vergrößert anzuzeigen ( 49).
Ausschnittver-
größerung
47
Einfache Wiedergabe
Taste
drücken
BeschreibungAktion
Datei- und Ordnernamen
Die mit der COOLPIX 2000 aufgenommenen Fotos werden als Bilddateien gespeichert.
Die Dateinamen setzen sich aus dem Kürzel »DSCN« bzw. »SSCN« (bei Kompaktbildern;
( 50) und einer fortlaufenden vierstelligen Nummer zusammen, die von der Kamera
automatisch vergeben wird (z.B. »DSCN0001.JPG«). Die dreibuchstabige Dateinamens-
erweiterung weist auf das Dateiformat hin: ».JPG« steht für Bilder und ».MOV« für
Filmsequenzen. Bilder und Filmsequenzen werden in Ordnern gespeichert, deren Na-
men sich aus einer fortlaufenden dreistelligen Nummer und der Bezeichnung »NIKON«
zusammensetzen (z.B. »100NIKON«).
Damit die Kamera mit der Bildnummerierung wieder bei 0001 beginnt, müssen Sie die
Speicherkarte formatieren. (Bitte beachten Sie, dass durch diesen Vorgang alle Dateien
– auch geschützte Bilder – unwiderruflich von der Speicherkarte gelöscht werden. Bil-
der, die Sie archivieren möchten, sollten Sie vor dem Formatieren zum Computer über-
tragen.)
( )
Aufnahmen, die für die Übertragung zum Computer frei-
gegeben wurden, sind mit dem Symbol gekennzeich-
net. Um das aktuell angezeigte Bild für die Übertragung
freizugeben (zu kennzeichnen), drücken Sie diese Taste
( 73). (Ein erneuter Tastendruck hebt die Kennzeich-
nung wieder auf.)
Kennzeichnen
des aktuellen
Bildes für die
Übertragung
zum Computer
SMALL
PIC. ( )
Wenn es sich bei dem aktuell angezeigten Bild um ein
Foto handelt, können Sie mit der Taste ein Kompakt-
bild in der Größe von 320 x 240 Pixel erstellen. Kompakt-
bilder eignen sich vor allem für eine schnelle Übertragung
übers Internet ( 50).
Erstellen einer
Kompaktbild-
version des
aktuellen Bildes
Wenn bei einem Bild das Filmsymbol angezeigt wird,
handelt es sich um das erste Bild einer Filmsequenz. Wenn
Sie den Multifunktionswähler rechts drücken, können Sie die
Wiedergabe der Filmsequenz starten bzw. stoppen ( 52).
Wiedergabe
einer Filmse-
quenz
Drücken Sie den Multifunktionswähler links, um über dem
Bild die entsprechenden Bildinformationen ein- und aus-
zublenden ( 7).
Einblenden
der Bildinfor-
mationen
MENU
Drücken Sie die MENU -Taste, um das Wiedergabemenü
ein- und wieder auszublenden ( 53).
Einblenden
des Wiederga-
bemenüs
48
Einfache Wiedergabe
1
3
2
4
Indexdarstellung
Drücken Sie bei der Einzelbildwiedergabe die Ta-
ste ( ), um zur Indexdarstellung mit vier Mi-
niaturen zu wechseln. Während der Indexanzeige
können Sie folgende Aktionen durchführen:
( )
/ ( )
Aktivieren einer
anderen Darstel-
lungsgröße
Taste
drücken
BeschreibungAktion
( )
Aufnahmen, die für die Übertragung zum Computer frei-
gegeben wurden, sind mit dem Symbol gekennzeich-
net. Um das aktuell angezeigte Bild für die Übertragung
freizugeben (zu kennzeichnen), drücken Sie diese Taste (
73). (Ein erneuter Tastendruck hebt die Kennzeichnung
wieder auf.)
Kennzeichnen
des aktuellen
Bildes für die
Übertragung
zum Computer
( )
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie den Mul-
tifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte
Option zu markieren und anschließend rechts, um die Aus-
wahl wirksam werden zu lassen.
Wählen Sie »Nein«, wenn Sie
das Menü verlassen möchten,
ohne das Bild zu löschen.
Wählen Sie »Ja«, um das ak-
tuelle Bild zu löschen.
Löschen des
aktuellen Bildes
AUS
1 Bilder löschen
Ja / Nein ?
Einst.
LÖSCHEN
Ja
Nein
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben, unten, links
oder rechts, um ein bestimmtes Bild zu markieren.
Markieren eines
Bildes
Bei der Indexdarstellung mit vier Aufnahmen können Sie
durch Drücken der Taste ( ) zur Darstellung mit neun
Aufnahmen wechseln. Drücken Sie die Taste ( ) um
von der Ansicht mit neun Bildern zur Ansicht mit vier Bil-
dern zurückzukehren. Wenn Sie die Taste ( ) in der 4-
Bild-Ansicht drücken, aktivieren Sie automatisch die Voll-
bilddarstellung für das markierte Bild.
49
Einfache Wiedergabe
Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung
Mit der -Taste ( ) können Sie bei der Einzelbild-
wiedergabe einen Bildausschnitt vergrößert anzeigen.
Bei Filmsequenzen und der Kompaktbilddarstellung
ist keine Ausschnittvergrößerung möglich.
X
2.0
ZOOM SCROLL
BeschreibungAktion
Taste
drücken
Vergrößern eines
Bildausschnitts
(Einzoomen)
( )
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben, unten,
links oder rechts, um den sichtbaren Bildausschnitt
in diese Richtung zu verschieben.
Verschieben des
sichtbaren
Ausschnitts
Drücken Sie die Taste
QUICK
QUICK
, um zur Vollbildan-
sicht zurückzukehren.
Beenden der
Ausschnittver-
größerung
QUICK
QUICK
Drücken Sie die Taste ( ), um aus dem vergrö-
ßerten Bildausschnitt wieder auszuzoomen.
Verkleinern eines
Bildausschnitts
(Auszoomen)
( )
Zoomt bei jedem Tastendruck auf die nächsthöhere
Vergrößerungsstufe (maximal 16fach). Während der
Ausschnittvergrößerung werden in der linken obe-
ren Ecke des Monitors das Symbol und der Ver-
größerungsfaktor angezeigt.
50
Einfache Wiedergabe
Bildkopie fürs Internet: Das Kompaktbild
Wenn Sie bei der Einzelbilddarstellung die SMALL PIC. -Taste ( ) drücken,
erstellt die Kamera von der aktuellen Aufnahme ein Kompaktbild in der Grö-
ße von 320 × 240 Pixel. Diese Bildgröße ist ideal für die Versendung per E-
Mail oder für die Veröffentlichung auf einer Webseite. Kompaktbilder werden
automatisch mit der Bildqualität »Basis« gespeichert.
Um von einer Aufnahme ein Kompaktbild zu erstellen, zeigen Sie es in der
Einzelbildwiedergabe an. Gehen Sie danach wie folgt vor:
Drücken Sie die SMALL-PIC.-Taste
( ). Es erscheint eine Sicherheitsab-
frage.
1
Einst.
S
m
al l Pic
Bildern erstellen ?
Datei mit kleinen
Nein
Ja
Markieren Sie die Option
»Ja«
(Um
das Menü zu verlassen, ohne ein
Kompaktbild zu erstellen, markieren
Sie »Nein« und drücken den Multi-
funktionswähler rechts.)
2
Einst.
S
m
al l Pic
Bildern erstellen ?
Datei mit kleinen
Nein
Ja
Drücken Sie den Multifunktions-
wähler rechts, um das Kompaktbild
zu erstellen und zur Bildwiedergabe
zurückzukehren. Es wird weiterhin
das Original angezeigt.
3
FINE
1632
0001/0008
Drücken Sie den Multifunktions-
wähler unten, um das Kompaktbild
anzuzeigen. Das Kompaktbild trägt
dasselbe Aufnahmedatum und
dieselbe Uhrzeit wie das Original.
BASIC
320
0009/0009
4
51
Einfache Wiedergabe
Kompaktbilder sind völlig unabhängig von ihren Originalen. Wenn Sie ein
Kompaktbild löschen, bleibt das Original erhalten. Umgekehrt bleibt das
Kompaktbild gespeichert, wenn Sie das Original löschen. Kompaktbilder wer-
den auf der Speicherkarte als separate Dateien gespeichert. Die Dateinamen
setzen sich aus dem Kürzel »SSCN« und einer fortlaufenden vierstelligen Num-
mer zusammen, die von der Kamera automatisch vergeben wird (z.B.
»SSCN0001.JPG«). Kompaktbilder übernehmen automatisch die Transfer-
kennzeichnung des Originals, nicht jedoch etwaige Druckauftrags- oder Schutz-
kennzeichnungen. Diese müssen manuell zugewiesen werden.
Bei der Einzelbildwiedergabe und der Bildkontrolle mit Vollbilddarstellung
werden Kompaktbilder in der Mitte des Monitors in ungefähr einem Viertel
der vollen Monitorgröße vor grauem Hintergrund angezeigt. Bei der Index-
darstellung der Wiedergabebetriebsart und der Bildkontrolle werden Kompakt-
bilder mit einem grauen Rahmen kenntlich gemacht. Von Kompaktbildern
können keine Ausschnittvergrößerungen (
49) angezeigt werden.
Einschränkungen für Kompaktbilder
Kompaktbilder lassen sich nur in der Wiedergabebetriebsart erstellen, nicht jedoch bei
der Bildkontrolle.
Von Filmsequenzen lassen sich keine Kompaktversionen erstellen. Es lassen sich von
einem Kompaktbild auch keine weiteren Kopien erstellen. Während der Anzeige eines
Kompaktbildes ist die SMALL PIC. -Taste ( ) außer Funktion. Das Drücken der SMALL
PIC. -Taste ( ) bleibt ebenfalls ohne Wirkung, wenn zum Speichern des Kompakt-
bildes nicht mehr genügend Platz auf der Speicherkarte vorhanden ist.
Die COOLPIX 2000 ist möglicherweise nicht in der Lage, Kompaktbilder von Aufnah-
men zu erstellen, die mit einer anderen Digitalkamera aufgenommen wurden.
Andere Nikon-Digitalkameras
Die mit der COOLPIX 2000 erstellten Kompaktbilder werden möglicherweise auf dem
Monitor einer anderen Nikon-Digitalkamera nicht oder nicht korrekt angezeigt. Auch
ist nicht sichergestellt, dass sich die mit der COOLPIX 2000 erstellten Kompaktbilder
von einer anderen Nikon-Digitalkamera aus zum Computer übertragen lassen.
52
Einfache Wiedergabe
BeschreibungAktion
Taste
drücken
Wiedergabe einer Filmsequenz
Filmsequenzen sind am Symbol zu erkennen.
In der Einzelbildwiedergabe können Filmsequenzen
mit dem Multifunktionswähler abgespielt werden.
Die Wiedergabe einer Filmsequenz in der Index-
darstellung ist nicht möglich.
0010/0015
2002
2002
.08
.08
.06
.06
0010
0010
.
MOV
MOV
15 : 00
00
START
Während die Filmsequenz in den Arbeitsspeicher der
Kamera geladen wird, wird das Symbol angezeigt.
Nach Abschluss des Ladevorgangs wird die Wieder-
gabe gestartet. Wenn die Sequenz beendet ist, zeigt
die Kamera wieder das erste Bild an.
Starten einer
Filmsequenz
Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um
die Filmwiedergabe anzuhalten. Indem Sie erneut
rechts auf den Multifunktionswähler drücken, set-
zen Sie die Wiedergabe an der gestoppten Stelle
fort.
Anhalten (Pause)
/Fortsetzen einer
Filmsequenz
Wenn Sie bei angehaltenem Film den Multifunkti-
onswähler oben drücken, betätigen Sie den manu-
ellen Rücklauf.
Manueller
Rücklauf
Wenn Sie bei angehaltenem Film den Multifunktions-
wähler unten drücken, betätigen Sie den manuellen
Vorlauf. Wenn das Ende des Films erreicht ist und Sie
den Multifunktionswähler weiterdrücken, springt der
Film automatisch zum ersten Bild der Sequenz.
Manueller
Vorlauf
53
Das Wiedergabemenü
65–73
Das Aufnahmemenü
54–64
Viele Kameraeinstellungen können über die Menüs
auf dem Kameramonitor vorgenommen werden.
Das Aufnahmemenü
Dieser Abschnitt erläutert die Optionen des
Aufnahmemenüs, das Ihnen bei Automatik ( )
oder den Motivprogrammen zur Verfügung steht.
Das Wiedergabemenü
Das Wiedergabemenü steht Ihnen bei Wiedergabe
(
) zur Verfügung. Es enthält Optionen für die Ver-
waltung und Anzeige der gespeicherten Aufnah-
men.
Das Systemmenü (»SETUP«)
Das SETUP-Menü ist für alle Betriebsarten außer für
Filmsequenzen verfügbar. Es enthält Optionen für
grundlegende Systemeinstellungen und Aufgaben.
Die
Kameramenüs
Alle Menüs auf einen Blick
Das Systemmenü
(»SETUP«)
74–78
54
Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü
Das Aufnahmemenü
Aufnahmeeinstellungen der Kamera
So können bei Aufnahmebereitschaft die Kameraeinstellungen mit Hilfe des Aufnahme-
menüs geändert werden:
Um zur obersten Ebene des Aufnahmemenüs
zurückzukehren, drücken Sie den Multi-
funktionswähler mehrmals links. Wenn Sie
den Multifunktionswähler ein weiteres Mal
links drücken, wird die Menüübersicht an-
gezeigt. Um das Aufnahmemenü an einer
beliebigen Stelle zu verlassen und zur Auf-
nahmebereitschaft zurückzukehren, drücken
Sie die MENU-Taste.
Markieren Sie »Aufnahmemenü«
2
AUS
AUS
Einst.
Einst.
Aufnahmeart
MENÜ
SET-UP
Drücken Sie die MENU-Taste
1
AUS
AUS
Einst.
Einst.
Aufnahmeart
MENÜ
SET-UP
Aktivieren Sie das Aufnahmemenü
3
FINE
1632
AUS
Weißabgleich
Bildqualität
Bildgröße
Zweite Aufn
Messcharakteristik
Auswahl bestes Bild
ZR
AUFNAHMEART
AUFNAHMEART
Einst.
Markieren Sie einen Menüpunkt
4
FINE
1632
AUS
Weißabgleich
Bildqualität
Bildgröße
Zweite Aufn
Messcharakteristik
Auswahl bestes Bild
ZR
AUFNAHMEART
AUFNAHMEART
Einst.
Aktivieren Sie den Menüpunkt
5
1632
1024
640
AUS
1632 1224
X
1024
768
X
640
480
X
BILDGR
BILDGR
Öß
Öß
E
Einst.
ZR
Markieren Sie eine Option
(um zum vorherigen Menü zurückzu-
kehren, drücken Sie den Multi-
funktionswähler links)
6
1632
1024
640
AUS
1632 1224
X
1024
768
X
640
480
X
BILDGR
BILDGR
Öß
Öß
E
Einst.
ZR
Aktivieren Sie die Option
7
FINE
1024
AUS
Weißabgleich
Bildqualität
Bildgröße
Zweite Aufn
Messcharakteristik
Auswahl bestes Bild
ZR
AUFNAHMEART
AUFNAHMEART
Einst.
55
Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü
Je nach gewählter Betriebsart stehen Ihnen im Aufnahmemenü unterschiedli-
che Optionen zur Verfügung.
Aufnahmen während der Menüanzeige
Während das Aufnahmemenü angezeigt wird, bleibt der vom Objektiv regi-
strierte Bildausschnitt hinter der Menüanzeige sichtbar und kann durch Aus-
lösen der Kamera aufgenommen werden.
In der Automatikbetriebsart ( ) können im
Aufnahmemenü nicht alle Optionen auf einer Monitor-
seite angezeigt werden. Wenn Sie den Multifunktions-
wähler unten bzw. oben drücken, können Sie jedoch
durch das gesamte Menü scrollen.
FINE
1632
AUS
Bildqualität
Bildgröße
ZR
AUFNAHMEART
AUFNAHMEART
Einst.
Option
Bildqualität 56–57
Bildgröße 56–57
Motivprogramme
FINE
1632
AUS
Weißabgleich
Bildqualität
Bildgröße
Zweite Aufn
Messcharakteristik
Auswahl bestes Bild
ZR
AUFNAHMEART
AUFNAHMEART
Einst.
AUS
Zweite Aufn
Weißabgleich
Messcharakteristik
Belicht korr +/-
Auswahl bestes Bild
Bild schärfen
ZR
AUFNAHMEART
AUFNAHMEART
Einst.
Option
Bildqualität 56–57
Bildgröße 56–57
Weißabgleich 58–59
Messcharakteristik 60
Zweit Aufn 61
Auswahl bestes Bild(BSS) 62
Belicht korr.+/– 63
Bild schärfen 64
Automatik
56
Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü
FINE
BASIC
FINE
NORM
BASIC
NORMA L
AUS
BILDQUALIT
BILDQUALIT
ÄT
Einst.
ZR
*Die Angaben sind Zirkawerte. Der tatsächliche Komprimierungsfaktor der JPEG-Dateien
hängt von der jeweiligen Bildbeschaffenheit ab. Die Anzahl der tatsächlich speicherbaren
Bilder kann daher von den oben genannten Werten deutlich abweichen.
Bildqualität
Um den Platz auf einer Speicherkarte optimal auszunut-
zen, werden die Aufnahmen in einem komprimierten JPEG-
Format gespeichert. Die JPEG-Komprimierung verringert die
Detailgenauigkeit eines Bildes. Je höher die Komprimierung,
desto größer der Verlust an Detailzeichnung. (Ob und wie
stark die Komprimierung im Bild sichtbar wird, hängt ei-
nerseits von der Bildbeschaffenheit und andererseits von
der Größe ab, in der es auf einem Monitor angezeigt oder
auf einem Drucker ausgegeben wird.) Die Stärke der JPEG-
Komprimierung wird im Menü »Bildqualität« eingestellt:
Effiziente Speicherausnutzung: Bildqualität und Bildgröße
Die Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße bestimmen die Dateigröße der aufge-
nommenen Bilder. Von der Dateigröße hängt es ab, wie viele Aufnahmen auf der
CompactFlash
-Speicherkarte Platz finden. Der folgenden Tabelle können Sie entneh-
men, wie viele Bilder bei unterschiedlichen Kombinationen aus Bildqualität und Bild-
größe auf einer CompactFlash™-Karte gespeichert werden können. Die Angaben be-
ziehen sich auf Speicherkarten mit einer Kapazität von 8 und 16 MB und stellen Durch-
schnittswerte dar.
Fine
Normal
Basic
8-MB-Karte 16-MB-Karte
16
31
62
1024
16
33
65
1632
32
64
127
1024
80
146
247
640
8
16
32
1632
39
72
121
640
Option Beschreibung
Fine
Hohe Detailtreue; sinnvoll für großformatige
Ausdrucke in hoher Qualität.
Normal
Normale Detailtreue; geeignet für die meisten Aufnahmen.
Kompressi-
onsrate (ca.)
1:4
1:8
Basic
Einfache Bildqualität; sinnvolle Einstellung für
Bilder, die per E-Mail verschickt oder auf einer
Webseite angezeigt werden sollen.
1:16
57
Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü
Option Größe im Ausdruck bei 300 dpi
Größe
(in Pixel)
1632 13 × 10 cm
2
1.632 × 1.224
1024 9 × 7cm
2
1.024 × 768
640 5 × 4 cm
2
640 × 480
1632
1024
640
AUS
1632 1224
X
1024
768
X
640
480
X
BILDGR
BILDGR
Öß
Öß
E
Einst.
ZR
Bildgröße
Im Menü »Bildgröße« wird die physikalische Auflösung
der Aufnahmen festgelegt. Die Bildgröße bestimmt, mit
wie vielen Pixeln die erfassten Bildinformationen gespei-
chert werden. Die Bildgröße sollte je nach verfügbarem
Platz auf der Speicherkarte und nach Verwendungszweck
der Aufnahmen gewählt werden.
Größe der Bilder im Ausdruck
Die Größe, in der Ihre Bilder gedruckt werden, hängt von der Auflösung des
Druckers ab. Je höher die effektive Auflösung des Druckers, desto kleiner
wird ein Bild gedruckt.
Die aktuellen Einstellungen für Bildgröße und Bildqualität
werden auf dem Monitor angezeigt.
FINE
AUTO
8
1632
58
Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü
FINE
AUTO
1632
Naturgetreue Farben: Der Weißabgleich
Der Weißabgleich ist eine wichtige Funktion, die
bei unterschiedlichsten Beleuchtungsarten für eine
naturgetreue Farbwiedergabe sorgt. Folgende Ein-
stellungen stehen zur Auswahl:
AUS
WEI
WEI
ßABGLEICH
ABGLEICH
Sonnig
Automatik
Weißpunkt setzen
Leuchtstoffröhre
Kunstlicht
Wolkig
Einst.
ZR
Die aktuelle Weißabgleichseinstellung wird mit
einem entsprechenden Symbol auf dem Monitor
angezeigt (nicht bei »Auto«).
Option Beschreibung
Automatik
A
Die Kamera nimmt einen automatischen Weißab-
gleich vor. In den meisten Situationen die beste Ein-
stellung.
Weißpunkt
setzen
Die Farbe der Beleuchtung kann exakt anhand ei-
nes weißen oder neutralgrauen Referenzobjekts
gemessen werden. Die Kamera legt dem Weißab-
gleich den gemessenen Wert zugrunde.
Sonnig Sinnvoll bei direktem Sonnenlicht.
Kunstlicht
Sinnvoll bei Innenaufnahmen unter Glühlampen-
licht.
Leuchtstoffröhre
Sinnvoll bei Innenaufnahmen unter Leuchtstofflam-
penlicht.
Wolkig
Sinnvoll bei Außenaufnahmen bei bewölktem Him-
mel.
Blitzgerät
Der Weißabgleich wird auf die Farbe des Blitzlichts
abgestimmt.
59
Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü
AUSEinst.
Abbrechen
Messen
ZR
WEIßPUNKT SETZEN
Messwertspeicher für den Weißabgleich
Bei Mischbeleuchtung (mehrere Lichtquellen un-
terschiedlicher Farbe) oder bei extrem farbigem
Licht (z.B. wenn weißes Licht durch einen roten
Lampenschirm gefiltert wird) empfiehlt sich die
Verwendung des Messwertspeichers. Wenn Sie im
Menü »Weißabgleich« den Menüpunkt »Weiß-
punkt setzen« ( ) wählen, wird auf dem Moni-
tor das rechts abgebildete Menü angezeigt.
Option Beschreibung
Abbrechen
Aktiviert den zuletzt gemessenen Wert und legt ihn
bei zukünftigen Aufnahmen zugrunde.
Messen
Stellen Sie ein weißes Objekt (beispielsweise ein
Blatt Papier) unter der Beleuchtung auf, unter der
Sie auch fotografieren wollen. Richten Sie die Ka-
mera auf das Objekt und achten Sie darauf, dass
es den mittleren quadratischen Bereich des Menüs
vollständig ausfüllt. Markieren Sie die Option »Mes-
sen« und drücken Sie den Multifunktionswähler
rechts, um die Messung durchzuführen. Die Ka-
mera löst aus, es wird jedoch keine Aufnahme be-
lichtet.
60
Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü
Motivgerechte Belichtung: Messcharakteristik
Im Menü »Belichtungsmessung« stehen Messmethoden
zur Auswahl, die die Berechnung der richtigen
Belichtungswerte beeinflussen.
AUSEinst.
MESSCHARAKTERISTIK
MESSCHARAKTERISTIK
Spot
Matrix
Mittenbetont
ZR
FINE
AUTO
1632
Option AnwendungWirkung
Mittenbetont
Klassische Belichtungsmetho-
de für Porträtaufnahmen. Das
Motiv in der Bildmitte ist für
die Belichtung ausschlagge-
bend; Hintergrunddetails ge-
hen jedoch nicht verloren.
Die Kamera misst die Belich-
tung im gesamten Bildfeld,
gibt dabei jedoch einem mitt-
leren Bereich, der ca.
1
/
15
des
gesamten Bildfeldes abdeckt,
weitaus mehr Gewicht.
Spot
Stellt eine optimale Belichtung
des Motivs in der Bildmitte si-
cher, auch wenn der Hinter-
grund gegenüber dem Motiv
viel heller oder dunkler ist.
Die Kamera misst die Belichtung
in einem mittleren Bildbereich,
der ca.
1
/
60
des gesamten Bild-
feldes abdeckt (siehe Markie-
rung auf dem Monitor).
Matrix
Sinnvoll in den meisten Situa-
tionen.
Die Kamera misst die Belichtung
mit einer Matrix aus 60 Messfel-
dern und vergleicht die Messwer-
te mit einer Datenbank, in der die
Charakteristiken typischer Be-
leuchtungssituationen gespeichert
sind. Das Ergebnis ist eine optima-
le Belichtung im gesamten Bild.
Die aktuelle Einstellung für die Belichtungsmessung
wird mit einem entsprechenden Symbol auf dem
Monitor angezeigt (nicht bei »Matrix«).
61
Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü
Schnelle Bildfolgen: Zweit Aufn
Mit den Optionen im Menü »Serienaufnahme« kön-
nen Sie festlegen, ob die Kamera beim Betätigen des
Auslösers jeweils nur eine einzige Aufnahme belich-
tet oder ob sie mehrere Aufnahmen in Serie belich-
tet, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. Mit
einer Serienaufnahme erhöhen Sie bei Porträtaufnah-
men oder bei sich unvorhersagbar bewegenden Ob-
jekten die Wahrscheinlichkeit, den richtigen, aber
flüchtigen Moment zu treffen. Mit der Option »Mehrf 16 Bilder« nimmt die Ka-
mera 16 Bilder in Folge auf, die zu einem einzigen Bild zusammenmontiert werden.
AUSEinst.
ZWEITE AUFN
ZWEITE AUFN
Zweite Aufn
Einzelbild
Mehrf 16 Bilder
ZR
Blitz, Fokus, Belichtung, Weißabgleich und Digitalzoom
Bei den Einstellungen »Zweit Aufn« und »
Mehrf 16 Bilder
« werden das Blitzge-
rät und das Digitalzoom automatisch deaktiviert. Entfernung, Belichtung und Weiß-
abgleich werden anhand der ersten Aufnahme der Serie ermittelt und für die üb-
rigen Aufnahmen der Serie fixiert.
Die aktuelle Einstellung für die Serienaufnahme wird
mit einem entsprechenden Symbol auf dem Monitor
angezeigt (nicht bei »Einzelbild«).
FINE
1632
Option Beschreibung
Die Kamera belichtet beim Betätigen des Auslöser eine einzi-
ge Aufnahme.
Einzelbild
Zweit aufn
Die Kamera nimmt 16 Bilder in kleinerer Größe nacheinan-
der auf, ordnet sie in einer Matrix von vier mal vier Bildern an
und fügt sie zu einem Bild zusammen.
Mehrf 16
Bilder
Solange der Auslöser gedrückt bleibt, belichtet die Kamera
Aufnahmen in Serie.
62
Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü
Gegen Verwackeln: Auswahl Bestes Bild (BSS)
Die BSS-Funktion (Best-Shot-Selector) ist in solchen
Fällen zu empfehlen, in denen ein unabsichtliches
oder unvermeidbares Bewegen der Kamera wäh-
rend der Aufnahme zu verwackelten Bildern füh-
ren würde, insbesondere:
AUSEinst.
Aus
Ein
AUSWAHL BESTES BILD
AUSWAHL BESTES BILD
ZR
Einschränkungen für die BSS-Funktion
Die BSS-Funktion kann nur mit der Serienbildeinstellung »Einzelbild« kombi-
niert werden. Das Aktivieren einer anderen Serienbildeinstellung (»Zweit
Aufn«, »Mehrf 16 Bilder«) deaktiviert automatisch die BSS-Funktion.
•wenn das optische Zoom in der maximalen
Teleposition steht und
wenn das Blitzgerät trotz schwachem Umgebungslicht ausgeschaltet ist.
Die BSS-Funktion eignet sich nicht für bewegte Motive. Außerdem sollten Sie
darauf achten, dass Sie während der BSS-Serienaufnahme nicht den Bildaus-
schnitt verändern.
Wenn die BSS-Funktion aktiviert ist, erscheint das
Symbol »BSS« auf dem Monitor.
Option Beschreibung
Aus
Best-Shot-Selector ausgeschaltet. Beim Auslösen der Kamera wird
jeweils nur eine einzige Aufnahme belichtet.
Ein
Die Kamera nimmt, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird,
bis zu zehn Bilder in Serie auf. Anschließend wählt die Kamera
das schärfste Bild der Serie aus (die Aufnahme mit dem höch-
sten Detailkontrast) und speichert nur dieses auf der Speicher-
karte. Das Blitzgerät ist in dieser Einstellung automatisch ausge-
schaltet. Fokus, Belichtung und Weißabgleich der ersten Auf-
nahme werden unverändert auf die übrigen Aufnahmen der Se-
rie angewendet.
63
Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü
Anpassung der Helligkeit: Belicht Korr.+/–
Im Menü »Belicht Korr.+/–« (Belichtungs-
korrektur) können Sie die von der Kamera ermit-
telte Helligkeit korrigieren und das Bild aufhellen
oder abdunkeln.
AUS
0.3
0.3
0
+
-
Einst.
BELICHT KORR +/-
BELICHT KORR +/-
ZR
FINE
AUTO
8
1632
Der gewählte Korrekturwert wird auf dem Moni-
tor angezeigt (nicht bei der Einstellung »±0«).
Der richtige Wert für die Belichtungskorrektur
Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Korrekturwert der richtige ist, können Sie
sich folgende Faustregel merken: Wählen Sie einen positiven Korrekturwert,
wenn große Bereiche des Bildfeldes sehr hell sind (ausgedehnte Schneefelder
oder Sandstrände, lichtspiegelnde Wasseroberflächen o.Ä.) oder wenn der
Hintergrund deutlich heller als das eigentliche Motiv ist. Wählen Sie einen
negativen Korrekturwert, wenn große Bereiche des Bildfeldes sehr dunkel
sind (dunkle Wälder etc.) oder wenn der Hintergrund deutlich dunkler als das
eigentliche Motiv ist. Die Belichtungskorrektur ist in diesen Fällen deshalb sinn-
voll, weil die Kamera bei sehr hellen und sehr dunklen Motiven dazu tendiert,
eine mögliche Über- oder Unterbelichtung durch entsprechende Belichtungs-
einstellungen zu verhindern. Ohne eine Belichtungskorrektur kann dies dazu
führen, dass sehr helle Motive gräulich und sehr dunkle Motive »ausgewa-
schen« wirken.
Am besten überprüfen Sie Ihre Einstellung anhand der Vorschau auf dem
Monitor. Wenn das Bild zu dunkel erscheint, erhöhen Sie den Wert für die
Belichtungskorrektur. Wirkt das Bild zu hell, wählen Sie einen niedrigeren Wert.
64
Die Kameramenüs—Das Aufnahmemenü
Höherer Detailkontrast: Bild Schärfen
Nach einer Aufnahme verstärkt die Kamera die
Farbkontraste (Konturen) zwischen hellen und
dunklen Bereichen im Bild, um einen schärferen
Gesamteindruck zu erreichen. Die Wirkung der
Scharfzeichnung kann auf dem Monitor aufgrund
seiner niedrigen Auflösung nicht beurteilt werden,
ist aber bei der Wiedergabe der Aufnahmen auf
einem Computermonitor oder im Ausdruck deutlich zu erkennen. Im Menü
»Scharfzeichnen« können Sie die Stärke der Scharfzeichnung selbst bestim-
men. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
Mehr schärfen
Normal
Weniger schärfen
Nicht schärfen
Automatik
AUS
BILD SCH
BILD SCH
ÄRFEN
RFEN
Einst.
ZR
FINE
AUTO
1632
Für Bilder, die später am Computer nachbearbeitet werden sollen, werden die
Einstellungen »Normal« und »Weniger schärfen« empfohlen.
Die gewählte Stärke für die Scharfzeichnung wird
mit einem entsprechenden Symbol auf dem Moni-
tor angezeigt (außer bei »Automatik«).
Option Beschreibung
Weniger
schärfen
Die Farbkontraste an Konturen werden nur schwach ver-
stärkt (schwächer als bei normaler Scharfzeichnung).
Normal
Die Farbkontraste an Konturen werden bei allen Bildern mit
denselben Standardwerten verstärkt.
Mehr
schärfen
Die Farbkontraste an Konturen werden deutlich verstärkt.
Auto-
matik
Die Kamera optimiert den Farbkontrast an Konturen. Die
Stärke der Scharfzeichnung hängt von der jeweiligen Bild-
beschaffenheit ab.
Nicht
schärfen
Es wird keine Scharfzeichnung durchgeführt.
65
Die Kameramenüs—Das Wiedergabemenü
Das Wiedergabemenü
Verwalten der Aufnahmen
Das Wiedergabemenü steht Ihnen in der Wiedergabebetriebsart zur Verfü-
gung. So blenden Sie das Wiedergabemenü ein:
Das Wiedergabemenü enthält folgende Menüpunkte:
AUS
Schützen
Löschen
Diaschau
Autom. Übertragung
Druckereinst
ZR
WIEDERGABE
Einst.
Menüpunkt
Löschen 66–67
Diaschau 68–69
Schützen 70
Druckereinst 71–72
Markieren Sie »Wiedergabe«
2
AUS
AUS
Einst.
Einst.
Wiedergabe
MENÜ
SET-UP
Drücken Sie die Menütaste
1
AUS
AUS
Einst.
Einst.
Wiedergabe
MENÜ
SET-UP
Aktivieren Sie das Wiedergabemenü
3
AUS
Schützen
Löschen
Diaschau
Autom. Übertragung
Druckereinst
ZR
WIEDERGABE
Einst.
Um eine Option aus dem Wiedergabemenü
auszuwählen, verwenden Sie den Multi-
funktionswähler wie auf S. 54, Schritt 4–7,
beschrieben.
Autom.
Übertragung
73
66
Die Kameramenüs—Das Wiedergabemenü
Löschen ausgewählter Bilder und Filmsequenzen
Um ausgewählte Bilder und Filmsequenzen zu löschen, markieren Sie »Auswahl lö-
schen« im Menü »Löschen«. Die auf der Speicherkarte gespeicherten Aufnahmen
werden als Indexbilder angezeigt. So kennzeichnen Sie Bilder, um Sie später zu löschen:
Platz auf der Speicherkarte schaffen: Löschen
Das Menü »Löschen« enthält folgende Optionen:
AUSEinst.
Auswahl löschen
Alle löschen
ZR
LÖSCHEN
Markieren Sie das gewünschte
Indexbild
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben
oder unten, um das markierte Bild zu kenn-
zeichnen. Über gekennzeichneten Bildern
wird das Symbol
angezeigt. Wiederholen
Sie die Schritte 1 und 2 für alle weiteren
Aufnahmen, die ebenfalls gelöscht werden
sollen. Wenn Sie ein Bild doch nicht löschen
möchten, können Sie die Kennzeichnung
wieder aufheben, indem Sie es markieren
und den Multifunktionswähler oben oder
unten drücken. Wenn Sie das Menü verlas-
sen möchten, ohne die gekennzeichneten
Bilder zu löschen, drücken Sie die MENU-
Taste.
12
AUSWAHL LÖSCHEN
Einst.
Fertig
QUICK
AUSWAHL LÖSCHEN
Einst.
Fertig
QUICK
3
Drücken Sie die Taste
QUICK
QUICK
. Es erscheint eine
Sicherheitsabfrage. Drücken Sie den Multi-
funktionswähler oben oder unten, um eine
Option zu markieren und anschließend rechts,
um die Funktion auszuführen:
Wählen Sie »Nein«, um zum Wiedergabemenü
zurückzukehren, ohne Bilder zu löschen
•Wählen Sie »Ja«, um die gekennzeichneten
Aufnahmen zu löschen
AUS
1 Bilder löschen
Ja / Nein ?
Einst.
LÖSCHEN
Ja
Nein
ZR
BeschreibungOption
Löscht ausgewählte Bilder
und Filmsequenzen.
Auswahl
löschen
Löscht alle Bilder und Film-
sequenzen.
Alle löschen
67
Die Kameramenüs—Das Wiedergabemenü
Löschen aller Bilder und Filmsequenzen
Um alle Bilder auf der Speicherkarte zu löschen, markie-
ren Sie »Löschen aller Bilder« im Menü »Löschen«.
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage (siehe Abbildung
rechts).
AUS
Nein
Ja
Löschen aller Bilder
( Ausser)
Einst.
ZR
ALLE LÖSCHEN
Option Beschreibung
Ja
Alle ungeschützten Bilder auf der
Speicherkarte werden gelöscht.
Nein
Es wird kein Bild gelöscht. Anschlie-
ßend kehren Sie zum Wiedergabe-
menü zurück.
Auswählen mehrerer Bilder zum Löschen
Mit der Option »Löschen > Auswahl löschen« können maximal 50 Bilder in
einem Schritt gelöscht werden. Wenn Sie versuchen, mehr als 50 Bilder gleich-
zeitig zu markieren, erscheint die Meldung »Das Bild kann nicht gespeichert
werden«. Drücken Sie in diesem Fall die
QUICK
QUICK
-Taste, um die Menüsteuerung
zu verlassen. Rufen Sie das Menü erneut auf und wählen Sie die Bilder aus,
die Sie löschen möchten. Achten Sie aber darauf, nicht mehr als 50 Bilder
gleichzeitig zu markieren.
Vor dem Löschen
Bitte beachten Sie, dass einmal gelöschte Aufnahmen nicht wiederhergestellt
werden können. Bilder, die Sie aufbewahren möchten, sollten Sie vor dem
Löschen auf die Festplatte des Computers übertragen.
Geschützte Bilder
Bilder, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, sind geschützt und kön-
nen nicht zum Löschen ausgewählt werden.
68
Die Kameramenüs—Das Wiedergabemenü
Automatisierte Wiedergabe: Diaschau
Mit der Option »Diashow« aus dem Wiedergabe-
menü können Sie die auf der Speicherkarte ge-
speicherten Bilder in der Reihenfolge wiederge-
ben, in der sie aufgenommen wurden. Das Menü
»Diashow« enthält folgende Optionen:
AUSEinst.
Ausgewählte Bilder
Alle Bilder
ZR
DIASCHAU
Nach der Auswahl beider Optionen erscheint das
rechts abgebildete Menü. Um die Diashow zu star-
ten, markieren Sie die Option »Start« und drük-
ken den Multifunktionswähler rechts. Die Bilder
auf der Speicherkarte werden nacheinander in der
Reihenfolge angezeigt, in der sie aufgenommen
wurden. Bei Filmsequenzen wird jeweils das erste
Einzelbild als Standbild wiedergegeben. Während der Diashow stehen Ihnen
folgende Funktionen zur Verfügung:
AUS
Start
Bildintervall
(
Pause
)
QUICK
Einst.
ZR
DIASCHAU
Nach dem Ende der Diashow wird das oben abgebildete PAUSE-Menü eingeblendet.
Option Beschreibung
Alle Bilder
Die Diashow zeigt alle Bilder an, die auf der Speicher-
karte gespeichert sind.
Ausgewählte
Bilder
Die Diashow gibt nur die Bilder des aktuellen Druckauf-
trags (DPOF-Datei; 71) wieder.
Anhalten der Dias-
how mit der Taste
QUICK
QUICK
Es erscheint das rechts gezeig-
te Menü. Um die Diashow an
der gestoppten Stelle fortzuset-
zen, markieren Sie die Option
»Neustart« und drücken den
Multifunktionswähler rechts.
AUSEinst.
Neustart
Bildintervall
ZR
PAUSE
Aktion Beschreibung
Beenden der Dias-
how mit der
MENU-Taste
Beendet die Diashow. Sie kehren damit zur Einzelbild-
wiedergabe zurück.
69
Die Kameramenüs—Das Wiedergabemenü
Ändern der Bildrate
Im Menü »Diaschou« und im PAUSE-Menü kön-
nen Sie die Anzeigedauer pro Bild – die Bildrate –
ändern (siehe Abbildung). Um eine andere Bild-
rate einzustellen, wählen Sie die Option »Bild-
intervall« und drücken den Multifunktionswähler
rechts. Es erscheint ein Menü mit mehreren
Einblendzeiten. Markieren Sie die gewünschte
Option und drücken Sie den Multifunktionswähler
rechts.
AUSEinst.
S
10
S
5
3
S
2
S
BILDINTERVALL
ZR
»Auswahl löschen«
Sie können maximal 999 Bilder für eine Diashow auswählen.
Bildrate
Da die Ladezeit eines Bildes von seiner Größe und von der Zugriffszeit der
Speicherkarte abhängt, kann es vorkommen, dass die tatsächliche Wiedergabe-
dauer etwas von der gewählten Einstellung abweicht.
70
Die Kameramenüs—Das Wiedergabemenü
Sicherheitsmaßnahme: Schützen
Aufnahmen, die nicht gelöscht werden sollen, kön-
nen Sie mit der Option »Schützen« im Wiedergabe-
menü als geschützt kennzeichnen. Nach Auswahl der
Option wird das rechts abgebildete Menü eingeblen-
det. Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen, we-
der bei der Bildkontrolle, bei der Bildwiedergabe noch
mit dem Löschen-Befehl aus dem Wiedergabemenü.
Bitte beachten Sie, dass jedoch beim Formatieren der
Speicherkarte auch geschützte Aufnahmen unwiderruflich gelöscht werden.
SCHÜTZEN
Einst.
Fertig
QUICK
Fertig
Wenn alle zu schützenden Bilder gekenn-
zeichnet sind, drücken Sie die Taste
QUICK
QUICK
.
Wenn Sie das Menü verlassen möchten, ohne
den Schutzstatus der Bilder zu ändern, drük-
ken Sie die MENU-Taste.
3
Markieren Sie das gewünschte Bild.
1
SCHÜTZEN
Einst.
Fertig
QUICK
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben
oder unten, um das markierte Bild zu kenn-
zeichnen. Über gekennzeichneten Bildern er-
scheint das Symbol . Wiederholen Sie die
Schritte 1 und 2, um alle weiteren Bilder zu
kennzeichnen, die geschützt werden sollen.
Um den Schutz für ein Bild wieder aufzuhe-
ben, markieren Sie es und drücken den Multi-
funktionswähler erneut oben oder unten.
2
SCHÜTZEN
Einst.
Fertig
QUICK
Auswahl von Bildern für deren Schutz
Es können nicht mehr als fünfzig Bilder auf einmal ausgewählt werden. Beim 51. Bild
wird die Meldung
»
Bild nicht speicherbar
«
kurz angezeigt, und Sie werden zum
Thumbnail-Menü zurückgebracht. Drücken Sie
QUICK
QUICK
, um die fünfzig zurzeit ausge-
wählten Bilder zu schützen, und verlassen Sie danach das Schutz-Menü. Zum Schutz
zusätzlicher Bilder, bitte Protect (Schützen) vom Playback-Menü aus auswählen.
71
Die Kameramenüs—Das Wiedergabemenü
Abzüge auf Bestellung: Eingabe eines Druckereinst
Wenn Sie im Wiedergabemenü die Option »Drucker-
einst« auswählen, erscheint das rechts abgebildete
Menü. Mit dieser Option können Sie einen Druckauf-
trag anlegen, der alle Angaben für die Ausgabe auf
Druckern enthält, die den DPOF-Standard (Digital Print
Order Format) unterstützen. Der Druckauftrag enthält
Informationen darüber, welche Bilder wie oft gedruckt
werden sollen und welche Aufnahmedaten einbelichtet
werden sollen. Diese Daten werden in einer separaten Datei auf der Speicherkarte
gespeichert. Nach dem Anlegen des Druckauftrags können Sie die Speicherkarte aus
der Kamera entnehmen und an einen Dienstleister übergeben, damit dieser Abzüge
in entsprechender Zahl anfertigt. Oder Sie setzen die Speicherkarte in den eigenen
DPOF-kompatiblen Farbdrucker ein und drucken direkt von der Speicherkarte aus.
AUSEinst.
ZR
DRUCKEREINST
Druckereinst
Druckauftr löschen
DRUCKEREINST
Einst.
Fertig
QUICK
Auswählen der Bilder für den Druckauftrag
Um einen neuen Druckauftrag anzulegen oder den
bestehenden zu ändern, markieren Sie die Option
»Druckereinst« und drücken den Multifunktions-
wähler rechts. Es erscheint ein Bildindex (siehe Abbil-
dung). So nehmen Sie Bilder in den Druckauftrag auf:
Markieren Sie das gewünschte Bild.
1
DRUCKEREINST
Einst.
Fertig
QUICK
Drücken Sie den Multifunktionswähler
oben, um das markierte Bild zu kenn-
zeichnen. Über gekennzeichneten
Bilder erscheint das Symbol .
2
DRUCKEREINST
Einst.
Fertig
QUICK
BeschreibungOption
Löscht den angelegten Druckauftrag.
Druckinfo löschen
Legt einen neuen Druckauftrag an oder ändert den beste-
henden Druckauftrag.
Druckinfo anle-
gen
72
Die Kameramenüs—Das Wiedergabemenü
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder
unten, um die Anzahl der Abzüge für das markier-
te Bild einzugeben. Drücken Sie ihn oben, um die
Anzahl zu erhöhen (max. 9) oder unten, um sie zu
verringern. Wenn Sie das markierte Bild aus dem
Druckauftrag entfernen möchten, drücken Sie den
Multifunktionswähler so lange unten, bis das Druck-
symbol erlischt (Anzahl der Abzüge = 0). Wiederho-
len Sie die Schritte 1 bis 3, um weitere Bilder in den
Druckauftrag aufzunehmen. Wenn Sie das Menü
verlassen möchten, ohne den Druckauftrag anzule-
gen oder zu ändern, drücken Sie die MENU-Taste.
3
DRUCKEREINST
Einst.
Fertig
QUICK
4
Wenn der Druckauftrag komplett ist, drücken
Sie die Taste
QUICK
QUICK
. Es erscheinen weitere Menü-
optionen. Drücken Sie den Multifunktions-
wähler oben oder unten, um eine Option zu
markieren und anschließend rechts, um die Ein-
stellung zu aktivieren bzw. auszuführen.
•Wählen Sie »IDrucknfo«, um Belichtungszeit
und Blende bei allen Abzügen einzubelichten.
Wenn die Option aktiviert ist, erscheint eine
Markierung im Kästchen.
•Wählen Sie »Datum«, um das Aufnahme-
datum bei allen Abzügen einzubelichten.
Wenn die Option aktiviert ist, erscheint eine
Markierung im Kästchen.
•Um eine der beiden Optionen wieder zu
deaktivieren, markieren Sie sie und drücken
den Multifunktionswähler rechts (die Markie-
rung im Kästchen verschwindet).
•Wählen Sie »Fertig«, um die Eingabe des
Druckauftrags abzuschließen. Sie kehren an-
schließend zur Bildwiedergabe zurück. Wenn
Sie das Menü verlassen möchten, ohne den
Druckauftrag anzulegen oder zu ändern, drük-
ken Sie die MENU-Taste.
AUSEinst.
Fertig
Drukinfo
Datum
DRUCKEREINST
Löschen des aktuellen Druckauftrags
Wenn sie den aktuellen Druckauftrag nicht mehr benötigen oder verwerfen wollen,
wählen Sie die Option »Druckinfo löschen« im Menü »Druckinfo«.
Fertig
Auswählen mehrerer Bilder zum Drucken
Mit der Option »Druckeinstellung« können maximal 50 Bilder in einem Schritt in den Druck-
auftrag aufgenommen werden. Wenn Sie versuchen, mehr als 50 Bilder gleichzeitig zu mar-
kieren, erscheint für einen kurzen Moment die Meldung »
Bild nicht speicherbar
«. Drücken
Sie die
QUICK
QUICK
-Taste, um die 50 ausgewählten Bilder in den Druckauftrag aufzunehmen.
Schließen Sie das Menü und rufen Sie den Menüpunkt »Druckeinstellung« im Wiedergabe-
menü erneut auf, um weitere Aufnahmen zum Druckauftrag hinzuzufügen.
73
Die Kameramenüs—Das Wiedergabemenü
AUSEinst.
Alle ein
Alle aus
ZR
AUTOM. ÜBERTRAGUNG
Globale Freigabe für die Übertragung: Autom.Übertragung
Mit der Option »Autom.Übertragung« im
Wiedergabemenü können Sie alle auf der Speicher-
karte gespeicherten Bilder auf einmal für die Übertra-
gung zum Computer freigeben oder sperren (
7).
Wenn Sie diese Funktion verwenden, werden alle ein-
zeln zugewiesenen Transferkennzeichnungen über-
schrieben. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Auswahl von Bildern für eine Diashow
Mit der Funktion »Druckinfo anlegen« im Menü »Druckinfo« können Sie auch Bil-
der für eine Diashow auswählen. Wenn Sie im Menü »Diaschau« die Option »Aus-
wahl löschen« aktivieren, werden bei einer Diashow ausschließlich die Bilder des aktu-
ellen Druckauftrags angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Auto-
matisierte Wiedergabe: Die Diashow« ( 68).
Übertragung von mehr als 999 Aufnahmen
Mit der Taste Autom.Übertragung können Sie maximal 999 Aufnahmen auf einmal
zum Computer übertragen ( 32). Wenn Sie mehr als 999 Bilder übertragen möchten,
sollten Sie Nikon View 5 verwenden (Näheres dazu im Nikon-View-5-Referenzhandbuch
auf der Referenz-CD).
Bilder anderer Nikon-Kameras
Die COOLPIX 2000 erkennt nur Transfermarkierungen, die von einer COOLPIX 2000
gesetzt wurden. Zwar können Sie auch eine Speicherkarte mit Bildern einsetzen, die
mit einer anderen Nikon-Digitalkamera aufgenommen und freigegeben wurden. Um
die Bilder zum Computer zu übertragen, müssen Sie sie jedoch erneut freigeben.
BeschreibungOption
Hebt die Kennzeichnung für alle Bilder auf der Speicherkarte wieder
auf, um die Freigabe zu widerrufen.
Alle aus
Kennzeichnet alle Bilder auf der Speicherkarte mit dem Transfersym-
bol, um sie für die Übertragung zum Computer freizugeben.
Alle ein
74
Die Kameramenüs—Das Systemmenü (»SETUP«)
Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen:
AUS
Helligkeit
Karte formatieren
Datum
Autom. ausschalten
Videonorm
Sprache
ZR
Einst.
SET-UP
Option
Helligkeit 75
Karte formatieren 75
Datum 13–14
Autom.ausschalten 76
Videonorm 76
Sprache 12
USB 77–78
Das Systemmenü enthält grundlegende Kameraeinstellungen und Systemfunktionen.
Es ist für alle Betriebsarten verfügbar, nur für Filmsequenzen stehen keine Menüoptionen
zur Auswahl. So nehmen Sie Einstellungen im Systemmenü vor:
Das Systemmenü (»SETUP«)
Einstellen der Systemfunktionen
Markieren Sie »SETUP«.
2
AUS
AUS
Einst.
Einst.
MENÜ
Aufnahmeart
SET-UP
Drücken Sie die MENU-Taste.
1
AUS
AUS
Einst.
Einst.
Aufnahmeart
MENÜ
SET-UP
Aktivieren Sie das Systemmenü.
3
AUS
Helligkeit
Karte formatieren
Datum
Autom. ausschalten
Videonorm
Sprache
ZR
Einst.
SET-UP
Zur Auswahl einer Option im Systemmenü
verwenden Sie den Multifunktionswähler
(siehe S. 54, Schritte 4 bis 7).
Datum und Sprache
Die Optionen »Datum« und »Sprache« werden im Kapitel »Erste Schritte: Inbetrieb-
nahme der Kamera« ( 9) beschrieben.
75
Die Kameramenüs—Das Systemmenü (»SETUP«)
Klares Monitorbild: Helligkeit
Mit dem Menüpunkt »Helligkeit« wird die Helligkeit
des Monitors geregelt. Um das Monitorbild aufzuhellen
oder abzudunkeln, drücken Sie den Multifunktions-
wähler oben oder unten. Die gewählte Helligkeitsstufe
wird durch den Regler auf der Reglerskala angezeigt.
AUSEinst.
HELLIGKEIT
ZR
Initialisieren einer Speicherkarte: Karte Formatieren
Die mit der COOLPIX 2000 mitgelieferte Speicherkarte ist
bereits formatiert und kann direkt als Speichermedium
der Kamera genutzt werden. Andere Speicherkarten
müssen möglicherweise formatiert werden, bevor sie mit
der COOLPIX 2000 verwendet werden können. Das For-
matieren ist auch eine praktische Möglichkeit, um alle
gespeicherten Bilder auf einmal zu löschen. Durch die
Formatierung werden alle Daten auf der Speicherkarte
gelöscht – einschließlich aller geschützter Aufnahmen. Vergewissern Sie sich daher vor
dem Starten des Formatierungsvorgangs, dass alle Aufnahmen, die Sie behalten möch-
ten, auf die Festplatte Ihres Computers übertragen wurden.
Zum Formatieren von Speicherkarten dient der Menüpunkt »Karte formatieren«. Nach
der Auswahl des Menüpunkts erscheint der oben gezeigte Warnhinweis. So formatie-
ren Sie die eingelegte Speicherkarte:
AUSEinst.
Nein
Formatierung
Achtung !
Alle Daten werden
gelöscht !
KARTE FORMATIEREN
ZR
Markieren Sie die Option »Formatieren«.
(Um das Menü zu verlassen, ohne die
Karte zu formatieren, markieren Sie
»Nein« und drücken den Multifunktions-
wähler rechts.)
AUSEinst.
Nein
Formatierung
Achtung !
Alle Daten werden
gelöscht !
KARTE FORMATIEREN
ZR
1
Die Formatierung beginnt unmittelbar
nachdem Sie den Multifunktionswähler rechts
gedrückt haben. Während der Formatie-
rung wird die obige Meldung angezeigt.
FORMATIERUNG
KARTE FORMATIEREN
2
Während der Formatierung
Während des Formatierungsvorgangs dürfen Sie niemals die Speicherkarte oder den
Akku herausnehmen oder die Verbindung zum Netzadapter (Sonderzubehör) trennen.
76
Die Kameramenüs—Das Systemmenü (»SETUP«)
Energieeinsparung: Autom.ausschalten
Bei Batterie- oder Akkubetrieb wird die Kamera
automatisch in den Ruhezustand versetzt, wenn
innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine Ein-
gabe erfolgt. Die Länge dieses Zeitraums legen Sie
mit der Option »
Autom.ausschalten
« fest. Wenn
die Kamera sich automatisch ausschaltet, wird das
Objektiv eingefahren und der Objektivverschluss
geschlossen. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter aus
und wieder ein, um die Kamera zu reaktivieren.
Die Zeit, nach der die Kamera automatisch den Ruhezustand aktiviert, kann
im Menü »
Autom.ausschalten
« auf 30 Sekunden, 1 Minute (Standardvor-
einstellung), 5 Minuten und 30 Minuten eingestellt werden.
Anpassung an geltende Fernsehstandards: Die Videonorm
Mit der Option »Videonorm« wird die für die
Videoausgabe erforderliche Videonorm ausge-
wählt. Wählen Sie hier die Videonorm, der die
Geräte entsprechen, an die Sie Ihre Kamera an-
schließen wollen. In Europa entsprechen Video-
systeme und Fernsehgeräte der PAL-Norm.
Der Ruhezustand der Kamera
Wenn die Kamera über den Netzadapter EH-53 (als Zubehör erhältlich) mit Strom
versorgt wird, schaltet sie sich erst nach 30 Minuten aus, wenn in dieser Zeit keine
Eingabe erfolgt – unabhängig von der Einstellung im Menü »Autom.ausschalten«.
AUS
s
m
m
m
3 0
1
5
3 0
Einst.
AUTOM. AUSSCHALTEN
ZR
AUS
NTSC
PAL
Einst.
VIDEONORM
ZR
Option Beschreibung
PAL
Richtige Einstellung beim Anschluss an Videosysteme nach
PAL-Norm (in Europa üblich). Die Wiedergabe auf dem
Monitor der Kamera wird unterdrückt, sobald das Video-
kabel an die Kamera angeschlossen wird.
NTSC
Richtige Einstellung beim Anschluss an Videosysteme nach
NTSC-Norm.
77
Die Kameramenüs—Das Systemmenü (»SETUP«)
AUS
PTP
Mass Storage
Einst.
USB
ZR
Fehlerfreie Kommunikation: USB
Um Bilder über die USB-Schnittstelle ( 33) zu
einem Computer übertragen zu können, müssen
Sie im Systemmenü der Kamera das USB-Proto-
koll auswählen, mit dem das auf dem Computer
installierte Betriebssystem arbeitet. Die COOLPIX
2000 unterstützt zwei USB-Protokolle: »PTP«
(Picture Transfer Protocol) und »Mass Storage«
(Massenspeicher).
Mac OS X
Unter Mac OS X 10.1.2 lassen sich Bilder nicht mit der Taste ( ) übertra-
gen. Verwenden Sie stattdessen Nikon View 5. Nähere Informationen zum Daten-
transfer mit Nikon View 5 finden Sie im Nikon-View-5-Referenzhandbuch auf der
Referenz-CD. Die Taste ( ) kann ab Mac OS X 10.1.3 wieder zur Übertra-
gung der Bilder benutzt werden.
Protokoll Beschreibung
Mass Storage
Verwenden Sie dieses Protokoll, wenn Sie die Ka-
mera an einen Computer anschließen, auf dem
Windows 2000 Professional, Windows Millennium
Edition (Me), Windows 98 SE (Second Edition) bzw.
Mac OS 9.0, 9.1 oder 9.2 installiert ist.
PTP
Verwenden Sie dieses Protokoll, wenn Sie die Ka-
mera an einen Computer anschließen, auf dem
Windows XP Home Edition, Windows XP
Professional bzw. Mac OS X (Version 10.1.2 oder
neuer) installiert ist.
78
Die Kameramenüs—Das Systemmenü (»SETUP«)
Windows 2000 Professional, Windows Millennium Edition (Me),
Windows 98 Second Edition (SE), Mac OS 9
Sie sollten das Protokoll »PTP« nicht verwenden, wenn Sie die COOLPIX 2000
an einen Computer anschließen, der unter den oben angegebenen Betriebs-
systemen läuft (Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen, ist »Mass
Storage« voreingestellt. In diesem Fall besteht keine Notwendigkeit, die Ein-
stellung im Menü zu ändern.)
Wählen Sie unbedingt vor dem Anschließen an den Computer »Mass
Storage«. Wenn die Kamera bereits an den Computer angeschlossen wurde
und das Protokoll »PTP« noch eingestellt ist, trennen Sie bitte die Verbindung
(siehe unten). Wählen Sie im Menü »USB« die Option »Mass Storage« und
verbinden Sie die Kamera noch einmal mit dem Computer.
Windows 2000 Professional
Es wird die Meldung »Neue Hardware gefunden« eingeblendet und der Dia-
log »Assistent für das Suchen neuer Hardware« geöffnet. Klicken Sie auf
»Abbrechen«, um den Dialog zu schließen und trennen Sie die Verbindung
zum Computer.
Windows Millennium Edition (Me)
Es erscheint die Nachricht, dass die Hardware-Informationsdatenbank aktua-
lisiert wird. Danach wird der »Hardware-Assistent« gestartet. Klicken Sie auf
»Abbrechen«, um den Assistenten zu schließen und trennen Sie die Verbin-
dung zum Computer.
Windows 98 Second Edition (SE)
Der »Hardware-Assistent« wird geöffnet. Klicken Sie auf »Abbrechen«, um
den Assistenten zu schließen und trennen Sie die Verbindung zum Computer.
Mac OS 9
Es wird die Meldung eingeblendet, dass der Computer nicht den Treiber ver-
wenden kann, der für das USB-Gerät »Nikon Digital Camera E2000_PTP«
benötigt wird. Klicken Sie auf »Abbrechen«, um den Dialog zu schließen
und trennen Sie die Verbindung zum Computer.
79
Technische
Hinweise
Pflege der Kamera, Sonderzubehör
und technische Unterstützung
Dieses Kapitel enthält Tipps zur Pflege und Aufbe-
wahrung der COOLPIX 2000, eine Übersicht über
das Sonderzubehör, Angaben dazu, wo Sie techni-
sche Unterstützung erhalten können, Lösungsvor-
schläge für eventuell auftretende Probleme und die
technischen Daten der Kamera.
80
Tec hnische Hinweise
Sonderzubehör
Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs war folgendes Sonder-
zubehör für die COOLPIX 2000 erhältlich. Nähere Informationen zum Sonder-
zubehör erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei der nächsten Nikon-
Vertretung.
Netzadapter
Weichtasche CS-CP12Tasche
PC-Kartenadapter EC-AD1
PC-Kartenadapter für
CompactFlash
-Speicherkarten
Monitorlichtschacht HL-CP11Monitorlichtschacht
Netzadapter EH-53
4× USB 8 MB, 16 MB, 32 MB, 48 MB, 64 MB und 80 MB
Lexar
Media
SDCFB- Serie 16 MB, 32 MB, 48 MB, 64 MB, 96 MB und 128 MBSanDisk
8× USB 8 MB, 16 MB, 32 MB, 48 MB, 64 MB und 80 MB
10× USB 128 MB und 160 MB
Nikon übernimmt keine Gewähr für den ordnungsgemäßen Betrieb mit an-
deren Speicherkarten. Für weitere Informationen zu den aufgeführten Karten
wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller.
Kompatible Speicherkarten
Zum Speichern der Bilddaten können die mitgelieferte Speicherkarte und die
Speicherkarten der Nikon-EC-CF-Serie verwendet werden. Darüber hinaus
wurden auch folgende Speicherkarten anderer Hersteller ausgiebig getestet;
diese werden ebenfalls uneingeschränkt für die Verwendung mit der COOLPIX
2000 empfohlen.
81
Tec hnische Hinweise
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Batterien
Bitte beachten Sie beim Umgang mit Ihrem Nikon-Produkt und bei der Aufbe-
wahrung die folgenden Punkte. Sie tragen damit zu einer langen Lebensdau-
er Ihres Nikon-Produkts bei.
Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit aus
Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Wasser ins Gehäuse eindringt, kann
es zu Fehlfunktionen kommen.
Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus
Wenn die Kamera Schlägen oder starken Vibrationen ausgesetzt ist, kann
es zu Fehlfunktionen kommen.
Behandeln Sie das Objektiv und alle übrigen beweglichen Teile mit Vorsicht
Wenden Sie beim Bedienen des Objektivs oder dem Öffnen der
Abdeckungen für das Batteriefach, den Karteneinschub und die externen
Anschlüsse keine Gewalt an. Diese Teile sind besonders empfindlich.
Setzen Sie die Kamera keinen starken Temperaturschwankungen aus
Durch plötzliche Temperaturänderungen (beispielsweise beim Verlassen
eines gut beheizten Gebäudes an einem kalten Wintertag) kann
Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses kondensieren.
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Batterien bzw. Akkus entnehmen
oder die Verbindung zum Netzadapter trennen
Bevor Sie die Stromzufuhr unterbrechen, indem Sie die Verbindung zum
Netzadapter (Sonderzubehör) bzw. zum Stromnetz trennen oder die
Batterien bzw. Akkus entnehmen, müssen Sie die Kamera ausschalten.
Unterbrechen Sie niemals die Stromzufuhr und entfernen Sie niemals die
Batterien, wenn die Kamera mit dem Speichern oder Löschen von Daten
beschäftigt ist. Warten Sie nach dem Ausschalten der Kamera, bis die
Blitzbereitschaftsanzeige erlischt, bevor Sie das Batteriefach öffnen und
die Batterien bzw. Akkus entnehmen oder die Verbindung zum
Netzadapter trennen.
Halten Sie die Kamera von starken Magnetfelder fern
Magnetische Felder, die beispielsweise von Radios oder Fernsehern erzeugt
werden, können die Wiedergabe auf dem Monitor oder die
Kameraelektronik stören.
82
Tec hnische Hinweise
Aufbewahrung
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen möchten, sollten Sie sie an
einem Ort mit einer Luftfeuchtigkeit von weniger als 60% und einer Tempe-
ratur zwischen –10 °C und +50 °C aufbewahren.
Reinigung
Zur Entfernung von Fusseln und Staub auf Objektiv oder Monitor benutzen
Sie am besten einen Blasebalg. Fingerabdrücke und andere Ablagerungen
entfernen Sie bitte vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch. Wischen
Sie dabei vorsichtig in kreisenden Bewegungen von der Mitte der Linse immer
weiter nach außen bis zum Rand. Für das Objektiv empfiehlt sich ein speziel-
les fusselfreies Objektivreinigungstuch. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem
schwach angefeuchteten Tuch (verwenden Sie nur frisches, sauberes Wasser).
Wischen Sie das Gehäuse anschließend sorgfältig mit einem trockenen Tuch
ab.
Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder andere scharfe Reinigungs-
mittel.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie
sich an den Glasscherben verletzen oder die Flüssigkristalle austreten. Achten
Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in
Berührung kommen.
Hinweise zum Farbmonitor
Wenn die Kamera auf sehr helle Objekte oder Lichtquellen gerichtet wird,
können auf dem Monitor helle, senkrechte Streifen sichtbar werden. Bei die-
ser auch als Smear-Effekt bezeichneten Überstrahlung handelt es sich um ein
charakteristisches Phänomen von TFT-Monitoren und nicht um eine Fehlfunk-
tion. Die Streifen erscheinen nicht im Foto. Es kann jedoch vorkommen, dass
der Smear-Effekt in aufgezeichneten Filmsequenzen zu sehen ist.
Der Monitor enthält möglicherweise einige wenige Pixel, die immer oder gar
nicht leuchten. Dies ist eine typische Eigenschaft von TFT-Bildschirmen und
keine Fehlfunktion. Die aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beein-
trächtigt.
83
Tec hnische Hinweise
Technische Unterstützung im Web
Besitzer von Nikon-Digitalprodukten erhalten unter folgenden Webadressen tech-
nische Unterstützung (Stand bei Fertigstellung dieses Handbuchs):
Informationen und Tipps zu Nikon-Produkten
Europa: http://www.nikon-euro.com/
USA: http://www.nikonusa.com/
Asien, Ozeanien, Naher Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.com/
Kontaktadressen
Die Kontaktadresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe finden Sie unter:
http://www.nikon-image.com/eng/
Lösungen für Probleme
Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer COOLPIX 2000 auf-
treten, prüfen Sie bitte die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden
Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder Ihre Nikon-Vertretung wen-
den. Die Seitenzahlen in der rechten Spalte verweisen zu Abschnitten in dieser
Dokumentation, in denen Sie ausführlichere Informationen finden.
Auf dem Monitor
erscheint kein Bild
•Die Kamera ist ausgeschaltet.
•Die Batterien bzw. Akkus sind nicht ordnungsge-
mäß eingesetzt.
•Die Batterien bzw. Akkus sind leer.
•Der Netzadapter EH-53 (Sonderzubehör) ist nicht
richtig angeschlossen.
•Das USB-Kabel ist angeschlossen.
•Die Kamera ist über das Videokabel an einen Fern-
seher oder Videorekorder angeschlossen und die
»Videonorm« ist auf »PAL« eingestellt.
Problem Mögliche Ursache
Die Kamera schaltet
sich unvermittelt aus
•Die Batterie- bzw. Akkukapazität geht zur Neige.
•Die Batterien bzw. Akkus sind zu kalt.
17
82
Auf dem Display er-
scheinen keine Anzei-
gen
Die Anzeigen sind ausgeblendet. Drücken Sie den
Multifunktionswähler links, bis die Anzeigen wie-
der eingeblendet werden.
Auf dem Monitor wird eine Diashow wiedergege-
ben.
16
9
17
73
76
7
68
84
Tec hnische Hinweise
80
82
75
43
27
43
42
62
41
63
43
19
90
63
46
17
17
20
20
75
10
20
Das Bild auf dem
Monitor ist schlecht
zu erkennen
Problem
In der Aufnahme zeigt
sich eine körnige
Struktur aus bunten
Pixeln (Rauschen)
Die Aufnahmen sind
verwackelt
Beim Drücken des
Auslösers nimmt die
Kamera kein Bild auf
Die Aufnahmen sind
unscharf
Das Umgebungslicht ist zu hell. Wechseln Sie an einen dunkleren Ort oder
verwenden Sie den Monitorlichtschacht HL-CP11 (als Zubehör erhältlich).
Der Monitor ist verschmutzt.
•Die Monitorhelligkeit muss angepasst werden.
Mögliche Ursache
•Die Verschlusszeit ist zu lang.
Fotografieren Sie mit Blitz oder fotografieren Sie mit dem Motiv-
programm »Nachtporträt« (
). Bei Langzeitbelichtungen ak-
tiviert das Motivprogramm die Rauschunterdrückung der Kamera.
•Die Kamera wurde beim Auslösen nicht ruhig gehalten. Um Ver-
wackelungsunschärfe zu vermeiden, sollten Sie …
–mit Blitz fotografieren
–die Kamera auszoomen (max. Weitwinkel)
den Best-Shot-Selector (BSS) aktivieren
–mit Selbstauslöser fotografieren
–ein Stativ verwenden
Der Wert für die Belichtuangskorrektur ist zu hoch.
•Das Blitzgerät ist ausgeschaltet.
•Das Blitzfenster ist verdeckt.
Das Motiv befindet außerhalb der Blitzlichtreichweite.
•Der Wert für die Belichtungskorrektur ist zu niedrig.
Die Kamera befindet sich momentan in der Wiedergabebetriebsart.
•Die Batterien oder Akkus sind leer.
Auf dem Monitor erscheint die Meldung »Zu wenig Speicherkapazität«.
Es steht nicht mehr genügend Kapazität auf der Speicherkarte zur Ver-
fügung, um mit den aktuellen Einstellungen Aufnahmen zu belichten.
•Die Fokusanzeige blinkt rot: Die Kamera kann nicht scharfstellen.
•Die Blitzbereitschaftsanzeige blinkt in schneller Folge: Der Blitz
lädt momentan.
•Auf dem Monitor erscheint die Mitteilung »Karte ist nicht forma-
tiert«: Die eingelegte Speicherkarte wurde nicht für die Verwen-
dung in der COOLPIX 2000 formatiert.
Auf dem Monitor erscheint die Mitteilung »Keine Speicherkar-
te«: Es ist keine Speicherkarte eingesetzt.
Es wurde nicht die Entfernung zum eigentlichen Motiv gemessen, son-
dern zu einem Objekt im Vordergrund, das sich im Moment der Aufnah-
me in deutlich geringerer Entfernung zur Kamera befand (beispielswei-
se bei Aufnahmen durch einen Fensterrahmen oder Äste hindurch).
Die Aufnahmen sind
zu hell (überbelichtet)
Die Aufnahmen sind
zu dunkel (unterbe-
lichtet)
85
Tec hnische Hinweise
58
22
52
51
51
26
43
26
61
62
17
38
49
Die Farben wirken
unnatürlich unnatural
Die Kamera gibt die Bilder auf
der Speicherkarte nicht wieder
Trotz Vollbildanzeige
wird nach dem
Drücken der
SMALL PIC. -Taste
kein Kompaktbild
erstellt
Es erscheint kein Menü auf
dem Monitor, wenn die
MENU-Taste gedrückt wird
Das Blitzgerät löst
nicht aus
Problem
Während der Bildwieder-
gabe oder Bildkontrolle
wird keine Ausschnittver-
größerung angezeigt
•Die Weißabgleichseinstellung ist nicht auf die Farbtemperatur der
Lichtquelle abgestimmt.
•Die Bilddateien wurden von einem Computer aus oder mit einer
anderen Digitalkamera bearbeitet oder umbenannt.
•Die Kamera steht auf Aufnahmebereitschaft und das Bild wird
während der schnellen Bildkontrolle angezeigt. Kompaktbilder
können nur in der Wiedergabebetriebsart erstellt werden.
Das angezeigte Bild ist das erste Einzelbild einer Filmsequenz.
Kompaktbilder können nur von Fotos erstellt werden.
Bei dem angezeigten Bild handelt es sich bereits um ein Kompaktbild.
•Auf der Speicherkarte ist nicht genügend Speicherplatz vorhan-
den, um das Kompaktbild zu speichern.
Die Kamera ist auf die Aufzeichnung von Filmsequenzen eingestellt.
Das Blitzgerät ist ausgeschaltet. Bitte beachten Sie, dass das Blitz-
gerät bei folgenden Einstellungen automatisch deaktiviert wird:
bei aktiviertem Filmsequenzmodus
bei den Serienbildeinstellungen »Zweit Aufn.« und »Mehrf 16 Bilder«
– bei aktivem Best-Shot-Selector (BSS)
•Die Kapazität des Akkus reicht zum Blitzen nicht aus.
Mögliche Ursache
•Das angezeigte Bild ist das erste Einzelbild einer Filmsequenz.
Bei dem angezeigten Bild handelt es sich um ein Kompaktbild.
Auf dem Fernsehmonitor
erscheint kein Bild, obwohl die
Kamera über das Videokabel an
einen Fernseher oder
Videorekorder angeschlossen ist
Das Videokabel ist nicht richtig angeschlossen.
•Am Fernseher ist nicht der Videokanal eingestellt.
•Die unter »Videonorm« vorgenommene Einstellung entspricht
nicht der gültigen Videonorm.
Nikon View 5 startet nicht
automatisch, wenn die
Kamera an den Compu-
ter angeschlossen wird
oder wenn die Speicher-
karte in einen Kartenleser
oder in ein Kartenfach
eingeführt wird
•Die Kamera ist ausgeschaltet.
•Der Netzadapter EH-53 (als Zubehör erhältlich) ist nicht richtig
angeschlossen oder die Batterien bzw. Akkus sind leer.
•Das USB-Kabel ist nicht richtig angeschlossen oder die Speicher-
karte ist nicht richtig in den Kartenleser, in den PC-Kartenadap-
ter oder in das Kartenfach eingesetzt.
Die Kamera ist im Gerätemanager des Systems nicht ordnungs-
gemäß registriert (nur Windows).
Weitere Lösungsvorschläge für Probleme mit Nikon View 5 finden
Sie im Nikon-View-5-Referenzhandbuch.
16
33
86
Tec hnische Hinweise
Sie haben die MENU-Taste in der
Betriebsart Filmsequenz gedrückt.
Wählen Sie eine andere Betriebsart, wenn Sie
Menüeinstellungen vornehmen möchten.
Kein Menü für diese
Betriebsart
10
Die Speicherkarte wurde
nicht für die Verwendung
in der COOLPIX 2000 for-
matiert.
Drücken Sie den Multifunktionswäh-
ler oben, um die Option »Karte For-
matieren« zu markieren und anschlie-
ßend rechts, um die Formatierung zu
starten. Oder schalten Sie die Kamera
aus und setzen Sie eine neue Karte ein.
Karte ist nicht
formatiert
Formatieren
Abbrechen
75
Es wird ein Bild wird von der
Speicherkarte geladen bzw. eine
Filmsequenz oder ein Bild einer
Serienaufnahme gespeichert.
Sobald der Lade- bzw. Speicher-
vorgang beendet ist, wird das
Symbol nicht mehr angezeigt.
52
61
Problem LösungAnzeige
Datum und Uhrzeit wur-
den noch nicht eingestellt.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit auf
die aktuellen Werte ein.
(Blinken)
13–
14
Die Batterien bzw. Akkus
sind leer.
Schalten Sie die Kamera aus und
tauschen Sie die verbrauchten Bat-
terien gegen frische Batterien aus.
Achtung!
Batterie leer
17
Lange Verschlusszeit, hohe
Wahrscheinlichkeit für Ver-
wackelungsunschärfe.
Fotografieren Sie mit Blitz oder
montieren Sie die Kamera auf ei-
nem Stativ. Alternativ können Sie
die Kamera auch auf eine stabile
Unterlage stellen oder ihre Ellbo-
gen auf den Hüften abstützen.
25,
44
Fehlermeldungen
In der folgenden Tabelle finden Sie zu jeder Fehlermeldung und zu jedem Warnhinweis
einen Lösungsvorschlag zur Behebung des Problems.
Die Kamera kann die Spei-
cherkarte nicht erkennen.
Keine Speicherkarte!
10
Es werden momentan ein
oder mehrere Bilder ge-
speichert.
21
Schalten Sie die Kamera aus und
überprüfen Sie, ob die Speicher-
karte richtig eingesetzt ist.
Sobald der Speichervorgang been-
det ist, wird das Symbol nicht mehr
angezeigt.
Kamera kann nicht scharf-
stellen.
Fixieren Sie die Entfernung mit dem
AF-Messwertspeicher und wählen
Sie dann den Bildausschnitt.
AF
(blinkt rot)
20
87
Tec hnische Hinweise
Fehler beim Zugriff auf
die Speicherkarte.
•Verwenden Sie eine der empfoh-
lenen Speicherkarten.
Überprüfen Sie, ob die Kontakte sauber
sind. Falls die Karte beschädigt ist, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler
oder an den Nikon-Kundendienst.
80
Diese Karte ist nicht
kompatibel
Diese Karte ist nicht
verwendbar
Formatieren Sie die Speicherkarte neu
oder setzen Sie eine neue Karte ein.
Formatieren Sie die Speicherkarte neu
oder setzen Sie eine neue Karte ein.
Wiederholen Sie die Auswahl
und achten Sie darauf, nicht
mehr als 50 Bilder auszuwählen.
Bild nicht speicherbar
75
10
75
10
67
70
72
Problem LösungAnzeige
Die Speicherkarte
enthält keine Bilder
23
4
Auf der Speicherkarte befin-
den sich keine Bilddateien.
Datei enthält keine
Bilddaten
66
75
Die Datei wurde auf einem Com-
puter, von einer anderen, nicht-
kompatiblen Digitalkamera oder
von einer anderen COOLPIX-Ka-
mera mit einer auf »Hoch« (HI) ein-
gestellten Bildqualität erzeugt.
Löschen Sie die Datei oder forma-
tieren Sie die Speicherkarte neu.
Der Kamerabetrieb ist auf schnelle
Bildkontrolle ([Icon]) eingestellt: Drük-
ken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um die Kamera wieder
in Aufnahmebereitschaft zu versetzen.
Der Kamerabetrieb ist auf Wieder-
gabe (
) eingestellt: Stellen Sie
eine andere Betriebsart ein.
Beim Datentransfer:
Es ist nicht genügend Speicher-
platz auf der Karte vorhanden,
um die nötigen Transferinfor-
mationen zu speichern.
Trennen Sie die Verbindung zum
Computer, löschen Sie nicht benö-
tigte Aufnahmen und versuchen
Sie es erneut.
66
Bei Aufnahmebereitschaft:
Es ist nicht genügend Speicher-
platz auf der Karte vorhanden, um
mit den aktuellen Einstellungen
weitere Aufnahmen zu belichten.
Wählen Sie eine weniger speicherin-
tensive Bildqualität oder Bildgröße.
Löschen Sie Aufnahmen.
Legen Sie eine neue Karte ein.
56
66
10
Zu wenig
Speicherkapazität
Das Bild kann nicht ge-
speichert werden.
Beim Speichern ist ein
Fehler aufgetreten.
Es wurden mehr als 50 Bilder
zum Löschen, Schützen oder für
den Druckauftrag ausgewählt.
88
Tec hnische Hinweise
Es sind keine Bilder zur
Übertragung markiert
73
Trennen Sie die Verbindung zum
Computer und geben Sie mindestens
ein Bild frei, bevor Sie die Kamera
wieder an den Computer anschließen.
Bild Übertragungsfehler
33
Während der Datenübertra-
gung ist ein Fehler aufgetre-
ten.
Überprüfen Sie, ob die Kamera rich-
tig angeschlossen ist und ob die
Batteriekapazität ausreicht.
Anzeige Problem Lösung
Hinweis zu Kameras mit elektronischer Steuerung
In sehr seltenen Fällen kann es aufgrund einer äußeren statischen Aufladung zu einer Störung der Kameraelektronik
kommen. Als Folge erscheinen seltsame Zeichen auf dem Monitor oder die Kamera funktioniert nicht mehr richtig.
Schalten Sie die Kamera in einem solchen Fall aus und nehmen Sie die Batterien bzw. Akkus heraus. Setzen Sie sie
anschließend wieder ein. Falls Sie die Kamera über einen Netzadapter (Sonderzubehör) mit Strom versorgen, schal-
ten Sie die Kamera aus und ziehen das Netzadapterkabel ab. Schließen Sie es einen kurzen Moment später wieder
an. Wenn Sie die Kamera nun erneut einschalten, sollte das Problem behoben sein. Falls das Problem weiterhin
besteht, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Bitte beachten Sie: Beim
Unterbrechen der Stromversorgung können alle Daten, die noch nicht auf der Speicherkarte abgelegt sind, verloren
gehen (siehe oben). Alle Daten, die bereits auf die Speicherkarte geschrieben wurden, bleiben jedoch gespeichert.
Systemfehler
10
In der Kameraelektronik ist
ein Fehler aufgetreten.
Schalten Sie die Kamera aus. Trennen Sie die
Verbindung zum Netzadapter (falls verwendet)
oder nehmen Sie die Batterien bzw. Akkus kurz
heraus. Setzen Sie sie wieder ein und schalten
Sie die Kamera wieder ein. Falls der Fehler wei-
terhin auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Es sind keine Aufnahmen für die
Übertragung zum Computer freige-
geben. Das Drücken der Taste
( ) bleibt ohne Funktion.
77
Das im Menü USB ausge-
wählte Protokoll ist nicht
zum Betriebssystem des
Computers kompatibel, so-
dass beim Drücken der Ta-
ste
( ) ein Fehler er-
zeugt wird.
Schalten Sie die Kamera aus und entfernen
sie das USB-Kabel, ändern Sie anschließend
die Auswahl des USB Protokolls im Setup-
menü und verbinden die Kamera dann er-
neut. Falls der Fehler wieder auftreten soll-
te, nutzen Sie die
Schaltfläche von
Nikon View 5 zum übertragen der Bilder.
10
33
Während der Datenübertra-
gung hat sich das USB-Ka-
bel gelöst oder die Speicher-
karte wurde aus der Kame-
ra herausgenommen.
Falls auf dem Computermonitor eine Warnmeldung
erscheint, klicken Sie auf »OK«. Nikon View 5 wird
daraufhin automatisch geschlossen. Schalten Sie
die Kamera aus, schließen Sie das Kabel neu an
und setzen Sie gegebenenfalls die Speicherkarte
neu ein. Schalten Sie die Kamera nun wieder ein.
Übertragungsfehler
89
Technische Hinweise
Technische Daten
Kameratyp Digitalkamera (E2000)
Digitalzoom bis 2,5fache Vergrößerung (während des Speicherns)
Effektive Auflösung 2,0 Millionen Pixel
hochauflösende 0,37-Zoll-CCD; Gesamtpixelanzahl: 2,11 Millionen
CCD-Sensor
Bildgrößen (in Pixel) •1.632 × 1.224 (1.632)
•1.024 × 768 (1.024)
• 640 × 480 (640)
3fach-Zoom-NikkorObjektiv
Brennweite 5,8 bis 17,4 mm (entspricht 38 bis 114 mm bei Kleinbild)
Blende 2,8 bis 4,9
Optischer Aufbau 7 Elemente in 6 Gruppen
TTL-KontrasterkennungAutofokus (AF)
Schärfebereich
30 cm bis unendlich (); Makroaufnahmen: 4 cm bis unendlich ()
Autofokussteuerung
Einzelautofokus (kontinuierlicher Autofokus bei Makroeinstellung)
Datenspeicherung
Speichermedien CompactFlash
-Karten vom Typ I
Dateisystem
konform zum DCF-Standard (Design rule for Camera File systems),
zu EXIF 2,2 und zum DPOF-Standard (Digital Print Order Format)
Komprimierung JPEG-Baseline
Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-Display mit 110.000 Punk-
ten; Bilddiagonale 1,5 Zoll (3,8 cm); mit Helligkeitsregelung
Monitor
Bildfeld ca. 95% (horizontal und vertikal)
Belichtung
Belichtungsmessung Matrixmessung (60 Segmente), Spotmessung und mittenbe-
tonte Messung
Belichtungssteuerung Programmautomatik mit Belichtungskorrektur (–2,0 bis +2,0
LW in
1
/
3
-LW-Schritten)
Bereich (bezogen auf ISO 100) 1,9 bis 15,9 LW (Weitwinkel)
3,5 bis 17,6 LW (Tele)
90
Technische Hinweise
Design rule for Camera File systems (DCF)
Die Namenskonvention der Bilddateien, die auf der Speicherkarte gespeichert
werden, entsprechen einem anerkannten Standard (Design Rule for Camera
File Systems), auf den sich die Hersteller digitaler Kameras geeinigt haben, um
eine Datenkompatibilität zwischen unterschiedlichen Kameramodellen sicher-
zustellen.
Empfindlichkeit
automatisch (entsprechend ISO 50, (automatische Verstärkung
(max. ISO 100 entsprechend))
Selbstauslöser 10 Sekunden und 3 Sekunden Vorlaufzeit
Digitale Schnittstelle USB
Stromversorgung •4 Mignon-Batterien (Größe: LR6/AA)
•Netzadapter EH-53 (als Zubehör erhältlich)
Batteriekapazität ca. 60 Betriebsminuten (Durchschnittswert gemäß standardi-
sierten Nikon-Testbedingungen: Betriebstemperatur von 20 °C,
Zoomposition zwischen jeder Aufnahme verstellt, Blitzauslö-
sung bei ca. einem Drittel aller Aufnahmen, Bildgröße »1632«,
Bildqualität »Normal«)
Abmessungen 69 × 108 × 38 mm (H × B × T)
Gewicht ca. 190 g (ohne Batterien und Speicherkarte)
elektronisch voreingestellte BlendeBlende
Bereich 2 Stufen
Mechanischer und elektronischer VerschlussVerschluss
Verschlusszeiten 1 bis
1
/
1000
Sekunde
Integriertes Blitzgerät
Reichweite 0,4 bis 2,7 m (Weitwinkel)
0,4 bis 1,3 m (Tele)
Steuerung Sensorblitzsystem
Betriebsbedingungen
Te mperatur 0 bis 40 °C
Luftfeuchtigkeit unter 80% (nicht kondensierend)
91
Technische Hinweise
vorinstallierte Versionen von Windows XP Home Edition, Windows XP
Professional, Windows 2000 Professional, Windows Millennium
Edition(Me), Windows 98 Second Edition(SE)
Betriebssystem
Systemvoraussetzungen für Nikon View 5: Windows
Rechnermodelle Es werden nur Rechner mit integrierter USB-Schnittstelle unterstützt.
Prozessor (CPU) 300-MHz-Pentium oder leistungsfähiger
Arbeitsspeicher (RAM)
64 MB oder mehr empfohlen
Freier Festplattenspei-
cher
25 MB für die Installation; für den Betrieb werden auf dem Startlauf-
werk zusätzlich 10 MB plus die doppelte Speicherkapazität der verwen-
deten Speicherkarte benötigt.
Monitorauflösung 800 × 600 Pixel bei einer Farbtiefe von 16 Bit/HighColor (32 Bit/TrueCo-
lor empfohlen)
Sonstiges CD-ROM-Laufwerk für die Installation
Freier Festplattenspei-
cher
25 MB für die Installation; für den Betrieb werden auf dem Startvolume
zusätzlich 10 MB plus die doppelte Speicherkapazität der verwendeten
Speicherkarte benötigt.
Systemvoraussetzungen für Nikon View 5: Macintosh
Betriebssystem Mac OS 9.0, 9.1 oder 9.2; Mac OS X (10.1.2 oder neuer)
Rechnermodelle iMac, iMac DV, Power Macintosh G3 (blauweiß), Power Mac G4 oder
neuer, iBook, PowerBook G3 oder neuer; es werden nur Modelle mit
integriertem USB-Anschluss unterstützt
Arbeitsspeicher (RAM)
64 MB oder mehr empfohlen
Monitorauflösung 800 × 600 Pixel bei einer Farbtiefe von 32.768/Tausende Farben (16,7
Millionen/Millionen Farben empfohlen)
Sonstiges CD-ROM-Laufwerk für die Installation
Index
92
Index
Index
Symbole
1632, 1024, 640, 56–57
.
Siehe Aufnahmebetriebsart,
Automatik
, , , , , , 25–
27
, 46–47
-Taste, 24, 48
-Taste, 23, 47, 49
-Taste, 4, 41
, Siehe Selbstauslöser
-Taste, 4, 40
-Taste, 23, 46
-Taste, 24, 47
, 6–7, 17
, 6, 14
, 6, 25, 44
, , , , 6, 43
, , , 6, 60
, , , 6, 61
, 6, 63
, , , , , 6,
63
, , , 7, 70–71, 73
A, , , , , , , 58–59
A
AF. Siehe Fokusindikator
Akku, 9, 17, 81
Anzahl verbleibender Aufnah-
men, 6, 17
Aufnahmebetriebsart, 6, 25
Automatik, 16
Filmsequenz, 26
Gegenlicht, 25
Innenaufnahme, 25
Nachtporträt, 26
Porträt, 26
Strand/Schnee, 26
Aufnahmemenü, 54–64
Auslöser, 4, 20
Auslöseverzögerung. Siehe
Selbstauslöser
Ausschaltzeit, 76
Autofokus, 20
Autotransfer, 73
B
BASIS, 56
Batterie, 9, 17, 81
Lebensdauer, 90
Belichtungskorrektur, 63
Belichtungsmessung, 60
Best-Shot-Selector (BSS). Siehe
BSS-Funktion
Betriebsartenwähler, 4-–5
Bild schärfen, 64
Bildgröße, 57
Bildgröße, 6–7, 57
Bildinformationen, 7, 23, 47
Bildqualität, 56
Bildqualität, 6–7, 56
Blitz, 43
Blitzbereitschaftsanzeige, 5, 20
Blitzeinstellung, 43
BSS-Funktion, 62
C
CF-Karte. Siehe Speicherkarte
CompactFlash
-Karte. Siehe
Speicherkarte
Computer. Siehe Nikon View 5;
Transfer
D
Datum und Uhrzeit, 14
Datum, 13
DCF, 47
Design rule for Camera File
systems. Siehe DCF
Diashow, 68–69
Digital Print Order Format. Sie-
he DPOF
DPOF, 71
Druckinfo, 71
E
Ein/Aus. Siehe Ein-/Ausschalter
Ein-/Ausschalter, 5–6, 16, 21,
33
F
Fehlermeldungen, 86–88
FEIN, 56
Fernseher, 38
Filmsequenzen, 26, 52
Aufnahme, 26
Wiedergabe, 52
Fokus. Siehe Autofokus, Fokus-
einstellung
Fokuseinstellung
Autofokus. Siehe Autofokus
Makro, 40
Unendlich, 40
Fokusindikator, 6, 20
Formatieren, 11, 75
Formatieren. Siehe Speicher-
karte, Formatieren
G
Gegenlicht. Siehe Aufnahme-
betriebsart, Gegenlicht, 25,
43
Größe. Siehe Bildgröße
H
Helligkeit, 75
I
Indexdarstellung, 24, 48
Innenaufnahme. Siehe Aufnahme-
betriebsart, Innenaufnahme
J
JPEG. Siehe Bildqualität
K
Kompaktbild, 50–51
Komprimierung. Siehe Bild-
qualität
Kopieren. Siehe Kompaktbild;
Übertragen
Korr +/–. Siehe Belichtungs-
korrektur
Index
93
Index
L
Löschen
bei der Einzelbilddarstellung,
46
bei der schnellen Bildkontrolle,
23
bei der Indexdarstellung, 24,
46, 48
im Wiedergabemenü, 66, 67
M
Makroaufnahmen. Siehe Fokus-
einstellung, Makro
Massenspeicher. Siehe USB
Menüs, 53
MENU-Taste, 5, 12, 54, 65, 74
Anzeigen, 6–7
Bildausschnitt wählen, 19
Helligkeit, 75
Monitor, 4–5
Motivprogramme, 25–27
MOV. Siehe Filmsequenzen
Multifunktionswähler, 5, 8
N
Nachtporträt. Siehe Aufnahme-
betriebsart, Nachtporträt
Nikon View 5, i, 30
Systemvoraussetzungen, 91
NORMAL, 56
P
Picture Transfer Protocol. Siehe
USB
Porträt. Siehe Aufnahme-
betriebsart, Porträt
Problemlösungen, 83–85
PTP. Siehe USB
Q
Qualität. Siehe Bildqualität
QUICK
QUICK
-Taste, 5, 22
QuickTime.
Siehe
Filmsequenzen
QVGA. Siehe Filmsequenzen
R
Rauschen, 27
Rauschunterdrückung, 27
Rote-Augen-Effekt. Siehe Blitz-
einstellung
S
Scharfzeichnen, 64
Schnelle Bildkontrolle, 22–24
Schützen, 70
Selbstauslöser, 41
Selbstporträt. Siehe Monitor;
Selbstauslöser
Serienaufnahme, 61
SETUP, 74–78
SMALL PIC.-Taste, 4, 50
Smear, 82
Sonderzubehör, 80
Speicherkarte, 11
Einlesen der Bilder, 36–37
Einsetzen und Entfernen, 11
empfohlene Karten, 80
Formatieren, 75
Kapazität, 56
Sprache, 12
Strand/Schnee.
Siehe
Aufnahme-
betriebsart, Strand/Schnee
Systemmenü, 74–78
T
. Siehe Zoom, Tasten
T. Siehe Zoom, Einstellung
Technische Daten, 89
Tele. Siehe Zoom
Tragriemen, 9
U
Übertragung, 32–37
Freigabe der Bilder, 23–24,
47–48
Uhrzeit. Siehe Datum
USB, 32, 76
Siehe auch Übertragung
USB, 76
V
Videonorm, 76
Videorekorder
W
W, 38
. Siehe Zoom, Tasten
W. Siehe Zoom, Einstellung
Web, Technische Unterstützung
im, 83
Weißabgleich, 58–59
Weitwinkel. Siehe Zoom
Wiedergabe, 45
auf einem Fernseher, 38
Ausschnittvergrößerung, 23
Einzelbilddarstellung, 46
Filmsequenz, 52
Indexbilddarstellung, 24, 48
Siehe auch Schnelle Bild-
kontrolle
Wiedergabemenü, 65–73
Z
Zubehör. Siehe Sonderzubehör
Zoom
Digitalzoom, 42
Einstellung, 19, 42
optisches, 42
Tasten, 5, 9, 42
De
De
Gedruckt in Japan
S2G00500301(12)
6MAA2612-03
Digitalkamera
Das Handbuch zur Digitalfotografie
mit der
100

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Nikon Coolpix E2000 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Nikon Coolpix E2000 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,2 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Nikon Coolpix E2000

Nikon Coolpix E2000 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 104 pagina's

Nikon Coolpix E2000 Gebruiksaanwijzing - English - 104 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info