102839
133
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/152
Pagina verder
Printed in Japan
############(##)
########--
Warenzeichennachweis
Apple, das Apple-Logo, Macintosh, Mac OS, Power Macintosh, PowerBook und QuickTime sind eingetragene
Warenzeichen von Apple Computer Inc. Finder, Power Mac, iMac und iBook sind Warenzeichen von Apple Computer
Inc. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Internet ist ein
Warenzeichen der Digital Equipment Corporation. Adobe und Acrobat sind eingetragene Warenzeichen von Adobe
Systems Inc. Das SD-Logo ist ein Warenzeichen der SD Card Association. PictBridge ist ein Warenzeichen. Alle
übrigen Produkt- und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-
Produkt genannt werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Rechtsinhaber.
i
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr
Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und
möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise
für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und
Vorsichtsmnahmen sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Warnhinweise, die Sie unbedingt
vor Gebrauch dieses Produkts lesen sollten, um möglichen Verletzungen
vorzubeugen.
Warnhinweise
Richten Sie die Kamera niemals
direkt auf die Sonne, wenn Sie
durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den
Sucher direkt in die Sonne oder in
eine andere helle Lichtquelle das
helle Licht kann bleibende Schäden
am Auge verursachen.
Schalten Sie die Kamera bei
einer Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewöhnlicher
Geruchsentwicklung, für die Kamera
oder Netzadapter die Ursache sind,
sollten Sie den Netzadapter sofort
vom Stromnetz trennen und den
Akku aus der Kamera nehmen, um
einem möglichen Brand vorzubeugen.
Der fortgesetzte Betrieb kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
Lassen Sie das Gerät von Ihrem
Fachhändler oder vom Nikon-
Kundendienst überprüfen, nachdem
Sie den Akku entnommen haben.
Benutzen Sie die Kamera nicht in
der Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas
sollten Sie niemals elektronische
Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht
Explosions- und Brandgefahr.
Vorsicht bei Verwendung des
Tragriemens
Wenn der Trageriemen um den
Hals gelegt ist, besteht die Gefahr
einer Strangulierung. Legen Sie den
Trageriemen niemals um den Hals
eines Kindes.
Nehmen Sie die Kamera nicht
auseinander
Falls das Gehäuse der Kamera
einmal durch einen Sturz oder eine
andere äußere Einwirkungen
beschädigt wird, entfernen Sie den
Akku und trennen die Verbindung
zum Netzadapter. Wenden Sie sich
zur Reparatur an Ihren Fachhändler
oder an den Nikon-Kundendienst.
Vorsicht im Umgang mit Akkus/
Batterien
Akkus und Batterien können bei
unsachgemäßer Handhabung
auslaufen oder explodieren. Bitte
beachten Sie die nachfolgenden
Warnhinweise:
ii
Vergewissern Sie sich vor dem
Austauschen des Akkus/der Batterie,
dass die Kamera ausgeschaltet ist. Wenn
Sie die Kamera über einen Netzadapter
mit Strom versorgen, müssen Sie vorher
die Stromzufuhr trennen, indem Sie den
Netzstecker aus Steckdose ziehen.
Verwenden Sie nur Nikon Lithium-Ionen-
Akkus EN-EL5 (mitgeliefert).
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku
bzw. die Batterie nicht verkehrt herum
einsetzen.
Schließen Sie Akkus/Batterien nicht kurz
und versuchen Sie niemals, sie zu öffnen.
Setzen Sie Akkus/Batterien keiner großen
Hitze oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie Akkus/Batterien nicht in
Wasser und schützen Sie sie vor Nässe.
Transportieren oder lagern Sie Akkus/
Batterien nicht zusammen mit
Metallgegenständen wie Halsketten oder
Haarnadeln.
Akkus/Batterien neigen zum Auslaufen,
wenn sie ganz entladen sind. Um
Beschädigungen an der Kamera zu
vermeiden, sollten Sie den Akku/die
Batterie bei völliger Entladung aus der
Kamera nehmen.
Akkus und Batterien erwärmen sich beim
Betrieb und können nach längerem
Gebrauch heiß werden. Schalten Sie die
Kamera daher vor dem Austauschen des
Akkus/der Batterie zuerst aus, und
warten Sie einen Moment, bis sich der
Akku/die Batterie abgekühlt hat.
Verwenden Sie keine Akkus/Batterien,
die durch Verformung oder Verfärbung
auf eine Beschädigung hinweisen.
Sollten Sie während des Kamerabetriebs
eine solche Veränderung am Akku/an
der Batterie feststellen, schalten Sie die
Kamera sofort aus und nehmen den
Akku/die Batterie heraus.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss der
Kamera an externe Geräte nur Original-
Nikon-Kabel, die im Lieferumfang
enthalten oder als Sonderzubehör
erhältlich sind. Nikon übernimmt keine
Haftung bei Verwendung anderer Kabel.
Achten Sie darauf, dass Kamera
und Zubehör nicht in die Hände
von Kindern gelangen
Kamera und Zubehör enthalten
verschluckbare Teile. Achten Sie darauf, dass
diese Teile nicht in die Hände von Kindern
gelangen und verschluckt werden.
Entnahme der Speicherkarten
Speicherkarten können sich bei
längerem Gebrauch in der Kamera
erwärmen und heiß werden. Seien Sie
bei der Entnahme der Speicherkarte aus
der Kamera daher besonders vorsichtig.
CD-ROMs
Die mit der Kamera mitgelieferten CD-
ROMs enthalten die Dokumentationen
und Software zur Kamera. Diese CD-
ROMs dürfen nicht mit einem Audio-
CD-Player abgespielt werden, da sie
keine Audiodaten enthalten. Bei der
Wiedergabe einer CD-ROM mit einem
Audio-CD-Player können Störsignale
auftreten, die das menschliche Gehör
nachhaltig schädigen oder die
Audiokomponenten Ihrer Audioanlage
beschädigen können.
Vorsichtsmaßnahmen bei
Verwendung des Blitzes
Das Auslösen eines Blitzes in unmittelbarer
Nähe der Augen eines Menschen oder
Tieres kann zu einer nachhaltigen
Schädigung der Augen führen. Bitte
bedenken Sie, dass die Augen von
Kindern besonders empfindlich sind, und
halten Sie unbedingt einen
Mindestabstand von 1 m ein.
Vermeiden Sie jeden Kontakt
mit den Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors
(z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie
sich an den Glasscherben verletzen oder
Flüssigkristalle austreten. Achten Sie
darauf, dass Haut, Augen und Mund
nicht mit den Flüssigkristallen in
Berührung kommen.
iii
Die Reproduktion der Dokumentationen, auch
das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der
ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies
gilt auch für die elektronische Erfassung und die
Übersetzung in eine andere Sprache.
Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung
vorbehalten.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch unsachgemäßen Gebrauch des
Produkts entstehen.
Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera
wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie
jedoch Fehler in den Dokumentationen
entdecken oder Verbesserungsvorschläge
machen können, wäre Nikon für einen
entsprechenden Hinweis sehr dankbar. (Die
Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist
separat aufgeführt.)
Hinweise
iv
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte
Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht-autorisierte
Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche
auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
Hinweise zum Urheberrecht
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert
werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen,
Wertpapiere, Urkunden etc. nicht kopiert oder
reproduziert werden dürfen, selbst wenn Sie als
Kopie gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von
Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines
anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der
Regierung dürfen Briefmarken, Postwertzeichen
oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder
reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln
und Siegeln ist nicht erlaubt.
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum
Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren
privater Unternehmen (z.B. Aktien oder
Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es
ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu
vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch
für bestimmte Institutionen eine
Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie
keine Dokumente, die von öffentlichen
Einrichtungen oder privaten Unternehmen
ausgegeben werden (z.B.sse, Führerscheine,
Personalausweise, Eintrittskarten,
Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke wie Bücher,
Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt-
und Landkarten, Zeichnungen, Filme und
Fotografien unterliegen dem Urheberrecht. Bitte
beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und
Verwertungen geschützter Werke im privaten
Bereich dem Urheberrechtsschutz unterliegen,
sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors,
Künstlers oder betreffenden Verlages einholen
müssen.
v
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon-COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben
gefertigt und enthalten hochwertige elektronische Bauteile. Verwenden Sie
nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich als Zubehör für Ihre COOLPIX-
Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Akkus, Akkuladegeräte, Netzadapter
und Blitzgeräte). Nur Original-Nikon-Zubehör entspricht den elektrischen
Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen
einwandfreien Betrieb.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT,
KANN DIE ELEKTRONIK DER KAMERA BESCHÄDIGEN.
DIE VERWENDUNG
SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZU GARANTIEVERLUST. Lithium-Ionen-Akkus
anderer Anbieter, deren Eignung nicht von Nikon ausdrücklich bescheinigt
wird, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus
können auch überhitzen, bersten oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen COOLPIX-Systemzubehör erhalten Sie
bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei
Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige
Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon
übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch
Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen der kundenfreundlichen Informationspolitik bietet Nikon im Internet
aktuelle Produktunterstützung an. Sie können die aktuellsten Informationen unter
folgenden Webadressen abrufen:
Europa: http://www.europe-nikon.com/support
USA: http://www.nikonusa.com/
Asien, Ozeanien, Mittlerer Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu
Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig
aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer
Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter folgender
Web-Adresse:
http://nikonimaging.com/
vi
Inhalt
Sicherheitshinweise................................................................................................................i
Hinweise.............................................................................................................................. iii
Inhalt...................................................................................................................................vi
Einführung........................................................................................................................... 1
Bevor Sie beginnen ............................................................................. 2
Die COOLPIX5200 in der Übersicht ...................................................................................... 2
Der Monitor......................................................................................................................... 4
Das Funktionswählrad.......................................................................................................... 6
Die Menüsteuerung ............................................................................................................. 7
Der Auslöser ........................................................................................................................ 7
Erste Schritte........................................................................................ 8
Einsetzen des Akkus/der Batterie.......................................................................................... 8
Einsetzen der Speicherkarte ............................................................................................... 10
Überprüfen des Akkus bzw. der Batterie ............................................................................ 12
Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit ............................................................... 14
Fotografieren mit Automatik ........................................................... 17
Schritt 1: Aktivieren der Automatik ( ) ........................................................................... 17
Schritt 2: Wählen des Bildausschnitts ................................................................................. 19
Schritt 3: Scharfstellen und Auslösen.................................................................................. 21
Schritt 4: Überprüfen des Ergebnisses Bildwiedergable ....................................................... 24
Die Motivprogramme........................................................................ 27
Motivassistenten und Motivprogramme ............................................................................. 27
Gestaltungshilfen...............................................................................................................28
Die Motivprogramme................................................................................................ 34
Fotografieren mit dem Panorama-Assistenten ............................................................. 40
Fortgeschrittene Digitalfotografie................................................... 42
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen: Fotografieren mit Blitzlicht...................................... 42
Aufnehmen von Selbstporträts: Fotografieren mit Selbstauslöser .................................. 44
Optimal für Nahaufnahmen: Die Makrofunktion .......................................................... 46
Ändern des Belichtungswerts: Die Belichtungskorrektur ............................................... 47
Filmsequenzen................................................................................... 49
Auswahl eines Filmsequenz-Typs........................................................................................ 49
Aufzeichnen einer Filmsequenz .................................................................................... 51
Wiedergabe von Filmsequenzen......................................................................................... 52
vii
Bildwiedergabe und Drucken........................................................... 53
Wiedergabe der Bilder auf dem Monitor............................................................................. 53
Speichern eines Bildausschnitts........................................................................................... 56
Sprachnotizen: Aufnahme und Wiedergabe ....................................................................... 57
Wiedergabe der Bilder auf einem Fernseher........................................................................59
Wiedergabe der Bilder auf einem Computermonitor........................................................... 60
Drucken der Bilder..............................................................................................................64
Druckauftrag ................................................................................................................ 65
Drucken über eine direkte USB-Verbindung........................................................................ 68
Das Aufnahmeme.......................................................................... 73
Das Aufnahmemenü auf einen Blick................................................................................... 73
Bildqualität/Bildgröße ......................................................................................................... 75
Weißabgleich .....................................................................................................................79
Belichtungsmessung........................................................................................................... 81
Serienaufnahme ................................................................................................................. 82
Best-Shot-Selector ..............................................................................................................84
Bildanpassung ....................................................................................................................85
Scharfzeichnung.................................................................................................................86
Empfindlichkeit .................................................................................................................. 87
Belichtungsreihe.................................................................................................................88
Farbsättigung .....................................................................................................................90
Messfeldvorwahl ................................................................................................................ 91
Autofokus.......................................................................................................................... 94
Rauschunterdrückung ........................................................................................................ 95
Das Wiedergabemenü....................................................................... 96
Das Wiedergabemenü auf einen Blick.................................................................................96
Diashow....................................................................................................................... 97
Löschen.........................................................................................................................99
Schützen vor versehentlichem Löschen .....................................................................101
Autotransfer............................................................................................................. 102
Kompaktbild ..............................................................................................................105
Kopieren .................................................................................................................... 106
viii
Das Systemme ............................................................................. 109
Das Systemmenü auf einen Blick ...................................................................................... 109
Startbild.................................................................................................................... 110
Datum........................................................................................................................ 112
Monitor .................................................................................................................... 115
Datumseinbelichtung ....................................................................................................... 116
Helligkeit.................................................................................................................... 117
Sound ........................................................................................................................ 118
Ausschaltzeit.................................................................................................................... 119
Formatieren/Speicher löschen........................................................................................... 119
Sprache....................................................................................................................... 120
USB........................................................................................................................... 121
Videonorm.......................................................................................................................121
Zurücksetzen............................................................................................................... 121
Firmware-Version....................................................................................................... 122
Technische Hinweise ....................................................................... 123
Optionales Zubehör ......................................................................................................... 123
Sorgsamer Umgang mit der Kamera ................................................................................ 126
Fehlermeldungen............................................................................................................. 129
Lösungen für Probleme .................................................................................................... 133
Technische Daten............................................................................................................. 136
Index ............................................................................................................................... 139
1
Einführung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Technik. Dieses
Handbuch enthält die vollsndige Bedienungsanleitung für
Ihre COOLPIX5200. Lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch
der Kamera aufmerksam durch, und bewahren Sie es so auf,
dass es beim Fotografieren stets schnell zur Hand ist.
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden,
werden in diesem Handbuch folgende Symbole und
Konventionen verwendet:
Interner Speicher und SD-Speicherkarten
Aufgenommene Bilder können sowohl im internen Speicher
als auch auf einer SD-Speicherkarte gespeichert werden.
Wenn Sie eine Speicherkarte in die Kamera einsetzen,
werden Bilder automatisch auf der Karte und nicht im
internen Speicher abgelegt. Zum Speichern, Anzeigen oder
schen von Bildern im internen Speicher oder zum
Formatieren des internen Speichers müssen Sie zunächst die
Speicherkarte herausnehmen.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise.
Sie sollten die Sicherheitshinweise vor Gebrauch der
Kamera lesen, um Schäden an der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor
Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit zusätzlichen
nützlichen Informationen zur Verwendung der Kamera.
Dieses Symbol steht vor Verweisen auf andere informative
Abschnitte dieses Handbuchs und auf Abschnitte im
Schnellstart.
Bevor Sie beginnen
Erste Schritte
F
otografieren mit
Automatik
D
ie Motivprogramme
F
ortgeschrittene
Digitalfotografie
F
ilmsequenzen
B
ildwiedergabe
und Drucken
D
as Aufnahmemenü
D
as Wiedergabemenü
D
as Systemmenü
T
echnische Hinweise
2
Bevor Sie beginnen
Bevor Sie beginnen
Die COOLPIX5200 in der Übersicht
Funktionswählrad
(6)
Ein-/Ausschalter
( 12)
Selbstauslöser-Kontrollleuchte ( 44)/
AF-Hilfslicht (LED; 22,127,136 )
Integriertes Blitzgerät
(42)
Sucher
Objektiv ( 19)
Speicherkartenfach
(hinter Abdeckung)
(10)
Öse für
Tragriemen
Auslöser ( 7)
Betriebsbereit-
schaftsanzeige
( 12)
Befestigen des Tragriemens
Mikrofon ( 57)
Objektiv eingefahren
Objektivverschluss
Aussparung für Kabel des
Netzadapters (mit Abdeckung)
( 124)
3
Bevor Sie beginnen
Zoomtasten ( / ) ( 19)
Multifunktionswähler
(/ / / ) ( 7)
Mitteltaste /
(Enter/Transfer; 7, 60)
Lautsprecher
Menütaste ( 74, 96)
Rote Kontrollleuchte
( ; Blitzbereitschaft; 21)
Sucher ( 19)
Abdeckung für externe Anschlüsse
USB-Anschluss ( 62)/
Audio-/Videoausgang
(59)
Löschtaste ( ) ( 25)
Monitor ( 4, 5)
Grüne Kontrollleuchte
(AF; Autofokus; 21)
Stativgewinde
( 41, 44)
Externe Anschlüsse
(hinter Abdeckung)
Wiedergabetaste ( )
Akkufach
(hinter
Abdeckung)
(8)
Akkusicherung ( 8)
Abdeckung des Akkufachs ( 8)
Aussparung für Kabel des Netzadapters
(mit Abdeckung) ( 124)
4
Bevor Sie beginnen
Der Monitor
2
3
5
4
6
7
8
11
10
12131516
17
22
21
18
24
25
26
9
1
14
23
20
19
Aufnahmebetrieb
1
Aufnahmebetriebsart
. . . 17, 27, 49
2 Zoomeinstellung
1)
. . . . . . . . 19
3 Fokusindikator
2)
. . . . . . . . . . 21
4 Makrofunktion . . . . . . . . . . . 46
5 Akku-/ Batteriekapazität
3)
. . . 12
6 Symbol für internen Speicher/
Speicherkarte . . . . . . . . . . . . 17
7 Symbol für Verwacklungs-
unschärfe
4)
. . . . . . . . . . 43, 129
8 Symbol »Keine
Datumseinstellung«
5)
. . . . . . 16
9
Symbol für Reise-Zeitzone
6)
. . . 112
10 Selbstauslösersymbol. . . . . . . 44
11 Anzeige für
Datumseinbelichtung . . . . . 116
12 Anzahl verbleibender
Aufnahmen/Restzeit der
Filmsequenz . . . . . . . 17,18, 51
13 Blitzeinstellung . . . . . . . . . . . 42
14 Fokusmessfeld
7)
. . . . . . . 23, 91
15 Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . 75
16 Bildgröße . . . . . . . . . . . . . . . 77
17 Belichtungskorrektur . . . . . . 47
18 Empfindlichkeit
(entsprechend ISO). . . . . . . . 87
19 Belichtungsreihe
8)
. . . . . . . . 88
20 Weißabgleichsreihe
9)
. . . . . . 88
21 Best-Shot-Selector (BSS). . . . 84
22 Rauschunterdrückung . . . . . 95
23 Serienaufnahme. . . . . . . . . . . . 82
24 Weißabgleich. . . . . . . . . . . . 79
25 Bildanpassung . . . . . . . . . . . 85
26 Scharfzeichnung . . . . . . . . . 86
1) Erscheint, wenn die Zoomtasten betätigt werden.
2) Erscheint, wenn der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird.
3) Erscheint, wenn die Kapazität des Akkus/der Batterie zur
Neige geht.
4) Wird bei langen Belichtungszeiten angezeigt, um
vor Verwacklungsgefahr zu warnen.
5) Blinkt, wenn Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt wurden.
6) Wird angezeigt, wenn die Reise-Zeitzone gewählt ist.
7) Zeigt bei bis zum ersten Druckpunkt betätigtem
Auslöser das Messfeld an, wenn Messfeldvorwahl
auf Automatik gesetzt ist.
8) Erscheint, wenn »Belichtungsreihe« aktiviert ist.
9) Erscheint, wenn »Weißabgleichsreihe« aktiviert ist.
5
Bevor Sie beginnen
Ein- und Ausblenden von Monitoranzeigen
Über die Optionen des Untermenüs Monitor im Systemmenü können Sie wählen, ob die Kamera
bei der Aufnahme und der Bildwiedergabe Informationen auf dem Monitor anzeigen soll
( 115). Wenn Sie wünschen, dass Informationen eingeblendet werden, wählen Sie eine der
Optionen Infos einblenden, Info-Automatik oder Gitterlinien. Wenn Sie nur das Livebild,
bzw. Ihre aufgenommenen Bilder ohne Informationen angezeigt haben möchten, wählen Sie die
Option Infos ausblenden. Die Option Monitor aus deaktiviert den Monitor. Bei niedriger Akku-
oder Batteriekapazität (wenn das entsprechende Symbol angezeigt wird) wird der Monitor auch
dann deaktiviert, wenn das integrierte Blitzgerät geladen wird ( 12, 22).
START
1
2
91112
14
15
17
18
8
3
5
6
7
10
4
13
16
Wiedergabe
1 Aktueller Ordner . . . . . . . . . . 26
2 Dateinummer und -format . . . 26
3 Symbol für internen Speicher/
Speicherkarte . . . . . . . . . . . . 17
4 Batterie-/Akkukapazität* . . . . 12
5 Lautstärkeanzeige . . . . . . . . 118
6 Bedienhilfe für die Aufzeichnung
von Sprachnotizen . . . . . . . . 57
7 Bedienhilfe für die Wiedergabe
von Sprachnotizen . . . . . . . . 57
8 Aktuelle Bildnummer/
Gesamtanzahl der Aufnahmen/
Länge der Filmsequenz . . 24, 51
9 Sprachnotiz-Symbol . . . . . . . 57
10 Symbol für Wiedergabe
einer Filmsequenz . . . . . . . . 52
11 Bildqualität . . . . . . . . . . . . . 75
12 Bildgröße . . . . . . . . . . . . . . . 77
13 Symbol für Filmsequenz . . . . 51
14 Kennzeichnung für
Schutz vor Löschen . . . . . . 100
15 Symbol für Druckauftrag . . . 65
16 Symbol für Datentransfer . . 102
17 Uhrzeit der Aufnahme . . . . . 14
18 Datum der Aufnahme . . . . . 14
* Erscheint, wenn die Kapazität des Akkus/der Batterie
zur Neige geht.
6
Bevor Sie beginnen
Das Funktionswählrad
Mit Hilfe des Funktionswählrads kann eine von sieben Aufnahmebetriebsarten
ausgewählt und das Systemmenü aufgerufen werden. Aufnahmesituation
und Motiv sind ausschlaggebendr die Wahl der Aufnahmebetriebsart.
Drehen Sie das Funktionswählrad, bis das Symbol der
gewünschten Funktion an der Markierung einrastet.
Automatik ( 17)
Die Automatik erlaubt unkompliziertes
Fotografieren. Die Kamera gibt die meisten
Einstellungen automatisch vor. Zusätzlich
bietet das Aufnahmemenü 13
Einstellmöglichkeiten, so dass Sie praktisch
jeden gewünschten Effekt erzielen können.
Motivprogramm ( 27, 34)
Auswahl aus elf Motivprogrammen für
typische Motive und Aufnahmesituationen.
Sie wählen ein Programm, und die Kamera
erledigt den Rest.
Filmsequenz ( 51 - 52)
Auswahl aus drei Betriebsarten für
das Aufzeichnen von Filmsequenzen.
Filmsequenzen können mit Ton
aufgenommen werden.
Systemmenü ( 109 - 122)
Mit dieser Einstellung aktivieren Sie
das Systemmenü, mit dem Sie
grundlegende Kameraeinstellungen
wie Datum und Uhrzeit, Sprache oder
die Helligkeit des Monitors festlegen
können.
Porträtassistent
Landschaftsassistent
Sportassistent
Nachtporträtassistent
Die Motivassistenten sind auf typische
Aufnahmesituationen abgestimmt und bieten
Gestaltungshilfen, die Sie bei der Wahl des
Bildausschnitts unterstützen ( 27 - 28).
7
Bevor Sie beginnen
Die Menüsteuerung
Mit Hilfe des Multifunktionswählers können Sie durch die Kameramenüs
navigieren.
Der Auslöser
Der Auslöser der COOLPIX5200 verfügt über zwei Druckpunkte. Wenn Sie
den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, stellt die Kamera scharf
und ermittelt die Belichtungswerte. Die grüne Kontrollleuchte (AF) neben
dem Sucher und der Fokusindikator auf dem Monitor leuchten, sobald die
Scharfeinstellung abgeschlossen ist. Solange Sie den Auslöser in dieser
Position halten, bleiben die gemessene Entfernung und die Belichtungswerte
gespeichert. Wenn Sie den Ausser bis zum zweiten Druckpunkt drücken,
lösen Sie die Kamera aus.
Cursor nach oben bewegen.
Cursor nach unten bewegen.
Abbrechen und zum vorherigen
Mezurückkehren oder Cursor
nach links bewegen.
Untermenü einblenden,
Cursor nach rechts bewegen
oder eine Auswahl aktivieren.
Auf drücken, um eine
Auswahl zu treffen.
Bis zum
ersten
Druckpunkt
drücken.
Zum
Auslösen bis
zum zweiten
Druckpunkt
drücken.
8
Erste Schritte
Erste Schritte
Einsetzen des Akkus/der Batterie
Ihre Kamera verwendet Nikon Lithium-Ionen-Akkus EN-EL5.
Im Lieferumfang der Kamera enthalten
Kann mit dem Akkuladegerät MH-61 aufgeladen werden. (Laden Sie den
Akku vor der ersten Inbetriebnahme oder nach längerer Nichtbenutzung
der Kamera vollständig auf.) Bei vollständig entleertem Akku beträgt die
Ladezeit ungefähr 2 Stunden.
1
Öffnen Sie das Akkufach
Schieben Sie die Fachabdeckung in die
angezeigte Richtung bis zum Anschlag ( ),
und klappen Sie sie auf ( ).
2
Setzen Sie den Akku bzw. die Batterie
ein
Setzen Sie den Akku oder die Batterie in das
Fach ein. Wie Plus- und Minuspol des Akkus
ausgerichtet sein müssen, entnehmen Sie
bitte dem Etikett am Eingang des Akkufachs.
Der kleine Vorsprung am Akku befindet sich
auf derselben Seite wie der Minuspol.
Einsetzen des Akkus oder der Batterie
Wenn Sie den Akku
oder die Batterie
verkehrt herum in das
Fach einsetzen, kann
die Kamera beschädigt
werden. Prüfen Sie
daher vor dem
Einsetzen, ob der Akku
bzw. die Batterie
korrekt ausgerichtet ist.
9
Erste Schritte
Austauschen des Akkus bzw. der Batterie
Schalten Sie die Kamera aus
und vergewissern Sie sich, dass die
Betriebsbereitschaftsanzeige erloschen ist, bevor Sie die Abdeckung des
Akkufachs öffnen.
Lösen Sie die Akkusicherung (siehe Abbildung) und nehmen Sie den Akku bzw. die
Batterie anschließend aus dem Akkufach heraus.
Akkus und Batterien können sich beim Betrieb in der Kamera erwärmen
und heiß werden. Seien Sie deshalb bei der Entnahme des Akkus bzw. der
Batterie vorsichtig.
Sicherer Umgang mit Batterien und Akkus
Bitte lesen Sie vor der Verwendung des Akkus/einer Batterie die Sicherheits- und
Warnhinweise auf den Seiten i - ii und auf Seite 128 in diesem Handbuch sowie alle
Sicherheits- und Warnhinweise in der Dokumentation des Akkus bzw. der Batterie.
Alternative Spannungsquellen
Bei längerem stationärem Betrieb der Kamera empfiehlt sich die Verwendung des Netzadapter-
Sets Nikon EH-62A (optionales Zubehör). Verwenden Sie keinen anderen Netzadapter.
Andere Gerätetypen können zu einer Überhitzung und Beschädigung der Kamera führen.
Weiterführende Informationen zum Gebrauch des Netzadapters EH-62A finden Sie unter »Anschluss des
Netzadapter-Sets EH-62A« ( 124).
Beim Einsetzen des Akkus bzw. der Batterie
wird die orangefarbene Akkusicherung
automatisch zur Seite geschoben. Bei
ordnungsgemäßem Einsetzen wird der Akku
bzw. die Batterie durch die Sicherung
arretiert.
3
Schließen Sie das Akkufach
Klappen Sie das Akkufachzu ( ) und
schieben Sie sie zurück in die Rastposition
().
Achten Sie darauf, dass die Abdeckung fest
geschlossen ist.
Akkusicherung
10
Erste Schritte
Einsetzen der Speicherkarte
Aufnahmen können im internen Speicher der Kamera (etwa 12 MB) oder auf einer SD-
Speicherkarte (Secure Digital) gespeichert werden. Wenn keine Speicherkarte in die Kamera
eingesetzt ist, werden aufgenommene Bilder im internen Speicher der Kamera abgelegt. Bei
eingesetzter Speicherkarte werden die Aufnahmen automatisch auf der Karte gespeichert.
Zum Speichern von Aufnahmen im internen Speicher müssen Sie die Speicherkarte aus der
Kamera herausnehmen.
1
Schalten Sie die Kamera aus
Vergewissern Sie sich, dass die
Betriebsbereitschaftsanzeige nicht leuchtet.
2
Öffnen Sie das Speicherkartenfach
Schieben Sie die Abdeckung des
Speicherkartenfachs in die angezeigte Richtung
bis zum Anschlag ( ), woraufhin sie sich von
selbst öffnet ( ).
3
Setzen Sie die Speicherkarte ein
Führen Sie nun die Speicherkarte in Pfeilrichtung ein. Orientieren Sie
sich dabei an dem Etikett am Einschub des Speicherkartenfachs.
Schieben Sie die Karte bis zum Anschlag in das Fach.
Einsetzen der Speicherkarte
Führen Sie die Speicherkarte mit der
Kontaktleiste voran ins Kartenfach
ein. Wenn Sie die Karte verkehrt
herum in das Fach einsetzen, kann
die Kamera oder die Karte
beschädigt werden. Prüfen Sie
daher vor dem Einsetzen, ob die
Karte korrekt ausgerichtet ist.
4
Schließen Sie das Speicherkartenfach
Klappen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs
zu ( ) und schieben Sie die Abdeckung in
Pfeilrichtung in die Rastposition ( ).
Achten Sie darauf, dass die Abdeckung fest
geschlossen ist.
Ein-
schubrichtung
Kontakte
Vorderseite
11
Erste Schritte
Formatieren von Speicherkarten
Speicherkarten müssen formatiert werden, damit Sie sie verwendennnen. Speicherkarten
werden mit der Funktion »Formatieren/Speicher löschen« ( 119) des Systemmenüs
formatiert.
Herausnehmen der Speicherkarte
Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, kann die Speicherkarte
ohne Datenverlust entnommen werden. Um die Speicherkarte
herauszunehmen, schalten Sie die Kamera aus. Vergewissern Sie
sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige nicht mehr leuchtet.
Öffnen Sie niemals das Speicherkartenfach während die
Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet.
Öffnen Sie die
Abdeckung des Speicherkartenfachs. Auf leichten Druck hin
wird die Karte entriegelt und springt ein Stück heraus. Sie
können die Karte nun herausziehen.
Speicherkarten können sich bei Betrieb in der Kamera
erwärmen und heiß werden. Seien Sie deshalb bei der
Entnahme der Speicherkarte vorsichtig.
Speicherkarten
Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital).
Öffnen Sie niemals die Speicherkarte und nehmen Sie keine Veränderungen an ihr vor.
Setzen Sie die Speicherkarte weder Feuchtigkeit noch Erschütterungen aus, verbiegen Sie die
Speicherkarte nicht und lassen Sie sie nicht fallen.
Berühren Sie die Kontakte nicht mit den Fingern oder metallischen Gegenständen.
Befestigen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf der Speicherkarte.
Setzen Sie die Speicherkarte niemals direktem Sonnenlicht oder hohen Temperaturen aus
(beispielsweise in einem in der Sonne geparkten Auto).
Setzen Sie die Speicherkarte niemals hoher Feuchtigkeit oder ätzenden Gasen aus.
Aktivieren des Schreibschutzes
Speicherkarten können mit Hilfe des Schreibschutzschalters vor versehentlichem Löschen der Daten
geschützt werden. Wenn Sie den Schalter in die Position »LOCK« (siehe Abbildung) schieben, ist der
Schreibschutz aktiviert und es können keine Bilder auf der Karte gespeichert, gelöscht oder bearbeitet
werden. Auch ein Formatieren der Karte ist nicht möglich. Aktivieren Sie den Schreibschutz nicht,
wenn Sie Bilder aufnehmen, löschen, bearbeiten oder zum Computer übertragen wollen.
Schreibschutzschalter
Bei aktiviertem Schreibschutz können
die Bilder auf der Speicherkarte
wiedergegeben werden, aber Sie
können Keine Bilder nicht speichern,
löschen, bearbeiten oder mit der Taste
( ) an der Kamera übertragen
und die Karte auch nicht formatieren.
12
Erste Schritte
Überprüfen des Akkus bzw. der Batterie
Batterie-/Akkukapazität
Sowohl die rote ( ) als auch die grüne Kontrollleuchte (AF) blinken, wenn die Meldung
»ACHTUNG: AKKU- ODER BATTERIEKAPAZITÄT ERSCHÖPFT« angezeigt wird.
Ausschalten der Kamera
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten. Wenn die Kamera
ausgeschaltet ist, erlischt die Betriebsbereitschaftsanzeige.
Warten Sie unbedingt, bis die Betriebsbereitschaftsanzeige erloschen ist, bevor Sie den Akku
entnehmen oder die Kamera vom Netzadapter-Set EH-62A (optionales Zubehör) trennen.
1
Schalten Sie die Kamera ein
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
Bei eingeschalteter Kamera leuchtet die
Betriebsbereitschaftsanzeige.
2
Überprüfen Sie den Ladezustand auf
dem Monitor
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten,
wird ein Dialog eingeblendet, mit dem Sie die
Sprache für die Menüs und Meldungen einstellen
können. Wählen Sie die gewünschte Sprache und
drücken Sie dann . Siehe »Einstellen von
Menüsprache, Datum und Uhrzeit« ( 14).
Anzeige Akkukapazität
KEIN SYMBOL
Akku bzw. Batterie ist vollständig aufgeladen.
Kapazität geht zur Neige. Nachdem der Blitz ausgelöst wurde,
schaltet die Kamera den Monitor aus, während das Blitzgerät lädt.
ACHTUNG:
AKKU- ODER
BATTERIEKAPAZITÄT
ERSCHÖPFT
Akku- bzw. Batterie ist leer. Ersetzen Sie die Batterie durch eine
frische bzw. den Akku durch einen aufgeladenen.
13
Erste Schritte
Die Taste
Siennen die Kamera auch einschalten, indem Sie die Taste ungehr zwei
Sekunden lang drücken. Auf dem Monitor wird das zuletzt aufgenommene Bild
angezeigt ( 53).
Die Betriebsbereitschaftsanzeige
Die Betriebsbereitschaftsanzeige informiert über folgende Betriebszustände:
Automatische Ausschaltzeit (Ruhezustand, Standby)
Wenn bei Akku- oder Batteriebetrieb innerhalb einer Minute (Standardvorgabe) keine
Eingabe erfolgt, wird der Monitor automatisch ausgeschaltet und die Kamera in den
Strom sparenden Ruhezustand versetzt. Während des Ruhezustands blinkt die
Betriebsbereitschaftsanzeige. Nach weiteren drei Minuten ohne Eingabe wird die
Kamera automatisch ausgeschaltet, sodass die Betriebsbereitschaftsanzeige erlischt.
Sie können die Kamera aus dem Ruhezustand folgendermaßen reaktivieren:
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
Dcken Sie die Taste , um die letzte Aufnahme anzuzeigen
Dcken Sie die Taste MENU, um das Menü der aktivierten Betriebsart einzublenden
Wählen Sie mit dem Funktionswählrad eine andere Betriebsart
Der Zeitraum, nach dem die Kamera automatisch den Ruhezustand aktiviert, kann im
Systemmenü (SETUP) mit der Option Ausschaltzeit eingestellt werden ( 119). Bei
aktivierter Menüsteuerung beträgt die automatische Ausschaltzeit unabhängig von der
gewählten Einstellung grundsätzlich drei Minuten. Bei Bildwiedergabe als fortlaufende
Diashow ( 97) oder bei Stromversorgung über einen Netzadapter wird der
Ruhezustand nach 30 Minuten aktiviert.
Wenn die Kamera über ein USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist, schaltet sie
sich nicht automatisch aus.
Funktionszustand der
Betriebsbereitschaftanzeige
Die Kamera ist
Leuchten eingeschaltet
Blinken im Ruhezustand (Standby)
Aus ausgeschaltet
14
Erste Schritte
Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit
Wenn Sie die Kamera erstmalig in Betrieb nehmen, wird ein Dialog auf dem Monitor
eingeblendet, mit dem Sie die Sprache für die Menüs und Meldungen einstellen
können. Sie stellen die Menüsprache sowie Datum und Uhrzeit auf folgende Weise ein:
Markieren Sie »
Deutsch
«, »
English
«
(Englisch), »
Español
« (Spanisch),
»
Français
« (Französisch), »
Italiano
«
(Italienisch), »
Nederlands
«
(Niederländisch), »
Svenska
« (Schwedisch),
» « (Japanisch), » «
(Vereinfachtes Chinesisch) oder » «
(Koreanisch) und drücken Sie .
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Markieren Sie »Ja«.
Das Menü ZEITZONE wird angezeigt.*
*
Um die Sommerzeit zu aktivieren oder
zu deaktivieren, drücken Sie den
Multifunktionswähler unten ( ) und
markieren »
Sommerzeit
«. Drücken Sie
anschließend die Mitteltaste ( ). Wenn
die Option »
Sommerzeit
« aktiviert ist,
wird die Uhr automatisch um eine
Stunde vorgestellt ( 114). Drücken Sie
anschließend den Multifunktionswähler
oben ( ), um zur Zeitzonenauswahl
(Schritt 3) zurückzukehren.
Blenden Sie die Zeitzonenkarte ein.
Wählen Sie die Zeitzone Ihres Wohnorts.
15
Erste Schritte
Blenden Sie das Menü DATUM ein.
Wenn Sie das Datum und die
Uhrzeit nach dem erstmaligen
Einschalten der Kamera einstellen,
können Sie nicht zum Menü
»WOHNORT-ZEITZON
zurückkehren.
Stellen Sie den
T
ag ein (
T
ag,
M
onat und
J
ahr werden je nach Region in
unterschiedlicher Reihenfolge angezeigt).
Stellen Sie Monat, Jahr, Stunde und
Minute ein.
Markieren Sie T M J.
Wählen Sie, in welcher Reihenfolge
Tag, Monat und Jahr angezeigt
werden sollen.
Kehren Sie zu der mit dem
Funktionswählrad gewählten Funktion
zurück.
Bitte beachten Sie, dass Datum oder
Uhrzeit nur dann in die Bilder
einbelichtet werden, wenn für die
Funktion »Datum einbel.« die
Option »Datum« oder »Datum &
Uhrzeit« gewählt ist ( 116).
16
Erste Schritte
Keine Datumseinstellung
Wenn Sie das Menü verlassen, ohne Datum und Uhrzeit einzustellen, blinkt während
der Aufnahmebereitschaft das Symbol (»Keine Datumseinstellung«) auf dem
Monitor und jede Aufnahme wird mit dem Datumsstempel »0000.00.00 00:00«
(Standbilder) bzw. »2004.01.01 00:00« (Filmsequenzen) versehen.
Die Stromversorgung der Kamera
Wenn der Akku eingesetzt oder die Kamera über den Netzadapter EH-62A (optionales
Zubehör) an das Stromnetz angeschlossen ist, wird die Uhrenbatterie innerhalb von 10
Stunden vollständig aufgeladen. Bei vollständiger Aufladung verfügt die Uhrenbatterie
über eine Kapazität für mehrere Tage. (Diese Kapazität wird nur genutzt, wenn kein
Akku oder keine Batterie eingesetzt ist und die Kamera nicht über den Netzadapter mit
Strom versorgt wird.)
Genauigkeit der Uhr
Die Uhr der Kamera ist weniger genau als die meisten Armbanduhren oder
Haushaltsuhren. Überpfen Sie Datum und Uhrzeit daher in regelßigen Abständen
und stellen Sie die Uhr gegebenenfalls nach.
Zeitzonen
Bei Reisen in eine andere Zeitzone brauchen Sie die Uhr nicht umzustellen, sondern nur
die jeweilige Reise-Zeitzone zu wählen und gegebenfalls die Option für die Sommerzeit
zu ändern. Diese Einstellung wird im Systemme mit der Funktion Datum (112)
durchgeführt.
Stellen der Uhr mit der im Lieferumfang enthaltenen Software (nur
Windows XP/Mac OS X)
Wenn die Option USB im Systemmenü auf PTP ( 60) eingestellt ist, können Sie die
angeschlossene Kamera mit der zur Kamera gehörenden Software auf die Systemzeit
und das Systemdatum des Computers einstellen. Einzelheiten finden Sie im
Referenzhandbuch (auf CD-ROM) der mitgelieferten Software.
17
Fotografieren mit Automatik
Fotografieren mit Automatik
Schritt 1: Aktivieren der Automatik ( )
Dieser Abschnitt zeigt Ihnen Schritt für Schritt die grundlegende Vorgehensweise
beim Fotografieren mit Automatik ( ). Mit der Automatik kann auch der
unerfahrene Fotograf schnell und unkompliziert Schnappschüsse in optimaler Qualität
aufnehmen, da die Kamera die meisten Einstellungen selbsttätig vornimmt.
1
Stellen Sie das Funktionswählrad auf
ein
2
Schalten Sie die Kamera ein
Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet
und auf dem Monitor erscheint ein Startbild
( 110). Sobald der Monitor das Livebild
anzeigt, ist die Kamera aufnahmebereit.
Blitzeinstellung
Zur Ausleuchtung des Motivs stehen
Ihnen fünf Blitzeinstellungen zur
Verfügung ( 42).
Aufnahmebetrieb
Das Symbol steht für Automatik.
Interner Speicher/Speicherkarte
Wenn eine Speicherkarte in die Kamera
eingesetzt ist, wird angezeigt. Wenn
keine Speicherkarte eingesetzt ist, wird
angezeigt.
Anzahl verbleibender
Aufnahmen
Die Anzahl der Bilder, die
im internen Speicher oder
auf einer Speicherkarte
gespeichert werden
können, hängt von der
Kapazität des Speichers
bzw. der Speicherkarte
und den Einstellungen für
Bildqualität und
Bildgröße ab ( 78).
Bildqualität
Je nach späterer Verwendung
der Aufnahmen können drei
Optionen ausgewählt werden
( 75). Standardvorgabe ist
NORMAL.
Bildgröße
Je nach späterer
Verwendung der
Aufnahmen können
fünf Optionen
ausgewählt werden
( 77). Die
Standardvorgabe ist
5M (2592
× 1944).
18
Fotografieren mit Automatik
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Falls keine Bilder mehr gespeichert werden können, wird auf dem Monitor die Meldung
»ZU WENIG SPEICHE eingeblendet. Sie können erst wieder fotografieren Sie ...
Wenn Sie eine kleinere Bildgröße oder eine niedrigere Bildqualität wählen ( 75). (Unter
Umständen sind auch nach Ändern der Einstellung keine weiteren Aufnahmen möglich.)
wenn Sie eine andere, leere Speicherkarte einsetzen ( 10).
wenn Sie die Speicherkarte entfernen, um Bilder im internen Speicher zu speichern ( 11).
(Weitere Aufnahmen sind nur bei freiem Speicherplatz möglich.)
wenn Sie Bilder aus dem Speicher bzw. von der Speicherkarte löschen
Automatik
Die Betriebsart (Automatik) bietet dreizehn Einstelloptionen im Aufnahmeme,
unter anderem für Weißabgleich, Scharfzeichnung und Serienaufnahme. Siehe
»Das Aufnahmemenü auf einen Blick« ( 73).
Monitor mit Helligkeitssteuerung
Der Monitor der COOLPIX5200 ist mit einer adaptiven Helligkeitssteuerung
ausgestattet, die in Sonnenlicht und bei allen anderen Lichtbedingungen für optimale
Lesbarkeit sorgt.
19
Fotografieren mit Automatik
Schritt 2: Wählen des Bildausschnitts
1
Richten Sie die Kamera auf das Motiv
Halten sie die Kamera ruhig mit beiden Händen.
Sie können den Bildausschnitt mit Hilfe des
Monitors oder im Sucher festlegen.
Freies Bildfeld, Blitzfenster und Mikrofon
Achten Sie darauf, dass Sie beim Fotografieren
nicht aus Versehen einen Finger oder einen
Gegenstand vor dem Objektiv in das Bildfeld
hineinhalten, sonst bilden sich im Bild unschöne
Dunkelstellen, die das Motiv ganz oder teilweise
verdecken. Achten Sie auch auf ein freies
Blitzfenster und Mikrofon.
2
Zoomen Sie auf den gewünschten
Bildausschnitt
Ihre Nikon-Digitalkamera verfügt über ein optisches Zoom,
mit dem die Kamera das Motiv durch Ausfahren des Objektivs
um das Dreifache vergßern kann, und ein Digitalzoom, mit
dem sich das Bild durch digitale Verarbeitung nochmals auf
das Vierfache vergrößern lässt, was in Kombination mit dem
optischen Zoom eine bis zu 12fache Vergrößerung ergibt. Mit
den Zoomtasten können Sie das Bildfeld exakt eingrenzen:
Mit der Taste
(
W
) zoomen Sie in den
Weitwinkelbereich hinein. Das Bild zeigt einen
gren
Ausschnitt des Motivs.
Mit der Taste
(
T
) zoomen Sie in den Telebereich
hinein.
Das Bild zeigt einen kleinen Ausschnitt des Motivs.
In der maximalen Teleposition des optischen Zooms
können Sie zusätzlich das Digitalzoom
aktivieren, indem
Sie die Taste (
T
) mindesten zwei Sekunden lang
gedrückt halten. Bei aktiviertem Digitalzoom blinkt die
grüne Kontrollleuchte (Autofokus) neben dem Sucher und
die Zoomanzeige auf dem Monitor wird gelb
hervorgehoben. Bei zugeschaltetem Digitalzoom können
Sie den Vergrößerungsfaktor mit der Taste (
T
) erhöhen
und mit der Taste (
W
) verringern. Um das Digitalzoom
wieder zu deaktivieren, drücken Sie die Taste (
W
) so
lange, bis die Zoomanzeige wieder weiß erscheint.
Auszoomen Einzoomen
Wenn eine der beiden
Zoomtasten gedrückt wird, wird
die aktuelle Zoomposition auf
dem Monitor angezeigt
Digitalzoom
20
Fotografieren mit Automatik
Digitalzoom
Das Digitalzoom vergrößert einen mittleren Ausschnitt des vom CCD-Sensor erfassten Bildes
digital auf die volle Bildgröße. Im Unterschied zum optischen Zoom erhöht das Digitalzoom nicht
die Detailauflösung einer Aufnahme. Vielmehr werden Details, die mit der maximalen
Teleeinstellung des optischen Zooms nur fein sichtbar sind, digital vergrößert, was zu einer
leichten »Körnigkeit« im Bild führen kann. Die Digitalzoomvergrößerung ist im Sucher nicht zu
sehen. Daher ist es bei Benutzung des Digitalzooms erforderlich, den Monitor zur Überprüfung
des Bildausschnitts zu aktivieren. Das Digitalzoom kann nicht genutzt werden, wenn der Monitor
ausgeschaltet oder ein Assistent (außer Sportassistent) aktiviert ist.
Bei aktiviertem Digitalzoom fokussiert die Kamera immer im mittleren AF-Messfeld ( 91).
Bei aktiviertem Digitalzoom arbeitet die Belichtungsmessung wie mit der Einstellung
»Mittenbetont« ( 81).
Ungünstige Lichtverhältnisse
Bei schwachem Umgebungslicht erhöht die Kamera automatisch die Empfindlichkeit.
Dadurch kann das Livebild auf dem Monitor, das den Blick durch das Objektiv zeigt,
etwas »körni aussehen. Dieses Phänomen ist kein Anzeichen für eine Fehlfunktion
der Kamera.
Monitor oder Sucher?
Auf dem Monitor können Sie den Bildausschnitt vor der Aufnahme am genauesten überprüfen.
Gleichzeitig werden Ihnen auf dem Monitor alle aktuellen Kameraeinstellungen angezeigt. Dies
ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Bild im Sucher vom tatsächlichen Bildfeld abweicht,
beispielsweise:
– bei Nahaufnahmen mit einer Entfernung von weniger als 1,5 m
– bei Verwendung des Digitalzooms
Die Verwendung des Suchers empfiehlt sich, wenn Sie durch Ausschalten des Monitors Energie
sparen wollen ( 115) oder das Monitorbild aufgrund der herrschenden Lichtverhältnisse nur
schwer zu erkennen ist (vor allem bei hellem Umgebungslicht).
Bei Serienaufnahmen (z.B. mit dem Sportassistenten) werden die aufgenommenen Bilder mit
Verzögerung auf dem Monitor angezeigt. Es wird daher bei Serienaufnahmen empfohlen, das
fotografierte Geschehen durch den Sucher der Kamera zu verfolgen.
21
Fotografieren mit Automatik
Schritt 3: Scharfstellen und Auslösen
1
Scharfstellen
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
, um
den Autofokus und die Belichtungsmessung zu aktivieren.
Solange Sie den Auslöser in dieser Position
halten, bleiben die gemessene Entfernung und
die Belichtungswerte gespeichert ( 7).
Bei Automatikbetrieb ( ) wählt die Kamera
automatisch das AF-Messfeld, in dem sich das
der Kamera am nächsten liegende Objekt
befindet (Standardvorgabe).
Wenn die Kamera auf das Motiv scharf gestellt
hat, wird das aktive Messfeld grün
hervorgehoben.
2
Lösen Sie die Kamera aus
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen.
Drücken Sie den Auslöser sanft herunter, um die
Aufnahme nicht zu verwackeln.
Rote Kontrollleuchte ( )
Grüne Kontrollleuchte (AF)
Fokusindikator
Fokusmessfeld
Beim Drücken des Auslösers bis zum ersten
Druckpunkt informieren die grüne (AF) und rote
( ) Kontrollleuchte über den aktuellen
Kamerastatus.
Rote Kontrolleuchte ( )
Leuchten
Das Blitzgerät löst bei der Aufnahme
automatisch aus.
Blinken Blitzgerät wird aufgeladen.
Aus
Zur Ausleuchtung der Szene wird kein Blitz
benötigt das Blitzgerät ist ausgeschaltet.
Grüne Kontrollleuchte (Autofokus)/Messfeld und
Fokusindikator
Leuchten Kamera hat auf das Motiv scharf gestellt.
Blinken
Die Kamera kann sich nicht auf das Motiv
scharf stellen. Wählen Sie den
Bildausschnitt neu und versuchen Sie es
noch einmal.
22
Fotografieren mit Automatik
Während des Speicherns
Während die Kamera Aufnahmen im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte speichert, blinkt die grüne
Kontrollleuchte (AF), wobei gleichzeitig das Symbol auf dem Monitor erscheint bzw. das Speichersymbol
( oder ) blinkt.
Schalten Sie die Kamera während der Speicherung von Aufnahmen nicht aus,
entnehmen Sie weder Akku bzw. Batterie noch Speicherkarte und unterbrechen Sie auch nicht eine
eventuelle Stromversorgung über den Netzadapter.
Das Auswerfen der Speicherkarte oder eine
Unterbrechung der Stromversorgung während des Speichervorgangs kann zu einem Verlust der Bilddaten
oder zu einer Beschädigung der Kamera oder Speicherkarte führen.
Gute Ergebnisse mit dem Autofokus
Der Autofokus funktioniert am besten, wenn zwischen Motiv und Hintergrund ein ausreichender Kontrast
besteht und das Motiv gleichmäßig ausgeleuchtet ist. In kritischen Fällen fokussiert der Autofokus
möglicherweise jedoch nicht richtig, etwa wenn das Motiv extrem dunkel ist oder sich sehr schnell bewegt,
wenn sich neben dem Hauptmotiv eine helle Lichtquelle befindet (z.B. bei Gegenlichtaufnahmen mit der Sonne
im Bild und tiefen, dunklen Schatten im Motivbereich) oder wenn das Motiv aus mehreren Objekten mit sehr
unterschiedlicher Entfernung zur Kamera besteht (z.B. bei einem Tier hinter den Gitterstäben eines Käfigs).
Empfindlichkeit (entsprechend ISO)
Die
Empfindlichkeit
ist das Maß für das Ansprechen der Kamera auf Licht.
Unter normalen Bedingungen entspricht die Empfindlichkeitseinstellung Ihrer
COOLPIX einem Film mit ISO 64. Wenn Sie bei schwachem Umgebungslicht
fotografieren und im Menü »Empfindlichkeit« ( 87) die Option »Automatik«
gewählt ist, erhöht die Kamera die Empfindlichkeit automatisch, um kürzere
Belichtungszeiten zu ermöglichen und die Wahrscheinlichkeit für
Verwacklungsunschärfe zu verringern. In diesen Fällen wird die Anzeige
ISO
auf
dem Monitor eingeblendet und es muss mit Bildrauschen gerechnet werden.
AF-Hilfslicht
Die COOLPIX5200 ist mit einem AF-Hilfslicht ausgestattet. Wenn der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt gehalten wird, leuchtet bei schlechten Lichtverhältnissen das AF-
Hilfslicht auf, um dem Autofokussystem die Scharfeinstellung zu ermöglichen.
Bei Bedarf wird das AF-Hilfslicht aktiviert...
wenn im Menü »Messfeldvorwahl« die Option »Automatik« ( ) oder »Aus« ( ) aktiviert
ist, order wenn bei Einstellung auf »Manuell« ( ) das mittlere Messfeld gewählt wird
wenn mit dem Porträtassistenten ( ) ohne Gestaltungshilfe fotografiert wird und das mittlere
Messfeld gewählt ist ( 29)
wenn mit dem Nachtporträtassistenten ( ) ohne Gestaltungshilfe fotografiert wird ( 33)
wenn beim Fotografieren mit der Nahaufnahmebetriebsart ( ) das mittlere Messfeld gewählt wird
Reichweite des AF-Hilfslichts:
Weitwinkelposition des Zoomobjektivs: ca. 3 m
Teleposition des Zoomobjektivs: ca. 2 m
Niedrige Akkukapazität
Wenn die Akkukapazität zur Neige geht, schaltet sich der Monitor während des
Ladevorgangs des Blitzgeräts aus.
23
Fotografieren mit Automatik
Autofokus
Die COOLPIX5200 verfügt über unterschiedliche Arten der Messfeldsteuerung und der
Autofokussteuerung: Siehe Messfeldvorwahl ( 91) und Autofokus ( 94).
Autofokus- und Belichtungs-Messwertspeicher
Die Messwerte für Entfernung und Belichtung werden automatisch fixiert, wenn der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt wird, und bleiben so lange gespeichert, wie der Auslöser in dieser Stellung
gehalten wird (Autofokus- und Belichtungs-Messwertspeicher). Mit dem Autofokus- und Belichtungs-
Messwertspeicher können Sie auf Motive am Rand des gewählten Bildausschnitts oder in Situationen
scharf stellen, in denen der Autofokus nicht auf das Motiv fokussieren kann.
Nachfolgend ist beschrieben, wie Sie den Autofokus-Messwertspeicher verwenden. In diesem Beispiel ist
im Menü »
Messfeldvorwahl
« ( 94) die Option »
Automatik
« ( ; Standardvorgabe) ausgewählt.
1 Stellen Sie scharf
Richten Sie die Kamera so auf das Motiv, dass es sich
in der Bildmitte befindet, und drücken Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Die Kamera wählt automatisch das der fünf Messfelder, in
dem sich der Motivgegenstand befindet, der der Kamera
am nächsten ist.
2 Überprüfen Sie die grüne Kontrollleuchte
(Autofokus) und den Fokusindikator
Wenn die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat,
leuchtet die grüne Kontrollleuchte (AF) neben dem
Sucher und der Fokusindikator erscheint auf dem
Monitor. Das aktive Messfeld wird auf dem Monitor
grün hervorgehoben.
Solange Sie den Auslöser in dieser Position halten, bleiben
die gemessene Entfernung und die Belichtungswerte
gespeichert.
3 hlen Sie den Bildausschnitt
Halten Sie den Auslöser in dieser Stellung gedrückt und
wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. Achten Sie
darauf, dass sich die Entfernung zum Motiv nicht
verändert, während der Autofokus- und Belichtungs-
Messwertspeicher aktiv ist. Falls sich Ihr Motiv
zwischenzeitlich bewegt, sollten Sie den Auslöser kurz
loslassen und die Entfernung erneut messen und fixieren.
4 sen Sie die Kamera aus
Drücken Sie den Ausser bis zum zweiten
Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen.
24
Fotografieren mit Automatik
Schritt 4: Überprüfen des Ergebnisses
Bildwiedergable
Tipp für die Wiedergabe
Die Aufnahmen werden zuerst nur in niedriger Auflösung angezeigt, während sie aus
dem Speicher oder von der Speicherkarte gelesen werden. Dadurch haben Sie die
Möglichkeit, schnell durch die gespeicherten Aufnahmen zu blättern, ohne bei jeder
Aufnahme warten zu müssen, bis sie vollständig von der Karte gelesen worden ist.
Die Wiedergabetaste ( )
Wenn Sie die Wiedergabetaste ( ) ungehr zwei Sekunden lang gedrückt halten,
schaltet sich die Kamera ein. Mit einem weiteren Druck auf die Taste wechselt die
Kamera von der Bildwiedergabe zu der Betriebsart, die mit dem Funtionswählrad
eingestellt ist.
Bildwiedergabe und Drucken
Weiterführende Informationen zur Bildwiedergabe finden Sie unter »Bildwiedergabe
und Drucken« ( 53 - 72).
1
Drücken Sie die Wiedergabetaste
()
2
Prüfen Sie die Bilder auf dem
Monitor
Das zuletzt aufgenommene Bild wird in der
»Einzelbilddarstellung« ( 53) angezeigt.
Drücken Sie bzw. , um zu früher
aufgenommenen Fotos zu blättern, oder
bzw. , um spätere Aufnahmen
anzuzeigen.
Sie können die Bildwiedergabe jederzeit beenden und
zur Aufnahmebereitschaft zurückkehren, indem Sie
erneut die Wiedergabetaste ( ) drücken.
25
Fotografieren mit Automatik
Löschen nicht benötigter Aufnahmen
So können Sie das auf dem Monitor angezeigte Bild löschen:
Löschen der letzten Aufnahme
Auch im Aufnahmebetriebnnen Sie jederzeit durch Drücken der Löschtaste ( ) die
zuletzt aufgenommene Aufnahme löschen. Es wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt.
Drücken Sie , um die Option »Ja« zu markieren und bestätigen Sie den
Löschvorgang durch Drücken der Taste .
Um das Menü zu verlassen, ohne das Bild zu löschen, markieren Sie »Nein« und drücken .
Wenn nur eine Sprachnotiz ( 57) gelöscht werden soll, markieren Sie und drücken . Die
Option steht nur dann zur Auswahl, wenn eine Sprachnotiz zum angezeigten Bild
aufgezeichnet wurde.
Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt. Markieren Sie »Ja«.
Um das Menü zu verlassen, ohne das
Bild zu löschen, markieren Sie »Nein«
und drücken .
Wenn nur eine Sprachnotiz ( 57) gelöscht
werden soll, markieren Sie und drücken
. Die Option steht nur dann zur
Auswahl, wenn eine Sprachnotiz zum
angezeigten Bild vorliegt.
Nach dem Löschvorgang kehrt die
Kamera automatisch zur Bildwiedergabe
zurück.
26
Fotografieren mit Automatik
Datei- und Ordnernamen
Die Bilder der COOLPIX5200 werden als Dateien im internen Speicher oder auf der
Speicherkarte abgelegt. Die Dateinamen setzen sich aus einem vierbuchstabigen
Kürzel, einer fortlaufenden vierstelligen Nummer, die von der Kamera automatisch
vergeben wird, und einer dreibuchstabigen Dateinamenserweiterung zusammen (z.B.
»DSCN0001.JPG«). Bei der Wiedergabe eines Bildes auf dem Kameramonitor werden
die Bildnummer und die Dateinamenserweiterung in der rechten oberen Ecke des
Monitors angezeigt, nicht jedoch das Kürzel für das Dateiformat. Die
Dateinamenserweiterung wird aber mit zum Computer übertragen.
Die Bilddateien werden in einem Ordner gespeichert, den die Kamera automatisch anlegt. Der
Ordnername beinhaltet eine dreistellige Ordnernummer (z.B. 100NIKON).
Wenn der aktuelle Ordner voll ist (200 Bilder), wird automatisch ein neuer Ordner angelegt,
dessen Name eine um »1« erhöhte Nummer enthält (z.B. 100NIKON 101NIKON). Alle neuen
Aufnahmen werden in dem neuen Ordner gespeichert.
Für jede Panoramaserie wird ein neuer Ordner mit dem Namen »P_xxx« angelegt. Die
Nummerierung der Einzelbilder eines Panoramas beginnt stets mit »DSCN0001«.
Wenn Sie nach Gebrauch des Panoramaassistenten mit einer anderen Betriebsart fotografieren,
wird ein neuer Ordner angelegt und die neuen Bilder werden in diesem Ordner gespeichert.
Wenn im aktuellen Ordner die Bildnummer »9999« erreicht wird, wird bei der nächsten
Aufnahme ein neuer Ordner angelegt und die Bildnummerierung beginnt wieder bei »0001«.
Wenn der interne Speicher oder die Speicherkarte einen Ordner mit der Nummer »999« enthält
und dieser Ordner 200 Bilder oder ein Bild mit der Nummer »9999« enthält, können keine
weiteren Bilder aufgenommen werden. Dies gilt auch, wenn noch ausreichend Speicherplatz frei
ist. Ersetzen Sie die Speicherkarte durch eine andere oder übertragen Sie alle Bilder zum
Computer ( 60). Formatieren Sie anschliend den internen Speicher bzw. die Speicherkarte
( 119).
Durch Drücken der Taste im Aufnahmebetrieb wird die Aufnahme angezeigt, die im
aktuellen Ordner die höchste Dateinummer besitzt.
Dateityp rzel Endung
Original
Bild DSCN .JPG 24
Filmsequenz DSCN .MOV 51
Kopie
Mit »Kompaktbild« erstellte Kopie SSCN .JPG 105
Ausschnittvergrößerung RSCN .JPG 56
Audiodatei
Sprachnotiz
DSCN
SSCN
RSCN
.WAV 57
27
Die Motivprogramme
Die Motivprogramme
Motivassistenten und Motivprogramme
Ihre COOLPIX5200 verfügt über vier Motivassistenten und 11Motivprogramme für typische
Aufnahmesituationen. Mit der Wahl eines Motivprogramms oder eines Motivassistenten wird automatisch
die richtige Kombination unterschiedlicher Kameraeinstellungen aktiviert, sodass Sie sich nicht um die
einzelnen Einstellungen zu kümmern brauchen.
Die Motivassistenten
Die Motivassistenten werden direkt mit dem Funktionswählrad ausgewählt. Sie bieten an den jeweiligen
Motivtyp angepasste Gestaltungshilfen, die dem Fotografen die Bildkomposition erleichtern.
Motivprogramme
Drehen Sie zur Auswahl eines Motivprogramms das Funktionswählrad auf die Position
und drücken Sie die Taste »MENU«.
Motivassistenten und Motivprogramme
Ob Sie mit den Motivassistenten und Motivprogrammen optimale Ergebnisse erzielen, hängt von den
Eigenschaften eines Motivs ab. Wenn Sie mit einer Aufnahme nicht zufrieden sind, wählen Sie
(Automatik) und versuchen es noch einmal.
Einstellung Beschreibung
Porträtassistent
Durch geeignete Einstellungen verringert die Kamera die Tiefenschärfe,
wodurch die fotografierte Person deutlich hervorgehoben wird,
während Details im Hintergrund verschwimmen.
29
Landschaftsassistent
Optimal zur Verstärkung der Konturen, Farben und Kontraste von
Wolkenlandschaften, Wäldern und Landschaften. Auch für Porträtaufnahmen
geeignet, bei denen eine scharfe Abbildung des Hintergrunds genscht wird.
31
Sportassistent
Diese Einstellung ermöglicht durch kurze Belichtungszeiten gestochen scharfe
Aufnahmen, die schnelle Bewegungen einfrieren (beispielsweise beim Sport).
32
Nachtporträtassistent Ideale Einstellung für Porträts vor einer nächtlichen Hintergrundszenerie. 33
Einstellung Beschreibung
Innenaufnahme
Eignet sich für die Wiedergabe von Hintergrunddetails und für
Aufnahmen bei Kerzenlicht oder anderer Innenbeleuchtung (trotz
Ausleuchtung des Vordergrunds mit dem integrierten Biltzgerät).
35
Strand/Schnee
Empfohlen für sehr helle Motive wie Schneefelder, Strände oder
Wasseroberflächen mit starken Lichtreflexionen.
35
Sonnenuntergang
Abgestimmt auf die intensiven Rottöne von Sonnenaufgängen oder
Sonnenuntergängen.
35
Dämmerung
Mit dieser Einstellung gibt die Kamera die blassen Farben bei mmerlicht kurz nach
Sonnenuntergang oder kurz vor Sonnenaufgang so wieder, wie Sie sie sehen.
36
Nachtaufnahme Sinnvoll für brillante Landschaftsaufnahmen bei Nacht. 36
Nahaufnahme
Einstellung für Makroaufnahmen von Pflanzen, Insekten und anderen
kleinen Objekten in leuchtenden Farben.
37
Museum
Einstellung für das Fotografieren an Orten, an denen das Blitzen nicht erlaubt ist.
37
Feuerwerk Optimale Einstellung für das Fotografieren eines Feuerwerks. 38
Dokumentkopie Einstellung für scharfe Aufnahmen von Text und Strichzeichnungen. 38
Gegenlicht
Optimale Einstellung, wenn sich die Lichtquelle hinter dem Motiv
befindet und dieses nur unzureichend von vorn beleuchtet ist.
38
Panorama-Assistent
Zum Aufnehmen mehrerer Bilder, die später zu einem Panorama
zusammengesetzt werden sollen.
39
28
Die Motivprogramme
Gestaltungshilfen
Die vier Motivassistenten bieten eine Auswahl an
Gestaltungshilfen, die als Linien auf dem Monitor eingeblendet
werden und den Fotografen ja nach Motiv bei der Bestimmung
des optimalen Bildausschnitts unterstützen.
Wählen Sie mit dem Funktionswählrad den gewünschten
Motivassistenten aus und führen Sie anschließend die folgenden
Schritte aus, um die passende Gestaltungshilfe zu aktivieren.
Einsatz der Gestaltungshilfe
Eine 100%ige Übereinstimmung von Motiv und Gestaltungshilfe ist nicht erforderlich.
Behalten Sie beim Positionieren des Motivs auf dem Monitor Ihre Umgebung im Auge
und geben Sie Acht, dass Sie nicht stolpern oder stürzen.
Bildqualität und Bildgröße
Im Gestaltungshilfen-Menü können Sie auch die
Einstellungen für »
Bildqualität
« ( 75) und
»
Bildgröße
« ( 77) ändern. Wählen Sie das rechts
dargestellte Symbol für »
Bildqualität
« oder »
Bildgröße
«
und drücken Sie , um die Einstellung zu ändern.
Rufen Sie das Gestaltungshilfen-Menü auf.
Markieren Sie einen Motivtyp. Die aktuelle Gestaltungshilfe
wird rechts neben dem Menü durch das große Symbol und
eine entsprechende Überschrift angezeigt.
Bestigen Sie Ihre Auswahl.
Drücken Sie die Taste
MENU
, um zur
Aufnahmebereitschaft zurückzukehren. Auf dem
Monitor wird die Gestaltungshilfe eingeblendet.
Verwenden Sie nun die Gestaltungshilfe zur
Positionierung Ihres Motivs und bei der Wahl des
Bildausschnitts wie im Folgenden beschrieben.
Motivassistenten
Bildqualität Bildgröße
29
Die Motivprogramme
Porträtassistent
Der Porttassistent ( ) ist die ideale Wahl, wenn Sie eine
Person vor einem Hintergrund hervorheben möchten. Die
Kamera öffnet die Blende automatisch möglichst weit,
wodurch die Tiefenschärfe begrenzt und der Hintergrund
unscharf abgebildet wird. So hebt sich die Person im
Vordergrund klar ab und der Bildeindruck wird nicht durch
Details im Hintergrund gestört. (Wie stark dieser Effekt sich
auswirkt hängt von der Lichtsituation und vom Abstand zwischen Person und
Hintergrund ab). Es stehen unterschiedliche Gestaltungshilfen für Aufnahmen von einer
oder zwei Personen im Hoch- oder Querformat zur Verfügung.
Stellen Sie das Funktionswählrad auf und drücken Sie die Taste »
MENU
« ( 28).
Der Portraitassistent bietet die folgenden Funktionen:
Porträt
Es wird keine Gestaltungshilfe auf dem Monitor eingeblendet. Die
Funktion »
Messfeldvorwahl
« wird automatisch auf »
Manuell
«
( ) gesetzt.
hlen Sie ein AF-Messfeld, das die zu fotografierende Person
erfasst ( 93).
Person (links)
Mit dieser Funktion können Sie eine Person fotografieren, die sich
in der linken Hälfte des Bildausschnitts befindet.
Die Kamera stellt auf die Person innerhalb der Gestaltungshilfe scharf.
Person (rechts)
Mit dieser Funktion können Sie eine Person fotografieren, die sich
in der rechten Hälfte des Bildausschnitts befindet.
Die Kamera stellt auf die Person innerhalb der Gestaltungshilfe scharf.
Brustbild
Verwenden Sie diese Funktion für Aufnahmen, bei denen sich das
Gesicht der Person in der oberen Hälfte des Bildes befindet.
Die Kamera stellt auf die Person innerhalb der Gestaltungshilfe scharf.
Doppelporträt
hlen Sie diese Funktion für Aufnahmen, bei denen zwei
Personen nebeneinander stehen.
Die Kamera stellt auf diejenige der beiden Personen scharf, die
näher an der Kamera steht.
30
Die Motivprogramme
* Andere Einstellungen sind möglich.
Einstellungen für Motivassistenten
Welche Einstellungen für Blitzsteuerung ( ), Selbstauslöser ( ) und Makrofunktion
( ) die Kamera bei Auswahl der einzelnen Motivassistenten aktiviert, kann den
jeweiligen Tabellen entnommen werden.
Ganzkörperporträt
Diese Funktion eignet sich für Hochformataufnahmen, bei denen
sich das Gesicht der Person in der oberen Hälfte des Bildes
befindet.
Die Kamera stellt auf die Person innerhalb der Gestaltungshilfe
scharf.
* AUS* AUS
31
Die Motivprogramme
Landschaftsassistent
Der Landschaftsassistent ( ) eignet sich für brillante
Landschaftsaufnahmen, bei denen die Konturen, Farben und
Kontraste von Wolkenlandschaften, Wäldern u.ä. verstärkt werden.
Das Menü des Landschaftsassistenten stellt Ihnen nicht nurr
Aufnahmen von Naturlandschaften, sondern auchr
Architekturaufnahmen, Gruppenfotos und Porträtaufnahmen vor
einem markanten nützliche Gestaltungshilfen zur Auswahl.
Stellen Sie das Funktionswählrad auf und drücken Sie die Taste »
MENU
« ( 28).
Der Landschaftsassistent bietet die folgenden Funktionen:
* Wenn Sie »Personen (rechts)« oder »Personen (links)« wählen, wird die Blitzeinstellung
vorgewählt (andere Einstellungen sind möglich).
Landschaft
Es wird keine Gestaltungshilfe auf dem Monitor eingeblendet. Die Kamera fokussiert auf
ein weit entferntes Motiv, sodass im Vordergrund befindliche Objekte wie Fensterrahmen
oder Äste eines Baumes nicht zu einer Unschärfe weitläufiger Landschaften führen.
Die Kamera fokussiert auf Unendlich.
Berglandschaft
Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass das obere Drittel des Bildes mit
Himmel, das mittlere Drittel mit weit entfernten Objekten und das
untere Drittel mit nahen Objekten ausgefüllt ist (näherungsweise).
Richten Sie den Horizont an der gelben geschlängelten Linie aus.
Architektur
Diese Funktion eignet sich für das Fotografieren von Gebäuden.
Orientieren Sie sich beim Ausrichten der Kamera an den
eingeblendeten Gitterlinien.
Personen (rechts)
Zum Fotografieren von mehreren Personen, die sich im rechten
Bereich des Vordergrunds vor einem markanten Hintergrund (z.B.
Gebäude oder Berg) befinden.
Personen und Hintergrund werden scharf abgebildet.
Personen (links)
Wie »Personen (rechts)«, jedoch mit den Personen im linken Bereich
des Vordergrunds.
Personen und Hintergrund werden scharf abgebildet.
*
AUS
(Kann aktiviert werden.)
AUS
32
Die Motivprogramme
Sportassistent
Der Sportassistent ( ) ermöglicht durch kurze
Belichtungszeiten gestochen scharfe Aufnahmen, die
schnelle Bewegungsabläufe »einfrieren« (beispielsweise
beim Sport). Im Menü können Sie auswählen, ob Sie
Einzelbilder oder Bildserien aufnehmen möchten.
Stellen Sie das Funktionswählrad auf und drücken
Sie die Taste »MENU« ( 28).
Der Sportassistent bietet die folgenden Funktionen:
Sportassistent
Bei den Einstellungen »Sport« ( ) und »16er-Actionserie« ( ) wird der Autofokus automatisch auf
»
Kont
.
Autofokus
« ( ; 94) eingestellt und das mittlere AF-Messfeld wird aktiviert. Die Kamera
fokussiert so lange kontinuierlich, bis die Entfernungseinstellung durch Drücken des Auslösers bis zum
ersten Druckpunkt fixiert wird.
Sport
Bei gedrückt gehaltenem Auslöser wird eine Bildserie mit bis zu 2,5
Bildern pro Sekunde aufgenommen.
Die Kamera belichtet etwa 7 aufeinanderfolgende Aufnahmen,
wenn als »Bildqualität« die Option »NORMAL« und als
»Bildgröße« die Option »5M« (2.592 × 1.944) gewählt ist.
Fokus-, Belichtungs- und Weißabgleichseinstellungen der ersten
Aufnahme werden auf alle weiteren Aufnahmen der Serie angewendet.
Wenn die Anzeige für Batterie-/Akkukapazität ( ) auf dem Monitor erscheint, nimmt
die Bildrate ab.
Zuschauer
Die ideale Funktion zum Fotografieren von Motiven, die keine Zeit für
Kameraeinstellungen lassen. Die Entfernung zum Objekt sollte 3 m - betragen.
Bei gedrückt gehaltenem Auslöser wird eine Bildserie mit bis zu 2,5
Bildern pro Sekunde aufgenommen. Die maximale Anzahl von
Bildern, die in Serie aufgenommen werden konnen, ist die gleiche
wie in der Betriebsart (Sport).
Wenn die Anzeige für Batterie-/Akkukapazität ( ) auf dem Monitor erscheint, nimmt
die Bildrate ab.
16er-Actionserie
Bei jeder Betätigung des Auslösers nimmt die Kamera eine Serie von 16
Bildern auf (mit einer Bildrate von 3,5 Bildern pro Sekunde). Diese Bilder
werden zu einem Montage aus vier mal vier Bildern mit der Bildgröße
»5M« (2.592 × 1.944) zusammengefügt (die Größe der Einzelbilder
beträgt 568 × 426 Pixel). Fokus-, Belichtungs- und
Weißabgleichseinstellungen der ersten Aufnahme werden auf alle
weiteren Aufnahmen der Serie angewendet.
AUS AUS
33
Die Motivprogramme
Nachtporträtassistent
Der Nachtporträtassistent ( ) sorgt für eine
ausgewogene Ausleuchtung von Hauptmotiv und
Hintergrund, wenn Personen vor einer nächtlichen
Hintergrundszenerie aufgenommen werden. Bei
langen Belichtungszeiten werden die Aufnahmen vor
dem Speichern zur Erhöhung der Bildqualität
aufbereitet, was die Verarbeitungszeit verlängert.
Die Funktionen für den Nachtporträtassistenten entsprechen denen des
Portraitassistenten ( 29). Wenn Sie mit dem Nachtporträtassistenten
(ohne Gestaltungshilfe) fotografieren, wird automatisch das mittlere AF-
Messfeld in aktiviet.
Um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, sollten Sie die Kamera auf ein
Stativ montieren oder auf eine flache, ebene Unterlage stellen.
Bei langen Belichtungszeiten wird automatisch die Rauschunterdrückung
( 95) aktiviert. Dadurch verlängert sich die zum Speichern des Bildes
benötigte Zeit.
Mit Vorblitz zur
Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts
und
Langzeitsynchronisation.
AUS
(Kann aktiviert werden.)
AUS
34
Die Motivprogramme
Die Motivprogramme
Im Me der Betriebsart stehen Ihnen 11 Motivprogramme für
typische Aufnahmesituationen zur Auswahl, beispielsweise für Aufnahmen
bei Gegenlicht, bei Sonnenuntergang oder in Innenräumen. Die Kamera
passt automatisch alle Einstellungen an die jeweilige Aufnahmesituation
an. Um ein Motivprogramm zu aktivieren, stellen Sie das Funktionshlrad
auf ein und gehen anschließend wie folgt vor:
Bildqualität und Bildgröße
Sie können die Einstellungen für »
Bildqualität
«
( 75) und »
Bildgröße
« ( 77) über dieses
Menü ändern. Wählen Sie das rechts dargestellte
Symbol für »
Bildqualität
« oder »
Bildgröße
« und
drücken Sie , um die Einstellung zu ändern.
Blenden Sie das Auswahlme für die
Motivprogramme ein.
Markieren Sie das gewünschte Motivprogramm.
Das aktuelle Motivprogramm wird im oberen
Bereich durch das große Symbol angezeigt.
Bestigen Sie Ihre Auswahl. Drücken Sie die Taste »MENU«, um zur
Aufnahmebereitschaft zurückzukehren
und zu fotografieren.
Das Symbol des gewählten
Motivprogramms wird in der oberen
linken Ecke des Monitors angezeigt.
Motivprogramme
Bildqualität Bildgröße
35
Die Motivprogramme
Folgende Motivprogramme stehen zur Auswahl:
* Andere Einstellungen sind möglich.
Einstellungen für Motivprogramme
, und stehen für Blitz, Selbstauslöser und Makrofunktion.
zeigt an, dass im Menü »
Belichtungsmessung
« die Option
Matrixmessung
eingestellt ist ( 81).
oder bedeutet »
Messfeldvorwahl
«.
- Aus: Die Kamera fokussiert auf das mittlere Messfeld.
- Manuell: Das Messfeld kann manuell vorgegeben werden. Weiterführende Informationen finden
Sie unter »Messfeldvorwahl« ( 91).
Das Symbol (Verwacklungsgefahr)
Bei erhöhter Wahrscheinlichkeit für Verwacklungsunschärfe blendet die Kamera auf dem Monitor das Symbol
ein. In diesem Kapitel wird das Verwacklungsrisiko durch ein oder zwei Sternchen angezeigt:
Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen und stützen Sie Ihre Ellbogen am Körper ab.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine flache, ebene Unterlage.
Innenaufnahme
In dieser Einstellung gibt die Kamera die vorhandene Lichtstimmung
wie z.B. Kerzenlicht oder Partybeleuchtung sowie den Bildhintergrund
originalgetreu wieder. Standardmäßig löst das Blitzgerät aus, sodass
der Vordergrund optimal ausgeleuchtet wird.
Verwacklungsgefahr : (mäßig)
*
AUS
(Kann aktiviert werden.)
AUS
Strand/Schnee
Dieses Motivprogramm bewahrt die Brillanz sehr heller
Motive wie Schneefelder, Strände oder Wasseroberflächen
mit starken Lichtreflexionen.
*
AUS
(Kann aktiviert werden.)
AUS
(Kann aktiviert werden.)
Sonnenuntergang
Dieses Motivprogramm ist auf die intensiven Rottöne von
Sonnenauf- und -untergängen abgestimmt.
Verwacklungsgefahr : (mäßig)
AUS
(Kann aktiviert werden.)
AUS
36
Die Motivprogramme
Dämmerung
Mit dieser Einstellung gibt die Kamera die blassen Farben
bei Dämmerlicht kurz nach Sonnenuntergang oder kurz
vor Sonnenaufgang so wieder, wie Sie sie sehen.
Bei langen Belichtungszeiten wird automatisch die
Rauschunterdrückung aktiviert. Dadurch verlängert sich die zum
Speichern des Bildes benötigte Zeit.
Das AF-Hilfslicht bleibt unabhängig von den Lichtbedingungen
deaktiviert.
Verwacklungsgefahr : (mäßig)
AUS
(Kann aktiviert werden.)
AUS
Nachtaufnahme
Lange Belichtungszeiten sorgen für brillante
Landschaftsaufnahmen bei Nacht.
Die Kamera fokussiert auf Unendlich.
Bei langen Belichtungszeiten wird automatisch die
Rauschunterdrückung aktiviert. Dadurch verlängert sich die zum
Speichern des Bildes benötigte Zeit.
Das AF-Hilfslicht bleibt unabhängig von den Lichtbedingungen
deaktiviert.
Verwacklungsgefahr : (hoch)
AUS
(Kann aktiviert werden.)
AUS
37
Die Motivprogramme
* Andere Einstellungen sind möglich.
Nahaufnahme
Diese Einstellung ermöglicht Makroaufnahmen, die kleine
Objekte wie beispielsweise Blüten oder Insekten in
lebendigen Farben wiedergeben. Durch den unscharfen
Hintergrund erhalten Ihre Bilder eine künstlerische Note.
Die minimale Aufnahmeentfernung hängt von der Zoomposition des
Objektivs ab.
Um Objekte ab einer Entfernung von 4 cm scharf aufnehmen zu können,
zoomen Sie das Objektiv in eine Position, bei der das Makrosymbol ( )
auf dem Monitor grün hervorgehoben wird.
Die Kamera fokussiert kontinuierlich, bis Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt drücken, um den aktuellen Autofokus- und Belichtungs-
Messwert zu speichern.
Die Messfeldvorwahl wird auf »Manuell« ( ) eingestellt. Wählen Sie
das Messfeld, in dem sich das Motiv befindet ( 93).
Verwacklungsgefahr : (mäßig)
*
AUS
(Kann aktiviert werden.)
EIN
Museum
Diese Einstellung eignet sich für Aufnahmen in Innenräumen, in
denen das Blitzen nicht erlaubt ist (z.B. in Museen oder
Kunstgalerien). oder in denen Sie ohne Blitz fotografieren möchten.
Die BSS-Funktion (Best-Shot-Selector; 84) wird automatisch aktiviert,
um bei unabsichtlicher Kamerabewegung das Risiko verwackelter
Aufnahmen zu verringern.
In vielen Museen und Galerien ist das Fotografieren auch ohne Blitz nicht
gestattet. Bitte fragen Sie vorher um Erlaubnis.
Das AF-Hilfslicht bleibt unabhängig von den Lichtbedingungen deaktiviert.
Verwacklungsgefahr: (mäßig)
AUS
(Kann aktiiviert
werden.)
AUS
(Kann aktiiviert
werden.)
38
Die Motivprogramme
Feuerwerk
Durch lange Belichtungszeiten ermöglicht dieses
Motivprogramm die Aufnahme der Lichtspuren bei einem
Feuerwerk.
Die Kamera fokussiert auf Unendlich.
Die Belichtungskorrektur steht nicht zur Verfügung.
Das AF-Hilfslicht bleibt unabhängig von den Lichtbedingungen
deaktiviert.
Verwacklungsgefahr: (hoch)
AUS AUS
Dokumentkopie
Diese Einstellung liefert scharfe Aufnahmen von
Dokumenten, Visitenkarten und anderen Drucksachen
sowie von Text und Zeichnungen auf Wandtafeln.
Farbiger Text und farbige Zeichnungen werden möglicherweise nicht optimal reproduziert.
(Andere
Einstellungen
möglich.)
AUS
(Kann aktiviert
werden.)
AUS
(Kann aktiviert
werden.)
Gegenlicht
Optimale Einstellung, wenn sich die Lichtquelle hinter
dem Motiv befindet und dieses nur unzureichend von
vorn beleuchtet ist oder wenn sich das Motiv im Schatten
befindet, der Hintergrund jedoch hell beleuchtet ist.
AUS
(Kann aktiviert
werden.)
AUS
39
Die Motivprogramme
Zusammengen von Panoramaaufnahmen
Übertragen Sie die mit dem Panorama-Assistenten erstellten Aufnahmen zum Computer ( 60)
und fügen Sie die Einzelbider mit einer geeigneten Software zu einem nahtlosen Panorama
zusammen.
Panorama-Assistent
Der Panorama-Assistent dient zur
Aufnahme einer Serie von
Einzelbildern, die später am
Computer zu einem nahtlosen
Panorama zusammengefügt werden
(z.B. zu einem 36-VR-Panorama).
Die Bildserie wird mit der Blitz-, Makro- und Belichtungseinstellung der
ersten Aufnahme fotografiert. Die Zoomeinstellung bei der ersten
Aufnahme gilt auch für alle übrigen Bilder der Serie.
(Andere
Einstellungen
glich.
)
AUS
(Kann aktiviert
werden.)
AUS
(Kann aktiviert
werden.)
40
Die Motivprogramme
Fotografieren mit dem Panorama-Assistenten
Wählen Sie im Menü der
Motivprogramme (Panorama-
Assistent) und drücken Sie .
Kehren Sie zur Aufnahmebereitschaft
zurück.
Belichten Sie die erste Aufnahme. Die
Schwenkrichtung wird durch einen Pfeil
( ) angezeigt. Die Belichtungswerte
( ) wird angezeigt, und die
Einstellungen für Weißabgleich und
Belichtungskorrektur werden fixiert.
Etwa ein Drittel der ersten Aufnahme
wird als halbtransparentes Bild über dem
Livebild auf dem Monitor eingeblendet.
Richten Sie die Kamerar das nächste Bild
so aus, dass das linke Drittel des Livebildes
und das eingeblendete Teilbild der
vorherigen Aufnahme deckungsgleich
übereinander liegen.
Belichten Sie die nächste
Aufnahme. Wiederholen
Sie die Schritte 4 und 5,
bis die Bildrserie
komplett ist.
Beenden Sie die Bilderserie.
Die Panoramafunktion kann
auch durch Drücken der
Taste »MENU«, durch den
Wechsel zur Bildwiedergabe
und durch Einstellen einer
anderen Betriebsart mit
dem Funktionswählrad
deaktiviert werden. Auch
das automatische Aktivieren
des Ruhezustands beendet
den Panorama-Assistenten.
41
Die Motivprogramme
Bildwiedergabe
Wenn Sie die Wiedergabetaste ( ) drücken, wird der Panorama-Assistent deaktiviert
und die letzte Aufnahme auf dem Monitor angezeigt.
Verwenden eines Stativs
Für ein fehlerfreies Zusammenfügen der Einzelbilder empfiehlt es sich, bei der
Aufnahme ein Stativ zu verwenden.
Speichern von Panoramaserien
Die Kamera legt für jede Bilderserie, die Sie mit dem Panorama-Assistenten
aufgenommen haben, einen eigenen Ordner an, dessen Name aus einer dreistelligen
Ordnernummer gefolgt von der Zeichenfolge »P_« und einer dreistelligen Nummer für
die aufgenommene Bildserie besteht (z.B. »101P_001«).
42
Fortgeschrittene Digitalfotografie
Fortgeschrittene Digitalfotografie
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen: Fotografieren mit Blitzlicht
Die folgenden fünf Blitzeinstellungen stehen zur Auswahl:
Blitzreichweite
Die Reichweite des Blitzlichts ist abhängig von der Zoomposition des Objektivs. In der maximalen
Weitwinkelposition hat der Blitz eine Reichweite von ca. 0,3 - 4,5 m. Wenn das Objektiv auf die
maximale Teleposition eingestellt und im Menü »Empfindlichkeit« die Option »Automatik«
gewählt ist, hat der Blitz eine Reichweite von ca. 0,3 - 3,5 m.
Nahaufnahmen
Bei Nahaufnahmen mit einem Motivabstand von weniger als 30 cm kann das Blitzgerät das Motiv
unter Umständen nicht vollständig ausleuchten. Prüfen Sie bei Nahaufnahmen das Ergebnis jeder
Aufnahme auf dem Monitor.
Einstellung Wirkung Anwendung
Automatik
Bei schwachem Umgebungslicht
wird der Blitz automatisch ausgelöst.
In den meisten Situationen die beste
Einstellung.
Automatik mit
Reduzierung des
Rote-Augen-
Effekts
Vorblitzen vor der
Blitzaufnahme minimiert den
Rote-Augen-Effekt. Zutzlich
findet eine entsprechende
Bildkorrektur bei der
Verarbeitung durch die
Kamera statt.
Sinnvoll bei Porträtaufnahmen (arbeitet
am besten, wenn die Personen sich
innerhalb der Blitzreichweite befinden
und direkt in die Kamera schauen).
Nicht empfohlen, wenn mit möglichst
kurzer Auslöseverzögerung fotografiert
werden soll.
Blitz aus
Blitz löst auch bei
ungünstigen
Lichtverhältnissen nicht aus.
Zum Fotografieren an schwach
beleuchteten Orten mit dem
natürlichen Umgebungslicht oder an
Orten, wo Aufnahmen mit Blitzlicht
nicht erlaubt sind. Wenn das Symbol
eingeblendet wird, besteht ein
hohes Verwacklungsrisiko.
Blitz ein
(Aufhellblitz)
Der Blitz löst bei jeder
Aufnahme aus.
Sinnvoll zur Aufhellung von
Schattenbereichen und Motiven im
Gegenlicht.
Langzeitsynchro-
nisation
Blitzautomatik kombiniert
mit langer Verschlusszeit.
Sinnvoll bei Nachtaufnahmen oder bei
Aufnahmen mit schwachem
Umgebungslicht, bei denen sowohl ein Motiv
im Vordergrund als auch der Hintergrund
optimal ausgeleuchtet sein sollen. Wenn das
Symbol eingeblendet wird, besteht ein
hohes Verwacklungsrisiko.
43
Fortgeschrittene Digitalfotografie
So wählen Sie die gewünschte Blitzeinstellung:
Ausblenden der Messfeldmarkierung
Wenn für »
Messfeldvorwahl
« ( 91) die Option »
Manuell
« ( ) ( 93) aktiviert ist, muss die
gegebenenfalls eingeblendete Messfeldmarkierung zunächst durch Drücken von ausgeblendet
werden, bevor das Menü für die Blitzeinstellung durch Drücken von ( ) aufgerufen werden kann.
Das Symbol (Verwacklungsunschärfe)
Wenn das Umgebungslicht zur Ausleuchtung des Motivs nicht ausreicht und
der Blitz ausgeschaltet ist , erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für
Bewegungs- oder Verwacklungsunschärfe. Bei langen Belichtungszeiten
blendet die Kamera auf dem Monitor das Symbol (Verwacklungsgefahr)
ein. Achten Sie in diesem Fall ganz besonders auf eine ruhige Kamerahaltung
oder verwenden Sie ein Stativ.
Blitzeinstellung
In den folgenden Fällen ist eine Blitzeinstellung nicht möglich:
Bei Aktivierung der Optionen »Serienaufnahme« ( ), »Letzte 5 Bilder« ( ) oder »16er-
Serie« ().
Bei aktivierter Funktion »BSS«.
Wenn die Option »Belichtungsreihe« aktiviert ist.
Beim Fotografieren mit bestimmten Motivassistenten ( 28 - 33) oder Motivprogrammen
( 34 - 39).
Automatik mit Vorblitz (zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts)
Die COOLPIX5200 nutzt ein neuartiges Verfahren zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts.
Wiederholtes Vorblitzen vor der Blitzaufnahme minimiert hierbei den Rote-Augen-Effekt. Die Kamera
erkennt darüber hinaus, wie stark der Rote-Augen-Effekt im Bild auftritt, und korrigiert die Bilddaten
beim Speichern entsprechend. Aufgrund dieser Bildverarbeitung entsteht eine kurze Verzögerung,
bis die Kamera für die nächste Aufnahme bereit ist. Unter ungünstigen Lichtbedingungen kann die
Rote-Augen-Korrektur zu Farbverfälschungen in anderen Bildbereichen führen. Wählen Sie in solchen
Fällen eine andere Blitzeinstellung.
Blenden Sie das Menü für die
Blitzeinstellung auf dem Monitor ein.
Markieren Sie die gewünschte Einstellung und
drücken Sie oder . Die Blitzeinstellung
wird auf dem Monitor angezeigt. (Wenn Sie
zwei Sekunden lang keine Taste betätigen,
verlassen Sie die Blitzeinstellung, ohne die
Einstellung zu verändern.)
44
Fortgeschrittene Digitalfotografie
Aufnehmen von Selbstporträts: Fotografieren mit Selbstauslöser
Bei aktiviertem Selbstauslöser wird die Kamera zehn bzw. drei Sekunden nach
Betätigen des Auslösers ausgelöst. Der Selbstauslöser bietet sich sowohl für
Aufnahmen an, bei denen Sie selbst im Bild erscheinen wollen, als auch für
Langzeitbelichtungen, bei denen Sie auschließen möchten, dass die
Aufnahme durch Drücken des Auslösers verwackelt. Wenn Sie mit
Selbstauslöser fotografieren, sollten Sie die Kamera auf ein Stativ montieren
(empfohlen) oder auf eine flache, stabile Unterlage stellen.
Blenden Sie das Selbstauslösermenü ein. Markieren Sie die Option ON.
Schließen Sie das Menü. Das
Selbstauslösersymbol wird auf dem
Monitor angezeigt (zum Verlassen des
Menüs ohne Aktivieren des
Selbstauslösers warten Sie zwei
Sekunden, ohne eine Taste zu betätigen).
hlen Sie den Bildausschnitt und
drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um den Autofokus und die
Belichtungsmessung zu aktivieren.
Starten Sie den Selbstauslöser. Für zehn
Sekunden Vorlaufzeit drücken Sie den
Auslöser einmal, für drei Sekunden
zweimal.
Die Selbstauslöseranzeige auf dem
Monitor zählt die verbleibenden
Sekunden bis zum Aussezeitpunkt
rückwärts (Countdown).
45
Fortgeschrittene Digitalfotografie
Während der Vorlaufzeit blinkt die Selbstauslöser-Kontrollleuchte an der
Vorderseite der Kamera. In der letzten Sekunde leuchtet die Lampe konstant,
um zu signalisieren, dass die Kamera im nächsten Moment auslöst.
Ausblenden der Messfeldmarkierung ( )
Wenn für »Messfeldvorwahll« ( 91) die Option »Manuell« ( ; 93) aktiviert ist,
muss die gegebenenfalls eingeblendete Messfeldmarkierung zuchst durch Drücken
von » « ausgeblendet werden, bevor das Selbstaussermenü durch Drücken von
» « ( ) aufgerufen werden kann.
Vorzeitiges Abbrechen des Selbstauslösers
Sie können den Selbstauslösevorgang vorzeitig abbrechen, indem Sie den Auslöser
drücken (bei einer Vorlaufzeit von 10 Sekunden zweimal und bei einer Vorlaufzeit von
drei Sekunden einmal).
Anmerkungen zum Einsatz des Selbstauslösers
Wenn Sie mit Selbstauslöser fotografieren, sollten Sie die Kamera auf ein Stativ montieren oder
auf eine flache, stabile Unterlage stellen.
Der Selbstauslöser kann mit einigen Motivassistenten ( 27 - 33) und Motivprogrammen
( 34 - 39) nicht kombiniert werden.
Beim Fotografieren mit Selbstauslöser stehen die Optionen »
Serienaufnahme
« , »
Letzte 5
Bilder
« ( ), »
16er-Serie
« ( ), »
BSS
« und »
Belichtungsreihe
« nicht zur Verfügung. Wenn die
Kamera beim Aktivieren des Selbstauslösers auf »
Serienaufnahme
« ( ), »
Letzte 5 Bilder
« ( )
oder »
16er-Serie
« ( ) eingestellt ist, wird automatisch die Funktion zu »
Einzelbild
« ( ) aktiviert.
Die Funktionen »BSS« und »Belichtungsreihe« werden bei einer Aufnahme mit Selbstauslöser
automatisch auf »Aus« gesetzt.
Für 10 Sekunden Vorlauf einmal drücken
Start
Auslösung in 1 Sekunde
Kamera löst aus
Konstantes LeuchtenBlinken
Für 3 Sekunden Vorlauf zweimal drücken
46
Fortgeschrittene Digitalfotografie
Optimal für Nahaufnahmen: Die Makrofunktion
Die Makroeinstellung eignet sich für Nahaufnahmen kleiner Motive in
geringer Entfernung zum Objektiv (Mindestabstand: 4 cm).
Ausblenden der Messfeldmarkierung ( )
Wenn für »Messfeldvorwahl ( 91) die Option »Manuell« ( ; 93) aktiviert ist,
muss die gegebenenfalls eingeblendete Messfeldmarkierung zunächst durch Drücken
von ausgeblendet werden, bevor das Menü der Makrofunktion durch Drücken von
( ) aufgerufen werden kann.
Anmerkungen zum Einsatz der Makrofunktion
Bei kurzen Motivabsnden weicht der im Sucher sichtbare Bildausschnitt vom tatsächlichen
Bildfeld geringfügig ab. Verwenden Sie bei Nahaufnahmen den Monitor.
Die Makrofunktion kann mit Motivassistenten ( 27 - 33) und einigen Motivprogrammen
( 34 - 39) nicht kombiniert werden.
Blenden Sie das Menü der
Makrofunktion ein.
Markieren Sie die Option ON.
Schließen Sie das Menü. Bei aktivierter
Makrofunktion wird das Symbol auf dem
Monitor angezeigt (zum Verlassen des Menüs
ohne Aktivierung der Makrofunktion warten
Sie zwei Sekunden ohne eine Taste zu
drücken).
Wählen Sie den Bildausschnitt.
Zoomen Sie so lange aus, bis das
Symbol gn hervorgehoben wird.
Nun kann auf Objekte in einer
Entfernung von mindestens 4 cm
scharf gestellt werden.
47
Fortgeschrittene Digitalfotografie
Ändern des Belichtungswerts: Die Belichtungskorrektur
In einigen Fällen kann eine Abweichung von den durch die Kamera
ermittelten Belichtungswerten zu besseren Ergebnissen führen. Die
Belichtungskorrektur kann auf einen Wert zwischen –2,0 LW
(Unterbelichtung) und +2,0 LW (Überbelichtung) eingestellt werden.
Einstellen der Belichtungskorrektur bei manueller Messfeldvorwahl
()
Wenn die Funktion »
Messfeldvorwahl
« ( 91) auf »
Manuell
« ( ; 93) eingestellt ist
und die Messfeldmarkierung angezeigt wird, können Sie die Messfeldmarkierung durch
einen Druck auf ausblenden und dann die Belichtungskorrekturfunktion mit ( )
aufrufen.
Deaktivieren der Belichtungskorrektur
Um die Belichtungskorrektur zu deaktivieren, wählen Sie einfach den Wert 0. Beim Fotografieren
mit Automatik ( ) bleibt der gewählte Wert beim Ausschalten der Kamera gespeichert. In
anderen Aufnahmebetriebsarten wird die Belichtungskorrektur beim Ausschalten der Kamera
bzw. Verstellen des Funktionswählrads auf die Standardvorgabe zurückgesetzt.
Anmerkung zum Einsatz der Belichtungskorrektur
Beim Fotografieren mit dem Motivprogramm »Feuerwerk« ( ; 38) ist eine
Belichtungskorrektur nicht möglich.
Blenden sie das Me für die
Belichtungskorrektur ein.
Markieren Sie den gewünschten Wert.
Schließen Sie das Me. Bei anderen
Werten als 0 wird das Symbol auf
dem Monitor angezeigt (zum Verlassen
des Menüs ohne Ändern der Einstellung
warten Sie zwei Sekunden, bevor Sie
eine Taste betätigen).
48
Fortgeschrittene Digitalfotografie
Der richtige Wert für die Belichtungskorrektur
Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Korrekturwert der richtige ist, können Sie sich
folgende Faustregel merken: Wählen Sie einen positiven Korrekturwert, wenn große
Bereiche des Bildes sehr hell sind (ausgedehnte Schneefelder oder Sandstrände,
lichtspiegelnde Wasseroberflächen o.ä.) oder wenn der Hintergrund deutlich heller als
das eigentliche Motiv ist und der Monitor das Motiv dunkler wiedergibt. hlen Sie
einen negativen Korrekturwert, wenn große Bereiche des Bildes sehr dunkel sind
(dunkle Wälder etc.) oder wenn der Hintergrund deutlich dunkler als das eigentliche
Motiv ist und der Monitor das Motiv zu hell wiedergibt. Eine Korrektur ist oft ratsam,
da die Kamera zur Vermeidung einer starken Unter- oder Überbelichtung dazu neigt,
bei einem sehr hellen Bild einen entsprechend niedrigen Belichtungswert vorzugeben
und bei einem sehr dunklen Bild einen entsprechend hohen. Dies kann jedoch zur Folge
haben, dass helle Motive zu dunkel und dunkle Motive zu hell oder »ausgewaschen«
aufgenommen werden.
49
Filmsequenzen
Filmsequenzen
Auswahl eines Filmsequenz-Typs
Sie können mit Ihrer COOLPIX-Kamera die folgenden Arten von
Filmsequenzen aufzeichnen.
* Bei den Angaben zur maximalen Filmsequenzlänge für unterschiedliche Speicherkarten handelt
es sich um ungefähre Werte. Die tatsächliche Länge kann trotz gleicher Speicherkapazität in MB
bei Karten verschiedener Hersteller unterschiedlich ausfallen.
**Für Aufnahmen mit der Option »TV-Clip 640« wird die Verwendung einer Speicherkarte mit
einer Schreibgeschwindigkeit von mindestens 10 MB/s empfohlen. Bei Verwendung einer
langsameren Karte kann es dazu kommen, dass die Aufnahme unvermittelt abgebrochen wird,
obwohl noch Speicherplatz auf der Karte zur Verfügung steht.
Filmsequenzen
Filmsequenzen werden als QuickTime-Filme mit der Namensweiterung ».MO
gespeichert und können nach der Übertragung zum Computer wiedergegeben
werden.
Option Beschreibung
Max. Filmsequenzlänge*
Interner
Speicher
Speicherkarte
Ca. 12 MB
256 MB 512 MB
TV-Clip 640
(Standardvorgabe)
Filmsequenzen werden mit
30 Bildern pro Sekunde und
einer Bildgröße von 640 ×
480 Pixel aufgezeichnet.
Ca. 8 s
3min,
40 s**
Ca. 6 min**
Videoclip 320
Filmsequenzen werden mit
30 Bildern pro Sekunde und
einer Bildgröße von 320 ×
240 Pixel augezeichnet.
Ca. 20 s
Ca. 7 min,
20 s
Ca. 13 min
Videoclip 160
Filmsequenzen werden mit
30 Bildern pro Sekunde
und einer Bildgöße von 160
× 120 Pixel aufgezeichnet.
Die kompakte Bildgröße
ermöglicht auch bei
begrenzter
Speicherkapazität die
Aufnahme längerer
Filmsequenzen.
Ca. 77 s
Ca. 58 min Ca. 25 min
50
Filmsequenzen
Autofokuseinstellung für die Aufnahme von Filmsequenzen
Die im Menü »Autofokus« ( 94) eingestellte Option legt fest, auf welche Weise der
Autofokus bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen gesteuert wird.
Kontinuierlicher Autofokus :
Die Kamera fokussiert kontinuierlich. Wenn Sie verhindern möchten,
dass das Betriebsgeräusch des Autofokus mit aufgezeichnet wird,
sollten Sie den Autofokus auf »
Einzelautofokus
«
()
einstellen.
Einzelautofokus :
Der Autofokus wird durch das Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt
aktiviert. Beim Starten der Aufzeichnung durch das Drücken des Auslösers bis zum
zweiten Druckpunkt wird die eingestellte Entfernung für die Dauer der Aufnahme fixiert.
Betriebsart
Optischer Zoom und Digitalzoom (maximal 2,5 ×) können vor der Aufnahme verwendet werden.
hrend der Aufnahme kann jedoch nur der Digitalzoom (maximal 2,5 ×) verwendet werden.
In der Filmsequenz-Betriebsart sind die folgenden Funktionseinstellungen fest vorgegeben:
- Blitzeinstellung ( 42): Blitz aus ()
- Selbstauslöser ( 44): AUS
- Belichtungskorrektur ( 47): steht nicht zur Verfugung
- Weißabgleich ( 79): Automatik ()
- Belichtungsmess. ( 81): Matrixmessung ()
Stellen Sie das Funktionswählrad auf .
Blenden Sie das Filmsequenzmenü ein.
Markieren Sie die gewünschte Option. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Kehren Sie zur Filmsequenz-
Aufnahmebereitschaft zurück.
51
Filmsequenzen
Aufzeichnen einer Filmsequenz
Die Kamera verfügt über ein integriertes Mikrofon, sodass Filmsequenzen mit
Ton aufgezeichnet werden können.
Anmerkungen zu Filmsequenzen
Bei einigen Speicherkarten kann die Aufzeichnung von Filmsequenzen abbrechen, obwohl die
Speicherkarte bzw. der interne Speicher noch nicht voll ist ( 130).
Berühren Sie während der Aufzeichnung nicht das integrierte Mikrofon.
Die Zeitanzeige stoppt bei 9999 s. Die Aufzeichung kann jedoch fortgesetzt werden, solange
noch freier Speicherplatz zur Verfügung steht.
1
Stellen Sie das Funktionswählrad auf
ein
Auf dem Monitor werden die seit Beginn der
Aufnahme verstrichene Zeit sowie die zur
Verfügung stehende Gesamtlänge in
Sekunden angezeigt.
2
Starten Sie die Aufzeichnung
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt, um die Aufzeichnung zu starten.
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte
scharf ( 50).
Während der Aufzeichnung einer Filmsequenz
blinkt auf dem Monitor das Symbol und
eine Anzeige informiert über die Dauer der
Aufnahme und die zur Verfügung stehende
Gesamtlänge in Sekunden.
Zum Beenden der Aufzeichnung drücken Sie
den Ausser erneut.
Die Aufzeichnung endet automatisch, sobald die
Speicherkarte bzw. der interne Speicher voll ist.
52
Filmsequenzen
Wiedergabe von Filmsequenzen
Im Bildwiedergabemodus können aufgezeichnete Filmsequenzen mit
Ton abgespielt werden. Filmsequenzen werden in der Vollbildansicht
( 41) durch ein -Symbol gekennzeichnet und werden durch
Drücken der Mitteltaste ( ) gestartet. Auf dem Monitor werden
Steuerelemente für die Filmwiedergabe angezeigt. Wählen Sie ein
Element durch Drücken des Multifunktionswählers ( und ) aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken von .
Lautstärke der Filmsequenz
Während der Wiedergabe können Sie mit den Zoomtasten die Lautstärke regeln. Drücken
Sie (W), um die Lautstärke zu verringern, bzw. (T), um sie zu erhöhen.
Löschen von Filmsequenzen
Drücken Sie die Löschtaste ( ), um eine Filmsequenz zu löschen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Wählen Sie mit
dem Multifunktionswähler ( und ) eine Option und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Mitteltaste ( ).
Ja: Die Filmsequenz wird gelöscht und Sie kehren anschließend zur Bildwiedergabe zurück
Nein: Rückkehr zur Bildwiedergabe ohne Löschen der Filmsequenz
Funktion
Symbol
Beschreibung
Schneller
Rücklauf
Wählen Sie während der Filmwiedergabe mit dem
Multifunktionswähler das Steuerelement . Drücken Sie
nun die Mitteltaste ( ) und halten Sie diese gedrückt.
Schneller Vorlauf
Wählen Sie während der Filmwiedergabe mit dem
Multifunktionswähler das Steuerelement . Drücken Sie
nun die Mitteltaste ( ) und halten Sie diese gedrückt.
Pause
Wählen Sie während der Filmwiedergabe mit dem
Multifunktionswähler das Steuerelement . Drücken Sie
nun die Mitteltaste, um die Wiedergabe zu unterbrechen.
Zurückblättern
Wählen Sie bei unterbrochener Wiedergabe (Pause) das
Steuerelement und drücken Sie dann .
Weiterblättern
Wählen Sie bei unterbrochener Wiedergabe (Pause) das
Steuerelement und drücken Sie dann .
Fortsetzen
Wählen Sie bei unterbrochener Wiedergabe (Pause) das
Steuerelement und drücken Sie dann .
Stopp
Wählen Sie während der Filmwiedergabe mit dem
Multifunktionswähler das Steuerelement und drücken Sie
die Mitteltaste ( ). Die Kamera kehrt zur Einzelbildansicht
zurück.
53
Bildwiedergabe und Drucken
Bildwiedergabe und Drucken
Wiedergabe der Bilder auf dem Monitor
Wiedergabe der Bilder: Einzelbilddarstellung
Durch Drücken der Wiedergabetaste ( ) können Sie
von der Aufnahmebereitschaft zur Bildwiedergabe
wechseln (»Einzelbilddarstellung«).
Durch Drücken der Mitteltaste wird ein Histogramm
eingeblendet ( 54).
Durch erneutes Drücken der Wiedergabetaste ( )
kehren Sie zu der mit dem Funktionswählrad
eingestellten Betriebsart zurück.
Wiedergabe mehrerer Bilder: Indexdarstellung
Mit der Taste (W) können Sie von der
Einzelbilddarstellung in zur Indexdarstellung
wechseln, bei der vier Aufnahmen gleichzeitig als
Miniaturansichten angezeigt werden.
Aktion Taste Beschreibung
Markieren
eines Bildes
Verwenden Sie die Richtungstasten des Multifunktionswählers
( , , , ), um ein Bild zu markieren.
Ändern der
Anzahl
angezeigter
Bilder
(W)/
(T)
Von der Indexdarstellung mit vier Aufnahmen können Sie durch Drücken der
Tas te (
W
) zur Darstellung mit neun Aufnahmen wechseln. Drücken Sie
die Taste (
T
), um von der Ansicht mit neun Bildern zur Ansicht mit vier
Bildern zurückzukehren. Wenn Sie die Taste bei der Indexdarstellung mit vier
Bildern drücken, kehren Sie zur Einzelbilddarstellung zurück.
schen des
aktuellen
Bildes
Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt.
Drücken Sie , um »
Ja
« zu aktivieren,
und dann , um das Bild zu löschen.
Nein: Das Bild wird nicht gelöscht und
Sie kehren zur Bildwiedergabe zurück.
: Löschen der mit einem Bild
aufgezeichneten Sprachnotiz ( 57).
Beenden der
Indexdarstellung
Das markierte Bild wird in der Einzelbilddarstellung angezeigt.
54
Bildwiedergabe und Drucken
Histogramm
Wenn bei Einzelbildansicht die Mitteltaste ( ) gedrückt wird, blendet die Kamera
ein Histogramm ein.
Bilder im Speicher
Die Bilder im internen Speicher und die Bilder auf der Speicherkarte können nicht gleichzeitig
angezeigt werden. Zum Anzeigen von Bildern, die im internen Speicher gespeichert sind,
haben Sie folgende Möglichkeiten:
Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera ( 11).
Kopieren Sie die betreffenden Bilder aus dem Speicher auf eine Speicherkarte ( 106). Sie
können Sie anschließend wie gewohnt anzeigen.
Aufnahmedaten
Sie können angeben, ob und welche Aufnahmedaten in der Einzelbildansicht oder im
Aufnahmebetrieb auf dem Monitor eingeblendet werden sollen. Siehe Untermenü
»Monitor« im Systemmenü ( 115).
Filmsequenzen
Für Filmsequenzen können keine Histogramme angezeigt werden.
Verkleinerte Bildansicht
Histogramm
Darstellung der Häufigkeit verschiedener
Helligkeitswerte im Bild. Die waagerechte
Achse entspricht den Helligkeitswerten
von schwarz bis weiß. Spitzen im
Diagramm zeigen an, dass sehr viele Pixel
im Bild diesen Helligkeitswert besitzen.
Für eine optimale Darstellung wird die
he des Histogramms an die jeweiligen
Werte angepasst (variable Skalierung der
vertikalen Achse).
Bildqualität/Bildgröße
Belichtungsinformationen
(Belichtungsmessung,
Belichtungskorrektur, Blitzeinstellung)
Ordnername
Dateiname
55
Bildwiedergabe und Drucken
Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung
Mit der Taste (T) können Sie bei der
Bildwiedergabe einen Bildausschnitt vergrößert
anzeigen. Während der Indexdarstellung ist keine
Ausschnittvergrößerung möglich.
Ausschnittvergrößerung
Eine Ausschnittvergrößerung ist bei Filmsequenzen ( 51), bei Kompaktbildern ( 105) und bei
separat gespeicherten Bildausschnitten (320 × 420 Pixel oder kleiner) ( 56) nicht möglich.
Aktion Taste Beschreibung
Einzoomen (T)
Zoomt bei jedem Tastendruck auf die nächst höhere Vergrößerungsstufe
(maximal 6fach). Während der Ausschnittvergrößerung werden in der
linken oberen Ecke des Monitors das Symbol und der
Vergrößerungsfaktor angezeigt.
Verschieben
des sichtbaren
Ausschnitts
Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um den sichtbaren
Bildausschnitt zu verschieben. Sie müssen die
Ausschnittvergrößerung beenden, bevor Sie mit dem
Multifunktionswähler eine andere Aufnahme für die Wiedergabe
auswählen können.
Auszoomen (W)
Zoomt bei jedem Tastendruck auf die nächst kleinere
Vergrößerungsstufe. Um die Ausschnittvergrößerung zu beenden,
drücken Sie die Taste so oft, bis das Bild wieder vollständig
angezeigt wird.
Sie müssen die Ausschnittvergrößerung beenden, um mit dem
Multifunktionswähler ein anderes Bild auswählen zu können.
Beenden der
Ausschnitt-
vergrößerung
Drücken Sie die Mitteltaste ( ), die Ausschnittvergrößerung zu
beenden.
Speichern der
Ausschnitt-
vergrößerung
Auslöser
Der auf dem Monitor sichtbare Bildausschnitt wird als separate
Datei gespeichert ( 56).
schen des
Bildes
Beim Drücken der Taste wird eine
Sicherheitsabfrage eingeblendet.
Drücken Sie am
Multifunktionswähler, um »Ja« zu
markieren, und dann , um das Bild zu
löschen.
Nein: Das Bild wird nicht gelöscht und
Sie kehren zur Einzelbilddarstellung zurück.
: Löschen der mit einem Bild aufgezeichneten Sprachnotiz
(57).
56
Bildwiedergabe und Drucken
Speichern eines Bildausschnitts
Wenn eine Ausschnittvergrößerung von einem Bild angezeigt wird ( 55),
können Sie diesen Bildteil als separate Datei speichern.
Ausschnittkopien werden im JPEG-Format als separate Bilddatei
gespeichert.
Je nach Größe des Originals und der angezeigten Vergrößerungsstufe wird
der Bildausschnitt in einer der folgenden Bildgrößen gespeichert: 2.272 ×
1.704 , 2.048 × 1.536 , 1.600 × 1.200 , 1.280 × 960 , 1.024 ×
768 , 640 × 480 , 320 × 240 oder 160 × 120 (Pixel).
Die Kopien werden als separate Dateien im internen Speicher oder auf der
Speicherkarte abgelegt. Die Dateinamen von Ausschnittkopien haben die
Form »RSCNnnnn.JPG«, wobei »nnnn« für eine vierstellige Bildnummer
steht, die von der Kamera automatisch vergeben wird.
Die Ausschnittkopie übernimmt Datum und Uhrzeit der Aufnahme vom
Originalbild.
Einschränkungen für Ausschnittvergrößerungen
Von Kompaktbildern und separat gespeicherten Ausschnittvergrößerungen können keine
Ausschnittvergrößerungen erstellt werden.
Eine mit der COOLPIX5200 erstellte Ausschnittkopie kann mit einer anderen Kamera
möglicherweise nicht wiedergegeben werden. Auch der Transfer solcher Bilder von einer
anderen Kamera zum Computer ist unter Umständen nicht möglich.
Vergrößern oder verkleinern Sie den
Bildausschnitt.
Verschieben Sie das Bild mit , ,
oder , bis der gewünschte Ausschnitt
auf dem Monitor angezeigt wird.
Die Sicherheitsabfrage wird angezeigt.
Drücken Sie , um Ja zu markieren,
und betätigen Sie dann , um den
Ausschnitt zu kopieren.
Um das Me zu verlassen, ohne eine
Kopie zu erstellen, markieren Sie Nein
und drücken .
57
Bildwiedergabe und Drucken
Sprachnotizen: Aufnahme und Wiedergabe
Zu Bildern, die in der Einzelbilddarstellung ( 53)
mit dem Symbol (Bedienhilfe für die
Aufzeichnung von Sprachnotizen) gekennzeichnet
sind kann mit dem integrierten Mikrofon ( 2) eine
Sprachnotiz aufgezeichnet und hinzugefügt
werden.
Aktion Taste Beschreibung
Aufzeichnen
einer
Sprachnotiz
Auslöser
Wenn das aktuelle Bild mit dem Symbol
gekennzeichnet ist, kann bei
gedrücktem Auslöser eine Sprachnotiz
aufgezeichnet werden. Während der
Aufzeichnung blinkt das Symbol
auf dem Monitor. Die
Aufzeichnung wird beim Loslassen des
Auslösers bzw. nach 20 Sekunden beendet.
Wiedergabe
einer
Sprachnotiz
Auslöser
Bilder mit Sprachnotiz sind in der
Einzelbilddarstellung mit den Symbolen
und gekennzeichnet. Die
Wiedergabe einer Sprachnotiz wird
durch das Drücken des Auslösers
gestartet. Die Wiedergabe endet, wenn
die Sprachnotiz komplett abgespielt ist oder der Auslöser erneut
gedrückt wird.
Ändern der
Lautstärke
(
W
)/
(
T
)
Während der Wiedergabe können Sie mit den Zoomtasten die
Lautstärke regeln. Drücken Sie (W), um die Lautstärke zu
verringern bzw. (T), um sie zu erhöhen.
Löschen der
Sprachnotiz
Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt.
Drücken Sie den Multifunktionswähler
oben oder unten ( / ), um die
gewünschte Option zu markieren, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
Drücken der Mitteltaste ( ).
Wählen Sie »Ja«; um sowohl das Bild als auch die Sprachnotiz
zu löschen.
Wählen Sie , um nur die Sprachnotiz, nicht aber das Bild zu
löschen.
hlen Sie »Nein«, um das Menü zu verlassen, ohne das Bild
oder die Sprachnotiz zu löschen.
58
Bildwiedergabe und Drucken
Datenspeicherung
Sprachnotizen werden unter Dateinamen gespeichert, die aus einem Kürzel (»DSCN« für an
Originalbilder angehängte Sprachnotizen), der vierstelligen Dateinummer des dazugehörigen
Bildes und der Namenserweiterung ».WAV« bestehen (z.B. »DSCN0015.WAV«).
Anmerkungen zu Sprachnotizen
Bei der Indexdarstellung ( 53) und während Ausschnittvergrößerung ( 55) können keine
Sprachnotizen aufgezeichnet oder wiedergegeben werden.
Filmsequenzen ( 51) können nicht mit Sprachnotizen versehen werden.
Wenn das aktuelle Bild bereits mit einer Sprachnotiz versehen ist, müssen Sie diese zuerst
löschen, bevor Sie eine neue Sprachnotiz aufzeichnen können.
Bitte berühren Sie während der Aufzeichnung nicht das Mikrofon.
59
Bildwiedergabe und Drucken
Wiedergabe der Bilder auf einem Fernseher
Mit dem mitgelieferten Audio-/Videokabel EG-CP14 können Sie die
COOLPIX5200 an einen Fernseher oder Videorekorder anschlien.
ltige Videonorm
Im Menü »Videonorm« (im Systemme) konnen Sie die Kamera auf die für Ihr
Videosystem gültige VideonormNTSC« oder »PAL«; 121) einstellen. Im europäischen
Raum entsprechen Fernseher und Videogeräte der PAL-Norm.
1
Schalten Sie die Kamera aus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das
Audio-/Videokabel anschließen oder entfernen.
2
Schließen Sie das Audio-/Videokabel
an die Kamera an
Öffnen Sie die Abdeckung für die externen
Anschlüsse an der Kamera und stecken Sie den
schwarzen Stecker des Audio-/Videokabels in
den Audio-/Videoausgang der Kamera.
3
Schließen Sie das Audio-/Videokabel an
den Fenseher bzw. Videorekorder an
Verbinden Sie den gelben Stecker des
Audio-/Videokabels mit dem Videoeingang
Ihres Fernsehers oder Videorekorders und den
weißen Stecker mit dem Audioeingang.
4
Stellen Sie am Fernseher/
Videorekorder den Videokanal ein
Nähere Informationen finden Sie im Handbuch
Ihres Fernsehers bzw. Videorekorders.
5
Schalten Sie die Kamera ein
Drücken Sie die Taste mindestens zwei Sekunden lang,
um die Kamera einzuschalten. Der Kameramonitor bleibt
deaktiviert und auf dem Fernsehbildschirm erscheint das
Bild, das sonst auf dem Kameramonitor angezeigt wird.
60
Bildwiedergabe und Drucken
Wiedergabe
der
Bilder
auf
einem
Computermonitor
Mit Hilfe des USB-Kabels UC-E6 und der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen
Software können Sie Bilder und Filmsequenzen auf einen Computer übertragen
(kopieren) und auf dem Computermonitor betrachten. Vor der Übertragung der
Bilder müssen Sie die mitgelieferte Software auf Ihrem Computer installieren.
Nähere Informationen zur Installation der mitgelieferten Software und zum
Anschluss der Kamera an einen Computer finden Sie in der Anleitung
Schnellstart
und im
Referenzhandbuch
(auf CD-ROM)
der mitgelieferten Software
.
Bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen
Es gibt zwei Methoden, wie Sie die Bilder von der Kamera
zum Computer übertragen können.
Drücken Sie die Mitteltaste ( / ) and der Kamera ( 3).
Klicken Sie in der mitgelieferten Software auf die Transfer-
Schaltfläche.
Welche Methode Sie nutzen können,ngt vom Betriebssystem Ihres
Computers und vom Übertragungsprotokoll ab, das für die Option
»USB« im Systemmenü der Kamera ausgewählt ist. Mit Hilfe der
folgenden Tabelle können Sie das richtige Übertragungsprotokollr die Option »
USB
« im
Systemmenü ermitteln. Standardmäßig ist »
Mass Storage
« voreingestellt.
Der Schreibschutzschalter
Wenn der Schreibschutz der SD-Speicherkarte aktiviert ist, können mit der Mitteltaste
( / ) keine Bilder zum Rechner übertragen werden ( 11).
Betriebssystem
Übertragungsmethode
/ -Taste an
der Kamera
Transfer-
Schaltfläche der
mitgelieferten
Software
Windows XP Home Edition
Windows XP Professional
Wählen Sie »Mass Storage« oder »PTP«.
Windows 2000 Professional
Windows Me (Millenium Edition)
Windows 98 SE (Second Edition)
Wählen Sie »Mass Storage«.
Mac OS X (10.1.5 oder neuer) Wählen Sie »PTP«.
hlen Sie »
Mass
Storage
« oder
»
PTP
«.
Taste
(Transfer )
61
Bildwiedergabe und Drucken
Auswählen des USB-Protokolls
Stellen Sie das Funktionswählrad auf
ein.
Markieren Sie »USB« und drücken Sie
.
Wählen Sie je nach verwendetem
Betriebssystem das geeignete
Übertragungsprotokoll und bestätigen
Sie die Auswahl mit .
62
Bildwiedergabe und Drucken
Anschließen des USB-Kabels
Schalten Sie den Computer ein und warten Sie den Startvorgang ab.
Vergewissern Sie sich zuerst, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und
verbinden Sie anschließend Kamera und Computer mit dem USB-Kabel UC-
E6 (im Lieferumfang), wie in der Abbildung dargestellt. Schließen Sie die
Kamera bitte direkt an die USB-Schnittstelle Ihres Computers an und nicht an
einen USB-Hub oder eine Tastatur.
Sie können die Kamera nun einschalten und Bilder übertragen. Einzelheiten
finden Sie im Schnellstart.
Windows 2000 Professional, Windows Me (Millennium Edition),
Windows 98 SE (Second Edition)
Wenn Sie die COOLPIX5200 an einen Computer mit diesen Betriebssystemen
anschlien, sollten Sie das Protokoll »PTP« nicht verwenden. Sollten Sie eine Kamera,
die auf »PTP« eingestellt ist, angeschlossen haben, trennen Sie die Verbindung wie
unten beschrieben. Wählen Sie im Me »USB« die Option »Mass Storage« und
schließen Sie die Kamera erneut an den Rechner an.
Windows 2000 Professional
Der Hardware-Assistent wird geöffnet und zeigt einen Willkommensgruß an. Klicken Sie auf
»
Abbrechen
«, um den Assistenten zu schließen, und trennen Sie die Kabelverbindung.
Windows Me (Millennium Edition)
Es wird eine Meldung angezeigt, dass die Hardware-Datenbank aktualisiert wird.
Danach wird der Hardware-Assistent geöffnet. Klicken Sie auf »Abbrechen«, um den
Assistenten zu schließen, und trennen Sie die Kabelverbindung.
Windows 98 SE (Second Edition)
Der Hardware-Assistent wird geöffnet. Klicken Sie auf »Abbrechen«, um den
Assistenten zu schließen, und trennen Sie die Kabelverbindung.
USB-Kabel UC-E6
63
Bildwiedergabe und Drucken
Trennen der Verbindung zum Computer
Wenn im Menü »USB« die Option »PTP« gewählt ist:
Sie können die Kamera ausschalten und das USB-Kabel abziehen, sobald die
Datenübertragung beendet ist.
Wenn bei »USB« die Option »Mass Storage« (Standardvorgabe)
gewählt ist:
Sie müssen die Kamera wie nachfolgend beschrieben vom System abmelden,
bevor Sie sie ausschalten und die Kabelverbindung zum Computer trennen.
Windows XP Home Edition/Windows XP
Professional
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol
(Hardware sicher entfernen) und wählen Sie im
erscheinenden Kontextmenü den Befehl »USB-
Massenspeichergerät entfernen«.
Windows 2000 Professional
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol
(Hardware entfernen oder auswerfen) undhlen Sie
im erscheinenden Kontextmenü den Befehl »USB-
Massenspeicher anhalten«.
Windows Me (Millennium Edition)
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol
(Hardware entfernen oder auswerfen) undhlen Sie
im erscheinenden Kontextmenü den Befehl »Stopp
USB-Datenträger«.
Windows 98 SE (Second Edition)
Öffnen Sie das Fenster »Arbeitsplat und klicken Sie
das Wechseldatenträger-Symbol, das die Speicherkarte
in der Kamera repräsentiert, mit der rechten Maustaste
an. Wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den
Befehl »Auswerfen«.
Mac OS X
Ziehen Sie das Symbol der Kamera in den Papierkorb.
Mac OS X
64
Bildwiedergabe und Drucken
Drucken der Bilder
Von den im internen Speicher bzw. auf einer Speicherkarte abgelegten Bildern können Sie
Papierabzüge erstellen lassen oder selbst ausdrucken, die die gleiche Qualität aufweisen
wie Abzüge von Kleinbildnegativen. Mit der Funktion »
Druckauftrag
« im
Wiedergabemenü legen Sie dazu einen Druckauftrag an, der alle Angaben für die Ausgabe
auf Druckern enthält: die Bilder, die in den Druckauftrag aufgenommen werden sollen, die
Anzahl der Abzüge und die Aufnahmedaten, die in den Abzug einbelichtet werden sollen.
Drucken der Bilder
Bilder auf einer Speicherkarte oder im internen Speichernnen folgendermen gedruckt werden:
* Wenn kein Druckauftrag angelegt wurde, wird von jedem Bild ein Exemplar gedruckt.
Eindrucken von Datum und Uhrzeit der Aufnahme im Abzug
Aktivieren Sie vor dem Fotografieren im Systemmenü die Option »Datum einbel.« ( 67,116).
Wenn Ihr Drucker oder das Drucksystem Ihres Dienstleisters das DPOF-Format unterstützt, kann
im Wiedergabemenü bei »Druckauftrag« die Option »Datum« ( 65, 67) aktiviert werden.
Übertragen Sie die Bilder mit der im Lieferumfang enthaltenen Software zu einem Computer, um
sie unter Verwendung der Druckoption der Software zu drucken. Näheres hierzu finden Sie im
Referenzhandbuch (auf CD-ROM) der mitgelieferten Software.
Druckmethode Speicherkarte
Interner
Speicher
Bestellen von
Abzügen bei einem
Fotogeschäft
(Dienstleister).
Erstellen Sie mit der Option
»
Druckauftrag
« einen DPOF-
Druckauftrag* (Digital Print Order
Format), gehen Sie mit der
Speicherkarte zu einem Foto-
Dienstleister und bestellen Sie Ihre
Abzüge gemäß dem DPOF-Auftrag.
Kopieren Sie die
Bilder zunächst auf
eine Speicherkarte
( 106) und
verfahren Sie dann
wie links
beschrieben. Je nach
Dienstleister kann
auch eine
Bildbestellung direkt
aus dem internen
Speicher der Kamera
möglich sein.
65
Verwendung eines
Druckers mit
Speicherkartenfach.
Erstellen Sie mit der Option
»Druckauftrag« einen DPOF-
Druckauftrag*, stecken Sie die
Karte in das Speicherkartenfach
des Druckers und drucken Sie die
Bilder gemäß dem Auftrag aus.
65
Verwendung eines
PictBridge-
kompatiblen Druckers.
Schließen Sie die Kamera an den PictBrigde
unterstützenden Drucker an und drucken Sie die
Bilder.
68
Übertragen der Bilder
zu einem Computer
und Drucken vom
Computer aus.
Näheres hierzu finden Sie im Referenzhandbuch
(auf CD-ROM) der mitgelieferten Software.
65
Bildwiedergabe und Drucken
Druckauftrag
Mit der Funktion »
Druckauftrag
« im Wiedergabemenü wird ein digitaler Druckauftrag
erstellt, der eine Liste der zu druckenden Bilder und die Anzahl der gewünschten Abzüge
entlt, sowie Angaben darüber, welche Aufnahmedaten mit gedruckt werden sollen.
Dieser Druckauftrag wird im DPOF-Format (Digital Print Order Format) auf der
Speicherkarte gespeichert. Nach Erstellen eines Druckauftrags können Sie die Bilder mit
einem DPOF-kompatiblen Drucker direkt von der Speicherkarte drucken. Oder Sie
übergeben die Speicherkarte einem Dienstleister, der den DPOF-Standard unterstützt.
Alternativ können die Bilder auch gemäß den gewählten Einstellungen drucken, wenn
Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen ( 68).
DPOF (Digital Print Order Format)
»DPOF« ist ein Standard, nach dem Druckaufträge in digitaler Form erstellt und auf einer
Speicherkarte gespeichert werden können. DPOF-Druckaufträge enthalten Informationen
darüber, welche Bilder auf der Speicherkarte in welcher Anzahl gedruckt werden sollen und
welche zusätzlichen Informationen in den Bildern erscheinen sollen. Damit diese Option
genutzt werden kann, muss der Drucker/Dienstleister ebenfalls den DPOF-Standard
unterstützen.
Drücken Sie bei Bildwiedergabe die Taste
»MENU«, um das Wiedergabemenü
aufzurufen.
Markieren Sie »Druckauftrag« und
drücken Sie .
Markieren Sie »Bilder auswählen« und
drücken Sie .
Zum Aufheben aller
Druckeinstellungen markieren Sie
»Löschen« und dcken Sie .
Blättern Sie durch die Bilder.
Das markierte Bild wird im unteren
Bereich vergrößert angezeigt.
Wählen Sie das markierte Bild aus. Das gewählte
Bild wird durch »1« (Anzahl der Abzüge) und
das Symbol gekennzeichnet.
66
Bildwiedergabe und Drucken
Stellen Sie mit dem
Multifunktionshler ( / ; +/–) die
gewünschte Anzahl von Abzügen ein,
die vom markierten Bild erstellt werden
sollen (maximal 9).
Um ein Bild wieder abzuwählen,
stellen Sie die Anzahl der Abzüge auf
1 ein und drücken (–).
Um weitere Bilder auszuwählen,
wiederholen Sie die Schritte 3 - 5.
Um das Menü ohne Erstellen eines
Druckauftrags zu verlassen und zum
Wiedergabemenü zurückzukehren,
drücken Sie die Taste »MENU«.
Das Menü mit Druckoptionen wird
eingeblendet.
Um bei allen Abzügen das
Aufnahmedatum mit einzudrucken,
markieren Sie »Datum« und drücken
die Mitteltaste ( ). Im Kasten neben
der Option erscheint ein Häkchen
().
Um bei allen Abzügen Belichtungszeit
und Blende mit einzudrucken,
markieren Sie »Info« und drücken die
Mitteltaste ( ). Im Kasten neben der
Option erscheint ein Häkchen ( ).
Zum Deaktivieren einer Option
markieren Sie sie und drücken dann
.
Wenn der Druckauftrag komplett ist,
hlen Sie »Fertig« und drücken
dann .
Um zum vorherigen Menü
zurückzukehren, drücken Sie .
67
Bildwiedergabe und Drucken
Druckauftrag
Wenn Sie einen Druckauftrag angelegt haben und das Menü »Druckauftrag« erneut
öffnen, werden die Markierungen für die Optionen »Datum« und »Info« wieder
zurückgesetzt.
Der Unterschied zwischen »Datum einbelichten« und »Datum«
Es gibt zwei Methoden, das Aufnahmedatum im Bild erscheinen zu lassen:
Option »Datum« im Menü »Druckauftrag«:
- Vorrausetzung für das Eindrucken des Datums ins Bild ist ein Drucker, der den Druck von Daten
nach DPOF ( 65) unterstützt.
- Der Datumseindruck kann für bereits aufgenommene Bilder ausgewählt werden (beim
Erstellen des Druckauftrags oder später).
- Die Kamera fügt das Datum nicht selbst ins Bild ein, sondern übergibt die Datumsinformation
als Teil des DPOF-Auftrags an den Drucker. Dieser fügt das Datum für den Druck ins Bild ein,
sodass es wie einbelichtet erscheint. An welcher Position im Bild und in welchem Format das
Datum erscheint, hängt vom Drucker ab.
Option »Datum einbel.« im Systemmenü
- Das Datum erscheint ohne weitere Einstellungen auf den Bildern, da es bei der Aufnahme fest
»einbelichtet« wird.
- Diese Einstellung muss vor dem Aufnehmen eines Bilds vorgenommen werden.
- Die Position für die Einbelichtung ist fest vorgegeben (rechte untere Ecke).
- Ein einbelichtetes Datum kann nicht aus dem Bild entfernt werden.
Wenn beide Optionen aktiviert sind (»Druckauftrag« und »Datum einbel.«) und ein DPOF-
kompatibler Drucker verwendet wird, erscheint das Datum zweimal im Bild.
Datum
Wenn die Option »Datum« aktiviert ist, wird das Aufnahmedatum bei der Ausgabe
auf einem DPOF-kompatiblen Drucker in das Bild eingedruckt. Datum und Uhrzeit einer
Aufnahme sind fest in der Bilddatei gespeichert und verändern sich nicht, wenn Datum
und Uhrzeit der Kamera neu eingestellt werden. Falls Datum und Uhrzeit der Kamera
bei der Aufnahme noch nicht eingestellt waren, erscheint keine Datumsangabe im
gedruckten Bild, auch wenn die Option »Datum« im Menü »Druckauftrag« mit
einem Häkchen ( ) versehen ist.
Hinweise zum Druckauftrag
Bitte beachten Sie, dass ein Druckauftrag maximal 999 Bilder umfassen darf.
Das Symbol für Druckauftrag
Bei der Bildwiedergabe erscheint über allen Bildern, die in den
aktuellen Druckauftrag aufgenommen sind, das Symbol .
68
Bildwiedergabe und Drucken
Drucken über eine direkte USB-Verbindung
Bei Verwendung eines PictBridge-kompatiblen Druckers besteht die Möglichkeit, die
Kamera mit dem USB-Kabel UC-E6 direkt an den Drucker anzuschließen und Bilder
direkt aus dem internen Speicher bzw. von der Speicherkarte auszudrucken. Ein
Zwischenspeichern auf einem Computer ist nicht nötig.
1 Auswählen des USB-Übertragungsprotokolls »PTP«
Stellen Sie vor dem Anschließen der Kamera an den Drucker das USB-
Übertragungsprotokoll »PTP« ein.
Vor dem Drucken
Vergewissern Sie sich vor dem Drucken über eine direkte USB-Verbindung, dass der Drucker
PictBridge unterstützt.
Kontrollieren Sie die Druckereinstellungen, bevor Sie den Druck von Bildern starten. Einzelheiten
entnehmen Sie bitte der Druckerdokumentation.
Konstante Stromversorgung
Um die Stromversorgung für die gesamte Dauer des Druckvorgangs sicherzustellen, sollten
Sie darauf achten, dass der Akku vollständig aufgeladen ist. Im Zweifelsfall sollten Sie den
Akku vorher aufladen oder die Kamera über das Netzadapter-Set EH-62A (optionales
Zuber; 124) mit Strom versorgen.
PictBridge
PictBridge ist ein Industriestandard, der beim direkten Ausdrucken von Bildern über die USB-
Schnittstelle eine reibungslose Kommunikation der miteinander verbundenen Geräte sicherstellt.
Stellen das Funktionswählrad auf » « ein
und schalten Sie die Kamera ein. Das
Systemmenü wird auf dem Monitor eingeblendet.
Markieren Sie »USB« und drücken Sie
.
Markieren Sie »PTP« und drücken Sie
.
69
Bildwiedergabe und Drucken
2 Anschließen der Kamera an den Drucker
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und verbinden Sie
Kamera und Drucker mit dem USB-Kabel UC-E6 (siehe Abbildung).
3 Einschalten der Kamera und des Druckers
Auf dem Monitor der Kamera wird das PictBridge-Menü eingeblendet.
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler ( , ) die Option
»Drucken« und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken von .
Option Beschreibung
Bilder
auswählen
Wählen Sie Bilder aus und geben Sie die Anzahl an
Abzügen an.
Alle Bilder
Alle Bilder im internen Speicher bzw. auf der
Speicherkarte werden gedruckt.
Drucken mit
DPOF
Bilder, für die ein Druckauftrag erstellt wurde, werden
entsprechend gedruckt ( 72).
ist das PictBridge-Symbol.
70
Bildwiedergabe und Drucken
Markieren Sie »Bilder auswählen« und
drücken Sie .
Wenn Sie von allen Bildern auf der
Speicherkarte je einen Abzug drucken
möchten, markieren Sie »Alle Bilder«
und drücken .
Blättern Sie durch die Bilder in der
Indexansicht.
Das markierte Bild wird im unteren
Bereich des Monitors vergrößert
angezeigt.
Wählen Sie das markierte Bild aus. Das
gewählte Bild wird durch » (Anzahl
der Abzüge) und das Symbol
gekennzeichnet.
Stellen Sie mit dem Multifunktionswähler
( / ; +/–) ein, wie oft das markierte
Bild ausgedruckt werden soll (maximal 9-
mal), und drücken Sie .
Um ein Bild wieder abzuwählen, stellen
Sie die Anzahl der Abzüge auf 1 ein und
drücken (–).
Um weitere Bilder auszuwählen,
wiederholen Sie die Schritte 3 - 5.
Um das Menü wieder zu verlassen und
zum Wiedergabemenü zurückzukehren,
ohne Bilder zu drucken, drücken Sie die
Taste » MENU«.
Die ausgewählten Bilder werden
angezeigt. Mit dem
Multifunktionshler können weitere
Bilder eingeblendet und ausgewählt
werden.
Wenn Ihre Auswahl abgeschlossen ist,
drücken Sie die Mitteltaste ( ). Ein
Bestätigungsdialog wird eingeblendet.
71
Bildwiedergabe und Drucken
Fehlermeldungen
Beim Auftreten eines Fehlers wird eine entsprechende
Fehlermeldung angezeigt. Schlagen Sie gegebenenfalls im
Handbuch des Druckers nach, um die Fehlerursache zu ermitteln
und um zu erfahren, wie Sie den Fehler beheben können.
Markieren Sie die Option »Fortsetzen« und drücken Sie die
Mitteltaste ( ), um einen unterbrochenen Druckauftrag
fortzusetzen. Wenn Sie die restlichen Bilder nicht mehr drucken
möchten,hlen Sie die Option »Abbrechen«.
Markieren Sie die gewünschte Option
und drücken Sie .
»Drucken«: Der Druckvorgang wird
gestartet.
»Zurück«: Bringt Sie zum
Auswahldialog von Schritt 3 zurück.
»Abbrechen«: Das Menü wird
verlassen, ohne dass Bilder gedruckt
werden.
Der Druckvorgang kann jederzeit durch
Drücken der Mitteltaste ( )
abgebrochen werden. Anschließend
kann die Kamera ausgeschaltet und die
Verbindung zum Drucker getrennt
werden.
Nach dem Drucken erscheint die links
gezeigte Meldung. Sie können die
Kamera nun ausschalten und die
Verbindung zwischen Kamera und
Drucker trennen.
Wenn Sie weiterdrucken möchten,
drücken Sie . Sie kehren so zum
PictBridge-Menü ( 69) zurück.
72
Bildwiedergabe und Drucken
Direktes Drucken gemäß DPOF-Druckauftrag
Wenn die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen ( 69) Drucker angeschlossen ist, können die Bilder auf
der Speicherkarte oder im internen Speicher auch gemäß einem zuvor angelegten DPOF-Druckauftrag gedruckt
werden ( 65). Blenden Sie hierzu den DPOF-Druckdialog ein indem Sie »
Drucken mit DPOF
« wählen.
Drucken mit DPOF
Die Option »Drucken mit DPOF« steht nur zur Verfügung, wenn Sie zuvor einen DPOF-
Druckauftrag für Bilder im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte erstellt haben.
Die Belichtungsinformationen werden bei der Ausgabe auf einem PictBridge-kompatiblen
Drucker nicht in das Bild eingedruckt, auch wenn im Menü »Druckauftrag« die Option »Info«
aktiviert ist.
Markieren Sie »
Bestätigen
« und drücken Sie .
Um das Menü zu verlassen, ohne Bilder
zu drucken, markieren Sie »Abbrechen«
und drücken .
Die ausgewählten Bilder werden angezeigt. Mit dem
Multifunktionswähler können weitere Bilder eingeblendet
und ausgewählt werden. Wenn Ihre Auswahl
abgeschlossen ist, drücken Sie die Mitteltaste ( ).
Markieren Sie die gewünschte Option und
drücken Sie .
Drucken: Der Druckvorgang wird
gestartet.
Wählen Sie »Bestätigen«, um zu Schritt
2 zurückzukehren.
Abbrechen: Das Menü wird verlassen,
ohne dass Bilder gedruckt werden.
Der Druckvorgang kann jederzeit durch
Drücken der Mitteltaste ( ) abgebrochen
werden.
Nach dem Drucken erscheint die links
gezeigte Meldung. Sie können nun die
Kamera ausschalten und die Verbindung
zwischen Kamera und Drucker trennen.
Wenn Sie weiterdrucken möchten,
drücken Sie . Sie kehren so zum
PictBridge-Menü ( 69) zurück.
73
Das Aufnahmemenü
Das Aufnahmemenü
Das Aufnahmemenü auf einen Blick
Bei Automatik ( ) können im Aufnahmemenü folgende Einstellungen
angepasst werden:
Option Beschreibung
Bildqual./-größe Legen Sie Bildqualität und Bildgröße fest. 75 - 78
Weißabgleich
Passen Sie den Weißabgleich der Kamera an
die Lichtquelle an.
79 - 80
Belichtungsmess.
Wählen Sie eine Methoder die
Belichtungsmessung: Matrixmessung,
mittenbetonte Messung oder Spotmessung.
81
Serienaufnahme
Wählen Sie eine Serienbildeinstellung:
»
Einzelbild
«, »
Serienaufnahme
«, »
16er-Serie
«
oder »
Letzte 5 Bilder
«.
82
BSS
Aktivieren oder deaktivieren Sie die BBS-
Funktion (Best-Shot-Selector).
84
Bildanpassung
Optimieren Sie die Belichtung für besonders
helle, dunkle oder kontrastreiche Motive.
85
Scharfzeichnung
Legen Sie fest, in welchem Maße die Kantenkontraste
von Konturen verstärkt werden sollen.
86
Empfindlichkeit
Stellen Sie der Lichtsituation entsprechend eine
passende ISO-Empfindlichkeit ein.
87
Belichtungsreihe
Nehmen Sie vom gleichen Motiv mehrere Bilder
mit variierter Belichtung bzw. variiertem
Weißabgleich auf.
88
Farbsättigung
Legen Sie fest, mit welcher Intensität die
Farben im Bild erscheinen sollen.
90
Messfeldvorwahl
hlen Sie eine Option für die Autofokus-
Messfeldsteuerung: »
Automatik
«, »
Manuell
«
oder »
Aus
«.
91
Autofokus
Wählen Sie eine Option für die
Autofokussteuerung: »Kontinuierlicher
Autofokus« oder »Einzelautofokus«.
94
Rauschunterdr.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die
Rauschunterdrückung für
Langzeitbelichtungen.
95
74
Das Aufnahmemenü
So rufen Sie das Aufnahmemenü auf:
So ändern Sie eine Einstellung:
Stellen Sie das Funktionswählrad auf
(Aufnahme) ein.
Öffnen Sie das Menü »AUFNAHME«.
Markieren Sie einen Menüpunkt.
Eine Seitenzahl (z.B.»1/ oder »1/5«)
sowie die Zeichen und zeigen an,
dass das Menü aus mehreren Seiten
besteht. Verwenden Sie den
Multifunktionswähler ( , ), um durch
das Menü zu blättern.
Blenden Sie die Optionen ein.
Markieren Sie eine Option und drücken
Sie dann , um sie auszuwählen.
Drücken Sie , um in das
übergeordnete Me zurückzukehren.
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü zu
verlassen und zur Aufnahmebereitschaft
zurückzukehren.
75
Das Aufnahmemenü
Bildqualität/Bildgröße
Die Größe der Bilddateien – und damit indirekt die
Anzahl der Bilder, die im Speicher oder auf einer
Speicherkarte gespeichert werden können – hängt von der Bildqualität und
der Bildgröße ab. Bildqualität und Bildgrösse sollten je nach
Verwendungszweck der Aufnahmen gewählt werden.
Bildqualität
Die Bilddaten werden beim Speichern der
eingestellten Bildqualität entsprechend komprimiert.
Wählen Sie eine der folgenden drei Optionen und
drücken Sie .
Bildqualität und Bildgröße können im Menü
»Bildqual./-größe« ( 74) im Aufnahmemenü
eingestellt werden. Drücken Sie hierr die Taste
»MENU« bei aktivierter Betriebsart (Automatik),
wählen Sie die Option und bestätigen Sie mit .
Option
Datei-
format
Beschreibung
Komprimierung
FINE
JPEG
Hohe Detailtreue; sinnvoll für großformatige
Ausdrucke in hoher Qualität. Die Datei wird auf
etwa 1/4 des urspnglichen Datenumfangs
komprimiert.
NORMAL
(Standard-
vorgabe)
Mittlere Bildqualität; gut geeignet für die
meisten Zwecke und Motive. Die Datei
wird auf etwa 1/8 des ursprünglichen
Datenumfangs komprimiert.
BASIC
Vergleichsweise geringe Bildqualität; Bilder mit
dieser Einstellung eignen sich aufgrund der
Komprimierung auf etwa 1/16 der
ursprünglichen Dateigröße besonders für den
E-Mail-Versand und die Einbindung auf einer
Website.
Schwächer
Stärker
76
Das Aufnahmemenü
Komprimierung und Bildqualität
Unter »Komprimierung« versteht man die Reduzierung der Gße von Bilddateien zur
besseren Ausnutzung von Speicherkapazität. Diese Kamera speichert Fotos als
komprimierte JPEG-Dateien.
Je stärker Bilder komprimiert werden, desto kleiner sind die Bilddateien und desto mehr Bilder
finden im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte Platz. Jedoch nimmt die Detailtreue der
Bilder mit zunehmendem Komprimierungsgrad ab.
Eine geringere Komprimierung führt zwar zu größeren Bilddateien und somit einer weniger
effizienten Nutzung von Speicherplatz, andererseits lässt sich so eine bessere Detailzeichnung
und insgesamt höhere Bildqualität erzielen.
Einstellen der Bildqualität
Das Einstellen der
Bildqualität
ist auch bei Verwendung der Motivassistenten ( 28) und
der otivprogramme ( 34) möglich.
77
Das Aufnahmemenü
Bildgröße
Wählen Sie je nach Verwendungszweck des Bildes
eine der folgenden Optionen für die »Bildgröße«:
* Alle Angaben sind ungefähre Werte. Die Formatangaben basieren auf einer Druckerauflösung
von ca. 300 dpi.
Bildgröße
Kleinere Bilder weisen eine entsprechend geringe Dateigröße auf und eignen sich
daher für die Übertragung über das Internet, beispielsweise für den E-Mail-Versand
oderr die Einbindung auf einer Webseite. Druckt man ein kleines Bild in einem
größeren Format aus, so macht sich ein deutlicher Qualitätsverlust bemerkbar und die
Pixelstruktur wird als störendes Mosaik sichtbar. In welcher Größe Ihre Bilder
tatsächlich gedruckt werden, hängt von der effektiven Druckauflösung des Druckers ab
(je höher die Auflösung des Druckers, desto kleiner werden die Bilder gedruckt).
Einstellung der Bildgröße
Die Einstellung der Bildgröße ist auch bei Verwendung der Motivassistenten ( 28)
und der Motivprogramme ( 34) möglich.
Bildgröße (in Pixel) Format des Ausdrucks (cm)*
2592 × 1944
(Standardvorgabe)
Ca. 22 × 16
2048 × 1536 Ca. 17 × 13
1600 × 1200 Ca. 14 × 10
1024 × 768 Ca. 9 × 7
640 × 480 Ca. 5 × 4
78
Das Aufnahmemenü
Qualität/Größe und Anzahl verbleibender Aufnahmen
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder bei unterschiedlichen Kombinationen von
Bildqualität und Bildgröße im internen Speicher bzw. auf einer Speicherkarte mit 256 und 512 Megabyte
gespeichert werden können. Die Zahl der speicherbaren Aufnahmen hängt außerdem vom
Speicherkartentyp, dem JPEG-Komprimierungsgrad und dem Bildinhalt ab.
* Der Bildzähler der Kamera zeigt die Kapazität für maximal 999 Aufnahmen an, auch wenn mehr
als 999 Bilder auf der eingesetzten Speicherkarte gespeichert werden können.
Bildqualität/Bildgröße
Die aktuellen Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße
werden in der linken unteren Ecke des Monitors angezeigt.
Bildgröße Bildqualität
Interner
Speicher
Speicherkarte*
Ca. 12 MB 256 MB 512 MB
2592 × 1944
FINE 4 89 181
NORMAL 8 175 354
BASIC 16 336 678
2048 × 1536
FINE 7 142 286
NORMAL 13 274 553
BASIC 25 512 1.033
1600 × 1200
FINE 11 227 458
NORMAL 21 429 867
BASIC 38 774 1.561
1024 × 768
FINE 25 512 1.033
NORMAL 45 905 1.826
BASIC 73 1.469 2.963
640 × 480
FINE 54 1.088 2.194
NORMAL 85 1.701 3.431
BASIC 118 2.368 4.775
79
Das Aufnahmemenü
Weabgleich
Der Weißabgleich
Die Farbe, mit der ein Gegenstand erscheint, hängt von der Art der
Beleuchtung ab, unter der er betrachtet oder aufgenommen wird. Das menschliche Farbempfinden
passt sich, im Gegensatz zum objektiven Bildsensor einer Digitalkamera an veränderte
Beleuchtungssituationen an. Deshalb sehen wir ein weißes Objekt weiß, ganz gleich ob es bei direkter
Sonne, bei bewölktem Himmel oder unter Kunstlicht betrachtet wird. Digitalkameras erreichen eine
neutrale Farbwiedergabe, indem sie die vom Bildsensor gelieferten Farbdaten aktiv einer an die
Farbtemperatur der jeweiligen Beleuchtung angepassten Korrektur unterziehen. Diese Korrektur wird
als »Weißabgleich« bezeichnet. Wenn der Weißabgleich in der Einstellung »Automatik« ( ) bei
bestimmten Lichtquellen oder Aufnahmebedingungen keine zufrieden stellenden Ergebnisse liefert,
wählen Sie anstelle der Automatik eine andere Weißabgleicheinstellung.
Wählen Sie unter den neun folgenden Optionen die zur Aufnahmesituation passende aus und
bestätigen Sie die Auswahl mit .
Drücken Sie die Taste »
MENU
« bei aktivierter Betriebsart
(Automatik), wählen Sie die Option
»Weißabgleich«
( 74) und bestätigen Sie mit .
Option Beschreibung
Automatik
(Standardvorgabe)
Die Kamera nimmt einen automatischen Weißabgleich
vor. In den meisten Situationen die beste Einstellung.
Eigener Messwert
Die Farbtemperatur der Beleuchtung kann exakt
anhand eines weißen oder neutralgrauen
Referenzobjekts gemessen werden.
Tageslicht Sinnvoll bei direktem Sonnenlicht.
Kunstlicht Sinnvoll bei Innenaufnahmen unter Glühlampenlicht.
Leuchtstofflampe
FL1
Sinnvoll bei Innenaufnahmen unter
Leuchtstofflampenlicht. Drücken Sie und wählen
Sie je nach Lampentyp FL1 (Weiß; W) oder FL2
(Tageslicht/Natur; N). Bestätigen Sie die Auswahl mit
.
FL2
Bewölkter Himmel
Sinnvoll bei Außenaufnahmen unter bewölktem
Himmel.
Schatten
Sinnvoll unter sonnigem Himmel, wenn sich das
Motiv im Schatten befindet.
Blitz Sinnvoll für Aufnahmen mit Blitzlicht.
80
Das Aufnahmemenü
Benutzerdefinierter Weißabgleich
Bei Mischbeleuchtung (mehrere Lichtquellen unterschiedlicher
Farbe) oder bei extrem farbigem Licht (z.B. wenn weißes Licht
durch einen roten Lampenschirm gefiltert wird) empfiehlt sich
die Verwendung des Messwertspeichers. Wenn Sie im Me
»Weißabgleich« den Menüpunkt »
Eigener Messwert
« ( )
wählen, zoomt die Kamera das Objektiv in die maximale
Teleposition und es wird auf dem Monitor das rechts
abgebildete Meangezeigt.
Eigener Messwert
Die Kamera kann keinen Weißabgleichs-Messwert speichern, wenn der Blitz ausgelöst wird. Der Blitz wird
nach Auswahl der Option »
Messen
« nicht ausgelöst (unabngig von der gewählten Blitzeinstellung).
Wenn im Menü »
Belichtungsreihe
« die Option »
Weißabgleichsreihe
« ( ) aktiviert ist, ist das
Fotografieren mit eigenem Messwert nicht möglich.
Weißabgleichsymbol
Die aktuelle Weabgleichseinstellung wird auf dem
Monitor angezeigt (nicht jedoch bei »Automatik«
( )).
Option Beschreibung
Abbrechen
Legt dem Weißabgleich den zuletzt gespeicherten
Messwert zugrunde.
Messen
Um einen eigenen Messwert für die Weabgleichskorrektur
zu speichern, stellen Sie ein graues Objekt (z.B. einen
grauen Karton) unter der Beleuchtung auf, unter der Sie
auch fotografieren möchten. Achten Sie darauf, dass das
Objekt das Messfenster auf dem Monitor vollständig
ausfüllt. Markieren Sie die Option »
Messen
« und drücken
Sie , um die Messung durchzuführen. (Die Kamera löst
aus und zoomt das Objektiv wieder in seine ursprüngliche
Position, es wird jedoch kein Bild gespeichert.)
Weißabgleichs-Messfenster
81
Das Aufnahmemenü
Belichtungsmessung
Im Menü »Belichtungsmessung« stehen drei
Methoden für die Belichtungsmessung zur
Auswahl. Wählen Sie die passende aus und
bestätigen Sie mit .
Anmerkungen zur Belichtungsmessung
Bei Verwendung des Digitalzooms schaltet die Kamera automatisch auf mittenbetonte
Belichtungsmessung (
).
Es wird jedoch keine Messmarkierung angezeigt.
Belichtungsmessung
Wenn Sie »
Mittenbetont
« ( ) oder
»
Spotmessung
« ( ) wählen, erscheint in
der Mitte des Monitors eine entsprechende
Messfeldmarkierung.
Drücken Sie die Taste »
MENU
« bei aktivierter Betriebsart
(Automatik), wählen Sie die Option »
Belichtungsmess.
« ( 74)
und bestätigen Sie mit .
Option Beschreibung
Matrixmessung
(Standardvorgabe)
Die Belichtung wird in einer Vielzahl von Messfeldern
gemessen, die das gesamte Bildfeld abdecken. Die Kamera
gleicht die Messwerte mit fest gespeicherten Daten für die
unterschiedlichsten Aufnahmesituationen ab und ermittelt so
für nahezu jedes Bild die optimale Belichtung. Die
empfohlene Einstellung für die meisten Situationen.
Mittenbetont
Empfohlene Einstellung r Porträts. Die Belichtungsmessung berücksichtigt vor allem die
Bildmitte, der Hintergrund wird jedoch zu einem geringeren Anteil ebenfalls
berücksichtigt. Der Einsatz des Messwertspeichers ( 23) ist glich.
Spotmessung
Die Kamera misst die Belichtung ausschließlich in dem in der Mitte
des Monitors durch einen Kreis gekennzeichneten Bereich.
Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Motiv in der Bildmitte auch dann
korrekt belichtet wird, wenn der Hintergrund wesentlich heller oder dunkler ist.
Wenn die Belichtung auf einen Punkt außerhalb der Bildmitte eingestellt werden
soll, kann diese Belichtungsmessung in Kombination mit dem Autofokus- und
Belichtungs-Messwertspeicher ( 23) eingesetzt werden.
Messfeldmarkierung für Spotmessung
Markierung für
mittenbetonte
Messung
82
Das Aufnahmemenü
Serienaufnahme
Wählen Sie je nach Aufnahmesituation aus den Optionen
»
Einzelbild
« ( ), »
Serienaufnahme
« ( ), »
Letzte 5
Bilder
« ( ) und »
16er-Serie
« ( ).
Drücken Sie die Taste »MENU« bei aktivierter
Betriebsart (Automatik), wählen Sie die Option
»Serienaufnahme« ( 74) und bestätigen Sie mit .
Option Beschreibung
Einzelbild
(Standardvorgabe)
Die Kamera belichtet mit jedem Druck auf den Auslöser eine
einzige Aufnahme.
Serienaufnahme
Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die
Kamera Bilder mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2,5 Bildern
pro Sekunde auf. Die Kamera belichtet etwa 7
aufeinanderfolgende Aufnahmen, wenn als »Bildqualität« die
Option »NORMAL« und als »Bildgröße« die Option »5M«
(2.592 × 1.944) gewählt ist. Wenn die Anzeige für die
Akkukapazität ( ) auf dem Monitor eingeblendet wird,
verringert sich die Bildrate.
Letzte 5 Bilder
Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die
Kamera Bilder mit einer Bildrate von bis zu 2,5 Bildern pro
Sekunde auf. Nach dem Loslassen des Auslösers werden nur
die fünf letzten Aufnahmen auf der Speicherkarte bzw. im
internen Speicher gespeichert. Wenn die Anzeige für die
Akkukapazität ( ) auf dem Monitor eingeblendet wird,
verringert sich die Bildrate.
16er-Serie
Wenn der Auslöser gedrückt wird, belichtet die Kamera 16
Aufnahmen in einer Auflösung von 648 × 468 Pixel und mit
einer Bildrate von 3,5 Bildern pro Sekunde, die in einer 4 × 4-
Matrix zu einem Gesamtbild der Größe »5M« (2.592 × 1.944)
zusammengestellt werden.
83
Das Aufnahmemenü
Einschränkungen bei der Aufnahme von Serienbildern
Die für die erste Aufnahme ermittelten Werte für Autofokus, Belichtung und Weißabgleich werden
für alle weiteren Aufnahmen einer Serie übernommen.
Als Blitzeinstellung wird automatisch vorgegeben. Die Funktion »Serienaufnahme« kann
nicht zusammen mit »BSS« ( 84) oder »Belichtungsreihe« ( 88) eingesetzt werden. Die
Kamera gibt die jeweils zuletzt gewählte Option vor.
Die »
Rauschunterdrückung
« ( 95) bleibt inaktiv, auch wenn die Option »
Ein
« im entsprechenden
Menü gewählt wurde.
Bei Selbstauslöseraufnahmen wird die Funktion »Serienaufnahme« auf »Einzelbild« ( )
gesetzt. »Serienaufnahme« ( ), »Letzte 5 Bilder« ( ) und »16er-Serie« ( ) können
nicht verwendet werden. Nach der Aufnahme mit Selbstauslöser wird die vorherige Einstellung
wieder aktiviert.
Beim Fotografieren mit der Einstellung »16er-Serie« ( ) wird für »Empfindlichkeit« ( 87)
die Einstellung »Automatik« vorgegeben.
Monitoranzeige
Die aktuelle Einstellung für »Serienaufnahme« wird als
Symbol auf dem Monitor angezeigt (nicht bei
»Einzelbild« ( )).
84
Das Aufnahmemenü
Best-Shot-Selector
Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera
bei aktivierter Funktion »BSS« (Best-Shot-Selector) bis zu zehn
Bilder in Serie auf und speichert sie zunächst im Pufferspeicher.
Nach beendeter Aufnahme wählt die Kamera das schärfste Bild der
Serie aus (das Bild mit dem höchsten Detailkontrast) und legt nur dieses im Speicher bzw. auf der
Speicherkarte ab. Die BSS-Funktion ist immer dann zu empfehlen, wenn ein relativ unbewegliches
Motiv vorliegt und Verwacklungsgefahr besteht, beispielsweise in folgenden Situationen:
wenn das Objektiv auf Teleposition eingestellt ist
bei Makroaufnahmen
wenn trotz schlechter Lichtbedingungen auf den Einsatz des Blitzgerätes verzichtet
wird
Wählen Sie »
Ein
« ( ) oder »
Aus
« ( ) und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit » «.
Anmerkungen zur BSS-Funktion
Der Best-Shot-Selector liefert keine zufrieden stellenden Ergebnisse bei bewegten Motiven und
wenn der Bildausschnitt während der Aufnahmeserie verändert wird.
Bei Aufnahmen mit Selbstauslöser wird die BSS-Funktion vorübergehend deaktiviert. Die BSS-
Funktion wird nach der Aufnahme reaktiviert.
Auch wenn für »Rauschunterdrückung« ( 95) die Option »Ein« aktiviert ist, bleibt die
Rauschunterdrückung deaktiviert.
Serienaufnahme, Belichtungsreihe und BSS
Eine Kombination der BSS-Funktion mit den Funktionen »
Serienaufnahme
« ( 82) oder
»
Belichtungsreihe
« ( 88) ist nicht möglich. Die jeweils zuletzt aktivierte Option hat Priorität.
Monitoranzeige
Wenn die BSS-Funktion aktiviert ist, wird dies durch die Anzeige
»BSS« auf dem Monitor angezeigt.
Drücken Sie die Taste »
MENU
« bei aktivierter Betriebsart
(Automatik), wählen Sie die Option »
BSS
« ( 74) und
bestätigen Sie mit .
Option Beschreibung
Aus
(Standardvorgabe)
Der Best-Shot-Selector ist ausgeschaltet und die
normalen Aufnahmeeinstellungen sind aktiv.
Ein
Der Best-Shot-Selector ist eingeschaltet. Das interne Blitzgerät wird
automatisch deaktiviert ( ). Die r die erste Aufnahme ermittelten
Werte für Autofokus, Belichtung und Weißabgleich werden auf alle
Aufnahmen der BSS-Serie angewendet.
85
Das Aufnahmemenü
Bildanpassung
Die Optionen des Menüs »Bildanpassung« erlauben eine
automatische Kontrastoptimierung direkt bei der
Aufnahme.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
.
Monitoranzeige
Die aktuelle Einstellung für »Bildanpassun wird als
Symbol auf dem Monitor angezeigt (nicht bei
»Automatik« ( )).
Drücken Sie die Taste »MENU« bei aktivierter
Betriebsart (Automatik), wählen Sie die Option
»Bildanpassung« ( 74) und bestätigen Sie mit .
Option Beschreibung
Automatik
(Standardvorgabe)
Die Kamera passt den Kontrast der
Aufnahmesituation entsprechend an.
Normal
Die Kamera wendet auf alle Bilder die gleichen
standardmäßigen Kontrasteinstellungen an. Diese
Einstellungen ist für die meisten Motive geeignet.
Mehr Kontrast
Durch eine Verstärkung von Helligkeitsunterschieden
wird eine Anhebung des Kontrastes erzielt. Diese
Einstellung ist bei kontrastarmen, »flauen« Motiven,
wie etwa einer Landschaft bei bedecktem Himmel,
sinnvoll.
Weniger
Kontrast
Der Kontrast im Bild wird reduziert, indem
Helligkeitsunterschiede abgemildert werden. Diese
Einstellung eignet sich beispielsweise für Motive mit
sehr hellen und sehr dunklen Bereichen
(Schlagschatten).
86
Das Aufnahmemenü
Scharfzeichnung
Nach einer Aufnahme verstärkt die Kamera die
Konturen (Farbkontraste) im Bild, um einen
schärferen Gesamteindruck zu erreichen.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
.
Scharfzeichnungswirkung
Eine Vorschau auf dem Monitor ist nicht möglich. Eine Beurteilung der
Scharfzeichnung ist erst nach der Aufnahme möglich.
Monitoranzeige
Die aktuelle Einstellung für »Scharfzeichnung« wird als
Symbol auf dem Monitor angezeigt (nicht bei
»Automatik« ( )).
Drücken Sie die Taste »MENU« bei aktivierter
Betriebsart (Automatik), wählen Sie die Option
»Scharfzeichnung« ( 74) und bestätigen Sie mit
.
Option Beschreibung
Automatik
(Standardvorgabe)
Die Kamera optimiert den Farbkontrast an Konturen.
Die Stärke der Scharfzeichnung hängt von der
jeweiligen Bildbeschaffenheit ab.
Stärker
Die Farbkontraste an Konturen werden deutlich
verstärkt.
Normal
Die Farbkontraste an Konturen werden bei allen
Bildern mit denselben Standardwerten verstärkt.
Schwächer
Die Farbkontraste an Konturen werden nur in
geringem Maße verstärkt.
Aus
Es erfolgt keine Scharfzeichnung. Diese Einstellung
eignet sich für Bilder, die später am Computer
bearbeitet werden sollen.
87
Das Aufnahmemenü
Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit ist das Maß für die Reaktion der Kamera auf Licht.
In der Einstellung »
Automatik
« (Standardvorgabe) nimmt die ISO-
Empfindlichkeit bei geringerer Helligkeit automatisch zu. Mit einer
höheren ISO-Empfindlichkeit kann die Verwacklungsgefahr beim Fotografieren ohne Blitz und bei
schlechten Lichtbedingungen verringert werden. Das Bild kann dadurch jedoch »verrauscht« oder
»körni aussehen.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit » «.
Rauschunterdrückung
Mit höherer Empfindlichkeit nimmt auch das »Rauschen« im Bild zu. Darunter versteht man zufällig
verteilte Farb- und Helligkeitsabweichungen einzelner Pixel, die besonders in dunklen Bildbereichen
störend auffallen können. Bei längeren Belichtungszeiten sollte die »
Rauschunterdrückung
« ( 95)
aktiviert werden.
Monitoranzeige
Wenn nicht mit »Automatik« fotografiert wird, wird die
aktuelle Empfindlichkeit durch den entsprechenden ISO-
Wert im Display angezeigt. Bei aktivierter Automatik
erscheint das Symbol , wenn die Kamera die
Empfindlichkeit automatisch ändert.
Drücken Sie die Taste »MENU« bei aktivierter
Betriebsart (Automatik), wählen Sie die Option
»Empfindlichkeit« ( 74) und bestätigen Sie mit
.
Option Beschreibung
Automatik
(Standardvorgabe)
Entspricht ca. ISO 64 bei normalen Lichtverhältnissen. Bei schwachem
Umgebungslicht führt die Kamera jedoch eine automatische Kompensation
durch, indem sie die Empfindlichkeit entsprechend steigert (der Höchstwert
entspricht in etwa ISO 200).
64 Entspricht ca. ISO 64.
100 Entspricht ca. ISO 100.
200 Entspricht ca. ISO 200.
400
Entspricht ca. ISO 400. Nur geeignet für Aufnahmen bei
natürlichem Licht; für Blitzlichtaufnahmen ungeeignet.
88
Das Aufnahmemenü
Belichtungsreihe
In gewissen Situationen bleibt keine Zeit, die Ergebnisse
der vorgenommenen Belichtungskorrektur- und
Weißabgleicheinstellungen nach jeder Aufnahme zu
prüfen. In solchen Fällen können Sie eine Belichtungsreihe aufnehmen, bei der die
Einstellung für Belichtung oder Weißabgleich über drei Aufuahmen schrittweise
variiert werden.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
.
Drücken Sie die Taste »MENU« bei aktivierter
Betriebsart (Automatik), wählen Sie die Option
»Belichtungsreihe« ( 74) und bestätigen Sie mit
.
Option Beschreibung
Aus
(Standardvorgabe)
Einstellung für normale Belichtungs- und
Weißabgleichsfunktion.
Belichtungsreihe
Mit jedem Drücken des Auslösers belichtet die
Kamera drei Aufnahmen. Eine Aufnahme wird mit
den automatisch ermittelten Belichtungswerten
belichtet, bei den anderen wird die Belichtung um
einen halben Blendenwert über- bzw.
unterbelichtet.
Weißabgl.-Reihe
Die Kamera nimmt bei jeder Auslöserbetätigung drei
Bilder mit abweichender Weißabgleicheinstellung
auf: das erste Bild mit normalem Weißabgleich, das
nächste mit bläulichem Stich und das letzte mit
rötlichem Stich. Für jede Aufnahme wird etwa die
dreifache Zeit benötigt.
89
Das Aufnahmemenü
Beim Fotografieren mit »Belichtungsreihe«
Als Blitzeinstellung wird vorgegeben.
Die »Rauschunterdrückung« bleibt inaktiv, auch wenn die Option »Ein« im entsprechenden
Menü gewählt wurde.
Einschränkungen beim Aufnehmen von Belichtungsreihen
»Belichtungsreihe« kann nicht zusammen mit »Serienaufnahme« ( ), »Letzte 5 Bilder«
( ), »16er-Serie« ( ) oder »BSS« eingesetzt werden. Nur die zuletzt gewählte Option bleibt
aktiviert.
Wenn im Menü »Weißabgleich« ( 79)
die Option »Eigene Einstellung« aktiviert ist, ist eine
Weißabgleichreihe nicht möglich.
Es können nur so viele Bilder einer Belichtungs- bzw. Weißabgleichsreihe aufgenommen werden,
wie auf der Speicherkarte bzw. im internen Speicher gespeichert werden können.
Belichtungskorrektur
Wenn die Funktionen »
Belichtungskorrektur
« ( 47) und »
Belichtungsreihe
« ( 88)
gleichzeitig aktiviert sind, verwendet die Kamera den Korrekturwert für die Variation der
Belichtungswerte.
Monitoranzeige
Wenn die Funktion »Belichtungsreihe« aktiviert ist,
wird auf dem Monitor das Symbol » « angezeigt.
Wenn die Funktion »Weißabgl.-Reihe« aktiviert ist,
wird das Symbol auf dem Monitor angezeigt.
90
Das Aufnahmemenü
Farbsättigung
Über die Steuerung der Farbsättigung kann Einfluss
auf die Intensität der Farben genommen werden.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit .
Drücken Sie die Taste »MENU« bei aktivierter
Betriebsart (Automatik), wählen Sie die Option
»Farbsättigung« ( 74) und bestätigen Sie mit .
Option Beschreibung
Stärker
Sorgt bei Bildern, die ohne weitere Bearbeitung
gedruckt werden sollen, für kräftige Farben.
Normal
(Standardvorgabe)
In den meisten Situationen die beste Einstellung.
Schwächer
Diese Einstellung eignet sich für Bilder, die später am
Computer bearbeitet werden sollen.
91
Das Aufnahmemenü
Messfeldvorwahl
Mit der Option »
Messfeldvorwahl
« legen Sie fest, auf
welche Weise das Autofokus-Messfeld gewählt wird.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit .
Drücken Sie die Taste »MENU« bei aktivierter
Betriebsart (Automatik), wählen Sie die Option
»Messfeldvorwahl« ( 74) und bestätigen Sie mit
.
Option Beschreibung
Automatik
(Standardvorgabe)
Die Kamera fokussiert automatisch in
dem Messfeld, in dem sich das Objekt
befindet, das der Kamera am nächsten
ist. Wenn Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt drücken, wird das
aktive Messfeld grün (scharf gestellt)
oder rot (nicht scharf gestellt) angezeigt.
Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn das Motiv sich bewegt
oder Sie keine Zeit für die Kontrolle der Scharfeinstellung haben.
Manuell
Das Autofokusmessfeld kann mit dem
Multifunktionswähler beliebig positioniert
werden (99 mögliche Positionen). Diese
Option ist eine Alternative zur
Verwendung des Messwertspeichers
( 23), wenn sich das Motiv nicht in der
Bildmitte befindet. Nähere Informationen
finden Sie unter »Manuelle
Messfeldpositionierung ( ) ( 93).
Aus
Die Kamera fokussiert auf das mittlere
Messfeld. Diese Option kann mit dem
Autofokus- und Belichtungs-
Messwertspeicher ( 23) kombiniert
werden, um auf ein Motiv außerhalb
der Bildmitte scharf zu stellen.
Messfeld
Messfeld
Messfeldbereich
Messfeld
92
Das Aufnahmemenü
Darstellung der Fokusmessfelder
Wenn die Kamera auf ein Motiv fokussiert hat, wird das aktive Messfeld grün auf dem Monitor
angezeigt.
Bei noch nicht abgeschlossener Fokussierung blinkt die Markierung des aktiven Messfelds rot.
Wenn im Menü »Messfeldvorwahl« die Option »Automatik« ( ) aktiviert ist, wird das aktive
Messfeld erst angezeigt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Anmerkungen zur Messfeldvorwahl
Beim Fotografieren mit einem Motivassistenten ( 28) oder einem Motivprogramm ( 34) gibt
die Kamera automatisch das optimale Messfeld vor.
Beim Aufnehmen von Filmsequenzen fokussiert die Kamera automatisch in der Bildmitte. Eine
Messfeldvorwahl ist nicht möglich.
Bei deaktiviertem Monitor (Option »Monitor aus« im Menü »Monitor«; 115) sowie bei
Verwendung des Digitalzooms ( 19) fokussiert die Kamera automatisch in der Bildmitte.
93
Das Aufnahmemenü
Manuelle Messfeldpositionierung ( )
Das Fokusmessfeld lässt sich innerhalb des Messfeldbereichs beliebig positionieren.
Anmerkungen zum Fotografieren mit manueller
Messfeldpositionierung ( )
Wenn die Messfeldnavigation auf dem Monitor eingeblendet ist, ist eine Einstellung der
Optionen für Blitz ( 42), Belichtungskorrektur ( 47), Makrofunktion ( 46) und
Selbstauslöser ( 44) nicht möglich. Wenn Sie die Einstellung für eine dieser Funktionen ändern
möchten, blenden Sie die Messfeldnavigation durch Drücken der Mitteltaste ( ) aus. Um die
Messfeldnavigation nach erfolgter Einstellung wieder einzublenden, drücken Sie erneut .
Wählen Sie im Menü »
Messfeldvorwahl
«
die Option »
Manuell
«. Die aktuelle Position
des aktiven Messfelds wird angezeigt.
Blenden Sie die Messfeldnavigation und
die Markierung des Messfeldbereichs
ein.
Bewegen Sie das Messfeld an die
gewünschte Position im Bildausschnitt.
Das Messfeld kann in die angezeigten
Richtungen verschoben werden.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt.
Wenn die Kamera auf ein Motiv
fokussiert hat, wird das Messfeld grün
angezeigt. Drücken Sie den Auslöser bis
zum zweiten Druckpunkt, um auszulösen.
Messfeld
Messfeldnavigation
Messfeldbereich
Messfeldnavigation und
Messbereich eingeblendet
94
Das Aufnahmemenü
Autofokus
Mit der Option »Autofokus« können Sie zwischen
Einzelautofokus (»Einzel-AF«) und kontinuierlichem
Autofokus (»Serien-AF«) wählen, vorausgesetzt der
Monitor ist eingeschaltet (bei deaktiviertem Monitor
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit .
Autofokuseinstellung bei der Aufnahme von Filmsequenzen
Ber Aufnahme von Filmsequenzen arbeitet der Autofokus folgendermaßen:
Kont. Autofokus: Die Kamera fokussiert auch während der Aufnahme kontinuierlich. Wenn Sie
verhindern möchten, dass das Betriebsgeräusch des Autofokus mit aufgezeichnet wird, sollten
Sie den Autofokus auf »Einzelautofokus« ( ) einstellen.
Einzelautofokus: Fokus und Belichtung für die gesamte Filmsequenz werden beim Drücken des
Auslösers bis zum ersten Druckpunkt fixiert.
Drücken Sie die Taste »MENU« bei aktivierter
Betriebsart (Automatik), wählen Sie die Option
»Autofokus« ( 74) und bestätigen Sie mit .
Option Beschreibung
Kont. Autofokus
Die Kamera fokussiert kontinuierlich, bis die Entfernung
durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt
fixiert wird. So ist eine Auslösung der Kamera mit
geringerer Verzögerung möglich, die Kamera lässt sich
jedoch auch dann auslösen, wenn Sie noch nicht scharf
gestellt hat. Prüfen Sie daher anhand der grünen Fokus-
Kontrollleuchte, ob die Kamera scharf gestellt hat.
Einzelautofokus
(Standardvorgabe)
Die Kamera fokussiert erst, wenn der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird. Prüfen Sie anhand der grünen
Fokus-Kontrollleuchte, ob die Kamera scharf gestellt hat. (Nur
bei eingeschaltetem Monitor; wenn der Monitor
ausgeschaltet ist, lässt sich die Kamera erst dann auslösen,
wenn sie scharf gestellt hat.)
95
Das Aufnahmemenü
Rauschunterdrückung
Bei längeren Belichtungszeiten kann sich »Rauschen«
im Bild bemerkbar machen. Darunter versteht man
zufällig verteilte Farb- und Helligkeitsabweichungen
einzelner Pixel, die besonders in dunklen
Bildbereichen störend auffallen können.
Zur Reduzierung dieser Störungen wird beim Fotografieren mit langen
Belichtungszeiten die Verwendung der Rauschunterdrückung empfohlen.
Wählen Sie eine der beiden folgenden Optionen und bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit .
Einschränkungenr den Gebrauch der Rauschunterdrückung
Beim Fotografieren mit den folgenden Einstellungen wird die Rauschunterdrückung automatisch
deaktiviert.
BSS ( 84): »Ein«.
Belichtungsreihe: »Belichtungsreihe« (BKT) oder »Weißabgl.-Reihe« ( ) ( 88).
Serienaufnahme: andere Einstellung als »Einzelbild« ( ) ( 82).
Empfindlichkeit
Rauschen nimmt sowohl bei langen Belichtungszeiten als auch mit der eingestellten
Empfindlichkeit ( 87) zu. Ein durch hohe Empfindlichkeitseinstellungen verursachtes
Rauschen kann durch Aktivieren der »Rauschunterdckung« ebenso verringert
werden, vorausgesetzt die Belichtungszeit überschreitet die Ansprechschwelle der
Rauschunterdrückung.
Monitoranzeige
Wenn die »Rauschunterdrückung« aktiviert ist, wird dies auf
dem Monitor die Anzeige von »NR« eingeblendet.
Drücken Sie die Taste »MENU« bei aktivierter
Betriebsart (Automatik), wählen Sie die Option
»Rauschunterdr.« ( 74) und bestätigen Sie mit .
Option Beschreibung
Ein
Ab einer gewissen Belichtungszeit wird die Rauschunterdrückung
automatisch aktiviert. In diesem Fall dauert das Speichern der
Bilder etwas länger als gewöhnlich.
Aus
(Standardvorgabe)
Die Rauschunterdrückung ist ausgeschaltet, und die
Kamera arbeitet normal.
96
Das Wiedergabemenü
Das Wiedergabemenü
Das Wiedergabemenü auf einen Blick
Das Wiedergabemenü enthält folgende Optionen:
So rufen Sie das Wiedergabemenü auf:
Schließen des Wiedergabemenüs
Um das Wiedergabemenü zu verlassen und zur Bildwiedergabe zurückzukehren,
drücken Sie die Taste »MENU« erneut.
Option Beschreibung
Druckauftrag
Wählen Sie Bilder für eine Bestellung oder den Druck auf einem
DPOF-kompatiblen Drucker aus. Bestimmen Sie die Anzahl der
Abzüge pro Bild und welche Daten mit ausgedruckt werden
sollen.
65 - 67
Diashow
Betrachten Sie Ihre Bilder in einer automatisch
ablaufenden Diashow.
97 - 98
Löschen schen Sie alle oder ausgewählte Bilder. 99 - 100
Schützen Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. 101
Autotransfer
Markieren Sie alle oder ausgewählte Bilder für eine
automatische Übertragung zum Computer.
102
-
104
Kompaktbild Erstellen Sie verkleinerte Kopien Ihrer Bilder. 105
Kopieren
Kopieren Sie Bilder von der Speicherkarte in den
internen Speicher oder umgekehrt.
106
Aktivieren Sie die Bildwiedergabe. Rufen Sie das Menü »WIEDERGABE« auf.
Verwenden Sie den
Multifunktionshler ( , ), um
durch das Menü zu bttern und eine
Option zu markieren. Aktivieren Sie die
Option mit .
97
Das Wiedergabemenü
Diashow
Mit dieser Funktion können die Bilder in einer automatisch
ablaufenden »Diashow« wiedergegeben werden, bei der
jedes Bild etwa drei Sekunden lang angezeigt wird.
Während der Diashow stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Drücken Sie die Taste »MENU« bei aktivierter
Einzelbilddarstellung, wählen Sie die Option
»Diashow« und bestätigen Sie mit ( 96).
Markieren Sie
»
Start
«
. Starten Sie die Diashow.
Aktion Taste Beschreibung
Anhalten
der
Diashow
(Pause)
Das rechts angezeigte Me
erscheint. Um die Diashow an der
gestoppten Stelle fortzusetzen,
markieren Sie die Option
»Fortsetzen«. Markieren Sie
»Beenden«, um die Diashow
abzubrechen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit .
Bttern zum
nächsten Bild
Drücken Sie , um zumchsten Bild zu blättern.
Wenn Sie gedrückt halten, können Sie im schnellen
Vorlauf durch die Diashow blättern.
Bttern zum
vorherigen
Bild
Drücken Sie , um zum vorherigen Bild zu blättern.
Wenn Sie gedrückt halten, können Sie im schnellen
Rücklauf durch die Diashow blättern.
Beenden
der
Diashow
MENU
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Diashow zu
beenden und zur Bildwiedergabe zurückzukehren.
98
Das Wiedergabemenü
Bilder im internen Speicher
Die Bilder im internen Speicher und die Bilder auf der Speicherkarte nnen nicht
gleichzeitig angezeigt werden. Sie können die Bilder aus dem internen Speicher
folgendermaßen anzeigen:
Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera ( 11) aktivieren Sie die Bildwiedergabe. Es
werden die Bilder aus dem internen Speicher angezeigt.
Kopieren Sie die betreffenden Bilder aus dem internen Speicher auf eine Speicherkarte ( 106),
um sie dann wie gewohnt anzuzeigen.
Wiederholung der Diashow
Wenn im Menü der Diashow die Option »
Wiederholen
« gewählt ist,
wird die gesamte Diashow jedes Mal, wenn ihr Ende erreicht ist, erneut
von Anfang an wiedergegeben (»Endlosschleife«). Um die
Wiederholungsoption zu aktivieren oder deaktivieren, markieren Sie
»
Wiederholen
« und drücken anschlißend . Bei aktivierter
Wiederholfunktion ist neben »
Wiederholen
« ein Häkchen zu sehen.
Anmerkungen zur Diashow-Funktion
Wenn nach dem Starten der Diashow 30 Minuten lang keine weitere Bedienung erfolgt, schaltet
sich die Kamera automatisch aus. Dies gilt auch dann, wenn Sie im Menü »Diashow« die Option
»Wiederholen« aktiviert haben.
Von Filmsequenzen ( 52) wird jeweils das erste Einzelbild der Sequenz als Standbild
wiedergeben.
99
Das Wiedergabemenü
Löschen
Mit dieser Option können Sie ausgewählte oder
alle Bilder im internen Speicher bzw. auf der
Speicherkarte löschen.
Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, können nur dort abgelegte Bilder
gelöscht werden.
Entnehmen Sie die Speicherkarte, wenn Sie Bilder im internen Speicher
löschen möchten.
Das Menü »Löschen« enthält folgende Optionen:
schen ausgewählter Bilder (Bilder auswählen)
Löschen von Sprachnotizen
Mit der Option »schen« im Wiedergabemenü können Sprachnotizen zu Bildern nur
zusammen mit dem jeweiligen Bild gescht werden. Wenn Sie eine Sprachnotiz
löschen, das Bild jedoch behalten wollen, dcken Sie bei Einzelbilddarstellung,
Indexdarstellung oder Ausschnittvergrößerung die Taste ( 53).
Drücken Sie die Taste »MENU« bei aktivierter
Einzelbilddarstellung, wählen Sie die Option
»schen« und bestätigen Sie mit ( 96).
Option Beschreibung
Bilder auswählen Nur ausgewählte Bilder werden gelöscht.
Alle Bilder
Alle Bilder im Speicher bzw. auf der
Speicherkarte werden gelöscht.
Markieren Sie »Bilder auswählen« und
drücken Sie .
Blättern Sie durch die Bilder.
Das markierte Bild wird im unteren
Bereich vergrößert angezeigt.
Zum Verlassen des Menüs drücken Sie
die Taste »MENU«.
100
Das Wiedergabemenü
Löschen aller Bilder
Mit dieser Option können alle Bilder im internen Speicher bzw. auf der
Speicherkarte gescht werden.
Anmerkungen zum Löschen von Bildern
Bitte beachten Sie, dass einmal gelöschte Aufnahmen nicht wiederhergestellt werden können.
Bilder,
die Sie aufbewahren möchten, sollten Sie vor dem Löschen auf die Festplatte des Computers übertragen.
Mit dem Symbol gekennzeichnete Bilder sind geschützt und können nicht gelöscht werden
( 101).
Drücken Sie , um ein Bild zum Löschen
auszuwählen. Es wird mit dem Symbol
gekennzeichnet.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3,
um weitere Bilder auszuhlen.
Falls Sie ein ausgewähltes Bild doch
nicht löschen möchten, markieren Sie es
und drücken . Das Symbol wird
ausgeblendet.
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Markieren Sie »Ja« und drücken Sie
, um die gewählten Bilder zu
löschen.
Um das Menü zu verlassen, ohne
Bilder zu löschen, markieren Sie
»Nein« und drücken Sie .
Markieren Sie die Option »
Alle Bilder
« und
drücken Sie .
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Markieren Sie »Ja« und drücken Sie
, um alle Bilder zu löschen.
Um das Menü zu verlassen, ohne
Bilder zu löschen, markieren Sie
»Nein« und drücken Sie .
101
Das Wiedergabemenü
Schützen vor versehentlichem Löschen
Mit dieser Funktion lassen sich Aufnahmen vor einem versehentlichen
Löschen schützen. Geschützte Bilder lassen sich weder mit der Taste
noch mit den Optionen im Menü »Löschen« löschen. Bitte beachten Sie
jedoch, dass beim Formatieren des Speichers bzw. der Speicherkarte
auch geschützte Aufnahmen unwiderruflich gelöscht werden.
Hinweise zum Sctzen von Bildern
Geschützte Bilder können mit der Taste bzw. über das Menü »Löschen« nicht gelöscht werden.
Bitte beachten Sie jedoch, dass beim Formatieren des Speichers bzw. der Speicherkarte alle Bilder, auch
die geschützten, unwiderruflich gescht werden.
Das Symbol »geschützt« ( )
Bei der Bildwiedergabe sind alle geschützten Bilder durch das Symbol
gekennzeichnet.
Drücken Sie die Taste »MENU« bei aktivierter
Einzelbilddarstellung, wählen Sie die Option
»Schützen« und bestätigen Sie mit ( 96).
Blättern Sie durch die Bilder.
Das markierte Bild wird im unteren
Bereich vergrößert angezeigt.
Drücken Sie die Menütaste, um das
Menü »Schützen« wieder zu verlassen.
Drücken Sie , um ein Bild vor versehentlichem
Löschen zu schützen. Es wird mit dem Symbol
gekennzeichnet.
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um
weitere Bilder zu schützen.
Falls Sie ein ausgewähltes Bild doch nicht
schützen möchten, markieren Sie es und
drücken . Das Symbol wird
ausgeblendet.
Schließen Sie den Vorgang ab.
102
Das Wiedergabemenü
Autotransfer
Mit dieser Option können Sie Bilder für die Übertragung
zum Computer auswählen und die automatische
Transferkennzeichnung ein- und ausschalten.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
.
Anmerkungen zu Autotransfer
Bitte beachten Sie, dass nicht mehr als 999 Bilder auf der Speicherkarte für die Übertragung
freigegeben werden können. Wenn im Speicher oder auf der Speicherkarte mehr als 999 Bilder
vorhanden sind, übertragen Sie alle Bilder mit der im Lieferumfang enthaltenen Software.
Einzelheiten finden Sie im Referenzhandbuch der mitgelieferten Software (auf CD-ROM).
Mit der COOLPIX5200 können Sie keine Bilder automatisch zum Computer übertragen, die mit
einer anderen Nikon-Digitalkamera für die Übertragung freigegeben (gekennzeichnet) wurden.
hlen Sie die Bilder mit der COOLPIX5200 neu aus.
Drücken Sie die Taste »MENU« bei aktivierter
Einzelbilddarstellung, wählen Sie die Option
»Autotransfer« und bestätigen Sie mit ( 96).
Option Beschreibung
Alle Bilder
(Standardvorgabe)
Alle Bilder auf der Speicherkarte werden mit dem
Transfersymbol gekennzeichnet. Wenn neue Bilder
aufgenommen werden,hrend diese Option aktiv ist,
werden die neuen Bilder automatisch mit dem
Transfersymbol gekennzeichnet.
Kein Bild
Hebt die Transferkennzeichnung für alle Bilder im Speicher bzw.
auf der Speicherkarte auf. Wenn neue Bilder aufgenommen
werden, während diese Option aktiv ist, werden diese nicht mit
dem Transfersymbol gekennzeichnet.
Bilder
auswählen
Es können einzelne Bilder für die Übertragung
ausgewählt werden.
103
Das Wiedergabemenü
Das Symbol
Für die Übertragung ausgewählte Bilder sind durch das Symbol gekennzeichnet.
Wenn Sie die Kamera mit dem USB-Kabel UC-E6 (im Lieferumfang) an einen Computer
anschließen und für die übertragung der Bilder die Taste ( ; Transfer) drücken,
werden nur die Bilder übertragen, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind.
Einzelbilddarstellung Indexdarstellung
104
Das Wiedergabemenü
Aushlen von Bildern für die Übertragung (Bilder auswählen)
Markieren Sie »Bilder auswählen«.
Die Bilder im Speicher bzw. auf der
Speicherkarte werden als Miniaturen
angezeigt.
Blättern Sie durch die Bilder.
Das aktuelle Bild wird im unteren
Bereich vergrößert angezeigt.
Zum Verlassen des Menüs drücken Sie
die Taste »MENU«.
Drücken Sie , um ein Bild für die
automatische Übertragung zu
kennzeichnen. Es wird mit dem Symbol
gekennzeichnet.
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4,
um weitere Bilder auszuwählen.
Falls Sie ein Bild wieder aus der
Auswahl entfernen möchten,
markieren Sie es und drücken . Das
Symbol verschwindet.
Schließen Sie den Vorgang ab.
105
Das Wiedergabemenü
Kompaktbild
Um von einem Bild ein Kompaktbild zu erstellen, zeigen Sie es in
Einzelbilddarstellung an (oder markieren Sie es im Bildindex) und wählen
anschließend im Wiedergabemenü den Menüpunkt »
Kompaktbild
«.
Sie können eine der folgenden drei Bildgrößen auswählen:
Kompaktkopien werden als JPEG-Dateien in BASIC-Qualität (Komprimierungsrate 1:16)
gespeichert.
Kopien werden als separaten Dateien im internen Speicher oder auf der Speicherkarte
gespeichert. Die Dateinamen haben die Form »SSCNnnnn.JPG«, wobei »nnnn« für eine
vierstellige Bildnummer steht, die von der Kamera automatisch vergeben wird.
Kompaktbilder sind bei Indexdarstellung an einem grauen Rahmen zu erkennen (außer
640×480).
Anmerkungen zu Kompaktbildern
Von Ausschnittkopien ( 56) oder Kompaktbildern können keine Kompaktbild-Kopien erstellt
werden.
Bei Kompaktbildern mit einer Bildgröße von weniger als 320 × 240 Pixel ist keine vergrößerte
Ansicht möglich.
Von Bildern, die nicht mit der COOLPIX5200 aufgenommen wurden, können eventuell keine
Kompaktkopien erstellt werden.
Drücken Sie die Taste »
MENU
« bei aktivierter
Einzelbilddarstellung, wählen Sie die Option
»
Kompaktbild
« und bestätigen Sie mit ( 96).
Größe (Pixel) Beschreibung
640×480
Geeignet für Wiedergabe auf einem Fernseher oder die nicht
formatfüllende Darstellung auf einem Computermonitor in hoher Qualität.
320×240
Diese Bildgröße eignet sich aufgrund der geringen Dateigröße gut für
die Einbindung in Webpages und r den Versand per E-Mail.
160×120
Diese Bildgröße ist gut geeignet, wenn Sie eine größere Anzahl von
Bildern per E-Mail verschicken möchten. Je nach E-Mail-Programm
können die Bilder direkt im Mailfenster angezeigt werden.
Wählen Sie ein Bild in der Einzelbilddarstellung aus
( 53) und rufen Sie das Wiedergabemenü auf.
Markieren Sie die Bildgröße und drücken Sie .
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Markieren Sie »Ja« und drücken Sie ,
um eine Kompaktkopie zu speichern
Um das Menü zu verlassen, ohne das Bild
zu kopieren, markieren Sie »Nein« und
drücken Sie .
106
Das Wiedergabemenü
Kopieren
Mit dieser Option können Bilder vom internen
Speicher auf eine Speicherkarte kopiert werden
oder umgekehrt.
Auswählen von Bildern zum Kopieren (Bilder auswählen)
Drücken Sie die Taste »MENU« bei aktivierter
Einzelbilddarstellung, wählen Sie die Option
»Kopieren« und bestätigen Sie mit ( 96).
Option Beschreibung
Dient zum Kopieren von Bildern aus dem internen
Speicher der Kamera auf eine Speicherkarte. Es können
wahlweise alle Bilder oder eine Auswahl kopiert
werden.
Dient zum Kopieren von Bildern von einer Speicherkarte
in den internen Speicher. Es können wahlweise alle
Bilder oder eine Auswahl kopiert werden.
hlen Sie die Richtung, in der Sie
kopierenchten, und dcken Sie .
Markieren Sie die Option »Ausgew.
Bilder« und drücken Sie .
107
Das Wiedergabemenü
Blättern Sie durch die Bilder.
Das aktuelle Bild wird im unteren
Bereich vergrößert angezeigt.
Zum Verlassen des Menüs drücken Sie
die Taste »MENU«.
Drücken Sie , um ein Bild für das
Kopieren auszuwählen. Es wird mit dem
Symbol gekennzeichnet.
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4,
um weitere Bilder auszuwählen.
Falls Sie ein Bild wieder aus der
Auswahl entfernen möchten,
markieren Sie es und drücken . Das
Symbol verschwindet.
Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie ,
um die ausgewählten Bilder zu kopieren.
Um das Me zu verlassen, ohne
Bilder zu kopieren, markieren Sie
»Nein« und drücken Sie .
108
Das Wiedergabemenü
Kopieren aller Bilder (Alle Bilder)
Kopieren von Bildern
Beim Kopieren einer Auswahl von Bildern werden die ausgewählten Bilder aus dem internen Speicher
bzw. von der Speicherkarte in einen Ordner im jeweils anderen Speichermedium kopiert, der dort
bereits vorliegt. Die Bilder erhalten dabei einen neuen Dateinamen in der Form »DSCN
nnnn
«, wobei
»
nnnn
« für eine vierstellige Bildnummer steht, die von der Kamera automatisch vergeben wird (Beim
Kopieren der Bilder in das Zielspeichermedium wird eine Bildnummer vergeben, die um eins höher
ist als die höchste bereits im Ordner vorhandene Bildnummer).
Beim Kopieren aller Bilder werden alle Ordner im Speicher bzw. auf der Speicherkarte inklusive
Inhalt kopiert. Dem Ordnernamen wird von der Kamera automatisch eine neue Ordnernummer
zugeordnet (Dabei wird die jeweils höchste im Zielspeichermedium vorhandene Ordnernummer
um eins erhöht). Falls kein neuer Ordner erstellt werden kann, erscheint eine Fehlermeldung, und
der Kopiervorgang wird nicht ausgeführt.
Sollte der freie Platz im Zielspeichermedium nicht ausreichen, wird der Kopiervorgang
abgebrochen und eine Fehlermeldung angezeigt.
Die kopierbaren Dateiformate sind JPEG, MOV und WAV. Dateien anderer Formate können nicht
kopiert werden.
Nikon übernimmt keine Gewähr für die Eignung der Kopierfunktion für Bilder, die mit einer
anderen Kamera aufgenommen oder am Computer bearbeitet wurden.
Druckauftrag (Digital Print Order Format)
Druckaufträge werden nicht zusammen mit den Bilddateien kopiert.
Wählen Sie die Richtung, in der Sie kopieren
möchten ( 106), und drücken Sie .
Markieren Sie die Option »Alle Bilder«.
Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie ,
um die Bilder zu kopieren.
Um das Menü zu verlassen, ohne den
Kopiervorgang auszuführen, markieren
Sie »Nein« und drücken Sie .
109
Das Systemmenü
Das Systemmenü
Das Systemmenü auf einen Blick
Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen:
Aufrufen des Systemmenüs
Um das Systemmenü einzublenden, stellen Sie das Funktionswählrad auf .
Stellen Sie das Funktionswählrad auf eine andere Position als »SET UP«, um das Systemmenü zu verlassen.
Option Beschreibung
Startbild
Wählen Sie ein Startbild aus, das beim Einschalten
der Kamera angezeigt wird.
110
Datum
Stellen Sie die Kamera auf das korrekte Datum
und die richtige Uhrzeit ein.
112
Monitor
Wählen Sie aus verschiedenen Optionen zur
Monitoranzeige.
115
Datum einbel.
Belichten Sie Datum und Uhrzeit in Ihre
Aufnahmen ein.
116
Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit des Monitors ein. 117
Sound
Nehmen Sie Einstellungen zu akustischen Signalen vor.
118
Ausschaltzeit
Wählen Sie, nach welcher Zeitspanne die Kamera
automatisch in den Strom sparenden
Ruhezustand wechselt.
119
Formatieren/
Speicher löschen
Formatieren Sie den internen Speicher oder eine
Speicherkarte.
119
Sprache
Wählen Sie eine Sprache für die Mes und
Meldungen der Kamera.
120
USB
Wählen Sie je nach Betriebssystem Ihres Computers
das passende USB-Übertragungsprotokoll (PTP oder
Mass Storage).
60
68
Videonorm
Stellen Sie die Videonorm für die Videoausgabe
ein (PAL oder NTSC).
121
Zurücksetzen
Setzen Sie die Kameraeinstellungen auf die
Standardvorgaben zurück (Werkseinstellung).
121
Firmware-Version
Die Kamera zeigt die aktuell installierte Version der
Kamera-Firmware an.
122
Eine Seitenzahl (z.B.»1/2« oder »1/5«)
sowie die Zeichen und zeigen
an, dass das Menü aus mehreren Seiten
besteht. Verwenden Sie den
Multifunktionswähler ( , ), um
durch das Menü zu blättern.
110
Das Systemmenü
Startbild
Mit dieser Option können Sie auswählen, welches
Startbild direkt nach dem Einschalten der Kamera
angezeigt wird.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
.
Rufen Sie das Systemmenü auf (Funktionswählrad auf
; 109), wählen Sie »Startbild« und
bestätigen Sie mit .
Option Beschreibung
Kein
Startbild
Beim Einschalten der Kamera wird kein Startbild angezeigt.
Nikon
(Standardvorgabe)
Beim Einschalten der Kamera wird das
rechts dargestellte Bild angezeigt.
Animation
Beim Einschalten der Kamera wird
eine kurze Animation angezeigt.
Eigenes Bild
Sie können ein Bild im Speicher bzw. auf
der Speicherkarte als Startbild auswählen.
1 Der Bildauswahldialog wird
eingeblendet. Markieren Sie ein Bild
mit Hilfe des Multifunktionswählers.
2 Drücken Sie .
Zum Auswählen eines Bilds im
internen Speicher müssen Sie zuvor
die Speicherkarte aus der Kamera
nehmen.
111
Das Systemmenü
Kompaktbilder und Ausschnittkopien
Bildkopien, die mit der Kompaktbildfunktion ( 105) oder durch Freistellen eines
Bildausschnitts ( 56) erstellt wurden, lassen sich nur bei einer Mindestgröße von 640
× 480 Pixel als Startbild auswählen.
Auswahl eines eigenen Bildes
Ein eigenes Bild, das mit der Option »Eigenes Bild« als Startbild
ausgewählt wurde, wird auch dann noch beim Einschalten der
Kamera angezeigt, wenn es sich nicht mehr im internen
Speicher oder auf der eingesetzten Speicherkarte befindet.
Wenn jedoch ein neues Startbild ausgewählt wird, wird damit
das alte automatisch überschrieben (dies gilt nur für die Kopie
des Bildes, dier das Startbild angelegt wurde und nicht für das
eventuell noch vorhandene Original im internen Speicher oder
auf der Speicherkarte). Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Wählen Sie »Ja«, um das
alte Startbild durch ein neues zu ersetzen, bzw. »Nein«, wenn Sie das Menü verlassen
und das alte Startbild behalten möchten.
112
Das Systemmenü
Datum
Mit dieser Option können Sie die Kamera auf das aktuelle
Datum sowie die aktuelle Uhrzeit einstellen und die
Zeitzone Ihres Wohnorts bzw. einer anderen Stadt
(Reiseziel) auswählen.
Datum
Die Option »
Datum
« dient zur Einstellung der Kamerauhr auf das aktuelle Datum und die aktuelle
Uhrzeit. Siehe »Erste Schritte: Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit« ( 14).
Zeitzone
Diese Option erleichtert die Anpassung der Uhrzeit auf
Reisen und beim Wechsel zwischen Sommer- und
Winterzeit. Wählen Sie die Zeitzone für Ihren Wohnort
( ) bzw. Ihr Reiseziel ( ) und stellen Sie die Kamera
gegebenenfalls auf Sommerzeit ein. Ein zusätzliches
Umstellen der Uhrzeit auf Reisen ist überflüssig.
Rufen Sie das Systemmenü auf (Funktionswählrad auf
; 109), wählen Sie »Datum« und bestätigen
Sie mit .
Wählen Sie die Wohnort- bzw. Reise-
Zeitzone.
Markieren Sie und drücken Sie dann
, um die Uhr auf die Wohnort-
Zeitzone einzustellen.
Wenn Sie in eine andere Zeitzone reisen,
markieren Sie (Reise-Zeitzone) und
drücken Sie . Die Uhr stellt sich
automatisch auf die entsprechende
Uhrzeit um.
Um zwischen Sommer- und Winterzeit
umzuschalten, wählen Sie die Option
»Sommerzeit« für die jeweilige
Zeitzone und drücken Sie . Ein
kchen ( ) zeigt an, wenn die Kamera
auf Sommerzeit eingestellt ist.
Die ausgewählte Option wird
mit einem Punkt markiert
113
Das Systemmenü
Zeitzonen
Solange Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt sind, kann keine Zeitzone ausgewählt werden.
Es werden nur Zeitzonen unterstützt, die um eine ganze Anzahl von Stunden gegenüber der
Greenwicher Zeit (GMT) versetzt sind. Zeitzonen mit einem Versatz von einer halben oder einer
viertel Stunde (beispielsweise in Ländern wie Afghanistan, Zentralaustralien, Indien, Iran, Nepal
oder Neufundland) werden nicht unterstützt. Stellen Sie in diesem Fall die Uhr der Kamera selbst
auf die lokale Zeit ein ( 14, 112).
Die aktuelle Zeitzone wird angezeigt. Wählen Sie die Zeitzone und drücken Sie
.
Die Zeitzone ist damit eingestellt.
Drücken Sie die Taste »MENU«, um zum
Zeitzonenmenü zurückzukehren. Die
Uhrzeit der gewählten Zeitzone wird
angezeigt.
Wenn die Option »Sommerzeit« durch
ein Häkchen ( ) markiert ist, ist die Uhr
auf Sommerzeit eingestellt und
automatisch um eine Stunde vorgestellt.
Drücken Sie , um zum Systemmenü
zurückzukehren.
114
Das Systemmenü
Die Kamera unterstützt folgende Zeitzonen:
Symbol für Reise-Zeitzone
Wenn eine Reise-Zeitzone gewählt ist, wird das Symbol auf
dem Monitor angezeigt.
GMT +/– Ort
GMT –11 Midway, Samoa
GMT –10 Hawaii, Tahiti
GMT –9 Alaska, Anchorage
GMT –8 PST: Los Angeles,
Seattle, Vancouver
GMT –7 MST: Denver,
Phoenix, La Paz
GMT –6 CST: Chicago,
Houston, Mexico City
GMT –5 EST: New York,
Toronto, Lima
GMT –4 Caracas, Manaus
GMT –3 Buenos Aires, Sao
Paolo
GMT –2 Fernando de Noronha
GMT –1 Azoren
GMT +/– Ort
GMT London, Casablanca
GMT +1 Madrid, Paris, Berlin
GMT +2 Athen, Helsinki
GMT +3 Moskau, Nairobi
GMT +4 Abu Dhabi, Dubai
GMT +5 Islamabad, Karatschi
GMT +6 Colombo, Dacca
GMT +7 Bangkok, Jakarta
GMT +8 Beijing, HK, Singapur
GMT +9 Tokio, Seoul
GMT +10 Sydney, Guam
GMT +11 Neukaledonien
GMT +12 Auckland, Fidschi
115
Das Systemmenü
Monitor
In diesem Menü können Sie auswählen, welche
Informationen auf dem Monitor angezeigt werden.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit .
Rufen Sie das Systemmenü auf (Funktionswählrad auf
; 109), wählen Sie »Monitor« und bestätigen
Sie mit .
Option Beschreibung Monitor
Infos einblenden
Die Kamera blendet beim Fotografieren und bei
der Wiedergabe Kameraeinstellungen bzw.
Aufnahmedaten auf dem Monitor ein.
Info-Automatik
Die Aufnahmedaten werden 5 Sekunden lang
eingeblendet.
Infos ausblenden Es werden keine Aufnahmedaten eingeblendet.
Gitterlinien
Auf dem Monitor werden Gitterlinien und
Aufnahmedaten eingeblendet. Die
Informationen werden beim Fotografieren nach
5 Sekunden ausgeblendet.
Monitor aus
Der Monitor bleibt beim Fotografieren
ausgeschaltet. Das Einblenden von
Aufnahmeinformationen ist somit nicht möglich.
Der Bildausschnitt muss mit dem optischen
Sucher bestimmt werden. Folgende
Einstellungen werden automatisch
vorgenommen: »Messfeldvorwahl« auf
»Aus« ( ), »Autofokus« auf
»Einzelautofokus« ( ).
Mit der Deaktivierung des Monitors wird die
Kamera auch in einen Energie sparenden
Zustand versetzt. Sie fokussiert dann immer
in der Mitte des Bildausschnitts und die
Fokussiergeschwindigkeit nimmt etwas ab.
116
Das Systemmenü
Datumseinbelichtung
Mit dieser Option können Aufnahmedatum bzw.
Aufnahmedatum und -uhrzeit beim Speichern in
die Aufnahmen integriert werden. Die Funktion
kann nicht zum nachträglichen Einbelichten des Aufnahmedatums
verwendet werden.
Einschränkungen für die Datumseinbelichtung
Die Einbelichtung kann nicht wieder entfernt werden.
»Datum einbel.« kann nur gewählt werden, wenn die Uhr der Kamera gestellt wurde ( 14).
Bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen ( 51) und bei Aufnahmen mit dem
Panoramaassistenten ( 40) können Datum und Uhrzeit nicht einbelichtet werden.
Bei Aufnahmen mit einer Bildgröße (77) von »640 × 480« ( ) ist dei
Datumseinbelichtung unter Umständen nur schwer zu erkennen. Für die Option »Datum
einbel.« wird eine Bildgröße von mindestens »1024 × 768« ( ) empfohlen.
Das Datum wird in dem Format (T-M-J) einbelichtet, das im Systemmenü mit der Option
»Datum« ( 14) festgelegt ist.
Die einbelichteten Aufnahmedaten werden dauerhaft in das digitale Bild integriert und
erscheinen daher auch dann auf dem Abzug eines Bilds, wenn im Menü »Druckauftrag« die
Option »Datum« nicht gewählt wurde.
Datumseinbelichtung
Bei aktivierter Datumseinbelichtung wird das
Einbelichtungssymbol auf dem Monitor angezeigt.
Rufen Sie das Systemmenü auf (Funktionswählrad auf
; 109), wählen Sie »Datum einbel.« und
bestätigen Sie mit .
Option Beschreibung
Aus
(Standardvorgabe)
Weder Datum noch Uhrzeit werden einbelichtet.
Nur Datum
In der rechten unteren Ecke des Bilds wird das
Datum der Aufnahme einbelichtet.
Datum &
Uhrzeit
In der rechten unteren Ecke des Bilds werden Datum
und Uhrzeit der Aufnahme einbelichtet.
117
Das Systemmenü
Helligkeit
Diese Option erlaubt die Einstellung der
Monitorhelligkeit in fünf Stufen.
Stellen Sie den Monitor mit und heller bzw.
dunkler ein. Durch Drücken von aktivieren Sie die gewählte Helligkeit.
Drücken Sie , um zum systemmenü zurückzukehren.
Rufen Sie das Systemmenü auf (Funktionswählrad auf
; 109), wählen Sie »Helligkeit« und
bestätigen Sie mit .
118
Das Systemmenü
Sound
In diesem Menü können Sie die folgenden akustischen
Signale der Kamera einstellen.
Rufen Sie das Systemmenü auf (Funktionswählrad auf
; 109), hlen Sie »Sound« und bestätigen
Sie mit .
Option Beschreibung
Tastentöne
Damit legen Sie fest, ob beim
Drücken der Tasten ein
Bestigungssignal ertönen soll. Es
erklingt in folgenden Fällen:
Verstellen des Funktionswählrads
Drücken von zum Aufrufen
der Aufnahme- oder Wiedergabebetriebsart
Drücken von zum Aktivieren einer Option bzw. eines
Menüs
Ladekapazität des Akkus bzw. der Batterie zu niedrig
Wenn die Rest-Speicherkapazität des internen Speichers
bzw. der Speicherkarte für die Aufzeichnung weiterer
Bilder nicht mehr ausreicht.
Auftreten eines Fehlers.
Auslösesignal
Legt die Lautstärke des
Auslösesignals fest. Drücken Sie
oder am Multifunktionswähler,
um eine Option zu markieren, und
drücken Sie dann , um sie
auszuwählen.
Bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen wird kein
Auslösesignal erzeugt.
Startsound
Stellen Sie hier die Lautstärke für
den Startsound ein, der beim
Einschalten der Kamera zu hören ist.
119
Das Systemmenü
Ausschaltzeit
Zum Einsparen von Akku- bzw. Batteriestrom schaltet
die Kamera in den Ruhezustand, wenn innerhalb
einer bestimmten Zeitdauer keine Bedienung erfolgt.
Wählen Sie entweder dreißig Sekunden (30 s), eine Minute (1 min, die
Standardvorgabe), fünf Minuten (5 min) oder dreißig Minuten (30 min) und
drücken Sie dann . Weitere Informationen zur Ausschaltzeit siehe 13.
Formatieren/Speicher löschen
Dieses Menü dient zum Formatieren des internen
Speichers bzw. der in der Kamera eingesetzten
Speicherkarte.
Zum Formatieren des internen Speichers müssen Sie die Speicherkarte aus der
Kamera nehmen.
Wenn sich eine Speicherkarte in der Kamera befindet, wird diese formatiert.
Gehen Sie wie folgt vor, um den internen Speicher zu formatieren:
Rufen Sie das Systemmenü auf (Funktionswählrad auf
; 109), wählen Sie »Ausschaltzeit« und
bestätigen Sie mit .
Rufen Sie das Systemmenü auf (Funktionswählrad auf
; 109), wählen Sie »Speicher löschen« bzw.
»Formatieren« und bestätigen Sie mit .
Markieren Sie »Formatieren«.
Um das Menü zu verlassen, ohne den
Speicher zu formatieren, markieren Sie
»Nein« und drücken .
Starten Sie die Formatierung.
Während der Formatierung wird die
obige Meldung angezeigt.
120
Das Systemmenü
So formatieren Sie die Speicherkarte:
Vorsichtshinweise zur Formatierung
Formatieren Sie den internen Speicher bzw. die Speicherkarte nur wie oben beschrieben. Wenn
der Speicher bzw. die Speicherkarte mit dem Computer formatiert wird, können später Fehler
beim Schreiben oder Lesen von Daten auftreten.
Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen Sie auch nicht den Akku (bzw. die Batterie) oder
die Speicherkarte heraus, solange die Meldung »FORMATIERUNG LÄUFT« angezeigt wird.
Bei der Formatierung des Speichers bzw. der Speicherkarte werden alle Daten unwiderruflich
gelöscht, einschließlich geschützter Bilder und aller anderen gespeicherten Daten. Transferieren
Sie vor dem Formatieren alle Bilder, die Sie behalten möchten, auf die Festplatte Ihres Computers
( 60).
Die Leistung des Speichers bzw. einer Speicherkarte nimmt bei wiederholtem Speichern und
schen von Bildern ab. Nikon empfiehlt, den Speicher bzw. Speicherkarten in regelmäßigen
Abständen zu formatieren, um die bestmögliche Leistung zu erhalten.
Sprache
Wählen Sie die Sprache, in der Menüs und
Meldungen angezeigt werden sollen: »Deutsch«,
»English« (Englisch), »Español« (Spanisch),
»Français« (Französisch), »Italiano« (Italienisch), »Nederlands«
(Niederländisch), »Svenska« (Schwedisch), » « (Japanisch),
» « (Vereinfachtes Chinesisch) oder » « (Koreanisch). Drücken
Sie anschließend .
Markieren Sie »Formatieren«.
Um das Menü zu verlassen, ohne die
Speicherkarte zu formatieren, markieren
Sie
Nein
und drücken .
Starten Sie die Formatierung.
hrend der Formatierung wird die
obige Meldung angezeigt.
Rufen Sie das Systemmenü auf (Funktionswählrad auf
; 109), wählen Sie »Sprache« und bestätigen
Sie mit .
121
Das Systemmenü
USB
Stellen Sie das USB-Protokoll ein, das die Kamera für die USB-Verbindung zu
einem Computer ( 60) bzw. direkt zu einem Drucker, der Direct Print
( 68) unterstzt, verwenden soll.
Videonorm
Bevor Sie Ihre Kamera an einen Fernseher oder
Videorekorder anschließen ( 59), wählen Sie die
zum Gerät passende Videonorm und drücken dann
.
Ihre Nikon-Digitalkamera unterstützt die Normen NTSC und PAL.
Zurücksetzen
Mit dieser Option werden die auf der nächsten
Seite aufgeführten Einstellungen auf die
Standardvorgaben zurückgesetzt.
Rufen Sie das Systemmenü auf (Funktionswählrad auf
; 109), wählen Sie »USB« und bestätigen Sie
mit .
Rufen Sie das Systemmenü auf (Funktionswählrad auf
; 109), wählen Sie »Videonorm« und
bestätigen Sie mit .
Rufen Sie das Systemmenü auf (Funktionswählrad auf
; 109), wählen Sie »Zurücksetzen« und
bestätigen Sie mit .
Option Beschreibung
Nein
Beendet die Funktion, ohne die Einstellungen
zurückzusetzen.
Ja Stellt die werkseitigen Standardvorgaben wieder her.
122
Das Systemmenü
Folgende Einstellungen werden zurückgesetzt:
cksetzen der Bildnummerierung auf 0001
Um die Bildnummerierung ( 26) auf 0001 zurückzusetzen, löschen Sie zuerst alle Bilder
von der Speicherkarte ( 121) oder formatieren die Speicherkarte neu ( 119), um dann
die Funktion »Zurücksetzen« zu wählen.
Firmware-Version
Mit dieser Option können Sie die Firmware-Version
Ihrer Kamera prüfen. Drücken Sie , um zum
Systemmenü zurückzukehren.
Funktion
Standard-
vorgabe
Porträtassistent PORTRÄT
Landschaftsassistent
LANDSCHAFT
Sportassistent SPORT
Nachtporträt-
assistent
NACHT-
PORTRÄT
Motivprogramm
Innen-
aufnahme
Filmsequenz TV-Clip 640
Blitz Automatik
Selbstauslöser Aus
Makrofunktion Aus
Belichtungskorrektur ±0
Bildqualität NORMAL
Bildgröße 5M
Weabgleich Automatik
Belichtungsmessung
Matrix-
messung
Serienaufnahme Einzelbild
BSS Aus
Funktion
Standard-
vorgabe
Bildanpassung Automatik
Scharfzeichnung Automatik
Empfindlichkeit Automatik
Belichtungsreihe Aus
Farbsättigung normal
Messfeldvorwahl Automatik
Manuell
(Messfeldvorwahl)
Mitte
Autofokus Einzel-
autofokus
Rauschunterdrückung
Aus
Startbild Nikon
Monitor
Infos einblenden
Datum einbel. Aus
Helligkeit 3
Tastentö ne Ein
Auslösesignal Normal
Startsound Normal
Ausschaltzeit 1 min
123
Technische Hinweise
Technische Hinweise
Optionales Zubehör
Für Ihre Nikon-Digitalkamera ist das folgende optionale Zubehör erhältlich.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Empfohlene Speicherkarten
Folgende Speicherkarten wurden ausgiebig getestet und werden für die
Verwendung mit der COOLPIX 5200 empfohlen:
* Verwenden Sie Speicherkarten mit einer Datentransferrate von 10 MB/s oder höher.
Akku
Zusätzliche Lithium-Ionen-Akkus EN-EL5
erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Akkuladegerät Akkuladegerät MH-61 für Akkus EN-EL5
Netzadapter Netzadapter-Set EH-62A
Tasche
Weichtasche CS-CP18 (In den USA nicht
erhältlich)
Unterwassergehäuse
Unterwassergehäuse WP-CP2 (In einigen
Regionen nicht erhältlich)
SanDisk 16 MB, 32 MB, 64 MB, 128 MB, 256 MB
To sh ib a 16 MB, 32 MB, 64 MB, 128 MB, 256 MB
Panasonic 16 MB, 32 MB, 64 MB, 128 MB, 256 MB*, 512 MB*
124
Technische Hinweise
Anschluss des Netzadapter-Sets EH-62A
Wenn Sie die Nikon COOLPIX5200 im Dauerbtrieb nutzen wollen, beispielsweise bei
Anschluss an einem Computer oder Drucker, kann die Kamera über das Netzadapter-Set
EH-62A (optionales Zubehör) an eine Steckdose angeschlossen werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet und die Betriebsbereitschaftsanzeige
erloschen ist, bevor Sie das Netzadapter-Set anschließen.
1
Setzen Sie den Akkufacheinsatz ein.
Öffnen Sie das Akkufach ( ), und
die Aussparung für das
Netzadapterkabel ( ).
Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-62A in
das Fach ein. Achten Sie dabei auf die
korrekte Orientierung.
2
Arretieren Sie den Akkufacheinsatz.
Die orangefarbene Akkusicherung wird bei
Einschieben des Akkufacheinsatzes
automatisch zur Seite gedrückt. Wenn die
Sicherung einrastet ( ), sitzt der Einsatz
korrekt im Fach.
3
Schließen Sie das Akkufach.
Vergewissern Sie sich, dass das
Netzadapterkabel korrekt in der dafür
vorgesehenen Aussparung liegt ( ),
schließen Sie das Akkufach ( ) und
verriegeln Sie es, indem Sie es in die
Stellung ( ) schieben.
Akkufacheinsatz EP-62A
Netzadapterkabel
125
Technische Hinweise
Weitere Informationen zur Verwendung des Netzadapter-Sets EH-62A finden
Sie in der Bedienungsanleitung des Netzadapter-Sets.
Entfernen des Netzadapter-Sets
Schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den
Akkufacheinsatz des Netzadapters herausziehen. Öffnen Sie das Akkufach. Drücken
Sie die orangefarbene Akkusicherung nach oben und ziehen Sie den Akkufacheinsatz
des EP-62A aus der Kamera.
4
Bringen Sie den im Lieferumfang der
Kamera enthaltenen Ferritkern am EP-
62A Anschlusskabel an.
Bringen Sie den Ferritkern etwa 1 cm von der
Kamera entfernt so an, dass dessen Seite mit
den Noppen von der Kamera weg weist, wie in
der Abbildung ( ) dargestellt.
Vorstehende Teile
126
Technische Hinweise
Setzen Sie die Kamera keiner
Feuchtigkeit aus
Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht und
kann beschädigt werden, wenn es Nässe ausgesetzt
wird.
Behandeln Sie das Objektiv
und alle übrigen beweglichen
Teile mit Vorsicht
Wenden Sie beim Bedienen des Objektivs oder
dem Öffnen des Akkufachs, des
Speicherkartenfachs sowie der Abdeckungen für
die externen Anschlüsse keine Gewalt an. Diese
Teile sind besonders empfindlich.
Richten Sie das Objektiv nicht für
längere Zeit auf starke Lichtquellen
Achten Sie bei Gebrauch und Aufbewahrung
der Kamera darauf, dass das Objektiv nicht
längere Zeit auf die Sonne oder eine andere
starke Lichtquelle gerichtet wird.
Intensiver Lichteinfall schadet dem CCD-
Bildsensor und kann helle Flecken in Aufnahmen
verursachen.
Schalten Sie die Kamera aus, bevor
Sie sie von der Stromquelle trennen
Unterbrechen Sie niemals die Stromzufuhr und
entfernen Sie niemals den Akku, wenn die Kamera
mit dem Speichern oder Löschen von Daten
beschäftigt ist. Dadurch könnten Daten
unwiederbringlich verloren gehen oder die
Kameraelektronik beschädigt werden. Um ein
versehentliches Unterbrechen der Stromzufuhr zu
vermeiden, sollten Sie die Kamera nicht an eine
andere Stelle bewegen, während sie mit dem
Netzadapter (optionales Zubehör) verbunden ist.
Setzen Sie die Kamera keinen
Ersctterungen aus
Wenn die Kamera Schlägen oder starken
Vibrationen ausgesetzt wird, kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
Halten Sie die Kamera von
starken Magnetfeldern fern
Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht in
der unmittelbaren Nähe von Geräten, die starke
elektromagnetische Strahlung oder magnetische
Felder erzeugen. Magnetische Felder, die
beispielsweise von Radios oder Fernsehern
erzeugt werden, können die Wiedergabe auf
dem Monitor oder die Kameraelektronik stören.
Im schlimmsten Fall kann es zu Datenverlust (im
internen Speicher oder auf der Speicherkarte)
kommen.
Setzen Sie die Kamera keinen
starken
Temperaturschwankungen aus
Durch plötzliche Temperaturänderungen
(beispielsweise beim Verlassen eines gut
beheizten Gebäudes an einem kalten Wintertag)
kann Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses
kondensieren.
Um eine Kondenswasserbildung zu vermeiden,
sollten Sie die Kamera in der Weichtasche oder in
einer Plastiktüte aufbewahren, wenn Sie einen
Ort mit deutlich höherer oder niedriger
Temperatur aufsuchen.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera
Bitte beachten Sie beim Umgang mit Ihrer Kamera und dem mitgelieferten
Akku sowie bei der Aufbewahrung die folgenden Hinweise. Sie tragen damit
zu einer langen Lebensdauer Ihrer Nikon-Produkte bei.
127
Technische Hinweise
Reinigung
Objektiv
Bitte berühren Sie die Glasteile nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit
einem Blasebalg (geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke
und andere Ablagerungen auf dem Objektiv, die sich mit dem Blasebalg nicht wegblasen
lassen, können mit einem weichen Tuch entfernt werden. Wischen Sie dabei vorsichtig in
kreisenden Bewegungen von der Mitte der Linse immer weiter nach außen bis zum Rand.
Monitor
Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg. Fingerabdrücke und andere
Ablagerungen auf dem Monitor entfernen Sie bitte vorsichtig mit einem weichen,
trockenen Tuch. Drücken Sie dabei nicht auf das Monitorglas.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an
den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass
Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Gehäuse
Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie anschließend vorsichtig mit
einem weichen, trockenen Tuch nach. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Salz-
und Sandablagerungen mit einem schwach angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur
frisches, sauberes Wasser). Wischen Sie das Gehäuse anschließend sorgfältig mit einem trockenen
Tuch ab. Bitte beachten Sie, dass die Garantie Sand-und Salzschäden nicht abdeckt.
Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder andere scharfe Reinigungsmittel.
Hinweise zum Monitor
Der Monitor enthält möglicherweise einige wenige Pixel, die immer oder gar nicht leuchten. Dies
ist eine typische Eigenschaft von TFT-Flüssigkristallbildschirmen und keine Fehlfunktion. Die
aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beeinträchtigt.
Wenn die Kamera auf sehr helle Objekte oder Lichtquellen gerichtet wird, können auf dem
Monitor helle, senkrechte Streifen sichtbar werden. Bei dieser auch als »Smear-Effekt«
bezeichneten Überstrahlung handelt es sich um ein charakteristisches Phänomen von TFT-
Monitoren und nicht um eine Fehlfunktion. Die Streifen erscheinen nicht im Foto. Es kann jedoch
vorkommen, dass der Smear-Effekt in aufgezeichneten Filmsequenzen zu sehen ist.
Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor manchmal schwer zu erkennen.
Der Monitor ist mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Falls die
Hintergrundbeleuchtung schwächer werden oder flackern sollte, wenden Sie sich bitte an den
Nikon-Kundendienst.
Das LED für das AF-Hilfslicht
Die vom AF-Hilfslicht ( 2) verwendete Leuchtdiode
(LED) entspricht folgender IEC-Norm:
CLASS 1 LED PRODUCT
IEC60825-1 Edition 1.2
-2001
128
Technische Hinweise
Aufbewahrung
Schalten Sie die Kamera stets aus, wenn Sie sie nicht benutzen. Prüfen Sie, bevor
Sie die Kamera weglegen, ob die Betriebsbereitschaftsanzeige aus ist. Um Pilz-
und Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen,
gut belüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht
benutzen wollen, sollten Sie den Akku herausnehmen, um einen Säureaustritt zu
vermeiden, und die Kamera zusammen mit einem Trockenmittel in einer
Plastiktüte aufbewahren. Bewahren Sie jedoch nicht die Kameratasche in einer
Plastiktüte auf, da das Material dadurch Schaden nehmen könnte. Beachten Sie,
dass das Trockenmittel nach einer gewissen Zeit seine Fähigkeit verliert,
Feuchtigkeit aufzunehmen, und deshalb in regelmäßigen Zeitabständen
ausgewechselt werden sollte. Halten Sie Kamera fern von Naphthalin und
Kampfer (Mottenmittel) und lagern Sie die Kamera nicht an folgenden Orten:
in schlecht belüfteten oder feuchten Räumen
in der Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen
wie Fernsehgeräte oder Radios
bei zu niedrigen (unter –10
°
C) oder zu hohen (über 50
°
C) Temperaturen,
beispielsweise in der Nähe eines Heizkörpers oder an einem sonnigen Tag
in einem geschlossenen Fahrzeug
bei einer Luftfeuchtigkeit über 60%
Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera mindestens
einmal pro Monat aus ihrem Behältnis herausnehmen, einschalten und den
Auslöser mehrere Male betätigen, bevor Sie sie wieder weglegen.
Lagern Sie die Akkus/Batterien an einem kühlen, trockenen Ort.
Akkus/Batterien
Beim Einschalten der Kamera sollten Sie zuerst überprüfen, ob die Ladekapazität des Akkus oder
der Batterie zum Betrieb der Kamera ausreicht. Wenn die Ladekapazität zu niedrig ist, erscheint
auf dem Monitor eine Warnung.
Halten Sie bei wichtigen Anlässen immer einen geladenen Ersatz-Akku EN-EL5 bereit.
Ersatzbatterien sind nicht überall kurzfristig erhältlich.
Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Leistungsfähigkeit von Akkus. Vor Aufnahmen bei
niedrigen Temperaturen (z.B. bei Außenaufnahmen an kalten Tagen) sollten Sie den Akku
vollständig aufladen. Führen Sie Reserveakkus mit und achten Sie darauf, dass sie ausreichend
vor der Kälte geschützt sind. Durch Erwärmen eines entnommenen Akkus kann die
temperaturbedingte Leistungsverminderung wieder aufgehoben werden.
Sollten die Kontakte des Akkus verschmutzt sein, entfernen Sie die Verunreinigungen vor dem
Gebrauch mit einem sauberen, trockenen Tuch.
Akkus und Batterien können umweltgefährdende Stoffe enthalten. Bitte führen Sie nicht mehr
verwendbare Akkus und verbrauchte Batterien dem in ihrem Land üblichen Recycling zu.
129
Technische Hinweise
Fehlermeldungen
Die folgende Tabelle enthält mögliche Fehlermeldungen und Warnhinweise, die eventuell auf dem
Kameramonitor angezeigt werden, und Lösungsvorschläge zur Behebung der Probleme.
Anzeige Problem Lösung
(Blinken)
Die Uhr wurde noch
nicht gestellt.
Stellen Sie die Uhr auf das aktuelle
Datum und die aktuelle Uhrzeit ein.
14
ACHTUNG: AKKU- ODER
BATTERIEKAPAZITÄT
ERSCHÖPFT
Der Akku bzw. die
Batterie ist leer.
Schalten Sie die Kamera aus und tauschen Sie
den Akku bzw. die Batterie aus.
8
[ ]
( blinkt rot)
Kamera kann nicht
scharf stellen.
Verwenden Sie den Autofokus- und Belichtungs-
Messwertspeicher, um die Kamera auf einen anderen
Gegenstand in gleicher Entfernung einzustellen, und
wählen Sie dann den Bildausschnitt erneut.
23
Es besteht
Verwacklungsgefahr
aufgrund einer langen
Belichtungszeit.
Fotografieren Sie mit Blitz, oder montieren Sie die
Kamera auf einem Stativ. Alternativ können Sie
die Kamera auch auf eine stabile Unterlage stellen
oder ihre Ellbogen am Oberkörper abstützen.
42, 43,
19
Warten Sie bitte
Die Kamera wurde
ausgeschaltet.
Die Taste
wurde beim
Speichern von
Bildern gedrückt.
Das
Funktionswählrad
wurde während
eines
Speichervorgangs
verstellt.
Die Meldung wird automatisch
geschlossen, sobald der
Speichervorgang beendet ist.
22
BITTE WARTEN SIE,
BIS DER
SPEICHERVORGANG
BEENDET IST
SPEICHERKARTE
SCHREIBGESCHÜTZT
Der Schreibschutzschalter an
der Karte ist auf »LOC
(Schreibschutz) eingestellt.
Schieben Sie den Schalter zur Seite, um den
Schreibschutz aufzuheben (»Write«).
11
DIESE SPEICHERKARTE KANN
NICHT VERWENDET WERDEN
Fehler beim Zugriff auf
die Speicherkarte.
Verwenden Sie eine der empfohlenen
Speicherkarten.
123
ACHTUNG:
DIESE SPEICHERKARTE KANN
NICHT GELESEN WERDEN
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte
der Speicherkarte sauber sind.
Schalten Sie die Kamera aus und
vergewissern Sie sich, dass die
Speicherkarte korrekt eingesetzt ist.
10
KARTE
UNFORMATIERT
Formatieren
Abbrechen
Die Speicherkarte
wurde nicht für die
Verwendung in dieser
Kamera formatiert.
Drücken Sie am
Multifunktionswähler, um den
Menüpunkt »Formatieren« zu
markieren, und anschließend , um
die Formatierung zu starten. Oder
schalten Sie die Kamera aus und setzen
Sie eine formatierte Speicherkarte ein.
119, 10
130
Technische Hinweise
ZU WENIG SPEICHER
oder
Bei
Aufnahmebereitschaft:
Es ist nicht genügend
Speicherplatz auf der
Karte vorhanden, um
mit den aktuellen
Einstellungen weitere
Aufnahmen zu
belichten.
Wählen Sie eine niedrigere
Bildqualität oder kleinere Bildgröße.
75 - 78
Löschen Sie nicht mehr benötigte
Bilder.
25, 99
Setzen Sie eine neue Karte ein. 10
Bei Anschluss an einem
Computer und nach
Drücken der Taste
(Transfer ):
Es ist
nicht genügend Speicher
vorhanden, um die
nötigen
Transferinformationen zu
speichern.
Trennen Sie die Verbindung zum
Computer, löschen Sie nicht benötigte
Aufnahmen und versuchen Sie es
erneut.
99, 60
Der freie Platz im
Zielspeicher reicht zum
Kopieren des Bilds
nicht aus.
Formatieren Sie den Zielspeicher
(interner Speicher bzw.
Speicherkarte).
Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein
oder löschen Sie nicht mehr benötigte
Bilder aus dem Speicher bzw. von der
Speicherkarte.
119
10, 25,
99
DAS BILD KANN NICHT
GESPEICHERT WERDEN
oder
(Leuchten)
Die Speicherkarte ist
nicht korrekt
formatiert.
Formatieren Sie die Speicherkarte neu. 119
Beim Speichern ist ein
Fehler aufgetreten.
Alle zulässigen
Dateinummern
wurden bereits
vergeben.
Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein
oder löschen Sie nicht mehr benötigte
Bilder aus dem Speicher bzw. von der
Speicherkarte.
10, 25,
99
Die Kamera kann
eine Filmsequenz,
ein mit der
Kompaktbild-
funktion erstelltes
Bild oder eine
Ausschnittkopie
nicht kopieren.
Bild eignet sich
nicht zur Erstellung
eines
Kompaktbilds.
Von Filmsequenzen und Bildkopien
lassen sich keine Bildkopien erstellen.
Das ausgewählte Bild
kann nicht als Startbild
verwendet werden.
Kompaktbilder mit einer Größe von weniger
als 360 × 240 Pixel und Ausschnittkopien
können nicht ausgewählt werden.
111
Anzeige Problem Lösung
131
Technische Hinweise
DIE SPEICHERKARTE
ENTHÄLT
KEINE BILDER
Im internen Speicher
bzw. auf der
Speicherkarte sind
keine Bilder
vorhanden.
Wenn diese Meldung erscheint,
obwohl bereits Bilder aufgezeichnet
sind, schalten Sie die Kamera einmal
aus und dann wieder ein. Falls der
Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler oder
an den Nikon-Kundendienst.
Drücken Sie die Taste , um zur
Aufnahmebereitschaft
zurückzukehren.
12, 13
Zum Anzeigen der Bilder im internen
Speicher nehmen Sie die
Speicherkarte aus der Kamera.
11
DIE DATEI ENTHÄLT
KEINE BILDDATEN
Die Datei wurde auf einem
Computer oder von einer
anderen Digitalkamera erstellt.
Überprüfen Sie die Datei auf einem
Computer oder mit dem Kameramodell,
mit dem die Datei erstellt wurde.
ALLE BILDER SIND
AUSGEBLENDET
Der Speicher bzw. die
Speicherkarte enthält keine
Bilder, die mit der COOLPIX5200
betrachtet werden können.
DAS BILD KANN NICHT
GELÖSCHT WERDEN (ES IST
GESCTZT)
Das zum Löschen
ausgewählte Bild ist
geschützt.
Heben Sie den Dateischutz mit der Funktion
»Sctzen« wieder auf. Anschließend
können Sie die Datei löschen.
101
NEUE STADT LIEGT IN
DER AKT. ZEITZONE
Der für die Reise-Zeitzone
ausgewählte Ort befindet
sich in derselben Zeitzone
wie der Wohnort.
Wenn Reise-Zeitzone und Wohnort-
Zeitzone identisch sind, ist es nicht
nötig, die Reise-Zeitzone festzulegen.
112
OBJEKTIVSTÖRUNG
Das Objektiv hat eine
Fehlfunktion.
Schalten Sie die Kamera aus und anschließend
wieder ein. Falls der Fehler weiterhin auftritt,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachndler
oder an den Nikon-Kundendienst.
VERBINDUNGSFEHLER
Während der
Datenübertragung wurde
die USB-Verbindung
unterbrochen oder die
Speicherkarte wurde aus
der Kamera
herausgenommen.
Falls auf dem Computermonitor eine
Fehlermeldung erscheint, klicken Sie auf »
OK
«,
um das Softwareprogramm zu beenden. Schalten
Sie die Kamera aus, schließen Sie das Kabel neu an
und setzen Sie gegebenenfalls die Speicherkarte
neu ein. Schalten Sie die Kamera nun wieder ein
und übertragen Sie die Bilder.
60 - 63
Der Computer ist mit
einer anderen Aufgabe
ausgelastet.
Falls auf dem Computermonitor eine
Fehlermeldung erscheint, klicken Sie auf
»
OK
«
und übertragen die Bilder nach Beendigung
des Verarbeitungsvorgangs.
Das eingestellte USB-
Protokoll eignet sich
nicht für die
Übertragung von
Bildern mit der
Transfertaste ( , )
der Kamera.
Schalten Sie die Kamera aus, trennen Sie die
Verbindung zum Computer und wählen Sie im
Systemmenü der Kamera die andere USB-
Option, bevor Sie die Kamera wieder
anschließen. Sollte der Fehler erneut auftreten,
verwenden Sie zum Übertragen von Bildern die
Transfer-Schaltfläche der im Lieferumfang
enthaltenen Software.
60 - 63
Anzeige Problem Lösung
132
Technische Hinweise
ES SIND KEINE BILDER FÜR
DIE ÜBERTRAGUNG
FREIGEGEBEN
Die Transfertaste ( ,
) wurde gedrückt,
es liegt jedoch kein
Bild mit einer
Transfermarkierung
vor.
Trennen Sie die Verbindung zum
Computer und geben Sie mindestens
ein Bild frei, bevor Sie die
Übertragung erneut starten.
63,
102
ÜBERTRAGUNGS-
FEHLER
hrend der
Datenübertragung
ist ein Fehler
aufgetreten.
Überprüfen Sie, ob die Kamera
richtig angeschlossen ist und die
Batteriekapazit ausreicht.
Kontrollieren Sie bei Verwendung
des Netzadapter-Sets EH-62A
(optionales Zubehör), ob dieses
korrekt angeschlossen ist.
62, 12
124
SYSTEMFEHLER
In der
Kameraelektronik ist
ein Fehler
aufgetreten.
Schalten Sie die Kamera aus und
trennen Sie die Verbindung zum
optionalen Netzadapter (falls
verwendet). Nehmen Sie die Akkus
heraus und setzen Sie sie neu ein.
Schalten Sie die Kamera wieder ein.
Falls der Fehler weiterhin auftritt,
wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder an den Nikon-
Kundendienst.
12,
8 - 9
BITTE ÜBERPFEN SIE
DEN DRUCKERSTATUS
Im Drucker ist ein
Fehler aufgetreten.
Beseitigen Sie das Problem gemäß
den Anweisungen im
Druckerhandbuch.
Anzeige Problem Lösung
133
Technische Hinweise
Lösungen für Probleme
Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie bitte die
mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder
Ihre Nikon-Vertretung wenden. Die Seitenzahlen in der rechten Spalte verweisen zu Abschnitten in
dieser Dokumentation, in denen Sie ausführlichere Informationen finden.
Hinweis zu Kameras mit elektronischer Steuerung
In sehr seltenen Fällen kann es aufgrund einer äußeren statischen Aufladung zu einer Störung der
Kameraelektronik kommen. Als Folge erscheinen seltsame Zeichen auf dem Monitor oder die Kamera
funktioniert nicht mehr richtig. Schalten Sie die Kamera in einem solchen Fall aus und nehmen Sie den
Akku bzw. die Batterie heraus. Setzen Sie den Akku bzw. die Batterie anschließend wieder ein. Falls
Sie die Kamera über einen Netzadapter (optionales Zubehör) mit Strom versorgen, schalten Sie die
Kamera aus und ziehen das Netzadapterkabel ab. Schließen Sie es einen kurzen Moment später
wieder an. Wenn Sie die Kamera nun erneut einschalten, sollte das Problem behoben sein. Bitte
beachten Sie: Beim Unterbrechen der Stromversorgung können alle Daten, die noch nicht im Speicher
bzw. auf der Speicherkarte abgelegt sind, verloren gehen (siehe oben). Alle Daten, die bereits in den
Speicher oder auf die Speicherkarte geschrieben wurden, bleiben jedoch gespeichert.
Problem Mögliche Ursache
Auf dem Monitor
erscheint kein Bild.
Die Kamera ist ausgeschaltet.
Der Monitor ist ausgeschaltet.
Der Akku bzw. die Batterie ist nicht ordnungsgemäß
eingesetzt oder das Fach ist nicht vollständig geschlossen.
Der Akku bzw. die Batterie ist leer.
Das Netzadapter-Set EH-62 (optionales Zubehör) ist nicht
richtig angeschlossen.
Die Kamera befindet sich im Ruhezustand. Drücken Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Das USB-Kabel ist angeschlossen.
Das Audio-/Videokabel ist angeschlossen.
12
5
8
12
124
13
62
59
Die Kamera
schaltet sich
unvermittelt aus.
Die Akku- bzw. Batteriekapazität geht zur Neige.
Der Akku bzw. die Batterie ist zu kalt.
12
128
Auf dem Display
erscheinen keine
Anzeigen.
Die Anzeigen sind möglicherweise ausgeblendet. Ändern Sie
die Einstellung für »Monitor« im Systemmenü.
115
Das Bild auf dem
Monitor ist schlecht
zu erkennen.
Das Umgebungslicht ist zu hell. Begeben Sie sich an einen
dunkleren Ort.
Die Monitorhelligkeit muss angepasst werden.
Der Monitor ist verschmutzt. Reinigen Sie den Monitor.
127
117
127
134
Technische Hinweise
Beim Drücken des
Auslösers nimmt
die Kamera kein
Bild auf.
Die Kamera befindet sich momentan in der
Wiedergabebetriebsart.
Der Akku bzw. die Batterie ist leer.
Die rote Kontrollleuchte ( ) blinkt: Das Blitzgerät wird
geladen.
Auf dem Monitor erscheint die Meldung »KARTE
UNFORMATIERT«: Die Speicherkarte wurde nichtr die
Verwendung in dieser Kamera formatiert.
Auf dem Monitor erscheint die Meldung »SPEICHERKARTE
SCHREIBGESCHÜTZT«: Der Schreibschutzschalter der
Speicherkarte befindet sich in der Position »LOCK«.
Auf dem Monitor erscheint die Meldung »ZU WENIG
SPEICHER«: Es steht nicht genügend Speicher zur Verfügung,
um mit den aktuellen Einstellungen für »Bildqualität/-
größe« weitere Aufnahmen zu speichern.
17, 24
12
21
11, 119
11
78
Die Aufnahmen
sind zu dunkel
(unterbelichtet).
Das blitzgerät ist ausgeschaltet.
Das Blitzfenster ist verdeckt.
Das Motiv befindet außerhalb der Blitzlichtreichweite.
Der Wertr die Belichtungskorrektur ist zu niedrig.
42
19
42
47
Die Aufnahmen
sind zu hell
berbelichtet).
Der Wert für die Belichtungskorrektur ist zu hoch. 47
Die Aufnahmen
sind unscharf.
Die Kamera hatte beim Drücken des Auslösers bis zum ersten
Druckpunkt noch nicht auf das Motiv scharfgestellt.
Die grüne Kontrollleuchte (Autofokus) blinkt: Die Kamera
kann nicht scharf stellen.
23
21
Die Aufnahmen
sind verwackelt.
Die Kamera wurde beim Auslösen nicht ruhig gehalten. Um
Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, sollten Sie ...
mit Blitz fotografieren
den Best-Shot-Selector (BSS) aktivieren
mit Selbstauslöser und Stativ fotografieren
42
84
44
In der Aufnahme
zeigt sich eine
körnige Struktur
aus bunten Pixeln
(»Rauschen«).
Die Belichtungszeit ist zu lang. Das Rauschen lässt sich
reduzieren, indem Sie ...
mit Blitzlicht fotografieren.
Die Betriebsart (Nachtporträtassistent) wählen oder die
Betriebsart (Motivprogramm) aktivieren und
Dämmerung oder Nachtaufnahme wählen. (In
diesen Betriebsarten wird die Rauschunterdrückung bei
langen Verschlusszeiten automatisch zugeschaltet. Wählen
Sie die zur Aufnahmesituation passende Betriebsart.)
42
33, 36
Problem Mögliche Ursache
135
Technische Hinweise
Der Blitz löst nicht
aus.
Das Blitzgerät ist ausgeschaltet. Bitte beachten Sie, dass der
Blitz automatisch deaktiviert wird, wenn ...
das Funktionswählrad auf (Landschaftsassistent; außer »Personen
(rechts)« und »Personen (links), (Sportassistent) oder
(Filmsequenz) gestellt wird, oder wenn es auf die Betriebsart
(Motivprogramm) gestellt und im Motivprogramm-Menü
(
Sonnenuntergang
), (
Dämmerung
), (
Nachtaufnahme
),
(
Museum
) oder (
Feuerwerk
) gewählt wird
Serienaufnahme
auf eine andere Option als
Einzelbild
eingestellt ist
BSS
auf
Ein
gesetzt ist
Belichtungsreihe
aktiviert ist
42
31, 32,
51, 35 -
38
82
84
88
Die Farben wirken
unnatürlich.
Der Weißabgleich ist nicht auf die Farbtemperatur der
Lichtquelle abgestimmt.
79
Ein Bild oder eine
Sprachnotiz kann
nicht wiedergegeben
werden.
Die Datei wurde mit einer anderen Kamera erzeugt oder auf
einem Computer bearbeitet bzw. umbenannt.
Es kann keine
Bildkopie erzeugt
werden
(Kompaktbild oder
Ausschnitt-
vergrößerung).
Bei dem angezeigten Bild handelt es sich um eine
Filmsequenz. Ausschnittvergrößerungen und Kompaktkopien
können nur von Fotos erstellt werden.
Das ausgehlte Bild ist selbst eine Kompaktkopie.
Im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte ist nicht
genügend Platz vorhanden, um die Kopie zu speichern.
Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder, um Speicherplatz frei
zu machen.
105
55, 105
99
hrend der
Bildwiedergabe
wird keine
Ausschnitt-
vergrößerung
angezeigt.
Bei dem angezeigten Bild handelt es sich um eine
Filmsequenz.
Bei dem angezeigten Bild handelt es sich um ein
Kompaktbild.
Das Bild wurde auf eine Größe von 320 × 240 Pixel oder
weniger reduziert.
51
105
56
Die mitgelieferte
Software startet
nicht automatisch,
wenn die Kamera
an den Computer
angeschlossen wird
oder wenn die
Speicherkarte in
einen Kartenleser
oder in ein
Kartenfach
eingeführt wird.
Die Kamera ist ausgeschaltet.
Das Netzadapter-Set EH-62A (optionales Zubehör) ist nicht
richtig angeschlossen oder der Akku bzw. die Batterie ist
entladen.
Das USB-Kabel UC-E6 ist nicht richtig angeschlossen oder die
Speicherkarte ist nicht richtig in den Kartenleser oder in das
Kartenfach eingesetzt.
Die Kamera ist an einen Computer mit dem Betriebssystem
Windows 2000 Professional, Windows Me (Millennium
Edition) oder Windows 98 SE (Second Edition) angeschlossen,
und im Menü »USB« ist die Option »PTP« ausgewählt.
Die Kamera wurde nicht ordnungsgemäß mit dem
Gerätemanager registriert (nur bei Anschluss an Windows-
Computer).
Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch (auf
CD-ROM) der mitgelieferten Software.
12
124
62
60
Problem Mögliche Ursache
136
Technische Hinweise
Technische Daten
Kameratyp Digitalkamera (E5200)
Effektive
Auflösung
5,1 Millionen Pixel
CCD-Sensor
Hochauflösende 1/1,8-Zoll-CCD;
Gesamtpixelzahl: 5,26 Millionen
Bildgröße (in Pixel)
2.592 × 1.944 [5M]
2.048 × 1.536 [3M]
1.600 × 1.200 [2M]
1.024 × 768 [PC]
640 × 480 [TV]
Objektiv Nikkor-Objektiv mit optischem 3fach-Zoom
Brennweite 7,8 bis 23,4 mm (entspricht 38 bis 114 mm bei Kleinbild)
Blendenbereich 2,8 bis 4,8 (Weitwinkel); 4,9 bis 8,2 (Tele)
Optischer Aufbau 7 Linsen in 6 Gruppen
Digitalzoom 4fache Vergrößerung (entspricht 450 mm bei Kleinbild)
Autofokus (AF) Autofokus mit TTL-Kontrasterkennung und AF-Hilfslicht
Schärfebereich 30 cm - ; Makrofunktion: 4 cm (W) -
Messfeldauswahl
Automatik (fünf Messfelder), Manuell (99 Messpositionen),
Aus (mittleres Messfeld)
AF-Hilfslicht
Entspricht der Norm IEC60825-1, Ausgabe 1.2 (2001) (Laser
Klasse 1); Maximale Ausgangsleistung: 1,4 mW
Optischer Sucher Realbild-Zoomsucher mit LED-Anzeige
Vergrößerung 0,31- bis 0,77fach
Bildfeld-
abdeckung
ca. 75% (horizontal und vertikal)
Monitor
Besonders lichtdurchlässiges Niedertemperatur-Polysilizium-
TFT-Transflektiv-Display mit 110.000 Punkten; Bilddiagonale
1,5 Zoll (3,8 cm); mit Helligkeitsregelung, LCD mit
fortschrittlicher Helligkeitssteuerung
Bildfeldabdeckung
(bei Aufnahme)
ca. 100% (horizontal und vertikal)
137
Technische Hinweise
Speichermedien
Interner Speicher (ca. 12 MB)/SD-Speicherkarten (Secure
Digital)
Dateisystem
konform zum DCF-Standard (
D
esign Rule for
C
amera
F
ile System),
Exif 2.2 und zum DPOF-Standard (Digital Print Order Format)
Dateiformate
Fotos: JPEG-baseline-komprimiert;
Filmsequenzen: QuickTime
Belichtung
Belichtungsmessung
Matrixmessung, mittenbetonte Messung, Spotmessung
Belichtungs-
steuerung
Programmautomatik mit Belichtungskorrektur
(-2,0 bis +2,0 LW in Schritten von 1/3 LW)
Belichtungsbereich
(bezogen auf ISO 100)
Weitwinkel: +1 bis +16,1 LW
Tele: +2,6 bis +17,7 LW
(Empfindlichkeit: Automatik)
Verschluss Mechanischer und elektronischer Verschluss
Verschlusszeiten 4 bis
1
/2.000 Sekunde
Blende elektronisch voreingestellte Blende
Bereich 2 Stufen (Blende 2,8 und 4,8 bei Weitwinkel)
Empfindlichkeit
Entspricht ca. ISO 64, 100, 200, 400; Automatik
(automatische Empfindlichkeitsverstärkung auf ca. ISO 200)
Selbstauslöser 10 oder 3 Sekunden Vorlaufzeit
Integriertes Blitzgerät
Reichweite (ca.)
Weitwinkel: ca. 0,3 bis 4,5 m
Tele: ca. 0,3 bis 3,5 m
(Empfindlichkeit: Automatik)
Steuerung Sensorblitzsystem
Digitale Schnittstelle
USB
Videoausgang PAL oder NTSC wählbar
Anschlüsse Audio-/Videoausgang, digitale Schnittstelle (USB)
138
Technische Hinweise
DCF-Dateisystem (Design rule for Camera File system)
Die Namenskonvention der Bilddateien, die auf der Speicherkarte gespeichert werden,
entsprechen einem anerkannten Standard (Design rule for Camera File system), auf den
sich die Hersteller digitaler Kameras geeinigt haben, um eine Datenkompatibilität zwischen
unterschiedlichen Kameramodellen sicherzustellen.
Exif 2.2
Die COOLPIX5200 unterstützt Exif 2.2 (Exchangeable Image File Format for Digital Still
Cameras) in der Version 2.2. Exif ist ein Dateistandard, der zum Speichern von
Informationen in der Bilddatei dient, mit deren Hilfe u.a. eine optimale Farbwiedergabe bei
der Ausgabe auf Exif-kompatiblen Druckern erzielt werden kann.
Stromversorgung
Ein Lithium-Ionen-Akku Nikon EN-EL5 (im Lieferumfang
enthalten)
Netzadapter EH-62A (optionales Zubehör)
Batteriekapazität
ca. 150 Aufnahmen (mit EN-EL5) bzw.:
Angaben gemäß CIPA-Standard.
Abmessungen
(H×B×T)
60 × 88 × 36,5 mm (ohne vorstehende Teile)
Gewicht ca. 155 g (ohne Akku/Batterie und Speicherkarte)
Betriebs-
bedingungen
Temperatur 0 bis 40 °C
Luftfeuchtigkeit unter 85 % (nicht kondensierend)
139
Technische Hinweise
Symbole
(Automatik) 6, 17 - 22
(Filmsequenz) 6
(interner Speicher) 17
(Landschaftsassistent) 6, 27,
31
(Löschen) 3, 52, 53, 55, 57
(Nachtporträtassistent) 6,
27, 33, 134
(Porträtassistent) 6, 27, 29
(Speicherkarte) 17
(Sportassistent) 6, 27, 32,
135
(Sprachnotiz) 57
(Wiedergabe) 3, 13, 24
-LED, siehe LED, rote ( )
Ziffern
16er-Serie 82
A
AF 4, 21, 129
AF-Hilfslicht 2, 22
Akku/Batterie i, ii, v, 8 - 9, 12,
128, 138
EN-EL5 ii, 8, 138
Laden 8
Akkuladegerät MH-61 8
Ändern der Bildgröße 111, 135
Anzahl verbleibender
Aufnahmen 17, 18, 78
Audio-/Videoausgang 3
Audio-/Videokabel (EG-CP14)
59
Aufhellblitz 42
Aufnahmemenü 73 - 95
Auslöser 2, 7, 21
Auslöseverzögerung siehe
Selbstauslöser
Ausschaltzeit 13
Ausschaltzeit 13, 109, 119
Autofokus 21, 94
Autofokus 73, 94
Autofokus- und Belichtungs-
Messwertspeicher 7, 23, 91
Autofokus-LED, siehe LED,
grüne (AF)
Autotransfer 96, 102
B
Batterie-/Akkukapazität 12
Belichtungskorrektur 47
Belichtungsmessung 73, 81
Belichtungsreihe 73, 88
Best-Shot-Selector 37, 84, 134
Betriebsart
(Motivprogramm) 6, 27, 34
- 41
Betriebsbereitschaftsanzeige 2,
12 - 13, 17
Bewölkter Himmel 79
Bildanpassung 73, 85
Bildausschnitt 19 - 20, 28
Bildqualität/Bildgröße 73,
75
Bildgröße 17, 77
Bildqualität 17, 75
Bildwiedergabe 53
Blitz ii, 2, 42, 134, 137
Blitzeinstellung 17, 42, 43
Automatik mit Vorblitz (zur
Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts) 42
Blitz aus 42
Blitz ein 42
Langzeitsynchronisation 42
Blitzgerät siehe Blitz
BSS, siehe Best-Shot-Selector
C
Computer 60
D
Dämmerung 27, 36, 134
Dateiname 26
Dateinummerierung 26
Datum 14 - 16, 109, 112 -
114, 116
Uhrzeit und Datum 14
Datum einbel. 109, 116
DCF, siehe Design rule for
Camera File system
Design rule for Camera File
system 137, 138
Diashow 96, 97 - 98
Digital Print Order Format 65,
67, 137
Digitalzoom 19, 20
Dokumentkopie 27
DPOF siehe Digital Print Order
Format
Druckauftrag 65 - 67, 96
Drucken 69
Drucken der Bilder 64 - 67
siehe auch
Datumseinbelichtung,
Digital Print Order Format
DSCN 26
E
Ein-/Ausschalter 2, 12 - 13
Einzelbild 82
E-Mail 75, 77, 105
Empfindlichkeit 73, 87
EN-EL5, siehe Akku/Batterie
Erweiterung 26
Exif 2.2 137, 138
F
Farbsättigung 73
Fehlermeldungen 129 - 132
Fernseher 59, 121
Anschließen an 59
Aufnehmen von Bildern für
Wiedergabe auf 49
Feuerwerk 27, 38, 135
Filmsequenzen 51 - 52, 137
Aufzeichnen 51
Wiedergabe 52
Firmware-Version 109, 122
Formatieren 11, 109
interner Speicher 119
Speicherkarte 119, 120
Formatieren/Speicher
löschen, siehe Formatieren
Funktionswählrad 2, 6
G
Gegenlicht 34, 38, 42
Gegenlicht 27, 38
Geschützte Bilder 100, 101
Gestaltungshilfe 6, 27, 28
Größe, siehe Bildqualität/
Bildgröße
Index
140
Technische Hinweise
H
Helligkeit 109, 117
Hintergrundbeleuchtung 127
Histogramm 54
I
Indexdarstellung 53
Innenaufnahme 27, 35
ISO 22
J
JPEG 26, 137
K
Kompaktbild 96, 105
Kompaktbild, siehe
Kompaktbild
Kopieren 96, 106
Kopieren eines Bildausschnitts
55, 56
Kunstlicht 79
L
Lautsprecher 3
Lautstärke 52, 57, 118
LED, grüne (AF) 3, 7, 12, 21,
134
LED, rote ( ) 3, 12, 21
Letzte 5 Bilder 82
Leuchtstofflampe 79
Löschen 96, 99 - 100
Löschen von Aufnahmen
bei Bildwiedergabe 25
beim Aufnahmebereitschaft
25
Löschen von Bildern 53, 99 -
100
alle Bilder 100
ausgewählte Bilder 99 - 100
M
Makrofunktion 46
Menü »Filmsequenzen«, das
TV-Clip 49
Videoclip 49
Videoclip (klein) 49
MENU, Taste 3
Messfeld
Autofokus 91
Messfeldvorwahl 73
Mikrofon 2
Monitor ii, 3, 4, 5, 19 - 20,
127, 133, 136
Anzeigen auf 4 - 5, 133
Ein- und Ausblenden 5
Monitor 109, 115
Motivassistenten 27, 28
MOV, siehe Filmsequenzen
Multifunktionswähler 3, 7
Museum 27, 37, 135
N
Nachtaufnahme 27, 36, 134
Nahaufnahme 27, 37
Nahaufnahmen 42, 46
Netzadapter i, ii
Netzadapter-Set v, 9, 123, 138
NTSC, siehe Videonorm
O
Objektiv 2, 126, 127, 136
Ordnername 26
P
PAL, siehe Videonorm
Panorama-Assistent 27, 39,
40
PictBridge 64, 68
Q
Qualität, siehe Bildqualität/
Bildgröße
QuickTime, siehe
Filmsequenzen
R
Rauschunterdrückung 73,
95
RSCN 26
Ruhezustand 13, 119
S
Scharfstellen 7, 21 - 22, 134
Scharfzeichnung 73, 86
Schatten 79
Schützen 96, 101
SD (Secure Digital), siehe
Speicherkarte
Selbstauslöser 44, 45, 137
Selbstauslöser-Kontrollleuchte
2, 45
Selbstporträts 44
Serienaufnahme 73, 82
(Systemmenü) 6, 109 -
122
Smear-Effekt 127
Software 16, 60, 64
Sonnenuntergang 27, 35
Sound
Auslösesignal 118
Einstellungen 118
Startsound 118
Tastentöne 118
Sound 57, 109
Speicherkarte ii, 10 - 11, 123,
137
Einsetzen und
Herausnehmen 10 - 11
empfohlen 123
Formatierung 11, 119 - 120
Kapazität 17
Sprache 14
Sprache 12, 14, 109, 120
Sprachnotiz 57
SSCN 26
Startbild 109, 110
Stativ 3, 35, 44, 129
Strand/Schnee 27, 35
Sucher 2, 3, 20
Systemmenü 109 - 122
T
Tageslicht 79
Technische Unterstützung v
Tragriemen i, 2
Transfer,
Auswählen von Bildern für
102 - 104
U
Uhr, siehe Datum
Uhrenbatterie 16
USB 3, 60, 109
Anschluss 3
Kabel (UC-E6) 62
V
Verwacklungsgefahr 35
Verwacklungsunschärfe 33,
35, 43, 134
Videoausgang 137
Videokabel (EG-CP14) 59
Videonorm 59, 109, 121
Videorekorder 59, 121
141
Technische Hinweise
W
WAV 26
Weißabgleich 73, 79
Bewölkter Himmel 79
Blitz 79
Eigener Messwert 80
Kunstlicht 79
Leuchtstofflampe 79
Schatten 79
Tageslicht 79
Weitwinkel, siehe Zoom
Wiedergabe von Bildern 24 -
26
Einzelbilddarstellung 24 -
26, 53
Fernseher 59
Filmsequenzen 52
Indexdarstellung 53
Zoom 55
Wiedergabemenü, das 96 -
108
Z
Zeitzone 112
Zoom
Ausschnittvergrößerung 55,
135
Digitalzoom 136
optisches 19 - 20
Zoomtasten
(T) 3, 19, 53, 55
(W) 3, 19, 53, 55
Zurücksetzen 109, 121
Printed in Japan
############(##)
########--
133

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Nikon Coolpix 5200 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Nikon Coolpix 5200 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 7,22 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Nikon Coolpix 5200

Nikon Coolpix 5200 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 152 pagina's

Nikon Coolpix 5200 Gebruiksaanwijzing - English - 152 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info