570894
93
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/94
Pagina verder
Referenzhandbuch zu Camera Control Pro
Übersicht
In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen über die Gliederung des vorliegen-
den Handbuchs sowie die Hauptfunktionen von Camera Control Pro. Darüber hinaus
beschreibt der Abschnitt die Systemanforderungen und enthält Anweisungen zur
Installation.
Arbeiten mit Camera Control Pro
In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zum Arbeiten mit Camera Control Pro.
Anhänge
In diesem Abschnitt werden Einstellungen aufgelistet und die Deinstallation der
Software beschrieben.
Wichtige Informationen zum Produktschlüssel
Sie nden den Produktschlüssel auf der Hülle der CD-ROM. Bewahren Sie den Schlüssel
an einem sicheren Ort auf und verlieren Sie ihn nicht. Er wird bei der Installation oder
einem Softwareupdate benötigt und kann bei Verlust nicht ersetzt werden.
xxxxx–xxx–xxxx–xxxx–xxxx–xxxx
Produktschlüssel
SB6E01(B1)
6MS522B1--
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
2
Übersicht
Übersicht
Einführung 3
Über dieses Handbuch 6
Systemanforderungen
Windows 7
Mac OS 8
Installieren von Camera Control Pro 9
Windows 10
Mac OS 15
Erste Schritte
Starten und Beenden von Camera Control Pro 20
Hilfe 26
Softwareupdates 27
Klicken Sie zur Ansicht auf eine Seitenzahl.
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
3
Übersicht
Einführung 1/3
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Camera Control Pro ist eine speziell für
digitale Spiegelrefl exkameras entwickelte Bildverwaltungssoftware. Mit Camera Control Pro
können Sie Bilder auf Ihren Computer übertragen, organisieren und betrachten.
Lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch der Kamera aufmerksam durch, und bewahren
Sie es so auf, dass es bei Bedarf schnell zur Hand ist.
Konventionen
Das vorliegende Handbuch setzt Grundkenntnisse über Kameras und Windows- bzw. Finder-Funkti-
onen voraus. Weitere Informationen hierzu fi nden Sie in der mit Ihrem Computer bzw. Ihrer Kamera
bereitgestellten Dokumentation. Wenn für die Windows- und Macintosh-Versionen des Programms
unterschiedliche Befehle verwendet werden, wird zuerst der Windows-Menüname gefolgt vom
Macintosh-Menünamen in Klammern aufgeführt. Wenn mehrere Menüoptionen oder Ordner nach-
einander ausgewählt werden, werden die Menüoptionen durch »>« getrennt.
Im gesamten Handbuch werden Windows XP Professional und Windows XP Home Edition als »Win-
dows XP« bezeichnet. Windows 2000 Professional wird als »Windows 2000« bezeichnet. Die Kame-
ramodelle D1, D1X und D1H werden als »Kameras der D1-Serie« und die Kameramodelle D2Xs, D2X,
D2Hs und D2H als »Kameras der D2-Serie« bezeichnet.
Abbildungen
Das vorliegende Handbuch wurde für Windows und Macintosh verfasst. Obwohl ein Großteil der
Abbildungen aus Windows XP stammt, sind die beschriebenen Funktionen in anderen Betriebs-
systemen identisch, sofern nicht anderes beschrieben. Je nach verwendetem Betriebssystem un-
terscheiden sich die Dialoge und Menüs möglicherweise von den hier gezeigten. Bei einigen der
Abbildungen handelt es sich um zusammengesetzte Abbildungen.
Drucken des Handbuchs
Zum Ausdrucken dieses Handbuchs wählen Sie »Drucken« vom »Datei« menü im Adobe Reader.
Dieses Handbuch ist in DIN A5 ausgeführt, und die gegenüberliegende Seiten können auf einem
Blatt der Größe DIN A4 ausgedruckt werden (beginnen Sie den Ausdruck mit einer geraden Seiten-
zahl, um gegenüberliegende Seiten auszudrucken).
Installieren/Deinstallieren von Camera Control Pro
Unter Windows XP, Windows 2000 und Mac OS X müssen Sie mit Administratorrechten angemeldet
sein, um Camera Control Pro installieren oder deinstallieren zu können.
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
4
Übersicht
Camera Control Pro
Die Einstellungen, die Sie im Fenster »Camera Control Pro« vornehmen, werden auf zukünftige Auf-
nahmen angewendet, nicht jedoch auf bereits aufgenommene Bilder. Camera Control Pro kann
nicht zum Ändern bereits aufgenommener Bilder verwendet werden.
Die im Fenster »Camera Control Pro« angezeigten Optionen hängen vom Kameramodell der an-
geschlossenen Kamera ab. Nähere Informationen zu den Funktionen Ihrer Kamera fi nden Sie im
Handbuch zur Kamera.
Abbildungen
Wenn nicht anders angegeben, entsprechen die Abbildungen in diesem Abschnitt den Dialogen,
die angezeigt werden, wenn eine D2Xs angeschlossen ist.
»Camera Control Pro« für die D100 (Mac OS)
Besitzer einer D100 sollten sich vergewissern, dass die Kamera die Firmware-Version 2.00 oder neuer
hat. Wenn die Firmware-Version der Kamera älter ist, muss ein Firmware-Update durchgeführt wer-
den, bevor die Kamera mit Camera Control Pro benutzt werden kann. Weitere Informationen zum
Firmware-Update erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Kundendienst.
Einführung 2/3
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
5
Übersicht
Einführung 3/3
Hinweise
Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der aus-
drücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die
Übersetzung in eine andere Sprache.
Änderungen an Hard- und Software vorbehalten.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts
entstehen.
Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie
jedoch Fehler in den Dokumentationen entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen kön-
nen, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar. (Die Adresse der Nikon-Vertre-
tung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt.)
Hinweis
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt-
und Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografi en unterliegen dem Urheberrecht. Bitte beach-
ten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich
dem Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder
betre enden Verlages einholen müssen. Verwenden Sie Ihre Kamera nicht auf Veranstaltungen, bei
denen das Fotografi eren oder Mitschneiden verboten ist.
Markennachweis
Microsoft® und Windows® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Adobe Reader
und Acrobat sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. Pentium ist eine Marke der Intel
Corporation. Macintosh®, Mac OS und QuickTime sind eingetragene Marken von Apple Computer,
Inc. Alle anderen Produkt- und Markennamen, die im vorliegenden Handbuch oder in der übrigen
Dokumentation zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken
der entsprechenden Rechtsinhaber.
Kundensupport
Informationen zum Kundensupport fi nden Sie unter
Kundensupport
Kundensupport.
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
6
Übersicht
Über dieses Handbuch
Verwendung des vorliegenden Handbuchs
Die Seiten des vorliegenden Handbuchs sind wie folgt aufgegliedert:
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
56
Arbeiten mit Camera Control Pro
Kamerasteuerungen 11 / 12
Die Registerkarte »Bildanpassung«
Auf der Registerkarte »Bildanpassung« ste hen folgende Einstellungen zur Aus wahl:
Bild optimieren
D70SD200 D70
D50
Mit dieser Option wählen Sie die Art der angewendeten Bil-
doptimierung aus. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte
dem Handbuch der Kamera.
Scharfzeichnung
Mit dieser Option legen Sie fest, in wel chem Maße die Kamera
die Konturen nach schärft. Ein zel hei ten entnehmen Sie bitte
dem Hand buch Ihrer Ka me ra.
Ton wer tkorr.
Passen Sie den Kontrast an. Nähere Einzelheiten hierzu fi nden
Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera. Wenn Sie »Benut-
zerdefi niert« oder »Benutzerdefi niert 1–3« (nur D2Xs) wählen
und auf »Bearbeiten« klicken, wird der
Dialog »Gradations-
Dialog »Gradations-
kurven bearbeiten«
kurven bearbeiten« geöff net.
Farbraum
D200
D2XsD2X
Wählen Sie einen Farbraum aus. Nähere Einzelheiten fi nden
Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera.
Farbwiedergabe
D2-serie
D1H D100
D1X
D200 D50D70
D70S
Wählen Sie einen Farbraum aus. Nähere Einzelheiten fi nden
Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera. Bei der D1 wer-
den Farben unabhängig von der ausgewählten Option für
den NTSC-Farbraum optimiert.
Sättigung
D200 D50D70D70S
Mit einer Anpassung der Farbsättigung lässt sich die Intensität
der Farben im Bild verändern. Nähere Informationen über die
Einstellungen für die Farbsättigung entnehmen Sie bitte dem
mit Ihrer Kamera gelieferten Handbuch.
Klicken Sie hier, um an den jeweiligen Anfang eines der drei Kapitel zurückzukehren. Das
aktuelle Kapitel wird in einer dunkleren Farbe angezeigt.
Seitentitel
Beschreibung
Blau unterstrichener Text
Blau unterstrichener Text weist auf eine Verknüpfung mit einem anderen Teil des
Handbuchs oder dem Internet hin. Klicken Sie auf den Text, um das verknüpfte Kapitel
oder eine Website zu ö nen (beachten Sie, dass für die Internetverbindung ein Web-
browser und eine Internetverbindung erforderlich sind). Klicken Sie in Adobe Reader auf
die Schaltfl ä c h e , wenn Sie zum vorherigen Thema zurückkehren möchten.
Klicken Sie hier, um zur ersten Seite zurückzukehren.
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
7
Übersicht
Systemanforderungen Windows
Stellen Sie vor dem Installieren von Camera Control Pro sicher, dass Ihr System die folgen-
den Anforderungen erfüllt:
Prozessor Pentium 300 MHz oder besser empfohlen
Betriebssystem Windows XP Home Edition oder Windows XP Professional, Windows 2000
Professional (nur vorinstallierte Versionen)
Freier
Festplattenspeicher
50 MB für die Installation und zusätzlich 1 GB freier Festplattenspeicher
wenn Camera Control Pro ausgeführt wird
Arbeitsspeicher
(RAM)
256 MB (768 MB oder mehr empfohlen)
Monitoraufl ösung 800 × 600 Pixel oder mehr, Farbtiefe von 16 Bit (High Color / Tausende Far-
ben) oder mehr, 24 Bit Farbtiefe (True Color / Millionen Farben) empfoh-
len
Schnittstelle
*
USB: Es werden nur integrierte USB-Anschlüsse unterstützt
IEEE 1394: Es ist eine OHCI-kompatible IEEE 1394-Schnittstellenkarte erfor-
derlich
Unterstützte
Kameras
D2-Serie, D1-Serie, D200, D100, D70S, D70 und D50
Verschiedenes CD-ROM-Laufwerk für die Installation
Für einige Optionen ist ein Internet-Zugang
*
Verbinden Sie die Kamera direkt mit dem Computer. Möglicherweise funktioniert die Kamera
nicht wie erwartet, wenn Sie diese über einen Hub, ein Verlängerungskabel oder eine Tastatur
anschließen.
Aktuelle Informationen zu getesteten und empfohlenen Schnittstellenkarten fi nden Sie auf den
auf der unten genannten Website.
Aktuelle Informationen über kompatible Kameras und Betriebssysteme fi nden Sie auf der
unten genannten Support-Website.
Europa, Afrika:
www.europe-nikon.com/support
www.europe-nikon.com/support
Asien, Australien und Ozeanien:
www.nikon-asia.com
www.nikon-asia.com
USA:
www.nikonusa.com
www.nikonusa.com
Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Lis-
te mit den Adressen der Nikon-Vertretungen fi nden Sie unter folgender Web-Adresse:
http://nikonimaging.com/
http://nikonimaging.com/
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
8
Übersicht
Systemanforderungen Mac OS
Stellen Sie vor dem Installieren von Camera Control Pro sicher, dass Ihr System die folgen-
den Anforderungen erfüllt:
Prozessor PowerPC G3/G4/G5
*
Betriebssystem Mac OS X Version 10.3.9 oder später
Freier
Festplattenspeicher
50 MB für die Installation und zusätzlich 1 GB freier Festplattenspeicher,
wenn Camera Control Pro aktiv ist
Arbeitsspeicher
(RAM)
256 MB (768 MB oder mehr empfohlen)
Monitoraufl ösung 800 × 600 Pixel oder mehr, Farbtiefe von 16 Bit (High Color / Tausende Far-
ben) oder mehr, 24 Bit Farbtiefe (True Color / Millionen Farben) empfoh-
len
Verschiedenes
USB: Es werden nur integrierte USB-Anschlüsse unterstützt
FireWire: Es werden nur integrierte FireWire-Anschlüsse unterstützt
Unterstützte
Kameras
D2-Serie, D1-Serie, D200, D100, D70S, D70 und D50
Verschiedenes CD-ROM-Laufwerk für die Installation
r einige Optionen ist ein Internet-Zugang
*
Betrieb auf Intel-basierten Mac-Computern kann nicht garantiert werden.
Verbinden Sie die Kamera direkt mit dem Computer. Möglicherweise funktioniert die Kamera
nicht wie erwartet, wenn Sie diese über einen Hub, ein Verlängerungskabel oder eine Tastatur
anschließen.
Aktuelle Informationen über kompatible Kameras und Betriebssysteme fi nden Sie auf der
unten genannten Support-Website.
Europa, Afrika:
www.europe-nikon.com/support
www.europe-nikon.com/support
Asien, Australien und Ozeanien:
www.nikon-asia.com
www.nikon-asia.com
USA:
www.nikonusa.com
www.nikonusa.com
Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Lis-
te mit den Adressen der Nikon-Vertretungen fi nden Sie unter folgender Web-Adresse:
http://nikonimaging.com/
http://nikonimaging.com/
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
9
Übersicht
Installieren von Camera Control Pro
Vor der Installation von Camera Control Pro:
Überprüfen Sie, ob der Computer die
Systemanforderungen
Systemanforderungen für Camera Control Pro
erfüllt.
Beenden Sie alle laufenden Anwendungen, einschließlich Antivirenprogramme.
Unter den nachfolgenden Links fi nden Sie Installationsanweisungen für Ihr Betriebssystem:
Vorhandene Versionen von Camera Control Pro
Wenn bei der Installation eine bereits vorhandene Version von Camera Control Pro erkannt wird,
wird eine Benachrichtigung angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Windows Mac OS
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
10
Übersicht
Installieren von Camera Control Pro Windows 1/5
Bitte verwenden Sie bei der Installation von Camera Control Pro ein Konto mit Administra-
tor-Privilegien.
Das Fenster »Installations-Center«
Fahren Sie den Computer hoch und legen Sie die Camera Control Pro CD in ein CD-ROM
Laufwerk ein. Das Dialogfeld »Select Region (Region auswählen)« wird angezeigt; wählen
Sie eine Region aus und klicken Sie »Next« (Weiter) an. Ein Sprachauswahl Dialogfeld wird
angezeigt; wählen Sie eine Sprache und klicken Sie »Next« (Weiter) an, um das Fenster »In-
stallations-Center« anzuzeigen.
Wenn das Dialogfeld »Select Region (Region auswählen)« nicht angezeigt wird
Zur Anzeige des Dialogfelds »Select Region (Region auswählen)«, wählen Sie »Mein Computer«
vom »Start« menü (Windows XP) aus, oder doppelklicken Sie auf dem »Mein Computer« Symbol
auf dem Desktop (Windows 2000) und doppelklicken Sie auf dem CD-ROM (Camera Control Pro)
Symbol im Mein Computer Fenster.
Zur Deinstallierung von Camera Control Pro, siehe
Camera Control Pro deinstallieren
Camera Control Pro deinstallieren.
Eirtache Installation: Installieren Sie die
Mindest-Software, die zum Betreiben von
Camera Control Pro erforderlich ist.
Manuelle Installation: Installieren Sie die
ausgewählte Software.
Manual : Ö nen Sie den Ordner »Handbü-
cher«, der Software Anleitungshandbücher
enthält. Doppelklicken Sie INDEX.pdf an,
um die Vorderseite des Anleitungshandbuchs
anzuzeigen. Sollte die Testversion verwendet
werden, wird dieser Button nicht angezeigt.
Kundensupport: Betrachten Sie die Liesmich
Datei oder besuchen Sie Nikons technische Hil-
fewebseiten (Internet Anschluss erforderlich).
Versuchen sonstiger Nikon-Software:
Laden Sie Testversionen von Nikon-Software
(Internetanschluss erforderlich) herunter.
Hier registrieren: Registrieren Sie Ihr
Nikon Produkt online (Internetanschluss
erforderlich). Dieser Button wird in be-
stimmten Regionen nicht angezeigt.
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
11
Übersicht
Installieren von Camera Control Pro Windows 2/5
1
Klicken Sie »Einfache Installation« an.
Folgen Sie den weiter unten aufgeführten Schritten zur Installation von Camera Control Pro
an:
2
Klicken Sie »Weiter« an.
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
12
Übersicht
Installieren von Camera Control Pro Windows 3/5
Produktschlüssel
Bitte verlieren Sie diesen Schlüssel nicht! Dieser Schlüssel ist bei der Installation oder dem Upgrade
dieser Software erforderlich und kann nicht ersetzt werden wenn er verloren geht.
4
Geben Sie den Produktschssel (
) ein, der auf der CD-Schachtel angegeben ist, und
klicken Sie
»
OK
«
(
) an. In der Testversion wird dieses Dialogfeld nicht angezeigt.
5
Personalisieren Sie Camera Control Pro (
) und klicken Sie »Weiter« (
) an.
3
Nachdem Sie den Lizenzvertrag (
) durchgelesen haben, wählen Sie »Ich bin mit
den Bedingungen der Lizenzvereinbarung einverstanden« (
) und klicken
Sie »Weiter« (
) an, um die Installierung fortzusetzen.
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
13
Übersicht
Installieren von Camera Control Pro Windows 4/5
7
Klicken Sie
»
Installieren
«
an.
6
Der Zielordner für Camera Control Pro wird unter »Camera Control Pro installieren
in« angezeigt. Klicken Sie »Weiter« zur Installierung von Camera Control Pro in die-
sem Ordner, oder klicken Sie »Ändern…« zur Auswahl eines anderen Zielorts an.
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
14
Übersicht
Installieren von Camera Control Pro Windows 5/5
9
Klicken Sie »Ja« an und nehmen Sie die Camera Control Pro CD aus dem CD-ROM
Laufwerk heraus.
Bitte folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen, sollte ein Dia-
logfeld angezeigt werden, das Sie anweist, den Computer neu zu starten.
Dadurch wird die Installation von Camera Control Pro abgeschlossen.
8
Klicken Sie »Fertig stellen« an.
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
15
Übersicht
Installieren von Camera Control Pro Mac OS 1/5
Verwenden Sie ein Konto mit Administrator Privilegien bei der Installierung von Camera
Control Pro.
Das Fenster »Installations-Center«
Fahren Sie den Computer hoch und legen Sie die Camera Control Pro CD in ein CD-ROM
Laufwerk ein. Doppelklicken Sie auf dem Symbol Camera Control Pro CD-ROM ( )
auf dem Desktop und doppelklicken Sie danach auf dem Symbol »Welcome« (Willkom-
men) (
). Das Dialogfeld »Region auswählen« wird angezeigt; wählen Sie eine Region aus
und klicken Sie »Weiter« an. Ein Sprachauswahl Dialogfeld wird angezeigt; wählen Sie eine
Sprache aus und klicken Sie »Weiter« zur Anzeige des Fensters »Installations-Center« an.
Zur Deinstallierung von Camera Control Pro, siehe
Camera Control Pro deinstallieren
Camera Control Pro deinstallieren.
Eirtache Installation: Installieren Sie die
Mindest-Software, die zum Betreiben von Ca-
mera Control Pro erforderlich ist.
Bedienungsanleitung: Öff nen Sie den Ordner
»Handbücher«, der Software Anleitungshandbü-
cher enthält. Doppelklicken Sie INDEX.pdf an,
um die Vorderseite des Anleitungshandbuchs
anzuzeigen. Sollte die Testversion verwendet
werden, wird dieser Button nicht angezeigt.
Kundensupport: Betrachten Sie die Liesmich
Datei oder besuchen Sie Nikons technische Hil-
fewebseiten (Internet Anschluss erforderlich).
Versuchen sonstiger Nikon-Software:
Laden Sie Testversionen von Nikon-Software
(Internetanschluss erforderlich) herunter.
Hier registrieren: Registrieren Sie Ihr
Nikon Produkt online (Internetanschluss
erforderlich). Dieser Button wird in be-
stimmten Regionen nicht angezeigt.
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
16
Übersicht
Installieren von Camera Control Pro Mac OS 2/5
1
Klicken Sie »Einfache Installation« an.
Bitte folgen Sie den Schritten weiter unten zur Installierung von Camera Control Pro:
2
Geben Sie den Namen und das Passwort des Administrators ein (
) und klicken Sie
»OK« (
) an.
3
Nachdem Sie sich den Lizenzvertrag durchgelesen haben (
), klicken Sie »Fort-
fahnen« (
) an.
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
17
Übersicht
Installieren von Camera Control Pro Mac OS 3/5
4
Klicken Sie »Akzeptieren« zur Annahme des Lizenzvertrags an, und setzen Sie die
Installierung fort.
5
Klicken Sie »Installieren« an.
6
Geben Sie den Produktschssel (
) ein, der auf der CD-Schachtel angegeben ist, und
klicken Sie
»
OK
«
(
) an. In der Testversion wird dieses Dialogfeld nicht angezeigt.
Produktschlüssel
Bitte verlieren Sie diesen Schlüssel nicht! Dieser Schlüssel ist bei der Installation oder dem Upgrade
dieser Software erforderlich und kann nicht ersetzt werden wenn er verloren geht.
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
18
Übersicht
Installieren von Camera Control Pro Mac OS 4/5
7
Personalisieren Sie Camera Control Pro (
) und klicken Sie »OK« (
) an.
8
Klicken Sie »Ja« an.
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
19
Übersicht
Installieren von Camera Control Pro Mac OS 5/5
9
Klicken Sie »Beenden« an.
10
Klicken Sie »OK« an und entnehmen Sie die Camera Control Pro CD dem CD-ROM
Laufwerk.
Die Installierung von Camera Control Pro ist hiermit abgeschlossen.
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
20
Übersicht
Starten und Beenden von Camera Control Pro 1/6
1
Schalten Sie die Kamera aus, und verwenden Sie das Schnittstellenkabel, um die Ka-
mera, wie in der Bedienungsanleitung der Kamera beschrieben, mit dem Computer
zu verbinden. Wenn Sie eine Kamera der D1-Serie anschließen, wählen Sie die Be-
triebsart »PC«. Bei einer D100 stellen Sie das Funktionswählrad bzw. den Programm-
wähler auf P, S, A oder M. Benutzer einer Kamera der D2-Serie können jede beliebige
Aufnahmebetriebsart außer M-up (Spiegelvorauslösung) einstellen. Die D70S, D70
und D50 kann in jeder beliebigen Aufnahmebetriebsart angeschlossen werden.
2
Schalten Sie die Kamera ein. Wenn PictureProject Transfer oder Nikon Transfer ge-
startet wird, klicken Sie auf die Schalt äche »Schließen«.
USB
D70S
D200
D2-serie
D70
D50
D100
Wenn eine der oben genannten Kameras mit Camera Control Pro angesteuert werden soll, muss vor dem
Anschließen der Kamera an den Computer im Systemmenü der Kamera das passende USB-Protokoll ein-
gestellt werden. Wählen Sie die für das Betriebssystem Ihres Computers passende USB-Option aus:
Betriebssystem
D100
D70S
D200
D2-serie
D70
D50
Windows XP
Wählen Sie »Mass Storage« *
oder »PTP«.
Wählen Sie »PTP«.
Windows 2000 Wählen Sie »Mass Storage«. *
Mac OS Wählen Sie »PTP«.
* Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an, wenn Sie Camera Control Pro verwenden.
Keine Kamera angeschlossen
Wenn beim Start von Camera Control Pro keine Kamera angeschlossen ist, erhalten Sie eine Warnung.
Wenn Sie auf »OK« klicken, wird die Warnung geschlossen und das folgende Fenster an-
gezeigt. Mit den Optionen in der Menüleiste können Sie die Voreinstellungen festlegen.
Informationen zum Anschließen der Kamera entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
der Kamera.
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
21
Übersicht
3
Starten von Camera Control Pro.
Windows
Methode 1: Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf die Verknüpfung für Camera Control
Pro.
Methode 2: Klicken Sie auf »Start«, und wählen Sie unter »Alle Programme« (Windows
XP) bzw. »Programme (Windows 2000) »Camera Control Pro« > »Camera Control
Pro« aus.
Mac OS
Methode 1: Klicken Sie im Dock (falls vorhanden) auf das Programmsymbol von Camera
Control Pro.
Methode 2: Öff nen Sie den Ordner »Nikon Software/Camera Control Pro« im Ordner
»Programme«, und doppelklicken Sie auf das Programmsymbol für »Camera Control
Pro«.
Produktschlüssel
Sollte das System Sie auff ordern, einen
Produktschlüssel
Produktschlüssel einzugeben, bitte den Schlüssel einge-
ben, der auf der Verpackung des Produkts angegeben ist und dann »OK« anklicken. Die Anwen-
der der Testversion sehen ein Dialogfeld, in dem die noch verbleibende Testzeit von insgesamt 30
Tagen angegeben wird; klicken Sie »Test« an, um die Testversion auszuprobieren, oder »Kaufen«
(falls erhältlich), um eine Webseite zu besuchen, von der aus Sie einen Produktschlüssel erwerben
können. Bitte achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht verloren geht, da er u.U. bei einer erneuten
Installation oder bei einem Upgrade des Produkts benötigt wird.
Starten und Beenden von Camera Control Pro 2/6
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
22
Übersicht
4
Das Fenster »Camera Control Pro« wird angezeigt.
Windows
Macintosh
Starten und Beenden von Camera Control Pro 3/6
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
23
Übersicht
USB-Verbindung zu einem Computer unter Windows XP
Wenn eine Kamera mit USB-Schnittstelle an einen Computer unter Windows XP angeschlossen wird,
kann einer der folgenden Dialoge angezeigt werden.
Mass Storage PTP
Wählen Sie »Abbrechen«, um den Dialog zu schließen.
Starten und Beenden von Camera Control Pro 4/6
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
24
Übersicht
Beenden von Camera Control Pro
Windows
Wählen Sie im Menü »Datei« die Option »Beenden« aus.
Mac OS
Wählen Sie im Programmenü die Option »Camera Control Pro beenden« aus.
Starten und Beenden von Camera Control Pro 5/6
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
25
Übersicht
Trennen der Verbindunga
So trennen Sie die Verbindung mit der Kamera:
USB (PTP)/IEEE 1394 (FireWire): Schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das Schnittstel-
lenkabel ab.
USB (Mass Storage): Melden Sie die Kamera wie unten beschrieben vom System ab. Schal-
ten Sie anschließend die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Windows XP: Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hardware sicher entfernen«, und
wählen Sie im angezeigten Kontextmenü die Option »USB-Massenspeichergerät
entfernen« aus.
Windows 2000: Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hardware entfernen oder aus-
werfen«, und wählen Sie im angezeigten Kontextmenü die Option »USB-Massenspei-
cher anhalten« aus.
Starten und Beenden von Camera Control Pro 6/6
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
26
Übersicht
Hilfe
Wählen Sie im Menü »Hilfe« die Option »Camera Control Pro - Hilfe« aus, um die Hilfe
r das Programm anzuzeigen.
MacintoshWindows
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anhänge
Zurück zur ersten Seite
27
Übersicht
Softwareupdates
Sie die Aktualisierungen für eine Vielzahl von Nikon-Produkten einschließlich Camera
Control Pro verwalten. Sofern der Computer mit dem Internet verbunden ist, prüft Nikon
Message Center bei jedem Programmstart, ob neue Updates verö entlicht sind- und lädt
diese gegebenenfalls auf Ihren Computer herunter. Außerdem können Sie mit der Funk-
tion »Nach neuen Updates suchen« aus dem Menü »Hilfe« jederzeit prüfen, ob neue
Updates angeboten werden. Wenn Updates für Camera Control Pro bereit stehen, blendet
Nikon Message Center automatisch einen Update-Dialog ein.
Herunterladen von Updates
Zum Herunterladen von Updates benötigen Sie eine Internetverbindung. Der Anwender trägt alle
anfallenden Gebühren der Telefongesellschaft bzw. des Internetanbieters.
Einwählverbindungen
Beachten Sie, dass die Verbindung nach dem Herunterladen nicht automatisch beendet wird. Been-
den Sie die Verbindung manuell.
Privatsphäre
Informationen, die die Anwender im Rahmen dieses Services zur Verfügung stellen, werden ohne
deren Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
28
Arbeiten mit Camera Control Pro
Arbeiten mit Camera Control Pro
Bildschirmlayout 29
Computergesteuerte Fotografi e 31
Anzeigen von aufgenommenen Bildern 36
Intervallaufnahmen 38
Das Fenster »Camera Control Pro« 42
Kamerasteuerungen 46
Speichern und Laden der Kameraeinstellungen 58
Das Menü »Kamera« 59
Benutzerdefi nierte Einstellungen 63
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
29
Arbeiten mit Camera Control Pro
Bildschirmlayout 1/2
Das Bildschirmlayout von Camera Control Pro wird nachfolgend beschrieben.
Windows
Menüleiste
Verbindungsstatus
Verbindungsstatus: Zeigt den Status und den Namen einer angeschlossenen Kamera.
/ : Zum Ein- bzw. Ausblenden von Kamerasteuerungen. Kamerasteuerungen kön-
nen auch durch Auswahl der Option »Kamerasteuerungen ein-/ausblenden« im
Menü »Extras« ein- oder ausgeblendet werden.
Registerkarten für Kamerasteuerungen: Wenn Sie auf diese Schaltfl ächen klicken, werden
die jeweiligen Kamerasteuerungen angezeigt.
Kamerasteuerungen
Kamerasteuerungen
Simuliertes Display
Simuliertes Display: Gibt die Anzeigen des Kamerasuchers wie der.
Aufnahmeschaltfl ächen
Aufnahmeschalt ächen: Klicken Sie auf diese Schaltfl ächen, um die Kamera auszulö-
sen.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
30
Arbeiten mit Camera Control Pro
Bildschirmlayout 2/2
Mac OS
Verbindungsstatus
Verbindungsstatus: Zeigt den Status und den Namen einer angeschlossenen Kamera.
/ : Zum Ein- bzw. Ausblenden von Kamerasteuerungen. Kamerasteuerungen kön-
nen auch durch Auswahl der Option »Kamerasteuerungen ein-/ausblenden« im
Menü »Extras« ein- oder ausgeblendet werden.
Registerkarten für Kamerasteuerungen: Wenn Sie auf diese Schaltfl ächen klicken, werden
die jeweiligen Kamerasteuerungen angezeigt.
Kamerasteuerungen
Kamerasteuerungen
Simuliertes Display
Simuliertes Display: Gibt die Anzeigen des Kamerasuchers wie der.
Aufnahmeschaltfl ächen
Aufnahmeschalt ächen: Klicken Sie auf diese Schaltfl ächen, um die Kamera auszulö-
sen.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
31
Arbeiten mit Camera Control Pro
Computergesteuerte Fotografi e 1/5
Wenn Camera Control Pro aktiv ist, während eine Kamera der D2-Serie, eine D200, eine
D100, eine D70S, eine D70, eine D50 oder eine Kamera der D1-Serie angeschlossen und das
Funktionswählrad auf »PC« gestellt ist, werden die mit der Kamera aufgenommenen Bilder
direkt auf der Festplatte des Computers und nicht auf der Speicherkarte in der Kamera
gespeichert.
1
Starten Sie Camera Control Pro.
2
Wählen Sie im Menü »Extras« den Eintrag »Übertragungsoptionen«, um die
Übertragungsoptionen anzuzeigen.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
32
Arbeiten mit Camera Control Pro
Computergesteuerte Fotografi e 2/5
3
Nehmen Sie die Einstellungen für das Speichern vor
Ordner für von der Kamera übertragene Bilder
Legen Sie in diesem Bereich fest, in welchem Ordner die mit der Kamera auf ge -
nom me nen Fotos gespeichert werden sollen.
Nächster zu verwendender Dateiname
In diesem Bereich legen Sie fest, unter welchem Namen die mit der Kamera aufge-
nommenen Fotos auf der Festplatte gespeichert werden sollen. Die Schalt äche
»Bearbeiten...« ö net den rechts angezeigten Dialog, in dem Sie die Art der Na-
mensvergabe bestimmen. Orientieren Sie sich bei den Einstellungen im Dialog am
angezeigten Beispielnamen. Geben Sie ein Präfi x und ein Su x vor und legen Sie
die Startnummer und die Anzahl der Stellen für die automatische Bildnummerie-
rung fest. Sie können als Dateinamen auch das Datum und die Uhrzeit der Aufnah-
me verwenden.
Schritt 3 wird auf der folgenden Seite fortgesetzt
Schritt 3 wird auf der folgenden Seite fortgesetzt
Konventionen für Dateinamen
Windows: Dateinamen dürfen keine Anführungszeichen und keines der folgenden Zeichen enthal-
ten:\” “/” “:” “*” “?” »<« »>« und »|«. Am Anfang oder Ende eines Dateinamens darf kein Punkt (».«)
verwendet werden.
Macintosh: Die maximale Länge für Macintosh-Dateinamen beträgt 31 alphanumerische Zeichen.
Doppelpunkte (:) sind nicht er laubt.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
33
Arbeiten mit Camera Control Pro
Computergesteuerte Fotografi e 3/5
Bei Empfang eines neuen Bildes von der Kamera
Wählen Sie hier das Programm aus, in dem die neuen Bilder direkt nach der Aufnah-
me angezeigt werden sollen.
Keine Aktion ausführen: Die Aufnahmen werden nur auf der Festplatte des Compu-
ters gespeichert.
Im Viewer anzeigen: Fotos werden im
Viewer-Fenster
Viewer-Fenster angezeigt.
An den beobachteten Ordner (Capture NX) senden (nur verfügbar, wenn Capture NX
installiert ist): Die Aufnahmen werden im überwachten Ordner gespeichert, der
in Capture NX ausgewählt wurde (separat erhältlich, weiter Einzelheiten hierzu
fi n d e n S i e i m H a ndbuch zu Capture NX). Capture NX verarbeitet die Bilder auto-
matisch entsprechend den Einstellungen für die Stapelverarbeitung in Capture
NX, was der Option »Live-Batch« in Nikon Capture Camera Control entspricht.
In PictureProject importieren (nur verfügbar, wenn PictureProject installiert ist):
PictureProject wird automatisch gestartet und das zuletzt aufgenommene Bild wird
angezeigt. Nähere Einzelheiten hierzu fi nden Sie im Handbuch zu PictureProject.
IPTC-Informationen hinzufügen
Aktivieren Sie diese Option, um IPTC-Bildinformationen zu neuen Aufnahmen hin-
zuzufügen und die Option »Auf nah me da ten nach IPTC Caption kopieren« zu
aktivieren.
Bild-Authentifi kation
D2Xs
Die Optionen »IPTC-Informationen hinzufügen« and »ICC-Farbprofi l einbetten« werden
nicht auf Bilder angewendet, die mit aktivierter Bild-Authentifi kation aufgenommen wurden. In
TIFF-Bilder, die durch Fernsteuerung der Kamera mit Camera Control Pro aufgenommen werden,
werden keine Informationen zur Bild-Authentifi kation eingebettet.
Schritt 3 wird auf der folgenden Seite fortgesetzt
Schritt 3 wird auf der folgenden Seite fortgesetzt
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
34
Arbeiten mit Camera Control Pro
Computergesteuerte Fotografi e 4/5
IPTC-informationen...
Klicken Sie auf diese Schaltfl äche, um einen Dialog zur Eingabe von IPTC-Bild in for m-
a tio nen wie Stichwörter und Bildtitel zu öff nen.
Aufnahmedaten nach IPTC Caption kopieren
Aktivieren Sie diese Option, um bei der Aufnahme die Aufnahmedaten des Bildes
zu den IPTC-Bildinformationen hinzuzufügen.
ICC-Farbprofi l einbetten
Wählen Sie diese Option, um ein ICC-Profi l einzubetten, das den Farbraumeinstel-
lungen der Kamera entspricht. Das ICC-Profi l wird in JPEG- und TIFF-Bilder eingebet-
tet,hrend diese aufgenommen werden.
Um den Dialog zu schließen und alle Einstellungen auf zukünftige Aufnahmen an-
zu wen den, klicken Sie auf »OK«.
4
Legen Sie fest, ob Informationen zur Bildausrichtung in aufgenommene Bilder ein-
gebettet werden sollen. (Beachten Sie, dass diese Optionen nicht verfügbar sind,
wenn für die automatische Bildrotation im Systemmenü der Kamera die Option
»Ein« oder »Automatisch« ausgewählt ist.) Beim ersten Auswählen einer Option
wird diese aktiviert, beim nächsten Auswählen wieder deaktiviert.
Alle heruntergeladenen Bilder um 90 Grad nach links drehen
Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Bilder beim Speichern um 90 Grad ge-
gen den Uhrzeigersinn gedreht.
Alle heruntergeladenen Bilder um 90 Grad nach rechts drehen
Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Bilder beim Speichern um 90 Grad im
Uhrzeigersinn gedreht.
Automatisches Drehen der Aufnahmen
D2-serie
D200
D70
D70S
D50
Wenn im Systemmenü der Kamera für die automatische Ausrichtung der Aufnahmen die Einstel-
lung »Ein« oder »Automatisch« (Standardeinstellung) ausgewählt ist, erkennen die Kameras der
D2-Serie, die D200, die D70S, die D70 und die D50 die Ausrichtung der Kamera und betten diese
Information in die Bilder ein. (Bitte beachten Sie, dass bei Serienaufnahmen alle Bilder einer Serien-
aufnahme mit der Ausrichtung des ersten Bildes gespeichert werden, auch wenn die Kameraaus-
richtung während der Serienaufnahme geändert wird.) Wenn die Einstellung »Aus« ausgewählt ist,
wird keine Kameraausrichtung gespeichert. Informationen zur Bildausrichtung können während
des Ladevorgangs wie in Schritt 4 beschrieben hinzugefügt werden.
Bild-Authentifi kation
D2Xs
Die Optionen unter »Alle heruntergeladenen Bilder...drehen« werden nicht auf Bilder angewendet,
die mit aktivierter Bild-Authentifi kation aufgenommen wurden. In TIFF-Bilder, die durch Fernsteue-
rung der Kamera mit Camera Control Pro aufgenommen werden, werden keine Informationen zur
Bild-Authentifi kation eingebettet.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
35
Arbeiten mit Camera Control Pro
Computergesteuerte Fotografi e 5/5
5
Belichten Sie nun Ihre Aufnahmen. Lösen Sie dabei die Kamera wie gewohnt mit
dem Auslöser aus oder ferngesteuert mit den Schaltfl ächen »Auslösen nach AF«
und »Auslösen«. Es wird der unten gezeigte Statusdialog eingeblendet.
Mit dem kleinen Dreieck im unteren Teil des Statusdialogs können Sie ein Histo-
gramm des aktuellen Bildes einblenden.
Wenn die Option »Lichter anzeigen über« aktiviert ist, werden alle Bereiche im
Vorschaubild durch ein Blinken her vor ge ho ben, deren Helligkeitswert größer als
der im nebenstehenden Eingabefeld eingegebene Wert ist. Um das Histogramm
für einen der drei Farbkanäle Rot (R), Grün (G) oder Blau (B) anzuzeigen, aktivieren
Sie die betreff ende Option.
Dreieck
6
Klicken Sie auf »Schließen«, um den Statusdialog zu schließen.
Schaltfl äche
»Schließen«
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
36
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anzeigen von aufgenommenen Bildern 1/2
Wenn im
Dialog »Übertragungsoptionen«
Dialog »Übertragungsoptionen« unter
»
»
Bei Empfang eines neuen Bildes
Bei Empfang eines neuen Bildes
von der Kamera
von der Kamera
«
« die Option »Im Viewer anzeigen« ausgewählt ist, werden die Bilder
nach der Aufnahme automatisch im Fenster »Viewer« angezeigt. Das Fenster »Viewer« kann
auch durch Auswahl der Option »Viewer anzeigen« im Menü »Extras« gestartet werden.
Es wird das zuletzt aufgenommene Bild des Ordners angezeigt, der im Dialog Ȇbertra-
gungsoptione unter »Ordner für von der Kamera übertragene Bilder« ausgewählt
wurde.
Um das Fenster »Viewer« zu schließen, klicken Sie auf »Schließen«.
Schaltfl äche
»Schließen«
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
37
Arbeiten mit Camera Control Pro
Anzeigen von aufgenommenen Bildern 2/2
Das Fenster »Viewer« umfasst die folgenden Schaltfl ächen
:
Symbol Bezeichnung
Beschreibung
Vorheriges Bild anzeigen Zeigt das vorherige Bild an.
Nächstes Bild anzeigen Zeigt das nächste Bild an
Autofokus-Messfeld
einblenden
Zeigt den für die Aufnahme verwendeten Autofokusbereich
an. Der Autofokusbereich wird rot angezeigt.
An Fenstergröße
anpassen
Passt die Größe des Bildes an den Anzeigebereich an (der
maximale Zoom-Faktor betgt 100%).
100% Zeigt das Bild mit 100% an.
50% Zeigt das Bild mit 50% an.
Löschen Löscht das aktuelle Bild.
Fokusmessfeld einblenden
Das Fokusmessfeld kann nur bei Bildern eingeblendet werden, die mit digitalen Spiegelrefl exka-
meras von Nikon aufgenommen wurden. Es wird nicht bei Bildern eingeblendet, die mit einem
Objektiv ohne CPU oder manueller Scharfeinstellung aufgenommen wurden oder wenn bei der
Aufnahme das aktive Messfeld nicht im Sucher angezeigt wurde.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
38
Arbeiten mit Camera Control Pro
Intervallaufnahmen 1/4
1
Wählen Sie aus dem Menü »Kamera« den Befehl »Intervallaufnahmen«. Der Di-
alog »Intervallaufnahmen« wird geöff net.
Mit Camera Control Pro können Sie Aufnahmeserien mit einem wählbaren Zeitabstand zwi-
schen den einzelnen Aufnahmen belichten.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
39
Arbeiten mit Camera Control Pro
Intervallaufnahmen 2/4
2
Bevor Sie die Aufnahmeserie starten, sollten Sie folgende Einstellungen prüfen oder
än dern:
Autofokus vor jeder Aufnahme
Wenn diese Option aktiviert ist, führt die Kamera vor jeder Aufnahme eine Autofo-
kusoperation durch. Bitte beachten Sie, dass bei Auswahl der Fokussteuerung AF-A
(nur D50) bzw. Einzelautofokus der Autofokus auch dann aktiviert wird, wenn dieses
Kontrollkästchen deaktiviert ist.
Aufnahme fortsetzen bis zum Abbruch
Wenn diese Option aktiviert ist, nimmt die Kamera so lange Bilder auf, bis Sie im
Dialog »Intervallaufnahmen« auf die Schalt ä che »Aufnahme stoppen« klicken.
Auto-Bracketing
D70S
D200
D70 D50
D2-serie
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie während der Inter-
vallserie automatische Belichtungsreihen für Belichtung,
Blitz oder Weißabgleich durchführen wollen. Um die Ein-
stellungen für die Belichtungsreihen zu ändern, klicken
Sie auf die Schaltfl äche »Auto-Bracketing einstel-
len…«. Es wird der rechts gezeigte Dialog eingeblendet.
Auto-Bracketing-
Einstellung mit Blitz
Bestimmt, welche Kamera-
einstellungen bei der auto-
matischen Belichtungsreihe
verändert werden.
Auto-Bracketing bei
manueller Belich-
tungseinstellung
D2-serie
D200
Legt die Einstellungen für
automatische Belichtungs-
reihen bei manueller Belich-
tungssteuerung fest.
Auto-Bracketing-
Einstellung, Schritt-
weite bei Bracketing,
BKT-Reihenfolge und
Belichtungssteuerung
Mit diesen Optionen wäh-
len Sie das Belichtungsrei-
henprogramm, die Schritt-
weite und die Reihenfolge
der Korrekturwerte sowie
die Art der Belichtungs-
steuerung während der Be-
lichtungsreihe. Bei der D50
stehen die Optionen für die
Bracketing-Einstellung und
die BKT-Reihenfolge nicht
zur Verfügung.
D70S/D70/D50
D2-Serie/D200
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
40
Arbeiten mit Camera Control Pro
Intervallaufnahmen 3/4
3
Wählen Sie im Feld »Aufnahmen« eine Aufnahmeanzahl zwischen 2 und 9.999
aus. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn »Aufnahme forsetzen bis zum Ab-
bruch« aktiviert ist.
4
Der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmen kann zwischen 00:00:01
(eine Sekunde) und 99:59:59 (99 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden) betra-
gen.
5
Klicken Sie auf »Start«. Wenn im
Dialog »Übertragungsoptionen«
Dialog »Übertragungsoptionen« unter »
Bei
Bei
Empfang eines neuen Bildes von der Kamera
Empfang eines neuen Bildes von der Kamera
«
« die Option »An den beobach-
teten Ordner (Capture NX) senden« ausgewählt ist, werden die Aufnahmen in
dem in Capture NX ausgewählten überwachten Ordner gespeichert (separat erhält-
lich, weiter Einzelheiten hierzu nden Sie im Handbuch zu Capture NX). Capture NX
verarbeitet die Bilder automatisch entsprechend den Einstellungen für die Stapel-
verarbeitung in Capture NX, was der Option »Live-Batch« in Nikon Capture Camera
Control entspricht.
Kurze Zeitintervalle
Bitte beachten Sie, dass eine neue Aufnahme erst belichtet werden kann, wenn der Speichervor-
gang der vorherigen Aufnahme abgeschlossen ist. Ein Intervall, das kürzer als die zum Speichern
benötigte Zeit ist, kann nicht eingehalten werden und wird stillschweigend auf die minimal mögli-
che Zeit verlängert.
Automatische Ausschaltzeit
D1-serie
Wenn die Kamera über den Akku mit Strom versorgt wird und unter der Option »Bei laufendem
Programm Kamera in Auf nah me be reit schaft halten« die Einstellung
»
»
Für 15 Minuten
Für 15 Minuten
«
« gewählt ist
(diese Einstellungen nehmen Sie im Dialog »Voreinstellungen« auf der Registerkarte »Allgemein«
vor, sollten Sie kein Intervall festlegen, das länger als 15 Minuten dauert. Wenn Sie mit längeren
Intervallen fotografi eren möchten, empfi ehlt es sich, die Kamera an den Netzadapter (als Zubehör
erhältlich) an zu schlie ßen.
Während der Aufnahmeserie
Solange der Statusdialog »Intervallaufnahmen« geöff net ist, können an der Kamera keine Einstel-
lungen vorgenommen werden und es können keine anderen Funktionen von Camera Control Pro
genutzt werden.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
41
Arbeiten mit Camera Control Pro
Intervallaufnahmen 4/4
6
Überwachen Sie den aktuellen Stand der Aufnahmeserie im Statusfenster.
Mit der Schaltfl äche »Aufnahme stoppen« können Sie die Aufnahmeserie jeder-
zeit abbrechen. Wenn Sie im Dialog »In ter vall auf nah men« eine maximale Anzahl
von Aufnahmen für die Serie eingegeben haben, beendet Camera Control Pro die
Aufnahmeserie automatisch, sobald die gewünschte Anzahl erreicht ist.
7
Wenn die eingegebene Anzahl von Aufnahmen belichtet wurde, ändert sich die
Schalt äche »Aufnahme stoppen« in »Aufnahme abgeschlossen«. Klicken Sie
auf die Schalt äche »Aufnahme abgeschlossen«, um den Dialog zu schließen.
Fehlerprotokoll
Wennhrend der Aufnahme ein Fehler auftritt, wird ein Fehlerprotokoll angezeigt. Mit »OK« kön-
nen Sie das Fehlerprotokoll wieder schließen und zum Fenster »Camera Control Pro« zurückkehren.
Der Dialog »Intervallaufnahme
Wenn Sie unzulässige Eingaben im Dialog »Intervallaufnahmen« vorgenommen haben, erhalten
Sie eine Warnung. Wechseln Sie wie der zum Dialog »Intervallaufnahmen« und geben Sie korrekte
Werte ein.
Nicht genügend Festplattenspeicher
Wenn sich die freie Kapazität des Speichermediums, auf den die Bilder der Aufnahmeserie gespei-
chert werden, so weit verringert, dass keine weiteren Aufnahmen gespeichert werden können, er-
halten Sie eine entsprechende Meldung. Befolgen Sie die Ratschläge im Warndialog, um die Anzahl
der Aufnahmen zu reduzieren oder wählen Sie ein anderes Speichermedium aus.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
42
Arbeiten mit Camera Control Pro
Das Fenster »Camera Control Pro« 1/4
Im Fenster von Camera Control Pro werden die aktuellen Kameraeinstellungen angezeigt
und können geändert werden. Die Funktionen sind auf fünf Registerkarten aufgeteilt, die
Sie durch Anklicken des Reiters wie unter »
Kamerasteuerungen
Kamerasteuerungen« beschrieben aktivieren
können. Die anderen Einstellungen in diesem Fenster werden im Folgenden beschrieben.
Verbindungsstatus
In diesem Bereich werden die folgenden Informationen zur aktuell angeschlossenen
Kamera angezeigt:
Name der Kamera
Orientierung der Kamera
D70S
D200
D70 D50
D2-serie
Wenn im Systemmenü der Kamera für das automatische Drehen der Bilder die Ein-
stellung »Ein« oder »Automatisch«(Standardeinstellung) gewählt ist, wird die Orien-
tierung der Kamera durch die unten gezeigten Symbole gekennzeichnet. Wenn die
Einstellung »Aus« gewählt ist, wird kein Symbol angezeigt.
Verbindungsstatus
Waagerecht
Um 90° nach rechts
gedreht
Um 90° nach links
gedreht
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
43
Arbeiten mit Camera Control Pro
Das Fenster »Camera Control Pro« 2/4
Die Schalt äche »
/
«
Klicken Sie auf diese Schaltfl äche, um Kamerasteuerungen ein- oder auszublenden.
Das simulierte Display
Das simulierte Display im unteren Teil des Fensters gibt die Anzeigen des Kamerasuchers
wieder (mit Ausnahme der Feh ler mel dun gen). Sie können auf eine der Anzeigen klicken,
um im Fenster »Camera Control Pro« die Registerkarte in den Vordergrund zu stellen, auf
der Sie Einstellungen für die angeklickte Kamerafunktion vornehmen können.
Wenn eine Kamera der D2-Serie, eine D200, eine D70S, eine D70 oder eine D50 angeschlos-
sen ist, wird in der rechten Ecke des simulierten LCD-Displays der im Pu erspeicher der
Kamera freie Speicherplatz angezeigt. Obwohl der Wert regelmäßig aktualisiert wird, ist
dennoch eine Abweichung zwischen dem an ge zeig ten Wert und dem aktuell im Puff er-
speicher verfügbaren Speicherplatz möglich.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
44
Arbeiten mit Camera Control Pro
Das Fenster »Camera Control Pro« 3/4
Die Aufnahmeschalt ächen
Klicken Sie auf eine der beiden Schaltfl ächen, um die Kamera unter Berücksichtigung der
aktuellen Einstellungen auszulösen. Wenn eine Kamera der D2-Serie, eine D200, eine D70S,
eine D70 oder eine D50 angeschlossen ist, können auch die Serienbildfunktionen genutzt
werden. In diesem Fall tragen die Schalt ächen »Auslösen nach AF« und »Auslösen« die
Bezeichnung »AF und Start« bzw. »Start«. Mit Kameras der D1-Serie und mit einer D100
können Sie Serienaufnahmen nur mit dem Auslöser an der Kamera belichten. Die Aufnah-
metasten im Dialog »Camera Control Pro« können nur für Einzelbildaufnahmen verwendet
werden.
Auslösen nach
AF/AF und Start
Wenn Sie auf diese Schalt äche klicken, aktiviert die Kamera den Autofo-
kus und löst nach der automatischen Scharfeinstellung aus.
Auslösen/Start
Klicken Sie auf diese Schalt äche, um die Kamera auszulösen. Bitte beach-
ten Sie, dass bei AF-A (nur D50) oder Einzelautofokus vor dem Auslösen
der Autofokus aktiviert wird.
Das Funktionswählrad
D100
Mit der D100 lassen sich nur Aufnahmen belichten, wenn das Funktionswählrad auf P, S, A oder M
gestellt ist. Bei anderen Ein stel lun gen sind die Aufnahmeschaltfl ächen im Fenster »Camera Control
Pro« abgeblendet und es wird kein simuliertes Display angezeigt.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
45
Arbeiten mit Camera Control Pro
Funktion Kamera
Einstellungen werden nicht angezeigt
Belichten von Serienaufnahmen
D100
D1-serie
Kontinuierlicher Autofokus Alle unterstützten Modelle
Aktivierung des Autofokus, ohne auszulösen
(Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt)
Alle unterstützten Modelle
Nur AF
(außer Autofokusaufnahmen mit der Schalt äche »Auslösen nach AF«)
Alle unterstützten Modelle
Manuelle Blendeneinstellung über den Blendenring des Objek-
tivs
D2-serieD1-serie
D200
Reaktivierung der Kamera nach Aktivierung des Ruhezustands
(Energiesparmodus)
D1-serie
Kontrolle der Tiefenschärfe (Abblendtaste) Alle unterstützten Modelle
Belichtungsreihen
D100
D1-serie
Komprimierungseinstellungen für NEF-(RAW)-Dateien
D100
Belegung der FUNC-Taste (Individualfunktion f4)
D200
D2-serie
Auswahl der Modi des Fernauslösers (nur D70S, D70 und D50)
und des Selbstauslösers
D200D2-serie
D70S
D70 D50
Einstellungen werden angezeigt
Auswahl der Fokussteuerung mit dem Fokusschalter der Kamera Alle unterstützten Modelle
Belichtungsmessung
D100
D1-serie
Belichtungssteuerung (kann bei einer angeschlossenen D70S,
D70, D50 eingestellt werden, wenn die Option
»
»
Steuerungen
Steuerungen
an der Kamera aktivieren
an der Kamera aktivieren
«
« ausgewählt ist)
D100
D70
D70S
D50
Aufnahmebetriebsart
D100
Fixierung der Verschlusszeit
D2-serieD1-serie
Fixierung der Blende
D2-serieD1-serie
Fixierung der Belichtung Alle unterstützten Modelle
Blitzleistungskorrektur
D2-serieD1-serie
Spiegelvorauslösung
D200
D2-serie
Auswahl der zweiten mittleren AF-Messfeldgruppe bei dynami-
scher Messfeldgruppensteuerung
D200
D2-serie
Das Fenster »Camera Control Pro« 4/4
Funktionen, die nicht mit Camera Control Pro eingestellt werden können
Folgende Kamerafunktionen können ausschließlich mit den Bedienelementen an der Kamera ein-
gestellt oder ausgeführt werden:
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
46
Arbeiten mit Camera Control Pro
Kamerasteuerungen 1/12
Die Kamerasteuerungen werden im Folgenden anhand der D2Xs beschrieben:
Die Registerkarte »Belichtung 1«
Die Registerkarte »Belichtung 1« sieht fol gen de Einstellmöglichkeiten vor:
Belichtungssteuerung
Dieses Menü kann verwendet werden, um die Belichtungssteuerung für
Kameras der D2-Serie, D1-Serie und D200 festzulegen. Wenn eine D100 an-
geschlossen bzw. wenn die Option
»
»
Steuerungen an der Kamera akti-
Steuerungen an der Kamera akti-
vieren
vieren
«
« für eine D70S, D70 oder D50 aktiviert ist, wird die aktuelle Belich-
tungssteuerung angezeigt, die Steuerung selbst muss jedoch mithilfe des
Funktionshlrads der Kamera ausgewählt werden. Nähere Einzelheiten
fi n d e n S i e in der Bedienungsanleitung der Kamera.
Belichtungszeit
Die Belichtungszeit kann nur bei manueller »Belichtungssteuerung« oder
»Blendenautomatik« eingestellt werden. Es können nur Werte innerhalb
des von der Kamera unterstützten Verschlusszeitenbereichs gewählt wer-
den. Kurze Belichtungszeiten bilden Objekte wie in der Bewegung erstarrt
ab; mit langen Belichtungszeiten können Sie gezielt Bewegungsunschärfe
für die Bildgestaltung ein set zen.
Blende
Die Blende kann nur »Belichtungssteuerung« oder »Zeitautomatik«
eingestellt werden. Der zur Verfügung stehende Blendenstufenumfang
hängt vom verwendeten Objektiv ab. (Eine kleine Blendenöff nung hat eine
hohe Blendenzahl, eine große Blen den öff nung eine niedrige Blendenzahl.)
Wenn Sie bei einer Kamera der D1-Serie mit der Individualfunktion 22 die
Blendeneinstellung mittels des Blendenrings am Objektiv gewählt haben,
kann die Blende nicht mit Camera Control Pro geändert werden.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
47
Arbeiten mit Camera Control Pro
Kamerasteuerungen 2/12
Die Registerkarte »Belichtung 1«
Belichtungskorrektur:
Eine Belichtungskorrektur kann nötig sein, wenn Sie Motive mit starken
Kontrasten fo to gra fi e ren oder wenn Sie den automatisch eingestellten
Belichtungswert ändern wollen. Die Be lich tungs kor rek tur kann für alle
Arten der Belichtungssteuerung genutzt werden.
Blitzkorrektur
D100
D200
D70
D70S
D50
Mit dieser Option können Sie die Blitzleistung des integrierten Blitzge-
räts der Kamera anpassen.
Programm-Shift
Diese Option ermöglicht Ihnen, bei Programmautomatik aus unter-
schiedlichen Kom bi na tio nen von Be lich tungs zeit und Blende auszu-
wählen, um eine günstigere Blende oder Ver schlusszeit für die ak tu el le
Beleuchtungssituation einzustellen.
Das Funktionswählrad
D100
Mit der D100 lassen sich nur Aufnahmen belichten, wenn das Funktionswählrad auf P, S, A oder M
gestellt ist. Bei anderen Ein stel lun gen werden auf der Registerkarte »Belichtung 1« keine Einstellun-
gen angezeigt.
Langzeitbelichtung
Bei einer Langzeitbelichtung (als Belichtungszeit ist »B« gewählt) bleibt der Verschluss geöff net, so-
lange der Auslöser gedrückt bleibt. Betätigen Sie bei dieser Einstellung den Auslöser an der Kamera.
Wenn Sie bei Langzeitbelichtung auf eine der Auf nah me schalt ä chen klicken, erhalten Sie einen
entsprechenden Warnhinweis.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
48
Arbeiten mit Camera Control Pro
Kamerasteuerungen 3/12
Die Registerkarte »Belichtung 2«
Auf der Registerkarte »Belichtung 2« kön nen folgende Einstellungen vorgenommen wer-
den.
Autofokus-Messfeld
Das Fokusmessfeld kann mithilfe der Pfeiltasten ausgewählt werden. Wei-
tere Einzelheiten n d e n S i e i n der Bedienungsanleitung der Kamera. In-
formationen zur AF-Messfeldsteuerung und zur Fokussteuerung fi nden
Sie im Abschnitt zur Registerkarte
»Mechanisch«
»Mechanisch« .
Belichtungsmessung
Aus diesem Mekann das von der Kamera verwendete Belichtungs-
messsystem ausgewählt werden (nur D2-Serie, D200, D70S, D70 und D50).
Standardvorgabe ist das über den Messsystemwähler der Kamera einge-
stellte Belichtungsmesssystem. Wenn die Option
»
»
Steuerungen an der
Steuerungen an der
Kamera aktivieren
Kamera aktivieren
«
« eingeschaltet (D2-Serie/D200) oder eine Kamera der
D1-Serie bzw. eine D100 angeschlossen ist, wird das von der Kamera ver-
wendete Belichtungsmesssystem angezeigt, die Einstellung kann jedoch
nur mit den Bedienelementen der Kamera geändert werden. Einzelheiten
hierzu entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihrer Kamera.
Blitzsynchronisation
Für Aufnahmen mit Blitzgerät können Sie eine Blitzsynchronisationsart
wählen. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihrer
Kamera.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
49
Arbeiten mit Camera Control Pro
Kamerasteuerungen 4/12
Die Registerkarte »Belichtung 2«
Empfi ndlichkeit
Für Aufnahmen bei schwachem Umgebungslicht kann die Empfi nd-
lichkeit der Kamera erhöht wer den. Einzelheiten entnehmen Sie bitte
dem mit Ihrer Kamera gelieferten Handbuch.
Automatik
D2-serie
D100
D70S
D200
D70 D50
Wenn diese Option aktiviert ist, stellt die Kamera die Empfi ndlichkeit
automatisch ein (»ISO-Automatik«).
Weabgleich
Durch den Weißabgleich wird sichergestellt, dass die Farben des Mo-
tivs bei allen Lichtverhältnissen naturgetreu wiedergegeben werden.
Er kann jedoch auch dazu eingesetzt werden, dem Bild gezielt einen
unnatürlichen Farbton zu verleihen. Einzelheiten hierzu entnehmen
Sie bitte dem Handbuch Ihrer Kamera.
Feinanpassung.../
Farbtemp. wählen
D1-serie D2-series
D200
D100
D70S D70
Die Schaltfl äche »Feinanpassung…« bietet die Möglichkeit zur An-
passung des Weißabgleichs. Wenn die Option »Farbtemp. wählen«
ausgewählt ist (nur D2-Serie und D200), trägt die Schaltfl äche die Be-
zeichnung »Temperatur einstellen...«. Klicken Sie auf die Schaltfl ä-
che, um eine Farbtemperatur auszuwählen. Wenn eine der gespei-
cherten Weißabgleichseinstellungen ausgewählt ist, steht die Option
»Feinanpassung…« nicht zur Verfügung.
Kommentar
D2-serie
D200
In diesem Feld werden die Kom-
mentare für alle Weißabgleichs-
voreinstellungen aufgeführt.
Wenn »Voreinstellung« für
den Weißabgleich gewählt ist,
wird bei einem Mausklick auf die
Schaltfl äche »Bearbeiten...« der
rechts gezeigte Dialog geöff net,
in dem die Kommentare zu den
einzelnen Weißabgleichsvorein-
stellungen bearbeitet werden
können.
Klicken Sie auf »OK«, um die Kommentare in die Kamera zu übertra-
gen. Kommentare können bis zu 36 Zeichen umfassen und Buchsta-
ben, Ziff ern, Anführungszeichen, Apostrophe, Leerzeichen und die im
Folgenden aufgeführten Zeichen enthalten: , . ! ? # $ % & ( ) [ ] { } * + - /
: ; < = > _ und @.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
50
Arbeiten mit Camera Control Pro
Kamerasteuerungen 5/12
Die Registerkarte »Sicherung«
Auf der Registerkarte »Sicherung« kön nen fol gen de Einstellungen vorgenommen wer den:
Dateiformat
Folgende Dateiformate stehen zur Auswahl: »RAW (12 Bit) + JPEG (8
Bit)« (nur D2-Serie/D200/D70S/D70/D50), »RAW (12 Bit)«, »TIFF (8-
Bit-RGB)« (nur D2-Serie /D1-Serie / D100), »TIFF (8-Bit-YCbCr)« (nur
D1-Serie), und »JPEG (8 Bit)«. Vom gewählten Dateiformat hängt die
Farbtiefe und die Bildgröße ab.
JPEG-Qualität
Wenn als Dateiformat »JPEG (8 Bit)« ausgewählt wurde, können Sie
eine der drei Qualitätsstufen »Fein«, »Normal« und »Basis« wählen.
Bei Kameras der D2-Serie und D200 stehen für das Dateiformat »RAW
(12 Bit) + JPEG (8 Bit)« die Qualitätsstufen »Fein«, »Normal« und
»Basis« zur Auswahl. Bei der D70S, D70 oder D50 wird die Qualitätsstu-
fe für das Dateiformat »RAW (12 Bit) + JPEG (8 Bit)« automatisch auf
»Basis« gesetzt.
JPEG-Komprimierung
D2X D2Xs
D2Hs
D200
Sie können wählen zwischen »Dateigrößenpriorität« und »Opti-
male Bildqualität«. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie dem Hand-
buch Ihrer Kamera.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
51
Arbeiten mit Camera Control Pro
Kamerasteuerungen 6/12
Die Registerkarte »Sicherung«
Farbe
D1-serie
Es stehen die Optionen »Farbe« und »Schwarzweiß« zur
Auswahl. Die Option »Schwarzweiß« steht nicht zur Verfü-
gung, wenn »RAW« als »Dateiformat« ausgewählt wurde.
Bildgröße
Hier wählen Sie die Bildgröße. Einzelheiten zu den Bildgrößen
entnehmen Sie bitte dem Handbuch zu Ihrer Kamera.
NEF-Komprimierung
D1HD1X
D2-serie
D200
Aktivieren Sie diese Option, um NEF-(RAW)-Bilder zu kompri-
mieren, die mit der Einstellung »RAW (12 Bit) + JPEG (8 Bit)«
(nur D2-Serie und D200) bzw. »RAW (12 Bit)« aufgenommen
wurden.
High-Speed-Ausschnitt
D2Xs
D2X
Wählen Sie diese Option aus, um einen High-Speed-Aus-
schnitt zu aktivieren. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie dem
Handbuch der Kamera.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
52
Arbeiten mit Camera Control Pro
Kamerasteuerungen 7/12
Die Registerkarte »Mechanisch«
Auf der Registerkarte »Mechanisch« kön nen fol gen de Einstellungen vor ge nom men wer den:
Aufnahmebe-
triebsart
Legt für die Aufnahmebetriebsart für Kameras der D1-Serie im Modus »PC« die
Optionen »Einzelbild« oder »Serienaufnahme« fest. Änderungen an dieser
Einstellung werden auch für die Individualeinstellung 30 übernommen. Wenn im
Bereich »Verbindungsstatus« die Option
»
»
Steuerungen an der Kamera aktivie-
Steuerungen an der Kamera aktivie-
ren
ren
«
« ausgewählt ist, kann für die Aufnahmebetriebsarten der D70S, D70 und D50
»Einzelbild« oder »Serienaufnahme« ausgewählt werden, wohingegen für die
Aufnahmebetriebsarten der Kameras der D2-Serie und D200 die Optionen »Ein-
zelbild«, »Langsame Serienaufnahme« und »Schnelle Serienaufnahme«
ausgewählt werden können. Bei den Aufnahmebetriebsarten »Serienaufnahme«
(D70S/D70/D50) oder »Schnelle Serienaufnahme« bzw. »Langsame Serien-
aufnahme« (D2-Serie oder D200) erhalten die Aufnahmeschaltfl ächen »Auslösen
nach AF« und »Auslösen« die Beschriftungen »AF und Start« bzw. »Start«. Wenn
die Option
»
»
Steuerungen an der
Steuerungen an der
Kamera aktivieren
Kamera aktivieren
«
« aktiviert oder eine D100
angeschlossen ist, wird die aktuelle Aufnahmebetriebsart angezeigt, Änderungen
können jedoch nur mit den Bedienelementen der Kamera vorgenommen werden.
Nähere Einzelheiten fi nden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera.
Maximale Anzahl
Aufnahmen
D200
D2-serie
D70S
D50
D70
Stellen Sie mit den Pfeiltasten die maximale Anzahl von Aufnahmen ein, die bei
Serienaufnahmen in einer Sequenz aufgenommen werden, oder geben Sie einen
Wert in das Eingabefeld ein. Der maximal mögliche Wertngt von der gewählten
Bildqualität ab. Der Wert sollte aber nicht die Speicherkapazität des Puff erspeichers
überschreiten, die am rechten Rand des simulierten Displays angezeigt wird. Werte,
die größer als die Kapazität des Puff erspeichers sind, werden rot hervorgehoben.
Die hier vorgenommene Einstellung wird nur wirksam, wenn die Kamera an den
Computer angeschlossen ist und ist unabhängig von der mit den Individualfunktio-
nen festgelegten Anzahl von Aufnahmen.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
53
Arbeiten mit Camera Control Pro
Kamerasteuerungen 8/12
Die Registerkarte »Mechanisch«
Auto-Bracketing
D200
D2-serie
D70S
D50D70
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie
während der Aufnahmen automatische
Belichtungsreihen für Belichtung, Blitz
oder Weißabgleich durchführen wol-
len. Um die Einstellungen für die Belich-
tungsreihen zu ändern, klicken Sie auf die
Schaltfl äche »Auto-Bracketing einstel-
len...«. Es wird der rechts gezeigte Dialog
eingeblendet.
Auto-Bracketing-Einstellung mit
Blitz: Bestimmt, welche Kameraein-
stellungen bei der automatischen Be-
lichtungsreihe verändert werden.
Auto-Bracketing bei manueller
Belichtungseinstellung (nur D2-Se-
rie/D200): Legt die Einstellungen für
automatische Belichtungsreihen bei
manueller Belichtungssteuerung fest.
Auto-Bracketing-Einstellung,
Schrittweite bei Bracketing, BKT-
Reihenfolge und Belichtungssteu-
erung: Mit diesen Optionen wählen
Sie das Belichtungsreihenprogramm,
die Schrittweite und die Reihenfolge
der Korrekturwerte sowie die Art der
Belichtungssteuerung während der
Belichtungsreihe. Bei der D50 stehen
die Optionen für die Bracketing-Ein-
stellung und die BKT-Reihenfolge nicht
zur Verfügung.
D2-Serie/D200
D70S/D70/D50
AF-Messfeldaktivierung
Wählen Sie hier die Art der AF-Messfeldaktivierung. Wenn die Option
»
»
Steurungen an der Kamera aktivieren
Steurungen an der Kamera aktivieren
«
« eingeschaltet (nur D2-Se-
rie/D200) ist, wird die aktuelle Art der AF-Messfeldaktivierung ange-
zeigt, die Einstellung kann jedoch nur mit den Bedienelementen der
Kamera geändert werden. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte
dem Handbuch Ihrer Kamera.
Fokusbetriebsart
In diesem Feld wird angezeigt, welche Art der Au to fo kus steue rung
mo men tan aktiviert ist. Die Fo kus be triebs art kann nicht von Camera
Control Pro aus geändert werden. Ein zel hei ten ent neh men Sie bitte
dem Handbuch Ihrer Ka me ra.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
54
Arbeiten mit Camera Control Pro
Kamerasteuerungen 9/12
Die Registerkarte »Mechanisch«
Objektiv
Dieses Feld zeigt die Brennweite und die Lichtstärke des montierten Ob-
jektivs an. Je nach Objektivtyp werden möglicherweise nicht alle Anga-
ben angezeigt. Falls die Brennweite oder die maximale Blendenöff nung
des Objektivs manuell angegeben wurden, erscheint neben diesen Wer-
ten ein Asterisk (*).
Bearbeiten…
D200
D2-serie
Die Schaltfl äche steht nur zur Verfügung,
wenn ein Objektiv ohne CPU an der Ka-
mera montiert ist. Ein Mausklick auf die
Schalt fl ä che »Bearbeiten...« blendet den
rechts gezeigten Dialog ein, in dem Wer-
te für die Brennweite und die Lichtstärke
eingegeben werden können. Klicken Sie
auf »OK«, um die Werte zur Kamera zu
übertragen.
Kapazität des Akkus
Dieses Feld zeigt den Ladezustand des Akkus in der Kamera an. Grün be-
deutet, dass aus rei chend Kapazität für den weiteren Betrieb der Kamera
zur Verfügung steht. Gelb weist auf eine geringe Kapazität hin und bei
Rot ist der Akku vollständig entladen. Bei ent la de nem Akku kann die Ka-
mera keine Aufnahmen mehr belichten und auch nicht mehr mit Camera
Control Pro gesteuert werden. Tauschen Sie den Akku gegen einen voll-
ständig aufgeladenen Akku aus oder schließen Sie den Netzadapter (als
Zubehör erhältlich) an.
Kapazität der
Uhrbatterie
D1-serie
Dieses Feld zeigt den Ladezustand der Uhr bat te rie an. Bei gelber oder
roter Anzeige muss die Uhrbatterie vom Nikon-Kundendienst oder einem
autorisierten Nikon-Partner aus ge tauscht werden (der Austausch ist ko s-
ten pfl ich tig).
Selbstauslöser- und Fernauslöserbetrieb
Wenn an Kameras der D2-Serie, an der D200, der D70S, der D70, der D50 oder an der D100 der
Selbstauslöser bzw. an der D70S, D70 oder D50 die Betriebsart »Fernauslöser« oder »Fernauslöser
mit Vorlaufzeit« aktiviert ist, wird auf der Registerkarte »Mechanisch« als Aufnahmebetriebsart »Ein-
zelbild« angezeigt und alle Bilder, die mit den Aufnahmeschaltfl ächen von Camera Control Pro
aufgenommen werden, werden ohne Auslöseverzögerung als Einzelbilder belichtet. Um Bilder mit
Selbstauslöser oder Fernauslöser aufzunehmen, müssen Sie den Auslöser an der Kamera bzw. den
Fernauslöser betätigen.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
55
Arbeiten mit Camera Control Pro
Kamerasteuerungen 10/12
Serienaufnahmen
D70S
D200
D2-serie
D70
D50
Wenn eine Kamera der D2-Serie, eine D200, eine D70S, eine D70, oder eine D50 angeschlossen ist,
wird in der rechten Ecke des simulierten LCD-Displays der im Puff erspeicher der Kamera freie Spei-
cherplatz angezeigt. Obwohl der Wert regelmäßig aktualisiert wird, ist dennoch eine Abweichung
zwischen dem angezeigten Wert und dem aktuell im Puff erspeicher verfügbaren Speicherplatz
möglich.
Objektive ohne CPU
Folgende Einschränkungen gelten für den Betrieb von Camera Control Pro, wenn ein Objektiv ohne
Prozessorsteuerung an die Kamera montiert wird. (Die unten aufgeführten Einstellungen können
jedoch weiterhin mit den Bedienelementen an der Ka me ra vorgenommen werden. Weitere Infor-
mationen hierzu fi nden Sie im Handbuch Ihrer Kamera.)
D2-serie
D200
D1-serie
D100
D70S D70 D50
Objektivdaten
eingegeben
Keine
Objektivdaten
eingegeben
Belichtungs-
steuerung
»Zeitautomatik« und »Manuell«
stehen zur Auswahl.
Kann nicht eingestellt
werden. Die an der
Kamera eingestellte
Belichtungssteue-
rung wird angezeigt.
Bilder können nur im
Modus »M« aufge-
nommen werden.
Kann nur eingestellt
werden, wenn die Op-
tion
»
»
Steuerungen an
Steuerungen an
der Kamera aktivie-
der Kamera aktivie-
ren
ren
«
« ausgeschaltet ist.
Andernfalls wie bei der
D100.
Belichtungs-
zeit
Kann nur bei manueller Belichtungssteuerung eingestellt werden.
Blende
Neben der
Blende wird
ein Asterisk
angezeigt.
Die Blende wird als »1:--« angezeigt. Kann nicht eingestellt werden.
Auslösen
nach AF
Steht nicht zur Verfügung.
Auslösen Kann verwendet werden.*
* Wenn eine D100, D70S, D70 oder D50 angeschlossen ist und eine andere Belichtungssteuerung als manuell eingestellt ist, wird eine
Warnung angezeigt.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
56
Arbeiten mit Camera Control Pro
Kamerasteuerungen 11/ 12
Die Registerkarte »Bildanpassung«
Auf der Registerkarte »Bildanpassung« ste hen folgende Einstellungen zur Aus wahl:
Bild optimieren
D70SD200 D70
D50
Mit dieser Option wählen Sie die Art der angewendeten Bil-
doptimierung aus. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte
dem Handbuch der Kamera.
Scharfzeichnung
Mit dieser Option legen Sie fest, in wel chem Maße die Kamera
die Konturen nach schärft. Ein zel hei ten entnehmen Sie bitte
dem Hand buch Ihrer Ka me ra.
Tonwertkorr.
Passen Sie den Kontrast an. Nähere Einzelheiten hierzu fi nden
Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera. Wenn Sie »Benut-
zerdefi niert« oder »Benutzerdefi niert 13« (nur D2Xs) wählen
und auf »Bearbeiten« klicken, wird der
Dialog »Gradations-
Dialog »Gradations-
kurven bearbeiten«
kurven bearbeiten« geöff net.
Farbraum
D200
D2XsD2X
Wählen Sie einen Farbraum aus. Nähere Einzelheiten fi nden
Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera.
Farbwiedergabe
D2-serie
D1H D100
D1X
D200 D50D70
D70S
Wählen Sie einen Farbraum aus. Nähere Einzelheiten fi nden
Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera. Bei der D1 wer-
den Farben unabhängig von der ausgewählten Option für
den NTSC-Farbraum optimiert.
Sättigung
D200 D50D70D70S
Mit einer Anpassung der Farbsättigung lässt sich die Intensität
der Farben im Bild verändern. Nähere Informationen über die
Einstellungen für die Farbsättigung entnehmen Sie bitte dem
mit Ihrer Kamera gelieferten Handbuch.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
57
Arbeiten mit Camera Control Pro
Die Registerkarte »Bildanpassung«
Farbtonkorr.
D2-serie
D1H D100
D1X
D200 D50D70
D70S
Mit dieser Option kann der Farbton verschoben werden, ohne
dass Helligkeit und Farbigkeit beeinfl usst werden. Der Einstell-
bereich liegt zwischen –9° und +9°, wobei 0° den von der Ka-
me ra auf ge nom me nen Farben entspricht (Bei Kameras der D1-
Serie entspricht ein Korrekturwert von »–9°« einer Einstellung
von »0« im Menüpunkt »Farbsättigung« der Kamera; »0°« ent-
spricht einer Kameraeinstellung auf »3« und »+9°« entspricht
einer Einstellung auf »6«).
Rauschreduzierung bei
Langzeitbelichtungen
D200D100
D70S
D2-serie
D70
D50
Wählen Sie diese Option aus, um bei langen Belichtungszeiten
das Bildrauschen zu reduzieren. Nähere Einzelheiten fi nden Sie
in der Bedienungsanleitung der Kamera.
Rauschreduzierung
bei hohen ISO-Werten
D2Hs
D2X
D200D2Xs
Wählen Sie die Option »Ein (Normal)«, »Ein (Schwach)«
(nur D200) oder »Ein (Stark)«, um das Rauschen von Bildern
zu reduzieren, die mit hoher Empfi ndlichkeit aufgenommen
wurden. Nähere Einzelheiten fi nden Sie in der Bedienungsan-
leitung der Kamera.
Kamerasteuerungen 12/12
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
58
Arbeiten mit Camera Control Pro
Speichern und Laden der Kameraeinstellungen
Die in Camera Control Pro für die Kamera vorgenommenen »Einstellungen« können über
die Befehle im Menü »Ein stel lun gen« gespeichert und später wieder geladen werden.
Camera Control-
Einstellungen laden...
Wählen Sie diesen Befehl, wenn Sie Kameraeinstellungen aktivieren möch-
ten, die Sie zuvor mit dem Befehl »Camera Control-Einstellungen
speichern«(siehe unten) gespeichert haben. Der Befehl öff net den Stan-
dard-Dateiauswahldialog Ihres Betriebssystems. Wählen Sie das Laufwerk
(Volume) und den Ordner mit der gewünschten Einstellungsdatei aus (es
werden nur Dateien mit der Erweiterung ».ncc« aufgelistet). Die Einstellun-
gen im Camera Control Pro-Fenster werden sofort auf die gespeicherten Ein-
stellungen zurückgesetzt. Die Einstellungen für Belichtungsreihen sind nicht
betro en.
Camera Control-
Einstellungen spei-
chern...
Wählen Sie diesen Befehl, um die im Camera Control Pro-Fenster festgeleg-
ten Einstellungen in einer separaten Datei zu speichern. Diese Einstellungen
können später mit dem Befehl »Camera Control-Einstellungen laden«
wieder aufgerufen werden. Der Befehl »Camera Control-Einstellungen
speichern« öff net den Standard-Speichern-Dialog Ihres Betriebssystems, in
dem Sie die aktuellen Kameraeinstellungen unter einem beliebigen Namen
an einem Ort Ihrer Wahl speichern können. Camera Control Pro-Einstellungs-
dateien erhalten automatisch die Erweiterung ».ncc«. Beachten Sie, dass Ein-
stellungen für Belichtungsreihen nicht gespeichert werden.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
59
Arbeiten mit Camera Control Pro
Das Menü »Kamera« 1/4
Mit den Befehlen im Menü »Kamera« lassen sich fol gen de Kamerafunktionen einstellen:
Benutzerdefi nierte Einstellungen...
Die Auswahl dieser Option öff net den
Dialog »Individualfunktionen«
Dialog »Individualfunktionen«, mit dem Sie die Kamera
vom Computer aus konfi gurieren können.
Datum und Uhrzeit einstellen...
Auswahl des Menübefehls öff net den rechts gezeigten Dia log, in
dem Sie die Ka len der funk ti on der Kamera auf das ak tu el le Datum
und die aktuelle Uhrzeit einstellen kön nen. Um die mo men tan in
der Kamera gespeicherten Wer te an zu zei gen, klicken Sie auf »Ak-
tuelle Werte für Da tum und Uhr zeit verwenden«. Klicken Sie
auf »Ein stel len«, um Änderungen an Da tum und Uhrzeit in die
Ka me ra zu la den.
Gradationskurven bearbeiten...
Mit diesem Befehl können Sie eine benutzerdefi nierte Gradationskurve anlegen und in die Kamera
laden. Die Kamera verwendet diese Gradationskurve zur Belichtungskorrektur, wenn »Benutzerde-
fi n i e r t « a u s g ewählt ist.
Die Funktionen im Fenster »Gradationskurven bearbeiten« ähneln bis auf folgende Ausnahmen
den entsprechenden Funktionen von Adobe Photoshop und anderen Bildbearbeitungsprogram-
men: 1. Es kann nur der Gesamtkanal bearbeitet werden, nicht ein einzelner Farbkanal. 2. Es sind
maximal 20 Kurvenpunkte möglich. 3. Der Mittelpunkt kann nicht manuell eingegeben werden.
4. Mit der Schalt äche »Beispielbild...« kann ein beliebiges RAW-Bild, das mit einer D2-Serie, D1-
Serie, D200, D100, D70S, D70 oder D50 aufgenommen wurde, als Testbild ausgewählt werden. Än-
derungen an der Gradationskurve werden sofort im Testbild sichtbar. Bei der D2Xs können bis zu
drei Gradiationskurven über das Menü zum Auswählen einer Gradiationskurve bearbeitet werden.
Um die bearbeitete Gradationskurve in die Kamera zu laden, klicken Sie auf »OK«.
Im oberen linken Bereich des Fensters »Gradationskurven bearbeiten« stehen die Schaltfl ächen
»Laden« und »Speichern« zur Verfügung. Wenn Sie auf »Laden« klicken, wird der Dialog »Öff -
nen« aufgerufen, in dem Sie zuvor gespeicherte Gradationskurven, die weniger als 20 Kurven-
punkte enthalten, auswählen können. Wenn eine Datei mehr als 20 Kurvenpunkte enthält, wird
eine Warnmeldung eingeblendet und die Datei wird nichtgeladen. Die Kurveneinstellungsdateien
aus Nikon Capture Editor können hier ebenfalls ausgewählt werden. Suchen Sie nach Dateien mit
der Erweiterung ».ntc« bzw. ».ncv«.
Die Schaltfl äche »Speichern…« öff net den Dialog »Speichern unter«, in dem die aktuelle Gra da -
ti ons kur ve gesichert werden kann.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
60
Arbeiten mit Camera Control Pro
Das Menü »Kamera« 2/4
Feinabstimmung des Weißabgleichs
D200
D2-serie
D1-serie
D70S
D70
Die Option öff net den rechts gezeigten Dialog, in dem für die
vordefi nierten Weißabgleichseinstellungen eine Feinkorrektur
im Be reich von –3 bis +3 Stufen vorgenommen werden kann.
Wenn mit automatischem Weißabgleich fotografi ert wird, wird
der unter »Automatisch« eingegebene Wert beim Weißab-
gleich berücksichtigt. Die Schalt ä che »Zurücksetzen« setzt
alle Weißabgleichsfunktionen auf ihre Standardwerte zurück.
Wenn Sie auf »OK« klicken, werden die Einstellungen an die
Kamera gesendet. Die Schaltfl äche »Abbrechen« verwirft alle
Änderungen und schließt den Dialog »Weiß ab gleich-Feinab-
stimmung«.
Farbtemperatur einstellen
D2-serie
D200
Auswahl dieser Option ö net den rechts gezeigten Dialog, in
dem eine Farbtemperatur ausgewählt werden kann. Der hier
ausgewählte Wert wird angewendet, wenn für den Weißab-
gleich die Option »Farbtemperatur einstellen...« aktiviert
ist. Wenn Sie auf »OK« klicken, wird die Einstellung an die Ka-
mera gesendet. Die Schaltfl äche »Abbrechen« verwirft die
Änderung.
Weabgleich messen
Mit dieser Option können Sie die Farbtemperatur des ver-
wendeten Lichts anhand eines neutralgrauen Referenzob-
jekts bestimmen und den Messwert als Voreinstellung für
den Weißabgleich in der Kamera speichern. Wenn die aktu-
ell angeschlossene Kamera mehrere Messwerte un ter stützt,
können Sie im oberen Einblendmenü wählen, unter welchem
Namen der gemessene Wert gespeichert werden soll. Neh-
men Sie die Kameraeinstellung wie im Abschnitt über den
Weißabgleichs-Messwertspeicher im Handbuch Ihrer Kamera
beschrieben und klic ken Sie anschließend auf »OK«, um die
Messung durchzuführen.
D2Xs (Abweichungen zu Dialo-
gen anderer Kameras möglich)
Farbtemperatur einstellen
D2-serie
D200
Bei Verwendung eines Blitzgeräts oder bei einer Beleuchtung mit Leuchtstoffl ampen wird gli-
cherweise nicht das gewünschte Er geb nis erzielt.
Aufnahmebetriebsart
D70S D70 D50
Die Option »Weißabgleich messen« steht nur bei den Belichtungssteuerungen P, S, A und M zur
Verfügung.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
61
Arbeiten mit Camera Control Pro
Das Menü »Kamera« 3/4
Referenzbild für die Staubentfernung
D70S
D200
D2-serie
D70
D50
Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Referenzbild für die Option
»Staubentfernung« in Capture NX (separat erhältlich) und ande-
ren Nikon-Programmen aufnehmen möchten. Der Dialog rechts
wird angezeigt. Wählen Sie für das Referenzbild ein strukturloses,
vollständig weißes Objekt und stellen es mit einem Aufnahme-
abstand von 10 cm zum Objektiv auf. Es soll das Sucherbild voll-
ständig ausfüllen. Klicken Sie dann zum Aufnehmen der Referenz-
aufnahme auf »OK«. Nähere Einzelheiten hierzu fi nden Sie in der
Bedienungsanleitung der Kamera.
Bildkommentar bearbeiten
Der Befehl öff net den rechts gezeigten Dialog, in dem Sie einen
Kommentar bzw. Titelr künftige Aufnahmen festlegen können.
Wenn eine Kamera der D1-Serie angeschlossen ist, geben Sie ei-
nen maximal 38 Zeichen langen Titel ein und klicken auf »OK«.
Alle im Folgenden bei angeschlossener Kamera belichteten Auf-
nahmen erhalten diesen Titel. Wenn eine Kamera der D2-Serie,
eine D200, D100, D70S, D70 oder D50 angeschlossen ist, wird der
Titel als Bildkommentar mit maximal 36 Zeichen in der Kamera
gespeichert und nur dann auf die Aufnahmen angewendet, wenn
die Option »Kommentar zu Bildern hinzufügen« aktiviert ist.
D2Xs (Abweichungen zu Dialo-
gen anderer Kameras möglich)
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
62
Arbeiten mit Camera Control Pro
Das Menü »Kamera« 4/4
Satz von Aufnahmeeinstellungen auswählen
D200
D100
D2-serie
Die Auswahl dieser Option öff net den rechts gezeigten
Dialog, in dem Sie die Aufnahmeeinstellung/Konfi gura-
tion auswählen können, in der die in Camera Control Pro
vorgenommenen Einstellungen gespeichert werden. Nä-
here Informationen entnehmen Sie bitte dem Referenz-
handbuch Ihrer Kamera.
Bei Kameras der D2-Serie und D200 kann zum Namen
jedes Aufnahmemenüs ein beschreibender Kommentar
hinzugefügt werden. Ein Mausklick auf die Schaltfl äche
»Bearbeiten…« öff net den rechts gezeigten Dialog, in
dem die Kommentare zu den einzelnen Konfi gurationen
bearbeitet werdennnen. Klicken Sie auf »OK«, um die
Kommentare in die Kamera zu übertragen. Kommentare
können bis zu 20 Zeichen umfassen und Buchstaben, Zif-
fern, Anführungszeichen, Apostrophe, Leerzeichen und
die im Folgenden aufgeführten Zeichen enthalten: , . ! ? #
$ % & ( ) [ ] { } * + - / : ; < = > _ und @.
Dialog »Kommentar für Aufnahmekonfi gu-
ration bearbeiten«
D100
D2-serie/D200
Bracketing-Modus einstellen
Ein Mausklick auf die Schaltfl äche »Bracketing-Modus einstellen« öff net den Dialog »Bracketing-
Modus«. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt zur Funktion »
Auto-Bracketing
Auto-Bracketing«
auf der Registerkarte »Mechanisch«.
Intervallaufnahmen
Diese Option öff net den
Dialog »Intervallaufnahmen«
Dialog »Intervallaufnahmen«.
Steuerungen an der Kamera aktivieren
D70S
D200
D2-serie
D70
D50
Klicken Sie auf diese Schaltfl äche, um einen Speicherort und Dateinamen für die mit der Kamera
belichteten Aufnahmen festzulegen. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, können lediglich der
Ein-/Ausschalter und die AF-Messfeldsteuerung verwendet werden.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
63
Arbeiten mit Camera Control Pro
Benutzerdefi nierte Einstellungen 1/5
1
Wählen Sie aus dem Menü »Kamera« den Befehl »Benutzerdefi nierte Einstel-
lungen…«
Der Dialog »Benutzerde nierte Einstellungen« für die angeschlossene Kamera wird
geöff net.
Im Fenster »Camera Control Pro« von Camera Control Pro können Sie fast alle Benutzer-
defi nierte Einstellungen der Kamera vom Com pu ter aus einsehen und ändern. Nähere In-
formationen zu den einzelnen Individualfunktionen entnehmen Sie bitte dem Be nut zer -
hand buch Ihrer Kamera.
Ändern der Benutzerdefi nierte Einstellungen
Die Einstellungen im Dialog »Benutzerdefi nierte Einstellungen« werden nicht auf der Festplatte des
Computers gespeichert, sondern direkt an die Kamera gesendet. Das Ändern der Individualfunk-
tionen im Dialog »Benutzerdefi nierte Einstellungen« hat also dieselbe Wirkung, als würden Sie die
Einstellungen direkt an der Kamera vornehmen.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
64
Arbeiten mit Camera Control Pro
Benutzerdefi nierte Einstellungen 2/5
2
Wählen Sie eine Konfi gurationr die Benutzerde nierte Einstellungen (nur D2-Se-
rie/D1-Serie/D200/D100)
Wählen Sie aus dem Einblendmenü im oberen Bereich des Dialogs die Kon gu r-
a ti on, deren Einstellungen Sie ändern möchten.
Die verfügbaren Konfi gurationen sind vom derzeit angeschlossenen Kameramodell
abhängig. Für die D1 und die D100 stehen die beiden Konfi gurationen A und B zur
Auswahl, für die D2-Serie, die D1X, die D1H, oder die D200 die vier Konfi gurationen
A, B, C und D.
3
Klicken Sie auf »OK«
Nachdem Sie die Einstellungen geändert haben, klicken Sie auf die Schaltfl äche
»OK«. Der Dialog wird geschlossen und die Einstellungen werden zur Kamera über-
tragen und in der ausgewählten Kon guration gespeichert.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
65
Arbeiten mit Camera Control Pro
Benutzerdefi nierte Einstellungen 3/5
Speichern und Zurücksetzen der Benutzerdefi nierte Einstellungen
Die Einstellungen der Individualfunktionen können nicht in einer separaten Datei gespeichert wer-
den. Mit der Schaltfl äche »Zurücksetzen« können Sie jedoch die Individualfunktionen für die ausge-
wählte Kon fi gu ra ti on auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Benutzerdefi nierte Einstellungen, die nicht im Dialog »Benutzerdefi nierte Ein-
stellungen« geändert werden kön nen
Folgende Benutzerdefi nierte Einstellungen lassen sich nicht im Dialog »Individualfunktionen« än-
dern.
Spiegelstellung für die Reinigung der CCD (Benutzerdefi nierte Einstellungen 8 bei D1-Serie, »Spie-
gelstellung« im Sy stem me nü der D100): Nehmen Sie die Einstellungen bitte direkt an der Kamera
vor.
Optionen für das NEF-(RAW)-Format (Individualfunktion 28 bei D1-Serie): Wenn hier die Einstel-
lung » (Aus) gewählt ist, erscheint beim Start von Camera Control Pro eine entsprechende Mel-
dung. Klicken Sie im Warndialog auf »OK«, um die Einstellung auf »1« zu ändern. Es können dann
unkomprimierte NEF-Dateien von der Kamera an den Computer übergeben werden. Sie können
die Benutzerdefi nierte Einstellungen 28 nur an der Kamera auf die Einstellung »0« zurücksetzen.
»ISO Automatik« (Benutzerdefi nierte Einstellungen bei D100) bzw. »Erhöhen der Empfi ndlichkeit«
(Benutzerdefi nierte Einstellungen 31 bei D1-Serie): Neh men Sie die Einstellungen auf der Regis-
terkarte »Belichtung 2« des Fensters »Camera Control Pro« vor.
PC-Betriebsart (Benutzerdefi nierte Einstellungen 30 bei D1-Serie): Diese Benutzerdefi nierte Ein-
stellungen wird im Fenster »Camera Control Pro« auf der Re gi ster kar te »Mechanisch« eingestellt.
»Tonwertkorrektur« (Benutzerdefi nierte Einstellungen 24 bei D1-Serie), »Farbeinstellungen« (Indi-
vidualfunktion 32 bei D1X/D1H), »Farbsättigung« (Benutzerdefi nierte Einstellungen 33 bei D1X/
D1H), »Rausch lter Langzeitbelichtung« (Individualfunktion 4 bei D100): Nehmen Sie die Einstel-
lungen auf der Registerkarte »Bildanpassung« des Fensters »Camera Control Pro« vor.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
66
Arbeiten mit Camera Control Pro
Benutzerdefi nierte Einstellungen 4/5
Benutzerdefi nierte Einstellungen für Kameras der D1-Serie
und für die D100
Bei Kameras der D1-Serie und bei der D100 fi nden Sie die Benutzerdefi nierte Einstellungen
auf die drei Registerkarten »Seite 1«, »Seite 2« und »Seite 3« aufgeteilt. Einzelheiten entneh-
men Sie bitte dem Handbuch Ihrer Kamera.
Benutzerdefi nierte Einstellungen für Kameras der D70S, der
D70 und der D50
Die Benutzerde nierte Einstellungen der D70S, D70 und D50 sind auf die drei Registerkarten
»Basis«, »Erweitert 1« und »Erweitert 2« aufgeteilt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem
Handbuch Ihrer Kamera.
Übersicht Anhänge
Zurück zur ersten Seite
67
Arbeiten mit Camera Control Pro
Benutzerdefi nierte Einstellungen 5/5
Benutzerdefi nierte Einstellungen für die D2-Serie und D200
Die in jeder Kon guration gespeicherten Einstellungen sind in sechs Funktionsgruppen
untergliedert: »Autofokus«, »Be lich tung«, »Timer/Tastenbeleg.«, »Aufnahme/Wiedergabe«,
»Bracketing/Blitz« und »Bedienelemente«. Die gewünschte Funktionsgruppe kann über das
Gruppenmenü oder mit den Schaltfl ächen »Weiter« und »Zurück« ausgewählt werden.
Bei Kameras der D2-Serie und D200 kann zum Namen je-
der Individualkonfi guration ein beschreibender Kommen-
tar hinzugefügt werden. Ein Mausklick auf die Schalt äche
»Bearbeiten« öff net den rechts gezeigten Dialog, in
dem die Kommentare zu den einzelnen Kon gurationen bearbeitet werden können. Kli-
cken Sie auf »OK«, um die Kommentare in die Kamera zu übertragen. Kommentare kön-
nen bis zu 20 Zeichen umfassen und Buchstaben, Zi ern, Anführungszeichen, Apostrophe,
Leerzeichen und die im Folgenden aufgeführten Zeichen enthalten: , . ! ? # $ % & ( ) [ ] { } *
+ - / : ; < = > _ und @.
Gruppenmenü
Schaltfl ächen
»Weiter« und
»Zurück«
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
68
Anhänge
Anhänge
Voreinstellungen für Camera Control Pro 69
Die Registerkarte »Allgemein« 70
Die Registerkarte »Farbmanagement« Windows 71
Die Registerkarte »Farbmanagement« Mac OS 74
Deinstallieren von Camera Control Pro
Windows 76
Mac OS 77
RGB-Farbraumprofi le 78
Registrierung des Geräts 80
Windows XP 81
Windows 2000 85
Kundensupport 93
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
69
Anhänge
Voreinstellungen für Camera Control Pro 1/7
Um den Dialog mit den Voreinstellungen (Optionen) für Camera Control Pro zu öff nen,
wählen Sie unter Windows aus dem Menü »Extras« den Befehl »Optionen...« bzw. unter
Mac OS den Befehl »Einstellungen...«, der sich im Programmmenü befi ndet.
Windows Macintosh
Der Dialog »Voreinstellungen« enthält die Registerkarten
»Allgemein«
»Allgemein« und
»Farbmanage-
»Farbmanage-
ment«
ment«.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
70
Anhänge
Die Registerkarte »Allgemein«
Die Registerkarte »Allgemein« enthält die folgenden Optionen:
Kamera in
Aufnahmebereit-
schaft halten,
während Camera
Control Pro
ausgeführt wird
Diese Option legt fest, nach welchem Zeitraum das Belichtungsmesssystem
der Kamera automatisch ausgeschaltet wird, wenn keine weiteren Einstellun-
gen vorgenommen werden. Diese Option wirkt sich nur aus, wenn die Kamera
mit dem Computer verbunden ist, mit Strom versorgt wird und Camera Control
Pro aktiv ist. Der hier eingegebene Wert übersteuert die über die entsprechen-
de Individualfunktion festgelegte Einstellung für das automatische Ausschalten
der Kamera. Kameras, die über einen Netzadapter mit Strom versorgt werden,
und die Kameras der D2-Serie, die D100, die D200, die D70S, die D70 und die
D50 bleiben grundsätzlich auf unbegrenzte Zeit eingeschaltet, und zwar unab-
hängig davon, welche Option ausgewählt wurde.
r 15 Minuten (nur D1-Serie): Der Belichtungsmesser wird nach 15 Minu-
ten au to ma tisch ausgeschaltet.
Dauerhaft: Die Kamera bleibt auf unbegrenzte Zeit eingeschaltet. Beachten
Sie, dass dies zu einem er h ten Stromverbrauch führt.
Ordner für
temporäre Daten/
Datenträger für
temporäre Daten
Legt fest, wo die temporären Daten wie beispielsweise der Bild-Cache abgelegt
werden. Unter Windows werden die temporären Daten standardmäßig im Ordner
»TEM innerhalb des Windows-Ordners gespeichert. Unter Mac OS ist das Stan-
dardvolume für temporäre Daten das Startvolume. Um in der Windows-Version
von Camera Control pro einen anderen Ordner auszuwählen, klicken Sie auf die
Schalt fl ä che »Durchsuchen...« und navigieren zum gewünschten Ordner. Unter
Mac OS kann das gewünschte Volume aus dem Einblendmenü ausgewählt wer-
den.
Voreinstellungen für Camera Control Pro 2/7
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
71
Anhänge
Voreinstellungen für Camera Control Pro 3/7
Die Registerkarte »Farbmanagement«(Windows)
Auf der Registerkarte »Farbmanagement« legen Sie fest, welche Farbpro le für die Anzeige
der Bilder auf dem Monitor, bei der Bild kor rek tur und beim Speichern in einem RGB- oder
CMYK-Format zugrunde gelegt werden sollen.
Anszeigepro-
fi l ä n d e r n
Um ein »Anszeigeprofi l ändern...«, klicken Sie auf die Schaltfl äche »Monitorpro-
fi l a u s w ä h l e n « . E s w i r d d e r Windows-Dialog »Eigenschaften von Anzeige« geöff net.
Aktivieren Sie die Registerkarte »Einstellungen«, klicken Sie hier auf die Schaltfl äche
»Erweitert« und wechseln Sie im Monitordialog auf die Seite »Farbverwaltung«. Mit
»Hinzufügen...« können Sie ein Monitorprofi l auswählen.
Standard-
RGB-
Farbraum
Hier wird das Standard-RGB-Profi l für den Arbeitsfarbraum angezeigt. Klicken Sie auf
»Durchsuchen...«, um ein anderes Standard-RGB-Profi l auszuwählen. Falls die Opti-
on »Beim Öff nen von Dateien diese Einstellung anstelle eines integrierten
Profi ls verwenden« aktiviert ist, werden alle Bilder beim Öff nen in den hier ange-
zeigten Standard-RGB-Farbraum konvertiert. Bei deaktivierter Option wird das in die
Bilddatei eingebettete Profi l verwendet.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
72
Anhänge
Voreinstellungen für Camera Control Pro 4/7
Die Registerkarte »Farbmanagement«(Windows)
Druckerprofi l
Gibt das Druckerprofi l an, das beim Drucken von Bildern aus PictureProject verwen-
det werden soll.
Profi l zum Drucken verwenden: Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie mit der
Schaltfl äche »Durchsuchen...« ein Druckerprofi l auswählen. Das ausgewählte
Profi l wird im nebenstehenden Textfeld angezeigt. Bei deaktivierter Option wird
das Standard-RGB-Farbprofi l verwendet.
Ziel: Für das gewählte Profi l können Sie außerdem eine der beiden Farbumrech-
nungsmethoden (Rendering Intent) »Relativ« und »Wahrnehmungsorientiert«
wählen. (Bei einigen Pro len bewirkt das Ändern der Farbumrechnungsmethode
keinen sichtbaren Unterschied bei der Ausgabe. Nicht alle Profi le unterstützen diese
Option; nähere Informationen hier zu er hal ten Sie vom Hersteller des Profi ls.)
• Relativ: Wenn das Bild Farben enthält, die nicht im Farbumfang eines Drucker-
profi ls enthalten sind, wird jede Farbe beim Druck durch eine Farbe ersetzt, de-
ren RGB-Werte der fehlenden Farbe möglichst nahe kommen. Andere Farben
sind von dieser Farbumrechnung nicht betroff en.
• Wahrnehmungsorientiert: Wenn das Bild Farben enthält, die nicht im Farbumfang
eines Druckerprofi ls enthalten sind, wird der gesamte Farbumfang des Bilds
dem Farbumfang des Druckerpro ls angepasst.
CMYK-Sepa-
rationsprofi l
Gibt das Profi l an, das zum Konvertieren von RGB- in CMYK-Bilder verwendet wird,
wenn Bilder mit PictureProject im CMYK-TIFF-Format gespeichert werden. Klicken
Sie zur Auswahl eines anderen Profi ls auf die Schalt äche »Durchsuchen«.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
73
Anhänge
Voreinstellungen für Camera Control Pro 5/7
Mehrere Bildschirme
Bei einem System mit mehreren angeschlossenen Monitoren wählen Sie das Monitorprofi l des
Hauptmonitors aus.
Standard-Monitorprofi l
Das Standard-Monitorprofi l unter Windows ist »NKMonitor_win.icm«. Dieses Profi l entspricht sRGB.
Unterstützte Farbprofi le
Camera Control Pro unterstützt nur Monitor- und CMYK-Farbprofi le nach dem ICC-Standard (Interna-
tional Color Consortium). Stellen Sie bei der Auswahl eines CMYK-Profi ls sicher, dass es sich wirklich
um ein ICC-Profi l handelt. Einige Hersteller liefern auch Profi le nach anderen Farbmanagement-Stan-
dards mit ihren Ausgabegeräten mit.
Eine Liste der im Lieferumfang von Camera Control Pro enthaltenen RGB-Farbraumprofi le fi nden Sie
unter
»RGB-Farbraumprofi le«
»RGB-Farbraumprofi le«. Das von Camera Control Pro bereitgestellte CMYK-Profi l »NKCMYK.
icm« ist ein allgemeines, fast neutrales Profi l, das nicht auf einem bestimmten Satz von Druckfarbe
oder Tinte basiert. Daher eignet es sich für Fälle, in denen die Ausgabebedingungen nicht bekannt
sind.
Die Registerkarte »Farbmanagement«
Änderungen auf dieser Registerkarte gelten auch für PictureProject. Sie wirken sich jedoch auf
Capture NX (separat erhältlich) nicht aus.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
74
Anhänge
Voreinstellungen für Camera Control Pro 6/7
Die Registerkarte »Farbmanagement« (Mac OS)
In der Macintosh-Version werden die folgenden Optionen angezeigt.
ColorSync-
Standard-
profi ler
Dokumente
In diesem Bereich werden die Standard-Farbraumprofi le für das Bearbeiten und
Speichern von Bildern angezeigt.
Standard-RGB-Farbraum: Wählen Sie das Ausgabe-Farbraumprofi l aus, das beim Ar-
beiten mit RGB-Bildern verwendet wird. Wenn die Option »Beim Öff nen von
Dateien diese Einstellung anstelle eines integrierten Profi ls verwenden«
aktiviert ist, wird dieses RGB-Farbraumprofi l für alle Bilder verwendet. Wenn die
Option nicht aktiviert ist, wird das in dem jeweiligen Bild eingebettete Profi l ver-
wendet.
CMYK-Separationsprofi l: Zeigt das Profi l, das beim Speichern von TIFF-CMYK-Dateien
für die Separation von RGB nach CMYK herangezogen wird.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
75
Anhänge
Voreinstellungen für Camera Control Pro 7/7
Die Registerkarte »Farbmanagement« (Mac OS)
Geräteprofi le
Listet die Standardfarbprofi le für Monitore und Drucker auf.
Anzeigeprofi l ändern...: Wenn diese Schalt äche angezeigt wird, können Sie darauf
klicken, um die Systemeinstellung »Monitore« des Betriebssystems zu öff nen. Kli-
cken Sie auf die Registerkarte »Farbe« (Mac OS X), um ein Monitorprofi l auszuwäh-
len.
Profi l zum Drucken verwenden: Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Ausdru-
cken der Bilder das im Textfeld »Drucken« angezeigte Profi l verwendet. Bitte be-
ach ten Sie, dass Sie in Camera Control Pro keine CMYK-Profi le verwendet werden
können. Falls ein CMYK-Profi l ausgewählt ist, kann der Status der Option »Profi l
zum Drucken verwenden« nicht geändert werden. Bei deaktivierter Option
wird das Standard-RGB-Farbprofi l verwendet.
Ziel: Wenn Sie ein Druckerprofi l ausgewählt haben, können Sie außerdem eine der
beiden Farbumrechnungsmethoden (Rendering Intent) »Relativ« und »Wahr-
neh mungs ori en tiert« wäh len. (Bei einigen Profi len bewirkt das Ändern der Far-
bumrechnungsmethode keinen sicht ba ren Un ter schied bei der Ausgabe. Nicht
alle Pro le unterstützen diese Op ti on; nähere Informationen hier zu erhalten Sie
vom Her stel ler des Profi ls.)
• Relativ: Farben, die nicht im Farbraum des ausgewählten Druckerprofi ls enthal-
ten sind, werden mit der nächstliegenden, verfügbaren Farbe gedruckt. Ande-
re Farben werden nicht verändert.
• Wahrnehmungsorientiert: Wenn das Bild Farben enthält, die nicht im Farbraum
des ausgewählten Druckerprofi ls enthalten sind, werden alle Farben des Bildes
abstandsgetreu in den Druckerfarbraum verteilt.
Unterstützte Farbprofi le
Camera Control Pro unterstützt nur Monitor- und CMYK-Farbprofi le nach dem ICC-Standard (Interna-
tional Color Consortium). Stellen Sie bei der Auswahl eines CMYK-Profi ls sicher, dass es sich wirklich
um ein ICC-Profi l handelt. Einige Hersteller liefern auch Profi le nach anderen Farbmanagement-Stan-
dards mit ihren Ausgabegeräten mit.
Eine Liste der im Lieferumfang von Camera Control Pro enthaltenen RGB-Farbraumprofi le fi nden Sie
unter
»RGB-Farbraumprofi le«
»RGB-Farbraumprofi le«. Das von Camera Control Pro bereitgestellte CMYK-Profi l »Nikon CMYK
4.0.3000« ist ein allgemeines, fast neutrales Profi l, das nicht auf einem bestimmten Satz von Druckfarbe
oder Tinte basiert. Daher eignet es sich für Fälle, in denen die Ausgabebedingungen nicht bekannt sind.
Die Registerkarte »Farbmanagemen
Die am Monitorprofi l vorgenommenen Änderungen gelten für das gesamte System. Die an anderen
Einstellungen der Registerkarte »Farbmanagement« vorgenommenen Änderungen werden nicht in
Capture NX (separat erhältlich) und PictureProject übernommen.
Mehrere Monitore
Camera Control Pro erkennt bei einem System mit mehreren Monitoren alle angeschlossenen Monitore
und listet deren Profi le auf und erlaubt Ihnen, für jeden Monitor ein eigenes Monitorprofi l festzulegen.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
76
Anhänge
Deinstallieren von Camera Control Pro Windows
Melden Sie sich zum Durchführen der Deinstallation als Administrator an.
3
Wenn während des Deinstallationsvorgangs schreibgeschützte Dateien oder Kom-
ponenten gefunden werden, die von anderen Anwendungen benutzt werden,
wird ein entsprechendes Dialogfeld angezeigt. Lesen Sie die angezeigten Informa-
tionen sorgfältig durch, bevor Sie entscheiden, wie Sie bezüglich der jeweiligen
Komponenten verfahren möchten.
2
Klicken Sie auf »Ja«, um mit der Deinstallation von Camera Control Pro und der
zugehörigen Komponenten zu beginnen.
1
Klicken Sie auf »Start«, und wählen Sie aus der Programmliste »Camera Control
Pro« > »Camera Control Pro deinstallieren« aus.
4
Klicken Sie auf »Fertig stellen«, starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu
aufgefordert werden.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
77
Anhänge
Deinstallieren von Camera Control Pro Mac OS
Melden Sie sich zum Durchführen der Deinstallation als Administrator an.
1
Öff nen Sie »Programme: Nikon Software : Camera Control Pro« und doppelklicken
Sie auf das Symbol »Camera Control Pro Uninstaller«.
2
Geben Sie den Administratornamen und das Kennwort ein, und klicken Sie auf
»OK«.
3
Klicken Sie auf »Ja«.
4
Klicken Sie auf »Beenden«, um das Deinstallationsprogramm zu verlassen, nach-
dem Camera Control Pro entfernt wurde.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
78
Anhänge
RGB-Farbraumprofi le 1/2
Profi le mit einem Gammawert von 1,8
Farb-
profi l
Windows Mac OS Beschreibung
Apple
RGB
NKApple.icm
Nikon
Apple RGB
4.0.0.3000
Dieses Profi l wird in Desktop-Publishing-Anwendungen und in Ado-
be Photoshop in der Version 4.0 oder älter verwendet. Hierbei handelt
es sich um das typische RGB-Profi l für Macintosh-Monitore. Die ent-
sprechende RGB-Einstellung in Adobe Photoshop lautet »Apple RGB«.
Dieses Profi l eignet sich zum Arbeiten mit Bildern, die auf Macintosh-
Systemen angezeigt werden.
Color-
Match
RGB
ColorMatch
RGB
Nikon Color-
Match RGB
4.0.0.3000
Bei dem ColorMatch-Profi l handelt es sich um das Profi l für Radius
PressView-Monitore. Es umfasst ein weiteres Farbspektrum als Apple
RGB, wobei ein Großteil davon auf die Wiedergabe von Blautönen
abgestimmt ist. Die entsprechende RGB-Einstellung in Adobe Photo-
shop lautet »ColorMatch RGB«.
Profi le mit einem Gammawert von 2,2
Farb-
profi l
Windows Mac OS Beschreibung
sRGB NKsRGB.icm
Nikon sRGB
4.0.0.3001
Dieses RGB-Profi l wird von den meisten Windows-Monitoren verwen-
det. Es ähnelt stark dem in Farbfernsehern verwendeten RGB-Profi l,
und wird darüber hinaus in dem digitalen Fernsehübertragungssys-
tem verwendet, das wahrscheinlich in naher Zukunft den Standard in
the USA darstellen wird. Software- und Hardwarehersteller verwenden
dieses Profi l als Standard-Farbprofi l und garantieren die Funktion ihrer
Geräte oder Programme bei der Verwendung des Profi ls. Dieses Profi l
wird wahrscheinlich in naher Zukunft als Standardprofi l für Bilder im
Internet gelten. Das Profi l eignet sich für Benutzer, die ihre digitalen
Bilder verwenden möchten, ohne diese weiter zu bearbeiten oder zu
drucken. Ein Nachteil des Profi ls ist jedoch das enge Farbspektrum,
bei dem die Wiedergabemöglichkeiten für Blautöne beschränkt sind.
Die entsprechende RGB-Einstellung in Adobe Photoshop 5.0 und 5.5
lautet »sRGB« und in Adobe Photoshop 6.0 »sRGB IWC61966-2.1«.
Bruce RGB NKBruce.icm
Nikon
Bruce RGB
4.0.0.3000
Dieses Farbprofi l soll das ColorMatch RGB-Farbspektrum erweitern.
Zu diesem Zweck wird die Chromatizität für G durch einem Wert de-
fi n i e r t , d e r z w i s c h e n den Werten für G in den RGB- und ColorMatch-
Farbprofi len in Adobe Photoshop liegt. Das Profi l basiert auf einem
Vorschlag von Bruce Fraser, der der Meinung ist, dass es den Groß-
teil der Farben im SWOP-CMYK-Farbspektrum umfasst. Die im Bruce
RGB- und Adobe-RGB-Farbraumprofi l verwendeten Werte für R und
B stimmen überein.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
79
Anhänge
RGB-Farbraumprofi le 2/2
NTSC
(1953)
NKNTSC.icm
NTSC (1953)
4.0.0.3000
Hierbei handelt es sich um den 1953 vom National Television
Standards Committee (NTSC) defi nierten Farbraum, der in den
ersten Farbfernsehern verwendet wurde. Dieser Farbraum wird
auch in einer Reihe von Zeitungs- und Druckunternehmen im
Fernen Osten verwendet. Die entsprechende RGB-Einstellung
in Adobe Photoshop lautet »NTSC (1953)«.
Adobe
RGB
(1998)
NKAdobe.
icm
Nikon Adobe
RGB (1998)
4.0.0.3000
Hierbei handelt es sich um einen in Adobe Photoshop 5.0 defi -
nierten Farbraum. Er weist ein breiteres Farbspektrum als sRGB
auf und umfasst die in den meisten CMYK-Farbspektren ent-
haltenen Farben. Dadurch eignet sich das Profi l für Benutzer
im Bereich Desktop-Publishing. Die entsprechende RGB-Ein-
stellung in Adobe Photoshop 5.0 lautet »SMPTE-240M« und in
Adobe Photoshop 5.5 oder höher »Adobe RGB (1998)«.
CIE RGB NKCIE.icm
Nikon
CIE RGB
4.0.0.3000
Hierbei handelt es sich um ein Farbraumprofi l, das von der
Commission Internationale de l’Élairage (CIE) defi niert wurde.
Obwohl das Profi l ein recht breites Farbspektrum aufweist, hat
es den Nachteil, dass der Bereich für die Wiedergabe von Zyan
relativ eng begrenzt ist. Die entsprechende RGB-Einstellung in
Adobe Photoshop lautet »CIE RGB«.
Adobe
Wide RGB
NKWide.icm
Nikon
Adobe-
Wide RGB
4.0.0.3000
Dieses von Adobe entwickelte Farbraumprofi l umfasst den
Großteil der sichtbaren Farben. Dies hat jedoch zur Folge, dass
der Großteil der darstellbaren Farben auf Standardmonitoren
und -druckern nicht wiedergegeben werden kann. Die ent-
sprechende RGB-Einstellung in Adobe Photoshop 5.0 oder
höher lautet »Adobe Wide RGB«.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
80
Anhänge
Registrierung des Geräts
Wenn Kameras der D1-Serie von dem Computer, auf dem Camera Control Pro installiert ist,
nicht erkannt werden, ist die Kamera oder die IEEE 1394 (FireWire)-Schnittstelle möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß im Geräte-Manager von Windows registriert. Klicken Sie auf
einen der nachstehenden Links, um die ordnungsgemäße Registrierung eines Gerätes im
Geräte-Manager zu prüfen.
Windows XP
Professional/Home Edition
Windows 2000 Professional
Öff nen des Geräte-Managers
Alle Geräte werden im Geräte-Manager von Windows registriert. So öff nen Sie den Geräte-Mana-
ger:
Windows XP: Wählen Sie im Menü »Start« die Option »Systemsteuerung« aus, um das Fenster
»Systemsteuerung« zu öff nen. Klicken Sie anschließend auf Symbol »Leistung und Wartung«,
um das Fenster »Leistung und Wartung« zu öff nen. Klicken Sie auf das Symbol »System«, um
das Fenster »Systemeigenschaften« zu öff nen. Wechseln Sie zur Registerkarte »Hardware«, und
klicken Sie auf »Geräte-Manager«.
Windows 2000: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol »Arbeitsplatz«, und wählen
Sie aus dem angezeigten Menü die Option »Eigenschaften« aus. Wechseln Sie im Dialog »Syste-
meigenschaften« zur Registerkarte »Hardware«, und klicken Sie auf die Schalt äche »Geräte-
Manager«.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
81
Anhänge
Registrierung des Geräts Windows XP 1/4
Registrierung der IEEE 1394-Schnittstellenkarte
Überprüfen Sie, ob die OCHI-kompatible IEEE 1394-Schnittstellenkarte ordnungsgemäß
vom System registriert wurde.
Anmelden
Melden Sie sich zum Registrieren der Kamera als Administrator an.
Vor dem Anschließen der Kamera
Stellen Sie sicher, dass Camera Control Pro installiert wurde, bevor Sie die Kamera an den Computer
anschließen.
1
Ö
Ö
nen Sie den Ger
nen Sie den Ger
ä
ä
te-Manager
te-Manager Wenn die Kamera ordnungsgemäß vom Sys-
tem registriert wurde, sollte Controller für Ihre Kamera unter »1394 Bus Controller«
angezeigt werden.
Wenn »IEEE 1394 Bus-Hostcontroller« im Geräte-Manager nicht aufgeführt wird oder
die IEEE 1394-Schnittstellenkarte als unbekanntes oder sonstiges Gerät aufgelistet
oder mit einem roten oder gelben Warnsymbol angezeigt wird, befolgen Sie die
Anweisungen in dem mit der Schnittstellenkarte mitgelieferten Handbuch, um zu
überprüfen, ob die Treiber ordnungsgemäß installiert wurden.
2
Installieren Sie den Treiber für Kameras der D1-Serie von der Camera Control Pro-
CD. Schließen Sie anschließend die Kamera über ein IEEE-1394-Kabel an den Com-
puter an und schalten Sie sie ein. Die Kamera wird automatisch registriert.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
82
Anhänge
Registrierung des Gerätetreibers
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um sicherzustellen, dass die Kamera ord-
nungsgemäß vom System registriert wurde.
Registrierung des Geräts Windows XP 2/4
1
Ö
Ö
nen Sie den Ger
nen Sie den Ger
ä
ä
te-Manager
te-Manager, und vergewissern Sie sich, dass »Nikon 1394-
Protokollgerät« und die Kamera aufgeführt werden.
Wenn die Kamera unter »Andere Geräte« aufgeführt wird,
f
f
ü
ü
hren Sie eine Neuin-
hren Sie eine Neuin-
stallation der Ger
stallation der Ger
ä
ä
tetreiber durch
tetreiber durch. Wenn »Nikon 1394-Protokollgerät« nicht im
Geräte-Manager aufgelistet ist und die Kamera nicht unter »Andere Geräte« aufge-
führt wird, trennen Sie die Verbindung und starten Sie den Computer neu. Schlie-
ßen Sie die Kamera nach dem Neustart des Computers erneut an.
2
Doppelklicken Sie auf den Eintrag für die Kamera unter »Andere Geräte«. Klicken Sie
auf die Registerkarte »Allgemein«, und vergewissern Sie sich, dass unter »Gerätesta-
tus« die Meldung »Das Gerät funktioniert einwandfrei« angezeigt wird.
Problembehebung
Wenn im Geräte-Manager »1394 Bus-Hostcontroller« aufgelistet ist, der Eintrag für die Nikon D1
(D1X/D1H) jedoch nicht angezeigt wird, überprüfen Sie Folgendes:
Ist die Kamera eingeschaltet?
Ist der Akku vollständig aufgeladen? Wenn Sie einen Netzadapter (separat erhältlich) verwenden,
ist dieser ordnungsgemäß angeschlossen?
Ist der Programmwähler auf »PC« eingestellt?
Ist das IEEE 1394-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen?
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
83
Anhänge
Neuinstallation des Gerätetreibers
Wenn die Kamera unter »Andere Geräte« aufgeführt wird, führen Sie, wie nachfolgend be-
schrieben, eine Neuinstallation der Gerätetreiber durch.
Registrierung des Geräts Windows XP 3/4
1
Doppelklicken Sie auf den Eintrag für die Kamera unter »Andere Geräte«.
2
Wechseln Sie zur Registerkarte »Allgemein«, und klicken Sie auf »Treiber erneut installieren...«.
3
Wählen Sie »Nein, später eine Internetverbindung einrichten«, und klicken Sie auf »Weiter«.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
84
Anhänge
Registrierung des Geräts Windows XP 4/4
6
Vergewissern Sie sich, dass auf der Registerkarte »Allgemein« des Dialogs »Eigenschaften«
unter »Gerätestatus« die Meldung »Das Gerät funktioniert einwandfrei« angezeigt wird.
5
Klicken Sie auf »Fertig stellen«.
4
Drücken Sie die Umschalttaste, um zu verhindern, dass der Dialog »Select Region«
automatisch geöff net wird, und legen Sie die Camera Control Pro-CD ein. Wählen
Sie »Software automatisch installieren«, und klicken Sie auf »Weiter«.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
85
Anhänge
Registrierung der IEEE-1394-Schnittstellenkarte
Überprüfen Sie, ob die OCHI-kompatible IEEE 1394-Schnittstellenkarte ordnungsgemäß
vom System registriert wurde.
Registrierung des Geräts Windows 2000 1/8
Anmelden
Melden Sie sich zum Registrieren der Kamera als Administrator an..
Durchführen eines Updates für die Treiber der D1
Wenn Sie die D1 bereits mit Nikon View DX oder Nikon Capture verwenden,
m
m
ü
ü
ssen Sie ein Up-
ssen Sie ein Up-
date der Kameratreiber durchf
date der Kameratreiber durchf
ü
ü
hren
hren.
Vor dem Anschließen der Kamera
Stellen Sie sicher, dass Camera Control Pro installiert wurde, bevor Sie die Kamera an den Computer
anschließen.
1
Ö
Ö
nen Sie den Ger
nen Sie den Ger
ä
ä
te-Manager
te-Manager Wenn die Kamera ordnungsgemäß vom System
registriert wurde, sollte der Controller für Ihre Kamera unter »1394 Bus-Hostcontrol-
ler« angezeigt werden.
Wenn »1394 Bus-Hostcontroller« im Geräte-Manager nicht aufgeführt wird oder
die IEEE 1394-Schnittstellenkarte als unbekanntes oder sonstiges Gerät aufgelistet
oder mit einem roten bzw. gelben Warnsymbol angezeigt wird, befolgen Sie die
Anweisungen in dem mit der Schnittstellenkarte mitgelieferten Handbuch, um zu
überprüfen, ob die Treiber ordnungsgemäß installiert wurden.
2
Installieren Sie den Treiber für Kameras der Serie D1 von der Camera Control Pro-CD.
Schließen Sie anschließend die Kamera über ein IEEE 1394-Kabel an den Computer
an und schalten Sie sie ein. Die Kamera wird automatisch registriert.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
86
Anhänge
Registrierung des Geräts Windows 2000 2/8
Registrierung des Gerätetreibers
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um sicherzustellen, dass die Kamera ord-
nungsgemäß vom System registriert wurde.
2
Doppelklicken Sie auf den Eintrag für die Kamera unter »Andere Geräte«. Klicken Sie
auf die Registerkarte »Allgemein«, und vergewissern Sie sich, dass unter »Gerätesta-
tus« die Meldung »Das Gerät funktioniert einwandfrei« angezeigt wird.
1
Ö
Ö
nen Sie den Ger
nen Sie den Ger
ä
ä
te-Manager
te-Manager, und vergewissern Sie sich, dass »Nikon 1394-
Protokollgerät« und die Kamera aufgeführt werden.
Wenn die Kamera unter »Andere Geräte« aufgeführt wird,
f
f
ü
ü
hren Sie eine Neuin-
hren Sie eine Neuin-
stallation der Ger
stallation der Ger
ä
ä
tetreiber durch
tetreiber durch. Wenn »Nikon 1394-Protokollgerät« nicht im
Geräte-Manager aufgelistet ist und die Kamera nicht unter »Andere Geräte« aufge-
führt wird, trennen Sie die Verbindung und starten Sie den Computer neu. Schlie-
ßen Sie die Kamera nach dem Neustart des Computers erneut an.
Problembehebung
Wenn im Geräte-Manager »1394 Bus-Hostcontroller« aufgelistet ist, der Eintrag für die Nikon D1
(D1X/D1H) jedoch nicht angezeigt wird, überprüfen Sie Folgendes:
Ist die Kamera eingeschaltet?
Ist der Akku vollständig aufgeladen? Wenn Sie einen Netzadapter (separat erhältlich) verwenden,
ist dieser ordnungsgemäß angeschlossen?
Ist der Programmwähler auf »PC« eingestellt?
Ist das IEEE-1394-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen?
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
87
Anhänge
Registrierung des Geräts Windows 2000 3/8
Neuinstallation des Gerätetreibers
Wenn die Kamera unter »Andere Geräte« aufgeführt wird, führen Sie, wie nachfolgend be-
schrieben, eine Neuinstallation der Gerätetreiber durch.
3
Klicken Sie auf »Weiter«.
2
Wechseln Sie zur Registerkarte »Allgemein«, und klicken Sie auf »Treiber erneut
installieren«.
1
Doppelklicken Sie auf den Eintrag für die Kamera unter »Andere Geräte«.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
88
Anhänge
Registrierung des Geräts Windows 2000 4/8
6
Klicken Sie auf »Weiter«.
Wenn Die Meldung »Es wurde kein passender Treiber für das Gerät gefunden« ange-
zeigt wird, wurde die CD nicht ordnungsgemäß eingelegt oder die falsche Quelle für die
Suche ausgewählt. Klicken Sie auf »Zurück«, um zu dem in Schritt 5 angezeigten Dialog
zurückzukehren, und vergewissern Sie sich, dass die Quelle für die Suche richtig ist.
5
Drücken Sie die Umschalttaste, um zu verhindern, dass der Dialog »Select Region«
geöff net wird, und legen Sie die Camera Control Pro-CD ein. (Wenn der Dialog »Se-
lect Region« angezeigt wird, klicken Sie auf »Beenden«.) Wählen Sie »CD-ROM-
Laufwerke«, und klicken Sie auf »Weiter«.
4
Wählen Sie die Suchoption aus und klicken Sie auf »Weiter«.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
89
Anhänge
Registrierung des Geräts Windows 2000 5/8
8
Vergewissern Sie sich, dass auf der Registerkarte »Allgemein« des Dialogs »Eigen-
schaften von Nikon-Digitalkameras der Serie D1« unter »Gerätestatus« die Meldung
»Das Gerät funktioniert einwandfrei« angezeigt wird.
7
Klicken Sie auf »Fertig stellen«.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
90
Anhänge
Registrierung des Geräts Windows 2000 6/8
Aktualisieren des Gerätetreibers
Wenn Sie die D1 bereits mit Nikon View DX oder Nikon Capture verwenden, müssen Sie den
Kameratreiber aktualisieren.
3
Klicken Sie auf »Weiter«.
2
Wechseln Sie zur Registerkarte »Treiber«, und klicken Sie auf »Treiber aktualisie-
ren...«.
1
Ö
Ö
nen Sie den Ger
nen Sie den Ger
ä
ä
te-Manager
te-Manager Erweitern Sie den Eintrag »Nikon 1394-Gerät«,
und doppelklicken Sie auf »Nikon Digital Camera D1«.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
91
Anhänge
Registrierung des Geräts Windows 2000 7/8
5
Drücken Sie die Umschalttaste, um zu verhindern, dass der Dialog »Select Region« geöff net wird,
und legen Sie die Camera Control Pro-CD ein. (Wenn der Dialog »Select Region« angezeigt wird,
klicken Sie auf »Beenden«.) Wählen Sie »CD-ROM-Laufwerke«, und klicken Sie auf »Weiter«.
4
Wählen Sie die Suchoption aus und klicken Sie auf »Weiter«.
6
Wählen Sie »Einen der anderen Treiber installieren«, und klicken Sie auf »Weiter«.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
92
Anhänge
Registrierung des Geräts Windows 2000 8/8
8
Klicken Sie auf »Fertig stellen«.
9
Vergewissern Sie sich, dass auf der Registerkarte »Allgemein« des Dialogs »Eigen-
schaften von Nikon-Digitalkameras der Serie D1« unter »Gerätestatus« die Meldung
»Das Gerät funktioniert einwandfrei« angezeigt wird.
7
Wählen Sie »Nikon Digital Camera D1 Series«, und klicken Sie auf »Weiter«.
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
93
Anhänge
Nikon Supportinformationen
Wenn Sie technische Unterstützung bei der Installation oder dem Betrieb Ihres Produkts/
Ihrer Produkte von Nikon benötigen, wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Nikon-
Vetretungen. Wenn Sie den Kundendienst anrufen, werden Sie gebeten, die Seriennummer
und/oder Versionsnummer(n) Ihrer Nikon-Software anzugeben. Für eine effi ziente Kommu-
nikation empfehlen wir dringend, dass Sie Ihr Nikon-Produkt vor sich haben.
Europa und Afrika
Kundensupport 1/2
Austria
Nikon GmbH
Modecenterstr. 14, A - 1030 Wien
Tel: +43-(0)900-150066
Phone line costs (# 0,45/min)
Belgium
H. De Beukelaer & Co. N.V./S.A.
Boomsesteenweg 77, B-2630 Aartselaar
Tel: +32-(0)3-870-59-00 Fax: +32-(0)3-877-01-25
Czech Republic
Nikon SRO
Kodanska 46, 100 10 Praha 10
Tel: +420-267-154-560
Denmark
Nikon Nordic AB, dansk filial
Ørestads Boulevard 67, 1, DK-2300 København S
Tel: +45-32452000
Finland
Nikon Nordic AB Suomen toimisto
Ojahaanrinne 4, 01600 VANTAA
Tel: +358 9 5660 060
France
Nikon France S.A.S.
191, Rue du Marché Rollay, 94504 Champigny
Sur Marne Cedex
Tel: +33-(0)8-25-82-10-10
Germany
Nikon GmbH
Tiefenbroicher Weg 25, 40472 Düsseldorf
Tel: +49-(0)900-1225564
Phone line costs (# 0,24 /min)
Greece
D. & J. Damkalidis S.A.
44 Zefyrou St. 17564
Tel: +30-210-9410888 Fax: +30-210-9427058
Hungary
Nikon Kft.
Budapest, Fóti út 56. 1047 Hungary
Tel: +36-1-232-13-71
Italy
Nital S.p.A.
Via Tabacchi 33, 10132 Torino
Tel: +39-199-12-41-72 Fax: +39-011-81-44-233
Netherlands
Inca Import B.V.
Rutherfordstraat 7, 2014 KA Haarlem
Tel: +31-(0)23-5101910 Fax: +31-(0)23-5243551
Norway
Nikon Nordic AB NUF
Martin Linges vei 17, 1367 Snarøya
Tel: +47-67-82-74-00
Poland
Nikon Polska Sp. z o.o.
ul. Post pu 14, 02-676 Warszawa
Tel: +48-22-6079400
Rep. of South Africa
Foto Distributors, Head Office
Nikon House, 516 Kyalami Boulevard,
Kyalami Business Park, Midrand 1685.
Tel: +27-(0)11-466-2500 Fax: +27-(0)11-466-3400
Russia
Nikon Europe BV, CIS Representative Office
Zubarev pereulok, d.15, k.1, office 541, 129164 Moscow
Tel: +7 (095) 733 91 70
Spain
Finicon S.A.
C/Ciencias, 81 Nave-8, Poligono Pedrosa
08908 L’Hospitalet de Llobregat, Barcelona
Tel: +34-(0)93-2649090 Fax: +34-(0)93-3363400
Sweden
Nikon Nordic AB
Anton Tamms väg 3, 194 22
Upplands Väsby
Tel: +46-(0)8-594-109-00
Switzerland
Nikon A.G.
Im Hanselmaa 10, CH-8132 Egg Zurich
Tel: +41-(0)848-277-000
United Kingdom
Nikon U.K. Ltd.
380 Richmond Road, Kingston, Surrey KT2 5PR
Tel: +44-(0)870-770-0231
AT
BE
CZ
DK
FI
FR
DE
GR
HU
NL
NO
ZA
PL
ES
RU
SE
CH
IT
GB
Übersicht
Arbeiten mit Camera Control Pro
Zurück zur ersten Seite
94
Anhänge
Asien, Ozeanien, Naher Osten und Kanada
Kundensupport 2/2
Bitte besuchen Sie die für Ihr Vertriebsgebiet vorgesehene Website. Sie können dort aktualisier-
te Software, Ersatzhandbücher und technische Kundendienstinformationen herunterladen:
Europa und Afrika
http://www.europe-nikon.com/support/
http://www.europe-nikon.com/support/
Korea
http://www.nikon.co.kr
http://www.nikon.co.kr
Asien und Pazifi kregion
http://www.nikon-asia.com
http://www.nikon-asia.com
Nikon Imaging Global Site
http://nikonimaging.com/global/
http://nikonimaging.com/global/
Australia
Maxwell Optical Industries Pty Ltd.
Unit F1, Lidcombe Business Park
3-29 Birnie Avenue, Lidcombe NSW 2141
Tel: +61-(0)2-8748-5200 Fax: +61-(0)2-8748-5220
Canada
Nikon Canada Inc.
1366 Aerowood Drive, Mississauga, Ontario L4W 1C1
Tel: +1-(0)905-625-9910 Fax: +1-(0)905-625-6446
China
Beijing Hua Xun Nikon Service Center
57, Xuanwumen Xidajie, Beijing 100803
Tel: +86-(0)10-6307-4142 Fax: +86-(0)10-6307-4122
Hong Kong
Nikon Hong Kong Ltd.
Suite 1001, 10F, Cityplaza One, 1111 King’s Road,
Taikoo Shing
Tel: +852-(0)2902-9000 Fax: +852-(0)2907-0378
India
Photo Vision
223, Okhla Industrial Estate Phase III,
Near Modi Flour Mill, New Delhi - 110 020
Tel: +91-(0)11-2692-8913 Fax: +91-(0)11-2692-9856
Indonesia
Pt Alta Nikindo
Kompleks Mangga Dua Square
Block H 1&2 Jl.Gunung Sahariraya, Jakarta Utara 10730
Tel: +62-(0)21-6231-2700 Fax: +62-(0)21-6231-2777
Israel
Hadar Photo Supply Agencies Ltd.
36 - 38 Achad Haam St., Tel-Aviv
P.O. Box 1686
Tel: +972-(0)3-5603947 Fax: +972-(0)3-5603905
Korea
Nikon Imaging Korea Co., Ltd.
12th Floor, Seoul Chamber Of Commerce &
Industry Building,
4-45, Namdaemoon-Ro, Jung-Ku, Seoul 100-743
Tel: +82-(0)2-6050-1800 Fax: +82-(0)2-6050-1801
Lebanon
Gulbenk Trading Co.
Hamra-Makdessi Street, Adhami Building,
5th Floor, Beirut
P. O. Box 113-6645
Tel: +961-(0)1-353742 Fax: +961-(0)1-347613
Malaysia
Nikon (Malaysia) Sdn. Bhd.
11th Floor, Block A Menara PKNS
No. 17, Jalan Yong Shook Lin 46050 Petaling Jaya
Selangor Darul Ehsan
Tel: +60-(0)3-7809 3688 Fax: +60-(0)3-7809 3600
New Zealand
T.A. Macalister Ltd.
65-73, Parnell Rise, Auckland
Tel: +64-(0)9-303-4334 Fax: +64-(0)9-309-6502
Philippines
Columbia Global Photo Sales Corporation
#129-135 Gregorio Roxas Street,
SFDM, Quezon city, 1117
Tel: +63-(0)2-363-8550 Fax: +63-(0)2-364-3334
Singapore
Nikon Singapore Pte. Ltd.
80 Anson Road #10-01/02 Fuji Xerox Towers
Singapore 079907
Tel: +65-6559-3618 Fax: +65-6559-3665
Taiwan
Lin Trading Co., Ltd.
8F, 272 Nangking Road, Sec. 3, Taipei 10566
Tel: +886-(0)2-2740-3366 Fax: +886-(0)2-2781-2525
Thailand
Niks (Thailand) Co., Ltd.
166 Silom Road 12, Bangkok 10500
Tel: +66-(0)2-235-2929-39 Fax: +66-(0)2-236-7240
Turkey
Teleoptik Ltd Sti
Ankara Caddesi Dedehan No. : 118-120,
Kat : 1-2, Sirkeci 34112, Istanbul
Tel: +90-(0)212-527-0789 Fax: +90-(0)212-520-6716
U. A. E.
Grand Stores, L.l.c
Saleh Bin Lahej Building, Mezzanine Floor,
Al Garhoud, Deira, Dubai
P. O. Box 2144
Tel: +971-(0)4-2823700 Fax: +971-(0)4-2828382
MY
LB
KR
NZ
PH
TR
AE
HK
CA
AU
IN
ID
CN
IL
SG
TW
TH
93

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Nikon Camera Control Pro 1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Nikon Camera Control Pro 1 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,08 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Nikon Camera Control Pro 1

Nikon Camera Control Pro 1 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 94 pagina's

Nikon Camera Control Pro 1 Gebruiksaanwijzing - English - 94 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info