493201
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/236
Pagina verder
DIGITALKAMERA
Refer enzhandbuch
De
Vielen Dank, dass Sie sich für eine Digitalkamera von Nikon ent-
schieden haben. Um dieses Produkt optimal zu verwenden, lesen
Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die
Unterlagen an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieser Kamera
Zugang dazu haben.
Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die
Standardeinstellungen verwendet werden.
Symbole und Regeln
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem
Handbuch folgende Symbole und Regeln verwendet:
Die Symbole 1, 3, 4 und 2 auf dem Multifunktionswähler stehen für oben,
unten, links und rechts.
D
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise, die Sie vor dem
Gebrauch lesen sollten, um eine Beschädigung oder Fehlbedienung
der Kamera zu vermeiden.
A
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen, die Sie ebenfalls vor
dem Gebrauch der Kamera lesen sollten.
0
Dieses Symbol verweist auf andere Seiten in diesem Handbuch.
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Anweisungen unter »Sicherheitshinweise« (0 x–xii) durch,
bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden.
i
Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen 0 ii
Inhaltsverzeichnis 0 iv
s
Einleitung 0 1
z
Automatikmodus 0 23
#
Belichtungsfunktionen t, u , v, w 0 33
b
Modus Best Moment Capture 0 41
y
Modus Erweiterte Filmoptionen 0 49
9
Modus Bewegter Schnappschuss 0 59
t
Mehr über das Fotografieren 0 63
I
Mehr Informationen zur Wiedergabe 0 81
Q
Anschlüsse 0 91
o
Das Wiedergabemenü 0 109
i
Das Aufnahmemenü 0 119
g
Das Systemmenü 0 159
n
Technische Hinweise 0 169
ii
Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen
Fotos aufnehmen mit dem Auslöser
Fotos können in jedem Modus
durch Drücken des Auslösers
aufgenommen werden. Im
Modus Bewegter Schnappschuss
(0 59) nimmt die Kamera auch
eine kurze Videoszene auf.
Filme aufnehmen mit der Taste für die Filmaufzeichnung
Filme können in den Betriebsarten
Automatik, Erweiterte Filmopti-
onen und in den Belichtungssteu-
erungen t, u, v und w durch
Drücken der Taste für die Filmauf-
zeichnung aufgenommen wer-
den. Wählen Sie den
Automatikmodus (0 23) für ein-
faches Aufnehmen oder den
Modus Erweiterte Filmoptionen
(0 49) für anspruchsvollere Auf-
nahmetechniken.
Erstellen von Kurzfilmen mit Musik
q Installieren Sie die mitgelieferte Software (0 91), w kopieren
Sie Fotos und Filme auf Ihren Computer (0 95) und e verwenden
Sie den Short Movie Creator, um Kurzfilme zu erstellen (0 98).
Wiedergeben von Kurzfilmen in High-Definition
q Übertragen Sie Kurzfilme auf die Kamera (0 99) und verwenden
Sie ein HDMI-Kabel, um w die Kamera an ein HD-Fernsehgerät
anzuschließen (0 100).
iii
Zubehör
Erweitern Sie Ihre fotografischen Möglichkeiten mit einer Vielzahl
an Wechselobjektiven, Blitzgeräten und anderem Zubehör (0 169).
Objektive Blitzgeräte
GPS-
Empfänger
Fernauslöser
Software für
Nikon-Digital-
kameras (auf
CD verfügbar)
Bajonettadapter
Funkadapter
für mobile
Geräte
iv
Wie Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen.......................... ii
Zubehör............................................................................................................iii
Sicherheitshinweise ............................................................................ x
Hinweise.............................................................................................xiii
Einleitung 1
Packungsinhalt .................................................................................... 1
Teile der Kamera.................................................................................. 2
Das Kameragehäuse .................................................................................... 2
Der Monitor..................................................................................................... 4
Die $-Taste (Monitoranzeigen) ........................................................ 5
Das Funktionswählrad ................................................................................ 7
Der Multifunktionswähler.......................................................................... 8
Die &-Taste (Feature) .................................................................................. 9
Die G-Taste............................................................................................10
Erste Schritte ......................................................................................12
Automatikmodus 23
Fotografieren im Automatikmodus...............................................23
Wiedergeben von Fotos...................................................................30
Löschen von Bildern ..................................................................................31
Filme im Automatikmodus aufnehmen ........................................32
Belichtungssteurungen t, u, v, w 33
Fotografieren mit den Belichtungssteuerungen t, u, v, w...34
t Programmautomatik ............................................................................34
u Blendenautomatik.................................................................................35
v Zeitautomatik .........................................................................................36
w Manuelle Belichtungssteuerung .....................................................37
Filmen mit den Belichtungssteuerungen t, u, v, w................40
Inhaltsverzeichnis
v
Modus Best Moment Capture 41
Live-Zeitlupe ...................................................................................... 41
Smart Photo Selector........................................................................ 44
Wiedergeben von Fotos, die mit dem Smart Photo
Selector aufgenommen wurden............................................... 47
Wählen der besten Aufnahme................................................................47
Löschen von Bildern...................................................................................48
Modus Erweiterte Filmoptionen 49
HD-Filme ............................................................................................. 49
Zeitlupe............................................................................................... 53
Wiedergeben von Filmen ................................................................ 56
Filme löschen................................................................................................57
Modus Bewegter Schnappschuss 59
Fotografieren im Modus Bewegter Schnappschuss................... 59
Wiedergeben von bewegten Schnappschüssen......................... 62
Löschen von bewegten Schnappschüssen .......................................62
Mehr über das Fotografieren 63
Die Aufnahmebetriebsarten Einzelbild, Serienaufnahme,
Selbstauslöser und Fernsteuerung.......................................... 63
Serienaufnahmemodus.............................................................................63
Selbstauslöser und Fernauslöser...........................................................65
Belichtungskorrektur ....................................................................... 68
Das integrierte Blitzgerät ................................................................ 69
Wählen eines Blitzmodus .........................................................................70
Optionale Blitzgeräte ....................................................................... 72
Anbringen eines Blitzgeräts ....................................................................72
Fotografieren ................................................................................................73
Der GPS-Empfänger GP-N100......................................................... 76
Anbringen des GP-N100 ...........................................................................76
Systemmenü-Optionen.............................................................................77
Der Funkadapter für mobile Geräte WU-1b................................. 79
vi
Mehr Informationen zur Wiedergabe 81
Bildinformationen .............................................................................81
Bildindex .............................................................................................84
Anzeige nach Datum.........................................................................85
Ausschnittvergrößerung..................................................................86
Löschen von Bildern..........................................................................87
Löschen des aktuellen Bildes..................................................................87
Im Wiedergabeme.................................................................................87
Bilder bewerten .................................................................................88
Diaschauen .........................................................................................89
Anschlüsse 91
Installieren der mitgelieferten Software.......................................91
Systemanforderungen ..............................................................................93
Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern auf einem
Computer ......................................................................................95
Bilder übertragen........................................................................................95
Bilder anzeigen ............................................................................................96
Kurzfilme erstellen......................................................................................98
Wiedergeben von Bildern auf einem Fernseher........................100
High-Definition-Geräte ...........................................................................100
Drucken von Fotos ..........................................................................102
Anschließen des Druckers......................................................................102
Drucken einzelner Bilder ........................................................................103
Drucken mehrerer Bilder........................................................................104
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckeinstellungen.........108
Das Wiedergabemenü 109
Auswählen mehrerer Bilder...................................................................111
Bildkontrolle.....................................................................................112
Anzeige im Hochformat .................................................................112
Schützen............................................................................................112
Bewertung ........................................................................................112
D-Lighting .........................................................................................113
vii
Verkleinern.......................................................................................114
Beschneiden.....................................................................................115
Film kürzen.......................................................................................116
Thema ändern..................................................................................117
Das Aufnahmemenü 119
Aufn.-opt. zurücksetzen.................................................................122
Belichtungssteuerung....................................................................122
Bildqualität.......................................................................................123
Bildgröße .......................................................................................... 123
Serienaufnahme.............................................................................. 125
Stille Auslösung...............................................................................125
Anz. gespeicherter Aufn. ............................................................... 125
Bildrate.............................................................................................. 125
Filmeinstellungen ...........................................................................126
Filmen vor und nach Foto.............................................................. 127
Dateiformat......................................................................................128
Belichtungsmessung ......................................................................128
Belichtungs-Messwertspeicher........................................................... 129
Weißabgleich ................................................................................... 130
Feinabstimmung des Weißabgleichs................................................ 131
Eigener Messwert..................................................................................... 132
ISO-Empfindlichkeit........................................................................135
Picture Control.................................................................................136
Modifizieren von Picture-Control-Konfigurationen..................... 136
Ben.-def. Picture Control ...............................................................140
Bearbeiten/speichern ............................................................................. 140
Speicherkarte verwenden..................................................................... 141
Auto-Verzeichnungskorr. ..............................................................142
Farbraum ..........................................................................................143
Active D-Lighting ............................................................................144
HDR (High Dynamic Range) ..........................................................145
viii
Rauschunt. bei LZ-Bel. ....................................................................146
Rauschunterdr. bei ISO+ ................................................................146
Audiooptionen für Filme................................................................147
Bildstabilisator .................................................................................148
Fokusmodus .....................................................................................149
Manuelle Fokussierung...........................................................................151
AF-Messfeldsteuerung ...................................................................153
Fokusspeicher ............................................................................................154
Porträtautomatik.............................................................................156
Integriertes AF-Hilfslicht ................................................................156
Blitzbelicht.-steuerung...................................................................157
Blitzbelichtungskorrektur..............................................................158
Das Systemmenü 159
Systemoptionen zurücks................................................................160
Speicherkarte format......................................................................161
Auslösen ohne Karte.......................................................................161
Display-Helligkeit ............................................................................161
Gitterlinien........................................................................................162
Ruhezustand.....................................................................................162
Selbstauslöser-Vorlaufzeit.............................................................162
Fernauslösung..................................................................................163
Wartezeit für Fernausl. ...................................................................163
AE-L/AF-L-Taste................................................................................163
Bel.-speicher mit Aulöser ...............................................................163
Flimmerreduzierung.......................................................................164
Dateinumm. zurücksetzen.............................................................164
Zeitzone und Datum.......................................................................165
Sprache (Language) ........................................................................165
Autom. Bildausrichtung .................................................................166
Pixelmapping ...................................................................................167
Firmware-Version ............................................................................167
ix
Technische Hinweise 169
Optionales Zubehör........................................................................169
Empfohlene Speicherkarten................................................................. 172
Empfohlene Eye-Fi-Karten .................................................................... 173
Anschließen eines Akkufacheinsatzes und Netzadapters......... 174
Aufbewahrung und Reinigung.....................................................176
Aufbewahrung .......................................................................................... 176
Reinigung....................................................................................................176
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen........177
Verfügbare Einstellungen .............................................................181
Standardeinstellungen ..................................................................185
Kapazität der Speicherkarten .......................................................186
Lösungen für Probleme .................................................................188
Akku/Display.............................................................................................. 188
Aufnahme (Alle Betriebsarten)............................................................ 189
Aufnahme (Belichtungssteuerungen t, u, v und w).............. 190
Filme.............................................................................................................. 190
Wiedergabe ................................................................................................ 191
Verschiedenes ........................................................................................... 191
Fehlermeldungen............................................................................ 192
Technische Daten............................................................................195
Digitalkamera Nikon 1 V2...................................................................... 195
Akkukapazität............................................................................................ 210
Index..................................................................................................211
x
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät
benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie
selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf,
dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen
Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt:
❚❚WARNHINWEISE
Sicherheitshinweise
A
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warnhinweise
vor der Inbetriebnahme dieses Nikon-Produkts durch, um möglichen
Verletzungen vorzubeugen.
A
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die
Sonne.
Halten Sie die Sonne aus dem
Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht
fotografieren. Wenn sich die Sonne im
Bildausschnitt oder in unmittelbarer
Nähe des Bildausschnitts befindet,
werden die einfallenden Sonnenstrahlen
durch das Linsensystem wie von einem
Brennglas gebündelt und können einen
Brand im Kameragehäuse verursachen.
A
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die
Sonne, wenn Sie durch den Sucher schauen.
Schauen Sie niemals durch den Sucher
direkt in die Sonne oder in eine andere
helle Lichtquelle – das helle Licht kann
bleibende Schäden am Auge verursachen.
A
Die Dioptrieneinstellung des Suchers
verwenden
.
Wenn Sie beim Bedienen der
Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch
den Sucher schauen, achten Sie darauf,
nicht aus Versehen mit dem Finger in Ihr
Auge zu greifen.
A
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion
sofort aus.
Wenn Rauch oder ein
ungewöhnlicher Geruch aus dem Gerät oder
dem Netzadapter (separat erhältlich) dringt,
ziehen Sie sofort den Netzstecker des
Adapters heraus und entnehmen Sie den
Akku. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an
heißen Teilen zu verbrennen. Die
fortgesetzte Verwendung kann
Verletzungen zur Folge haben. Bitte wenden
Sie sich zur Beseitigung der Störungen an
Ihren Fachhändler oder an den Nikon-
Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur
Reparatur geben oder einschicken, sollten
Sie sich vorher vergewissern, dass der Akku
entnommen wurde).
A
Nicht in der Nähe von brennbarem Gas
benutzen. Elektronische Geräte sollten
Sie niemals in der Nähe von
brennbarem Gas benutzen. Es besteht
Explosions- und Brandgefahr.
A
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander.
Beim Berühren von Teilen im
Kamerainnern können Sie sich
verletzen. Das Gerät darf im Falle eines
Defekts nur von einem qualifizierten
Techniker repariert werden. Falls das
Gehäuse beispielsweise durch einen
Sturz aufgebrochen ist, entnehmen Sie
den Akku und trennen Sie eine etwaige
Verbindung zum Netzadapter. Lassen
Sie das Gerät vom Nikon-Kundendienst
überprüfen.
A
Geräte nicht in die Hände von Kindern
gelangen lassen. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko
von Verletzungen. Beachten Sie
außerdem, dass Kleinteile ein
Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein
Kind ein Kleinteil von dieser Ausrüstung
verschlucken, suchen Sie sofort einen
Arzt auf.
A
Legen Sie einem Kind nicht den Trageriemen
um den Hals. Wenn der Trageriemen um
den Hals eines Kindes gelegt wird,
besteht die Gefahr einer
Strangulierung.
xi
A
Fassen Sie die Kamera, den Akku oder das
Ladegerät nicht für längere Zeit an, während
die Geräte eingeschaltet bzw. in Gebrauch
sind. Teile der Geräte können heiß
werden. Bei Hautkontakt über längere
Zeit können auch niedrigere
Temperaturen zu leichten
Verbrennungen führen.
A
Zielen Sie mit dem Blitzlicht keinesfalls auf
den Fahrer eines Kraftfahrzeugs. Das
Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme
kann zu einem Unfall führen.
A
Vorsicht beim Verwenden des Blitzgeräts.
Das Zünden des Blitzgeräts in
unmittelbarer Nähe zur Haut oder zu
anderen Objekten kann
Verbrennungen verursachen.
Das Blitzen in unmittelbarer Nähe der
Augen kann zu vorübergehenden
Sehstörungen führen. Bitte denken Sie
daran, dass die Augen von Kleinkindern
besonders empfindlich sind, und halten
Sie einen Mindestabstand von einem
Meter ein.
A
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit der
Flüssigkristall-Substanz
.
Bei einer
Beschädigung des Monitors besteht die
Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben
verletzen oder dass Flüssigkristall-
Substanz austritt. Achten Sie darauf, dass
Haut, Augen und Mund nicht mit den
Flüssigkristallen in Berührung kommen.
A
Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien.
Akkus und Batterien können bei
unsachgemäßer Handhabung
auslaufen oder explodieren. Bitte
beachten Sie beim Einsatz von Akkus in
diesem Produkt die nachfolgenden
Warnhinweise:
Verwenden Sie nur Akkus, die für
dieses Gerät zugelassen sind.
Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie niemals, den Akku zu
öffnen.
Wechseln Sie den Akku nur bei
ausgeschaltetem Gerät. Wenn Sie die
Kamera über einen Netzadapter mit
Strom versorgen, müssen Sie zuvor die
Stromzufuhr trennen, indem Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku
richtig herum einsetzen.
Setzen Sie den Akku keiner großen
Hitze oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser
und schützen Sie sie vor Nässe.
Setzen Sie beim Transport des Akkus
die Akku-Schutzkappe wieder auf.
Transportieren oder lagern Sie den
Akku nicht zusammen mit
Metallgegenständen wie Halsketten
oder Haarnadeln.
Batterien und Akkus können
auslaufen, wenn sie vollständig
entladen sind. Um Beschädigungen
am Gerät zu vermeiden, sollten Sie den
Akku herausnehmen, wenn er völlig
entladen ist.
Wenn der Akku nicht benutzt wird,
sollten Sie die Akku-Schutzkappe
aufsetzen und den Akku an einem
kühlen, trockenen Ort lagern.
Der Akku kann unmittelbar nach dem
Gebrauch oder nach längerem Einsatz
der Kamera mit Akkustrom heiß sein.
Vor dem Herausnehmen des Akkus die
Kamera ausschalten und dem Akku
Gelegenheit zum Abkühlen geben.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen.
xii
A
Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät:
Schützen Sie das Ladegerät vor
Feuchtigkeit. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann einen
Stromschlag oder Brand verursachen.
Schließen Sie die Kontakte des
Ladegeräts nicht kurz. Das Missachten
dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu
einer Überhitzung führen und das
Ladegerät beschädigen.
Schmutz und Staub auf oder in der
Nähe der metallischen Steckerteile
sollten mit einem trockenen Tuch
entfernt werden. Wird das Gerät
weiter verwendet, könnte ein Brand
entstehen.
Halten Sie sich während eines
Gewitters vom Ladegerät fern. Das
Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu einem
Stromschlag führen.
Fassen Sie den Stecker und das
Ladegerät niemals mit nassen Händen
an. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu einem
Stromschlag führen.
Verwenden Sie das Ladegerät weder
mit Reise-Konvertern für die
Umwandlung der Netzspannung noch
mit Gleichstrom-Wechselstrom-
Konvertern. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann das Produkt
beschädigen, zur Überhitzung oder zu
einem Brand führen.
A
Verwenden Sie nur geeignete Kabel.
Verwenden Sie zum Anschluss an die
Eingangs- und Ausgangsbuchsen
ausschließlich Kabel, die von Nikon
mitgeliefert oder angeboten werden,
um den Vorschriften für dieses Produkt
zu entsprechen.
A
CD-ROMs. CD-ROMs mit Software oder
Handbüchern dürfen nicht auf Audio-
CD-Spielern abgespielt werden. Die
Wiedergabe von CD-ROMs auf Audio-
CD-Spielern kann zu Hörverlust und
Geräteschäden führen.
xiii
Ohne vorherige schriftliche
Genehmigung von Nikon dürfen die
mit diesem Produkt gelieferten
Handbücher weder vollständig noch
teilweise in irgendeiner Form
reproduziert, übertragen,
umgeschrieben, mit elektronischen
Systemen erfasst oder in eine andere
Sprache übersetzt werden.
Nikon behält sich das Recht vor, die
Eigenschaften der Hard- und Software,
die in diesen Handbüchern
beschrieben werden, jederzeit ohne
Vorankündigung zu ändern.
Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch den Gebrauch
dieses Produkts entstehen.
Die Handbücher zu Ihrer Nikon-
Kamera wurden mit größter Sorgfalt
und Genauigkeit erstellt. Sollten Sie
dennoch eine fehlerhafte oder
unvollständige Information
entdecken, wäre Nikon für einen
entsprechenden Hinweis sehr dankbar
(die Adresse der Nikon-Vertretung in
Ihrer Nähe ist an anderer Stelle
genannt).
Hinweise
xiv
Hinweise für Kunden in Europa
Durch dieses Symbol wird
angezeigt, dass elektrische
und elektronische Geräte
getrennt entsorgt werden
muss.
Folgendes gilt für
Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer
geeigneten Sammelstelle separat
entsorgt werden. Eine Entsorgung
über den Hausmüll ist unzulässig.
Durch getrennte Entsorgung und
Recycling können natürliche Rohstoffe
bewahrt und durch falsche Entsorgung
verursachte, schädliche Folgen für die
menschliche Gesundheit und Umwelt
verhindert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen
Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf dem
Akku bedeutet, dass er
separat entsorgt werden
muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in
europäischen Ländern:
Alle Batterien und Akkus, ob mit
diesem Symbol versehen oder nicht,
müssen an einer entsprechenden
Sammelstelle separat entsorgt werden.
Entsorgen Sie sie nicht mit dem
Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen
Behörden bzw. Unternehmen.
VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT
EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR VERWENDUNGSFÄHIGE
AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
xv
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder
reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem
anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert
werden dürfen
Geldscheine, Münzen, Wertpapiere,
Staatsanleihen, Kommunalobligati-
onen etc. dürfen nicht kopiert oder
reproduziert werden, selbst wenn sie
als »Muster« gekennzeichnet sind.
Das Kopieren oder Reproduzieren von
ausländischen Geldscheinen, Münzen
oder Wertpapieren ist ebenfalls nicht
erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der
zuständigen Behörden dürfen unge-
stempelte Briefmarken oder vorfran-
kierte Postkarten nicht kopiert oder
reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von
behördlichen Stempeln und von nach
gesetzlichen Vorschriften beglaubi-
gten Dokumenten ist nicht erlaubt.
Beschränkungen bei bestimmten Kopien und
Reproduktionen
Bitte beachten Sie die rechtlichen Ein-
schränkungen beim Kopieren und
Reproduzieren von Dokumenten priva-
ter Unternehmen, wie z. B. Aktien,
Wechsel, Schecks, Geschenkgut-
scheine, Fahrscheine und Coupons. In
bestimmten Fällen kann eine geringe
Zahl notwendiger Kopien ausschließ-
lich für innerbetrieblichen Gebrauch
erlaubt sein. Kopieren Sie ferner keine
Dokumente, die von öffentlichen Ein-
richtungen oder privaten Unterneh-
men ausgegeben werden, wie z. B.
Pässe, Personalausweise und sonstige
Ausweise, Eintrittskarten, Essensgut-
scheine.
Urheberrechtlich geschützte Werke
Das Kopieren und Reproduzieren von
urheberrechtlich geschützten Werken
wie Büchern, Musik, Gemälden, Holz-
schnitten, Drucken, Landkarten, Zeich-
nungen, Filmen und Fotos unterliegt
nationalen und internationalen Urhe-
berrechtsbestimmungen. Benutzen Sie
dieses Produkt nicht, um damit illegale
Kopien herzustellen oder gegen das
Urheberrecht zu verstoßen.
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von
Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht
vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern
können unter Umständen mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden.
Das könnte zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz
persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des
Benutzers.
Bevor Sie einen Datenträger wegwerfen oder an eine andere Person übereignen,
sollten Sie alle Daten mit einer handelsüblichen Löschsoftware löschen. Oder Sie
formatieren den Datenträger und füllen ihn anschließend komplett mit Fotos auf,
die keinerlei private Informationen enthalten (zum Beispiel Bilder vom Himmel).
Wenn Sie Datenträger physisch zerstören, sollten Sie vorsichtig vorgehen, um
Verletzungen zu vermeiden.
xvi
AVC Patent Portfolio License
D
IESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN
PERSÖNLICHEN UND NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH ENDKUNDEN LIZENZIERT, UM
(
I)VIDEODATEN GEMÄß DEM AVC-STANDARD ("AVC VIDEO") ZU CODIEREN UND/ODER
(
II)AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM ENDKUNDEN IM RAHMEN PRIVATER UND
NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM FÜR
AVC-V
IDEODATEN LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN. FÜR EINEN
ANDEREN GEBRAUCH WIRD AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT KEINE LIZENZ GEWÄHRT. WEITERE
I
NFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON MPEG LA, L.L.C. SIEHE http://www.mpegla.com
Temperaturwarnungen
Die Kamera wird während der Verwendung eventuell handwarm; dies ist normal
und kein Hinweis auf eine Fehlfunktion. Bei hohen Umgebungstemperaturen,
nach kontinuierlicher Verwendung über einen längeren Zeitraum hinweg oder
nachdem mehrere Fotos schnell nacheinander aufgenommen wurden, wird
eventuell eine Temperaturwarnung angezeigt, woraufhin die Kamera sich
automatisch ausschaltet, um Schäden an ihren internen Schaltkreisen zu
minimieren. Lassen Sie die Kamera abkühlen, bevor Sie sie wieder verwenden.
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten
komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von
Nikon (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzgeräte), das von
Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht
den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen
einwandfreien und sicheren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von
Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum
Erlöschen der Nikon-Garantie führen. Lithium-Ionen-Akkus
anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm
(siehe rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der
Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich
entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-
Fachhändler.
xvii
D
Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör von Nikon
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung
mit Ihrer Nikon-Digitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und
getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von
Nikon entspricht. DIE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT,
KÖNNTE IHRE KAMERA BESCHÄDIGEN UND ZUM ERLÖSCHEN DER NIKON-GARANTIE
FÜHREN.
A
Wartung von Kamera und Zubehör
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das
regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera
mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder dem Nikon-
Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre zur
Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen
kostenpflichtig sind). Die regelmäßige Wartung wird insbesondere
empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen. Zubehör, das
regelmäßig mit der Kamera verwendet wird, wie z.B. Objektive oder
optionale Blitzgeräte, sollten zusammen mit der Kamera inspiziert oder
gewartet werden.
A
Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor wichtigen Anlässen (wie z. B. einer Hochzeit oder einer Reise) sollten Sie
sich rechtzeitig mit Probeaufnahmen vom einwandfreien Funktionieren der
Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder
entgangene Einnahmen, die aus einer Fehlfunktion der Kamera resultieren.
A
Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen des Nikon-Konzepts „Life-Long Learning“ für kontinuierliche
Produktunterstützung und -schulung stehen ständig aktualisierte
Informationen online zur Verfügung:
Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten
:
http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu
Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Zusätzliche Informationen können bei
der Nikon-Vertretung in Ihrer Region verfügbar sein. Kontaktinformationen
finden Sie auf http://imaging.nikon.com/
xviii
1
s
s
Einleitung
Überprüfen Sie, dass die Verpackung die folgenden Teile enthält:
Speicherkarten sind separat erhältlich.
Packungsinhalt
Abdeckung für den
Multizubehöranschluss BS-N3000
Gehäusedeckel BF-N1000
Digitalkamera Nikon 1 V2
Lithium-Ionen-
Akku EN-EL21
(mit Akku-
Schutzkappe)
Akkuladegerät
MH-28
(Netzsteckeradapter wird
nur in jenen Ländern oder
Regionen mitgeliefert, wo er
nötig ist; die Form hängt
vom Verkaufsland ab)
USB-Kabel
UC-E19
Objektiv (nur im
Lieferumfang enthalten,
wenn das Objektiv-Kit mit
der Kamera gekauft wird;
enthält vorderen und
hinteren Objektivdeckel)
Trageriemen
AN-N1000
CD mit ViewNX 2/
Short Movie Creator
Garantieschein
Kompakthandbuch
Referenzhandbuch-
CD (enthält dieses
Handbuch)
2
s
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und
Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Setzen Sie in diesen
Abschnitt ein Lesezeichen, damiit Sie beim Lesen der Anleitung eine
Teilebezeichnung nachschlagen können.
Das Kameragehäuse
Teile der Kamera
9
4
5
6
7 8 10 11
3
2
1
17
12
13
14
6
15
16
18
19
20
1 Infrarot-Sensor ................................66, 189
2 Ausrichtungsmarkierung.......................17
3 AF-Hilfslicht................................... 151, 156
Selbstauslöser-Kontrollleuchte............65
Lampe zur Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts..........................................69
4 Ein-/Ausschalter.......................................18
5 Auslöser...........................26, 42, 45, 51, 60
6 Öse für Trageriemen ...............................12
7 Ein-/Ausschalterleuchte.........................18
8 Taste für Filmaufzeichnung..... 32, 40, 50
9 Einstellrad.................................... 9, 30, 152
10 Funktionswählrad......................................7
11 M-Taste (Blitzlicht) ...................................69
12 Sensorebenenmarkierung (E) ......... 152
13 Lautsprecher
14 Mikrofon.................................................. 147
15 Objektiventriegelung .......................... 203
16 Bajonett................................................... 152
17 Gehäusedeckel ...................................... 171
18 Abdeckung für den
Multizubehöranschluss..................72, 76
19 Multizubehöranschluss...................72, 76
20 Integriertes Blitzgerät.............................69
3
s
Das Kameragehäuse (Fortsetzung)
* Der Stativadapter TA-N100 wird nicht unterstützt.
1
11
14
10
1213
2 3 4
16
15
6
8
9
7
5
19
18
17
21
20
1 Dioptrieneinstellung.................................6
2 Elektronischer Sucher...............................6
3 Augensensor...............................................6
4 &-Taste (Feature)......................................9
5 Monitor.....................................................4, 5
6 Multifunktionswähler...............................8
J-Taste (OK) ..............................................8
A (AE-L/AF-L)................... 129, 155, 163
E (Belichtungskorrektur) ......................68
M (Blitzmodus)..........................................70
C (Serienaufnahme/
Selbstauslöser).................................63, 65
7 Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff.....................16, 25
8 Verriegelung der Akku-/
Speicherkartenfachabdeckung
....................................................14, 16, 174
9 Abdeckung für optionalen
Akkufacheinsatz................................... 175
10 Akkufach-/Speicherkartenfach-
Abdeckung...............................14, 16, 175
11 Stativgewinde
*
12 O-Taste (Löschen).............................31, 87
13 $ -Taste (Monitoranzeigen)..............5
14 Abdeckung der Anschlüsse
15 G-Taste (Menü) ................................10
16 K -Taste (Wiedergabe)............ 30, 47, 62
17 USB-Anschluss...................................79, 95
18 Mini-HDMI-Anschluss.......................... 100
19 Anschluss für externes Mikrofon....... 171
20 Speicherkartenfach .................................14
21 Akkusicherung..........................14, 16, 174
4
s
Der Monitor
* Nur bei der detaillierten Anzeige verfügbar (0 5).
421 3 5 6 7 8 9 10 11
31
29
30
28
32
17
12
13
14
18
2127
222325 2426 20
16
15
19
33
34
35
36
1 Aufnahmemodus.......................................7
2 Belichtungssteuerung ......................... 122
Live-Bildsteuerung ..................................28
3 Anzeige für Programmverschiebung
....................................................................34
4 Blitzmodus.................................................69
5 Selbstauslöser-/
Fernsteuerungsmodus..........................63
Serienaufnahmemodus
*
.................... 125
6 Active D-Lighting
*
............................... 144
7 Picture Control
*
.................................... 136
8 Weißabgleich
*
....................................... 130
9 Filmeinstellungen (HD-Filme)
*
......... 126
Bildrate (Filme in Zeitlupe)
*
.............. 125
10 Bildgröße
*
.............................................. 123
11 Bildqualität
*
........................................... 123
12 Fokusmodus
*
........................................ 149
13 AF-Messfeldsteuerung
*
...................... 153
14 Porträtautomatik
*
..........................27, 156
15 Fokusmessfeld.................................24, 153
16 AF-Messfeld-Klammern
*
.................... 149
17 Blitzbelichtungskorrektur................... 158
18 Belichtungskorrektur..............................68
19 Blitzbereitschaftsanzeige................69, 73
20 »K« (wird bei Speicherplatz für mehr als
1000 Aufnahmen angezeigt)...............21
21 Anzahl verbleibender Aufnahmen......21
Anzahl verbleibender Aufnahmen,
bevor der Pufferspeicher voll ist.........64
Anzeige für die
Weißabgleichsmessung..................... 133
Anzeige für
Speicherkartenproblem............ 161, 192
22 Verfügbare Zeit .................................50, 54
23 ISO-Empfindlichkeit .............................135
24 Anzeige für ISO-Empfindlichkeit....... 135
Anzeige für ISO-Automatik................. 135
25 Blende..................................................36, 37
26 Belichtungszeit..................................35, 37
27 Belichtungsmessung ........................... 128
28 Akkuladezustandsanzeige
*
..................21
29 Stille Auslösung
*
.................................. 125
30 HDR........................................................... 145
31 Anzeige für GPS-Verbindung
*
.............78
32 Anzeige für Eye-Fi-Verbindung
*
....... 173
33 Anzeige für Belichtungs-
Messwertspeicher (AE)/Autofokus-
Messwertspeicher (AF).............. 129, 155
34 Mikrofonempfindlichkeit
*
.................. 147
35 Vergangene Zeit................................50, 54
36 Aufnahmesymbol .............................50, 54
5
s
Die $-Taste (Monitoranzeigen)
❚❚ Aufnahme ❚❚ Wiedergabe
Drücken Sie auf $, um wie unten abge-
bildet durch die Aufnahme- (0 4) und Wie-
dergabeanzeigen (0 81) zu schalten.
$-Taste
Vereinfachte Anzeige
Detaillierte Anzeige
Monitor aus
(der Sucher ist davon nicht
betroffen; 0 6)
Einfache
Bildinformationen
Detaillierte
Bildinformationen
Nur Bild
6
s
A
Der elektronische Sucher
Verwenden Sie den Sucher, wenn die Anzeige
auf dem Monitor bei hellem Umgebungslicht
schwer zu erkennen ist. Die Sucheranzeige
schaltet sich ein, wenn Sie mit Ihrem Auge nahe
am Sucher sind und entspricht dem, was auf
Seite 4 abgebildet ist; der Monitor schaltet sich
automatisch aus. Beachten Sie, dass sich der
Monitor eventuell ausschaltet und der Sucher
einschaltet, wenn Sie mit Ihrem Finger oder
anderen Gegenständen nahe am Augensensor
sind; vermeiden Sie es, den Sensor abzudecken,
wenn Sie den Monitor verwenden.
Verwenden Sie zum Scharfstellen der Sucheran-
zeige die Dioptrieneinstellung. Wenn Sie die
Dioptrieneinstellung bedienen, während Sie mit
Ihrem Auge durch den Sucher schauen, achten
Sie darauf, nicht mit Ihrem Finger oder Ihren Fin-
gernägeln in Ihr Auge zu greifen.
A
Gitterlinien
Mit der Wahl von »Ein« für »Gitterlinien« im
Systemmenü (0 162) können die Gitterlinien
angezeigt werden.
A
Weitere Informationen
Informationen zur Einstellung des Monitors und der Sucherhelligkeit finden
Sie auf Seite 161.
Augensensor
7
s
Das Funktionswählrad
Die Kamera bietet eine Auswahl der fol-
genden Aufnahmemodi:
Funktionswählrad
Automatikmodus (0 23): Überlassen Sie die Einstellungen für Fotos und Filme
der Kamera.
Modus Erweiterte Filmoptionen (0 49): Wählen
Sie eine Belichtungsfunktion für HD-Filme
oder nehmen Sie Zeitlupenfilme auf.
Modus Bewegter Schnappschuss (0 59): Jedes
Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird,
nimmt die Kamera ein Foto auf und eine
Filmsequenz mit einer Länge von etwa 1,6 s.
Beim Betrachten des entstandenen
»Bewegten Schnappschusses« auf dem
Kameramonitor wird der Film in Zeitlupe
etwa 4 s lang, gefolgt vom Foto, wiederge-
geben.
Modus Best Moment Capture (0 41): Wählen Sie
den Moment, in dem das Foto aufgenom-
men werden soll, während die Szene in Zeit-
lupe langsam abgespielt wird. Oder
überlassen Sie die Wahl der besten Auf-
nahme basierend auf Bildinhalt und Objekt-
bewegung der Kamera (Smart Photo
Selector).
Belichtungssteuerung t, u, v und w (0 33): Wählen Sie Belichtungszeit und/
oder Blende für anspruchsvolle fotografische Effekte.
t: Programmautomatik (0 34)
u: Blendenautomatik (0 35)
v: Zeitautomatik (0 36)
w: Manuelle Belichtungssteue-
rung (0 37)
8
s
Der Multifunktionswähler
Mit dem Multifunktionswähler und der J-
Taste können Sie Einstellungen anpassen
und durch die Kameramenüs navigieren.
Multifunktionswähler
Einstellungen: A
Speichern Sie die Belichtung (0 129) und/oder
die Scharfeinstellung (0 154).
Menünavigation: 1
Bewegen Sie den Cursor nach oben.
Einstellungen:
C
Blenden Sie das Menü
Serienaufnahme/Selbst-
auslöser ein (0 63).
Menünavigation: 4
Kehren Sie zum vorhe-
rigen Menü zurück.
Wählen Sie den
markierten Menüpunkt
aus.
Einstellungen: E
Blenden Sie das Menü
für die Belichtungskor-
rektur ein (0 68).
Menünavigation: 2
Wählen Sie den markier-
ten Menüpunkt oder
blenden Sie das Unter-
menü ein.
Einstellungen: M
Blenden Sie das Blitzmodus-Menü ein (0 69).
Menünavigation: 3
Bewegen Sie den Cursor nach unten.
A
Der Multifunktionswähler
Die Menüpunkte können wie rechts abgebildet durch Dre-
hen des Multifunktionswählers markiert werden.
9
s
Die &-Taste (Feature)
Live-Bildsteuerung (C Automatikmodus; 0 28): Verändern Sie die
Belichtung (»Helligkeit«), den Kontrast (»Active D-Lighting«)
oder die Tiefenschärfe (»Hintergrundunschärfe«), oder erzeugen
Sie Bewegungsunschärfe bzw. eingefrorene Bewegungen
(»Bewegungsunschärfe«). Die Wirkung kann vorab auf dem
Monitor begutachtet werden.
Schnellmenü-Zugriff (Belichtungssteuerung t, u, v und w; 0 33):
Greifen Sie auf die Optionen »Belichtungsmessung«,
»Weißabgleich«, »ISO-Empfindlichkeit«, »Picture Control«,
»Fokusmodus« und »AF-Messfeldsteuerun zu.
Best Moment Capture (u Modus Best Moment Capture; 0 43): Wählen Sie
die Option »Live-Zeitlupe« oder »Smart Photo Selector« aus.
Erweiterte Filmoptionen (v Modus Erweiterte Filmoptionen; 0 52): Wäh-
len Sie die Aufnahmeart High-Definition (»HD-Film«) oder Zeit-
lupe (»Zeitlupe«) aus.
Thema (z Modus Bewegter Schnappschuss; 0 61): Wählen Sie »Schön-
heit«, »Wellen«, »Entspannung« oder
»Zärtlichkeit« aus.
Mit der &-Taste gelangen Sie zu den unten
aufgeführten Funktionen. Drücken Sie &,
um die Optionen für den aktuellen Modus
anzuzeigen, drehen Sie anschließend das
Einstellrad, um die gewünschte Option zu
markieren und drücken Sie das Rad, um
eine Auswahl zu treffen (die Optionen kön-
nen auch mit dem Multifunktionswähler
und der J-Taste gewählt werden).
&-Taste
Bewertung (Wiedergabemodus; 0 88): Bewer-
ten Sie Bilder.
10
s
Die G-Taste
Die meisten Optionen für Aufnahme, Wie-
dergabe und Systemeinstellungen können
über die Kameramenüs ausgewählt wer-
den. Drücken Sie die G-Taste, um die
Menüs anzuzeigen.
G-Taste
Registerkarten
Wählen Sie aus den folgenden Menüs:
K Wiedergabemenü (0 109) B Systemmenü (0 159)
C t u v w u z v Aufnahmemenü (0 119)
Menüoptionen
Optionen im aktuellen Menü.
Der Rollbalken zeigt die Position im
aktuellen Menü.
11
s
❚❚ Verwenden der Menüs
1
Wählen Sie ein Menü.
2
Wählen Sie einen Menüpunkt.
3
Wählen Sie eine Option.
Verwenden Sie den Multifunktionswähler
(0 8), um durch die Menüs zu navigieren.
Multifunktionswähler
Drücken Sie 1 oder 3, um die Register-
karten zu markieren, und drücken Sie 2,
um den Cursor in das markierte Menü-
feld zu bringen.
Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menü-
punkt zu markieren und drücken Sie 2,
um Optionen für den markierten Punkt
anzuzeigen.
Drücken Sie 1 oder 3, um die
gewünschte Option zu markieren, und
drücken Sie J, um die Auswahl zu
bestätigen.
A
Verwenden der Menüs
Die aufgelisteten Menüpunkte können je nach Kameraeinstellungen variie-
ren. Grau dargestellte Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung
(0 181). Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die
Menüs zu verlassen und zum Aufnahmemodus zurückzukehren (0 26).
12
s
1
Bringen Sie den Trageriemen an.
Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den zwei Kamera-
Ösen.
2
Laden Sie den Akku auf.
Setzen Sie den Akku in das Ladegerät
q ein und stecken Sie den
Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose
w. Ein leerer Akku
lädt sich in etwa zwei Stunden vollständig auf. Ziehen Sie das
Ladegerät aus der Steckdose und nehmen Sie den Akku heraus,
wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Erste Schritte
A
Der Netzsteckeradapter
Je nachdem, in welchem Land oder in wel-
cher Region das Gerät gekauft wurde, kann
das Ladegerät mit einem Netzsteckeradap-
ter geliefert werden.
Die Form des Adapters
variiert je nach Land oder Region, wo das
Gerät gekauft wurde. Wenn ein Netzstecke-
radapter mitgeliefert wird, stellen Sie den
Netzstecker hoch und schließen Sie den
Netzsteckeradapter so an, wie rechts abgebildet. Vergewissern Sie sich,
dass der Stecker vollständig eingesteckt ist.
Der Versuch, den Netzste-
ckeradapter gewaltsam zu entfernen, könnte das Produkt beschädigen.
Laden des
Akkus
Ladevorgang
beendet
13
s
D
Der Akku und das Ladegerät
Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen auf
den Seiten x–xii und 177–180 dieses Handbuchs. Verwenden Sie den Akku
nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0°C oder über 40°C; eine
Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme könnte den Akku beschä-
digen oder seine Leistung beeinträchtigen. Die Kapazität kann sich ver-
ringern und die Ladezeiten können sich bei Akkutemperaturen von 0°C
bis 15°C und von 45°C bis 60°C verlängern; der Akku wird nicht aufgela-
den, wenn seine Temperatur unter 0°C oder über 60°C liegt.
Laden Sie den Akku bei Umgebungstemperaturen zwischen 5°C und
35°C auf. Wenn die Lampe CHARGE (AUFLADEN) während des Ladevorgangs
schnell blinkt, stellen Sie die Verwendung sofort ein und bringen Sie den
Akku und das Ladegerät zu Ihrem Händler oder zum Nikon-Kunden-
dienst.
Während des Ladevorgangs das Ladegerät nicht bewegen und den
Akku nicht anfassen. Ein Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahme
kann in seltenen Fällen dazu führen, dass das Ladegerät einen abge-
schlossenen Ladevorgang anzeigt, obwohl der Akku nur teilweise auf-
geladen ist. Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn wieder ein, um
erneut mit dem Ladevorgang zu beginnen.
Verwenden Sie das Ladegerät nur mit den dafür vorgesehenen Akkus.
Trennen Sie das Ladegerät vom Netz, wenn Sie es nicht verwenden.
14
s
3
Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein.
Achten Sie beim Einsetzen des Akkus und der Karte auf die rich-
tige Ausrichtung. Drücken Sie die orange Akkusicherung mithilfe
des Akkus zur Seite, schieben Sie den Akku hinein, bis die Akkusi-
cherung einschnappt. Schieben Sie anschließend die Speicher-
karte hinein, bis sie einrastet.
Vorderseite
15
s
D
Einsetzen und Herausnehmen von Akkus und Speicherkarten
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus oder Speicherkarten
einsetzen oder herausnehmen. Beachten Sie, dass der Akku nach dem
Gebrauch heiß sein kann; seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Akku her-
ausnehmen.
A
Formatieren von Speicherkarten
Wenn die Speicherkarte zum ersten Mal in
der Kamera verwendet wird oder wenn die
Karte in einem anderen Gerät formatiert
wurde, wählen Sie im Systemmenü
»Speicherkarte format.« und befolgen Sie
die Anweisungen auf dem Bildschirm, um
die Karte zu formatieren (0 161). Beachten
Sie, dass dadurch alle Daten auf der Karte dau-
erhaft gelöscht werden. Kopieren Sie alle
Fotos und sonstigen Daten, die Sie behalten
möchten, auf einen Computer, bevor Sie
fortfahren.
A
Der Schreibschutzschalter
Speicherkarten sind mit einem
Schreibschutzschalter ausgestat-
tet, um versehentlichen Datenver-
lust zu verhindern. Wenn sich
dieser Schalter in der Position
»LOCK« (geschützt) befindet, kann
die Speicherkarte nicht formatiert werden, und es können keine Fotos
gelöscht oder gespeichert werden. Schieben Sie den Schalter in die
Schreibposition, um den Schreibschutz der Speicherkarte aufzuheben.
Schreibschutzschalte
16
GB
16
s
A
Herausnehmen von Akkus und Speicherkarten
Überprüfen Sie nach dem Ausschalten der
Kamera, dass die Kontrollleuchte für den
Speicherkartenzugriff (
0
3
) aus ist, und öff-
nen Sie die Akkufach-/Speicherkartenfach-
Abdeckung.
Um den Akku herauszuneh-
men, entriegeln Sie ihn zunächst, indem Sie
die orange Akkusicherung in Pfeilrichtung
drücken. Anschließend können Sie den Akku
mit der Hand herausnehmen.
Um eine Speicherkarte herauszunehmen,
drücken Sie zunächst die Karte hinein, um
sie auszuwerfen (q). Die Karte kann dann
mit der Hand herausgenommen werden
(w).
D
Speicherkarten
Die Kamera speichert Bilder auf SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten
(separat erhältlich; 0 172).
Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher beim
Herausnehmen der Speicherkarten aus der Kamera vorsichtig.
Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht
oder auf einen Computer kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht
aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw.
die Stromquelle entfernt oder die Verbindung zum Stromnetz
getrennt werden. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann
dazu führen, dass Daten verloren gehen oder die Kamera oder die
Karte beschädigt wird.
Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit Ihren Fingern
oder Gegenständen aus Metall.
Verbiegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie
sie keinen starken Erschütterungen aus.
Üben Sie keine übermäßige Kraft auf das Kartengehäuse aus. Bei Miss-
achtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann die Karte beschädigt wer-
den.
Setzen Sie die Karte nicht Wasser, Hitze, hoher Luftfeuchtigkeit oder
direktem Sonnenlicht aus.
Formatieren Sie Speicherkarten nicht mit einem Computer.
17
s
4
Bringen Sie ein Objektiv an.
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn
Sie das Objektiv oder den Gehäusedeckel abnehmen. Das in die-
sem Handbuch zur Veranschaulichung verwendete Objektiv
ist ein 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6. Auf Seite 148 finden Sie
Informationen zum Bildstabilisator (VR) und auf Seite 203 Infor-
mationen zum Abnehmen von Objektiven.
A
Objektive mit Tubusentriegelung
Objektive mit Tubusentriegelung können
nicht im eingezogenen Zustand verwendet
werden. Um das Objektiv zu entriegeln und
auszufahren, halten Sie die Tubusentriege-
lung gedrückt (q), während Sie den Zoom-
ring drehen (w). Das Objektiv kann wieder
eingezogen und der Zoomring verriegelt
werden, indem auf die Tubusentriegelung
gedrückt und der Ring in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht auf die Tubusentriegelung drücken,
während Sie das Objektiv ansetzen oder abnehmen.
Richten Sie die Markierungen von Objektiv und
Kamera aneinander aus, setzen Sie das Objektiv
an der Kamera an und drehen Sie es, bis es
einrastet.
Ausrichtungsmar-
kierung (Kamera)
Ausrichtungsmarkierung
(Objektiv)
Ausrichtungsmarkierung (Objektiv)
18
s
5
Schalten Sie die Kamera ein.
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter, um die
Kamera einzuschalten. Die Ein-/Aus-
schalterleuchte leuchtet kurz grün auf
und der Monitor schaltet sich ein. Ach-
ten Sie darauf, den Objektivdeckel vor
der Aufnahme abzunehmen.
A
Ausschalten der Kamera
Drehen Sie erneut den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten.
Der Monitor schaltet sich dann aus.
A
Ruhezustand
Wenn etwa eine Minute lang keine Bedienvorgänge durchgeführt wer-
den, schalten sich die Displays aus und die Ein-/Ausschalterleuchte
fängt an zu blinken (falls gewünscht, kann die Verzögerung, bevor die
Displays sich automatisch ausschalten, mit der Option »Ruhezustand«
im Systemmenü geändert werden; 0 162). Die Kamera kann durch
Bedienung der Tasten, des Funktionswählrads oder anderer Kamera-
Bedienelemente wieder aktiviert werden. Wenn etwa drei Minuten lang,
nachdem die Anzeigen ausgeblendet wurden, keine Bedienvorgänge
durchgeführt werden, schaltet sich die Kamera automatisch aus.
A
Anbringen und Abnehmen von Objektiven
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie Objektive ansetzen oder abneh-
men. Beachten Sie, dass sich bei ausgeschalteter Kamera die Bildsensor-
Schutzblende im Objektiv schließt, um den Kamera-Bildsensor zu schüt-
zen.
A
Objektive mit Tubusentriegelung
Wenn Sie ein Objektiv mit Tubusentriegelung (0 17) verwenden, schal-
tet sich die Kamera automatisch ein, wenn die Tubusentriegelung ent-
riegelt wird. Außerdem schaltet sich die Kamera bei der Anzeige des
Live-Bilds oder bei ausgeschaltetem Monitor aus, wenn der Tubus ver-
riegelt wird (bei Objektiven des Typs 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6
und 1 NIKKOR VR 30–110 mm 1:3,8–5,6 ist die Firmware-Version 1.10
oder aktueller erforderlich, wenn die Verriegelung des Tubus zum Aus-
schalten der Kamera bei ausgeschaltetem Monitor führen soll; Informa-
tionen zur Aktualisierung der Objektiv-Firmware finden Sie auf der
Nikon-Webseite für Ihr Land).
19
s
6
Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr ein.
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint
ein Sprachauswahldialog. Wählen Sie mit dem Multifunktions-
wähler und der J-Taste (0 11) eine Sprache aus und stellen Sie
die Uhr der Kamera ein. Sie können keine Fotos aufnehmen,
bevor nicht Uhrzeit und Datum eingestellt sind.
Drücken Sie 1 oder 3, um eine
Sprache zu markieren und
drücken Sie J.
Drücken Sie 4 oder 2, um eine
Zeitzone zu markieren und
drücken Sie J.
Drücken Sie 1 oder 3, um das
Datumsformat zu markieren und
drücken Sie J.
Drücken Sie 1 oder 3, um die
Sommerzeit-Option zu markieren
und drücken Sie J.
Hinweis: Die Kamera verfügt über eine
Uhr mit einer 24-Stunden-Anzeige.
Sprache und Uhr können jederzeit
mit den Optionen »Sprache
(Language)« (0 165) und
»Zeitzone und Datum« (0 165) im
Systemmenü geändert werden.
Drücken Sie 4 oder 2, um die
einzustellenden Zahlen
auszuwählen, und drücken Sie 1
oder 3, um Änderungen
vorzunehmen. Drücken Sie J,
wenn die Einstellungen
abgeschlossen sind.
20
s
A
Die Uhr der Kamera
Die Uhr der Kamera geht weniger genau als die meisten Armband- und
Haushaltsuhren. Vergleichen Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmä-
ßig mit präziseren Uhren und korrigieren Sie die Uhrzeit gegebenenfalls.
Die Uhr der Kamera wird von einer unabhängigen, wiederaufladbaren
Stromquelle gespeist, die bei Bedarf aufgeladen wird, sobald der Haupt-
akku eingesetzt ist oder wenn die Kamera durch einen optionalen Akku-
facheinsatz EP-5D und den Netzadapter EH-5b (0 174) mit Strom
versorgt wird. Nach drei Tagen des Aufladens hat die Uhr genug Strom
für etwa einen Monat. Wenn beim Einschalten der Kamera eine Warn-
meldung angezeigt wird, dass die Uhr nicht eingestellt ist, ist der Akku
der Uhr leer und die Uhr wurde zurückgesetzt. Stellen Sie die Uhr auf die
richtige Uhrzeit und das richtige Datum ein.
21
s
7
Überprüfen Sie den Akkuladezustand und den Speicherplatz
der Speicherkarte.
Überprüfen Sie auf dem Monitor den
Akkuladezustand und die Anzahl ver-
bleibender Aufnahmen.
❚❚ Akkuladezustand
❚❚ Anzahl verbleibender Aufnahmen
Der Monitor zeigt die Anzahl der Bilder an, die auf der Speicher-
karte mit den aktuellen Einstellungen gespeichert werden kön-
nen (Werte über 1000 werden auf die nächste Hundert
abgerundet; z. B. werden Werte zwischen 1200 und 1299 als 1.2 k
angezeigt). Wenn eine Warnung angezeigt wird, die besagt, dass
für weitere Bilder nicht ausreichend Speicherplatz vorhanden ist,
setzen Sie eine andere Speicherkarte ein (0 14) oder löschen Sie
einige Fotos (0 87).
Anzeige Beschreibung
KEIN SYMBOL
Der Akku ist vollständig
aufgeladen oder teilweise
entladen; der
Ladezustand wird durch
das Symbol L oder K
in der detaillierten
Anzeige (0 5) angezeigt.
H
Akkuladezustand niedrig.
Halten Sie einen
vollständig aufgeladenen
Ersatzakku bereit oder
laden Sie den Akku auf.
Fotografieren nicht
möglich. Setzen Sie
einen vollständig
geladenen Akku ein.
Der Akku ist leer; der
Auslöser reagiert nicht.
Setzen Sie einen
aufgeladenen Akku ein.
Akkuladezustand
Verbleibende Aufnahmen
22
s
23
z
z
Automatikmodus
Fotografieren Sie und nehmen Sie Videofilme auf. Die Kamera
nimmt die Einstellungen automatisch passend zum Motiv vor.
1
Wählen Sie den Automatikmodus.
2
Machen Sie die Kamera bereit.
Fotografieren im Automatikmodus
Drehen Sie das Funktionswählrad auf C.
Halten Sie die Kamera fest mit beiden
Händen; achten Sie darauf, das Objektiv,
das AF-Hilfslicht und das Mikrofon nicht
zu verdecken. Drehen Sie die Kamera
wie rechts unten abgebildet, wenn Sie
Bilder im Hochformat aufnehmen.
Bei schwacher Beleuchtung verlängern
sich die Belichtungszeiten; es wird emp-
fohlen, das integrierte Blitzgerät (0 69)
oder ein Stativ zu verwenden.
A
Verfügbare Einstellungen
Informationen über die im Automatikmodus verfügbaren Optionen finden
Sie auf Seite 181.
24
z
3
Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
4
Stellen Sie scharf.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um scharfzustellen. Wenn
das Motiv zu dunkel ist, leuchtet eventu-
ell das AF-Hilfslicht (0 151), um die
Scharfeinstellung zu unterstützen.
Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das
ausgewählte Fokusmessfeld grün mar-
kiert und es ertönt ein Tonsignal (wenn
sich das Motiv bewegt, ertönt mögli-
cherweise kein Tonsignal).
Wenn die Kamera nicht scharfstellen kann,
wird das Fokusmessfeld rot angezeigt.
Siehe Seite 150.
Positionieren Sie Ihr Motiv in der Bild-
mitte.
Fokusmessfeld
25
z
5
Nehmen Sie das Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser sanft vollstän-
dig hinunter, um den Verschluss auszu-
lösen und das Foto aufzunehmen. Die
Kontrollleuchte für den Speicherkarten-
zugriff leuchtet und das Foto wird für ein
paar Sekunden auf dem Monitor ange-
zeigt (das Foto verschwindet automa-
tisch, wenn der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird). Werfen Sie
nicht die Speicherkarte aus und nehmen
Sie auch nicht den Akku heraus bzw.
unterbrechen Sie nicht die Stromversor-
gung, bis die Leuchte erlischt und der Spei-
chervorgang abgeschlossen ist.
Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff
A
Mehrere Fotos nacheinander aufnehmen
Wenn im Wiedergabemenü (0 112) »Aus« für »Bildkontrolle« gewählt ist,
können Sie weitere Fotos aufnehmen ohne erneut scharfzustellen, indem
Sie den Auslöser während der Aufnahmen am ersten Druckpunkt gedrückt
halten.
26
z
A
Der Auslöser
Die Kamera verfügt über einen zweistufigen Auslöser. Wenn der Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera scharf. Drücken
Sie den Auslöser vollständig, bis zum zweiten Druckpunkt, hinunter, um das
Foto aufzunehmen.
Scharf stellen: Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt
drücken
Bild aufnehmen:
Vollständig hinunter
drücken
A
Automatische Motivprogrammwahl
Im Automatikmodus analysiert die Kamera
automatisch das Motiv und wählt das entspre-
chende Motivprogramm aus. Der gewählte
Motivtyp wird im Monitor angezeigt.
Motivsymbol
c
Porträt: Porträts von Personen.
d
Landschaft: Landschafts- und Stadtaufnahmen.
f
Nachtporträt: Porträts vor dunklen Hintergründen.
e
Nahaufnahme: Objekte im Nahbereich der Kamera.
g
Nachtlandschaft: Schwach beleuchtete Landschafts- und
Stadtaufnahmen.
Z
Automatik: Motive, die nicht unter die oben aufgeführten Kategorien
fallen.
27
z
A
Verwenden eines Zoomobjektivs
Verwenden Sie den Zoomring, um das Motiv zu vergrößern, sodass es einen
größeren Bereich des Bildausschnitts ausfüllt, oder verkleinern Sie das
Motiv, um den auf dem endgültigen Foto sichtbaren Bereich zu vergrößern
(wählen Sie längere Brennweiten auf der Objektiv- Brennweitenskala, um
einzuzoomen, kürzere Brennweiten, um auszuzoomen).
Einzoomen
Auszoomen
Zoomring
Wenn Sie ein optionales Objektiv mit einem
motorischen Zoom verwenden, wählen Sie am
Schalter T (Tele) um einzuzoomen und W (Weit-
winkel) um auszuzoomen. Die Geschwindigkeit,
mit der die Kamera ein- oder auszoomt, hängt
davon ab, wie weit Sie den Schalter schieben.
Die Zoomposition wird mit der Zoomhilfe auf
dem Display angezeigt.
Zoomhilfe
A
Gesichtserkennung
Die Kamera erkennt Gesichter und stellt darauf
scharf (Gesichtserkennung). Es wird ein gelber
Doppelrahmen angezeigt, wenn ein Gesicht
erkannt wird, das in die Kamera blickt (wenn
mehrere Gesichter, bis zu fünf, erkannt werden,
wählt die Kamera das Gesicht, welches am
nächsten zur Kamera ist). Drücken Sie den Aus-
löser bis zum ersten Druckpunkt, um auf das Gesicht im gelben Doppelrah-
men scharf zu stellen. Der Rahmen wird ausgeblendet, wenn die Kamera
das Gesicht nicht länger erkennen kann (wenn die Person zum Beispiel weg-
schaut).
28
z
❚❚ Live-Bildsteuerung
Mit der Live-Bildsteuerung kann man vorab
sehen, wie sich unterschiedliche Einstellun-
gen auf das endgültige Foto auswirken. Um
die Live-Bildsteuerung für den Automatik-
modus zu aktivieren, drücken Sie auf & und
verwenden Sie das Einstellrad. Drehen Sie
das Einstellrad, um eine Einstellung zu mar-
kieren, und drücken Sie darauf, um die Wir-
kung zu sehen.
Drehen Sie das Einstellrad, um die gewählte
Einstellung anzupassen. Drücken Sie erneut
auf &, um die Live-Bildsteuerung auszu-
blenden.
&-Taste
Einstellrad
Active D-Lighting: Bewahren Sie die Details in
den Lichtern und Schatten für einen natür-
lich wirkenden Kontrast.
Effekt verstärken
Effekt verringern
Active D-Lighting: Stark Active D-Lighting:
Schwach
29
z
Hintergrundunschärfe: Zeichnen Sie die Hinter-
grunddetails weich, damit sich Ihr Motiv
davon abhebt, oder dehnen Sie die Tiefen-
schärfe auf Hintergrund und Vordergrund
aus.
Hintergrund
scharfzeichnen
Hintergrund
weichzeichnen
Hintergrund schärfer Hintergrund weicher
Bewegungsunschärfe: Verdeutlichen Sie Bewe-
gung durch Bewegungsunschärfe, oder
»frieren« Sie die Bewegungen ein, indem
Sie sich bewegende Motive scharf abbilden.
Bewegung einfrieren
Bewegungsunschärfe
erzeugen
Bewegung einfrieren Bewegungsunschärfe
erzeugen
Helligkeit: Macht Bilder heller oder dunkler.
Heller
Heller
Dunkler
Dunkler
D
Live-Bildsteuerung
Wenn die Live-Bildsteuerung aktiviert ist, kann das integrierte Blitzgerät
oder ein optionales Blitzgerät nicht verwendet werden. Ferner wird beim
vollständigen Herunterdrücken des Auslösers jeweils nur ein Foto aufge-
nommen, selbst wenn I im Menü Serie/Selbstauslöser gewählt ist.
30
z
Um die Wiedergabe zu beenden und zum Aufnahmemodus zurück-
zukehren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Wiedergeben von Fotos
Drücken Sie K, um Ihr zuletzt aufgenom-
menes Foto als Vollbild auf dem Monitor
anzuzeigen (Einzelbildwiedergabe).
K-Taste
Drücken Sie 4 oder 2, oder drehen Sie den
Multifunktionswähler, um weitere Bilder
anzuzeigen.
Drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um
in die Bildmitte hineinzuzoomen (0 86).
Drehen Sie es nach links, um auszuzoomen.
Um mehrere Bilder gleichzeitig anzuzeigen,
drehen Sie das Einstellrad nach links, wenn
das Bild als Vollbild angezeigt wird (0 84).
Einstellrad
A
Weitere Informationen
Informationen zum Ein-/Ausschalten der Bildinformationen finden Sie auf
Seite 81. Informationen über Diaschauen finden Sie auf Seite 89.
31
z
Löschen von Bildern
Drücken Sie O zum Löschen des aktuellen Bildes. Beachten Sie, dass
die Bilder nicht wiederhergestellt werden können, sobald sie gelöscht
worden sind.
1
Zeigen Sie das Foto an.
Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, wie auf der vorhe-
rigen Seite beschrieben an.
2
Drücken Sie O.
3
Löschen Sie das Foto.
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
O-Taste
Drücken Sie erneut O, um das Bild zu
löschen und zur Wiedergabe zurückzu-
kehren, oder drücken Sie K, um das
Menü zu verlassen, ohne das Bild zu
löschen.
A
Löschen mehrerer Bilder
Mit der Option »Löschen« im Wiedergabemenü (0 87) können ausge-
wählte Bilder, alle Bilder oder Bilder, die an einem bestimmten Datum auf-
genommen wurden, gelöscht werden.
32
z
Filme im Automatikmodus aufnehmen
Mit der Taste für die Filmaufzeichnung
können im Automatikmodus Filme mit
Ton und einem Seitenverhältnis von 16 : 9
aufgenommen werden (der Bildausschnitt
wird im Display angezeigt). Drücken Sie
die Taste für die Filmaufzeichnung, um die
Aufnahme zu starten oder zu stoppen.
Taste für Filmaufzeichnung
A
Fotos beim Filmen aufnehmen
Während der Filmaufzeichnung können jeder-
zeit Fotos durch vollständiges Herunterdrü-
cken des Auslösers aufgenommen werden. Die
Filmaufzeichnung wird dabei nicht unterbro-
chen.
A
Weitere Informationen
Informationen über die Wiedergabe von Fil-
men finden Sie auf Seite 56.
33
#
#
Belichtungssteurungen t, u, v, w
❚❚ Anpassen von Einstellungen
In den Belichtungssteuerungen t, u, v und w können die unten
aufgeführten Einstellungen direkt in der Aufnahmeanzeige aufgeru-
fen werden. Drücken Sie die &-Taste und drehen Sie das Einstellrad,
um eine Einstellung zu markieren. Drücken Sie auf das Einstellrad,
um die Einstellung auszuwählen.
Nach erfolgter Auswahl kann die Einstel-
lung durch Drehen des Einstellrads verän-
dert werden. Drücken Sie erneut auf das
Rad, um die Änderungen zu speichern und
in den Aufnahmemodus zu gelangen.
Die Belichtungssteuerungen t, u, v und
w bieten Ihnen unterschiedliche Möglich-
keiten, um auf Belichtungszeit und Blende
Einfluss zu nehmen. Wählen Sie eine Belich-
tungssteuerung aus und stellen Sie Zeit
oder Blende Ihren gestalterischen
Absichten entsprechend ein.
A
Verfügbare Einstellungen
Informationen über die verfügbaren Optionen in den Belichtungssteue-
rungen t, u, v und w finden Sie auf Seite 181.
Wei
ß
abgleich (0 130)
Fokusmodus (0 149)
Picture Control (0 136)
Belichtungsmessung
(0 128)
AF-Messfeldsteuerung (0 153)ISO-Empfindlichkeit (0 135)
34
#
t Programmautomatik
In diesem Modus wählt die Kamera automatisch die Belichtungszeit
und die Blende für eine in den meisten Aufnahmesituationen opti-
male Belichtung. Dieser Modus eignet sich besonders für Schnapp-
schüsse und andere Situationen, in denen Sie der Kamera die
Kontrolle über Belichtungszeit und Blende überlassen wollen.
❚❚ Wählen einer Kombination von Belichtungszeit und Blende
Obwohl die von der Kamera gewählte
Belichtungszeit und Blende optimale
Ergebnisse erzielen, können Sie auch aus
anderen Kombinationen wählen, die die-
selbe Belichtung bewirken (»Programmver-
schiebung«). Drehen Sie das Einstellrad
nach rechts für offene Blenden (kleine Blen-
denwerte), um Details im Hintergrund
unscharf werden zu lassen, oder für kurze
Belichtungszeiten, um Bewegungen »ein-
zufrieren«. Drehen Sie das Rad nach links für
geschlossene Blenden (große Blenden-
werte), um die Tiefenschärfe zu vergrößern,
oder für lange Belichtungszeiten, um Bewe-
gungsunschärfe zu erzeugen. Während die
Programmverschiebung aktiviert ist, wird U
angezeigt.
Fotografieren mit den Belichtungssteuerungen t, u,
v, w
A
Wiederherstellung der Standardeinstellungen für Belichtungszeit und Blende
Wenn Sie die Standardeinstellungen für Belichtungszeit und Blende wieder-
herstellen möchten, gibt es mehrere Möglichkeiten: Drehen Sie das Einstell-
rad, bis U nicht mehr angezeigt wird, wählen Sie eine andere
Belichtungssteuerung, drehen Sie das Funktionswählrad auf eine andere
Position oder schalten Sie die Kamera aus. Die Standardbelichtungszeit und
die Standardblende werden automatisch wiederhergestellt, wenn die
Kamera in den Standby-Modus übergeht.
Einstellrad
35
#
u Blendenautomatik
Bei der Blendenautomatik wählen Sie die Belichtungszeit aus und
die Kamera wählt automatisch die dazu passende Blende, mit der
eine optimale Belichtung erzielt wird. Verwenden Sie lange Belich-
tungszeiten, um Bewegungen durch Verwischen des Motivs zu
betonen, oder kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen »einzufrie-
ren«.
❚❚ Auswahl einer Belichtungszeit
Drehen Sie das Einstellrad für kürzere
Belichtungszeiten nach rechts, für längere
Belichtungszeiten nach links. Wählen Sie
einen Wert aus zwischen 30 s und
1
/
4000 s.
Der elektronische Verschluss, der durch die
Wahl von »Ei für »Stille Auslösung«
(0 125) oder durch die Wahl einer Bildrate
von 15, 30 oder 60 Bilder/s (0 125) im Seri-
enaufnahmemodus (0 63) aktiviert wird,
bietet Belichtungszeiten von bis zu
1
/
16.000 s.
Die längste mit dem elektronischen Ver-
schluss auswählbare Belichtungszeit
beträgt 30 s (bei stiller Auslösung) oder
1
/
60 s
(bei 15, 30 oder 60 Bilder/s im Serienauf-
nahmemodus).
Kurze Belichtungszeit (
1
/
1600 s) Lange Belichtungszeit (1 s)
A
Serienaufnahmen
Die gewählte Belichtungszeit kann sich ändern,
wenn der Serienaufnahmemodus (0 63) akti-
viert ist.
Einstellrad
36
#
v Zeitautomatik
Bei der Zeitautomatik wählen Sie die Blende aus und die Kamera
wählt automatisch die dazu passende Belichtungszeit, mit der eine
optimale Belichtung erzielt wird. Offene Blenden (kleine Blenden-
werte) verringern die Tiefenschärfe, wodurch die Objekte vor und
hinter dem Hauptmotiv unscharf werden. Geschlossene Blenden
(große Blendenwerte) vergrößern die Tiefenschärfe, wodurch Vor-
der- und Hintergrund scharf abgebildet werden. Geringe Tiefen-
schärfe wird normalerweise bei Porträts verwendet, um die Details
im Hintergrund unscharf werden zu lassen. Eine ausgedehnte Tie-
fenschärfe wird bei Landschaftsfotos für Schärfe von Nah bis Unend-
lich verwendet.
❚❚ Auswahl einer Blende
Drehen Sie das Einstellrad für geschlos-
senere Blenden nach rechts (große Blen-
denwerte), für offenere Blenden nach links
(kleine Blendenwerte). Kleinster und größ-
ter Blendenwert hängen vom aktuell ver-
wendeten Objektiv ab.
Offene Blende (1:5,6) Geschlossene Blende (1:16)
Einstellrad
37
#
w Manuelle Belichtungssteuerung
Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belich-
tungszeit als auch Blende selbst ein.
❚❚ Auswahl der Belichtungszeit und Blende
Stellen Sie Belichtungszeit und Blende
selbst ein und prüfen Sie die Belichtung
anhand der Belichtungsskala (siehe unten).
Drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um
kürzere Belichtungszeiten, nach links, um
längere Belichtungszeiten einzustellen.
Wählen Sie aus Werten zwischen 30 s und
1
/
4000 s (zwischen 30 s und
1
/
16.000 s, wenn der
elektronische Verschluss mit der Wahl von
»Ein« für »Stille Auslösung« aktiviert wird,
bzw. zwischen
1
/
60 s und
1
/
16.000 s, wenn er mit
der Wahl einer Bildrate von 15, 30 oder 60
Bilder/s im Serienaufnahmemodus aktiviert
wird; 0 63, 125). Oder wählen Sie »Bulb«
(Langzeitbelichtung B) oder »Time« (Lang-
zeitbelichtung T), um den Verschluss für
unbestimmte Zeit offen zu lassen. Die
Blende wird durch Drehen des Multifunkti-
onswählers im Uhrzeigersinn für geschlos-
senere Blenden (große Blendenwerte) und gegen den
Uhrzeigersinn für offenere Blenden (kleine Blendenwerte) ausge-
wählt: Wählen Sie eine Blendeneinstellung zwischen der geschlos-
sensten und der Offenblende des Objektivs.
A
Serienaufnahmen
Die gewählte Belichtungszeit kann sich ändern, wenn der Serienaufnahme-
modus (0 63) aktiviert ist.
Einstellrad
38
#
❚❚ Langzeitbelichtungen (nur bei manueller Belichtungssteuerung)
Wählen Sie eine der folgenden Bleichtungs-
zeiteinstellungen für Langzeitbelichtungen
von Lichtspuren, Sternen, Nachtland-
schaften oder Feuerwerk.
Langzeitbelichtung B (Bulb): Der Verschluss
bleibt offen, solange der Auslöser
gedrückt gehalten wird. Es empfiehlt sich
die Verwendung eines Stativs, um Ver-
wacklungsunschärfe zu vermeiden.
Langzeitbelichtung T (Time): Erfordert den
optionalen Fernauslöser ML-L3 (0 170).
Starten Sie die Belichtung durch Drücken
des Auslösers am ML-L3. Der Verschluss
bleibt so lange offen, bis der Auslöser zum
zweiten Mal gedrückt wird.
1
Machen Sie die Kamera bereit.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf
eine flache, stabile Unterlage. Verwenden Sie einen vollständig
aufgeladenen Akku EN-EL21 oder einen optionalen Netzadapter
EH-5b mit dem Akkufacheinsatz EP-5D, um zu vermeiden, dass
vor dem Ende der Belichtung der Strom zur Neige geht. Beach-
ten Sie, dass bei Langzeitbelichtungen Rauschen auftreten kann
(helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier).
Wählen Sie vor der Aufnahme im Aufnahmemenü »Ein« für
»Rauschunt. bei LZ-Bel.« (0 146).
A
Die Belichtungsskala
Die Belichtungsskala zeigt an, ob das Foto mit den aktuellen Einstellungen
unter- oder überlichtet wird (außer wenn »Bulb« (Langzeitbelichtung B)
oder »Time« (Langzeitbelichtung T) als Belichtungszeit gewählt werden).
Optimale Belichtung Unterbelichtung um
1
/
3 LW Überbelichtung um über
2LW
39
#
2
Wählen Sie eine Belichtungszeit aus.
Wählen Sie den Modus w und wählen
Sie eine Belichtungszeit wie folgt aus:
Langzeitbelichtung B: Drehen Sie das Ein-
stellrad nach links, bis »Bulb« für die
Belichtungszeit gewählt ist.
Langzeitbelichtung T: Drehen Sie das Ein-
stellrad nach links, bis »Bulb« für die
Belichtungszeit gewählt ist, und wäh-
len Sie anschließend # (Fernauslösung)
für »Serie/Selbstauslöser« (0 63).
3
Öffnen Sie den Verschluss.
Langzeitbelichtung B: Drücken Sie nach dem Scharfstellen den Aus-
löser vollständig durch. Halten Sie den Auslöser gedrückt, bis Sie
die Belichtung beenden möchten.
Langzeitbelichtung T: Drücken Sie den ML-L3-Auslöser vollständig
durch. Der Verschluss öffnet sich sofort oder nach einer zwei
Sekunden langen Verzögerung.
4
Schließen Sie den Verschluss.
Langzeitbelichtung B: Nehmen Sie Ihren Finger vom Auslöser.
Langzeitbelichtung T: Drücken Sie den ML-L3-Auslöser bis zum
zweiten Druckpunkt.
Die Aufnahme wird nach zwei Minuten automatisch beendet.
Beachten Sie, dass zur Speicherung von Langzeitbelichtungen mehr
Zeit benötigt wird.
Einstellrad
40
#
Filmen mit den Belichtungssteuerungen t, u, v, w
Mit der Taste für die Filmaufzeichnung
können mit den Belichtungssteuerungen
t, u, v und w Filme mit Ton und einem
Seitenverhältnis von 16 : 9 aufgenommen
werden (im Display erscheinen die Ecken
für den Videofilm-Bildausschnitt). Drücken
Sie die Taste für die Filmaufzeichnung
jeweils zum Starten und Stoppen der Auf-
nahme. Beachten Sie, dass unabhängig
von der gewählten Belichtungssteuerung
die Programmautomatik zum Einsatz
kommt. Um während des Filmens die
Belichtung verändern zu können, müssen
Sie die erweiterten Filmoptionen wählen
(0 49).
Taste für Filmaufzeichnung
A
Fotos während des Filmens aufnehmen
Während der Filmaufzeichnung können jederzeit Fotos aufgenommen wer-
den, indem der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird. Die
Filmaufzeichnung wird dabei nicht unterbrochen.
A
Weitere Informationen
Informationen über die Wiedergabe von Filmen finden Sie auf Seite 56.
41
b
b
Modus Best Moment Capture
Dieser Modus ist besonders für sich schnell ändernde, schwer aufzu-
nehmende Motive geeignet. Wählen Sie den Zeitpunkt für das Aus-
lösen der Aufnahme, während die Szene in Zeitlupe wiedergegeben
wird, oder überlassen Sie die Wahl der besten Aufnahme basierend
auf Bildaufbau und Motivbewegung der Kamera (Smart Photo
Selector).
Mit dieser Funktion nimmt die Kamera eine kurze Sequenz von
Fotos auf und spielt sie in Zeitlupe ab, damit Sie präzise das Foto
vom besten Moment auswählen können. Wenn der Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, nimmt die Kamera bis zu 40
Fotos innerhalb von ca. 1,3 s auf und spielt sie in Zeitlupe ab. Sobald
das Foto angezeigt wird, das Sie behalten möchten, drücken Sie den
Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um dieses Bild zu speichern
und die übrigen Bilder zu verwerfen.
1
Wählen Sie den Modus u.
Live-Zeitlupe
Drehen Sie das Funktionswählrad auf u.
A
Verfügbare Einstellungen
Informationen über die verfügbaren Optionen im Modus Best Moment
Capture finden Sie auf Seite 181.
42
b
2
Wählen Sie den Bildausschnitt.
3
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
4
Geben Sie den zwischengespeicherten Inhalt wieder.
Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem
Hauptmotiv in der Bildmitte.
Die Kamera stellt scharf (0 24) und spei-
chert anschließend 40 Bilder in einer
Zeitspanne von ca. 1,3 s in einem Zwi-
schenspeicher.
Halten Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt, um die Bilder in
einer etwa 6 s langen Zeitlupe abzuspie-
len. Die Position des aktuellen Bildes
wird mit einem Fortschrittsbalken ange-
zeigt.
Fortschrittsbalken
A
Aufnahmelicht
Das optionale Blitzgerät SB-N5 ist mit einem Aufnahmelicht ausgestattet,
das während der Zwischenspeicherung leuchtet (0 74).
43
b
5
Speichern Sie das gewünschte Bild.
❚❚ Wählen des Aufnahmemodus
Drücken Sie den Auslöser vollständig
herunter, um das aktuelle Bild zu spei-
chern und die übrigen Bilder zu verwer-
fen. Zum Verlassen ohne Speichern
eines Bildes lassen Sie den Auslöser los,
ohne ihn vollständig herunterzudrü-
cken.
Durch Drücken der &-Taste im Modus Best
Moment Capture werden die folgenden
Optionen angezeigt. Drehen Sie das Ein-
stellrad, um den gewünschten Aufnahme-
modus zu markieren, und drücken Sie auf
das Rad, um die Auswahl zu bestätigen.
Live-Zeitlupe: Nehmen Sie Bilder mithilfe
der verlangsamten Wiedergabe auf
(0 41).
Smart Photo Selector: Nehmen Sie Bilder mit
dem Smart Photo Selector auf (0 44).
&-Taste
44
b
Wählen Sie den Modus Smart Photo Selector, damit die Kamera Sie
beim Einfangen des besten Gesichtsausdrucks oder anderer flüch-
tiger Momente, zum Beispiel beim Fotografieren auf einer Party,
unterstützt. Jedes Mal beim Auslösen wählt die Kamera automatisch
die beste Aufnahme sowie eine Anzahl weiterer guter Aufnahmen
aus, basierend auf Bildaufbau und Objektbewegung.
1
Wählen Sie den Modus u.
2
Wählen Sie den Modus Smart Photo Selector.
Smart Photo Selector
Drehen Sie das Funktionswählrad auf u.
Drücken Sie &, markieren Sie dann
»Smart Photo Selector« durch Drehen
des Einstellrads und drücken Sie zum
Bestätigen der Auswahl auf das Rad.
&-Taste
45
b
3
Wählen Sie den Bildausschnitt.
4
Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung von Fotos.
Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem
Hauptmotiv in der Bildmitte.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um scharfzustellen (0 24).
Ein Symbol erscheint, wenn die Kamera
beginnt, Bilder im Pufferspeicher abzu-
legen. Solange der Auslöser am ersten
Druckpunkt gehalten wird, führt die
Kamera bei jeder Abstandsänderung
des Motivs die Schärfe nach.
A
Zwischenspeicherung
Die Zwischenspeicherung beginnt, wenn der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird, und endet nach etwa 90 Sekunden oder wenn
der Auslöser bis zum zweiten Druckpunktgedrückt wird.
Das optionale Blitzgerät SB-N5 ist mit einem Aufnahmelicht ausgestattet,
das während der Zwischenspeicherung leuchtet (0 74). Das Aufnehmen in
den Zwischenspeicher endet automatisch und das Aufnahmelicht schaltet
sich aus, wenn die Aufnahme beendet wird oder der Auslöser etwa sechs
Sekunden lang am ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wurde.
Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt,
um scharfzustellen
Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt gedrückt
Die Aufnahme
wird beendet
Zwischenspeicherung
46
b
5
Nehmen Sie das Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum
zweiten Druckpunkt. Die Kamera ver-
gleicht die Aufnahmen, die im Puffer
sowohl vor als auch nach dem vollstän-
digen Drücken des Auslösers zwischen-
gespeichert wurden, und wählt fünf
Aufnahmen aus, die auf der Speicher-
karte gespeichert werden. Beachten Sie,
dass dies etwas Zeit in Anspruch nimmt.
Das beste Bild wird auf dem Monitor
angezeigt, wenn die Aufnahme abge-
schlossen ist.
D
Mit Smart Photo Selector aufgenommene Dateien
Löschen Sie nicht die Datei »NCSPSLST.LST« aus dem Ordner »NCFL« auf der
Speicherkarte und ändern Sie auch nicht die Dateinamen von Bildern, die
mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden. Anderenfalls erkennt
die Kamera die betroffenen Dateien nicht mehr als Smart-Photo-Selector-
Bilder und behandelt sie stattdessen als voneinander unabhängige Fotos.
A
Weitere Informationen
Wählen Sie unter »Anz. gespeicherter Aufn.« im Aufnahmemenü, wie
viele Aufnahmen vom Smart Photo Selector ausgewählt werden sollen
(0 125).
47
b
Wählen der besten Aufnahme
Wiedergeben von Fotos, die mit dem Smart Photo
Selector aufgenommen wurden
Drücken Sie K und verwenden Sie den
Multifunktionswähler, um Fotos, die mit
dem Smart Photo Selector aufgenommen
wurden, anzuzeigen (0 30; Bilder, die mit
dem Smart Photo Selector aufgenommen
wurden, sind mit einem y-Symbol
gekennzeichnet). Von den mit dem Smart
Photo Selector aufgenommenen Fotos
wird nur die beste Aufnahme angezeigt.
(Wenn Sie den Multifunktionswähler
rechts drücken, um das nächste Bild anzu-
zeigen, überspringt die Kamera die Kandi-
daten für die beste Aufnahme, sodass die
Dateinummer des nächsten angezeigten
Bildes nicht unmittelbar auf die Nummer
des aktuellen Bildes folgt.) Drücken Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um
die Wiedergabe zu beenden und zum Auf-
nahmemodus zurückzukehren.
K-Taste
Wenn ein mit dem Smart Photo Selector
aufgenommenes Foto angezeigt wird,
können Sie die beste Aufnahme durch Drü-
cken von J wählen. Drücken Sie 4 oder
2, um die anderen Bilder in der Sequenz
wiederzugeben, und drücken Sie J, um
das aktuelle Bild als die beste Aufnahme
auszuwählen. Drücken Sie D, um zur nor-
malen Wiedergabe zurückzukehren.
48
b
Löschen von Bildern
Wenn ein mit dem Smart Photo Selector
aufgenommenes Bild ausgewählt ist und
die O-Taste gedrückt wird, erscheint eine
Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut O,
um die beste Aufnahme und die Kandi-
daten für die beste Aufnahme zu löschen,
oder drücken Sie K, um das Menü zu ver-
lassen, ohne die Bilder zu löschen. Beachten
Sie, dass die Bilder nicht wiederhergestellt
werden können, sobald sie gelöscht worden
sind.
A
Löschen einzelner Fotos
Durch Drücken der O-Taste im Dialog für die
Auswahl der besten Aufnahme werden die fol-
genden Optionen angezeigt. Markieren Sie eine
Option mit dem Multifunktionswähler und drü-
cken Sie J, um diese auszuwählen.
Dieses Bild: Löschen Sie das aktuelle Foto
(beachten Sie, dass das aktuell als beste Auf-
nahme ausgewählte Bild nicht gelöscht werden kann).
Alle außer Best Shot: Löschen Sie die Kandidaten für die beste Aufnahme,
aber nicht das derzeit als beste Aufnahme gewählte Bild.
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J,
um das ausgewählte Bild oder die ausgewählten Bilder zu löschen.
A
Modus Best Moment Capture
Die Kamera wählt automatisch ein Motivprogramm, das für das betreffende
Motiv geeignet ist. Filme können nicht aufgenommen werden und das Drü-
cken der Taste für die Filmaufzeichnung hat keine Wirkung. Der Blitz kann
nicht verwendet werden.
O-Taste
49
y
y
Modus Erweiterte Filmoptionen
Wählen Sie diesen Modus, um Zeitlupenfilme oder HD-Filme (High-
Definition) mit den Belichtungssteuerungen t, u, v oder w aufzu-
nehmen.
Nehmen Sie Filme mit Ton und einem Seitenverhältnis von 16 : 9
auf.
1
Wählen Sie den Modus Erweiterte Filmoptionen.
2
Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung.
HD-Filme
Drehen Sie das Funktionswählrad auf
v. Ein Bildausschnitt für den HD-Film
mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9
wird auf dem Display eingeblendet.
Wählen Sie den Bildausschnitt für die
Anfangseinstellung mit dem Hauptmo-
tiv in der Mitte des Monitors.
A
Verfügbare Einstellungen
Informationen über die verfügbaren Optionen im Modus Erweiterte Filmop-
tionen finden Sie auf Seite 183.
D
Das 0-Symbol
Ein 0-Symbol zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können.
A
Weitere Informationen
Informationen zur Auswahl einer Belichtungsfunktion finden Sie auf Seite
122. Die Optionen für die Bildgröße und Bildrate sind auf Seite 126 beschrie-
ben.
50
y
3
Beginnen Sie mit der Aufnahme.
4
Beenden Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Taste für die Filmauf-
zeichnung, um mit der Aufnahme zu
beginnen. Ein Aufnahmesymbol, die
vergangene Zeit und die verfügbare Zeit
werden angezeigt, während die Auf-
nahme läuft.
A
Audioaufnahme
Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon
nicht verdecken, und beachten Sie, dass das
integrierte Mikrofon unter Umständen
Kamera- oder Objektivgeräusche aufnimmt.
Die Kamera stellt standardmäßig kontinuier-
lich scharf. Um das Aufnehmen von Scharf-
stellgeräuschen zu vermeiden. wählen Sie
den Fokusmodus AF-S (0 149) aus. Der
Menüpunkt »Audiooptionen für Filme« im
Aufnahmemenü bietet Optionen für Emp-
findlichkeit und Windgeräusche für das inte-
grierte bzw. externe Mikrofon (0 147).
Taste für
Filmaufzeichnung
Aufnahmesymbol/
vergangene Zeit
Verfügbare Zeit
Drücken Sie die Taste für die Filmauf-
zeichnung erneut, um die Aufnahme zu
beenden. Die Aufnahme wird automa-
tisch beendet, wenn die maximale Län-
ge erreicht ist (0 126), die Speicherkarte
voll ist, ein anderer Modus gewählt wird,
das Objektiv abgenommen wird oder
die Kamera heiß wird (0 xvi).
Taste für
Filmaufzeichnung
A
Maximale Länge
Bei den Standardeinstellungen können HD-Filme bis zu 4 GB groß und
20 Minuten lang sein (weitere Informationen finden Sie auf Seite 126).
Beachten Sie, dass die Aufnahme abhängig von der Schreibgeschwin-
digkeit der Speicherkarte eventuell beendet wird, bevor diese Länge
erreicht wird (0 172).
A
Fokusspeicher und Belichtungsmesswertspeicher
Die Scharfeinstellung und die Belichtung werden gespeichert, während die
A-Taste (Multifunktionswähler oben) gedrückt wird (0 129, 154).
51
y
❚❚ Fotografieren während der HD-Filmaufnahme
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt, um ein Foto aufzunehmen,
ohne die HD-Filmaufnahme zu unterbre-
chen. Fotos, die während der Filmauf-
nahme aufgenommen wurden, haben ein
Seitenverhältnis von 3 : 2.
A
Fotografieren während der Filmaufnahme
Bis zu 20 Fotos sind während jeder Filmaufnahme möglich. Bitte beachten
Sie, dass Fotos nicht bei Zeitlupenfilmen aufgenommen werden können.
52
y
❚❚ Wählen des Videofilmtyps
Um zwischen der Aufnahme in HD-Auflö-
sung oder Zeitlupe zu wählen, drücken Sie
& und markieren Sie dann eine der fol-
genden Optionen durch Drehen des Ein-
stellrads. Drücken Sie auf das Einstellrad,
um die Option auszuwählen.
HD-Film: Nehmen Sie Filme in HD auf
(0 49).
Zeitlupe: Nehmen Sie Filme in Zeitlupe auf
(0 53).
&-Taste
D
Filme aufnehmen
Flimmern, Streifenbildung oder Verzerrungen sind möglicherweise auf den
Displays und im endgültigen Videofilm sichtbar, wenn unter Leuchtstoff-,
Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen gefilmt wird, wenn die
Kamera horizontal geschwenkt wird oder wenn sich ein Objekt mit hoher
Geschwindigkeit durch das Bild bewegt. (Flimmern und Streifenbildung
können in HD-Filmen verringert werden, wenn unter
»Flimmerreduzierung« die Frequenz der örtlichen Stromversorgung
gewählt wird. Beachten Sie jedoch, dass bei »50 Hz« die längste verfügbare
Belichtungszeit
1
/
100 s beträgt bzw.
1
/
60 s bei »60 Hz«; 0 164.) Helle Licht-
quellen können Nachbilder hinterlassen, wenn die Kamera geschwenkt
wird. Treppenförmige Konturen, Farbsäume, Moirémuster und helle Fle-
cken können ebenfalls auftreten. Vermeiden Sie es bei Filmaufnahmen, die
Kamera auf die Sonne oder auf andere starke Lichtquellen zu richten. Eine
Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu Schäden an der inter-
nen Kameraelektronik führen.
53
y
Nehmen Sie Zeitlupenfilme ohne Ton mit einem Seitenverhältnis
von 8 : 3 auf. Diese Filme werden mit 400 Bilder/s aufgenommen
und mit 30 Bilder/s wiedergegeben.
1
Wählen Sie den Modus Erweiterte Filmoptionen.
2
Wählen Sie den Zeitlupenmodus.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt für die Anfangseinstellung.
Zeitlupe
Drehen Sie das Funktionswählrad auf
v.
Drücken Sie die &-Taste, markieren Sie
dann »Zeitlup durch Drehen des Ein-
stellrads und drücken Sie zum Auswäh-
len auf das Rad. Auf dem Monitor
erscheint für den Zeitlupenfilm ein Bild-
ausschnitt im Seitenverhältnis 8 : 3.
&-Taste
Wählen Sie den Bildausschnitt für die
Anfangseinstellung mit dem Hauptmo-
tiv in der Mitte des Monitors.
54
y
4
Stellen Sie scharf.
5
Beginnen Sie mit der Aufnahme.
Drücken Sie die Taste für die Filmauf-
zeichnung, um mit der Aufnahme zu
beginnen. Ein Aufnahmesymbol, die
vergangene Zeit und die verfügbare
Zeit werden angezeigt, während die
Aufnahme läuft. Die Kamera stellt auf
das Hauptmotiv in der Bildmitte scharf;
die Gesichtserkennung (0 27) ist nicht
verfügbar, und die Schärfe und die
Belichtung können nicht verändert
werden.
Taste für
Filmaufzeichnung
Aufnahmesymbol/
vergangene Zeit
Verfügbare Zeit
Fokusmessfeld
55
y
6
Beenden Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Taste für die Filmauf-
zeichnung erneut, um die Aufnahme zu
beenden. Die Aufnahme wird automa-
tisch beendet, wenn die maximale Län-
ge erreicht ist, die Speicherkarte voll ist,
ein anderer Modus gewählt wird, das
Objektiv abgenommen wird oder die
Kamera heiß wird (0 xvi).
A
Maximale Länge
Es kann eine Filmsequenz aufgenommen werden, die maximal drei
Sekunden lang oder 4 GB groß ist. Beachten Sie, dass die Aufnahme auf-
grund der Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte eventuell beendet
wird, bevor diese Länge erreicht ist (0 172).
A
Weitere Informationen
Die Optionen für die Bildrate sind auf Seite 126 beschrieben.
Taste für
Filmaufzeichnung
56
y
Filme werden in der Einzelbildwiedergabe durch ein 1-Symbol
gekennzeichnet (0 30). Drücken Sie J, um mit der Wiedergabe zu
beginnen.
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden:
Wiedergeben von Filmen
1 Symbol/Länge
Symbol für Filmwiedergabe/
Aktuelle Position/Gesamtlänge
Bedienhilfe Lautstärke
Vorgang Bedienung Beschreibung
Pause Halten Sie die Wiedergabe an.
Wiedergabe J
Setzen Sie die Wiedergabe fort, wenn der Film
angehalten wurde oder wenn er vor-/zurückge-
spult wird.
Vorspulen/
Zurückspu-
len
/
Drücken Sie 4 um zurückzuspulen, und 2 um
vorzuspulen. Die Geschwindigkeit wird mit
jedem Tastendruck erhöht, von 2× auf 4× auf 8×
auf 16×. Bei angehaltener Wiedergabe spult der
Film um jeweils ein Bild zurück oder vor; halten
Sie die Taste für einen kontinuierlichen Rück-
oder Vorlauf gedrückt. Sie können auch den Mul-
tifunktionswähler drehen, um zurück- oder vor-
zuspulen, wenn die Wiedergabe angehalten
wurde.
Lautstärke
einstellen
Drehen Sie das Einstellrad, um die Lautstärke
anzupassen.
Rückkehr
zur Einzel-
bildwieder-
gabe
/K
Drücken Sie 1 oder K, um zur Einzelbildwieder-
gabe zurückzukehren.
57
y
Filme löschen
Drücken Sie O zum Löschen des aktuellen
Films. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Drücken Sie erneut O, um den Film zu
löschen und zur Wiedergabe zurückzukeh-
ren, oder drücken Sie K, um das Menü zu
verlassen, ohne den Film zu löschen. Beach-
ten Sie, dass einmal gelöschte Filme nicht wie-
derhergestellt werden können.
A
Weitere Informationen
Informationen darüber, wie unerwünschte Film-
sequenzen aus einem Film herausgeschnitten
werden können, finden Sie auf Seite 116.
O-Taste
58
y
59
9
9
Modus Bewegter Schnappschuss
Nehmen Sie kurze Filmsequenzen mit Ihren Fotos auf. Jedes Mal,
wenn der Verschluss ausgelöst wird, nimmt die Kamera ein Foto und
eine etwa 1,6 s lange Filmsequenz auf. Wenn der dadurch entstan-
dene »Bewegte Schnappschuss« auf der Kamera abgespielt wird,
wird der Film etwa 4 Sekunden lang in Zeitlupe, gefolgt von dem
Foto, wiedergegeben. Die Wiedergabe wird von einer Hintergrund-
musik begleitet, die etwa zehn Sekunden lang ist.
1
Wählen Sie den Modus Bewegter Schnappschuss.
2
Wählen Sie den Bildausschnitt.
Fotografieren im Modus Bewegter Schnappschuss
Drehen Sie das Funktionswählrad auf z.
Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem
Hauptmotiv in der Bildmitte.
A
Verfügbare Einstellungen
Informationen über die verfügbaren Optionen im Modus Bewegter
Schnappschuss finden Sie auf Seite 183.
60
9
3
Beginnen Sie mit der Zwischenspeicherung.
4
Nehmen Sie den Schnappschuss auf.
Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum
zweiten Druckpunkt. Die Kamera nimmt
ein Foto und gleichzeitig eine Filmse-
quenz von 1,6 s Länge auf. Die Auf-
nahme beginnt vor und endet nach dem
Drücken des Auslösers bis zum zweiten
Druckpunkt. Beachten Sie, dass dies
etwas Zeit in Anspruch nimmt. Wenn die
Aufnahme abgeschlossen ist, wird das
Foto einige Sekunden lang angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um scharfzustellen (0 24).
Ein Symbol wird angezeigt, wenn die
Kamera mit dem Aufzeichnen von Film-
bildern im Pufferspeicher beginnt.
A
Zwischenspeicherung
Die Zwischenspeicherung beginnt, wenn der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird und endet nach etwa 90 Sekunden oder wenn
der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt,
um scharfzustellen
Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt gedrückt
Die Aufnahme
wird beendet
Zwischenspeicherung
61
9
❚❚ Wählen eines musikalischen Themas
Drücken Sie zum Auswählen einer Hinter-
grundmusik auf & und wählen Sie mit dem
Einstellrad »Schönheit«, »Wellen«,
»Entspannung« oder »Zärtlichkeit«. Dre-
hen Sie das Einstellrad, um die gewünschte
Option zu markieren, und drücken Sie auf
das Rad, um diese auszuwählen.
&-Taste
Drücken Sie die $-Taste, um die mar-
kierte Hintergrundmusik abzuspielen, und
passen Sie die Lautstärke mit dem Einstell-
rad an.
$-Taste
A
Modus Bewegter Schnappschuss
Der Live-Ton wird nicht aufgenommen. Es können keine Filme mit der Taste
für die Filmaufzeichnung aufgenommen werden, und das Blitzgerät kann
nicht verwendet werden.
Das optionale Blitzgerät SB-N5 ist mit einem Aufnahmelicht ausgestattet,
das während der Zwischenspeicherung leuchtet (0 74). Die Pufferung im
Zwischenspeicher endet automatisch und das Aufnahmelicht schaltet sich
aus, wenn die Aufnahme beendet wird oder der Auslöser etwa sechs Sekun-
den lang am ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wurde.
A
Weitere Informationen
Wie festgelegt wird, welcher Abschnitt des zwischengespeicherten Films
für das Endergebnis verwendet wird, ist auf Seite 127 erläutert. Informati-
onen darüber, wie man bewegte Schnappschüsse in einem Dateiformat
abspeichert, das mit den meisten Videowiedergabe-Programmen abge-
spielt werden kann, finden Sie auf Seite 128.
62
9
Löschen von bewegten Schnappschüssen
Drücken Sie O, um den aktuellen bewegten
Schnappschuss zu löschen. Es erscheint
eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie erneut
O, um das Foto und den Film zu löschen
und zur Wiedergabe zurückzukehren. Oder
drücken Sie K, um das Menü zu verlassen,
ohne die Aufnahme zu löschen. Beachten
Sie, dass einmal gelöschte bewegte Schnapp-
schüsse nicht wiederhergestellt werden kön-
nen.
Wiedergeben von bewegten Schnappschüssen
Drücken Sie
K
und verwenden Sie den Mul-
tifunktionswähler, um einen bewegten
Schnappschuss anzuzeigen (
0
30; bewegte
Schnappschüsse werden durch ein
z
-Sym-
bol gekennzeichnet). Nach Drücken von
J
während der Anzeige eines bewegten
Schnappschusses wird der Filmteil 4 s lang
in Zeitlupe wiedergegeben, gefolgt vom
Foto. Die Hintergrundmusik läuft 10 s lang
(wählen Sie mit der Option
»Thema
ändern«
im Wiedergabemenü eine andere
Hintergrundmusik;
0
117). Drücken Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die
Wiedergabe zu beenden und zum Aufnah-
memodus zurückzukehren.
K-Taste
O-Taste
63
t
t
Mehr über das Fotografieren
Durch Drücken von 4 (C) auf dem Multifunktionswähler wird eine
Auswahl an Aufnahmebetriebsarten für Fotos angezeigt:
Serienaufnahmemodus
Fotografieren im Serienaufnahmemodus:
1
Zeigen Sie die Aufnahmebetriebsarten an.
2
Wählen Sie I.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt und beginnen Sie mit der Auf-
nahmeserie.
Die Aufnahmebetriebsarten Einzelbild,
Serienaufnahme, Selbstauslöser und Fernsteuerung
8 Einzelbild: Die Kamera nimmt ein einzelnes Bild auf.
I
Serienaufnahme: Die Kamera nimmt Bilder in Folge auf, solange der Auslö-
ser gedrückt wird. Die Bildrate kann mit der Option »Serienaufnahme«
im Aufnahmemenü gewählt werden (0 125).
E Selbstauslöser: Die Kamera wird verzögert ausgelöst (0 65).
# Fernsteuerung: Der Verschluss wird aus der Ferne ausgelöst (0 65).
Drücken Sie 4 (C), um die Optionen für
die Aufnahmebetriebsarten anzuzeigen.
Markieren Sie I und drücken Sie J.
Die Kamera nimmt Bilder in Folge auf,
solange der Auslöser am zweiten Druck-
punkt gehalten wird.
64
t
D
Serienaufnahmemodus
Die Option »Serienaufnahme« im Aufnahmemenü bietet die Auswahl 5,
15, 30 und 60 Bilder/s (0 125). Bei Bildraten von 15, 30 und 60 Bilder/s wird
ein elektronischer Verschluss verwendet; außer wenn »Ein«r »Stille
Auslösung« (0 125) gewählt ist, wird bei der Bildrate 5 Bilder/s der mecha-
nische Verschluss verwendet. Das integrierte Blitzgerät kann verwendet
werden, wenn »5 Bilder/s« gewählt ist, es wird jedoch nur ein Bild mit
jedem Druck auf den Auslöser aufgenommen; bei den Einstellungen auf 15,
30 und 60 Bilder/s löst das integrierte Blitzgerät nicht aus. Bei 15 Bilder/s
beträgt die maximale Anzahl an Aufnahmen in einer Aufnahmeserie etwa
45, bei 30 und 60 Bilder/s beträgt die maximale Anzahl hingegen etwa 40.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 186.
Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet auf, während die
Fotos auf der Speicherkarte gespeichert werden. Je nach Aufnahmesitua-
tion und Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte kann der Speichervor-
gang bis zu einer Minute dauern. Ist der Akku erschöpft, bevor alle Fotos
gespeichert sind, wird die Auslösung deaktiviert und die restlichen Bilder
werden auf die Speicherkarte übertragen.
Die Serienaufnahme ist in den Betriebsarten Best Moment Capture, Erwei-
terte Filmoptionen und Bewegter Schnappschuss nicht verfügbar. Sie steht
außerdem nicht zur Verfügung, wenn die Live-Bildsteuerung im Automatik-
modus (0 28) verwendet wird oder wenn »Ein« im Aufnahmemenü für
»HDR« gewählt ist (0 145).
A
Größe des Pufferspeichers
Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher zum
Zwischenspeichern ausgestattet, sodass die
Aufnahme fortgesetzt werden kann, während
Fotos auf die Speicherkarte geschrieben wer-
den. Es können bis zu 100 Fotos in Folge aufge-
nommen werden; beachten Sie jedoch, dass die
Bildrate sinkt oder die Aufnahmeserie unterbro-
chen wird, wenn der Pufferspeicher voll ist. Die ungefähre Anzahl der Bilder,
die im Pufferspeicher mit den aktuellen Einstellungen gespeichert werden
können, wird angezeigt, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt ist (diese Zahl ist nur ein Näherungswert und hängt von den Auf-
nahmebedingungen ab). Die Abbildung zeigt die Anzeige, wenn im Puffer-
speicher noch Platz für etwa 35 Bilder ist.
65
t
Selbstauslöser und Fernauslöser
Der Selbstauslöser und der optionale Fernauslöser ML-L3 (0 170)
können zur Verringerung von Verwacklungsunschärfe oder für
Selbstporträts verwendet werden.
1
Zeigen Sie die Aufnahmebetriebsarten an.
2
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
3
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie auf eine
stabile, ebene Fläche.
4
Wählen Sie den Bildausschnitt und nehmen Sie ein Bild auf.
Selbstauslöser: Drücken Sie den Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt, um scharf-
zustellen, und drücken Sie dann den
Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt.
Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte fängt
an zu blinken und es ertönt ein Tonsig-
nal. Zwei Sekunden bevor das Foto auf-
genommen wird, hört die Leuchte auf zu
blinken und das Tonsignal wird schnel-
ler.
A
Vor der Verwendung des Fernauslösers ML-L3
Entfernen Sie die durchsichtige Isolierfolie von der Batterie, bevor Sie den
Fernauslöser das erste Mal verwenden.
Drücken Sie 4 (C), um die Optionen für
die Aufnahmebetriebsart anzuzeigen.
Markieren Sie mit dem Multifunktions-
wähler die gewünschte Option und drü-
cken Sie J.
66
t
Fernauslöser: Richten Sie den ML-L3 aus
einer Entfernung von höchstens 5 m auf
den Infrarot-Sensor an der Vorderseite
der Kamera (0 2) und drücken Sie den
ML-L3-Auslöser. Wenn »2 s Verzögerun
für »Fernauslösung« im Systemmenü
(0 163) gewählt wird, leuchtet die
Selbstauslöser-Kontrollleuchte etwa zwei Sekunden lang, bevor
der Verschluss ausgelöst wird. Wenn »Fernauslös. ohne
Vorlauf« gewählt wird, blinkt die Selbstauslöser-Kontroll-
leuchte, nachdem der Verschluss ausgelöst wurde.
Beachten Sie, dass möglicherweise der Selbstauslöser nicht startet
oder das Foto nicht aufgenommen wird, wenn die Kamera nicht
scharfstellen kann oder in anderen Situationen, in denen der Ver-
schluss nicht ausgelöst werden kann. Durch Ausschalten der
Kamera werden der Selbstauslöser- und der Fernsteuerungsbetrieb
abgebrochen. Der Fernsteuerungsbetrieb wird automatisch abge-
brochen, falls etwa zehn Minuten lang keine Bedienvorgänge
durchgeführt werden, nachdem diese Betriebsart wie bei Schritt 2
beschrieben ausgewählt wurde.
67
t
A
Filmmodus
Im Selbstauslöserbetrieb können Sie den Selbstauslöser starten oder abbre-
chen, indem Sie die Taste für die Filmaufzeichnung anstatt des Auslösers
drücken. Im Fernsteuerungsbetrieb fungiert der ML-L3-Auslöser als Taste
für die Filmaufzeichnung im Modus Erweiterte Filmoptionen (0 49).
A
Verwenden eines Blitzgeräts
Wenn Sie das integrierte Blitzgerät verwenden, drücken Sie die N-Taste, um
das Blitzgerät vor der Aufnahme auszuklappen. Der Aufnahmevorgang
bricht ab, wenn das Blitzgerät während der Vorlaufzeit des Selbstauslösers
oder Fernauslösers ausgeklappt wird.
Im Fernsteuerungsbetrieb beginnt das Blitzgerät zu laden, während die
Kamera auf das Signal von der Fernsteuerung wartet. Die Kamera reagiert
nur auf den Auslöser an der Fernsteuerung, wenn der Blitz aufgeladen ist.
Wird die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts (0 69) verwendet, wenn
»Fernauslös. ohne Vorlauf« für »Fernauslösung« im Systemme
(0 163) gewählt ist, wird der Verschluss etwa eine Sekunde nach Leuchten
der Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts ausgelöst. Wenn »2 s
Verzögerung« gewählt ist, erfolgt eine Verzögerung von etwa zwei Sekun-
den nach Drücken des Auslösers an der Fernsteuerung; daraufhin leuchtet
die Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts etwa eine Sekunde
lang, bevor der Verschluss ausgelöst wird.
A
Weitere Informationen
Informationen darüber, wie Sie die Dauer einstellen, die die Kamera auf ein
Signal von der Fernsteuerung wartet, finden Sie auf Seite 163. Informati-
onen zur Wahl der Vorlaufzeit für den Selbstauslöser finden Sie auf Seite
162.
68
t
Mit der Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorge-
schlagene Belichtung ändern, um das Bild heller oder dunkler zu
machen.
1
Zeigen Sie die Optionen für die Belichtungskorrektur an.
2
Wählen Sie einen Wert.
Setzen Sie den Wert der Belichtungskorrektur auf ±0, um die normale
Belichtung wiederherzustellen. Außer im Automatikmodus wird die
Belichtungskorrektur beim Ausschalten der Kamera nicht zurückge-
stellt.
Belichtungskorrektur
–1 LW Keine Korrektur +1 LW
Drücken Sie 2 (E), um die Optionen für
die Belichtungskorrektur anzuzeigen.
Wählen Sie mit dem Multifunktionswäh-
ler Werte zwischen –3 LW (Unterbelich-
tung) und +3 LW (Überbelichtung) in
Schritten von
1
/
3
LW aus. Generell gilt: Mit
einer Pluskorrektur wird das Bild heller,
mit einer Minuskorrektur dunkler.
A
Belichtungskorrektur
Die Belichtungskorrektur ist am effektivsten, wenn sie mit der mittenbe-
tonten Messung oder der Spotmessung verwendet wird (0 128).
A
Verwenden eines Blitzgeräts
Wenn ein Blitzgerät verwendet wird, beeinflusst die Belichtungskorrektur
sowohl die Belichtung des Hintergrundes als auch die Blitzleistung.
69
t
Klappen Sie zum Blitzen das Blitzgerät auf,
indem Sie die N-Taste drücken. Der Lade-
vorgang beginnt, wenn das Blitzgerät auf-
geklappt wird; sobald der Ladevorgang
abgeschlossen ist, erscheint die Blitzbereit-
schaftsanzeige (N) beim Drücken des Auslö-
sers bis zum ersten Druckpunkt. Die
folgenden Blitzfunktionen sind verfügbar;
wählen Sie einen Blitzmodus aus, wie auf der folgenden Seite
Abschattung beschrieben.
Das integrierte Blitzgerät
N
Aufhellblitz: Der Blitz löst bei jeder Aufnahme aus. Verwenden Sie ihn
bei dunklen Motiven oder bei Motiven im Gegenlicht, um die Schat-
ten aufzuhellen.
NY
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts: Die Lampe zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts leuchtet bevor der Blitz auslöst und bewirkt,
dass sich die Pupillen der porträtierten Person verkleinern und weni-
ger Licht von der Netzhaut reflektiert wird.
NYp
Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
: Kombiniert die
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts mit längeren Belichtungszeiten,
um die Hintergrunddetails bei Nacht oder bei schwachem Licht einzu-
fangen. Verwenden Sie diese Option für Porträts vor einer Nachtkulisse.
Np
Langzeitsynchronisation: Kombiniert den Aufhellblitz mit langen Belich-
tungszeiten, um Details von schlecht beleuchteten Hintergründen
einzufangen.
Nr
Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang: Kombiniert die
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang (siehe unten)
mit langen Belichtungszeiten, um schlecht beleuchtete Hinter-
grunddetails einzufangen.
Nq
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang: In anderen Modi zündet
der Blitz bei der Verschlussöffnung; bei der Synchronisation auf den
zweiten Verschlussvorhang jedoch zündet der Blitz kurz bevor der
Verschluss geschlossen wird. So entstehen Lichtspuren, die schein-
bar sich bewegenden Lichtquellen folgen.
A
Zuklappen des integrierten Blitzgerätes
Um Strom zu sparen, wenn das Blitzgerät nicht
verwendet wird, drücken Sie es sanft herunter,
bis die Verriegelung einrastet. Wenden Sie keine
Gewalt an. Die Missachtung dieser Vorsichts-
maßnahme könnte Gerätestörungen verursa-
chen.
N-Taste
70
t
Wählen eines Blitzmodus
1
Zeigen Sie die Optionen für den Blitzmodus an.
Drücken Sie 3 (N), um eine Liste mit den
Blitzmodi anzuzeigen. Die verfügbaren
Optionen variieren je nach Aufnahme-
modus (0 7).
2
Wählen Sie einen Blitzmodus.
Automatikmodus t, v
N Aufhellblitz N Aufhellblitz
NY
Reduzierung des Rote-Augen-
Effekts
NY
Reduzierung des Rote-Augen-
Effekts
NYp
Langzeitsynchronisation mit
Reduzierung des Rote-Augen-
Effekts
u, w
N Aufhellblitz
NY
Reduzierung des Rote-Augen-
Effekts
Np Langzeitsynchronisation
Nr
Langzeitsynchronisation auf
den zweiten
Verschlussvorhang
Nq
Synchronisation auf den
zweiten Verschlussvorhang
Markieren Sie mit dem Multifunktions-
wähler einen Blitzmodus (0 69) und
drücken Sie J, um ihn auszuwählen.
71
t
A
Verwenden des integrierten Blitzgerätes
Das integrierte Blitzgerät kann nur in den Betriebsarten Automatik, t, u, v
und w verwendet werden. Außerdem kann das Blitzgerät nicht mit der
Live-Bildsteuerung (0 28) verwendet werden, und es zündet nicht, wenn
»Ein« für »HDR« im Aufnahmemenü (0 145) gewählt wurde, oder im
Modus I (0 63), wenn eine Bildrate von 15, 30 oder 60 Bilder/s für
»Serienaufnahme« im Aufnahmemenü (0 125) eingestellt ist. Wird der
Blitz mehrmals schnell nacheinander ausgelöst, werden das Blitzgerät und
die Auslösung unter Umständen vorübergehend deaktiviert, um das Blitz-
gerät zu schützen. Das Aufnehmen kann nach einer kurzen Pause fortge-
setzt werden.
Objekte, die nahe an der Kamera sind, werden bei Fotos, die mit dem Blitz
bei hohen ISO-Empfindlichkeiten aufgenommen wurden, eventuell über-
belichtet.
Um eine Abschattung (Vignettierung) des Blitzlichts zu vermeiden, nehmen
Sie die Gegenlichtblende ab und fotografieren Sie aus einem Abstand von
mindestens 0,6 m. Einige Objektive können auch bei größeren Abständen
eine Abschattung verursachen oder die Lampe zur Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts verdecken und somit diese Funktion stören. Die folgenden
Abbildungen verdeutlichen die Vignettierung, die bei Verwendung des
integrierten Blitzgeräts durch den Schattenwurf des Objektivs verursacht
werden kann.
Schatten Schatten
A
Blende, Lichtempfindlichkeit und Blitzreichweite
Die Blitzreichweite hängt von der Lichtempfindlichkeit (ISO) und der Blen-
denöffnung ab. Wenn Sie das Standard-Zoomobjektiv mit größter Blende
und einer ISO-Empfindlichkeit von ISO 160 bis 6400 verwenden, beträgt die
Blitzreichweite ca. 0,6 m bis 7,0 m bei der kürzesten Brennweite (Weitwin-
kel) und ca. 0,6 m bis 4,2 m bei der längsten Brennweite (Tele).
A
Weitere Informationen
Informationen zur Blitzbelichtungssteuerung finden Sie auf Seite 157. Infor-
mationen zum Anpassen der Blitzleistung stehen auf Seite 158.
72
t
Beim Fotografieren können optionale Blitzgeräte für Nikon-1-Kame-
ras für Beleuchtungseffekte wie beispielsweise das indirekte Blitzen
verwendet werden. Wenn das optionale Blitzgerät SB-N5 ange-
bracht ist, leuchtet das Aufnahmelicht in den Modi Best Moment
Capture und Bewegter Schnappschuss. Das integrierte Blitzgerät
löst nicht aus, wenn ein optionales Blitzgerät angebracht ist.
In den nachfolgenden Anweisungen wird zur Veranschaulichung
das optionale Blitzgerät SB-N5 verwendet.
Anbringen eines Blitzgeräts
Montieren Sie das optionale Blitzgerät am Multizubehöranschluss
der Kamera.
1
Entfernen Sie die Abdeckung vom Multizubehöranschluss.
2
Montieren Sie das Blitzgerät.
Optionale Blitzgeräte
Ziehen Sie die Abdeckung wie rechts
abgebildet ab. Bewahren Sie die Abde-
ckung an einem sicheren Ort auf und
bringen Sie sie wieder an, wenn der
Anschluss nicht verwendet wird.
Schalten Sie die Kamera aus und brin-
gen Sie das Blitzgerät wie im Handbuch
zum Blitzgerät beschrieben am Multizu-
behöranschluss an.
A
Geeignete Blitzgeräte
Die Kamera unterstützt nur Blitzgeräte, die für die Verwendung mit
Nikon-1-Kameras vorgesehen sind.
73
t
Fotografieren
Gehen Sie wie folgt vor, um mit dem Blitzgerät zu fotografieren.
1
Schalten Sie die Kamera und das Blitzgerät ein.
2
Wählen Sie einen Blitzmodus.
Wählen Sie einen Blitzmodus wie auf Seite 70 beschrieben.
3
Richten Sie den Blitzreflektor aus.
4
Fotografieren Sie.
Drehen Sie den Blitzreflektor so, dass er
direkt nach vorn gerichtet ist.
Überprüfen Sie vor der Aufnahme, dass
die Anzeige für den Blitzstatus an der
Rückseite des Blitzgeräts leuchtet und
dass die Blitzbereitschaftsanzeige (N)
auf dem Kameramonitor erscheint. Um
Bilder ohne Blitz zu fotografieren, schal-
ten Sie das Blitzgerät aus.
Anzeige für Blitzstatus
Anzeige für Status des
Aufnahmelichts
A
Weitere Informationen
Informationen über die Blitzbelichtungssteuerung finden Sie auf Seite 157.
Informationen zum Anpassen der Blitzleistung stehen auf Seite 158.
74
t
❚❚ Indirekte Beleuchtung
Das Licht vom Blitz kann von einer Decke oder Wand reflektiert wer-
den, wodurch das Blitzlicht diffuser wird. Dadurch werden Schatten
weicher und Reflexe auf Haaren, Haut, Kleidung und Objekten im
Vordergrund verringert.
Blitzreflektor um 90° nach oben
gedreht (indirekte Beleuchtung)
Blitz direkt nach vorn gerichtet
(normale Beleuchtung)
A
Indirekte Beleuchtung
Falls möglich, richten Sie das indirekte Blitzlicht auf eine weiße oder fast
weiße Oberfläche. Licht, das von anderen Oberflächen reflektiert wird, kann
möglicherweise die Farben im Foto verändern. Falls in der Nähe keine
geeignete Oberfläche auffindbar ist, kann stattdessen ein Blatt Papier (A4-
Format) verwendet werden; überprüfen Sie aber die Ergebnisse auf dem
Kameradisplay.
A
Das Aufnahmelicht
Das optionale Blitzgerät SB-N5 besitzt ein Auf-
nahmelicht, das Motive in den Modi Best
Moment Capture und Bewegter Schnappschuss
(0 41, 59) beleuchten kann. In den Modi Smart
Photo Selector und Bewegter Schnappschuss
leuchtet das Aufnahmelicht während der Zwi-
schenspeicherung etwa sechs Sekunden lang;
die Reichweite beträgt etwa 1 m. Bei Live-Zeit-
lupe leuchtet das Aufnahmelicht etwa 1,3 Sekunden lang, sobald der Auslö-
ser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Überprüfen Sie vor der
Aufnahme, ob die Anzeige für den Status des Aufnahmelichts leuchtet. Die
Anzeige leuchtet während der Zwischenspeicherung.
75
t
A
Optionale Blitzgeräte
Detaillierte Anweisungen finden Sie im Handbuch, das dem Blitzgerät bei-
liegt. Die optionalen Blitzgeräte können nur mit den Belichtungssteue-
rungen Automatik, t, u, v und w verwendet werden. Hingegen kann das
Blitzgerät nicht mit der Live-Bildsteuerung (0 28) verwendet werden, und
es löst nicht aus, wenn »Ein« für »HDR« im Aufnahmemenü (0 145)
gewählt ist, oder im Modus I (0 63), wenn eine Bildrate von 15, 30 oder 60
Bilder/s für »Serienaufnahme« im Aufnahmemenü (0 125) gewählt
wurde.
A
Die Anzeigen für Blitzstatus/Status des Aufnahmelichts
Wenn die Anzeige für den Blitzstatus oder für den Status des Aufnahme-
lichts an der Rückseite des SB-N5 blinkt, kann einer der folgenden Fehler
aufgetreten sein:
Anzeige Beschreibung
Die Anzeige für den Blitzstatus blinkt
etwa drei Sekunden lang, nachdem
ein Foto aufgenommen wird.
Der Blitz hat mit voller Leistung gezündet
und das Foto ist möglicherweise unterbe-
lichtet. Versuchen Sie den Abstand zum
Objekt zu verringern oder erhöhen Sie die
ISO-Empfindlichkeit (0 135).
Die Anzeige für den Blitzstatus oder
für den Status des Aufnahmelichts
blinkt einmal pro Sekunde.
Die Temperatur des Blitzgeräts ist durch
einen Dauereinsatz angestiegen und das
Blitzgerät wurde deaktiviert, um es zu
schützen. Schalten Sie das Gerät aus und
lassen Sie es abkühlen.
Die Anzeigen für den Blitzstatus und
für den Status des Aufnahmelichts
blinken einmal alle zwei Sekunden.
Es ist ein Datenübertragungsfehler aufge-
treten. Prüfen Sie, ob das Blitzgerät ord-
nungsgemäß angebracht ist.
Die Anzeige für den Blitzstatus blinkt
achtmal pro Sekunde.
In der Geräteelektronik ist ein Fehler aufge-
treten. Schalten Sie die Kamera aus, neh-
men Sie das Blitzgerät ab und bringen Sie
die Kamera und das Blitzgerät zum Nikon-
Kundendienst.
76
t
Der GPS-Empfänger GP-N100 (separat erhältlich) kann dazu verwen-
det werden, die Daten Ihrer aktuellen Position beim Fotografieren
zu speichern. Diese Standort-Informationen können mit der Soft-
ware ViewNX 2 (mitgeliefert) oder Capture NX 2 (separat erhältlich;
0 171) auf einem Computer angezeigt werden. ViewNX 2 lässt sich
von der mitgelieferten CD »ViewNX 2/Short Movie Creator« installie-
ren.
Anbringen des GP-N100
Der GP-N100 wird am Multizubehöranschluss der Kamera ange-
bracht.
1
Entfernen Sie die Abdeckung vom Multizubehöranschluss.
2
Montieren Sie den GP-N100.
Der GPS-Empfänger GP-N100
Ziehen Sie die Abdeckung wie rechts
abgebildet ab. Bewahren Sie die Abde-
ckung an einem sicheren Ort auf und
bringen Sie sie wieder an, wenn der
Anschluss nicht verwendet wird.
Schalten Sie die Kamera aus und setzen
Sie den GP-N100 wie im Handbuch des
GPS-Empfängers beschrieben an den
Multizubehöranschluss an.
77
t
Systemmenü-Optionen
Der Menüpunkt »GPS« im Systemmenü enthält die folgenden Opti-
onen. Drücken Sie zum Anzeigen der GPS-Optionen G und wäh-
len Sie »GPS« im Systemmenü aus.
Ruhezustand: Wählen Sie, ob die Displays automatisch ausgeschal-
tet werden sollen, wenn der GP-N100 angebracht ist.
Position: Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn der GP-N100
aktuell GPS-Daten empfängt, während der aktuelle Breitengrad,
Längengrad, die Höhe, die Weltzeit (UTC) und das Ablaufdatum für
die A-GPS-Daten (0 78) angezeigt werden wie vom GP-N100
gemeldet.
Uhr per GPS stellen: Wählen Sie »Ja«, um die Uhr der Kamera mit der
vom GPS-Gerät gemeldeten Uhrzeit zu synchronisieren.
Aktivieren
Die Kameradisplays schalten sich automatisch aus, wenn
innerhalb der für »Ruhezustand« im Systemmenü (0 162)
gewählten Zeit keine Bedienvorgänge durchgeführt wer-
den. Dies schont den Akku.
Deaktivieren
Die Displays schalten sich nicht automatisch aus, während
der GP-N100 angebracht ist.
A
Weltzeit (UTC)
UTC-Daten werden vom GPS-Gerät bereitgestellt und sind unabhängig von
der Uhr der Kamera.
78
t
A
Verbindungsstatus
Der Verbindungsstatus wird durch das Symbol h auf dem Kameramonitor
(0 4) und die LED am GP-N100 angezeigt:
h Symbol LED Beschreibung
h (blinkt) Blinkt (rot)
Der GPS-Empfänger sucht nach einem Signal. Bil-
der, die aufgenommen werden, während das
Symbol h blinkt, enthalten keine GPS-Daten.
h
(konstant)
Blinkt
(grün)
Der Empfänger empfängt Signale von drei GPS-
Satelliten. Die GPS-Daten werden mit den Fotos
aufgezeichnet.
h
(konstant)
Ein (grün)
Der Empfänger empfängt Signale von mindes-
tens vier GPS-Satelliten. Es werden genauere
GPS-Daten mit den Fotos aufgezeichnet.
GPS-Daten werden nur aufgezeichnet, während der GP-N100 Signale von
mindestens drei Satelliten empfängt. Wenn länger als zwei Sekunden kein
Signal empfangen wird, verschwindet das Symbol h vom Kameramonitor
und es werden keine GPS-Daten aufgezeichnet.
A
Unterstütztes GPS (A-GPS)
Wenn der GP-N100 mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einem Computer
angeschlossen ist, können die von den Nikon-Servern zur Verfügung
gestellten Hilfsdaten verwendet werden, um die für das Beziehen von GPS-
Daten benötigte Zeit zu verringern (GPS-Daten können weiterhin ohne
diese Hilfsmittel erlangt werden, jedoch kann es länger dauern). Diese
Methode zur Positionsbestimmung mithilfe zusätzlicher Informationen, die
in einer vom Netzwerk gelieferten Datei gespeichert sind, nennt sich »Assis-
ted GPS« (A-GPS oder aGPS). Der GP-N100 verwendet die GP-N100-Utility-
Software um eine Verbindung zu den Nikon-Servern herzustellen und die A-
GPS-Dateien zu empfangen. Die Software steht auf der folgenden Webseite
zum Download bereit:
http://nikonimglib.com/gpn100u/
Informationen über die Verwendung der GP-N100-Utility finden Sie auf der
obigen Webseite oder in der Online-Hilfe. Die A-GPS-Datei, die von den Ser-
vern zur Verfügung gestellt wird, gilt für zwei Wochen, anschließend kann
sie nicht mehr verwendet werden, um die weltweite Positionsbestimmung
zu unterstützen. Verwenden Sie die GP-N100-Utility regelmäßig, damit der
GP-N100 immer auf dem neuesten Stand ist.
79
t
Bringen Sie den optionalen Funkadapter für mobile Geräte WU-1b
am USB-Anschluss der Kamera an, um Bilder auf Smartphones oder
Tablet-Computer zu übertragen oder um die Kamera von solchen
Geräten aus zu steuern, auf denen die »Wireless Mobile Utility«-App
läuft.
1
Schließen Sie den WU-1b an.
2
Aktivieren Sie den Adapter.
3
Starten Sie die Wireless Mobile Utility.
Starten Sie die Wireless Mobile Utility auf dem mobilen Gerät.
Der Funkadapter für mobile Geräte WU-1b
Nehmen Sie die Gummikappe vom USB-
Anschluss des WU-1b ab, schalten Sie
die Kamera aus und bringen Sie den
Funkadapter am USB-Anschluss der
Kamera an.
Wählen Sie »Funkadapter« im System-
menü (0 159) aus. Es erscheint ein
Sicherheitsdialog; wählen Sie »Ja«, um
den WU-1b zu aktivieren und die kabel-
lose Verbindung zu Mobilgeräten zuzu-
lassen, oder »Nein«, um den WU-1b zu
deaktivieren und eine kabellose Verbin-
dung zu verhindern.
D
Erstmalige Verwendung des WU-1b
Nach Anschließen des WU-1b müssen Sie die Einstellungen für den
kabellosen Betrieb des mobilen Geräts anpassen. Nähere Informationen
dazu finden Sie im WU-1b-Handbuch.
Dateinumm
.
zurücksetzen
Zeitzone und Datum
Firmware-Version
Funkadapter für
mobile Geräte
aktivieren?
Ja
Nein
80
t
4
Fotografieren Sie ferngesteuert.
Sobald eine kabellose Verbindung auf-
gebaut ist, zeigt das mobile Gerät das
von der Kamera erfasste Livebild an; die
Kamera meldet, dass eine kabellose Ver-
bindung aktiv ist.
D
Wireless LAN (drahtloses Netzwerk)
Die Kameraeinstellungen können nicht verändert werden, während die
Kamera mit einem Wireless LAN verbunden ist. Drücken Sie die G-Taste,
um die Verbindung zu beenden.
A
Wireless Mobile Utility
Die Wireless Mobile Utility ist bei Google Play und beim App Store verfüg-
bar. Systemanforderungen und Informationen über Installation, kabellose
Verbindungen und Verwendung finden Sie im Handbuch der Wireless
Mobile Utility, das unter der folgenden URL im PDF-Format erhältlich ist:
http://nikonimglib.com/ManDL/WMAU/
Dateinumm
.
zurücksetzen
Zeitzone und Datum
Firmware-Version
Funkadapter für
mobile Geräte aktiv
Stopp
81
I
I
Mehr Informationen zur Wiedergabe
❚❚ Einfache Bildinformationen
Bildinformationen
In der Einzelbildwiedergabe (0 30) werden
die Bildinformationen in die Bilder ein-
geblendet. Drücken Sie die $-Taste, um
zwischen einfachen Bildinformationen,
detaillierten Bildinformationen (0 82) und
keinen Bildinformationen zu wechseln.
$-Taste
Fotos Filme
1 2
3
9
10
4
8
7
5
6
212
11
13
1
3
9
10
4
8
7
5
6
1 Aufnahmemodus.......................................7
2 Schutzstatus........................................... 112
3 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt
4 Bildqualität............................................. 123
Bildrate.................................................... 125
5 Bildgröße ................................................ 123
Bildgröße (Videofilm)........................... 126
6 Dateiname .............................................. 124
7 Uhrzeit der Aufnahme...................19, 165
8 Aufnahmedatum.............................19, 165
9 Akkuzustandsanzeige.............................21
10 Bewertung.................................................88
11 Filmlänge ...................................................56
12 Tonaufnahmeanzeige.......................... 147
13 Bildschirmhinweise (für Filme).............56
A
Bildindex
Drücken Sie $, um bei der Bildindex-Wiedergabe die Bildinformationen
ein- oder auszublenden (0 84).
82
I
❚❚ Detaillierte Bildinformationen
Fotos
Filme
1 234
7
6
5
8
13
12
14
15
16
9
1011
30
19
20
21
27
28
29
25 2326 22
24
17 18
30
27
28
25 2326 22
24
1 2 4
6
5
13
12
31 18
14
29
19
3
1 Aufnahmemodus.......................................7
2 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt
3 Schutzstatus........................................... 112
4 Typbezeichnung der Kamera
5 Symbol für Bildbearbeitung
............................................... 113, 114, 115
Symbol für Videofilmbearbeitung.... 116
6 Histogramm mit der Tonwertverteilung
im Bild .......................................................83
7 ISO-Empfindlichkeit............................. 135
8 Brennweite............................................. 201
9 Blitzmodus.................................................69
10 Blitzsteuerung ........................................157
11 Blitzbelichtungskorrektur................... 158
12 Belichtungskorrektur..............................68
13 Belichtungsmessung ........................... 128
14 Belichtungsfunktion............................. 122
15 Belichtungszeit..................................35, 37
16 Blende..................................................36, 37
17 Auto-Verzeichnungskorrektur........... 142
18 Anzeige für GPS-Daten...........................76
19 Picture Control....................................... 136
20 Symbol für Active D-Lighting ............144
21 HDR........................................................... 145
22 Bildqualität.............................................123
Bildrate ........................................... 125, 126
23 Bildgröße................................................. 123
Bildgröße (Videofilm).................. 125, 126
24 Dateiname .............................................. 124
25 Uhrzeit der Aufnahme...................19, 165
26 Aufnahmedatum.............................19, 165
27 Akkuzustandsanzeige.............................21
28 Weißabgleich.........................................130
Feinabstimmung des Weißabgleichs
..................................................................131
29 Farbraum.................................................143
30 Bewertung.................................................88
31 Tonaufnahmeanzeige..........................147
83
I
A
Histogramme (0 82)
Bitte beachten Sie, dass die Histogramme der Kamera nur als Anhaltspunkt
dienen und von den Histogrammen in Bildbearbeitungsprogrammen
abweichen können. Unten sehen Sie einige Beispielhistogramme:
Wenn die Helligkeit gleichmäßig im Bild
variiert, sind die Tonwerte relativ
gleichmäßig verteilt.
Wenn das Bild dunkel ist, verschiebt
sich die Tonwertverteilung nach
links.
Wenn das Bild hell ist, verschiebt sich
die Tonwertverteilung nach rechts.
Mit Pluswerten bei der Belichtungskorrektur wird die Tonwertverteilung
nach rechts verschoben, mit Minuswerten wird sie nach links verschoben.
Histogramme können Ihnen eine ungefähre Vorstellung von der Gesamtbe-
lichtung vermitteln, besonders wenn das Bild auf dem Monitor bei hellem
Umgebungslicht schwer erkennbar ist.
84
I
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden:
Bildindex
Um Bilder in einer Übersicht mit 4, 9 oder 72
Bildern anzuzeigen, drehen Sie das Einstell-
rad bei der Einzelbilddarstellung nach links.
Einstellrad
Einzelbild-
wiedergabe
Anzeige nach
Datum
Bildindex
Vorgang Bedienung Beschreibung
Mehr Bilder
anzeigen
Drehen Sie das Einstellrad nach links, um die
Anzahl der angezeigten Bilder zu erhöhen,
nach rechts, um sie zu verringern.
Drehen Sie
das Einstellrad nach links, wenn 72 Bilder
angezeigt werden, um Bilder anzuzeigen, die
an einem bestimmten Datum aufgenommen
wurden (
0
85
).
Drehen Sie das Einstellrad
nach rechts, wenn 4 Bilder angezeigt werden,
um das markierte Bild als Einzelbild anzuzei-
gen.
Weniger Bilder
anzeigen
Bilder markieren
/
Verwenden Sie den Multifunktionswähler,
um Bilder zu markieren. Sie können das mar-
kierte Bild löschen (0 87) oder bewerten
(0 88) oder es vergrößern, um es näher zu
betrachten (0 86).
Markiertes Bild
anzeigen
J
Drücken Sie J, um das markierte Bild als Ein-
zelbild anzuzeigen.
Markiertes Bild
löschen
O
Siehe Seite 87.
Markiertes Bild
bewerten
&
Siehe Seite 88.
85
I
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden:
Anzeige nach Datum
Um Bilder anzuzeigen, die an einem ausge-
wählten Datum aufgenommen wurden,
drehen Sie das Einstellrad nach links, wenn
72 Bilder angezeigt werden (0 84).
Einstellrad
Einzelbild-
wiedergabe
Anzeige nach Datum
Bildindex
Vorgang Bedienung Beschreibung
Datum markieren
/
Markieren Sie das Datum mit dem Mul-
tifunktionswähler.
Bilder anzeigen, die an
einem markierten
Datum aufgenommen
wurden
J
Drücken Sie J, um das erste Bild anzu-
zeigen, das am markierten Datum auf-
genommen wurde.
Bilder löschen, die an
einem markierten
Datum aufgenommen
wurden
O
Drücken Sie O, um alle Bilder zu
löschen, die am markierten Datum auf-
genommen wurden.
Rückkehr zur
Indexbildanzeige
Drehen Sie nach rechts, um zur Index-
bildanzeige mit 72 Bildern zurückzu-
kehren.
86
I
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden:
Ausschnittvergrößerung
Zeigen Sie das Foto als Einzelbild an und
drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um
es zu vergrößern. Die Ausschnittvergröße-
rung (Zoomwiedergabe) ist bei Filmen oder
bei Bewegten Schnappschüssen nicht
möglich.
Einstellrad
Vorgang Bedienung Beschreibung
Vergrößern
oder
verkleinern
Drehen Sie das Einstellrad
nach rechts, um die
Ansicht zu vergrößern,
nach links, um sie zu ver-
kleinern. Wenn Sie das Bild
vergrößern oder verklei-
nern, wird ein Navigations-
fenster mit dem aktuell auf dem Monitor sichtbaren
Bereich eingeblendet, der durch einen gelben Rah-
men gekennzeichnet ist. Drücken Sie 1, 2, 3 oder 4,
um den Ausschnitt zu verschieben.
Andere
Bildbe-
reiche
anzeigen
Gesichter
anzeigen
Gesichter (bis zu fünf), die
bei der Gesichtserkennung
erkannt werden, sind
durch weiße Rahmen im
Navigationsfenster
gekennzeichnet. Drehen
Sie den Multifunktions-
wähler, um andere
Gesichter anzuzeigen.
Zoom
verlassen
J
Kehren Sie zur Einzelbildwiedergabe zurück.
87
I
Bilder können wie unten beschrieben von der Speicherkarte
gelöscht werden. Beachten Sie, dass einmal gelöschte Bilder nicht
wiederhergestellt werden können. Geschützte Bilder werden
jedoch nicht gelöscht.
Löschen des aktuellen Bildes
Im Wiedergabemenü
Um mehrere Bilder zu löschen, drücken Sie die G-Taste, wählen
Sie im Wiedergabemenü »Löschen« und wählen Sie eine aus den
unten aufgeführten Optionen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage;
wählen Sie »Ja«, um die Bilder zu löschen (beachten Sie, dass es
etwas länger dauern kann, wenn viele Bilder ausgewählt sind).
Löschen von Bildern
Zum Löschen des Bildes, das aktuell in der
Einzelbildwiedergabe angezeigt oder im
Bildindex markiert ist, drücken Sie O. Es
erscheint eine Sicherheitsabfrage; drücken
Sie erneut O, um das Bild zu löschen und zur
Wiedergabe zurückzukehren, oder drücken
Sie K, um das Menü zu verlassen, ohne das
Bild zu löschen.
O-Taste
Ausgew. Bilder löschen
Markieren Sie Bilder und drücken Sie 1 oder 3, um
Bilder auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben
(0 111). Drücken Sie J, um das Menü zu verlassen,
wenn die Auswahl abgeschlossen ist.
Bilder nach Datum ausw.
Markieren Sie die gewünschten Tage und drücken Sie
2, um ein Datum auszuwählen oder die Auswahl auf-
zuheben. Drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um
Bilder anzuzeigen, die am markierten Datum aufge-
nommen wurden; drehen Sie das Rad nach links, um
zur Datumsliste zurückzukehren. Drücken Sie J, um
alle Bilder zu löschen, die an den ausgewählten
Tagen aufgenommen wurden.
Alle Bilder löschen Löschen Sie alle Bilder auf der Speicherkarte.
88
I
Bewerten Sie Bilder oder markieren Sie sie als Kandidaten zum spä-
teren Löschen. Die Bewertungsfunktion steht bei geschützten Bil-
dern nicht zur Verfügung.
1
Wählen Sie ein Bild aus.
Zeigen Sie ein Bild in der Einzelbildwiedergabe an oder markie-
ren Sie es im Bildindex.
2
Drücken Sie &.
Bilder bewerten
Drücken Sie & und drehen Sie den Mul-
tifunktionswähler, um eine Bewertung
von null bis fünf Sternen auszuwählen,
oder wählen Sie ), um das Bild als Kan-
didat zum späteren Löschen zu markie-
ren.
&-Taste
89
I
1
Wählen Sie die in der Diaschau verwendete Bildart.
Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie J.
2
Stellen Sie eine Anzeigedauer ein und wählen Sie eine Hinter-
grundmusik aus.
Nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
Diaschauen
Um eine Diaschau mit Bildern von der Spei-
cherkarte anzuzeigen, drücken Sie die
G-Taste, wählen Sie im Wiedergabeme-
»Diaschau« und befolgen Sie die unten
stehenden Schritte.
G-Taste
Alle Dateien Zeigen Sie alle Aufnahmen auf der Speicherkarte an.
Fotos Zeigen Sie nur Fotos an.
Filme Zeigen Sie nur Filme an.
Bewegter
Schnappschuss
Zeigen Sie nur den Filmteil des Bewegten Schnappschusses
an. Die dazugehörigen Fotos werden nicht angezeigt.
Bilder nach Datum
ausw.
Zeigen Sie nur Bilder an, die an
einem ausgewählten Datum
aufgenommen wurden. Ein
Kalender wird angezeigt; mar-
kieren Sie mit dem Multifunkti-
onswähler ein Datum.
Bildintervall Wählen Sie aus, wie lange jedes Foto angezeigt wird.
Filmwiedergabe-
dauer
Wählen Sie aus, wie viel von jedem Film wiedergegeben
wird, bevor die nächste Aufnahme erscheint. Wählen Sie
»Wie Bildintervall«, um die nächste Aufnahme nach
der für »Bildintervall« ausgewählten Zeit anzuzeigen.
Wählen Sie »Unbegrenzt«, um den gesamten Film wie-
derzugeben, bevor die nächste Aufnahme erscheint.
Audio
Schalten Sie die Audiowiedergabe stumm oder wählen Sie
eine Hintergrundmusik für die Diaschau. Wählen Sie
»Film-Tonspuren«
, um ausschließlich den mit Filmen auf-
genommenen Ton wiederzugeben; in diesem Fall erfolgt
bei Fotos oder bewegten Schnappschüssen keine Tonwie-
dergabe.
90
I
3
Wählen Sie »Start«.
Während einer Diaschau können folgende Bedienvorgänge aus-
geführt werden:
Die rechts abgebildeten Optionen wer-
den angezeigt, wenn die Diaschau zu
Ende ist. Wählen Sie »Fortsetzen«, um
erneut zu starten, oder »Abbrechen«,
um zum Wiedergabemenü zurückzu-
kehren.
Starten Sie die Diaschau, indem Sie
»Start« markieren und J drücken.
Vorgang
Bedie-
nung
Beschreibung
Rückwärts
springen/
vorwärts
springen
Drücken Sie 4, um zum vorherigen Bild
zurückzukehren, oder 2, um zum nächsten
Bild zu springen.
Anhalten/
fortsetzen
J
Halten Sie die Diaschau an. Zum Fortsetzen
erneut drücken.
Lautstärke
einstellen
Drehen Sie das Einstellrad, um die Lautstärke
anzupassen.
Rückkehr zum
Wiedergabe-
modus
K
Beenden Sie die Diaschau und kehren Sie zum
Wiedergabemodus zurück.
91
Q
Q
Anschlüsse
Installieren Sie die mitgelieferte Software, um Aufnahmen auf Ihren
Computer zu kopieren, die anschließend angezeigt und bearbeitet
und zu Kurzfilmen kombiniert werden können. Bevor Sie die Soft-
ware installieren, überprüfen Sie, ob Ihr System die Anforderungen
auf Seite 93 erfüllt.
1
Starten Sie den Computer und legen Sie die Installations-CD
ViewNX 2/Short Movie Creator ein.
2
Wählen Sie die Sprache aus.
Wenn die gewünschte Spra-
che nicht verfügbar ist, kli-
cken Sie auf »Region
Selection« (Regionsauswahl),
um eine andere Region zu
wählen, und wählen Sie die
gewünschte Sprache (die
Regionsauswahl ist bei der
Europa-Ausgabe nicht ver-
fügbar).
Installieren der mitgelieferten Software
Windows Mac OS
Symbol auf Desk-
top doppelklicken
Auf Symbol
»Welcome«
doppelklicken
q Region wählen (falls erforderlich)
w Sprache wählen e Auf »Weiter«
klicken
92
Q
3
Starten Sie das Installationsprogramm.
Klicken Sie auf »Installieren«
und befolgen Sie die Bild-
schirmanweisungen.
4
Beenden Sie das Installationsprogramm.
Klicken Sie auf »Ja« (Windows) oder »OK« (Mac OS), wenn die
Installation abgeschlossen ist.
Die folgende Software wird installiert:
ViewNX 2
Short Movie Creator
Apple QuickTime (nur Windows)
5
Nehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk.
Windows Mac OS
Klicken Sie auf »Ja« Klicken Sie auf »OK«
A
Mitgelieferte Software
Aktualisieren Sie die mitgelieferte Software auf die neuesten Versi-
onen. Das Nikon Message Center 2 sucht regelmäßig nach Updates,
wenn der Computer mit dem Internet verbunden ist.
Klicken Sie auf »Installieren
«
93
Q
Systemanforderungen
Die Systemanforderungen für ViewNX 2 sind:
Windows
CPU
Fotos/JPEG-Filme: Intel Celeron, Pentium 4 oder Core Serie, 1,6 GHz
oder besser
H.264-Filme (Wiedergabe): 3,0 GHz Pentium D oder besser
H.264-Filme (Bearbeitung): 2,6 GHz Core 2 Duo oder besser
Betriebs-
system
Vorinstallierte Versionen von Windows 7 Home Basic/Home Premium/
Professional/Enterprise/Ultimate (64- und 32-Bit-Versionen; Service Pack 1),
Windows Vista Home Basic/Home Premium/Business/Enterprise/Ulti-
mate (64- und 32-Bit-Versionen; Service Pack 2) oder Windows XP Home Edi-
tion/Professional (nur 32-Bit-Versionen; Service Pack 3)
RAM
Windows 7/Windows Vista: 1 GB oder mehr (2 GB oder mehr empfohlen)
Windows XP: 512 MB oder mehr (2 GB oder mehr empfohlen)
Festplatten-
speicher-
platz
Mindestens 500 MB freier Speicher auf der Startfestplatte (1 GB oder mehr
empfohlen)
Monitor
Auflösung: 1024 × 768 Pixel (XGA) oder mehr (1280 × 1024 Pixel/SXGA oder
mehr empfohlen)
Farbe: 24-Bit-Farbe (True Color) oder mehr
Mac OS
CPU
Fotos/JPEG-Filme: Intel Core oder Xeon-Serie
H.264-Filme (Wiedergabe): 2 GHz Core Duo oder besser
H.264-Filme (Bearbeitung): 2,6 GHz Core 2 Duo oder besser
Betriebs-
system
Mac OS X Version 10.6.8, 10.7.5 oder 10.8.2
RAM 512 MB oder mehr (2 GB oder mehr empfohlen)
Festplatten-
speicher-
platz
Mindestens 500 MB freier Speicher auf der Startfestplatte (1 GB oder mehr
empfohlen)
Monitor
Auflösung: 1024 × 768 Pixel (XGA) oder mehr (1280 × 1024 Pixel/SXGA oder
mehr empfohlen)
Farbe: 24-Bit-Farbe (Millionen von Farben) oder mehr
A
Bewegte Schnappschüsse
ViewNX 2 ist erforderlich, um bewegte Schnappschüsse anzuzeigen, die mit
der Option »Dateiformat« > »NMS-Dateien« im Aufnahmemenü (0 128)
gespeichert wurden.
94
Q
Die Systemanforderungen für den Short Movie Creator sind:
Wenn Ihr System die obigen Anforderungen nicht erfüllt, wird nur
ViewNX 2 installiert (0 93).
Windows
CPU 2 GHz Intel Core 2 Duo oder besser
Betriebs-
system
Vorinstallierte Versionen von Windows 7 Home Basic/Home Premium/
Professional/Enterprise/Ultimate (Service Pack 1), Windows Vista Home
Basic/Home Premium/Business/Enterprise/Ultimate (Service Pack 2) oder
Windows XP Home Edition/Professional (Service Pack 3). Alle installierten
Programme laufen als 32-Bit-Anwendungen in den 64-Bit-Versionen
von Windows 7 und Windows Vista.
RAM
1,5 GB oder mehr mit mindestens 128 MB Video-RAM (2 GB oder mehr
mit mindestens 256 MB Video-RAM werden für die Erstellung von HD-Filmen empfohlen)
Festplatten-
speicher-
platz
Mindestens 500 MB freier Speicher auf der Startfestplatte (1 GB oder mehr
empfohlen)
Monitor
Auflösung: 1024 × 768 Pixel (XGA) oder mehr
Farbe: 32-Bit-Farbe (True Color) oder mehr
Sonstiges DirectX 9 oder aktueller und OpenGL 1.4 oder aktueller
Mac OS
CPU 2 GHz Intel Core 2 Duo oder besser
Betriebs-
system
Mac OS X Version 10.6.8, 10.7.5 oder 10.8.2
RAM 1 GB oder mehr
Festplatten-
speicher-
platz
Mindestens 500 MB freier Speicher auf der Startfestplatte (1 GB oder mehr
empfohlen)
Monitor
Auflösung: 1024 × 768 Pixel (XGA) oder mehr
Farbe: 24-Bit-Farbe (Millionen von Farben) oder mehr
A
Unterstützte Betriebssysteme
Die neuesten Informationen über die unterstützten Betriebssysteme finden
Sie auf den Webseiten, die auf Seite xvii aufgeführt sind.
95
Q
Bilder übertragen
1
Wählen Sie, wie Bilder auf den Computer kopiert werden sollen.
Wählen Sie eine der folgenden Methoden:
Direkte USB-Verbindung: Schalten Sie die Kamera aus und stellen
Sie sicher, dass die Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist.
Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an
den Computer an (üben Sie dabei keinen Druck aus und ver-
kanten Sie die Stecker nicht) und schalten Sie anschließend die
Kamera ein.
SD-Speicherkartenfach: Wenn Ihr Computer mit einem SD-Spei-
cherkartenfach ausgestattet ist, kann die Karte direkt dort ein-
gesetzt werden.
SD-Kartenlesegerät: Schließen Sie ein Kartenlesegerät (von Zube-
höranbietern separat erhältlich) an den Computer an und set-
zen Sie die Speicherkarte ein.
2
Starten Sie die Nikon-Transfer-2-Komponente von ViewNX 2.
Wenn eine Meldung angezeigt wird, die Sie dazu auffordert, ein
Programm zu wählen, wählen Sie Nikon Transfer 2.
Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern auf einem
Computer
A
Windows 7
Wird der folgende Dialog angezeigt, wählen Sie Nikon Transfer 2 wie
unten beschrieben aus.
1
Klicken Sie unter
»Bilder und
Videos importieren«
auf
»Programm ändern«
. Ein Dialog
zur Programmauswahl wird
angezeigt. Wählen Sie
»
Datei
importieren mit Nikon Transfer 2
«
und klicken Sie auf
»OK«
.
2
Doppelklicken Sie auf
»Datei importieren«
.
96
Q
3
Klicken Sie auf »Übertragung starten«.
Bei Standardeinstellung wer-
den alle Bilder auf der Spei-
cherkarte zum Computer
kopiert.
4
Beenden Sie die Verbindung.
Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist, schalten
Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab. Wenn Sie
ein Kartenlesegerät oder ein Speicherkartenfach verwenden,
wählen Sie die geeignete Option im Computer-Betriebssystem,
um den Wechseldatenträger auszuwerfen, der mit der Speicher-
karte übereinstimmt, und nehmen Sie anschließend die Karte
aus dem Kartenlesegerät oder Speicherkartenfach.
Bilder anzeigen
Die Bilder werden in ViewNX 2
angezeigt, wenn die Übertra-
gung abgeschlossen ist.
A
ViewNX 2 manuell starten
Windows: Doppelklicken Sie auf die
Verknüpfung für ViewNX 2 auf
dem Schreibtisch.
Mac OS: Klicken Sie auf das Symbol
für ViewNX 2 im Dock.
Klicken Sie auf Ȇbertragung starten
«
97
Q
❚❚ Bearbeiten von Bildern
Klicken Sie auf die Schaltfläche
»Bearbeitung« in der Sym-
bolleiste, um Bilder zu beschnei-
den, oder um zum Beispiel die
Schärfe und die Tonwerte zu kor-
rigieren.
❚❚ Kurzfilme erstellen
Erstellen Sie mit dem Short
Movie Creator Kurzfilme, indem
Sie Fotos, Musik, bewegte
Schnappschüsse und Filmse-
quenzen kombinieren (0 98).
❚❚ Bilder drucken
Klicken Sie auf die Schaltfläche
»Drucken« in der Symbolleiste.
Ein Dialog wird angezeigt, der es
Ihnen ermöglicht, Bilder auf
einem Drucker auszudrucken,
der an den Computer angeschlossen ist.
❚❚ Wiedergeben von Orten
Wenn das gewählte Bild GPS-
Daten enthält, die mit dem opti-
onalen GPS-Empfänger GP-N100
(0 76) aufgezeichnet wurden,
klicken Sie auf die Schaltfläche
»Karte« in der Symbolleiste, um eine Karte mit dem Aufnahmeort
des Bildes anzuzeigen (Internetverbindung erforderlich).
A
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Einsatz
von ViewNX 2 finden Sie in der
Online-Hilfe.
98
Q
Kurzfilme erstellen
Erstellen Sie mit der mitgelieferten Software Short Movie Creator
Filme, indem Sie Fotos mit bewegten Schnappschüssen, Filmen und
Musik kombinieren.
1
Bilder übertragen.
Übertragen Sie Bilder wie auf Seite 95 beschrieben.
2
Wählen Sie die Bestandteile für den Kurzfilm aus.
Wählen Sie Aufnahmen in ViewNX 2 aus.
3
Starten Sie den Short Movie Creator.
Die unter Schritt 2 ausge-
wählten Aufnahmen werden
im Bedienfeld »Komponen-
ten« im Short Movie Creator
angezeigt. Falls gewünscht,
können zusätzliche Aufnah-
men in das Bedienfeld »Kom-
ponenten« von ViewNX 2
gezogen werden und durch
Ziehen und Ablegen (Drag &
Drop) neu sortiert werden.
Wurden Fotos mit dem Smart Photo Selector aufgenommen,
wird nur die beste Aufnahme angezeigt. Die Foto- und Filmkom-
ponenten der bewegten Schnappschüsse erscheinen als sepa-
rate Dateien.
4
Wählen Sie einen Stil und eine Hintergrundmusik.
Wählen Sie im Bedienfeld »Stile« einen Stil und im Bedienfeld
»Musik« einen Hintergrundtitel. Klicken Sie für eine Filmvorschau
auf .
Klicken Sie auf die Schaltflä-
che »Short Movie Creator«
in ViewNX 2.
»Komponenten«-Bedienfeld
99
Q
5
Speichern Sie den Film.
Klicken Sie auf »Film
erstellen«. Der rechts abgebil-
dete Dialog wird angezeigt;
wählen Sie eine der folgenden
Optionen und klicken Sie auf
»Erstellen«.
Als Datei speichern: Speichern
Sie den Film in einem Ordner
auf dem Computer.
Auf Kamera (Speicherkarte)
zurückschreiben: Speichern Sie
den Film auf einer Speicher-
karte, sodass er später mit
der Kamera wiedergegeben werden kann. Um diese Option
nutzen zu können, müssen Sie zunächst eine Speicherkarte, die
in der Kamera formatiert wurde (0 161), in ein Kartenlesegerät
oder ein Speicherkartenfach einsetzen.
A
Short Movie Creator starten
Wenn ViewNX 2 nicht läuft, können Sie den
Short Movie Creator durch Doppelklicken auf
das »Short Movie Creator«-Symbol auf dem
Desktop starten (Windows) oder durch Ankli-
cken des »Short Movie Creator«-Symbols
im Dock (Mac OS).
Windows Mac OS
A
Kurzfilme auf anderen Geräten wiedergeben
Filme, die mit der Option »Auf Kamera (Speicherkarte) zurückschreiben«
im Short Movie Creator gespeichert wurden, können auf dem Kameramoni-
tor betrachtet werden oder auf einem Fernsehmonitor, wenn die Kamera an
einen Fernseher angeschlossen ist (0 100). Filme, die mit anderen Anwen-
dungen oder mit der Option »Als Datei speichern« im Short Movie Creator
erstellt wurden, können nicht mit der Kamera wiedergegeben werden.
A
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Einsatz
des Short Movie Creators finden Sie
in der Online-Hilfe.
100
Q
Schließen Sie die Kamera für die Wiedergabe an ein Fernsehgerät
an.
High-Definition-Geräte
Die Kamera kann mithilfe eines HDMI-Kabels mit Mini-Stecker Typ C
an HD-Geräte angeschlossen werden (High-Definition Multimedia
Interface; Kabel von Zubehöranbietern separat erhältlich).
1
Schließen Sie das HDMI-Kabel an.
Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das HDMI-Kabel
an.
2
Stellen Sie den HDMI-Kanal am Gerät ein.
3
Schalten Sie die Kamera ein.
Schalten Sie die Kamera ein; der Kameramonitor bleibt aus und
die Kameraanzeige des Aufnahmemodus erscheint auf dem HD-
Gerät. Die Bilder können wie in diesem Handbuch beschrieben
mit den Bedienelementen der Kamera wiedergegeben werden.
Beachten Sie, dass die Bildränder eventuell nicht auf dem Fern-
sehmonitor sichtbar sind.
Wiedergeben von Bildern auf einem Fernseher
A
Anschließen eines HDMI-Kabels
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie das HDMI-Kabel anschließen
oder abziehen. Wenden Sie beim Anschließen der Kabel keine Gewalt an
und verkanten Sie die Stecker nicht beim Einstecken.
A
nschließen an das HD-Gerät
(wählen Sie ein Kabel mit dem
entsprechenden Stecker)
Anschließen an die
Kamera
101
Q
❚❚ HDMI-Gerätesteuerung
Um die Kamera mit einem Gerät fernzusteuern, das HDMI-CEC
(High-Definition Multimedia Interface – Consumer Electronics Con-
trol) unterstützt, wählen Sie »Ein« für »HDMI-Gerätesteuerung« im
Kamera-Systemmenü. Das HDMI-CEC-Gerät zeigt eine Fernsteue-
rungshilfe an und die Fernsteuerung kann anstelle der folgenden
Kamera-Bedienelemente verwendet werden:
Die Fernsteuerungshilfe kann jederzeit durch Drücken der gelben
Taste auf der Fernsteuerung aus- oder eingeblendet werden. Nähe-
re Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch des Fernsehgerätes.
D
Schließen der Abdeckung der Anschlüsse
Schließen Sie die Abdeckung der Anschlüsse, wenn die Anschlüsse nicht
benutzt werden. Fremdkörper in den Anschlüssen könnten Störungen bei
der Datenübertragung hervorrufen.
A
Wiedergabe auf einem Fernseher
Die Lautstärke kann mit den Bedienelementen am Fernsehgerät eingestellt
werden; die Lautstärkeeinstellung an der Kamera hat keine Wirkung. Für
eine länger dauernde Wiedergabe wird die Verwendung des Netzadapters
EH-5b und des Akkufacheinsatzes EP-5D empfohlen (beides optionales
Zubehör).
Kamera Fernsteuerung
1, 3, 4, 2
Aufwärts-, Abwärts-, Links- und
Rechts-Taste
J Mitteltaste
K Blaue Taste
G Rote Taste
Diaschau-Menü Grüne Taste
102
Q
Ausgewählte JPEG-Bilder können auf einem PictBridge-Drucker aus-
gedruckt werden, der direkt an die Kamera angeschlossen ist.
Anschließen des Druckers
Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an.
1
Schalten Sie die Kamera aus.
2
Schließen Sie das USB-Kabel an.
Schalten Sie den Drucker ein und schließen Sie das USB-Kabel
wie abgebildet an. Achten Sie beim Anschließen darauf, die Ste-
cker nicht zu verkanten oder zu beschädigen.
3
Schalten Sie die Kamera ein.
Auf dem Monitor erscheint ein Startbild und anschließend die
PictBridge-Wiedergabeansicht.
Drucken von Fotos
A
USB-Hubs
Schließen Sie die Kamera direkt an den Drucker an, verbinden Sie das
Kabel nicht über einen USB-Hub.
qw
A
Drucken über eine direkte USB-Verbindung
Vergewissern Sie sich, dass der Akku EN-EL21 vollständig aufgeladen ist
oder verwenden Sie einen optionalen Netzadapter EH-5b und den Akku-
facheinsatz EP-5D.
Drucker einrichten
103
Q
Drucken einzelner Bilder
1
Wählen Sie ein Bild aus.
Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder
anzuzeigen. Drehen Sie das Einstellrad
nach rechts, um den aktuellen Bildaus-
schnitt zu vergrößern (0 86; drehen Sie
das Rad nach links, um den Zoomvor-
gang zu beenden). Drehen Sie das Ein-
stellrad nach links, während ein Einzelbild angezeigt wird, um
neun Bilder gleichzeitig anzuzeigen. Markieren Sie ein Bild mit
dem Multifunktionswähler oder drehen Sie das Einstellrad nach
rechts, um das markierte Bild als Einzelbild anzuzeigen.
2
Passen Sie die Druckoptionen an.
Drücken Sie J, um die Druckoptionen von PictBridge anzuzei-
gen (0 107). Drücken Sie 1 oder 3, um Optionen zu markieren,
und drücken Sie 2, um sie auszuwählen.
3
Beginnen Sie mit dem Druckvorgang.
Markieren Sie »Druck starte und drü-
cken Sie J, um den Druckvorgang zu
beginnen. Wenn Sie den Druckvorgang
vorzeitig abbrechen möchten, drücken
Sie erneut J.
D
Auswählen von Fotos für den Druck
Fotos im Format NEF (RAW) (0 123) und Filme können nicht zum Drucken
ausgewählt werden. Bei Auswahl eines bewegten Schnappschusses wird
nur das Foto ausgedruckt; der Filmteil wird nicht ausgedruckt. Wenn Fotos
mit dem Smart Photo Selector aufgenommen wurden, wird nur die beste
Aufnahme ausgedruckt.
Drucker einrichten
104
Q
Drucken mehrerer Bilder
1
Zeigen Sie das PictBridge-Menü an.
2
Wählen Sie eine Option aus.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2.
Bilder für Druck ausw.: Wählen Sie Bilder zum Drucken aus.
Nach Datum auswählen: Drucken Sie ein Exemplar von jedem Bild
aus, das am ausgewählten Datum aufgenommen wurde.
DPOF-Druckauft. drucken: Drucken Sie einen bestehenden Druck-
auftrag aus, den Sie mit der Option »DPOF-Druckauftrag« im
Wiedergabemenü erstellt haben (0 108). Der aktuelle Druck-
auftrag wird in Schritt 3 angezeigt.
Indexprint: Um einen Indexprint aller JPEG-Bilder auf der Spei-
cherkarte zu erstellen, fahren Sie mit Schritt 4 fort. Wenn die
Speicherkarte mehr als 256 Bilder enthält, wird eine Warnung
angezeigt und nur die ersten 256 Bilder werden gedruckt.
Drücken Sie in der PictBridge-Wiederga-
beansicht die G-Taste (siehe Schritt
3 auf Seite 102).
Drucker einrichten
105
Q
3
Wählen Sie Bilder oder ein Datum aus.
Wenn Sie »Bilder für Druck ausw.« oder»DPOF-Druckauft.
drucken« bei Schritt 2 auswählen, drücken Sie 4 oder 2 oder dre-
hen Sie den Multifunktionswähler, um Bilder zu markieren. Drü-
cken Sie 1, um das aktuelle Bild für den Druck auszuwählen. Das
Bild wird mit einem Z-Symbol markiert und die Anzahl der Aus-
drucke wird auf 1 gesetzt; drücken Sie 1 oder 3, um die Anzahl
der Ausdrucke zu ändern (bis zu 99; um die Auswahl für das Bild
aufzuheben, drücken Sie 3, wenn die Anzahl der Ausdrucke auf
1 steht). Fahren Sie fort, bis alle gewünschten Bilder ausgewählt
sind.
Wenn Sie »Nach Datum auswählen« bei Schritt 2 wählen, drücken
Sie 1 oder 3, um Tage zu markieren und drücken Sie 2, um sie
auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben.
A
Bilder überprüfen
Um Bilder anzuzeigen, die an dem Datum aufgenommen wurden, das in
der Datumsliste »Nach Datum auswählen« markiert ist, drehen Sie das
Einstellrad nach links. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler Bil-
der oder drehen Sie das Rad nach links, um zur Datumsliste zurückzu-
kehren.
Das Bild, das aktuell in den Anzeigen »Bilder für Druck ausw.« oder
»DPOF-Druckauft. drucken« oder in der Indexbildanzeige »Nach
Datum auswählen« markiert ist, kann durch Drücken des Einstellrads
überprüft werden; das Bild wird als Vollbild angezeigt, solange das Rad
gedrückt wird.
106
Q
4
Passen Sie die Druckoptionen an.
Drücken Sie J, um die Druckoptionen von PictBridge anzuzei-
gen. Drücken Sie 1 oder 3, um die Menüpunkte Papierformat,
Rand oder Zeitstempel zu markieren und drücken Sie 2, um die
Optionen anzuzeigen, die auf Seite 107 beschrieben sind. Beach-
ten Sie, dass eine Warnmeldung erscheint, wenn das ausgewähl-
te Papierformat für einen Indexprint zu klein ist.
5
Beginnen Sie mit dem Druckvorgang.
Markieren Sie »Druck starten« und drü-
cken Sie J, um den Druckvorgang zu
beginnen. Wenn Sie den Druckvorgang
vorzeitig abbrechen möchten, drücken
Sie erneut J.
A
Fehler
Informationen zur Problembehebung beim Drucken finden Sie auf Seite
192.
107
Q
A
PictBridge-Druckoptionen
Papierformat
Markieren Sie ein Papierformat (es sind nur die Formate auf-
gelistet, die vom aktuellen Drucker unterstützt werden) und
drücken Sie J, um auszuwählen und zum vorherigen Menü
zurückzukehren (um im Standard-Papierformat des aktuellen
Druckers zu drucken, wählen Sie »Druckereinst. verwen-
den«).
Anzahl Kopien
Diese Option wird nur aufgelistet, wenn Bilder einzeln
gedruckt werden. Wählen Sie mit 1 oder 3 die gewünschte
Anzahl der Kopien (maximal 99) und drücken Sie anschlie-
ßend J, um die Auswahl zu bestätigen und zum vorherigen
Menü zurückzukehren.
Rand drucken
Diese Option wird nur aufgelistet, wenn sie vom Drucker
unterstützt wird. Markieren Sie »Druckereinst. verwenden«
(es werden die aktuellen Druckereinstellungen verwendet),
»Ja« (weiße Ränder drucken) oder »Nein« (keine Ränder). Drü-
cken Sie J, um die Auswahl zu bestätigen und zum vorhe-
rigen Menü zurückzukehren.
Zeitstempel
drucken
Markieren Sie »Druckereinst. verwenden« (es werden die
aktuellen Druckereinstellungen verwendet), »Ja« (Uhrzeit
und Datum der Aufnahmen werden auf die Fotos gedruckt)
oder »Nein« (es wird kein Zeitstempel gedruckt). Drücken Sie
J, um die Auswahl zu bestätigen und zum vorherigen Menü
zurückzukehren.
Beschneiden
Diese Option wird nur aufgelistet, wenn Bilder einzeln auf
einem Drucker gedruckt werden, der das Drucken von Aus-
schnittvergrößerungen unterstützt. Markieren Sie »Nein« und
drücken Sie J, um das Menü zu verlassen, ohne das Bild zu
beschneiden. Markieren Sie »Ja« und drücken Sie 2, um das
aktuelle Bild zu beschneiden. Ein Dialog für die Wahl des Bild-
ausschnitts erscheint. Drehen Sie das Einstellrad nach rechts,
um einen größeren Bildausschnitt zu wählen, nach links, um
einen kleineren Bildausschnitt zu wählen. Positionieren Sie
den Bildausschnitt mit dem Multifunktionswähler und drü-
cken Sie J. Beachten Sie, dass ein sehr kleiner Bildausschnitt
möglicherweise nicht in ausreichender Qualität gedruckt
wird, wenn ein großes Papierformat ausgewählt wurde.
108
Q
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckeinstellungen
Die Option »DPOF-Druckauftrag« wird
dazu verwendet, digitale Druckaufträge für
PictBridge-kompatible Drucker und Geräte,
die DPOF unterstützen, zu erstellen. Drü-
cken Sie die G-Taste, wählen Sie im Wie-
dergabemenü »DPOF-Druckauftrag« und
wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Auswählen/
festlegen
Drücken Sie 4 oder 2 oder drehen
Sie den Multifunktionswähler, um
Bilder zu markieren (0 111). Drü-
cken Sie 1, um das aktuelle Bild für
den Druck auszuwählen. Das Bild
wird mit einem Z-Symbol markiert
und die Anzahl der Ausdrucke wird
auf 1 gesetzt; drücken Sie 1 oder 3, um die Anzahl der Ausdru-
cke zu ändern (bis zu 99; um die Auswahl für das Bild aufzuhe-
ben, drücken Sie 3, wenn die Anzahl der Ausdrucke auf 1
steht). Wenn die Auswahl abgeschlossen ist, drücken Sie J, um
die Druckoptionen anzuzeigen. Markieren Sie »Aufnahmeinfo
drucken« (druckt die Belichtungszeit und die Blende auf alle
Bilder im Druckauftrag) oder »Datum drucken« (druckt das
Datum der Aufnahme auf alle Bilder im Druckauftrag). Drücken
Sie 2, um die markierte Option auszuwählen oder die Auswahl
aufzuheben, und drücken Sie anschließend J, um den Druck-
auftrag abzuschließen.
Zurücksetzen Entfernen Sie alle Bilder aus dem Druckauftrag.
D
DPOF-Druckauftrag
Die Optionen für DPOF-Datum und DPOF-Aufnahmeinfo werden nicht
unterstützt, wenn über eine direkte USB-Verbindung gedruckt wird. Um das
Datum der Aufnahme auf Fotos im aktuellen Druckauftrag zu drucken, ver-
wenden Sie die PictBridge-Option »Zeitstempel drucken« (0 107).
Die Option »DPOF-Druckauftrag« kann nicht verwendet werden, wenn zu
wenig Platz auf der Speicherkarte vorhanden ist, um den Druckauftrag zu
speichern. Auf Seite 103 finden Sie Informationen darüber, welche Arten
von Bildern für den Druck gewählt werden können.
Wenn Bilder, die in den Druckauftrag aufgenommen waren, später mit
einem Computer oder einem anderen Gerät gelöscht werden, kann es vor-
kommen, dass der Druckauftrag nicht korrekt gedruckt wird.
109
o
o
Das Wiedergabemenü
Drücken Sie G, um das Wiedergabemenü anzuzeigen und wäh-
len Sie die Registerkarte des Wiedergabemenüs (K).
Das Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen:
G-Taste
Option Beschreibung Standardeinstellung 0
Löschen Löschen Sie mehrere Bilder. 87
Diaschau
Zeigen Sie Videofilme und Fotos in
einer Diaschau an.
Dateityp: Alle Dateien
Bildintervall: 5 s
Filmwiedergabedauer:
Wie Bildintervall
Audio: Hintergrundtitel 1
89
Bildkontrolle
Wählen Sie, ob Bilder nach der Auf-
nahme angezeigt werden.
Ein 112
Anzeige im
Hochformat
Bilder, die im Hochformat aufge-
nommen wurden, werden bei der
Wiedergabe in Hochformatlage
angezeigt.
Ein 112
DPOF-
Druckauftrag
Erstellen Sie digitale Druckaufträge. 108
Schützen
Schützen Sie Bilder vor dem verse-
hentlichen Löschen.
112
Bewertung Bewerten Sie Bilder. 112
D-Lighting
Hellen Sie bei dunklen Motiven und
Objekten im Gegenlicht die Schat-
tenpartien auf und speichern Sie
die bearbeitete Version als separate
Bildkopie.
113
Verkleinern
Erstellen Sie verkleinerte Kopien
ausgewählter Bilder.
Größe wählen: 1,1 M 114
110
s
z
8
y
9
t
I
Q
Q
o
g
n
Beschneiden
Erstellen Sie Ausschnittkopien aus
ausgewählten Bildern.
115
Film kürzen
Erstellen Sie Kopien von Filmen, aus
denen unerwünschte Filmse-
quenzen herausgeschnitten wur-
den.
116
Thema ändern
Ändern Sie die Themen für die vor-
handenen bewegten Schnapp-
schüsse.
117
A
Wiedergabe
Möglicherweise kann die Kamera solche Bilder, die mit anderen Geräten
erstellt oder bearbeitet wurden, nicht anzeigen oder bearbeiten.
A
Bildqualität
Kopien, die aus JPEG-Fotos erstellt wurden, haben die gleiche Qualitätsstufe
wie das Original, während Kopien, die aus NEF-(RAW-)Fotos erstellt wurden,
als JPEG-Bilder mit hoher Qualität gespeichert werden.
Option Beschreibung Standardeinstellung 0
111
o
Auswählen mehrerer Bilder
Wenn Sie eine der unten aufgelisteten Opti-
onen auswählen, wird ein Dialog für die
Bildauswahl angezeigt. Drücken Sie 4 oder
2 oder drehen Sie den Multifunktionswäh-
ler, um Bilder zu markieren (nur Bilder, auf
die sich die Aktion anwenden lässt, stehen
zur Auswahl zur Verfügung).
Löschen > Ausgew. Bilder löschen (0 87)
DPOF-Druckauftrag > Auswählen/festlegen (0 108)
Schützen > Auswählen/festlegen (0 112)
Bewertung (0 112)
D-Lighting (0 113)
Verkleinern > Bilder auswählen (0 114)
Beschneiden (0 115)
Film kürzen (0 116)
Thema ändern (0 117)
A
Bilder überprüfen
Das aktuell in der Indexbildanzeige markierte
Bild kann durch Drücken des Einstellrads über-
prüft werden; das Bild wird als Vollbild ange-
zeigt, solange das Rad gedrückt wird.
112
s
z
8
y
9
t
I
Q
Q
o
g
n
Wenn »Ein« gewählt ist, werden die Bilder direkt nach der Auf-
nahme angezeigt. Um Bilder anzuzeigen, wenn »Aus« gewählt ist,
drücken Sie die K-Taste.
Wählen Sie aus, ob Hochformat-Bilder bei der Wiedergabe so
gedreht werden sollen, dass sie in der richtigen Orientierung ange-
zeigt werden. Beachten Sie, dass Bilder bei der Bildkontrolle nicht
automatisch gedreht werden, da die Kamera sich während der Auf-
nahme bereits in der entsprechenden Position befindet.
Schützen Sie ausgewählte Bilder vor dem versehentlichen Löschen.
Beachten Sie, dass diese Option Dateien
NICHT vor dem Löschen
schützt, wenn die Speicherkarte formatiert wird (0 161).
Drücken Sie 4 oder 2 oder drehen Sie den Multifunktionswähler,
um Bilder zu markieren (0 111), und drücken Sie 1 oder 3, um eine
Bewertung auszuwählen (0 88). Drücken Sie J, um den Vorgang
abzuschließen.
Bildkontrolle
Anzeige im Hochformat
Ein
Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, werden auch auf
dem Kameramonitor im Hochformat angezeigt. Bilder, die mit der
Einstellung »Aus« unter »Autom. Bildausrichtung« (0 166)
aufgenommen wurden, werden im Querformat angezeigt.
Aus
Im Hochformat aufgenommene Bilder werden im Querformat
angezeigt.
Schützen
Auswählen/
festlegen
Drücken Sie 4 oder 2 oder drehen Sie den
Multifunktionswähler, um Bilder zu markieren (0 111), und
drücken Sie 1 oder 3, um diese auszuwählen oder die Auswahl
aufzuheben. Drücken Sie J, um den Vorgang abzuschließen.
Zurücksetzen Entfernen Sie den Schutz von allen Bildern.
Bewertung
113
o
Wenn Sie die Funktion D-Lighting auf ausgewählte Bilder anwen-
den, werden Kopien erstellt, bei denen die Schattenpartien in den
Fotos aufgehellt wurden. Verwenden Sie diese Option, um dunkle
oder im Gegenlicht aufgenommene Fotos zu bearbeiten.
Drücken Sie 4 oder 2 oder drehen Sie den
Multifunktionswähler, um ein Bild zu mar-
kieren (0 111), und drücken Sie J, um die
rechts abgebildete Anzeige aufzurufen.
Drücken Sie 1 oder 3, um die Stärke der
Korrektur festzulegen (die Wirkung kann
auf dem Display vorab begutachtet werden; halten Sie das Einstell-
rad gedrückt, um einzuzoomen). Drücken Sie J, um eine bearbei-
tete Kopie zu erstellen.
D-Lighting
Vorher Nachher
D
D-Lighting
In Bildkopien, die mit »D-Lighting« erstellt wurden, kann Rauschen auftre-
ten (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen). Bei einigen
Motiven können unregelmäßige Schattierungen auftreten.
A
Bildgröße
Bildkopien, die aus JPEG-Fotos erstellt wurden, sind genauso groß wie das
Original, während Bildkopien, die aus NEF-(RAW-)Fotos erstellt wurden, als
JPEG-Bilder in der Größe 4608 × 3072 Pixel gespeichert werden.
114
s
z
8
y
9
t
I
Q
Q
o
g
n
Erstellen Sie verkleinerte Kopien ausge-
wählter Fotos. Wählen Sie »Größe wählen«
und entscheiden Sie sich zwischen
»1280×856; 1,1 M« (1280 × 856 Pixel),
»960×640; 0,6 (960 × 640 Pixel) oder
»640×424; 0,3 (640 × 424 Pixel). Wäh-
len Sie anschließend »Bilder auswählen«. Drücken Sie 4 oder 2
oder drehen Sie den Multifunktionswähler, um Bilder zu markieren
(0 111), und drücken Sie 1 oder 3, um diese auszuwählen oder die
Auswahl aufzuheben. Wenn die Auswahl abgeschlossen ist, drücken
Sie J, um einen Bestätigungsdialog anzuzeigen, und wählen Sie
»Ja«, um die verkleinerten Kopien zu speichern.
Verkleinern
D
Verkleinerte Kopien
Die Ausschnittvergrößerung steht bei verkleinerten Kopien möglicherweise
nicht zur Verfügung.
115
o
Erstellen Sie eine Ausschnittkopie von aus-
gewählten Fotos. Drücken Sie 4 oder 2
oder drehen Sie den Multifunktionswähler,
um ein Bild zu markieren (0 111), und drü-
cken Sie J, um das Bild mit einer gelb mar-
kierten Bildausschnittvorgabe anzuzeigen.
Verwenden Sie die unten aufgeführten Bedienelemente, um den
Bildausschnitt festzulegen und diesen als Kopie zu speichern.
Beschneiden
Vorgang Bedie-
nung
Beschreibung
Größe wählen
Drehen Sie das Einstellrad, um die Größe des Bild-
ausschnitts zu wählen.
Seitenverhält-
nis wählen
Drehen Sie den Multifunktionswähler, um als Sei-
tenverhältnis 3 : 2, 4 : 3, 1 : 1 oder 16 : 9 zu wählen.
Bildausschnitt
positionieren
Drücken Sie 1, 2, 3 oder 4, um den Bildausschnitt
zu positionieren.
Kopie erstellen J
Speichern Sie den aktuellen Bildausschnitt als sepa-
rate Datei.
D
Ausschnittkopien
Die Ausschnittvergrößerung steht bei Aus-
schnittkopien möglicherweise nicht zur Verfü-
gung. Die Größe der Kopie hängt von der Größe
des Bildausschnitts und dem Seitenverhältnis
ab und erscheint oben links in der Bildaus-
schnittsanzeige.
116
s
z
8
y
9
t
I
Q
Q
o
g
n
Schneiden Sie Teile aus Filmen heraus, und speichern Sie den bear-
beiteten Film als Kopie ab.
1
Wählen Sie »Bis hierhin löschen« oder »Ab hier löschen«.
Wählen Sie eine der folgenden Opti-
onen aus:
Bis hierhin löschen: Schneiden Sie die
Anfangsfilmsequenz heraus.
Ab hier löschen: Schneiden Sie die End-
filmsequenz heraus.
2
Wählen Sie einen Film.
Drücken Sie 4 oder 2 oder drehen Sie den Multifunktionswäh-
ler, um einen Film zu markieren (0 111), und drücken Sie J, um
diesen auszuwählen.
3
Halten Sie den Film am gewünschten Anfangs- oder Schluss-
bild an.
Geben Sie den Film wieder, drücken Sie
J, um die Wiedergabe zu starten oder
fortzusetzen, und 3, um sie anzuhalten
(0 56; das erste Bild wird durch ein
h-Symbol auf dem Display gekenn-
zeichnet, das letzte Bild durch i). Halten
Sie die Wiedergabe an, wenn das Bild erscheint, welches das
neue Anfangs- oder Schlussbild werden soll.
4
Löschen Sie den unerwünschten Teil.
Drücken Sie 1, um alle Bilder vor (»Bis hierhin löschen«) oder
nach (»Ab hier lösche) dem aktuellen Bild zu löschen.
5
Speichern Sie die Kopie.
Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J,
um die bearbeitete Kopie zu speichern.
Bei Bedarf kann die Kopie wie oben
beschrieben erneut geschnitten wer-
den, um weitere Filmsequenzen zu ent-
fernen.
Film kürzen
117
o
Weisen Sie vorhandenen bewegten Schnappschüssen neue The-
men zu (nur Dateien im NMS-Format; bewegten Schnappschüssen,
die im Aufnahmemenü unter »Dateiformat« als »MOV-Datei«
erstellt wurden, können keine neuen Themen zugewiesen werden).
Wählen Sie »Schönheit«, »Wellen«, »Entspannung«,
»Zärtlichkeit« oder »Kein Effekt«. Um ein Thema zu hören, markie-
ren Sie es und drücken Sie die $-Taste; die Lautstärke wird mit
dem Einstellrad geregelt.
D
Filme schneiden
Filme müssen mindestens zwei Sekunden lang sein. Wenn eine Kopie an der
aktuellen Wiedergabeposition nicht erstellt werden kann, wird die aktuelle
Position bei Schritt 4 rot angezeigt und es wird keine Kopie erstellt. Die
Kopie wird nicht gespeichert, wenn der Platz auf der Speicherkarte nicht
ausreicht.
Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku, wenn Sie Filme bear-
beiten, um zu verhindern, dass sich die Kamera plötzlich ausschaltet.
Thema ändern
A
Weitere Informationen
Informationen über die Dateiformate für bewegte Schnappschüsse finden
Sie auf Seite 128.
118
s
z
8
y
9
t
I
Q
Q
o
g
n
119
i
i
Das Aufnahmemenü
Um das Aufnahmemenü anzuzeigen, drücken Sie G und wählen
Sie die Registerkarte des Aufnahmemenüs (C, t, u, v, w, u, z
oder v).
Das Aufnahmemenü enthält die folgenden Optionen:
G-Taste
Option Beschreibung Standardeinstellung 0
Aufn.-opt.
zurücksetzen
Setzen Sie die Aufnahmeopti-
onen auf die Standardwerte
zurück.
122
Belichtungssteuerung
Wählen Sie aus, wie die
Kamera die Belichtungszeit
und die Blende einstellt.
Motivautomatik (Modus
Bewegter Schnappschuss)/
t Programmautomatik
(andere Modi)
122
Bildqualität
Wählen Sie ein Dateiformat
und eine Komprimierungsrate
aus.
JPEG Normal 123
Bildgröße
Wählen Sie die Größe für die
weiteren Aufnahmen aus.
4608×3072; 14,2 M 123
Serienaufnahme
Wählen Sie die Bildrate für
Serienaufnahmen (0 63) aus.
15 Bilder/s 125
Stille Auslösung
Wählen Sie, ob die Signaltöne
für Verschluss und Bedienung
stumm geschaltet werden sol-
len.
Aus 125
Anz. gespeicherter
Aufn.
Wählen Sie die vom Smart
Photo Selector (0 44) ausge-
wählte Anzahl der Aufnahmen.
5 125
Bildrate
Wählen Sie eine Bildrate für
Filme in Zeitlupe (0 53) aus.
400 Bilder/s 125
Filmeinstellungen
Wählen Sie die Bildgröße und
die Bildrate (0 49) für HD-
Filme aus.
1080/60i 126
120
i
Filmen vor und nach
Foto
Wählen Sie, wann der Filmteil
des bewegten Schnapp-
schusses aufgezeichnet wird
(0 59).
1,0 s /0,6 s 127
Dateiformat
Wählen Sie ein Dateiformat für
die weiteren bewegten
Schnappschüsse (0 59).
NMS-Dateien 128
Belichtungsmessung
Wählen Sie aus, wie die
Kamera die Belichtung misst.
Matrixmessung 128
Weißabgleich
Wählen Sie Einstellungen für
verschiedene Lichtquellen aus.
Automatisch 130
ISO-Empfindlichkeit
Stellen Sie die Lichtempfind-
lichkeit der Kamera ein.
ISO-Automatik (160-3200) 135
Picture Control
Wählen Sie eine Einstellung,
mit der die Kamera Bilder ver-
arbeitet.
Standard 136
Ben.-def. Picture
Control
Erstellen Sie benutzerdefi-
nierte Picture-Control-Konfi-
gurationen.
140
Auto-
Verzeichnungskorr.
Wählen Sie, ob die Kamera ton-
nenförmige und kissenförmige
Verzeichnung korrigiert.
Aus 142
Farbraum
Wählen Sie den Farbraum für
die weiteren Aufnahmen aus.
sRGB 143
Active D-Lighting
Vermeiden Sie den Verlust von
Detailzeichnung in Lichterpar-
tien und Schattenpartien.
Ein 144
HDR
Verbessern Sie die Detailwie-
dergabe in Lichter- und Schat-
tenpartien, wenn Sie
kontrastreiche Motive fotogra-
fieren.
Aus 145
Rauschunt. bei LZ-Bel.
Verringern Sie das Rauschen
bei Langzeitbelichtungen.
Aus 146
Rauschunterdr. bei
ISO+
Verringern Sie das Rauschen
bei hohen ISO-Empfindlich-
keiten.
Ein 146
Audiooptionen für
Filme
Wählen Sie Tonaufnahmeopti-
onen aus.
Mikrofon: Autom.
Empfindlichk. (A)
Windgeräusch unterdr.:
Ein
147
Option Beschreibung Standardeinstellung 0
121
i
1 Variiert je nach Objektiv (0 148).
2 Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf, wenn »Zeitlupe« im
Modus Erweiterte Filmoptionen gewählt ist.
3 Die Gesichtserkennung ist nicht verfügbar, wenn »Zeitlupe« im Modus Erwei-
terte Filmoptionen gewählt ist.
Bildstabilisator
Passen Sie die Einstellungen
für die 1-NIKKOR-Objektive mit
Bildstabilisator an.
Active/Ein
1
148
Fokusmodus
Wählen Sie aus, wie die
Kamera fokussiert.
Siehe Seite 149 149
AF-Messfeldsteuerung
Stellen Sie ein, wie das Fokus-
messfeld ausgewählt wird.
Autom. Messf.-steuerung
2
153
Porträtautomatik
Schalten Sie die Gesichtser-
kennung ein oder aus.
Ein
3
156
Integriertes
AF-Hilfslicht
Wählen Sie eine Einstellung für
das integrierte AF Hilfslicht.
Ein 156
Blitzbelicht.-
steuerung
Wählen Sie einen Blitzmodus
für das integrierte Blitzgerät
und die optionalen Blitzgeräte.
TTL (Manuell: Volle
Blitzleistung)
157
Blitzbelich-
tungskorrektur
Steuern Sie die Blitzleistung. 0.0 158
Option Beschreibung Standardeinstellung 0
122
i
Wählen Sie »Ja«, um die Optionen im Aufnahmemenü und andere
Aufnahmeeinstellungen auf die Standardwerte (0 119, 185)
zurückzusetzen.
Die Optionen im Belichtungssteuerungsmenü bieten Ihnen unter-
schiedliche Möglichkeiten für die Einflussnahme auf Belichtungszeit
und Blende.
Aufn.-opt. zurücksetzen
Belichtungssteuerung
h Motivautomatik
Ein Schnappschuss-Automatikmodus, bei dem die
Kamera nicht nur die Belichtungszeit und die Blende
einstellt, sondern auch andere Einstellungen passend
zum Motiv auswählt (automatische Motivprogramm-
wahl; 0 26).
t Programmautomatik
Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung
erforderliche Belichtungszeit und Blende ein (0 34).
Wird für Schnappschüsse und in anderen Situationen
empfohlen, in denen wenig Zeit bleibt, um die Kame-
raeinstellungen anzupassen.
u Blendenautomatik
Sie geben die Belichtungszeit vor; die Kamera wählt
dazu die Blende für beste Ergebnisse (0 35). Verwen-
den Sie diese Option zum Einfrieren von Bewe-
gungen oder um Bewegungsunschärfe zu erzeugen.
v Zeitautomatik
Sie geben die Blende vor; die Kamera wählt dazu die
Belichtungszeit für beste Ergebnisse (0 36). Verwen-
den Sie diese Option, um den Hintergrund unscharf
darzustellen oder um Vorder- und Hintergrund glei-
chermaßen scharf abzubilden.
w Manuell
Sie bestimmen sowohl die Belichtungszeit als auch
die Blende (0 37). Stellen Sie die Belichtungszeit für
Langzeitbelichtungen auf »Bulb« (Langzeitbelichtung
B) oder »Time« (Langzeitbelichtung T) ein.
A
ISO-Empfindlichkeit (Belichtungssteuerungen t, u, v und w)
Wenn eine »automatische« Option für die »ISO-Empfindlichkeit« (0 135)
ausgewählt ist, passt die Kamera automatisch die Empfindlichkeit innerhalb
des ausgewählten Bereichs an, wenn die optimale Belichtung nicht mit der
gewählten Belichtungszeit oder Blende erreicht werden kann.
123
i
Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate für Fotos
aus.
Wählen Sie die Größe von Fotos aus, die im Fotomodus und im
Modus Smart Photo Selector aufgenommen werden.
* Die Druckgröße in Zentimetern errechnet sich aus der Bildgröße in Pixeln geteilt
durch die Druckauflösung in Punkten pro Zoll (dpi), multipliziert mit 2,54.
Bildqualität
Option Dateityp Beschreibung
NEF (RAW) NEF
Komprimierte 12-Bit-Raw-Daten vom Bildsensor wer-
den direkt auf der Speicherkarte gespeichert. Einstel-
lungen wie Weißabgleich, Kontrast usw. können nach
der Aufnahme am Computer verändert werden.
JPEG Fine
JPEG
Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate
von etwa 1 : 4 (hohe Qualität).
JPEG Normal
Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate
von etwa 1 : 8 (normale Qualität).
JPEG Basic
Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate
von etwa 1 : 16 (niedrige Qualität).
NEF (RAW) +
JPEG Fine
NEF/JPEG
Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF-(RAW-)Bild
und ein JPEG-Bild mit hoher Qualität.
Bildgröße
Option Größe (Pixel) Ungefähre Größe beim Ausdruck mit 300 dpi
(cm)
*
# 4608×3072; 14,2 M 4608 × 3072 39 × 26
$ 3456×2304; 8,0 M 3456 × 2304 29,3 × 19,5
% 2304×1536; 3,5 M 2304 × 1536 19,5 × 13
124
i
A
NEF (RAW)/NEF (RAW) + JPEG
Die Option, die für die Bildgröße ausgewählt wurde, beeinflusst nicht die
Größe von NEF-(RAW-)Bildern. NEF-(RAW-)Bilder können auf der Kamera
oder mithilfe von Software wie Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 171)
oder ViewNX 2 (mitgeliefert) angezeigt werden.
Wenn Bilder, die als NEF (RAW) + JPEG aufgenommen wurden, auf der
Kamera angezeigt werden, wird nur das JPEG-Bild angezeigt. Wenn mit die-
ser Einstellung aufgenommene Fotos gelöscht werden, werden sowohl die
NEF- als auch die JPEG-Bilder gelöscht.
A
Dateinamen
Fotos und Filme werden als Bilddateien mit Namen in der Form von
»xxx_nnnn.yyy« gespeichert, wobei:
xxx entweder NMS (bewegte Schnappschüsse, die unter »Dateiformat«
mit der Option »NMS-Dateien« gespeichert wurden; 0 128) oder DSC
lautet (Fotos, bewegte Schnappschüsse im MOV-Format und Filme, ein-
schließlich Kopien, die mit der Option »Film kürzen« erstellt wurden;
0 116),
nnnn eine vierstellige Zahl zwischen 0001 und 9999 ist, die automatisch in
aufsteigender Reihenfolge von der Kamera zugewiesen wurde, und
yyy eine der folgenden drei Buchstabenerweiterungen ist: »NEF« für NEF-
(RAW-)Bilder, »JPG« für JPEG-Bilder oder »MOV« für Filme.
Die NEF- und JPEG-Dateien, die bei der Einstellung NEF (RAW) + JPEG
gespeichert werden, haben den gleichen Dateinamen, aber unterschied-
liche Erweiterungen. Geschnittene Filmkopien, die mit »Film kürzen«
(0 116) erstellt wurden, haben Dateinamen, die mit »DSC« beginnen. Bild-
kopien, die mit Bearbeitungsoptionen im Wiedergabemenü erstellt wur-
den, haben Dateinamen, die mit »CSC« beginnen (z. B., »CSC_0001. JPG«).
Bilder, die mit der Option »Adobe RGB« für »Farbraum« (0 143) aufge-
nommen wurden, tragen Dateinamen, die mit einem Unterstrich beginnen
(z. B. »_DSC0001.JPG«).
A
Bildqualität und Bildgröße
Bildqualität und Bildgröße bestimmen gemeinsam, wie viel Speicherplatz
jedes Foto auf der Speicherkarte einnimmt. Größere, qualitativ höherwer-
tige Bilder können größer ausgedruckt werden, benötigen aber auch mehr
Speicherplatz, sodass weniger solcher Bilder auf der Speicherkarte gespei-
chert werden können (0 186).
125
i
Wählen Sie als Bildrate für die Serienaufnahme (0 63) 5, 15, 30 oder
60 Bilder/s. Bei Bildraten von 15 Bilder/s und mehr wird der elektro-
nische Verschluss verwendet. Außer wenn »Ein« für »Stille
Auslösung« gewählt ist, wird bei der Bildrate »5 Bilder/s« der
mechanische Verschluss verwendet.
Wählen Sie »Ein«, um die Kamerageräusche in ruhiger Umgebung
zu verringern. Die Kamera verwendet einen elektronischen Ver-
schluss und schaltet die Tonsignale bei Betätigung der Kamera-
Bedienelemente ab. Mit der Wahl von »Aus« wird der normale
Betrieb wiederhergestellt.
Wählen Sie die vom Smart Photo Selector ausgewählte Anzahl der
Aufnahmen. Wenn 5 gewählt ist, speichert die Kamera die beste
Aufnahme und weitere vier Kandidaten für die beste Aufnahme.
Wenn 1 gewählt ist, speichert die Kamera nur die beste Aufnahme.
Wählen Sie eine Bildrate für Filme in Zeitlupe (0 53). Je höher die
Bildrate, desto kleiner die Bildgröße.
* Alle Angaben sind Näherungswerte. Filme in Zeitlupe werden mit ca. dem 13,2-
fachen (400 Bilder/s) oder 40-fachen (1200 Bilder/s) der Aufnahmezeit wiederge-
geben.
Serienaufnahme
Stille Auslösung
Anz. gespeicherter Aufn.
Bildrate
Option Bildgröße (Pixel) Bitrate (etwa)
Maximale Länge
(Aufnahme)
Maximale Länge
(Wiedergabe)
*
400
Bilder/s
640 × 240 2 Mbps 3 s 40 s
1200
Bilder/s
320 × 120 1 Mbps 3 s 2 min
A
Weitere Informationen
Informationen über die Gesamtlänge von Filmen, die auf der Speicherkarte
gespeichert werden können, finden Sie auf Seite 187.
126
i
Wählen Sie die Bildgröße und Bildrate für HD-Filme (0 49).
* Die Sensorausgabe beträgt ca. 60 Bilder/s.
Filmeinstellungen
Option Bildgröße (Pixel) Aufnahmerate
Bitrate
(etwa) Maximale Länge
t 1080/60i
1920 × 1080
59,94
Halbbilder/s
*
24 Mbps
20 min
r 1080/30p 29,97 Bilder/s 24 Mbps
u 720/60p
1280 × 720
59,94 Bilder/s 16 Mbps
29 min
s 720/30p 29,97 Bilder/s 12 Mbps
A
Bildgröße von Fotos
Fotos, die während der Filmaufnahme durch ein Drücken des Auslösers bis
zum zweiten Druckpunkt aufgenommen wurden, haben ein
Seitenverhältnis von 3 : 2. Die Bildgröße hängt von der Option ab, die für
»Filmeinstellungen« gewählt wurde:
1080/60i und 1080/30p: 4608 × 3072
720/60p und 720/30p: 1280 × 865
A
Weitere Informationen
Informationen über die Gesamtlänge von Filmen, die auf der Speicherkarte
gespeichert werden können, finden Sie auf Seite 187.
127
i
Wählen Sie, ob die Filmteile der bewegten Schnappschüsse enden,
wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird oder
etwa 0,6 Sekunden danach (0 59).
Filmen vor und nach Foto
1,0 s /0,6 s
Die Filmsequenz beginnt etwa eine Sekunde bevor der Auslöser
bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird und endet etwa 0,6
Sekunden danach.
1,6 s /0 s
Die Kamera nimmt eine etwa 1,6 Sekunden lange Filmsequenz
auf und die Aufnahme endet, wenn der Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt gedrückt wird.
Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt
Auslöser vollständig
heruntergedrückt
1,0 s 0,6 s
Filmsequenz
Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt
Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt gedrückt
1,6 s
Filmsequenz
128
i
Wählen Sie das Dateiformat für den Modus Bewegte Schnappschüs-
se (0 59).
Wählen Sie, wie die Kamera die Belichtung ermittelt.
Dateiformat
NMS-
Dateien
Bewegte Schnappschüsse werden als eine 4 s lange MOV-Datei und
ein JPEG-Bild gespeichert. Bewegte Schnappschüsse können nur
auf der Kamera oder mit ViewNX 2 wiedergegeben werden.
MOV-
Datei
Bewegte Schnappschüsse werden als eine 10 s lange MOV-Datei
gespeichert, die mit einer Vielzahl von Computer-Programmen
wiedergegeben werden kann. Der bewegte Schnappschuss wird
nicht automatisch nach Ende der Aufnahme angezeigt (0 60);
Informationen über die Wiedergabe von bewegten Schnappschüs-
sen finden Sie auf Seite 56.
Belichtungsmessung
L Matrixmessung
Die Kamera misst in einem weiten Bereich des Bildaus-
schnitts und berücksichtigt für die Belichtung den Kontrast
(Verteilung der Tonwerte), die Farbe, den Bildaufbau und
den Motivabstand und erzielt so für die meisten Situati-
onen natürliche Ergebnisse.
M
Mittenbetonte
Messung
Die Kamera misst im gesamten Bildausschnitt, legt jedoch
das größte Gewicht auf die Bildmitte. Das ist die klassische
Messung für Porträts, und sie empfiehlt sich, wenn Sie Filter
mit einem Korrekturfaktor (Filterfaktor) von über 1× ver-
wenden.
N Spotmessung
Die Kamera misst die Belichtung im aktiven Fokusmessfeld.
Messen Sie damit Motive, die sich außerhalb der Mitte
befinden (wenn wie auf Seite 153 beschrieben, »Autom.
Messf.-steuerung« für »AF-Messfeldsteuerung« ausge-
wählt ist, misst die Kamera im zentralen Autofokusmess-
feld, während die Kamera bei der Gesichtserkennung in
dem Fokusmessfeld misst, das dem ausgewählten Gesicht
am nächsten liegt; 0 27). Die Spotmessung stellt die kor-
rekte Belichtung des Motivs sicher, wenn es sehr viel heller
oder dunkler als das Umfeld ist.
A
Belichtungsmessung und Aufnahmemodus
In den Modi Automatik und Best Moment Capture, und wenn
h »Motivautomatik« (0 122) im Modus Bewegter Schnappschuss ausge-
wählt ist, wird die Belichtungsmessung automatisch dem Motiv angepasst.
129
i
Belichtungs-Messwertspeicher
Der Belichtungsmesswertspeicher wird verwendet, um nach der
Belichtungsmessung einen anderen Bildausschnitt zu wählen. Er ist
am nützlichsten, wenn er mit der mittenbetonten Messung oder der
Spotmessung (0 128) verwendet wird, um Motive außerhalb der
Bildmitte zu positionieren, die viel heller oder dunkler als ihre
Umgebung sind, oder um die Belichtung auf ein anderes Objekt als
das Motiv abzustimmen.
1
Messen Sie die Belichtung.
2
Speichern Sie die Belichtung.
Drücken Sie 1 (A), um die Belichtung
zu speichern, während Sie das Motiv im
Fokusmessfeld positioniert haben und
den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt halten. Während der Belich-
tungs-Messwertspeicher aktiv ist,
erscheint die Anzeige AE-L/AF-L. Die
Belichtung bleibt gespeichert, bis 1
(A) erneut gedrückt wird, selbst wenn
Sie später den Finger vom Auslöser neh-
men.
3
Verändern Sie den Bildausschnitt.
Wählen Sie den endgültigen Bildausschnitt und nehmen Sie ein
Bild aus. Um die Belichtungs-Messwertspeicherung zu beenden,
drücken Sie erneut 1 (A).
Positionieren Sie das Motiv in der Bild-
mitte und drücken Sie den Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt, um die Belich-
tung zu messen. Überprüfen Sie, ob das
Fokusmessfeld grün angezeigt wird.
A
Weitere Informationen
Informationen über die Änderung der Tas-
tenfunktion 1 (A) finden Sie auf Seite 163.
130
i
Der Weißabgleich stellt sicher, dass Motivfarben nicht durch die
Farbe der Lichtquelle verfälscht werden. Der automatische Weißab-
gleich wird für die meisten Lichtquellen empfohlen; es können aber
auch, falls nötig, andere Werte passend zum Lichtquellentyp ausge-
wählt werden.
Weißabgleich
v Automatisch
Automatische Weißabgleichsanpassung. Empfohlene
Einstellung in den meisten Situationen.
J Kunstlicht Verwendung bei Glühlampenlicht.
I Leuchtstofflampe Verwendung bei kaltweißem Leuchtstofflampenlicht.
H
Direktes
Sonnenlicht
Für Motive, die direkt von der Sonne beschienen wer-
den.
N Blitzlicht
Verwendung mit dem integrierten oder einem optio-
nalen Blitzgerät.
G Bewölkter Himmel Verwendung bei Tageslicht und bedecktem Himmel.
M Schatten Verwendung bei Tageslicht für Motive im Schatten.
L Eigener Messwert Messen Sie den Weißabgleich (0 132).
A
Weißabgleich und Aufnahmemodus
In den Modi Automatik und Best Moment Capture, und wenn
h »Motivautomatik« (0 122) im Modus Bewegter Schnappschuss ausge-
wählt ist, wird der Weißabgleich automatisch dem Motiv angepasst.
131
i
Feinabstimmung des Weißabgleichs
Außer bei der Option »Eigener Messwert« kann der Weißabgleich
wie folgt feinabgestimmt werden:
1
Zeigen Sie die Feinabstimmungsfunktion an.
Markieren Sie eine Option außer
»Eigener Messwert« und drücken Sie
2, um die rechts abgebildete Anzeige
für die Feinabstimmung aufzurufen.
2
Nehmen Sie die Feinabstimmung für den Weißabgleich vor.
Verwenden Sie den Multifunktionswähler zur Feinabstimmung
des Weißabgleichs.
3
Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie das Menü.
Drücken Sie J. Es wird ein Sternchen neben dem Symbol für den
Weißabgleich (0 4) in der detaillierten Anzeige eingeblendet
(0 5), um anzuzeigen, dass der Weißabgleich verändert wurde
und nicht mehr mit den Standardwerten übereinstimmt.
Grün verstärken
Blau verstärken Amber verstärken
Magenta verstärken
A
Feinabstimmung des Weißabgleichs
Die Farben auf den Farbachsen für die Feinabstimmung sind relativ,
nicht absolut. Wenn beispielsweise eine »warme« Einstellung wie J
(Glühlampe) ausgewählt wurde und der Cursor nach B (Blau) bewegt
wird, erhält das Foto einen »kühleren« Akzent, verfärbt sich jedoch nicht
wirklich blau.
Koordinaten
Anpassung
132
i
Eigener Messwert
Mit der Option »Eigener Messwert« können benutzerdefinierte
Weißabgleicheinstellungen gespeichert oder aufgerufen werden,
um Aufnahmen bei Mischlicht durchzuführen oder um Korrekturen
für Lichtquellen mit einem starken Farbstich vorzunehmen.
1
Beleuchten Sie ein Referenzobjekt.
Stellen Sie ein neutralgraues oder weißes Objekt unter der
Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv foto-
grafieren möchten. Eine Standard-Graukarte liefert präzise Mess-
werte.
2
Wählen Sie »Eigener Messwert«.
Markieren Sie im Menü für den Weißab-
gleich »Eigener Messwert« und drü-
cken Sie 2. Der rechts abgebildete
Dialog wird angezeigt; markieren Sie
»Ja« und drücken Sie J, um den vor-
handenen eigenen Weißabgleichsmess-
wert zu überschreiben.
Die rechts abgebildete Meldung
erscheint.
133
i
3
Messen Sie den Weißabgleich.
Wenn die Kamera bereit ist, den Weißab-
gleich zu messen, wird ein blinkendes
L angezeigt. Bevor die Anzeige auf-
hört zu blinken, richten Sie die Kamera
so auf das Referenzobjekt, dass es das
gesamte Bildfeld ausfüllt, und drücken
Sie den Auslöser vollständig herunter. Es
wird kein Foto aufgenommen; der Weiß-
abgleich kann auch dann genau gemes-
sen werden, wenn die Kamera nicht
scharfgestellt hat.
4
Überprüfen Sie das Ergebnis.
Wenn die Kamera einen Wert für den
Weißabgleich messen konnte, wird die
rechts abgebildete Meldung angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um direkt zum Aufnahme-
modus zurückzukehren.
Bei zu heller oder zu dunkler Beleuch-
tung kann die Kamera den Weißabgleich
möglicherweise nicht messen.
Die
rechts abgebildete Meldung erscheint.
Kehren Sie zu Schritt 3 zurück und mes-
sen Sie den Weißabgleich erneut.
134
i
D
Ruhezustand
Die Weißabgleichsmessung wird beendet, ohne dass ein neuer Wert ermit-
telt wird, wenn innerhalb der im Systemmenü für »Ruhezustand« ausge-
wählten Zeit keine Bedienvorgänge durchgeführt werden (0 162; die
Standardvorgabe ist 1 min).
D
Benutzerdefinierter Weißabgleich
Die Kamera kann immer nur einen Wert für den benutzerdefinierten Weiß-
abgleich speichern. Der vorhandene Wert wird ersetzt, wenn ein neuer Wert
gemessen wird. Beachten Sie, dass die Belichtung automatisch um 1 LW
erhöht wird, wenn der Weißabgleich gemessen wird; korrigieren Sie die
Belichtung bei Belichtungssteuerung w, sodass die Belichtungsskala ±0
anzeigt (0 37).
A
Farbtemperatur
Die wahrgenommene Farbe einer Lichtquelle hängt vom Betrachter und
anderen Bedingungen ab. Die Farbtemperatur dient als objektiver Maßstab
für die Farbe einer Lichtquelle, definiert mit Bezug auf die Temperatur, auf
die ein spezielles Objekt erhitzt werden müsste, um Licht derselben Wellen-
längen abzugeben. Lichtquellen mit Farbtemperaturen von 5000–5500 K
wirken weiß, Lichtquellen mit einer niedrigeren Farbtemperatur wie bei-
spielsweise Glühlampen wirken dagegen gelblich oder rötlich. Lichtquellen
mit einer höheren Farbtemperatur wirken hingegen bläulich. Die Kamera-
optionen für den Weißabgleich sind auf die folgenden Farbtemperaturen
abgestimmt (alle Angaben sind Näherungswerte):
Natriumdampflampe: 2700 K
J (Glühlampe) / Warmweiße Leuchtstoff-
lampe: 3000 K
Weißes Leuchtstofflampenlicht: 3700 K
I Kaltweiße Leuchtstofflampe: 4200 K
Tageslicht-Leuchtstofflampe (weiß): 5000 K
H (Direktes Sonnenlicht): 5200 K
N (Blitzlicht): 5400 K
G (Bewölkter Himmel): 6000 K
Tageslicht-Leuchtstofflampe: 6500 K
Quecksilberdampflampe: 7200 K
M (Schatten): 8000 K
135
i
Je höher die ISO-Empfindlichkeit ist, desto weniger Licht wird für
eine Aufnahme benötigt, wodurch kürzere Belichtungszeiten oder
geschlossenere Blenden möglich sind. Umso wahrscheinlicher ist es
jedoch auch, dass das Bild durch »Rauschen« (zufällig angeordnete
helle Pixel, Schleier oder Streifen) beeinträchtigt wird.
ISO-Empfindlichkeit
q
x
w
ISO-Automatik
(160–6400)
ISO-Automatik
(160–3200)
ISO-Automatik
(160–800)
Die Kamera wählt eine ISO-Einstellung entsprechend
den Lichtverhältnissen. Die ISO-Empfindlichkeit wird
innerhalb des Bereichs angepasst, der in Klammern
angegeben ist. Wählen Sie für höhere Empfindlich-
keiten einen größeren Bereich bei schwachem Licht
oder einen kleineren Bereich, um das Rauschen zu ver-
ringern.
160, 200, 400, 800, 1600,
3200, 6400
Die ISO-Empfindlichkeit ist auf den ausgewählten
Wert festgelegt.
A
»Automatische« ISO-Empfindlichkeit
Wenn die ISO-Automatik aktiv ist, werden das
Symbol ISO-AUTO und der gegenwärtige ISO-Wert
auf dem Display angezeigt.
136
i
Legen Sie fest, wie die Kamera die Fotos verarbeitet.
Modifizieren von Picture-Control-Konfigurationen
Vorhandene voreingestellte und benutzerdefinierte Picture-Cont-
rol-Konfigurationen (0 140) können dem Motiv oder dem kreativen
Ziel des Benutzers entsprechend modifiziert werden.
1
Zeigen Sie die Optionen an.
Markieren Sie einen Punkt im Picture-
Control-Menü und drücken Sie 2, um
die Picture-Control-Einstellungen anzu-
zeigen (0 138; die Einstellungen, die
mit den benutzerdefinierten Picture-
Control-Konfigurationen möglich sind,
sind die gleichen wie für die voreingestellten Konfigurationen,
auf denen sie basieren). Um eine unveränderte Picture-Control-
Konfiguration zu verwenden, markieren Sie diese und drücken
Sie J.
Picture Control
Q Standard
Die Standardoptimierung erzeugt ausgewogene Ergeb-
nisse. Empfohlene Einstellung in den meisten Situati-
onen.
R Neutral
Diese Einstellung bewirkt eine moderate Optimierung
für natürliche Ergebnisse. Wählen Sie diese Konfiguration
für Fotos, die später umfassend nachbearbeitet oder
retuschiert werden sollen.
S Brillant
Die Bilder werden auf eine Druckausgabe mit lebhaften
Farben hin optimiert. Wählen Sie diese Optimierung, um
die Grundfarben zu betonen.
T Monochrom Einstellung für Schwarzweißfotos.
e Porträt
Einstellung für Porträts, um eine natürliche Textur und
sanfte Farbübergänge zu erzielen.
f Landschaft
Einstellung für lebendige Landschaftsaufnahmen und
Stadtansichten.
137
i
2
Nehmen Sie die Einstellungen vor.
Drücken Sie 1 oder 3, um die
gewünschte Einstellung zu markieren,
und drücken Sie 4 oder 2, um einen
Wert auszuwählen. Wiederholen Sie die-
sen Schritt, bis alle Einstellungen vorge-
nommen wurden, oder wählen Sie »Schnellanpassung« aus,
um eine voreingestellte Einstellungskombination auszuwählen.
Die Standardeinstellungen können durch Drücken der O-Taste
wiederhergestellt werden.
3
Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie das Menü.
Drücken Sie J.
A
Voreingestellte Picture-Control-Konfigurationen und benutzerdefinierte
Picture-Control-Konfigurationen
Die mit der Kamera gelieferten Picture-Control-Konfigurationen werden als
voreingestellte Picture-Control-Konfigurationen bezeichnet. Benutzerdefi-
nierte Picture-Control-Konfigurationen werden durch Abändern der vorhan-
denen Picture-Control-Konfigurationen mit der Option »Ben.-def. Picture
Control« im Aufnahmemenü erstellt (0 140). Falls gewünscht, können die
benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen auf einer Speicher-
karte gespeichert werden und auf andere Nikon-1-V2-Kameras übertragen
oder mit kompatibler Software geladen werden (0 141).
A
Modifizierte Picture-Control-Konfigurationen
Picture-Control-Konfigurationen, die modifiziert
wurden und von den Standardeinstellungen
abweichen, werden mit Sternchen (»*«) neben
der Picture-Control-Bezeichnung und dem Sym-
bol im Picture-Control-Menü angezeigt (0 136)
sowie neben dem Picture-Control-Symbol (0 4)
in der detaillierten Anzeige (0 5).
A
Picture-Control-Konfiguration und Aufnahmemodus
In den Modi Automatik und Best Moment Capture, und wenn
h »Motivautomatik« (0 122) im Modus Bewegter Schnappschuss ausge-
wählt ist, wählt die Kamera automatisch eine Picture-Control-Konfiguration
passend zum Motiv aus.
138
i
❚❚ Picture-Control-Einstellungen
Schnellanpassung
Sie können Werte zwischen
–2
und
+2
wählen, um die Wir-
kung der ausgewählten Picture-Control-Konfiguration abzu-
schwächen oder zu verstärken (beachten Sie, dass die
Auswahl dieser Option alle manuellen Anpassungen zurück-
setzt). Beispielsweise sorgen positive Werte für
»Brillant«
dafür, dass Bilder lebendiger wirken. Nicht verfügbar bei den
Konfigurationen
»Neutral«
,
»Monochrom«
oder den benut-
zerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen.
Manuelle Anpassungen
(alle Picture-Control-Konfigurationen)
Scharfzeich-
nung
Steuert die Konturenschärfe. Wählen Sie A, um die
Scharfzeichnung entsprechend der Motivart automatisch
anzupassen, oder wählen Sie zwischen Werten von 0
(keine Scharfzeichnung) bis 9 aus (höhere Werte führen
zu einer stärkeren Scharfzeichnung).
Kontrast
Wählen Sie A, um den Kontrast entsprechend der Moti-
vart automatisch anzupassen, oder wählen Sie zwischen
Werten von –3 und +3 aus (niedrigere Werte verhindern,
dass die Lichter bei Porträtmotiven im direkten Sonnen-
licht »ausgewaschen« erscheinen, während höhere
Werte die Details in nebligen Landschaften und anderen
kontrastarmen Motiven bewahren).
Helligkeit
Wählen Sie –1, um die Helligkeit zu verringern, +1, um die
Helligkeit zu erhöhen. Beeinflusst nicht die Belichtung.
Manuelle Anpassungen
(außer monochrom)
Farbsättigung
Steuert die Intensität von Farben. Wählen Sie A, wenn die
Kamera die Farbsättigung der Motivart entsprechend
automatisch anpassen soll, oder einen Wert zwischen –3
und +3 (niedrigere Werte verringern die Farbsättigung,
höhere Werte verstärken sie).
Farbton
Wählen Sie negative Werte (bis zu –3), um Rottöne zu Vio-
lett, Blautöne zu Grün und Grüntöne zu Gelb hin zu ver-
schieben, und positive Werte (bis zu +3), um Rottöne zu
Orange, Grüntöne zu Blau und Blautöne zu Violett hin zu
verschieben.
Manuelle Anpassungen
(nur monochrom)
Filtereffekte
Simuliert die Wirkung von Farbfiltern bei Schwarz-Weiß-
Fotos. Wählen Sie zwischen »Off« (Aus), Gelb, Orange,
Rot und Grün (0 139).
Tonen
Wählen Sie den Farbton, der bei monochromen Fotos
verwendet wird: »B&W« (Schwarz-Weiß), »Sepia«,
»Cyanotype« (Cyanblau), »Red« (Rot), »Yellow« (Gelb),
»Green« (Grün), »Blue Green« (Blaugrün), »Blue« (Blau),
»Purple Blue« (Violettblau) und »Red Purple« (Rotvio-
lett) (0 139).
139
i
D
»A« (Automatisch)
Die Ergebnisse der automatischen Optimierung für Scharfzeichnung, Kon-
trast und Farbsättigung variieren je nach Belichtung und Position des
Motivs innerhalb des Bildfeldes.
A
Das Picture-Control-Vergleichsdiagramm
Wenn Sie in Schritt 2 das Einstellrad drücken, wird ein
Picture-Control-Vergleichsdiagramm eingeblendet,
das den Kontrast und die Farbsättigung für die aus-
gewählte Picture-Control-Konfiguration im Verhält-
nis zu den anderen Picture-Control-Konfigurationen
zeigt (wenn
»Monochrom«
ausgewählt ist, wird nur
der Kontrast angezeigt). Lassen Sie das Rad los, um
zum Picture-Control-Menü zurückzukehren.
Die Symbole für Picture-Control-Konfigurati-
onen, für die eine automatische Anpassung von
Kontrast und Sättigung aktiviert ist, werden im
Picture-Control-Vergleichsdiagramm grün dar-
gestellt, und es erscheinen Linien parallel zu den
Achsen des Diagramms.
A
Vorherige Einstellungen
Im Picture-Control-Einstellungsmenü markiert eine
Linie unterhalb der Werteskala den vorherigen Wert
der Einstellung. Verwenden Sie diesen als Bezugs-
punkt, wenn Sie Einstellungen anpassen.
A
Filtereffekte (nur monochrom)
Die Optionen in diesem Menü simulieren die Wirkung von Farbfiltern bei
Schwarz-Weiß-Fotos. Die folgenden Filtereffekte stehen zur Verfügung:
Y (Gelb)
Verstärkt den Kontrast. Bietet sich an, um bei Landschaftsauf-
nahmen den Himmel abzudunkeln. Orange verstärkt den
Kontrast stärker als Gelb, Rot stärker als Orange.
O (Orange)
R (Rot)
G (Grün)
Zeichnet Hauttöne weicher. Kann bei Porträtaufnahmen ver-
wendet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Wirkung der »Filtereffekte« stärker ausfällt als
die der klassischen Objektivvorsatzfilter aus Glas.
A
Tonen (nur monochrom)
Wenn »Tonen« markiert ist, werden durch Drü-
cken von 3 die Optionen für die Tonungs-Sätti-
gung angezeigt. Drücken Sie 4 oder 2, um die
Sättigung anzupassen. Wenn die Option »B&W«
(Schwarz-Weiß) ausgewählt ist, ist die Sätti-
gungssteuerung nicht verfügbar.
140
i
Die mit der Kamera gelieferten Picture-Control-Konfigurationen
können modifiziert und als benutzerdefinierte Picture-Control-Kon-
figurationen gespeichert werden.
Bearbeiten/speichern
Um eine benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration zu erstel-
len, wählen Sie »Bearbeiten/speichern« und befolgen Sie die
unten stehenden Schritte.
1
Wählen Sie eine Picture-Control-Konfiguration aus.
Markieren Sie eine vorhandene Picture-
Control-Konfiguration und drücken Sie
2, oder drücken Sie J, um mit Schritt 3
fortzufahren und eine Kopie der mar-
kierten Picture-Control-Konfiguration
ohne weitere Änderungen zu speichern.
2
Bearbeiten Sie die ausgewählte Picture-Control-Konfiguration.
Weitere Informationen finden Sie auf
Seite 138. Um vorgenommene Ände-
rungen zu verwerfen und von den Stan-
dardeinstellungen aus neu zu beginnen,
drücken Sie die O-Taste. Drücken Sie J,
wenn Sie alle Einstellungen vorgenom-
men haben.
3
Speichern Sie die Picture-Control-Konfiguration.
Markieren Sie einen Speicherort (C-1 bis
C-9) und drücken Sie J, um die benut-
zerdefinierte Picture-Control-Konfigura-
tion zu speichern und zum
Aufnahmemenü zurückzukehren.
Die neue Picture-Control-Konfiguration
wird im Menü »Picture Control« aufge-
listet.
Ben.-def. Picture Control
141
i
Speicherkarte verwenden
Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen, die mit der Pic-
ture Control Utility erstellt wurden (verfügbar in ViewNX 2 oder opti-
onaler Software wie Capture NX 2), können auf eine Speicherkarte
kopiert und in die Kamera geladen werden. Oder: Mit der Kamera
erstellte benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen kön-
nen auf die Speicherkarte kopiert und in anderen Nikon-1-V2-Kame-
ras sowie kompatibler Software verwendet und dann gelöscht
werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Um benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen auf eine Spei-
cherkarte zu kopieren bzw. von ihr zu laden oder zu löschen, wählen
Sie die Option
»Speicherkarte verwenden«
im Menü
»Ben.-def.
Picture Control«
aus. Die folgenden Optionen werden angezeigt:
In Kamera
kopieren
Kopieren Sie benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
von der Speicherkarte in die benutzerdefinierten Picture-Control-
Konfigurationen C-1 bis C-9.
Von Karte
löschen
Löschen Sie ausgewählte benutzerde-
finierte Picture-Control-Konfigurati-
onen von der Speicherkarte. Die rechts
abgebildete Sicherheitsabfrage wird
angezeigt, bevor eine Picture-Control-
Konfiguration gelöscht wird; markieren
Sie
»Ja«
und drücken Sie
J
, um die
ausgewählte Picture-Control-Konfigu-
ration zu löschen.
Auf Karte
kopieren
Kopieren Sie eine benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigura-
tion (C-1 bis C-9) zu einem ausgewählten Speicherort (1 bis 99) auf
der Speicherkarte.
A
Auf Karte kopieren
Es lassen sich bis zu 99 benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
gleichzeitig auf der Speicherkarte speichern. Auf der Speicherkarte können nur
vom Benutzer erstellte Picture-Control-Konfigurationen gespeichert werden.
Die mit der Kamera gelieferten voreingestellten Picture-Control-Konfigurati-
onen können nicht auf die Speicherkarte kopiert oder gelöscht werden.
A
Ben.-def. Picture Control > Löschen
Mit der Option »Löschen« im Menü »Ben.-def. Picture Control« können
Sie benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen von der Kamera
löschen, wenn Sie diese nicht mehr benötigen.
142
i
Wählen Sie »Ein«, um die tonnenförmige Verzeichnung in Fotos zu
verringern, die mit Weitwinkel-Objektiven aufgenommen wurden,
und um die kissenförmige Verzeichnung in Fotos zu verringern, die
mit Teleobjektiven aufgenommen wurden (beachten Sie, dass die
Randbereiche unter Umständen beschnitten werden und dass für
die Bildverarbeitung mehr Zeit benötigt wird, bevor die Bilder
gespeichert werden). Diese Option ist nur mit 1-NIKKOR-Objektiven
verfügbar und nicht mit anderen NIKKOR-Objektiven, die mit dem
Bajonettadapter FT1 angesetzt wurden. Mit Objektiven von
Drittherstellern kann für die Ergebnisse nicht garantiert werden.
Auto-Verzeichnungskorr.
143
i
Der Farbraum bestimmt den Farbumfang, der für die Farbwieder-
gabe zur Verfügung steht. Wählen Sie »sRGB« für Fotos aus, die auf
übliche Weise weiterverwendet, betrachtet oder gedruckt werden.
»Adobe RGB« kann für Fotos sinnvoll sein, die im professionellen
Bereich weiterverarbeitet, retuschiert oder für den Druck aufberei-
tet werden. Beachten Sie, dass für Filme, bewegte Schnappschüsse
und für Fotos, die während der Filmaufzeichnung entstehen, unab-
hängig von der gewählten Option der Farbraum sRGB verwendet
wird.
Farbraum
A
Farbraum
Farbräume definieren die Entsprechung zwischen Farben und den nume-
rischen Werten, durch die sie in einer digitalen Bilddatei repräsentiert wer-
den. Der sRGB-Farbraum ist weit verbreitet, während der Adobe-RGB-
Farbraum typischerweise im Verlagswesen oder kommerziellen Druck ver-
wendet wird. sRGB wird für die Aufnahme von Fotos empfohlen, die ohne
Bearbeitung gedruckt oder in Programmen betrachtet werden sollen, die
kein Farbmanagement unterstützen. Gleiches gilt bei der Aufnahme von
Fotos, die mit ExifPrint, der Direktdruckoption einiger Heimdrucker, oder an
Selbstbedienungsterminals bzw. von Fotodienstleistern gedruckt werden.
Adobe-RGB-Fotos können meistens auch mittels dieser Ausgabemöglich-
keiten gedruckt werden, die Farben fallen möglicherweise aber weniger
lebendig aus.
JPEG-Fotos, die im Adobe-RGB-Farbraum aufgenommen wurden, sind DCF-
kompatibel; Programme und Drucker, die DCF unterstützen, wählen auto-
matisch den richtigen Farbraum aus. Wenn das Programm oder das Gerät
DCF nicht unterstützt, wählen Sie den richtigen Farbraum manuell aus. Wei-
tere Informationen finden Sie in der Anleitung des Programms oder Geräts.
A
Nikon-Software
ViewNX 2 (mitgeliefert) und Capture NX 2 (separat erhältlich) wählen auto-
matisch den richtigen Farbraum, wenn Fotos geöffnet werden, die mit die-
ser Kamera aufgenommen wurden.
144
i
Active D-Lighting bewahrt die Details in den Lichtern und Schatten
und sorgt für einen natürlich wirkenden Kontrast. Verwenden Sie
diese Option für Motive mit hohem Kontrast, wenn Sie zum Beispiel
durch eine Tür oder ein Fenster nach draußen ins Helle fotografieren
oder an einem sonnigen Tag ein Objekt im Schatten aufnehmen
möchten. Die Funktion ist am wirksamsten, wenn sie zusammen mit
der »Matrixmessung« (0 128) verwendet wird.
Active D-Lighting
Active D-Lighting: Aus Active D-Lighting: Y Ein
D
Active D-Lighting
In Fotos, die mit Active D-Lighting aufgenommen wurden, kann Rauschen
auftreten (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen). Bei eini-
gen Motiven können unregelmäßige Schattierungen auftreten.
A
»Active D-Lighting« versus »D-Lighting«
Die Option »Active D-Lighting« im Aufnahmemenü passt die Belichtung
bereits bei der Aufnahme an, um den Dynamikumfang zu optimieren, wäh-
rend die Option »D-Lighting« im Wiedergabemenü (0 113) die Schatten-
partien in den Bildern nach der Aufnahme aufhellt.
145
i
Wählen Sie »Ein«, um die Details in kontrastreichen Motiven zu
bewahren. Beim Auslösen macht die Kamera schnell hintereinander
zwei Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung und kombiniert
sie, um ein breites Spektrum an Tonwerten von den Schatten bis zu
den Lichtern zu erhalten.
Während die Aufnahmen kombiniert wer-
den, erscheint eine Meldung und der Auslöser wird deaktiviert. Das
endgültige Foto wird angezeigt, wenn die Verarbeitung abge-
schlossen ist.
Während HDR aktiv ist, steht Z im Display und Serienaufnahmen
(0 63) sind nicht möglich.
HDR (High Dynamic Range)
+
Erste Belichtung
(dunkler)
Zweite Belichtung
(heller)
Kombiniertes HDR-Bild
D
HDR
Die Bildränder werden etwas beschnitten, und weder das integrierte Blitz-
gerät noch optionale Blitzgeräte werden ausgelöst. Die gewünschten
Ergebnisse werden unter Umständen nicht erzielt, wenn die Kamera wäh-
rend der Aufnahme bewegt wird oder sich etwas im Motiv verändert.
Abhängig vom Motiv kann die Schattierung ungleichmäßig sein und es
können Schatten um helle Objekte oder helle Säume um dunkle Objekte
herum erscheinen.
146
i
Fotos, die mit langen Belichtungszeiten aufgenommen wurden,
werden automatisch verarbeitet, um »Rauschen« (helle Flecken,
zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) zu verringern, was die
Speicherzeiten leicht erhöht. Mit der Wahl von »Ein« wird die bei
längeren Belichtungszeiten als einer Sekunde durchgeführte
Rauschunterdrückung verstärkt, und die Zeit für das Speichern der
Bilder verlängert sich um etwa das 1,5- bis 2-Fache. Während der
Verarbeitung wird eine Warnung angezeigt und es können keine
Bilder aufgenommen werden (wenn die Kamera ausgeschaltet wird,
bevor die Verarbeitung abgeschlossen ist, wird das Bild gespeichert,
die Rauschunterdrückung wird jedoch nicht durchgeführt). Im Seri-
enaufnahmemodus verlangsamen sich die Bildraten und die Kapazi-
tät des Pufferspeichers sinkt, während Fotos verarbeitet werden.
Wählen Sie »Ein«, um das »Rauschen« (zufällig angeordnete helle
Pixel, Streifen oder Schleier) zu verringern. Ist »Aus« gewählt, wird
die Rauschunterdrückung nur bei hohen ISO-Empfindlichkeiten
durchgeführt; die Stärke der Rauschunterdrückung ist geringer als
bei der Einstellung »Ein«.
Rauschunt. bei LZ-Bel.
Rauschunterdr. bei ISO+
147
i
Passen Sie die Aufnahmeeinstellungen für den Filmton für das inte-
grierte Mikrofon und das optionale externe Mikrofon ME-1 an.
❚❚ Mikrofon
Wählen Sie »Mikrofon aus«, um die Tonaufnahme zu deaktivieren.
Ist eine andere Option gewählt, wird die Aufnahme aktiviert und das
Mikrofon auf die ausgewählte Empfindlichkeit eingestellt.
❚❚ Windgeräusch unterdr.
Wählen Sie »Ein«, um das Low-Cut-Filter zu aktivieren, welches das
Rauschen verringert, das durch Wind, der über das Mikrofon bläst,
produziert wird (beachten Sie, dass andere Geräusche möglicher-
weise ebenfalls betroffen sein können).
Audiooptionen für Filme
A
Das 2-Symbol
Filme, die mit ausgeschaltetem Mikrofon aufgenommen wurden, werden in
der Einzelbild- und Filmwiedergabe durch ein 2-Symbol gekennzeichnet.
A
Windgeräuschunterdrückung
Um die Windgeräuschunterdrückung zu deaktivieren, wenn Sie ein optio-
nales Stereomikrofon ME-1 verwenden, schieben Sie den Low-Cut-Filter-
Schalter des Mikrofons auf FLAT und wählen Sie »Aus« für »Windgeräusch
unterdr.«.
148
i
Diese Option steht bei 1-NIKKOR-Objektiven zur Verfügung, die
einen Bildstabilisator (VR) besitzen. Die verfügbaren Optionen hän-
gen von der Objektivart ab: »Normal«/»Active«/»Aus« für Objek-
tive, die die aktive Bildstabilisierung unterstützen, und »Ein«/»Aus«
für andere VR-Objektive. Wählen Sie »Active«, »Normal« oder
»Ein«, um die Auswirkungen unruhiger Kamerahaltung zu verrin-
gern. Wählen Sie »Active« für Aufnahmen aus einem fahrenden
Fahrzeug heraus oder beim Gehen oder für andere Arten stärkeren
Verwackelns; wählen Sie »Normal« für relativ leichtes Verwackeln
(z. B. Händezittern), das beim Fotografieren auftritt, wenn Fotograf
und Kamera sich nicht von der Stelle bewegen.
Bildstabilisator
A
Bildstabilisator
Wenn die Kamera geschwenkt wird, wirkt sich der Bildstabilisator nur auf
die Bewegung aus, die nicht Teil des Schwenkens ist (wenn die Kamera z. B.
waagerecht geschwenkt wird, wirkt der Bildstabilisator nur auf die senk-
rechte Verwacklung). Somit ist es viel einfacher, die Kamera sanft in einem
weiten Bogen zu schwenken. Der Bildausschnitt kann sich scheinbar etwas
verändern, nachdem der Verschluss ausgelöst wurde; dies ist jedoch kein
Anzeichen für eine Fehlfunktion.
149
i
Wählen Sie aus, wie die Kamera scharfstellt.
* Der Verschluss lässt sich nur auslösen, wenn die Kamera scharfstellen kann.
Fokusmodus
AF-A
AF-Automatik: Die Kamera wählt automatisch AF-S aus, wenn das Objekt
sich nicht bewegt, oder AF-C, wenn es sich bewegt.
AF-S
Einzel-AF: Für Objekte, die sich nicht bewegen. Die Schärfe wird gespei-
chert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
*
AF-C
Kontinuierlicher AF: Für Objekte, die sich
bewegen. Die Kamera stellt kontinuierlich
auf das Objekt innerhalb der AF-Messfeld-
Markierungen scharf, während der Auslö-
ser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
gehalten wird (beachten Sie, dass die AF-
Messfeld-Markierungen nur in der detail-
lierten Anzeige erscheinen; 0 5). Es kön-
nen Fotos unabhängig davon
aufgenommen werden, ob die Kamera
scharfgestellt hat oder nicht.
AF-Messfeld-Klammern
AF-F
Permanenter AF: Für Objekte, die sich bewegen. Die Kamera stellt konti-
nuierlich scharf; es können Fotos unabhängig davon aufgenommen
werden, ob die Kamera scharfgestellt hat oder nicht.
MF
Manuelle Fokussierung: Stellen Sie von Hand scharf (0 151). Es können
Fotos unabhängig davon aufgenommen werden, ob scharfgestellt ist
oder nicht.
A
Fokusmodus
Die verfügbaren Optionen variieren je nach Aufnahmemodus.
Aufnahmemodus Fokusmodus
t, u, v, w AF-A (Standard), AF-S, AF-C, MF
Modus Erweiterte
Filmoptionen
HD-Film AF-F (Standard), AF-S, MF
Zeitlupe AF-S (Standard), MF
150
i
A
Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen
In den unten aufgeführten Fällen fokussiert der Autofokus unter Umstän-
den nicht richtig. In solchen Situationen löst die Kamera nicht aus, wenn sie
nicht scharfstellen kann. Oder das Fokusmessfeld wird grün angezeigt und
es ertönt ein akustisches Signal; in diesem Fall kann der Verschluss auch
ausgelöst werden, wenn das Motiv nicht scharf ist. Stellen Sie in solchen Fäl-
len manuell scharf (0 151) oder nutzen Sie den Fokusspeicher (0 154),
indem Sie auf ein anderes Objekt in derselben Entfernung scharfstellen und
dann den Bildausschnitt wie gewünscht wählen.
Es gibt kaum oder gar keinen Kontrast
zwischen Hauptmotiv und Hintergrund.
Das Motiv enthält Bereiche mit sehr
unterschiedlichen Helligkeitswerten.
Beispiel: Das
Hauptmotiv hat
dieselbe Farbe
wie der Hinter-
grund.
Beispiele: Das
Motiv befindet
sich halb im
Schatten; ein
Nachtmotiv mit
abgegrenzter
Beleuchtung.
Das Motiv enthält Objekte mit unter-
schiedlichem Abstand zur Kamera.
Die Hintergrundobjekte erscheinen grö-
ßer als das Hauptmotiv.
Beispiel: Das
Motiv befindet
sich in einem
Käfig.
Beispiel: Ein
Gebäude befin-
det sich im Bild
hinter dem
Motiv.
Das Motiv beinhaltet überwiegend Par-
tien mit regelmäßigen geometrischen
Mustern.
Das Motiv enthält viele feine Details oder
besteht aus Objekten, die klein sind oder
kaum Helligkeitsunterschiede aufweisen.
Beispiel: Jalou-
sien oder Fens-
terreihen in
einem Wolken-
kratzer.
Beispiel: Eine
Wiese mit Blu-
men.
151
i
Manuelle Fokussierung
Die manuelle Fokussierung kann verwendet werden, wenn der
Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt.
1
Wählen Sie »Manuelle Fokussierung«.
2
Zeigen Sie die manuellen Fokushilfen an.
A
Das AF-Hilfslicht
Ist das Motiv zu dunkel, leuchtet das AF-Hilfslicht
automatisch zur Unterstützung des Autofokus,
wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt wird. Es leuchtet nicht im Modus Erwei-
terte Filmoptionen oder während der Filmauf-
zeichnung; in den anderen Fällen leuchtet es nur,
wenn:
AF-S für den Fokusmodus gewählt ist oder der
Fokusmodus AF-A als Einzel-AF arbeitet,
»Autom. Messf.-steuerung« oder »Einzelfeld« für »AF-Messfeldsteue-
rung« (0 153) gewählt ist, und
»Ein«
für
»Integriertes AF-Hilfslicht«
im Aufnahmemenü (
0
156) ausgewählt ist.
Größere Objektive können verursachen, dass das Hilfslicht Teile des Motivs
nicht erreicht.
Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, wenn Sie das Hilfslicht
verwenden.
Markieren Sie »Manuelle
Fokussierung« im Menü
»Fokusmodus« (0 149).
Drücken Sie J, um die Ansicht in der
Bildmitte zu vergrößern und um manu-
elle Fokushilfen anzuzeigen (diese Funk-
tion ist nicht verfügbar während der
Filmaufzeichnung und bei Zeitlupenfil-
men).
AF-Hilfslicht
152
i
3
Stellen Sie scharf.
Drehen Sie den Multifunktionswähler,
bis das Objekt scharfgestellt ist. Drehen
Sie den Multifunktionswähler im Uhrzei-
gersinn, um die Einstellentfernung zu
vergrößern, gegen den Uhrzeigersinn,
um sie zu verringern. Je schneller Sie
den Multifunktionswähler drehen, desto
schneller ändert sich die Entfernungs-
einstellung. Der Fokusindikator zeigt
den ungefähren Abstand an. Drücken
Sie J, wenn die Schärfe auf dem
gewünschten Objekt liegt.
Drehen Sie das Einstellrad nach rechts,
um das Monitorbild für eine präzisere
Fokussierung bis zu 10-fach zu vergrö-
ßern. Drücken Sie 1, 2, 3 oder 4, um
Bildbereiche anzuzeigen, die gerade
nicht auf dem Display sichtbar sind; die
Position des sichtbaren Bereichs wird im
Navigationsfenster angezeigt. Drehen
Sie das Einstellrad nach links, um die
Vergrößerung zu verringern.
Multifunktionswählrad:
Fokussieren
Einstellrad: Vergrößerung
erhöhen oder verringern
Fokusindikator
Navigationsfenster
A
Filme
Der Multifunktionswähler kann auch verwendet werden, um die Entfernung
einzustellen, wenn die manuelle Fokussierung während der Filmaufnahme
gewählt wird. Drehen Sie den Multifunktionswähler im Uhrzeigersinn, um
die Einstellentfernung zu vergrößern, gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu
verringern. Je schneller Sie den Multifunktionswähler drehen, desto schnel-
ler ändert sich die Entfernungseinstellung.
A
Lage der Sensorebene
Um den Abstand zwischen Ihrem Objekt und
der Kamera genau zu bestimmen, messen Sie
von der Sensorebenenmarkierung auf dem
Kameragehäuse aus. Der Abstand zwischen der
Bajonettauflage und der Sensorebene (Auflage-
maß) beträgt ca. 17 mm.
Sensorebenenmarkierung
Etwa
17 mm
153
i
Stellen Sie ein, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausge-
wählt wird.
AF-Messfeldsteuerung
e
Autom.
Messf.-
steuerung
Die Kamera erkennt das Motiv automatisch und wählt das
Fokusmessfeld entsprechend.
c Einzelfeld
Drücken Sie J, um den Auswahl-
dialog für das Fokusmessfeld
anzuzeigen. Verwenden Sie
anschließend den Multifunkti-
onswähler, um das Fokusmess-
feld auf das Hauptmotiv zu
bewegen und drücken Sie J. Die
Kamera stellt nur auf das Motiv
im gewählten Fokusmessfeld
scharf.
Geeignet für Motive, die
sich nicht bewegen.
Fokusmessfeld
9
Motivver-
folgung
Drücken Sie J, um den Auswahl-
dialog für das Fokusmessfeld
anzuzeigen. Verwenden Sie
anschließend den Multifunkti-
onswähler, um das Fokusmess-
feld auf das Hauptobjekt zu
bewegen und drücken Sie J.
Das Fokusmessfeld verfolgt das
Objekt, während es sich im Bild-
feld bewegt. Die Kamera stellt
auf das gewählte Objekt scharf,
wenn der Auslöser bis zum ers-
ten Druckpunkt gedrückt wird.
Drücken Sie J, um die Schär-
fenachführung nach der Auf-
nahme zu beenden.
Fokusmessfeld
A
Motivverfolgung
Die Kamera kann Motive eventuell nicht verfolgen, wenn sie sich schnell
bewegen, den Bildausschnitt verlassen oder durch andere Objekte verdeckt
werden, wenn sie sichtbar ihre Größe, Farbe oder Helligkeit ändern, und
wenn sie zu klein, zu groß, zu hell, zu dunkel sind oder dieselbe Farbe bzw.
Helligkeit haben wie der Hintergrund.
154
i
Fokusspeicher
Der Fokusspeicher kann verwendet werden, um den Bildausschnitt
zu ändern, nachdem auf das Motiv in der Bildmitte scharfgestellt
wurde. Auf diese Weise können Sie auf ein Motiv scharfstellen, das
im endgültigen Bildausschnitt nicht in der Mitte positioniert sein
wird. Wenn die Kamera nicht mit dem Autofokus (0 150)
scharfstellen kann, können Sie auch auf ein anderes Objekt in
derselben Entfernung fokussieren und dann den Fokusspeicher
verwenden, um einen neuen Bildausschnitt zu wählen. Der
Fokusspeicher ist am wirkungsvollsten, wenn eine andere Option
als »Autom. Messf.-steuerung« für »AF-Messfeldsteuerung«
(0 153) ausgewählt ist.
1
Stellen Sie scharf.
Positionieren Sie das Motiv in der Bild-
mitte und drücken Sie den Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt, um den Autofo-
kus zu aktivieren. Überprüfen Sie, ob das
Fokusmessfeld grün angezeigt wird.
Wenn AF-S für den Fokusmodus ausge-
wählt ist (0 149), wird die Schärfe so
lange gespeichert, wie der Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt gedrückt bleibt.
155
i
2
Speichern Sie die Scharfeinstellung.
Mit bis zum ersten Druckpunkt gedrück-
tem Auslöser drücken Sie 1 (A), um
sowohl die Schärfe als auch die Belich-
tung zu speichern (das AE-L/AF-L-Symbol
wird angezeigt; 0 129). Die Schärfe
bleibt gespeichert, bis 1 (A) erneut
gedrückt wird, selbst wenn Sie den Fin-
ger später vom Auslöser nehmen.
3
Wählen Sie den endgültigen Bildausschnitt und nehmen Sie
das Bild auf.
Die Scharfeinstellung bleibt für die
nächsten Aufnahmen fixiert.
Ändern Sie nicht den Abstand zwischen der Kamera und dem Motiv,
während der Fokusspeicher aktiviert ist. Wenn sich das Motiv
bewegt, drücken Sie 1 (A), um den Fokusspeicher zu löschen,
und stellen Sie anschließend auf den neuen Abstand scharf.
A
Weitere Informationen
Informationen über die Änderung der Tas-
tenfunktion 1 (A) finden Sie auf Seite 163.
156
i
Wählen Sie »Ein«, um die Gesichtserkennung zu aktivieren (0 27).
Wenn »Ein« gewählt ist, leuchtet das inte-
grierte AF-Hilfslicht zum Erhellen schwach
beleuchteter Motive, falls:
AF-S für den Fokusmodus (0 149) gewählt
ist oder AF-A als Einzel-AF arbeitet, und
»Autom. Messf.-steuerung« oder »Ein-
zelfeld« für »AF-Messfeldsteuerung«
(0 153) gewählt ist.
Das AF-Hilfslicht unterstützt den Fokussier-
vorgang nicht, wenn der Modus Erweiterte Filmoptionen gewählt
ist, während der Filmaufzeichnung oder wenn »Aus« gewählt ist.
Ohne AF-Hilfslicht erzielt der Autofokus möglicherweise nicht die
gewünschten Ergebnisse, wenn das Licht zu schwach ist.
Porträtautomatik
Integriertes AF-Hilfslicht
A
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Verwendung des AF-Hilfslichts finden Sie auf
Seite 151. Informationen zu den Modi, in denen das AF-Hilfslicht verwendet
werden kann, finden Sie auf Seite 181.
AF-Hilfslicht
157
i
Wählen Sie eine Blitzbelichtungsfunktion für das integrierte Blitzge-
rät und die optionalen Blitzgeräte.
Blitzbelicht.-steuerung
1 TTL
Die Blitzleistung wird den Aufnahmebedingungen entspre-
chend automatisch angepasst (TTL-Blitzsteuerung).
2 Manuell
Wählen Sie eine Blitzstufe im
Bereich von »Volle Blitzleistung«
bis »1/32« (
1
/
32 der vollen Blitzleis-
tung). Bei voller Blitzleistung hat das
integrierte Blitzgerät eine Leitzahl
von etwa 5 (Meter, ISO 100, 20 °C)
bzw. 6,3 bei ISO 160.
Das Y-Symbol blinkt während der
Blitzfotografie im Display, wenn
diese Option gewählt ist.
158
i
Mit der Blitzbelichtungskorrektur können Sie die von der Kamera
vorgeschlagene Blitzleistungsstufe korrigieren. Dadurch wird die
Helligkeit des Hauptmotivs im Verhältnis zum Hintergrund beein-
flusst. Wählen Sie Werte zwischen –3 LW (dunkler) und +1 LW (hel-
ler) in Schritten von
1
/
3 LW; generell sorgen positive Werte für eine
stärkere Blitzausleuchtung, während negative Werte das Motiv
dunkler erscheinen lassen.
Das
Y-Symbol wird angezeigt, wenn eine
Blitzbelichtungskorrektur wirksam ist. Um
die normale Blitzleistung wiederherzustel-
len, setzen Sie die Blitzbelichtungskorrek-
tur auf ±0. Die Blitzbelichtungskorrektur
wird nicht zurückgesetzt, wenn die Kamera
ausgeschaltet wird.
Blitzbelichtungskorrektur
159
g
g
Das Systemmenü
Drücken Sie die G-Taste, um das Systemmenü einzublenden,
und wählen Sie die Registerkarte für das Systemmenü (B).
Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen:
G-Taste
Option Beschreibung Standardeinstellung 0
Systemoptionen
zurücks.
Setzen Sie die Systemmenü-
optionen auf die Standard-
werte zurück.
160
Speicherkarte format.
Formatieren Sie die Speicher-
karte.
161
Auslösen ohne Karte
Ermöglichen Sie das Auslö-
sen des Verschlusses, wenn
keine Speicherkarte in der
Kamera eingesetzt ist.
Auslöser gesperrt 161
Display-Helligkeit
Passen Sie die Display-Hellig-
keit an.
0 161
Gitterlinien Blenden Sie Gitterlinien ein. Aus 162
Ruhezustand
Legen Sie fest, nach welcher
Zeit die Kamera in den Ruhe-
zustand wechselt.
1 min 162
Selbstauslöser-
Vorlaufzeit
Wählen Sie die Selbstauslö-
ser-Vorlaufzeit.
10 s 162
Fernauslösung
Wählen Sie die Auslöseverzö-
gerung im Fernauslöse-
modus.
Fernauslös. ohne Vorlauf 163
Wartezeit für
Fernausl.
Wählen Sie aus, wie lange die
Kamera auf ein Signal vom
Fernauslöser ML-L3 wartet.
10 min 163
AE-L/AF-L-Taste
Wählen Sie eine Funktion für
die 1 (A)-Taste aus.
Belichtung&Fokus speich. 163
160
g
Wählen Sie »Ja«, um alle Systemmenüoptionen außer
»Flimmerreduzierung«, »Zeitzone und Datum« und »Sprache
(Language)« auf die Standardwerte zurückzusetzen.
Bel.-speicher mit
Aulöser
Wählen Sie aus, ob die Belich-
tung gespeichert wird, wenn
der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird.
Aus 163
HDMI-
Gerätesteuerung
Wählen Sie, ob die Fernsteue-
rung von HDMI-CEC-Geräten,
an die die Kamera ange-
schlossen ist, für die Bedie-
nung der Kamera verwendet
werden kann.
Ein 101
Flimmerreduzierung
Verringern Sie Flimmern oder
Streifenbildung.
164
Dateinumm.
zurücksetzen
Setzen Sie die Dateinumme-
rierung zurück.
164
Zeitzone und Datum
Stellen Sie die Uhr der
Kamera.
Sommerzeit: Aus 165
Sprache (Language)
Wählen Sie eine Sprache für
die Kameraanzeigen aus.
165
Autom.
Bildausrichtung
Die Kameraausrichtung wird
mit den Bildern gespeichert.
Ein 166
Funkadapter
Aktivieren oder deaktivieren
Sie den Funkadapter für
mobile Geräte.
79
GPS
Passen Sie die Einstellungen
für optionale GPS-Empfänger
an.
Ruhezustand: Deaktivieren
Uhr per GPS stellen: Ja
77
Pixelmapping
Überprüfen und optimieren
Sie den Bildsensor der
Kamera und die Bildprozes-
soren.
167
Firmware-Version
Zeigen Sie die aktuelle Firm-
ware-Version an.
167
Systemoptionen zurücks.
Option Beschreibung Standardeinstellung 0
161
g
Wählen Sie »Ja«, um die Speicherkarte zu formatieren. Beachten Sie,
dass dadurch alle Daten auf der Karte dauerhaft gelöscht werden, ein-
schließlich geschützter Bilder. Sorgen Sie dafür, dass wichtige Bilder
und andere Daten auf einen Computer übertragen werden, bevor
Sie die Karte formatieren (0 95). Um das Menü zu verlassen, ohne
die Speicherkarte zu formatieren, markieren Sie »Nein« und drü-
cken Sie J.
Wenn »Auslösen möglich« ausgewählt ist, kann die Kamera ausge-
löst werden, auch wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist. Es wer-
den keine Bilder gespeichert, obwohl sie im Demomodus angezeigt
werden. Wählen Sie »Auslöser gesperrt«, um das Auslösen nur
dann zuzulassen, wenn eine Karte eingesetzt ist.
Markieren Sie »Monitorhelligkeit« oder
»Sucherhelligkeit« und drücken Sie 2, um
die Helligkeitsoptionen für das gewählte
Display anzuzeigen. Die Helligkeit kann
durch Drücken von 1 oder 3 angepasst
werden. Wählen Sie höhere Werte für eine
hellere Anzeige aus, niedrigere Werte für eine dunklere Anzeige.
Speicherkarte format.
Die rechts abgebildete Meldung erscheint,
während die Karte formatiert wird. Nehmen
Sie die Speicherkarte nicht heraus, nehmen
Sie nicht den Akku heraus bzw. unterbrechen
Sie die Verbindung zum Stromnetz nicht, bis
die Formatierung abgeschlossen ist.
Auslösen ohne Karte
Display-Helligkeit
162
g
Wählen Sie »Ein«, um die Gitterlinien einzu-
blenden (0 6).
Legen Sie fest, wie lange die Displays einge-
schaltet bleiben, wenn keine Bedienvor-
gänge durchgeführt werden (0 18).
Wählen Sie kürzere Ausschaltzeiten, um
den Akku zu schonen. Wenn sich die Dis-
plays ausgeschaltet haben, können sie
durch Betätigen der Kameratasten oder des Funktionswählrades
wieder aktiviert werden.
Wählen Sie die Länge der Vorlaufzeit des Selbstauslösers (0 65).
Wählen Sie 2 s, um die Verwacklungsgefahr aufgrund der Kamera-
bewegung beim Auslöserdrücken zu verringern, oder 10 s für
Selbstporträts.
Gitterlinien
Ruhezustand
A
Der GP-N100
Um den Ruhezustand zu aktivieren, wenn ein optionaler GPS-Empfänger
GP-N100 angebracht ist, wählen Sie »Aktivieren« für die Option »GPS« >
»Ruhezustand« im Systemmenü (0 76) aus.
Selbstauslöser-Vorlaufzeit
163
g
Wählen Sie, wie die Kamera auf den Auslöser am optionalen Fern-
auslöser ML-L3 (0 65) reagiert. Wenn »Fernauslös. ohne Vorlauf«
gewählt ist, wird der Verschluss sofort ausgelöst. Mit der Wahl von
»2 s Verzögerung« wird der Verschluss nach einer zwei Sekunden
langen Verzögerung ausgelöst.
Legen Sie fest, wie lange der Fernauslöse-
modus aktiviert bleibt, während die Kamera
auf ein Signal von der Fernsteuerung wartet
(0 63). Wählen Sie eine kürzere Ausschalt-
zeit, um den Akku zu schonen. Beachten
Sie, dass der Fernauslösemodus erneut akti-
viert werden muss, sobald die Wartezeit abgelaufen ist.
Wählen Sie, ob die 1 (A) -Taste sowohl
die Schärfe als auch die Belichtung
(»Belichtung&Fokus speich.«) speichert,
oder nur die Belichtung (»Belichtung
speichern«) bzw. nur die Schärfe (»Fokus
speichern«). Der Fokusspeicher wird auf
Seite 154 beschrieben, der Belichtungs-
Messwertspeicher auf Seite 129.
Wenn »Ein« ausgewählt ist, wird die Belich-
tung so lange gespeichert, wie der Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Fernauslösung
Wartezeit für Fernausl.
AE-L/AF-L-Taste
Bel.-speicher mit Aulöser
1 (A) -Taste
164
g
Verringern Sie Flimmern und Streifenbildung auf den Displays und
in Filmen, wenn Sie Aufnahmen bei Beleuchtung mit Leuchtstoff-
lampen oder Quecksilberdampflampen machen. Wählen Sie die
Frequenz des lokalen Wechselstromnetzes.
Wenn ein Foto oder ein Film aufgenommen
wird, benennt die Kamera die Datei mit
einer fortlaufenden Nummer (0 124).
Wenn der aktuelle Ordner die Ordnernum-
mer 999 trägt und entweder 999 Fotos oder
ein Foto mit der Nummer 9999 enthält, wird
der Auslöser gesperrt und es können keine weiteren Fotos aufge-
nommen werden. Um die Dateinummerierung auf 0001 zurückzu-
setzen, wählen Sie »Ja« für »Dateinumm. zurücksetzen« und
formatieren entweder die aktuelle Speicherkarte oder setzen eine
neue Speicherkarte ein.
Flimmerreduzierung
A
Flimmerreduzierung
Wenn Sie sich hinsichtlich der lokalen Netzstromfrequenz nicht sicher sind,
prüfen Sie beide Optionen und wählen Sie diejenige, welche die besten
Ergebnisse liefert. Die Flimmerreduzierung erzielt möglicherweise nicht die
gewünschten Ergebnisse, wenn das Motiv sehr hell ist; in diesem Fall sollten
Sie die Belichtungssteuerung v oder w und eine geschlossenere Blende
wählen (höherer Blendenwert).
Dateinumm. zurücksetzen
165
g
Ändern Sie die Zeitzone, stellen Sie die Uhr
der Kamera, wählen Sie die Anordnung der
Datumsanzeige und schalten Sie die Som-
merzeit ein oder aus (0 19).
Wählen Sie eine Sprache für die Meldungen und Anzeigen der
Kamera.
Zeitzone und Datum
Zeitzone
Wählen Sie eine Zeitzone. Die Uhr der Kamera passt sich auto-
matisch an die aktuelle Zeit in der ausgewählten Zeitzone an.
Datum und
Uhrzeit
Stellen Sie die Uhr der Kamera.
Datumsformat
Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der Tag, Monat und Jahr
angezeigt werden.
Sommerzeit
Schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus. Die Uhr der Kamera
wird automatisch um eine Stunde vor oder zurückgestellt. Die
Standardeinstellung ist »Aus«.
Sprache (Language)
166
g
Fotos, die mit der Einstellung »Ein« aufgenommen wurden, enthal-
ten Informationen über die Ausrichtung der Kamera, sodass sie bei
der Wiedergabe oder der Anzeige mit ViewNX 2 oder Capture NX 2
(separat erhältlich; 0 171) automatisch gedreht werden. Die fol-
genden Ausrichtungen werden aufgezeichnet:
Wenn die Option »Aus« gewählt ist, wird die Ausrichtung der
Kamera nicht gespeichert. Wählen Sie diese Option, wenn Sie die
Kamera mitziehen oder Fotos mit nach oben oder nach unten
gerichtetem Objektiv aufnehmen.
Autom. Bildausrichtung
Querformat Hochformat (um 90° im
Uhrzeigersinn gedreht)
Hochformat (um 90°
gegen den Uhrzeigersinn
gedreht)
D
Automatische Bildausrichtung
Die Bildausrichtung wird im Filmmodus oder im Modus Bewegter Schnapp-
schuss nicht gespeichert.
A
Anzeige im Hochformat
Wenn Sie die im Hochformat aufgenommenen Fotos automatisch in Hoch-
formatlage anzeigen möchten, wählen Sie im Wiedergabemenü (0 112)
unter »Anzeige im Hochformat« die Einstellung »Ein«.
167
g
Überprüfen und optimieren Sie den Bildsensor der Kamera und die
Bildprozessoren, wenn Sie unerwartete helle Punkte in Ihren Bildern
wahrnehmen (beachten Sie, dass der Sensor und die Prozessoren
der Kamera zum Zeitpunkt der Auslieferung bereits optimiert sind).
Überprüfen Sie, ob der Akku voll aufgeladen ist, bevor Sie das Pixel-
mapping, wie unten beschrieben, durchführen.
1
Montieren Sie ein Objektiv mit Objektivdeckel.
Schalten Sie die Kamera aus und setzen Sie ein 1-NIKKOR-Objek-
tiv an. Nehmen Sie den Objektivdeckel nicht ab.
2
Wählen Sie »Pixelmapping«.
Schalten Sie die Kamera ein, drücken Sie G und wählen Sie im
Systemmenü »Pixelmapping« aus.
3
Wählen Sie »Ja«.
Das Pixelmapping beginnt sofort. Beachten Sie, dass andere
Bedienvorgänge nicht durchgeführt werden können, während
das Pixelmapping ausgeführt wird. Solange das Pixelmapping
nicht abgeschlossen ist, darf die Kamera nicht ausgeschaltet und
die Stromquelle nicht entfernt oder getrennt werden.
4
Schalten Sie die Kamera aus.
Schalten Sie die Kamera aus, wenn das Pixelmapping abge-
schlossen ist.
Zeigen Sie die aktuelle Firmware-Version an.
Pixelmapping
Firmware-Version
168
g
169
n
n
Technische Hinweise
In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zube-
hör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera und über den
Umgang mit Fehlermeldungen oder Problemen beim Einsatz der
Kamera.
Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das
Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für Ihre Kamera.
Optionales Zubehör
Objektive Objektive mit 1-Bajonettanschluss
Bajonet-
tadapter
Bajonettadapter FT1: Mit dem FT1 können NIKKOR-Objektive mit F-
Bajonettanschluss an Digitalkameras vom Typ Nikon 1 mit Wech-
seloptik verwendet werden. Der Bildwinkel eines Objektivs mit F-
Bajonettanschluss, das am FT1 angesetzt ist, entspricht dem eines
Objektivs im Kleinbildformat mit einer etwa 2,7-fach längeren
Brennweite. Weitere Informationen über die Verwendung des FT1
finden Sie auf Seite 205. Informationen über das Ansetzen des FT1
und die Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch finden Sie im
Benutzerhandbuch des Bajonettadapters FT1. Informationen über
Objektive, die verwendet werden können, finden Sie unter Geeig-
nete NIKKOR-Objektive mit F-Bajonettanschluss. Das Benutzerhand-
buch des Bajonettadapters FT1 und Geeignete NIKKOR-Objektive mit
F-Bajonettanschluss sind im Lieferumfang des FT1 enthalten.
Stromver-
sorgung
Lithium-Ionen-Akku EN-EL21 (0 12–14): Zusätzliche Akkus vom Typ
EN-EL21 sind im Handel vor Ort und beim Nikon-Kundendienst
erhältlich.
Akkuladegerät MH-28 (0 12): Zum Aufladen der Akkus vom Typ
EN-EL21.
Akkufacheinsatz EP-5D, Netzadapter EH-5b: Mit diesem Zubehör kön-
nen Sie die Kamera über längere Zeit mit Strom versorgen (Netz-
adapter vom Typ EH-5a und EH-5 können ebenfalls benutzt
werden). Der Akkufacheinsatz EP-5D ist erforderlich, um die
Kamera an den EH-5b, EH-5a oder EH-5 anzuschließen; Einzel-
heiten finden Sie auf Seite 174.
170
n
Blitzge-
räte
SB-N5 (0 72): Das SB-N5 hat eine Leitzahl von 8,5 (Meter, ISO 100,
20 °C; die Leitzahl bei ISO 160 ist 10,8). Wenn das Blitzgerät an der
Nikon 1 V2 angesetzt ist, unterstützt es die i-TTL-Steuerung und
manuelle Blitzbelichtungssteuerung (0 157).
SB-N7 (0 72): Das SB-N7 hat eine Leitzahl von 18 (Meter, ISO 100,
20 °C; die Leitzahl bei ISO 160 ist 22,8). Wenn das Blitzgerät an der
Nikon 1 V2 angesetzt ist, unterstützt es die i-TTL-Steuerung und
manuelle Blitzbelichtungssteuerung (0 157).
A
Leitzahl
Um die Blitzreichweite mit voller Leistung zu berechnen, teilen
Sie die Leitzahl durch die Blendenzahl. Das SB-N5 hat beispiels-
weise bei ISO 100 eine Leitzahl von 8,5 (mit Reflektorposition für
35 mm); seine Reichweite bei Blende 5,6 beträgt 8,5÷5,6 gleich
etwa 1,5 Meter. Multiplizieren Sie die Leitzahl bei jeder Verdop-
pelung der ISO-Empfindlichkeit mit der Quadratwurzel aus 2
(ca. 1,4).
Fernauslö-
ser
Kabelloser Fernauslöser ML-L3 (0 65): Der ML-L3 benötigt eine 3-Volt-
Batterie vom Typ CR2025.
Drücken Sie den Verschluss des Batteriefachs nach rechts (q), ste-
cken Sie einen Fingernagel in die Lücke und öffnen Sie das Batte-
riefach (w). Achten Sie darauf, dass die Batterie richtig herum
eingelegt wird (r).
171
n
Software Capture NX 2: Ein vollständiges Bildbearbeitungspaket mit Funkti-
onen wie z. B. Weißabgleichseinstellung und Farbkontrollpunk-
ten.
Hinweis: Verwenden Sie die neueste Version der Nikon-Software.
Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen fin-
den Sie auf den auf Seite xvii genannten Webseiten. In Standardein-
stellung sucht das Nikon Message Center 2 regelmäßig nach
Aktualisierungen für Capture NX 2 und andere Nikon-Software und
Firmware, wenn Sie sich in einem Benutzerkonto eingeloggt haben
und der Computer mit dem Internet verbunden ist. Es wird automa-
tisch eine Meldung angezeigt, wenn eine Aktualisierung gefunden
wurde.
Gehäuse-
deckel
Gehäusedeckel BF-N1000: Wenn kein Objektiv an der Kamera montiert
ist, verhindert der Gehäusedeckel, dass sich Staub auf dem
Bildsensor ablagert.
Mikrofone Stereomikrofon ME-1 (0 147): Schließen Sie das ME-1 an die Kamera-
Mikrofonbuchse an, um den Ton in Stereo aufzunehmen und
gleichzeitig die Geräusche, die beim Autofokus-Betrieb vom
Objektiv erzeugt werden, zu verringern.
GPS-Emp-
fänger
GP-N100 (0 76): Zeichnen Sie bei jeder Aufnahme die Uhrzeit (UTC)
und die aktuelle Position der Kamera mit Breitengrad, Längengrad
und Höhe auf.
Funkadap-
ter für
mobile
Geräte
WU-1b (0 79): Stellen Sie, um Bilder herunterzuladen oder die
Kamera fernzusteuern, eine kabellose Verbindung zu mobilen
Geräten her (z. B. Smartphone), auf denen die Wireless Mobile
Utility läuft.
172
n
Empfohlene Speicherkarten
Die folgenden Speicherkarten wurden für die Verwendung in der
Kamera getestet und freigegeben. Für Videofilmaufnahmen werden
Karten mit einer Schreibgeschwindigkeit mindestens der Klasse 6
empfohlen. Die Aufnahme kann unerwartet abbrechen, wenn Kar-
ten mit geringerer Schreibgeschwindigkeit benutzt werden.
1 Überprüfen Sie, ob alle Kartenlesegeräte und anderen Geräte, in denen die
Karte verwendet werden soll, 2-GB-Karten unterstützen.
2 Überprüfen Sie, ob alle Kartenlesegete oder anderen Geräte, in denen die
Karte verwendet werden soll, SDHC-Karten unterstützen. Die Kamera unter-
stützt UHS-1.
3 Überprüfen Sie, ob alle Kartenlesegeräte oder ande-
ren Geräte, in denen die Karte verwendet werden soll,
SDXC-Karten unterstützen. Die Kamera unterstützt
UHS-1.
Andere Karten wurden nicht getestet. Weitere Informationen zu den
obigen Speicherkarten erhalten Sie beim jeweiligen Hersteller.
SD-Speicher-
karten
SDHC-Speicherkarten
2
SDXC-Speicherkarten
3
SanDisk
2 GB
1
4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB
64 GB
Toshiba
Panasonic 48 GB, 64 GB
Lexar Media
4 GB, 8 GB, 16 GB
Platinum II
4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB
Professional
Full-HD Video 4 GB, 8 GB, 16 GB
173
n
Empfohlene Eye-Fi-Karten
Wenn Eye-Fi-Karten in die Kamera eingesetzt werden, können sie
zum Hochladen von Fotos zu einem vorab ausgewählten Speicher-
ort verwendet werden. Die Kamera unterstützt SDHC-Karten vom
Typ Pro X2 mit 8 GB (Stand vom September 2012). Eye-Fi-Karten
dürfen nur in dem Land, in dem sie gekauft wurden, und in Überein-
stimmung mit den örtlichen Bestimmungen verwendet werden.
Eye-Fi-Karten sind in einigen Ländern oder Regionen möglicherwei-
se nicht verfügbar; wenden Sie sich für weitere Informationen an
den Hersteller. Achten Sie darauf, dass die Firmware der Eye-Fi-Karte
auf dem neuesten Stand ist.
Der Kartenstatus wird durch ein Symbol
auf dem Display gekennzeichnet:
f (konstant): Die Eye-Fi-Bildübertragung
ist aktiviert; wartet auf den Start der
Übertragung.
f (animiert): Die Eye-Fi-Bildübertragung
ist aktiviert; Daten werden übertragen.
e: Die Eye-Fi-Bildübertragung ist aktiviert, es stehen aber keine
Bilder für die Übertragung zur Verfügung.
g: Fehler.
D
Eye-Fi-Karten
Beachten Sie, dass Bilder nicht hochgeladen werden, wenn die Signalstärke
unzureichend ist, und dass die Eye-Fi-Bildübertragung während Filmauf-
nahmen deaktiviert ist. Schalten Sie die Kamera an Orten aus, an denen
kabellose Geräte verboten sind, und entnehmen Sie die Karte. Weitere Infor-
mationen finden Sie im Handbuch der Eye-Fi-Karte; wenden Sie sich bei Fra-
gen an den Hersteller.
174
n
Anschließen eines Akkufacheinsatzes und Netzadapters
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen optionalen Akkufach-
einsatz und Netzadapter anschließen.
1
Machen Sie die Kamera bereit.
Öffnen Sie die Akkufachabdeckung.
2
Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-5D ein.
Achten Sie darauf, dass der Akkufachein-
satz wie abgebildet eingesetzt wird, drü-
cken Sie dabei die orangefarbene
Akkusicherung zur Seite. Der Siche-
rungsriegel arretiert den Akkufachein-
satz an seinem Platz, wenn er
vollständig eingesetzt ist.
3
Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
175
n
4
Schließen Sie das Netzkabel an.
5
Schließen Sie das Netzadapterkabel an.
Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-
facheinsatzes in der Kamera und stecken
Sie das Netzadapterkabel des Netzadap-
ters sicher in den Netzadapteranschluss
am EP-5D. Auf dem Monitor erscheint
das Symbol P , wenn die Kamera über
den Netzadapter und den Akkufachein-
satz mit Strom versorgt wird.
Schließen Sie das Netzkabel des Netzadapters an dessen Netzan-
schluss an.
176
n
Aufbewahrung
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den
Akku aus der Kamera und bewahren Sie ihn mit aufgesetzter Akku-
Schutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort auf. Lagern Sie die
Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um Schimmelpilzbe-
fall zu vermeiden. Halten Sie die Kamera von Naphthalin- oder Kamp-
fer-Mottenkugeln fern und beachten Sie folgende Punkte:
Bewahren Sie die Kamera nicht in schlecht belüfteten Räumen
oder bei einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 60% auf.
Bewahren Sie die Kamera nicht in der Nähe von Geräten wie Fern-
sehern oder Radios auf, die starke elektromagnetische Felder
erzeugen.
Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten mit Temperaturen von über
50 °C oder unter –10 °C auf.
Reinigung
Verwenden Sie keinen Alkohol, Verdünner oder andere flüchtige Chemi-
kalien.
Aufbewahrung und Reinigung
Kameragehäuse
Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und
wischen Sie anschließend vorsichtig mit einem weichen, tro-
ckenen Tuch nach. Nach einem Einsatz am Strand oder Meer
sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht mit destil-
liertem Wasser angefeuchteten Tuch entfernen und das Gehäu-
se dann sorgfältig abtrocknen. Wichtig: Staub und andere
Fremdkörper in der Kamera können Schäden verursachen, die
nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
Objektiv,
Sucher
Diese Komponenten können besonders leicht beschädigt wer-
den. Entfernen Sie Staub und Fusseln mit einem Blasebalg.
Wenn Sie mit einer Druckluft-Spraydose arbeiten, halten Sie die
Spraydose senkrecht, damit keine Flüssigkeit austritt. Geben Sie
zum Entfernen von Fingerabdrücken und anderen Flecken
einen Tropfen Linsenreiniger auf ein weiches Tuch und wischen
Sie die Glasflächen damit vorsichtig sauber.
Monitor
Entfernen Sie Staub und Fusseln mit einem Blasebalg. Fingerab-
drücke und andere Flecken lassen sich mit einem weichen Stoff-
oder Ledertuch abwischen. Üben Sie keinen Druck auf den
Monitor aus, der Monitor kann dadurch beschädigt werden
oder nicht mehr richtig funktionieren.
177
n
Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen aus-
gesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Heftige Stöße können auch
die Funktion des Verschlusses beeinträchtigen.
Vor Nässe schützen: Dieses Gerät ist nicht wasserfest, es kann zu Fehlfunktionen
kommen, wenn es ins Wasser fällt oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Kor-
rosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
Plötzliche Temperaturschwankungen vermeiden: Durch plötzliche Temperatur-
schwankungen, beispielsweise beim Betreten oder Verlassen eines gut
beheizten Gebäudes an einem kalten Wintertag, kann Feuchtigkeit im Inne-
ren des Gerätes kondensieren. Um Kondenswasserbildung zu vermeiden,
sollten Sie die Kamera in einer Kameratasche oder Plastiktüte aufbewahren,
wenn Sie einen Ort mit deutlich höherer oder niedrigerer Temperatur aufsu-
chen.
Von starken Magnetfeldern fernhalten: Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht
in der unmittelbaren Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Strah-
lung oder magnetische Felder erzeugen. Starke statische Aufladung oder
Magnetfelder, die beispielsweise von Rundfunksendern erzeugt werden,
können die Wiedergabe auf den Displays beeinträchtigen, gespeicherte
Daten in der Speicherkarte beschädigen oder die Kameraelektronik stören.
Das Objektivbajonett bedecken: Achten Sie darauf, den Gehäusedeckel anzubrin-
gen, wenn an der Kamera kein Objektiv angesetzt ist.
Berühren Sie nicht den Bildsensor: Der Bildsensor kann
leicht beschädigt werden. Auf den Sensor darf
unter keinen Umständen Druck ausgeübt wer-
den, er darf nicht mit Reinigungswerkzeugen
berührt oder starken Luftströmen von einem Bla-
sebalg ausgesetzt werden. Dadurch kann der
Sensor zerkratzt oder anderweitig beschädigt
werden.
Das Gerät ausschalten, bevor Sie den Akku herausnehmen oder die Stromversorgung tren-
nen: Unterbrechen Sie niemals die Stromzufuhr und nehmen Sie den Akku
nicht heraus, während die Kamera eingeschaltet ist, insbesondere wenn Bil-
der auf der Speicherkarte gespeichert oder gelöscht werden. Dadurch
könnten Daten unwiederbringlich verloren gehen oder die Kameraelektronik
beschädigt werden. Um ein versehentliches Unterbrechen der Stromzufuhr
zu vermeiden, sollten Sie die Kamera nicht umhertragen, während sie mit
dem Netzadapter verbunden ist.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen
Bildsensor
178
n
Reinigen: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und
Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vor-
sichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am
Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht
angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Süß-
wasser) und anschließend die Kamera gründlich trocknen.
Das Objektiv kann besonders leicht beschädigt werden. Staub und Fusseln
sollten Sie vorsichtig mit einem Blasebalg entfernen. Wenn Sie eine Druck-
luft-Spraydose verwenden, halten Sie die Spraydose senkrecht, damit keine
Flüssigkeit austritt. Geben Sie zum Entfernen von Fingerabdrücken und
anderen Flecken auf dem Objektiv einen Tropfen Objektivreiniger auf ein
weiches Tuch und wischen Sie das Objektiv damit vorsichtig sauber.
Aufbewahrung
: Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an
einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie einen Netzadap-
ter haben, trennen Sie ihn vom Stromnetz ab, um der Brandgefahr vorzubeu-
gen. Möchten Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie den Akku
herausnehmen, um ein Auslaufen zu vermeiden, und die Kamera zusammen
mit einem Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren. Bewahren Sie
jedoch die Kameratasche nicht in einer Plastiktüte auf, da das Material dadurch
Schaden nehmen kann. Beachten Sie, dass Trockenmittel nach einer gewissen
Zeit die Fähigkeit verlieren, Feuchtigkeit aufzunehmen, und deshalb in regel-
mäßigen Abständen ausgewechselt werden sollten.
Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera mindestens ein-
mal pro Monat aus ihrem Behältnis herausnehmen. Schalten Sie die Kamera ein
und lösen Sie mehrere Male den Verschluss aus, bevor Sie sie wieder weglegen.
Bewahren Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort auf. Setzen Sie die
Akku-Schutzkappe auf, bevor Sie den Akku weglegen.
Hinweise zum Monitor und elektronischen Sucher: Diese Displays werden mit extrem
hoher Präzision hergestellt; mindestens 99,99% der Pixel sind effektiv, wobei
nicht mehr als 0,01% fehlen oder defekt sind. Wenn also diese Displays Pixel
enthalten, die immer leuchten (weiß, rot, blau oder grün) oder immer aus
sind (schwarz), ist dies keine Fehlfunktion und wirkt sich nicht auf die Bilder
aus, die mit diesem Gerät aufgenommen werden.
Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor möglicherweise
schwer zu erkennen.
Üben Sie keinen Druck auf die Displays aus, da sie dadurch beschädigt wer-
den oder nicht mehr richtig funktionieren könnten. Beseitigen Sie Fusseln
und Staub mit einem Blasebalg. Entfernen Sie Flecken vorsichtig mit einem
weichen Tuch oder Ledertuch. Sollte der Monitor oder der Sucher zerbre-
chen, seien Sie vorsichtig, um Verletzungen durch zerbrochenes Glas zu ver-
meiden und um zu verhindern, dass Flüssigkristallsubstanz aus dem Display
in Kontakt mit der Haut kommt oder in Augen oder Mund gelangt.
179
n
Das Objektiv nicht auf die Sonne richten: Richten Sie das Objektiv niemals länger auf
die Sonne oder starke Lichtquellen. Starke Lichteinstrahlung kann zu einer
Beschädigung des Bildsensors führen oder helle Flecken in den Aufnahmen
hervorrufen.
Moiré: Moiré ist ein Störungsmuster, das durch die Wechselwirkung zwischen
der Pixelstruktur des Kamera-Bildsensors und regelmäßigen, sich wiederho-
lenden Linienrastern im Bild entsteht (wie etwa Gewebemuster in Stoffen
oder Dachziegel auf einem Gebäude). In einigen Fällen kann dieser Effekt in
Form von Linien auftreten. Wenn Sie Moiré in Ihren Fotos bemerken, versu-
chen Sie, den Objektabstand, die Zoomposition des Objektivs oder den Win-
kel zwischen Motiv und Kamera zu verändern.
Streifen: Rauschen in Form von Streifen kann in seltenen Fällen in Bildern mit
extrem hellen oder im Gegenlicht aufgenommenen Objekten auftreten.
Akkus: Akkus und Batterien können bei unsachgemäßem Umgang auslaufen
oder explodieren. Beachten Sie beim Umgang mit Akkus die folgenden Vor-
sichtsmaßnahmen:
Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind.
Setzen Sie den Akku nicht offenem Feuer oder großer Hitze aus.
Achten Sie auf saubere Kontakte.
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku austauschen.
Nehmen Sie den Akku aus der Kamera oder dem Ladegerät, wenn Sie ihn
nicht benutzen und setzen Sie die Akku-Schutzkappe auf. Diese Geräte ver-
brauchen geringfügig Strom, auch wenn sie ausgeschaltet sind, und kön-
nen den Akku so weit entladen, dass er nicht mehr funktioniert. Wenn der
Akku längere Zeit nicht benutzt werden soll, setzen Sie ihn in die Kamera ein
und entladen Sie den Akku, bevor Sie ihn herausnehmen und an einem Ort
mit einer Umgebungstemperatur von 15 °C bis 25 °C aufbewahren (vermei-
den Sie heiße oder extrem kalte Orte). Wenigstens alle sechs Monate sollte
der Kameraakku aufgeladen und benutzt werden.
Durch wiederholtes Ein- und Ausschalten der Kamera bei vollständig entla-
denem Akku wird die Akkulebensdauer verkürzt. Vollständig entladene
Akkus müssen vor dem Gebrauch aufgeladen werden.
Die Betriebstemperatur des Akkus kann steigen, während er benutzt wird.
Wenn versucht wird, den Akku aufzuladen, während seine Betriebstempe-
ratur erhöht ist, wird die Akkuleistung beeinträchtigt, und der Akku wird
unter Umständen nicht oder nur teilweise aufgeladen. Lassen Sie den Akku
vor dem Laden abkühlen.
Wenn ein vollständig aufgeladener Akku weiter geladen wird, kann die
Akkuleistung beeinträchtigt werden.
180
n
Verliert der Akku seine Ladung bei Raumtemperatur deutlich schneller als
gewohnt, deutet dies darauf hin, dass er ausgetauscht werden muss. Erwer-
ben Sie einen neuen Akku vom Typ EN-EL21.
Laden Sie den Akku vor seiner Verwendung auf. Halten Sie bei wichtigen
Anlässen immer einen voll aufgeladenen Ersatzakku vom Typ EN-EL21
bereit. Denken Sie daran, dass eine kurzfristige Beschaffung von Ersatzak-
kus nicht überall möglich ist. Beachten Sie, dass sich die Akkukapazität bei
niedrigen Temperaturen verringert. Stellen Sie sicher, dass der Akku voll-
ständig aufgeladen ist, bevor Sie Fotos bei niedrigen Temperaturen aufneh-
men. Halten Sie einen warmgehaltenen Ersatzakku bereit und tauschen Sie
bei Bedarf die Akkus aus. Ein kalter Akku kann nach dem Aufwärmen einen
Teil seiner Ladung wiedererlangen.
Nicht mehr verwendbare Akkus sind eine wertvolle Ressource. Geben Sie
sie gemäß den vor Ort geltenden Vorschriften zur Wiederverwertung.
A
Bildsensorreinigung
Bei jedem Ein- oder Ausschalten führt die Kamera eine Bildsensorreinigung
durch, um Staub vom Sensor zu entfernen (beachten Sie, dass durch die
Betätigung von Kamera-Bedienelementen vor Abschluss der Reinigung die-
ser Vorgang unterbrochen wird, und dass die Bildsensorreinigung unter
Umständen zeitweise deaktiviert wird, wenn die Kamera mehrmals nach-
einander ein- und ausgeschaltet wird). Staub, der nicht von dieser Funktion
entfernt werden konnte, erscheint unter Umständen in den mit der Kamera
aufgenommenen Bildern. In diesem Fall sollten Sie den Sensor vom fach-
kundigen Personal des Nikon-Kundendiensts reinigen lassen.
D
Wartung von Kamera und Zubehör
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das
regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindes-
tens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder dem Nikon-Kunden-
dienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu
bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sind).
Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die
Kamera beruflich einsetzen. Jegliches Zubehör, das regelmäßig mit der
Kamera verwendet wird, wie zum Beispiel Objektive oder optionale Blitzge-
räte, sollten mit abgegeben werden, wenn die Kamera überprüft oder
gewartet wird.
181
n
In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen aufgelistet, die in
den jeweiligen Modi vorgenommen werden können.
❚❚ C Automatik, t, u, v, w und u Best Moment Capture
Verfügbare Einstellungen
C t u v w u
Aufnahmemenü
Belichtungssteuerung ——————
Bildqualität
1
1
1
1
1
Bildgröße
2
1
1
1
1
1
Serienaufnahme ✔✔✔✔✔
Stille Auslösung ✔✔✔✔✔✔
Anz. gespeicherter Aufn. —————
3
Bildrate ——————
Filmeinstellungen ✔✔✔✔✔
Filmen vor und nach Foto ——————
Dateiformat —————
Belichtungsmessung
1
1
1
1
Weißabgleich ✔✔✔✔
ISO-Empfindlichkeit
1
1
1
1
Picture Control ✔✔✔✔
Ben.-def. Picture Control ✔✔✔✔
Auto-Verzeichnungskorr.
1
1
1
1
1
Farbraum
1
1
1
1
1
Active D-Lighting
1
1
1
1
HDR
4
—————
Rauschunt. bei LZ-Bel. ✔✔✔✔✔
Rauschunterdr. bei ISO+ ✔✔✔✔✔✔
Audiooptionen für Filme ✔✔✔✔✔
Bildstabilisator
5
✔✔✔✔✔✔
Fokusmodus
1
1
1
1
AF-Messfeldsteuerung
1
1
1
1
Porträtautomatik ✔✔✔✔
Integriertes AF-Hilfslicht ✔✔✔✔✔✔
Blitzbelicht.-steuerung
6
7
7
7
7
Blitzbelichtungskorrektur
6
7
7
7
7
182
n
1 Wirkt sich nicht auf Filme aus, die mit der Taste für die Filmaufzeichnung aufge-
nommen wurden.
2 NEF-(RAW-)Bilder festgelegt auf 4608 × 3072.
3 Nur für Modus Smart Photo Selector.
4 Nicht bei den Bildqualitätseinstellungen »NEF (RAW)« oder »NEF (RAW) +
JPEG Fine« verfügbar.
5 Nur Objektive mit VR.
6 Nur verfügbar, wenn das integrierte Blitzgerät aufgeklappt oder ein optionales
Blitzgerät verwendet wird.
7 Nicht verfügbar, wenn I für »Serie/Selbstauslöser« und »15 Bilder/s«,
»30 Bilder/s« oder »60 Bilder/s« für »Serienaufnahme« ausgewählt ist.
Weitere Einstellungen
Fokusmessfeld-Auswahl ✔✔✔✔
Programmverschiebung
1
————
Belichtungs-
Messwertspeicher
✔✔✔——
Fokusspeicher ✔✔✔✔
Selbstauslöser-Vorlaufzeit ✔✔✔✔✔
Belichtungskorrektur ✔✔✔✔——
Blitzmodus
6
✔✔✔✔✔
Erweiterte Filmoptionen ——————
Thema ——————
C t u v w u
183
n
❚❚ v Erweiterte Filmoptionen und z Bewegter Schnappschuss
v z
t u v w h t u v w
Aufnahmemenü
Belichtungssteuerung ✔✔✔✔✔✔✔✔✔
Bildqualität —————————
Bildgröße —————————
Serienaufnahme —————————
Stille Auslösung ✔✔✔✔✔✔✔✔✔
Anz. gespeicherter Aufn. —————————
Bildrate
1
1
1
1
—————
Filmeinstellungen
2
2
2
2
—————
Filmen vor und nach Foto ————✔✔✔✔
Dateiformat ————✔✔✔✔✔
Belichtungsmessung
2
2
2
2
✔✔✔✔
Weißabgleich ✔✔✔✔ ✔✔✔✔
ISO-Empfindlichkeit ✔✔✔✔ ✔✔✔✔
Picture Control ✔✔✔✔ ✔✔✔✔
Ben.-def. Picture Control ✔✔✔✔ ✔✔✔✔
Auto-Verzeichnungskorr. —————————
Farbraum —————————
Active D-Lighting —————————
HDR —————————
Rauschunt. bei LZ-Bel. —————————
Rauschunterdr. bei ISO+ ✔✔✔✔✔✔✔✔✔
Audiooptionen für Filme
2
2
2
2
————
Bildstabilisator
3
✔✔✔✔✔✔✔✔✔
Fokusmodus ✔✔✔✔—————
AF-Messfeldsteuerung
2
2
2
2
✔✔✔✔
Porträtautomatik
2
2
2
2
✔✔✔✔
Integriertes AF-Hilfslicht ————✔✔✔✔
Blitzbelicht.-steuerung ————————
Blitzbelichtungskorrektur —————————
184
n
1 Die Option »Zeitlupe« ist im Modus Erweiterte Filmoptionen ausgewählt.
2 Die Option »HD-Film« ist im Modus Erweiterte Filmoptionen ausgewählt.
3 Nur Objektive mit VR.
Weitere Einstellungen
Fokusmessfeld-Auswahl
2
2
2
2
✔✔✔✔
Programmverschiebung ————————
Belichtungs-
Messwertspeicher
✔✔✔——✔✔✔
Fokusspeicher ✔✔✔✔ ✔✔✔✔
Selbstauslöser-Vorlaufzeit ✔✔✔✔—————
Belichtungskorrektur ✔✔——✔✔✔
Blitzmodus —————————
Erweiterte Filmoptionen ✔✔✔✔—————
Thema ————✔✔✔✔✔
v z
t u v w h t u v w
185
n
Die Standardeinstellungen für die Optionen im Wiedergabe-, Auf-
nahme- und Systemmenü finden Sie jeweils auf den Seiten 109, 119
und 159. Die Standardvorgaben für andere Einstellungen sind nach-
stehend aufgeführt.
* Wird nicht angezeigt, wenn »Autom. Messf.-steuerung« für
»AF-Messfeldsteuerun ausgewählt ist.
Standardeinstellungen
Option Standardeinstellung
Fokusmessfeld (0 153) Mitte
*
Programmverschiebung (0 34) Aus
Belichtungs-Messwertspeicher
(0 129)
Aus
Fokusspeicher (0 154) Aus
Serie/Selbstauslöser (0 63) 8 (Einzelbild)
Belichtungskorrektur (0 68) 0,0
Blitzmodus (0 69) Aufhellblitz
Best Moment Capture (0 43) Live-Zeitlupe
Erweiterte Filmoptionen (0 49) HD-Film
Thema (0 61) Schönheit
Picture-Control-Einstellungen (0 136) Unverändert
186
n
Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Bilder bzw. die Dauer der
Filmsequenzen, die auf einer 16-GB-Karte von Toshiba vom Typ
SD-E016GUX UHS-I SDHC mit verschiedenen Bildqualitäten, Bildgrö-
ßen oder Filmeinstellungen gespeichert werden können. Alle Anga-
ben sind Näherungswerte; die Dateigröße hängt vom
aufgenommenen Motiv ab.
❚❚ C Automatik, t, u, v, w, Live-Zeitlupe und Smart Photo Selector
1
1 »Aus« ist für »Stille Auslösung« gewählt und »Anz. gespeicherter Aufn.« ist
auf 1 festgesetzt.
2 Die maximale Anzahl von Bildern, die im Pufferspeicher bei ISO 160 gespeichert
werden können. Sinkt, wenn die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung
eingeschaltet ist (0 146).
3 Die Angaben für die Bildgröße gelten nur für die JPEG-Bilder. Die Größe von
NEF-(RAW-)Bildern kann nicht geändert werden. Die Dateigröße ist der Gesamt-
wert für NEF-(RAW-) und JPEG-Bilder.
Kapazität der Speicherkarten
Bildqualität
(0 123)
Bildgröße
(0 123) Dateigröße Anzahl der Bilder
Kapazität des
Pufferspeichers
2
NEF (RAW) +
JPEG Fine
3
4608 × 3072 26,6 MB 591 48
3456 × 2304 23,1 MB 682 48
2304 × 1536 20,5 MB 766 49
NEF (RAW) 17,4 MB 902 50
JPEG Fine
4608 × 3072 9,2 MB 1700 54
3456 × 2304 5,6 MB 2700 60
2304 × 1536 3,1 MB 5000 71
JPEG Normal
4608 × 3072 4,6 MB 3300 63
3456 × 2304 2,9 MB 5400 76
2304 × 1536 1,6 MB 9800 98
JPEG Basic
4608 × 3072 2,4 MB 6600 80
3456 × 2304 1,5 MB 10700 100
2304 × 1536 0,8 MB 18600 100
187
n
❚❚ Smart Photo Selector
1
1 »Anz. gespeicherter Aufn ist auf 5 festgesetzt. Die Dateigröße ist der
Gesamtwert für fünf Bilder.
2 Die Angaben für die Bildgröße gelten nur für die JPEG-Bilder. Die Größe von
NEF-(RAW-)Bildern kann nicht geändert werden. Die Dateigröße ist der Gesamt-
wert für NEF-(RAW-) und JPEG-Bilder.
❚❚ HD-Filme
* Informationen über die maximale Länge einer einzelnen Filmsequenz finden Sie
auf Seite 126.
❚❚ Filme in Zeitlupe
*
Eine einzelne Zeitlupen-Filmsequenz kann bis zu 3 s lang sein. Die Wiedergabelänge
beträgt etwa das 13,2-Fache (
»400 Bilder/s«
) oder 40-Fache (
»1200 Bilder/s«
) der auf-
gezeichneten Länge.
❚❚ Bewegte Schnappschüsse
* Die Dateigröße ist der Gesamtwert für ein einzelnes Foto mit Film.
Bildqualität (0 123) Bildgröße (0 123) Dateigröße
Anzahl der
Aufnahmen
NEF (RAW) + JPEG Fine
2
4608 × 3072 133,1 MB 118
3456 × 2304 115,4 MB 136
2304 × 1536 102,7 MB 153
NEF (RAW) 87,1 MB 180
JPEG Fine
4608 × 3072 45,9 MB 342
3456 × 2304 28,2 MB 557
2304 × 1536 15,6 MB 1000
JPEG Normal
4608 × 3072 23,2 MB 679
3456 × 2304 14,3 MB 1000
2304 × 1536 8,0 MB 1900
JPEG Basic
4608 × 3072 11,8 MB 1300
3456 × 2304 7,4 MB 2100
2304 × 1536 4,2 MB 3700
Filmeinstellungen (0 126) Maximale Gesamtlänge (ca.)
*
1080/60i 1 Stunde 28 Minuten
1080/30p 1 Stunde 28 Minuten
720/60p 2 Stunden 12 Minuten
720/30p 2 Stunden 56 Minuten
Bildrate (0 125) Maximal aufgezeichnete Gesamtlänge (ca.)
*
400 Bilder/s 1 Stunde 4 Minuten
1200 Bilder/s 2 Stunden 8 Minuten
Bildqualität Bildgröße Format (0 128) Dateigröße
Anzahl der
Aufnahmen
NMS 21,6 MB
*
729
MOV 30,8 MB 510
188
n
Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera
auftreten, schauen Sie bitte erst in der folgenden Liste nach einem
Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den
Nikon-Kundendienst wenden.
Akku/Display
Lösungen für Probleme
Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert jedoch nicht: Warten Sie, bis der Aufnahmevor-
gang oder ein anderer Verarbeitungsvorgang beendet ist. Besteht das Pro-
blem weiterhin, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Wenn die
Kamera immer noch nicht reagiert, nehmen Sie den Akku heraus und setzen
Sie ihn wieder ein oder ziehen Sie den Netzadapter ab und schließen Sie ihn
anschließend wieder an; beachten Sie aber, dass dadurch Daten gelöscht
werden, die noch nicht gespeichert wurden. Bereits auf der Speicherkarte
befindliche Daten sind davon nicht betroffen.
Die Displays sind ohne Anzeige:
Die Kamera ist ausgeschaltet (0 18) oder der Akku ist leer (0 12, 21).
Der Monitor wurde ausgeschaltet (0 5). Drücken Sie die $-Taste, um
den Monitor einzuschalten.
Ein Objekt ist in die Nähe des Augensensors geraten, sodass sich der Sucher
ein- und der Monitor ausgeschaltet hat (0 6).
Die Displays haben sich automatisch abgeschaltet, um Strom zu sparen
(0 162). Die Displays können durch die Bedienung von Tasten oder des
Funktionswählrads wieder aktiviert werden.
Die Kamera ist an einen Computer (0 95) oder einen Fernseher angeschlos-
sen (0 100).
Die Displays schalten sich ohne Vorwarnung aus:
Die Akkuladung ist gering (0 12, 21).
Die Displays haben sich automatisch abgeschaltet, um Strom zu sparen
(0 162). Die Displays können durch die Bedienung von Tasten oder des
Funktionswählrads wieder aktiviert werden.
Die Innentemperatur der Kamera ist hoch (0 xvi, 194). Warten Sie mit dem
Einschalten, bis sich die Kamera abgekühlt hat.
Das Sucherbild ist unscharf: Stellen Sie den Sucher mit der Dioptrieneinstellung
scharf (0 6).
Die Anzeigen werden nicht angezeigt: Drücken Sie die $-Taste (0 5).
189
n
Aufnahme (Alle Betriebsarten)
Die Kamera braucht beim Einschalten ungewöhnlich lang: Löschen Sie einige Dateien oder
formatieren Sie die Speicherkarte.
Der Auslöser reagiert nicht:
Der Akku ist leer (0 12, 21).
Die Speicherkarte ist schreibgeschützt (0 15) oder voll (0 21).
Das Blitzgerät wird aufgeladen (0 69).
Die Kamera hat nicht scharfgestellt (0 24).
Sie nehmen gerade einen Film in Zeitlupe auf (0 51).
Es wird jeweils nur ein Bild aufgenommen, wenn der Auslöser in der Aufnahmebetriebsart Serien-
aufnahme gedrückt wird: »5 Bilder/s« ist für »Serienaufnahme« ausgewählt und das
integrierte Blitzgerät ist aufgeklappt.
Die Kamera stellt nicht automatisch scharf:
Das Motiv ist nicht für den Autofokus geeignet (0 150).
Die Kamera ist im manuellen Fokusmodus (0 149, 151).
Der Fokus wird nicht gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird:
Speichern Sie den Fokus mit der Taste 1 (A), wenn AF-C als Fokusmodus ausge-
wählt ist oder wenn Objekte in Bewegung im Modus AF-A fotografiert werden
(0 149, 154).
Die Fokusmessfeld-Auswahl ist nicht verfügbar: Die Fokusmessfeld-Auswahl ist nicht mög-
lich bei der automatischen Messfeldsteuerung (0 153) und der Gesichtserken-
nung (0 27). Bei anderen AF-Messfeldsteuerungsfunktionen kann das AF-
Messfeld durch Drücken von J ausgewählt werden.
Der Autofokus mit Motivverfolgung ist nicht verfügbar: Wählen Sie eine nicht-monochrome
Picture-Control-Konfiguration (0 136, 153).
Die Auswahl der AF-Messfeldsteuerung ist nicht verfügbar: Die Kamera befindet sich im
Automatikmodus oder im Modus Best Moment Capture (0 41), die manuelle
Fokussierung ist ausgewählt (0 149) oder die h »Motivautomatik« wird verwen-
det (0 122).
Die Auswahl der Bildgröße ist nicht verfügbar: »NEF (RAW)« ist für die Bildqualität ausge-
wählt (
0 123).
Die Kamera braucht sehr lange, um Fotos aufzunehmen: Schalten Sie die Rauschunterdrü-
ckung bei Langzeitbelichtungen aus (0 146).
Auf Fotos erscheint Rauschen (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen):
Verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit oder aktivieren Sie die Rauschunterdrü-
ckung bei ISO+ (0 146).
Verwenden Sie bei längeren Belichtungszeiten als einer Sekunde die Rauschun-
terdrückung bei Langzeitbelichtung (0 146).
Es wird kein Foto aufgenommen, wenn der Auslöser des Fernauslösers ML-L3 gedrückt wird
:
Ersetzen Sie die Batterie des Fernauslösers (0 170).
Wählen Sie einen Fernaulösemodus (0 63).
Die Wartezeit des Fernauslösemodus ist abgelaufen (0 163).
Der Fernauslöser ist nicht auf die Kamera gerichtet oder der Infrarot-Sensor ist
nicht zu sehen (0 2, 66).
Der Fernauslöser ist zu weit entfernt von der Kamera (0 66).
Eine helle Lichtquelle stört die Infrarot-Verbindung.
190
n
Aufnahme (Belichtungssteuerungen t, u, v und w)
Filme
Auf den Fotos erscheinen Flecken: Reinigen Sie die Frontlinse und die hintere Linse.
Flimmern oder Streifenbildung erscheint in Filmen oder auf den Displays: Wählen Sie eine
Einstellung für die »Flimmerreduzierung«, die der örtlichen Wechselstrom-
Netzfrequenz entspricht (0 164).
Kein Blitz: Die Kamera befindet sich im Modus Best Moment Capture oder
Bewegter Schnappschuss oder nimmt einen Film auf. Oder für »Serie/
Selbstauslöser« (0 63) ist I ausgewählt und die Einstellung
»Serienaufnahme« beträgt 15 Bilder/s oder höher (0 125).
Menüpunkte sind nicht verfügbar: Einige Optionen sind nur in bestimmten Auf-
nahmemodi oder Belichtungsfunktionen verfügbar (0 181). Das gilt eben-
falls, wenn das integrierte Blitzgerät aufgeklappt ist (0 69) oder ein
Blitzgerät, ein GPS-Empfänger oder ein Funkadapter für mobile Geräte ange-
bracht ist (0 72, 76, 79).
Der Auslöser reagiert nicht: Sie haben den Modus u gewählt, nachdem Sie die
Belichtungszeit »Bulb« (Langzeitbelichtung B) im Modus w (0 35) gewählt
hatten.
Einige Belichtungszeiten sind nicht verfügbar: Sie verwenden ein Blitzgerät.
Die Farben wirken unnatürlich:
Passen Sie den Weißabgleich an die Lichtquelle an (0 130).
Passen Sie die Picture-Control-Einstellungen an (0 136).
Der Weißabgleich kann nicht gemessen werden: Das anvisierte Objekt ist zu dunkel
oder zu hell (0 133).
Die Picture-Control-Konfigurationen erzielen unterschiedliche Ergebnisse: Für die Scharf-
zeichnung, den Kontrast oder die Farbsättigung ist A (automatisch) ausge-
wählt. Wählen Sie eine andere Einstellung, um gleichbleibende Ergebnisse
für eine Fotoserie zu erhalten (0 138).
Die Belichtungsmessung kann nicht geändert werden: Der Belichtungs-Messwertspei-
cher ist aktiv (0 129).
Rauschen (rötliche Partien und andere Artefakte) erscheint in Langzeitbelichtungen: Akti-
vieren Sie die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen (0 146).
Es können keine Filme aufgenommen werden: Die Taste für die Filmaufzeichnung
kann nicht für Filmaufnahmen in den Funktionen Best Moment Capture und
Bewegter Schnappschuss benutzt werden (0 48, 61).
Es wird kein Ton für Filme aufgenommen:
»Mikrofon aus« ist für »Audiooptionen für Filme« > »Mikrofon« gewählt
(0 147).
Es wird kein Live-Ton bei Filmen in Zeitlupe (0 53) oder bei bewegten
Schnappschüssen aufgenommen (0 59).
191
n
Wiedergabe
Verschiedenes
NEF-(RAW-)Bilder werden nicht angezeigt: Die Kamera zeigt nur die JPEG-Kopien der
im Format »NEF (RAW) + JPEG Fine« aufgenommenen Bilder an (0 123).
Im Hochformat aufgenommene Bilder werden bei der Wiedergabe im Querformat ange-
zeigt:
Wählen Sie »Ein« für »Anzeige im Hochformat« (0 112).
Die Option »Autom. Bildausrichtung« war bei der Aufnahme der Fotos
deaktiviert (0 166).
Das Foto wurde mit nach oben oder nach unten gerichtetem Objektiv auf-
genommen (0 166).
Das Foto wird in der Bildkontrolle angezeigt (0 112).
Der Filmton ist nicht zu hören:
Drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um die Lautstärke zu erhöhen
(0 56). Wenn die Kamera an einen Fernseher angeschlossen ist (0 100),
verwenden Sie die Bedienelemente des Fernsehgeräts, um die Lautstärke
einzustellen.
Es wird kein Live-Ton bei Filmen in Zeitlupe (0 53) oder bei bewegten
Schnappschüssen aufgenommen (0 61).
Bilder können nicht gelöscht werden:
Entfernen Sie vor dem Löschen den Schreibschutz von den Dateien
(0 112).
Die Speicherkarte ist schreibgeschützt (0 15).
Es können keine Fotos zum Drucken ausgewählt werden: Die Speicherkarte ist voll
(0 21) oder schreibgeschützt (0 15), oder die Fotos sind im NEF-(RAW)-For-
mat. Um NEF-(RAW)-Fotos zu drucken, übertragen Sie die Bilder auf einen
Computer und verwenden Sie die mitgelieferte Software oder Capture NX 2
(0 95).
Es werden keine Bilder auf dem Fernseher angezeigt: Die Kamera ist nicht ordnungs-
gemäß angeschlossen (0 100).
Die Bilder können nicht auf einen Computer übertragen werden: Wenn Ihr System nicht
den Anforderungen auf Seite 93 entspricht, können Sie die Bilder eventuell
auf einen Computer übertragen, indem Sie ein Kartenlesegerät verwenden.
Fotos werden nicht in Capture NX 2 angezeigt: Aktualisieren Sie die Software auf die
neueste Version (0 171).
Das Aufnahmedatum ist falsch: Stellen Sie die Uhr der Kamera (0 19, 165).
Menüpunkte sind nicht verfügbar: Einige Optionen sind nur bei bestimmten Ein-
stellungen verfügbar (0 181) oder wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist
(0 14).
192
n
In diesem Abschnitt werden die Fehlermeldungen aufgelistet, die
auf dem Monitor erscheinen können.
Fehlermeldungen
Meldung Lösung 0
(Die Belichtungszeit-
oder Blendenanzeige
blinkt)
Wenn das Motiv zu hell ist, wählen Sie
eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit oder
eine kürzere Belichtungszeit oder kleinere
Blende (höherer Blendenwert) aus.
35, 36,
37, 135
Wenn das Motiv zu dunkel ist, wählen Sie
eine höhere ISO-Empfindlichkeit, ver-
wenden Sie ein Blitzgerät oder wählen
Sie eine längere Belichtungszeit oder grö-
ßere Blende (niedrigerer Blendenwert).
35, 36,
37, 69,
72, 135
Drücken Sie die Zoom-
Entriegelungstaste und
drehen Sie gleichzeitig
den Zoomring, um das
Objektiv auszufahren.
Ein Objektiv mit Tubusentriegelung ist
mit eingezogenem Tubus angesetzt. Drü-
cken Sie die Tubusentriegelung und dre-
hen Sie den Zoomring, um das Objektiv
auszufahren.
17, 202
Überprüfen Sie das
Objektiv. Bilder können
nur mit angesetztem
Objektiv aufgenommen
werden.
Setzen Sie ein Objektiv an. 17
Fotografieren nicht
möglich. Setzen Sie
einen vollständig
geladenen Akku ein.
Schalten Sie die Kamera aus und laden
Sie den Akku auf oder setzen Sie einen
vollständig aufgeladenen Ersatzakku ein.
12, 14
Initialisierungsfehler.
Schalten Sie die Kamera
aus und wieder ein.
Schalten Sie die Kamera aus, nehmen Sie
den Akku heraus, setzen Sie ihn wieder ein
und schalten Sie die Kamera wieder ein.
14, 18
Die Uhr wurde
zurückgesetzt.
Stellen Sie die Uhr der Kamera. 19, 165
Keine Speicherkarte.
Schalten Sie die Kamera aus und verge-
wissern Sie sich, dass die Karte richtig ein-
gesetzt ist.
14
Diese Speicherkarte ist
nicht formatiert.
Speicherkarte
formatieren?
Wählen Sie »Ja«, um die Speicherkarte zu
formatieren, oder schalten Sie die Kamera
aus und setzen Sie eine andere Speicher-
karte ein.
14, 161
Die Speicherkarte ist
schreibgeschützt.
Schalten Sie die Kamera aus und schie-
ben Sie den Schreibschutzschalter der
Karte in die Position ohne Schreibschutz.
15
193
n
Eye-Fi-Karten können
nicht verwendet werden,
wenn der Schreibschutz-
schalter auf »lock« steht.
Schalten Sie die Kamera aus und schie-
ben Sie den Schreibschutzschalter der
Karte in die Position ohne Schreibschutz.
173
Die Speicherkarte ist
voll.
Sie können eventuell weitere Bilder auf-
nehmen, wenn Sie die Bildqualität oder
Bildgröße verringern.
123
Löschen Sie überflüssige Bilder. 87
Setzen Sie eine andere Speicherkarte ein. 14, 172
Diese Speicherkarte ist
evtl. beschädigt und
kann nicht verwendet
werden. Setzen Sie eine
andere Karte ein.
Setzen Sie eine empfohlene Speicher-
karte ein.
172
Formatieren Sie die Speicherkarte.
Besteht das Problem weiterhin, ist die
Karte möglicherweise beschädigt. Wen-
den Sie sich an den Nikon-Kundendienst.
161
Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein. 14, 172
Auf der Speicherkarte
können keine weiteren
Ordner angelegt
werden.
Wenn der aktuelle Ordner die Ordner-
nummer 999 trägt und entweder 999
Fotos oder ein Foto mit der Nummer
9999 enthält, wird der Auslöser der
Kamera gesperrt und es können keine
weiteren Fotos aufgenommen werden.
Wählen Sie »Ja« für »Dateinumm.
zurücksetzen« und formatieren Sie ent-
weder die aktuelle Speicherkarte oder
setzen Sie eine neue Speicherkarte ein.
164
In diesem Modus kann
die Taste für
Filmaufzeichnung nicht
verwendet werden.
Die Taste für die Filmaufzeichnung kann
nicht in den Modi Best Moment Capture
oder Bewegter Schnappschuss verwen-
det werden.
48, 61
In diesem Modus
können keine Fotos
aufgenommen werden.
Der Auslöser kann nicht für die Aufnahme
von Fotos verwendet werden, während
ein Film in Zeitlupe aufgenommen wird.
51
Das Aufnahmelicht war
für die maximale Dauer
aktiv und wurde
ausgeschaltet.
Das Aufnahmelicht am optionalen Blitz-
gerät SB-N5 schaltet sich nach längerem
Gebrauch automatisch aus. Nehmen Sie
kurz Ihren Finger vom Auslöser.
74
Das Fotografieren mit
Blendenautomatik und
Langzeitbelichtung
(»Bulb«) ist nicht
möglich.
Wählen Sie eine andere Belichtungszeit
oder wählen Sie den Modus w.
35, 37
Meldung Lösung 0
194
n
* Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers.
Die Firmware d. Blitz-
geräts konnte n. aktua-
lisiert werden. Bitte d.
Kamera aus-/einschal-
ten und wiederholen.
Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein,
und versuchen Sie den Aktualisierungsvor-
gang erneut. Wenn das Problem bestehen
bleibt oder häufig auftritt, wenden Sie sich an
den Nikon-Kundendienst.
Die Firmware d. Objek-
tivs konnte n. aktuali-
siert werden. Bitte d.
Kamera aus-/einschal-
ten und wiederholen.
Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein,
und versuchen Sie den Aktualisierungsvor-
gang erneut. Wenn das Problem bestehen
bleibt oder häufig auftritt, wenden Sie sich an
den Nikon-Kundendienst.
Ein Fehler ist aufgetreten.
Drücken Sie den Auslöser
noch einmal.
Drücken Sie den Auslöser. Wenden Sie sich
an den Nikon-Kundendienst, wenn das Pro-
blem weiter besteht oder häufig auftritt.
In der Kameraelektro-
nik ist ein Fehler auf-
getreten. Bitte die
Kamera aus-/einschal-
ten und wiederholen.
Schalten Sie die Kamera aus und anschlie-
ßend wieder ein. Wenn das Problem
bestehen bleibt oder häufig auftritt, wen-
den Sie sich an den Nikon-Kundendienst.
Die Innentemperatur
der Kamera ist zu hoch.
Die Kamera wird jetzt
ausgeschaltet.
Bitte warten Sie, bis sich die Kamera
abgekühlt hat.
xvi
Die Speicherkarte
enthält keine Bilder.
Setzen Sie eine Speicherkarte mit Bildern
ein, um Bilder anzuzeigen.
14
Diese Datei kann nicht
angezeigt werden.
Die Datei wurde mit einem Computer
erstellt oder verändert. Oder sie stammt
von einem anderen Kamerafabrikat oder
ist beschädigt.
Überprüfen Sie den
Drucker.
Überprüfen Sie den Drucker.
*
Überprüfen Sie das
Papier.
Legen Sie Papier in der richtigen Größe ein
und wählen Sie anschließend
»Fortsetzen«
.
*
Papierstau.
Beheben Sie den Papierstau und wählen
Sie anschließend »Fortsetzen«.
*
Papierfach ist leer.
Legen Sie Papier ein und wählen Sie
»Fortsetzen«.
*
Überprüfen Sie die
Tintenpatronen.
Überprüfen Sie die Tintenpatronen und
wählen Sie anschließend »Fortsetzen«.
*
Tintenpatrone ist leer.
Setzen Sie eine neue Tintenpatrone ein
und wählen Sie »Fortsetzen«.
*
Meldung Lösung 0
195
n
Digitalkamera Nikon 1 V2
Technische Daten
Typ
Kameratyp Digitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektive
Objektivanschluss Nikon-1-Bajonett
Effektiver Bildwinkel Entspricht der ca. 2,7-fachen Objektivbrennweite bei
Kleinbild format
Effektive Auflösung
14,2 Millionen Pixel
Bildsensor
Bildsensor CMOS-Sensor, 13,2 mm × 8,8 mm (Nikon-CX-Format)
Staubreduktionssystem Bildsensorreinigung
Datenspeicherung
Bildgröße (Pixel) Fotos (Modi C, t, u, v, w, u; Seitenverhältnis 3 : 2)
4608 × 3072 3456 × 2304
2304 × 1536
Fotos (Modus v; Seitenverhältnis 3 : 2)
4608 × 3072 (1080/60i, 1080/30p)
1280 × 856 (720/60p, 720/30p)
Fotos (Modus Bewegter Schnappschuss; Seitenverhältnis 16 : 9)
4608 × 2592
Dateiformat NEF (RAW): 12-Bit, komprimiert
JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung mit den Quali-
tätsstufen »Fine« (ca. 1: 4), »Normal« (ca. 1: 8) oder
»Basic« (ca. 1: 16)
NEF (RAW) + JPEG: Duales Dateiformat (Aufnahmen
werden sowohl im NEF-(RAW)-Format als auch im
JPEG-Format gespeichert)
Picture-Control-
Konfigurationen
»Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«,
»Porträt«, »Landschaft«; die ausgewählte Picture-
Control-Konfiguration kann modifiziert werden;
Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-
Konfigurationen
Speichermedien SD- (Secure Digital), SDHC- und SDXC-Speicherkarten
Dateisystem DCF (Design Rule for Camera File System) 2.0, DPOF (Digital
Print Order Format), Exif (Exchangeable Image File Format for
Digital Still Cameras) 2.3, PictBridge
196
n
Elektronischer Sucher
Elektronischer Sucher TFT-LCD-Farbsucher mit ca. 1.440.000 Bildpunkten,
Diagonale von 1,2 cm (0,47 Zoll), Dioptrieneinstel-
lung und Helligkeitsregulierung
Bildfeldabdeckung ca. 100% (horizontal und vertikal)
Lage der Austrittspupille 18 mm Abstand ab Mitte der Okularlinsenoberfläche
(bei –1,0 dpt)
Dioptrieneinstellung –3 bis +2 dpt
Augensensor Kamera schaltet automatisch auf den elektronischen
Sucher um, wenn sich ein Auge nähert.
Aufnahmemodi
C Automatik, t Programmautomatik, u Blenden-
automatik, v Zeitautomatik, w manuelle Belich-
tungssteuerung, u Best Moment Capture (Live-
Zeitlupe und Smart Photo Selector), v Erweiterte
Filmoptionen (HD- und Zeitlupenfilme), z Bewegter
Schnappschuss
Verschluss
Typ Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender
mechanischer Schlitzverschluss; elektronischer Ver-
schluss
Verschlusszeiten Mechanischer Verschluss:
1
/
400030 s in Schritten von
1
/
3 LW; Langzeitbelichtung B; Langzeitbelichtung T
(optionaler Fernauslöser ML-L3 erforderlich)
Elektronischer Verschluss:
1
/
16.00030 s in Schritten von
1
/
3 LW; Langzeitbelichtung B; Langzeitbelichtung T
(optionaler Fernauslöser ML-L3 erforderlich)
Hinweis: Langzeitbelichtungen B und T enden nach etwa 2 Minuten
automatisch
Blitzsynchronzeit Mechanischer Verschluss: wird mit Verschlusszeiten
von X=
1
/
250 s oder länger synchronisiert
Elektronischer Verschluss:wird mit Verschlusszeiten
von X=
1
/
60 s oder länger synchronisiert
Aufnahmemodi
Aufnahmebetriebsarten Einzelbild, Serienaufnahme
Selbstauslöser, Fernauslösung
Bildraten Ca. 5, 15, 30 oder 60 Bilder/s
Selbstauslöser 2 s, 10 s Vorlaufzeit
Fernauslösemodi Fernauslösung mit Vorlaufzeit (2 s) und ohne Vor-
laufzeit
197
n
Belichtung
Belichtungsmessung TTL-Belichtungsmessung mithilfe des Bildsensors
Messmethoden Matrixmessung
Mittenbetonte Messung: Belichtungsmessung mit
Schwerpunkt in einem Kreisfeld in der Bildmitte
(Durchmesser: 4,5 mm)
Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreis-
feld (Durchmesser: 2 mm) in der Mitte des gewähl-
ten Fokusmessfelds
Belichtungssteuerung t Programmautomatik mit Programmverschie-
bung; u Blendenautomatik; v Zeitautomatik;
w manuelle Belichtungssteuerung;
h Motivautomatik
Belichtungskorrektur –3 bis +3 LW in Schritten von
1
/
3 LW (benutzergesteuert in
den Belichtungsfunktionen C Automatik, t, u und v)
Belichtungs-
Messwertspeicher
Speichern des gemessenen Lichtwerts mithilfe der
Taste A (AE-L/AF-L)
ISO-Empfindlichkeit
(Recommended Exposure
Index)
ISO 1606400 in Schritten von 1 LW; ISO-Automatik
(ISO 1606400, 1603200, 160800); Empfindlichkeitsein-
stellung durch den Anwender möglich mit den
Belichtungssteuerungen t, u, v und w
Active D-Lighting Ein, Aus
Scharfeinstellung
Autofokus Hybrid-Autofokus (AF mit Phasenerkennung/Kon-
trasterkennung); AF-Hilfslicht
Fokusmodi Autofokus (AF): Einzel-AF (AF-S); kontinuierlicher AF
(AF-C); automatische Auswahl von AF-S/AF-C
(AF-A); permanenter AF (AF-F)
Manuelle Fokussierung (MF)
AF-Messfeldsteuerung Einzelfeldsteuerung, automatische Messfeldsteue-
rung, Motivverfolgung
Fokusmessfeld Einzelfeldsteuerung: 135 Fokusmessfelder; die 73
mittleren Messfelder unterstützen den AF mit Pha-
senerkennung
Automatische Messfeldsteuerung: 41 Fokusmessfelder
Fokusspeicher Speichern der Scharfeinstellung durch Drücken des
Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzel-AF)
oder der A (AE-L/AF-L)-Taste
Porträtautomatik Ein, Aus
198
n
Blitz
Integriertes Blitzgerät Wird durch Drücken der Blitzentriegelung aufgeklappt
Leitzahl ca. 5 (Meter, ISO 100, 20 °C; Leitzahl bei ISO 160 ca. 6,3)
Blitzsteuerung i-TTL-Blitzsteuerung mithilfe des Bildsensors
Blitzmodus Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation, Reduzierung
des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation
mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchroni-
sation auf den zweiten Verschlussvorhang, Langzeit-
synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang.
Blitzbelichtungskorrektur –3 bis +1 LW in Schritten von
1
/
3 LW
Blitzbereitschaftsanzeige
Leuchtet, wenn das Blitzgerät vollständig aufgeladen ist
Weißabgleich
»Automatisch«, »Kunstlicht«, »Leuchtstofflampe«,
»Direktes Sonnenlicht«, »Blitzlicht«, »Bewölkter Him-
mel«, »Schatten«, »Eigener Messwert«; alle mit Fein-
abstimmung außer »Eigener Messwert«
Video
Belichtungsmessung TTL-Belichtungsmessung mithilfe des Bildsensors
Messsystem Matrixmessung
Mittenbetonte Messung: Belichtungsmessung mit
Schwerpunkt in einem Kreisfeld in der Bildmitte
(Durchmesser: 4,5 mm)
Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreis-
feld (Durchmesser: 2 mm) in der Mitte des gewähl-
ten Fokusmessfelds
Bildgrößen (Pixel)/
Bildraten
HD-Filme und Filme, die in den Modi C, t, u, v und w aufge-
nommen wurden (Seitenverhältnis 16 : 9)
1920 × 1080/60i (59,94 Halbbilder/s
*
)
1920 × 1080/30p (29,97 Bilder/s)
1280 × 720/60p (59,94 Bilder/s)
1280 × 720/30p (29,97 Bilder/s)
Zeitlupenaufnahmen (Seitenverhältnis 8 : 3)
640 × 240/400 Bilder/s
(wird mit 30p/29,97 Bilder/s wiedergegeben)
320 × 120/1200 Bilder/s
(wird mit 30p/29,97 Bilder/s wiedergege-
ben)
Bewegter Schnappschuss (Seitenverhältnis 16 : 9)
1920 × 1080/60p (59,94 Bilder/s) (wird mit 24p/23,976 Bilder/s
wiedergegeben)
Dateiformat MOV
Videokomprimierung H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding
Tonaufnahmeformat AAC
Tonaufnahmegerät Integriertes oder optionales externes Stereomikro-
fon ME-1; Empfindlichkeit einstellbar
* Die Sensorausgabe beträgt ca. 60 Bilder/s.
199
n
Monitor
TFT-LCD-Monitor mit ca. 921.000 Bildpunkten, Dia-
gonale von 7,5 cm (3 Zoll) und Helligkeitsregulie-
rung
Wiedergabe
Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Bil-
der sowie Anzeige nach Datum), Ausschnittvergrö-
ßerung, Filmwiedergabe, Diaschau, Histogramm,
automatische Bildausrichtung und Bewertungsfunk-
tion
Schnittstellen
USB Highspeed-USB
HDMI-Ausgang HDMI-Mini-Anschluss (Typ C)
Multizubehöranschluss Für kompatibles Zubehör
Audioeingang Anschluss für Stereo-Mini-Klinkenstecker (Durch-
messer 3,5 mm)
Unterstützte Sprachen
Arabisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell),
Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch,
Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch,
Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch,
Portugiesisch (Europa und Brasilien), Rumänisch,
Russisch, Schwedisch, Spanisch, Thailändisch, Tsche-
chisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietname-
sisch
Stromversorgung
Akku Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL21
Netzadapter Netzadapter EH-5b, erfordert den Akkufacheinsatz
EP-5D (beide optionales Zubehör)
Stativgewinde
1
/
4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen und Gewicht
Abmessungen (H × B × T) ca. 81,6 × 107,8 × 45,9 mm, ohne vorstehende Teile;
die Gehäusedicke (von Bajonettauflage bis Monitor)
beträgt 33,2 mm
Gewicht ca. 337 g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne
Gehäusedeckel; nur Kameragehäuse ca. 278 g
200
n
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf eine Kamera mit
vollständig aufgeladenem Akku, die im Temperaturbereich betrieben wird, der
von der Camera and Imaging Products Association (CIPA) festgelegt ist: 23 ±3 °C.
Nikon behält sich vor, jederzeit technische Daten von in diesem Handbuch
beschriebener Hardware und Software ohne vorhergehende Ankündigung zu
ändern. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus eventuellen Feh-
lern in diesem Handbuch entstehen können.
Betriebsbedingungen
Temperatur 0 °C40 °C
Luftfeuchte 85% oder weniger (nicht kondensierend)
Akkuladegerät MH-28
Nennaufnahme 100240 V Wechselstrom, 50–60 Hz, 0,2 A
Nennleistung 8,4 V Gleichstrom/0,6 A
Unterstützte Akkus Lithium-Ionen-Akkus vom Typ Nikon EN-EL21
Ladezeit ca. 2 Stunden bei einer Umgebungstemperatur von
25 °C, wenn der Akku vollständig entladen ist.
Betriebstemperatur 0 °C40 °C
Abmessungen (H ×B × T) ca. 28,0 × 67,0 × 104,0 mm, ohne Netzsteckeradapter
Gewicht ca. 88 g, ohne Netzsteckeradapter
Lithium-Ionen-Akku EN-EL21
Typ Lithium-Ionen-Akku
Nennkapazität 7,2 V, 1485 mAh
Betriebstemperatur 0 °C–40 °C
Abmessungen (H ×B × T) ca. 49,7 × 37,6 × 18,1 mm
Gewicht ca. 57 g, ohne Akku-Schutzkappe
201
n
Änderungen der technischen Daten ohne vorhergehende Ankündigung vorbehal-
ten. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus eventuellen Fehlern in
diesem Handbuch entstehen können.
1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6
Typ Objektiv mit 1-Bajonettanschluss
Brennweitenbereich 1030 mm
Lichtstärke 1:3,55,6
Aufbau 12 Linsen in 9 Gruppen (einschließlich 3 asphärische Linsen)
Bildwinkel 77° bis 29° 40
Bildstabilisator Bewegliche Linsengruppe mit Voice-Coil-Motoren
(VCM)
Naheinstellgrenze 0,2 m von der Sensorebene gemessen, bei allen
Zoompositionen
Blendenlamellen 7 (Blendenöffnung mit abgerundeten Lamellen)
Blende Vollautomatisch
Blendenbereich 10 mm Brennweite: 1:3,516
30 mm Brennweite: 1:5,6–16
Filtergewinde 40,5 mm Durchmesser (P=0,5 mm)
Abmessungen ca. 57,5 mm × 42 mm (Durchmesser × Länge; Abstand ab Bajo-
nettauflage, wenn das Objektiv eingezogen ist)
Gewicht ca. 115 g
1 NIKKOR 11–27,5 mm 1:3,5–5,6
Typ Objektiv mit 1-Bajonettanschluss
Brennweitenbereich 11–27,5 mm
Lichtstärke 1:3,5–5,6
Aufbau 8 Linsen in 6 Gruppen (einschließlich 1 ED-Linse und 1 asphä-
rische Linse), 1 Schutzglas
Bildwinkel 72° bis 32° 20
Naheinstellgrenze 0,3 m von der Sensorebene gemessen, bei allen
Zoombrennweiten
Blendenlamellen 7 (Blendenöffnung mit abgerundeten Lamellen)
Blende Vollautomatisch
Blendenbereich 11 mm Brennweite: 1:3,516
27,5 mm Brennweite: 1:5,6–16
Filtergewinde 40,5 mm Durchmesser (P=0,5 mm)
Abmessungen ca. 57,5 mm × 31 mm (Durchmesser × Länge; Abstand ab Bajo-
nettauflage, wenn das Objektiv eingezogen ist)
Gewicht ca. 83 g
202
n
❚❚ 1-NIKKOR-Objektive
1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6
1 NIKKOR 11–27,5 mm 1:3,5–5,6
Markierung für das Ansetzen der Gegenlichtblende
Zoomring
Markierung für die Ausrichtung des Objektivs
CPU-Kontakte
Markierung für Brennweitenskala
Brennweitenskala
Tubusentriegelung
Objektivdeckel
Zoomring
Markierung für die Ausrichtung des Objektivs
CPU-Kontakte
Markierung für Brennweitenskala
Brennweitenskala
Tubusentriegelung
Objektivdeckel
203
n
1-NIKKOR-Objektive sind ausschließlich für die Verwendung an
Nikon-1-Digitalkameras mit Anschluss für Wechselobjektive geeig-
net. Der Bildwinkel entspricht dem eines Objektivs für das Kleinbild-
format mit einer ca. 2,7-fach längeren Brennweite. Das Objektiv
1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 unterstützt den normalen und
den aktiven Bildstabilisator sowie die deaktivierte Bildstabilisierung
(0 148).
Verwenden Sie den Zoomring, um ein- und auszuzoomen, d.h. um
die Brennweite zu verändern.
A
Abnehmen des Objektivs
Fahren Sie das Objektiv ein und schalten Sie die
Kamera aus, bevor Sie ein Objektiv abnehmen
oder austauschen (0 17). Halten Sie die Objekti-
ventriegelung (q) gedrückt und drehen Sie das
Objektiv im Uhrzeigersinn (w), um das Objektiv
abzunehmen. Setzen Sie die Objektivdeckel und
den Kameragehäusedeckel wieder auf, nach-
dem Sie das Objektiv abgenommen haben.
A
Pflege des Objektivs
Wenn Sie eine optionale Gegenlichtblende verwenden, halten Sie das
Objektiv oder die Kamera niemals nur an der Gegenlichtblende fest.
Halten Sie die CPU-Kontakte sauber.
Entfernen Sie die Schmutz- und Staubpartikel auf den Linsenoberflächen
mit einem Blasebalg. Geben Sie etwas Alkohol oder Objektiv-Reinigungs-
flüssigkeit auf ein weiches, sauberes Baumwolltuch oder ein Objektiv-Rei-
nigungstuch. Wischen Sie damit in kreisenden Bewegungen von der Mitte
nach außen, um Flecken und Fingerabdrücke zu entfernen.
Verwenden Sie niemals organische Lösungsmittel wie Farbverdünner
oder Waschbenzin, um das Objektiv zu reinigen.
Eine Gegenlichtblende oder ein NC-Klarglasfilter kann zum Schutz der
Frontlinse des Objektivs benutzt werden.
Setzen Sie immer den vorderen und den hinteren Objektivdeckel auf,
wenn Sie das Objektiv nicht verwenden.
Wenn das Objektiv längere Zeit nicht benutzt wird, bewahren Sie es an
einem kühlen, trockenen Ort auf, um Schimmelbildung und Korrosion zu
verhindern. Bewahren Sie es nicht in direktem Sonnenlicht oder zusam-
men mit Naphthalin- oder Kampfer-Mottenkugeln auf.
Schützen Sie das Objektiv vor Nässe. Korrosion an der inneren Mechanik
kann zu irreparablen Schäden führen.
Wenn Sie das Objektiv an sehr heißen Orten lagern, kann dies zur Beschä-
digung oder Verformung von Teilen aus verstärktem Kunststoff führen.
204
n
A
Mitgeliefertes Zubehör
Vorderer Objektivdeckel LC-N40.5 mit Rastmechanik (40,5 mm)
Hinterer Objektivdeckel LF-N1000
A
Optionales Zubehör
Filter mit Einschraubgewinde (40,5 mm)
Gegenlichtblende HB-N101 mit Bajonettanschluss (für das Objektiv
1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6; Montage wie nachstehend gezeigt).
Gegenlichtblende HN-N102 mit Schraubgewinde (40,5 mm) (für das
Objektiv 1 NIKKOR 11–27,5 mm 1:3,5–5,6; Montage wie nachstehend
gezeigt).
205
n
❚❚ Der optionale Bajonettadapter FT1
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Verwendung des
optionalen Bajonettadapters FT1. Machen Sie sich vor dem
Gebrauch unbedingt mit diesem Handbuch und den Unterlagen
zum FT1 und zu den Objektiven vertraut.
Autofokus
Der Autofokus steht nur bei AF-S-Objektiven zur Verfügung; andere
Objektive unterstützen nur die manuelle Fokussierung. Stellen Sie
den Fokusmodus an der Kamera auf AF-S ein (die Kamera fokussiert
nicht in anderen Autofokus-Betriebsarten). Die einzig verfügbare
AF-Messfeldsteuerung ist »Einzelfeld« und die Kamera stellt nur auf
das Objekt im mittleren Autofokusmessfeld scharf. Die Porträtauto-
matik wird nicht unterstützt. In manchen Fällen ertönt ein Tonsig-
nal, der Schärfeindikator wird angezeigt und es können Bilder
aufgenommen werden, obwohl die Kamera nicht scharfgestellt hat;
falls dies auftritt, fokussieren Sie manuell.
Manuelle Fokussierung
Befolgen Sie nachstehende Schritte für das manuelle Scharfstellen,
wenn Sie ein NIKKOR-Objektiv mit F-Bajonettanschluss am FT1 ver-
wenden.
1
Wählen Sie den manuellen Fokusmodus.
Wählen Sie im Aufnahmemenü »Manuelle Fokussierung« für
den »Fokusmodus«.
2
Stellen Sie scharf.
Drehen Sie am Fokussierring des Objek-
tivs, bis das Motiv scharf ist.
Wenn das Objektiv den »Autofokus mit Priorität der manuellen
Scharfeinstellung« unterstützt, können Sie nach der automa-
tischen Fokussierung den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt halten und durch Drehen am Fokussierring die Schärfe
manuell feineinstellen. Um mit dem Autofokus neu zu fokussie-
ren, lassen Sie den Auslöser los und drücken Sie ihn erneut bis
zum ersten Druckpunkt.
206
n
Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe
Beachten Sie, dass bei einigen Motiven der Schärfeindikator (I)
eventuell erscheint, obwohl nicht scharfgestellt ist. Überprüfen Sie
die Schärfe vor der Aufnahme auf dem Display.
Um die Displayansicht für eine beson-
ders präzise Fokussierung zu vergrö-
ßern, drücken Sie J (beachten Sie, dass
diese Funktion während der Filmauf-
nahme oder im Zeitlupen modus nicht
verfügbar ist). Ein Navigationsfenster
wird in einem grauen Rahmen unten
rechts im Bild eingeblendet.
Navigationsfenster
Drehen Sie das Einstellrad nach rechts,
um die Ansicht auf das max. 10-Fache zu
vergrößern, nach links, um sie zu verklei-
nern. Verwenden Sie den Multifunkti-
onswähler, um zu den Bildbereichen zu
gelangen, die im Display nicht zu sehen
sind. Drücken Sie J, um die Zooman-
sicht zu beenden.
Einstellrad
Wenn ein Objektiv mit CPU im manuellen
Fokusmodus benutzt wird, lässt sich mit
dem Fokusindikator überprüfen, ob die
Kamera auf das Objekt im mittleren Autofo-
kusmessfeld scharfgestellt hat.
Fokusindikator Status
I Scharfgestellt.
2
Die Kamera hat auf den Bereich vor dem Motiv
scharfgestellt.
4 Die Kamera hat auf den Bereich hinter dem Motiv
scharfgestellt.
24
Die Schärfe kann nicht bestimmt werden.
(blinkt)
207
n
Fehlermeldungen und Anzeigen
Die folgenden Warnungen können in der Blendenanzeige der
Kamera erscheinen.
Einschränkungen
Der Automatikmodus und der Modus Best Moment Capture wer-
den nicht unterstützt.
Bewegte Schnappschüsse können nur aufgenommen werden,
wenn ein AF-S-Objektiv angebracht ist, AF-S (»Einzel-AF«) für den
Fokusmodus ausgewählt ist und die Kamera fokussiert hat. Versu-
chen Sie nicht, die Schärfe mit dem Fokussierring einzustellen.
Belichtungszeiten von 1 s oder länger sind nicht verfügbar, wenn
»Stille Auslösung« auf »Ein« steht.
Der Signaltonschalter und die Fokusbetriebstaste (Fokussperre/
Speicheraufruf/AF-Start), sofern am Objektiv vorhanden, sind wir-
kungslos.
Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch
Objektive mit mehr als 380 g Gewicht müssen stets abgestützt
werden. Halten Sie die Kamera nicht bzw. tragen Sie sie nicht am
Trageriemen, ohne dabei das Objektiv abzustützen. Anderenfalls
könnte das Kamera-Bajonett beschädigt werden.
Auf Fotos, die mit Objektiven ohne CPU und der kleinsten Blende
aufgenommen wurden, treten möglicherweise Streifen auf.
Die Kamera passt die Belichtung bei einer Filmaufnahme fortwäh-
rend an. Wählen Sie den Modus v oder w, damit keine Blenden-
geräusche vom Mikrofon aufgenommen werden.
Bei Serienaufnahmen gilt die beim ersten Bild erfolgte Fokussie-
rung unverändert für die ganze Serie. Die Bildrate verringert sich,
wenn »5 Bilder/s« für »Serienaufnahme« gewählt ist.
Anzeige Problem Lösung
FEE
Der Blendenring ist nicht auf
die kleinste Blende fixiert.
Werden Objektive mit CPU ver-
wendet, fixieren Sie den Blenden-
ring bei der kleinsten Blende
(höchster Blendenwert).
F––
Es ist ein Objektiv ohne CPU
oder kein Objektiv angesetzt.
Drehen Sie bei einem Objektiv
ohne CPU zum Einstellen der
Blende am Blendenring.
208
n
Bestimmte Objektive blockieren das AF-Hilfslicht und werfen bei
einem bestimmten Motivabstand einen Schatten auf das Motiv.
Die mit Objektiven mit Lichtstärke 1:1,4 bei Offenblende aufge-
nommenen Fotos können oben und unten deformierte Bokeh-
Kreise zeigen.
❚❚ Unterstützte Normen
DCF Version 2.0: DCF (Design Rule for Camera File Systems) ist ein
Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität zwi-
schen unterschiedlichen Kamera-Marken sicherstellen soll.
DPOF: Digital Print Order Format (DPOF) ist ein Industriestandard,
der das Ausdrucken von Bildern anhand von Druckaufträgen
ermöglicht, die sich auf der Speicherkarte befinden.
Exif Version 2.3: Die Kamera unterstützt Exif Version 2.3 (Exchan-
geable Image File Format for Digital Still Cameras), einen Stan-
dard, der das Speichern von Informationen in den Bilddateien
erlaubt. Diese Informationen werden von Exif-kompatiblen Dru-
ckern für die optimale Farbwiedergabe genutzt.
PictBridge: Ein gemeinsam von Digitalkamera- und Drucker-Herstel-
lern entwickelter Standard, der die direkte Ausgabe von Bildern
auf einem Drucker ermöglicht, ohne dass sie zuerst auf einen Com-
puter übertragen werden müssen.
HDMI: High-Definition Multimedia Interface ist eine standardisierte
Multimediaschnittstelle, die bei Unterhaltungselektronik und AV-
Geräten Anwendung findet. Digitale Bild- und Tondaten sowie
Steuersignale werden über ein einziges Kabel zwischen HDMI-
kompatiblen Geräten übertragen.
209
n
A
Informationen zu eingetragenen Warenzeichen
Macintosh, Mac OS und QuickTime sind eingetragene Marken von Apple
Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Microsoft, Windows und Win-
dows Vista sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft
Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Das PictBridge-Logo ist
eine Marke. Google Play ist eine Marke von Google Inc. Die Logos für SD,
SDHC und SDXC sind Marken von SD-3C, LLC. HDMI, das HDMI-Logo und
High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Mar-
ken von HDMI Licensing LLC.
Alle anderen Handelsnamen, die in diesem Handbuch oder in der sonstigen
Dokumentation zu Ihrem Nikon-Produkt erwähnt werden, sind Marken
oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber.
A
FreeType-Lizenz (FreeType2)
Teile dieser Software sind urheberrechtlich geschützt.
© 2012 The FreeType Project (http://www.freetype.org). Alle Rechte vorbe-
halten.
A
MIT-Lizenz (HarfBuzz)
Teile dieser Software sind urheberrechtlich geschützt.
© 2012 The HarfBuzz Project (http://www.freedesktop.org/wiki/Software/
HarfBuzz). Alle Rechte vorbehalten.
210
n
Akkukapazität
Die Anzahl der Aufnahmen oder die Länge der Filmsequenzen, die
mit vollständig aufgeladenen Akkus aufgenommen werden können,
hängen vom Akkuzustand, der Temperatur, dem Intervall zwischen
den Aufnahmen und der Anzeigedauer der Menüs ab. Beispielwerte
für Akkus vom Typ EN-EL21 (1485 mAh):
Fotos: ca. 310 Aufnahmen
Filme: ca. 65 Minuten HD-Film mit 1080/60i
Gemessen gemäß CIPA-Standard bei 23 °C (±3 °C) mit den Standar-
deinstellungen der Kamera, einem vollständig aufgeladenen Akku,
dem Objektiv 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 und einer Toshiba-
SDHC-Speicherkarte mit 16 GB (UHS-I) vom Typ SD-E016GUX. Der
Wert für Fotos wurde unter den folgenden Testbedingungen ermit-
telt: Die Fotos wurden in einem Zeitabstand von jeweils 30 s aufge-
nommen. Das integrierte Blitzgerät zündete bei jeder zweiten
Aufnahme, und die Kamera wurde nach jeder zehnten Aufnahme
aus- und wieder eingeschaltet. Der Wert für Videofilme wurde unter
den folgenden Testbedingungen ermittelt: Es wurde eine Reihe von
20-minütigen Filmen mit einer Dateigröße von bis zu 4 GB aufge-
nommen; die Aufzeichnung wurde nur beim Erscheinen der Tempe-
raturwarnmeldung unterbrochen.
Folgende Kamerafunktionen und -komponenten verbrauchen rela-
tiv viel Strom:
Gedrückthalten des Auslösers am ersten Druckpunkt
Wiederholte Aktivität des Autofokus
Aufnahme von Fotos im NEF-(RAW)-Format
Lange Belichtungszeiten
Verwendung eines Funkadapters für mobile Geräte oder einer
Eye-Fi-Karte
Benutzen des Bildstabilisators von VR-Objektiven
Benutzen des Zooms von motorisch betriebenen Zoomobjektiven
Um die Leistungsfähigkeit der Nikon-Akkus EN-EL21 möglichst
lange zu erhalten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Achten Sie auf saubere Kontakte. Verunreinigte Kontakte können
den Stromverbrauch erhöhen.
Laden Sie den Akku nur auf, wenn Sie beabsichtigen, ihn in nächs-
ter Zeit zu verwenden. Ein Akku verliert auch ohne Benutzung mit
der Zeit einen Teil seiner Ladung.
211
n
Symbole
C (Automatikmodus)........................... 23
t (Programmautomatik) ............34, 122
u (Blendenautomatik).................35, 122
v (Zeitautomatik) .........................36, 122
w (Manuelle Belichtungsteuerung) 37,
122
u (Modus Best Moment Capture).... 41
v (Modus Erweiterte Filmoptionen)..
49
z (Modus Bewegter Schnappschuss)..
59
h (Motivautomatik)...........................122
c (Porträt) ................................................ 26
d (Landschaft)........................................ 26
f (Nachtporträt).................................... 26
e (Nahaufnahme) ................................. 26
g (Nachtlandschaft)............................. 26
Z (Automatik)......................................... 26
U (Programmverschiebung)............... 34
G-Taste (Menü) ....10, 109, 119, 159
K-Taste (Wiedergabe).............30, 47, 62
O-Taste (Löschen)...............48, 57, 62, 87
$-Taste (Monitoranzeigen)......5, 81
&-Taste (Feature)........... 9, 28, 52, 61, 88
J-Taste (OK) ...............................47, 56, 62
A (AE-L/AF-L)...................129, 155, 163
E (Belichtungskorrektur)..................... 68
C (Serienaufnahme/Selbstauslöser) 63,
65
N (Blitzmodus) ......................................... 70
L (Eigener Messwert).......................132
L (Matrixmessung)..............................128
M (mittenbetonte Messung)............ 128
N (Spotmessung) ................................. 128
e (autom. Messf.-steuerung) .........153
c (Einzelfeld)........................................ 153
9 (Motivverfolgung).........................153
8 (Einzelbild)........................................... 63
I (Serienaufnahme)............................. 63
E (Selbstauslöser) .................................. 63
# (Fernsteuerung) ................................... 63
Y (Reduzierung des Rote-Augen-
Effekts).......................................................69
p (Langzeitsynchronisation).............69
q (Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang) ..............................69
N (Blitzbereitschaftsanzeige)........69, 73
A
Active D-Lighting.................................. 144
Adobe RGB.............................................. 143
AE-L...................................................129, 155
AE-L/AF-L-Taste..................................... 163
AF ......................................................149, 153
AF-A........................................................... 149
AF-Automatik......................................... 149
AF-C ........................................................... 149
AF-F............................................................ 149
AF-Hilfslicht ...................................151, 156
AF-Messfeldsteuerung ....................... 153
AF-S............................................................ 149
Akku...................................... 12, 14, 21, 200
Akkufacheinsatz...........................169, 174
Alle Bilder löschen...................................87
Ansetzen des Objektivs.........................17
Anzahl gespeicherter Aufnahmen . 125
Anzeige im Hochformat..................... 112
Anzeige nach Datum..............................85
Audiooptionen für Filme ................... 147
Aufhellblitz.................................................69
Aufnahmelicht.....................42, 45, 61, 74
Aufnahmemenü.................................... 119
Aufnahmeoption zurücksetzen....... 122
Augensensor ............................................... 6
Ausgewählte Bilder löschen................87
Auslöser................. 24, 26, 42, 45, 60, 163
Auslöser, bis zum ersten Druckpunkt
drücken ..............................................24, 26
Auslöser, bis zum zweiten Druckpunkt
drücken ..............................................25, 26
Auslösesperre ........................................ 161
Ausschnittvergrößerung.......................86
Autofokus.......................................149, 153
Automatikmodus.....................................23
Automatische Bildausrichtung........ 166
Index
212
n
Automatische Messfeldsteuerung (AF-
Messfeldsteuerung) ...........................153
Automatische Motivprogrammwahl26
Auto-Verzeichnungskorrektur .........142
B
Bajonett.................................................... 152
Bajonettadapter...........................169, 205
Belichtung..................... 68, 122, 128, 129
Belichtung speichern .................129, 163
Belichtungskorrektur..............................68
Belichtungsmessung........................... 128
Belichtungsmesswertspeicher129, 163
Belichtungsskala ......................................38
Belichtungsspeicher mit Auslöser .. 163
Belichtungssteuerung......................... 122
Belichtungszeit..................................35, 37
Benutzerdefinierte Picture-Control-
Konfiguration ..............................137, 140
Beschneiden..................................107, 115
Best Moment Capture............................41
Beste Aufnahme................................44, 47
Bewegter Schnappschuss.....................59
Bewertung........................................88, 112
Bildauswahl.............................................111
Bilder schützen ...................................... 112
Bilder zum Drucken auswählen.......104
Bildgröße .................................................123
Bildindex .....................................................84
Bildinformationen ..............................5, 81
Bildkontrolle ........................................... 112
Bildqualität.............................................. 123
Bildrate .............................................. 81, 125
Bildsensor reinigen ..............................180
Bildstabilisator .......................................148
Blende...................................................36, 37
Blendenautomatik...................................35
Blitz ........................... 69, 72, 157, 158, 170
Blitzbelichtungskorrektur..................158
Blitzbelichtungssteuerung................157
Blitzbereitschaftsanzeige...............69, 73
Blitzgerät.....................................................72
Blitzmodus .................................................70
Blitzreichweite ..........................................71
Brennweite..........................................27, 82
Brennweitenskala .......................... 27, 202
Brillant ...................................................... 136
C
Capture NX 2 ....................... 124, 141, 171
CEC............................................................. 101
Computer ...................................................91
D
Dateiformat ............................................ 128
Dateinummer zurücksetzen ............. 164
Datum einbelichten............................. 108
Datum und Uhrzeit ....................... 19, 165
Datumsformat ................................ 19, 165
DCF Version 2.0 ............................143, 208
Detaillierte Anzeige ..............................4, 5
Detaillierte Bildinformationen ....... 5, 82
Diaschau .....................................................89
Digital Print Order Format................. 208
Dioptrieneinstellung................................ 6
Display-Helligkeit ................................. 161
D-Lighting ............................................... 113
DPOF ...................................... 104, 108, 208
DPOF-Druckauftrag ....................104, 108
DPOF-Druckauftrag drucken............ 104
Drucken.................................................... 102
E
Eigener Messwert........................130, 132
Ein-/Ausschalter .......................................18
Einfache Bildinformationen.................81
Einstellrad.....................................9, 30, 152
Einzel-AF .................................................. 149
Einzelbild ....................................................63
Einzelbildwiedergabe .....................30, 81
Einzelfeld ................................................. 153
Elektronischer Sucher .....................6, 161
Empfindlichkeit ..................................... 135
Erweiterte Filmoptionen.......................49
Exif Version 2.3 .............................143, 208
Eye-Fi......................................................... 173
F
Farbraum ................................................. 143
Farbsättigung ........................................ 138
Farbtemperatur..................................... 134
Farbton..................................................... 138
213
n
Feinabstimmung des Weißabgleichs...
131
Fernseher.................................................100
Fernsteuerung ................................63, 163
Film kürzen.............................................. 116
Filme...................................................49, 126
Filme schneiden....................................116
Filmeinstellungen.................................126
Filmen vor und nach Foto .................127
Filmtyp (Video) ........................................ 52
Filtereffekte....................................138, 139
Firmware-Version ................................. 167
Flimmerreduzierung............................ 164
Fokus................................................149, 153
Fokusmessfeld ................................24, 153
Fokusmodus........................................... 149
Fokusspeicher........................................154
Formatieren .....................................15, 161
FT1..............................................................205
Funkadapter für mobile Geräte 79, 171
Funktionswählrad......................................7
G
Geeignete Objektive............................169
Gehäusedeckel .............................1, 2, 171
Gesichtserkennung....................... 27, 156
Gitterlinien ..........................................6, 162
GP-N100 ..................................................... 76
GPS............................................................... 76
Größe................... 114, 123, 126, 195, 198
H
H.264 ......................................................... 198
HD-Filme...........................................49, 126
HDMI.................................................100, 208
HDMI-CEC................................................ 101
HDMI-Gerätesteuerung......................101
HDR............................................................145
Helligkeit.................................................. 138
Hintergrundtitel.........................62, 89, 98
Histogramm.............................................. 83
Hohe Auflösung ...........................100, 208
I
Indexprint................................................104
Indirekte Beleuchtung .......................... 74
Infrarot-Sensor..................................... 2, 66
Integriertes AF-Hilfslicht ...........151, 156
Integriertes Blitzgerät ............................69
ISO-Empfindlichkeit............................. 135
J
JPEG........................................................... 123
K
Kalender...............................................85, 89
Kapazität der Speicherkarten........... 186
Kontinuierlicher AF .............................. 149
Kontrast...........................................138, 144
Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff ..........................25
Kurzfilme erstellen ...........................97, 98
L
Laden eines Akkus...................................12
Landschaft........................................ 26, 136
Langzeitbelichtung (B) ..........................38
Langzeitbelichtung (T) ..........................38
Langzeitsynchronisation ......................69
Lautsprecher ............................................... 2
Lautstärke............................................56, 90
Lichtstärke............................................... 201
Live-Bildsteuerung..................................28
Live-Zeitlupe ......................................41, 43
Löschen...........................31, 48, 57, 62, 87
M
Manuelle Belichtungssteuerung.......37,
122
Manuelle Fokussierung ...................... 151
Matrixmessung...................................... 128
Mikrofon ........................................... 50, 147
Mittenbetonte Messung .................... 128
Monitor............................................ 4, 5, 161
Monitorhelligkeit.................................. 161
Monochrom............................................ 136
Motivautomatik..................................... 122
Motivverfolgung................................... 153
Motorisches Zoom ..................................27
MOV........................................................... 124
Multifunktionswähler............................... 8
Multizubehöranschluss..................72, 76
214
n
N
Nach Datum auswählen.....................104
Nachtlandschaft.......................................26
Nachtporträt..............................................26
Nahaufnahme ...........................................26
NEF....................................................123, 124
NEF (RAW).......................................123, 124
Netzadapter...................................169, 174
Neutral......................................................136
Nikon Transfer 2 .......................................95
O
Objektiv................... 17, 27, 148, 169, 201
Objektiv, Abnehmen von der Kamera..
203
Objektivdeckel.......................................203
Optionales Blitzgerät..............................72
P
Permanenter AF ....................................149
PictBridge .......................................102, 208
Picture Control..............................136, 140
Pixelmapping.........................................167
Porträt................................................26, 136
Programmautomatik....................34, 122
Programmverschiebung .......................34
Pufferung.............................................45, 60
R
Rand........................................................... 107
Rauschunterdrückung bei ISO+...... 146
Rauschunterdrückung bei
Langzeitbelichtung............................146
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts..
69
Ruhezustand............................. 18, 77, 162
S
Scharfstellen des Suchers .......................6
Scharfzeichnung ................................... 138
Schnellanpassung ................................ 138
SD-Karte ...................................................172
Selbstauslöser .................................63, 162
Sensorebenenmarkierung.............2, 152
Serienaufnahme............................. 63, 125
Short Movie Creator..................91, 97, 98
Smart Photo Selector ......................43, 44
Sommerzeit ..................................... 19, 165
Speicherkarte........ 14, 16, 161, 172, 186
Speicherkarte formatieren ......... 15, 161
Speicherkarte verwenden ................. 141
Spotmessung......................................... 128
Sprache ............................................. 19, 165
sRGB .......................................................... 143
Standard .................................................. 136
Standardeinstellungen....................... 185
Stille Auslösung..................................... 125
Stromversorgung der Uhr ....................20
Sucher...................................................6, 161
Sucherhelligkeit .................................... 161
Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang................................69
Systemanforderungen...........................93
Systemmenü .......................................... 159
Systemoptionen zurücksetzen........ 160
T
Taste für Filmaufzeichnung..32, 40, 50,
54
Temperaturwarnungen........................xvi
Thema..........................................................61
Thema ändern ....................................... 117
Tonen...............................................138, 139
Tonsignal .............................................24, 65
Trageriemen..............................................12
Tubusentriegelung ................ 17, 18, 202
U
Uhr ........................................ 19, 20, 77, 165
Uhr per GPS stellen .................................77
Uhrzeit ............................................... 19, 165
Unterstütztes GPS ...................................78
USB............................................... 79, 95, 102
USB-Kabel......................................... 95, 102
UTC ...............................................................77
V
Vereinfachte Anzeige............................... 5
Verfügbare Einstellungen.................. 181
Verkleinern.............................................. 114
ViewNX 2 ....................................................91
VR ............................................................... 148
215
n
W
Wartezeit für Fernauslösung ............163
Weißabgleich ......................................... 130
Wiedergabe ........................................30, 81
Wiedergabemenü.................................109
Windgeräuschunterdrückung .........147
Z
Zeitautomatik........................................... 36
Zeitlupe .............................................53, 125
Zeitstempel............................................. 107
Zeitzone und Datum ...........................165
Zoomhilfe .................................................. 27
Zoomring..........................................27, 202
Zubehör.................................................... 169
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der
auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in
Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher
Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.
SB3B03(12)
6MVA3812-03
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Nikon 1 v2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Nikon 1 v2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 10,28 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Nikon 1 v2

Nikon 1 v2 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 104 pagina's

Nikon 1 v2 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 236 pagina's

Nikon 1 v2 Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 104 pagina's

Nikon 1 v2 Gebruiksaanwijzing - English - 104 pagina's

Nikon 1 v2 Gebruiksaanwijzing - English - 236 pagina's

Nikon 1 v2 Gebruiksaanwijzing - Français - 104 pagina's

Nikon 1 v2 Gebruiksaanwijzing - Français - 236 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info