495387
11
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/42
Pagina verder
GH*(%5$8&+6$1/(,781*
Q
*(6&+,5563h/(5
6WDUW


5HVHWVHF
$%&














de
3
Inhaltsverzeichnis
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
(Sicherheitshinweise . . . . . . . . . 4
Bevor Sie das Get
in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . 5
Bei der Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . 5
Im täglichen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 6
Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bei auftretenden Schäden . . . . . . . . . 6
Bei der Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . 6
7Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . 8
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Altgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
*Gerät kennen lernen . . . . . . . . . 9
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Geräteinnenraum . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Menü Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
+Enthärtungsanlage/
Spezialsalz . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wasserhärtetabelle . . . . . . . . . . . . . . 10
Verwendung von Spezialsalz . . . . . . 10
Reiniger mit Salzkomponente . . . . . . 11
Enthärtung ausschalten . . . . . . . . . . 11
,Klarspüler . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Klarspülermenge einstellen. . . . . . . . 12
Klarspülernachfüllanzeige
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
-Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Nicht geeignet . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Glas- und Geschirrschäden . . . . . . . 13
Einräumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ausräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Tassen und Gläser . . . . . . . . . . . . . . 14
Töpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Besteckschublade . . . . . . . . . . . . . . 14
Klappstacheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kleinteilehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Korbhöhe verstellen . . . . . . . . . . . . . 15
.Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Reiniger einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kombireiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
/Programmübersicht . . . . . . . . . 19
Programmauswahl . . . . . . . . . . . . . . 19
Hinweise für Testinstitute . . . . . . . . . 20
0Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . 20
Zeit sparen (VarioSpeed+) . . . . . . . . 20
Halbe Beladung . . . . . . . . . . . . . . . . 20
HygienePlus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
IntensivZone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Extra Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . 21
Programmdaten . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Aquasensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . 21
Optische Anzeige während des
Programmablaufes . . . . . . . . . . . . . . 21
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4
Restlaufanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Zeitvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Programmende. . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Automatisches ausschalten /
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . 23
Gerät ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . 24
Programm unterbrechen. . . . . . . . . . 24
Programm abbrechen. . . . . . . . . . . . 24
Programmwechsel . . . . . . . . . . . . . . 24
Intensivtrocknung . . . . . . . . . . . . . . . 25
2Reinigen und warten . . . . . . . . 25
Gesamtzustand der Maschine . . . . . 25
Spezialsalz und Klarspüler . . . . . . . . 25
Siebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sprüharme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3Störung, was tun? . . . . . . . . . . 27
Abwasserpumpe. . . . . . . . . . . . . . . . 27
Störungstabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4Kundendienst . . . . . . . . . . . . . 36
5Aufstellen und anschließen . . 36
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 37
Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 37
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Abwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . 37
Frischwasseranschluss . . . . . . . . . . . 38
Warmwasseranschluss . . . . . . . . . . . 38
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . 39
Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Frostsicherheit
(Entleeren des Gerätes) . . . . . . . . 40
8 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für den
häuslichen Gebrauch im
Privathaushalt und das
häusliche Umfeld bestimmt.
Benutzen Sie den
Geschirrspüler nur im
Haushalt und nur zum
angegebenen Zweck: Dem
Spülen von
Haushaltsgeschirr.
( Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Kinder ab 8 Jahren oder
Personen, die aufgrund ihrer
Physis, Sensorik oder geistigen
Fähigkeit oder ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, das
Gerät sicher zu bedienen,
dürfen dieses Gerät nicht ohne
Aufsicht oder Anweisung durch
eine verantwortliche Person
benutzen.
Sicherheitshinweise de
5
Bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen
Lesen Sie Gebrauchs- und
Montageanleitung aufmerksam
durch! Sie enthalten wichtige
Informationen über Aufstellen,
Gebrauch und Wartung
des Gerätes.
Bewahren Sie alle Unterlagen
für späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
Bei der Anlieferung
1. Überprüfen Sie Verpackung
und Geschirrspüler sofort auf
Transportschäden. Nehmen
Sie ein beschädigtes Gerät
nicht in Betrieb, sondern
halten Sie Rücksprache mit
Ihrem Lieferanten.
2. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial bitte
ordnungsgemäß.
3. Verpackung und ihre Teile
nicht spielenden Kindern
überlassen. Es besteht
Erstickungsgefahr durch
Faltkartons und Folien.
Bei der Installation
Beachten Sie, dass die
Rückseite des
Geschirrspülers nach der
Installation nicht frei
zugänglich ist
(Berührungsschutz wegen
heißer Oberfläche).
Nehmen Sie Aufstellung und
Anschluss nach der
Installations- und
Montageanleitung vor.
Bei der Installation muss der
Geschirrspüler vom Netz
getrennt sein.
Stellen Sie sicher, dass das
Schutzleitersystem der
elektrischen Hausinstallation
vorschriftsmäßig installiert ist.
Die elektrischen
Anschlussbedingungen
müssen mit den Angaben auf
dem Typenschild 92 des
Geschirrspülers
übereinstimmen.
Wenn die
Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch eine
besondere Anschlussleitung
ausgetauscht werden.
Um Gefährdungen zu
vermeiden, darf diese nur
über den Kundendienst
bezogen werden.
Soll der Geschirrspüler in
einen Hochschrank
eingebaut werden, muss
dieser ordnungsgemäß
befestigt werden.
Wenn Sie über dem
Geschirrspüler ein
Mikrowellengerät einbauen,
kann dieses beschädigt
werden.
de Sicherheitshinweise
6
Bauen Sie Unterbau- oder
integrierbare Geräte nur
unter durchgehenden
Arbeitsplatten ein, die mit
den Nachbarschränken
verschraubt sind, um die
Standsicherheit zu
gewährleisten.
Installieren Sie das Gerät
nicht in der Nähe von
Wärmequellen (Heizkörper,
Wärmespeicher, Öfen oder
anderen Geräten, die Wärme
erzeugen) und bauen Sie es
nicht unter ein Kochfeld ein.
Nach dem Aufstellen des
Gerätes muss der
Netzstecker frei zugänglich
sein.
(Siehe Elektrischer
Anschluss)
Bei einigen Modellen:
Das Kunststoffgehäuse am
Wasseranschluss enthält ein
elektrisches Ventil, im
Zulaufschlauch befinden sich
die Anschlussleitungen.
Schneiden Sie diesen
Schlauch nicht durch,
tauchen Sie das
Kunststoffgehäuse nicht in
Wasser.
Im täglichen Betrieb
Beachten Sie die Sicherheits-
bzw. Gebrauchshinweise auf
den Verpackungen von
Reiniger- und
Klarspülerprodukten.
Kindersicherung
(Türverriegelung)
Türverriegelung
*
Die Beschreibung der
Kindersicherung befindet sich
hinten im Umschlag.
* je nach Modell
Bei auftretenden Schäden
Reparaturen und Eingriffe
dürfen nur durch Fachleute
ausgeführt werden. Dazu
muss das Gerät vom Netz
getrennt sein. Netzstecker
ziehen oder Sicherung
ausschalten. Wasserhahn
zudrehen.
Bei Beschädigungen, speziell
der Bedienblende (Risse,
Löcher, ausgebrochene
Tasten), darf das Gerät nicht
mehr betrieben werden.
Netzstecker ziehen oder
Sicherung ausschalten.
Wasserhahn zudrehen,
Kundendienst rufen.
Bei der Entsorgung
1. Machen Sie ausgediente
Geräte sofort unbrauchbar,
um spätere Unfälle damit
auszuschließen.
2. Führen Sie das Gerät einer
ordnungsgemäßen
Entsorgung zu.
Sicherheitshinweise de
7
ã=Warnung
Verletzungsgefahr!
Der Geschirrspüler sollte nur
kurzzeitig zum Be- und
Entladen geöffnet werden,
um Verletzungen wie z. B.
durch Stolpern zu verhindern.
Messer und andere
Utensilien mit scharfen
Spitzen müssen in der
Besteckschublade in
waagrechter Lage
eingeordnet werden.
Setzen oder Stellen Sie sich
nicht auf die geöffnete Tür.
Achten Sie bei Standgeräten
darauf, dass die Körbe nicht
überladen sind.
Wenn das Gerät nicht in
einer Nische steht und damit
eine Seitenwand zugänglich
ist, muss der
Türscharnierbereich aus
Sicherheitsgründen seitlich
verkleidet werden
(Verletzungsgefahr). Die
Abdeckungen erhalten Sie
als Sonderzubehör beim
Kundendienst oder im
Fachhandel.
ã=Warnung
Gefahr durch Explosion!
Geben Sie kein Lösungsmittel
in den Spülraum. Es besteht
Explosionsgefahr.
ã=Warnung
Verbrühungsgefahr!
Die Tür während des
Programmablaufs vorsichtig
öffnen. Es besteht die Gefahr,
dass heißes Wasser aus dem
Gerät spritzt.
ã=Warnung
Gefahren für Kinder!
Nutzen Sie, falls vorhanden,
die Kindersicherung. Eine
genaue Beschreibung finden
Sie hinten im Umschlag.
Erlauben Sie Kindern nicht,
mit dem Gerät zu spielen
oder es zu bedienen.
Halten Sie Kinder von
Reiniger und Klarspüler fern.
Diese können Verätzungen in
Mund, Rachen und Augen
verursachen oder zum
Ersticken führen.
de Umweltschutz
8
Halten Sie Kinder vom
geöffneten Geschirrspüler
fern. Das Wasser im
Spülraum ist kein
Trinkwasser, es könnten sich
noch Reste von Reiniger
darin befinden.
Achten Sie darauf, dass
Kinder nicht in die Tab-
Auffangschale 1B greifen.
Kleine Finger könnten sich in
den Schlitzen einklemmen.
Achten Sie bei einem
hocheingebauten Gerät beim
Öffnen und Schließen der Tür
darauf, dass Kinder sich
nicht zwischen Gerätetür und
darunter liegender
Schranktür einklemmen oder
quetschen.
Kinder könnten sich im Gerät
einsperren
(Erstickungsgefahr) oder in
eine andere
Gefahrensituation geraten.
Bei ausgedienten Geräten
deshalb: Netzstecker ziehen,
Netzkabel durchtrennen und
beseitigen. Türschloss so
weit zerstören, dass die Türe
nicht mehr schlit.
7 Umweltschutz
Umweltschutz
Sowohl die Verpackung neuer Geräte
als auch Altgeräte enthalten wertvolle
Rohstoffe und wieder verwertbare
Materialien.
Bitte entsorgen Sie die einzelnen Teile
nach Sorten getrennt.
Über aktuelle Entsorgungswege
informieren Sie sich bitte bei Ihrem
Fachhändler oder bei Ihrer Gemeinde-
bzw. Stadtverwaltung.
Verpackung
Alle Kunststoffteile des Geräts sind mit
international genormten Kurzzeichen
gekennzeichnet (z. B. „PS“ Polystyrol).
Damit ist bei der Geräteentsorgung ein
Trennen nach sortenreinen
Kunststoffabfällen möglich.
Beachten Sie bitte die
Sicherheitshinweise unter „Bei der
Anlieferung“.
Altgeräte
Beachten Sie bitte die
Sicherheitshinweise unter „Bei der
Entsorgung“.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2002/96/EC über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic
equipment – WEEE)
gekennzeichnet. Die Richtlinie
gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
Gerät kennen lernen de
9
* Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
Die Abbildungen der Bedienblende und
des Geräteinnenraumes befinden sich
vorne im Umschlag.
Auf die einzelnen Positionen wird im
Text verwiesen.
Bedienblende
* je nach Modell
** Anzahl je nach Modell
Geräteinnenraum
* je nach Modell
Menü Übersicht
Die Einstellungen finden Sie in den
einzelnen Kapiteln.
+ Enthärtungsanlage/
Spezialsalz
Enthärtungsanlage/ Spezialsalz
Für gute Spülergebnisse benötigt der
Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes
Wasser, sonst lagern sich weiße
Kalkrückstände auf Geschirr und
Innenbehälter ab.
Leitungswasser oberhalb von dH
(1,2 mmol/l) muss enthärtet werden.
Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz
(Regeneriersalz) in der
Enthärtungsanlage des Geschirrspülers.
Die Einstellung und damit die betigte
Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad
Ihres Leitungswassers (siehe
nachfolgende Wasserhärtetabelle).
( EIN-/AUS-Schalter
0 Programmtasten **
8 Anzeige „Wasserzulauf prüfen
@ Salznachfüllanzeige
H Klarspülernachfüllanzeige
P Zeitvorwahl *
X Zusatzfunktionen **
` START-Taste
h Ziffernanzeige
)" Türöffner
1" Innenbeleuchtung *
1* Besteckschublade
12 Oberer Geschirrkorb
1: Oberer Sprüharm
1B Tab-Auffangschale
1J Unterer Sprüharm
1R Vorratsbehälter für Spezialsalz
1Z Siebe
1b Unterer Geschirrkorb
1j Vorratsbehälter für Klarspüler
9" Reinigerkammer
9* Verschlussriegel für
Reinigerkammer
92 Typenschild
Wasserrte :‹‹ -:‹ˆ
š Intensivtrocknung š:‹‹ - š:‹‚
§ Klarsler §:‹‹ - §:‹‡
Warmwasser :‹‹ - :‹‚
Summton Programmende :‹‹ -
:‹„
˜ Automatische Abschaltung ˜:‹‹ -
˜:‹ƒ
Optische Anzeige während des
Programmablaufes :‹‹ -:‹ƒ
de Enthärtungsanlage/ Spezialsalz
10
Einstellen
Die Salzzugabemenge ist von :‹‹ bis
:‹ˆ einstellbar.
Bei dem Einstellwert :‹‹ ist kein Salz
erforderlich.
1. rtewert Ihres Leitungswassers in
Erfahrung bringen. Hier hilft das
Wasserwerk.
2. Einstellwert aus der nachfolgenden
Wasserhärtetabelle entnehmen.
3. Tür öffnen.
4. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
5. Programmtaste # gedrückt halten
und START-Taste ` so lange
drücken, bis die Ziffernanzeige :...
anzeigt.
6. Beide Tasten loslassen.
Die Leuchtanzeige der Taste #
blinkt und in der Ziffernanzeige h
leuchtet der werkseitig eingestellte
Wert :‹….
Um die Einstellung zu verändern:
1. Programmtaste 3 drücken.
Mit jedem Drücken der Taste erhöht
sich der Einstellwert um eine Stufe;
ist der Wert :‹ˆ erreicht, springt die
Anzeige wieder auf :‹‹ (aus).
2. START-Taste ` drücken.
Der Einstellwert ist im Gerät
gespeichert.
3. Tür schließen.
Wasserhärtetabelle
Verwendung von Spezialsalz
Das Salznachfüllen muss immer
unmittelbar vor dem Einschalten des
Gerätes erfolgen. So wird erreicht, dass
übergelaufene Salzlösung sofort
ausgespült wird und keine Korrosion am
Spülbehälter auftreten kann.
1. Öffnen Sie den Schraubverschluss
des Vorratsbehälters 1R.
2. Füllen Sie den Behälter mit Wasser
(nur bei der ersten Inbetriebnahme
nötig).
3. Füllen Sie dann Spezialsalz (kein
Speisesalz oder Tabletten) ein.
Dabei wird Wasser verdrängt und
läuft ab.
Sobald die Salznachfüllanzeige @ in
der Blende leuchtet, sollte wieder
Spezialsalz nachgefüllt werden.
¯¯
¯³
¯
¯´
¯
¯
¯±
¯Å
:DVVHU
+lUWHZHUW
G+
 ZHLFK
 ZHLFK
 PLWWHO
 PLWWHO
 PLWWHO
 KDUW
 KDUW
 KDUW
PPROO








(LQVWHOOZHUW
DQGHU
0DVFKLQH
+lUWH
EHUHLFK
Klarspüler de
11
* je nach Modell
Verwendung von Reinigern mit
Salzkomponente
Reiniger mit Salzkomponente
Bei Verwendung von kombinierten
Reinigern mit Salzkomponente kann im
Allgemeinen bis zu einer Wasserhärte
von 21° dH (37° fH, 26° Clarke,
3,7 mmol/l) auf Spezialsalz verzichtet
werden. Bei Wasserhärten über 21° dH
ist auch hier die Verwendung von
Spezialsalz erforderlich.
Salznachfüllanzeige /
Enthärtung ausschalten
Enthärtung ausschalten
Wenn die Salznachfüllanzeige @ stört
(z. B. bei Verwendung von kombinierten
Reinigern mit Salzkomponente), kann
sie ausgeschaltet werden.
Vorgehen wie unter
„Enthärtungsanlage einstellen
beschrieben und den Wert auf :‹‹
stellen.
Damit sind Enthärtungsanlage und
Salznachfüllanzeige ausgeschaltet.
ã Achtung
Füllen Sie niemals Reiniger in den
Spezialsalzbehälter. Sie zerstören damit
die Enthärtungsanlage.
, Klarsler
Klarspüler
Sobald die Klarspülernachfüllanzeige
H in der Blende leuchtet, ist noch eine
Klarspülreserve von 1 - 2
Spülvorgängen vorhanden. Klarspüler
sollte nachgefüllt werden.
Der Klarspüler wird für fleckenloses
Geschirr und klare Gläser benötigt.
Verwenden Sie nur Klarspüler für
Haushaltsgeschirrspüler.
Kombinierte Reiniger mit
Klarspülerkomponente können nur bis
zu einer Wasserhärte von 21° dH
(37° fH, 26° Clarke, 3,7 mmol/l)
verwendet werden. Bei Wasserhärten
über 21° dH ist auch hier die
Verwendung von Klarspüler erforderlich.
1. Öffnen Sie den Vorratsbehälter 1j,
indem Sie die Lasche am Deckel
drücken und anheben.
de Klarspüler
12
2. Klarspüler vorsichtig bis max.
Zeichen der Einllöffnung einlaufen
lassen.
3. Deckel schließen, bis er hörbar
einrastet.
4. Übergelaufenen Klarspüler ggf. mit
einem Tuch entfernen, damit es beim
chsten Spülgang nicht zu
übermäßiger Schaumbildung kommt.
Klarspülermenge einstellen
Die Klarspülerzugabemenge ist von
§:‹‹ bis §:‹‡ einstellbar. Stellen Sie
die Klarspülerzugabemenge auf §:‹†
um ein sehr gutes Trocknungsergebnis
zu erhalten. Werkseitig ist die Stufe §:‹†
bereits eingestellt.
Ändern Sie die Klarspülermenge nur,
wenn Schlieren (niedrigere Stufe
einstellen) oder Wasserflecken (höhere
Stufe einstellen) auf dem Geschirr
zurückbleiben.
1. Tür öffnen.
2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
3. Programmtaste # gedrückt halten
und START-Taste ` so lange
drücken, bis die Ziffernanzeige :...
anzeigt.
4. Beide Tasten loslassen.
Die Leuchtanzeige der Taste #
blinkt und in der Ziffernanzeige h
leuchtet der werkseitig eingestellte
Wert :‹….
5. Programmtaste # so oft drücken,
bis in der Ziffernanzeige h der
werkseitig eingestellte Wert §:‹†
erscheint.
Um die Einstellung zu verändern:
1. Programmtaste 3 drücken.
Mit jedem Drücken der Taste erhöht
sich der Einstellwert um eine Stufe;
ist der Wert §:‹‡ erreicht, springt die
Anzeige wieder auf §:‹‹ (aus).
2. START-Taste ` drücken.
Der Einstellwert ist gespeichert.
3. Tür schließen.
Klarspülernachfüllanzeige
ausschalten
Wenn die Klarspülernachfüllanzeige H
stört (z. B. bei Verwendung von
kombinierten Reinigern mit
Klarspülerkomponente), kann sie
ausgeschaltet werden.
Vorgehen wie unter
„Klarspülermenge einstellen
beschrieben und den Wert auf §:‹‹
stellen.
Damit ist die Klarspülernachfüllanzeige
H ausgeschaltet.
Geschirr de
13
- Geschirr
Geschirr
Nicht geeignet
Besteck- und Geschirrteile aus Holz.
Empfindliche Dekorgläser,
kunstgewerbliches und antikes
Geschirr. Diese Dekore sind nicht
spülmaschinenfest.
Nicht hitzebeständige Kunststoffteile.
Kupfer- und Zinngeschirr.
Geschirrteile, die mit Asche, Wachs,
Schmierfett oder Farbe verunreinigt
sind.
Aufglasdekore, Aluminium- und
Silberteile können beim Spülen zum
Verfärben und Verblassen neigen. Auch
einige Glassorten (wie z. B.
Kristallglasgegenstände) können nach
vielen Spülngen trüb werden.
Glas- und Geschirrschäden
Ursachen:
Glasart und
Glasherstellungsverfahren.
Chemische Zusammensetzung des
Reinigers.
Wassertemperatur des
Spülprogramms.
Empfehlung:
Nur Gläser und Porzellan verwenden,
die vom Hersteller als
spülmaschinenfest bezeichnet
werden.
Reiniger verwenden, der als
geschirrschonend gekennzeichnet
ist.
Glas und Besteck nach
Programmende möglichst bald aus
dem Geschirrspüler entnehmen.
Einräumen
1. Grobe Speisereste entfernen.
Vorspülen unter fließendem Wasser
ist nicht nötig.
2. Geschirr so einumen, dass
es sicher steht und nicht kippen
kann.
alle Gefäße mit der Öffnung nach
unten stehen.
Teile mit Wölbungen oder
Vertiefungen schräg stehen,
damit das Wasser ablaufen kann.
es die Drehung der beiden
Spharme 1: und 1J nicht
behindert.
Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht in
der Maschine gespült werden, da sie
leicht aus den Körben fallen können.
Ausräumen
Um zu vermeiden, dass Wassertropfen
vom oberen Korb auf das Geschirr im
unteren Korb fallen, ist es
empfehlenswert, das Gerät von unten
nach oben zu entleeren.
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich!
Lassen Sie es deshalb nach
Programmende so lange im
Geschirrspüler abkühlen, bis Sie es gut
anfassen können.
Hinweis
Nach Programmende können noch
Wassertropfen im Geräteinnenraum zu
sehen sein. Auf die Trocknung des
Geschirrs hat dies keinerlei
Auswirkungen.
Programmübersicht de
19
/ Programmübersicht
Programmübersicht
In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die
entsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte Ihrer
Bedienblende.
Programmauswahl
Sie können je nach Geschirr- und
Verschmutzungsart ein passendes
Programm aussuchen.
Geschirrart Verschmutzungsart Programm Mögliche
Zusatzfunktionen
Programmablauf
Töpfe, Pfannen,
unempfindliches
Geschirr und
Besteck
stark haftende,
eingebrannte oder
angetrocknete,
stärke- oder
eiweißhaltige
Speisereste
± / °
Chef 70°
alle
Vorspülen
Reinigen 70°
Zwischenspülen
Klarspülen 72°
Trocknen
Á
Auto 45° - 65°
alle
Wird entsprechend der
Verschmutzung mit Hilfe
der Sensorik optimiert.
gemischtes
Geschirr und
Besteck
leicht angetrocknete,
haushaltsübliche
Speiserückstände
Á
Auto 45° - 65°
alle
Wird entsprechend der
Verschmutzung mit Hilfe
der Sensorik optimiert.
â / à
Eco 50°
alle
Vorspülen
Reinigen 50°
Zwischenspülen
Klarspülen 65°
Trocknen
empfindliches
Geschirr,
Besteck,
temperatur-
empfindliche
Kunststoffe und
Gläser
gering haftende,
frische Speisereste
é / è
Sanft 40°
IntensivZone
Zeit sparen
Halbe Beladung
Extra Trocknen
Vorspülen
Reinigen 40°
Zwischenspülen
Klarspülen 55°
Trocknen
ñ / ð
Schnell 45°
Extra Trocknen
Reinigen 45°
Zwischenspülen
Klarspülen 55°
alle Geschirrarten
kaltes Abspülen,
Zwischenreinigung
ù / ø
Vorspülen
keine Vorspülen
de Zusatzfunktionen
20
Hinweise für Testinstitute
Testinstitute erhalten die Hinweise für
Vergleichsprüfungen (z.B. nach
EN60436).
Hierbei handelt es sich um die
Bedingungen zur Durchführung der
Tests, jedoch nicht um die Ergebnisse
oder Verbrauchswerte.
Anfrage per EMail an:
dishwasher@test-appliances.com
Betigt werden die Erzeugnis-Nummer
(ENr.) und die Fertigungsnummer (FD),
die Sie auf dem Typenschild 92 an der
Gerätetür finden.
0 Zusatzfunktionen
Zusatzfunktionen
* je nach Modell
Über die Tasten Zusatzfunktionen X
einstellbar.
Å Zeit sparen (VarioSpeed+) *
Zeit
sparen (VarioSp eed+)
Mit der Funktion „Zeit sparen“ kann die
Laufzeit je nach gewähltem
Spülprogramm um ca. 20% bis 66%
verkürzt werden. Um bei verrzter
Laufzeit optimale Reinigungs- und
Trocknungsergebnisse zu erzielen,
werden Wasser- und Energieverbrauch
erhöht.
Halbe Beladung
§ Halbe Beladung *
Wenn Sie nur wenig Geschirr zu spülen
haben (z. B. Gläser, Tassen, Teller),
nnen Sie die „Halbe Beladung“
zuschalten. Dabei werden Wasser,
Energie und Zeit eingespart. Zum
Spülen geben Sie etwas weniger
Reiniger als für eine komplette
Maschinenbeladung empfohlen in die
Reinigerkammer.
μ HygienePlus *
Hygie nePlus
Mit dieser Funktion werden die
Temperaturen erhöht und extra lang
gehalten, um eine definierte
Desinfektionsleistung zu erhalten.
Dadurch wird ein erhöhter
Hygienestatus erreicht. Ideal ist diese
Zusatzfunktion z. B. zum Reinigen von
Schneidebrettern oder Babyflaschen.
Ï IntensivZone *
IntensivZone
Perfekt für gemischte Beladung. Sie
nnen stärker verschmutzte Töpfe und
Pfannen im Unterkorb zusammen mit
normal verschmutztem Geschirr im
Oberkorb spülen. Der Sprühdruck im
Unterkorb wird verstärkt, die
Spültemperatur etwas erhöht.
¿ Extra Trocknen *
Extra Trocknen
Eine erhöhte Temperatur während des
Klarspülens und eine verlängerte
Trocknungsphase ermöglichen es, dass
auch Kunststoffteile besser trocknen.
Der Energieverbrauch ist leicht erhöht.
de Gerät bedienen
22
Mögliche Einstellungen der optischen
Anzeige:
Werkseitig ist :‹‚ eingestellt.
Um die Einstellung zu verändern:
1. Tür öffnen.
2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
3. Programmtaste # gedrückt halten
und START-Taste ` so lange
drücken bis die Ziffernanzeige :....
anzeigt.
4. Beide Tasten loslassen.
Die Leuchtanzeige der Taste #
blinkt.
5. Programmtaste # so oft drücken,
bis in der Ziffernanzeige h :...
(für die optische Anzeige) mit dem
bisher eingestellten Wert erscheint,
z.B. :‹‚.
6. Programmtaste 3 so oft drücken,
bis in der Ziffernanzeige h der
gewünschte Wert erscheint z.B.
:‹ƒ.
7. START-Taste ` drücken.
Der Einstellwert ist gespeichert.
8. Tür schließen.
Restlaufanzeige
Bei der Programmwahl erscheint die
Programmlaufzeit in der Ziffernanzeige
h. Nach dem Programmstart wird die
Restlaufzeit auf dem Fußboden
angezeigt (nur bei Einstellung :‹‚ und
:‹ƒ).
Die Laufzeit wird während des
Programms von der Wassertemperatur,
der Geschirrmenge sowie vom Grad der
Anschmutzung bestimmt und kann
(abhängig vom gewählten Programm)
variieren.
Zeitvorwahl
Zeitvorwahl *
* je nach Modell
Sie können den Programmstart in
Stundenschritten bis zu 24 Stunden
verschieben.
1. Tür öffnen.
2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
3. Taste P + drücken, bis die
Ziffernanzeige h auf œ:‹‚ springt.
4. Taste P + oder – so oft drücken,
bis die angezeigte Zeit Ihren
Wünschen entspricht.
5. START-Taste ` drücken, die
Zeitvorwahl ist aktiviert.
6. Zum Löschen der Zeitvorwahl die
Taste P + oder – so oft drücken,
bis in der Ziffernanzeige h œ:‹‹
erscheint.
Bis zum Start können Sie Ihre
Programmwahl beliebig ändern.
7. Tür schließen.
:‹‹ Die Anzeige ist ausgeschaltet.
:‹‚ Programm, Zeitvorwahl, Restzeit,
Programmende und ggf.
Wassermangel werden angezeigt.
:‹ƒ Wie :‹‚. Zusätzlich werden
weitere Programminformationen
angezeigt, z.B. das Symbol für
halbe Beladung § oder
Glasschutzsystem aktiv W.
11

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Neff S51N69X6EU bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Neff S51N69X6EU in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,46 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Neff S51N69X6EU

Neff S51N69X6EU Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 44 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info