512562
9
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/43
Pagina verder
CHARTPLOTTERS
NAVMAN
Installation and
Operation Manual
www.navman.com
TRACKER 5500, 5500i
5100 and 5100i
TRACKER 5500
TRACKER 5500i
TRACKER 5100i
TRACKER 5100
Français ...........2
Nederlands.....41
Deutsch ..........79
79
TRACKER 5100/5100i/5500/5500i Spiegeltransducer Installatie Handleiding
NAVMAN
Inhalt
1 Einführung ..................................................................................................... 82
1-1 Pflege ........................................................................................................................ 82
1-2 Kartenmodule ............................................................................................................ 82
1-3 Gerät entfernen und wieder ansetzen ........................................................................ 83
2 Basis-Bedienung ........................................................................................... 84
2-1 Ein-/Ausschalten / Einschaltautomatik ....................................................................... 85
2-2 Die Hauptanzeigen .................................................................................................... 85
2-3 Beleuchtung und Kontrast ........................................................................................ 86
2-4 Mann-über Bord (MOB) ............................................................................................. 86
2-5 Alarme ....................................................................................................................... 86
2-6 Simulationsmodus ..................................................................................................... 86
2-7 Zielnavigation ............................................................................................................. 87
3 Kartenfunktionen .......................................................................................... 88
3-1 Kartenanzeige ........................................................................................................... 88
3-1-1 Karten-Modi ...................................................................................................... 88
3-1-2 Breiten- und Längenanzeige .............................................................................. 89
3-1-3 Kartenmaßstab.................................................................................................. 89
3-1-4 Kompass-Anzeige ............................................................................................. 89
3-1-5 Kartensymbole .................................................................................................. 89
3-1-6 Karteninformationen .......................................................................................... 89
3-1-7 Servicedienste suchen ...................................................................................... 89
3-1-8 Kompass- und Datenanzeige ändern................................................................. 89
3-2 Distanzen und Peilungen ermitteln............................................................................. 90
3-3 Goto-Funktion ............................................................................................................ 90
3-4 Kurs-Vorauslinie ........................................................................................................ 91
3-5 Plott-Funktionen ........................................................................................................ 91
4 Brennstoff-Anzeige ....................................................................................... 92
5 Digitaldaten-Anzeige ..................................................................................... 92
6 Rollbahn-Anzeige .......................................................................................... 93
7 Satelliten-Datenempfang .............................................................................. 93
7-1 Satelliten-Anzeige ...................................................................................................... 94
8 Tiden-Anzeige................................................................................................ 95
9 Wegepunkt-Funktionen ................................................................................ 96
9-1 Wegepunktliste.......................................................................................................... 96
9-2 Mit Wegepunkten arbeiten ......................................................................................... 96
9-2-1 Neuen Wegepunkt erstellen .............................................................................. 96
9-2-2 Wegepunkt verschieben .................................................................................... 97
9-2-3 Wegepunkt editieren ......................................................................................... 97
9-2-4 Wegepunkt in der Karte zeigen ......................................................................... 97
9-2-5 Wegepunkt löschen .......................................................................................... 97
9-2-6 Sämtliche Wegepunkte löschen ........................................................................ 97
9-2-7 Wegepunktdaten ändern ................................................................................... 97
80
NAVMAN
TRACKER 5100/5100i/5500/5500i Installations- und Bedienungs-Handbuch
10 Routen-Funktionen ..................................................................................... 98
10-1 Routenliste .............................................................................................................. 98
10-2 Mit Routen arbeiten ................................................................................................. 98
10-2-1 Neue Route erstellen ....................................................................................... 98
10-2-2 Route editieren ................................................................................................ 99
10-2-3 Route in die Karte holen .................................................................................. 99
10-2-4 Route löschen ................................................................................................. 99
10-2-5 Sämtliche Routen löschen ............................................................................... 99
10-3 Routennavigation ..................................................................................................... 99
10-3-1 Routennavigation starten ................................................................................. 99
10-3-2 Einen Wegepunkt übergehen .......................................................................... 99
10-3-3 Eine Routennavigation abbrechen ................................................................... 99
11 Anwendermodul-Daten ............................................................................. 100
12 Technik Infos ............................................................................................. 101
13 Setup menu................................................................................................ 101
13-1 System-Setup ........................................................................................................ 101
13-2 Karten-Setup ......................................................................................................... 103
13-3 GPS-Setup ............................................................................................................ 103
13-4 Brennstoff-Setup ................................................................................................... 104
13-5 Plott-Setup ............................................................................................................ 104
13-6 Alarm-Einstellungen ............................................................................................... 105
13-7 Maßeinheiten wählen ............................................................................................. 106
13-8 Datenverbindungen einstellen ................................................................................ 106
13-9 Zeit und Datum einstellen ...................................................................................... 107
13-10 Simulations-Einstellungen ................................................................................... 107
14 Systemverbindungen................................................................................ 107
15 Installation ................................................................................................. 108
15-1 Lieferumfang ......................................................................................................... 108
15-2 Optionen und Zubehör ........................................................................................... 108
15-3 Einbau und Inbetriebnahme ................................................................................... 109
Anhang A - Spezifikationen ............................................................................112
Anhang B - Fehlersuchanleitung ...................................................................113
Anhang C - Glossar und Nav-Datenerklärungen ..........................................114
Anhang D - Kontakt-Adressen .......................................................................119
81
TRACKER 5100/5100i/5500/5500i Installations- und Bedienungs-Handbuch
NAVMAN
Der Eigentümer ist allein verantwortlich für den korrekten Einbau, die ordnungsgemäße Anwendung und
die betriebliche Sicherheit. Der Benutzer ist allein verantwortlich für eine sichere Bootsführung. Jedes
Instrument ist nur ein Hilfsmittel.
Globales Positionierungs System:Das Global Positioning System (GPS) wird von der US Regierung
betrieben. Nur sie ist verantwortlich für den Betrieb, die Systemgenauigkeit und die Wartung. Sie kann
jederzeit Betriebsdaten ändern, wovon Genauigkeit und Zuverlässigkeit sämtlicher GPS-Empfänger
beeinflusst werden, wie auch der TRACKER. Der NAVMAN TRACKER ist ein äußerst präzises
Navigationsinstrument. Es könnte aber falsch bedient oder interpretiert werden, was zu Navigationsfehlern
führen kann. Um ein Risiko zu minimieren, muss der Benutzer dieses Handbuch sorgfältig lesen, damit
alle Aspekte der Installation und Bedienung verstanden werden. Es wird auch empfohlen, sämtliche
Funktionsabläufe im Simulationsbetrieb zu erproben, bevor der TRACKER im praktischen Seebetrieb
benutzt wird.
Die Elektronische Seekarte: Die im TRACKER genutzten C-MAP™ Elektronik-Karten sind nach
geographischen Daten (inkl. offiziellen Seekarten ) programmiert, jedoch nicht von offiziellen
Schifffahrtsbehörden geprüft und attestiert. Sie dienen nur zur Vereinfachung der Navigation. Basis bleiben
die offiziellen, laufend aktualisierten Seekarten, sowie die Hinzunahme anderer navigatorischer Hilfsmittel
wie Kompass- und Echolotanzeigen, Radarbild und optische Peilung.Erst bei Übereinstimmung können
die TRACKER-Informationen als gegeben hingenommen werden.
Brennstoff Computer: Der Brennstoffverbrauch ist stark abhängig von Bootsbeladung, Trimm und
Seegang. Die Verbrauchsanzeige im TRACKER darf nie automatisch als gegeben hingenommen werden.
Es sind daher auch optisch/manuelle Kontrollen durchzuführen. Das ist erforderlich, weil eventuell beim
Tanken vergessen wurde, die Inhaltsanzeige auf Null zu setzen, die Restmenge zu berücksichtigen, den
Computer einzuschalten, oder andere Fehlbedienungen erfolgt sind. Der TRACKER sollte auch möglichst
auf Automatik-Einschaltung eingestellt werden. Dann ist der Brennstoff-Computer immer aktiviert, wenn
die Motoren gestartet werden.Es muss immer sicher gestellt sein, dass ausreichend Brennstoff an Bord
ist, inklusive Reserven für unvorhergesehene Zwischenfälle.
NAVMAN NZ LIMITED LEHNT JEDE VERANTWORTUNG FÜR FEHLER AB, DIE DURCH DEN EINBAU
ODER DIE NUTZUNG DIESES PRODUKTES ENTSTEHEN KÖNNTEN, OB UNFALL, SCHADEN ODER
GESETZES-VERLETZUNGEN.
Verwendete Textsprache: Dieses Handbuch wie auch Menu-Inhalte des Gerätes sind in deutscher
Sprache durchgeführt. Sollten Differenzen zum englischen Originaltext bestehen, gilt die englische
Auslegung. Die englische Ausführung der Dokumentation ist die offizielle Version, von der aus sämtliche
Übersetzungen erstellt wurden.
Dieses Handbuch entspricht dem Fertigungsstand des TRACKER zur Zeit der Drucklegung. NAVMAN
behält sich das Recht vor, ohne Ankündigungen, Veränderungen durchzuführen.
Copyright© 2002 Navman NZ Limited, New Zealand. Alle Rechte vorbehalten. NAVMAN ist ein registriertes
Handelszeichen von Navman NZ Limited.
WICHTIG
82
NAVMAN
TRACKER 5100/5100i/5500/5500i Installations- und Bedienungs-Handbuch
1-2 Karten-Steckmodule
1 Einführung
TRACKER KARTENPLOTTER
NAVMAN’s TRACKER Kartenplotter sind
kompakte und robuste Navigations-Instrumente
mit neuester Rechnertechnik; entwickelt um
komplexe Navigationsfunktionen mit einfachster
Bedienung zu verbinden.
Dieses Handbuch gilt für folgende NAVMAN
Kartenplotter:
TRACKER 5500
TFT-Farbdisplay mit externer GPS-Antenne.
TRACKER 5500i
TFT-Farbdisplay mit interner GPS-Antenne.
TRACKER 5100
Grauton-Display mit externer GPS-Antenne.
TRACKER 5100i
Grauton-Display mit interner GPS-Antenne.
In dem TRACKER ist als Basis bereits die Weltkarte
integriert, in einem Maßstab, der als Übersegler
bereits ausreichend ist. Für die exakte Navigation
sind eine Vielzahl an Einzelkarten als Steckmodule
in der C-MAP™ Technologie verfügbar.
Der TRACKER ermittelt die eigene Position aus
Daten des GPS-System`s und blendet diese digital
und grafisch in das Kartenbild ein.
Kurs- und Distanzdaten zu jedem beliebigen Punkt der
Karte sind direkt abrufbar. Bei der Zielortnavigation
werden die Steuerdaten gezeigt und laufend aktualisiert.
Der Rudergänger braucht nur entsprechend zu folgen.
Der TRACKER kann den Autopiloten steuern und
Daten von anderen Navigations-Instrumenten
darstellen. Durch ein optionales Brennstoff-Kit wird
der TRACKER zum einfach nutzbaren Verbrauchs-
Computer. Wegepunkt- und Markierungs-Positionen,
sowie Routenpläne lassen sich auf ein Anwender
CMAP-Modul abspeichern, und damit auch einfach
auf andere NAVMAN Kartenplotter übertragen.
Der TRACKER ist Systemteil der NAVMAN -
Instrumenten-Familie, die Messgeräte für Tiefe,
Fahrt, Wind und Tochteranzeigen enthält.
Sämtliche Instrumente können zu einem
integrierten Datensystem zusammen geschlossen
werden (siehe Abschnitt 14).
Um eine optimale Nutzung zu erreichen, ist dieses
Handbuch vor dem Einbau sorgfältig zu lesen.
Reinigung und Pflege
Eine Reinigung des TRACKER muss mit großer
Sorgfalt geschehen. Speziell das Display muss
äußerst pfleglich behandelt werden. Nur mit einem
feuchten Tuch mit ein paar Tropfen Spülmittel reinigen.
Ein trockenes Tuch könnte Salzkristalle enthalten, die
das Display verschrammen würden. Auf keinen Fall
aggressive Reinigungsmittel verwenden.
Wird der TRACKER nicht benutzt, die Schutzkappe
aufsetzen.
1-1 Pflege
Karten-Steckmodule
Die Kartenmodule mit Sorgfalt behandeln. Nicht
benutzte Module in der Schutzhülle belassen.
Verschmutzte Module mit einem feuchten Lappen
oder milden Reinigungsmitteln säubern.
Den Kartenhalter immer auf den Kartenschacht
gesteckt lassen, um das Eintreten von Schmutz und
Feuchtigkeit zu verhindern.
Es können zwei Arten Steckkarten verwendet werden:
C-MAP™ Kartenmodule, die regionale
Seekarten mit sämtlichen Einzelheiten enthalten.
Ist ein solches Kartenmodul eingesetzt, werden
entsprechend enthaltene Seekarten im
TRACKER Display gezeigt.
C-MAP™ Anwendermodule, auf die
Navigationsdaten gespeichert werden können.
Anwendermodule erweitern die
Speicherkapazität des TRACKER und
ermöglichen es, die Daten auf einen anderen
TRACKER zu übertragen.
Der TRACKER muss nicht abgeschaltet werden,
wenn Module eingesetzt oder herausgenommen
werden.
83
TRACKER 5100/5100i/5500/5500i Installations- und Bedienungs-Handbuch
NAVMAN
1-3 Displayeinheit entfernen und wieder ansetzen
Ist der TRACKER mit der Halterung montiert, lässt
er sich einfach abnehmen und wieder ansetzen. Er
kann vor Verlassen des Bootes an sicherer Stelle
verstaut werden.
Die Displayeinheit abnehmen:
1 Den TRACKER durch Gedrückthalten von
ausschalten.
2 Die Schutzkappe auf das Display setzen.
3 Die Displayeinheit mit einer Hand festhalten,
den Befestigungsknopf an der Halterung lösen
und die Einheit vorsichtig von der Halterung
abnehmen.
4 Die auf der Rückseite gesteckten Kabel abnehmen.
Hierfür die Steckerhülsen gegen das Gerät drücken,
um 90° gegen die Uhrzeigerrichtung drehen und
die Stecker abziehen.
Ist ein Goldstecker vorhanden, den Verschlussring
gegen die Uhrzeigerrichtung abschrauben und den
Stecker abziehen.
5 Die beigefügten Schutzkappen auf die offenen
Steckerenden schieben.
6 Die Displayeinheit in die optionale Tragetasche
legen und an einem sicheren Ort verstauen.
Die Displayeinheit wieder ansetzen
1 Die Steckerschutzkappen von den Steckern
abnehmen, und die schwarzen Stecker auf ihre
Steckplätze an der Geräterückseite aufsetzen:
Stecker und Steckplätze sind farblich
gekennzeichnet. Gleiche Farben gehören
zusammen.
die Stecker gegen die Öffnung setzen und
verdrehen, bis sie sich einschieben lassen.
die Überwurfhülsen gegen das Gerät
drücken und verdrehen, bis sie einrasten,
dann um 90° in Uhrzeigerrichtung
festdrehen.
Ein versehentliches Einstecken auf den
falschen Steckplatz führt nicht zu einem
Defekt.
2 Falls ein Goldstecker vorhanden ist:
diesen in die entsprechende Steckdose auf
der Display-Rückseite einsetzen
den Verschlussring in Uhrzeigerrichtung
aufdrehen, - nicht übermäßig fest drehen.
3 Das Display in korrekter Lage gegen die
Anschraubfläche der Halterung halten. Die
Gummischeibe muss zwischen Halterung und
Display liegen.
4 Das Display mit der Knopfschraube festschrauben.
Das Display auf optimalen Einblickwinkel einstellen,
bevor es ganz fest geschraubt wird.
Den Kartenhalter vom
TRACKER abziehen.
Ein vorhandenes Modul aus
dem Kartenhalter entfernen
und in die Schutzhülle legen
Modul
Kartenhalter
Goldkontakte nach hinten
Neues Modul in den
Kartenhalter stecken. Die
Goldkontakte müssen nach
außen und nach hinten
zeigen (siehe oben).
Kartenhülle aufbewahren.
Kartenhalter mit Karte in
den TRACKER stecken.
Kartenmodule wechseln
4
31 2
ACHTUNG: Den Kartenhalter immer am TRACKER aufstecken, um den
Kartenschacht vor Nässe und Verschmutzung zu schützen
84
NAVMAN
TRACKER 5100/5100i/5500/5500i Installations- und Bedienungs-Handbuch
2 Basis-Bedienung
Tastenbeschreibung
ESC Zurück zu vorherigen Menus und Display-Anzeigen
oder Abbrechen gemachter Eingaben.
DISP zeigt eine Liste der 10 TRACKER-Hauptanzeigen, die
von dort aktiviert werden können (siehe Abschn. 2-2).
, , , Tasten, die den Cursor oder markierte
Auswahlen in die entsprechende Richtung bewegen.
MENU zeigt ein Menu mit den Optionen für die aktuell
gewählte Anzeige. MENU erneut drücken, ruft das
Setup-Menu auf (siehe Abschn. 13).
ENT startet eine Aktion oder akzeptiert eine Eingabe.
Zoomt ein und zeigt ein kleineres Kartengebiet mit
mehr Details.
Zoomt aus und zeigt ein größeres Kartengebiet mit
weniger Details.
Setzt eine feste Wegpunktmarkierung auf die
Bootsposition (siehe Abschn. 9-2-1).
Mann-über-Bord Funktion (MOB, siehe Abschn. 2-4).
TRACKER ein und ausschalten (siehe Abschn. 2-1);
Display justieren (siehe Abschn. 2-3).
Tastenfunktionen
In diesem Handbuch bedeutet:
Drücke, - die Taste kurz drücken.
Halte, - die Taste für mehr als 1 Sekunde gedrückt halten.
Jeder Tastendruck erzeugt ein kurzes Piepen. (Den Piep
unterdrücken, siehe Abschn. 13-1).
Eine Menu-Funktion aktivieren
Der TRACKER wird über Menu-Funktionen gesteuert. Diese
lassen sich wie folgt aktivieren:
1
oder drücken, um die Menu-Funktion zu markieren.
2 Dann zum Aufruf ENT oder
drücken.
Alphanumerische Eingaben ändern
Zur Änderung von Buchstaben oder Zahlen:
1 Mit
oder das zu ändernde Zeichen markieren.
Mit
oder das markierte Zeichen ändern
2 Zur Änderung weiterer Zeichen, entsprechend
verfahren.
3 ENT drücken, um die Änderung zu bestätigen.
85
TRACKER 5100/5100i/5500/5500i Installations- und Bedienungs-Handbuch
NAVMAN
2-1 Ein- Ausschalten / Einschalt-Automatik
Einschalt-Automatik
Ist die Anschluss-Verkabelung für Einschalt-
Automatik durchgeführt (siehe Abschn. 15-3),
schaltet der TRACKER immer automatisch mit der
Zuschaltung der Bordversorgung ein, bzw. aus. Ein
manuelles Ein-/Ausschalten ist dann nicht möglich.
Manuelles Einschalten
Ist keine Verkabelung für automatisches Einschalten
erfolgt, muss gedrückt werden..
Start-Durchlauf
Nach Einschalten geschieht folgendes:
1 Für einige Sekunden erscheint ein Titelbild.
Dann erfolgt ein Piepen und es erscheint ein
Text mit diversen Warnhinweisen.
2 Eventuell hier Kontrast und Bildhelligkeit
justieren (siehe Abschn. 2-3).
Die Warnungen durchlesen und ENT drücken.
3 Es erscheint die Satelliten-Anzeige.
Entweder abwarten, bis der Satellitenstatus
von “acquiring” zu “GPS fix” wechselt
(siehe Abschn. 7).
Oder ESC drücken.
4 Es erscheint das TRACKER-Kartenbild (siehe
Abschn. 3).
Manuelles Ausschalten
Ist nicht die Ausschalt-Automatik akiviert, Taste
gedrückt halten, bis das Gerät abschaltet.
Nach Einschalten und Startdurchlauf des
TRACKER erscheint erst die Satelliten-Anzeige,
solange bis eine Position errechnet ist. Dann
erfolgt automatisch die Weiterschaltung zum
Kartenbild als Standardanzeige. Im Kartenbild
erfolgen auch sämtliche Navigationsfunktionen.
2-2 Die Hauptanzeigen
Brennstoff (Brennstoff Computer) Abschnitt 4
Wegepunkt-Liste Abschnitt 9
Tiden (Tidengrafik) Abschnitt 8
Satellit (GPS Daten) Abschnitt 7
Rollbahn (Boots-Pfad) Abschnitt 6
Daten (numerische Daten) Abschnitt 5
Anwendermodul Abschnitt 11
Routen-Liste Abschnitt 10
Technik Infos Abschnitt12
Die Haupt-Anzeigen Siehe:
Display-Menu
Karte
Brennstoff
Daten
Rollbahn
Satellit
Tiden
Wegepunkte
Routen
Anwender
C-Karte
Technik Info
Mit ESC zum
Kartenbild
zurückkehren
Um andere Hauptanzeigen zu erhalten, Taste DISP
drücken und die gewünschte Anzeige auswählen.
Zur Rückkehr zum Kartenbild, - ESC drücken
Mit DISP die Anzeigen-
Liste aufrufen
Eine Anzeige aktivieren:
i mit
oder die
gewünschte Anzeige
markieren
ii mit ENT die Anzeige
aktivieren
Karte (Navigation) Abschnitt 3
86
NAVMAN
TRACKER 5100/5100i/5500/5500i Spiegeltransducer Installatie
Handleiding
2-6 Simulations-Modus
Im Simulations-Modus werden Bootsbewegung und
Satelliten-Daten simuliert. Sämtliche Funktionen
können am Liegeplatz erprobt werden. Damit kann
sich der Benutzer mit der Anlage vertraut machen,
bevor sie für die Praxis genutzt wird.
Zur Kontrolle, ob der TRACKER sich im Simulations-
Modus befindet, DISP drücken und die Anzeige
“Satellit” aufrufen. Ist die Simulation aktiviert,
erscheint oben links im Satelliten-Bild "Simulation".
(Starten und Stoppen der Simulation, siehe Abschn.
13-10).
ACHTUNG: Niemals den Simulations-Modus
aktivieren, wenn der TRACKER während der
Fahrt genutzt wird.
2-5 Alarme
Bei einer Alarmauslösung erscheint ein Alarmhinweis
im Display. Es erfolgt ein Warnpiepen und parallel
werden angeschlossene externe Signalmittel aktiviert.
Die Quittierung erfolgt mit ESC. Ein erneuter Alarm
erfolgt dann, wenn ein neuer Alarmzustand erreicht
wird.
Der TRACKER verfügt über 5 einstellbare
Überwachungsfunktionen: Ankunfts-Radius,
Ankerversatz, XTE, Gefahrenpunkt und
Brennstoffmangel (siehe Abschn. 13-6) .
Weiterhin ist ein fester Alarm für GPS/DGPS-
Positionsausfall.
Die MOB-Funktion speichert die anliegende Position
und aktiviert die Navigation dorthin zurück. Zur
Durchführung:
1
drücken.
Der TRACKER piept 4 mal und speichert die
Bootsposition als mit MOB bezeichneten
Wegepunkt.
2 Der TRACKER aktiviert das Kartenbild mit
dem MOB-Wegepunkt im Bildzentrum.
Die Karte zoomt zum kleinsten Maßstab ein,
um exakte Navigation zu ermöglichen. Ist die
Karte nicht so stark zu vergrößern, erfolgt eine
Umschaltung auf Plotter-Modus (weißes Bild
mit Liniengitter aber ohne Kartendetails, siehe
Abschn. 13-2).
3 Ist kein Autopilot aktiviert (siehe Abschn. 13-8),
wird unverzüglich die Navigation zur MOB-
Position gestartet.
2-4 Mann-über-Bord (MOB)
Ist ein Autopilot eingeschaltet, erfolgt eine
automatische Abfrage:
Wird Nein gewählt, aktiviert der TRACKER sofort
die Navigation zum MOB-Wegepunkt.
Wird Yes gewählt, erfolgt die Frage, ob das
Boot zum MOB-Punkt steuern kann.
Erneutes Drücken von JA aktiviert
sofort den erforderlichen Kurswechsel
zum MOB-Punkt hin.
ACHTUNG: vorher Besatzung
informieren und Kollisions-
Möglichkeiten bedenken.
Drücken von Nein ermöglicht, vorher
den Piloten abzuschalten und dann mit
der Goto-Funktion zum MOB-Punkt zu
steuern (siehe Abschn. 3-3).
MOB-Funktion abbrechen.
1
erneut drücken. Es erscheint ein Menu.
2 Aus diesem Menu eine Option wählen.
Hinweis: Die MOB-Position verbleibt in der
Anzeige, auch wenn die Funktion abgebrochen wurde.
(Löschen der MOB-Position, siehe Abschn. 9-2-5)
2-3 Beleuchtung und Kontrast
1 kurz drücken, um die Regler-Funktion
aufzurufen.
2 Display und Tasten sind hintergrund-
beleuchtet, regelbar in 16 Stufen.
Durch Drücken von
(dunkler) oder
(heller) die benötigte Helligkeit einstellen.
3 Den Bildkontrast einstellen (TRACKER 5100
oder 5100i):
i drücken, um Kontrast zu wählen.
ii Mit
oder den Kontrast einstellen.
4 Mit ENT die Einstellungen akzeptieren
87
TRACKER 5100/5100i/5500/5500i Installations- und Bedienungs-Handbuch
NAVMAN
2-7 Zielnavigation
Der TRACKER bietet zwei Möglichkeiten der Ziel-
Navigation, - direkt zu einem Kartenpunkt steuern
oder einem Routenplan folgen.
Vor der Ziel-Navigation müssen entsprechend
Ansteuerungspositionen (Wegepunkte) eingegeben
werden (siehe Abschn. 9-2-1).
Tipp: Auch für den Startpunkt einen Wegepunkt
eingeben, um dorthin zurück navigieren zu können.
Goto: einen Punkt direkt ansteuern
Das direkte Navigieren zu einem Wegepunkt oder
jeder beliebigen Kartenposition erfolgt mit der Goto-
Funktion:
1 In der Karte den Cursor auf die anzusteuernde
Position setzen (siehe auch Abschn. 3-1-1).
2 Mit der Goto-Funktion aus dem Karten-Menu die
Zielnavigation aktivieren (siehe Abschn. 3-3).
Die entsprechenden Navigationsdaten werden
in der Daten-Anzeige, im Rollbahn-Bild und in
der Karte gezeigt. Die Karte zeigt:
Die Bootsposition .
Die Zielort-Position, markiert durch einen
Kreis.
Die geplottete Sollkurslinie zum Zielort.
Zwei CDI-Linien, parallel zu beiden Seiten
von der Sollkurs-Linie (siehe Anhang
C - CDI).
Ist der TRACKER mit einem Autopiloten
verbunden, werden Steuerdaten dorthin
gesendet und das Boot automatisch zum
Zielort gesteuert.
Ist der XTE-Alarm aktiviert, erfolgt ein Alarm,
wenn das Boot eine zu große Querversetzung
von der Sollkurs-Linie erfährt. (XTE-Alarm
setzen, siehe Abschn. 13-6).
3 Ist der Ankunfts-Alarm aktiviert, erfolgt eine
Warnung, wenn das Boot einen vorher
gesetzten Zielort-Radius erreicht. (Ankunfts-
Alarmradius setzen, siehe Abschn. 13-6).
4 Die Goto-Funktion stoppen, (siehe Abschn. 3-3).
Einem Routenplan folgen
Ein Routenplan besteht aus einer Reihe nacheinander
gesetzter Wegepunkt (siehe Abschn. 10).
1 Die für einen Routenplan benötigten
Wegepunkte können vorher in der Wegepunkt-
Liste erstellt werden (siehe Abschn. 9-2-1).
2 Ein Routenplan kann direkt in die Karte
gezeichnet oder in der Routen-Liste erstellt
werden (siehe Abschn. 10-2-1).
3 Eine Routenfahrt starten, siehe Abschn. 10-3-1.
Die erforderlichen Navigations-Daten
erscheinen im Kartenbild, in der Daten-
Anzeige sowie im Rollbahn-Bild. Das
Kartenbild zeigt:
Die Bootsposition .
Den mit einem Kreis markierten Wegepunkt
am Ende vom ersten Routen-Segment.
Die Sollkurs-Linie zum nächsten Wegepunkt.
CDI Linien, parallel zu beiden Seiten der
Sollkurs-Linie (siehe Anhang C, CDI).
Ist der TRACKER mit einem Autopiloten
verbunden, erhält dieser Steuerdaten, um das
Boot zum nächsten Wegepunkt hin zu steuern.
Ist der XTE-Alarm aktiviert, erfolgt ein Alarm,
wenn das Boot eine zu große Seitenversetzung
von der Sollkurs-Linie erfährt. (XTE-Alarm
setzen, siehe Abschn. 13-6).
Ist der Ankunfts-Alarm aktiviert erfolgt eine
Warnung, wenn das Boot einen vorher
gesetzten Zielort-Radius erreicht. (Ankunfts-
Alarmradius setzen, siehe Abschn. 13-6).
4 Der TRACKER stoppt die Navigation bei
Erreichen des Routen-Segmentendes und
startet auf dem nächsten Routensegment:
a wenn das Boot sich dem Wegepunkt auf
0,025 Meilen nähert.
b oder wenn es den Wegepunkt quer
passiert
c oder wenn der Wegepunkt ausgelassen
wird (siehe Abschn. 10-3-2).
5 Die Navigation wird gestoppt bei Erreichen des
letzten Wegepunktes in der Route oder vorher
durch manuellen Befehl (siehe Abschn. 10-3-3).
88
NAVMAN
TRACKER 5100/5100i/5500/5500i Installations- und Bedienungs-Handbuch
3 Kartenfunktionen
3-1-1 Karten-Modi
Die Kartenanzeige hat zwei Darstellungsmodi, - den
Boots-Zentrier- und den Cursor-Modus. Diese
werden nachfolgend beschrieben.
Boots-Zentrier-Modus
Um den Boots-Zentrier-Modus zu erhalten, ESC
drücken. Der Cursor wird auf das Boots-Symbol
gesetzt und ausgeblendet, und die Bootsposition wird
in die Bildmitte gesetzt. Bewegt sich das Boot, wird
das Kartenbild gerollt, so dass das Boots-Symbol
immer im Zentrum verbleibt.
Cursor-Modus
Im Cursor-Modus ist der Cursor bildbestimmend. Zur
Aktivierung eine der Pfeiltasten , , oder
(auch als Cursortasten bezeichnet) drücken. Damit
erscheint das Cursor-Kreuz auf dem Boots-
Symbol und bewegt sich in die vom gedrückten Pfeil
gezeigte Richtung:
Wird z.B.
gedrückt, wandert der Cursor
nach unten, solange wie der Pfeil gedrückt
bleibt.
Ein Drücken am Tastenfeldrand zwischen zwei
Cursor-Pfeilen bewegt den Cursor in die
entsprechende diagonale Richtung.
Festhalten einer Taste bewegt den Cursor bis
zum Bildrand hin und verschiebt dann das
Kartenbild in die entsprechende Gegenrichtung.
Funktionen im Cursor-Modus:
Die Distanz (+RNG) und die Peilung (+BRG)
vom Boot zum Cursor werden unten links im
Display gezeigt.
Die Karte wird nicht verschoben, wenn sich
das Boot bewegt.
Berührt der Cursor den Bildrand, erfolgt eine
Kartenverschiebung.
Wird zum Beispiel gedrückt und der Cursor
erreicht rechts den Bildrand, wird die Karte
nach links verschoben.
Die Seekarte. - Das Ändern
gezeigter Informationen, -
siehe Abschnitt 13-2.
Kompass-Anzeige (siehe
Abschn. 3-1-4).
Aus- und Einblenden der
Kompass-Anzeige (siehe
Abschn. 3-1-8).
Boots-Sollkurs und CDI
(siehe Anhang C, CDI)
Boots-Zielort ist der mit
FISH06 bezeichnete
Wegepunkt.
Eine Daten-Anzeige. -
Ein- und Ausschalten oder
Aufruf anderer Daten,
siehe Abschn. 3-1-8.
Boots-Position (siehe
Abschn. 3-1-1)
Boots-Plott (siehe
Abschn. 3-5)
Typischer Wegepunkt
(siehe Abschn. 9)
In einer typischen Seekarte erscheinen:
Distanz und Peilung vom
Boot zum Cursor.
Der Cursor (siehe
Abschn. 3-1-1)
3-1 Kartenanzeige
Die Kartenanzeige ist die wichtigste Funkion des TRACKER, in der Seekarten, Bootsposition, Kurs und
diverse Navigationsdaten gezeigt werden.
See-Fläche
Land-Fläche
Karte befindet sich im Cursor-Modus. Rückkehr zum
Bootsmodus (Cursor auf dem Boot), (siehe Abschn. 3-1-1).
9

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Navman Tracker 5500i bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Navman Tracker 5500i in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,47 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Navman Tracker 5500i

Navman Tracker 5500i Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 41 pagina's

Navman Tracker 5500i Gebruiksaanwijzing - English - 42 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info