512556
32
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/34
Pagina verder
NAVMAN
w w w . n a v m a n . c o m
Diesel Fuel
F l o w S e n s o r s
Installation and
Operation Manual
63 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Contents
Wichtig: .................................................................................................................................................65
1 Einführung ........................................................................................................................................66
1 -1 Merkmale der Dieselbrennstoff-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
1 -2 Standard-Bausatz für die Dieselbrennstoff-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
1 -3 Optionen und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Den Brennstoff filtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
1 -4 Ein Diesel-Fluss-Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
1 -5 Das Bypass-Ventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
2 Diesel-Durchflussgeber montieren ....................................................................................................68
2 -1 Installations-Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
2 -2 Doppelmotoren-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
3 Montageplätze für die Bauteile vorplanen ........................................................................................ 70
3 -1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
3 -2 Geber montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
3 -3 Einbauplätze für die Sensoren festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Den Versorgungssensor-Ort lokalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Den Rückflusssensor-Ort lokalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sensor-Einbaupositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3 -4 Die vorläufigen Geradeaus-Verbinder installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
4 Testlauf durchführen und die Sensoren montieren ............................................................................ 74
5 Kabelverlegung ................................................................................................................................. 75
5 -1 Zwischen-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
5 -2 Mit einem DIESEL 3200 verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
6 Den Tachometer-Geber montieren .....................................................................................................77
6 -1 Anbringungsort für den Tachometer ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
6 -2 Tachometer-Aufnehmer montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Anhang A: Hinweise zu Rohren, Fittings und zur Montage .......................................................................78
A -1 Sensor Verbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
A -2 Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
A -3 Bördel-Verschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
A -4 Flexible Schläuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
64 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
A -5 Gewinde-Abdichtung durch Dichtband oder Paste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
A -6 Ein Durchgangsrohr mit Bördel-Verbindung in die Kupferleitung einfügen . . . . .80
Anhang B ................................................................................................................................................82
B -1 Boots-Leistungsdaten verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Boote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Brennstoff-Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Motor-Drehzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Boots-Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
B -2 Eine Brennstoff-Verbrauchskurve erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
B -3 Brennstoff Verbrauchs-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
B -4 Die Brennstoff-Verbrauchskurve verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Eine typische Brennstoff-Verbrauchskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Die Brennstoff-Verbrauchskurve verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Hinweise zum Brennstoff-Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
B -5 Propeller-Leistungsdaten erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Propeller-Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Slip faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Den Slip-Faktor kalkulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Den Slip-Faktor beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
B -6 Messungen der Motoren-Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
B -6-1 Motor- und Propeller-Leistungskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Die theoretische Propeller-Lastkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
B -7 Spezifische Brennstoff-Verbrauchskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Anhang C: Spezifikationen ...................................................................................................................... 93
65 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Der Eigentümer allein ist verantwortlich für die korrekte Installation und Nutzung der
Instrumente und Sensoren. Er hat darauf zu achten, dass Unfälle, Verletzungen und
Beschädigungen nicht erfolgen können. Der Benutzer dieser Produkte ist allein verantwortlich
für die sichere Bootsführung.
Brennstoff-Art: Navman Diesel-Fluss-Sensoren (Metall) und DIESEL 3200 Instrumente wurden
speziell für die Anwendung in Booten mit Diesel-Motoren entwickelt. Eine Nutzung in anderen
Anwendungs-Arten kann nicht gewährleistet werden. Diese Sensoren und Instrumente dürfen
NICHT für Benzin-Motoren verwendet werden.
Brennstoff-Zusammensetzung: Der Hersteller hat alles unternommen, um sicher zu stellen,
dass die für die Navman Brennstoff-Geber verwendeten Materialien einen zuverlässigen
Betrieb mit den verschiedenen Brennstoff Mixturen gewährleisten. Der Hersteller und seine
Repräsentanten können für mangelhafte Performanz und Betriebsdauer der Sensoren nicht
verantwortlich gemacht werden, die durch Brennstoff-Mixturen verursacht werden.
Druckabfall: Ein Diesel-Fluss-Sensor verursacht in einem Brennstoff-System einen zusätzlichen
Druckabfall von cirka 0,3” Quecksilbersäule bei einem Verbrauch von 100 Liter/Stunde und
1,5” bei 300 Liter/Stunde. Der Eigentümer ist dafür verantwortlich, dass die Art des Sensoren-
Einbaus nicht den Brennstoff-Fluss derart behindert, dass die Motoren-Leistung beeinträchtigt
wird.
Brennstoff Computer: Die Brennstoff-Ökonomie kann sich drastisch verändern, abhängig
von der Boots-Beladung und den See-Bedingungen. Der Brennstoff Computer darf nicht die
einzige Informations-Quelle für die vorhandene Brennstoff-Menge sein. Parallel sind unbedingt
mechanische und visuelle Kontrollen erforderlich. Das ist notwendig, da auch bei der
Anwendung Fehler gemacht werden können. Es kann beim Tanken vergessen worden sein, den
Computer entsprechend auf Null zu stellen, oder er war zwischenzeitlich nicht eingeschaltet.
Letztendlich können auch Störungen an der Anlage auftreten. Es muss für eine geplante Reise
immer reichlich Vorrat vorhanden sein, plus eine Reserve, um unvorhergesehene, zusätzliche
Ereignisse mit einzuplanen.
Spezielle Auflagen:glicherweise unterliegt die Installation eines Brennstoff-Computers
speziellen behördlichen Auflagen ( wie z.B. denen von USCG, NMMA und ABYC oder von
örtlichen Gesetzen); insbesondere bei lizenzierten Booten unter Aufsicht und Inspektion.
Für eine entsprechende, korrekte Insallation und Nutzung ist hierr nur der Eigentümer
verantwortlich.
NAVMAN NZ.LTD IST NICHT VERANTWORTLICH FÜR SCHÄDEN UND UNFÄLLLE, DIE DURCH
MÖGLICHE FEHLFUNKTIONEN DIESES PRODUKTES ENTSTEHEN, SOWIE AUCH NICHT FÜR
GESETZESWIDRIGE ANWENDUNGEN.
Verwendete Textsprache: Dieses Statement, Bedienungs-Anleitungen und andere
Informationen, die im Zusammenhang mit dem Produkt stehen, sind eventuell in eine andere
oder aus einer anderen Sprache übersetzt worden. Sollten dabei irgendwelche Differenzen
zwischen den Versionen bestehen, gilt die englische Version als offizielle Original-
Dokumentation.
Dieses Buch repräsentiert Navman´s Dieselbrennstoff-Sensor-Kit, wie es zur Zeit der
Drucklegung aktuell war. Navman NZ behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung,
jederzeit Änderungen durchzuführen.
Copyright © 2004 Navman NZ Limited, Neuseeland. Alle Rechte vorbehalten. Navman ist ein
registriertes Handelszeichen von Navman NZ Limited.
Wichtig:
66 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Das Navman Diesel-Brennstoffmess-System
erfasst Verbrauch und Drehzahl eines
dieselangetriebenen Bootes. Damit sind aber
lange nicht die umfangreichen Möglichkeiten
dieses leistungsfähigen Diagnose-Systems
aufgeführt. Dieses Handbuch soll helfen, die
vielen daraus resultierenden Funktionen zu
verstehen und die unterschiedlichen Anzeigen
richtig zu interpretieren. Es sind weiterhin
einige Basis-Informationen über Faktoren
enthalten, die die Boots-Eigenschaften
beeinflussen, und wie Anzeigen des Systems
Rückschlüsse zu diesen Eigenschaften
ermöglichen. Es ist zu hoffen, dass
abschließend der Motor nicht mehr nur als
ein geräuschvolles und teures Mysterium
betrachtet wird.Das Buch soll helfen, mit dem
Bootsantrieb sinnvoller, ökonomischer und
betriebssicherer umzugehen.
Dieses Buch beschreibt:
Wie der Dieselbrennstoff-Gebersatz korrekt
installiert wird (Abschn. 2)
Wie die Instrumenten-Anzeigen zu
verstehen und zu interpretieren sind
(Anhang B)
Wie die Anzeigen zu nutzen sind, um
Propeller- und Motor-Perfomanz zu
verstehen und zu optimieren (Anhang B)
Im Dieselbrennstoff-Gebersatz ist keine
Anzeige enthalten. Es ist also ein Navman
Marineinstrument erforderlich, um die
Messdaten anzuzeigen, z.B. ein DIESEL 3200.
Für Doppelmotoren-Anlagen sind zwei
Gebersätze erforderlich.
Vor Einbaubeginn und System-Nutzung
sind dieses Buch wie auch die
entsprechenden Beschreibungen zum
Navman-Instrument eingehend zu lesen.
1 Einführung
1 -1 Merkmale der Dieselbrennstoff-Sensoren
Ein positiver Verlagerungs-Flussmesser, mit
einem beweglichen internen Teil - es gibt
keine feinen, internen Teil. Es sind keine
feinen, auf Diamanten gelagerten Wellen
vorhanden, die verschleissen oder durch
Diesel-Nageln beschädigt werden könnten.
Druckguss-Aluminiumgehäuse.
Ein direkt angesetztes Bypass-Ventil, um
den Sensor zu umgehen, wenn erforderlich.
Geringer Druckabfall durch den Sensor.
Simple Einfüge-Bauform, ähnlich wie bei
einem Primär-Brennstofffilter.
Ein- und Ausgangs-Anschlüsse haben
handelsübliche ¼ NPT Parallel-
Innengewinde für ¼ NPT Dichtungs-
Verbinder mit Außengewinde.
Es bestehen keine Einschränkungen für die
Rohr-Geometrie auf der Eingangs- wie auf
der Ausgangs-Seite.
Geliefert mit temporär nutzbarer
Geradeaus-Verbindung, um die Montage
sicherer zu machen.
Werksgetestete und kalibrierte Sensoren,
die normalerweise keine erneute
Kalibrierung erfordern.
Jeder Motor wird mit zwei Brennstoff-
Flusssensoren ausgestattet. Ein Sensor in der
Brennstoff-Versorgungsleitung misst den
Durchfluss vom Tank zur Maschine. Der andere
Sensor in der Brennstoff-Leckleitung misst den
Rückfluss von der Maschine zum Tank.
Das Sensor-System errechnet den Brennstoff-
Verbrauch aus den Hin- und Rückfluss-Werten.
Es kompensiert:
Rückwärtiges Fluss-Pulsen von Membran
Hubpumpen.
Unterschiede der Brennstoff- Temperatur
zwischen Versorgungs- und Rücklauf-
Leitung, da Brennstoff durch Erhitzung
expandiert und die Viscosität ändert.
Die Fluss-Charakteristiken der Sensoren.
Im System ist weiterhin ein Tachometer
enthalten, der die Motoren-UpM mit digitaler
Genauigkeit erfasst.
Das System meldet den Brennstoff-Fluss,
den gesamten Brennstoff-Verbrauch und die
Motoren-Drehzahl über eine serielle digitale
Schnittstelle an das Navman Instrument. Dieses
zeigt dann die Brennstoff-Daten im Display.
67 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Diesel Fluss-Sensoren
Die zwei Sensoren sind durch unterschiedliche
Farbbänder am Körper markiert. Der
Zufuhr-Sensor hat ein blaues Band (an kühlen
Brennstoff denken) und der Rücklauf-Sensor
ein rotes Band (warmer Brennstoff nach
Durchlauf durch die Maschine)
Weiterhin beigefügt: selbstklebender
Aufkleber für Tachometer, Reinigungs-Set für
den Aufkleber-Platz, Garantie-Karte und dieses
Handbuch
1 -2 Standard-Bausatz für die Dieselbrennstoff-Messung
Zwischen-Kabel
2m (6 Fuß) lang
brauner Stecker
Tachometer-Geber mit
Kabel
4m (13 Fuß) lang
gelber Stecker
Sensor-Kabel für
DIESEL 3200
20m (65 Fuß) lang
weißer Stecker
Dieselfluss-
Sensor für
Versorgungs-
Leitung
Dieselfluss
Sensor für
Rücklauf-
Leitung
Zwei Geradeaus-
Verbinder
für die Installation oder
als Ersatz-Verbindung,
wenn Sensoren
ausgebaut sind.
1 -3 Optionen und Zubehör
Vom Navman-Händler:
Eine Navman Verbindungs-Box
(empfohlen, um die Kabelverbindungen zu
vereinfachen)
Verlängerungskabel für Sensor,
Zwischenverbindung und Tachometer.
Jeder Diesel-Sensor-Satz misst Daten von
einer Maschine. Sind zwei Maschinen
vorhanden, muss ein zweiter Sensor-Satz
installiert werden.
Von einem Bootshändler für Hydraulik und
Diesel-Bauteile:
Verbinder, um die zwei Sensoren in die
Brennstoff-Leitungen einzufügen (siehe
Anhang A).
Den Brennstoff filtern
Der Primär-Brennstoff-Filter wird sämtliche
Partikel ausfiltern, die größer als ca 25 bis 50
Mikron sind.
In den Sensoren ist eine Durchfluss-Toleranz
von mehr als 100 Mikron vorhanden. Somit
ist ein Betrieb mit einem normalen Vorfilter
kein Problem. Sollte kein adäquater Vorfilter
vorhanden sein, würde der Sekundär-Filter
sehr schnell blockiert sein. Somit wäre eine
Auswirkung auf den Sensor das letzte Problem
an Bord.
Für den Fall, dass der primäre Brennstoff-Filter
unsauber arbeitet, sind die Sensoren mit einem
Bypass-Ventil ausgestattet. Dieses ist mit einem
Dreh zu betätigen, um den Brennstoff am
Sensor vorbei zu führen.
T-Verbinder
für 2 Sensor-Kabel-
Anschluss
68 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Brennstoff Einlass / Auslass
Bypass Ventil (siehe unten)
Brennstoff Einlass / Auslass
Montage-Halter
Identifikations-Band
Blau: Zufuhr-Sensor
Rot: Rücklauf-Sensor
LED, blinkt, wenn Brennstoff durch
den Sensor fließt (unterhalb)
1 -4 Ein Diesel-Fluss-Sensor
1 -5 Das Bypass-Ventil
Jeder Fluss-Sensor ist mit einem Bypass-Ventil
ausgestattet:
Bypass-Ventil
Normale Position, Brennstoff
fließt durch den Sensor
Bypass Ventil
Bypass Position, Brennstoff
fließt direkt vom Ein- zum
Auslass und nicht durch
den Sensor-Raum. Den
Bypass betätigen, wenn die
Sensor-Funktion nicht korrekt
erscheint.
2 Diesel-Durchflussgeber montieren
Erst die Brennstoff-Leitungen ändern und statt
der Sensoren, vorläufig die Zwischen-Verbinder
einfügen. Dann die Maschine laufen lassen
und erst danach die Sensoren einfügen. Diese
Prozedur ist erforderlich, um sicher zu stellen,
dass keine Material-Partikel von den Rohr-
Arbeiten in die Geber gelangen können.
Es wird folgender Installations-Ablauf
empfohlen:
1. Dieses Buch und die den anderen Bauteilen
beigefügten Dokumentationen sorgfältig
lesen. Um Hintergrund-Informationen zu
Brennstoff-Leitungen und Fittingen zu
erhalten, Anhang A lesen.
2. Das Display installieren (siehe
entsprechendes Handbuch).
3. Die Installation vorplanen. Sorgfältig
die Plätze für die Sensoren und die
Kabelführung wählen (siehe Abschn. 3).
Passendes Verbindungsmaterial für das
Einfügen der Sensoren in die Brennstoff-
Leitung besorgen (siehe Anhang A).
4. Dort wo die Sensoren eingefügt werden
sollen, erst die vorläufigen Verbindungs-
Stücke einbauen (siehe Anhang A).
5. Die Brennstoff-Leitungen entlüften und die
Motoren eine gewisse Zeit laufen lassen.
(siehe Abschn. 4).
2 -1 Installations-Ablauf
Zwei Kabelanschlüsse von
unten
69 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung

2 -2 Doppelmotoren-Installation
Hat das Boot eine Doppelmotoren-Anlage,
muss ein zweiter Sensor-Satz installiert und an
das selbe Navman-Instrument angeschlossen
werden. Darauf achten, dass die Bausätze
getrennt für jede Maschine zu installieren sind.
Am Display, die Kabel von den zwei Sensor-
Sensor-Einheiten mit Hilfe des beigefügten
T-Verbinders anschließen.
Die Sensoren müssen eindeutig im Display
für BB und StB festgelegt werden. Weitere
Informationen hierzu sind im entsprechenden
Display-Handbuch enthalten.
6. Die beiden Verbinder entnehmen und
die beiden Durchflussgeber einbauen
(Abschnitt 3).
7. Die Kabel zwischen den einzelnen
System-Bauteilen und zum Navman Display
verlegen (siehe Abschn. 5).
8. Den/die Tachometer installieren (siehe
Abschn. 6).
9. Gemäß dem Navman-Instrument
beigefügten Handbuch, das Setup
durchführen, um die Brennstoff-Sensoren
und Tachometer richtig zu nutzen. Mit
dem Boot eine Probefahrt durchführen
und ausprobieren, ob die Sensoren korrekt
funktionieren.
Wenn Unsicherheiten bestehen, wo die Teile
montiert werden können, alles provisorisch
montieren und verkabeln, ohne Bohrungen
und sonstige Durchbrüche am Boot zu tätigen.
Ist die See-Erprobung erfolgreich verlaufen, die
endgültige Installation durchführen.
Warnungen: Eine korrekte Installation ist
die Vorbedingung für einwandfreie Sensor-
Funktionen. Vor Einbaubeginn sind unbedingt
dieses Buch wie auch die den anderen
Produkten beigefügten Unterlagen sorgfältig
zu lesen.
Sicherstellen, dass Wand-Durchbohrungen
nicht die Bootsstruktur schwächen. Im
Zweifelsfall einen qualifizierten Bootsbauer
anfragen.
Unbedingt zu beachten ist eine besondere
Sauberkeit und Sorgfältigkeit beim
Installations-Ablauf. Diesel-Motoren wie
auch die Navman Sensoren sind mit feinsten
Toleranzen gefertigt. Es ist unbedingt zu
verhindern, das Staub, Wasser oder sonstige
Fremdpartikel in das Brennstoff-System
eindringen.
Ein Nichtbeachten dieser Warnung kann zu
SCHWEREN SCHÄDEN führen.
Tachometer
Rückfluss-Sensor
Versorgungs-Sensor
T-Verbinder
Display-Einheit
20 m 20 m
70 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
8
6
9
7
5
10
11
12
4
1
2
3
Erst für sämtliche Bauteile die Platzierung festlegen, bevor mit der Installation begonnen wird.
3 Montageplätze für die Bauteile vorplanen
3 -1 Übersicht
3 -2 Geber montieren
Die elektrischen
Anschlüsse
müssen nach
unten zeigen.
Die Geber fest an eine
vertikale Wand montieren.
Obwohl die Geber
leicht sind, dürfen sie
nicht hängend in die
Rohrleitungen montiert
werden. Langanhaltende
Vibrationen und
schwere Seeschläge
könnten zu Brennstoff-
Leitungsbrüchen
führen, was tragische
Konsequenzen hätte.
Es ist unwichtig, welcher Sensor-Anschluss
der Einlass und welcher der Auslass ist.
Die Geber nicht dort installieren, wo sie
durch Bilgenwasser nass werden könnten.
Problemlosen Zugriff bedenken
Die Geber in horizontaler Lage montieren.
Die Geber an geschützter
Stelle montieren, wo
auch die Kabelverlegung
problemlos durchführbar
ist. Im Lieferumfang
enthalten: das 20m Kabel
zum Instrument, das 2m
Geber-Zwischenkabel und
das 4m Tachometerkabel.
Für sämtliche Verbindungen
sind Verlängerungskabel
lieferbar.
1. Display-Einheit wie
z.B. DIESEL 3200
2. Sensor-Kabel
(Weißer Verbinder)
3. Versorgung
Fluss- Sensor (blau)
4. Zwischen-Kabel
(Brauner Verbinder)
5. Rück- Fluss- Sensor
(rot)
6. Tachometer-Kabel
(Gelber Verbinder)
7. Tachometer Geber
8. Brennstoff-
Versorgungs-
Leitung
9. Diesel-Motor
10. ckfluss-Leitung
11. Diesel tank
12. Vorfilter
Es sind zwei Sensoren vorhanden. Der
Versorgungs-Sensor ist durch ein blaues
Band und der Rücklauf-Sensor durch ein
rotes Band gekennzeichnet.
Leichte
Zugangsmöglichkeit
bedenken, um
Kabel an- und
abzunehmen
71 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
3 -3 Einbauplätze für die Sensoren festlegen
Der Zufuhr-Sensor wird in die Brennstoff-
Zufuhrleitung zwischen Primärfilter und Motor-
Brennstoff-Anschluss installiert. Der Rücklauf-
Sensor wird in den Brennstoff-cklauf
zwischen Motor und Brennstoff-Tank installiert.
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Geber zu
platzieren. Dies wird weiter unten beschrieben.
Die beste Platzierung wird durch die Anordung
des gesamten Brennstoff-Systemes und die
Art der Verbindungen bestimmt. Da es viele
verschiedene Anordnungen gibt, können
hier nur einige Beispiele aufgeführt werden,
an welchem Ort die Geber einzufügen
sind. Im Zweifelsfall sollte ein qualifizierter
Motorenspezialist hinzugezogen werden.
Den Versorgungssensor-Ort lokalisieren
Vor der Einbauplanung, die Zufuhrleitung im
Brennstoff-System identifizieren:
Den Primärfilter finden, der sich in der
Brennstoffleitung zwischen dem Tank
und der Maschine befindet. Entsprechend
moderner Empfehlungen wird diese
Verbindung vermutlich ein Metallrohr sein
und kein flexibler Schlauch. Der Primärfilter
ist relativ groß und hat ein Sichtglas, ein
Wasser- und Sediment Rückhaltegefäß.
Dieser wird fest an der Bootsstruktur
montiert sein.
Den Auslass des Primärfilters identifizieren
- was auf dem Filter markiert sein wird. Hin
und wieder ist ein Einweg-Ventil (Rückfluss-
Sperre) am Auslass montiert.
Die Brennstoff-Zufuhrleitung vom
Primärfilter zur Maschine identifizieren.
Eine massive Brennstoffleitung ist meistens
über ein flexibles Zwischenstück mit dem
Motor verbunden.
Es gibt vier Möglichkeiten, den Zufuhr-Sensor
in die Versorgungsleitung einzufügen:
1 Am Ausgang des Vorfilters (siehe
nachfolgend a).
2 In die massive Brennstoff-Leitung zwischen
Primär-Filter und dem Motor (siehe
nachfolgend b).
3 An der Verbindungsstelle zwischen
massivem Rohr und dem flexiblen
Motoranschluss(siehe nachfolgend c).
4 Hinter der Hub-Pumpe (siehe nachfolgend
d)
Den Rückflusssensor-Ort lokalisieren
Vor der Einbauplanung, die Rücklaufleitung im
Brennstoff-System identifizieren: Die Rücklauf-
Leitung beginnt allgemein am Injektor-Körper
an der Maschine, mit einem flexiblen Teil,
um Motorschwingungen abzufangen. Die
Weiterführung zum Tank erfolgt meistens als
festes Rohr.
Es gibt drei Möglichkeiten, den Rückfluss-
Sensor in die Rücklaufleitung einzufügen:
1 An der Verbindungs-Stelle zwischen
dem massiven Rohr und dem vom Motor
kommenden flexiblen Schlauch (siehe
nachfolgend c)
2 In die massive Rohrverbindung zwischen
Motor und Tank (siehe nachfolgend b).
3 An dem Rücklauf-Anschluss vom
Brennstoff-Tank (siehe nachfolgend e)
Sensor-Einbaupositionen
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen
Platzierungs-Möglickeiten erörtert.
a Am Ausgang vom Primärfilter (nur Versorgungs-
Sensor)
Den Sensor am Ausgang vom Filter nach einem
Einweg- bzw. Rückfluss-Sperrventil montieren.
Dieses dürfte die beste Option sein, bei einer
komplett flexiblen Brennstoffleitung.
Hinweis:
Es müssen zum Anschluss an den Filter
die passenden Verschraubungen besorgt
werden.
Der Dieselbrennstoff-Geber hat ein
Innengewinde. Der Anschluss an ein
Filter mit Innengewinde erfordert zwei
Verbinder, ein Außengewinde mit frei
drehbarem Innengewinde und ein Außen-
/Außen-Gewinde.
Sicherstellen, dass am Filter und Sensor
keine Biege-/Zug-Momente entstehen.
Bei festen Verbindungen muss die
Montagefläche für den Sensor exakt
angepasst werden, um Verspannungen zu
vermeiden. Wenn möglich, zwischen Filter
und Sensor einen flexiblen Brennstoff-
Schlauch einfügen.
Die Brennstoffleitung zum Motor
muss direkt an den Sensor-Ausgang
angeschlossen werden. Besteht die
Brennstoff-Leitung aus massivem Kupfer,
ist ein Aufrdel-Verbinder die einfachste
Verbindungs-Lösung (siehe Anhang A-1).
Bedenken, dass bei einem Fehlversuch
72 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
der Aufbördelung, dieses kurze Teil
abgeschnitten werden muss, was bei völlig
gerader Leitungs-Verlegung Probleme
erzeugt, da dann eine Rohrverschiebung
schwierig wird.
b In eine massive Brennstoff-Leitung (Versorgung
oder Rücklauf)
Siehe Anhang A-6. Dieses ist gewöhnlich die
einfachste Art der Montage.
Der Sensor kann an beliebiger Stelle dort
in die Leitung eingefügt werden, wo es am
einfachsten ist.
Das Rohr muss getrennt werden und für die
Anschlüsse können Aufrdelungs-Verbinder
benutzt werden. Diese Methode erfordert
ein Bördel-Werkzeug und eventuell einen
Rohrbieger.
c An der Verbindungsstelle zwischen massivem
Rohr und flexiblem Motoranschluss. (Zufuhr- oder
Rückfluss-Sensor)
Dieses könnte die beste Möglichkeit sein, da
dort besonders geringe Zug-/Biege-Momente
an den Sensor-Verbindungen auftreten
können.
Wenn möglich, den Sensor-Eingang an den
vorhandenen Verbinder der Brennstoff-Leitung
und den Sensor-Ausgang an den vorhandenen
Schlauch-Verbinder anschließen. Das erfordert
Platz für den Sensor, und es müssen passende
Sensor-Anschlüsse vorrätig sein.
Als Alternative hierzu müssten die Brennstoff-
Leitung abgetrennt und Bördel-Verbinder
verwendet werden.
In jedem Fall müssen die Sensoren an einer
massiven Halterung montiert werden.
Für den Sensor-Ausgang zum flexiblen
Motor-Anschluss einen passenden Verbinder
einplanen.
d Hinter der Hubpumpe (nur Zulauf-Sensor)
Falls der Motor sehr sensibel auf einen
Druckabfall in der Brennstoff-Leitung reagiert,
könnte es notwendig sein, den Fluss-Sensor
hinter der Hubpumpe zu installieren.
Der Navman Dieselfluss-Sensor bewirkt
nur einen sehr geringen Druckabfall bei
mittelmässigen Durchfluss-Raten (siehe
Anhang A). Sollte die Maschine hohe
Fließ-Geschwindigkeiten in den Brennstoff-
Leitungen verursachen und nur einen geringen
zusätzlichen Druckabfall vor der Hubpumpe
tolerieren, kann es erforderlich werden, den
Brennstoff-Sensor hinter der Hubpumpe zu
montieren.
Das kann sich als schwierig herausstellen,
weil die Hubpumpe allgemein direkt an
der Maschine befestigt ist und die weitere
Verbindung zum Injektor-Körper als Stahlrohr
ausgeführt ist. Andererseits wären durch die
Montage hinter der Hubpumpe sämtliche
Druckabfall-Probleme durch den Sensor
beseitigt.
Bei einer Sensor-Montage am Motor könnten
jedoch hohe Temperaturen und Schwingungen
die Sensor-Genauigkeit beeinträchtigen. Wenn
glich, dann den Sensor getrennt von der
Maschine installieren und die Verbindungen
mit flexiblen Brennstoff-Leitungen
durchführen.
e Am Rücklauf-Anschluss vom Brennstoff-Tank (nur
Rückfluss-Sensor)
Den Sensor möglichst an einem Tank-
Eingangs-Verbinder montieren. Das wäre die
beste Möglichkeit, wenn die Rücklauf-Leitung
komplett als flexibler Schlauch ausgeführt ist.
Hinweis:
Vor Einbau-Beginn müssen die
erforderlichen Anschluss-Verbinder
bestimmt werden und vorhanden sein.
Der Dieselfluss-Sensor hat Innen-Gewinde.
Für die direkte Anbringung an den Tank
sind zwei Verbinder erforderlich, ein
Außengewinde mit einem frei rotierbaren
Innengewinde, sowie ein Außen/Außen-
Gewinde.
Bei dieser Montage-Art dürfen sich keine
Druck-/Zug-Belastungen auf den Sensor
auswirken. Werden massive Verbinder
benutzt, muss die Sensor-Halterung sehr
sorgfältig und genau angepasst werden.
Wenn möglich, den Sensor separat
montieren und zwischen Sensor-Ausgang
und Tank einen flexiblen Brennstoff-
Schlauch verwenden.
Die Rücklauf-Leitung muss an den Eingang
vom Sensor angesetzt werden. Besteht die
Brennstoff-Leitung aus massivem Kupfer,
ist ein Aufrdel-Verbinder die einfachste
Verbindungs-Lösung (siehe Anhang A-1).
Bedenken, dass bei einem Fehlversuch
der Aufbördelung, dieses kurze Teil
abgeschnitten werden muss, was bei völlig
gerader Leitungs-Verlegung Probleme
erzeugt, da dann eine Rohrverschiebung
schwierig wird.
73 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
3 -4 Die vorläufigen Geradeaus-Verbinder installieren
Vor Einbau-Beginn der Geradeaus-Verbinder,
planen, wo die Sensoren integriert werden
können. (siehe Abschn. 3-1). Dieser Abschnitt
beschreibt, wie die Geradeaus-Verbinder an
Stelle der Fluss-Sensoren zu montieren sind.
Die Sensoren selbst werden erst eingesetzt,
wenn ein Zwischenprobelauf der Motoren
erfolgt ist (siehe Abschn. 4).
1 Handschuhe tragen, um die Hände vor
Diesel-Treibstoff zu schützen.
2 Das Auslass-Ventil vom Brennstoff-Tank
schließen.
3 Einige Putzlappen unter die Stelle legen,
an der die Leitungen getrennt werden, um
heraus laufenden Brennstoff aufzufangen.
4 Das Rohr dort abnehmen oder
durchschneiden, wo die Sensoren
eingesetzt werden sollen. Massives Rohr
mit einem Rohrschneider trennen. Keine
Eisensäge benutzen, da dann Metall-
Partikel in die Rohre eindringen und Fehler
verursachen können.
5 Die vorläufigen Geradeaus-Verbinder dort
einsetzen, wo anschließend die Sensoren
eingefügt werden sollen.
Hinweis:
Die Fluss-Sensoren werden horizontal
montiert, mit den Kabel-Anschlüssen
nach unten. Es spielt keine Rolle,
welcher Brennstoff-Anschluss als
Einlass und welcher als Auslass benutzt
wird (siehe Abschn. 3).
Die exakte Einbauweise der Geradeaus-
Verbinder ist abhängig davon, wo sie
installiert werden und von der Art der
Motoren-Installation. Anweisungen
zum Normalfall der Installation,
innerhalb einer festen Rohrleitung, sind
im Abschnitt Anhang A-6. gegeben.
Im Zweifelsfall ist ein qualifizierter
Bootsbauer zu konsultieren.
Die Verschraubungen sind mit einem
Dichtungs-Material zu versehen(siehe
Anhang A-5).
Warnung: Sicherstellen, dass Dichtungs-Reste
nicht in die Rohre nach innen gelangen können.
Die Verschraubungen sorgfältig mit
korrektem Werkzeug installieren.
Die Durchgang-Verbinder haben
Abflachungen, an denen Schrauben-
Schlüssel angesetzt werden können.
Beim Einsetzen des Durchgang-
Verbinders in die Zufuhr-Leitung,
nur die Eingangs-Verschraubung fest
anziehen, die Ausgangs-Seite vorläufig
nur lose ansetzen.
Einen Durchfluss-Sensor an die
Einbau-Stelle halten, um zu sehen,
ob für dessen anschließenden Einbau
die Anschlüsse passend liegen und
der Kabelanschluss problemlos
durchführbar ist.
Werden die Sensoren später eingefügt,
müssen sie fest an einer Wand oder
Konsole montiert werden. Wenn
erforderlich, schon jetzt eine dafür
benötigte Konsole anfertigen. Prüfen,
dass der Sensor an eine feste Fläche
montiert werden kann, ohne dass
eine Zug-/ Biege-Belastung auf die
Rohr-Verbindungen erfolgt.
6 Das Ventil am Tank vorsichtig öffnen,
bis Brennstoff aus der Verschraubung
am Sensor-Ausgang zur Maschine hin
austritt. Damit ist die Leitung bis durch
den Sensor hindurch mit Brennstoff
gefüllt. Es muss dann nicht mehr
so lange entlüftet werden, um die
Maschine zu starten. Das Tankventil
schließen.
Es ist nicht erforderlich, die Rücklauf-
Leitung zu entlüfen. Das geschieht
automatisch, wenn die Maschine läuft und
Brennstoff hindurch fließt.
7 Die Verschraubung an der Sensor-
Ausgangsseite mit korrektem Werkzeug
festschrauben.
8 Nach Entlüften, nicht die mit Brennstoff
vollgesogenen Putzlappen im Boot
belassen, - es besteht Feuer-Gefahr. Sie sind
zu entfernen und korrekt zu entsorgen.
9 Die Motoren eine kurze Zeit laufen lassen
74 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
4 Testlauf durchführen und die Sensoren montieren
Dieser Abschnitt beschreibt den Testlauf
der Maschine und den danach folgenden
Austausch der Geradeaus-Verbinder mit die
Fluss-Sensoren.
1 Wenn Zufluss- und Rückfluss-Leitungen
verbunden und alle Verschraubungen
fest angezogen sind, muss die Brennstoff-
Zufuhr entlüftet werden. Es ist die gleiche
Prozedur, die nach Austauschen der
Brennstoff-Filter erforderlich ist. Hierzu das
Motoren-Handbuch konsultieren.
2 Das Ventil am Tank öffnen. Die Maschine
5 Minuten laufen lassen. Dieses wird
Schmutzpartikel, die während der
Installation in die Leitungen gelangt
sind hin zum sekundären Filter spülen.
Vorhandene Partikel in der Rücklauf-
Leitung werden in den Tank gespült. Die
Leitungen auf Lecks überprüfen.
3 Sind alle Funktionen der erneuerten
Rohrverbindungen einwandfrei, das
Tankventil schließen.
4 Handschuhe tragen, um die Hände vor
Diesel-Treibstoff zu schützen.
5 Einige Putzlappen unter die Stelle legen,
wo die Leitungen wieder geöffnet
werden, um heraus laufenden Treibstoff
aufzufangen.
6 Die Verschraubungen an den Geradeaus-
Verbindern lösen und die Verbinder
entfernen. Die ¼ NPT Adapter von
den Verbindungs-Stücken abnehmen.
Die Verschraubungs-Gewinde von
Dichtungsrückständen sorgfältig reinigen.
Tipp: Die Geradeaus-Verbinder in
Sensornähe sicher verstauen, falls sie noch
mal benötigt werden sollten, wenn z.B. die
Sensoren für Service-Zwecke ausgebaut
werden müssten. Wenn dann diese
Geradeaus-Verbinder noch vorhanden
sind, müssen sie nur in den durch die
Sensor-Entnahme entstandenen Leerraum
eingefügt werden.
7 Die ¼ NPT Adapter mit neuer
Gewindedichtung versehen (siehe Anhang
A-5).
Sicherstellen, dass Dichtungsreste nicht in
die Brennstoff-Leitung gelangen nnen (siehe
Anhang A-5).
8 Die Anschluss-Verbinder in die Fluss-
Sensoren einsetzen.
Die Verbinder nicht zu fest anziehen. Der
Sensorkörper besteht aus Aluminium-
Druckguss. Das Gewinde könnte durch zu
starkes Anziehen aufreißen.
9 Die Sensoren in ihre Position einfügen:
Den durch das blaue Band
gekennzeichneten Sensor in die
Versorgungsleitung einfügen.
Den durch das rote Band gekennzeichneten
Sensor in die Rücklauf-Leitung einfügen.
Die Verbindungen handfest anziehen.
10 Den Sensor mit den beigefügten
Schrauben gegen die Befestigungs-Fläche
schrauben.
11 Die Anschluss-Verbinder sorgfältig fest
schrauben, jedoch nicht den auf der
Ausfluss-Seite des Sensors in der Zufuhr-
Leitung. Diesen vorläufig lose lassen.
Bei Bördelverbindern, einen
Schraubschlüssel auf die Bördel-Mutter
und einen auf die Flächen vom Einschraub-
75 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
5 Kabelverlegung
Nach Einbau der Brennstoff- und Tachometer-
Geber, die Kabel verlegen.
Installations-Hinweise
Die Kabel mit Abstand zu elektrischen
Störquellen verlegen.
Die Kabel sorgfältig in Positionen verlegen,
an denen sie nicht beschädigt werden
können.
Die Kabel nicht hart knicken, ziehen und
quetschen.
Die Kabel mit Schellen oder Kabelbindern
in regelmäßigen Abständen befestigen; sie
durch Kabelkanäle ziehen oder auf andere
Art und Weise schützen.
Sicherstellen, dass keine Verbinder oder
offenen Anschluss-Klemmen in der Bilge
liegen.
5 -1 Zwischen-Kabel
Zwischen-Kabel
Das Zwischenkabel vom Zulauf-Sensor zum
Rücklauf-Sensor ist 2m lang. Die Steck-
Verbinder haben braune Schraubringe.
1 Ein Ende auf den Steckplatz mit der
braunen Mutter am Zulauf-Sensor setzen.
Den Stecker sorgfältig mit dem Schraubring
befestigen.
2 Das Kabel an geschützter Stelle sorgfältig
zum Rücklauf-Sensor verlegen. Falls
erforderlich, ein Verlängerungs-Kabel
hinzufügen.
3 Den Kabelstecker auf den Steckplatz mit
der braunen Mutter setzen. Den Stecker
sorgfältig mit dem Schraubring befestigen.
Tachometer Kabel
Das Kabel vom Tachometer zum Rücklauf-
Sensor ist 4m lang. Der Steck-Verbinder hat
einen gelben Schraubring.
1 Das Kabel an geschützter Stelle vom
Tachometer zum Rücklauf-Sensor verlegen.
Das Kabel sorgfältig befestigen, damit
es nicht von beweglichen Teilen erfasst
werden kann oder mit heißen Motorteilen
in Berührung kommt. Falls erforderlich, ein
Verlängerungs-Kabel hinzufügen.
2 Den Kabelstecker auf den Steckplatz mit
der gelben Mutter am Rücklauf-Sensor
setzen. Den Stecker sorgfältig mit
dem Schraubring befestigen. Für die
Positionierung muss der Tachogeber an
die Versorgung angeschlossen werden,
um das korrekte Funktionieren in der
entsprechenden Position zu testen. (siehe
Abschn. 6)
Verbinder ansetzen. Bördel-Muttern
müssen fest angezogen werden, um Lecks
zu verhindern.
12 Das Ventil am Tank vorsichtig leicht öffnen,
bis Brennstoff aus der Verschraubung am
Sensor-Ausgang zur Maschine hin austritt.
Damit ist die Leitung bis durch den Sensor
hindurch mit Brennstoff gefüllt. Es muss
dann nicht mehr so lange entlüftet werden,
um die Maschine zu starten. Das Tankventil
schließen.
13 Die Verschraubung an der Sensor-
Ausgangsseite mit korrektem Werkzeug
festschrauben.
Bei Bördelverbindern, einen
Schraubschlüssel auf die Bördel-Mutter
und einen auf die Flächen vom Einschraub-
Verbinder ansetzen. Bördel-Muttern
müssen fest angezogen werden, um Lecks
zu verhindern.
14 Bei beiden Sensoren, das Bypass-Ventil
senkrecht stellen (normaler Betrieb).
15 Sind sämtliche Verbindungen in der
Zufuhr- wie der Rücklauf-Leitung fest, die
Brennstoff-Leitung entlüften. Es ist die
gleiche Prozedur, die nach Austauschen der
Brennstoff-Filter erforderlich ist. Hierzu das
Motoren-Handbuch konsultieren.
16 Das Ventil am Tank öffnen. Den Motor
für 5 Minuten laufen lassen. Alle
Rohrverbindungen auf Lecks untersuchen.
17 Nach Fertigstellung, nicht die mit Diesel
vollgesogenen Lappen im Boot belassen. Es
besteht Feuergefahr. Sie von Bord nehmen
und korrekt entsorgen.
18 Mit der Installation fortfahren
(Siehe Diagramm in Abschn. 3-1)
76 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Schwarz
Rot
Externer Alarm (optional)
Brennstoff-Geber (weißer Stecker)
Speed-Geber (blauer Stecker)
Weiß
Grün
Gelb
Orange
Blau
NavBus (optional)
-
NMEA Eing. (GPS, optional)
NMEA Ausg. (optional)
ZündschalterSicherung
}
12 V DC
5 -2 Mit einem DIESEL 3200 verbinden
Das Sensorkabel vom Zulauf-Sensor zum
DIESEL 3200 Instrument ist 20m lang. Es hat
an einem Ende einen Verbinder mit weißem
Überwurfring und an der anderen Seite
verzinnte Drahtenden.
1 Den Kabelstecker auf den Steckplatz mit
der weißen Mutter am Zulauf-Sensor
setzen. Den Stecker sorgfältig mit dem
Schraubring befestigen.
2 Das Kabel an geschützter Stelle sorgfältig
zum Instrument verlegen. Falls erforderlich,
ein Verlängerungs-Kabel hinzufügen.
3 Das Sensor-Kabel an das Display-Kabel mit
dem weißen Schraubring anschließen. Mit
dem Überwurfring die Steckverbindung
sichern. Bei Doppelmotoren, erst den
T-Verbinder an das Display-Kabel setzen
und dann die zwei Sensor-Kabel an die
T-Arm-Stecker.
Tipp: Bei einer Doppelanlage, eines der Kabel
zur leichten Idenfizierung an beiden Enden
mit Klebeband markieren.
77 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Es ist wichtig, dass der refklektierende
Aufkleber an einem Teil der Kurbelwelle
angebracht wird, wie das Schwung- oder das
Turn-Rad. Es ist wichtig, dass das Teil mit dem
Aufkleber die selbe Drehzahl wie der Motor
hat.
Der optimale Abstand zwischen Geber und
dem reflektierenden Aufkleber ist cirka
50mm (2”). Ist der Abstand geringer als
25mm (1”) kann auch von sonstigen Stellen
des rotierenden Bauteiles soviel Infrarotlicht
reflektiert werden, dass es als Impuls
aufgezeichnet wird. Eine größere Distanz als
75mm sollte nicht gewählt werden, da sonst
das reflektierende Licht zu schwach wird, um
einen Impuls zu erzeugen.
Der Geber muss nicht unbedingt rechtwinklig
zur Aufkleber-Oberfläche montiert sein. Ein
Winkel bis zu 45° ist erlaubt.
Tipp: Den Geber montieren, einschalten
und dann den Aufkleber dort am Turnrad
befestigen, wo es vom Lichtstrahl getroffen
wird.
Der Geber sollte an der Boots-Struktur und
nicht an der Maschine befestigt werden. Ein
gewisser Schräg-Winkel ist sogar von Vorteil.
Am Tachometer-Geber ist ein 4m-Kabel für die
Verbindung zum Rücklauf-Sensor angesetzt.
Den Tachometer so montieren, dass eine
glichst kurze und einfache Kabelführung
glich ist. Falls erforderlich, kann ein
Verlängerungs-Kabel angesetzt werden.
Dieser Abschnitt beschreibt die Installation
vom Tachometer-Geber. Der Tachometer ist
optional und müsste nicht unbedingt installiert
werden. Er ermöglicht jedoch eine sehr präzise
Messung der Motor-Drehzahl, eine wichtige
Voraussetzung um den Brennstoff-Verbrauch
bei verschiedenen Drehzahlen zu ermitteln.
Der Geber sendet einen Impulsstrahl infrarotes
Licht zur Kurbelwellen-Scheibe. Ein auf
der Kurbelwellen-Scheibe angebrachter,
reflektierender Aufkleber spiegelt den
Impuls-Strahl zurück zum Geber, wo von einem
Infrarot-Empfänger die Impuls-Frequenz
ermittelt wird.
Wird die Anlage betrieben, muss ein oranges
Licht oben am Aufnehmer erscheinen,
wenn Aufnehmer und Markierung korrekt
positioniert sind. Der Abstand kann 25
bis 50mm (1 bis 2”) zur Vorderseite des
Aufnehmers betragen.
6 Den Tachometer-Geber montieren
Infrarot-Licht vom
Tachometer
Befindet sich der reflektierende
Aufkleber vor dem Tachometer, wird das
Tachometer-Licht zurück reflektiert.
Tachometer Geber bis zu 45° vom rechten Winkel,
Tachometer cirka 50mm zum Aufkleber
6 -1 Anbringungsort für den Tachometer ermitteln
Reflektierender Aufkleber
Reflektierender Aufkleber
Rotierendes Schwung- oder Turn-Rad
78 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Warnung: Der Geber wird in der Nähe von
rotierenden Motorteilen montiert. Sicherstellen,
dass keine rotierenden Teile berührt werden
können. Den Geber fest anbringen, damit er
sich nicht lösen und in die Maschine fallen kann.
Beim Arbeiten in Motoren-Nähe, keine zu lose
Bekleidung tragen; lange Haare nach hinten
binden.
1 Die Stelle, an der die reflektierende
Markierung aufgeklebt werden soll,
sorgfältig von Schmutz und Fett reinigen.
Mit etwas Alkohol die Stelle völlig fettfrei
machen.
2 Die rückseitige Schutzfolie vom Aufkleber
entfernen und diesen auf die gereinigte
Stelle am rotierenden Bauteil kleben.
3 Für den Tachometer-Geber eine Konsole
anfertigen. Bedenken, dass die Maschine
sich auf flexiblen Lagern bewegt und
vibriert. Sicherstellen, dass die Montage-
Konsole gut versteift ist und nicht im
Betrieb und schwerer See schwingen kann.
4 Mit der Weiteren Installation fortfahren.
6 -2 Tachometer-Aufnehmer montieren
Anhang A: Hinweise zu Rohren, Fittings und zur Montage
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Brennstoffleitungs-Terminologie, den Fittings und Dichtungen
für die Rohrverbindungen.
A -1 Sensor Verbinder
Jeder Sensor Ein- oder Ausgang erfordert für
den Einbau in die Brennstoff-Leitung einen
oder mehrere Verbinder. Die Brennstoff-
Sensoren haben ¼ NPT kegelförmige
Innengewinde.
Die Maße der erforderlichen Schraub-
Verbinder sind abhängig von der Art und
Größe der vorhandenen Brennstoff-Leitungen.
Die darin enthaltene Problematik wird im
Abschn. 3-3 erklärt.
Es sind Gewinde-Adapter erforderlich, um
einen Übergang auf das an Bord vorhandene
Leitungs-System zu erhalten. Da es weltweit
eine Unmenge von Rohr- und Gewinde-Maßen
gibt, wäre es für Navman unmöglich, sämtliche
Adapter vorrätig zu haben. Die Navman
Brennstoff-Sensoren haben ein Standard ¼
NPT Innengewinde im Eingang wie auch im
Ausgang. Jeder normale Zubehör-Händler für
hydraulisches bzw. Diesel-Zubehör wird eine
Auswahl von Kegelgewinde-Verschraubungen
mit ¼ NPT an einem Ende haben und mit
den für das jeweilige Boot erforderlichen
Schraub-Anschlüssen am anderen Ende.
Bevorzugt sollten ¼ NPT Gewinde verwendet
werden, doch wenn nicht verfügbar, kann
auch ein ¼ BSP Außengewinde in das ¼ NPT
Innen-Gewinde geschraubt werden.
Es gibt unzählige Leitungs-Arten und
-Verbinder, deren richtige Auswahl
erhebliche Schwierigkeiten bereiten kann.
Muss ein Adapter besorgt werden, der an
ein bestimmtes Bauteil im Boot passen soll,
sollte möglichst dieses Bauteil entfernt und
zum Händler mit genommen werden. Das
wird Zeit und Probleme ersparen. Dafür
sorgen, dass an Bord die offenen Rohr- und
Verschraubungs-Enden vor Schmutzeintritt
geschützt werden. Wo erforderlich, Lappen
oder Behälter unterlegen, um auslaufenden
Treibstoff aufzufangen.
Oft hat die Zuführungs-Leitung einen größeren
Durchmesser als die Rückführung. Daher beide
sorgfältig messen, bevor Verschraubungen
besorgt werden.
Brennstoff-Sensoren werden oft über
Aufrdelungs-Verbinder an massive
Kupferleitungen angeschlossen. Jede
Verbindung erfordert eine Bördel-Mutter
auf dem Rohr und einen Kegelverbinder
zum Anschluss an den Sensor. Z.B. erfordert
ein Rohr mit 3/8” Außendurchm. für die
Verbindung mit dem Sensor:
Eine 3/8” Bördelmutter
Einen 3/8”-Bördel- auf ¼ NPT
Kegelgewinde Adapter.
Es muss der Durchmesser der Brennstoff-
Leitung bekannt sein (siehe Anhang A-2). Eine
rdel-Verbindung herstellen, wird in Anhang
A-6.beschrieben. Dafür sind ein Rohrschneider,
ein Bördel-Werkzeug und eventuell ein
Rohrbiege-Werkzeug plus eine Bördel-Mutter
79 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
A -2 Rohrleitungen
Dieselbrennstoff-Leitungen bestehen häufig
aus massiven Kupferrohren. Kupferrohre
werden durch ihre Durchmesser spezifiziert:
Gewöhnlich werden Brennstoff-Leitungen mit
ihrem Außen-Durchmesser bestimmt, was auch
typisch für Kühlanlagen-Leitungen ist.
Dagegen werden Rohrverbindungen in
Haus-Wasserversorgungen mit ihrem Innen-
Durchmesser bestimmt.
Dies bedeutet, dass ein ½ Zoll Kühlrohr einen
anderen Durchmesser hat als ein ½ Zoll
Wasserrohr. - Vor dem Einkauf von Rohrmaterial
für den Geber-Einbau muss also erst exakt das
Maß der Brennstoff-Leitung bekannt sein.
Kupferrohre können nach längerer Zeit und
verursacht durch Vibrationen verhärten. Sie
sollten bei einer Sensor-Montage erneuert
werden, Das erleichtert das Positionieren der
Sensoren.
A -3 Bördel-Verschraubungen
Für die Geber-Verbindung mit massiven
Brennstoff-Kupferrohren werden häufig
rdel-Verschraubungen verwendet. Es
gibt zwei verschieden Arten von Bördel-
Verschraubungen:
45°-Bördelung: Diese sind gebräuchlicher.
Sie sind Standard bei Kühlanlagen-
Verrohrungen.
37½°-Bördelung: Diese werden mehr
in hydraulischen Systemen verwendet.
JIC-Fittinge haben 37½°-Bördelung.
Mit Bördel-Verschraubungen arbeiten
Wichtige Hinweise:
Das Rohr an der Trennstelle markieren und
zum Abschneiden einen Rohrschneider
verwenden.
Keine Metallsäge benutzen, da sich hierbei
kleine Metallpartikel im Rohr absetzen
werden. Das könnte den Sensor und andere
im Leitungs-System vorhandene Bauteile
beschädigen.
Vor dem Aufrdeln, die Konus-Mutter
über das Rohr schieben. Dann mit dem
rdel-Werkzeug das Rohrende sorgfältig
aufrdeln. Die Rohrinnenseite der
Aufrdelung kontrollieren. Sie muss glatt
und rillenfrei sein. Wenn nicht, das Endteil
abschneiden und eine neue Aufbördelung
durchführen.
Warnungen zu rdel-Verbindern
Im Leitungs-System nur Verbinder mit gleichem
Bördelmaß verwenden. Nicht Verbinder mit
unterschiedlichen Bördelmaßen verwenden.
Sind keine Erfahrungen mit Bördel-Werkzeugen
vorhanden, nicht die ersten Versuche im
Zusammenhang mit einem Fluss-Sensor
durchführen. Erst um Hilfestellung bitten und
einige Versuche mit Rohrresten durchführen. Erst
danach die Arbeiten an dem Rohrsystem an Bord
durchführen.
A -4 Flexible Schläuche
Flexible Schläuche können eine Installation
wesentlich erleichtern. Gemäß neueren
Empfehlungen sollte jedoch nur ein kurzes
Ende verwendet werden, - als Endverbindung
zwischen dem festen Rohrsystem und
der Maschine, um Bewegungen und
Schwingungen des Motors abzufangen.
In manchen Ländern bestehen für Boote, die
Passagiere befördern, sehr strenge Regeln für
die Installations-Durchführung. Oft erfordern
diese feste und sehr robuste Brennstoff-
Leitungen bis zum Ende hin. Sollte das Boot
diesen strengen Richtlinien unterliegen, ist
vorher unbedingt abzuklären, ob und welche
flexiblen Verbindungen benutzt werden
dürfen. In jedem Fall müssen flexible Schläuche
mit Metallumflechtung verwendet werden, um
den Brand-Bestimmungen zu entsprechen.
Zudem bestehen Empfehlungen, dass die
Verbinder an den Schlauchenden hydraulisch
aufgepresst sein sollen. Es gibt Empfehlungen
zu spezifischen Formen von im Handel
erhältlichen Schlauchverbindungen. Vor dem
Einsatz von flexiblen Schläuchen, sind die
entsprechenden Auflagen und Empfehlungen
der jeweils zuständigen Aufsichts-Behörden
unbedingt zu beachten.
80 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
65 mm
(2.5 “)
Mindestens 50 mm
(2 “) gerade
Das Rohr um die exakte
nge mit einem
Rohrschneider kürzen
3
Den Sensor auf
seinen Platz halten
Draufsicht
A -5 Gewinde-Abdichtung durch Dichtband oder Paste
Ist für Gewinde-Verbindungen ein Abdichten
erforderlich, sind Dichtungs-Band oder Paste
zu verwenden, wie z.B. bei den Adapter-
Fittingen für die Brennstoff-Geber.
Einige Hersteller lehnen Dichtbänder ab und
empfehlen nur Paste. Während andere mit
der Nutzung von Dichtband einverstanden
sind. Es ist immer den Forderungen des
Motoren- oder Boots-Hersteller´s zu folgen.
Wichtig ist in jedem Fall, darauf zu achten, dass
Dichtungspartikel sich nicht lösen und in den
Brennstoff geraten können.
Warnung: Sicherstellen, dass keine Reste vom
Dichtungsband oder von der Dichtmasse in den
Brennstoff-Fluss geraten können.
Um bei der Nutzung von Dichtband sicher zu
sein, dass keine Reste ins Rohrinnere gelangen
können:
Die ersten ein oder zwei Gewindegänge am
Rohrende freilassen und erst dahinter das
Dichtband um den folgenden Gewindeteil
wickeln.
Beim Abreißen des Dichtbandes darauf
achten, dass das Bandende nicht über das
Rohrende zurück fällt.
Werden Fittings von vorhergehenden
Installationen entfernt, darauf achten, das
sämtliche Dichtungs-Rückstände sorgfältig
entfernt werden. Werden gebrauchte
Verschraubungen wieder verwendet,
besonders die Innengewinde überprüfen, dass
keine Dichtungsreste mehr vorhanden sind.
- Innengewinde sind schlecht einsehbar, daher
sehr sorgfältig reinigen.
A -6 Ein Durchgangsrohr mit Bördel-Verbindung in die
Kupferleitung einfügen
1
Die Schraub-Verbinder provisorisch in
den Sensor schrauben Kein Dichtmaterial
einbringen Die Schraub-Verbinder nicht fest
schrauben.
Hier wird beschrieben, wie ein Durchgangs-
Rohr mit Bördel-Verbindern installiert wird. Die
volle Prozedur wird schrittweise in Abschn. 7-4
beschrieben.
Die Anwendung von Bördel-Verbindern
erfordert einen Rohrschneider, ein
rdel-Werkzeug, eventuell eine Rohrbiege-
Vorrichtung und Bördel-Verschraubungen.
Ist z.B. ein Rohr mit 3/8” Außen-Durchmesser
vorhanden, wird folgendes Material benötigt:
eine 3/8” Bördel-Mutter
ein 3/8” Bördel auf ¼ NPT Kegelgewinde
Einschraub-Verbinder
etwas Teflon®-Band oder Teflon®-Gewinde-
Dichtpaste
Ist das Rohr an einer Fläche befestigt, muss
es gelöst und abgebogen werden, um es
durchschneiden zu können. Das Rohr dort
markieren, wo es getrennt werden soll,
und es dann mit einem Rohrschneider
durchschneiden. Keine Metallsäge verwenden.
Wand
Schellen entfernen, um das Rohr zu lösen
Das Rohr von der Wand abziehen
2
Das Rohr mit einem Rohrschneider auftrennen
Draufsicht
81 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Wenn erforderlich, das Rohr in ‘S’-Form biegen,
um es auf den Sensor-Eingang anzupassen, der
65mm von der Montagefläche entfernt ist. Den
Sensor in seine Montage-Position halten und
überprüfen, dass das Rohrende exakt auf den
Sensor-Eingang passt.
Leichte, große Radien lassen sich mit der Hand
um eine runde Form biegen. Darauf achten,
dass das Rohr nicht einknickt oder bricht. Falls
der Platz eingeschränkt ist und kleine Radien
gebogen werden müssen, eine Rohrbiege-
Vorrichtung verwenden.
Das Rohr nicht zu dicht am Ende biegen. Es
muss mindestens ein 50mm langes, gerades
Ende verbleiben, um die Bördelmutter
aufzusetzen und das Rohr aufbördeln zu
können.
Falls erforderlich, mit einem Rohrschneider
das Rohr auf die exakte Länge abschneiden,
um es auf den Sensor-Eingang anzupassen.
Nicht die Rohrbögen zu eng machen und das
Rohr zu kurz schneiden. Bedenken, dass beim
Aufrdeln Fehler gemacht werden können
und das Rohr dann um ein weiteres Stück
gekürzt werden müsste. Es ist besser, diese
glichkeit einzubeziehen, um danach das
Rohr noch weiter kürzen zu können.
4 wiederholen und das Rohr passend biegen,
abschneiden und aufbördeln. Das Rohr auf
exakte Länge schneiden, damit der Schraub-
Anschluss exakt auf den Sensor-Eingang trifft.
Die exakt abzuschneidende Länge ist abhängig
davon, wie die Rohrausbiegung erfolgt ist. Es
können auch andere Arten Verbinder benutzt
werden, wobei den Hersteller-Empfehlungen
zu folgen ist. Den Sensor einfügen und die
Verbinder handfest anschrauben. Überprüfen,
dass die Rohrenden mit den Sensor-
Anschlüssen in Linie liegen und keinen Zug auf
die Verbindungen ausüben. Die Rohrbogen
derart anpassen, dass die Sensor-Befestigungs-
Fläche exakt an der Montage-Fläche anliegt.
5
Den Sensor auf seinen Platz halten
Erst die Bördel-Mutter aufschieben!! Dann
das Rohrende mit einem Bördel-Werkzeug
aufrdeln. Die Innenseite der Aufbördelung
kontrollieren. Sie muss glatt und kratzfrei sein.
Falls nicht, das Ende abschneiden und erneut
aufrdeln.
Erst Bördelmutter aufsetzen
4
Das Rohrende aufbördeln
6
Die erforderlichen Verbindungs-Teile auf das
gerade Zwischenrohr ansetzen:
1 Die ¼ NPT Gewinde mit Dichtungs-Material
versehen.
Sicherstellen, dass Dichtmaterial-Reste nicht
in das Rohr geraten nnen (siehe Anhang A-5).
2 Das Zwischenrohr einsetzen und
festschrauben. Hierr einen
Schraubenschlüssel auf die Verschraubung
und einen auf den flachen Teil vom
Zwischenrohr setzen.
Das Zwischenrohr kann in beliebiger Richtung
in die Leitung eingefügt werden.
7
Den Geradeaus-Verbinder einfügen. Jeden
Verbinder mit dem passenden Werkzeug
festschrauben (für eine Bördel-Verbindung, je
einen Schrauben-Schlüssel auf der Bördel-
Mutter und auf dem Verbinder benutzen). Die
Verbinder müssen fest geschraubt werden,
um Lecks zu verhindern. Die vorher entfernten
Rohrschellen wieder anbringen.
Hinweis: Die Bördelmutter auf der Ausgangs-
Seite vom installierten Rohr noch lose lassen
(siehe Abschn. 3-4, Schritt 5).
Um einen Aufbördel-Verbinder am anderen
Ende vom Sensor zu montieren, Schritte 3 und
82 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Anhang B
B -1 Boots-Leistungsdaten verstehen
Wie bei allen Messvorgängen, sind keine
zuverlässigen Daten zu erwarten, wenn keine
exakt arbeitenden Instrumente verwendet
werden. Erst wenn alles vorhanden ist, - exakte
Daten für Brennstoff-Verbrauch, für Boots-
Geschwindigkeit und für Motor-Drehzahlen,
können die durch den Einsatz der Durchfluss-
Sensoren gegebenen Möglichkeiten voll
ausgeschöpft werden.
Boote
Alle Boote sind unterschiedlich,
- sogar aufeinander folgende Boote in
einer Serien-Produktion können in ihrem
Verhalten differieren. Es gibt somit keine
reellen Modell-Daten, die für eine bestimmte
Boot-/Motoren-/Propeller-Kombination gelten
könnten.
Brennstoff-Verbrauch
Die einfachste Mess-Information von den
Brennstoff-Sensoren ist der Verbrauch
- Seemeilen pro US-Gallone oder Meilen pro
Liter. Dieser Wert ist von vielen Faktoren
abhängig, - vom Zustand der Außenhaut
(glatt oder bewachsen), vom Belade- und
Trimm-Zustand des Bootes sowie von
Wind- und Wellen-Verhältnissen. Erst mit
der Zeit bekommt man die Erfahrung,
wie viele verschiedenartige Bedingungen
die Leistungsmöglichkeiten eines Bootes
beeinflussen.
Motor-Drehzahlen
Eine exakte Messung der Motor-Drehzahlen
pro Minute (UpM) ist Voraussetzung für die
Erfassung von Performanz-Daten. Nur mit
ihnen lassen sich die Effizienz-Daten für Boots-
Geschwindigkeit, Brennstoff-Verbrauch und
Propeller-Wirkungsgrad ermitteln. Genaues
Messen ist Vorbedingung.
Viele der Drehzahlmesser, die im Motor-
Lieferumfang enthalten sind, arbeiten
nicht sehr genau. Sie sollten nach Einbau
nachjustiert werden. Navman hat einen
Tachometer entwickelt, der zum Bestandteil
des Brennstoff-Messkits gehört. Der
Tachometer misst die Motor-Drehzahl digital,
auf der Basis einer hochpräzisen Quarzzeit, die
das gesamte System steuert. Dieser digitale
Tachometer benötigt nie eine Kalibrierung.
Boots-Geschwindigkeit
Die Anzeige der Boots-Geschwindigkeit
muss möglichst exakt sein. Falls erforderlich,
dass Instrument gemäß dessen beigefügtem
Handbuch nachkalibrieren.
Bedenken, dass es zwei unterschiedliche
Mess-Arten der Boots-Bewegung gibt,
- Geschwindigkeit durchs Wasser wie auch
Geschwindigkeit über Grund. In stillen
Gewässern, ohne Gezeiten und Strömungen,
sind die Ergebnisse beider Mess-Arten
gleich. Bei Strömungs-Verhältnissen sind sie
verschieden. Es muss also bedacht werden,
welche Messung vorliegt:
Geschwindigkeit durchs Wasser wird
gewöhnlich über einen Paddelrad-Geber
gemessen. Diese Messung ist für die Boots-
Performanz und den Brennstoff-Verbrauch
zu nutzen.
Geschwindigkeit über Grund wird
gewöhnlich über einen GPS-Empfänger
ermittelt. Diese Messung ist für die
maximale Reichweite, den Brennstoff-
Bedarf und die Ankunftszeit zu nutzen.
83 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
B -2 Eine Brennstoff-Verbrauchskurve erstellen
Eine Brennstoff-Verbrauchskurve ergibt
ein Bild, wie sich der Brennstoff-Verbrauch
in Bezug zur Motor-Drehzahl ändert.
Dieses erlaubt es, für die jeweils aktuellen
Verhältnisse, eine ökonomische Reise-
Geschwindigkeit einzustellen. Ein Erstellen
der Verbrauchs-Kurve erleichtert es, die
Zusammenhänge zwischen Brennstoff-
Verbrauch, Ökonomie und Reichweiten
bei unterschiedlichen Boots- und Wetter-
Bedingungen zu verstehen.
Nach einer Neu-Installation eines Navman
Diesel-Messsystems, sollte eine Testfahrt
erfolgen und dabei eine Verbrauchs-Kurve
aufgenommen werden. Eine erste Testfahrt
sollte bei ruhigem Wetter mit wenig Wind und
geringer Strömung erfolgen. Das Boot sollte
normal beladen und der Rumpf gereinigt sein.
Zur Sicherheit sollten Testläufe für die
Datenermittlung mit mindestens zwei
Personen erfolgen. Eine Person für
die Bootsteuerung und eine für die
Datenermittlung.
Danach können Verbrauchs-Kurven für
unterschiedliche Boots-Belastungen,
Wetter- und See-Bedingungen erstellt werden.
Die verschiedenen Kurven mit der ersten,
unter positiven Bedingungen aufgezeichneten
Kurve vergleichen, um zu erkennen, wie sich
die Boots-Performanz aufgrund verschiedener
Bedingungen ändert. Diese Kurven werden
zu Referenz-Kurven für die weitere Boots-
Benutzung. Zu späteren Zeiten können erneute
Verbrauchs-Kurven erstellt und mit den
früheren Aufzeichnungen verglichen werden,
die unter gleichen Bedingungen erfolgt sind.
Das ermöglicht es, Änderungen der Boots-
Performanz zu erkennen.
Eine Verbrauchs-Kurve unter bestimmten
Bedingungen aufzeichnen:
1 Bei unterschiedlichen Drehzahlen, diese
und die jeweils dabei gemessenen Werte
für Verbrauch und Geschwindigkeit in die
Verbrauchs-Tabelle (siehe Abschn. 3-1)
eintragen.
2 Die Daten aus der Verbrauchs-Tabelle in
eine Grafik eintragen. Hierfür eine der auf
den chsten Seiten vorhandenen Grafiken
kopieren, oder eine Kopie bei www.navman.
com herunter laden. In der Grafik folgende
Kreuzungspunkte markieren:
a Boots-Geschwindigkeit (Spalte 5) und
Motor-Drehzahl (Spalte 1)
b Ökonomie (Spalte 6) und Motor-
Drehzahl (Spalte 1)
Anhang B-4 zeigt eine typische Grafik.
3 Diese Kurve interpretieren, um den
Leistungs-Zustand des Bootes zu erkennen
(siehe Anhang B-4).
84 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Verdränger-Typ
Ökonomie - L / nautische Meile
0 500 1000 1500 2000 2500 3000
30
25
20
15
10
5
0
6
5
4
3
2
1
0
Geschwindigkeit - Knoten
85 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
18
15
12
9
6
3
0
Geschwindigkeit - Knoten
Gleit-Boot
Ökonomie - L / nautische Meile
1.2
1.0
0.8
0.6
0.4
0.2
0
0 500 1000 1500 2000 2500 3000
86 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Hinweise zum Ausfüllen der folgenden Tabelle
Mit einer langsamen Fahrt beginnen. Eine oder
zwei Minuten abwarten, bis Geschwindigkeit,
Trimm und die Anzeigen stabil sind. Nun
die angezeigten Brennstofffluss- und
Geschwindigkeits-Werte gemäß Beschreibung
eintragen. Dann die Drehzahl um 100 oder 200
UpM erhöhen. Warten, bis sich die Anzeigen
stabilisiert haben und die neuen Werte
eintragen. Diesen Vorgang bis zur maximalen
Dauerdrehzahl wiederholen.
Spalte 1 - Motor UpM
glichst die Anzeigen vom Navman-
Tachometer nutzen, um exakte Daten zu
erhalten. Die Motor UpM in Spalte 1 eintragen.
Spalte 2 und 3 - Brennstoff-Verbrauch
Maßeinheiten sind Liter oder Gallonen. Es
sollten die Einheiten gewählt werden und im
Setup aktiviert sein, die einem vertraut sind.
Bei einem Einzelmotoren-Antrieb, die Flussrate
in Spalte 2 eintragen. Bei Doppel-Motoren, die
BB-Flussrate in Spalte 2 und die StB-Flussrate
in Spalte 3 eintragen. Die Nummernfolge der
Maschinen bei Doppel-Anlagen sollten dem
entsprechen.
Spalte 4 - Gesamt-Flussrate
Dieses ist die Summe der BB- und StB-Motoren
Messung. Die Summe in Spalte 4 eintragen.
Spalte 5 - Boots-Geschwindigkeit
Die Boots-Geschwindigkeit durch das Wasser
in Spalte 5 eintragen. Bedenken, dass Speed
durchs Wasser nicht GPS-Speed ist, wenn
Strömungen vorhanden sind.
Spalte 6 - Ökonomie
Werden Speed-Daten zum Instrument
übertragen, sind die Ökonomie-Werte für jede
Drehzahl direkt ablesbar. Den Ökonomie-
Wert in Spalte 6 eintragen. Ansonsten, zur
Berechnung von Gallonen/Seemeile, den
Verbrauch in Gallonen/Std (Spalte 4) durch
den Speed in kn (Spalte 5) teilen; oder für
Liter/Seemeile den Verbrauch in Ltr/Std (Spalte
4) durch Speed in kn (Spalte 5) teilen. Das
Ergebnis in Spalte 6 eintragen.
Spalte 7 - Reichweite
Dieser Hinweis dient der Vorplanung:
Reichweiten nur als Richtwerte nutzen und
nicht als fest nutzbare Werte. Der Sicherheit
wegen, wird unbedingt empfohlen, die
Reichweiten-Kalkulation nur mit max. 90%
der vollen Tank-Kapazität durchzuführen, um
10% als Reserve zu behalten. Die 90% Menge
ist als Arbeits-Kapazität anzusehen. Außerdem
ist zu bedenken, dass die Werte nur für ruhige
Bedingungen gelten. Wind und Seegang
können die möglichen Reichweiten drastisch
reduzieren. Auch eine größere Boots-Beladung
führt zu geringeren Reichweiten.
Um für verschiedene Motor-Drehzahlen die
glichen Reichweiten zu ermitteln, die
Tank-Arbeitskapazität durch den Ökonomie-
Wert (Spalte 6) teilen. Das Ergebnis in Spalte 7
eintragen.
Hinweis:Ist ein Speed-Eingang vorhanden,
basiert der gezeigte Distanz-Bereich auf die
in den Tanks noch vorhandene Menge nach
durchgeführter Testfahrt.
B -3 Brennstoff Verbrauchs-Tabelle
Diese Seite kopieren oder eine Kopie
herunterladen bei www.navman.com
Datum Wetter-Bedingungen
Schiff See-Bedingungen
Verdrängung
Bordbeladung
Getriebebersetzungsverhältnis Passagiere an Bord
Motoren Wasser-Tanks
Brennstoff-Tanks
Propeller
Max. Brennstoff-Kapazität
Brennstoff-Betriebskapazität (max x 0.9)
87 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
1 Spalte 2 Ablesen 3 Ablesen 4
Ausrechnen
5 Ablesen 6
Ausrechnen
7
Ausrechnen
Motor-
Drehzahl
Brennst.-Fluss
Ltr/Std oder
Gal./Std Einzel
oder BB
Brennst.-Fluss
Ltr/Std oder
Gal./Std StB
Gesamt-Fluss
Ltr/Std oder
Gal./Std
Speed NM/Std
(Knoten)
Ökonomie
Ltr/NM Gal/NM
Reichweite bei
voll. Tank Naut.
Meilen
400
800
1000
1200
1400
1600
1800
2000
2200
2400
2600
2800
3000
88 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
B -4 Die Brennstoff-Verbrauchskurve verstehen
Die Brennstoff-Verbrauchskurve verstehen
Bedenken, dass sich die Geschwindigkeit
mit der Drehzahlsteigerung erhöht und die
Ökonomiekurve an bestimmter Stelle einen
Knick aufzeigt. Der erhöhte Verbrauch vor dem
Kurvenknick wird dadurch verursacht, dass
das Boot versucht, über die eigene Bugwelle
aufzusteigen. Dieses ist eine sehr ineffiziente
Boots-Geschwindigkeit.
Die Abknickung der Verbrauchskurve erfolgt,
wenn das Boot ins Gleiten kommt. Danach
steigt der Verbrauch aber weiter an, wenn die
Geschwindigkeit erhöht wird.
Zeigt die Grafik einen solchen Knick, sollte
die Motordrehzahl auf den darauf folgenden
Bereich eingestellt werden. Das ergibt das
beste Verhältnis zwischen Verbrauch und
Geschwindigkeit.
Hinweise zum Brennstoff-Verbrauch
Ein signifikantes Merkmal von Diesel-Motoren
ist, dass die Drehzahl alleine nicht eine hierfür
bestimmte Brennstoff-Menge verlangt. Ein
Diesel-Drehzahlregler hält die vorgegebene
Drehzahl. Die zum Erhalt dieser Drehzahl
erforderliche Brennstoff-Menge wird durch die
Belastung der Maschine bestimmt.
Gleitet das Boot vor einer großen Welle wie
ein Surfer, wird nur wenig Leistung gebraucht.
Somit erfordert die gewählte Drehzahl auch
nur wenig Brennstoff. Umgekehrt, erhöht
sich die Belastung, z.B. beim Eintauchen in
eine schwere See, oder wenn der Rumpf stark
bewachsen, oder der Propeller beschädigt/
unsauber ist. Dann wird wesentlich mehr
Brennstoff gebraucht, um die selbe Drehzahl zu
erhalten. Es wird also der Brennstoff-Verbrauch
in erster Linie durch die Belastung und nicht
durch die eingestellte Drehzahl bestimmt.
Diese Beziehung muss verstanden sein, um
mit den später folgenden Propeller- und
Last-Kurven arbeiten zu können.
Eine typische Brennstoff-Verbrauchskurve
Gleitende Boote produzieren Kurven, die dem
unten gezeigten Beispiel ähneln. Die Kurve
wird sich durch Änderung von Boots-Zustand
und Seebedingungen mit änden.
Hinweis: Ist das Boot kein Gleiter, wird in der
Ökonomie-Kurve nicht wie gezeigt, ein Knick
erscheinen.
Geschwindigkeit - Knoten
Motor UpM
Ökonomie - L / nautische Meile
600 800 1000 1200 1400 1600 1800
24
20
16
12
8
4
0
12
10
8
6
4
2
0
Geschwindigkeit
Ökonomie
89 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Der Propeller ist das entscheidende Glied in
der Kette, ob ein Boot Spitzenleistung bringt
oder ob es nur irgendein Boot ist. Der beste
Rumpf und die stärkste Maschine bringen
nichts, wenn Propeller-Größe und -Form nicht
stimmen.
Aus der Brennstoff-Verbrauchs-Kurve ist sehr
einfach ablesbar, wie gut der Propeller arbeitet
Die Propeller-Leistung wird durch seinen
Slip-Faktor bestimmt. Der folgende Abschnitt
beschreibt, wie der Slip-Faktor des Propellers
berechnet werden kann.
Propeller-Größe
Zuerst einige Propeller-Basisbegriffe. Propeller
werden durch eine Serie von Nummern
beschrieben. Fast alle Propeller-Fachleute
scheinen statt metrische Maße, Zoll-Angaben
zu bevorzugen.Wird z.B. ein Propeller mit 24 x
21 beschrieben, dann ist:
der Durchmesser 24 Zoll,
die Steigung 21 Zoll. Die Steigung ist die
theoretische Distanz, die sich ein Propeller
pro voller Umdrehung durch das Wasser
bewegt.
Slip faktor
Da Wasser flüssig ist und teilweise von den
Kanten der Propellerblätter abgleitet, wird
sich in der Realität ein Propeller nie gemäß
Steigungswert pro Umdrehung vorwärts
bewegen. Dieses wird als Schlupf oder
Slip-Faktor bezeichnet. Die Schlupf-Größe ist
von vielen Faktoren abhängig - Rumpfform,
sowie Ruderblätter, Streben, Kiel usw. in
Propellernähe.
Den Slip-Faktor kalkulieren
Es ist sehr nützlich, den Slipfaktor des Boot-
Propellers zu kennen.
Folgendes muss hierzu bekannt sein:
Eine Bootsgeschwindigkeit bei bestimmter
Drehzahl. Hierfür die Geschwindigkeit bei
maximaler Betriebsdrehzahl nutzen:
a Entweder die Daten aus der Brennstoff-
Verbrauchs-Tabelle nehmen (siehe
Abschn. 3).
b Oder das Boot mit maximaler
Betriebsdrehzahl fahren, und die
Drehzahl sowie die Geschwindigkeit
durchs Wasser notieren.
Das Übersetzungs-Verhältnis vom Getriebe
- was normalerweise eine Zahl zwischen 1
und 3 wäre.
Die Steigung des Propeller´s in Zoll.
Zuerst die theoretische Geschwindigkeit
ermitteln:
1 Die Motordrehzahl durch das Getriebe-
Verhältnis teilen. Das ergibt die Propeller-
Drehzahl pro Minute.
2 Diesen Wert mit der Propeller-Steigung in
Zoll multiplizieren. Das ergibt die Vorwärts-
Strecke in Zoll pro Minute, ohne Schlupf.
3 - Diesen Wert mit 60 multiplizieren. Das
ergibt die zurück gelegte Strecke in Zoll
pro Stunde.
4 - Diesen Wert durch 72912 teilen. (72912 ist
die Länge einer nautischen Meile in Zoll
gemessen)
Als Gleichung wäre das:-
Theoretische Geschwindigkeit =
UpM x Steigung x 60
Getriebe-Verhältnis 72912
Das Ergebnis ist die theoretische
Geschwindigkeit für die gewählte UpM, ohne
Einbezug von Schlupf. Die Maßeinheit ist
Nautische Meilen pro Stunde (Knoten).
Begründet durch vorhandenen Schlupf, ist
die tatsächlich erreichbare Geschwindigkeit
deutlich geringer als der theoretische Wert.
Den Slip-Faktor errechnen (als Prozent-Wert):
1 Die ermittelte theoretische
Geschwindigkeit nehmen.
2 Davon die tatchliche gemessene
Geschwindigkeit abziehen, um die
Differenz zu erhalten.
3 Diesen Wert durch den theoretischen
Speed-Wert teilen.
4 Das Ergebnis mit 100 malnehmen, um es als
Prozentwert zu erhalten.
B -5 Propeller-Leistungsdaten erfassen
90 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Als Gleichung wäre das: -
Slip-Faktor (Prozentwert) =
(Theoret. Geschwindigkeit
– Aktuell Geschwindigkeit)
x 100
÷ Theoret. Geschwindigkeit
Den Slip-Faktor beurteilen
Einige Slipwerte sind immer zu erwarten. Ein
Slip-Faktor ist abhängig von unterschiedlichen
Rumpf-Typen, dazu gehören -
Ein Propeller in eine Öffnung hinterm Kiel
gesetzt , wie bei Jachten: 40%
Ein harter Kimmknick an einem Gleitrumpf
mit vollem Kiel oder Totholz: 30% bis 35%.
Ein harter Kimmknick an einem Gleitrumpf
mit wenig oder keinem Kiel: 25% bis 30%.
Doppel-Motoren Gleitrümpfe: 18% bis
25%.
Falls die Berechnungen einen Slip-Faktor
ergeben, der deutlich höher als die
aufgeführten Richtwerte liegt, sollte
eingehend nach Ursachen gesucht werden.
Der Propeller ist eventuell für die vorhandene
Maschine falsch dimensioniert; oder er ist
beschädigt; oder ein Bauteil am Rumpf
behindert die Wasseranströmung zum
Propeller. Für Propeller ist ruhig anströmendes
Wasser sehr wichtig. Sie arbeiten nicht effizient
in turbulentem und blasenreichem Wasser.
Ist der Propeller unterdimensioniert, fräst
es gewissermaßen ein Loch ins Wasser, und
die übergroße Motorleistung bringt vor
allen Dingen aufgeschäumtes Wasser. Ist der
Propeller für den Motor überdimensioniert, ist
dieser nicht in der Lage, die maximale Betriebs-
Drehzahl zu erreichen. Der Drehzahlregler
versucht die Drehzahl zu erreichen, öffnet die
Brennstoff-Zufuhr völlig und schüttet soviel
Brennstoff wie möglich in den Motor. Wenn
die Maschine nicht mehr Leistung bei dieser
UpM bringen kann, erzeugt die übergroße
Brennstoff-Menge nur Hitze, und das kann
wirklich teuer werden, wenn diese Situation
über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt.
Warnung - eine dauernde Überlastung der
Maschine wird die Lebensdauer drastisch
verkürzen.
Ein excellentes Buch mit einer Menge an
Informationen und Analysen über Propeller ist
das “Propeller Handbook”von Dave Gerr (ISBN
0 7136 5751 0).
91 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
300
250
200
150
100
50
0
Engine RPM
600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
Maximum engine RPM
Propeller load
Power
Power - horsepower
B -6 Messungen der Motoren-Leistungsdaten
B -6-1 Motor- und Propeller-Leistungskurven
Motor-Kurven werden von allen Motoren-
Herstellern für jeden Typ veröffentlicht. Liegen
für die vorhandene Maschine keine Kurven vor,
können sie beim Motoren-Service angefordert
werden.
Gewöhnlich sind mehrere Kurven für
unterschiedliche Motor-Charakteristiken
vorhanden, für Motorleistung, Brennstoff-
Verbrauch usw., sämtlich in Beziehung zu
Drehzahlen erstellt.
Die zu diskutierende Kurve ist die der
Motor-Leistung (PS oder kW) in Beziehung
zur UpM. Die Kurve wird in etwa dem Beispiel
entsprechen:
Die vorliegende Grafik zeigt:
a mit der oberen Linie, die vom Motor
maximal mögliche Leistung bei jeder
UpM-Einstellung - der Wert, der möglich
wäre, wenn die entsprechende Einstellung
erfolgt. Diese Kurve wird vom Motoren-
Hersteller veröffentlicht.
b mit der unteren Linie, die Propeller-
Lastkurve. Dies ist die Größe der Leistung,
die erforderlich ist, das Boot mit der vom
Motor abgegebenen Upm anzutreiben
(Bedenken, dass gewöhnlich ein Getriebe
zwischen Motor und Propeller vorhanden
ist. Bei allen Fragestellungen wird auf die
Motor-Drehzahl reflektiert, nicht auf die
eigentliche Propeller-Drehzahl.)
Es bedarf einer gewissen Leistungs-Menge
(PS oder kW), um einen bestimmten Rumpf
mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu
bewegen, und es ist unbedeutend, welcher
Motor es ist, oder wieviel zusätzliche Leistung
glich ist, oder welche UpM oder Getriebe-
Übersetzung erforderlich ist. Sie ist in etwa
äquivalent zur Leistung, die erforderlich ist,
das Boot durchs Wasser zu schleppen. Somit
repräsentiert die untere Kurve die Leistung, die
der Propeller der Maschine entnimmt, bzw. die
Belastung, die der Propeller auf die Maschine
überträgt.
Diese Propeller-Lastkurve (die untere Linie
in der Grafik) ist von vielen Dingen abhängig
und ist nur bezogen auf das entsprechende
92 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Boot. Die Propeller-Lastkurve hängt in erster
Linie vom Durchmesser und der Steigung des
Propellers ab, jedoch auch von der Rumpf-
Form im Bereich und voraus vom Propeller;
vom Grad des Rumpfbewuchses und vom
Bootsgewicht. Möglicherweise kann für das
eigene Boot keine exakte Propeller-Lastkurve
gefunden werden. Jedoch das Wissen über die
generelle Kurvenform kann verstehen helfen,
wie ein Boot sich verhält.
Wichtig ist, zu erkennen, dass bei einem korrekt
dimensionierten Propeller, die maximale
Motorbelastung nur bei der maximalen
Drehzahl erreicht wird. Das ist dort, wo beide
Kurven sich treffen. Bei allen Drehzahlen
unterhalb vom Maximum, könnte die Maschine,
wenn erforderlich, mehr Leistung erbringen als
das Boot benötigt.
Zum Beispiel könnte der Motor bei 1200UpM
eine Leistung von 250PS erbringen. Bei dieser
Motor-Drehzahl benötigt das Boot aber nur
125PS, die vom Propeller übertragen werden.
Hier ist der Punkt, wo der Regler eines
Schiffsmotors ins Spiel kommt. Die Brennstoff-
Zufuhr bei einem Bootsmotor arbeitet völlig
anders als das Gaspedal in einem Auto. Es wird
nicht direkt die Brennstoff-Menge gesteuert,
die vom Motor verbrannt wird. Der Boots-
Brennstoffhebel bestimmt nur die Drehzahl
die der Motor drehen soll - das ist alles. Das
Injektor- und Regler-System vom Dieselmotor
stellt dann die Brennstoff-Zufuhr so ein, dass
die Maschine die vorgegebene Drehzahl
einhält. Ist eine Drehzahl von 1500UpM
eingestellt, wird die Maschine diese Drehzahl
einnehmen, unabhängig von übermäßigem
Rumpf-Bewuchs und großer Beladung.
Doch sie wird wesentlich mehr Brennstoff
verbrauchen, als bei leichter Beladung und im
sauberen Zustand.
Die theoretische Propeller-Lastkurve
Für die, die daran interessiert sind, - die
theoretische Propeller-Lastkurve für einen
korrekt gewählten Propeller folgt der Formel:
Propeller Last = K x UpM
y
Wobei:
y eine Zahl ist, die vom Boots-Typ bestimmt
wird. Der Wert von y kann von ca. 2.2 für
Tunnel-Propeller bis ca. 3 für langsame,
schwere kommerzielle Boote reichen.
Der häufigste Wert für y liegt bei 2.7.
Auch für Jachten mittlerer und hoher
Geschwindigkeit, liegt y normal bei ca. 2.7.
K ist absichtlich gewählt, um die Kurve
so zu legen, dass sie den Punkt der
Motor-Leistungskurve dort kreuzt,
wo max. Drehzahl und max. Leistung
zusammenfallen.
Um K für eine Motorjacht zu ermitteln,
folgende Formel nutzen:
Einige Motoren-Hersteller zeigen eine
ideale Propeller-Lastkurve in ihren Motor-
Datenblättern, indem sie den Exponenten 2.7
wählen.
K =
Maximale Motoren-Leistung
Maximale Motoren UpM
2.7
93 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Anhang C: Spezifikationen
Generell:
Größe: 60 mm H x129 mm Bx 93 mm T
Gewicht: 300 g je Sensor
Versorgungs-Spannung: 12-24 V DC
Stromaufnahme: 25 mA bei 12 V DC
Empfohlene Betriebs-Temperaturen: 5° C bis 70° C
Max. Betriebs-Temperaturen: -29° C bis 80° C
Durchfluss-Raten: Max 400L/h und Min 25L/h
Die meisten Motorenhersteller veröffentlichen
Grafiken mit spezifischen Brennstoff-
Verbräuchen ihrer Motoren.
Für den spezifischen Brennstoff-Verbrauch
zeigt eine Grafik, wieviel Brennstoff ein
Motor verbraucht, um ein PS (oder ein kW)
pro Stunde zu erzeugen. Jeder Motor hat
einen bestimmten Drehzahlbereich, in dem
er zur Erzeugung von einer Leistungs-Einheit
am wenigsten Brennstoff verbraucht. Einige
Motoren sind so gebaut, dass sie besonders
effektiv bei hohen UpM arbeiten, andere
wiederum bei niedrigen UpM. Moderne,
leichte Diesel-Motoren arbeiten gewöhnlich
besonders ökonomisch und effizient in
einem Drehzahlbereich von 70 bis 80% der
maximalen UpM.
Die spezifische Brennstoff-Verbrauchskurve
ist für den Motor bis zu seiner berechneten
Leistung für die UpM Einstellungen unterhalb
der Grafik ausgearbeitet.
Wie aus der Diskussion über Motor- und
Propeller-Kurven (siehe Anhang B-6-1),
erkennbar wird, sollte der einzige Punkt an
dem der Motor mit seiner Leistungseinstufung
arbeitet, bei der maximalen UpM liegen. Bei
jeder Drehzahl unterhalb der maximalen UpM,
bringt der Motor nicht die maximale Leistung,
oft sogar deutliche darunter. Somit ergibt die
spezifische Brennstoff-Verbrauchs-Kurve nur
begrenzt verwertbare Daten zum tatsächlichen
Verbrauch. Sie bietet in erster Linie nur eine
Richtlinie, ob der Motor effizient bei niedriger
oder bei hoher Drehzahl arbeitet.
Hin und wieder ist auch eine Verbrauchskurve
für den Motor, in Verbindung mit dem
theoretisch idealen Propeller vorhanden. Diese
bietet eine angemessene Einschätzung des
Brennstoff-Verbrauch´s, vorausgesetzt der
vorhandene Propeller ist optimal berechnet.
Sicherlich sind dabei jedoch nicht Faktoren
einbezogen, wie unterschiedliche Beladung,
Seebedingungen und andere Faktoren, die den
Verbrauch beeinflussen.
Ein Richtwert, mit dem man den Brennstoff-
Verbrauch einschätzen kann ist, dass ein
moderner, großer, hocheffizient arbeitender
Diesel bei Mittelung des meist benutzten
Betriebs-Bereich´s, etwa 23PS pro Stunde aus
einer US-Gallone Brennstoff erzeugt (3.33 kW
pro Stunde aus 1 Liter). Das ist schon ein guter
Motor.
Kleinere, ältere und wenig effiziente Motoren
dürften nur etwa 19PS pro Stunde aus 1
US-Gallone erzeugen (3.11kW für 1 Liter).
Insgesamt sind bei Motoren für den
Freizeitbereich in ihren Leistungs- und
Verbrauchs-Daten nur geringe
Unterschiede vorhanden, wenn sie in ihrem
durchschnittlichen Arbeitsbereich gemittelt
werden. Einige Motoren haben ihr Optimum
bei niedrigeren, andere bei höheren
Drehzahlen.
Das wesentliche Ergebnis dieser Betrachtungen
ist, dass der tatsächliche Brennstoff-Verbrauch
entschieden mehr vom verwendeten Propeller
und von der Rumpf-Beschaffenheit abhängig
ist, als von der individuell gewählten Maschine.
B -7 Spezifische Brennstoff-Verbrauchskurve
EMC
USA: FCC Part 15 Class B
Europa: (CE) EN64000-6-1 und
EN64000-6-3
Neuseeland
und Australien
(C-Tick) AS-NZS 3548
Schutzklasse:
IP x 6
IP x 7
ABYC H33
7/98Diesel Brennstoff Systeme
Standards und Übereinstimmungen:
94 NAVMAN Diesel-Brennstoff Durchfluss-Sensoren Installation und Bedienung
Appendix D - How to contact us www.navman.com
NORTH AMERICA
BNT - Marine Electronics
30 Sudbury Rd, Acton, MA 01720.
Toll Free: +1 866 628 6261
Fax: +1 978 897 8264
e-mail: sales@navmanusa.com
web: www.navman.com
OCEANIA
Australia
Navman Australia Pty. Limited
Suite 2, 408 Victoria Road
Gladesville, NSW 2111, Australia.
Ph: +61 2 9879 9000
Fax: +61 2 9879 9001
e-mail: sales@navman.com.au
web: www.navman.com
New Zealand
Absolute Marine Ltd.
Unit B, 138 Harris Road,
East Tamaki, Auckland.
Ph: +64 9 273 9273
Fax: +64 9 273 9099
e-mail: navman@absolutemarine.co.nz
Papua New Guinea
Lohberger Engineering,
Lawes Road, Konedobu.
PO Box 810, Port Moresby.
Ph: +675 321 2122
Fax: +675 321 2704
e-mail: loheng@online.net.pg
web: www.lohberger.com.pg
LATIN AMERICA
Argentina
Costanera Uno S.A.
Av Pte Ramón S. Castillo y Calle 13
Zip 1425 Buenos Aires, Argentina.
Ph: +54 11 4312 4545
Fax +54 11 4312 5258
e-mail: purchase@costanerauno.com.ar
web: www.costanerauno.ar
Brazil
Equinautic Com Imp Exp de Equip
Nauticos Ltda.
Rua Ernesto Paiva, 139
Clube dos Jangadeiros
Porto Alegre - RS - Brasil
CEP: 91900-200.
Ph: +55 51 3268 6675
+55 51 3269 2975
Fax: +55 51 3268 1034
e-mail: equinautic@equinautic.com.br
web: www.equinautic.com.br
REALMARINE
Av Inf Dom Henrique s/nº - Loja 12
Marina da Glória - Rio de Janeiro - R.J.
Brasil
Cep: 2021-140
Ph: +55 21 3235-6222
Fax: +55 21 3235-6228
e-mail: vendas@realmarine.com.br
website: www.realmarine.com.br
Chile
Equimar
Manuel Rodrigurez 27
Santiago, Chile.
Ph: +56 2 698 0055
Fax +56 2 698 3765
e-mail: mmontecinos@equimar.cl
Mera Vennik
Colon 1148, Talcahuano,
4262798, Chile.
Ph: +56 41 541 752
Fax +56 41 543 489
e-mail: meravennik@entel.chile.net
Mexico
Mercury Marine de Mexico
Anastacio Bustamente #76
Interior 6 Colonia Francisco Zarabia,
Zapapan, Jalisco, C.P. 45236 Mexico.
Ph: +52 33 3283 1030
Fax: +52 33 3283 1034
web: www.equinautic.com.br
Uruguay
Alvaro Burmudez, Nautica
Puerto del Buceo
11300 Montevideo, Uruguay.
Phone & Fax +59 82 628 6562
e-mail : alvaro@nautica.com.uy
web: www.nautica.com.uy
ASIA
China
Peaceful Marine Electronics Co. Ltd.
Guangzhou, Hong Kong, Dalian,
Qingdao, Shanghai
1701 Yanjiang Building
195 Yan Jiang Zhong Rd. 510115
Guangzhou, China.
Ph: +86 20 3869 8839
Fax: +86 20 3869 8780
e-mail: sales@peaceful-marine.com
web: www.peaceful-marine.com
India
Access India Overseas Pvt. Ltd.
A-98, Sector 21,
Noida - 201 301, India.
Ph: +91 120 244 2697
TeleFax: +91 120 253 7881
Mobile: +91 98115 04557
e-mail: vkapil@del3.vsnl.net.in
Esmario Export Enterprises
Block No. F-1, 3rd Floor, Surya Towers
Sardar Patel Rd, Secunderbad 500 003.
Ph: +91 40 2784 5163
Fax: +91 40 2784 0595
e-mail: gjfeee@hd1.vsnl.net.in
web: www.esmario.com
Korea
Kumhomarine Technology Co. Ltd.
#604-842, 2F, 1118-15, Janglim1-Dong,
Saha-Gu, Busan, Korea.
Ph: +82 51 293 8589
Fax: +82 51 265 8984
e-mail: info@kumhomarine.com
web: www.kumhomarine.com
Japan
PlusGain Inc.
1-A 324-3 Matunoki-Tyou
Takayama-City, Gifu-Ken, Japan
Ph: +81 577 36-1263
Fax: +81 577 36-1296
email: info@plusgain.co.jp
web: www.plusgain.co.jp
Maldives
Maizan Electronics Pte. Ltd.
Henveyru, 08 Sosunmagu.
Male', Maldives.
Mobile: +960 78 24 44
Ph: +960 32 32 11
Fax: +960 32 57 07
e-mail: ahmed@maizan.com.mv
Singapore and Malaysia, Brunei
and Indonesia
RIQ PTE Ltd.
Blk 3007, 81 Ubi Road 1, #02-440,
Singapore 408701.
Ph: +65 6741 3723
Fax : +65 6741 3746
e-mail: email@riq.com.sg
web: www.riq.com.sg
Taiwan
Seafirst International Corporation
No. 281, Hou-An Road, Chien-Chen
Dist. Kaohsiung, Taiwan R.O.C.
Ph: +886 7 831 2688
Fax: +886 7 831 5001
e-mail: seafirst@seed.net.tw
web: www.seafirst.com.tw
Thailand
Thong Electronics (Thailand) Co. Ltd.
923/588 Ta Prong Road, Mahachai,
Muang, Samutsakhon 74000, Thailand.
Ph: +66 34 411 919
Fax: +66 34 422 919
e-mail: sales@thongelectronics.com
admins@thongelectronics.com
web: www.thongelectronics.com
Vietnam
HaiDang Co. Ltd.
763 Le Hong Phong St. Ward 12
District 10, Hochiminh City, Vietnam
Ph: +84 8 863 2159
Fax: +84 8 863 2524
e-mail: haidang-co@hcm.vnn.vn
web: www.haidangvn.com
MIDDLE EAST
United Arab Emirates
Kuwait, Oman, Saudi Arabia, Bahrain
and Qatar
Abdullah Moh’d Ibrahim Trading, opp
Creak Rd. Baniyas Road, Dubai.
Ph: +971 4 229 1195
Fax: +971 4 229 1198
e-mail: sales@amitdubai.com
Egypt
18 Abou El-Ataheya St., via Abbas
Al-Akkad St.,
Nasr City, Cairo Egypt
Ph: +202 274 2911
+202 272 8493
Fax: +202 274 5219
e-mail: seet@internetegypt.com
Lebanon
Balco Stores
Balco Building, Moutran Street,
Tripoli (via Beirut). - Lebanon
P.O. Box: 622.
Ph: +961 6 624 512
Fax: +961 6 628 211
e-mail: balco@cyberia.net.lb
AFRICA
South Africa
Pertec (Pty) Ltd (Coastal Division)
16 Paarden Eiland Road.
Paarden Eiland, 7405
PO Box 527,
Paarden Eiland, 7420
Cape Town, South Africa.
Ph: +27 21 508 4707
Fax: +27 21 508 4888
e-mail: info@kfa.co.za
web: www.pertec.co.za
EUROPE
Plastimo International
15, rue Ingénieur Verrière,
BP435,
56325 Lorient Cedex.
Ph: +33 2 97 87 36 36
Fax: +33 2 97 87 36 49
e-mail: plastimo@plastimo.fr
web: www.plastimo.fr
OTHER COUNTRIES IN EUROPE
Norway
ProNav AS
Fiskarvik Maritime Senter,
Hovlandsveien 52,
N-4370 Egersund, Norway.
Ph: +47 51 494 300
Fax: +47 51 492 100
e-mail: mail@pronav.no
web: www.pronav.no
Finland
Vator Oy
Puuskarinne 8,
00850 Helsinki, Finland.
Ph: +35 8 040 300 7212
Fax: +35 8 040 300 7200
e-mail: info@vator.com
web: www.vator.com
Croatia
Meridian Projekt d.o.o.
Savska 58,
Ph: +38 5 1 617 6364
Fax: +38 5 1 617 6365
e-mail: navman@meridianprojekt.com
web: www.meridianprojekt.com
HEADQUARTERS
Navman NZ Limited
7-21 Kawana St.
Northcote.
P.O. Box 68 155,
Newton,
Auckland,
New Zealand.
Ph: +64 9 481 0500
Fax: +64 9 481 0590
e-mail: marine.sales@navman.com
web: www.navman.com
Lon 174° 44.535’E
Lat 36° 48.404’S
Made in New Zealand
MN000236C
LF000101A French
LF000104A Dutch
LF000107A German
NAVMAN
D i e s e l f u e l f l o w s e n s o r k i t
32

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Navman Diesel Fuel Flow Sensors bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Navman Diesel Fuel Flow Sensors in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,56 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Navman Diesel Fuel Flow Sensors

Navman Diesel Fuel Flow Sensors Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 32 pagina's

Navman Diesel Fuel Flow Sensors Gebruiksaanwijzing - English - 39 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info