30266
34
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/58
Pagina verder
Bedienungsanleitung
Seite 1
1. Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltsverzeichnis 1
2. Einleitung 3
3. Sicherheitshinweise 3
3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise 4
3.2. Reichweitentest 5
4. Haftung / Schadenersatz 6
5. Gewährleistung 6
6. Technische Daten 6
7. Der Sender 7
7.1. Senderoberseite 7
7.2. Senderunterseite 7
7.3. Senderinneres 8
7.4. Mechanische Details 8
7.4.1. Sendergehäuse öffnen/schließen 8
7.4.2. Senderantenne verstellen und wechseln 9
7.4.3. HF-Modul aus- und einbauen 9
7.4.4. Senderquarz wechseln (nur bei HFM-4) 10
7.4.5. Senderakku wechseln 10
7.4.6. Knüppelneutralisierung deaktivieren und
Rastung bzw. Reibung aktivieren 10
7.4.7. "Härte" des Knüppels einstellen 10
7.4.8. Knüppelaggregate drehen 10
7.4.9. Knüppelgriff verstellen, wechseln 11
7.4.10. Knüppelgriff mit Tasten - Funktion, Montage11
7.4.11. Schalter „P“ und „K“ nachrüsten 12
8. Der Senderakku 13
8.1. Akkumanagement in der ROYALevo 13
8.1.1. Das gab es bisher schon 13
8.1.2. Das ist NEU 13
8.1.3. Das müssen Sie beachten 13
8.2. Das Wichtigste über den Akku 13
8.3. Sicherheitshinweise 13
8.4. Senderakku laden 14
8.5. Senderakku pflegen und lagern 14
8.6. Recycling 15
9. Inbetriebnahme 15
9.1. Das erste mal Einschalten 15
9.2. Das Einschalten 15
9.2.1. EIN schalten mit Quarz-HF-Modul HFM-4 15
9.2.2. EIN schalten mit Synthesizer-HF-Modul HFM-S15
9.2.3. Einschalten ohne HF-Abstrahlung 15
9.3. Sicherheitsabfragen beim Einschalten 16
9.3.1. Gas-Check 16
9.3.2. HF-Check mit Synthesizer-Modul 16
9.4. Kanaleinstellung mit Synthesizer HF-Modul
HFM-S 16
9.5. Die HF-Status-Anzeige (rote LED) 16
9.6. Die Statusanzeigen 17
10. Das Bedienkonzept 18
10.1. Die Tastatur 18
10.1.1. Menü-Direktzugriffstasten (Reihe 1) 18
10.1.2. Arbeitstasten (Reihe 2) 18
10.1.3. Texteingabe 18
10.2. Die 3D-Digi-Einsteller 19
10.2.1. Programmieren mit den 3D-Digi-Einstellern 19
10.2.2. Einstellarbeiten im Flug mit den 3D-Digi-
Einstellern 19
10.3. Das Arbeiten mit Tastatur und 3D-Digi-
Einsteller - Bedienphilosophie 20
10.3.1. So werden Hauptmenüs aufgerufen 20
10.3.2. So werden Untermenüs geöffnet 20
10.3.3. So werden Werte/Einstellungen geändert 21
10.3.4. So kommt man wieder zurück 21
11. Digital-Trimmung 22
11.1. Allgemein 22
11.2. Vorteile der Digital-Trimmung 22
11.3. Das digitale Trimm-Kreuz 22
11.4. Trimm-Anzeige im Display 22
12. Ein neues Modell anlegen 23
12.1. Grundlegendes 23
12.2. Ein neues Flächenmodell
23
12.3. Ein neuer Hubschrauber
24
12.4. Vorlagen im Detail 28
12.5. Vorlage BASIC 28
12.5.1. Zugeordnete Geber und Schalter 28
12.5.2. Zugeordnete Servos/Empfängerausgänge 28
12.5.3. Anpassen 28
12.6. Vorlage ACRO 29
12.6.1. Zugeordnete Geber und Schalter 29
12.6.2. Zugeordnete Servos/Empfängerausgänge 29
12.6.3. Anpassen 29
12.7. Vorlage HOTLINER 29
12.7.1. Zugeordnete Geber und Schalter 29
12.7.2. Zugeordnete Servos/Empfängerausgänge 29
12.7.3. Anpassen 29
12.8. Vorlage DELTA 30
12.8.1. Zugeordnete Geber und Schalter 30
12.8.2. Zugeordnete Servos/Empfängerausgänge 30
12.8.3. Anpassen 30
12.9. Vorlage SEGLER 30
12.9.1. Zugeordnete Geber und Schalter 30
12.9.2. Zugeordnete Servos/Empfängerausgänge 30
12.9.3. Anpassen 30
12.10. Vorlage 4-KLAPPEN 31
12.10.1. Zugeordnete Geber und Schalter 31
12.10.2. Zugeordnete Servos/Empfängerausgänge 31
12.10.3. Anpassen 31
12.11. Vorlage HELImech 31
12.11.1. Zugeordnete Geber und Schalter 31
12.11.2. Zugeordnete Servos/Empfängerausgänge 31
12.11.3. Anpassen 31
12.12. Vorlage HELIccpm 32
12.12.1. Zugeordnete Geber und Schalter 32
12.12.2. Zugeordnete Servos/Empfängerausgänge 32
12.12.3. Anpassen 32
13. Hauptmenü „Setup“ L 32
13.1. Untermenü „Sender“ 32
13.1.1. Parameter „Trimmgrafik“ 32
13.1.2. Parameter „Toene“ 32
13.1.3. Parameter „Akku-Alarm“ 32
13.1.4. Parameter „Akkuladung“ 33
13.1.5. Parameter „Kontrast“ 33
13.1.6. Parameter „ Gas-Check “ 33
13.1.7. Parameter “HF-Check” 33
13.2. Untermenü „Mixer def.“ 33
13.2.1. Funktionsweise der frei definierbaren Mischer33
13.2.2. So werden Mischer definiert 34
13.2.3. Die Mischoptionen 34
13.3. Untermenü „Zuordnung“ 35
13.3.1. Parameter „Mode“ 36
13.3.2. Parameter „Zuordnung“ 36
13.3.3. Parameter „Zuordnung - Name“ 36
13.3.4. Parameter „Zuordnung - Geber“ 36
13.3.5. Parameter „Zuordnung - Schalter“ 37
13.4. Untermenü „Schulung“ 37
13.4.1. Der Lehrer/Schüler-Betrieb 37
13.4.2. Die ROYALevo als Lehrersender 37
13.4.3. Die ROYALevo als Schülersender 38
ROYAL evo
Seite 2
13.5. Untermenü „Benutzer“ 38
13.5.1. Parameter „Zugang“ (PIN) 38
13.5.2. Parameter „Sprache“ 38
13.5.3. Parameter „Name“ 38
14. Hauptmenü „Geber“ H 38
14.1. Untermenü „Geber-Schalter“ 39
14.2. Untermenüs für die einzelnen Geber 39
14.2.1. Gebereinstellung für die Hauptachsen 39
14.2.2. Parameter „Trim“ (Trimmung) 40
14.2.3. Parameter „Step“ (Trimm-Schrittweite) 40
14.2.4. Parameter „D/R“ (Dual-Rate) 40
14.2.5. Parameter „Weg“ 40
14.2.6. Parameter „Expo“ 40
14.2.7. Parameter „Festwert“ 40
14.2.8. Parameter „Laufzeit“ (Slow) 40
14.2.9. Parameter „Leerlauf“ (Leerlauftrimmung) 40
14.2.10. Parameter „Pitch“ (Pitch-Kurve) 40
14.2.11. Parameter "Gas" (Gas-Kurve) 41
14.2.12. Parameter „RPM“ für Drehzahlregler 42
15. Hauptmenü „Mischer“ G 42
15.1. Untermenü „CombiSwitch“ 42
15.2. Untermenü „Q-Diff“ 42
15.2.1. Parameter „Mode“ 42
15.2.2. Parameter „Differ.“ 42
15.3. Untermenü „Kreisel“ 42
15.3.1. Parameter „Mode“ 43
15.3.2. Parameter „Heading / Dämpfung“
(Kreiselempfindlichkeit) 44
15.3.3. Parameter „Ausblendung“ 44
15.4. Untermenü „Heckrotor“ (stat.
Heckrotorausgleich/Revo-Mix) 44
15.4.1. Parameter „Pitch+ und Pitch- 45
15.4.2. Parameter „Gier diff.“ 45
15.4.3. Parameter „Offset“ 45
15.4.4. Parameter „Nullpunkt“ und Pitch-Anzeige 45
15.5. Untermenü „Rotorkopf“ (elektr.
Taumelscheibenmischer/CCPM) 45
15.5.1. Parameter „Geometrie“ 46
15.5.2. Parameter „Drehung“ 46
15.5.3. Parameter „Hebel +/- 46
15.5.4. Heli mit Heim-Mechanik 46
15.6. Untermenü „Gaskomp.“ 47
15.6.1. Parameter „Gier“ 47
15.6.2. Parameter „Roll“ 47
15.6.3. Parameter „Nick“ 47
15.7. Einstellung der „freien Mischer“ 47
16. Hauptmenü „Servo“ K 48
16.1. Untermenü „Abgleich“ 48
16.1.1. Parameter „REV/TRM“ 48
16.1.2. Parameter „P1 … P5“ 48
16.2. Untermenü „Zuordnung“ 49
16.2.1. Sonderfall: MULTInaut IV 50
16.2.2. Servos für Flächenmodelle zuordnen 50
16.2.3. Servos für Hubschrauber zuordnen 50
16.2.4. Besonderheiten beim Zuordnen 51
16.3. Untermenü „Monitor“ 51
16.4. Untermenü „Testlauf“ 51
17. Hauptmenü „Timer“ A 51
17.1. Untermenü „Modell“ 51
17.2. Untermenü „Rahmen“ 51
17.3. Timer „´ Summe“ 52
17.4. Untermenü „¶¶ Intervall“ 52
18. Hauptmenü „Speicher“ I 52
18.1. Untermenü „Modellwahl“ (Speicherwechsel)
52
18.2. Untermenü „Kopieren“ 52
18.3. Untermenü „Löschen“ 53
18.4. Untermenü „Flugphasen“ 53
18.4.1. Namen für Flugphase wählen 53
18.4.2. Flugphase sperren/freigeben 53
18.4.3. Aktive Flugphase kopieren 53
18.5. Untermenü „Eigenschaft“ 53
18.6. Untermenü „Neues Modell“ 54
19. Zubehör 54
19.1. Scanner (mit HF-Modul HFM-S) 54
19.1.1. Scannen des ganzen Frequenzbandes 54
19.1.2. Kanalprüfung beim Einschalten
(Channel-Check) 54
19.1.3. Nachrüstung 54
19.2. Channel-Check (mit HF-Modul HFM-4) 54
19.2.1. Nachrüstung 54
19.2.2. Betrieb 54
19.3. Sonstiges Zubehör/Ersatzteile 55
19.4. MULTInaut IV anwenden 55
19.5. Diagnose-Kabel 55
19.6. PC-Schnittstelle 56
19.6.1. Auf Sender-Daten zugreifen 56
19.6.2. Simulator-Betrieb 56
20. Wartung und Pflege 56
21. Beratung und Service 56
Anhang 1: Einstellungen ab Werk
Zuordnung von Gebern und Schaltern 57
Definition von Mischern 58
Bedienungsanleitung
Seite 3
2. Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Fernsteuersystem
MULTIPLEX ROYALevo entschieden haben.
Die ROYALevo wurde Anfang 2002 vorgestellt: Ein mo-
dernes, digitales Fernsteuersystem, das einen weiteren
Meilenstein in der Fernsteuerentwicklung von MULTI-
PLEX darstellt. In Konzeption, Entwicklung und Produk-
tion sind unsere Erfahrungen aus mehreren Fernsteuer-
generationen eingeflossen. Entstanden ist ein universell
einsetzbares, einfach zu bedienendes, ergonomisch
optimiertes Fernsteuersystem in aktuellem Design, das
sowohl für Hand- als auch für Pult-Sender-Einsatz ge-
eignet ist. Und nicht zuletzt:
Die ROYALevo ist MADE IN GERMANY.
Besonders die komfortable Bedienung des Systems
stand bei der Software-Entwicklung im Vordergrund.
Die ROYALevo bietet Ihnen viele, von erfahrenen An-
wendern ausgesuchte Funktionen, die vom einfachen 2-
achs-Segler bis hin zu aufwendigen Groß- und Hub-
schraubermodellen reichen. Trotzdem ist die Bedienung
einfach und übersichtlich.
Die wichtigsten Merkmale der ROYALevo sind:
ergonomisch optimiertes Gehäuse mit
drehbaren, individuell anpassbaren Präzisions-
Knüppelaggregaten für Hand- oder Pultsender-Betrieb
grafikfähiges Flap-Display (132 x 64 Pixel)
mit einstellbarem Kontrast
Digital-Trimmung mit Trimm-Kreuz bequem erreichbar,
ein ganz neues "Trimm-Gefühl"
preiswertes Standard- HF-Modul* mit Wechselquarz oder
Synthesizer-HF-Modul** mit Kanalwahl per Software.
9 bzw. 12 Kanäle
20 bzw. 36 Modellspeicher
6 Menü-Tasten für schnellen, direkten Zugriff auf die
Hauptmenüs
5 Funktions-Tasten und zwei 3D-Digi-Einsteller für be-
nutzerfreundliche Programmierung
ausführliche Menütexte,
verschiedene Sprachen wählbar
umfassende Einstell- und Misch- Möglichkeiten für Flä-
chen- und Helikopter-Modelle
geringster Programmieraufwand durch Modell-Vorlagen
freie Zuordnung für Geber, Schalter und Servos
4 Flugphasen pro Modellspeicher
5 Timer
(3 Alarm-Timer+ Sender- und Modell-Betriebszeit)
selektiver Lehrer/Schüler-Betrieb
serienmäßig möglich
Sie werden die ROYALevo nach einer kurzen Kennen-
lernphase, in der Sie diese Anleitung begleiten soll,
schnell zu schätzen wissen.
Ihr MULTIPLEX-Team
Optionen:
* Einschaltschutz-System MULTIPLEX Channel-Check
** Scanner mit Einschaltschutz-Funktion
Verfügbare Frequenzbereiche siehe MULTIPLEX Hauptkatalog!
3. Sicherheitshinweise
! Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des
Produktes. Sie beinhaltet wichtige Informatio-
nen und Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb je-
derzeit griffbereit aufzubewahren und beim
Verkauf des Produktes an Dritte weiter-
zugeben.
! Sicherheitshinweise beachten!
Anleitung sorgfältig lesen!
Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese
Bedienungsanleitung und die folgenden (bzw.
in der Anleitung enthaltenen oder separat bei-
liegenden) Sicherheitshinweise sorgfältig gele-
sen haben.
! Nehmen Sie unter keinen Umständen techni-
sche Veränderungen an der Fernsteueranlage
vor. Verwenden Sie ausschließlich Original-
Zubehör- und Ersatzteile (insbesondere Sen-
derakku, Quarze, Antenne, ...).
! Falls Sie das Gerät im Zusammenspiel mit Pro-
dukten anderer Hersteller betreiben, vergewis-
sern Sie sich über deren Qualität und Funkti-
onstüchtigkeit. Jede neue bzw. veränderte
Konstellation ist vor Inbetriebnahme einem
sorgfältigen Funktions- und Reichweitentest zu
unterziehen. Gerät bzw. Modell nicht in Betrieb
nehmen, wenn etwas nicht in Ordnung scheint.
Zuerst Fehler suchen und beheben.
! Warnung!
Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im
üblichen Sinne. Aufbau, Installation der RC-
Anlage und Betrieb erfordern technisches Ver-
ständnis, Sorgfalt und sicherheitsbewusstes,
verantwortungsvolles Verhalten. Fehler oder
Nachlässigkeiten können erhebliche Schäden
zur Folge haben. Da der Hersteller bzw. der
Verkäufer keinen Einfluss und keine Kontrolle
auf ordnungsgemäßen Aufbau und Betrieb ei-
nes Modells haben, wird ausdrücklich auf diese
Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung
ausgeschlossen.
! Ein aus welchen Gründen auch immer außer
Kontrolle geratenes Modell kann erhebliche
Sach- oder Personenschäden verursachen.
Schließen Sie in jedem Fall eine entsprechende
Haftpflichtversicherung ab.
! Stets Einschalt- und Ausschalt-Reihenfolge
beachten, damit ein unkontrolliertes, gefährli-
ches Anlaufen eines Antriebes vermieden wird:
1. beim Einschalten:
zuerst Sender EIN,
dann Empfänger EIN
Antriebsakku anschließen bzw. Antrieb EIN
2. beim Ausschalten:
zuerst Antriebsakku trennen bzw. Antrieb AUS
Empfänger AUS
Sender AUS
ROYAL evo
Seite 4
! Lassen Sie insbesondere Fernsteuersender und
Empfänger in regelmäßigen Abständen (alle 2
bis 3 Jahre) von einer autorisierten MULTIPLEX-
Servicestelle überprüfen.
! Betreiben Sie den Sender nur im zulässigen
Temperaturbereich ( 6. Technische Daten).
Beachten Sie, dass sich bei schnellen Tempera-
turwechseln (z.B. warmes Auto, kalte Umge-
bung) Kondenswasser im Sender absetzen
kann. Feuchtigkeit beeinträchtigt die Funktion
des Senders und auch anderer elektronischer
Geräte.
Im Fall von Feuchtigkeit in elektrischen Geräten
Betrieb sofort einstellen, Stromversorgung
trennen, Gerät möglichst in geöffnetem Zu-
stand austrocknen lassen (bis zu einigen Ta-
gen). Danach einen sorgfältigen Funktionstest
durchführen. In schweren Fällen von einer au-
torisierten MULTIPLEX-Servicestelle prüfen las-
sen.
! Der Betrieb der Fernsteueranlage ist je nach
Land nur auf bestimmten Kanälen/Sende-
frequenzen erlaubt. Teilweise sind amtliche
Formalitäten vor Inbetriebnahme vorgeschrie-
ben. Beachten Sie deshalb die beiliegenden
Hinweise!
3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Modell sorgfältig bauen
Alle Ruderausschläge und –Gestänge so montieren
und abstimmen, dass sich die Ruder leichtgängig
bewegen und bei den Maximal-Ausschlägen nicht
blockieren. Servowege mittels Fernsteuerung nicht
begrenzen, sondern Ruderhebel und Gestänge ent-
sprechend abstimmen; Spiel klein halten.
Nur bei Beachtung der o.g. Punkte wird eine ge-
ringst mögliche Belastung der Servos erreicht, de-
ren Leistungsfähigkeit voll ausgenutzt und die ma-
ximale Lebensdauer und damit die maximale Si-
cherheit erreicht.
Empfänger, Akku, Servos und andere RC- und Elekt-
ronik-Komponenten vor Vibration wirksam schüt-
zen (Gefahr des Ausfalls von elektronischen Kom-
ponenten!). Beachten Sie hierzu auch die Hinweise
der entsprechenden Bedienungsanleitungen. Hier-
zu gehört selbstverständlich auch die Vermeidung
von Vibrationen. Propeller und Rotorblätter vor
Gebrauch auswuchten und bei Beschädigung aus-
tauschen, Verbrennungsmotoren vibrationsge-
dämpft einbauen, beschädigte oder unrund lau-
fende Motoren oder deren Teile austauschen.
Kabel nicht spannen oder knicken, vor rotierenden
Teilen schützen.
Unnötig lange oder überflüssige Servo-Verlänge-
rungskabel vermeiden. Ab ca. 30-50 cm mit Trenn-
filter versehen (Ferritkerne) und für ausreichenden
Querschnitt sorgen (Spannungsverlust). Als Richt-
wert sind mind. 0,3 mm
2
empfohlen.
Empfängerantenne nicht aufwickeln, nicht kürzen.
Verlegung der Antenne nicht parallel zu leitenden
Teilen z.B. Metallgestänge oder innerhalb von
Rümpfen, die eine abschirmende Wirkung haben
(aus Kohlefaser gefertigt oder verstärkt, metallische
Lackierung). Nicht auf elektrisch leitenden Modell-
teilen verlegen. Bei Großmodellen ist die Verwen-
dung einer Stab-Antenne zu empfehlen.
Auf eine ausreichende Empfängerstromversorgung
achten. Für Servos bis ca. 40 Ncm können Sie mit
folgender Formel die erforderliche Akkukapazität
abschätzen:
mAhServosAnzahlmAhKapazität 200][ ×
Wenn Gewichts- oder Platzgründe nicht dagegen
sprechen, lieber den nächstgrößeren Akku wählen.
Sich berührende, bewegliche Teile aus leitendem
Material (z.B. Metall-Anlenkungsteile oder Gestän-
ge) vermeiden. Die sog. Knackimpulse beeinträch-
tigen die Funktion der Empfangsanlage.
Störimpulse durch statische Aufladung oder starke
elektrische oder elektromagnetische Felder durch
geeignete Entstörmaßnahmen vermeiden
(z.B. Elektromotore mit geeigneten Kondensatoren
entstören, Benzinmotore mit abgeschirmten Ker-
zensteckern, Zündkabeln, Zündungen entstören)
und auf ausreichenden Abstand zur RC-Anlage,
Empfangsantenne, Verkabelung und Akkus achten.
Auf ausreichenden Abstand von Starkstrom füh-
renden Kabeln (z.B. Elektroantrieb) zur RC-Anlage
achten. Starkstrom führende Kabel, insbesondere
diejenigen zwischen bürstenlosen E-Motoren und
deren Steller, möglichst kurz halten (Richtwert max.
10-15 cm).
Programmieren Sie ein neues Modell in Ruhe zu
Hause. Überprüfen Sie sorgfältig alle Funktionen.
Machen Sie sich mit der Programmierung und Be-
dienung des Senders zuerst vertraut, bevor Sie das
Modell draußen in Betrieb nehmen.
Modell regelmäßig kontrollieren
Leichtgängigkeit und Spielfreiheit von Rudern und
Anlenkungen
Stabilität und einwandfreien Zustand von Gestän-
gen, Anlenkungen, Scharnieren, etc.
Sichtkontrolle nach Brüchen, Rissen, Scherstellen,
etc. am Modell selbst und an dessen Komponenten
wie RC-Installation und Antrieb
Einwandfreien Zustand und Kontaktsicherheit von
Kabeln und Steckverbindungen
Zustand der Stromversorgung und deren Verkabe-
lung inkl. Schalterkabel mit Prüfung des äußerli-
chen Zustandes der Zellen. Regelmäßige Pflege des
Akkus und Prüfung von Spannungslage/Kapazität
unter Verwendung eines für den Akkutyp geeigne-
ten Ladeverfahrens und Ladegerätes.
Kontrollen vor dem Start:
Sender-, Empfänger- und Antriebsakkus sorgfältig
laden und Ladezustand während/zwischen den
Starts regelmäßig kontrollieren. Hierzu gehört auch
die Verwendung eines dem Akkutyp entsprechen-
den Ladeverfahrens mit geeignetem Ladegerät und
die regelmäßige Pflege des Akkus (Formieren) mit
Prüfung von Spannungslage/Kapazität.
Am Startplatz zuerst mit den Anwesenden die Ab-
stimmung des eigenen Kanals / der Sendefrequenz
vornehmen, bzw. beim Platzwart/Flugleiter anmel-
den und sich über die Art und Weise der Frequenz-
kontrolle informieren. Erst dann EIN schalten.
Ansonsten besteht die Gefahr der Kanaldoppelbe-
legung!
Bedienungsanleitung
Seite 5
Reichweite mit eingeschobener Senderantenne
testen. ( 3.2.)
Sicherstellen, dass der richtige Modellspeicher akti-
viert ist.
Funktion und Wirkung aller Steuer- und Neben-
funktionen testen.
! Falls irgendwelche Unregelmäßigkeiten auftre-
ten, nicht starten. Fehler suchen, beseitigen,
erneut kontrollieren.
Beim Betrieb des Modells:
Wenn Sie keine Erfahrung mit dem Steuern eines
Modells haben, am Anfang einen erfahrenen Mo-
dellpiloten hinzuziehen. Ein Lehrer/Schüler-System
ist für die ersten Schritte besonders geeignet.
Modell nur auf geeignetem Gelände betreiben.
Nicht über oder in Richtung Zuschauer fliegen bzw.
fahren.
Keine riskanten Flug- oder Fahrmanöver durchfüh-
ren.
Eigenes Können oder Fähigkeiten richtig einschät-
zen, nicht überschätzen.
Bei Anzeichen von Problemen oder Störungen
sofort landen bzw. Betrieb sofort einstellen.
Achtung bei statischen Ladungen!
Bei extrem trockener Luft (im Gebirge und auf
Bergkuppen, in der Nähe von Gewitterfronten) la-
den sich Sender und/oder Pilot auf. Die Entladun-
gen durch einen statischen Funkenüberschlag kön-
nen den Piloten gefährden oder den Sender stören.
Gegenmaßnahmen:
Betrieb schnellstmöglich einstellen, einige Schritte
den Berg hinunter laufen, um an eine weniger ex-
ponierte Stelle zu kommen
Min. 2 m Abstand zu Mobiltelefonen!
Während des Betriebes ist ein Sicherheitsabstand
zu Mobiltelefonen von min. 2 m einzuhalten. An-
dernfalls kann es zu Funktionsstörungen des Sen-
ders oder des HF-Moduls durch die hohe Sendeleis-
tung von Mobiltelefonen kommen. Generell emp-
fehlen wir, Mobiltelefone und andere Geräte abzu-
schalten, die die Konzentration des Piloten beein-
trächtigen können.
ESD-Hinweise für elektronische Baugruppen
Die Baugruppen eines Fernsteuersenders
(Hauptplatine, HF-Modul, Channel-Check,
Scanner) sind mit elektrostatisch empfindli-
chen Bauteilen bestückt. Diese können
durch Ladungsausgleich (Potentialausgleich
durch elektrostatische Entladung) beim Berühren der
Baugruppe zerstört oder in der Lebensdauer beeinflusst
werden.
Beachten Sie unbedingt folgende Schutzmaßnahmen
für elektrostatisch gefährdete Baugruppen:
Stellen Sie vor dem Einsetzen bzw. Ausbau solcher
Baugruppen in das Grundgerät einen elektrischen
Potentialausgleich zwischen sich und ihrer Umge-
bung her (z.B. Heizkörper anfassen).
Öffnen Sie ggf. das Grundgerät und fassen es groß-
flächig an, um den Potentialausgleich zum Grund-
gerät zu schaffen
Nehmen Sie Baugruppen erst nach dem Potential-
ausgleich aus dem leitfähigen ESD-Schutzbeutel
heraus. Vermeiden Sie die direkte Berührung von
elektronischen Bauteilen oder Lötpunkten. Fassen
Sie die Baugruppe nur am Rand der Platine.
Lagern Sie die Baugruppen außerhalb des Grund-
gerätes nur in dem leitfähigen ESD-Schutzbeutel.
Niemals im direkten Kontakt zu einem herkömmli-
chen, nicht ESD-geeigneten Schaumstoff-, Styro-
por- oder sonstigen Kunststoffbehältnis
3.2. Reichweitentest
Der Reichweitentest ist eine Prüfmethode, die eine
recht sichere Auskunft über die Funktion Ihres Fern-
steuersystems gibt.
Auf der Grundlage unserer Erfahrungen und Messungen
haben wir ein Testrezept zusammengestellt, mit dem
Sie immer auf der sicheren Seite liegen.
1. Bringen Sie die Antenne
in die aufrechte, ange-
winkelte Position und
schieben Sie dann die
Elemente ganz zusam-
men ( 7.4.2.)
2. Stellen Sie das Modell
so auf, dass sich die
Spitze der Empfänger-
antenne ca. 1 m über
dem Erdboden befin-
det.
3. Achten Sie darauf, dass
keine größeren Metall-
gegenstände (z.B. Au-
tos, Drahtzäune, usw.)
in der Nähe des Modells
sind.
4. Führen Sie den Test nur
dann durch, wenn keine anderen Sender (auch
nicht auf anderen Kanälen) eingeschaltet sind.
5. Schalten Sie Sender und Empfänger ein. Prüfen Sie,
ob bei einem Abstand bis ca. 80 m zwischen Sender
und Modell die Ruder noch deutlich auf Knüppel-
bewegungen reagieren und keine unkontrollierten
Bewegungen ausführen. In der Nähe der Reichwei-
tengrenze darf sich der Servohebel um seine eigene
Breite von der Sollposition wegbewegen (zittern).
6. Sichern Sie das Modell und wiederholen Sie den
Test mit laufendem Antrieb (Gas dabei von Leerlauf
bis Vollgas verändern).
Die angegebene Entfernung von 80 m ist als Richtwert
zu verstehen. Die Reichweite ist sehr stark von den Um-
gebungsbedingungen abhängig. Zum Beispiel kann auf
Bergkuppen oder in der Nähe von Rundfunksendern,
Radarstationen oder ähnlichem, die Reichweite bis auf
die Hälfte zurückgehen.
Was können Sie tun, um die Ursache einer ungenü-
genden Reichweite zu finden?
1. Verändern Sie die Lage der Empfängerantenne.
Die Nähe von Metallteilen oder kohlefaser-
verstärkten Modellteilen verschlechtert die Emp-
fangsverhältnisse.
Auch der Einfluss von elektrischen Antrieben oder
Zündungen ändert sich, wenn die Lage der Anten-
ne verändert wird.
2. Trennen Sie ein Servo nach dem anderen vom Emp-
fänger und wiederholen Sie den Test.
Zu lange Anschlusskabel ohne Entstörfilter ver-
schlechtern die Empfangsverhältnisse. Außerdem
werden Servos auch älter und erzeugen mehr Stö-
ROYAL evo
Seite 6
rungen als im Neuzustand (Bürstenfeuer, abvibrier-
te Entstörkondensatoren am Motor, ...).
4. Falls keine Besserung sichtbar wird, betreiben Sie
die komplette Anlage probeweise außerhalb des
Modells.
Damit lässt sich prüfen, ob der Fehler in der Anlage
zu suchen ist oder die Einbauverhältnisse im Modell
die Ursache sind.
4. Haftung / Schadenersatz
Sowohl die Einhaltung der Hinweise aus Montage- und
Bedienungsanleitung, als auch die Bedingungen und
Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und
Wartung der Fernsteuerung und ihrer Komponenten
können von der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH &
Co. KG nicht überwacht werden. Daher übernimmt die
Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG keinerlei
Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus
fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in
irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung der
Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG zur Leis-
tung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechts-
grund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem
schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten
Warenmenge der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH
& Co. KG. Dies gilt nicht, soweit die Firma MULTIPLEX
Modellsport GmbH & Co. KG nach zwingenden gesetzli-
chen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrläs-
sigkeit unbeschränkt haftet.
5. Gewährleistung
Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den der-
zeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr.
Wenden Sie sich mit Gewährleistungsfällen an den
Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehlfunk-
tionen, die verursacht wurden durch:
- unsachgemäßen Betrieb,
- durch falsche, nicht oder verspätet, oder nicht von
einer autorisierten Stelle durchgeführte Wartung,
- falsche Anschlüsse,
- Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX-
Zubehör,
- Veränderungen/Reparaturen, die nicht von MUL-
TIPLEX oder einer MUTIPLEX-Service-Stelle ausge-
führt wurden,
- versehentliche oder absichtliche Beschädigungen,
- Defekte, die sich aus der normalen Abnutzung
ergeben,
- Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen
- oder im Zusammenhang mit Komponenten ande-
rer Hersteller.
6. Technische Daten
Kanalzahl:
ROYALevo 99
ROYALevo 12 12
Übertragungssystem: automatische Anpassung
an die Servobelegung
Servo 7 – 12 frei FM PPM 6
Servo 8 - 12 frei FM-PPM 7
Servo 9 - 12 frei FM-PPM 8
Servo 10 - 12 frei FM-PPM 9
Nur ROYALevo 12!
mindestens eines der
Servos 10 - 12 belegt FM-PPM 12
Kanalraster: 10 kHz
Servoimpulsformat: UNI 1,5 ± 0,55 ms
MPX 1,6 ± 0,55 ms
kanalweise einstellbar
Modellspeicher:
ROYALevo 920
ROYALevo 12 36
Stromversorgung: 7,2 V, 6 Zellen Mignon / AA
NiMH-Akku
Stromaufnahme: ~ 20 mA ohne HF-Modul
~ 180 mA mit HFM-4
~ 200 mA mit HFM-S
Zulässiger Betriebs-
Temperaturbereich: 15 °C bis + 55 °C
Abmessungen:
Länge ca. 220 mm
ca. 250 mm mit
eingeschobener Antenne
Breite ca. 200 mm
Höhe ca. 60 mm
ohne Knüppel/Tragebügel
Gewicht: ca. 750 g ohne Akku
ca. 900 g mit Akku
Bedienungsanleitung
Seite 7
7. Der Sender
7.1. Senderoberseite
Folgende Elemente sind auf der Senderoberseite zu
finden:
Zwei hochpräzise Knüppelaggregate zur Steue-
rung der 4 Hauptsteuerachsen. Knüppelraste für
Gas/Spoiler wahlweise rechts oder links aktivierbar (
7.4.6). Beide Aggregate sind zur Anpassung an die eige-
nen ergonomischen Gewohnheiten drehbar ( 7.4.8.).
Die stufenlos höhenverstellbaren und drehbaren Knüp-
pelgriffe sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich.
Zwei fest eingebaute Schieber „E“ und „F“ für frei
zuordenbare Kanal- und/oder Schaltfunktionen mit
Mittelraste.
Zwei Trimmkreuze unterhalb der Knüppelaggrega-
te für die digitale Trimmung der Hauptsteuerachsen,
bestehend aus je einem Tastenpaar für links/rechts bzw.
auf/ab.
Akustischer Signalgeber (Piezo-Piepser)
Die HF-Status-Anzeige/LED (rote Leuchtdiode) sig-
nalisiert bei eingeschaltetem Sender, ob ein HF-Signal
(Hochfrequenzsignal) abgestrahlt wird:
LED leuchtet permanent keine HF-Abstrahlung
LED blinkt alle 2 sec. HF wird abgestrahlt
Die Steuerung der LED erfolgt abhängig von der Strom-
aufnahme des HF-Moduls. Fehlt z.B. der Sender-Quarz
oder ist dieser defekt, kann kein HF-Signal erzeugt wer-
den und die permanent leuchtende LED signalisiert,
dass kein HF-Signal abgestrahlt wird.
Tastatur bestehend aus 11 Tasten in 2 Reihen. Die 6
Tasten der ersten Reihe dienen dem schnellen, direkten
Zugriff auf die 6 Hauptmenüs (Menü-Direkt-
zugrifftasten). Die 5 Tasten der zweiten Tastenreihe
werden zur Programmierung benötigt. Außer der „EN-
TER“-Taste haben alle Tasten eine Doppelfunktion zur
Eingabe von Text. Die Texteingabe erfolgt wie bei Mo-
biltelefonen (Handys).
EIN/AUS-Schalter („O“ / „1“)
Das Display ist ein modernes, UV-stabiles, entspie-
geltes Grafik-LCD-Display (132 x 64 dots). Der Kontrast
ist einstellbar ( 13.1.5). Zur Optimierung des Blickwin-
kels kann das Display bis ca. 40° hochgestellt werden.
Alle Schalter und Taster (außer Einbauplätze „K“ und
„P“, 0) sind serienmäßig griffgünstig eingebaut und
lassen sich nicht verändern oder tauschen. Die Bezeich-
nung der Schalter und Taster ist neutral („G“, „H“, „I“,
...“O“, „P“) und dient nur der Identifizierung, da sie für
Kanal- und/oder Schaltfunktion (Geber oder Schalter)
beliebig definierbar sind ( 13.3.4 und 13.3.5).
Zwei 3D-Digi-Einsteller werden für die Program-
mierung und für Einstellaufgaben verwendet. Sie sind
serienmäßig fest eingebaut. Beim Programmieren arbei-
ten beide durch Drücken bzw. Drehen parallel zur „EN-
TER“-Taste bzw. zur „“(AUF) / „“(AB)-Taste. Beim
Betrieb ist es möglich, viele verschiedene Einstellun-
gen/Parameter auf die 3D-Digi-Einsteller aufzuschalten
um eine schnelle Anpassung der Einstellungen z.B. wäh-
rend des Fluges vorzunehmen ( 10.2.2).
Befestigungsöse zur Befestigung eines Tragegurtes
(z.B. # 8 5161 oder # 8 5646)
7.2. Senderunterseite
Zwei Verschluss-Schieber (OPEN) dienen dem ein-
fachen, schnellen Öffnen und Schließen des Senders z.B.
zum Wechsel von Quarz oder HF-Modul ( 7.4.3).
Der stabile Tragebügel erlaubt das sichere Tragen
des Senders und dient zum Schutz der Gehäuserücksei-
te beim Ablegen des Senders.
Wie bei MPX üblich, verfügt auch die ROYALevo über
eine serienmäßig eingebaute MULTIPLEX Multifunkti-
ons-Buchse (gekennzeichnet durch „CHARGE“). Sie
dient:
zum Laden des Senders (8.4.)
als Anschlussbuchse beim Lehrer/Schüler-Betrieb
(13.4.)
als PC-Schnittstelle zum Sichern der Modelldaten
( 19.6.)
als PC-Schnittstelle zum Update des Senders
( 19.6.)
als PC-Schnittstelle für Flugsimulatoren
als Schnittstelle für den HF-losen Betrieb eines
Empfängers für Programmier- und Einstellarbeiten
im Diagnosebetrieb ( 19.4)
ROYAL evo
Seite 8
7.3. Senderinneres
Der serienmäßig eingebaute Senderakku besteht
aus 6 umweltfreundlichen NiMH-Zellen (Nickel-Metall-
Hydrid) der Baugröße AA mit hoher Kapazität. Die Ein-
zelzellen sind aus Sicherheitsgründen fertig konfektio-
niert und durch Schrumpfschlauch geschützt.
! Nur Original-Akkus verwenden!
Hinweise zum Laden unbedingt beachten!
( 8.4.)
Der Senderakku ist mit einer speziellen Thermo-
Sicherung versehen, die den Akku und vor allem
den Sender vor Kurzschluss, Verpolung und zu ho-
hen Strömen schützt. Der Sender verfügt über kei-
ne eigene Sicherung. Deshalb dürfen im Ersatzfall
ausschließlich für das Gerät vorgesehene Original-
MPX-Senderakkupacks verwendet werden.
HF-Modul (Hochfrequenzmodul). Das HF-Modul ist
einfach auf die Hauptplatine aufgesteckt und beispiels-
weise für einen Wechsel des Frequenzbandes leicht
austauschbar ( 7.4.3). Für die ROYALevonnen zwei
verschiedene HF-Module verwendet werden:
HFM-4:
! Einfaches, preisgünstiges HF-Modul mit Wechselquar-
zen zur Kanal-/Sendefrequenz-Wahl
! Nur original MULTIPLEX Senderquarze verwenden!
! Einschaltschutzmodul „Channel-Check“ nachrüstbar.
HFM-S:
! Modernes Synthesizer-HF-Modul mit Kanal- bzw. Sen-
defrequenz-Einstellung per Software.
! Scanner mit Einschaltschutz nachrüstbar.
Der TORX
®
-Schraubendreher (Größe T6), der unter
dem Antennenschacht im Bereich des Displays einge-
clipst ist, wird z.B. zum Verdrehen der Knüppelaggrega-
te oder zum Einbau der zusätzlichen Schalter in die
Einbauplätze „K“ und „P“ benötigt.
Auf der Innenseite des Gehäusebodens sind 3 Quarz-
halter für Ersatzquarze angebracht.
! Quarze nicht heraushebeln, sondern schieben!
Schieben!
7.4. Mechanische Details
7.4.1. Sendergehäuse öffnen/schließen
! Vor Öffnen, Sender zuerst AUS schalten
(Kurzschlussgefahr)!
Öffnen des Sendergehäuses:
1. Sender mit beiden Händen halten und mit den
Daumen die rückseitigen Verschlussschieber nach
unten (Richtung „OPEN“) schieben (Bild 1).
2. Gehäuseboden vorsichtig abnehmen (Bild 2).
Bild 1
Bild 2
Schließen des Gehäuses:
1. Gehäuseboden vorsichtig schräg auf die Gehäuse-
hinterkante aufsetzen und darauf achten, dass bei-
de Halteklammern korrekt aufsitzen (Pfeil) (Bild 3).
2. Gehäuseboden vorsichtig schließen (Bild 4).
! Darauf achten, dass kein Kabel eingeklemmt
wird und die Senderantenne nicht aus dem Füh-
rungsrohr herausgerutscht ist. Der Gehäuseboden
soll sich gleichmäßig und ohne Spannung aufset-
zen lassen.
3. Verschlussschieber bis zum Anschlag schieben
(entgegen Richtung „OPEN“).
Bedienungsanleitung
Seite 9
Bild 3
Bild 4
7.4.2. Senderantenne verstellen und wechseln
Die Senderantenne verbleibt immer im Gerät. Zum
Transport ist sie komplett eingeschoben und im Gerät
versenkt. Für Einstell- und Programmierarbeiten kann
die Antenne in dieser Position verbleiben. Das HF-Teil
nimmt hierdurch keinen Schaden.
! Beim Betrieb Antenne immer vollständig aus-
ziehen. Nur dann ist ein sicherer Betrieb mit
maximaler Abstrahlleistung und Reichweite
gewährleistet.
Die Antenne kann beim Betrieb auch in eine zweite
Position (nach links oben schräggestellt) gebracht und
verriegelt werden:
1. Antenne bis zum Erreichen eines merklichen Wider-
standes aus dem Sender herausziehen (Bild 1)
2. Widerstand überwinden (ca. 3-5 mm unter Kraft-
einwirkung weiterziehen) und Antenne nach links
oben schwenken (Bild 2). Der Widerstand muss jetzt
nicht mehr überwunden werden.
3. Antenne bis zum Anschlag kippen
Antenne verriegelt sich.
Zum Zurückschwenken muss die Antenne zuvor wie
unter 2. beschrieben zuerst wieder entriegelt werden.
! Antenne regelmäßig prüfen (Kontakt). Kon-
taktprobleme an Teleskopantennen beein-
trächtigen die Abstrahlung und damit die
Reichweite. Ein sicherer Betrieb ist nicht mehr
gegeben. Wackelnde, verbogene oder durch
Verschleiß leichtgängige Antennen unbedingt
ersetzen.
Sollte die Antenne einmal beschädigt sein, kann diese
einfach nach Abnahme des Gehäusebodens nach hin-
ten durchgeschoben und aus dem Antennenführungs-
rohr herausgezogen werden (Ersatzantenne ROYALevo
# 89 3002).
Bild 1 Bild 2
7.4.3. HF-Modul aus- und einbauen
Die beiden HF-Module (HFM-4 und HFM-S) sind nicht
durch Gehäuse geschützt. Deshalb:
Haupt-Platine und Bauteile nicht berühren
Haupt-Platine nicht mechanisch belasten
HF-Module vor mechanischer Belastung schützen.
!
Bauteile auf dem HF-Modul nicht berühren.
Einstellungen nicht verändern.
Wenn die Einstellung von Bauteilen auf dem HF-
Modul versehentlich verändert wurde oder Bautei-
le beschädigt sind, lassen Sie das Modul bei einer
Service-Stelle oder beim zentralen Kundendienst
überprüfen/reparieren und neu einstellen.
HF-Modul ausbauen:
1. Sender ausschalten!
2. Sender öffnen ( 7.4.1.)
3. Sender mit der Oberseite auf eine weiche Unterlage
legen. Knüppel und Schalter dabei nicht beschädi-
gen!
4. HF-Modul an allen vier Ecken mit Daumen und
Zeigefinger fassen und vorsichtig gleichmäßig ab-
ziehen (siehe Bild unten).
HF-Modul einsetzen:
HF-Modul wie vor fassen. Darauf achten, dass das Modul
nicht versetzt auf die Steckkontakte aufgesteckt wird.
Dann vorsichtig und gleichmäßig aufstecken.
! Vermeiden Sie beim Wechseln des HF-Moduls
unbedingt die Berührung der elektrischen Bau-
teile. Die Lagerung des Moduls außerhalb des
Senders soll unbedingt fern von Schmutz und
Feuchtigkeit sowie stoß- und vibrationsge-
schützt erfolgen.
ROYAL evo
Seite 10
7.4.4. Senderquarz wechseln (nur bei HFM-4)
Sender AUS schalten und HF-Modul ausbauen. Quarz an
seiner Kunststofflasche aus dem HF-Modul herauszie-
hen. Beim Einstecken des Quarzes darauf achten, dass
dieser mechanisch nicht belastet wird und die Quarz-
kontakte nicht verbogen werden.
Nur original MULTIPLEX Senderquarze verwenden, die
zum Frequenzband Ihres HF-Moduls passen. Ansonsten
ist ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet. MULTIPLEX
Senderquarze haben eine blau-transparente Kunststoff-
hülle und tragen den Kennbuchstaben „S“ bzw. „Tx“
! Quarze sind äußerst stoß- und vibrationsemp-
findliche Bauteile, die neben anderen Bauteilen
für die einwandfreie Funktion des RC-Systems
verantwortlich sind. Deshalb nicht fallen lassen,
mechanisch nicht belasten (nicht gewaltsam in
den Quarzsockel stecken), sorgfältig lagern.
7.4.5. Senderakku wechseln
1. Sender AUS schalten!
2. Die Schnappverschlüsse der beiden Kunststoff-
Akkuhalterungen nach hinten Richtung Akku
ziehen und aufklappen (Bild 1).
3. Akku herausnehmen und Akkukabel von der
Akkusteckverbindung auf der Hauptplatine
abziehen (Bild 2).
Bild 1
Bild 2
Beim Einsetzen des Akkus darauf achten, dass das Akku-
kabel gut verstaut ist und beim Schließen des Gehäuses
nicht eingeklemmt werden kann.
Hinweis:
Modelldaten gehen beim Akkuwechsel nicht verloren.
7.4.6. Knüppelneutralisierung deaktivieren und
Rastung bzw. Reibung aktivieren
Die ROYALevo Sender werden serienmäßig mit neutrali-
sierenden Knüppeln ausgeliefert. Die Federn für den
Betrieb mit Rastung oder Reibung sind auf beiden
Knüppelaggregaten montiert und können wie folgt
einfach und schnell aktiviert werden:
Sender ausschalten und öffnen!
1. Die TORX-Schraube des entsprechenden Neutrali-
sierungshebels (1) mit dem TORX-Schraubendreher
(unter dem Antennenführungsrohr im Bereich des
Displays eingeclipst) so lange im Uhrzeigersinn ein-
drehen, bis die Neutralisierung des Knüppels voll-
ständig deaktiviert ist. Nicht zu weit eindrehen!
Neutralisierungshebel und -feder keinesfalls
ausbauen!
2. Die Schrauben (2) halten die Federn. Die Schrauben
(3) dienen der Einstellung der Härte der Ras-
tung/Hemmung. Je weiter die Schraube eingedreht
wird, desto härter ist die Rastung/Hemmung.
Je nach Wunsch können auch beide Federn an einem
Knüppel aktiviert werden, um eine Mischung zwischen
Rastung und Hemmung (Reibung) des Knüppels und
damit ein optimales Steuergefühl zu erreichen.
7.4.7. "Härte" des Knüppels einstellen
Genau genommen ist "Härte" die Rückstellkraft der
Neutralisierungsfeder einer Knüppelachse.
In der ROYALevo lässt sich die "Härte" für jede der vier
Knüppelachsen einzeln einstellen. Die obenstehende
Abbildung zeigt, wo eingestellt wird. Wenn Sie die
Schrauben (4) im Uhrzeigersinn eindrehen, werden die
zugehörigen Knüppelachsen härter.
7.4.8. Knüppelaggregate drehen
Die Knüppelaggregate der ROYALevo lassen sich und
das ist bisher einzigartig – durch Drehen optimal an Ihre
ergonomischen Gewohnheiten anpassen. Dies ist ins-
besondere beim Handsenderbetrieb von Vorteil, bei
dem gesteuert wird, indem der Daumen auf kurzen
Knüppelgriffen aufliegt. Die „natürliche Arbeitsachse“
liegt dabei nicht in exakt horizontaler bzw. vertikaler
Richtung zum Sender, sondern mehr oder weniger
schräg. Beide Knüppelaggregate der ROYALevo lassen
sich stufenlos bis etwa 15° drehen.
(4) "Härte"
Rückstellkraft
rechts/links
(4) "Härte"
Rückstellkraft
vor/rück
(1) Neutralis
i
e-
rung stilllegen
(3) Stärke für /HemmungRastung
(2) Rastfeder fü
r
Hemmung oder Rastung
ROYAL evo
Seite 34
Unterstützung bei Höhenruderausschlägen im
Kunstflug bei „eckigen“ Figuren Snap-Flap)
Das Querruderservo wird demnach von 4 Gebern ge-
steuert. Der Mischer Quer+ hat also 4 Anteile (grund-
sätzlich sind bis zu 5 Anteile möglich):
Der Mischer addiert die Werte/Signale der einzelnen
Anteile (deshalb auch das Summe-Symbol £) und gibt
das Ergebnis an das/die Querruder-Servos weiter.
Damit ein Mischer bei einem Modell funktioniert,
muss die entsprechende Zuordnungsliste dem
Modell zugeordnet sein ( L Setup, Zuordnung,
Geber).
muss der Mischer dem/den entsprechenden Emp-
fängerausgängen zugeordnet sein
( K Servo, Zuordnung).
müssen Größe und Richtung der Servobewegung
beim Betätigen des zugehörigen Gebers für die
Mischanteile eingestellt werden
( G Mixer).
5
1
TIPP:
Für MULTIPLEX PROFImc3000 und 4000 Kenner:
Die Mischanteile sind bei der ROYALevo nicht servosei-
tig sondern mischerseitig einzustellen.
Vorteil:
Das Einstellen der Anteile erfolgt an einer Stelle im
Menü Mischer ( 15.), nicht an mehreren (Servos). Das
Einstellen gestaltet sich damit einfacher und zeitspa-
render. Zudem ist das Einstellen eines Anteils über ei-
nen 3D-Digi-Einsteller während des Fluges komfortabel
möglich. Wichtig ist ein sorgfältiger Servo-Abgleich
( 16.1.). Ansonsten ist nicht gewährleistet, dass ein
Modell, das z.B. mit hochgestellten Querrudern gelan-
det wird, bei der Landung geradeaus fliegt, weil die
Ruder nicht gleich weit ausschlagen.
13.2.2. So werden Mischer definiert
Jeder Mischer kann mit einem eigenen, beliebigen Na-
men versehen werden. Dies erfolgt in Zeile 3 unter Na-
me ( 10.1.3. Texteingabe).
In den Zeilen 1 bis 5 können nun bis zu 5 beliebige
Mischanteile (Geber) zugeordnet werden:
Spalte
1
Mischanteile (Geber)
Quer, Höhe, Seite und Gas können sowohl mit
als auch ohne Trimmung zugeordnet werden.
Beisp. Zeile 4: "Gas -Tr" = Gas ohne Trimmung
Spalte
2
Mischer-Schalter Mix-1, Mix-2 oder Mix-3
Mit dem hier zugeordneten Schalter können Sie
den Mischanteil ein- oder ausschalten.
"----" bedeutet: Der Anteil ist immer aktiv.
Spalte
3
Mischoptionen
Wie soll der Anteil wirken?
Welche Einstellungen sollen möglich sein?
Wo ist die Neutralstellung des Gebers?
Mehr dazu 13.2.3
13.2.3. Die Mischoptionen
„Symmetrisch“
Neutralstellung des Gebers: Mitte
ein Parameter: Wege
Geber-
weg
Servoweg
100%
-100%
-100%
100%
Wege
š
„Asymmetrisch“
Neutralstellung des Gebers: Mitte
zwei Parameter: Weg? und Weg?
Geber-
weg
Servoweg
100%
-100%
-100%
100%
Weg'
Weg#
Der Geber bewirkt eine
symmetrische Bewe-
gung des Servos mit
einstellbarem Weg.
Anwendungsbeispiel:
Anteil Quer, Höhe, Flap
in Mischern wie QUER+,
FLAP+, HÖHE+
Der Geber bewirkt eine
asymmetrische Bewe-
gung des Servos. Die
Wege für beide Rich-
tungen sind unter-
schiedlich einstellbar.
Anwendungsbeispiel:
Anteil Flap in Mischern
wie QUER+, FLAP+
34

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Multiplex ROYALevo12 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Multiplex ROYALevo12 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,89 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Multiplex ROYALevo12

Multiplex ROYALevo12 Gebruiksaanwijzing - English - 57 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info