535477
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/6
Pagina verder
FR
EN
maxi
IT
PT
EL
TR
DA
NO
SV
FI
PL
CS
SK
SR
HR
RO
BG
HU
RU
UK
ET
LT
AR
FA
NL
DE
SL
LV
ES
maxi
mini
A
C
D
B
E
1
2
5
6
3
4
maxi
maxi
mini
2
mini
4
3
maxi
5
2
mini
maxi
mini
maxi
mini
maxi
mini
83
DE
Beschreibung
a Deckel
b Glaskanne
c Wasserbehälter mit Füllstandanzeige
d Schwenkbarer, herausnehmbarer Filterhalter
e Ein/Aus-Schalter
Sicherheitshinweise
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes
aufmerksam durch: Bei unsachgemäßem Gebrauch übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
• Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit entspricht das Gerät den geltenden Normen und
Bestimmungen (Niederspannungsrichtlinie; elektromagnetische Verträglichkeit;
Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen; Umwelt...).
• Dieses Gerät ist nicht zur Handhabung durch Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder durch Personen mit
mangelnder Erfahrung bzw. mangelnden Kenntnissen vorgesehen, es sei denn mit Unterstützung
und unter Beobachtung einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist und die vorab
Anweisungen zur Handhabung des Gerätes gegeben hat.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Bevor Sie das Gerät ans Netz anschließen, stellen Sie bitte sicher, dass die Netzspannung mit der auf
dem Gerät angegebenen Spannung übereinstimmt, und dass die Steckdose geerdet ist.
Bei fehlerhaftem Anschluss erlischt die Garantie.
• Dieses Gerät dient ausschließlich dem haushaltsüblichen Gebrauch in geschlossenen Räumen.
• Trennen Sie das Gerät vom Stromkreis, sobald Sie es nicht mehr benutzen und wenn Sie es
reinigen.
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht richtig funktioniert, wenn es undicht ist, oder wenn
es beschädigt wurde. Wenden Sie sich in diesem Fall an eine autorisierte Kundendienstwerkstatt.
• Alle Eingriffe, die über die Reinigung und die normale Pflege durch den Kunden hinausgehen,
müssen von einer autorisierten Kundendienstwerkstatt ausgeführt werden.
• Wenn Stromkabel oder Stecker beschädigt sind, darf das Gerät keinesfalls verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen darf das Stromkabel nur in einer autorisierten Kundendienstwerkstatt
ausgetauscht werden.
Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, muss dieses über einen Stecker mit Erdleiter
verfügen und es muss so verlegt werden, dass niemand darüber stolpern kann.
• Tauchen Sie das Gerät, das Stromkabel oder den Stecker nicht in Wasser oder sonstige
Flüssigkeiten.
• Lassen Sie das Stromkabel niemals in Reichweite von Kindern herunterhängen.
• Lassen Sie das Stromkabel niemals in die Nähe von oder in Berührung mit heißen
Geräteteilen, einer Wärmequelle oder einer scharfen Kante kommen.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von elektrischen oder gasbetriebenen
Wärmequellen,oder in die Nähe eines heißen Ofens.
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Original-Zubehör und -Ersatzteile passend zu
Ihrem Gerät.
• Das Gerät darf nicht durch Ziehen am Stromkabel ausgesteckt werden.
Versichern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
• Die Kaffeekanne darf nicht auf einer Flamme oder auf elektrischen Kochplatten verwendet
werden.
• Der Wasserbehälter darf nicht aufgefüllt werden, solange das Gerät heiß ist.
84
DE
• Der Deckel (a) muss während des Betriebs der Kaffeemaschine immer geschlossen sein.
Vorsicht: Austretender Dampf und Wasser sind sehr heiß, Verbrennungsgefahr.
Berühren Sie nicht die heißen Flächen des Gerätes.
Das Geät darf nicht ohne Wasser in Betrieb genommen werden.
• Alle Geräte werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Stichprobenartig ausgewählte
Geräte werden unter praxisnahen Bedingungen geprüft, wodurch eventuelle Gebrauchsspuren
verursacht werden können.
• Die Kaffeekanne darf niemals in den Mikrowellenherd gegeben werden.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch ausgelegt. Es ist keinesfalls geeignet, in
folgenden Fällen verwendet zu werden, die zudem von der Garantie ausgeschlossen sind:
- in Küchenecken für Verkaufs- und Büroangestellte und sonstigen gewerblich genutzten
Einrichtungen,
- in landwirtschaftlichen Betrieben,
- in Unterkünften und sonstigen Gastronomie- und Hotelbetrieben für deren Gäste,
- in Pensionen und Privatunterkünften.
Vor dem ersten Gebrauch:
• Starten Sie einen ersten Durchlauf mit 0,5 l Wasser ohne Kaffeemehl, um den Kreislauf zu spülen.
Kaffeezubereitung:
(Folgen Sie den Abbildungen 1 bis 6)
• Schließen Sie die Kaffeemaschine an eine geerdete Steckdose an, deren Netzspannung mit der
auf dem Gerät angegebenen Spannung übereinstimmt.
• Befüllen Sie Füllstandanzeige mit kaltem Wasser. Füllen Sie keine anderen Flüssigkeiten als
Wasser und die in der Bedienungsanleitung aufgeführten Entkalkerlösungen in den
Wasserbehälter.
• Überschreiten Sie nicht den auf der Füllstandsanzeige angegebenen Höchststand.
• Die Markierungen auf der Füllstandanzeige entsprechen der benötigten Wassermenge für die
jeweils gewünschte Anzahl der Tassen.
• Setzen Sie eine Filtertüte in den Filterhalter. Geben Sie pro Tasse einen Dosierlöffel Kaffeemehl
hinein. Wenn Sie einen leichteren oder stärkeren Kaffee wünschen, können Sie die
Kaffeemehlmenge beliebig anpassen.
• Setzen Sie den Filterhalter in die Halterung und schließen Sie diese.
• Stellen Sie die Kanne auf die Heizplatte.
• Schalten Sie das Gerät ein. Die Betriebskontrollleuchte zeigt an, dass das Gerät in Betrieb ist.
• Wenn Sie bereits vor Beendigung des Durchlaufzyklus Kaffee entnehmen möchten, brauchen Sie
nur die Kanne von der Heizplatte zu nehmen. Der Durchlauf stoppt automatisch. Stellen Sie die
Kanne rasch wieder auf die Heizplatte zurück, damit der Durchlauf fortgesetzt werden kann, um
ein überlaufen des Filters zu vermeiden
• Warten Sie nach Beendigung eines Durchlaufzyklus ca. eine Minute, damit das im Filter
befindliche Wasser in die Kanne abfließen kann. Es empfiehlt sich, den Deckel auf der Kanne zu
lassen, um die Handhabung zu erleichtern und den Kaffee länger warm zu halten.
• Damit der Kaffee warm bleibt, stellen Sie die Kanne wieder auf die Heizplatte zurück, nachdem
Sie Kaffee entnommen haben. Die Heizplatte hält automatisch die ideale Temperatur, solange
die Kaffeemaschine eingeschaltet ist.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn die Kanne leer ist oder Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Lassen Sie die leere Kanne nicht auf Wärmplatte stehen.
• Für eine weitere Kaffeezubereitung schalten Sie das Gerät aus und warten 10 Minuten, bis die
Heizelemente abgekühlt sind.
Wichtig: Wenn Sie das Gerät zwischen zwei Durchläufen nicht abkühlen lassen, kann sich das
Wasser im Behälter überhitzen und ein Dampfschwall kann aus der Öffnung austreten und
Verbrennungen verursachen.
Reinigung
• Zum Entfernen des Kaffeesatzes nehmen Sie den Filterhalter (d) aus dem Gerät heraus.
• Ziehen Sie den Stecker des Gerätes aus der Steckdose.
• Reinigen Sie nicht das noch heiße Gerät.
• Reinigen Sie es mit einem feuchten Tuch oder einem feuchten Schwamm.
• Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser und halten Sie es nicht unter fließendes Wasser.
• Der herausnehmbare Filterhalter ist spülmaschinenfest.
Entkalken
• Entkalken Sie Ihre Kaffeemaschine jeweils nach 40 Durchlaufzyklen.
Verwenden Sie dazu:
- entweder ein Päckchen Entkalker, den Sie mit 2 großen Tassen Wasser verdünnen,
- oder 2 große Tassen weißen Essig.
• Geben Sie den Entkalker in den Wasserbehälter (c) und schalten Sie die Kaffeemaschine ein
(ohne Kaffeemehl).
• Lassen Sie die Menge einer Tasse in die Kanne (b) abfließen, dann schalten Sie aus.
• Lassen Sie das Mittel eine Stunde einwirken.
• Schalten Sie das Gerät wieder ein und lassen Sie den Rest durchlaufen.
• Spülen Sie die Kaffeemaschine, indem Sie 2 oder 3 Mal 0,5 l Wasser durchlaufen lassen.
Filterkaffeemaschinen, die aufgrund unzureichender Entkalkung nicht oder nicht richtig
funktionieren, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Zubehör
• Glaskanne
• Dosierlöffel
Im Falle eines Problems
• Prüfen Sie:
- den Anschluss.
- ob sich der Ein/Aus-Schalter in Betriebsposition befindet.
- ob der Filterhalter richtig eingerastet ist.
• Das Wasser läuft nur langsam durch oder die Geräusche sind lauter als normal:
Entkalken Sie die Kaffeemaschine.
• Ihr Gerät funktioniert immer noch nicht? Wenden Sie sich an eine autorisierte
Kundendienstwerkstatt.
Denken Sie an den Schutz der Umwelt!
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet oder recycelt werden können.
Bringen Sie es zur Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde.
85
DE
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Moulinex FG5111 ACCESSIMO bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Moulinex FG5111 ACCESSIMO in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,84 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Moulinex FG5111 ACCESSIMO

Moulinex FG5111 ACCESSIMO Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 6 pagina's

Moulinex FG5111 ACCESSIMO Gebruiksaanwijzing - English - 6 pagina's

Moulinex FG5111 ACCESSIMO Gebruiksaanwijzing - Français - 6 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info