669356
32
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/34
Pagina verder
Bedienungsanleitung
785/786/788/766
1
Neubearbeitung: R01
(8/2017)
Haftungsausschluss
Die Bildschirmaufnahmen in dieser Anleitung können je nach Betriebssystem
und Softwareversion variieren. Sie sollten die aktuelle Bedienungsanleitung Ihres
Produkts von der Mio™-Website (www.mio.com) herunterladen.
Änderungen an Spezikationen und Dokumenten sind vorbehalten. MiTAC sichert
nicht zu, dass dieses Dokument fehlerfrei ist. MiTAC übernimmt keine Haftung für
Schäden, die direkt oder indirekt aus Fehlern, Auslassungen oder Abweichungen
zwischen dem Gerät und den Dokumenten entstanden sind.
Hinweise
Nicht alle Modelle sind in sämtlichen Regionen verfügbar.
Je nach Modell stimmt die Farbe und das Aussehen Ihres Geräts und des Zubehörs
u. U. nicht mit den in diesem Dokument enthaltenen Abbildungen überein.
MiTAC Europe Ltd.
Spectrum House, Beehive Ring Road,
London Gatwick Airport, RH6 0LG,
UNITED KINGDOM
2
Die Komponenten die Armaturenbrettkamera ...................................................... 4
MiVue Rückfahrkamera ................................................................................... 5
Ein/Aus-Taste .................................................................................................. 5
Systemanzeige ................................................................................................ 5
Die Armaturenbrettkamera in einem Fahrzeug .................................................... 6
Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise ............................................................... 6
Einsetzen einer Speicherkarte ............................................................................. 9
Eine Karte formatieren .................................................................................... 9
Externes Geräte anschließen ............................................................................. 10
Anschließen an Ihren Computer.................................................................... 10
Externes AV-Gerät anschließen .................................................................... 10
Recorder einschalten ......................................................................................... 10
Neustart des Armaturenbrettkamera ............................................................. 10
Touchscreen verwenden .....................................................................................11
Anzeigen wechseln ....................................................................................... 12
Einstellung des Datums und der Uhrzeit ............................................................ 12
Aufnehmen im Fahrmodus ................................................................................. 13
Kontinuierliche Aufnahme.............................................................................. 13
Eventaufnahme ............................................................................................. 13
Aufnahme im Parkmodus ................................................................................... 14
Kameramodus .................................................................................................... 15
Wiedergabemodus ............................................................................................. 15
Warnung vor Radarkameras .............................................................................. 16
Blitzer hinzufügen .......................................................................................... 17
Inhaltsverzeichnis
3
Aktualisieren von Radarkameradaten ........................................................... 18
Verbindung herstellen ......................................................................................... 18
App MiVue Pro .............................................................................................. 18
Einrichtung einer WIFI Verbindung................................................................ 19
Bluetooth-Verbindung einrichten ................................................................... 20
Menübildschirm .................................................................................................. 21
Systemeinstellungen ..................................................................................... 23
MiVue Manager .................................................................................................. 26
MiVue Manager installieren ........................................................................... 26
Aufnahmedateien wiedergeben..................................................................... 26
Weiterführende Informationen ............................................................................ 29
Die Pege Ihres Geräts ................................................................................. 29
Sicherheitsvorkehrungen............................................................................... 30
Ladevorgang ............................................................................................ 30
Ladegerät ................................................................................................. 30
Akku ......................................................................................................... 31
Über GPS ...................................................................................................... 31
Sicherheitshinweise (CE) .............................................................................. 32
Konformitätserklärung .............................................................................. 33
Bluetooth ....................................................................................................... 33
WEEE ............................................................................................................ 33
4
Die Komponenten die Armaturenbrettkamera
Hinweis: Die Screenshots und andere Präsentationen in dieser Bedienungsanleitung können sich
von den tatsächlichen Bildschirmen und vom Produkt erstellten Präsentation unterscheiden.
* Nur bei bestimmten Modellen.
1
Mini-USB-Anschluss
2
AV-Ausgang*
3
Gerätmontagesockel
4
Mikrofon
5
Touchscreen
6
Systemanzeige
7
Öffnung
8
Lautsprecher
9
Kameraobjektiv
10
Ein/Aus-Taste
11
Steckplatz für Speicherkarte
5
MiVue Rückfahrkamera
Je nach Modell unterstützt Ihr Gerät möglicherweise eine Heckkamera (kann
separat erworben werden).
1
Haftäche
2
Kameraobjektiv
3
Einstellschraube
4
Micro USB-Anschluss
16
1
2
34
Ein/Aus-Taste
l
Zum manuellen Ein- und Ausschalten des Recorders 2 Sekunden lang gedrückt
halten.
l
Wenn der Recorder eingeschaltet ist, schalten Sie den LCD-Monitor mit dieser
Taste ein und aus.
Systemanzeige
Die Systemanzeige leuchtete grün, wenn die Armaturenbrettkamera aufgeladen
wird. Wenn beim Auaden eine Aufzeichnung läuft, blinkt die LED abwechselnd
grün und gelb.
6
Die Armaturenbrettkamera in einem Fahrzeug
Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise
l
Bedienen Sie das Gerät nicht während der Fahrt. Die Nutzung dieses Produktes
ändert nichts daran, dass der Fahrer die volle Verantwortung für sein Verhalten
trägt. Diese Verantwortung beinhaltet die Einhaltung aller Verkehrsregeln und
Richtlinien zur Vermeidung von Unfällen, Personen- und Sachschäden.
l
Für die Verwendung des Armaturenbrettkameras in einem Fahrzeug ist eine
Scheibenhalterung erforderlich. Sie müssen den Armaturenbrettkamera an einer
geeigneten Stelle anbringen, an der er nicht die Sicht des Fahrers oder die
Entfaltung von Airbags behindert.
l
Achten Sie darauf, dass das Kameraobjektiv nicht verdeckt ist und sich keine
reektierenden Materialien in der Nähe des Objektivs benden. Halten Sie das
Objektiv sauber.
l
Ist die Windschutzscheibe des Fahrzeugs getönt, könnte dies die
Aufnahmequalität beeinträchtigen.
l
Für eine optimale Aufnahmequalität wird empfohlen, den Armaturenbrettkamera
in der Nähe des Rückspiegels anzubringen.
l
Wählen Sie eine geeignete Stelle für die Befestigung des Geräts in einem
Fahrzeug. Platzieren Sie das Gerät nie dort, wo das Sichtfeld des Fahrers
blockiert wird.
l
Falls die Windschutzscheibe mit einer reektierenden Beschichtung getönt ist,
kann diese – wenn sie nicht thermisch ist – den GPS-Empfang beeinussen.
In solch einem Fall montieren Sie Ihren Armaturenbrettkamera bitte an einer
„durchsichtigen“ Stelle – üblicherweise unterhalb des Rückspiegels.
l
Das System kalibriert den G-Sensor des Gerätes automatisch während des
Startvorgangs. Zur Vermeidung von Funktionsstörungen des G-Sensors schalten
Sie das Gerät immer erst NACH der sachgerechten Montage im Fahrzeug ein.
7
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund
abgestellt ist. Folgen Sie die Anweisungen, um den Armaturenbrettkamera und die
Rückfahrkamera sicher in einem Fahrzeug zu montieren.
1. Befestigen Sie den Armaturenbrettkamera.
2. Befestigen Sie die Rückfahrkamera (optional).
Hinweis:
l
Esistempfohlen,dieWindschutzscheibevordemAnklebenderHaftächemitAlkoholzu
reinigen.
l
Falls die Haftung des Klebebands nicht mehr hält, ersetzen Sie das Klebeband.
8
3. Passen Sie das Bildwinkel an.
Achten Sie beim Anpassen des Montagewinkels darauf, dass die Kamerasicht
parallel zum ebenen Untergrund verläuft und das Verhältnis Boden/Himmel etwa
6/4 beträgt.
4. Schliessen Sie die Kabel an.
Führen Sie die Kabel durch das Fahrzeugdach und die A-Säule, damit sie beim
Fah-ren nicht stören. Achten Sie darauf, dass die Kabelinstallation weder die
Airbags des Fahrzeuges noch andere Sicherheitsfunktionen beeinträchtigt.
Falls Sie nur den Armaturenbrettkamera in Ihrem Fahrzeug verwenden (ohne
die Rückfahrkamera angeschloßen zu haben), verbinden Sie einfach das
Kfz-Ladegerät mit dem Armaturenbrettkamera und schließen mit dies dem
Zigarettenanzünder an.
Die Installationsabbildungen dienen lediglich als Beispiel. Die Lage der Geräte
und Kabel kann sich je nach Fahrzeugmodell unterscheiden. Falls Sie während
der Installation auf Probleme stoßen, bitten Sie einen erfahrenen Installateur (z.B.
die Servicetechniker Ihres Fahrzeugs) um Hilfe.
Armaturenbrettkamera Y-Kabel
Rückfahrkamera kabel
Kfz-Ladegerät
Rückfahrkamera
1
2
3
9
Einsetzen einer Speicherkarte
Sie müssen eine Speicherkarte einsetzen (nicht mitgeliefert), bevor Sie mit dem
Aufnehmen beginnen können. Es wird empfohlen, eine Class 10-Speicherkarte mit
einer Kapazität von mindestens 8 GB - 128 GB zu verwenden
Fassen Sie die MicroSD-Speicherkarte an den Kanten und schieben Sie die Karte
sanft wie in der Abbildung gezeigt in den Steckplatz. Um eine Karte zu entnehmen,
drücken Sie die Oberkante der Karte vorsichtig in den Steckplatz hinein, sodass sie
sich löst, und ziehen Sie sie heraus.
Hinweis:
l
Üben Sie keinen Druck auf die Mitte der Speicherkarte aus.
l
MiTAC gewährleistet nicht, dass das Produkt mit MicroSD-Karten aller Hersteller kompatibel ist.
l
Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, formatieren Sie bitte die Speicherkarte, um Störungen
durch Dateien zu vermeiden, die nicht vom Armaturenbrettkamera erstellt wurden.
l
Es wird empfohlen, das Gerät vor Entnahme der Speicherkarte auszuschalten.
Eine Karte formatieren
Wenn Sie eine Speicherkarte formatieren müssen (alle Daten werden gelöscht),
klicken Sie auf > > .
10
Externes Geräte anschließen
Anschließen an Ihren Computer
Zum Abruf von Daten auf der Speicherkarte können Sie den Armaturenbrettkamera
an Ihren Computer anschließen. Schließen Sie den Armaturenbrettkamera anhand
folgender Anweisungen über ein USB-Kabel (nicht mitgeliefert) an den Computer an.
Externes AV-Gerät anschließen
Hinweis: Funktion ist nicht bei allen Modellen verfügbar.
Für ein besseres Seherlebnis können Sie die Armaturenbrettkamera über den
AVAusgang per AV-Kabel (nicht mitgeliefert) an ein externes AV-Gerät anschließen.
Recorder einschalten
Schließen Sie die Installation gemäß den Anweisungen im Abschnitt „Verwendung
Ihres Armaturenbrettkamera in einem Fahrzeug“ ab. Sobald der Fahrzeugmotor
gestartet wird, schaltet sich die Armaturenbrettkamera automatisch ein.
Neustart des Armaturenbrettkamera
Es kann manchmal vorkommen, dass Sie die Hardware zurücksetzen müssen,
wenn die Armaturenbrettkamera nicht mehr reagiert oder blockiert bzw. „nicht
ansprechbar“ erscheint. Für einen Neustart des Armaturenbrettkamera drücken und
halten Sie die Ein/Aus-Taste, bis sich das System abschaltet; drücken Sie dann
nochmals die Ein/Aus-Taste, um den Armaturenbrettkamera einzuschalten.
11
Wenn das System nach dem Drücken der Ein/Aus-
Taste nicht herunterfährt, können Sie es zwangsweise
ausschalten, indem Sie einen kleinen Stab (z.B. eine
gerade gebogene Büroklammer) in die Öffnung an der
Oberseite des Gerätes stecken.
Touchscreen verwenden
Sie bedienen Ihre Armaturenbrettkamera durch
Berührung des Bildschirms mit der Fingerspitze.
Steuerschaltächen und Systemsymbole
werden auf dem Bildschirm angezeigt. Je nach
Einstellungen und Einsatzbedingungen können
unterschiedliche Schaltächen und Symbole mit
verschiedenen Funktionen und Informationen zu Ihrer
Armaturenbrettkamera angezeigt werden.
Steuerschaltäche
1
Fügt eine eigene Sicherheits-
(Geschwindigkeits-) Kamera hinzu
2
Öffnet den Menübildschirm
3
Nimmt ein Foto auf
4
Manuellen Starten einer Eventaufnahme
Die Systemsymbole
5
Aufnahmeanzeige
6
Zeitanzeige
7
Bluetooth-Status*
8
WIFI-Status*
9
GPS signal
Der Aufzeichnungsbildschirm
1
2
3
4
5 6 97 8
* Nur bei bestimmten Modellen.
12
Anzeigen wechseln
Nach Anschluss der Rückfahrkamera und dem
Beginn der Aufnahme zeigt das Display den PIP
(Bild-in-Bild) Modus an. Der Hauptbildschirm
zeigt standardmäßig das Bild der Frontkamera
und der Nebenbildschirm zeigt das Bild der
Heckkamera. Sie können die Bilder von Front- und
Heckkamera tauschen, indem Sie vorsichtig auf den
Nebenbildschirm tippen.
Einstellung des Datums und der Uhrzeit
Damit das Datum und die Uhrzeit Ihrer Aufnahmen richtig ist, prüfen Sie vor der
Aufnahme die Einstellung des Datums und der Uhrzeit.
1. Tippen Sie auf > > > .
2. Tippen Sie auf (GPS-Zeit verwenden) oder (Manuell).
l
Wenn Sie GPS-Zeit verwenden, stellen Sie durch Antippen von / die
Zeitzone Ihres Standortes ein und legen Sie dann die Sommerzeit fest. Das
System stellt Datum und Uhrzeit entsprechend des GPS-Standorts ein.
l
Bei Auswahl von Manuell zeigt das System den Bildschirm zur Einstellung
von Datum und Zeit an. Mit / stellen Sie den Wert des ausgewählten
Feldes ein; drücken Sie und wiederholen den Schritt, bis alle Felder
angepasst wurden.
3. Drücken Sie zum Abschluss .
Nebenbildschirm
Hauptbildschirm
13
Aufnehmen im Fahrmodus
Kontinuierliche Aufnahme
Die Aufnahme beginnt standardmäßig gleich nach dem Einschalten des
Armaturenbrettkamera. Die Aufnahme kann in mehrere Videoclips unterteilt werden;
die Aufnahme stoppt nicht zwischen den Videoclips.
Ist die kontinuierliche Aufnahme aktiviert, können Sie sie durch drücken von
manuell stoppen. Drücken Sie um zum Aufnahmebildschirm zurückkehren;
beginnt das System automatisch mit der kontinuierlichen Aufnahme.
Den kontinuierlichen Aufnahmemodus nden Sie in der „Video“-Kategorie bei
Dateiwiedergabe.
Eventaufnahme
Bei einem Zwischenfall, z. B. einem plötzlichen Schaden, Fahren mit hoher
Geschwindigkeit, einer verpassten Kreuzung oder ein Unfall, veranlasst der G-Sensor
den Armaturenbrettkamera standardmäßig zu einer Aufnahme im „Notfall“ (einer
Eventaufnahme).
Hinweis: YSiekönnendieEmpndlichkeitsstufedesGSensorsdurchAntippenvon > >
> .
Wenn Sie eine Ereignisaufzeichnung manuell starten möchten, während bereits eine
Daueraufzeichnung läuft, drücken Sie die Ereignis-Taste ( ).
Eventaufnahmen nden Sie in der „Ereignis“-Kategorie bei Dateiwiedergabe.
14
Aufnahme im Parkmodus
Ihr Recorder ist mit einer Funktion zum Aufzeichnen beim Parken ausgestattet.
Sie müssen eine zusätzliche Stromversorgung zur Videoaufzeichnung im
Parkmodus verwenden, wie das separat erhältliche Mio Smart Box-Kabel für
unterbrechungsfreie Stromversorgung. Weitere Informationen zur Benutzung der
Mio Smart Box nden Sie in der bereitgestellten Dokumentation.
Der Parkmodus ist standardmäßig deaktiviert. Sie müssen diese Funktion durch
Auswahl von > > > > .
Bitte prüfen Sie die Gerätespeicherzuweisung, bevor Sie den Parkmodus
aktivieren. Gehen Sie zu > > > > um einen Speicherort für die
Parkaufnahme auszuwählen. Durch Änderung der Zuweisung wird die Speicherkarte
gelöscht; daher sollten Sie Videos und Fotos zuvor auf Ihren Computer übertragen.
Wenn die Parkmoduserkennung aktiv ist, wechselt das Gerät in den Parkmodus,
wenn Sie:
l
Die Stromversorgung des Gerätes unterbrechen (z. B. durch Abschalten
des Motors oder Trennen des Stromversorgungskabels) oder wenn sich das
Fahrzeug etwa 5 Minuten lang nicht bewegt*.
Hinweis: DieFunktionwirdvomG-SensordesGerätesausgelöst.SiekönnendieKonguration
über die Option > > > .
l
Sie den Parkmodus bei laufender Daueraufzeichnung durch Antippen von
manuell starten.
TUm den Parkmodus zu beenden und die kontinuierliche Aufnahme fortzusetzen,
drücken Sie . Wurden im Parkmodus Bewegungen festgestellt und
aufgezeichnet, werden Sie beim Beenden des Parkmodus aufgefordert, sich das
Video anzusehen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Videos
15
anzuzeigen, oder setzen Sie die kontinuierliche Aufnahme fort.
Die Parkaufnahmen benden sich in der „Parken“-Kategorie, wo sie in Form von
Dateien wiedergegeben werden können.
Kameramodus
Mit dem Armaturenbrettkamera können Sie auch fotograeren.
l
Drücken Sie während einer Aufnahme
, um ein Foto zu machen. Diese
Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Rückfahrkamera angeschlossen ist.
l
Drücken Sie auf
> >
.
Die Fotos benden sich in der „Foto“-Kategorie, wo sie angezeigt werden können.
Wiedergabemodus
So wählen Sie ein Video oder Foto für die Wiedergabe aus:
1. Drücken Sie auf > .
2. Wählen Sie den gewünschten Typ: (Video) / (Ereignis) / (Parken) /
(Foto).
3. Tippen Sie zum Starten der Wiedergabe auf die gewünschte Datei.
4. Während der Wiedergabe können Sie Folgendes tun:
l
Drücken Sie während der Videowiedergabe / , um das vorherige/
nächste Video abzuspielenvideo; Tippen Sie zum Starten / Anhalten der
Videowiedergabe auf / .
l
Drücken Sie während der Fotoanzeige / , um das vorherige/nächste
Foto anzuzeigen.
16
l
Verschieben Sie die Datei durch Antippen von
in die Kategorie „Ereignis“.
l
Das „D“-Symbol neben der Datei in der Wiedergabeliste zeigt an, dass für das
Video ein entsprechendes Heckvideo vorliegt. In diesem Fall können Sie durch
Antippen von
am Wiedergabebildschirm zwischen Front- und Heckvideo
umschalten.
Hinweis: Die von den Front- und Rückfahrkameras aufgenommenen Videodateien werden
separat in den entsprechenden Ordnern der Speicherkarte gespeichert. Wenn Sie das
Frontvideo verschieben oder löschen, wird das Video der Rückfahrkamera entsprechend
behandelt.
l
Tippen Sie zum Löschen der Datei auf
.
l
Kehren Sie durch Antippen von
zur Liste zurück.
Warnung vor Radarkameras
Vorsicht: Aus rechtlichen Gründen ist die Radarkamerafunktion nicht in allen Ländern verfügbar.
Sie können vor den Standorten von Radarkameras gewarnt werden, sodass Sie
Ihre Geschwindigkeit in den betroffenen Abschnitten überwachen können.
17
Wenn eine Radarkamera erscheint und in der erkennbaren Richtung positioniert ist,
erhalten Sie Warnmeldungen. Der Bildschirm alarmiert Sie visuell, zusätzlich werden
Sie akustisch gewarnt.
Wenn der Alarmton auf Signalton eingestellt ist:
l
Wenn Sie sich einem Blitzer nähern, werden Sie mit einem normalen Tonsignal
darauf hingewiesen.
l
Wenn Sie sich einem Blitzer mit überhöhter Geschwindigkeit nähern, hören Sie
ein ununterbrochenes Tonsignal, bis Sie wieder mit der erlaubten Geschwindigkeit
unterwegs sind.
l
Wenn Sie einen Blitzer passiert haben, werden Sie durch ein anderes Tonsignal
darauf hingewiesen.
Sie können die Einstellungen ändern, wie Sie vor Radarkameras gewarnt werden
möchten. Details hierzu nden Sie im Abschnitt „Systemeinstellungen“.
Blitzer hinzufügen
Hinweis: BenutzerdenierteBlitzerkönnennurhinzugefügtwerden,wennIhrePositionperGPS
bestimmt wurde.
Mit Ihrem Recorder können Sie die Blitzer-Datenbank entsprechend anpassen.
Dabei können Sie bis zu 100 benutzerdenierte Blitzer hinzufügen.
So kongurieren Sie einen benutzerdenierten Blitzer:
1. Zum Hinzufügen eines benutzerdenierten Blitzers am aktuellen Standort tippen
Sie im Aufnahmebildschirm auf .
2. Wenn Sie sich dem Blitzer das nächste Mal nähern, werden Sie vom Recorder
darauf hingewiesen.
3. Wenn Sie Daten zu benutzerdenierten Blitzern abrufen möchten, tippen Sie auf
> > > anschließend tippen Sie den Blitzer an, dessen Daten Sie
abrufen möchten.
18
4. Zum Löschen eines benutzerdenierten Blitzers tippen Sie auf .
Aktualisieren von Radarkameradaten
MiTAC garantiert nicht, dass alle Daten zu Typen und Standorten von Radarkameras
verfügbar sind, denn Kameras können entfernt und an anderer Stelle aufgebaut
werden, oder es können neue Kameras installiert worden sein.
Gelegentlich bietet Ihnen MiTAC unter Umständen an, Radarkameradaten zu
aktualisieren. Suchen Sie auf der MiTAC-Website nach verfügbaren Downloads.
Besuchen Sie die Mio-Website, um nach verfügbaren Downloads zu suchen, und
befolgen Sie die Anweisungen zum Abschließen der Aktualisierung.
Verbindung herstellen
App MiVue Pro
Die App MiVue Pro ist eine integrierte Anwendung, mit der Sie an einer MiVue-
Armaturenbrettkamera aufgezeichnete Videos via WLAN freigeben und sichern
können. Zudem kann die Armaturenbrettkamera Smartphone-Benachrichtigungen
per Bluetooth anzeigen. Suchen Sie im Apple App Store oder Google Play Store
nach der kostenlos herunterladbaren App „MiVue Pro“.
Hinweis:
l
Die App MiVue Pro ist mit Geräten mit iOS 9.0 (und aktueller) und Android 5.0 (und aktueller)
kompatibel. MiTAC garantiert nicht die Kompatibilität des Produkts mit Smartphones von
sämtlichen Herstellern.
l
Not all features are available for every model.
19
Einrichtung einer WIFI Verbindung
Hinweis: Funktion ist nicht bei allen Modellen verfügbar.
Über die WIFI-Funktion können Sie die Armaturenbrettkamera mit Ihrem
Smartphone verbinden. Die WIFI-Funktion ist per Standard deaktiviert. Sie können
WIFI durch Auswahl von > > > manuell aktivieren. Sobald diese
Funktion aktiviert ist, zeigt der WIFI-Einstellungsbildschirm die SSID und das
Kennwort der Armaturenbrettkamera an.
Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um eine Drahtlosverbindung zwischen
dem Recorder und Ihrem Smartphone herzustellen:
1. Aktivieren Sie die WLAN-Funktion des Smartphones.
2. Öffnen Sie an Ihrem Smartphone die App MiVue Pro und befolgen Sie zum
Einrichten der Verbindung die Bildschirmanweisungen.
l
Wenn Sie das Telefon das nächste Mal für die Verbindung mit dem Recorder
verwenden, werden Sie nicht zur Eingabe des Kennwortes aufgefordert, bis Sie
das Telefon auf die Standardwerte zurücksetzen.
l
Wenn Sie die Armaturenbrettkamera mit einem anderen Smartphone verbinden
möchten, tippen Sie zum Löschen der aktuellen Verbindungseinstellungen
auf
> > > . Wiederholen Sie dann die obigen Schritte zur
Einrichtung der Verbindung zwischen Armaturenbrettkamera und dem neuen
Smartphone.
3. Überprüfen Sie den WIFI Verbindungsstatus über das WIFI Symbol am
Recorder:
Der Recorder ist mit dem Smartphone verbunden und mit der MiVue
Pro App gekoppelt.
Die Armaturenbrettkamera ist nicht mit dem Smartphone verbunden.
20
Die Armaturenbrettkamera ist mit dem Smartphone verbunden, aber
noch nicht mit der MiVue Pro-App gekoppelt.
4. Öffnen Sie an Ihrem Smartphone die App MiVue Pro und lassen Sie sie aktiv.
Nun können Sie Videos durch Antippen von am Aufnahmebildschirm der
Armaturenbrettkamera übertragen.
Bluetooth-Verbindung einrichten
Hinweis: Funktion ist nicht bei allen Modellen verfügbar.
Über die Bluetooth-Funktion können Sie die Armaturenbrettkamera mit Ihrem
Smartphone verbinden. Die Bluetooth-Funktion ist per Standard deaktiviert. Sie
können Bluetooth durch Antippen von > > > manuell aktivieren.
Kopplung der Armaturenbrettkamera mit einem Smartphone, das Bluetooth 4.0 oder
aktueller unterstützt.
1. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion des Smartphones.
2. Öffnen Sie an Ihrem Smartphone die App MiVue Pro und befolgen Sie zum
Starten der Kopplung die Bildschirmanweisungen.
3. Sobald die Kopplung abgeschlossen ist, kann Ihre Armaturenbrettkamera
Benachrichtigungen vom Smartphone empfangen und anzeigen.
21
Menübildschirm
Rufen Sie durch Antippen von den Menübildschirm auf, der folgende Optionen
beinhaltet:
Dateiwiedergabe
Gibt Videos und Fotos wieder.
Kamera
Antippen, um den Kameramodus aufzurufen.
Verbindung
Aktiviert oder deaktiviert WLAN
( ) und Bluetooth ( ) des Geräts.
Tonaufnahme
Hier legen Sie fest, ob Sie Aufnahmen mit Ton möchten. Die
Standardeinstellung ist Ein.
Fahrsicherheit
Der Recorder bietet moderne Fahrsicherheitsfunktionen, damit Ihre Fahrt
sicherer wird.
l
Kalibrierung: Kalibrieren Sie das System den Anweisungen entsprechend.
1. Fahren Sie mit dem Fahrzeug in der Mitte der Spur.
2. Bitten Sie einen Beifahrer die Option auszuwählen und folgen Sie
anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Kalibrierung
abzuschließen.
Bitte stellen Sie Ihr Gerät so ein,
dass sich die rote Linie mit dem
Horizont, die grüne Linie mit dem
Mittelstreifen deckt.
Die blaue Linie muss mit der
Haube abschließen.
22
Hinweis: Es wird empfohlen, das System regelmäßig zu kalibrieren, um optimal gewarnt
werden zu können.
l
Spurwarnung: Aktivieren Sie die Funktion Spurwarnung durch Auswahl
von Signalton oder Stimme. Nach der Aktivierung wird das System Sie
warnen, wenn es erkennt, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs mehr
als 60 km/h beträgt und das Fahrzeug aus der Spur ausbricht.
l
Lichterinnerung: Nach der Aktivierung wird Sie das System daran
erinnern, das Licht einzuschalten, wenn Sie bei Dunkelheit fahren. Die
Standardeinstellung ist Aus.
l
Fahrerermüdungsalarm: Nach der Aktivierung wird Sie das System
daran erinnern, bei langen Fahrten eine Pause einzulegen (2 Stunden, 3
Stunden oder 4 Stunden). Die Standardeinstellung ist Aus.
l
Spritsparanzeige: Nach der Aktivierung wird das System die Eco Drive
Anzeige auf dem Bildschirm anzeigen. Die Farbe der Anzeige wird sich je
nach Fahrstatus ändern (rot, gelb oder grün). um Sie daran zu erinnern,
efzienter zu fahren. Die Standardeinstellung ist Aus.
l
Frontkollisionswarnsystem: Aktivieren Sie die Funktion
Frontkollisionswarnsystem durch Wahl von Signalton oder Stimme. Das
System gibt eine Warnung aus, wenn sich das Fahrzeug langsam bewegt
und dem vorausfahrenden Fahrzeug zu nahe kommt.
l
Stockender Verkehr: Bei Aktivierung gibt das System eine Warnung aus,
wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug nach einem Halt von mehr als 10
Sekunden wieder in Bewegung setzt. Die Standardeinstellung ist Aus.
Einstlg.
Hiermit können Sie die Systemeinstellungen des Gerätes ändern. Mehr dazu
erfahren Sie im Abschnitt „Systemeinstellungen“.
23
Systemeinstellungen
Zur Anpassung der Systemeinstellungen drücken Sie > .
Hinweis: Je nach MiVue Modell könnte bestimmte Einstellungsoptionen nicht verfügbar sein.
SafetyCam
l
Alarmton: Wählen Sie Signalton, Stimme oder Stumm.
l
Alarmabstand: Das System gibt bei Blitzererkennung bei einem im
Voraus festgelegten Abstand (Kurz, Mittel und Lang) eine Warnung aus.
l
Warnmethode: Legt die Funktion Alarmabstand Ihrer Fahrgeschwindigkeit
(Intelligenter Alarm) oder dem Geschwindigkeitslimit (Standardalarm)
entsprechend fest.
l
Schwellwert: Stellt den Geschwindigkeitswert für den Recorder ein, am
dem Alarme ausgegeben werden.
l
Tempowarnung: Mit dieser Option können Sie ein Limit für Ihre
Reisegeschwindigkeit festlegen. Wenn Ihre Geschwindigkeit den
eingestellten Wert überschreitet, werden Sie vom Recorder darauf
hingewiesen.
l
SafetyCam denieren: Diese Option listet sämtliche vom Anwender
hinzugefügten Blitzer sortiert nach der Erstellungszeit auf.
Parkmodus
l
Erkennung: Bei Aktivierung beginnt die Armaturenbrettkamera
automatisch mit Aufnahmen, wenn er Bewegungen erkennt oder ein
Ereignis im Parkmodus eintritt.
l
Erkennungsmethode: Die Optionen sind Nur G-Sensor, Nur Bewegung
und Bewegungs- + G-Sensor.
l
Autom. Eingabe: Stellt den Modus (Gering, Mittel, Hoch oder Manuell)
für das System für den automatischen Aufruf des Parkmodus ein.
24
l
Bewegungserkennung: Wählen Sie Gering, Mittel oder Hoch.
l
G-Sensor-Empndl.: Zum Ändern der G-Sensorempndlichkeit (3 Stufen
von Gering bis Hoch) zum automatischen Auslösen der Parkaufzeichnung
im Parkmodus.
Videoaufnahme
l
Videoclip-Länge: Legt die Länge jedes einzelnen Videoclips für eine
kontinuierliche Aufnahme fest (1 Min., 3 Min. oder 5 Min.).
l
Frequenz: Wählen Sie 50 Hz oder 60 Hz.
l
Wide Dynamic Range: Aktiviert die Funktion Wide Dynamic Range für
die Aufnahme von Hochkontrastbildern von der Armaturenbrettkamera.
l
EV: Stellen Sie zur Anpassung der Bildhelligkeit einen geeigneten
Lichtwert ein (-1 bis +1). Die Standardeinstellung ist 0.
l
G-Sensor-Empndl.: Zum Ändern der G-Sensorempndlichkeit
(6 Stufen von Gering bis Hoch) zum automatischen Auslösen der
Notfallaufzeichnung bei laufender Daueraufzeichnung.
l
Stempel: Stellt die Informationen (Koordinaten oder G-Sensor) ein, die
auf dem aufgenommenen Video angezeigt werden.
l
Geschw.-Stempel: Zeigt die Fahrgeschwindigkeit in der Videoaufnahme
an.
l
Textstempel: Zeigt die angepassten Informationen in der Videoaufnahme
an.
System
l
Satelliten: Zeigt den Status des GPS/GLONASS-Signalempfangs an. Sie
können anklicken und dann bei Bedarf GPS oder GLONASS für einen
besseren Signalempfang wählen.
l
Datum / Zeit: Legt das Datum und die Uhrzeit des Systems fest. Weitere
Informationen nden Sie im Abschnitt "Einstellung von Datum und Zeit".
25
l
Begrüßungston: Aktiviert oder deaktiviert die Benachrichtigungstöne
während des Startvorgangs.
l
Systemklang: Aktiviert oder deaktiviert den Beachrichtigungston des
Systems.
l
Lautstärke: Stellt den Lautstärkepegel ein.
l
LCD-Standby: Wählen Sie Immer ein um das LCD anzulassen; oder
stellen Sie den Timer für die automatische Abschaltung des LCD ein
(10 Sek., 1 Min. oder 3 Min.) nachdem die Aufnahme gestartet wurde.
Wählen Sie Bereitschaft um das LCD (nach der angegebenen Zeit)
auszuschalten, aber weiterhin die Uhrzeit und die Geschwindigkeit
anzuzeigen.
l
Sprache: Legt die Sprache fest.
l
Längeneinheiten: Legt die bevorzugte Längeneinheit fest.
l
Speicherzuweisung: Das System verfügt über drei standardmäßige
Speicherkongurationen für die Ablage von Videos (einschließlich
kontinuierlicher Aufnahme, Notfallaufnahme und Parkaufnahme)
und Fotos. Wählen Sie die geeignete Konguration gemäß Ihrer
Nutzungsweise.
l
Video-ausgang: Wählen Sie NTSC oder PAL.
l
Zurücksetzen: Setzt die Systemeinstellungen auf die werkseitigen
Standardeinstellungen zurück.
l
Version: Zeigt Softwareinformationen an.
Formatieren: Formatiert eine Speicherkarte. (Alle Daten werden gelöscht.)
26
MiVue Manager
MiVue Manager™ ist ein Werkzeug, mit dem Sie an einem MiVue
Armaturenbrettkamera aufgenommene Videos ansehen können.
Hinweis: Es sind nicht alle Funktionen bei jedem Modell verfügbar.
MiVue Manager installieren
Laden Sie den MiVue Manager aus dem Support-Bereich der Mio-Website (www.
mio.com/support) herunter, lassen Sie sich von den Hinweisen auf dem Bildschirm
durch die Installation führen. Achten Sie darauf, die zum Betriebssystem Ihres
Computers passende Softwareversion (für Windows oder Mac) herunterzuladen.
Aufnahmedateien wiedergeben
1. Entfernen Sie die Speicherkarte aus dem Armaturenbrettkamera; greifen Sie über
einen Kartenleser am Computer auf die Karte zu. Sie sollten Aufnahmedateien
zur Sicherung und Wiedergabe auf Ihren Computer kopieren.
2. Starten Sie MiVue Manager am Computer.
l
Standardmäßig zeigt der MiVue Manager Kalender und Dateiliste auf der
rechten Seite.
l
Wenn eine Aufnahmedatei existiert, ist das entsprechende Datum mit
” gekennzeichnet. Klicken Sie zur Anzeige der Dateien, die an einem
bestimmten Datum aufgenommen wurde, auf das entsprechende Datum.
l
Sie können den Dateityp zur Anzeige wählen: Ereignis / Normal / Parken.
l
Klicken Sie zur Anzeige aller Dateien im aktuellen Ordner auf Alle. Klicken
Sie zum Zurückkehren zur Kalenderansicht auf Kalender.
3. Doppelklicken Sie auf die gewünschte Datei in der Dateiliste; die Wiedergabe
startet.
27
4. Die Wiedergabesteuerung ist wie nachstehend beschrieben:
1 2 3 4 5 6 7
1
Zum Springen zur vorherigen / nächsten Datei in der Liste.
2
Startet oder unterbricht die Wiedergabe.
3
Zum Umschalten der Wiedergabegeschwindigkeit auf 1/4fach, 1/2fach, 1fach
(Standard), 1,5fach oder 2fach.
4
Zum De-/Aktivieren der Stummschaltung.
5
Zum Anpassen der Lautstärke.
6
Zum Wiedergeben des Videos im Vollbildmodus.
7
Zum Anzeigen des Wiedergabefortschritts. Sie können auf einen Punkt auf
der Leiste klicken und dadurch direkt zu einer anderen Wiedergabeposition
springen.
5. Während der Wiedergabe können Sie weitere Fahrinformationen über die
Steuerungsleiste überprüfen, sowie die G-Sensor Grak, welche unter dem
Wiedergabefenster angezeigt werden.
l
Klicken Sie auf der Steuerungsleiste auf , um die Karte anzuzeigen.
l
Das G-Sensordiagramm zeigt in Wellenform (3 Achsen), ob sich das
Fahrzeug nach vorne/hinten (X), nach rechts/links (Y) und nach oben/unten
(Z) bewegt.
Hinweis: Möglicherweise wird der Kartenbildschirm nicht angezeigt, wenn der Computer nicht
mitdemInternetverbundenistoderIhrMiVue-ModelldieGPS-Funktionnichtunterstützt.
28
6. Die Werkzeugleiste ermöglicht Ihnen Folgendes:
1 2 3 4 5 6 7
1
Wählt den Ordner, in dem die aufgezeichneten Dateien gespeichert werden.
2
Zeigt eine Vorschau des aktuellen Videobildes und druckt es aus.
3
Speichert die ausgewählten Dateien am angegebenen Speicherort auf Ihrem
Computer.
4
Speichert das aktuelle Videobild am angegebenen Speicherort auf Ihrem
Computer.
5
Öffnet das Einstellungsmenü. Die Einstellungsoptionen ist wie nachstehend
beschrieben:
l
Sprache ändern: Zum Einstellen der Anzeigesprache des MiVue
Manager.
l
Skin ändern: Zum Einstellen des Farbschemas des MiVue Manager.
l
Nach Aktualisierungen suchen: Zum Prüfen, ob eine neue Version von
MiVue Manager verfügbar ist. Für diese Funktion ist ein Internetzugang
erforderlich.
l
Info: Zum Anzeigen von Version und Urheberrechtsinformationen von
MiVue Manager.
6
Exportiert die GPS Informationen der ausgewählten Datei im KML-Format
am angegebenen Speicherort auf Ihrem Computer.
7
Lädt die ausgewählte Datei auf Facebook / YouTube™ hoch.
29
Weiterführende Informationen
Die Pege Ihres Geräts
Eine gute Pege Ihres Geräts garantiert einen störungsfreien Betrieb und vermindert
die Gefahr von Beschädigungen.
l
Halten Sie Ihr Gerät von übermäßiger Feuchtigkeit und extremen Temperaturen
fern.
l
Setzen Sie Ihr Gerät nicht längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung oder starkem
UV-Licht aus.
l
Stellen Sie nichts auf Ihr Gerät oder lassen Sie keine Gegenstände auf Ihr Gerät
fallen.
l
Lassen Sie Ihr Gerät nicht herunterfallen oder setzen Sie es keinem heftigen
Stoß aus.
l
Setzen Sie Ihr Gerät keinen plötzlichen und starken Temperaturschwankungen
aus. Dadurch könnte sich Kondenswasser im Innern des Geräts bilden und es
beschädigen. Sollte sich Kondenswasser angesammelt haben, lassen Sie das
Gerät vor einer weiteren Verwendung vollständig trocken werden.
l
Die Oberäche des Bildschirms ist kratzempndlich. Berühren Sie ihn auf keinen
Fall mit scharfkantigen Gegenständen. Es können klebstofffreie Schutzfolien
angebracht werden, die speziell für tragbare Geräte mit LCD-Bildschirmen
entwickelt wurden, um den Bildschirm vor kleinen Kratzern zu schützen.
l
Reinigen Sie Ihr Gerät nie, wenn es eingeschaltet ist. Wischen Sie den
Bildschirm und die Außenseite Ihres Geräts mit einem weichen, fusselfreien
Tuch ab.
l
Reinigen Sie den Bildschirm nicht mit Papiertüchern.
l
Versuchen Sie nie, Ihr Gerät zu demontieren, zu reparieren oder Veränderungen
daran vorzunehmen. Demontage, Modizierung oder ein Reparaturversuch
könnte Ihr Gerät beschädigen und sogar Körperverletzungen oder
Sachbeschädigungen verursachen und führt zum Verlust der Garantie.
30
l
Lagern oder befördern Sie keine entammbaren Flüssigkeiten, Gase oder
Explosivstoffe unmittelbar neben dem Gerät, seinen Teilen oder seinem Zubehör.
l
Um Diebstahl zu vermeiden, lassen Sie das Gerät und das Zubehör nicht gut
sichtbar in einem unbeaufsichtigten Fahrzeug liegen.
l
Das Gerät kann durch Überhitzung beschädigt werden.
Sicherheitsvorkehrungen
Ladevorgang
l
Verwenden Sie nur das mit Ihrem Gerät gelieferte Ladegerät. Bei Verwendung
eines anderen Ladegeräts kommt es zu Funktionsstörungen und/oder
Gefährdungen.
l
Dieses Produkt für eine Stromversorgung mit einem ZUGELASSENEN Netzteil
ausgelegt, das mit „LPS“, „Stromquelle mit begrenzter Leistung“ und einer
Nennleistung von + 5 V GS/1,0 A (MiVue 785) oder 2,0 A (MiVue 766/786/788)
gekennzeichnet ist.
Ladegerät
l
Verwenden Sie das Ladegerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung. Berühren
Sie das Ladegerät auf keinen Fall, wenn Sie feuchte Hände oder Füße haben.
l
Achten Sie auf ausreichende Belüftung um das Ladegerät, wenn Sie mit ihm das
Gerät betreiben oder den Akku auaden. Bedecken Sie das Ladegerät nie mit
Papier oder anderen Gegenständen, die die Kühlung blockieren. Verwenden Sie
das Ladegerät nicht, wenn es sich in einer Tragetasche bendet.
l
Schließen Sie das Ladegerät an eine geeignete Stromquelle an. Die
Anforderungen für die Stromversorgung sind auf dem Produktgehäuse und/oder
auf Verpackung angegeben.
l
Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn sein Kabel beschädigt ist.
l
Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu warten. Es benden sich keine wartbaren
Teile im Innern. Ersetzen Sie das Ladegerät, wenn es beschädigt ist oder einer
übermäßigen Feuchtigkeit ausgesetzt war.
31
Akku
VORSICHT: Dieses Gerät enthält einen Lithium-Ionen-Akku, der nicht ersetzbar
ist. Der Akku kann explodieren und dabei gefährliche Chemikalien freisetzen.
Zur Verringerung von Brand- oder Verbrennungsgefahr dürfen Sie den Aku nicht
zerlegen, zerdrücken, anstechen oder ins Feuer oder Wasser werfen.
l
Legen Sie nur vom Hersteller angegebene Akkus in das Gerät ein.
l
Wichtige Anweisungen (nur für den Kundendienst bestimmt)
l
Vorsicht: Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Akku durch einen falschen
Typ ersetzt wird. Entsorgen Sie verbrauchte Akkus anweisungsgemäß.
l
Tauschen Sie Akkus nur gegen demselben oder einen gleichwertigen Typ, der
vom Hersteller empfohlen wird.
l
Der Akku muss sachgemäß recycelt oder entsorgt werden.
l
Verwenden Sie den Akku nur in dem vorgegebenen Gerät.
Über GPS
l
GPS wird von der Regierung der Vereinigten Staaten betrieben, die einizg für
die GPS-Leistung verantwortlich ist. Änderungen am GPS-System können die
Genauigkeit aller GPS-Geräte beeinträchtigen.
l
GPS-Satellitensignale durchdringen keine festen Materialien (außer Glas). In
einem Tunnel oder einem Gebäude ist GPS-Positionierung nicht verfügbar.
Der Signalempfang kann von Umständen wie schlechtes Wetter oder dichte,
oberirdische Behinderungen (z.B. Bäume und hohe Gebäude) beeinträchtigt
werden.
l
Die GPS-Positionierungsdaten sind nur Bezugswerte.
32
Sicherheitshinweise (CE)
Zur Richtlinienidentikation:
l
MiVue 785 Serie ist der Modellnummer N568 zugeordnet.
l
MiVue 766/786 Serie ist der Modellnummer N568-725 zugeordnet.
l
MiVue 788 Serie ist der Modellnummer N568-735 zugeordnet.
Produkte mit CE-Kennzeichen erfüllen die Richtlinie für Funkgeräte
(2014/53/EU) – aufgestellt durch die Kommission der Europäischen Union.
Die Übereinstimmung mit diesen Richtlinien impliziert die Übereinstimmung mit
folgenden europäischen Normen:
EN 55032: 2012 + AC: 2013
EN 55024: 2010 und CISPR 24: 2010
EN 61000-4-2: 2009 und IEC 61000-4-2: 2008
EN 61000-4-3: 2006 + A1: 2008 + A2: 2010 und IEC 61000-4-3: 2006 + A1: 2007 +
A2: 2010
EN 61000-4-4: 2012 und IEC 61000-4-4: 2012
EN 61000-4-5: 2006 und IEC 61000-4-5: 2005
EN 61000-4-6: 2009 und IEC 61000-4-6: 2008
EN 61000-4-8: 2010 und IEC 61000-4-8: 2009
EN 61000-4-11: 2004 und IEC 61000-4-11: 2004
EN 301 489-1 V2.1.1 (2017-02)
EN 301 489-17 V3.1.1 (2017-02)
EN 301 489-3 V2.1.1 (2017-03)
ETSI EN 300 328 V2.1.1
EN 303413 V1.1.0
33
IEC60950-1 (ed.2); am1; am2
EN 50498: 2010 (ISO 7637-2: 2004)
EN 62311: 2008
EN 62479-2010
Der Hersteller kann für Modikationen seitens des Benutzers und die daraus
resultierenden Konsequenzen nicht verantwortlich gemacht werden, die die
Konformität des Produkts mit der CE-Kennzeichnung beeinussen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die MiTAC, dass dieser N568/568-725/568-735 mit den wesentlichen
Anforderungen und sonstigen Vorgaben der Richtlinie 2014/53/EU übereinstimmt.
Bluetooth
MiVue 788: Bluetooth DID D035854
WEEE
Gemäß der EG-Richtlinie für Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE –
2012/19/EU) darf dieses Produkt nicht zusammen mit dem normalem
Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen muss es durch Rückgabe an die
Verkaufsstelle oder an einer Sammelstelle für Altgeräte von der Gemeinde
entsorgt werden.
32

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Mio-MiVue-785

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Mio MiVue 785 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Mio MiVue 785 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,97 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Mio MiVue 785

Mio MiVue 785 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 33 pagina's

Mio MiVue 785 Gebruiksaanwijzing - English - 32 pagina's

Mio MiVue 785 Gebruiksaanwijzing - Français - 34 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info