288992
131
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/131
Pagina verder
D
KAMERA-
BEDIENUNGSANLEITUNG
- 1 -
Vielen Dank, daß Sie sich für die Minolta Dimâge 2300 entschieden haben.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle
Ausstattungsmerkmale dieser Kamera nutzen können.
Informationen zur Installation und Bedienung der mitgelieferten Software finden Sie in
der dazugehörigen Software-Bedienungsanleitung.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen beziehen sich auf Produkte, die bis
zum Jan. 2000 auf dem Markt erschienen sind.
Für Informationen über die Kompatibilität zu Produkten, die nach diesem Zeitpunkt auf
dem Markt erschienen sind, wenden Sie sich bitte an eine der am Ende dieser
Anleitung genannten Minolta Service-Adressen.
Diese Zeichen auf der Kamera gewährleistet,
daß die Kamera den Statuten der EU (European
Union) für elektrische Geräte entspricht. CE ist
die Abkürzung für Conformité Européenne
(European Conformity).
Digital Camera:
2300
Tested To Comply
With FCC Standards
FOR HOME OR OFFICE USE
This device complies with Part 15 of the FCC
Rules. Operation is subject to the following two
conditions: (1) This device may not cause harmful
interference, and (2) this device must accept any
interference received, including interference that
may cause undesired operation.
Tested by the Minolta Corporation
101 Williams Drive, Ramsey, New Jersey 07446,
U.S.A.
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du
Canada.
Entfernen Sie nicht die Ferritkerne von den Kabeln.
FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
- 2 -
Lesen Sie sich vor Gebrauch dieses Produktes sorgfältig alle Hinweise und
Warnungen durch.
WARNUNG
Bei unsachgemäßem Gebrauch können sich die Batterien erhitzen oder
explodieren.
Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung angegebenen Batterien.
Setzen Sie die Batterien nicht mit verkehrter Polung in das Batteriefach ein.
Setzen Sie die Batterien nicht Feuer oder hohen Temperaturen aus.
Versuchen Sie nie, Einwegbatterien aufzuladen, kurzzuschließen oder
auseinanderzunehmen.
Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batteriefabrikate oder verschieden alte
Batterien gemeinsam.
Befolgen Sie die üblichen Regeln zum Gebrauch von Batterien.
Seien Sie achtsam, wenn die Kamera in der Nähe von kleinen Kindern verwendet
wird, da es zu unvorhergesehenen Unfällen kommen kann.
Bewahren Sie die Batterien oder andere Gegenstände, die verschluckt werden
könnten, unzugänglich für kleine Kinder auf. Holen Sie unverzüglich einen Arzt zu
Hilfe, wenn ein Gegenstand verschluckt worden ist.
Entnehmen Sie umgehend die Batterien, und verwenden Sie die Kamera nicht
weiter, falls…
die Kamera heruntergefallen ist oder einem Schlag ausgesetzt war, der das
Innere der Kamera beschädigt haben könnte.
das Gerät Rauch, Geruch oder Hitze entwickelt.
Während Sie das Display betrachten, sollten Sie weder gehen noch laufen.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander. Ein elektrischer Schlag könnte bei
Berührung eines der unter Hochspannung stehenden Teile die Folge sein.
Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem
Minolta Service.
VORSICHT
Bei längerem Gebrauch erhöht sich die Temperatur der Kamera. Seien Sie
vorsichtig beim Gebrauch der Kamera oder beim Wechseln der Batterien sowie der
Speicherkarte.
- 3 -
BEVOR SIE BEGINNEN
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Sollte etwas fehlen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Kamerahändler, oder nehmen Sie Kontakt zu einem
Minolta-Service auf. Die Minolta Service-Adressen finden Sie am Ende dieser
Anleitung.
Minolta Dimâge 2300 Kamera (1x)
AA-Mignon Alkaline Batterien (4x)
Videokabel (1x)
Handschlaufe (1x)
Kameratasche (1x)
USB-Kabel (1x)
8MB CompactFlash™ Karte (1x)
CD-ROM (2x)
- Treiber-Software/Anwendungs-Software für die Dimâge 2300
PDF: Kamera-Bedienungsanleitung
Software-Bedienungsanleitung
- MGI PhotoSuite SE
Dokumentation
Kurzanleitung (1x)
Garantiekarte (1x)
INHALTSVERZEICHNIS
- 4 -
FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH ...........................................2
BEVOR SIE BEGINNEN ..................................................................................3
INHALTSVERZEICHNIS...................................................................................4
BEZEICHNUNG DER TEILE
KAMERAGEHÄUSE ................................................................................8
UNTERSEITE DES GEHÄUSES ...........................................................10
SUCHER.................................................................................................10
DATENMONITOR...................................................................................11
SCHNELLANLEITUNG
VORBEREITUNGEN..............................................................................12
BILDER AUFNEHMEN...........................................................................12
WIEDERGABE .......................................................................................14
BILDER LÖSCHEN................................................................................15
VORBEREITUNGEN
BEFESTIGEN DES TRAGERIEMENS...........................................................17
EINSETZEN DER BATTERIE ........................................................................18
Anzeige bei zu geringer Batterieleistung...........................................20
Automatische Stromabschaltung........................................................21
Verwendung des Netzgerätes (als Sonderzubehör erhältlich).........22
COMPACTFLASH™ SPEICHERKARTE
Einsetzen der CompactFlash™ Speicherkarte..................................23
Herausnehmen der CompactFlash™ Speicherkarte.........................24
BILDER AUFNEHMEN
GRUNDFUNKTIONEN ...................................................................................27
Kamera in den REC-Modus schalten..................................................28
REC (Aufnahme)-Modus LCD-Monitor................................................29
SCHARFEINSTELLUNG
SCHÄRFE-INDIKATOR..........................................................................30
SCHÄRFEBEREICH ..............................................................................30
SPEZIELLE SCHARFEINSTELLUNGS-BEDINGUNGEN ....................31
SPEICHERN DER SCHÄRFEEINSTELLUNG ......................................32
INHALTSVERZEICHNIS
- 5 -
EINGEBAUTES BLITZGERÄT ......................................................................33
BLITZ-INDIKATOR.................................................................................33
BLITZREICHWEITE ...............................................................................34
EINSTELLEN DER BLITZFUNKTION...................................................34
SERIENBILDAUFNAHMEN ...........................................................................36
SELBSTAUSLÖSER/FERNBEDIENUNG
SELBSTAUSLÖSER ..............................................................................38
FERNBEDIENUNG (ALS SONDERZUBEHÖR ERHÄLTLICH)............40
DIGITAL VERGRÖSSERUNG [REC-MODUS] ..............................................42
MAKRO-FUNKTION.......................................................................................44
BELICHTUNGSKORREKTUR .......................................................................46
AUFNAHMEMODUS-MENÜS
AUFNAHMEMODUS-MENÜS (LCD-Monitor).......................................49
EINSTELLUNGS-OPTIONEN IM AUFNAHME-MODUS.......................49
Anzeige des Aufnahmemodus-Menüs................................................50
WAHL DER BILDQUALITÄT.................................................................51
WAHL DER BILDGRÖSSE....................................................................54
DATEIGRÖSSE..............................................................................56
KAPAZITÄT DER SPEICHERKARTE ...........................................57
AUSWAHL DES WEISSLICHTABGLEICHS .........................................58
AUSWAHL DER SCHÄRFE...................................................................60
ÄNDERN DER ISO-EMPFINDLICHKEIT ..............................................62
Fortsetzung nächste Seite
INHALTSVERZEICHNIS
- 6 -
WIEDERGABE DER BILDER (WIEDERGABE-MODUS)
ANZEIGEN IM WIEDERGABE-MODUS
Display-Anzeigen im Wiedergabe-Modus – Einzelbild-Wiedergabe....65
Display-Anzeigen im Wiedergabe-Modus – Index-Wiedergabe...........65
EINZELBILD-WIEDERGABE.........................................................................66
INDEX-WIEDERGABE...................................................................................67
Ausschalten der Kamera im WIEDERGABE-Modus..........................68
DIGITAL VERGRÖSSERUNG [WIEDERGABE-MODUS].............................69
AUTOMATISCHE WIEDERGABE (DIASHOW)
LCD-Monitor Anzeigen bei automatischer Wiedergabe (Diashow)..71
Stoppen der automatischen Wiedergabe (Diashow).........................73
Ändern der Einstellungen für die automatische Wiedergabe .........74
BILDER LÖSCHEN (WIEDERGABE-MODUS)
LÖSCHEN EINES EINZELNEN BILDES.......................................................78
BILDER MIT SCHREIBSCHUTZ VERSEHEN...............................................81
SCHREIBSCHUTZ EINES BILDES AUFHEBEN..................................83
WIEDERGABE-MENÜS
WIEDERGABE-MENÜS (LCD-Monitor)................................................85
EINSTELLUNGS-OPTIONEN IM WIEDERGABE-MENÜ......................85
LÖSCHEN ALLER BILDER...................................................................86
ALLE BILDE MIT SCHREIBSCHUTZ VERSEHEN...............................88
SCHREIBSCHUTZ FÜR ALLE BILDE AUFHEBEN .............................90
DRUCK-VORAUSWAHL FUNKTION (DPOF™) ...................................92
AUSWÄHLEN DER DRUCK-OPTION...........................................92
BILDER ZUM DRUCKEN AUSWÄHLEN ......................................94
ALLE BILDER AUSDRUCKEN .....................................................96
DRUCKAUFTRAG FÜR ALLE BILDER AUFHEBEN ...................98
INHALTSVERZEICHNIS
- 7 -
SETUP-MODUS
MENÜS IM SETUP-MODUS
MENÜS IM SETUP-MODUS (ANZEIGE AUF LCD-MONITOR)..........101
EINSTELLUNGS-OPTIONEN IM SETUP-MODUS .............................101
Menüs des Setup-Modus anzeigen...................................................102
EINSTELLEN DER HELLIGKEIT DES LCD-MONITORS...................103
FORMATIEREN DER COMPACTFLASH™ KARTE ...........................105
AUTOMATISCHE STROMABSCHALTUNG ........................................107
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT........................................109
GRUNDEINSTELLUNGEN ÜBERNEHMEN .......................................114
VIDEO-AUSGANG ...............................................................................116
ANHANG
HILFE BEI STÖRUNGEN ............................................................................118
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG ..............................................................122
TECHNISCHE DATEN..................................................................................125
BEZEICHNUNG DER TEILE
- 8 -
KAMERAGEHÄUSE
* nicht berühren
Einstellrad
Selbstauslöser-Anzeige
Datenmonitor
Sucher-Fenster *
Blitz-Sensor *
Netzgerät-
Anschluß
Video-Ausgang
Blitz *
Objektivschutz-Schieber
Objektiv *
Fernbedienungs-Empfänger *
BEZEICHNUNG DER TEILE
- 9 -
Sucher *
Digitalvergrößerungs-Taste
Belichtungskorrektur/Entriegelungs-Taste
Blitz-Modus/Löschen-Taste
Auslöser
Riemenöse
Taste
Taste
Display/ENTER-TasteLCD-Monitor *
USB/Seriell
Anschluß *
MENÜ-Taste
BEZEICHNUNG DER TEILE
- 10 -
SUCHER
UNTERSEITE DES GEHÄUSES
Batterie-/Kartenfach-Abdeckung Stativ-Anschluß
Autofokus-Rahmen
Schärfe-Indikator (grün)
leuchtet: Motiv ist scharf eingestellt
blinkt schnell: Kontrast ist zu niedrig oder
Objekt ist zu nah
blinkt langsam: Bild wird auf die
CompactFlash™ Karte
geschrieben oder
Bild wird von der
CompactFlash™ Karte
geladen.
Blitz-Indikator (orangefarben)
leuchtet: Blitz ist aufgeladen
blinkt: Blitz wird aufgeladen und
der Auslöser ist gesperrt.
BEZEICHNUNG DER TEILE
- 11 -
DATENMONITOR
Das folgende Diagramm gibt einen Überblick über die Anzeigen im Daten-Monitor
Belichtungskorrektur-Indikator
Batteriezustands-Anzeige
Schärfe-Indikator
Bildqualität-Anzeige
Blitzfunktions-Anzeige
Selbstauslöser-Anzeige
Anzeige für manuellen
Weißlichtabgleich
Bildzähler/
Belichtungskorrektur-Anzeige
(Anzeige bei fehlender Karte)
SCHNELLANLEITUNG
- 12 -
VORBEREITUNGEN – detaillierte Informationen auf Seite 18-25.
Setzen Sie die CompactFlash™
Karte ein.
Setzen Sie die Batterien ein.
BILDER AUFNEHMEN – Detaillierte Informationen auf Seite 27 – 35.
Bewegen Sie den
Objektivschutz-Schieber auf
um den Objektivschutz zu
öffnen.
Die Kamera wird eingeschaltet und in den
REC (Aufnahme)-Modus gebracht.
Drücken Sie die Display/ENTER-Taste um
falls gewünscht, den LCD-Monitor
einzuschalten.
Drehen Sie das Einstellrad
auf .
SCHNELLANLEITUNG
- 13 -
Drücken Sie den Auslöser halb
durch.
Der grüne Schärfe-Indikator leuchtet nach
korrekter Schärfemessung auf.
Der orangefarbene Blitz-Indikator leuchtet
auf, wenn der Blitz aufgeladen und bereit ist.
Bestimmen Sie den
Bildausschnitt im Sucher oder im
LCD-Monitor.
Richten Sie das Motiv am AF-Meßfeld im
Sucher aus, oder plazieren Sie es in die Mitte
des LCD-Monitors.
Drücken Sie den Auslöser ganz
durch, um das Bild
aufzunehmen.
Das aufgenommene Bild erscheint auf dem
LCD-Monitor.
Der grüne Schärfe-Indikator blinkt langsam,
während das Bild auf der CompacFlash
TM
Karte gespeichert wird.
SCHNELLANLEITUNG
- 14 -
WIEDERGABE – detaillierte Informationen auf Seite 65 – 70.
Drücken Sie die oder -Taste,
um durch die Bilder zu scrollen.
Drehen Sie das Einstellrad
auf .
Drücken und halten Sie die
Display/ENTER-Taste etwa
1 Sekunde.
Bewegen Sie den
Objektivschutz-Schieber auf .
SCHNELLANLEITUNG
- 15 -
BILDER LÖSCHEN – detaillierte Informationen auf Seite 78 – 83.
Drücken Sie die oder -Taste
um „YES“ auszuwählen.
Zeigen Sie, wie in Schritt 1 bis 4 oben beschrieben, das
gewünschte Bild auf dem LCD-Monitor an.
Drücken Sie die Display/ENTER-
Taste.
Der LCD-Monitor zeigt wieder den Bildschirm
aus Schritt an, nachdem das Bild gelöscht
wurde.
Drücken Sie die Blitz-
Modus/Löschen-Taste,
Es erscheint eine Abfrage zum Bestätigen
der gewählten Option.
Drücken Sie die oder -Taste
um „NO“ auszuwählen, und
drücken Sie die Display/Enter-
Taste.
Der LCD-Monitor kehrt zur Anzeige für den
Wiedergabe-Modus zurück.
- 16 -
VORBEREITUNGEN
- 17 -
BEFESTIGEN DES TRAGERIEMENS
Führen Sie das andere Ende des
Trageriemens durch die schmale
Schlaufe.
Führen Sie die schmale Schlaufe
des Trageriemens durch die
Riemenöse.
EINSETZEN DER BATTERIEN
- 18 -
Öffnen Sie das Karten/Batterie-
Fach, indem Sie den Deckel in
die angezeigte Richtung
schieben und dann die Klappe
öffnen.
Bewegen Sie vor dem Ersetzen
der Batterien den
Objektivschutz-Schieber auf
,
um die Kamera auszuschalten.
Sie können diesen Schritt überspringen, falls
Sie nach dem Kauf das erste Mal Batterien
einsetzen.
Setzen Sie die Batterien
entsprechend den Markierungen
auf der Karten/Batteriefach-
Abdeckung ein.
Die Minolta Dimâge 2300 benötigt 4 AA-Mignon Alkaline Batterien.
Es können auch 4 NiCd, NiMH oder Lithium Akkus vom Typ AA verwendet werden.
Falls Sie Akkus verwenden, achten Sie darauf, daß die Akkus mit einem
typgerechten Ladegerät vollständig aufgeladen sind.
EINSETZEN DER BATTERIEN
- 19 -
Schließen Sie die
Karten/Batteriefach-Abdeckung
und schieben sie zu, bis sie
einrastet.
EINSETZEN DER BATTERIEN
- 20 -
Symbol für volle Batterie ---
Nach dem Einschalten wird kurz der
Batteriezustand angezeigt.
Das Symbol zeigt an, daß die Batterien
voll sind.
ANZEIGE BEI ZU GERINGER BATTERIELEISTUNG
Symbol für nicht volle Batterie ---
Die Batterien sind nicht mehr voll, aber die
Kamera ist voll funktionsfähig.
Erscheint auf dem Datenmonitor überhaupt keine Anzeige, ersetzen Sie die Batterien
oder überprüfen Sie, ob die Batterien mit richtiger Polung eingesetzt sind.
Die Kamera ist mit einer Batteriezustands-Anzeige ausgestattet.
Blinkendes Batteriesymbol und die
Kamera löst nicht mehr aus.---
Die Batterieleistung reicht nicht mehr für den
Betrieb der Kamera aus.
Symbol für schwache Batterie ---
Die Batterieleistung ist sehr schwach, aber die
Kamera ist voll funktionsfähig.
Die Batterien sollten sehr bald ausgewechselt
werden.
EINSETZEN DER BATTERIEN
- 21 -
Automatische Stromabschaltung
Die Kamera schaltet sich, wenn sie 3 Min. nicht benutzt wurde ab, um die Batterien zu
schonen.
Um die Kamera im REC-Modus wieder einzuschalten, bewegen Sie den
Objektivschutz-Schieber auf , danach auf um die Kamera wieder zu starten.
Um die Kamera im PLAY-Modus wieder einzuschalten, drücken und halten Sie die
Display/ENTER-Taste für ca. 1 Sekunde.
Sie können die Zeit bis zum Starten der automatischen Stromabschaltung im
SETUP-Modus ändern. Lesen Sie hierzu die Seiten 107 – 108 dieser Anleitung.
Wenn Sie das Netzgerät verwenden, schaltet sich die Kamera, wenn Sie 30 Min.
nicht benutzt wurde, automatisch ab.
EINSETZEN DER BATTERIEN
- 22 -
Verwendung des Netzgerätes (als Sonderzubehör erhältlich)
Die Kamera kann über das Netzgerät (als Sonderzubehör erhältlich) extern mit Strom
versorgt werden. Die Verwendung des Netzgerätes wird bei längerem Gebrauch der
Kamera zur Schonung der Batterien empfohlen. Die Verwendung des Netzgerätes
empfiehlt sich besonders, wenn die Kamera mit dem PC verbunden ist.
Setzen Sie den Stecker in den
Netzgerät-Anschluß der Kamera
ein.
Die Form des Steckers ist abhängig vom
verwendeten Netzteil.
Schließen Sie das Netzgerät an
eine Steckdose an.
- 23 -
COMPACTFLASH™ SPEICHERKARTE
Um Bilder mit der Kamera aufnehmen zu können, muß eine CompactFlash™ Karte
eingesetzt werden.
Schalten Sie die Kamera vor dem Einsetzen oder Wechseln der Compact-
Flash™ Karte aus.
Die Daten auf der Karte gehen verloren oder die Karte selbst kann beschädigt
werden, wenn Sie die Karte einsetzen oder wechseln, während die Kamera
eingeschaltet ist.
Öffnen Sie das Karten/Batterie-
Fach, indem Sie den Deckel in
die angezeigte Richtung
schieben und dann die Klappe
öffnen.
Setzen Sie die CompactFlash™
Karte in das Kartenfach ein und
drücken Sie sie runter, bis sich
der Kartenentnahmehebel
anhebt.
Setzen Sie die Karte so ein, daß die
Kartenrückseite zum Kameraobjektiv zeigt.
Drücken Sie die Karte senkrecht runter.
Falsche Richtung: Sollte die Karte beim
Einsetzen blockieren, drehen Sie sie um, und
setzen Sie sie nochmals ein.
Klappen Sie wie gezeigt den
Kartenentnahmehebel zur Seite.
Einsetzen der CompactFlash™ Speicherkarte
Fortsetzung nächste Seite
COMPACTFLASH™ SPEICHERKARTE
- 24 -
Schließen Sie die
Karten/Batteriefach-Abdeckung
und schieben sie zu, bis sie
einrastet.
Schalten Sie die Kamera aus.
Herausnehmen der CompactFlash™ Speicherkarte
Öffnen Sie das Karten/Batterie-
Fach, indem Sie den Deckel in
die angezeigte Richtung
schieben und dann die Klappe
öffnen.
Heben Sie den Kartenent-
nahmehebel, bis er senkrecht
steht.
Drücken Sie den Karten-
entnahmehebel, um die Karte
auszugeben.
Ziehen Sie die Karte heraus.
COMPACTFLASH™ SPEICHERKARTE
- 25 -
Schließen Sie die
Karten/Batteriefach-Abdeckung
und schieben sie zu, bis sie
einrastet.
Stellen sie sicher, daß Sie die Karten/Batteriefach-Abdeckung nicht öffnen oder das
Netzgerätekabel abziehen, während die Kamera eingeschaltet ist. Die Compact-
Flash™ Speicherkarte kann beschädigt werden, falls die Stromversorgung während
des Speicherns (während der grüne Schärfe-Indikator langsam blinkt) unterbrochen
wird. Formatieren Sie in diesem Fall die Karte in einem PC neu, nachdem Sie die
Daten von der Karte auf einen PC übertragen haben.
- 26 -
BILDER AUFNEHMEN
- 27 -
GRUNDFUNKTIONEN
Drehen Sie das Einstellrad auf
.
Durch Drücken der
Display/ENTER-Taste können Sie
den LCD-Monitor einschalten.
Fortsetzung nächste Seite
Richten Sie das Motiv am
AF-Meßfeld im Sucher aus, oder
plazieren Sie es in der Mitte des
LCD-Monitors.
Benutzen Sie den Schärfe-Speicher für
Objekte, die sich nicht in der Mitte des Bildes
befinden (siehe Seite 32).
Bewegen Sie den Objektivschutz-
Schieber auf
,
um den
Objektivschutz zu öffnen.
Die Kamera wird eingeschaltet und in den
REC(Aufnahme)-Modus gebracht.
GRUNDFUNKTIONEN
- 28 -
Drücken Sie den Auslöser halb
durch.
Schärfe und Belichtung werden bestimmt und
gespeichert.
Der grüne Schärfe-Indikator leuchtet, wenn
die Schärfe eingestellt ist. Blinkt der grüne
Schärfe-Indikator, wiederholen Sie Schritt 4
und 5.
Der orangefarbene Blitz-Indikator blinkt wenn
der Blitz aufgeladen wird und leuchtet wenn
der Blitz aufgeladen und bereit ist. Während
der orangefarbene Blitz-Indikator blinkt, ist
der Auslöser gesperrt.
Drücken Sie den Auslöser ganz
durch, um das Bild aufzuneh-
men.
Das aufgenommene Bild erscheint kurz auf
dem LCD-Monitor und wird auf der Compact-
Flash™ Karte gespeichert.
Während das Bild gespeichert wird, blinkt der
grüne Schärfe-Indikator langsam. Entnehmen
sie während des Speicherns nicht die
CompactFlash™ Karte und entfernen Sie
nicht das Netzkabel, bis das Bild vollständig
gespeichert wurde.
Der grüne Schärfe-Indikator erlischt, wenn
das Bild auf der CompactFlash™ Karte
gespeichert wurde.
Kamera in den REC-Modus schalten
Bewegen Sie den Objektivschutz-
Schieber auf .
GRUNDFUNKTIONEN
- 29 -
REC (Aufnahme)-Modus LCD-Monitor
REC:
Einzelbild
BURST:
Serienbild
TIMER:
Selbstauslöser/Fernbedienung
REC
+1.5 13
X1.4
Bildzähler
Belichtungskorrektur Wert
-2.0 bis +2.0, 0.5 Stufen
Digitalvergrößerung
X1.0/X1.4/X2.0
Bildfolge Blitz-Modus
Live-Bild
(keine Anzeige) : Blitzautomatik
: Aufhellblitz
: Blitz-Abschaltung
: Blitzautomatik mit Verringerung des
„Rote-Augen-Effekts“
: Aufhellblitz mit Verringerung des
„Rote-Augen-Effekts“
: Makro (Blitz abgeschaltet)
SCHARFEINSTELLUNG
- 30 -
Diese Digitalkamera verfügt über ein präzises, äußerst schnelles Autofokus-System.
Schärfe-Indikator
Sobald der Auslöser halb gedrückt wird,
speichert das Autofokus-System die
Entfernung zum Motiv. Der grüne
Schärfe-Indikator zeigt den Schärfe-Status an,
wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
Leuchtet Schärfe ist eingestellt.
Blinkt
Das Motiv ist zu nahe (siehe Schärfebereich unten).
Der Motivkontrast ist zu gering. Es liegt eine spezielle
Scharfeinstellungs-Bedingung vor (siehe nächste Seite).
SCHÄRFEBEREICH
Der grüne Schärfe-Indikator blinkt, wenn das Motiv näher als die minimale
Scharfstellentfernung ist.
Normal-Modus 0.6m –
Makro-Modus
(siehe Seite 44)
0.3m – 0.6m
SCHARFEINSTELLUNG
- 31 -
Fortsetzung nächste Seite
SPEZIELLE SCHARFEINSTELLUNGS-BEDINGUNGEN
Bei einigen Situationen und Motiven ist es für das Autofokus-System schwierig,
eine einwandfreie Schärfebestimmung vorzunehmen. Gehen Sie wie folgt vor,
wenn die Schärfe nicht eingestellt werden kann: Fokussieren Sie einen
Gegenstand, der sich in der gleichen Entfernung wie Ihr Motiv befindet, und
drücken Sie den Auslöser halb durch, um die Schärfe speichern.
Das Motiv im Autofokus-Rahmen ist zu
kontrastarm.
Das Motiv ist zu dunkel.
Zwei unterschiedlich weit entfernte Motive
befinden sich innerhalb des Autofokus-Rahmen.
Das Motiv befindet sich in der Nähe eines sehr
hellen Objektes oder in heller Umgebung.
SCHARFEINSTELLUNG
- 32 -
SPEICHERN DER SCHÄRFEEINSTELLUNG
Befindet sich ein Motiv außerhalb des Autofokus-Rahmens bzw. nicht in der Mitte des
LCD-Monitors, wird es möglicherweise nicht scharfgestellt. Verwenden Sie die
Schärfespeicherung, um sicherzugehen, daß das Motiv scharf abgebildet wird.
plazieren Sie das Motiv
innerhalb des
Autofokus-Rahmens bzw.
in der Mitte des LCD-
Monitors, und drücken Sie
dann den Auslöser halb
durch, so daß der grüne
Schärfe-Indikator
aufleuchtet.
Führen Sie die
Bildkomposition erneut
durch, ohne dabei den
Finger vom Auslöser zu
nehmen, und drücken Sie
ihn dann ganz durch, um
das Bild aufzunehmen.
- 33 -
EINGEBAUTES BLITZGERÄT
Fortsetzung nächste Seite
Beim Einschalten der Kamera wird das Blitzgerät automatisch auf Blitzautomatik
gestellt. Die anderen Blitzfunktionen können durch Drücken der
Blitz-Modus/Löschen-Taste und die oder Tasten eingestellt werden.
BLITZ-INDIKATOR
Der orangefarbene Blitz-Indikator zeigt den
Blitz-Status an, wenn der Auslöser halb
gedrückt wird.
Leuchtet: Der Blitz ist aufgeladen
und bereit.
Blinkt: Der Blitz wird aufgeladen.
BLITZ-AUTOMATIK
AUFHELLBLITZ
BLITZ-
ABSCHALTUNG
BLITZAUTOMATIK
MIT VERRINGER-
UNG DES „ROTE-
AUGEN-EFFEKTS“
AUFHELLBLITZ
MIT VERRINGER-
UNG DES „ROTE-
AUGEN-EFFEKTS“
MAKRO (MIT
ABGESCHAL-
TETEM BLITZ)
Der Blitz wird in dieser Betriebsart
automatisch bei ungünstigen
Lichtverhältnissen oder bei Gegenlicht
ausgelöst.
In dieser Betriebsart wird der Blitz unabhängig
von den Umgebungslicht Verhältnissen ausge-
löst. Verwenden Sie den Aufhellblitz z.B., um
harte Schatten auf dem Motiv zu vermeiden.
Schalten Sie den Blitz ab, wenn sich das
Motiv außerhalb der Blitzreichweite befindet
oder die Verwendung von Blitzlicht nicht
erlaubt ist.
Verwenden Sie die Funktion zur Verringerung
des „Rote-Augen-Effekts“, um beim
Fotografieren von Personen oder Tieren bei
Blitzaufnahmen den Effekt der roten Augen zu
vermeiden. In dieser Funktion gibt das
Blitzgerät vor dem Hauptblitz eine Serie
leistungsschwächerer Vorblitze ab. Es wird
empfohlen, ein Stativ zu verwenden.
Im Makro-Modus, wird der Blitz automatisch
abgeschaltet. Weitere Informationen finden
Sie auf Seite 44.
EINGEBAUTES BLITZGERÄT
- 34 -
BLITZREICHWEITE
Damit es zu keiner Unterbelichtung kommt, stellen Sie sicher, daß sich das Motiv
innerhalb der Blitzreichweite befindet.
ISO – Normale Einstellung 0.6m – 2.2m
ISO – Hohe Einstellung 0.6m – 4.4m
Weitere Informationen zur ISO-Einstellung finden Sie auf Seite 62.
EINSTELLEN DER BLITZFUNKTION
Drücken Sie im REC-Modus die
Blitz-Modus/Lösch-Taste.
Der gegenwärtige Blitz-Modus wird auf dem
Datenmonitor angezeigt.
Sie müssen die Blitz-Modus/Löschen-Taste
nur einmal drücken.
Drücken sie die oder Taste,
bis der gewünschte Blitz-Modus
im Datenmonitor erscheint.
EINGEBAUTES BLITZGERÄT
- 35 -
wenn Sie die Taste drücken, ändert sich
der Blitzmodus wie folgt:
Wenn Sie die Taste drücken, ändert sich
der Blitzmodus in umgekehrter Reihenfolge.
Wenn der LCD-Monitor eingeschaltet ist,
werden die Blitzmodus-Symbole ebenfalls
angezeigt (siehe Seite 29).
Drücken Sie die Blitz-
Modus/Löschen-Taste oder
drücken Sie den Auslöser halb.
Der gewählte Blitz-Modus ist eingestellt.
Wenn Sie den Makro-Modus (Mit abge-
schaltetem Blitz) wählen, wird der LCD-
Monitor automatisch eingeschaltet.
SERIENBILDAUFNAHMEN
- 36 -
Die Serienbildfunktion entspricht dem automatischen bzw. kontinuierlichen
Filmtransport bei konventionellen Kameras. Diese digitale Kamera nimmt Bilder
kontinuierlich auf, solange der Auslöser gedrückt ist.
Die maximale Anzahl von Bildern, die aufgenommen werden können, ist:
Bildqualität maximale Bilderanzahl
S.FINE (Super Fine) 1
FINE (Fine) 4
STD. (Standard) 8
ECON. (Economy) 12
Die Bildgröße (siehe Seite 54) hat keinen Einfluß auf die maximal Anzahl von Bildern
die aufgenommen werden können.
Drehen Sie das Einstellrad auf
.
Bewegen Sie den Objektivschutz-
Schieber auf , um den
Objektivschutz zu öffnen.
Die Kamera wird eingeschaltet und in den
REC(Aufnahme) – Modus gebracht.
Drücken Sie die Display/ENTER-
Taste, wenn Sie den LCD-Monitor
einschalten wollen.
SERIENBILDAUFNAHMEN
- 37 -
Positionieren Sie das Motiv wie
im Abschnitt „BASIS-
AUFNAHMEVERFAHREN“
beschrieben, Schritt 4 und 5.
Der eingebaute Blitz arbeitet nicht in der
Serienbildfunktion.
Drücken Sie den Auslöser ganz
durch und halten ihn in dieser
Position.
Die Kamera löst kontinuierlich aus, bis Sie
den Finger vom Auslöser nehmen oder die
maximale Anzahl an Bildern aufgenommen
wurden.
Schärfe und Belichtung für die Bildserie
werden gespeichert, wenn Sie den Auslöser
vor der Aufnahme halb gedrückt halten.
SELBSTAUSLÖSER/FERNBEDIENUNG
- 38 -
Mit dem Selbstauslöser können Sie die Auslösung des Verschlusses um ca. 10
Sekunden nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben, verzögern.
SELBSTAUSLÖSER
Drehen Sie das Einstellrad auf
.
Befestigen Sie die Kamera auf
einem Stativ, und bewegen Sie
den Objektivschutz-Schieber
auf um den Objektivschutz
öffnen.
Die Kamera wird eingeschaltet und in den
REC(Aufnahme)-Modus gebracht.
Drücken Sie die Display/ENTER-
Taste, wenn Sie den LCD-Monitor
einschalten wollen.
Legen Sie die Position der
Kamera und des Motivs fest und
bestimmen Sie den Bildaus-
schnitt.
SELBSTAUSLÖSER/FERNBEDIENUNG
- 39 -
Drücken Sie den Auslöser ganz
durch, um den Selbstauslöser zu
starten.
Die Selbstauslöser-Anzeige an der
Vorderseite der Kamera blinkt schnell, bevor
die Kamera auslöst.
Drücken Sie den Auslöser nicht, wenn Sie vor
der Kamera stehen
Wenn Sie ein Bild von einem Motiv machen
wollen, das sich außerhalb des Autofokus-
Rahmen befindet, verwenden Sie die
Schärfespeicherung (siehe Seite 32).
Um den Selbstauslöser abzubrechen drehen
Sie das Einstellrad auf , , SETUP, oder
PC. Sie können auch den Objektivschutz-
Schieber auf bewegen, um den
Objektivschutz zu schließen.
SELBSTAUSLÖSER/FERNBEDIENUNG
- 40 -
Mit der Fernbedienung RC-3 (Sonderzubehör) können Sie die Kamera aus einer
Entfernung von bis zu 5m steuern.
FERNBEDIENUNG (ALS SONDERZUBEHÖR ERHÄLTLICH)
Drehen Sie das Einstellrad auf
.
Befestigen Sie die Kamera auf
einem Stativ, und bewegen Sie
den Objektivschutz-Schieber
auf
,
um den Objektivschutz zu
öffnen.
Die Kamera wird eingeschaltet und in den
REC(Aufnahme)-Modus gebracht.
Drücken Sie die Display/ENTER-
Taste, wenn Sie den LCD-Monitor
einschalten wollen.
SELBSTAUSLÖSER/FERNBEDIENUNG
- 41 -
Legen Sie die Position der
Kamera und des Motivs fest, und
bestimmen Sie den Bildaus-
schnitt.
Richten Sie den Fernbedienungs-
Sender auf den Fernbedienungs-
Empfänger an der Vorderseite
der Kamera aus, und drücken Sie
die Auslöser-/ oder die
Verzögerungs-Taste
Drücken Sie die Auslöser-/ oder
die Verzögerungs-Taste.
Wird die Auslöser-Taste gedrückt, leuchtet
der Bild-Sensor auf der Vorderseite der
Kamera einmal auf und der Verschluß löst
aus.
Wird die Verzögerungs-Taste gedrückt,
leuchtet der Bild-Sensor an der Vorderseite
der Kamera zweimal auf bevor der Verschluß
auslöst.
Die Fernbedienung arbeitet nicht bei starkem
Gegenlicht oder bei Fluoreszenzlicht.
Um die Fernbedienungsfunktion zu beenden,
drehen Sie das Einstellrad auf , ,
SETUP, oder PC. Sie können auch den
Objektivschutz-Schieber auf bewegen, um
den Objektivschutz zu schließen.
Fernbedienungs-
Sender
Verzögerungs-
Taste
Auslöser-Taste
DIGITAL VERGRÖSSERUNG [REC-MODUS]
- 42 -
Drücken Sie im REC-Modus die
Digitalvergrößerungs-Taste .
Wenn Sie die Digitalvergrößerungs-Taste
drücken, schaltet sich der LCD-Monitor
automatisch ein.
Die aktuelle Vergrößerung erscheint in der
rechten oberen Ecke des LCD-Monitors
(siehe Seite 29).
Die Digitalvergrößerung ist abgeschaltet,
wenn die Bildgröße HALF gewählt ist (siehe
Seite 54-55).
Drücken Sie die oder -Taste
bis die gewünschte
Vergrößerung im LCD-Monitor
angezeigt wird.
Die Digitalvergrößerung ändert sich wie folgt:
X2.0
X1.4
X1.0
Die Änderung der Vergrößerung wird im LCD-
Monitor sichtbar.
Die Digitalvergrößerung erhöht die Vergrößerung des Live-Bildes auf dem LCD-Monitor
und speichert Bilder bis zur zweifachen Größe des normalen Bildes.
REC
0.0
X 1.0
27
LCD Monitor
(Live View)
DIGITAL VERGRÖSSERUNG [REC-MODUS]
- 43 -
Drücken Sie den Auslöser ganz
durch, um das Bild aufzuneh-
men.
Die digital Vergrößerung bleibt eingestellt,
nachdem Sie das Bild aufgenommen haben.
Die Digitalvergrößerung wird auf X1.0
zurückgesetzt, wenn Sie die Kamera
ausschalten.
Die Bilddatei wird kleiner je höher die
Vergrößerung eingestellt ist.
Drücken Sie die Digital-
Vergrößerungs-Taste.
Wenn Sie die Vergrößerung ändern möchten,
wiederholen Sie Schritt 2 und 3.
Das Bild im Sucher ändert sich nicht.
Verwenden Sie den LCD-Monitor, um den
Bildausschnitt zu bestimmen,
REC
0.0
X 2.0
27
LCD-Monitor
(Live-Bild)
Vergrößerung Angezeigte Größe B x H
X 1.4 1280 X 857 Pixel
X 2.0 896 X 600 Pixel
Bilder, die mit der Digitalvergrößerung aufgenommen wurden, haben folgendes
Höhe/Breite-Verhältnis und sind nicht auf 1792 X 1200 Pixel interpoliert:
MAKRO-FUNKTION
- 44 -
Mit der Makrofunktion lassen sich Gegenstände von der Größe einer Kreditkarte
formatfüllend aufnehmen. Die kürzeste Einstellentfernung in dieser Betriebsart beträgt
0.3m.
Drücken Sie im REC-Modus die
Blitz-Modus/Löschen-Taste.
Der derzeitig gewählte Blitz-Modus wird im
Datenmonitor angezeigt.
Drücken Sie die oder -Taste
bis das Symbol im
Datenmonitor erscheint.
Der LCD-Monitor wird automatisch
eingeschaltet.
Drücken Sie die Blitz-Modus/-
Löschen-Taste, oder drücken Sie
den Auslöser ganz durch.
Die Kamera wird in den Makro-Modus
gebracht.
Der Blitz-Modus wird auf Blitz-Abschaltung
gestellt und kann, solange sich die Kamera
im Makro-Modus befindet, nicht geändert
werden.
MAKRO-FUNKTION
- 45 -
Wählen Sie den Ausschnitt über
den LCD-Monitor.
Um gute Ergebnisse zu erzielen, stellen Sie
die Kamera auf einen festen Untergrund,
oder benutzen Sie ein Stativ.
Drücken Sie den Auslöser halb
durch
.
Blinkt der grüne Schärfe-Indikator, überprüfen
Sie, ob sich das Motiv im Einstellbereich für
Makro-Aufnahmen befindet. Der Einstell-
bereich für Makro-Aufnahmen liegt zwischen
0.3m bis 0.6m.
Drücken Sie den Auslöser ganz
durch, um das Bild aufzuneh-
men.
Die Kamera bleibt im Makro-Modus, wenn ein
Bild aufgenommen wurde.
Der Makro-Modus wird abgeschaltet, wenn
Sie die Kamera aus und wieder einschalten.
BELICHTUNGSKORREKTUR
- 46 -
Drücken Sie im REC-Modus die
Belichtungskorrektur-/Ent-
riegelungs-Taste.
Der momentan eingestellte Korrekturwert für
die Belichtung erscheint im Datenmonitor. Ist
der LCD-Monitor eingeschaltet, erscheint der
Korrekturwert für die Belichtung auch in der
linken unteren Ecke des LCD-Monitors.
Die Belichtung kann so beeinflußt werden, daß das Bild heller oder dunkler belichtet
wird als es die Belichtungsmessung der Kamera vorgibt. Die Belichtung kann in
Schritten von 1/2 EVs um bis zu +/– 2 EVs korrigiert werden.
REC
0.0
1.0 X
28
LCD-Monitor
(Live-Bild)
Drücken Sie die oder -Taste,
um den Korrekturwert für die
Belichtung zu wählen.
Die Belichtung kann um 2 EVs korrigiert
werden in Schritten von 1/2 EVs.
Die Belichtungskorrektur wird im LCD-Monitor
sichtbar.
REC
+1.5
1.0 X
28
LCD-Monitor
(Live-Bild)
BELICHTUNGSKORREKTUR
- 47 -
Drücken Sie die
Belichtungskorrektur/Entriegelungs-
Taste oder den Auslöser ganz
durch.
bleibt im Datenmonitor, um anzuzeigen, daß
eine Belichtungskorrektur eingestellt ist.
Wählen Sie den Ausschnitt, und
drücken Sie den Auslöser ganz
durch, um das Bild aufzu-
nehmen.
Die Belichtungskorrektur bleibt eingestellt,
nachdem ein Bild aufgenommen wurde.
Um die Belichtungskorrektur abzuschalten,
wiederholen Sie die oben beschriebenen
Schritte und stellen den Wert 0.0 ein.
Die Belichtungskorrektur wird auf 0.0 gesetzt,
wenn Sie die Kamera aus und wieder
einschalten.
- 48 -
AUFNAHMEMODUS-MENÜS
- 49 -
AUFNAHMEMODUS-MENÜS
Die Einstellmöglichkeiten im Aufnahmemodus erlauben es Ihnen, die
Grundeinstellungen für die Aufnahme, wie zum Beispiel Bildgröße oder Bildqualität, zu
verändern.
EINSTELLUNGS-OPTIONEN IM AUFNAHME-MODUS
QUALITY
(Qualität)
S.FINE (Super Fine)
FINE
STD. (Standard)
ECON. (Economy)
IMAGE SIZE
(Bildgröße)
FULL (voll)
HALF (halb)
SHARPNESS
(Schärfe)
HARD
NORMAL
SOFT
WB
(Weißlichtabgleich)
AUTO
(Tageslicht)
(Leuchtstoffröhren)
(Kunstlicht)
ISO HIGH (hoch)
NORMAL (normal)
AUFNAHMEMODUS-MENÜ (LCD-Monitor)
Fortsetzung nächste Seite
AUFNAHMEMODUS-MENÜ
- 50 -
Anzeige des Aufnahmemodus-Menüs
Drehen Sie das Einstellrad auf
, , oder .
Objektivschutz-Schieber auf
,
um den Objektivschutz zu
öffnen.
Die Kamera wird eingeschaltet und in den
REC(Aufnahme)- Modus gebracht.
Drücken Sie die Display/ENTER-Taste, um,
wenn gewünscht, den LCD-Monitor
einzuschalten.
Drücken Sie die MENÜ-Taste.
Das Record (Aufnahme)-Menü erscheint auf
dem LCD-Monitor.
Drücken Sie erneut die MENÜ-Taste, wird
das Record (Aufnahme)-Menü geöffnet und
der LCD-Monitor zeigt wieder das Live-Bild.
- 51 -
WAHL DER BILDQUALITÄT
Wählen Sie die Bildqualität, bevor Sie Bilder aufnehmen.
Die Dimâge 2300 bietet hierzu vier Bildqualitätsstufen an:
super-fine (S.FINE), fine (FINE), standard (STD.), und economy (ECON.).
Die Bildqualität wird dadurch bestimmt, wie stark das Bild komprimiert wird. Wird die
Komprimierung erhöht, verschlechtert sich die Bildqualität in folgender Reihenfolge:
super-fine fine standard economy.
Bei geringer Komprimierung ist die Bildqualität höher. Ist die Bildqualität wichtig,
verwenden Sie den Super-Fine-/ oder Fine-Modus.
Anmerkung: Bei geringer Komprimierung (keine Komprimierung im Super-fine-Modus)
ist die Anzahl der Bilder, die auf der CompactFlash™ Karte gespeichert
werden können, geringer als im Economy-/ oder Standard-/ Modus.
Wenn es notwendig ist, sehr viele Bilder auf der CompactFlash™ Karte zu speichern,
verwenden Sie den Economy-/ oder Standard-Modus.
Anmerkung: Bei hoher Komprimierung ist die Bildqualität geringer als im Super-Fine-/
oder Fine-Modus.
Qualität Komprimierungsstufe
Super Fine 1:1 (unkomprimiert)
Fine ca. 1:5
Standard ca. 1:13
Economy ca. 1:26
Fortsetzung nächste Seite
Drücken Sie im Record-Modus
die MENÜ-Taste.
Das Record (Aufnahme)-Menü erscheint auf
dem LCD-Monitor.
Drücken Sie die oder
-Taste
um den Menüpunkt „QUALITY“
zu wählen.
WAHL DER BILDQUALITÄT
- 52 -
Drücken Sie die Display/ENTER-
Taste
Die momentan ausgewählte Bildqualität wird
markiert.
Drücken Sie die oder -Taste
um die gewünschte Bildqualität
auszuwählen.
Die Bildqualität ändert sich wie folgt:
S.FINE
FINE
STD.
ECON.
Drücken Sie die Display/ENTER-
Taste.
Die Bildqualität, die Sie im vorangegangen
Schritt markiert haben, ist ausgewählt und
wird von der Kamera verwendet.
Die Bildqualität wird auch auf dem
Datenmonitor angezeigt.
Drücken Sie die MENÜ-Taste, um den
Record-Modus zu verlassen. Der LCD-
Monitor zeigt wieder das Live-Bild.
WAHL DER BILDQUALITÄT
- 53 -
Die Speicherkapazität der CompactFlash™ Karte bleibt erhalten, wenn die
Bildqualität geändert wird. Auf einer
CompactFlash™ Karte können Bilder in
verschiedenen Qualitätsstufen gespeichert werden.
Die gewählte Bildqualität bleibt gespeichert, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Durch das Ändern der Bildqualität kann die Anzahl der Bilder, die auf der
CompactFlash™ Karte gespeichert werden können, geändert werden. Durch die
Auswahl des Super-Fine oder des Fine-Modus reduziert sich die Anzahl der
Bilder, die auf der CompactFlash™ Karte gespeichert werden können erheblich.
Überprüfen Sie im Datenmonitor die Anzahl der Bilder, die noch gespeichert
werden können.
WAHL DER BILDGRÖSSE
- 54 -
Wählen Sie vor der Aufnahme eine Bildgröße. Die Bildgröße ist einer der Faktoren, die
bestimmen, wieviele Bilder auf der CompactFlash™ Karte gespeichert werden können.
Man kann zwischen zwei Bildgrößen wählen: FULL und HALF.
Bildgröße Anzahl der aufgenommenen Pixel (H x V)
FULL 1792 x 1200
HALF 800 x 600
Drücken Sie im Record-Modus
die MENÜ-Taste.
Das Record (Aufnahme)-Menü erscheint auf
dem LCD-Monitor.
Drücken Sie die oder -Taste
um den Menüpunkt
„IMAGE SIZE“ zu markieren.
Drücken Sie die Display/ENTER-
Taste
Die momentan ausgewählte Bildgröße
erscheint markiert.
WAHL DER BILDGRÖSSE
- 55 -
Drücken Sie die oder -Taste
um die gewünschte Bildgröße
auszuwählen.
Die Bildgröße ändert sich wie folgt:
FULL
HALF
Drücken Sie die Display/ENTER-
Taste.
Die Bildgröße, die Sie im vorangegangen
Schritt hervorgehoben haben, ist ausgewählt
und wird von der Kamera verwendet.
Die Bildgröße wird auch auf dem
Datenmonitor angezeigt.
Drücken Sie die MENÜ-Taste, um den
Record-Modus zu verlassen. Der LCD-
Monitor zeigt wieder das Live-Bild.
DATEIGRÖSSE
- 56 -
Die Dateigröße eines Bildes wird durch die Wahl der Bildgröße und der Bildqualität
bestimmt.
Für die Bildqualität (Kompression) stehen vier Optionen zur Auswahl: Super Fine (1:1),
Fine (1:5), Standard (1:13), und Economy (1:26). (siehe Seite 51).
Für die Bildgröße stehen zwei Optionen zur Auswahl: FULL (1792 x 1200 Pixel) und
HALF (800 x 600 Pixel).(siehe Seite 54).
Die jeweilige Dateigröße wird auch durch das Motiv bestimmt. Einige Bilder lassen
sich stärker komprimieren als andere. Die untere Tabelle beinhaltet durchschnittliche
Dateigrößen.
Super
Fine
Fine Standard Economy
FULL
(volle Größe)
6300KB 854KB 334KB 172KB
HALF
(halbe Größe)
1436KB 198KB 82KB 46KB
Ungefähre Dateigrößen
- 57 -
KAPAZITÄT DER SPEICHERKARTE
Die Anzahl der Bilder, die auf eine CompactFlash™ Karte gespeichert werden kann,
wird durch die Kapazität der Karte (wie z.B. 4MB, 8MB, 16MB oder 32MB), sowie die
Dateigröße der Bilder bestimmt.
Die jeweilige Dateigröße eines Bildes ist motivabhängig. Einige Bilder lassen sich mehr
komprimieren als andere. Die untere Tabelle gibt die durchschnittliche Anzahl der Bilder
an, die auf einer 8MB CompactFlash™ Karte gespeichert werden können.
Super
Fine
Fine Standard Economy
FULL
(volle Größe)
1 9 24 47
HALF
(halbe Größe)
5 41 100 178
Ungefähre Speicherkapazität einer 8MB CompactFlash™ Karte
AUSWAHL DES WEISSLICHTABGLEICHS
- 58 -
Durch den Weißlichtabgleich ist die Kamera in der Lage, verschiedene Lichtquellen
neutral und ohne Farbstich wiederzugeben. Dies entspricht der Wahl zwischen
Kunstlicht- und Tageslichtfilm. Die Standardeinstellung für den Weißlichtabgleich ist der
Automatische Weißlichtabgleich (AUTO).
AUTO: Der Automatische Weißlichtabgleich erkennt die vorhandene Lichtart
und stellt den Weißlichtabgleich entsprechend ein.
Daylight: Für Tageslicht Motive.
Fluorescent: Für fluoreszierende Beleuchtung (Leuchtstoffröhren).
Tungsten: Für Beleuchtung mit Kunstlicht, wie zum Beispiel normale Haushalts-
Glühbirnen.
Drücken Sie im Record-Modus
die MENÜ-Taste.
Das Record (Aufnahme)-Menü erscheint auf
dem LCD-Monitor.
Drücken Sie die oder -Taste
um den Menüpunkt „WB“ zu
markieren.
Drücken Sie die Display/ENTER-
Taste
Der momentan ausgewählte
Weißlichtabgleich wird markiert angezeigt.
AUSWAHL DES WEISSLICHTABGLEICH
- 59 -
Drücken Sie die oder -Taste
um den gewünschten Weißlicht-
abgleich auszuwählen.
Der Weißlichtabgleich ändert sich wie folgt:
AUTO
Drücken Sie die Display/ENTER-
Taste.
Der Weißlichtabgleich, den Sie im
vorangegangen Schritt hervorgehoben haben
ist ausgewählt und wird von der Kamera
verwendet.
Wenn Sie Tageslicht, Leuchtstoffröhre oder
Kunstlicht ausgewählt haben, erscheint die
Anzeige für manuellen Weißlichtabgleich
MWB im Datenmonitor.
Drücken Sie die MENÜ-Taste, um den
Record-Modus zu verlassen. Der LCD-
Monitor zeigt wieder das Live-Bild.
(Tageslicht)
(Leuchtstoffröhre)
(Kunstlicht)
AUSWAHL DER SCHÄRFE
- 60 -
Es gibt drei Schärfe-Optionen: HARD, NORMAL und SOFT.
HARD: Diese Option erhöht den Schärfeeindruck des aufgenommenen Bildes.
NORMAL: Die Schärfe wird nicht verändert.
SOFT: Diese Option bewirkt einen Weichzeichnereffekt. Kleine Details
erscheinen dabei unscharf.
Drücken Sie im Record-Modus
die MENÜ-Taste.
Das Record (Aufnahme)-Menü erscheint auf
dem LCD-Monitor.
Drücken Sie die oder -Taste
um den Menüpunkt „Sharpness“
zu wählen.
Drücken Sie die Display/ENTER-
Taste
Die momentan ausgewählte Schärfe-Option
wird markiert angezeigt.
AUSWAHL DER SCHÄRFE
- 61 -
Drücken Sie die oder -Taste,
um die gewünschte Schärfe-
Option auszuwählen.
Die Schärfe-Optionen ändert sich wie folgt:
HARD
NORMAL
Drücken Sie die Display/ENTER-
Taste.
Die Schärfe-Option die Sie im voran-
gegangen Schritt hervorgehoben haben ist
ausgewählt und wird von der Kamera
verwendet.
Wenn Sie die Schärfe-Option HARD oder
SOFT ausgewählt haben, erscheint
SHARP.
SOFT
Drücken Sie die MENÜ-Taste, um den
Record-Modus zu verlassen. Der LCD-
Monitor zeigt wieder das Live-Bild.
ÄNDERN DER ISO-EMPFINDLICHKEIT (GAIN-UP)
- 62 -
Der CCD-Chip, der in dieser Kamera verwendet wird, hat bei Auslieferung eine
Empfindlichkeit, die einem ISO 85 Film entspricht. Durch den „Gain-Up“ Modus in
dieser Kamera kann die Empfindlichkeit auf die eines ISO 340 Films erhöht werden.
Dadurch wird die Leistung in dunkler Umgebung verbessert.
NORMAL: ISO 85
HIGH: ISO 340
Drücken Sie im Record-Modus
die MENÜ-Taste.
Das Record (Aufnahme)-Menü erscheint auf
dem LCD-Monitor.
Drücken Sie die oder -Taste
um den Menüpunkt „ISO“
hervorzuheben.
Drücken Sie die Display/ENTER-
Taste
Die momentane ISO-Empfindlichkeit wird
markiert angezeigt.
ÄNDERN DER ISO-EMPFINDLICHKEIT (GAIN-UP)
- 63 -
Drücken Sie die oder -Taste,
um die gewünschte ISO-Empfind-
lichkeit auszuwählen.
Die ISO-Empfindlichkeit ändert sich wie folgt:
HIGH
NORMAL
Drücken Sie die Display/ENTER-
Taste.
Die Schärfe-Option, die Sie im
vorangegangen Schritt hervorgehoben
haben, ist ausgewählt und wird von der
Kamera verwendet
Drücken Sie die MENÜ-Taste, um den
Record-Modus zu verlassen. Der LCD-
Monitor zeigt wieder das Live-Bild.
- 64 -
WIEDERGABE DER BILDER
(WIEDERGABE-MODUS)
- 65 -
ANZEIGEN IM WIEDERGABE-MODUS
Display-Anzeigen im Wiedergabe-Modus – Einzelbild-Wiedergabe
Display-Anzeigen im Wiedergabe-Modus – Index-Wiedergabe
123
456
789
PLAY
13 / 25
X3.0
Wiedergabe-Modus Indikator
Digitaler Vergrößerungsfaktor
X1.0/X2.0/X3.0
Schreibschutz-Symbol
Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder
Bildnummer
EINZELBILD-WIEDERGABE
- 66 -
Drücken Sie die oder Taste,
um durch die Bilder zu scrollen.
Die scrollt nach vorne, die Taste scrollt
nach hinten.
Stellen Sie den Objektivschutz-
Schieber auf , und drücken Sie
dann ca. 1 Sekunde lang die
Display/ENTER-Taste.
Nach einer kurzen Zeit wird auf dem
LCD-Monitor das zuletzt aufgenommene
Bild angezeigt.
Drehen Sie das Einstellrad auf
.
- 67 -
INDEX-WIEDERGABE
Drehen Sie im Wiedergabe-
Modus das Einstellrad von der
Einzelbild-Wiedergabe auf .
Der LCD-Monitor wechselt von der Einzelbild-
zur Indexwiedergabe. Der Monitor wird in 9
Bildfelder aufgeteilt.
Das vorher in der Einzelbild-Wiedergabe
zuletzt angezeigte Bild ist in der Index-
Wiedergabe weiß umrahmt.
Fortsetzung nächste Seite
123
456
789
PLAY
1 / 25
X1.0
Verwenden Sie die oder
Taste, um den Rahmen auf das
Bild zu bringen, das angezeigt
werden soll.
Drückt man die Taste, wird das nächste
Bild umrandet. Drückt man die Taste, wird
das vorherige Bild umrandet.
Ist das Bild an der rechten unteren Ecke umrandet, werden durch Drücken der
Taste die nächsten Bilder in der Index-Darstellung angezeigt.
Ist das Bild an der linken oberen Ecke umrandet, werden durch Drücken der Taste
die vorherigen Bilder in der Index-Darstellung angezeigt.
INDEX-WIEDERGABE – FORTSETZUNG
- 68 -
Stellen Sie das Einstellrad auf
Der LCD-Monitor wechselt von der Index- zur
Einzelbild-Wiedergabe.
Das weiß umrandete Bild der Index-Ansicht
wird nun auf dem LCD-Monitor als Vollbild
angezeigt.
11 12 13
14 15 16
17 18 19
PLAY
15 / 25
X1.0
Ausschalten der Kamera im Wiedergabe-Modus.
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
- 69 -
DIGITAL-VERGRÖSSERUNG [WIEDERGABE-MODUS]
Fortsetzung nächste Seite
Drücken Sie im Modus für
Einzelbild-Wiedergabe die
Digitalvergrößerungs-Taste.
In der rechten oberen Ecke auf dem
LCD-Monitor wird der derzeitige
Vergrößerungsfaktor angezeigt
(siehe Seite 65).
Drücken Sie die oder
Taste, um die gewünschte
Vergrößerung einzustellen.
Der Vergrößerungsfaktor wechselt wie folgt:
X3.0
X2.0
X1.0
Die neue Vergrößerung wird auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
Mit der Digitalvergrößerung läßt sich das auf dem LCD-Monitor angezeigte Bild bis zu
dreifach vergrößert darstellen.
PLAY X 1.0
5/27
Play Back Image
DIGITAL-VERGRÖSSERUNG [WIEDERGABE-MODUS]
- 70 -
Drücken Sie die Digital-
vergrößerungs-Taste.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, wenn
Sie die Vergrößerung wieder wechseln
möchten.
Schaltet man die Kamera aus und wieder ein,
ist die Vergrößerung wieder auf den Faktor
X1.0 zurückgesetzt.
PLAY X3.0
5/27
Bildwiedergabe
FULL
X1.0
Digitalvergrößerung bei der Aufnahme
X1.4 X2.0
HALF
X1.0/X2.0/X3.0 X1.0/X2.0/X3.0 X1.0/X2.0
X1.0/X2.0 Nicht möglich Nicht möglich
Bildgröße bei der
Aufnahme
Die mögliche Digitalvergrößerung der Bildansicht im Wiedergabe-Modus wird
durch die Bildgröße und die Digitalvergrößerung bei der Aufnahme bestimmt.
Eine Aufnahme mit voller Bildgröße und zweifacher Digitalvergrößerung kann so
z.B. im Wiedergabe-Modus nicht dreifach vergrößert angezeigt werden.
- 71 -
AUTOMATISCHE WIEDERGABE (DIASHOW)
Die Bilder können als eine Diashow automatisch wiedergegeben werden.
Anzeigen auf dem LCD-Monitor bei automatischer Wiedergabe (Diashow)
4 / 25
Drehen Sie im WIEDERGABE
Modus das Einstellrad auf .
Drücken Sie die MENÜ-Taste.
Das Menü für die automatische Wiedergabe
(Diashow) wird angezeigt.
Fortsetzung nächste Seite
Bildnummer des gerade angezeigten Bildes
/ Gesamtanzahl der Bilder
AUTOMATISCHE WIEDERGABE (DIASHOW)
- 72 -
Wählen Sie mit der oder
Taste den Eintrag „START“ aus.
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Die automatische Wiedergabe wird mit den
im Diashow-Menü angezeigten Einstellungen
für INTERVALL und DIRECTION gestartet.
AUTOMATISCHE WIEDERGABE (DIASHOW)
- 73 -
Stoppen der automatischen Wiedergabe (Diashow)
Drücken Sie während der
automatischen Wiedergabe
(Diashow) die MENÜ-Taste.
Das Menü für die automatische Wiedergabe
(Diashow) wird angezeigt.
Wählen Sie mit der oder
Taste den Eintrag „EXIT“ aus.
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Die automatische Wiedergabe (Diashow) wird
gestoppt.
Die automatische Wiedergabe (Diashow) kann auch durch Drehen des
Einstellrades auf , , PC, oder SETUP gestoppt werden.
AUTOMATISCHE WIEDERGABE (DIASHOW)
- 74 -
Ändern der Einstellungen für die automatische Wiedergabe (Diashow)
Überprüfen Sie, ob das
Einstellrad auf steht, und
drücken Sie die MENÜ-Taste.
Das Menü für die automatische Wiedergabe
(Diashow) wird angezeigt.
Wählen Sie mit der oder
Taste den Eintrag „INTERVALL“
aus.
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Das derzeit eingestellte Intervall ist im
Display markiert.
Drücken Sie die oder Taste,
um das gewünschte Intervall
einzustellen.
Es kann eine Intervall-Dauer zwischen 3 – 60
Sekunden eingestellt werden.
Mit dem Intervall wird die Dauer eingestellt,
die ein Bild angezeigt wird, bevor zum
nächsten Bild weitergegangen wird.
AUTOMATISCHE WIEDERGABE (DIASHOW)
- 75 -
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Das im vorherigen Schritt gewählte Intervall
wird als Kamera-Einstellung verwendet.
Drücken Sie die oder Taste,
um den Eintrag „DIRECTION“
ZU
markieren.
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Die derzeit eingestellte Richtung ist im
Display markiert.
Drücken Sie die oder Taste,
um die gewünschte Richtung
einzustellen.
FORWARD: Die Bilder werden
entsprechend ihrer
Bildnummer der Reihe nach
angezeigt.
BACKWARD: Die Bilder werden in
umgekehrter Reihenfolge
angezeigt.
RANDOM: Die Bilder werden in zufälliger
Reihenfolge angezeigt.
Fortsetzung nächste Seite
AUTOMATISCHE WIEDERGABE (DIASHOW)
- 76 -
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Die im vorherigen Schritt gewählte Richtung
wird als Kamera-Einstellung verwendet.
- 77 -
BILDER LÖSCHEN
(WIEDERGABE-MODUS)
LÖSCHEN EINES EINZELNEN BILDES
- 78 -
Einzelne, nicht schreibgeschützte Bilder können von der CompactFlash™ Karte in der
Kamera gelöscht werden.
Ein gelöschtes Bild kann nicht mehr wiederhergestellt werden. Seien Sie daher
vorsichtig, wenn Sie Bilder löschen wollen. Um ein versehentliches Löschen zu
verhindern, können wichtige Bilder schreibgeschützt werden (siehe Seite 98).
Stellen Sie den Objektivschutz-
Schieber auf , und drücken Sie
dann ca. 1 Sekunde lang die
Display/ENTER-Taste .
Nach einer kurzen Zeit wird auf dem
LCD-Monitor das zuletzt aufgenommene
Bild angezeigt.
Drehen Sie das Einstellrad auf
.
LÖSCHEN EINES EINZELNEN BILDES
- 79 -
Drücken Sie die oder Taste,
bis das gewünschte Bild auf dem
LCD-Monitor angezeigt wird.
Die Taste scrollt vorwärts, die Taste
scrollt rückwärts.
Drücken Sie die oder Taste,
um die Option „YES“ zu wählen.
Um den Löschvorgang abzubrechen, wählen
(markieren) Sie die Option „NO“.
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Nachdem das Bild gelöscht wurde, erscheint
auf dem LCD-Monitor wieder die Anzeige aus
Schritt 5 zuvor.
Drücken Sie die
Blitz-Modus/Löschen-Taste.
Es erscheint eine Abfrage zur Bestätigung
des Löschvorgangs.
Fortsetzung nächste Seite
LÖSCHEN EINES EINZELNEN BILDES
- 80 -
Wiederholen Sie die Schritte
bis , wenn noch weitere Bilder
gelöscht werden sollen.
Sollen alle Bilder außer den schreibgeschützten gelöscht werden, wählen Sie aus
dem Menü im Wiedergabe-Modus die Option „DELETE ALL“. Siehe Seite 86 für
weitere Details.
Drücken Sie die oder Taste,
um die Option „NO“ zu wählen,
und drücken Sie dann die
Display/ENTER-Taste.
Der LCD-Monitor kehrt zur Anzeige für den
WIEDERGABE-Modus zurück.
- 81 -
BILDER MIT SCHREIBSCHUTZ VERSEHEN
Wichtige Bilder können durch den Schreibschutz vor dem versehentlichen Löschen
geschützt werden. Die schreibgeschützten Bilder können dann nicht über die Standard-
Löschfunktion von der CF-Karte gelöscht werden.
BILDER MIT SCHREIBSCHUTZ VERSEHEN
Beim Formatieren (siehe Seite 105) der CF-Karte werden auch die
schreibgeschützten Bilder gelöscht.
Fortsetzung nächste Seite
Stellen Sie den Objektivschutz-
Schieber auf , und drücken Sie
dann ca. 1 Sekunde lang die
Display/ENTER-Taste .
Nach einer kurzen Zeit wird auf dem
LCD-Monitor das zuletzt aufgenommene
Bild angezeigt.
Drehen Sie das Einstellrad auf
.
BILDER MIT SCHREIBSCHUTZ VERSEHEN
- 82 -
Drücken Sie die oder Taste,
bis das gewünschte Bild auf dem
LCD-Monitor angezeigt wird.
Die Taste scrollt vorwärts, die Taste
scrollt rückwärts.
Wiederholen Sie die Schritte
bis , wenn noch weitere Bilder
schreibgeschützt werden sollen.
Drücken Sie die
Belichtungskorrektur/
Entriegelungs-Taste.
Das Symbol auf dem LCD-Monitor
zeigt an, daß das Bild schreibgeschützt ist.
Sollen alle Bilder schreibgeschützt werden, wählen Sie aus dem Menü im
Wiedergabe-Modus die Option „LOCK ALL“. Siehe Seite 88 für weitere Details.
PLAY
8 / 16
1.0X
BILDER MIT SCHREIBSCHUTZ VERSEHEN
- 83 -
SCHREIBSCHUTZ EINES BILDES AUFHEBEN
Lassen Sie das Bild anzeigen
(siehe Schritte bis auf den
Seiten 81 – 82), dessen
Schreibschutz aufgehoben
werden soll.
Drücken Sie die
Belichtungskorrektur/
Entriegelungs-Taste.
Dadurch wird der Schreibschutz des
angezeigten Bildes aufgehoben.
Das Symbol auf dem LCD-Monitor
verschwindet.
Wiederholen Sie die Schritte
bis , wenn der Schreibschutz
von weiteren Bildern aufgehoben
werden soll.
Versucht man ein
schreibgeschütztes Bild zu
löschen, wird auf dem LCD-
Monitor CAN’T ERASE als
Hinweis angezeigt, daß das Bild
nicht gelöscht werden kann.
Soll der Schreibschutz für alle Bilder aufgehoben werden, wählen Sie aus dem
Menü im Wiedergabe-Modus die Option „UNLOCK ALL“. Siehe Seite 90 für
weitere Details.
- 84 -
WIEDERGABE-MENÜS
- 85 -
WIEDERGABE-MENÜS
Im Wiedergabe-Menü können die Schreibschutz-Optionen für die Bilder und die
Druck-Vorauswahl Funktion (DPOF) eingestellt werden. Darüber hinaus können auch
alle Bilder auf einmal gelöscht werden.
EINSTELLUNGS-OPTIONEN IM WIEDERGABE-MENÜ
DELETE ALL
(Alles Löschen)
NO
YES
LOCK ALL
(Alles Schützen)
NO
YES
PRINT
(Drucken)
STD
INDEX
WIEDERGABE-MENÜS (LCD-Monitor)
SET ORDER
PRINT ALL
UNLOCK ALL
(Alle Freigeben)
NO
YES
CANCEL
[*] PICTURES
* Anzahl der Bilder, die gedruckt werden sollen.
LÖSCHEN ALLER BILDER
- 86 -
Sie können alle nicht schreibgeschützten Bilder auf einmal von der CompactFlash™
Karte löschen.
Ein gelöschtes Bild kann nicht mehr wiederhergestellt werden. Seien Sie daher
vorsichtig, wenn Sie Bilder löschen. Um ein versehentliches Löschen zu verhindern,
können wichtige Bilder schreibgeschützt werden (siehe Seite 98).
Drehen Sie im WIEDERGABE-
Modus das Einstellrad auf
oder .
Drücken Sie die MENÜ-Taste.
Das Menü für den Wiedergabe-Modus wird
angezeigt.
Wählen Sie mit der oder
Taste die Option „DELETE
ALL“ aus.
LÖSCHEN ALLER BILDER
- 87 -
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Es erscheint eine Abfrage zur Bestätigung
des Löschvorgangs.
Drücken Sie die oder
Taste, um die Option „YES“
auszuwählen.
Um den Löschvorgang abzubrechen, wählen
(markieren) Sie die Option „NO“.
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Nach dem Löschen der Bilder werden auf
dem LCD-Monitor wieder die Menüs für den
Wiedergabe-Modus angezeigt.
Drücken Sie die MENÜ-Taste.
Auf dem LCD-Monitor erscheint wieder die
WIEDERGABE-Anzeige.
ALLE BILDER MIT SCHREIBSCHUTZ VERSEHEN
- 88 -
Mit dieser Funktion werden alle aufgenommenen Bilder mit einem Schreibschutz
versehen. Schreibgeschützte Bilder können mit den Standard-Löschfunktionen nicht
von der CF-Karte entfernt werden.
Beim Formatieren (siehe Seite 105) der CF-Karte werden auch die
schreibgeschützten Bilder gelöscht.
Drehen Sie im WIEDERGABE
Modus das Einstellrad auf
oder .
Drücken Sie die MENÜ-Taste.
Das Menü für den Wiedergabe-Modus wird
angezeigt.
Drücken Sie die oder
Taste, um den Eintrag „LOCK
ALL“ zu markieren.
ALLE BILDER MIT SCHREIBSCHUTZ VERSEHEN
- 89 -
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Es erscheint eine Abfrage zur Bestätigung
der gewählten Option.
Drücken Sie die oder
Taste, um die Option „YES“
auszuwählen.
Um den Vorgang abzubrechen, wählen
(markieren) Sie die Option „NO“.
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Nachdem die Bilder schreibgeschützt
wurden, werden auf dem LCD-Monitor wieder
die Menüs für den WIEDERGABE-Modus
angezeigt.
Drücken Sie die MENÜ-Taste.
Auf dem LCD-Monitor erscheint wieder die
WIEDERGABE-Anzeige.
SCHREIBSCHUTZ FÜR ALLE BILDER AUFHEBEN
- 90 -
Mit dieser Funktion wird der Schreibschutz für alle vorher schreibgeschützten Bilder
wieder aufgehoben.
Drehen Sie im WIEDERGABE
Modus das Einstellrad auf
oder .
Drücken Sie die MENÜ-Taste.
Das Menü für den Wiedergabe-Modus wird
angezeigt.
Wählen Sie mit der oder
Taste den Eintrag „UNLOCK
ALL“ aus.
SCHREIBSCHUTZ FÜR ALLE BILDER AUFHEBEN
- 91 -
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Es erscheint eine Abfrage zur Bestätigung
der gewählten Option.
Drücken Sie die oder
Taste, um die Option „YES“
auszuwählen.
Um den Vorgang abzubrechen, wählen
(markieren) Sie die Option „NO“.
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Nachdem der Schreibschutz für alle Bilder
aufgehoben wurde, werden auf dem
LCD-Monitor wieder die Menüs für den
WIEDERGABE-Modus angezeigt.
Drücken Sie die MENÜ-Taste.
Auf dem LCD-Monitor erscheint wieder die
WIEDERGABE-Anzeige.
DRUCK-VORAUSWAHL FUNKTION (DPOF™)
- 92 -
Diese Kamera unterstützt das DPOF™-Format zur Vorauswahl der
zu druckenden Bilder direkt an der Kamera.
Das DPOF (Digital Print Order Format) wurde gemeinsam von der
Eastman Kodak Company, Canon Inc., Fuji Photo Film Co., Ltd.,
und Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. für das direkte
Ausdrucken von Bildern aus Digitalkameras entwickelt.
Mit diesem Format können die Aufnahmen von Digitalkameras
automatisch über einen standardisierten DPOF-Print-Service
bestellt und ausgedruckt werden.
Mit dem DPOF können Sie von allen Bildern auf den Speicherkarten einer
Digitalkamera, wie z.B. CompactFlash™, SmartMedia™, und Floppy-Disk die
gewünschten Abzüge bestellen. Das DPOF zeichnet auf, welche und wieviele Bilder
ausgedruckt werden sollen und dient also als eine Art digitaler „Bestellumschlag“.
Drehen Sie im WIEDERGABE
Modus das Einstellrad auf
oder .
Drücken Sie die MENÜ-Taste.
Das Menü für den Wiedergabe-Modus wird
angezeigt.
AUSWÄHLEN DER DRUCK-OPTION
DRUCK-VORAUSWAHL FUNKTION (DPOF™)
- 93 -
Drücken Sie die oder
Taste, um den Eintrag „PRINT“
auszuwählen.
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Wählen Sie mit der oder
Taste die DRUCK-OPTION aus.
Die Druck-Option wechselt wie folgt:
INDEX
STD
Fortsetzung nächste Seite
STD (Standard): Von den ausgewählten Bildern werden Standardabzüge erstellt.
INDEX: Die ausgewählten Bilder werden als ein Index-Print ausge-
druckt, wie er vom APS (Advanced Photo System) bekannt ist.
DRUCK-VORAUSWAHL FUNKTION (DPOF™)
- 94 -
BILDER ZUM DRUCKEN AUSWÄHLEN
Bestimmen Sie die Druck-Option, wie es in den Schritten
bis auf den Seiten 92 – 93 beschrieben ist.
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Es erscheint das Druckauftrags-Menü.
Drücken Sie die oder Taste,
um den Eintrag „SET ORDER“ zu
markieren, und drücken Sie dann
die Display/ENTER-Taste.
Es werden Miniaturansichten der Bilder auf
der CF-Karte (6 Bilder gleichzeitig) und der
Auswahl-Cursor angezeigt.
Miniaturansichten der Bilder auf der CF-Karte
Auswahl-Cursor
DRUCK-VORAUSWAHL FUNKTION (DPOF™)
- 95 -
Bewegen Sie mit der oder
Taste den Cursor auf das zu
druckende Bild, und drücken Sie
dann die Display/ENTER-Taste.
Das ausgewählte Bild wird mit einem
Rahmen versehen.
Durch erneutes Drücken der Display/ENTER
Taste wird die Auswahl wieder aufgehoben.
Wiederholen Sie Schritt , bis
alle Bilder ausgewählt sind, von
denen Sie Abzüge bestellen
wollen.
Drücken Sie die MENÜ-Taste.
Die vorgenommene Druck-Auswahl wird
übernommen, und auf dem LCD-Monitor wird
wieder das Druckauftrags-Menü angezeigt.
Die Anzahl der ausgewählten Bilder wird auf
dem LCD-Monitor angezeigt (in diesem
Beispiel wurden 7 Bilder zum Drucken
ausgewählt).
Drücken Sie nochmals die MENÜ
Taste.
Auf dem LCD-Monitor werden wieder die
Menüs für den Wiedergabe-Modus angezeigt.
Anzahl der zum Drucken
ausgewählten Bilder
DRUCK-VORAUSWAHL FUNKTION (DPOF)
- 96 -
ALLE BILDER AUSDRUCKEN
Bestimmen Sie die Druck-Option, wie es in den Schritten
bis auf den Seiten 92 – 93 beschrieben ist.
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Das Druckauftrags-Menü wird angezeigt.
Wählen Sie mit der oder
Taste die Option „PRINT ALL“
(Alles Drucken) aus.
DRUCK-VORAUSWAHL FUNKTION (DPOF™)
- 97 -
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Es erscheint eine Abfrage zur Bestätigung
der gewählten Option.
Drücken Sie die oder Taste,
um die Option „YES“ zu wählen,
und drücken Sie dann die
Display/ENTER-Taste.
Der vorgenommene Druck-Auftrag für alle
Bilder wird übernommen, und auf dem LCD-
Monitor wird wieder das Druckauftrags-Menü
angezeigt.
Auf dem LCD-Monitor wird die Anzahl der auf
der CF-Karte gespeicherten Bilder angezeigt
(hier sind z.B. 36 Bilder auf der Karte
gespeichert und werden ausgedruckt).
Anzahl der auf der
CompactFlash™ (CF) Karte
gespeicherten Bilder
Drücken Sie nochmals die MENÜ
Taste.
Auf dem LCD-Monitor werden wieder die
Menüs für den Wiedergabe-Modus angezeigt.
DRUCK-VORAUSWAHL FUNKTION (DPOF)
- 98 -
DRUCKAUFTRAG FÜR ALLE BILDER AUFHEBEN
Bestimmen Sie die Druck-Option, wie es in den Schritten
bis auf den Seiten 92 – 93 beschrieben ist.
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Das Druckauftrags-Menü wird angezeigt.
Wählen Sie mit der oder
Taste die Option „CANCEL ALL“
aus.
DRUCK-VORAUSWAHL FUNKTION (DPOF™)
- 99 -
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Es erscheint eine Abfrage zur Bestätigung
der gewählten Option.
Wählen Sie mit der oder
Taste die Option „YES“, und
drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Der Druckauftrag wird aufgehoben, und auf
dem LCD-Monitor wird wieder das
Druckauftrags-Menü angezeigt.
Die Anzeige für die Anzahl der zum Drucken
ausgewählten Bilder auf dem LCD-Monitor
wird auf 0 (null) zurückgesetzt.
Drücken Sie nochmals die MENÜ
Taste.
Auf dem LCD-Monitor werden wieder die
Menüs für den Wiedergabe-Modus angezeigt.
Die Anzeige für die Anzahl der
zum Drucken ausgewählten
Bilder auf dem LCD-Monitor
wird auf 0 (null) zurückgesetzt.
- 100 -
SETUP-MODUS
- 101 -
MENÜS IM SETUP-MODUS
Über die Menüs im SETUP-Modus läßt sich die CF-Karte formatieren, und die
Einstellungen für die automatische Stromabschaltung, die Helligkeit des
LCD-Monitors, sowie das Datum und die Uhrzeit werden hierüber vorgenommen.
DiE EINZELNEN EINSTELLUNGS-OPTIONEN IM SETUP-MENÜ
LCD BRIGHT
BRIGHT
NORMAL
DARK
POWER SAVE
3MIN
5MIN
TIME
DATE FORMAT
DATE
TIME
DEFAULT
MENÜS IM SETUP-MODUS (Anzeige auf dem LCD-Monitor)
Fortsetzung nächste Seite
10MIN
30MIN
JJJJ/MM/TT
TT/MM/JJJJ
MM/TT/JJJJ
1999/12/24
15:37
FORMAT NO
YES
MENÜS IM SETUP-MODUS – FORTSETZUNG
- 102 -
Menüs des Setup-Modus anzeigen
Drehen Sie das Einstellrad auf
SETUP.
Bewegen Sie den Objektiv-
Schutzschieber auf , um das.
Objektiv zu öffnen, oder stellen
Sie den Objektivschutz-Schieber
auf und drücken dann für ca. 1
Sekunde die Display/ENTER
Taste.
Die Menüs für den Setup-Modus werden
angezeigt.
- 103 -
EINSTELLEN DER HELLIGKEIT DES LCD-MONITORS
Die Helligkeit des LCD-Monitors kann reguliert werden, um die unterschiedlichen
Lichtverhältnisse und Blickwinkel auszugleichen.
Diese Einstellungen sind sowohl im AUFNAHME-, als auch im WIEDERGABE-Modus
anwendbar.
Drehen Sie das Einstellrad auf
SETUP.
Bewegen Sie den Objektiv-
Schutzschieber auf , oder
schieben Sie den Objektiv-
Schutzschieber auf und
drücken dann für ca. 1 Sekunde
die Display/ENTER Taste.
Die Menüs für den Setup-Modus werden
angezeigt.
Wählen Sie mit der oder
Taste den Eintrag
„LCD BRIGHT“ aus.
Fortsetzung nächste Seite
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Der derzeit eingestellte Helligkeitswert wird
markiert.
EINSTELLEN DER HELLIGKEIT DES LCD-MONITORS
- 104 -
Stellen Sie mit der oder
Taste die LCD-Helligkeit ein.
Die Helligkeit wechselt wie folgt:
HELL
NORMAL
DUNKEL
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Die im vorherigen Schritt eingestellte
Helligkeit für den LCD-Monitor wird als
Kamera-Einstellung verwendet.
Auf dem LCD-Monitor werden wieder die
Menüs für den Setup-Modus angezeigt.
- 105 -
FORMATIEREN DER COMPACTFLASH™ KARTE
Durch das Formatieren der CompactFlash™ Speicherkarte werden sowohl die nicht
schreibgeschützten, als auch die schreibgeschützten Bilder gelöscht.
Die mitgelieferten oder als Standardzubehör erhältlichen Speicherkarten sind bereits
vorformatiert. CompactFlash™ Karten, die nicht Standardzubehör sind, müssen
formatiert werden.
Durch das Formatieren werden alle Daten auf der CF-Karte gelöscht. Seien
Sie daher äußerst vorsichtig, bevor Sie eine Karte formatieren.
Drehen Sie das Einstellrad auf
SETUP.
Bewegen Sie den Objektivschutz-
Schieber auf , oder schieben
Sie den Objektivschutz-Schieber
auf und drücken dann für ca. 1
Sekunde die Display/ENTER
Taste.
Die Menüs für den Setup-Modus werden
angezeigt.
Wählen Sie mit der oder
Taste den Eintrag „FORMAT“
aus.
Fortsetzung nächste Seite
FORMATIEREN DER COMPACTFLASH™ KARTE
- 106 -
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Es erscheint eine Abfrage zur Bestätigung
der gewählten Option.
Drücken Sie die oder
Taste, um die Option „YES“
auszuwählen.
Um den Vorgang abzubrechen, wählen
(markieren) Sie die Option „NO“.
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Nach dem Formatieren der CF-Karte werden
auf dem LCD-Monitor wieder die Menüs für
den Setup-Modus angezeigt.
- 107 -
AUTOMATISCHE STROMABSCHALTUNG
Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, nach welcher Zeit die Kamera zur
Schonung der Batterien automatisch abschaltet, wenn sie nicht benutzt wird (d.h.
keine Taste betätigt wird).
Drehen Sie das Einstellrad auf
SETUP.
Bewegen Sie den Objektivschutz-
Schieber auf , oder schieben
Sie den Objektivschutz-Schieber
auf und drücken dann für ca. 1
Sekunde die Display/ENTER
Taste.
Die Menüs für den Setup-Modus werden
angezeigt.
Wählen Sie mit der oder
Taste den Eintrag „POWER
SAVE“ aus.
Fortsetzung nächste Seite
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Die derzeit eingestellte Zeit für die
automatische Stromabschaltung wird
angezeigt.
AUTOMATISCHE STROMABSCHALTUNG
- 108 -
Stellen Sie mit der oder
Taste die gewünschte Zeit ein.
Die Zeiteinstellung für die automatische
Stromabschaltung wechselt wie folgt:
30MIN (30 Minuten)
10MIN (10 Minuten)
5MIN (5 Minuten)
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Die im vorherigen Schritt gewählte
Zeiteinstellung für die automatische
Stromabschaltung wird als Kamera-
Einstellung verwendet.
Auf dem LCD-Monitor werden wieder die
Menüs für den Setup-Modus angezeigt.
3MIN (3 Minuten)
- 109 -
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT
Diese Kamera speichert zur jeweiligen Aufnahme das Datum und die Uhrzeit. Für
diese zusätzliche Bildinformation muß zuerst das Datum und die Uhrzeit richtig
eingestellt werden.
Drehen Sie das Einstellrad auf
SETUP.
Bewegen Sie den Objektivschutz-
Schieber auf , oder schieben
Sie den Objektivschutz-Schieber
auf und drücken dann für ca. 1
Sekunde die Display/ENTER
Taste.
Die Menüs für den Setup-Modus werden
angezeigt.
Wählen Sie mit der oder
Taste den Eintrag „DATE“ aus.
Fortsetzung nächste Seite
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Es erscheint die Anzeige zum Einstellen des
Datums und der Zeit.
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT
- 110 -
Wählen Sie mit der oder
Taste das gewünschte Format.
Das Format (die Reihenfolge der Anzeige für
Jahr,Monat,Tag) wechselt wie folgt:
YYYY/MM/DD
(Jahr – Monat – Tag)
MM/DD/YYYY
(Monat – Tag – Jahr)
DD/MM/YYYY
(Tag – Monat – Jahr)
< Anzeigen für Datum/Uhrzeit>
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Die Ziffern für das Jahr erscheinen markiert.
Gehen Sie zu Schritt 6 über, wenn das
Anzeige-Format nicht geändert werden soll.
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT
- 111 -
Wählen Sie durch Drücken der
Display/ENTER Taste den Punkt
an, den Sie einstellen möchten.
Durch Drücken der Display/ENTER-Taste
werden nacheinander Jahr
Monat Tag Stunde
Minute markiert und können dann eingestellt
werden.
Stellen Sie mit der oder
Taste den gewünschten Wert ein.
Als Jahreszahl können Werte bis 2098
eingegeben werden.
Wiederholen Sie die Schritte 7und 8 für die
noch einzustellenden Werte.
Fortsetzung nächste Seite
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT
- 112 -
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste, wenn die Zeiteinstellung
beendet ist.
Die interne Uhr wird gestartet, und auf dem
LCD-Monitor wird wieder das Menü für den
Setup-Modus angezeigt.
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT
- 113 -
Sollen die Einstellungen für DATE
(Jahr, Monat, Tag, und ihre Reihenfolge) nicht
verändert werden, wählen Sie im Schritt 3
TIME“, und drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Die Ziffern für die Stunden erscheinen markiert.
Gehen Sie zum Einstellen der Uhrzeit genauso
vor, wie es ab Schritt 8 für das Datum
beschrieben ist.
GRUNDEINSTELLUNGEN ÜBERNEHMEN
- 114 -
Grundeinstellung
Bildqualität (S. 51) STD. (Standard)
Bildgröße (S. 54) VOLL
Weißlichtabgleich (S. 58) AUTOMATISCH
Schärfe (S. 60) NORMAL
ISO (S. 62) NORMAL
INTERVALL (Automat. Wiedergabe, S. 74) 3 Sekunden
RICHTUNG (Automat. Wiedergabe, S. 75) VORWÄRTS
Druck-Option (DPOF, S. 93) STD
Helligkeit des LCD-Monitors (S. 103) NORMAL
Automat. Stromabschaltung (S. 107) 3MIN (3 Minuten)
Datums- Anzeige-Format (S. 110) MM/TT/JJJJ
Die Kamera kann mit dieser Funktion jederzeit auf ihre Grundeinstellungen
zurückgesetzt werden.
GRUNDEINSTELLUNGEN ÜBERNEHMEN
- 115 -
Drehen Sie das Einstellrad auf
SETUP.
Bewegen Sie den Objektivschutz-
Schieber auf , oder stellen Sie
den Objektivschutz-Schieber auf
und drücken dann für ca. 1
Sekunde die Display/ENTER
Taste.
Die Menüs für den Setup-Modus werden
angezeigt.
Markieren Sie mit der oder
Taste den Eintrag „DEFAULT“.
Drücken Sie die Display/ENTER
Taste.
Die Kamera wird auf ihre Grundeinstellungen
zurückgesetzt.
Auf dem LCD-Monitor werden wieder die
Menüs für den Setup-Modus angezeigt.
VIDEO-AUSGANG
- 116 -
Es ist möglich, sich die Bilder der Kamera auf einem Fernseher anzeigen zu lassen.
Die Kamera besitzt einen Video-Ausgang, an dem die Kamera über das Videokabel
an einen Fernseher angeschlossen werden kann.
Schalten Sie das Fernsehgerät und die Kamera aus.
Stecken Sie den Mini-Klinkenstecker des Videokabels in
den Video-Ausgang der Kamera.
Stecken Sie das andere Ende des Videokabels in den
Video-Eingang des Fernsehgerätes.
Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
Drehen Sie das Einstellrad der Kamera auf , oder .
Stellen Sie den Fernseher auf den entsprechenden
AV-Kanal ein.
Auf dem Fernsehgerät erscheinen die gleichen Anzeigen wie bei der Wiedergabe
auf dem LCD-Monitor der Kamera.
Drehen Sie den Objektivschutz-Schieber auf , und
drücken Sie dann ca 1 Sekunde die Display/ENTER-Taste.
Scrollen Sie durch die einzelnen Bilder (siehe Seiten 66 –
68) oder lassen Sie die Bilder in einer Diashow
automatisch abspielen (siehe Seiten 71 – 76).
Der LCD-Monitor der Kamera wird beim Anschluß der Kamera an ein
Fernsehgerät ausgeschaltet.
- 117 -
ANHANG
HILFE BEI STÖRUNGEN
- 118 -
Problem Ursache Lösung
Die Kamera löst nicht aus.
Die Kamera ist
ausgeschaltet.
Stellen Sie den
Objektivschutz-Schieber
auf .
Befindet sich die Kamera
im WIEDERGABE-Modus,
drücken Sie die
Display/ENTER-Taste, und
stellen Sie dann den
Objektivschutz-Schieber
auf .
Die Kamera ist nicht im
REC (Aufnahme)-Modus.
Die Kamera arbeitet noch.
Auf dem LCD-Monitor wird
„Please Wait“ angezeigt
und der grüne Schärfe-
Indikator am Sucher blinkt
langsam.
Warten Sie, bis die
Meldung „Please Wait“ auf
dem LCD-Monitor nicht
mehr angezeigt wird und
der grüne Schärfe-Indikator
nicht mehr blinkt.
Die Speicherkarte ist voll,
auf dem LCD-Monitor wird
„No space on card“
(Karte Voll) angezeigt.
Löschen Sie unerwünschte
Bilder, übertragen Sie die
Bilder auf einen PC und
löschen sie dann von der
CF-Karte, oder verwenden
Sie eine andere CF-Karte.
Die Bilder sind unscharf.
Das Motiv ist sehr
kontrastarm oder weist
andere Merkmale auf, die
das AF-Meßsystem
beeinträchtigen.
Verwenden Sie die
Schärfespeicherung mit
einem Objekt, das sich in
gleicher Entfernung wie Ihr
Motiv befindet (S. 32).
Siehe Abschnitt „Scharf-
einstellung“ (S 30,31).
Das Motiv ist zu nahe an
der Kamera.
Halten Sie die minimale
Einstellentfernung für die
Kamera ein (siehe Seite
30).
HILFE BEI STÖRUNGEN
- 119 -
Problem Ursache Lösung
Auf dem LCD-Monitor
erscheint kein Bild.
Die Kamera ist nicht
angeschaltet.
Stellen Sie den
Objektivschutz-Schieber
auf , und drücken Sie
dann ca. 1 Sekunde die
Display/ENTER-Taste.
Die Kamera ist nicht im
WIEDERGABE-Modus
Die Batterien sind
verbraucht.
Ersetzen Sie alle 4
Batterien, oder verwenden
Sie das Netzgerät.
Die Batterien wurden
falsch in die Kamera
eingesetzt.
Setzen Sie die Batterien
richtig ein; beachten Sie
hierbei die richtige Polarität
(S. 18).
Es befindet sich keine
CompactFlash™ Karte in
der Kamera ( wird im
Datenmonitor angezeigt).
Setzen Sie eine Compact-
Flash™ Karte in die
Kamera ein (S. 23).
Die CompactFlash™ Karte
wurde nicht richtig in die
Kamera eingesetzt.
Nehmen Sie die CF-Karte
heraus und setzen sie
nach einer kurzen Zeit
wieder richtig in die
Kamera ein (S. 23 – 25).
Die Kamera wurde mehr
als 3 Minuten lang nicht
mehr benutzt (Funktion der
automatischen Stromab-
schaltung).
Stellen Sie im REC-Modus
den Objektivschutz-
Schieber zunächst auf ,
und dann wieder auf .
Drücken Sie im
WIEDERGABE-Modus ca.
1 Sekunde lang die
Display/ENTER-Taste.
Fortsetzung nächste Seite
HILFE BEI STÖRUNGEN – FORTSETZUNG
- 120 -
Problem Ursache Lösung
Das Bild ist bei einer
Aufnahme mit Blitz
unterbelichtet.
Das Motiv befindet sich
außerhalb der
Blitzreichweite.
Beachten Sie die
Blitzreichweite des
eingebauten Blitzgerätes
der Kamera (S. 34).
Der Blitz ist nicht
aufgeladen.
Der orangefarbene Blitz-
Indikator blinkt bei halb
durchgedrücktem Auslöser,
solange der Blitz noch
aufgeladen wird. Warten
Sie solange, bis der
Indikator konstant leuchtet.
Alle Bilder sind über- oder
unterbelichtet.
Die Belichtungskorrektur ist
nicht auf den Wert 0
gestellt.
Stellen Sie die
Belichtungskorrektur auf 0
(S. 46, 47).
Die Bilddatei ist beschädigt
oder verfälscht.
Die CompactFlash™ Karte
wurde entnommen,
während die Kamera
darauf zugriff.
Nehmen Sie niemals die
CompactFlash™ Karte aus
der Kamera, solange der
grüne Schärfe-Indikator
nach der Aufnahme noch
blinkt.
HILFE BEI STÖRUNGEN – FORTSETZUNG
- 121 -
Problem Ursache Lösung
Die Kamera funktioniert
nicht richtig.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach der
Kamera heraus und setzen sie nach einer kurzen Zeit
wieder ein. Trat die Fehlfunktion beim Betrieb der
Kamera über das Netzteil auf, ziehen Sie den Stecker
aus der Kamera und stecken ihn dann wieder hinein.
Schalten Sie danach die Kamera wieder ein.
Läßt sich die Kamera nicht mehr ausschalten, ist
wahrscheinlich die CF-Karte defekt. Formatieren Sie in
diesem Fall die CF-Karte extern an einem PC, nachdem
Sie die Bilddateien auf den PC übertragen haben.
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
- 122 -
Temperatur und Betriebsbedingungen
Diese Kamera ist für einen Betrieb im Temperaturbereich 0°C bisdaten 40°C vorgesehen.
Bewahren Sie die Kamera niemals an einem Ort auf, an dem sie einer sehr hohen
Temperatur ausgesetzt werden kann, wie z.B. einem Auto-Handschuhfach.
Setzen Sie die Kamera keiner extremen Feuchtigkeit aus.
Zur Vermeidung von Kondensfeuchtigkeit sollte die Kamera in einem luftdichten
Plastikbeutel aufbewahrt werden, wenn man sie aus einer kalten Umgebung in warme
Innenräume bringt. Lassen Sie einige Zeit vergehen, bis Sie die Kamera entnehmen, damit
der Temperaturunterschied ausgeglichen werden kann.
Die Leistung der Batterien nimmt bei niedrigen Umgebungstemperaturen ab. Wird bei
kaltem Wetter fotografiert, empfiehlt es sich, die Kamera bei Nichtgebrauch in der
Mantelinnentasche aufzubewahren. Werden kaltgewordene Batterien wieder etwas
aufgewärmt, steigt auch ihre Leistung wieder an.
Bei Verwendung von Alkaline-Batterien kann der Batterie-Indikator blinken, auch wenn die
Batterie noch ausreichend Ladung hat. Bei weiterem Gebrauch der Kamera wird dann
diese Batteriewarnanzeige verschwinden.
Pflege
Diese Kamera ist weder spritzwassergeschützt noch wasserdicht.
Das Einsetzen und Entfernen der Batterien oder Speicherkarten mit nassen Händen
kann Schäden an der Kamera verursachen.
Bei unachtsamem Gebrauch der Kamera am Strand und in der Nähe von Wasser
besteht die Gefahr von Kameraschäden.
Die Kamera ist stoßempfindlich und sollte behutsam behandelt werden.
Setzen Sie die Kamera nicht längere Zeit direktem Sonnenlicht aus. Richten Sie das
Objektiv niemals direkt auf die Sonne, da der CCD-Sensor beschädigt werden
könnte.
Schalten Sie zum Transportieren die Kamera aus, und entnehmen Sie die Batterien.
Pflege des LCD-Monitors
Der LCD-Monitor ist ein hochpräzises Bauteil mit einer Pixel-Ausfallrate von weniger
als 0,02%.
Setzen Sie die Oberfläche des LCD-Monitors keinem Druck aus, da dies eine
dauerhafte Beschädigung zur Folge haben kann.
Bei tiefen Temperaturen kann sich der LCD-Monitor vorübergehend abdunkeln. Wird
die Kamera wieder aufgewärmt, stellt sich auch das normale Display wieder ein.
Werden bei der Wiedergabe die „+“ oder „–“ Tasten sehr schnell betätigt, scheinen
sich die Bilder zu überlappen. Dies ist jedoch normal und hat keinen Einfluß auf die
Bilddaten.
Ist die Oberfläche des LCD-Monitors verschmutzt, blasen Sie zuerst Staub und Sand
weg, und verwenden Sie dann zur Reinigung ein weiches, trockenes und sauberes
Tuch.
Sollte der LCD-Monitor permanent flackern oder überhaupt nicht mehr funktionieren,
muß der Monitor ausgetauscht werden. Bringen Sie die Kamera zu Ihrem Händler,
oder wenden Sie sich an eine der am Ende dieser Anleitung aufgelisteten Minolta
Service-Adressen.
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
- 123 -
Sicherheits- und Bedienungshinweise für die CompactFlash™ Karte
Lesen und befolgen Sie die Hinweise zum Gebrauch der CompactFlash™ Karte.
Durch folgende Punkte besteht die Gefahr eines Datenverlustes oder einer
Beschädigung:
- Unsachgemäßer Gebrauch der Karte.
- Elektrostatische Entladungen oder Störfelder in der Nähe der Karte.
- Entnahme der Karte oder Unterbrechung der Stromzufuhr, während die Kamera
auf die Karte zugreift (lesen, löschen, usw.).
- Nichtgebrauch der Karte über einen sehr langen Zeitraum. Die auf der Compact-
Flash™ Karte gespeicherten Daten bauen sich über längere Zeit ab. Unter
Umständen können die Daten einer lange Zeit unbenutzten Karte nicht
wiederhergestellt werden.
- Verschleiß bei normaler Verwendung.
Die Speicherkapazität von CompactFlash™ Karten vermindert sich bei starkem
Gebrauch. Wenn dies eintritt, sollten Sie eine neue Karte kaufen.
Knicken Sie die Karte nicht und setzen Sie sie keinen harten Stößen aus.
Halten Sie die Karte fern von elektrischen Störfeldern und statischen Aufladungen.
Bewahren Sie die Karte bei Nichtgebrauch in ihrer Schutzbox auf.
Durch Formatieren der Karte werden sämtliche gespeicherten Daten
unwiederbringlich gelöscht.
Berühren Sie die elektrischen Kontakte der Karte nicht mit den Fingern oder einem
metallischen Gegenstand.
Schützen Sie die Karte vor Feuchtigkeit, Hitze und direktem Sonnenlicht.
Bewahren Sie die Karte unzugänglich für kleine Kinder auf.
Fortsetzung nächste Seite
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
- 124 -
Reinigen
Sollte die Kamera oder das Objektiv verschmutzt sein, verwenden Sie zur Reinigung ein
weiches, sauberes und trockenes Tuch. Sollte die Kamera oder das Objektiv Sand oder
Staub ausgesetzt worden sein, blasen Sie die losen Partikel vorsichtig weg. Versucht man,
den Schmutz durch Wegwischen zu entfernen, kann dies zu Kratzern auf der Oberfläche
führen.
Um die Linsenoberfläche zu reinigen, entfernen Sie zuerst mit einem Luftpinsel Staub oder
Sand und wischen dann mit einem mit Objektivreinigungsflüssigkeit angefeuchteten Tuch
vorsichtig die Linse sauber.
Verwenden Sie zur Reinigung der Kamera niemals organische Lösungsmittel.
Berühren Sie die Oberfläche der Linse niemals mit den Fingern.
Aufbewahrung
Entnehmen Sie die Batterien, wenn die Kamera für längere Zeit nicht benutzt wird. Durch
auslaufende Batterien kann die Kamera stark beschädigt werden.
Bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, frei von
Staub oder Chemikalien (wie z.B. Mottenkugeln) auf. Wird die Kamera für eine sehr lange
Zeit nicht benutzt, bewahren Sie die Kamera am besten in einem luftdichten Behälter mit
einem feuchtigkeitsentziehenden Mittel wie Silicagel auf.
Überprüfen Sie nach längerem Nichtgebrauch die Funktionen der Kamera.
Vor wichtigen Ereignissen
Überprüfen Sie sorgfältig alle Funktionen der Kamera, oder machen Sie Testaufnahmen.
Minolta übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Fehlfunktionen der
Ausrüstung entstanden sind.
Fragen und Service
Bei Fragen zur Kamera wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Minolta-Distributor in
Ihrer näheren Umgebung.
Bevor Sie die Kamera zur Reparatur einsenden, nehmen Sie zuerst Kontakt mit einem
autorisierten Minolta-Service auf.
- 125 -
TECHNISCHE DATEN
Fortsetzung nächste Seite
Kamera-Typ
Digitalkamera mit fester Brennweite, LCD-Monitor, auswechselbarem Speichermedium
und eingebautem Blitzgerät.
CCD
1/1.75 Zoll Interline-CCD
Pixelanzahl: 2.300.000 Pixel
effektive Pixelanzahl: ca. 2.190.000 Pixel
Objektiv
Brennweite: 8,2mm (entspricht 38mm im KB-Format)
Blende: F-Nr. 3.0 bis 11 (4 Stufen)
Konstruktion: 5 Elemente in 2 Gruppen mit 4 asphärischen Oberflächen
Scharfeinstellbereich: 0,6m bis unendlich (Makromodus: 0,3m bis 0,6m)
Bildspeicherung
Speichermedium: CompactFlash™ Karte (Typ I)
Dateiformat: Exif 2.1 (JPEG), TIFF
Pixelanzahl: 1792 x 1200/800 x 600 Pixel
Bildqualitätsstufen: SUPER FINE, FINE, STANDARD, ECONOMY.
Kompressionsrate: SUPER FINE (1:1), FINE (1:5) ,
STANDARD (1:13), ECONOMY. (1:26)
Speicherkapazität* (ca.):
SUPER FINE: 1 Bild, FINE: 9 Bilder, STANDARD: 24 Bilder, ECONOMY: 47 Bilder
*(Bei Verwendung einer 8MB CompactFlash™ Karte und voller Bildgröße: 1792 x 1200
Pixel)
Löschfunktion: Einzelbild, alle Bilder
Autofokus
System: AF-System durch das CCD
Arbeitsbereich: EV 5 bis 16
Schärfespeicherung bei halb durchgedrücktem Auslöser
Weißlichtabgleich
Automatisch, manuell einstellbar (Tageslicht, Kunstlicht, Leuchtstoffröhre)
TECHNISCHE DATEN – FORTSETZUNG
- 126 -
Belichtung
Automatische Belichtung
Messung: mittenbetonte TTL-Messung durch das CCD
Meßbereich: EV 5 bis 16
Verschlußzeit: 1/500 s. – 2 s., mechanischer Verschluß
Belichtungskorrektur: bis zu ±2EV in 1/2 EV Blendenstufen
ISO-Empfindlichkeit: entspricht ca. 85/bzw. ca. 340
Eingebautes Blitzgerät
Leitzahl: 6,8 (ISO 100)
Ausleuchtung: 38mm-Bildwinkel (entsprechend KB-Format)
Blitzfunktionen: automatische Blitzzuschaltung, Aufhellblitz, Blitzabschaltung, auto-
matische Blitzzuschaltung mit Reduzierung des „rote Augen-Effekts“, Aufhellblitz mit
Reduzierung des „rote Augen-Effekts“, (Blitzabschaltung im Makro-Modus)
Sucher
Typ: Newton-Sucher
Bildfeld: ca. 85%
Pupillen-Abstand: 18mm
Vergrößerung: x 0,35
LCD-Monitor
Typ: 46mm (1,8-Zoll) Niedertemperatur Polysilizium Farb-TFT-LCD
Pixelanzahl: ca. 110.000
Wiedergabe
Anzahl angezeigter Bilder: Einzelbild-Wiedergabe: 1 Bild, Index-Wiedergabe: 9 Bilder
Digitalvergrößerung: AUFNAHME-Modus: X1.4, X2.0, WIEDERGABE-Modus: X2.0,
X3.0
Bildfolge
Einzelbildaufnahme:
Serienbildaufnahme: SUPER FINE: 1 Bild, FINE: 4 Bilder, STANDARD: 8 Bilder,
ECONOMY: 12 Bilder
Selbstauslöser: ca. 10 Sekunden Auslöse-Verzögerung
Fernauslösung: möglich mit IR-Fernbedienug RC-3
TECHNISCHE DATEN – FORTSETZUNG
- 127 -
Interface
USB (Universal Serial Bus)
Video-Ausgang: Standard NTSC oder PAL Composite-Videosignal
Energiequelle
Stromversorgung: 4 AA-Alkaline-Batterien (AA-NiCd oder NiMH-Akkus können auch
verwendet werden).
externe Stromversorgung: AC-Netzgerät (DC-Netzgerät-Anschluß an der Kamera)
Betriebsbedingungen
0 bis 40°C, maximal 85% Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T)
114 x 65 x 40 mm
Gewicht (ohne Batterien und Speichermedium)
ca. 210g
Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der
Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
- 128 -
NOTIZEN
- 129 -
NOTIZEN
A Minolta Austria Ges.m.b.H
Amalienstr. 59-61, A-1131 Wien, Österreich
Tel: 01 87868 176
Fax: 01 87868 153
http://www.minoltaeurope.com
B Minolta Belgium Branch
Prins Boudewijnlaan 1
B-2550 Kontich, België
Tel: 03 451 07 00
Fax: 03 458 50 48
http://www.minolta.be en
http://www.minolta.nl
CAN Minolta Canada Inc., Head Office
369 Britannia Road East,
Mississauga, Ontario L4Z 2H5, Canada
Tel. 0905 890 66 00
Fax 0905 890 71 99
http://www.minolta.com
CH Minolta (Schweiz) AG
Riedstr. 6, CH-8953 Dietikon, Schweiz
Tel: 157 57 11 (sFr 2.15/min)
Fax: 01 741 33 12
http://www.minolta.ch
D Minolta GmbH
Kurt-Fischer-Str. 50, D-22923 Ahrensburg,
Deutschland
Tel: 0221 93 76 71 50
Fax: 0221 93 76 71 77
http://www.minolta.de
DK Paul Westheimer A/S
Erhvervsvej 30, DK-2610 Rødovre, Danmark
Tel: 44 85 34 00
Fax: 44 85 34 01
http://www.minoltaeurope.com
E Videosonic S.A.
c/ Valportillo II, 8, Pol. Ind. de Alcobendas,
E-28108 Alcobendas/Madrid, Spain
Tel: 91 4840077
Fax: 91 4840079
http://www.minoltaeurope.com
F Minolta France S. A.
365, Route de Saint-Germain,
F-78420 Carrières-Sur-Seine, France
Tel: 0130 86 62 37
Fax: 0130 86 62 82
http://www.minolta.fr
FIN Minolta Finland Branch
Niittykatu 6, PL 37 SF-02201 Espoo, Finland
Tel: 435 565 0
Fax: 435 565 56
http://www.minolta.fi
GB Minolta (UK) LTD. Photographic Division
Precedent Drive,
Rooksley, Milton Keynes, MK13 8HF,
England
Tel: 01 908 208 349
Fax: 01 908 208 334
http://www.minoltaeurope.com
IRL Photopak Sales
241 Western Industrial Estate, Naas Road,
Dublin 12, Ireland
Tel: 01 45 66 400
Fax: 01 45 00 452
http://www.minoltaeurope.com
I Rossi & C. S.p.A.
Via Ticino 40,
I – 50019 Osmannoro Sesto Fiorentino (Fi),
Italy
Tel.: 055 323141
Fax: 055 32314252
http://www.minoltafoto.it
N Scandiafilm AS
Enebakkveien 304, N-1188 Oslo 11, Norge
Tel: 022 28 00 00
Fax: 022 28 17 42
http://www.minoltaeurope.com
NL Minolta Camera Benelux B.V.
Zonnebaan 39, Postbus 6000
3600 HA Maarssen, Nederland
Tel: 030 247 08 09
Fax: 030 247 08 88
http://www.minolta.nl
P Minolta Portugal Lda
Av. do Brasil 33-a, P-1700 Lisboa, Portugal
Tel: 01793 00 16
Fax: 01 793 10 64
http://www.minoltaeurope.com
S Minolta Svenska AB
P. O. Box 9058, Albygatan 114, S-17109
Solna, Sverige
Tel: 08 627 76 50
Fax: 08 627 76 21
http://www.minoltaeurope.com
Sin Minolta Singapore (Pte) Limited
10 Teban Gardens Crescent, Singapore
2260
Tel: 56 35 533
Fax: 56 10 217
http://www.minolta.com
© 2000 Minolta Co., Ltd. under the Berne Convention and Universal Copyright Convention
9222-2769-11 P-A001
131

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Minolta dimage 2300 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Minolta dimage 2300 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,85 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Minolta dimage 2300

Minolta dimage 2300 Gebruiksaanwijzing - English - 131 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info