512176
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/129
Pagina verder
BEDIENUNGSANLEITUNG
9224-2887-14 H-A108
D
2
Vielen Dank, dass Sie sich für den Minolta DiMAGE Scan Multi Pro AF 5000 entschieden haben. Dieser
Multi-Format-Scanner kann 35 mm-Filme, die 120/200 (6x4,5, 6x6, 6x7, 6x8, 6x9)-Formate, das Multi-
Format 35 mm und das Multi-Format 6x9 verarbeiten.
Diese Bedienungsanleitung soll die Funktionsweise des Scanners verdeutlichen. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig, um alle Vorzüge des Scanners nutzen zu können.
Die Bedienungsanleitung setzt Grundkenntnisse des Betriebssystems voraus (Windows 98, Windows ME,
Windows 2000 Professional, Windows NT oder Macintosh OS).
Die Bedienungsanleitung bietet keine Einführungen in den Bereichen:
Grundlegende Computerbedienung
Bedienung von Windows 98, Windows ME, Windows 2000 Professional, Windows NT oder
Macintosh OS 8.6 bis 9.1.
Bedienung von Adobe Photoshop, Paint Shop Pro oder Corel Photo Paint.
Die Beispiele in dieser Anleitung wurden unter Verwendung der Windows -Software angefertigt.
Verwenden Sie Windows 2000 Professional oder MacOS, können die Beispiele in dieser Anleitung etwas
anders aussehen als auf Ihrem Rechner.
Microsoft, Windows
®
, Windows
®
98, Windows
®
Me, Windows
®
2000 Professional, und WindowsNT
®
sind
eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Macintosh™, Apple
®
, und Power Macintosh
®
sind eingetragene Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
Adobe
®
und Photoshop™ sind eingetragene Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.
CorelPhotoPaint™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Corel Corporation.
Paint Shop Pro ist das Copyright der Met’s Corporation.
Digital ICE
3TM
, Digital ICE
TM
, Digital ROC
TM
and Digital GEM
TM
sind eingetragene Warenzeichen und
Technologien der Applied Science Fiction, Inc in den U. S. A.
Andere Corporate- und Produkt-Namen sind Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Firmen.
Veränderungen oder Modifizierungen, die nicht von der für die Genehmigung zuständigen Firma
bewilligt sind, können die Befugnis des Benutzers, die Geräte zu verwenden, nichtig machen.
Diese Bedienungsanleitung darf nicht in Teilen oder im Gesamten vervielfältigt werden, ohne die
schriftliche Genemigung der Minolta Co., Ltd. ©2001 Minolta Co., Ltd.
Jegliche notwendige Vorsicht wurde aufgewendet, um die Exaktheit dieser Bedienungsanleitung zu
gewährleisten. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben, Fehler gefunden haben oder
Abschnitte vermissen.
Minolta ist nicht verantwortlich für Verlust, Zerstörung oder andere Schäden, die durch
die Verwendung dieses Produktes entstehen.
Als ENERGY STAR-Partner hat Minolta dafür gesorgt, dass dieses Produkt den ENERGY
STAR- Richtlinien für Energieeinsparung genügt.
This mark certifies that this product meets the requirements of the EU (European Union)
concerning interference causing equipment regulations. CE stands for Conformité
Européenne.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject
to the following conditions: (1) This device may not cause harmful
interference, and (2) this device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired operation.
To meet FCC regulations, the SCSI cables and IEEE 1394 cables used
with this scanner must be equipped with ferrite cores.
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Tested by the Minolta Corporation 101 Williams Drive Ramsey, New Jersey 07446 USA
Nach ISO 3744 bzw ISO 7779 beträgt der Geräuschpegel weniger als 70dB.
Film Scanner:DiMAGE Scan Multi PRO AF-5000
DiMAGE Scan Multi PRO 3
FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
Benutzen Sie nur die für dieses Gerät vorgeschriebene
Netzspannung. Andernfalls kann es zu Schäden oder
Verletzungen durch Feuer oder Elektroschocks
kommen.
Nehmen Sie dieses Produkt niemals auseinander.
Elektroschocks können Verletzungen verursachen,
wenn Sie ein Hochspannungsbauteil im Inneren des
Gerätes berühren. Bringen Sie das Produkt in eine
Minolta Service-Werkstatt, wenn Reparaturen
notwendig sind.
Trennen Sie das Gerät sofort vom Netz, wenn es
heruntergefallen ist oder sonstigen Stössen ausgesetzt
war, bei denen das Innenleben des Gerätes freigelegt
wurde. Ansonsten kann es zur Entstehung von Feuer
oder Verletzungen kommen.
Bewahren Sie das Gerät ausserhalb der Reichweite
von Kindern auf. Seien Sie achtsam, dass sich keine
Kinder mit den Teilen des Produktes verletzen.
Verwenden Sie dieses Produkt niemals mit nassen
Händen. Stellen Sie keinen Flüssigkeitsbehälter in der
Nähe des Gerätes auf. Falls Flüssigkeit in das Produkt
gelangt, trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz.
Ansonsten kann es zur Entstehung von Feuer oder
Verletzungen kommen.
Halten Sie niemals Ihre Hände, entzündbare
Gegenstände oder Metallobjekte wie Büroklammern in
dieses Produkt. Ansonsten kann es zur Entstehung von
Feuer oder zu Verletzungen kommen.
Verwenden Sie diese Produkt niemals in der Nähe von
entzündbaren Gasen oder Flüssigkeiten wie Alkohol,
Benzin oder Reinigungslösung. Die Verwendung von
leicht entzündlichen Reinigungsmitteln können eine
Explosion oder Feuer auslösen.
Zerstören Sie niemals das Stromkabel. Verdrehen,
verändern oder erhitzen Sie es niemals. Stellen Sie
niemals schwere Gegenstände auf das Stromkabel.
Ansonsten kann es zur Entstehung von Feuer oder zu
Verletzungen kommen.
Verströmt das Produkt einen merkwürdigen Geruch,
Lesen Sie sich vor Gebrauch dieses Produktes sorgfältig alle Hinweise und Warnungen durch.
Dieses Produkt darf nur in aufrechter Stellung
verwendet werden. Ansonsten kann es zur Entstehung
von Feuer kommen.
Beschädigung des Produktes oder Verletzungen
können die Folge sein, wenn Sie das Gerät unter
folgenden Bedingungen aufstellen und betreiben:
Feuchte Umgebungen
Direktes Sonnenlicht oder warme Räume
Verrauchte oder ölhaltige Aufstellungsorte
Nicht-belüftete Orte
Unstabile oder unebene Oberflächen.
Stecken Sie den Netzstecker sicher in die Netzbuchse
des Gerätes.
Verwenden Sie ausschliesslich ein unbeschädigtes
Kabel.
Verbinden Sie die Erdung des Gerätes niemals mit
einer Gasflasche, der Telefon-Masse oder einem
Wasserrohr. Ansonsten kann es zur Entstehung von
Feuer oder zu Verletzungen kommen.
Trennen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es reinigen
oder länger nicht benutzen wollen.
Stellen Sie stets sicher, dass das Stromkabel nicht
beschädigt ist und die Steckkontakte sauber sind.
Staub und Schmutz, der sich zwischen des Kontakten
absetzt, kann zu Ausbruch von Feuer führen.
WARNUNG
Rauch oder Hitze, trennen Sie das Gerät sofort vom
Netz, aber achten Sie darauf, sich dabei nicht in Gefahr
zu bringen. Ansonsten kann es zur Entstehung von
Feuer oder zu Verletzungen kommen.
Bringen Sie das Produkt in eine Minolta Service-
Werkstatt, wenn Reparaturen notwendig sind.
ACHTUNG
4
Minolta DiMAGE Scan Multi PRO
35 mm Filmhalter (FH-P1), Diahalter (SH-
P1) und Universalhalter (UH-P1)
120/220 (6x4,5, 6x6, 6x7, 6x8, 6x9)-
Filmeinsatz mit Glas und ohne Glas.
Filmmasken
Ultra SCSI D-Sub Half-pitch 50-Pin -
Kabel
IEEE1394-Kabel (FireWire)
Netzkabel
CD-ROM mit der DiMAGE
Scan Multi PRO-
Software und PDF-
Anleitungen
Garantiekarte und
Kurzanleitung
LIEFERUMFANG
DIE NACHFOLGENDEN TEILE SIND IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN
(Anschlussart ist je nach Land
verschieden)
DiMAGE Scan Multi PRO 5
Übersicht
Scanner-
Einrichtung
Index-Scan
Vorscan
Anhang
Bildkorrektur
Details zu den einzelnen Teilen sind auf der nachfolgenden Seite beschrieben.
Systemkonfiguration und Bezeichnungen.
Der Abschnitt beschreibt die Einrichtung des Scanners.
Hauptscan
10
13
Die Durchführung eines Index-Scans
41
Die Durchführung eines Vorscans
49
Die Durchführung des Hauptscans und das Speichern des
Bildes
63
Lesen Sie diesen Abschnitt wenn nötig.
91
105
Die Durchführung von Bildkorrekturen
6
INHALTSVERZEICHNIS
FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Software-Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
LIEFERUMFANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Die nachfolgenden Teile sind im Lieferumfang enthalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
SYSTEMANFORDERUNGEN – PC/AT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
SYSTEMANFORDERUNGEN – MACINTOSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
SCANNER – BEZEICHNUNGEN DER TEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
SCANNER-EINRICHTUNG
LÖSEN DES SICHERUNGSSTIFTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
ANSCHLIESSEN DER HARDWARE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Einstellen der Dipschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
VERWENDEN DER SCSI-SCHNITTSTELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
VERWENDEN DER IEEE 1394-SCHNITTSTELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
INSTALLIEREN DER SOFTWARE – WINDOWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Windows
®
98/Windows
®
2000 Professional/Windows
®
Me/Windows NT
®
. . . . . . . . . . .20
INSTALLIEREN DER SOFTWARE – MACINTOSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
STARTEN DER SOFTWARE – WINDOWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Starten des TWAIN-Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Starten der Utility-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
STARTEN DER SOFTWARE – MACINTOSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Starten des Plugins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Starten der Utility-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
HAUPTFENSTER
HAUPTFENSTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Hauptfenster-Abschnitt – Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
VOREINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
LADEN DES FILMHALTERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
35 mm Filmhalter FH-P1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Diahalter SH-P1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Laden des Universalhalters UH-P1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
120/220 (6x4,5, 6x6, 6x7, 6x8, 6x9)-Filmeinsatz geglast (HA-P1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
120/220 (6x4,5, 6x6, 6x7, 6x8, 6x9)-Filmeinsatz (glaslos) (HA-P2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Multi-Format-Einsatz (optional erhältlich, HA-P3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
EINSETZEN DES FILMHALTERS IN DEN SCANNER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
WÄHLEN DES FILMFORMATES/FILMTYPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Wählen des Filmformates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Wählen des Filmtyps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Liste der verwendbaren Filme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
DiMAGE Scan Multi PRO 7
INHALTSVERZEICHNIS
INDEX-SCAN
INDEX-SCAN-FENSTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Index-Registerkarte – Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
ANFERTIGEN EINES INDEX-SCANS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Ändern der Fenstergröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
SCANNEN EINES BILDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Auswählen der Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Drehen oder Spiegeln der Index-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Umkehren der Bildreihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Vollansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
INDEX-BILD SPEICHERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
INDEX-DATEI SPEICHERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
INDEX-DATEI LADEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
VORSCAN
VORSCAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Vorscan-Registerkarte – Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
AUSFÜHREN EINES VORSCANS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
DREHEN DES BILDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
SPIEGELN DES BILDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
VOLLBILD-ANSICHT, VERGRÖSSERN ODER VERKLEINERN DER ANSICHT . . . . . .54
Vollbild-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Vergrößern oder Verkleinern der Bildansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
SCROLLEN DURCH DAS BILD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
FESTSETZEN DER AUTOM. HELLIGKEITSKORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Festsetzen der Automatischen Helligkeitskorrektur (AE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Lösen der automatischen Helligkeitskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
BEREICH FÜR DIE AUTOMATISCHE HELLIGKEITSKORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . .57
FESTLEGEN DES ARBEITSBEREICHES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Automatische Festlegung des Arbeitsbereiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Festlegen des Arbeitsbereiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Festlegen des Arbeitsbereiches im Vorschaubild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
SCHARFEINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Schärfepunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Manuelle Schärfekorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
ANZEIGE DER BILDNUMMER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
RGB/CMY-Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
8
INHALTSVERZEICHNIS
BILDKORREKTUR
BILDKORREKTUR-FENSTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Die Bildkorrektur-Registerkarte – Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
GRADATIONSKURVE/TONWERTKORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Die Gradationskurve/Tonwertkorrektur-Dialogbox –
Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Korrektur der Gradationskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Ändern der Gradationskurve mit dem Freihandwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Setzen des Weiss-, Schwarz- und Graupunktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Betrachten des Histogrammes nach dem Anwenden der Korrekturen . . . . . . . . . . .68
Automatische Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Tonwertkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
HELLIGKEIT/KONTRAST/FARBBALANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Helligkeit/Kontrast/Farbbalance-Dialogbox –
Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Automatische Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
FARBTON/SÄTTIGUNG/HELLIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Farbton- /Sättigung- /Helligkeits-Korrektur-Dialogbox – Bezeichnungen . . . . . . . . . .72
Automatische Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
BILDKORREKTUR – VARIATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Variationen-Dialogbox – Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Auswählen der Korrekturoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Steuerung der Korrekturschrittweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Farbbalance-Korrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Helligkeits- und Kontrast-Korrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Sättigungs-Korrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
SELEKTIVE FARBKORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Die Selektive Farbkorrektur-Dialogbox – Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
UNSCHARF MASKIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Die Unscharf-Maskieren-Dialogbox – Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
SCHNAPPSCHUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Temporäres Speichern im Schnappschuss-Anzeigebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Darstellung des Schnappschusses als Vorschaubild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
RÜCKGÄNGIG MACHEN DER BILDKORREKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Rückgängig-Button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Wiederherstellen-Button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Korrektur-Zurücksetzen-Button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
VOLLBILDANSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Vergleich der Vor- und Nachkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
BILDKORREKTURJOB LADEN UND SPEICHERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Speichern eines Bildkorrekturjobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Laden eines Bildkorrekturjobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
DIGITAL ICE/DIGITAL ROC/DIGITAL GEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Bevor Sie die Digital ICE/ROC/GEM Funktion anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
DIGITAL ICE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
DIGITAL ROC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
DIGITAL GEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
DiMAGE Scan Multi PRO 9
SCANNEN
SCANNER-EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Scannereinstellungen im Hauptfenster – Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
FESTLEGEN/LÖSCHEN EINER ARBEITSEINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Festlegen einer Arbeitseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Löschen einer Arbeitseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
WAS SIND ARBEITSEINSTELLUNGEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
ARBEITSEINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
SCANNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Twain-Treiber/Plugin-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Anwendungssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
SCAN-ASSISTENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Laden einer abgespeicherten Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
ANHANG
IEEE 1394 SCHNITTSTELLE (FIREWIRE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
FARBANPASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Ausgabeeinstellungen des Farbraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
ICC-Profil-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – 35 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – 120/220 (6X4,5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – 120/220 (6X6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – 120/220 (6X7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – 120/220 (6X8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – 120/220 (6X9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN – MULTI-FORMAT 35 mm . . . . . . . . . . . . . .122
GLOSSAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
HILFE BEI STÖRUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
ANWENDUNGSTECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
INHALTSVERZEICHNIS
10
SYSTEMANFORDERUNGEN – PC/AT
CPU:
Betriebssystem:
Arbeitsspeicher:
Monitor:
Anwendungen:
Pentium 166MHz oder besser.
Windows
®
Me,
Windows
®
2000 Professional
Mindestens 96 MB RAM für die Anwendung zusätzlich zu den
Anforderungen für das Betriebssystem und Adobe
Photoshop™.
256 MB oder mehr bei 16-Bit-Scans oder bei Verwendung der Digital
ICE/ROC/GEM-Funktionen (512 MB oder mehr wird empfohlen).
1024 x 768 Pixel wird empfohlen.
640 x 480 Pixel kann verwendet werden.
TWAIN-Treiber ist kompatibel mit Photoshop V 4.0.1, V 5.0.2, V.
5.5 und V. 6.0.
Photoshop 5.0LE
Schnittstelle:
Festplattenspeicher:
2 GB verfügbarer Festplattenspeicher.
6 GB oder mehr verfügbarer Festplattenspeicher bei 16-Bit-
Scans oder Verwendung der
Digital ICE/ROC/GEM-Funktionen (8
GB oder mehr wird empfohlen).
Empfohlene
Schnittstellenkarten:
Adaptec: SCSI-Karte 19160,
SCSI-Karte 29160,
SCSI-Karte 29160N
Adaptec Fireconnect 4300
PROCOMP SpeedDemon 400P
OHCI-kompatible IEEE 1394-
Standard-Schnittstelle (*3).
SCSI IEEE 1394
Technische Unterstützung kann für selbstgebaute oder zusammen-
gestellte Computer nicht zugesichert werden.(*1*2). Ein Pentium III-
Prozessor oder besser wird empfohlen, wenn Sie im 16-Bit-Modus
scannen oder die Digital ICE/ROC/GEM-Funktionen nutzen wollen.
Pentium II oder besser.
Windows
®
98,
Windows
®
98 Second Edition,
Windows
®
Me,
Windows
®
2000 Professional
Windows NT
®
4.0
*1 Nur für PCs mit vorinstalliertem Betriebssystem.
*2 Gilt nicht für Notebook-PCs.
*3 Nicht-DV-Spezifischer IEEE-Port, durch den PC-Hersteller garantiert.
DiMAGE Scan Multi PRO 11
SYSTEMANFORDERUNGEN – MACINTOSH
Powerbooks können nicht verwendet werden.
Power Macintosh G4-Prozessor wird empfohlen wenn Sie im
16-Bit-Modus
scannen oder die Digital ICE/ROC/GEM-Funktionen
nutzen wollen.
Mac OS 8.6 bis 9.1
Mindestens 64 MB RAM für die Anwendung zusätzlich zu den
Anforderungen für das Mac OS und Adobe Photoshop™.
256 MB oder mehr bei 16-Bit-Scans oder bei Verwendung der
Digital ICE/ROC/GEM-Funktionen.
Das Plugin ist kompatibel mit Photoshop V. 5.02, V. 5.5 und
V. 6.0.
Photoshop 5.0LE.
2 GB verfügbarer Festplattenspeicher.
6 GB oder mehr verfügbarer Festplattenspeicher bei 16-Bit-
Scans oder Verwendung der Digital ICE/ROC/GEM-Funktionen
(8 GB oder mehr wird empfohlen).
Adaptec:
PowerDomain 29160N,
PowerDomain 2930U,
PowerDomain 2940UW,
PowerDomain 2940U2W.
1024 x 768 Pixel wird empfohlen.
640 x 480 Pixel kann verwendet werden.
Nur das standardmässig
eingebaute Modell, das von
der Apple Computer, Inc.
angefertigt wird.
CPU:
Betriebssystem:
Hauptspeicher:
Monitor:
Anwendungen:
Schnittstelle:
Festplattenspeicher
:
Empfohlene
Schnittstellenkarten:
SCSI FireWire (IEEE 1394)
Power PC 604 oder besser
Power Macintosh G3 oder
besser
12
SCANNER – BEZEICHNUNGEN
Filmeinschub
Betriebsanzeige
Ausgabetaste
Hauptschalter
SCSI ID-Schalter
IEEE 1394-Buchsen
Dipschalter
Netzbuchse
SCSI-Buchsen
DiMAGE Scan Multi PRO 13
SCANNER-EINRICHTUNG
ARBEITSSCHRITTE DER SCANNER-
EINRICHTUNG
ANSCHLIESSEN DER HARDWARE
ENTFERNEN DER SICHERUNGS-SCHRAUBE
STARTEN DER SOFTWARE
INSTALLATION DER SOFTWARE
EINSTELLEN DES FILMFORMATS/FILMTYPS
GRUNDEINSTELLUNGEN VORNEHMEN
FILMHALTER EINFÜHREN
FILMHALTER LADEN
DEN SCANVORGANG STARTEN
VERWENDEN DER SCSI-SCHNITTSTELLE
VERWENDEN DER IEEE 1394-SCHNITTSTELLE
(FIREWIRE)
14
ENTFERNEN DER SICHERUNGSSCHRAUBE
Bevor Sie den Scanner zum ersten Mal benutzen, entfernen
Sie bitte die Sicherungsschraube der Scanoptik auf der
Unterseite des Scanners mit einem Schlitz-Schraubendreher.
Bewahren Sie die Schraube gut auf, da Sie wieder eingesetzt
werden muss, bevor Sie den Scanner transportieren.
TRANSPORTIEREN DES SCANNERS
Wenn Sie den Scanner transportieren, bewegen Sie die
Scanoptik in die Parkposition, um Beschädigungen zu
vermeiden, und arretieren die Optik anschließend mittels der
Sicherungsschraube, die sich auf der Unterseite des Scanners
befindet.
1. Bei gestarteter DiMAGE Scan Multi PRO
Software:
Windows:
Drücken Sie die Strg-, Umschalt- und L-Taste
gleichzeitig.
Macintosh:
Drücken Sie die -(Befehls-), Umschalt- und L-
Taste gleichzeitig.
2. Es erscheint ein Dialogfenster „Die Optik
soll arretiert werden“ auf dem
Bildschirm. Klicken Sie auf „OK“.
3. Es erscheint ein weiteres Dialogfenster:
„Die Optik ist arretiert. Schalten Sie den
Scanner ab und fixieren Sie den
Sicherungsstift.“ Klicken Sie auf „OK“.
Schalten Sie den Scanner aus und ziehen Sie
den Sicherungsstift fest.
DiMAGE Scan Multi PRO 15
ANSCHLIESSEN DER HARDWARE
Schalter Nr. Funktion EIN AUS
1 SCSI-Terminator EIN AUS
2 Stromsparfkt. EIN AUS
3–
4 Schnittstellen-Wahl SCSI IEEE 1394
EINSTELLEN DER DIPSCHALTER
Bevor Sie den Scanner an den Computer anschließen, schalten Sie den Scanner aus und
entscheiden Sie sich, welche Schnittstelle Sie verwenden wollen. Stellen Sie die gewünschte
Schnittstelle mittels des Dipschalters Nr. 4 ein. Falls nötig, stellen Sie weitere Dipschalter (für die
Termination und die Energiesparfunktion) in die gewünschte Position.
Schalter Nr. 1: SCSI-Terminator
Wird verwendet, wenn die SCSI-Schnittstelle gewählt wurde. Wenn der Scanner das letzte Glied
in der SCSI-Kette ist, muss der Schalter auf EIN gestellt werden.
Schalter Nr. 2: Automatische Stromsparfunktion
Wird dieser Schalter auf EIN gestellt, schaltet Sich die Leuchtstoffröhre automatisch aus, wenn
der Scanner für mehr als zwei Stunden nicht verwendet wird. Diese Einstellung wird empfohlen.
Schalter Nr. 3: Nicht belegt
Schalter Nr. 4: Schnittstellen-Wahl
Hier kann die Schnittstelle (SCSI oder IEEE 1394) ausgewählt werden. Es können nicht beide
Schnittstellen gleichzeitig verwendet werden. Von Werk aus ist die SCSI-Schnittstelle eingestellt.
16
VERWENDEN DER SCSI-SCHNITTSTELLE
Einstellen der SCSI-ID
1. Schalten Sie den Computer und alle
angeschlossenen SCSI-Geräte aus.
2. Schalten Sie den SCSI-Terminatorschalter auf
EIN.
3. Stellen Sie fest, welche SCSI-IDs noch nicht in
Gebrauch sind.
4. Stellen Sie mit Hilfe der oberen und unteren
SCSI-ID-Wahltasten die ID für den Scanner ein.
Zwei SCSI-Geräte, die in der selben SCSI-Kette hängen,
dürfen nicht ein und dieselbe ID-Nummer haben.
Eine SCSI-ID ist eine Nummer, die für ein bestimmtes SCSI-Gerät, das an Ihren Computer
angeschlossen ist, vergeben wird. Die SCSI-Nummern reichen von 0 (Null) bis 7, aber einige
IDs sind möglicherweise bereits belegt.
IBM PC/AT
Macintosh
Belegte SCSI-ID
7 - SCSI-Hostadapter
0 - Interne Festplatte*
3 - Internes CD-Rom-Laufwerk**
7 - Betriebssystem
* IDE-Macintosh-Systeme verwenden die SCSI-ID 0 für die Festplatte.
** Auf Macintosh-Systemen mit 2 oder mehr SCSI-Bussen ist die SCSI-ID 3 auf dem externen Bus
verfügbar.
DiMAGE Scan Multi PRO 17
VERWENDEN DER SCSI-SCHNITTSTELLE
4. Schalten Sie den SCSI-
Terminator-Schalter
(Dipschalter Nr. 1) auf
AUS.
Dieser Scanner benötigt
keinen externen Terminator.
5. Stecken Sie das SCSI-
Kabel vom
nachfolgenden Gerät in
der Kette in die freie
SCSI-Buchse auf der
Rückseite des Scanners.
WENN SICH NOCH ANDERE GERÄTE IN DER SCSI-
KETTE BEFINDEN…
1. Stellen Sie den Scanner
auf eine ebene
Oberfläche.
2. Verbinden Sie ein Ende
des SCSI-Kabels mit
einem der beiden SCSI-
Buchsen auf der
Rückseite des Scanners.
Es gibt keinen festgelegten
SCSI-Ein- oder Ausgang.
3. Verbinden Sie das andere
Ende des SCSI-Kabels mit
der SCSI-Buchse des
Computers oder des
letzten Gerätes in der
SCSI-Kette.
Verbinden des SCSI-Kabels
Diesem Scanner ist das SCSI-Kabel SC-P1 beigelegt. Wenn Sie ein anderes Kabel benötigen,
konsultieren Sie ihren PC-Fachverkäufer.
Um die FCC-Richtlinien zu erfüllen, müssen die SCSI-Kabel, die an diesem Scanner
verwendet werden, mit einem Ferritkern ausgestattet sein.
BEVOR SIE STARTEN…
SCHALTEN SIE DEN COMPUTER UND ALLE
ANGESCHLOSSENEN GERÄTE AUS.
18
4. Schalten Sie den Terminator-Schalter (Dipschalter
Nr. 1) auf EIN.
Dieser Scanner benötigt keinen externen Terminator.
5. Stecken Sie das Netzkabel in die Netzbuchse des
Scanners und in eine geerdete Netzsteckdose.
WENN DER SCANNER DAS LETZTE ODER DAS EINZIGE
GERÄT IN DER SCSI-KETTE IST…
VERWENDEN DER SCSI-SCHNITTSTELLE
6. Stecken Sie das Netzkabel in die
Netzbuchse des Scanners und in eine
geerdete Netzsteckdose.
ANMERKUNG:
Dieses Gerät darf nur mit der auf der
Rückseite des Gerätes angegebenen
Spannung verwendet werden.
ANMERKUNG:
Durch das Terminieren der SCSI-Kette
werden elektronische Störeinflüsse in der
Kette vermindert.
Wenn Sie die SCSI-Kette nicht
terminieren, kann das zu verlängerten
Scanzeiten, Datenfehlern,
Computerabstürzen oder anderen
unvorhersehbaren Fehlern führen.
ANMERKUNG:
Dieses Gerät darf nur mit der auf der
Rückseite des Gerätes angegebenen
Spannung verwendet werden.
DiMAGE Scan Multi PRO 19
VERWENDEN DER IEEE 1394-SCHNITTSTELLE (FIREWIRE)
Diese Schnittstelle unterstützen nur die Treiber für Windows 2000, Windows ME und Mac OS.
Diesem Scanner ist ein IEEE 1394-Kabel beigelegt. Für Details lesen Sie bitte S. 106.
Bei Apple-Computern wird die IEEE1394 Schnittstelle „FireWire“ genannt. Folglich kann auch bei anderen
Geräten, die mit der IEEE 1394-Schnittstelle arbeiten, von „FireWire“ die Rede sein.
Beispiel:
Verbindung mit einem IEEE 1394-Hubs.
1. Stellen Sie den SCSI-
Schnittstellen-Wahl-Schalter
(Dipschalter Nr. 4) auf AUS.
2. Verbinden Sie ein Ende des
IEEE 1394-Kabels mit einer
der IEEE 1394-Buchsen auf
der Rückseite des Scanners.
* Die maximale Anzahl an geichzeitig
anschließbaren IEEE 1394-Devices
beträgt 63. Falls Sie die Geräte in einer
Kette verbinden, beträgt die maximale
Anzahl an verwendbaren Geräten 16.
Bevor Sie die IEEE 1394-Schnittstelle an einen Personal Computer anschließen, installieren
Sie bitte die Treiber-Software des DiMAGE Scan Multi PRO (siehe S.20 und 23).
3. Verbinden Sie das andere Ende des IEEE 1394-
Kabels mit der IEEE 1394-Buchse des Computers
oder eines IEEE 1394-Hubs.
20
WINDOWS
®
98/WINDOWS
®
2000/WINDOWS
®
ME/WINDOWS NT
®
Es wird angenommen, dass die Systemfestplatte als Laufwerk „C:“ und das CD-ROM-Laufwerk als Laufwerk
„D:“ angemeldet ist.
Während der Software-Installation darf der Scanner nicht mit dem Computer verbunden sein.
INSTALLIEREN DER SOFTWARE – WINDOWS
1. Schalten Sie den Computer an
und starten Sie Windows.
2. Legen Sie die DiMAGE Scan
Multi PRO CD-ROM in das CD-
ROM-Laufwerk.
Ein Setup-Dialogfenster erscheint.
3. Klicken Sie auf
„Die Installation von DiMAGE
Scan Multi PRO wird
gestartet“.
Ein Installations-Dialogfenster
erscheint, gefolgt von dem
Installations-Assistenten;
anschließend startet das
Programm automatisch.
Um eine benutzerdefinierte
Installation durchzuführen, klicken
Sie auf „Beziehen Sie sich auf die
CD“.
DiMAGE Scan Multi PRO 21
Falls der Installations-Assistent
nicht automatisch startet:
Führen Sie folgende Schritte durch:
1. „Start“ „Ausführen…“.
2. Klicken Sie auf [Durchsuchen] im
Dialogfenster.
3. Wählen Sie das CD-ROM-
Laufwerk (DS MultiPRO (D:)) aus
dem „Suchen in“-Dialogfenster.
4. Wählen Sie den „Driver“-Ordner
und klicken Sie auf „Öffnen“.
5. Wählen Sie „Deutsch“ und klicken
Sie auf „Öffnen“.
6. Klicken Sie auf „Setup.exe“.
Bestätigen Sie die Eingabe und
klicken Sie auf „OK“.
Ein Installations-Dialogfenster
erscheint. Fahren Sie mit Schritt 4
fort.
Je nach Einstellung des Systems
kann der Laufwerksname variieren.
4. Klicken Sie auf „Weiter >“.
Es erscheint ein Setup-Fenster,
sowie die Lizenzvereinbarung. Lesen
Sie diese bitte sorgfältig durch, bevor
Sie mit der Installation fortfahren.
Wenn Sie die Lizenzbedingungen
nicht akzeptieren, klicken Sie auf
„Nein“, und beenden Sie die
Installation.
5. Klicken Sie auf „JA“ wenn Sie
mit den Lizenzvereinbarungen
einverstanden sind.
Es erscheint ein Dialogfenster zur
Auswahl des Verzeichnisses, in das
die Software installiert werden soll.
INSTALLATION DER SOFTWARE – WINDOWS
22
INSTALLATION DER SOFTWARE – WINDOWS
6. Um die Software im
voreingestellten Ordner
(C:\Programme\DS_MultiPRO)
zu installieren, klicken Sie auf
„Weiter >“.
Um die Software in einem anderen
Ordner zu installieren, klicken Sie auf
„Durchsuchen“. Wählen Sie in dem
folgenden Dialogfenster ein
Verzeichnis zur Installation der
Software aus und klicken Sie auf
„OK“.
Klicken Sie auf „Weiter >“. Es
erscheint ein Fenster zur Auswahl
der Komponenten.
7. Wählen Sie die Komponenten
und klicken Sie auf „Weiter“.
Es wird empfohlen, „TWAIN Treiber“
zu wählen. Im weiteren Verlauf
dieser Anleitung wird von dieser
Einstellung ausgegangen.
Klicken Sie auf „Weiter >“. Das
Dialogfenster zur Auswahl des
Programmordners erscheint.
8. Der voreingestellte
Programmordner wird invers
dargestellt. Um die Software-
Symbole in diesen Ordner zu
kopieren, klicken Sie auf
„Weiter >“.
Um die Symbole in einen anderen
Ordner zu installieren, wählen Sie
diesen unter den angegebenen
Ordnern aus und klicken Sie auf
„Weiter“. Nach dem Klicken auf
„Weiter“ startet die Installation. Nach
Beenden der Installation erscheint
ein Dialogfenster „InstallShield
Wizard abgeschlossen“.
9. Wählen Sie „Ja, Computer jetzt
neu starten“ und klicken Sie
auf „Fertigstellen“. Der
Computer wird neu gestartet
und die Installation
abgeschlossen.
DiMAGE Scan Multi PRO 23
INSTALLATION DER SOFTWARE – MACINTOSH
Bitte entfernen oder deaktivieren Sie alle Antivirus-Programme, bevor Sie die Installation starten.
Die Antivirus-Programme können einen Konflikt mit dem Installationsprogramm verursachen.
Installieren Sie sie neu oder aktivieren Sie sie wieder, wenn die Installation abgeschlossen ist. Um
die Antivirusprogramme zu deaktivieren, halten Sie die Umschalttaste während des Bootens
gedrückt.
1. Schalten Sie den DiMAGE Scan Multi PRO ein.
2. Schalten Sie den Macintosh ein und booten Sie
das Mac OS.
3. Legen Sie die DiMAGE Scan Multi PRO CD-
ROM in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein.
Auf dem Bildschirm erscheint „DiMAGE Scan Multi
Pro“.
4. Doppelklicken Sie auf
„DiMAGE Scan Multi PRO“.
Die Treiberordner erscheinen.
5. Doppelklicken Sie auf den
Ordner „Driver“.
Die Sprachen-Ordner erscheinen.
6. Öffnen Sie den „Deutsch“-
Ordner und doppelklicken Sie
anschließend auf
„DS Multi Pro Installer“
Das Installationsfenster erscheint.
7. Klicken Sie auf „Fortfahren…“.
Die Lizenzbestimmungen
erscheinen.
24
INSTALLATION DER SOFTWARE – MACINTOSH
Wählen Sie hier den
Installations-Ort.
Name der Partition und des
Ordners, in den die Software
installiert werden soll.
Pulldown-Menü für die
Installationsart.
8. Klicken Sie auf „Akzeptieren“.
Falls Sie die Lizenzbestimmungen
nicht akzeptieren, klicken Sie auf
„Ablehnen“ und das
Installationsprogramm bricht die
Installation ab.
9. Wählen Sie den Ordner aus, in den die Software installiert
werden soll. Um den Ordner zu ändern, wählen Sie „Ordner
wählen“ aus dem „Installationsort:“-Popup-Menü; wählen Sie
anschließend einen Ordner aus oder erstellen Sie einen neuen.
10. Wählen Sie die Installationsmethode
aus dem Popup-Menü oben links aus.
Normalerweise brauchen Sie die Vor-
einstellung („Einfache Installation“)
nicht zu verändern.
Wenn Sie „Manuelle Installation“ gewählt
haben, erscheint das rechts gezeigte
Dialogfenster.
Setzen Sie einen Haken in die Checkbox der
Dateien, die Sie installieren wollen.
DiMAGE Scan Multi PRO 25
11. Klicken Sie auf „Installieren“.
Nach Beenden der Installation
erscheint das nachfolgend gezeigte
Dialogfenster.
12. Klicken Sie auf „Beenden“
Die Software wurde in einen
neuen Ordner („DiMAGE Scan
Multi PRO“) installiert.
Wurde „Einfache Installation“
gewählt, enthält der neue Ordner
folgende Einträge: DS_MultiPRO
Utility, DS_MultiPRO Plugin,
LIESMICH.
13. Ziehen Sie per „Drag und
Drop“ das DS Multi PRO-Plugin
in den Import/Export-Ordner in
den Zusatzmodule-Ordner von
Adobe Photoshop.
Starten Sie anschließend den
Computer neu.
INSTALLATION DER SOFTWARE – MACINTOSH
26
STARTEN DER UTILITY-SOFTWARE
Wollen Sie Bilder scannen und anschließend abspeichern,
können Sie die Utility-Software als Standalone-Software
starten.
1. Wählen Sie Start
Programme Minolta
DiMAGE Scan Multi PRO V. 1.0
DS Multi PRO Utility.
STARTEN DER SOFTWARE – WINDOWS
Mittels des TWAIN-Treibers können Sie die Scansoftware in einer anderen Anwendung, wie
beispielsweise der Bildbearbeitungssoftware, starten.
STARTEN DES TWAIN-TREIBERS
In dieser Bedienungsanleitung wird Adobe Photoshop 6.0 als
Anwendungsprogramm verwendet. Bei anderen Programmen können
die Anwendungsbefehle variieren.
1. Öffnen Sie das Bild-
bearbeitungsprogramm.
2. Wählen Sie Datei Importieren
DS_Multi PRO 1.0
Bei Verwendung von Adobe Photoshop
V. 5.0 bis 5.5 (nicht V. 6.0):
1.Wählen Sie Datei Importieren
TWAIN_32-Quelle wählen…
2.Wählen Sie DS_MultiPRO 1.0…, und
klicken Sie anschließend auf „Wählen“.
3.Wählen Sie Datei Importieren
TWAIN_32…
Die Software ist bereit, wenn das Hauptfenster erscheint (S. 28).
DiMAGE Scan Multi PRO 27
STARTEN DER SOFTWARE – MACINTOSH
Das Plugin ermöglicht es, die Software in Adobe Photoshop zu starten.
STARTEN DES PLUGINS
In dieser Bedienungsanleitung wird Adobe Photoshop 6.0 als
Bildbearbeitungsprogramm verwendet. Bei anderen Programmen
können die Menübefehle variieren.
1. Starten Sie Adobe Photoshop.
2. Wählen Sie Datei Importieren
DS_MultiPRO Plugin…
Die Software ist bereit, wenn das Hauptfenster erscheint (S. 28).
STARTEN DER UTILITY-SOFTWARE
Wollen Sie scannen und anschließend abspeichern, können Sie die
Utility-Software als Standalone-Software starten.
1. Doppelklicken Sie auf .
28
HAUPTFENSTER – BEZEICHNUNGEN
HAUPTFENSTER
HAUPTFENSTER-ABSCHNITT –
BEZEICHNUNGEN
Reiterleisten-
Abschnitt
• Index
(siehe S. 41)
• Vorscan
(siehe S. 49)
• Bildkorrektur
(siehe S. 63)
Scaneinstellungs-Abschnitt
(siehe S. 92)
Hauptfenster-Abschnitt
(siehe unten)
Filmhaltertyp
Filmformat
Index-Scan
Vorscan
Hauptscan
Filmtyp
Voreinstellungen
Schließen
Statusanzeige
Scan-Assistent
Hilfe ( beim
Macintosh)
Digital GEM
Digital ROC
Digital ICE
Ausgabe
DiMAGE Scan Multi PRO 29
1. Klicken Sie im Hauptfenster auf .
„Automatische Diahelligkeitskorrektur“-Checkbox.
Diese Option ermöglicht eine automatische Diahelligkeitskorrektur beim Vorscan oder
Hauptscan. Diese Einstellung ist werksseitig ausgeschaltet, da Diafotografen die
Belichtung beim Fotografieren zumeist sehr genau einstellen. Ist das Dia jedoch
unterbelichtet oder wird die AE-Lock-Funktion oder die AE Area Lock-Funktion (siehe S.
56 und 57) verwendet, aktivieren Sie die Automatische Diahelligkeitskorrektur, indem Sie
die Checkbox anklicken (es erscheint ein Häkchen in der Checkbox).
„Autofokus beim Scannen“-Checkbox
Mittels dieser Funktion wählen Sie, ob der Autofokus während des Vorscans oder
während des Hauptscans aktiviert ist.
Um höhere Scangeschwindigkeiten zu erreichen, ist die Autofokus-Funktion werksseitig
ausgeschaltet. Klicken Sie die Checkbox „Autofokus während des Scans“ an, wenn Sie
die Funktion aktivieren möchten.
Bei Verwendung der Digital ICE-, ROC oder GEM-Funktion (S. 85) wird empfohlen, die
Autofokus-Funktion zu aktivieren.
„Schließen des Treibers nach dem Scannen“-Checkbox
Wenn Sie die Scansoftware aus einem Anwendungsprogramm heraus starten, können
Sie mit dieser Checkbox festlegen, ob Sie Scansoftware nach dem Scan geschlossen
werden soll. Möchten Sie mehrere Bilder hintereinander scannen, sollte diese Checkbox,
wie werksseitig eingestellt, nicht markiert werden. Wollen Sie jedoch jedes einzelne Bild
nach dem Scanvorgang bearbeiten, so können Sie die Funktion aktivieren.
Wählen Sie die Einstellungen wie gewünscht.
Farbanpassung
-Einstellungen
(Siehe S. 107)
Voreinstellungen-Dialogfenster – Bezeichnungen
VOREINSTELLUNGEN
30
3. Klicken Sie auf „OK“, um die geänderten Grundeinstellungen zu bestätigen.
Die neuen Einstellungen werden sofort wirksam.
GRUNDEINSTELLUNGEN
Farbtiefe-Einstellung
Mittels dieser Auswahlliste wählen Sie die Farbtiefe-Einstellung der zu scannenden Vorlage aus. Wählen Sie
aus einer der folgenden Möglichkeiten:
Die Grundeinstellung ist 8 Bit.
• 8 Bit Gibt das Bild mit 8 Bit Farbtiefe für jeden der drei Kanäle R,G und B aus.
• 16 Bit Gibt das Bild mit 16 Bit Farbtiefe für jeden der drei Kanäle R,G und B aus.
• 16 Bit linear Gibt das Bild mit 8 Bit Farbtiefe für jeden der drei Kanäle R,G und B aus, aber Korrekturen
wie der Gamma-Wert können nicht vorgenommen werden. Daher wird ein gescanntes
Negativ auch als Negativ ausgegeben.
* Bei der Einstellung 16 Bit oder 16 Bit linear kann das Bild nur im Tiff-Fomat abgespeichert werden.
* Bei der Einstellung 16 Bit wird die Bilddateigröße im Scaneinstellungs-Fenster in der 16-Bit-Größe angegeben (8 Bit x 2).
* Einige Bildbearbeitungsprogramme können keine Bilder mit 16 Bit Farbtiefe pro Kanal bearbeiten (48 Bit).
Mehrfachscan-Einstellungs-Liste.
Mittels dieser Liste wählen Sie eine Einstellung für einen Mehrfachscan. Diese Funktion eliminiert und
reduziert Bildrauschen. Wählen Sie aus einer der nachfolgenden Möglichkeiten:
Werksseitig ist die Mehrfachscan-Funktion deaktiviert.
• AUS Kein Mehrfachscan.
• 2-fach Zwei Scandurchläufe.
• 4-fach Vier Scandurchläufe.
• 8-fach Acht Scandurchläufe.
• 16-fach Sechzehn Scandurchläufe.
* Je mehr Scandurchläufe stattfinden, desto länger ist die benötige Scanzeit für das Bild.
Vorschaugröße-Auswahlbox
Wählen Sie die Anzeigegröße des Vorschauscans. Die werksseitige Einstellung ist „Klein“.
• Groß Ein Vorschaubild wird in der vollen Auflösung angezeigt.
• Klein Ein Vorschaubild wird in einer reduzierten Auflösung angezeigt.
Index-Scan-Qualität-Einstellung
Wählen Sie die Qualität des Indexscans aus. Ein schneller Indexscan hat eine geringere Bildqualität,
benötigt jedoch weniger Zeit. Die werksseitige Einstellung ist „Schnell“.
• Schnell Der Index-Scan wird in einer hohen Geschwindigkeit angefertigt. Während des Scanvorgangs ist
die Autofokus-Funktion deaktiviert. Die Belichtung wird für jedes Bild separat eingestellt. Die
Vorschaubilder werden anschließend in Daumennagelgröße auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn
Sie mit einem 35 mm-Filmhalter (FH-P1) scannen, weicht die Bildreihenfolge von der wirklichen
Reihenfolge auf dem Film ab. Mittels einer speziellen Funktion dieses Scanners ermöglicht diese
Einstellung einen noch schnelleren Index-Scan. Die Scanreihenfolge entspricht den Markierungen
auf der Filmhalterung: 2-1-3-4-6-5.
• Qualität Nachdem jedes Bild vorgescannt wurde, wird die Größe der Vorscanbilder auf
Daumennagelgröße reduziert und diese reduzierten Bilder schliesslich als Index-Scan angezeigt.
Daher kann ein Vorschaubild sofort angezeigt werden, nachdem das Index-Bild vorliegt:
Doppelklicken Sie einfach auf das entsprechende Index-Bild. Ob die Autofokus-Funktion oder die
Automatische Belichtungskorrektur-Funktion während des Vorscannens aktiviert ist, hängt von
den Einstellungen „Autofokus während des Scans“ bzw. „Automatische Diahelligkeitskorrektur“ ab.
DiMAGE Scan Multi PRO 31
35 MM FILMHALTER FH-P1
Verwenden Sie den FH-P1 für 35 mm-Negative und
ungerahmte Diafilme.
Der 35 mm-Filmhalter FH-P1 kann Filmstreifen mit bis zu
sechs Bildern aufnehmen.
Entfernen Sie Staub vom Film, bevor Sie diesen in den
Filmhalter einlegen.
1. Positionieren Sie den Filmhalter
so, dass der weiße Pfeil sich auf
der oberen linken Seite befindet,
und öffnen Sie anschließend die
Filmhalterung.
Öffnen Sie die Filmhalterung, indem
Sie die Arretierung nach oben
schieben.
2. Platzieren Sie den Film so im
Filmhalter, dass die Schichtseite
nach unten weist.
Stellen Sie sicher, dass der
Filmstreifen sich unter den zwei
Nuten auf der Oberseite des
Halters befindet.
3. Richten Sie die Bilder an den
Scanfensterchen aus.
4. Schließen Sie die Abdeckung
und drücken Sie sie
gefühlvoll herunter, bis sie
einrastet.
LADEN DES FILMHALTERS
Die nachfolgenden drei Filmhaltertypen werden mit diesem Scanner ausgeliefert. Wählen Sie
den zur Scanvorlage passenden Filmhalter aus:
35 mm Filmhalter FH-P1
Diahalter für gerahmte Dias SH-P1
Universalfilmhalter UH-P1
32
LADEN DES FILMHALTERS
DIAHALTER SH-P1
In den Diahalter können bis zu vier gerahmte Dias eingesetzt
werden (35 mm)
Um korrekt in den Halter zu passen, müssen Diarahmen
dicker als 1 mm und dünner als 2 mm sein.
Entfernen Sie vor dem Einlegen Staubteilchen von den Dias.
1. Platzieren Sie den Diahalter so,
dass sich der weiße Pfeil oben
links befindet. Öffnen Sie dann
den Diahalter.
Zum Öffnen des Diahalters drücken
Sie einen der beiden Zapfen an der
Unterseite.
2. Legen Sie die Dias flach in die
Vertiefungen.
Legen Sie die Dias mit der
Schichtseite nach unten ein.
3. Drücken Sie die Abdeckung bis
zum Einrasten fest nach unten.
Im vierten Schacht des Diarahmens
können Dias ausgetauscht werden,
ohne den Diahalter aus dem Scanner
entnehmen zu müssen. Wird die AF-
oder die AE-Funktion genutzt, sollte von
jedem hier neu eingesetzten Dia ein Vorscan
angefertigt werden (S. 29).
ANMERKUNG:
Sie sollten keine glasgerahmten Dias
scannen. Glasrahmen führen wegen
Lichtbrechung zu schlechteren
Scanergebnissen.
DiMAGE Scan Multi PRO 33
120/220 (6x4,5, 6x6, 6x7, 6x8, 6x9)-Filmeinsatz geglast
(HA-P1)
1. Platzieren Sie den Einsatz in den
Filmhalter.
Platzieren Sie den gewünschten
Einsatz mit der Hebelseite nach oben in
den Filmhalter und befestigen Sie ihn
mit Hilfe der zwei Vertiefungen auf der
linken Seite, bis er einrastet.
Nehmen Sie den Halter heraus, bevor
Sie einen neuen einsetzen.
2. Drücken Sie die Taste auf dem
Einsatz, um die Filmabdeckung
zu öffnen.
Entfernen Sie Staub und Schmutz vom Film, bevor Sie
diesen einsetzen.
3. Legen Sie die gewünschte Filmmaske ein.
Richten Sie die Maske am Einsatz aus, befestigen Sie die
zwei hervorstehenden Teile der Oberseite und die
Filmführung der Maske an dem Einsatz. Stecken Sie
anschließend die Stecker des Einsatzes in die Löcher der
Filmhalterung.
LADEN DES UNIVERSALHALTERS UH-P1
Der Universalhalter UH-P1 kann mit den folgenden Einsätzen verwendet werden.
Verwenden Sie die zur Scanvorlage passenden Einsätze.
120/220 Filmeinsatz mit Glas (HA-P1), glaslos (HA-P2)
Für das Scannen von 120/220-Filmen (6x4,5, 6x6, 6x7, 6x8, 6x9 cm)
Wählen Sie, je nach der Scanvorlage, den geglasten oder den glaslosen Einsatz.
Mit Glas: Wenn der Film optimal geschützt werden soll, oder wenn eine
absolute Planlage wichtig ist.
Ohne Glas:Wenn Nebeneffekte, die durch das Glas hervorgerufen werden
können, vermieden werden sollen (Staub etc.)
Multi-Format-Einsatz (optional erhältlich, HA-P3)
Für das Scannen eines TEM-, 35 mm Panorama-, 16 mm-, 4x4- oder 24x24-
Filmes, etc.
LADEN DES FILMHALTERS
34
Entnehmen eines Filmes
Heben Sie die Filmabdeckung an, während Sie
den Knopf auf der Unterseite des Einsatzes drücken.
Entfernen des Einsatzes
Schieben Sie den Hebel, der sich auf der rechten Seite des
Einsatzes befindet (auf mittlerer Höhe), nach rechts und
entnehmen Sie den Einsatz.
4. Platzieren Sie den Film mit der
Schichtseite nach unten auf der
Maske, während Sie die untere Seite
des Films an der Filmführung
ausrichten (diese befindet sich auf
der oberen bzw. unteren Seite).
5. Schließen Sie die Filmabdeckung
des Filmhalters, bis sie einrastet.
LADEN DES FILMHALTERS
ANMERKUNG:
Verwenden Sie die richtige Maske und
platzieren Sie anschließend den Film.
Andernfalls kann es im Scan zur Bildung
von Newton-Ringen kommen.
DiMAGE Scan Multi PRO 35
120/220 (6x4,5, 6x6, 6x7, 6x8, 6x9)-Filmeinsatz (glaslos)
(HA-P2)
1. Platzieren Sie den Einsatz in den
Filmhalter.
Platzieren Sie den gewünschten Einsatz mit
der Hebelseite nach oben in den Filmhalter
und befestigen Sie ihn mit Hilfe der zwei
Vertiefungen auf der linken Seite, bis er
einrastet.
Nehmen Sie den Halter heraus, bevor Sie
einen neuen einsetzen.
2. Drücken Sie die Taste auf dem
Einsatz, um die Filmabdeckung
zu öffnen.
3. Justieren Sie die Position des Schiebers passend
zum Filmformat.
Die Scanposition befindet sich auf der
rechten Seite des Filmhalters. Richten Sie
den Film an der rechten Seite des
Rahmens aus. Die Scanposition wird
durch das Filmformat bestimmt, das im
Hauptfenster des Scanprogramms
eingestellt ist.
Richten Sie den Schieber auf der linken
Seite des Filmes aus. Es befinden sich
weiße Markierungen auf dem Schieber,
eine auf der Unterseite des Einsatzes und
zwei auf der Abdeckung. Bestimmen Sie
die Position anhand der Markierungen.
4. Platzieren Sie den Film auf dem
Einsatz (wobei die Schichtseite
nach unten weisen soll),
nachdem Sie die Position der
Halterung und das zu scannende
Bild justiert haben
Entfernen Sie Staub und Schmutz vom
Film, bevor Sie diesen einlegen.
5. Schließen Sie die
Filmabdeckung, bis diese
einrastet.
Entfernen eines Filmes
Heben Sie die Filmabdeckung an, während Sie den Knopf auf
der Unterseite des Einsatzes drücken.
Entfernen des Einsatzes
Schieben Sie den Hebel, der sich auf der rechten Seite des
Einsatzes befindet (auf mittlerer Höhe), nach rechts und heben
Sie den Einsatz nach oben ab.
LADEN DES FILMHALTERS
Multi-Format-Einsatz (optional erhältlich, HA-P3)
Der Multi-Format-Einsatz ermöglicht die
Verwendung weiterer Filmformate, wie z.B.
16 mm-Film.
Die folgenden Teile sollten im Lieferumfang
enthalten sein. Sollte ein Teil fehlen oder
defekt sein, kontaktieren Sie bitte Ihren
Händler.
Multi-Format-Einsatz (Oberteil)
Multi-Format-Einsatz (Unterteil)
3 Filmmasken
1. Platzieren Sie den Einsatz auf der
zugewiesenen Position des Halters
und befestigen Sie ihn, während Sie
ihn mit Hilfe der zwei Führungen
auf der linken Seite ausrichten, bis
er einrastet.
Entfernen Sie vorher gegebenenfalls den
Filmeinsatz HA-P1 oder HA-P2.
2. Platzieren Sie die zwei Stecker auf
der Oberseite der Filmabdeckung in
den Löchern auf der Oberseite des
Filmhalters, bis die Filmabdeckung
einrastet.
36
3 Schneiden Sie sich die Filmmaske passend für
den Film zurecht.
Schneiden Sie mit Hilfe eines scharfen Messers die
Filmmaske zurecht; orientieren Sie sich hierbei an der auf
der Filmmaske aufgezeichneten Skala. Wenn die Maske
nicht dem Filmformat entspricht, sollte die AE-Funktion in
den Scaneinstellungen deaktiviert werden.
4. Platzieren Sie die
ausgeschnittene Maske
Befestigen Sie die Maske mit der Skala
nach oben weisend auf einer der
Führungen auf der Unterseite des
Halters, und platzieren Sie
anschließend die Löcher über die zwei
Stecker auf der Oberseite des Halters.
Bevor Sie einen Film platzieren, sollten
Sie Staub und Schmutzpartikel vom
Film, Filmhalter und Einsatz entfernen.
LADEN DES FILMHALTERS
DiMAGE Scan Multi PRO 37
LADEN DES FILMHALTERS
Herausnehmen eines Filmes
Während Sie den Knopf auf der Abdeckung des
Einsatzes drücken, heben Sie die Filmabdeckung
ab.
Entfernen eines Einsatzes
1. Öffnen Sie die Abdeckung, während Sie den
Knopf auf der Oberseite des Einsatzes drücken,
und während Sie den Hebel auf der rechten
oberen Seite des Halters zur Seite schieben,
heben Sie die Abdeckung ab oben und
entfernen Sie die Stecker.
2. Während Sie den Hebel , der sich auf halber
Höhe rechtsseitig des Halters befindet, nach
rechts schieben, heben Sie den Einsatz nach
oben ab.
5. Platzieren Sie einen Film mit der
Schichtseite nach unten auf der
Maske, während Sie die untere
Kante des Filmes an der
Filmführung (an der unteren oder
oberen Seite) ausrichten.
6. Schließen Sie die Abdeckung, bis
Sie einrastet.
ANMERKUNG:
Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst die
richtige Maske und anschließend den zu
scannenden Film platzieren. Andernfalls
kann es beim Scanvorgang zur Bildung
von Newton-Ringen kommen.
38
EINSETZEN DES FILMHALTERS IN DEN SCANNER
Während der Initialisierungsphase blinkt die Betriebsanzeige. Setzen Sie den Filmhalter erst in den Scanner
ein, wenn die Betriebsanzeige kontinuierlich leuchtet.
1. Schalten Sie mit dem Hauptschalter den Scanner
ein. Schalten Sie den Computer ein und starten
Sie die DiMAGE Scan Multi PRO-Software.
Während der Initialisierung des Scanners blinkt die
grüne Betriebsanzeige langsam.
2. Schieben Sie den Filmhalter
in der durch den weißen Pfeil
auf der Oberseite des Halters
angezeigten Richtung in den
Scanner.
Setzen Sie den Filmhalter nicht
verkantet ein.
3. Schieben Sie den Halter
vorsichtig so weit in den
Scanner, bis die rechts
dargestellte
Einfügemarkierung mit der
Filmschlitztür in
Übereinstimmung gebracht
ist.
Der Filmhalter wird automatisch
an der Markierung vorbeigeführt.
Wenn der Halter nicht korrekt eingezogen wurde, lassen
Sie Ihn ausgeben und setzen Sie ihn anschließend
erneut ein.
Bitte beachten Sie, dass die Position der Markierung je
nach Filmhaltertyp variiert.
AUSGABE
1. Drücken Sie die Ausgabetaste an der Vorderseite
des Scanners oder klicken Sie auf die Ausgabe-
taste im Hauptfenster der DiMAGE Scan Multi Pro
Software.
Der Halter wird automatisch ausgeben.
2. Entnehmen Sie den Halter
Warten Sie, bis die Betriebsanzeige erlischt, bevor Sie
den Halter entnehmen.
Der Halter sollte leicht entnehmbar sein.
DiMAGE Scan Multi PRO 39
WÄHLEN DES FILMFORMATES/FILMTYPS
WÄHLEN DES FILMFORMATES
1. Wählen Sie das Filmformat aus dem Filmformat-
Listenfeld
Das Indexfenster (S. 42) erscheint, wenn 35 mm,
6x4,5, 6x6, 6x7, 6x8, 6x9, Multi-Format 35 oder
Multi-Format 6x9 gewählt wurde.
Die folgende Liste zeigt die Filmformate und die
verwendbaren Halter.
Wählen des Filmhaltertyps
Wenn 6x4,5, 6x6, 6x7, 6x8 oder 6x9 als Filmformat
gewählt wurde, müssen Sie den Filmhaltertyp auswählen.
1. Wählen Sie den Filmhaltertyp aus dem
Haltertyp-Listenfeld im Hauptfenster aus.
Die verfügbaren Haltertypen können als Glaslos
oder Mit Gläserngewählt werden.
Filmformat Halter
35 mm
35 mm Filmhalter FH-P1 oder
Diahalter SH-P1
6x4,5, 6x6, 6x7, 6x8,
6x9
Multi Format 35 mm,
Multi Format 6x9
Universal-Halter UH-P1, andere Einsätze und Masken für den
entsprechenden Film.
40
Film-Format Filmtyp
35 mm,
6x4,5, 6x6, 6x7, 6x8,
6x9
Farbnegativ-Film, Farbpositiv-Film, S/W-Negativfilm, S/W-Positivfilm
Multi-Format 35 mm,
Multi-Format 6x9
TEM-Film, Transparente Objekte, Farbnegativ-Film, Farbpositiv-
Film, S/W-Negativ-Film, S/W-Positiv-Film
WÄHLEN DES FILMFORMATES/FILMTYPS
WÄHLEN DES FILMTYPS
1. Wählen Sie den Filmtyp aus dem Filmtyp-
Listenfeld.
Die Filmtyp-Optionen unterscheiden sich je nach
gewähltem Filmformat
LISTE DER VERWENDBAREN FILME
(*1)
(*2)
(*1)
Ganze Filmebene auf einmal scanbar
Filmebene durch verschieben in mehreren Durchgängen scanbar
Ganze Filmebene auf einmal scanbar, wenngleich dies nicht die gewöhnliche Methode ist
Möglichkeit, nur den mittleren Bereich zu scannen
Nicht scanbar
*1 Entspricht im konkreten Scanvorgang
*2 Entspricht im konkreten Scanvorgang
Filmtyp
120/220
35 mm
Vollpanorama
APS
16 mm
Minox
Elektronen-
Mikroskop
Film-Lochkarte
4 x 5
Film-Lochkarte
APS
6 x 4,5, 6 x 6,
6 x 7, 6 x 8,
6 x 9
Dia
Filmstreifen
Filmstreifen
Filmstreifen
Filmstreifen
Filmstreifen
59x81.5
59x163
59x163
82x118
Für Mikrofilm
Für 120/220
Patrone
Typ Filmstreifen
Filmhaltertyp
Dia
Universal 120/220 Universelles Multi-Format
mit Glas glaslos Multi-F. 35 mm Multi-F. 6x9
DiMAGE Scan Multi PRO 41
INDEX-SCAN
SCANABLAUF
Vorscan
(siehe Seite 49)
Bildkorrektur
(siehe S. 63)
Index-Scan
Ändern der
Fenstergröße
Auswahl der
Bilder
Drehen der
Index-Bilder
Umkehren der
Bildreihenfolge
1:1-skalierte
Ansicht
Speichern des
Indexscan-
Bildes
Speichern der
Indexscan-
Datei
Laden der
Indexscan-
Datei
Scannen und Speichern (siehe Seite 98)
Starten der
Software
(siehe Seite 26)
Voreinstellungen
festlegen
(siehe Seite 29)
Film in Filmhalter
einlegen
(siehe Seite 31)
Filmhalter einsetzen
(siehe Seite 38)
Festlegen des
Filmformats/-
Filmtyps
(siehe Seite 39)
42
INDEX-SCAN-FENSTER
Wenn Sie 35 mm als Filmformat gewählt haben, zeigt der Index-Scan ein Index-Bild jedes sich im
Filmhalter befindlichen Bildes an. Die Dauer des Index-Scans hängt von der Systemleistung des
Computers ab.
Wenn Sie den Index-Scan nicht für den gesamten Halter durchführen wollen, wählen Sie aus dem von
Ihrem Fotolabor erstellten Index-Print die Nummer des zu scannenden Bildes aus. Klicken Sie im Index-
Fenster auf den gewünschten Bildrahmen, um das Bild oder die Bilder auszuwählen.
Für den Index-Scan sind die zwei Optionen Geschwindigkeit und Qualität verfügbar (S. 40).
Wählen Sie die gewünschte Option in der Voreinstellungen-Dialogbox aus.(siehe Seite 29).
Klicken Sie auf die Index-Registerkarte im Hauptfenster
INDEX-REGISTERKARTE – BEZEICHNUNGEN
Links-Drehen
Rechts-Drehen
Horizontal-Spiegeln
Vertikal-Spiegeln
Vollbild-Ansicht
Umkehren der Bildreihenfolge
Index-Bild
Bildnummer
Index-Bild-Bereich
Bildkorrekturjob laden
Index-Datei laden
Index-Datei speichern
Index-Bild speichern
DiMAGE Scan Multi PRO 43
ÄNDERN DER FENSTERGRÖSSE
Ändern Sie die Fenstergröße des Index-Registerkarten-Fensters nach
Wunsch. Die Position der Bilder ändert sich entsprechend.
1. Klicken Sie auf die untere
Fensterecke und ziehen Sie das
Fenster auf die gewünschte Größe
INDEX-SCAN
1. Klicken Sie auf im Steuerungsfenster.
Alle Bilder auf dem Film werden gescannt und
erscheinen auf der Index-Registerkarte.
ANMERKUNG:
Um den Index-Scan abzubrechen,
drücken Sie die Esc-Taste (Apfel und
Punkt bei Macintosh), bis die
entsprechende Meldung erscheint.
In der Index-Registerkarte erscheinen
die bis dahin durchgeführten Index-
Scans.
Bilder, für die kein Index-Scan
durchgeführt wurde, können nach wie
vor zum Scannen oder Vorscannen
ausgewählt werden.
ANMERKUNG:
Wenn der Vollbild-Button nicht angeklickt
wurde, ändert sich die Größe und die
Form der Indexbilder nicht.
Wenn der Vollbild-Button angeklickt
wurde, ändert sich die Größe der Index-
Bilder automatisch und alle Bilder
werden angezeigt.
44
SCANNEN EINES BILDES
AUSWÄHLEN DER BILDER
1. Wählen Sie mit einem Mausklick das Bild aus,
das gescannt werden soll.
Ausgewählte Bilder werden von einem dunkelgrauen
Rahmen umrandet.
2. Klicken Sie auf , um die ausgewählten
Bilder zu scannen.
Das Bild wird in Ihrer Bildverarbeitungssoftware
geöffnet, wenn die Scansoftware geschlossen wird.
Einige Bildbearbeitungsprogramme können den
Scanvorgang nur für jeweils ein Bild ausführen
3. Zum Speichern der gescannten Bilder lesen Sie
bitte S. 98.
In Serie durchgeführte Scans werden unter
Verwendung des gewählten Dateinamens
chronologisch abgespeichert. Beispiel: Datei_Name01,
Datei_Name02, Datei_Name03
CLICK CLICKNot selected
Klicken Sie bei
gedrückter Strg-Taste
(Crtl-Taste) (Befehls-
Taste bei Macintosh)
weitere Bilder an, die
gescannt werden
sollen.
Heben Sie eine
Auswahl auf, indem
Sie bei gedrückter
Strg-Taste (Crtl-Taste)
(Befehls-Taste bei
Macintosh) auf das
entsprechende Bild
klicken.
Klicken Sie bei
gedrückter Umschalt-
Taste auf das erste
und letzte Bild, das
gescannt werden soll.
Die dazwischen
liegenden Bilder
werden in die Auswahl
mit einbezogen.
CLICK CLICK
Selected
KLICK
NICHT GEWÄHLT
GEWÄHLT
KLICK
KLICK
KLICK
ANMERKUNG:
Klicken Sie auf , um den Index als
Bilddatei zu speichern (siehe S. 46).
Das Bild kann im JPEG- oder BMP-
Format gespeichert werden (JPEG- oder
PICT-Format beim Macintosh).
DiMAGE Scan Multi PRO 45
1. Wählen Sie die gewünschten Bilder durch
Mausklick aus, und klicken Sie dann auf ,
oder , .
Das ausgewählte Bild wird um 90° rechts oder links bzw.
vertikal oder horizontal gespiegelt.
Das Drehen der Bilder hat keine Auswirkungen auf den
Vorscan oder den Hauptscan.
DREHEN DER INDEX-BILDER
Korrigieren Sie die Ausrichtung der Index-Bilder im Index-
Registerkarten-Fenster.
UMKEHREN DER BILDREIHENFOLGE
Einige Kameras belichten den Film in umgekehrter
Reihenfolge, sodass das letzte aufgenommene Bild das erste
auf dem Film ist. Sie können die Reihenfolge der Bilder in der
Index-Registerkarte umkehren.
1. Klicken Sie auf .
VOLLANSICHT
Diese Funktion ermöglicht die Betrachtung von Vorscanbildern
(mit höherer Auflösung) im Index-Scan-Format.
1. Klicken Sie auf .
Wenn der Vollbild-Button erneut angeklickt wird, wird
das Vorschaubild wieder in der vorhergehenden Größe
angezeigt.
SCANNEN DES BILDES
46
INDEX-SCAN SPEICHERN
Alle Thumbnails, die nach einem Index-Scan in der Index-
Registerkarte erscheinen, können als Bilddatei gespeichert
werden.
1. Klicken Sie im Hauptfenster auf .
Der Standard-Dialog zum Speichern einer Datei
erscheint.
2. Geben Sie den gewünschten Dateinamen
ein, wählen Sie den Speicherort und
klicken Sie auf Speichern.
Alle Thumbnails im Index-Fenster werden im
angegebenen Verzeichnis und mit dem
angegebenen Namen gespeichert.
Windows
®
Unter Windows kann die Datei im Windows
®
Bitmap (BMP) oder JPEG-Format gespeichet
werden.
Macintosh
Unter Macintosh OS, kann die Datei im PICT-
oder JPEG-Format gespeichert werden.
Die Index-Scans werden in der Image-Datei wie folgt
abgelegt:
Bei vier Index-Bildern werden die Bilder
nebeneinander angezeigt.
Es wird ein Rand von 50 Pixeln freigelassen.
Der Horizontale bzw. vertikale Abstand zwischen den
Bildern betägt jeweils 100 bzw. 70 Pixel.
Die Ausgabe-Auflösung der Bilder beträgt 300 dpi.
DiMAGE Scan Multi PRO 47
INDEX-BILD SPEICHERN
Einige der Bilder, die in der Index-Registerkarte angezeigt
werden, können als Index-Bild-Datei gespeichert werden.
1. Klicken Sie im Hauptmenü auf .
Es kann lediglich der Dateityp Index-Bild-Datei (*.idx)
verwendet werden.
2. Geben Sie einen Dateinamen ein, wählen Sie das
gewünschte Verzeichnis und klicken Sie
auf Speichern.
Die in der Index-Registerkarte angezeigten
Index-Bilder werden, unabhängig vom
eingelegten Film, gespeichert.
Werden keine Index-Bilder in der Index-
Registerkarte angezeigt, werden die Bilder nach
dem Index-Scan gespeichert.
Sollten von Fotos noch keine Index-Bilder erstellt
worden sein, werden diese erst gescannt, bevor
der Index-Scan gespeichert wird.
Das Index-Bild wird in einem Original-Format
dieser Software gespeichert.
48
INDEX-SCAN LADEN
Ein gespeicherter Index Scan kann in der Index-Registerkarte
angezeigt werden. Die vorher angezeigte Ansicht wird
gelöscht.
1. Klicken Sie im Hauptfenster auf .
Der Standarddialog zum Öffnen einer Datei erscheint.
2. Wählen Sie die gewünschte Index-Datei aus und
klicken Sie auf „Öffnen.
Falls die vorhergehende Index-Datei angezeigt wird, wird
sie durch die neu geladene Index-Datei ersetzt.
DiMAGE Scan Multi PRO 49
VORSCAN
SCAN-ABLAUF
VORSCAN
Drehen
Spiegeln
Vollbild,
Vergrößern/-
Verkleinern
Scrollen
AE-
Belichtungs-
Verriegelung
AE Bereichs-
Verriegelung
Autom.
Beschneiden
Beschneiden
des Bildes
Beschneiden
des Vorschau-
Bildes
Schärfepunkt
(Autofokus)
Manueller
Fokus
Bildnummmer-
Anzeige
RGB/CMY-
Anzeige
BILD-
KORREKTUR
(siehe Seite 63)
INDEX-SCAN
(siehe S. 41)
Hauptscan und Sichern des Scans (S. 98)
Starten der
Software
(siehe S. 26)
Grundeinstellungen
(siehe S. 29)
Laden des
Filmhalters
(siehe Seite 31)
Einsetzen des
Filmhalters
(siehe Seite 38)
Einstellen des
Filmformates/
Filmtyps
(siehe S. 39)
50
VORSCAN
DIE VORSCAN-REGISTERKARTE BEZEICHNUNGEN
Die Vorschau erstellt einen Scan des Bildes, den Sie vorab anschauen können und auf den Sie
Farb-/Kontrast-/Ausrichtungs-/und Helligkeits-Korrekturen anwenden können, bevor Sie den
Hauptscan durchführen. Diese Funktion ermöglicht Ihnen das beste Scan-Ergebnis.
Klicken Sie auf die Vorscan-Registerkarte im Hauptmenü
Links-Drehen
Rechts-Drehen
Horizontal-Spiegeln
Vertikal-Spiegeln
Voll-Ansicht
Zoom
Verschiebehand
Bildnummer-Anzeige
RGB/CMY-Anzeige
Vorscan-Zoom
Autom. Halter/Diarahmen-
Beschneidung
Manuelle Schärfekorrektur
Schärfepunkt setzen
Automatische Helligkeits-
korrektur festsetzen
Bereich für die automatische
Helligkeitskorrektur feststellen
DiMAGE Scan Multi PRO 51
1. Klicken Sie im Hauptfenster auf .
Der Vorscan erscheint in der Vorscan-Registerkarte
AUSFÜHREN EINES VORSCANS
ANMERKUNG:
Drücken Sie Strg (Crtl) (Befehlstaste beim
Macintosh), um die CMY Werte in der
RGB/CMY-Anzeige zu sehen.
52
DREHEN DES BILDES
Klicken Sie auf die und Buttons, um die Ausrichtung
Ihres Bildes vor dem Scannen zu korrigieren. Die Änderungen
werden im Vorschaubild angezeigt.
Klicken Sie auf , um das Bild um 90° im
Uhrzeigersinn zu drehen.
Klicken Sie auf , um das Bild um 90° gegen
den Uhrzeigersinn zu drehen.
DiMAGE Scan Multi PRO 53
SPIEGELN DES BILDES
Durch Anklicken der und Buttons kann das Bild vor dem
Scannen horizontal oder vertikal gespiegelt werden. Die Änderungen
werden im Vorschaubild angezeigt.
Klicken Sie auf , um das Bild horizontal zu spiegeln.
Klicken Sie auf , um das Bild vertikal zu spiegeln.
Das Bild erscheint im
Vergleich zur Originalansicht
auf dem Kopf.
Das Bild erscheint im
Vergleich zur Originalansicht
seitenverkehrt.
54
VOLLBILDANSICHT
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, das gesamte Vorschaubild in
der Vorscan-Registerkarte anzuzeigen.
1. Klicken Sie auf .
Das Vorschaubild wird auf die gesamte
Hauptfenstergröße vergrößert.
Erneutes Anklicken des Vollbild-Buttons bewirkt, dass
das Bild wieder in seiner ursprünglichen Größe
angezeigt wird.
VERGRÖSSERN ODER VERKLEINERN DER
BILDANSICHT
Durch Anklicken des Zoom-Buttons kann die
Bildansicht vergrößert oder verkleinert werden.
.
Einzoomen
1. Klicken Sie auf .
Der Cursor verwandelt sich in eine Lupe .
2. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im
Bild, um es zu vergrößern.
Die angeklickte Stelle bildet das Zentrum der
vergrößerten Ansicht in der Vorschau-Registerkarte.
Ist die maximale Vergrößerung erreicht, so verschwindet
das + in der Lupe.
Auszoomen
1. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt (Alt-
Taste beim Macintosh), um die
Bildansicht zu verkleinern. Der Cursor
verwandelt sich in eine Lupe
.
2. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im
Bild, um es zu verkleinern.
Bei Erreichen der maximalen Verkleinerung
verschwindet das - in der Lupe.
VOLLBILDANSICHT, VERGRÖSSERN ODER VERKLEINERN DER ANSICHT
DiMAGE Scan Multi PRO 55
Verwenden Sie den Verschiebehand-Button, um in einem vergrößerten Bild scrollen.
Der Verschiebehand-Button ist nur verfügbar, wenn das Bild soweit vergrößert wurde,
dass es nicht mehr in das Vorschaufenster passt.
SCROLLEN DURCH DAS BILD
1. Klicken Sie auf in der Vorscan-Registerkarte
Der Cursor verwandelt sich zu einer Hand .
2. Durch Anklicken können Sie das Bild
mit der Verschiebehand in jede beliebige
Richtung verschieben.
56
Mit dem Festsetzen der automatischen Helligkeitskorrektur lassen sich mehrere Bilder mit der
gleichen Belichtungseinstellung scannen, was besonders beim Scannen vieler gleichartiger
Bilder nützlich ist. Bei festgesetzter automatischer Helligkeitskorrektur wird der beim Vorscan
bestimmte Wert zur Helligkeitssteuerung verwendet, und auch alle nachfolgenden Bilder
werden mit dieser Helligkeitskorrektur vorgescannt.
Die AE (Automatische Helligkeitskorrektur)-Funktion wird in den folgenden Fällen verwendet:
Beim Vorscannen eines Negativfilmes.
Bei der Wahl [Autom. Diahelligkeitskorrektur] in den Grundeinstellungen (siehe Seite 29) und
beim Vorscannen des Farbnegativfilmes.
FESTSETZEN DER AUTOMATISCHEN
HELLIGKEITSKORREKTUR (AE)
Nach dem Vorscannen eines Bildes
1. Klicken Sie auf .
kann erst angewählt werden, wenn ein Bild
vorgescannt wurde.
2. Wählen Sie ein anderes Bild an und klicken Sie
dann auf .
Der Scanner überspringt die Helligkeitsbestimmung in
den folgenden Vorscans.
Die Bilder werden solange mit den Einstellungen der
verriegelten autom. Helligkeitskorrektur gescannt, bis
diese Funktion abgestellt oder der Scanner neu
initialisiert wurde.
Falls [Automatische Diahelligkeitskorrektur] in den
Grundeinstellungen nicht aktiviert wurde (siehe S. 29),
ist die autom. Helligkeitskorrektur beim Positivfilm nicht
verfügbar.
Die Bilder werden solange mit den Einstellungen der
verriegelten autom. Helligkeitskorrektur gescannt, bis
diese Funktion abgestellt oder der Scanner neu
initialisiert wurde.
LÖSEN DER AUTOMATISCHEN
HELLIGKEITSKORREKTUR
1. Klicken Sie auf .
2. Klicken Sie auf , um das Bild erneut
vorzuscannen.
FESTSETZEN DER AUTOM. HELLIGKEITSKORREKTUR
DiMAGE Scan Multi PRO 57
BEREICH FÜR DIE AUTOM. HELLIGKEITSKORREKTUR
Der Bereich für die automatische Helligkeitskorrektur kann im Modus Automatische
Helligkeitskorrektur verändert werden. Die Helligkeit diese Bereiches wird automatisch
angepasst. Führen Sie die unten angeführten Schritte nach dem Vorscan durch.
1. Klicken Sie auf .
2. Drücken Sie die Umschalt-Taste.
Der Bereich für die automatische Helligkeitskorrektur
liegt innerhalb der gestrichelten Linie des
Arbeitsbereiches.
3. Während Sie die Umschalt-Taste gedrückt halten,
ändert sich der Bereich der automatischen
Helligkeitskorrektur.
Dieser Vorgang ist derselbe wie beim Ändern des
Arbeitsbereiches, außer, dass die Umschalt-Taste
gedrückt gehalten wird. Einzelheiten finden Sie unter
Festlegung des Arbeitsbereiches auf Seite 58.
58
FESTLEGEN DES ARBEITSBEREICHES
Der auf dem Vorschaubild gewählte Bildausschnitt bestimmt
den Ausschnitt für den endgültigen Scanvorgang. Die Größe
des Bildausschnitts wird in der Vorscan-Registerkarte
angezeigt.
Um den Arbeitsbereich zu vergrößern oder zu
verkleinern
Klicken Sie auf die Bildbegrenzung und
ziehen Sie den Cursor nach innen oder nach
außen.
Klicken Sie auf eine Ecke der Bildbegrenzung,
um durch Ziehen den Bildausschnitt
proportional zu verändern.
Klicken Sie auf die Ränder der
Bildbegrenzung, um den Bildausschnitt nicht
proportional zu verändern.
Um den Auswahlrahmen zu verschieben
Klicken Sie mit dem Cursor innerhalb des
Bildrahmens und ziehen Sie ihn auf eine
beliebige Position.
FESTLEGEN DES ARBEITSBEREICHES
AUTOMATISCHE FESTLEGUNG DES
ARBEITSBEREICHES
Der Arbeitsbereich ist automatisch so festgelegt, dass die
Ränder des Filmhalters oder Diahalters nicht im Vorschaubild
erscheinen.
1. Klicken Sie auf .
DiMAGE Scan Multi PRO 59
FESTLEGEN DES ARTBEITSBEREICHES
FESTLEGEN DES ARBEITSBEREICHES IM
VORSCANBILD
Indem Sie den Arbeitsbereich erneut scannen, können Sie ein
präziseres Vorschaubild erhalten.
1. Klicken Sie auf .
Nachdem der Auswahlbereich erneut gescannt wurde,
wird ein präziseres Vorschaubild angezeigt.
Um einen neuen Bildausschnitt zu bestimmen
Klicken und ziehen Sie mit dem Cursor außerhalb
des bisherigen Auswahlrahmens.
* Sie können den Bildauswahlrahmen in der Größe verändern, um die
volle Vorscan-Bildgröße wieder herzustellen, indem Sie
folgende Tastenkombinationen verwenden:
Während die Vorschau-Registerseite angezeigt
wird:
Windows: Drücken Sie gleichzeitig die Strg-
Taste und die A-Taste
Macintosh: Drücken Sie gleichzeitig die -
Taste und die A-Taste
60
SCHARFEINSTELLUNG
Der DiMAGE Scan Multi PRO verwendet den CCD-Sensor zur Scharfeinstellung. Die Schärfe
wird im Mittelpunkt des Bildes festgelegt. Bei einem glatten Filmstreifen führt dieser Vorgang zu
hervorragenden Ergebnissen. Sollte die Filmoberfläche jedoch wellig oder die automatische
Scharfeinstellung in den Voreinstellungen ausgeschaltet sein, kann die Scharfeinstellung
ungenau ausfallen. Sie sollten dann die Schärfe manuell korrigieren oder den Schärfepunkt
neu festlegen.
In den Voreinstellungen kann die automatische Scharfeinstellung ein- oder
ausgeschaltet werden (Seite 29).
SCHÄRFEPUNKT
Sie können die Schärfe auf einen speziellen Bereich des
Bildes festlegen.
1. Klicken Sie auf .
Der Cursor verwandelt sich in ein Schärfepunkt-Icon.
Klicken Sie erneut auf den Schärfepunkt-Button, um die
Funktion zu verlassen.
2. Klicken Sie auf den Bereich des Bildes, der
scharfgestellt werden soll.
Das Bild wird mit dem neuem Schärfepunkt erneut
vorgescannt.
Nach erfolgtem Vorscannen wird das Bild im
Vorscanfenster geöffnet.
ANMERKUNG:
Um bei der Verwendung des
Schärfepunktes und manueller
Schärfekorrektur beste Ergebnisse zu
erzielen, klicken Sie auf einen kontrast-
oder detailreichen Bildteil. Ein farbarmer
Bereich (z.B. grauer Himmel oder
schwarzes Objekt) ist zur
Scharfeinstellung nicht geeignet.
DiMAGE Scan Multi PRO 61
SCHARFEINSTELLUNG
MANUELLE SCHÄRFEKORREKTUR
Nehmen Sie eine manuelle Schärfekorrektur vor, um einen
speziellen Bildbereich scharfzustellen.
1. Klicken Sie auf .
Der Cursor verwandelt sich in das Icon für die manuelle
Schärfekorrektur.
Klicken Sie erneut auf den Button für die manuelle
Scharfeinstellung, um die Funktion zu verlassen.
2. Klicken Sie auf den Bereich des Bildes, der
scharf eingestellt werden soll.
Die Schärfeeinstellungs-Dialogbox erscheint.
3. Bringen Sie die Schärfeanzeige für die
optimale Scharfeinstellung auf maximale
Ausdehnung.
Ziehen Sie die Schieberegler nach rechts und
links. Eine geringe Verschiebung der Reglers
erreichen Sie durch Klicken auf den Reglerpfeil,
eine größere Verschiebung durch Klicken auf
den Reglerbalken.
Um eine leichte Unschärfe zu erzielen, bewegen
Sie den Schieberegler so, dass der schwarze
Balken etwas kürzer ist als der graue.
4. Klicken Sie auf .
Das Vorscannen wird erneut gestartet.
Nach abgeschlossenem Vorgang wird das Vorschaubild
in der Vorscan-Registerkarte erneut geöffnet.
62
ANZEIGE DER BILDNUMMER
Wenn Sie mit dem 35 mm-Filmformat scannen, können Sie
sich die aktuelle Bildnummer und die gesamte Bildanzahl
anzeigen lassen.
1. Um sich das nächste Bild anzeigen zu lassen,
klicken Sie auf .
2. Um sich das vorherige Bild anzeigen zu lassen,
klicken Sie auf .
RGB/CMY-INFORMATION
Die RGB-Werte der Cursorposition werden immer in der
Vorschau-Registerkarte angezeigt. Die Information ist unterteilt in
Helligkeitsstufen von 0 bis 255. Sie können sich aber auch CMY-
Werte anzeigen lassen.
1. Drücken Sie bei geöffneter Vorschau-
Registerkarte die Umschalt-Taste und halten Sie
diese gedrückt (Befehlstaste bei Mac OS). Die
RGB-Werte werden in CMY-Werte geändert.
DiMAGE Scan Multi PRO 63
BILDKORREKTUR
BILDKORREKTUR-ABLAUF
BILD-
KORREKTUR
Gradation/
Histogramm
Helligkeit/
Kontrast/Farb-
balance
Helligkeit/Sätti-
gung/Farbton
Variationen-
Korrektur
Selektive
Farbkorrektur
Unscharf
Maskieren
Schnappschuss
Zurücksetzen
der
Bildkorrektur
Vollbild-Ansicht
Korrekturjob
laden/speichern
Digital
ICE/ROC/GEM
INDEX-SCAN
(siehe Seite 41)
Scannen und Speichern (siehe Seite 98)
VORSCAN
(siehe Seite 49)
STARTEN DER
SOFTWARE
(siehe Seite 26)
Voreinstellung
(siehe Seite 29)
Laden des
Filmhalters
(siehe Seite 31)
Einsetzen des
Filmhalters
(siehe Seite 38)
Festlegen des
Filmformates/
Filmtyps
(siehe Seite 39)
64
BILDKORREKTUR-FENSTER
DIE BILDKORREKTUR-REGISTERKARTE BEZEICHNUNGEN
Dieser Scanner gibt Ihnen drei Möglichkeiten der Korrektur des Hauptscans: Helligkeit,
Kontrast und Farbbalance.
Klicken Sie auf die Bildkorrektur-Registerkarte im Steuerungsfenster.
Selektive Farbkorrektur
Variationen
Farbton-/Sättigung-/Helligkeits-
Korrektur
Helligkeit-/Kontrast-/
Farbbalance-Korrektur
Gradationskurve/
Tonwertkorrektur
Schnappschuss-Anzeige-
Bereich
Unscharf maskieren
Rückgängig
Wiederherstellen
RGB/CMY-Wert-Anzeige
Bildnummer-Anzeige
Vollbildansicht
Vergleich zwischen Vor- und
Nachkorrektur-Anzeige
Bildkorrekturjob laden
Bildkorrekturjob speichern
Schnappschuss
Rücksetzen
DiMAGE Scan Multi PRO 65
GRADATIONSKURVE/TONWERTKORREKTUR
Wenn Sie auf den Gradationskurve/Tonwertkorrektur-Button klicken, wird die
Gradationskurve/Tonwertkorrektur-Dialogbox geöffnet.
Die Tonwertkorrektur ermöglicht Ihnen die Gradationskurve zu verändern und so die
Ausgabewerte zu korrigieren.
Die Towertkorrektur-Dialogbox ermöglicht Ihnen mit einem Original- und Korrektur-Bild den Ein-
und Ausgabe-Bereich der Werte zu bestimmen. Diese Dialogbox zeigt Ihnen ein Histogramm
des Bildausschnitts im Arbeitsbereich in jeder RGB-Farbe. Der Wert wird in 256 Stufen (von 0
bis 255) von links nach rechts angezeigt.
Die Gradationskurve und die Tonwertkorrektur (Histogramm) sind miteinander verbunden, so
dass eine Korrektur der Gradationskurve automatisch auch in der Tonwertkorrektur
(Histogramm) eine Veränderung bedingt.
Klicken Sie auf in der Bildkorrektur-Registerkarte.
DIE GRADATIONSKURVE/TONWERTKORREKTUR-DIALOGBOX-
BEZEICHNUNGEN
Farb-Kanal-Listenfeld
Tonkurven-Pallette
Gradationskurve
Gamma-Eingabe-
Schieberegler
Histogramm
Eingabe-Schieberegler-
für die Tiefen
Ausgabe-Scheiberegler-
für die Tiefen
Histogramm-RGB-
Anzeige-Button
Glätten der
Gradationskurve
Freihandwerkzeug
Schwarzpunkt festlegen
Graupunkt festlegen
Weißpunkt festlegen
Anwenden
Eingabe-Schieberegler-
Lichter
Eingabe-Schatten-Textfeld
Gamma-Textfeld
Eingabe-Lichter-Textfeld
Ausgabe-Schatten-
Textfeld
Ausgabe-Lichter-Textfeld
Ausgabe-Lichter-
Schieberegler
Zurücksetzen
Automatische Einstellung
Grauskala
66
GRADATIONSKURVE/TONWERTKORREKTUR
KORREKTUR DER GRADATIONSKURVE
Die Dialogbox Gradationskurve/Tonwertkorrektur mit ihrem
Histogramm zeigt grafisch die Verteilung der 256 Helligkeitswerte
jedes Farbkanals für das Originalbild an. Durch Schieberegler können
die Eingabe- und Ausgabewerte für Helligkeit, Gesamtkontrast,
Gradation (Mitteltöne) und Farbe des Bildes korrigiert werden. Zum
Vergleich wird das Original- und das Vorschaubild in der Dialogbox
Gradationskurve/Tonwertkorrektur angezeigt.
1. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Kanal-
Listenfeld. Die Auswahlmöglichkeiten werden
angezeigt (RGB/R,G,B).
2. Wählen Sie den Farbkanal, der korrigiert werden
soll.
3. Klicken und ziehen Sie die Kurve in die
gewünschte Stellung.
Der Wert der Koordinate des Cursors wird in Werten
zwischen 0 und 255 angezeigt
Das durch Ändern der Gradationskurve korrigierte Bild
erscheint als Vorschaubild
Sie können die Gradationskurve auch mit dem
Freihandwerkzeug ändern.
ÄNDERN DER GRADATIONSKURVE MIT DEM
FREIHANDWERKZEUG.
Diese Funktion ermöglicht Ihnen eine Gradationskurve
freihändig zu zeichnen.
1. Wählen Sie den Farbkanal (RGB/R,G,B), der
korrigiert werden soll, aus dem Kanal-Listenfeld
aus.
2. Klicken Sie auf .
Der Cursor wird zu einer Bleistiftspitze.
3. Durch Ziehen können Sie die gewünschte Kurve
zeichnen.
Um die Gradationskurve zu glätten, klicken Sie auf .
Die Änderungen erscheinen im Vorschaubild.
DiMAGE Scan Multi PRO 67
GRADATIONSKURVE/TONWERTKORREKTUR
SETZEN DES WEISS- UND SCHWARZPUNKTES
Der Weisspunkt wird auf die Region im Bild gesetzt, die weiß
dargestellt werden soll, der Schwarzpunkt auf die Region, die
schwarz dargestellt werden soll, und der Graupunkt auf die
Region, die einen neutral grauen Ton haben soll. Ein
kontrastarmes Bild kann durch Setzen der Punkte unnatürlich
starke Kontraste bekommen; bei einem solchen Bild sollten
Sie die Werte der Weiss-, Schwarz- und Graupunkte
anpassen.
Die Änderungen werden im Vorschaubild dargestellt.
Setzen des Weisspunktes
1. Doppelklicken Sie auf .
Die Punktwerteinstellung-Dialogbox erscheint.
Die Werte des Weisspunktes betragen 255 für jeden der
drei Farbkanäle R, G und B.
2. Geben Sie die gewünschten Werte für den
Weisspunkt ein.
3. Klicken Sie auf .
Der Cursor wird zu einer Pipette.
4. Klicken Sie auf den gewünschten Weisspunkt im
Bild.
Das Bild wird so korrigiert, dass der gewählte Punkt der
hellste Punkt im Bild ist. Der Helligkeitswert von diesem
Punkt ist der im zweiten Schritt eingestellte.
Die Änderungen erscheinen automatisch im
Vorschaubild.
Sie müssen die echten Weisspunkte wählen, d.h. diejenigen,
welche gerade noch Zeichnug aufweisen.
Wenn Sie die Werte für R,G und B zwischen 250 und 253
setzen, wird das Weiss weniger Helligkeit aufweisen, so dass
der Glanz z.B. einer weißen Tasse verloren geht.
Weiß-und Schwarzpunkt-
Dialogbox
Wenn Sie einen Farbfilm
scannen.
Wenn Sie einen S/W-Film
scannen.
Setzen des Schwarzpunktes
1. Doppelklicken Sie auf .
Die Punktwerteinstellung-Dialogbox erscheint.
Die initialen Werte des Schwarzpunktes betragen 0
für jeden der drei Farbkanäle R, G und B.
2. Geben Sie die gewünschten Werte für den
Schwarzpunkt ein.
68
GRADATIONSKURVE/TONWERTKORREKTUR
Setzen des Graupunktes
Mit dieser Funktion können Sie einen Neutralgraupunkt
im Bild festlegen.
1. Klicken Sie auf .
Der Cursor wird zu einer Pipette.
2. Klicken Sie auf die Stelle im Bild, die als
neutralgrau dargestellt werden soll.
Das Bild wird so korrigiert, dass der gewählte Punkt
neutralgrau erscheint.
Die Änderungen erscheinen automatisch im
Vorschaubild.
ANZEIGEN DES HISTOGRAMMES NACH DEM
ANWENDEN DER KORREKTUREN
Wenn Sie auf klicken, wird das Histogramm des Bildes
nach dem Anwenden der Korrekturen gezeigt. Das
Histogramm wird nach dem Anwenden der Korrekturen so
lange angezeigt, wie Sie den Button gedrückt halten. Wenn der
Button gelöst wird, erscheint wieder das vorherige
Histogramm.
AUTOMATISCHE EINSTELLUNG
Wenn der Automatische Einstellung-Button geklickt wird, wird
das Bild unter Verwendung aller Tonwerte von 0 bis 255, aber
ohne Informationsverlust der Helligkeitswerte des
Histogrammes, korrigiert.
ZURÜCKSETZEN
Wenn Sie den Zurücksetzen-Button klicken, werden die
Einstellungen in dem gerade geöffneten Fenster
zurückgesetzt.
3. Klicken Sie auf .
Der Cursor wird zu einer Pipette.
4. Klicken Sie auf den gewünschten Schwarzpunkt
im Bild.
Das Bild wird so korrigiert, dass der gewählte Punkt der
dunkelste im Bild ist.
Die Änderungen erscheinen automatisch im
Vorschaubild.
Wenn Sie die Werte der einzelnen Farbkanäle auf Werte
zwischen 10 und 30 setzen, können Sie Detailverluste in
den Schattenbereichen vermeiden.
ANMERKUNG:
Das Setzen des Graupunktes ist bei den
meisten Bildern nicht notwendig.
DiMAGE Scan Multi PRO 69
GRADATIONSKURVE/TONWERTKORREKTUR
TONWERTKORREKTUR
An der Eingabe-Schieberegler-Leiste befinden sich ein Eingabe-
Schatten-Schieberegler, ein Eingabe-Gamma-Schieberegler und ein
Eingabe-Lichter-Schieberegler. Die Ausgabe-Schieberegler-Leiste hat
einen Ausgabe-Lichter-Schieberegler und einen Ausgabe-Schatten-
Schieberegler. Das Bild kann durch Ziehen der Schieberegler oder
Eingeben der gewünschten Werte in das entsprechenden Textfeld
korrigiert werden. Die Änderungen erscheinen im Vorschaubild.
1. Ziehen Sie den Schieberegler in die gewünschte
Position oder geben Sie den gewünschten Wert in das
entsprechende Textfeld ein.
Die Änderungen erscheinen im Vorschaubild.
* Beispiel: Wenn Sie mittels des Eingabe-Lichter-
Schiebereglers und des Eingabe-Schatten-Schiebereglers
die Bildbereiche, die keine Pixel enthalten, entfernen (flache
Linie ganz links oder ganz rechts), wird der originale Farbton
besser wiedergegeben.
Obwohl der Ausgabe-Schieberegler normalerweise nicht
verändert werden muss, können Sie ihn nutzen, um das Bild
an Ihre Ausgabegeräte (Drucker, etc.) anzupassen. Beispiel:
Ihr Drucker gäbe Schwarz mit dem Wert 0 nicht richtig aus
(sehr dunkles Schwarz); dann können Sie den Ausgabe-Wert für
dunkelstes Schwarz mit Hilfe des Ausgabe-Schiebereglers einstellen,
indem Sie den Ausgabe-Schatten-Schieberegler leicht nach rechts
verschieben. Kontrollieren Sie währenddessen im Vorschaubild das
Ergebnis der Korrektur.
Eingabe-Level-Histogramm
Histogrammdarstellung in jeder RGB-Farbe
1. Klicken Sie auf .
Wenn Sie auf klicken, erscheint
das Histogramm in jedem RGB-
Kanal.
2. Durch Bewegen des
Tonwertspreizungs-
Schieberegler Lichter oder
des Tonwertspreizungs-
Schieberegler Schatten von
jedem R-, G-, B-Kanal oder
Eingabe der gewünschten Werte
in das entsprechende Textfeld,
können die einzelnen
Histogramme korrigiert werden.
Die Änderungen erscheinen automatisch im
Vorschaubild.
Die Veränderung der einzelnen RGB-Kanäle wirkt sich
auch auf die entsprechenden Gradationskurven aus.
70
HELLIGKEIT/KONTRAST/FARBBALANCE
Wenn der Helligkeit/Kontrast/Farbbalance-Button geklickt wird, erscheint das
Helligkeit/Kontrast/Farbbalance-Korrekturfenster
Das Bild kann durch Ziehen der Schieberegler oder Eingabe der gewünschten Werte in die
entsprechende Textbox korrigiert werden.
Klicken Sie auf in der Bildkorrektur-Registerkarte.
HELLIGKEIT/KONTRAST/FARBBALANCE-DIALOGBOX
BEZEICHNUNGEN
Korrigierte Kurve (LUT)
Korrigierte Grauskala
Originale Grauskala
Helligkeitsschieberegler
Kontrastschieberegler
Farbbalanceschieberegler
Helligkeits-Textfeld
Kontrast-Textfeld
Farbbalance-Textfeld
Zurücksetzen-Button
Automatische-Einstellung-
Button
DiMAGE Scan Multi PRO 71
1. Ziehen Sie den Helligkeits-/Kontrast- und/oder
Farbbalanceschieberegler oder geben Sie die
gewünschten Werte in das entsprechende Textfeld
ein.
Die Änderungen erscheinen automatisch im
Vorschaufenster.
Das Bewegen der Helligkeits-/Kontrast-und
Farbbalanceschieberegler ändert die korrigierte Grauskala
und die korrigierte Kurve (LUT)
Helligkeits-Korrektur:
Durch Ziehen des Helligkeits-Schieberegler nach rechts (oder
Eingabe eines Wertes größer als 0 in das entsprechende
Textfeld), wird das Bild heller.
Kontrast-Korrektur:
Durch Ziehen des Kontrast-Schiebereglers nach rechts (oder
Eingabe eines Wertes größer als 0 in die entsprechende Textbox)
werden die hellen Stellen im Bild heller und die dunklen Stellen
dunkler.
RGB-Farbbalance-Korrektur:
Durch Ziehen des Farbalance-Schieberegler nach rechts (oder
Eingabe eines Wertes größer als 0 in die entsprechende
Textbox), wird die entsprechende Farbe im Bild verstärkt.
Korrigierte Kurve (LUT)
Die Farbe des Bildes wird in der korrigierten Kurve gezeigt. Die
Verknüpfung zwischen der Original-Grauskala und der
korrigierten Grauskala wird in der korrigierten Kurve (LUT)
deutlich.
HELLIGKEIT/KONTRAST/FARBBALANCE
AUTOMATISCHE EINSTELLUNG
Wenn Sie den Automatische Einstellung-Button drücken,
werden die Helligkeit und der Kontrast ohne das Ändern der
Farbbalance korrigiert.
ZURÜCKSETZEN
Wenn Sie den Zurücksetzen-Button klicken, werden die
Einstellungen in dem gerade geöffneten Fenster
zurückgesetzt.
72
FARBTON/SÄTTIGUNG/HELLIGKEIT
Wenn Sie den Farbton-/Sättigungs-/Helligkeitskorrektur-Button klicken, erscheint das Farbton-/Sättigungs/
Helligkeitskorrektur-Fenster.
Das Bild kann durch Ziehen der Schieberegler oder Eingabe der gewünschten Werte in das entsprechende
Textfeld korrigiert werden.
Klicken Sie auf in der Bild-Korrektur-Registerkarte.
FARBTON-/SÄTTIGUNGS-/HELLIGKEITSKORREKTUR-
DIALOGBOX BEZEICHNUNGEN
1. Ziehen Sie den Farbton-/Sättigungs-/ und/oder
Helligkeitsschieberegler oder geben Sie den gewünschten
Wert in das entsprechende Textfeld ein.
Die Änderungen erscheinen im Vorschaubild.
Um die Farbe zu ändern, bewegen Sie den Farbton-Sättigungs-
und/oder Helligkeitsschieberegler (oder geben die gewünschten
Werte ein).
Das Bewegen der Schieberegler ändert die Farbmuster für die
Vorkorrektur und die Nachkorrektur.
Farbton-Schieberegler
Sättigungs-Schieberegler
Helligkeits-Schieberegler
Farbmuster für die Vorkorrektur
Farbmuster für die
Nachkorrektur
Farbton-Textfeld
Sättigungs-Textfeld
Helligkeits-Textfeld
Zurücksetzen-Button
Automatische-Einstellung-
Button
DiMAGE Scan Multi PRO 73
AUTOMATISCHE EINSTELLUNG
Wenn Sie den Automatische Einstellung-Button klicken, wird
die Sättigung des Bildes automatisch, ohne den Farbton und
die Helligkeit zu verändern, korrigiert.
FARBTON/SÄTTIGUNG/HELLIGKEIT
ZURÜCKSETZEN
Wenn Sie den Zurücksetzen-Button klicken, werden die
Einstellungen in dem gerade geöffneten Fenster
zurückgesetzt.
Farbton-Korrektur:
Durch Bewegen des Farbton-Schiebereglers wird die Farbe,
die im Farbmuster des Originales gezeigt wird, in die Farbe,
die im Farbmuster des korrigierten Bildes gezeigt wird,
gewandelt. Wenn der Farbton-Schieberegler ganz nach links
oder rechts verschoben wird, werden die Farben des Bildes
umgekehrt.
Sättigungs-Korrektur:
Durch Bewegen des Sättigungs-Schiebereglers nach rechts
(oder Eingabe eines Wertes größer als 0 in das entsprechende
Textfeld) wird die Sättigung der Farbe im Bild erhöht. Bewegen
der Schieberegler nach links oder Eingabe eines Wertes
kleiner 0, verringert die Sättigung der Farben.
Helligkeits-Korrektur:
Durch Bewegen des Helligkeits-Schiebereglers nach rechts
(oder Eingabe eines Wertes größer 0 in das entsprechende
Textfeld) wird das Bild heller.
Farbmuster für die Vorkorrektur und Farbmuster für
die Nachkorrektur
Die Farbe, die in dem Farbmuster für die Vorkorrektur
angezeigt wird, wird in die Farbe geändert, die in dem
Farbmuster für die Nachkorrektur angegeben ist.
74
AUSWÄHLEN DER KORREKTUROPTIONEN
Die Korrekturoptionen der Variationen können aus
Farbbalance, Helligkeit, Kontrast und Sättigung ausgewählt
werden. Falls Sie einen S/W-Film benutzen, sind Farbbalance
und Sättigung nicht verfügbar.
1. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Korrektur-
Listenfeld. Die verfügbaren Optionen werden
aufgeführt.
2. Klicken Sie auf die gewünschte Korrekturoption.
Die verschiedenen Variationen werden aufgrund der von
Ihnen gewählten Option simuliert.
BILDKORREKTUR VARIATIONEN
Es werden um das Original-Vorschaubild herum korrigierte Bilder angeboten, so dass Sie aus
mehreren Vergleichsmöglichkeiten das Passende aussuchen können.
Klicken Sie auf in der Bildkorrektur-Registerkarte.
VARIATIONEN-DIALOGBOX BEZEICHNUNGEN
Variationssteuerungs-
Schieberegler
Korrekturen-Listenfeld
Variationen Anzeige-Bereich
Variationssteuerung-Textfeld
Variationen Anzeige-Bereich
Zurücksetzen-Button
STEUERUNG DER KORREKTURSCHRITTWEITE
Durch Verschieben des Variationssteuerung-Schiebereglers
können Sie die Weite der Korrekturschritte verändern. Es sind
Werte zwischen 0 und 20 möglich (der voreingestellte Wert ist
10).
DiMAGE Scan Multi PRO 75
BILDKORREKTUR VARIATIONEN
FARBBALANCE-KORREKTUR
Die sechs Bilder, die um das mittlere Bild herum erscheinen,
sind jeweils einen Schritt in jede RGB/CMY-Richtung korrigiert
worden.
1. Klicken Sie auf den Farbbalance-Button.
Die sechs korrigierten Bilder erscheinen als neue
Variationen.
2. Klicken Sie auf das Bild, in dessen Richtung
Ihre gewünschte Korrektur gehen soll, außer
dem Mittleren.
Das von Ihnen angeklickte Bild wird in der Mitte
platziert und wieder von sechs Variationen
umgeben.
3. Korrigieren Sie das Bild weiter durch
Wiederholung von Schritt 2.
HELLIGKEITS- UND KONTRAST-KORREKTUR
Es werden acht Bilder dargestellt, die jeweils in horizontaler
und vertikaler Richtung schrittweise korrigiert wurden. Die
Variationen, die links und unter dem mittleren Bild erscheinen,
sind nach - korrigiert worden. Die Variationen, die rechts und
über dem mittlerem Bild erscheinen, sind nach + korrigiert
worden.
1. Klicken Sie auf das Bild, in dessen
Richtung Ihre gewünschte Korrektur
gehen soll, außer dem Mittleren.
Das von Ihnen angeklickte Bild wird in der Mitte
platziert und wieder von acht Variationen
umgeben.
2. Korrigieren Sie das Bild weiter durch
Wiederholung von Schritt 1.
76
SÄTTIGUNGS-KORREKTUR
Die beiden Bilder, die links und rechts neben dem mittleren
Bild erscheinen, sind in Ihrer Sättigung korrigiert worden. Die
Variation auf der linken Seite hat weniger Sättigung, die auf
der rechten hat mehr Sättigung.
1. Klicken Sie auf das Bild, in dessen
Richtung Ihre gewünschte Korrektur gehen
soll, außer dem Mittleren.
Das von Ihnen angeklickte Bild wird in der Mitte
platziert und wieder von zwei Variationen
umgeben.
2. Korrigieren Sie das Bild weiter durch
Wiederholung von Schritt 1.
BILDKORREKTUR VARIATIONEN
ZURÜCKSETZEN
Wenn Sie den Zurücksetzen-Button klicken, werden die
Einstellungen, in dem gerade geöffneten Fenster
zurückgesetzt.
DiMAGE Scan Multi PRO 77
Die Farbanteile werden hierbei in sieben Farbgruppen separiert: Rot, Grün, Blau, Cyan,
Magenta, Gelb und Schwarz. Sie können den Farbanteil jeder der Farben Cyan, Magenta,
Gelb und Schwarz gegen die separierten Farbgruppen regeln. Dies ist nützlich, um eine
bestimmte Farbe aus einem Bild zu entfernen oder einen bestimmten Farbton im Bild zu
eliminieren. Wenn Sie beispielsweise einen rötlich-blauen Himmel kräftig-blau erscheinen
lassen wollen, verringern Sie den Magentaanteil aus der separierten Farbgruppe Blau.
Klicken Sie auf
im Bild-Korrektur-Register.
DIE SELEKTIVE FARBKORREKTUR-DIALOGBOX
BEZEICHNUNG DER TEILE
SELEKTIVE FARBKORREKTUR
1. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem
Listenfeld und wählen Sie den zu
korrigierenden Farbbereich aus.
2. Ziehen Sie den Cyan- (C), Magenta-
(M), Gelb- (Y) oder Schwarz- (K)
Schieberegler in die gewünschte
Position oder geben Sie den Wert in
das Textfeld ein.
Es kann ein Wert zwischen -100 und 100
eingegeben werden.
Die Veränderung wird nicht direkt im
Vorschaubild angezeigt.
Farbwahl-Listenfeld
CMYK-Schieberegler
ZURÜCKSETZEN
Wenn Sie den Zurücksetzen-Button anklicken, werden die
Korrekturen, die Sie im aktuellen Korrekturdialogfenster
durchgeführt haben, zurückgesetzt.
CMYK-Textfeld
Zurücksetzen-Button
78
1. Ziehen Sie die jeweiligen Schieberegler in die
Position, die das gewünschte Bildergebnis ergibt
oder geben Sie die Werte direkt in die Textfelder
ein.
Sie können folgende Wertebereiche eingeben: Stärke 0-
500, Radius 0,5 bis 5, Schwellenwert 0-255,
Rauschschutz-Schatten 0-255.
Die Veränderung wird nicht direkt im Vorschaubild
angezeigt.
UNSCHARF MASKIEREN
Durch das Unscharf Maskieren eines Bildes wird die Schärfe des Bildes erhöht. Sinn macht
eine solche Korrektur bei leicht unscharf fotografierten Aufnahmen oder wenn das Motiv aus
Metall besteht.
Klicken Sie auf .
DIE UNSCHARF-MASKIEREN-DIALOGBOX
BEZEICHNUNGEN
Stärke-Schieberegler und
Textfeld
Radius-Schieberegler und
Textfeld
Schwellenwert-Schieberegler
und Textfeld
Rauschschutz-Schatten-
Schieberegler und Textfeld
Zurücksetzen-Button
DiMAGE Scan Multi PRO 79
Stärke:
Wenn Sie die Stärke erhöhen (Schieberegler nach rechts verschieben),
werden die Pixel, die einen hohen Kontrast zu den Nachbarpixeln
aufweisen, vergrößert. Erhöhen Sie die Stärke zu sehr, wird das Bild
grobkörnig. Wir empfehlen für Bilder, die hochwertig ausgedruckt werden
sollen, eine Stärke zwischen 150 und 200%.
Radius:
Wenn Sie den Radiuswert erhöhen, werden die Ecken eines Pixels schärfer
(kantiger) dargestellt. Wir empfehlen einen Wert zwischen 1 und 2 für
Bilder, die hochwertig ausgedruckt werden sollen.
Schwellenwert:
Der Schwellenwert gibt an, ab welcher Kontraststärke zwischen einem Pixel
und seinem Nachbarpixel die Unscharfmaskierung einsetzen soll. Dadurch
kann verhindert werden, das kontrastarme Motive (glatte Oberflächen,
Himmel) mitgeschärft werden, denn das würde unnatürlichen Bildeindruck
hervorrufen.
Rauschschutz-Schatten-Wert:
Dadurch werden dunkle Pixel ab dem eingestellten Wert vor unnatürlich
wirkender Kontrasterhöhung geschützt.
ZURÜCKSETZEN
Wenn Sie den Zurücksetzen-Button anklicken, werden die
Korrekturen, die Sie im aktuellen Korrekturdialogfenster
durchgeführt haben, zurückgesetzt.
UNSCHARF MASKIEREN
80
SCHNAPPSCHUSS
Wenn Sie den Schnappschuss-Button klicken, wird das aktuelle Vorschaubild zeitweilig im
Schnappschuss-Anzeigebereich gespeichert und als Thumbnail dargestellt. Wenn Sie das
Thumbnail doppelklicken, wird das gespeicherte Bild wieder im Vorschaufenster dargestellt.
Dies ist nützlich, um eine vorgenommene Bild-Korrektur zeitweilig während eines Vorganges
abzuspeichern oder um nach weiteren Schritten noch einmal einen Zwischenschritt
anzusehen.
TEMPORÄRES SPEICHERN IM
SCHNAPPSCHUSS-ANZEIGEBEREICH
1. Klicken Sie auf .
Das aktuelle Vorschaubild wird im
Schnappschussanzeigebereich
dargestellt.
DARSTELLUNG DES SCHNAPPSCHUSSES ALS
VORSCHAUBILD
1. Klicken Sie auf das Thumbnail im
Schnappschuss-Anzeigebereich.
Das im Moment dargestellte
Vorschaubild wird gelöscht und das
unter dem Thumbnail verborgene
wird als neues Vorschaubild
dargestellt.
Schnappschuss-Anzeigebereich 1
Schnappschuss-Anzeigebereich 2
DiMAGE Scan Multi PRO 81
RÜCKGÄNGIG MACHEN DER BILDKORREKTUR
RÜCKGÄNGIG-BUTTON
Wenn Sie auf klicken, wird die letzte Bildkorrektur
rückgängig gemacht.
WIEDERHERSTELLEN-BUTTON
Wenn Sie auf klicken, wird die
zuvor gelöschte Bildkorrektur wiederhergestellt.
RÜCKSETZEN-BUTTON
Wenn Sie auf klicken, wird die gesamte Bildkorrektur
gelöscht und das Bild erscheint im Ausgangszustand.
82
1. Klicken Sie auf .
Wenn Sie auf klicken, wird die Größe des vor- und
nachkorrigierten Bildes automatisch an die Größe des
Steuerungsfensters angepasst.
VERGLEICH DER VOR- UND NACHKORREKTUR
Wenn Sie auf klicken, wird die Bild-Korrektur-Registerkarte
in zwei Teile geteilt und das Vorkorrekturbild in der linken Seite
und das Nachkorrekturbild in der rechten Seite
gezeigt.
VOLLBILDANSICHT
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, eine Vollbildansicht des korrigierten Bildes in der Bild-
Korrektur-Registerkarte darzustellen.
DiMAGE Scan Multi PRO 83
Die Bildkorrektur-Einstellungen von jedem Korrekturfenster können als Bildkorrekturjob
gespeichert werden. Damit können Sie ganz einfach ein Bild korrigieren, indem Sie den
passenden Korrekturjob laden.
SPEICHERN EINES BILDKORREKTURJOBS
1. Klicken Sie auf in der Bildkorrektur-Registerkarte.
Die Bildkorrekturjob registrieren-Dialogbox erscheint.
2. Geben Sie einen Namen für den Bildkorrekturjob ein und klicken Sie auf
.
Die aktuellen Bildkorrektur-Einstellungen werden als
Bildkorrekturjob gespeichert.
BILDKORREKTURJOB LADEN UND SPEICHERN
84
BILDKORREKTURJOB LADEN UND SPEICHERN
LADEN EINES BILDKORREKTURJOBS
Diese Funktion ermöglicht Ihnen einen Bildkorrekturjob zu laden und
diese abgespeicherten Bildkorrekturen auf das aktuelle Vorschaubild
anzuwenden.
1. Klicken Sie auf in der Bildkorrektur-Registerkarte.
Das Bildkorrekturjob-Listenfeld-Fenster erscheint.
2. Wählen Sie den gewünschten Bildkorrekturjob aus und klicken Sie auf
.
Bildkorrekturjob-
Anzeigebereich
Original-Bild-Anzeige
DiMAGE Scan Multi PRO 85
DIGITAL ICE/DIGITAL ROC/DIGITAL GEM
BEVOR SIE DIE DIGITAL ICE/ROC/GEM-FUNKTIONEN ANWENDEN
Um die Digital ICE/ROC/GEM-Funktionen vollständig anwenden zu können, benötigen Sie
einen Computer mit folgenden Voraussetzungen:
WINDOWS
Bei Verwendung der SCSI-Schnittstelle
Bei eingeschalteter Digital ICE/Digital ROC/Digital GEM-Funktion
Bei eingeschalteter Digital ICE/Digital ROC/Digital GEM-Funktion im 16-Bit-Farbmodus
Bei Verwendung der IEEE1394-Schnittstelle (Fire-Wire)
Bei eingeschalteter Digital ICE/Digital ROC/Digital GEM-Funktion
Bei eingeschalteter Digital ICE/Digital ROC/Digital GEM-Funktion im 16-Bit-Farbmodus
35 mm
Multi Format 35 mm
Multi Format 6x9
Minimale System-Voraussetzungen
CPU
Pentium 166 MHz
Pentium 166 MHz
Pentium 166 MHz
RAM
Festplatten
-platz
128 MB
256 MB
256 MB
1.2 GB
2 GB
4 GB
Empfohlenes System
CPU
Pentium III
Pentium III
Pentium III
RAM
Festplatten
-platz
512 MB
512 MB
512 MB
2 GB
4 GB
6 GB
35 mm
Multi Format 35 mm
Multi Format 6x9
Minimale System-Voraussetzungen
CPU
Pentium 166 MHz
Pentium 166 MHz
Pentium 166 MHz
RAM
Festplatten
-platz
256 MB
256 MB
256 MB
2 GB
3 GB
6 GB
Empfohlenes System
CPU
Pentium III
Pentium III
Pentium III
RAM
Festplatten
-platz
512 MB
512 MB
512 MB
3 GB
4 GB
8 GB
35 mm
Multi Format 35 mm
Multi Format 6x9
Minimale System-Voraussetzungen
CPU
Pentium II
Pentium II
Pentium II
RAM
Festplatten
-platz
128 MB
256 MB
256 MB
1.2 GB
2 GB
4 GB
Empfohlenes System
CPU
Pentium III
Pentium III
Pentium III
RAM
Festplatten
-platz
512 MB
512 MB
512 MB
2 GB
4 GB
6 GB
35 mm
Multi Format 35 mm
Multi Format 6x9
Minimale System-Voraussetzungen
CPU
Pentium III
Pentium III
Pentium III
RAM
Festplatten
-platz
256 MB
256 MB
256 MB
2 GB
3 GB
6 GB
Empfohlenes System
CPU
Pentium III
Pentium III
Pentium III
RAM
Festplatten
-platz
512 MB
512 MB
512 MB
3 GB
4 GB
8 GB
86
DIGITAL ICE/DIGITAL ROC/DIGITAL GEM
MACINTOSH
Bei Verwendung der SCSI-Schnittstelle
Bei eingeschalteter Digital ICE/Digital ROC/Digital GEM-Funktion
Bei eingeschalteter Digital ICE/Digital ROC/Digital GEM-Funktion im 16-Bit-Farbmodus
Bei Verwendung der IEEE1394-Schnittstelle
Bei eingeschalteter Digital ICE/Digital ROC/Digital GEM-Funktion
Bei eingeschalteter Digital ICE/Digital ROC/Digital GEM-Funktion im 16-Bit-Farbmodus
* Beim Macintosh versteht man unter dem ungenutzen Speicher das übrigbleibende Speichervolumen,
nachdem dem Mac OS und den Programmen der Speicher zugewiesen wurde.
Ordnen Sie in Adobe Photoshop den zum Scannen benötigten Speicherplatz der Photoshop-Applikation zu.
35 mm
Multi Format 35 mm
Multi Format 6x9
Minimale System-Voraussetzungen
CPU
Power PC604
Power PC604
Power PC604
RAM
Festplatten-
platz
96 MB
192 MB
192 MB
1.2 GB
2 GB
4 GB
Empfohlenes System
CPU
Power PC G4
Power PC G4
Power PC G4
RAM
Festplatten-
platz
384 MB
384 MB
384 MB
2 GB
4 GB
6 GB
35 mm
Multi Format 35 mm
Multi Format 6x9
Minimale System-Voraussetzungen
CPU
Power PC604
Power PC604
Power PC604
RAM
Festplatten-
platz
256 MB
256 MB
256 MB
2 GB
3 GB
6 GB
Empfohlenes System
CPU
Power PC G4
Power PC G4
Power PC G4
RAM
Festplatten-
platz
512 MB
512 MB
512 MB
3 GB
4 GB
8 GB
35 mm
Multi Format 35 mm
Multi Format 6x9
Minimale System-Voraussetzungen
CPU
Power PC604
Power PC604
Power PC604
RAM
Festplatten-
platz
96 MB
192 MB
192 MB
1.2 GB
2 GB
4 GB
Empfohlenes System
CPU
Power PC G4
Power PC G4
Power PC G4
RAM
Festplatten-
platz
384 MB
384 MB
384 MB
2 GB
4 GB
6 GB
35 mm
Multi Format 35 mm
Multi Format 6x9
Minimale System-Voraussetzungen
CPU
Power PC604
Power PC604
Power PC604
RAM
Festplatten-
platz
256 MB
256 MB
256 MB
2 GB
3 GB
6 GB
Empfohlenes System
CPU
Power PC G4
Power PC G4
Power PC G4
RAM
Festplatten-
platz
512 MB
512 MB
512 MB
3 GB
4 GB
8 GB
DiMAGE Scan Multi PRO 87
1. Klicken Sie auf .
Die Digital ICE-Funktion ist aktiviert. Werden ein
Vorschau- oder ein Hauptscan durchgeführt, wird das
Bild angezeigt, auf dem die oben genannten Fehler
bereits entfernt wurden. Jedoch hat die Digital ICE-
Funktion keine Wirkung bei S/W-Filmmaterial.
Beim Scannen eines S/W-Filmes ist die Digital ICE-
Funktion nicht verfügbar.
Die Scanzeit verlängert sich bei eingeschalteter Digital
ICE-Funktion
Die Digital ICE-Funktion kann nicht bei Kodachrome-
Filmen von Kodak angewendet werden.
Sie können die Digital ICE-Funktion bei den folgenden
S/W-Filmtypen eingeschränkt verwenden, wenn der Film
in Farbentwickler entwickelt wurde und in der Einstellung
Farbnegativfilm gescannt wird. Dieses Verfahren kann
seitens Minolta nicht für folgende Filmtypen empfohlen
werden.
Kodak Select Black & White 400
Kodak T400CN
Illford XP2 Super
DIGITAL ICE
Die Digital ICE (Image Correction Enhancement)-Funktion korrigiert Staub, Risse,
Fingerabdrücke und Schimmel, die sich auf der Filmoberfläche befinden, im Scan.
Digital ICE
3TM
, Digital ICE
TM
, Digital ROC
TM
, und Digital
GEM
TM
sind eingetragene Warenzeichen der Applied
Science Fiction, Inc in den U. S. A.
88
Mit der Funktion Digital ROC™“ (Reconstruction of Color) haben Sie die Möglichkeit die
Farbwiedergabe einer ausgeblichenen Vorlage während des Scans zu rekonstruieren. Die
Farbe eines Filmes kann über die Jahre ausbleichen. Die veränderte Farbe wird bei
angewählter ROC-Funktion automatisch während des Scans wiederhergestellt, so dass Sie
ein Bild mit korrekten Farben erhalten.
DIGITAL ROC
1. Klicken Sie auf .
Die Digitale ROC™“-Funktion ist damit aktiviert.
Während des Vor- und Hauptscanns (S. 98) wird das
ausgeblichene Bild instand gesetzt und anschließend
korrigiert angezeigt.
Sie können die ROCFunktion nicht wählen, wenn Sie
einen S/W-Scan oder einen Farbscan mit der Einstellung
16 Bit linear durchführen.
Wenn Sie die ROC-Funktion angewählt haben, sind in
den Voreinstellungen Autom. Dia-Helligkeitskorrektur
und Farbanpassung deaktiviert. Die Funktionen
Festsetzen der autom. Helligkeitskorrektur und
Bereich für die autom. Helligkeitskorrektur während des
Vorscans (S. 56-57) sind ebenfalls deaktiviert.
Führen Sie, wenn Sie die ROC-Funktion einschalten,
einen Vorscan durch. Stellen Sie mit Hilfe der Autofokus-
Funktion oder der Manuellen Scharfeinstellung die
Schärfe ein (S. 60-61). Es ist empfehlenswert, in den
Voreinstellungen die Funktion autom. Scharfeinstellung
beim Scannen anzuwählen.
Um die ROC-Funktion wieder auszuschalten, drücken
sie die ROC-Taste erneut.
Das Resultat der digitalen ROC-Funktion hängt vom
Zustand des Filmes und der ausgeblichenen Farben ab.
Ein Scan mit eingeschalteter ROC-Funktion dauert
deutlich länger als ohne ROC-Funktion.
Sie können die Digital ROC-Funktion bei den
folgenden S/W-Filmtypen eingeschränkt verwenden,
wenn der Film in Farbentwickler entwickelt wurde und in
der Einstellung Farbnegativfilm gescannt wird. Dieses
Verfahren kann seitens Minolta nicht für weitere
Filmtypen empfohlen werden.
Kodak Select Black & White 400
Kodak T400CN
Illford XP2 Super
DiMAGE Scan Multi PRO 89
Filme besitzen eine bestimmte Körnigkeit. Abhängig vom Filmmaterial und der Vergrößerung können
diese Körner sichtbar werden und damit das Bild grobkörnig erscheinen lassen. Während des Scans
ermittelt und veringert die Digital GEM-Funktion die Körnigkeit. Dadurch erscheint selbst eine
Vergrößerung von einem 35 mm Kleinbildfilm scharf und gleichmäßig.
DIGITAL GEM
5. Stellen Sie die gewünschte Stärke über den
Digital GEM™“-Stärke-Schieberegler oder
durch direkte Eingabe in das Textfeld ein.
Sie können Werte zwischen 0 und 100 eingeben.
Je höher der eingestellte Wert ist, um so stärker
wird die Körnigkeit korrigiert.
Digital GEM Textfeld
Digital GEM Schieberegler
Digital GEM Bildanzeige-
Bereich
Digital GEM™“-
Auswahlbereich
Digital GEM™“-Anzeige-Button
Vollbildanzeige-Button
Digital GEM™“-Kontrollbereich
1. Klicken Sie auf .
Die Digital GEM™“-Registerkarte erscheint.
2. Klicken Sie auf .
Der Vorscan wird durchgeführt.
Das Vorschaufenster erscheint und das Vorschaubild wird angezeigt.
3. Wählen Sie die gewünschte Eingabeauflösung in den
Scanner-Einstellungen (S. 92).
34. Klicken Sie auf die Digital GEM™“- Registerkarte.
Die Digital GEM-Seite erscheint.
90
DIGITAL GEM
9. Klicken Sie auf .
Das Bild wird mit der eingestellten Stärke
der Digital GEM™“-Funktion gescannt.
Für die Vorgehensweise nach dem
Hauptscan schlagen Sie bitte auf Seite 98
nach.
Die Digital GEM™“-Funktion ist bei S/W-
Filmen nicht einsetzbar.
Führen Sie, wenn Sie die Digital GEM™“-Funktion
einschalten, einen Vorscan durch. Stellen Sie mit Hilfe
der Autofokus-Funktion oder der Manuellen
Scharfeinstellung die Schärfe ein (S. 60-61). Es ist
empfehlenswert, in den Voreinstellungen die Funktion
autom. Scharfeinstellung beim Scannen (S. 29)
anzuwählen.
Das Resultat der Digital GEM™“-Funktion hängt vom
Zustand des Filmes ab.
Ein Scan mit eingeschalteter Digital GEM™“-Funktion
dauert deutlich länger als ohne Digital GEM™“-
Funktion.
Sie können die Digital GEM™“-Funktion bei den
folgenden S/W-Filmtypen eingeschränkt verwenden,
wenn der Film in Farbentwickler entwickelt wurde und in
der Einstellung Farbnegativfilm gescannt wird. Dieses
Verfahren kann seitens Minolta nicht für folgende
Filmtypen empfohlen werden.
Kodak Select Black & White 400
Kodak T400CN
Illford XP2 Super
6. Wählen Sie mit Hilfe des Digital GEM™“-Auswahlbereichs
die Stelle im Bild aus, an der Sie die Digital GEM™“-
Einstellungen überprüfen wollen.
Der Auswahlbereich liegt standardmäßig mit einer Größe von 64x64
Pixel in der Bildmitte.
Sie können den Arbeitsbereich bewegen oder in der Größe ändern.
Dies ist vergleichbar mit dem Einstellen des Arbeitsbereiches auf S.
59.
7. Klicken Sie auf den Digital GEM™“-Anzeige- Button .
Der Ausschnitt des Films wird mit der in Schritt 3 eingestellten
Eingabeauflösung gescannt.
Der in Schritt 6 ausgewählte Bereich wird nun mit der in Schritt 5
eingestellten Stärke korrigiert und im Digital GEM™“-Kontrollbereich
dargestellt, so dass Sie das Ergebnis beurteilen können.
Durch Klicken auf den Vollbildanzeige-Button kann das Bild zur
Kontrolle vergößert dargestellt werden.
8. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, bis Sie eine für das Bild
optimale Einstellung der Digital
GEM™“-Funktion gefunden haben.
DiMAGE Scan Multi PRO 91
SCANNEN
ABLAUF
SCANNER-EINSTELLUNGEN
Arbeitseinstellungen festlegen
Arbeitseinstellungen löschen
Arbeitseinstellungen
SCAN-ASSISTENT
HAUPTSCAN
92
SCANNER-EINSTELLUNGEN
Mit den Scanner-Einstellungen werden die Einstellungen der Auflösung, der Abmessungen
und der Dateigröße des Bildes festgelegt, was für die Bestimmung der Bildqualität hilfreich ist.
Sie können eine vorgegebene Arbeitseinstellung wählen (S. 96, S. 110-123) oder selbst eine
eigene Arbeitseinstellung in das Hauptfenster Scanner-Einstellungen (Indexregisterkarte oder
Vorschauregisterkarte) eingeben.
SCANNER-EINSTELLUNGEN IM HAUPTFENSTER BEZEICHNUNGEN
Arbeitstitel-Listenfeld
Eingabeauflösung-Listenfeld
Ausgabeauflösung-Listenfeld
Eingabegröße-Textfeld (B)
Eingabegröße-Textfeld (H))
Vergrößerung-Textfeld
Ausgabegröße-Textfeld (B)
Ausgabegröße-Textfeld (H)
Maßeinheiten-Listenfeld
Anzeige der Bilddateigröße
Arbeitseinstellung Laden-Button
Arbeitseinstellung Speichern-
Button
Eingabegröße Sperren-Button
Ausgabegröße Sperren-Button
Zurücksetzen-Button
DiMAGE Scan Multi PRO 93
SCANNER-EINSTELLUNGEN
Als Bildauflösung bezeichet man die Anzahl der Pixel pro Zoll (ppi oder dpi), mit denen Ihr
gescanntes Bild dargestellt wird. Die Größe der Bilddatei wird durch die Bildgröße (Höhe x
Breite) und die Bildauflösung bestimmt. Grundsätzlich gilt beim Scannen: je höher die
Auflösung, desto besser die Qualität der Scans. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, wird
die Ausgabeauflösung auf den höchsten Wert eingestellt, der vom Ausgabegerät (Drucker,
Monitor usw.) verarbeitet werden kann. Die Treiber-Software bestimmt mit diesem Wert
automatisch die für die gewünschte Ausgabegröße und Ausgabeauflösung notwendige
Eingabeauflösung.
1. Klicken Sie auf .
2. Wählen Sie eine passende Kategorie aus
der Auswahlliste.
3. Klicken Sie auf den Arbeitseinstellungs-
Dateinamen und bestätigen Sie mit .
Die Einstellungen werden im aktiven
Vorschaufenster angewendet.
Die Auswahl Arbeitseinstellungs-
Dialogbox wird geöffnet
ANMERKUNG:
Arbeitseinstellungen können
chronologisch oder alphabetisch
aufgelistet werden. Wählen Sie die
Listenform, indem Sie den Name- Button
oder Datum-Button klicken. Der
Arbeitsbereich wird sich entsprechend
verändern, kann aber auch proportional in
der Größe geändert werden.
94
SCANNER-EINSTELLUNGEN
4. Geben Sie die gewünschte Ausgabeauflösung in
das Listenfeld für Ausgabeauflösung ein.
Die Werte können auch direkt in das Eingabefeld
eingegeben werden.
Eingabeauflösung-Listenfeld:
Der Wert mit # ist der voreingestellte Wert.
< Bei der Wahl von 35 mm oder Multi Format 35 mm >
4800/2400/1600/#1200/800/600/480
(Bei der direkten Eingabe sind Werte von 300 bis 4800
verfügbar.)
< Bei der Wahl von 6x4, 5, 6x6, 6x7, 6x8, 6x9 oder Multi
Format 6x9 >
4800/3200/2400/1600/1200/#800/600/400/320
(Bei der direkten Eingabe sind Werte von 200 bis 4800
verfügbar.)
Ausgabeauflösung-Listenfeld:
Der Wert mit # ist der voreingestellte Wert.
2400/1440/1200/800/720/600/400/360/350/#300/240/
200/180/150/96/72/36
(Bei der direkten Eingabe sind Werte von 36 bis 2400
verfügbar.)
Wenn als Maßeinheit Pixel eingestellt ist, kann die
Ausgabeauflösung nicht geändert werden.
5. Die Abmessungen des Arbeitsausschnittes
werden im Textfeld für die Eingabeauflösung
angezeigt.
Die Werte können auch durch eine Größenänderung
des Arbeitsausschnittes oder direkt eingegeben werden.
Die Werte ändern sich, wenn eine andere Maßeinheit
gewählt wird.
Bei arretierter Eingabeauflösung kann der Scan-
Ausschnitt nicht verändert werden.
6. Geben Sie die gewünschte Ausgabegröße ein
(maximal drei Ziffern).
Die Ausgabegröße wird durch die maximale Auflösung
des Scanners begrenzt.
Die Werte ändern sich, wenn eine andere Maßeinheit
gewählt wird.
Die Ausgabegröße kann nicht verändert werden, wenn
als Maßeinheit Pixel gewählt wurde.
Bei arretierter Ausgabegröße kann der Scan-Ausschnitt
im Rahmen der möglichen Auflösung, unter
Beibehaltung des Seitenverhältnisses des
Bildausschnitts, verändert werden.
7. Die Eingabeauflösung wird im Textfeld auf den
niedrigsten Wert gesetzt, der für die gewünschte
Ausgabegröße und Ausgabeauflösung notwendig
ist.
Die Eingabeauflösung kann auch aus dem Listenfeld
ausgewählt oder direkt eingegeben werden.
ANMERKUNG:
Klicken Sie auf , um die
Einstellungen zu verriegeln. Das Icon
ändert sich zu . Erneutes Anklicken
hebt die Verriegelung auf.
Die Textbox Vergrößerung gibt das
Eingabe-/Ausgabe-Verhältnis prozentual
an.
Die Werte für die Vergrößerung können
auch direkt eingegeben werden.
Das Einheiten-Listenfeld ermöglicht die
Wahl der Eingabeeinheit, sowie der
Ausgabeeinheit aus den folgenden, im
Listenfeld angegebenen, Einheiten:
#Pixel/mm/cm/Inch/Pica/Point.
DiMAGE Scan Multi PRO 95
FESTLEGEN/LÖSCHEN EINER ARBEITSEINSTELLUNG
FESTLEGEN EINER ARBEITSEINSTELLUNG
Zusätzlich, zu den in der Software vorgegebenen
Arbeitseinstellungen, ist es möglich, eigene
Arbeitseinstellungen festzulegen und zu speichern.
1. Legen Sie die gewünschten Einstellungen im
Hauptfenster (Index-Registerkarte oder Vorscan-
Registerkarte) fest.
2. Klicken Sie auf .
Die Dialogbox Arbeitseinstellung speichern erscheint
3. Geben Sie einen Arbeitstitel (Namen) und die
gewünschte Kategorie ein und klicken auf
.
Die Scan-Einstellungen, die Sie vorgenommen haben,
werden unter dem angegebenen Namen als
Arbeitseinstellung gespeichert.
Der Name der Arbeitseinstellung darf maximal 24
Zeichen lang sein.
LÖSCHEN EINER ARBEITSEINSTELLUNG
Wenn die von Ihnen festgelegte Arbeitseinstellung nicht mehr
benötigt wird, kann diese wieder gelöscht werden.
1. Klicken Sie in der Scaneinstellung-
Dialogbox des Hauptfensters den Namen
der Arbeitseinstellung an, die Sie löschen
möchten
2. Anschließend:
Windows®:Drücken Sie die Ent. oder
Del-Taste.
Macintosh: Drücken Sie die Apfel -Taste
und die D-Taste gleichzeitig.
Die gelöschte Arbeitseinstellung kann nicht
wiederhergestellt werden.
96
WAS SIND ARBEITSEINSTELLUNGEN?
Vor dem Scannen müssen Sie verschiedene Einstellungen in den Scanner-Einstellungen (S.
92) vornehmen. Die Detailgenauigkeit muß bestimmt werden (Eingabeauflösung), die Größe
der Details (Ausgabeauflösung) und die Vergrößerung der Details (Ausgabegröße/-
Vergrößerung) für die Ausgabe müssen bestimmt werden.
Diese Einstellungen sind wichtig, da Sie damit eine optimale Dateigröße (angepaßt an Ihre
Anwendungen) erhalten.
Individuelle Arbeitseinstellungen ermöglichen Ihnen, die in den Scanner-Einstellungen
gemachten Einstellungen zu speichern. Somit können Sie Ihre persönlichen Einstellungen
sichern und bei Bedarf für weitere Scans wieder abrufen. Diese Funktion ermöglicht auch dem
Anfänger auf zuvor gespeicherte Arbeitseinstellungen zurückzugreifen und somit die Arbeit zu
erleichtern.
Bis zu acht Einstellungen können in den Scanner-Einstellungen mittels numerischer Eingabe
getätigt werden, welche dann zusammengefasst in einer Arbeitsdatei abgespeichert werden
können. Sollten diese Einstellungen geändert werden, können sie in einer neuen
Arbeitseinstellung gespeichert werden. Alle Arbeitseinstellungen sind in der
Arbeitseinstellungen-Liste in zehn eigenständigen Kategorien zusammengefaßt, welche durch
das jeweilige Ausgabeformat charakterisiert sind. Insgesamt stehen Ihnen eine Anzahl von
570, schon gespeicherten, Arbeitseinstellungen zur Verfügung.
Da weitere, optionale Einstellungen durch den versierten Benutzer in der Liste der
Arbeitseinstellungen gespeichert werden können, ist es bei mehreren Nutzern möglich, auf
gemeinschaftlich genutzte Arbeitseinstellungen zurückzugreifen und damit den Arbeitsfluss zu
beschleunigen. Zudem ist es möglich, Arbeitszeit durch Speicherung der Einstellungen zu
sparen, wenn unabhängig vom Bild immer dieselben, speziellen Einstellungen vorliegen
sollen.
Bei der Installation der Software werden die Arbeitseinstellungen nach Ihrer Kategorie in den
folgenden Ordnern gespeichert:
Unter Windows (Startpartition ist C ):
C:-> Programme-> DS_Multi PRO Ordner-> Job Ordner
Unter Apple Macintosh
Systemordner des Startvolumes -> Preferences -> DS Multi PRO Jobs
Um bestehende Arbeitseinstellungen zu bearbeiten oder zu löschen, sehen Sie bitte in den
Abschnittten Arbeitseinstellung laden oder Arbeitseinstellung löschen auf den folgenden
Seiten nach. Die beschriebenen Dateien können nicht mit dem Explorer oder dem Finder
(Macintosh) bearbeitet werden.
Die Liste, der schon gespeicherten Arbeitseinstellungen, finden Sie auch am Ende dieser
Bedienungsanleitung (S. 110-123).
DiMAGE Scan Multi PRO 97
ARBEITSEINSTELLUNGEN
Vor dem Scannen muss die Größe der Bilddatei und des Ausgabegerätes (Drucker, Monitor)
festgelegt werden, damit der Scanner weiß, in welcher Auflösung er den Film scannen soll. Mit
der Funktion Auswahl einer Arbeitseinstellung können die Voreinstellungen für den Scanner
schnell und einfach eingegeben werden.
ARBEITSKATEGORIE
BESCHREIBUNG
Benutzerdefiniert Benutzerdefinierte Scanner-Einstellungen (S.92).
Farblaserdrucker
Digitale Farbkopierer und Farblaserdrucker verarbeiten
die Ausgabeauflösung 400 dpi oder 600 dpi. Es gibt zwei
Optionen für die Bildgröße: Letter und A4.
Papier-Ausbelichter
Drucker, die lichtempfindliches/fotografisches Material
verarbeiten, verwenden eine Ausgabeauflösung von 400
dpi. Es sind elf Bildgrößen verfügbar.
Tintenstrahl- und
Thermosub.-Drucker
Können eine Ausgabeauflösung von 300 dpi verwenden.
Es sind zehn Bildgrößen verfügbar.
Photo-CD
Verwendet eine Ausgabeauflösung von 300 dpi. Die
Bildgröße wird in Pixeln angegeben und ist variierbar.
Web-Seite
Für die Erstellung von Internetseiten.
Verwendet eine Ausgabeauflösung von 72 dpi. Die
Bildgröße wird in Pixeln aufgeführt und ist variabel.
Bildschirm
Zur Anzeige auf dem Monitor.
Verwendet eine Ausgabeauflösung von 72 dpi. Die Bildgröße
wird in Pixeln aufgeführt und entspricht dem VGA Standard mit
640 x 480 Pixeln bis 1920 x 1200 Pixeln.
Dokument
Zum Einfügen in Dokumente.
Die Ausgabeauflösung beträgt hierbei 72 dpi. Die
Bildgröße wird vom gewählten Papierformat bestimmt.
Filmausbelichter
Für Bilder mit einer hohen Eingabeauflösung, die mit
einem Filmausbelichter ausgegeben werden sollen.
Voreinstellungen
Diese Kategorie verwendet die Voreinstellungen des
jeweiligen Filmformates. Diese Einstellungen werden im
Fenster Auswahl einer Arbeitseinstellung angezeigt.
98
Der Scan wird mit den vorgenommen Einstellungen durchgeführt.
Mit der DiMAGE Multi Pro Utility Software können Sie den Scan in einem der folgenden
Dateiformate speichern.
JPEG
TIFF (keine Kompression)
BMP (nur unter Windows)
PICT (nur auf dem Apple Macintosh)
Bilddateien mit 48 Bit Farbtiefe (16 Bit pro RGB-Kanal) können nur als TIFF gespeichert
werden.
TWAIN-TREIBER/PLUGIN-SOFTWARE
Während das Vorschaubild in der Vorscan-Registerkarte
angezeigt wird
1. Klicken Sie auf im Hauptfenster.
Der endgültige Scan wird gestartet.
Ist der Scanvorgang beendet, erscheint das Bild in
einem Fenster Ihrer Bildbearbeitungssoftware.
2. Speichern Sie das Bild gemäß den Anweisungen
Ihres Anwendungprogrammes.
3. Schließen Sie das Steuerungsfenster, um die
DiMAGE MultiPRO Treiber-Software zu verlassen
Das Treiber-Fenster schließt sich automatisch nach jedem Scannen, wenn in den
Voreinstellungen die Option Schließen des Treibers nach dem Scannen gewählt wurde
(S.29).
SCANNEN
ANMERKUNG:
Wählen Sie die Kompressionsrate beim
Speichern im JPEG Format
Wählen Sie niedrig, um eine gute
Bildqualität bei großer Dateigröße zu
erhalten.
Wählen Sie hoch, um eine kleine
Dateigröße bei vergleichsweise
geringerer Bildqualität zu erhalten.
DiMAGE Scan Multi PRO 99
ANWENDUNGSSOFTWARE
Während das Vorschaubild in der Vorscan-Registerkarte
angezeigt wird
1. Klicken Sie auf im Hauptfenster.
Die Standard-Dialogbox Daten speichern unter
erscheint.
2. Geben Sie den gewünschten Dateinamen ein und
wählen Sie das Zielverzeichnis.
3. Wählen Sie den Dateityp aus dem
Listenfeld aus.
Beim Apple Macintosh beträgt die maximale
Bildbreite 4069 Pixel, wenn Sie das Bild im
PICT-Format abspeichern.
4. Klicken Sie auf .
Der endgültige Scan beginnt.
Nach beendetem Scanvorgang wird das Bild im
gewählten Verzeichnis gespeichert und das
Programm kehrt zur Vorschau-Registerkarte
zurück.
5. Schließen Sie das Steuerungsfenster, um
die DiMAGE Scan Multi Pro Treiber-
Software zu verlassen.
Das Treiber-Fenster schließt sich automatisch
nach jedem Scannen, wenn in den
Voreinstellungen die Option Schließen des
Treibers nach dem Scannen gewählt wurde
(S. 29).
SCANNEN
100
SCAN-ASSISTENT
1. Klicken Sie im Hauptfenster auf .
Die Einstellung Scan-Assistent-Dialogbox erscheint.
Wird der Scan-Assistent zum ersten Mal gestartet, ist
die Einstellung Neu automatisch angewählt.
Wollen Sie eine neue Einstellung anlegen, wählen Sie
Neu.
2. Markieren Sie die Einstellung Neue Einstellung.
Klicken Sie auf Weiter >.
Die Film-Spezifikationen-Dialogbox wird angezeigt.
Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Filmformat-
Listenfeld und wählen Sie das passende Filmformat.
Wählen Sie 6x4,5, 6x6, 6x7, 6x8 oder 6x9, müssen Sie
noch den Haltertyp auswählen.
Wählen Sie den Filmtyp aus.
Wählen Sie die Bildnummer(n) der zu scannenden
Bilder aus.
Mittels des Scan-Assistenten können Sie mehrere Einstellungen und Aktionen eines Scans
oder mehrerer Scanabläufe automatisieren. Klicken Sie auf Scan-Assistent im Hauptfenster.
Das Scan-Assistent-Dialogfenster erscheint. Abgespeicherte Automatisierungsabläufe können
gewählt oder gelöscht werden.
DiMAGE Scan Multi PRO 101
SCAN-ASSISTENT
3. Wählen Sie die Filmspezifikation und klicken Sie
auf Weiter >.
Die Vorstellungen-Dialogbox erscheint.
Lesen Sie den Abschnitt Voreinstellungen auf S.
29 für Details über Autom.
Diahelligkeitskorrektur, Autofokus, Farbtiefe
oder Mehrfach-Scan.
Lesen Sie den Abschnitt Farbanpassung auf S.
106 für Details über Farbanpassung.
4. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen
an und klicken Sie auf Weiter >.
Das Digital ICE/ROC/GEM-Dialogbox wird
angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Funktion.
Für Details der jeweiligen Funktion lesen Sie bitte die
Abschnitte DIGITAL ICE™“, DIGITAL ROC™“
DIGITAL GEM™“ auf den Seiten 85 bis 90.
102
5. Wählen Sie die Funktionen Digital ICE/ROC/GEM
jeweils an oder ab und klicken Sie auf Weiter >.
Die Scanner-Einstellungen Dialogbox wird angezeigt.
Lesen Sie den Abschnitt Scanner-Einstellungen auf S. 92 für Details
zu diesen Einstellungen durch.
6. Stellen Sie die gewünschte Größe des gescannten Bildes
sowie dessen Auflösung ein und klicken Sie auf Weiter >.
Die Bildkorrektur-Dialogbox erscheint.
SCAN-ASSISTENT
Die Bildkorrektur kann mittels Auswahl des
Bildkorrekturjobs oder mittels Wahl einer Autom.
Einstellung erfolgen.
Lesen Sie den Abschnitt Bildkorrekturjob
laden/speichern auf S. 83 für Details zum
Bildkorrekturjob.
DiMAGE Scan Multi PRO 103
7. Wählen Sie die gewünschte Bildkorrektureinstellung und
klicken Sie auf Weiter >.
Es erscheint ein abschließendes Fenster Ende der Einstellung.
Der Scanvorgang startet, nachdem das oben angezeigte Fenster
erschienen ist.
Sie können die Einstellung unter einem Namen abgespeichern,
indem Sie auf Speichern klicken. Die gespeicherte Einstellung
steht dann in der Einstellung Scan-Assistent-Dialogbox zur
Auswahl.
8. Klicken Sie auf .
Es erscheint das Der Scan-Vorgang ist beendet-Fenster
SCAN-ASSISTENT
Der Scanvorgang beginnt, während das
Einstellungsfenster angezeigt wird. Ist der Scan beendet,
erscheint das Der Scan-Vorgang ist beendet-Fenster.
Nach Beendungung des Scanvorgangs für alle
eingestellten Bilder, wird der Filmhalter aus dem
Scanner herausgefahren.
Wenn sowohl Autom. Bildausschnitt also auch Autom.
Einstellung für die Bildkorrektur angewählt ist, erscheint
ein Vorschaufenster vor dem Hauptfenster, sobald der
Scan-Assistent abgeschlossen ist.
104
9. Wenn die Operation abgeschlossen ist, klicken
Sie auf Beenden.
Der Scan-Assistent wird geschlossen.
Wenn Sie weitere Scans mit derselben
Einstellung anfertigen wollen, klicken Sie in dem
Dialogfenster auf .
Ein erneuter Scanvorgang wird durchgeführt.
SCAN-ASSISTENT
LADEN EINER ABGESPEICHERTEN
EINSTELLUNG
Sie können eine abgespeicherte Einstellung im Scan-
Assitenten wieder aufrufen.
1. Führen Sie den Filmhalter in den Scanner ein.
2. Klicken Sie im Hauptfenster auf .
Der Scan-Assistent wird angezeigt.
3. Wählen Sie eine gespeicherte Einstellung aus
und klicken Sie anschließend auf .
Der Scanvorgang wird gestartet. Ist der Scan
abgeschlossen, erscheint das Scanvorgang
abgeschlossen-Fenster.
Nachdem alle angewählten Bilder gescannt wurden,
wird der Filmhalter ausgeworfen.
DiMAGE Scan Multi PRO 105
ANHANG
SCAN-JOB-DATEILISTE
GLOSSAR
HILFE BEI STÖRUNGEN
ANWENDUNGSTECHNISCHE
UNTERSTÜTZUNG
TECHNISCHE DATEN
IEEE 1394-SCHNITTSTELLE
(FIREWIRE)
FARBANPASSUNG
106
IEEE 1394-SCHNITTSTELLE (FIREWIRE)
Die IEEE 1394 (FireWire beim Macintosh)-Schnittstelle ist ein Hochgeschwindigkeits-Bus-
Schnittstellenstandard, der es ermöglicht, Peripheriegeräte wie Scanner, externe CD-ROM-
Laufwerke u.s.w. zusammen mit digitalen Komponenten wie Video-Kameras an PCs
anzuschließen.
Geräten, die über IEEE 1394 (FireWire) angeschlossen sind, benötigen keine ID-Nummer und
keine Terminierung, wie es bei SCSI-Komponenten üblich ist. Außerdem lassen sich bis zu 63
Geräte über eine Schnittstelle an den Computer anschließen.
Die IEEE 1394-Schnittstelle (FireWire) ist Hot-Plug-fähig, d.h. Sie können die Geräte im
laufenden Betrieb an- oder ausschalten bzw. mit dem Computer verbinden oder trennen.
Jedoch sollten Sie die Geräte nicht trennen, während Sie diese Daten an den PC
übermitteln
oder
umgekehrt.
Trennen des IEEE1394-Anschlusses (FireWire):
Unter Windows 2000 Professional
1. Schließen Sie die Treibersoftware.
2. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanzeige nicht blinkt.
3. Trennen Sie das IEEE1394-Kabel vom Computer.
Unter Windows Me
1. Schließen Sie die Treibersoftware.
2. Stellen Sie sicher, dass die Indikatorlampe nicht blinkt.
3. Doppelklicken Sie auf das Hardware-entfernen-oder-auswerfen-Symbol ( ), dass sich in
der Taskleiste befindet. Das Hardware-entfernen-oder-auswerfen-Dialogfenster erscheint.
4. Die zu stoppenden Geräte werden angezeigt. Wählen Sie Minolta DiMAGE Scan Multi
PRO und klicken Sie auf Deaktivieren.
5. Ein Bestätigungsdialog erscheint. Klicken Sie auf OK.
6. Das Hardware-kann-jetzt-entfernt-werden-Fenster erscheint. Klicken Sie auf OK. Der
Scanner kann nun sicher vom Computer getrennt werden.
Wenn Sie das Gerät anschließend sofort wieder anschließen wollen, lassen Sie mindestens
ein 5-Sekunden-Intervall verstreichen.
Die maximale gesamte Kabellänge eines IEEE1394-Stranges (FireWire) beträgt 4,5 m.
Der Scanner muss immer mit einer externen Stromquelle versorgt werden.
DiMAGE Scan Multi PRO 107
FARBANPASSUNG
Abhängig vom Ausgabemedium (Monitor, Drucker) ändert sich die benötigte Gradation und
Farbkurve des Scanners, wenn stets eine korrekte Wiedergabe erziehlt werden soll.
Um die Farbunterschiede in der Reproduktion so gering wie möglich zu halten, ist es nötig, die
Farbeinstellungen (den Farbraum) festzulegen und die Einstellungscharakteristika anzupassen.
Mit Hilfe der DiMAGE Scan Multi PRO Farbanpassungs-Funktion wird das gescannte Bild an
einen eingestellten Farbraum (wie sRGB) und ein ICC-Profil (eine Datei, die die
Eingenschaften der Farbreproduktion des Monitors enthält) angepaßt.
Dadurch wird das Bild am Monitor fast gleich aussehen wie die Vorlage.
1. Klicken Sie im Hauptfenster auf .
Farbanpassungs-Voreinstellungen-Dialogbox
Bezeichnungen
2. Stellen Sie die gewünschten Voreinstellungen
ein.
Entfernen Sie den Haken in der Schließen des Treibers
nach dem Scannen-Box, falls Sie mehrere Bilder scannen
möchten.
Farbanpassung AN/AUS-Box
ICC-Profil Verwenden-Box
ICC-Profil Eingabebox
Farbraum auswählen-Listenfeld
ICC-Profil-Laden-Listenfeld
ANMERKUNG:
Wenn Sie die Farbanpassungs-Funktion
verwenden, kann die Verarbeitungszeit
etwas länger dauern.
108
FARBANPASSUNG
AUSGABEEINSTELLUNGEN DES FARBRAUMS
1. Setzen Sie einen Haken in der
Farbanpassung-EIN-Box
2. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem
Farbraum-Listenfeld. Die
Auswahlmöglichkeiten der
Ausgabefarbräume werden angezeigt.
3. Klicken Sie den gewünschten
Ausgabefarbraum an.
ICC-PROFIL-EINSTELLUNGEN
1. Setzen sie einen Haken in der ICC-Profil
Verwenden-Box.
2. Klicken Sie auf den Laden-Button.
Die Standard-Dialogbox Datei öffnen Ihres
Betriebssystemes erscheint.
3. Wählen Sie das Ihrem Monitor entsprechende
ICC-Profil aus.
DiMAGE Scan Multi PRO 109
Die beigelegte CD-ROM enthält das ICC-Profile für andere Farbanpassungs-Tools. (Der
Datei-und Verzeichnisname für die Windows- bzw. Macintosh-Dateien wird angezeigt).
Dieses ICC-Profil wird für Positiv-Bilder verwendet (außer Bilder im 16-Bit-linear-Modus),
bei denen die Farbanpassungs-Funktion deaktiviert ist.
FARBANPASSUNG
Bezüglich der Einstellung des Ausgabefarbraumes und des Monitor-ICC-Profiles ergeben sich
die folgenden empfehlenswerten Einstellungen in Abstimmung mit der Anwendung:
Falls Sie ein Programm benutzen, dessen Monitorfarbanpassung eingeschaltet ist
Ausgabefarbraum: derselbe wie im Programm angegeben
ICC Profile
(
*
2)
: benutzbar
Wenn Sie ein Programm benutzen, dessen Monitorfarbanpassung abgeschaltet ist oder
wenn Sie ein Programm verwenden, das über keine Monitorfarbanpassung verfügt:
Es ist möglich, es an den monitoreigenen Farbraum anzupassen und nicht an den optionalen
Farbraum des Ausgabegerätes.
Ausgabefarbraum: wählen Sie [Monitor-RGB]
ICC Profile
(
*
2)
: benutzbar
* Wenn Sie die Windows-Version von Adobe Photoshop 4.0.1 verwenden, ist die oben angegebene Einstellung
nur dann wirksam, wenn das Monitor-Gamma der Anwendung auf 2,2 gestellt ist.
*
1
: Eine Funktion, um die Charakteristika des Monitors zu korrigieren und die Bilder angemessen.darzustellen.
*
2
: Das ICC Profil legt fest, welches ICC Profile für den Monitor verwendet wird.
110
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN 35 MM
.DWHJRULH $UEHLWVWLWHO (LQJDEHDXIO|VXQJ $XVJDEHDXIO|VXQJ 9HUJ (LQKHLW (LQJDEHJU|H (LQJDEH6SHUUH $XVJDEH*U|H $XVJDEH6SHUUH (LQJDEH3L[HO
%+ % + % +
    
 
*UXQGHLQVWHOOXQJHQ *UXQGHLQVWHOOXQJHQ    SL[HO   $XV   $XV  
)DUEODVHU'UXFNHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
)RWRDXVEHOLFKWHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
[    LQFK   $XV  $Q  
[    PP   $XV   $Q  
[    PP   $XV   $Q  
/    PP   $XV   $Q  
3RVWNDUWH[    LQFK   $XV $Q  
7KHUPRVXE'UXFNHU 6XSHU%    PP   $XV   $Q  
7LQWHQVWUDKO'UXFNHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
3KRWR[    PP   $XV   $Q  
3KRWR[    PP   $XV   $Q  
:HEVHLWH [    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&' 3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
%LOGVFKLUP [    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
'RNXPHQW $+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
$$FKWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU$FKWHO    LQFK   $XV   $Q  
)LOPDXVEHOLFKWHU .    SL[HO   $XV   $Q  
.    SL[HO   $XV   $Q  
DiMAGE Scan Multi PRO 111
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN 35 mm
112
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN 120/220 (6x4,5)
.DWHJRULH $UEHLWVWLWHO (LQJDEHDXIO|VXQJ $XVJDEHDXIO|VXQJ 9HUJ (LQKHLW (LQJDEHJU|H (LQJDEH6SHUUH $XVJDEH*U|H $XVJDEH6SHUUH (LQJDEH3L[HO
:+ : + : +
    
 
*UXQGHLQVWHOOXQJHQ *UXQGHLQVWHOOXQJHQ    SL[HO   $XV   $XV  
)DUEODVHU'UXFNHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
)RWRDXVEHOLFKWHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
[    LQFK   $XV  $Q  
[    PP   $XV   $Q  
[    PP   $XV   $Q  
/    PP   $XV   $Q  
3RVWNDUWH[    LQFK   $XV $Q  
7KHUPRVXE'UXFNHU 6XSHU%    PP   $XV   $Q  
7LQWHQVWUDKO'UXFNHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
3KRWR[    PP   $XV   $Q  
3KRWR[    PP   $XV   $Q  
:HEVHLWH [    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&' 3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
%LOGVFKLUP [    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
'RNXPHQW $+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
$$FKWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU$FKWHO    LQFK   $XV   $Q  
DiMAGE Scan Multi PRO 113
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN 120/220 (6x4,5)
114
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN 120/220 (6x6)
.DWHJRULH $UEHLWVWLWHO (LQJDEHDXIO|VXQJ $XVJDEHDXIO|VXQJ 9HUJ (LQKHLW (LQJDEHJU|H (LQJDEH6SHUUH $XVJDEH*U|H $XVJDEH6SHUUH (LQJDEH
:+ : + : +
    
 
*UXQGHLQVWHOOXQJHQ *UXQGHLQVWHOOXQJHQ    SL[HO   $XV   $XV  
)DUEODVHU'UXFNHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
7LQWHQVWUDKO'UXFNHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
)RWRDXVEHOLFKWHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
[    LQFK   $XV $Q  
[    PP   $XV   $Q  
[    PP   $XV   $Q  
[    PP   $XV   $Q  
/    PP   $XV   $Q  
3RVWNDUWH[    LQFK   $XV $Q  
7KHUPRVXE'UXFNHU 6XSHU%    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
3KRWR[    PP   $XV   $Q  
3KRWR[    PP   $XV   $Q  
:HEVHLWH [    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&' 3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
%LOGVFKLUP [    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
'RNXPHQW $+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
$$FKWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU$FKWHO    LQFK   $XV   $Q  
DiMAGE Scan Multi PRO 115
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN 120/220 (6x6)
116
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN 120/220 (6x7)
.DWHJRULH $UEHLWVWLWHO (LQJDEHDXIO|VXQJ $XVJDEHDXIO|VXQJ 9HUJ (LQKHLW (LQJDEHJU|H (LQJDEH6SHUUH $XVJDEH*U|H $XVJDEH6SHUUH (LQJDEH3L[HO
:+ : + : +
    
 
*UXQGHLQVWHOOXQJHQ *UXQGHLQVWHOOXQJHQ    SL[HO   $XV   $XV  
)DUEODVHU'UXFNHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
)RWRDXVEHOLFKWHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
[    LQFK   $XV $Q  
[    PP   $XV   $Q  
[    PP   $XV   $Q  
[    PP   $XV   $Q  
/    PP   $XV   $Q  
3RVWNDUWH[    LQFK   $XV $Q  
7KHUPRVXE'UXFNHU 6XSHU%    PP   $XV   $Q  
7LQWHQVWUDKO'UXFNHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
3KRWR[    PP   $XV   $Q  
3KRWR[    PP   $XV   $Q  
:HEVHLWH [    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&' 3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
%LOGVFKLUP [    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
'RNXPHQW $+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
$$FKWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU$FKWHO    LQFK   $XV   $Q  
DiMAGE Scan Multi PRO 117
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN 120/220 (6x7)
118
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN 120/220 (6x8)
.DWHJRULH $UEHLWVWLWHO (LQJDEHDXIO|VXQJ $XVJDEHDXIO|VXQJ 9HUJ (LQKHLW (LQJDEHJU|H (LQJDEH6SHUUH $XVJDEH*U|H $XVJDEH6SHUUH (LQJDEH3L[HO
:+ : + : +
    
 
*UXQGHLQVWHOOXQJHQ *UXQGHLQVWHOOXQJHQ    SL[HO   $XV   $XV  
)DUEODVHU'UXFNHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
)RWRDXVEHOLFKWHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
[    LQFK   $XV  $Q  
[    PP   $XV   $Q  
[    PP   $XV   $Q  
[    PP   $XV   $Q  
/    PP   $XV   $Q  
3RVWNDUWH[    LQFK   $XV $Q  
7KHUPRVXE'UXFNHU 6XSHU%    PP   $XV   $Q  
7LQWHQVWUDKO'UXFNHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
3KRWR[    PP   $XV   $Q  
3KRWR[    PP   $XV   $Q  
:HEVHLWH [    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&' 3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
%LOGVFKLUP [    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
'RNXPHQW $+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
$$FKWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU$FKWHO    LQFK   $XV   $Q  
DiMAGE Scan Multi PRO 119
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN 120/220 (6x8)
120
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN 120/220 (6x9)
.DWHJRULH $UEHLWVWLWHO (LQJDEHDXIO|VXQJ $XVJDEHDXIO|VXQJ 9HUJ (LQKHLW (LQJDEHJU|H (LQJDEH6SHUUH $XVJDEH*U|H $XVJDEH6SHUUH (LQJDEH3L[HO
:+ : + : +
    
 
*UXQGHLQVWHOOXQJHQ *UXQGHLQVWHOOXQJHQ    SL[HO   $XV   $XV  
)DUEODVHU'UXFNHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
)RWRDXVEHOLFKWHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
[    LQFK   $XV  $Q  
[    PP   $XV   $Q  
[    PP   $XV   $Q  
[    PP   $XV   $Q  
/    PP   $XV   $Q  
3RVWNDUWH[    LQFK   $XV $Q  
7KHUPRVXE'UXFNHU 6XSHU%    PP   $XV   $Q  
7LQWHQVWUDKO'UXFNHU $9ROO    PP   $XV   $Q  
$9ROO    PP   $XV   $Q  
$+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU9ROO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
3KRWR[    PP   $XV   $Q  
3KRWR[    PP   $XV   $Q  
:HEVHLWH [    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&' 3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
3KRWR&'[    SL[HO   $XV   $Q  
%LOGVFKLUP [   SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
[    SL[HO   $XV   $Q  
'RNXPHQW $+DOE    PP   $XV   $Q  
$9LHUWHO    PP   $XV   $Q  
$$FKWHO    PP   $XV   $Q  
/HWWHU+DOE    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU9LHUWHO    LQFK   $XV   $Q  
/HWWHU$FKWHO    LQFK   $XV   $Q  
DiMAGE Scan Multi PRO 121
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN 120/220 (6x9)
122
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN MULTI-FORMAT 35 mm
.DWHJRULH $UEHLWVWLWHO (LQJDEH$XIO|VXQJ $XVJDEH$XIO|VXQJ 9HUJ (LQKHLW (LQJDEH*U|H (LQJDEH6SHUUH $XVJDEH*U|H $XVJDEH6SHUUH (LQJDEH3L[HO
:+ : + : +
    
 
*UXQGHLQVWHOOXQJHQ *UXQGHLQVWHOOXQJHQ    SL[HO   $XV   $XV  
DiMAGE Scan Multi PRO 123
LISTE DER ARBEITSEINSTELLUNGEN MULTI-FORMAT 35 mm
124
GLOSSAR
HELLIGKEIT Die Helligkeit oder Dunkelheit eines Bildes.
KANAL Das gescannte Bild besteht aus drei Farbkanälen, dem Rot-, dem Grün-
und dem Blaukanal.
KONTRAST Die Gradation von Schattierungen in einem Bild. Ein kontrastreiches Bild
besteht aus sehr dunklen und sehr hellen Bereichen, ohne viele
Mitteltöne. Ein kontrastarmes Bild enthält viele gleichartige Töne.
FREISTELLEN Ausschneiden und Entfernen unerwünschter Bildteile.
DPI Punkt (Pixel) pro inch.
SCHICHTSEITE Die mit der lichtempfindlichen Schicht begossene Seite des
Filmmaterials
GAMMA Kontrast in den Mitteltönen.
LICHTER Die hellen Bereiche eines Bildes.
HISTOGRAMM Graphische Anzeige der Häufigkeit der 256 Helligkeitswerte jedes
Farbkanals.
IEEE 1394 (FireWire)Lesen Sie bitte S. 106 dieser Anleitung.
INTERPOLATION Die Erhöhung der Bildauflösung durch Einfügen errechneter Zwischen-
Pixel.
JPEG Die JPEG (Joint Photograpic Experts Group)-Komprimierung unter
Beibehaltung der Bildauflösung. Das JPEG-Format ist weit verbreitet.
MITTELTÖNE Die mittleren Schatten eines Bildes zwischen hell und dunkel.
NEUTRAL Ohne Farbstich, also nur schwarz, weiß oder grau.
PICT (Nur beim Macintosh-Betriebssystem) Das PICT-Dateiformat verwendet
eine verlustfreie Komprimierung und ist zu vielen Macintosh-
Anwendungen kompatibel.
PIXEL Kurzwort für picture element (Bild Element). Ein elektronisches Bild
besteht aus Pixeln.
INTERPOLATION Verändern der Anzahl der Pixel eines Bildes. Wird die Pixelanzahl beim
Verkleinern des Bildes verringert, spricht man von negativer
Interpolation. Werden in einem Bild neue Pixel hinzugefügt, spricht man
von positiver Interpolation (siehe S. 89).
DiMAGE Scan Multi PRO 125
GLOSSAR
AUFLÖSUNG Die Anzahl der Pixel eines bestimmten Bildbereiches, wie Pixel per Inch
(ppi) oder Pixel per Zentimeter. Besteht ein bestimmter Bildbereich aus
einer großen Anzahl von Pixeln, wird dies als ein Bild mit hoher
Auflösung bezeichnet. Bei einem Bild mit niedriger Auflösung beinhaltet
dieser bestimmte Bildbereich nur eine geringe Anzahl von Pixeln.
RGB Rot, Grün und Blau. Dies sind die drei Kanäle, aus denen ein
gescanntes Bild besteht. Monitore Verwenden rote, grüne und blaue
Leuchtsubstanzen, um ein Bild auf dem Schirm darzustellen.
SCSI (Ultra SCSI) Ultra SCSI (Fast-20) ist eine Variante des SCSI-3-Standards, der jetzt
durch die ANSI (American National Standards Institute) unterstützt wird.
SCSI-3 verweist auf viele Varianten.
SCHATTEN Die dunklen Bereiche eines Bildes.
TIFF (Tagged Image File Format) TIFF-Dateien beinhalten Bitmap-Daten. Das
TIFF-Format wird von vielen Anwendungen unterstützt und kann mit den
für professionellen Bildern und Grafiken notwendigen Farbpaletten
umgehen.
WINDOWS
®
BMP (Nur Windows) Bilder im BMP-Format werden von den meisten
Bildbearbeitungsprogammen unterstützt. BMP-Dateien können auf fast
jedem PC mit Windows Betriebssystem geöffnet werden.
126
HILFE BEI STÖRUNGEN
Setzen Sie den Filmhalter ordnungsgemäß ein.
Scannertür wurde während der Initialisierung geöffnet.
Schließen Sie den Filmeinschub.
Der Computer lässt sich nach
Anschluss des Scanners nicht
starten.
Schalten Sie den Computer und alle Geräte in der SCSI-
oder IEEE1394-Kette aus und überprüfen Sie alle SCSI-
oder IEEE1394-Kabel sowie das Kabel zum Netzteil.
Der DS_Multi PRO erscheint nicht
im Menü zur Auswahl der Quelle.
Stellen Sie sicher, dass der TWAIN-Treiber richtig installiert
ist (siehe Seite 26).
Verbindung zum Scanner kann
nicht hergestellt werden.
Die Bereitschaftsanzeige des DS_Multi PRO leuchtet nicht
Schalten Sie den Scanner ein und starten Sie Ihr System
neu.
Initialisierung. Entfernen Sie den
Filmhalter.
Entfernen Sie den Filmhalter und klicken Sie auf OK.
Bitte setzen Sie den Filmhalter…“
Bereitschaftsanzeige blinkt
schnell (8 Hz).
Setzen Sie den 35 mm Filmhalter
richtig ein.
Stellen Sie den richtigen Filmtyp ein.
Setzen Sie den Universalhalter
richtig ein
Stellen Sie den richtigen Filmtyp ein.
Filmerkennung nicht möglich.
Stellen Sie manuell den richtigen Filmtyp ein.
Nicht genügend Speicher
vorhanden.
Erhöhen Sie, die für die Anwendung erforderliche
Speicherzuteilung.
Wenn Sie mehrere Bilder gescannt haben, schließen und
starten Sie das Anwendungsprogramm neu.
Initialisierung. Entfernen Sie
den Filmhalter. erscheint wenn
der Filmhalter nicht geladen
ist.
Kontaktieren Sie eine Minolta Service-Werkstatt, um die
Fluoreszenslampe auszutauschen.
PROBLEM oder MELDUNG LÖSUNG
Die Betriebsanzeige leuchtet rot.
Entfernen Sie den Sicherungsstift auf der Unterseite des
Scanners.
Unzureichende Beleuchtung.
Kontaktieren Sie eine Minolta Service-Werkstatt.
Das Scannen dauert extrem
lange.
Wenn unter Windows 98 (SE) oder Windows ME ein Bild
mit einer Größe von mehr als 950 MB gescannt wird,
kann die Scanzeit extrem lange dauern. Reduzieren Sie
die Bildgröße auf unter 950 MB, indem Sie die
Eingabeauflösung reduzieren oder das Bild
beschneiden.
Beim Macintosh kann die Scanzeit extrem verlängert
sein, wenn bei Verwendung der Utility-Software ein sehr
großes Bild gescannt wird.Verwenden Sie in diesem
Falle das Plugin.
DiMAGE Scan Multi PRO 127
ANWENDUNGSTECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG
Fragen Sie Händler nach Informationen zur Installation, SCSI- oder IEEE1394 (FireWire)-
Empfehlungen oder Anwendungskompatibilität. Wenn Ihr Händler Ihnen nicht weiterhelfen kann
wenden Sie sich bitte an den Minolta Service.
Halten Sie für den Service bitte folgende Informationen bereit:
Baujahr und Modell Ihres Computers:
Freier Arbeitsspeicher (RAM):
Version des Betriebssystemes:
Weitere angeschlossene SCSI-oder IEEE1394 (FireWire) Geräte:
DS Multi PRO Treiber Versionsnummer:
Probleme:
Meldung, die bei einem auftretenden Problem erscheint:
Häufigkeit der auftretenden Probleme:
Ermitteln der Versionsnummer Ihrer Treiber-Software:
Setzen Sie den Cursor auf das Status-Feld im Steuerungsfenster. Die
Versionsnummer wird angezeigt.
128
Typ: Multi-Format Filmscanner bis Mittelformat
Verwendbare Filme: 35 mm, 120/220 (6x4, 5, 6x6, 6x7, 6x8, 6x9) Negative/Positive,
Farbe/ S/W
TEM-Film, Transparente Vorlagen, 16 mm
Scanbereich: 35 mm 25,0 x 37,1 mm (4728 x 7008 Pixel)
120/220 (6x4,5, 6x6, 6x7, 6x8, 6x9)
56,58 x 83,8 mm (10692 x 15840 Pixel)
Eingabeauflösung (Max.): 4800 x 4800 dpi
Scanmethode Fixierter Film, beweglicher Sensor, 1-Pass-Scan
Farbtiefe: Bei der Bilderfassung: 16 Bit
Bei der Scanner-Ausgabe: 8/16 Bit
Max. Dichte: 4,2 (geprüfter Wert)
Lichtquelle: drei Wellenlängen-Kalt-Kathoden-Fluoreszenslampe
Bild-Sensor: RGB 3-Linien-CCD (7.260 Pixels/Linie)
Scharfeinstellung Autofokus, manueller Fokus
Schnittstelle: Ultra SCSI (D-Sub Half-Pitch, 50p x2) und/oder IEEE 1394 (6P x2)
Spannungsversorgung: 100-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: Max. 40 W
Abmessungen (B x H x T): 168 x 128 x 377 mm
Gewicht (ca.): 4 kg
Betriebsbedingungen: Temperatur 10-35°C, Luftfeuchtigkeit 15-80%
TECHNISCHE DATEN
Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand
zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
Prüf-Bedingungen
IBM PC/AT CPU: Pentium IV 1,5GHz
RAM: 1GB;
Betriebssystem: Windows 2000 Professional;
Schnittstelle: IEEE 1394 (FireWire) Adaptec AFW4300
Wirts-Anwendung: Adobe Photoshop 6.0
Autom. Belichtung: Aus; Digital ICE:Aus
Macintosh CPU: PowerPC G4/533 MHz
RAM: 1,5 GB
Betriebssystem: Mac OS 9.1
Schnittstelle: FireWire
Anwendungsprogramm: Adobe Photoshop 6.0
Autom. Belichtung: Aus; Digital ICE:Aus
Index-Scan
WINDOWS: 35 mm Farbpositiv
6 Bilder/30 s.
Vorscan 9 s.
Scan 45 s.
Vorscan
WINDOWS: 6 x 9 Farbpositiv
13 s.
Scan 3 min. 50 s.
Index-Scan
Mac OS 35 mm Farbpositiv
6 Bilder/35s.
Vorscan 10 s.
Scan 50 s.
Vorscan
Mac OS: 6 x 9 Farbpositiv
15 s.
Scan 4min. 10 s.
DiMAGE Scan Multi PRO 129
NOTIZEN
Scandauer (ca.):
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Minolta DiMAGE Scan Multi Pro AF 5000 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Minolta DiMAGE Scan Multi Pro AF 5000 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,72 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Minolta DiMAGE Scan Multi Pro AF 5000

Minolta DiMAGE Scan Multi Pro AF 5000 Gebruiksaanwijzing - English - 129 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info