302014
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/52
Pagina verder
Gebrauchsanweisung
Kondenstrockner
T 4623 C
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-
anweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
D
M.-Nr. 05 992 710
Entsorgung der
Transportverpackung
Die Verpackung schützt den Trockner
vor Transportschäden. Die Verpa
-
ckungsmaterialien sind nach umwelt
-
verträglichen und entsorgungstechni
-
schen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
-
rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate-
rialien. Sie enthalten aber auch schädli-
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si-
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektri
-
scher und elektronischer Altgeräte.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
-
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
Energie einsparen
So können Sie eine unnötige Verlänge
-
rung der Trockenzeit und einen erhöh
-
ten Energieverbrauch vermeiden:
Lassen Sie die Wäsche mit maxima
-
ler Schleuderdrehzahl im Waschauto
-
maten schleudern.
Sie können etwa 30 % Energie und
Zeit beim Trocknen sparen, wenn Sie
beispielsweise mit 1600 U/min statt
mit 800 U/min schleudern.
Nutzen Sie für das jeweilige Trocken-
programm die maximale Beladungs-
menge. Dann ist der Energiever-
brauch in Bezug auf die gesamte
Wäschemenge am günstigsten.
Sorgen Sie beim Trocknen für eine
ausreichende Raumbelüftung.
Reinigen Sie nach jedem Trocknen
die Flusensiebe.
Kontrollieren Sie den Wärmetauscher
von Zeit zu Zeit, und reinigen Sie ihn
wenn nötig.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
2
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Entsorgung der Transportverpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Energie einsparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienung des Trockners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Funktionsweise des Displays. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wäschepflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Pflegesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Tipps zum Trocknen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
So trocknen Sie richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kurzanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kurz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Schonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Knitterschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Startverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Laufendes Programm umwählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Programm abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Programm unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wäsche nachlegen oder entnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Elektronische Programmverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Inhalt
3
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kondenswasserbehälter entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Flusensiebe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Trockenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Nassreinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Trockner reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wärmetauscher reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wärmetauscher entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wärmetauscher kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Wärmetauscher reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Wärmetauscher einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Was tun, wenn . . . ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Prüf- und Störungsmeldungen im Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sonstige Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Glühlampe austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Programmaktualisierung (Update). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Garantiebedingungen und Garantiezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Vorderansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Trockner zum Aufstellungsort tragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Unterbau unter eine Arbeitsplatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Trockner ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Aufstellungsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Wasch-Trocken-Säule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Vor einem späteren Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Kondenswasser extern ableiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Ablaufschlauch verlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Ablaufschlauch an einem Waschbeckensiphon anschließen . . . . . . . . . . . . . 40
Wiedermontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Inhalt
4
Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Menü Einstellungen J . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Menü
J öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Sprache J . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Tageszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Trockenstufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Abkühlzeitverlängerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Luftwegeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Quittierungston . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Standby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Menü
J beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Inhalt
5
Lesen Sie vor dem ersten Betrieb
des Trockners die Gebrauchsanwei
-
sung. Sie gibt wichtige Hinweise für
die Sicherheit, den Gebrauch und
die Wartung des Trockners. Dadurch
schützen Sie sich und verhindern
Schäden am Trockner.
Bewahren Sie diese Gebrauchsan
-
weisung auf und geben Sie diese an
einen eventuellen Nachbesitzer wei
-
ter.
Bestimmungsgemäße Verwen
-
dung
Der Trockner ist ausschließlich zum
Trocknen von in Wasser gewasche-
nen Textilien bestimmt, die vom Herstel-
ler im Pflegeetikett als trocknergeeignet
ausgewiesen sind.
Andere Verwendungszwecke sind mög-
licherweise gefährlich. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch be-
stimmungswidrigen Gebrauch oder fal-
sche Bedienung verursacht werden.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Trockner vor
der Aufstellung auf äußere sichtba
-
re Schäden.
Einen beschädigten Trockner nicht auf
-
stellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Trock
-
ners unbedingt die Anschlussda
-
ten (Absicherung, Spannung und Fre
-
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes vergleichen. Erfragen
Sie diese im Zweifelsfalle bei einer
Elektro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit dieses
Trockners ist nur dann gewährleis
-
tet, wenn er an ein vorschriftsmäßig in
-
stalliertes Schutzleitersystem ange
-
schlossen wird. Es ist sehr wichtig,
dass diese grundlegende Sicherheits
-
voraussetzung geprüft und im Zweifels
-
fall die Hausinstallation durch eine
Fachkraft überprüft wird. Der Hersteller
kann nicht für Schäden verantwortlich
gemacht werden, die durch einen feh
-
lenden oder unterbrochenen Schutzlei
-
ter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheits
-
gründen keine Verlängerungskabel
(Brandgefahr durch Überhitzung).
Der Trockner entspricht den vorge-
schriebenen Sicherheitsbestim-
mungen. Durch unsachgemäße Repa-
raturen können unvorhersehbare Ge-
fahren für den Benutzer entstehen, für
die der Hersteller keine Haftung über-
nimmt. Reparaturen dürfen nur von
Miele autorisierten Fachkräften durch-
geführt werden.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Original Ersatzteile ausge
-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen
können wir gewährleisten, dass sie in
vollem Umfang die Sicherheitsanforde
-
rungen erfüllen, die wir an unsere Ge
-
räte stellen.
Wenn die Netzanschlussleitung be
-
schädigt ist, muss diese durch von
Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt
werden, um Gefahren für den Benutzer
zu vermeiden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
6
Im Fehlerfall oder bei der Reini
-
gung und Pflege ist der Trockner
nur dann vom Elektronetz getrennt,
wenn:
der Netzstecker des Trockners gezo
-
gen ist oder
die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist oder
die Schraubsicherung der Hausin
-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
Gebrauch
Der Einbau und die Montage die
-
ses Gerätes an nicht stationären
Aufstellungsorten (z.B. Schiffe) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die Vor-
aussetzungen für den sicherheitsge-
rechten Gebrauch dieses Gerätes si-
cherstellen.
Der Trockner darf nicht ohne Flu-
sensiebe oder mit beschädigten
Flusensieben betrieben werden.
Die Flusensiebe müssen nach der
Nassreinigung getrocknet werden.
Durch nasse Flusensiebe können Funk
-
tionsstörungen beim Trocknen auftre
-
ten!
Der Trockner darf nicht ohne Wär
-
metauscher betrieben werden.
Stellen Sie den Trockner nicht in
frostgefährdeten Räumen auf. Be
-
reits Temperaturen um dem Gefrier
-
punkt beeinträchtigen die Funktionsfä
-
higkeit des Trockners.
Gefrierendes Kondenswasser in der
Pumpe und im Ablaufschlauch kann zu
Schäden führen.
Die zulässige Raumtemperatur darf
zwischen +2°C und +35°C liegen.
Sollten Sie den Kondenswasserab
-
lauf anschließen:
sichern Sie den Ablaufschlauch gegen
Abrutschen, wenn Sie ihn z.B. in ein
Waschbecken einhängen. Sonst kann
der Schlauch abrutschen und das aus-
fließende Kondenswasser Schäden ver-
ursachen.
Kondenswasser ist kein Trinkwas-
ser. Es können gesundheitsschädi-
gende Folgen für Menschen und Tiere
entstehen, wenn es getrunken wird.
Halten Sie den Umgebungsraum
des Trockners immer frei von Staub
und Flusen.
Schmutzpartikel in der angesaugten
Kühlluft können auf Dauer den Wärme
-
tauscher verstopfen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Weil Brandgefahr besteht, dürfen
Textilien nicht getrocknet wer
-
den, die:
überwiegend Schaumgummi-, Gum
-
mi-, oder gummiähnliche Anteile ent
-
halten.
mit Füllungen versehen und beschä
-
digt sind (z. B. Kissen oder Jacken).
mit feuergefährlichen Reinigungsmit
-
teln behandelt sind.
mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagel
-
lackentferner- oder ähnlichen Rück
-
ständen behaftet sind.
öl-, fetthaltige oder sonstige Rück-
stände aufweisen (z.B. Küchen-,
Kosmetikwäsche).
mit Rückständen, wie z.B. Wachs
oder Chemikalien behaftet sind (z.B.
Mopps, Aufnehmer, Wischlappen).
nicht ausreichend gereinigt und mit
Fetten oder Ölen verschmutzt sind.
Reinigen Sie besonders stark ver-
schmutzte Textilien (z.B. Berufsklei
-
dung) mit besonderem Schwer
-
punkt-Waschmittel. Bitte informieren
Sie sich diesbezüglich beim Wasch-
und Reinigungsmittelhandel.
Stützen oder lehnen Sie sich nicht
auf die Tür. Der Trockner beginnt
sonst zu kippen.
Schließen Sie die Tür nach jedem
Trocknen. So können Sie vermei
-
den, dass:
Kinder versuchen, in den Trockner
zu klettern oder Gegenstände darin
zu verstecken.
Kleintiere in den Trockner klettern.
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
in der Nähe des Trockners aufhal
-
ten. Lassen Sie Kinder nie mit dem
Trockner spielen.
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
oder eingebaut werden, wenn sie
ausdrücklich von Miele freigegeben
sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut
werden, gehen Ansprüche aus Garan
-
tie, Gewährleistung und / oder Produkt
-
haftung verloren.
Vor der Entsorgung des Altge-
rätes
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Machen Sie die
Netzanschlussleitung sowie den Ste-
cker unbrauchbar. Sie verhindern da-
mit, dass ein Missbrauch mit dem
Trockner betrieben wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Bedienungsblende
a Display
Nähere Erläuterungen befinden sich
auf der folgenden Seite.
b Taste Start/Stop Startet das gewähl-
te Programm und bricht ein gestarte-
tes Programm ab.
c Tasten –, OK, +
Nähere Erläuterungen befinden sich
auf der folgenden Seite.
d Taste m
Zur Wahl der Startverzögerung, An-
zeige der Tageszeit.
e Optische Schnittstelle PC
Dient dem Kundendienst als Prü
-
fungs- und Übertragungspunkt (un
-
ter anderem für das Update).
f Tasten für Extras mit Kontrollleuch
-
ten
Die Programme können durch ver-
schiedene Extras ergänzt werden.
g Programmwähler
Zur Anwahl des Programms. Der Pro-
grammwähler kann rechts- oder
linksherum gedreht werden.
h Taste I-Ein/0-Aus
Zum Ein- und Ausschalten.
i Taste Tür
Unabhängig von der Stromversor
-
gung können Sie die Tür mit dieser
Taste öffnen.
Bedienung des Trockners
9
Funktionsweise des Displays
Das Display zeigt unter anderem an:
die Programmwahl
die Programmdauer sowie die Uhr-
zeit des Programmbeginns und Pro-
grammendes
Prüf- und Störungsmeldungen
Bei der Programmwahl werden über
das Display gewählt:
verschiedene Trockenstufen (z.B.
Bügelfeucht, Schranktrocken ...
)
die Startverzögerung
Zusätzlich wird das Menü
Einstellun
-
gen
J über das Display bedient.
Tasten – / +
zum Ändern der im Display angezeig
-
ten Komponenten:
verringert den Wert oder bewegt die
Markierung nach oben
+ erhöht den Wert oder bewegt die
Markierung nach unten
Taste OK
zum Bestätigen des gewählten Wertes
und zur Anwahl der nächsten Kompo
-
nente.
Taste m
zum Wählen einer Startverzögerung.
Außerdem können Sie diese Taste wäh
-
rend dem Trocknen drücken, um die
voraussichtliche Uhrzeit des Program
-
mendes oder die aktuelle Uhrzeit zu er
-
fahren.
Restzeitprognose
Bei Programmwahl wird die voraus-
sichtliche Dauer im Display angezeigt.
Dieses ist als Restzeitprognose zu be-
trachten.
Aufgrund dieser Faktoren kann die
Restzeitprognose immer wieder unter-
schiedlich sein: Restfeuchte nach dem
Schleudern; Textilart; Füllmenge; Raum-
temperatur oder Spannungsschwan-
kungen im Elektronetz.
Deshalb passt sich die lernfähige Elek
-
tronik dem individuellen Wäscheposten
kontinuierlich aufs Neue an, damit die
Restzeitprognose immer genauer wird.
Die Restzeitprognose wird während
dem Trocknen permanent überprüft,
was in einigen Fällen zu Zeitsprüngen
führen kann.
Ebenso können die Finish- und Glätten
-
programme vorzeitig beendet werden,
wenn eine gewisse Temperatur erreicht
ist. Das kann eintreten bei besonderem
Feingewebe oder wenn zuvor getrock
-
net wurde.
Bedienung des Trockners
10
Erste Inbetriebnahme
Wird der Trockner das erste Mal einge
-
schaltet, erscheint der Willkommens
-
bildschirm.
M
Willkommen!
Der Willkommensbildschirm erscheint
später nicht mehr, wenn Sie anschlie
-
ßend die Tageszeit eingeben und der
erste Programmlauf länger als 1 Stunde
dauert.
Das Display schaltet zur Uhrzeitein-
stellung
10 :00
Tageszeit einstellen
^ Stellen Sie mit den Tasten und + die
Stunde ein und bestätigen Sie diese
mit der Taste
OK
.
^
Stellen Sie ebenso die Minuten ein
und bestätigen Sie.
Es erscheint das Grundmenü
Das Grundmenü mit der aktuellen Uhr
-
zeit erscheint immer nach dem Ein
-
schalten, solange kein Programm ge
-
wählt ist.
Nach einigen Sekunden wird die Anzei
-
ge erweitert:
Einstellungen
J:
10:00
Programm wählen
EINSTELLUNGEN F ...
Die Informationen zu den Einstellungen
finden Sie am Ende dieser Gebrauchs-
anweisung.
Sie können jetzt den Trockner beladen
und ein Programm wählen, wie im Kapi-
tel "So trocknen Sie richtig" beschrie-
ben.
Bedienung des Trockners
11
Pflegesymbole
Kontrollieren Sie vor dem Trocknen die
Symbole im Pflegeetikett der Wäsche /
Textilien.
q . . Trocknen mit normaler Temperatur
r . . Trocknen mit niedriger Temperatur
s . . . . . . . . . nicht maschinell trocknen
Tipps zum Trocknen
Beachten Sie immer die maximale
Beladungsmenge, die im Kapitel
"Programmübersicht" aufgeführt ist.
Durch Überfüllung wird die Wäsche
strapaziert, das Trocknungsergebnis
beeinträchtigt und es ist mit Knitter-
bildung zu rechnen.
Keine tropfnassen Textilien trocknen!
Schleudern Sie die Textilien nach
dem Waschen mindestens 30 Sekun-
den gut an.
Empfindliche Textilien
mit dem Pfle-
gesymbol r mit
Schonen
(niedrige
Temperatur) trocknen.
Beladungsmix aus Baumwolle, Bunt
-
wäsche, pflegeleichten Textilien im
Programm
Automatic
trocknen.
Jacken öffnen
, damit diese gleich
-
mäßig durchtrocknen.
Wolle und Wollgemische
neigen zum
Verfilzen und Schrumpfen. Behan
-
deln Sie diese Textilien nur im Pro
-
gramm
Finish Wolle
.
Das innere Feingewebe daunenge
-
füllter Textilien neigt je nach Qualität
zum Schrumpfen. Behandeln Sie die
-
se Textilien nur im Programm
Glätten
.
Reine Leinengewebe
nur trocknen,
wenn es im Pflegeetikett aufgeführt
ist. Das Gewebe kann sonst aufrau
-
en. Behandeln Sie diese Textilien nur
im Programm
Glätten
.
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Un
-
terwäsche) laufen bei der ersten Wä
-
sche oft ein. Deshalb: diese Textilien
nicht übertrocknen, um weiteres Ein
-
laufen zu vermeiden. Kaufen Sie ge
-
wirkte Textilien eventuell eine oder
zwei Nummern größer.
Die Knitterbildung in pflegeleichten
Textilien nimmt zu, je größer die Bela-
dungsmenge ist. Das trifft besonders
auf sehr empfindliches Gewebe zu
(z.B. Oberhemden, Blusen).
Reduzieren Sie die Beladungsmenge
oder benutzen Sie das Programm
Oberhemden
.
Gestärkte Wäsche
können Sie trock
-
nen. Dosieren Sie für den gewohnten
Appretureffekt jedoch die doppelte
Menge Stärke.
Neue farbige Textilien
vorm ersten
Trocknen gründlich waschen und
nicht zusammen mit hellen Textilien
trocknen. Diese Textilien können ab
-
färben (auch auf Kunststoffbauteile
im Trockner). Ebenso können sich
auf die Textilien andersfarbige Flusen
legen.
Wäschepflege
12
Kurzanweisung
Die mit Zahlen (A, B, C ...) gekenn
-
zeichneten Bedienschritte können Sie
als Kurzanweisung nutzen.
A Wäsche vorbereiten
Lockern Sie die gewaschenen Textilien
auf und sortieren Sie diese nach . . .
. . . gewünschter Trockenstufe,
. . . Faser- und Gewebeart,
. . . gleicher Größe,
. . . gleicher Restfeuchte nach dem
Schleudern.
So wird die Trocknung besonders
gleichmäßig.
,
Entfernen Sie Fremdkörper, wie
Waschmittel-Dosierhilfen aus der
Wäsche. Fremdkörper können
schmelzen und den Trockner und
die Wäsche beschädigen.
Säume und Nähte prüfen, dass keine
Textilfüllungen herausfallen können.
Bett- und Kissenbezüge schließen,
damit keine Kleinteile hineingelan
-
gen.
Haken und Ösen schließen.
Textilgürtel und Schürzenbänder zu
-
sammenbinden.
Gelöste Formbügel von BHs ver
-
hen oder entfernen.
B Trockner einschalten
^
Drücken Sie zum Einschalten die Tas
-
te
I-Ein/0-Aus
hinein.
Sie können den Trockner auch nach
dem Beladen einschalten, dann wird
die Trommel nicht beleuchtet (Energie
-
einsparung).
C Trockner beladen
^
Drücken Sie zum Öffnen Taste
Tür
.
^
Legen Sie die Wäsche aufgelockert
in die Trommel.
Beachten Sie die maximalen Bela
-
dungsmengen im Kapitel "Pro
-
grammübersicht".
Überfüllung strapaziert die Textilien
und beeinträchtigt die Trocknung.
^
Kontrollieren Sie vor dem Schließen,
ob das Flusensieb ordnungsgemäß
in die Türkappe eingeschoben ist.
Keine Wäscheteile einklemmen, weil
diese sonst beschädigt werden.
^
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung - Sie können sie auch an
-
lehnen und zudrücken.
So trocknen Sie richtig
13
D Programm wählen
^
Wählen Sie das gewünschte Pro
-
gramm mit dem Programmwähler.
Je nach Wahl zeigt das Display unter-
schiedliche Darstellungen an. Zunächst
erscheint nur der Programmname:
KOCH/BUNTWÄSCHE
Danach schaltet das Display um.
Hinweis: die im Display dargestellte
Dauer variiert bei jeder neuen Pro
-
grammwahl (Restzeitprognose)!
Koch-/Buntwäsche, Pflegeleicht
Schranktrocken
Dauer: 1:29 h
Verschiedene Trockenstufen sind wähl
-
bar.
Finish Wolle
Hier ist die Dauer voreingestellt.
Lüften warm, Lüften kalt
2:00 h LÜFTEN WARM
Dauer: 2:00 h
^
Mit den Tasten + oder können Sie
die Dauer verlängern oder verkürzen,
von 15 min. bis zu 2 h.
Spezialprogramme
Bei Wahl der
Spezialprogramme
wer
-
den diese zur Auswahl im Display an-
gezeigt.
E
OUTDOOR
JEANS
OBERHEMDEN
H
^ Markieren Sie das gewünschte Pro-
gramm mit den Tasten + oder . Der
Pfeil H im Display zeigt an, dass
eine weitere Auswahl folgt.
^
Bestätigen Sie mit der Taste
OK
.
Automatic
Schranktrocken
Dauer: 0:55 h
^
Mit den Tasten + oder können Sie
bei
Automatic
die Trockenstufe än
-
dern.
Bei den übrigen Spezialprogrammen
sind Trockenstufe oder Dauer voreinge
-
stellt.
So trocknen Sie richtig
14
Extras wählen
^ Wählen Sie das gewünschte Extra.
Für die Auswahl bestehen Einschrän-
kungen (siehe Kapitel "Extras").
Startverzögerung wählen
^ Sie können den Programmstart um
bis zu 24 Stunden im Voraus pro-
grammieren (siehe Kapitel "Startver-
zögerung").
E Programm starten
Während der Programmwahl blinkt die
Kontrollleuchte der Taste
Start/Stop
.
Das Blinken bedeutet, dass ein Pro
-
gramm gestartet werden kann.
^
Drücken Sie die Taste
Start/Stop
.
Die Kontrollleuchte der Taste
Start/Stop
geht vom Blinken in ein Leuchten über.
Im Display erscheint
Programmstart
und anschließend
Trocknen
sowie die
Programmdauer.
Bei den Trockenstufenprogrammen
werden später im Display die jeweils er
-
reichten Trockenstufen angezeigt (
Man
-
gelfeucht
...
Bügelfeucht
... usw.).
Vor Programmende
Der Heizphase folgt die Abkühlphase:
Abkühlen
erscheint im Display. Erst
nach Abschluss der Abkühlphase ist
das Programm beendet.
Keine Abkühlphase besitzen die Finish-
und Glättenprogramme.
Programmende
Knitterschutz
(wenn gewählt) und
Ende
kennzeichnen im Display das Pro
-
grammende. Der Summer ertönt (wenn
gewählt).
F Wäsche entnehmen
^ Öffnen Sie die Tür mit der Taste
Tür
.
^ Entnehmen Sie die Wäsche.
Keine Wäschestücke in der Trommel
vergessen! Verbleibende Wäsche
kann durch Übertrocknung Schaden
nehmen.
Bei eingeschaltetem Trockner und ge-
öffneter Tür erlischt die Trommelbe
-
leuchtung nach einigen Minuten (Ener
-
gieeinsparung).
^
Drücken Sie zum Ausschalten die
I-Ein/0-Aus
.
^
Reinigen Sie die Flusensiebe.
^
Schließen Sie die Tür.
^
Entleeren Sie den Kondenswasserbe
-
hälter (wenn kein Ablaufschlauch an
-
geschlossen ist).
So trocknen Sie richtig
15
Nicht alle Extras können bei allen Pro
-
grammen gewählt werden, wenn diese
nicht zugelassen sind.
^ Nach der Programmwahl können Sie
durch Tastendruck Extras ein- oder
ausschalten.
Die Kombination
Kurz
und
Schonen
ist nicht möglich.
Kurz
Unempfindliche Textilien (mit Pflege
-
symbol q) werden mit hoher Tempe
-
ratur getrocknet.
Verkürzte Programmdauer.
Schonen
Empfindliche Textilien (mit Pflege
-
symbol r) werden mit niedriger Tem
-
peratur getrocknet.
Für alle empfindlichen oder pflege
-
leichten Textilien mit dem Pflegesym
-
bol r (z.B. aus Acryl).
Verlängerte Programmdauer.
Knitterschutz
Zur Vermeidung von Knitterfalten,
wenn nach Programmende die Texti
-
lien nicht sofort entnommen werden.
Für 1 Stunde dreht sich nach Pro
-
grammende die Trommel in Interval
-
len.
Summer
Der Trockner teilt Ihnen das Pro
-
grammende akustisch mit (für max.
1 h in Intervallen).
Die Summerlautstärke können Sie
ändern: Kapitel "Einstellungen".
Der Warnton bei Fehlermeldungen ist
unabhängig vom ein- oder ausge-
schaltetem Summer.
Extras
16
Sie können die Uhrzeit wählen, zu der
das Programm beendet sein soll. So
sind z.B. günstige Nachtstromtarife zu
nutzen. Der Programmstart erfolgt in
-
nerhalb von bis zu 24 Stunden automa
-
tisch.
Startverzögerung wählen
^
Drücken Sie nach der Programmwahl
die Taste m.
10:00
Beginn:
10:00
Ende:
11:29
Das Display zeigt oben die aktuelle
Uhrzeit, in der Mitte die Uhrzeit des
Programmbeginns und unten die Uhr-
zeit des Programmendes an.
10:00
Beginn:
11:01
Ende:
12:30
^ Wählen Sie mit der Taste + die ge-
wünschte Uhrzeit des Programmen
-
des.
Die Wahl erfolgt in 30-Minutenschritten,
wobei der erste Tastendruck die Uhrzeit
des Programmendes auf die nächst
-
mögliche volle oder halbe Stunde ver
-
schiebt. Parallel hierzu ändert sich die
Uhrzeit des Programmbeginns.
Mit der Taste können die Uhrzeit des
Programmendes früher wählen.
^
Bestätigen Sie mit der Taste
OK
.
Startverzögerung starten
^
Drücken Sie die Taste
Start/Stop
.
Schranktrocken
START IN: 1:01 h
Die Startvorwahl zählt im Minutentakt
bis zum Programmstart herunter.
Die Trommel dreht sich nach jeweils 1 h
kurz (Knitterreduzierung).
Programmablauf ändern
Solange die Startvorwahl herunter zählt,
können Sie noch . . .
. . .
Extras
oder Trockenstufen umwäh-
len.
. . . Taste
Tür
drücken und Wäsche
nachlegen. Nach dem Schließen Taste
Start/Stop
drücken.
Startverzögerung ändern
^ Drücken Sie die Taste m.
^ Ändern Sie mit der Taste oder + die
Uhrzeit des Programmendes.
^
Bestätigen Sie mit der Taste
OK
.
Startverzögerung löschen
^
Drücken Sie die Taste m.
^
Halten Sie die Taste solange ge
-
drückt, bis die Uhrzeit des Pro
-
grammbeginns die aktuelle Uhrzeit
ist.
^
Bestätigen Sie mit der Taste
OK
.
Der Programmstart erfolgt sofort.
Startverzögerung
17
Koch-/Buntwäsche Extratrocken Wäschemenge: 5 kg*
Textilien Mehrlagige Textilien, die bei
Schranktrocken+
nicht durchtrocknen.
Hinweis Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Unterwäsche) nicht
Extratrocken
trocknen - sie können einlaufen.
Extras Kurz oder Schonen, Knitterschutz
Koch-/Buntwäsche Schranktrocken+ Wäschemenge: 5 kg*
Textilien Ein- und mehrlagige Textilien, wie unterschiedliche Textilien aus
Baumwolle. Zum Beispiel: Frottierhandtücher, T-Shirts, Unterwäsche.
Extras Kurz oder Schonen, Knitterschutz
Koch-/Buntwäsche Schranktrocken** Wäschemenge: 5 kg*
Textilien Gleichartige Textilien aus Baumwolle. Zum Beispiel: Unterwäsche, Bi
-
berbettwäsche, Frottierwäsche, Säuglingswäsche.
Hinweis Empfinden Sie die Textilien als zu feucht, trocknen Sie mit dem Warm-
luftprogramm nach und wählen Sie zukünftig
Schranktrocken+
.
Extras Kurz oder Schonen, Knitterschutz
Koch-/Buntwäsche Bügelfeucht r Wäschemenge: 5 kg*
Textilien Textilien aus Baumwoll- oder Leinengewebe. Zum Beispiel: Tischwä-
sche, Bettwäsche, gestärkte Wäsche.
Extras Kurz oder Schonen, Knitterschutz
Koch-/Buntwäsche Bügelfeucht rr** Wäschemenge: 5 kg*
Textilien Textilien aus Baumwoll- oder Leinengewebe. Zum Beispiel: Tischwä-
sche, Bettwäsche, gestärkte Wäsche.
Hinweis Empfinden Sie die Textilien als zu feucht, wählen Sie zukünftig
Bügel
-
feucht
r.
Extras Kurz oder Schonen, Knitterschutz
Koch-/Buntwäsche Mangelfeucht Wäschemenge: 5 kg*
Textilien Textilien aus Baumwoll- oder Leinengewebe, die durch Heißmangeln
geglättet werden sollen. Gestärkte Wäsche.
Hinweis Die Wäsche bis zum Mangeln aufrollen, so bleibt sie feucht.
Extras Kurz oder Schonen, Knitterschutz
* Gewicht der Trockenwäsche
** Hinweis für Prüfinstitute:
Programmeinstellung ohne Extras für die Prüfung nach Norm EN 61121
Programmübersicht
18
Pflegeleicht Schranktrocken+ Wäschemenge: 2,5 kg*
Textilien Pflegeleichte Textilien aus Synthetik oder Mischgeweben, die bei
Schranktrocken
nicht ausreichend trocknen. Zum Beispiel: Pullover,
Kleider, Hosen.
Extras Kurz oder Schonen, Knitterschutz
Pflegeleicht Schranktrocken ** Wäschemenge: 2,5 kg*
Textilien Pflegeleichte Oberhemden, Blusen, Kittel. Tischdecken aus Mischge
-
weben, wie z.B. Baumwolle/Synthetik. Pflegeleicht ausgerüstete
Baumwolle.
Extras Kurz oder Schonen, Knitterschutz
Pflegeleicht Bügelfeucht r Wäschemenge: 2,5 kg*
Textilien Pflegeleichte Textilien aus Baumwolle oder Mischgeweben, wie
z.B. Baumwolle/Synthetik. Zum Beispiel: Oberhemden, Blusen, Kittel,
Tischdecken, die gebügelt werden sollen.
Hinweis Für besonders knitterarmes Trocknen geeignet. Hierfür die Bela-
dung auf 1 kg* reduzieren.
Textilien werden, abhängig von der Textilart und Beladung, knitter-
arm getrocknet.
Extras Kurz oder Schonen, Knitterschutz
Finish Wolle Wäschemenge: 2 kg*
Textilien Wolle-Textilien.
Hinweis Wolle-Textilien werden in kurzer Zeit aufgelockert und flauschiger,
aber nicht fertig getrocknet.
Textilien nach Programmende sofort entnehmen.
Extras Knitterschutz
* Gewicht der Trockenwäsche
** Hinweis für Prüfinstitute:
Programmeinstellung ohne Extras für die Prüfung nach Norm EN 61121
Programmübersicht
19
Lüften warm Wäschemenge: 5 kg*
Textilien
Nachtrocknen mehrlagiger Textilien, die aufgrund ihrer Beschaffen
-
heit ungleichmäßig trocknen: z.B. Jacken, Kissen und voluminöse
Textilien.
Trocknen einzelner Wäschestücke: z.B. Badetücher, Badekleidung,
Spültücher.
Hinweis Wählen Sie anfangs nicht die längste Zeit. Stellen Sie durch Probieren
fest, welche Zeit am besten geeignet ist.
Extras Schonen, Knitterschutz
Lüften kalt Wäschemenge: 5 kg*
Textilien Alle Textilien, die durchlüftet werden sollen.
Extras Knitterschutz
Outdoor Wäschemenge: 2 kg*
Textilien Outdoor-Bekleidung aus trocknergeeignetem Material.
Extras Knitterschutz
Jeans Wäschemenge: 2 kg*
Textilien Jeansstoff, wie Hosen, Jacken, Röcke oder Hemden.
Extras Knitterschutz
Oberhemden Wäschemenge: 1,5 kg*
Textilien Hemden und Hemdblusen.
Extras Knitterschutz
Glätten Wäschemenge: 2,5 kg*
Textilien
Baumwoll- oder Leinengewebe.
Pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Mischgeweben oder Synthe
-
tik. Zum Beispiel: Baumwollhosen, Anoraks, Hemden.
Hinweis
Programm zur Reduzierung von Knittern nach vorherigem Schleu
-
dern im Waschautomaten.
Textilien nach Programmende sofort entnehmen und zum Trocknen
auf Leine oder Bügel hängen.
Extras Knitterschutz
Automatic Wäschemenge: 3 kg*
Schranktrocken, Bügelfeucht r
Textilien Beladungsmix aus Buntwäsche und pflegeleichten Textilien.
Extras Knitterschutz
* Gewicht der Trockenwäsche
Programmübersicht
20
Laufendes Programm
umwählen
Eine Programmumwahl ist nicht mehr
möglich (Schutz vor unbeabsichtigtem
Ändern). Wird der Programmwähler
verstellt, erscheint
Programmwechsel
nicht möglich
, solange er nicht auf das
ursprüngliche Programm gestellt wird.
Um ein neues Programm wählen zu
können, müssen Sie das Programm ab
-
brechen.
Programm abbrechen
^ Drücken Sie die Taste
Start/Stop
.
Die Textilien werden abgekühlt, so-
fern eine gewisse Trockenzeit und
Trockentemperatur erreicht ist.
Wenn Sie während dem Abkühlen er-
neut die Taste
Start/Stop
drücken, er-
scheint
Ende
.
Neues Programm wählen:
^
Schalten Sie den Trockner mit der
Taste
l-Ein/0-Aus
aus.
^
Schalten Sie den Trockner mit der
Taste
l-Ein/0-Aus
ein.
^
Wählen Sie ein neues Programm.
^
Drücken Sie die Taste
Start/Stop
.
Hinweis: einen Programmabbruch kön
-
nen Sie auch herbeiführen, wenn Sie
den Programmwähler auf
Stop
drehen.
Programm unterbrechen
^
Schalten Sie den Trockner mit der
Taste
l-Ein/0-Aus
aus.
Weitertrocknen
^
Schalten Sie den Trockner mit der
Taste
l-Ein/0-Aus
ein.
Wäsche nachlegen oder
entnehmen
^
Drücken Sie die Taste
Tür
.
^
Öffnen Sie die Tür.
,
Berühren Sie nicht die Trommel-
rückseite beim Nachlegen/Entneh-
men von Textilien! Durch hohe Tem-
peraturen besteht im Trommelbe-
reich Verbrennungsgefahr.
^ Legen Sie Wäsche nach oder ent-
nehmen Sie einen Teil der Wäsche.
^ Schließen Sie die Tür.
Weitertrocknen
^
Drücken Sie die Taste
Start/Stop
.
Hinweis:
Die anschließend im Display angezeig
-
te Restzeit weicht möglicherweise von
der tatsächlichen Trockenzeit ab.
Programmablauf ändern
21
Die Programmverriegelung verhindert
während dem Trocknen das Ändern
des Programmablaufs.
Die Tür können Sie jederzeit öffnen, sie
wird nicht verriegelt.
Programmverriegelung einschalten
^
Halten Sie nach nach erfolgtem Pro
-
grammstart die Taste
Start/Stop
so
-
lange gedrückt (mindestens 6 Sekun
-
den), bis die folgende Anzeige im
Display erscheint:
X
Bedienung gesperrt
Der Trockner akzeptiert jetzt keine Än-
derungen mehr.
Programmverriegelung ausschalten
^ Halten Sie die Taste
Start/Stop
solan-
ge gedrückt (mindestens 6 Sekun
-
den), bis die folgende Anzeige im
Display erscheint:
W
Bedienung frei
Hinweis: nach Programmende oder
Drücken der Taste
Tür
ist die elektroni
-
sche Programmverriegelung automa
-
tisch aufgehoben.
Elektronische Programmverriegelung
22
Kondenswasserbehälter
entleeren
Das beim Trocknen entstehende Kon
-
denswasser wird im Kondenswasserbe
-
hälter aufgefangen, sofern kein Ablauf
-
schlauch angeschlossen ist.
Den Kondenswasserbehälter nach
jedem Trocknen entleeren!
Ist die maximale Füllmenge des Kon
-
denswasserbehälters erreicht, dann
wird das Programm abgebrochen. Es
erfolgt ein Hinweis im Display.
^
Führen Sie den Behälter beim He
-
rausziehen leicht nach rechts.
^
Halten Sie den Behälter beim Tragen
waagerecht. Fassen Sie ihn dabei an
der Griffblende sowie am Ende an.
^ Öffnen Sie zum Ausleeren den Ver-
schluss.
^ Setzen Sie den entleerten Behälter
leicht schräg (wie beim Herauszie-
hen) ein. Schieben Sie ihn locker bis
zum spürbaren Rasten ein.
^ Schalten Sie den Trockner aus und
ein, damit der Hinweis im Display er-
lischt.
Kondenswasser nicht trinken! Ge
-
sundheitsschädigende Folgen für
Menschen oder Tiere sind möglich.
Sie können Kondenswasser im Haus
-
halt verwenden (z.B. für Dampfbügelei
-
sen oder Luftbefeuchter). Dazu sollten
Sie aber das Kondenswasser durch ein
Feinsieb oder eine Kaffee-Filtertüte gie
-
ßen. Feinste Flusen werden aus dem
Wasser gefiltert, die möglicherweise
Schaden anrichten könnten.
Reinigung und Pflege
23
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Miele t 4623 c bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Miele t 4623 c in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,11 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Miele t 4623 c

Miele t 4623 c Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 52 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info