122292
16
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/72
Pagina verder
Gebrauchs- und Montageanweisung
Dampfgarer
DG 5070
DG 5080
DG 5088
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-
und Montageanweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 06 964 120
de-DE
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Geräteansicht ....................................................11
Mitgeliefertes Zubehör..............................................12
Bedienfeld .......................................................14
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sensortasten .....................................................15
Display ..........................................................16
Auffangschale ....................................................17
Wasserbehälter ...................................................17
Temperatur ......................................................17
Dauer (Garzeit) ...................................................17
Geräusche .......................................................17
Aufheizphase .....................................................18
Garphase ........................................................18
Dampfreduktion ...................................................18
Warmhalten ......................................................18
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Gerät in Betrieb nehmen ............................................19
Erste Reinigung ...................................................21
Siedetemperatur anpassen ..........................................22
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bedienprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Vorbereiten ......................................................24
Betriebsart wählen .................................................24
Temperatur einstellen ..............................................24
Dauer einstellen ...................................................24
Nach Ablauf der Dauer .............................................25
Nach dem Benutzen ...............................................25
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Während des Betriebes .............................................26
Betrieb unterbrechen ............................................26
Ändern .......................................................26
Speichern .....................................................27
Wassermangel .................................................27
Inhalt
2
Automatic........................................................28
Menügaren.......................................................29
Eigene Programme ................................................30
Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Startzeit / Ende....................................................32
Vorheizen ........................................................32
Kurzzeit .........................................................34
Inbetriebnahmesperre ..............................................35
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sprache J .......................................................36
Tageszeit ........................................................36
Start ............................................................37
Dampfreduktion ...................................................37
Warmhalten ......................................................37
Vorheizen ........................................................37
Vorschlagstemperaturen ............................................37
Wasserhärte......................................................38
Display ..........................................................38
Lautstärke .......................................................38
Sicherheit ........................................................38
Einheiten ........................................................38
Miele{home .....................................................39
Händler .........................................................39
Werkeinstellung ...................................................40
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Gerätefront.......................................................42
Garraum.........................................................43
Auffangschale, Rost, Garbehälter .....................................43
Automatischer Türöffner ............................................43
Wasserbehälter ...................................................44
Kupplungsdichtung .............................................45
Entkalken ........................................................46
Gerätetür aus- und einhängen........................................48
Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Garbehälter ......................................................52
Inhalt
3
Reinigungs- und Pflegemittel.........................................54
Sonstiges ........................................................55
Sicherheitshinweise zum Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Geräte- und Einbaumaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Einbau in einen Hochschrank ........................................57
Einbau in einen Unterschrank ........................................58
Einbau in Kombination mit einem Backofen .............................59
Gerät einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
System Miele|home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Miele|home SuperVision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Anmeldemöglichkeiten am SuperVision-Anzeigegerät: ....................64
Beschreibung der SuperVision-Anzeige ................................65
Aufrufen der SuperVision-Anzeige ....................................66
Einstellungen .....................................................67
Störungen und Fehler ..............................................69
Kundendienst, Typenschild, Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Inhalt
4
Dieser Dampfgarer entspricht den
vorgeschriebenen Sicherheitsbe
-
stimmungen. Ein unsachgemäßer
Gebrauch kann jedoch zu Schäden
an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Mon
-
tageanweisung aufmerksam durch,
bevor Sie den Dampfgarer in Betrieb
nehmen.
Sie enthält wichtige Hinweise für den
Einbau, die Sicherheit, den Ge
-
brauch und die Wartung des Gerä
-
tes. Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und
Montageanweisung auf, und geben
Sie sie einem eventuellen Nachbe-
sitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwen
-
dung
~
Dieser Dampfgarer ist dazu be
-
stimmt, im Haushalt und in haushalts
-
ähnlichen Aufstellumgebungen verwen
-
det zu werden, wie beispielsweise
in Läden, Büros und anderen ähnli
-
chen Arbeitsumgebungen,
in landwirtschaftlichen Anwesen,
von Kunden in Hotels, Motels, Früh
-
stückspensionen und weiteren typi
-
schen Wohnumfeldern.
~
Benutzen Sie den Dampfgarer aus-
schließlich im haushaltsüblichen Rah-
men für die in der Gebrauchsanwei-
sung und den Anwendungshinweisen
beschriebenen Anwendungsarten.
Alle anderen Anwendungsarten sind
unzulässig. Miele haftet nicht für Schä-
den, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung ver-
ursacht werden.
~
Der Dampfgarer ist nicht für den Ge
-
brauch im Außenbereich bestimmt.
~
Personen, die aufgrund ihrer physi
-
schen, sensorischen oder geistigen Fä
-
higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
den Dampfgarer sicher zu bedienen,
dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht
oder Anweisung durch eine verantwort
-
liche Person benutzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
5
Kinder im Haushalt
~
Nutzen Sie die Inbetriebnahmesper
-
re, damit Kinder den Dampfgarer nicht
unbeaufsichtigt einschalten können.
~
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
in der Nähe des Dampfgarers aufhal
-
ten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Ge
-
rät spielen.
~
Kinder dürfen den Dampfgarer nur
ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen
die Bedienung so erklärt wurde, dass
sie das Gerät sicher bedienen können.
Kinder müssen mögliche Gefahren ei
-
ner falschen Bedienung erkennen kön-
nen.
~
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht
die Gerätetür öffnen, wenn der Dampf-
garer in Betrieb ist. Halten Sie Kinder
vom Gerät fern, bis es so weit abge-
kühlt ist, dass jegliche Verbrennungs-
gefahr ausgeschlossen ist.
~
Hindern Sie Kinder daran, sich auf
die geöffnete Gerätetür zu stellen, zu
setzen oder sich daran zu hängen.
~
Verpackungsteile (z. B. Folien, Sty
-
ropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie
Verpackungsteile außerhalb der Reich
-
weite von Kindern auf und entsorgen
Sie sie so schnell wie möglich.
Technische Sicherheit
~
Kontrollieren Sie den Dampfgarer
vor dem Einbau auf sichtbare Schäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät
auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschä
-
digtes Gerät kann Ihre Sicherheit ge
-
fährden.
~
Die elektrische Sicherheit des
Dampfgarers ist nur dann gewährleis
-
tet, wenn er an ein vorschriftsmäßig in
-
stalliertes Schutzleitersystem ange
-
schlossen wird. Es ist sehr wichtig,
dass diese grundlegende Sicherheits
-
vorkehrung vorhanden ist.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausin-
stallation durch eine Elektro-Fachkraft
überprüfen. Miele kann nicht für Schä-
den verantwortlich gemacht werden,
die durch einen fehlenden oder unter-
brochenen Schutzleiter verursacht wur-
den (z. B. elektrischer Schlag).
~
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
ßen des Dampfgarers unbedingt die
Anschlussdaten (Spannung und Fre-
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über
-
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Sicherheitshinweise und Warnungen
6
~
Wird der Stecker von der Netzan
-
schlussleitung entfernt, muss das Gerät
von einer Elektro-Fachkraft eingebaut
und angeschlossen werden. Beauftra
-
gen Sie bitte eine Elektro-Fachkraft, die
die landesüblichen Vorschriften und die
Zusatzvorschriften der örtlichen Elektro
-
versorgungsunternehmen genau kennt
und sorgfältig einhält. Miele kann nicht
für Schäden verantwortlich gemacht
werden, die durch Fehler beim Einbau
oder Anschluss verursacht wurden.
~
Benutzen Sie den Dampfgarer nur
im eingebauten Zustand, damit die si
-
chere Funktion gewährleistet ist.
~
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge-
häuse des Dampfgarers.
Eventuelles Berühren spannungsfüh-
render Anschlüsse sowie Verändern
des elektrischen und mechanischen
Aufbaus gefährden Sie und führen
möglicherweise zu Funktionsstörungen
des Dampfgarers.
~
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur von Miele
autorisierte Fachkräfte durchführen.
Durch unsachgemäße Installations- und
Wartungsarbeiten oder Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen, für die Miele nicht
haftet.
~
Ist die Netzanschlussleitung be
-
schädigt, muss sie durch eine spezielle
Leitung Typ H 05 VV-F (PVC-isoliert) er
-
setzt werden, die bei Miele oder dem
Kundendienst erhältlich ist.
~
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Original Ersatzteile ausgetauscht
werden. Nur bei diesen Teilen gewähr
-
leistet Miele, dass sie die Sicherheits
-
anforderungen erfüllen.
~
Bei Installations- und Wartungsar
-
beiten sowie Reparaturen muss das
Gerät vom Netz getrennt sein. Es ist nur
dann elektrisch vom Netz getrennt,
wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist:
die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
die Schraubsicherungen der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt
sind,
die Netzanschlussleitung vom Elek-
tronetz getrennt ist.
Ziehen Sie bei Geräten mit Netzste-
cker nicht an der Netzanschlusslei-
tung, sondern am Stecker, um das
Gerät vom Netz zu trennen.
~
Während der Garantiezeit darf eine
Reparatur des Dampfgarers nur von ei
-
nem von Miele autorisierten Kunden
-
dienst vorgenommen werden, sonst be
-
steht bei nachfolgenden Schäden kein
Garantieanspruch mehr.
~
Der Anschluss des Dampfgarers an
das Elektronetz darf nicht über Mehr
-
fachsteckdosen oder Verlängerungska
-
bel erfolgen, da sie nicht die nötige Si
-
cherheit gewährleisten (z. B. Überhit
-
zungsgefahr).
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Sachgemäßer Gebrauch
~
Schützen Sie Ihre Hände bei allen
Arbeiten am heißen Dampfgarer mit
wärmeisolierten Handschuhen, Topflap
-
pen oder Ähnlichem. Achten Sie da
-
rauf, dass diese Textilien nicht nass
oder feucht sind. Dadurch wird ihre
Wärmeleitfähigkeit erhöht, und es kann
zu Verbrennungen kommen.
~
Achten Sie beim Einschieben und
Entnehmen von Auffangschale und
Garbehältern darauf, dass der Inhalt
nicht überschwappt, und dass Sie we
-
der mit heißem Dampf noch mit den
heißen Garraumwänden in Berührung
kommen. Es besteht Verbrühungs- und
Verbrennungsgefahr!
~
Achten Sie bei Verwendung von
Kunststoffgeschirr darauf, dass es tem-
peratur- (bis 100 °C) und dampfbestän-
dig ist. Anderes Kunststoffgeschirr
könnte schmelzen, spröde oder brü-
chig werden.
~
Erhitzen Sie im Dampfgarer keine
geschlossenen Konserven und kochen
Sie keine Dosen ein. In den Behältern
entsteht ein Überdruck, sie können
platzen und den Garraum beschädi
-
gen. Darüber hinaus besteht Verlet
-
zungs- und Verbrühungsgefahr.
~
Erhitzen Sie Speisen immer ausrei
-
chend. Evtl. vorhandene Keime in den
Speisen werden nur durch genügend
hohe Temperaturen und eine ausrei
-
chend lange Einwirkzeit abgetötet.
~
Bewahren Sie keine fertigen Speisen
im Garraum auf, und benutzen Sie zum
Garen keine Gegenstände, die rosten
können. Dies könnte zur Korrosion des
Gerätes führen.
~
Der Dampfgarer ist so eingestellt,
dass nach dem Benutzen immer Rest
-
wasser im Wasserbehälter zurückbleibt.
Fehlendes Restwasser weist auf einen
Defekt hin. Rufen Sie den Kunden-
dienst.
~
Der Wasserbehälter darf nicht in
Wasser getaucht oder in der Spülma-
schine gereinigt werden. Beim Einset-
zen des Wasserbehälters in das Gerät
besteht sonst die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
~
Leeren Sie den Wasserbehälter
nach jedem Benutzen aus hygieni
-
schen Gründen und um Kondensatbil
-
dung im Gerät zu vermeiden.
~
Achten Sie beim Entnehmen und
Abstellen des Wasserbehälters darauf,
dass dieser nicht kippt. Das heiße Was
-
ser könnte zu Verbrühungen führen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
~
Wenn Sie ein Elektrogerät, z. B. ei
-
nen Handmixer, in der Nähe des
Dampfgarers benutzen, achten Sie da
-
rauf, dass die Netzanschlussleitung
nicht in der Gerätetür eingeklemmt
wird. Die Leitungsisolierung könnte be
-
schädigt werden.
Stromschlaggefahr!
~
Stellen Sie keine schweren Gegen
-
stände auf die geöffnete Gerätetür. Die
Belastbarkeit der Tür beträgt max. 8 kg.
~
Ist der Dampfgarer hinter einer Mö
-
beltür eingebaut, darf er nur bei geöff
-
neter Möbeltür betrieben werden.
Schließen Sie die Möbeltür erst, wenn
das Gerät vollständig ausgetrocknet ist.
Miele kann nicht für Schäden verant
-
wortlich gemacht werden, die infol
-
ge von Nichtbeachtung der Sicher
-
heitshinweise und Warnungen verur
-
sacht wurden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
-
materialien sind nach umweltverträgli
-
chen und entsorgungstechnischen Ge
-
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
-
rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
-
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
-
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
-
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informie-
ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Fachhändler.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
10
Geräteansicht
a Bedienfeld
b Automatischer Türöffner für Dampfre-
duzierung
c Wrasenaustritt
d Türdichtung
e Dampfkanal
f Einschubfach
g Wasserbehälter (mit Einsatz)
h Steckkontakt für Wasserbehälter
i Einschubebenen
j Dampfeintritt
k Auffangrinne am Garraum
l Bodenheizkörper
m Temperaturfühler
n Dampfaustritt
Gerätebeschreibung
11
Mitgeliefertes Zubehör
Sie können mitgeliefertes sowie weiteres Zubehör bei Bedarf
nachbestellen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör").
Auffangschale DGG 17
Zum Auffangen von herabtropfender Flüssigkeit
325 x 350 x 40 mm (BxTxH)
DGGL 8
1 gelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 2,0 l / Nutzinhalt 1,7 l
325 x 265 x 40 mm (BxTxH)
DGGL 1
2 gelochte Garbehälter
Fassungsvermögen 1,5 l / Nutzinhalt 0,9 l
325 x 175 x 40 mm (BxTxH)
Rost
Zum Daraufstellen von eigenem Gargeschirr
Silikonfett
Zum Einfetten der Kupplungsdichtung am Wasserbehälter
Gerätebeschreibung
12
Entkalkertabletten
Zum Entkalken des Wasserbehälters
Miele-Kochbuch "Dampfgaren"
Kochen und Genießen mit Miele
Die besten Rezepte aus der Miele Versuchsküche
Gerätebeschreibung
13
Bedienfeld
a Ein- und Ausschalten des Gerätes
b Auswahltasten
c Ziffer-Sensortasten
d Kurzzeitwecker
e "Clear"
f Display
Gerätebeschreibung
14
Sensortasten
Sie bedienen das Gerät, indem Sie die jeweilige Sensortaste
leicht berühren. Jede Berührung wird mit einem akustischen
Signal quittiert.
Sie können die Lautstärke des Tastentons im Menü Einstel
-
lungen ändern (siehe Kapitel "Einstellungen / Lautstärke").
Taste Funktion
s Ein- und Ausschalten des Gerätes.
C "Blättern" im Menü.
Anwahl der jeweils im Display daneben ange
-
zeigten Menüpunkte oder Werte.
(Die Tasten leuchten, wenn eine Anwahl möglich
ist).
0,1, 2, ... Eingabe von Temperaturen.
Eingabe von Zeiten.
(Die Tasten leuchten, wenn Eingaben möglich
bzw. erforderlich sind).
< Zurückschalten auf die vorherige Ebene.
Löschen der letzten Eingabe.
l Ein- und Ausschalten des Kurzzeitweckers.
Anwahl der Kurzzeit.
Funktionsbeschreibung
15
Display
Im Display erscheinen zusätzlich zum Text Symbole:
Symbol Bedeutung
ß Erscheint mit einem Menüpunkt oder einer Aufforderung, z. B. "weiter",
und ist einer Sensortaste zugeordnet.
Sie wählen den gewünschten Punkt durch Berühren der direkt dane
-
benliegenden Sensortaste.
p
Es können maximal 3 Auswahlmöglichkeiten angezeigt werden.
Sind mehr Zeilen vorhanden, erscheinen diese Pfeile.
---- Nach der letzten Auswahlmöglichkeit wird eine gestrichelte Linie ange
-
zeigt. Danach erscheint der Anfang der Liste.
+ / - Eingabe von Temperaturen.
Eingabe von Zeiten.
(erscheinen nur, wenn Eingaben möglich bzw. erforderlich sind).
L Die aktuelle gewählte Einstellung ist durch diesen Haken gekennzeich-
net.
K Im Display werden Informationen zur Bedienung und Tipps angezeigt.
Diese Informationsfenster löschen Sie durch Bestätigung von "OK",
oder indem Sie den Anweisungen folgen.
<
=
?
Wasserstand im Wasserbehälter:
voll
halbvoll
wenig Wasser.
R Startzeit
O Vorgang beendet
)
$
Inbetriebnahmesperre wurde auf "zulassen" geändert:
aus = Bedienung möglich
ein = Bedienung nicht möglich.
Funktionsbeschreibung
16
Auffangschale
Stellen Sie die Auffangschale auf den Boden des Gerätes,
wenn Sie in gelochten Behältern garen. Herabtropfende Flüs
-
sigkeit kann sich darin sammeln, und Sie können sie leicht
entfernen.
Wasserbehälter
Die maximale Füllmenge beträgt 1,2 Liter, die minimale
0,75 Liter. Innen und außen am Wasserbehälter befinden sich
Markierungen. Die obere Markierung darf keinesfalls über
-
schritten werden!
Die max. Füllmenge reicht bei 100 °C für einen Garvorgang
von ca. 2 Stunden, die min. Füllmenge für ca. 30 Minuten,
wenn die Tür nicht geöffnet wird.
Der Wasserstand im Wasserbehälter wird im Display durch
ein Symbol dargestellt.
Temperatur
Einigen Betriebsarten ist eine Vorschlagstemperatur zugeord-
net. Sie können diese Vorschlagstemperatur für einen einzel-
nen Garvorgang oder dauerhaft (siehe Kapitel "Einstellun-
gen / Vorschlagstemperaturen") ändern.
Dauer (Garzeit)
Sie können eine Dauer zwischen 1 Minute (-:-1) und 10 Stun
-
den (10:00) einstellen.
Wird die Dauer mit den Ziffer-Sensortasten eingegeben,
muss sie in Stunden und Minuten eingegeben werden, wenn
sie mehr als 59 Minuten beträgt.
Beispiel: Dauer 80 Minuten = 1:20.
Geräusche
Wenn das Gerät in Betrieb ist, hören Sie ein Gebläsege
-
räusch.
Bei der Dampferzeugung entstehen Geräusche ähnlich wie
bei einem Wasserkocher.
Funktionsbeschreibung
17
Aufheizphase
In der Aufheizphase wird der Garraum auf die eingestellte
Temperatur aufgeheizt. Die ansteigende Garraumtemperatur
wird im Display angezeigt.
Die Dauer der Aufheizphase ist abhängig von der Lebensmit
-
telmenge und -temperatur. Im allgemeinen beträgt die Auf
-
heizphase ca. 7 Minuten. Bei der Zubereitung gekühlter oder
gefrorener Lebensmittel verlängert sie sich.
Sie können die Aufheizphase verkürzen, indem Sie den Was
-
serbehälter mit heißem Wasser füllen.
Garphase
Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, beginnt die
Garphase. Während der Garphase wird im Display die noch
verbleibende Dauer (Restzeit) angezeigt.
Dampfreduktion
Diese Funktion ist werkseitig eingeschaltet. Sie bewirkt, dass
nach Ablauf der Dauer beim Öffnen der Tür nicht so viel
Dampf entweicht. Die Funktion kann ausgeschaltet werden
(siehe Kapitel "Einstellungen / Dampfreduktion").
Warmhalten
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass die Lebensmittel
bei einer Temperatur von 70 ° maximal 15 Minuten warm ge
-
halten werden, wenn es nach Beendigung des Garvorgangs
nicht ausgeschaltet wird. Die Funktion kann ausgeschaltet
werden (siehe Kapitel "Einstellungen / Warmhalten").
Beachten Sie, dass empfindliche Speisen, besonders Fisch,
beim Warmhalten nachgaren können.
Ausführliche Informationen zur praktischen Handhabung
sowie Tipps und Tricks zum Umgang mit Ihrem Gerät ent
-
nehmen Sie bitte dem beiliegenden Heft "Anwendungshin
-
weise".
Funktionsbeschreibung
18
Gerät in Betrieb nehmen
Wenn das Gerät ans Netz angeschlossen wird, schaltet es
sich automatisch ein.
Im Display erscheint die Begrüßung "Miele - Willkommen", an
-
schließend werden einige Grundeinstellungen abgefragt, die
Sie für die Inbetriebnahme des Gerätes benötigen.
Folgen Sie den Hinweisen im Display.
Spracheinstellung
Nach der Begrüßung erscheint die Aufforderung zur Sprach
-
einstellung:
^
Berühren Sie so lange eine der Sensortasten neben den
Pfeilen, bis die gewünschte Sprache im Display steht.
^ Berühren Sie die Sensortaste links neben der gewünschten
Sprache.
Die Auswahl wird durch einen L angezeigt.
Haben Sie aus Versehen eine Sprache gewählt, die Sie nicht
verstehen, können Sie sich am Symbol J orientieren, um wie-
der in das Untermenü Sprache zu gelangen.
^ Berühren Sie zur Bestätigung die Sensortaste neben "OK"
(unten rechts neben dem Display).
Zeitformat
Die Abfrage zum Zeitformat erscheint. Ab Werk ist ein
24-Stunden-Rhythmus eingestellt.
^
Berühren Sie die Sensortaste neben dem gewünschten
Zeitformat.
^
Berühren Sie zur Bestätigung die Sensortaste neben "OK".
Vor dem ersten Benutzen
19
Tageszeit
Anschließend werden Sie aufgefordert, die Tageszeit einzu
-
stellen.
Sie können hierfür die Sensortasten neben + und - oder die
Ziffer-Sensortasten benutzen.
Geben Sie die Tageszeit mit 4 Ziffern ein, z. B. morgens 9
Uhr 10 Minuten = 09:10.
^
Geben Sie die Stunden und Minuten ein und bestätigen Sie
mit "OK".
Tageszeitanzeige
Danach erscheint die Abfrage, ob die Tageszeit angezeigt
werden soll:
ein =die Tageszeit wird immer angezeigt
ein für 60 Sekunden = die Tageszeit wird nach Ausschalten
des Gerätes für 60 Sekunden angezeigt
keine Anzeige = die Tageszeit wird nur bei eingeschaltetem
Gerät angezeigt
^ Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
Nach der Bestätigung mit "OK" erscheinen
der Hinweis, dass dieses Gerät für das Miele|home Sys-
tem vorgerüstet ist.
der Hinweis, dass die Inbetriebnahme erfolgreich abge
-
schlossen wurde.
^
Bestätigen Sie jeweils mit "OK".
Nach der Bestätigung des letzten Hinweises ist das Gerät be
-
triebsbereit.
Vor dem ersten Benutzen
20
Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ih
-
res Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Ka
-
pitel "Typenschild".
Erste Reinigung
Entfernen Sie evtl. angebrachte Schutzfolien.
Wasserbehälter
Nehmen Sie den Wasserbehälter aus dem Gerät und entneh
-
men Sie den Einsatz (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege /
Wasserbehälter"). Spülen Sie Wasserbehälter und Einsatz von
Hand mit heißem Wasser, aber ohne Spülmittel, gründlich
aus.
Wasserbehälter und Einsatz keinesfalls in der Spülmaschi
-
ne reinigen. Den Wasserbehälter nicht ins Wasser tau-
chen!
Zubehör / Garraum
Entnehmen Sie sämtliches Zubehör aus dem Garraum. Reini-
gen Sie es von Hand oder in der Spülmaschine.
Das Gerät wurde vor der Auslieferung mit einem Pflegemittel
behandelt. Reinigen Sie den Garraum mit einem sauberen
Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser, um den
Pflegemittelfilm zu entfernen.
Vor dem ersten Benutzen
21
Siedetemperatur anpassen
Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser (siehe Kapitel "Be
-
dienprinzip / Gerät vorbereiten") und nehmen Sie das Gerät
mit der Betriebsart Universalgaren 100 °C für 15 Minuten in
Betrieb. Gehen Sie vor wie im Kapitel "Bedienung" beschrie
-
ben.
Durch diesen Vorgang wird das Gerät an die Siedetempera
-
tur des Wassers angepasst, die je nach Höhenlage des Auf
-
stellortes variiert, und die Wasser führenden Teile werden
durchgespült.
Bei diesem Vorgang tritt mehr Dampf als gewöhnlich aus.
Nach einem Umzug muss das Gerät an die geänderte Siede
-
temperatur des Wassers angepasst werden, wenn sich der
neue Aufstellort um mindestens 300 Höhenmeter von dem al-
ten unterscheidet. Führen Sie dazu einen Entkalkungsvor-
gang durch (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege / Entkal-
ken").
Vor dem ersten Benutzen
22
Die gesamte Nutzenvielfalt der folgenden Betriebsarten sowie Tipps und Tricks
zum Umgang mit Ihrem Gerät entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Heft "An
-
wendungshinweise".
Betriebsart / Menü Vorschlags-
temperatur
Einstellbarer
Temperatur
-
bereich
2
Universalgaren °C 100
°F 212
°C 40 - 100
°F 105 - 212
Garen aller Lebensmittel, Einko
-
chen, Entsaften, Spezialanwendun
-
gen, Menügaren
Fisch garen °C 85
°F 185
°C 75 - 100
°F 165 - 212
Gemüse garen °C 100
°F 212
°C 90 - 100
°F 195 - 212
Fleisch garen °C 100
°F 212
°C 90 - 100
°F 195 - 212
(
Erhitzen °C 100
°F 212
°C 80 - 100
°F 175 - 212
) Auftauen °C 60
°F 140
°C 50 - 60
°F 120 - 140
F Entkalken --
Entkalken des Wasserbehälters
c Automatic -
2
Menügaren --
Gleichzeitiges Garen verschiedener
Lebensmittel
Eigene Programme --
Erstellen und speichern von Gar
-
vorgängen
Einstellungen --
Ändern der werkseitigen Geräteein
-
stellungen
Betriebsarten
23
Vorbereiten
^
Füllen Sie den Wasserbehälter mindestens bis zur "min"
Markierung. Sie brauchen dazu den Einsatz nicht heraus
-
nehmen.
Bitte verwenden Sie ausschließlich Leitungswasser und
keinesfalls destilliertes Wasser, Mineralwasser oder ande
-
re Flüssigkeiten!
^
Schieben Sie den Wasserbehälter bis zum Anschlag in das
Gerät.
Ist der Wasserbehälter nicht richtig eingeschoben, heizt das
Gerät nicht und nach einiger Zeit wird F20 angezeigt (siehe
Kapitel "Was tun, wenn ...").
^ Schieben Sie das Gargut ein.
Betriebsart wählen
^ Schalten Sie das Gerät ein s.
^ Wird die gewünschte Betriebsart nicht angezeigt, berühren
Sie eine der beleuchteten Sensortasten neben den Pfeilen
rechts im Display, bis die Betriebsart erscheint.
^ Wählen Sie die Betriebsart durch Berühren der daneben
liegenden Sensortaste.
Temperatur einstellen
^
Möchten Sie mit der Vorschlagstemperatur arbeiten, bestä
-
tigen Sie mit "OK", möchten Sie die Temperatur ändern, ge
-
ben Sie mit -/+ oder über die Ziffer-Sensortasten die ge
-
wünschte Temperatur ein und bestätigen mit "OK".
Dauer einstellen
^
Geben Sie mit - / + oder über die Ziffer-Sensortasten die
gewünschte Dauer ein, z. B. 20 Minuten.
^
Bestätigen Sie durch Berühren von "OK".
Das Gerät startet automatisch nach der Bestätigung.
Bedienprinzip
24
Nach Ablauf der Dauer
Nach Ablauf der Dauer ertönt ein Signal, und im Display er
-
scheinen "Dampfreduktion" und" Vorgang beendet". Während
der Dampfreduktion öffnet sich die Tür automatisch einen
kleinen Spalt.
Warten Sie, bis "Dampfreduktion" erlischt, bevor Sie die Gerä
-
tetür öffnen und die Lebensmittel entnehmen.
^
Schalten Sie das Gerät aus.
Das Gebläse läuft noch einige Zeit nach dem Ausschalten
des Gerätes weiter. Sie können diese Nachlaufzeit verkürzen,
indem Sie sofort nach Ausschalten des Gerätes den Wasser
-
behälter entnehmen.
Wird das Gerät nicht ausgeschaltet, startet die Warmhalte-
funktion.
Achten Sie beim Entnehmen von Garbehältern darauf,
dass der Inhalt nicht überschwappt und dass Sie weder
mit heißem Dampf noch mit den heißen Garraumwänden
in Berührung kommen. Es besteht Verbrühungs- und Ver-
brennungsgefahr!
Nach dem Benutzen
^
Entnehmen und entleeren Sie die Auffangschale.
^
Entnehmen und entleeren Sie den Wasserbehälter. Drü
-
cken Sie den Wasserbehälter beim Entnehmen leicht nach
oben.
^
Reinigen und trocknen Sie das gesamte Gerät nach jedem
Benutzen wie im Kapitel "Reinigung und Pflege" beschrie
-
ben.
^
Lassen Sie die Gerätetür geöffnet, solange der Garraum
noch feucht ist.
Das Gerät ist so eingestellt, dass nach dem Benutzen im
-
mer Restwasser im Wasserbehälter zurückbleibt. Fehlen
-
des Restwasser weist auf einen Defekt hin. Rufen Sie den
Kundendienst.
Bedienprinzip
25
Während des Betriebes
Betrieb unterbrechen
Der Betrieb wird unterbrochen, wenn Sie die Tür öffnen. Die
Beheizung wird ausgeschaltet, die Restzeit gespeichert.
Beim Öffnen der Tür tritt Dampf aus. Gehen Sie einen
Schritt zurück und warten Sie, bis sich der Dampf ver
-
flüchtigt hat.
Achten Sie beim Einschieben und Entnehmen von Garbe
-
hältern darauf, dass der Inhalt nicht überschwappt und
dass Sie weder mit heißem Dampf noch mit den heißen
Garraumwänden in Berührung kommen. Es besteht Ver
-
brühungs- und Verbrennungsgefahr!
Der Betrieb wird fortgesetzt, wenn Sie die Tür schließen.
Nach dem Schließen der Tür kommt es zu einem Druckaus-
gleich, bei dem ein Pfeifgeräusch entstehen kann.
Zunächst wird erneut aufgeheizt und dabei die ansteigende
Garraumtemperatur angezeigt. Wenn die eingestellte Tempe-
ratur erreicht ist, wechselt die Anzeige und die Restzeit läuft
ab.
Ändern
^
Wählen Sie "ändern".
^
Wählen Sie den gewünschten Punkt, z. B. "Temperatur",
und nehmen Sie die Änderung vor.
^
Bestätigen Sie mit "OK".
Bedienung
26
Speichern
Sie können einen laufenden Garvorgang so speichern, dass
Sie ihn anschließend im Menü Eigene Programme abrufen
können.
^
Wählen Sie "ändern".
^
Berühren Sie so oft eine Sensortaste neben den Pfeilen, bis
"speichern unter" erscheint.
^
Wählen Sie "speichern unter".
Im Display erscheint eine Zusammenfassung.
^
Bestätigen Sie mit "weiter".
^
Gehen Sie anschließend vor wie im Kapitel "Eigene Pro
-
gramme" unter "Speichern" beschrieben.
Wassermangel
Tritt während des Betriebes Wassermangel auf, ertönt ein
Signal und im Display erscheint die Aufforderung, Frischwas-
ser einzufüllen.
^ Entnehmen Sie den Wasserbehälter und füllen Sie Wasser
nach.
^ Schieben Sie den Wasserbehälter bis zum Anschlag in das
Gerät.
^
Schließen Sie die Tür.
Der Betrieb wird fortgesetzt.
Bedienung
27
Automatic
Die Gewichtsangaben im Automatikprogramm beziehen sich
auf das Gewicht pro Stück. Sie können ein Stück Lachs à
250 g oder 10 Stücke Lachs à 250 g gleichzeitig garen.
^
Füllen Sie den Wasserbehälter und schieben Sie ihn ein.
^
Stellen Sie ggf. die Auffangschale auf den Boden des Ge
-
rätes.
^
Geben Sie das Gargut in das Gerät.
^
Schalten Sie das Gerät ein s.
^
Wählen Sie das gewünschte Programm.
^ Wählen Sie das gewünschte Lebensmittel.
Abhängig vom gewählten Programm und Lebensmittel erfol-
gen nun Abfragen nach Größe und Gargrad. Werkseitig ist ist
sind ein mittlerer Gargrad eingestellt. Arbeiten Sie zunächst
mit dem vorgegeben Wert, Sie können bei Bedarf nachgaren.
^ Geben Sie ggf. die gewünschten Werte ein und bestätigen
Sie mit "weiter".
^ Starten Sie den Garvorgang sofort oder geben Sie die
Startzeit bzw. das Ende ein (siehe Kapitel "Startzeit /
Ende").
Bedienung
28
Menügaren
Sie können bis zu drei Komponenten wählen, z. B. Fisch mit
Beilage und Gemüse.
Die verschiedenen Komponenten können in beliebiger Rei
-
henfolge gewählt werden. Das Gerät sortiert automatisch
nach der Länge der Garzeit: das Lebensmittel mit der längs
-
ten Garzeit muss zuerst eingeschoben werden.
^
Füllen Sie den Wasserbehälter und schieben Sie ihn ein.
^
Stellen Sie ggf. die Auffangschale auf den Boden des Ge
-
rätes.
^
Schalten Sie das Gerät ein s.
^ Wählen Sie "Menügaren".
^ Wählen Sie das gewünschte Lebensmittel.
Abhängig vom Lebensmittel erfolgen nach der Auswahl Ab-
fragen nach Größe und Gargrad.
^ Wählen bzw. geben Sie die gewünschten Werte ein und
bestätigen Sie ggf. mit "weiter".
^ Wählen Sie "Weiteres Lebensmittel hinzufügen".
^ Wählen Sie das gewünschte Lebensmittel und gehen Sie
weiter vor wie bei dem ersten Lebensmittel.
^
Wiederholen Sie den Vorgang ggf. für das dritte Lebens
-
mittel.
Nach Bestätigung von "Menü Garen starten" gibt das Gerät
Lebensmittel und Einschubebene an.
Nach Ende der Aufheizphase wird angezeigt, zu welchem
Zeitpunkt das nächste Lebensmittel eingeschoben werden
soll. Ist dieser Zeitpunkt erreicht, werden Lebensmittel und
Einschubebene angegeben. Dieser Vorgang wiederholt sich
ggf. für das dritte Lebensmittel.
Sie können auch Lebensmittel, die nicht aufgeführt sind, zu
einem Menü zusammenstellen. Hinweise dazu finden Sie
im Heft Anwendungshinweise, Kapitel "Menügaren".
Bedienung
29
Eigene Programme
Sie können bis zu 25 Garvorgänge, die Sie häufig nutzen, mit
einer eigenen Bezeichnung im Menü Eigene Programme
speichern.
Wurde noch kein eigenes Programm gespeichert, erscheinen
nur die Betriebsarten.
Wurden bereits eigene Programme gespeichert, erscheint fol
-
gende Auswahlliste:
auswählen
Eigene Programme können aufgerufen und gestartet werden.
erstellen
Eigene Programme können erstellt werden.
ändern
Bestehende Programme werden angezeigt und können ge-
ändert werden.
löschen
Bestehende Programme können gelöscht werden.
ins Hauptmenü
Sie können bis zu drei bestehende Programme ins Hauptme-
nü einfügen. Dabei können Sie eine bestimmte Position am
Ende des Hauptmenüs festlegen.
Erstellen
^
Wählen Sie "Eigene Programme".
^
Wählen Sie ggf. "erstellen".
^
Wählen Sie die Betriebsart.
^
Nehmen Sie wie gewohnt die Einstellungen vor und bestäti
-
gen Sie mit "weiter".
Es erscheint eine Zusammenfassung.
^
Bestätigen Sie mit "weiter".
Jetzt kann der Garvorgang gespeichert werden.
Bedienung
30
Speichern
Der Vorgang kann unter dem vom Gerät vorgegebenen Na
-
men gespeichert werden, z. B. "Gericht 1", unter einem von
Ihnen gewählten Namen, z. B. "Minestrone" oder einer Kombi
-
nation aus beidem, z. B. "Gericht 1 Minestrone".
Mit den Sensortasten links und rechts neben dem Alphabet
markieren Sie den gewünschten Buchstaben, mit "Zeichen
wählen" bestätigen Sie. Die Groß- und Kleinschreibung erfolgt
automatisch. Schließen Sie den Vorgang mit "Name bestäti
-
gen" ab.
Bedienung
31
Startzeit / Ende
Sie können den Start auf einen späteren Zeitpunkt verschie
-
ben. Das Gerät schaltet sich dann automatisch ein.
Mit "Startzeit" bestimmen Sie die Tageszeit, zu welcher der
Garvorgang beginnen soll. Mit "Ende" bestimmen Sie die Ta
-
geszeit, zu welcher der Garvorgang beendet sein soll.
Die Differenz zwischen Startzeit und Ende ist die eingegebe
-
ne Dauer plus der vom Gerät errechneten Aufheizzeit.
Das Verschieben des Starts ist nur innerhalb von 60 Sekun
-
den nach Ende der Eingabe möglich. Sie können diese Funk
-
tion nicht nutzen, wenn die Temperatur des Garraums über
40 °C beträgt, z. B. nach einem Garvorgang.
Das Garergebnis kann negativ beeinflusst werden, wenn
zwischen dem Einschieben des Gargutes und dem Start-
zeitpunkt eine längere Zeitspanne liegt.
Frische Lebensmittel können sich farblich verändern und
sogar verderben.
^ Wählen Sie wie gewohnt Betriebsart, Temperatur und Dau-
er.
^ Wählen Sie "Startzeit" oder "Ende" und geben Sie die Ta-
geszeit ein, zu der Garvorgang starten bzw. enden soll.
^
Bestätigen Sie mit "OK".
Vorheizen
Das Gerät ist mit der Funktion Vorheizen ausgestattet. Beim
Vorheizen wird der Garraum auf ca. 40 °C vorgeheizt. Durch
den vorgewärmten Garraum verkürzt sich die Aufheizphase
und damit der gesamte Garvorgang.
Diese Funktion ist werkseitig nicht aktiviert. Möchten sie nut
-
zen, müssen Sie die werkseitige Einstellung ändern (siehe
Kapitel "Einstellungen / Vorheizen").
Auch wenn die Vorheizfunktion aktiviert ist, können Sie bei je
-
dem Garvorgang entscheiden ob sie nutzen möchten.
Zusatzfunktionen
32
Während des Vorheizens muss sich der gefüllte Wasserbe
-
hälter im Gerät befinden.
Der Vorheizvorgang wird durch Öffnen der Tür abgebro
-
chen. Sie können den Vorgang neu starten, indem Sie das
Gerät aus- und wieder einschalten.
Wird innerhalb von 30 Minuten nach Ende des Vorheizvor
-
gangs nicht die Tür geöffnet, erscheint das Hauptmenü im
Display.
Vorheizen nutzen
^ Schalten Sie das Gerät ein.
Im Display erscheint das Hauptmenü. Wählen Sie keine Be-
triebsart.
Nach einigen Sekunden wechselt die Displayanzeige, und
das Gerät beginnt aufzuheizen. Ist der Aufheizvorgang been-
det, erscheint "Vorgang beendet".
^ Geben Sie das Gargut in den Garraum.
Im Display erscheint das Hauptmenü.
^
Nehmen Sie wie gewohnt die Einstellungen vor.
Vorheizen nicht nutzen
^
Geben Sie das Gargut in den Garraum.
^
Schalten Sie das Gerät ein.
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart und stellen Sie wie
gewohnt Temperatur und Dauer ein.
Zusatzfunktionen
33
Kurzzeit
Sie können zum Überwachen separater Vorgänge eine Kurz
-
zeit einstellen.
Die Kurzzeit kann auch während eines ablaufenden Garvor
-
gangs genutzt werden.
Es kann eine Zeit zwischen 1 Sekunde (-:- -:-1 Std:Min:Sek)
und 9 Stunden 59 Minuten, 59 Sekunden (9:59:59) eingestellt
werden.
Eine Kurzzeit bis 10 Minuten wird in Min:Sek angezeigt, eine
Kurzzeit ab 10 Minuten in Std:Min.
Die Kurzzeit muss in Minuten und Sekunden bzw. Stunden,
Minuten und Sekunden eingegeben werden.
Beispiel: 8 Minuten = -:- 8:00.
Nach Ablauf der Kurzzeit ertönt ein Signal. Sie schalten den
Kurzzeitwecker aus, indem Sie "<" berühren. Wird der Kurz-
zeitwecker nicht ausgeschaltet, läuft er sekundenweise auf-
wärts und das Symbol l im Display blinkt. So können Sie er-
kennen, wieviel Zeit seit Ablauf der Kurzzeit vergangen ist.
Einstellen
^ Berühren Sie die Sensortaste l.
^ Geben Sie die gewünschte Zeit über die Sensortasten ne-
ben + / - oder die Ziffer-Sensortasten ein.
^
Bestätigen Sie mit "OK".
Ändern
^
Berühren Sie l, geben Sie die gewünschte Zeit ein und
bestätigen Sie mit "OK".
Löschen
^
Berühren Sie l, berühren Sie < und bestätigen Sie mit
"OK".
Zusatzfunktionen
34
Inbetriebnahmesperre
Die Inbetriebnahmesperre verhindert das unbeabsichtigte
Einschalten des Gerätes.
Ab Werk ist die Inbetriebnahmesperre ausgeschaltet. Um die
Funktion aktivieren zu können, müssen Sie zuvor einmalig die
werkseitige Einstellung auf "zulassen" ändern (siehe Kapitel
"Einstellungen / Sicherheit").
Aktivieren
^
Wählen Sie das Symbol ).
^
Wählen Sie "ein", und bestätigen Sie mit "OK".
Deaktivieren
^ Wählen Sie das Symbol $.
^ Wählen Sie "aus", und bestätigen Sie mit "OK".
Zusatzfunktionen
35
Sie können für einige Einstellungen Alternativen wählen. Es
können mehrere Einstellungen nacheinander geändert wer
-
den.
Sie gehen grundsätzlich folgendermaßen vor:
^
Schalten Sie das Gerät ein.
^
Wählen Sie das Menü Einstellungen.
^
Wählen Sie die zu ändernde Einstellung.
Ein Haken L kennzeichnet die aktuelle Einstellung.
Erfolgt in den Untermenüs innerhalb von ca. 5 Minuten keine
Auswahl, springt die Darstellung in das Menü Einstellungen
zurück.
Sprache J
Das Gerät kann auf verschiedene Sprachen eingestellt wer-
den.
Über das Untermenü Sprache J können Sie die Sprache aus-
wählen.
Haben Sie aus Versehen eine Sprache gewählt, die Sie nicht
verstehen, können Sie sich am Symbol J orientieren, um wie-
der in das Untermenü Sprache zu gelangen.
Tageszeit
Anzeige: Sie können wählen, ob die Tageszeit bei ausge
-
schaltetem Gerät dauerhaft, nur für 60 Sekunden oder nicht
angezeigt wird.
Zeitformat: Sie können einen 12- oder 24-Stunden-Rhythmus
wählen.
einstellen: Tageszeit einstellen.
synchronisieren: Wenn Ihr Gerät über ein Miele|home
Kommunikationsmodul verfügt und Sie das Gerät an
Miele|home angemeldet haben, wird die Tageszeit mit der
Miele|home Systemzeit abgeglichen. Sie können die Syn
-
chronisation ausschalten, um eine von der Systemzeit abwei
-
chende Zeit an Ihrem Gerät einzugeben.
Einstellungen
36
Start
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass der Start eines
Garvorgangs einige Sekunden nach der letzten Eingabe au
-
tomatisch erfolgt. Die Einstellung kann geändert werden, so
dass der Start manuell erfolgen muss.
Dampfreduktion
Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden. Ein
Ausschalten ist zu empfehlen, wenn Speisen gleichzeitig ge
-
gart, aber zu unterschiedlichen Zeiten in das Gerät einge
-
bracht werden.
Ist die Dampfreduktion ausgeschaltet, tritt beim Öffnen der
Tür viel Dampf aus, und die Funktion Warmhalten kann nicht
genutzt werden.
Warmhalten
Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Vorheizen
Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Vorschlagstemperaturen
Es ist sinnvoll, die Vorschlagstemperaturen dauerhaft zu än-
dern, wenn Sie häufig mit abweichenden Temperaturen ar-
beiten. Sie können die Temperaturen innerhalb der angege
-
benen Grenzen ändern.
Einstellungen
37
Wasserhärte
Ihr Gerät ist ab Werk auf den Wasserhärtebereich IV (sehr
hart 4) eingestellt. Sie können es auf den für Sie zutreffenden
Härtebereich einstellen.
Den Härtebereich für Ihr Wasser können Sie mit Hilfe des mit
-
gelieferten Teststreifens ermitteln oder bei Ihrem zuständigen
Wasserwerk, der Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung erfragen.
Die Wasserhärte wird in Härtebereichen (I bis IV) oder in
deutschen Härtegraden (1 bis >21 °dH) angegeben.
Härtebereich Härtegrade Einstellung
I 1-7 °dH weich 1
II 8-14 °dH mittel 2
III 15-21 °dH hart 3
IV >21 °dH sehr hart 4
Display
Kontrast und Helligkeit des Displays können geändert wer-
den.
Lautstärke
Die Lautstärke der Signaltöne und des Tastentons kann ge
-
ändert werden. Der Tastenton kann ausgeschaltet werden.
Sicherheit
Wird die Einstellung unter "Inbetriebnahmesperre" auf "zulas
-
sen" geändert, kann bei ausgeschaltetem Gerät die Inbetrieb
-
nahmesperre aktiviert werden.
Einheiten
Die Gewichte können in kg oder lbs, die Temperaturen in °C
oder °F, und die Höhe kann in cm oder inch angezeigt wer
-
den.
Einstellungen
38
Miele{home
(Nachkaufbares Zubehör)
Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn das Gerät mit einem
Kommunikationsmodel ausgestattet ist.
Je nach Anmeldestatus Ihres Gerätes erscheinet folgende
Anzeige:
Miele{home Installation
Das Gerät ist noch nicht im System Miele{home angemel
-
det.
Die Beschreibung zur Anmeldung finden Sie in der Installa
-
tionsanweisung "Miele{home", die dem Kommunikationsmo-
dul beiliegt.
Miele{home SuperVision
Das Gerät ist im System Miele{home angemeldet.
Die Beschreibung der möglichen Einstellungen finden Sie im
Kapitel "Miele{home SuperVision - Einstellungen".
Händler
Dieser Punkt ermöglicht dem Fachhandel, die Geräte ohne
Beheizung zu präsentieren. Für den privaten Gebrauch benö
-
tigen Sie diese Einstellung nicht.
Haben Sie aus Versehen einen der Menüpunkte gewählt und
eingeschaltet, so können diese folgendermaßen ausgeschal
-
tet werden:
Messeschaltung
^
Wählen Sie den Menüpunkt "aus" und folgen Sie den Abfra
-
gen und Hinweisen im Display.
Schaufensterschaltung,
Demomodus
^
Berühren Sie eine Sensortaste neben dem Display, und fol
-
gen Sie den Abfragen und Hinweisen im Display.
Einstellungen
39
Werkeinstellung
Alle Einstellungen: Alle unter "Einstellungen" vorgenomme
-
nen Änderungen werden auf die Werkeinstellungen zurück
-
gesetzt. Eigene Programme bleiben erhalten.
Nur Eigene Programme werden gelöscht.
Nur das Hauptmenü wird auf die Werkeinstellungen zurück
-
gesetzt.
Nur geänderte Vorschlagstemperaturen werden auf die
Werkeinstellungen zurückgesetzt.
Einstellungen
40
,
Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls ein
Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungs
-
führende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Reinigen und trocknen Sie das gesamte Gerät nach jedem
Benutzen. Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen.
Schließen Sie die Gerätetür erst nach vollständigem Aus
-
trocknen.
Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum unbenutzt
stehen lassen, reinigen Sie es bitte noch einmal gründlich,
um Geruchsbildung etc. zu vermeiden. Lassen Sie die Gerä
-
tetür anschließend geöffnet.
Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls gewerbliche,
sondern ausschließlich haushaltsübliche Spülmittel.
Verwenden Sie keine aliphatischen kohlenwasserstoffhalti-
gen Reinigungs- oder Spülmittel. Dadurch können die
Dichtungen aufquellen.
Reinigung und Pflege
41
Gerätefront
Entfernen Sie Verschmutzungen der Gerätefront am bes
-
ten sofort.
Wirken Verschmutzungen länger ein, lassen sie sich unter
Umständen nicht mehr entfernen, und die Oberflächen
können sich verfärben oder verändern.
Reinigen Sie die Gerätefront mit einem sauberen Schwamm
-
tuch, Handspülmittel und warmem Wasser. Trocknen Sie sie
anschließend mit einem weichen Tuch.
Sie können zur Reinigung auch ein sauberes, feuchtes Mikro
-
fasertuch ohne Reinigungsmittel verwenden.
Alle Oberflächen sind kratzempfindlich. Bei Glasflächen
können Kratzer auch zum Zerbrechen führen.
Alle Oberflächen können sich verfärben oder verändern,
wenn sie mit ungeeigneten Reinigungsmitteln in Berüh-
rung kommen.
Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, ver-
wenden Sie bei der Reinigung keine
soda-, alkali-, ammoniak-, säure- oder chloridhaltigen Rei-
nigungsmittel,
kalklösenden Reinigungsmittel,
scheuernden Reinigungsmittel, z. B. Scheuerpulver,
Scheuermilch, Putzsteine,
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
Edelstahl-Reinigungsmittel,
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
Backofensprays,
Glasreiniger,
scheuernden harten Schwämme und Bürsten, z. B. Topf
-
schwämme,
Schmutzradierer
scharfen Metallschaber!
Reinigung und Pflege
42
Garraum
Trocknen Sie Garraum, Garraumdecke, Türdichtung, Auf
-
fangrinne, Türinnenseite und Einschubfach nach jedem Be
-
nutzen. Das entstandene Kondensat lässt sich gut mit einem
Schwamm oder Schwammtuch aufnehmen.
Entfernen Sie Fettverschmutzungen mit einem sauberen
Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser. Wi
-
schen Sie mit klarem Wasser nach.
Achten Sie bei der Reinigung der Garraumrückwand da
-
rauf, dass sich nichts hinter der Dichtung des Dampfein
-
tritts und -austritts verhakt. Die Dichtungen könnten sonst
u. U. hinter die Garraumrückwand gedrückt werden.
Der Bodenheizkörper kann sich nach längerem Gebrauch
durch herabtropfende Flüssigkeiten verfärben. Diese Verfär-
bungen lassen sich mühelos mit dem Miele Glaskeramik- und
Edelstahlreiniger entfernen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zu-
behör"). Wischen Sie mit klarem Wasser nach, bis alle Reini-
gungsmittel-Rückstände entfernt sind.
Erneuern Sie die Türdichtung, wenn Sie brüchig oder spröde
geworden ist. Sie können die Türdichtung über den Kunden-
dienst bestellen.
Auffangschale, Rost, Garbehälter
Spülen und trocknen Sie Auffangschale, Rost und Garbehäl
-
ter nach jedem Benutzen. Alle Teile sind spülmaschinenge
-
eignet.
Bläuliche Verfärbungen der Garbehälter können Sie mit Essig
entfernen.
Sie können auch den Miele Glaskeramik- und Edel
-
stahlreiniger benutzen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube
-
hör"). Spülen Sie die Behälter anschließend mit klarem Was
-
ser, um alle Reinigungsmittel-Rückstände zu entfernen.
Automatischer Türöffner
Achten Sie darauf, dass der Türöffner nicht durch Speiseres
-
te verklebt. Wischen Sie Verschmutzungen sofort mit einem
sauberen Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Was
-
ser ab. Wischen Sie mit klarem Wasser nach.
Reinigung und Pflege
43
Wasserbehälter
Entnehmen, leeren und trocknen Sie den Wasserbehälter
nach jedem Benutzen.
^
Lösen Sie den Einsatz, indem Sie die beiderseitigen Griff
-
flächen gegeneinander drücken. Nehmen Sie ihn dann
heraus.
^
Setzen Sie den Einsatz erst nach vollständigem Trocknen
beider Teile wieder in den Wasserbehälter ein. Das geht
am einfachsten, wenn Sie den Einsatz schräg einführen a
und absenken b.
Der Wasserbehälter darf nicht in Wasser getaucht und kei
-
nesfalls in der Spülmaschine gereinigt werden!
Leeren Sie den Wasserbehälter nach jedem Benutzen aus
hygienischen Gründen und um Kondensatbildung im Ge
-
rät zu vermeiden.
Verwenden Sie keine rauen Schwämme oder harte Bürs
-
ten.
Reinigung und Pflege
44
Kupplungsdichtung
Wenn sich der Wasserbehälter nach längerem Gebrauch nur
schwer bzw. unter Rucken einschieben und entnehmen lässt
oder die Fehlermeldung F20 erscheint, reiben Sie die Kupp
-
lungsdichtung mit einer geringen Menge des mitgelieferten
Silikonfettes (siehe Kapitel "Gerätebeschreibung / Mitgeliefer
-
tes Zubehör") innen ein. Die Dichtung muss zum Einfetten
nicht herausgenommen werden.
Beim Umgang mit dem Silikonfett beachten Sie bitte folgende
Vorsichtsmaßnahmen:
Silikonfett von der Haut durch Abwischen oder Abspülen
entfernen.
Gelangt das Fett in die Augen, diese mit reichlich klarem
Wasser spülen.
Bei Verschlucken einen Arzt aufsuchen.
Erneuern Sie die Kupplungsdichtung, wenn Sie brüchig oder
spröde geworden ist, oder wenn sich am Boden des Ein-
schubfachs für den Wasserbehälter ungewöhnlich viel Was-
ser ansammelt.
Sie können die Kupplungsdichtung über den Kundendienst
bestellen.
Verwenden Sie zum Einfetten ausschließlich das mitgelie
-
ferte Silikonfett und keinesfalls Margarine, Öl oder ein an
-
deres haushaltsübliches Fett, da die Dichtung sonst auf
-
quellen kann.
Reinigung und Pflege
45
Entkalken
Für eine optimale Reinigungswirkung empfehlen wir zum Ent
-
kalken die speziellen Miele Entkalkertabletten (siehe Kapitel
"Nachkaufbares Zubehör"). Sie können auch ein handelsübli
-
ches Zitronensäure-Entkalkungsmittel benutzen. Beachten
Sie die Sicherheits- und Dosierhinweise.
Achten Sie darauf, dass das Entkalkungsmittel nicht auf
den Türgriff oder Metallblenden gelangt. Es können sonst
Flecken entstehen. Wischen Sie gegebenenfalls das Ent
-
kalkungsmittel sofort ab.
Das Gerät macht Sie nach einer bestimmten Betriebsdauer
darauf aufmerksam, dass der Wasserbehälter entkalkt wer
-
den muss.
Nach dem letzten verbleibenden Garvorgang wird das Gerät
gesperrt.
Wir empfehlen, das Gerät zu entkalken, bevor es gesperrt
wird.
^ Stellen Sie im Wasserbehälter 1 l Entkalkungslösung her.
Beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung des Entkal-
kungsmittels.
^ Schieben Sie den Wasserbehälter bis zum Anschlag in das
Gerät.
^
Schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie die Betriebsart
"Entkalken".
^
Bestätigen Sie mit "weiter".
Der Entkalkungsvorgang startet. Er kann nur in der ersten Mi
-
nute abgebrochen werden, danach nicht mehr.
Schalten Sie das Gerät keinesfalls vor Ablauf des Entkal
-
kungsvorgangs aus, da der Vorgang sonst neu gestartet
werden muss.
Nach Ablauf von 12 Minuten fordert das Gerät Sie auf, Frisch
-
wasser einzufüllen.
Reinigung und Pflege
46
^
Entnehmen und entleeren Sie den Wasserbehälter. Neh
-
men Sie den Einsatz heraus.
^
Spülen Sie Wasserbehälter und Einsatz gründlich aus.
^
Setzen Sie den Einsatz wieder ein, füllen Sie den Wasser
-
behälter mit 1 l Wasser und schieben Sie ihn bis zum An
-
schlag in das Gerät.
Nach Einschieben des Wasserbehälters wird der Entkal
-
kungsprozess automatisch fortgesetzt.
Nach dem Entkalken:
^
Schalten Sie das Gerät aus.
^
Öffnen Sie die Tür.
^
Entnehmen und entleeren Sie den Wasserbehälter.
^ Trocknen Sie das Gerät.
^ Schließen Sie die Gerätetür erst nach vollständigem Aus-
trocknen.
Reinigung und Pflege
47
Gerätetür aus- und einhängen
Sie können den Garraum bequemer reinigen, wenn Sie die
Gerätetür aushängen.
Aushängen
^
Öffnen Sie die Gerätetür ganz.
^ Stellen Sie die Sicherungshebel vor den Türscharnieren
hoch.
^ Schließen Sie die Tür langsam, bis die hochgestellten Si-
cherungshebel den Rahmen berühren.
^
Heben Sie die Tür mit beiden Händen gleichmäßig schräg
nach oben aus den Scharnieren.
Einhängen
^
Setzen Sie die Tür auf die Scharniere auf.
^
Öffnen Sie die Tür ganz.
^
Legen Sie die Sicherungshebel nach hinten um.
^
Schließen Sie die Tür.
Reinigung und Pflege
48
,
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer
Elektro-Fachkraft durchgeführt werden. Durch unsachge
-
mäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Was ist zu tun, wenn ...
... das Gerät sich nicht einschalten lässt?
Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation ausgelöst
hat.
Wenn dies nicht der Fall ist, trennen Sie für ca. 1 Minute das
Gerät vom Elektronetz. Dazu
den Schalter der betreffenden Sicherung ausschalten bzw.
die Schmelzsicherung ganz herausdrehen oder
den FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) aus-
schalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschalten/Wiedereindrehen der
Sicherung bzw. des FI-Schutzschalters das Gerät noch im-
mer nicht in Betrieb nehmen können, fordern Sie eine Elek-
tro-Fachkraft oder den Kundendienst an.
... die Messeschaltung eingestellt ist?
Wenn die Messeschaltung eingestellt ist, heizt das Gerät
nicht. Zum Ausschalten siehe Kapitel "Einstellungen / Händ
-
ler".
... auch nach dem Ausschalten noch ein Gebläsegeräusch
zu hören ist?
Das Gerät ist mit einem Gebläse ausgestattet, das die Wra
-
sen vom Garraum nach außen leitet.
Das Gebläse läuft auch noch einige Zeit nach dem Ausschal
-
ten des Gerätes weiter.
Was tun, wenn ...?
49
... sich der Wasserbehälter nur schwer bzw. unter Rucken
bis zum Anschlag in das Gerät einschieben oder entneh
-
men lässt?
Fetten Sie die Kupplungsdichtung am Wasserbehälter leicht
mit Silikonfett ein, wie im Kapitel "Reinigung und Pflege /
Kupplungsdichtung" beschrieben.
... die Aufheizphase ungewöhnlich lange dauert?
Prüfen Sie den Boden des Wasserbehälters.
Hat sich ungewöhnlich viel Kalk abgesetzt, prüfen Sie bitte
den eingestellten Härtebereich. Stellen Sie ggf. den für Ihr
Leitungswasser zutreffenden Härtebereich ein (siehe Kapitel
"Einstellungen / Wasserhärte"), und entkalken Sie das Gerät
wie im Kapitel "Entkalken" beschrieben.
War der Härtebereich richtig eingestellt oder tritt das Problem
erneut auf, rufen Sie den Kundendienst.
... das Gerät nach einem Umzug nicht mehr von der Auf-
heiz- in die Garphase wechselt?
Das Gerät muss an die geänderte Siedetemperatur des Was-
sers angepasst werden, wenn sich der neue Aufstellort um
mindestens 300 Höhenmeter von dem alten unterscheidet.
Führen Sie dazu einen Entkalkungsvorgang durch (siehe Ka-
pitel "Reinigung und Pflege / Entkalken").
... während des Betriebes ungewöhnlich viel Dampf oder
Dampf an anderen Stellen als gewohnt austritt?
Prüfen Sie, ob
die Tür richtig geschlossen ist.
die Türdichtung korrekt sitzt. Drücken Sie sie ggf. wieder
so an, dass sie überall gleichmäßig eingepasst ist.
die Türdichtung Beschädigungen aufweist, z. B. Risse.
Dann muss sie ausgetauscht werden.
Ist daraufhin das Problem nicht beseitigt, rufen Sie den Kun
-
dendienst.
Was tun, wenn ...?
50
... bei Wiederaufnahme des Betriebes ein Pfeifgeräusch
entsteht?
Nach dem Schließen der Tür kommt es zu einem Druckaus
-
gleich, bei dem ein Pfeifgeräusch entstehen kann. Es weist
nicht auf einen Gerätedefekt hin.
... im Display ein F in Verbindung mit einer Zahl zu sehen
ist?
Diese Kombination signalisiert eine Fehlermeldung.
F 20: Das Gerät heizt nicht.
Prüfen Sie zunächst, ob der Wasserbehälter bis zum An
-
schlag in das Gerät eingeschoben ist, und schalten Sie
das Gerät aus und wieder ein.
Wenn die Garraumtemperatur zu Beginn der Aufheizphase
innerhalb 5 Minuten nicht um mindestens 2 °C steigt, er-
scheint eine Fehlermeldung. Dies kann auftreten, wenn Sie
z. B. große Mengen Tiefkühlware zubereiten.
Fetten Sie die Kupplungsdichtung am Wasserbehälter
leicht mit Silikonfett ein (siehe Kapitel "Reinigung und Pfle-
ge / Wasserbehälter / Kupplungsdichtung").
Falls Sie danach das Gerät noch immer nicht in Betrieb neh-
men können, schalten Sie es aus und rufen Sie den Kunden
-
dienst.
Andere Fehlermeldungen:
Rufen Sie den Kundendienst.
Was tun, wenn ...?
51
Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches
Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflege
-
produkten.
Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop be
-
stellen:
Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kunden
-
dienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Garbehälter
Es gibt eine Vielzahl an gelochten und ungelochten Garbe-
hältern in unterschiedlichen Größen:
DGGL 1
gelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 1,5 l / Nutzinhalt 0,9 l
325x175x40mm(BxTxH)
DGG 2
ungelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 2,5 l / Nutzinhalt 2,0 l
325x175x65mm(BxTxH)
DGG 3
ungelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzinhalt 3,1 l
325x265x65mm(BxTxH)
DGGL 4
gelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzinhalt 3,1 l
325x265x65mm(BxTxH)
Nachkaufbares Zubehör
52
DGGL 5
gelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 2,5 l / Nutzinhalt 2,0 l
325x175x65mm(BxTxH)
DGGL 6
gelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzinhalt 2,8 l
325x175x100mm(BxTxH)
DGG 7
ungelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzinhalt 2,8 l
325x175x100mm(BxTxH)
DGGL 8
gelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 2,0 l / Nutzinhalt 1,7 l
325x265x40mm(BxTxH)
DGGL 13
gelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 3,3 l / Nutzinhalt 2,0 l
325x350x40mm(BxTxH)
DGD 1/3
Deckel für Garbehälter 325 x 175 mm
Nachkaufbares Zubehör
53
DGD 1/2
Deckel für Garbehälter 325 x 265 mm
Auffangschale DGG 17
Zum Auffangen von herabtropfender Flüssigkeit
325x350x40mm(BxTxH)
Rost
Zum Daraufstellen von eigenem Gargeschirr
Reinigungs- und Pflegemittel
Entkalkertabletten
6 Stck
Zum Entkalken des Wasserbehälters
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger
250 ml
Zur Entfernung von Verfärbungen des Bodenheizkörpers
durch herabtropfende Flüssigkeiten.
Zum Entfernen von Verfärbungen der Garbehälter
Nachkaufbares Zubehör
54
Microfasertuch
Zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichten Verschmut
-
zungen
Silikonfett
Zum Einfetten der Kupplungsdichtung
Sonstiges
Multi-Bräter KMB 5000-S
Bräter aus Aluguss, antihaftversiegelt, mit Edelstahldeckel.
Auch geeignet für die Bräterzone eines Induktions-Kochfel-
des, alle Herde und Backöfen.
Nicht geeignet für Gas-Kochfelder!
Maximale Befüllung: 2,5 kg
Abm: 325 x 260 x 65 mm (BxTxH)
System Miele{home
Detaillierte Informationen finden Sie im Kapitel "System
Miele{home" oder im Internet unter www.miele.de.
Nachkaufbares Zubehör
55
~
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Dampfgarers
unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf
dem Typenschild mit denen des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine
Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre
Elektro-Fachkraft.
~
Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau des
Gerätes leicht zugänglich ist.
~
Dieses Gerät darf nicht an nichtstationären Aufstellungsor
-
ten (z. B. Schiffen) betrieben werden.
~
Das Gerät muss so platziert werden, dass der Inhalt des
Garbehälters in der obersten Einschubebene eingesehen
werden kann. Nur so können Verbrühungen durch Über
-
schwappen von heißen Speisen und heißem Wasser vermie-
den werden.
Alle Maße sind in mm angegeben.
Sicherheitshinweise zum Einbau
56
Einbau in einen Hochschrank
* Geräte mit Glasfront
** Geräte mit Metallfront
a Einbau-Dampfgarer
b Einbauraum
c Netzleitung - Einführung am Gerät
d Empfohlene Stelle für die Anordnung des Elektroanschlusses
e Netzleitung
Geräte- und Einbaumaße
57
Einbau in einen Unterschrank
Soll das Gerät unter einem Kochfeld eingebaut werden, beachten Sie die Hin
-
weise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfeldes.
* Geräte mit Glasfront
** Geräte mit Metallfront
a Einbau-Dampfgarer
b Einbauraum
c Netzleitung - Einführung am Gerät
d Empfohlene Stelle für die Anordnung des Elektroanschlusses
e Netzleitung
Geräte- und Einbaumaße
58
Einbau in Kombination mit einem Backofen
* Geräte mit Glasfront
** Geräte mit Metallfront
a Einbau-Dampfgarer
b Einbauraum
c Netzleitung - Einführung am Gerät
d Empfohlene Stelle für die Anordnung des Elektroanschlusses
e Netzleitung
f Ausschnitt zur Belüftung bei Kombination mit einem Pyrolysebackofen
g Backofen
Geräte- und Einbaumaße
59
^
Schieben Sie das Gerät ein und richten Sie es aus.
^
Befestigen Sie das Gerät mit den beiliegenden Holzschrau
-
ben i 3,5 x 25 mm rechts und links an den Seitenwänden
des Schrankes.
Gerät einsetzen
60
Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckdose an das
Elektronetz anzuschließen. Dadurch wird der Kundendienst
erleichtert.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau des Ge
-
rätes leicht zugänglich ist.
Erfolgt der Anschluss nicht über eine Steckdose, beauftragen
Sie bitte eine Elektro-Fachkraft, die die landesüblichen Vor
-
schriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektrover
-
sorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
Ist die Steckdose nicht mehr zugänglich oder ist ein Festan
-
schluss vorgesehen, muss installationsseitig eine Trennvor
-
richtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung
gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens
3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
Ist die Netzanschlussleitung beschädigt, muss sie durch eine
spezielle Leitung Typ H 05 VV-F (PVC-isoliert) ersetzt werden,
die beim Hersteller oder Kundendienst erhältlich ist.
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Ty-
penschild. Diese Angaben müssen mit denen des Netzes
übereinstimmen.
Der Hersteller macht darauf aufmerksam, dass keine Haf-
tung für mittelbare oder unmittelbare Schäden übernom-
men wird, die durch unsachgemäßen Einbau oder fal
-
schen Anschluss entstehen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich ge
-
macht werden, die durch einen installationsseitig fehlen
-
den oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht wurden
(z. B. elektrischer Schlag).
Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach
der Montage sichergestellt sein!
Elektroanschluss
61
Gesamtleistung
siehe Typenschild
Anschluss und Absicherung
AC230V/50Hz
Überstromschutzschalter 16 A
Auslösecharakteristik Typ B oder C
Fehlerstromschutzschalter
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE bzw. ÖVE,
dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom
von 30 mA vorzuschalten.
Vom Netz trennen
Soll der Stromkreis des Gerätes vom Netz getrennt werden,
machen Sie je nach Installation in der Verteilung folgendes:
Schmelzsicherungen
Sicherungseinsätze aus den
Schraubkappen ganz herausnehmen.
oder:
Sicherungs-Schraubautomaten
Prüfknopf (rot) drücken, bis der
Mittelknopf (schwarz) herausspringt.
oder:
Einbau-Sicherungsautomaten
(Leitungs-Schutzschalter, mind.
Typ B oder C!):
Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus)
stellen. oder:
FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter)
Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf 0 (Aus) schalten oder
die Prüftaste betätigen.
Das Netz ist nach der Trennung gegen Wiedereinschalten
zu sichern.
Elektroanschluss
62
Kommunikationsfähige Hausgeräte nutzen für die Kommu
-
nikation mit den Miele|home-Anzeigegeräten (z. B.
SuperVision-Hausgerät, InfoControl) das hauseigene
230-Volt Stromnetz als Datenleitung (Powerline-Technik).
Somit können jederzeit Informationen zu Ihrem Hausgerät
am Anzeigegerät abgefragt werden, z. B. Betriebszustand,
Fehlermeldung usw.
Bestandteile des Systems Miele|home
a Kommunikationsmodul (nachkaufbares Zubehör)
b kommunikationsfähige Hausgeräte (Beispiele)
c 230-Volt Stromnetz (Powerline)
d SuperVision-Hausgerät,
z. B. Dampfgarer/Combi-Dampfgarer als stationäres
Anzeigegerät
e InfoControl (Basisstation und Mobilteil)
als mobiles Anzeigegerät (nachkaufbares Zubehör)
System Miele|home
63
Ihr Dampfgarer/Combi-Dampfgarer bietet Ihnen die Funkti
-
on Miele|home SuperVision.
Ihr Gerät kann als Anzeigegerät d dienen. Zentral können
dann Informationen aller angemeldeten Geräte b im Dis
-
play abgefragt werden, z. B. Betriebszustand, Fehlermel
-
dungen. Darüber hinaus ertönen Signale bei Fehlermeldun
-
gen und Hinweisen.
Um diese Möglichkeit nutzen zu können, muss Ihr Gerät mit
dem Kommunikationsmodul (XKM 2000 SV) a nachgerüs
-
tet werden. Anschließend muss es im System Miele|home
mit SuperVision angemeldet werden (Installation).
Den Einbau des Kommunikationsmoduls sowie die Instal
-
lation des Systems Miele|home entnehmen Sie der Instal-
lationsanweisung, die dem Kommunikationsmodul beiliegt.
Detaillierte Informationen finden Sie auch im Internet unter
www.miele.de.
Anmeldemöglichkeiten am SuperVision-Anzeigegerät:
kommunikationsfähige Hausgeräte
Angemeldet werden können maximal 11 kommunikationsfähi
-
ge Hausgeräte.
Davon:
bis zu zwei Backöfen und/oder Mikrowellen-Kompaktba
-
cköfen,
bis zu zwei Dampfgarer und/oder Combi-Dampfgarer,
bis zu zwei Geschirrspüler,
bis zu zwei Kochfelder,
bis zu zwei Kaffeevollautomaten,
bis zu zwei Dunstabzugshauben,
bis zu zwei Kühl- und/oder Gefriergeräte,
bis zu zwei Weinlager- und/oder Weintemperierschränke,
bis zu zwei Waschautomaten,
bis zu zwei Wäschetrockner.
Miele|home SuperVision
64
Werden mehrere Geräte eines Gerätetyps angemeldet, so
werden diese mit einer fortlaufenden Ziffer gekennzeichnet,
z. B. Waschautomat 1, Waschautomat 2.
weitere Anzeigegeräte
Es empfiehlt sich, nur ein SuperVision-Hausgerät als Anzeige
-
gerät anzumelden. Dadurch ist eine schnellere und sichere
Datenübermittlung gewährleistet.
Beschreibung der SuperVision-Anzeige
Im Display werden alle angemeldeten Hausgeräte sowie das
SuperVision-Hausgerät angezeigt. Ein im System
Miele|home angemeldetes InfoControl wird nicht angezeigt.
Daneben erscheint der jeweilige Betriebszustand sowie die
Startzeit, die Dauer oder die Restzeit.
Die Reihenfolge, in der die angemeldeten Hausgeräte im Dis-
play erscheinen, ist vom Betriebszustand abhängig.
1. Geräte mit einer Fehlermeldung.
2. Geräte mit einem Hinweis.
3. Geräte, die in Betrieb sind.
4. Geräte, die eingeschaltet sind.
5. Geräte, die ausgeschaltet sind.
Fehlermeldungen werden durch das Symbol , gekenn-
zeichnet und ein Signal ertönt.
Bei Programmende eines angemeldeten Hausgerätes er
-
scheint der Betriebszustand "Ende" und ein Signal ertönt.
Die Tageszeit erscheint oben rechts im Display. Ist eine Kurz
-
zeit eingegeben, erscheint statt der Tageszeit die Kurzzeit.
Aufrufen der Anzeige des Dampfgarers/Combi-Dampfgarers
^
Wählen Sie den Menüpunkt "Dampfgarer" bzw. "Combi-
Dampfgarer".
Miele|home SuperVision
65
Aufrufen der SuperVision-Anzeige
Je nach Betriebszustand des Dampfgarers/Combi-Dampfga
-
rers können Sie die SuperVision-Anzeige aufrufen.
Gerät ist eingeschaltet
Im Display erscheint das Hauptmenü:
^
Wählen Sie im Hauptmenü "SuperVision".
Gerät ist in Betrieb
Ein gewählter Garvorgang läuft ab oder ein Garvorgang wur
-
de vorgewählt. Im Display erscheinen die aktuellen Eingaben
für den Garvorgang.
^
Wählen Sie im Display unten links den Menüpunkt
"SuperVision".
Gerät ist ausgeschaltet
Im Display erscheint die SuperVision-Anzeige.
Die SuperVision-Anzeige kann ausgeschaltet werden oder
so eingestellt werden, dass nur eine Fehleranzeige erfolgt
(siehe "Einstellungen - Anzeigemöglichkeiten").
Miele|home SuperVision
66
Einstellungen
Wählen Sie im Hauptmenü "EinstellungenJ" und dann den
Menüpunkt "Miele|home".
Sie können nun die folgenden Menüpunkte anwählen oder
ändern:
Anzeigemöglichkeiten
SuperVision anzeigen
Die SuperVision-Anzeige erscheint im Display. Die Einstel
-
lung ist werkseitig vorgegeben.
Anzeige nur bei Fehlern
Die SuperVision-Anzeige erscheint nur bei Fehlermeldun
-
gen angemeldeter Hausgeräte und des Anzeigegerätes.
Die SuperVision-Anzeige kann nicht über das Hauptmenü
aufgerufen werden.
keine Anzeige
Die SuperVision-Anzeige erscheint nicht und kann nicht
über das Hauptmenü aufgerufen werden.
Angemeldete Geräte
anzeigen
Das Anzeigegerät und alle angemeldeten Geräte werden
aufgelistet und der aktuelle Verbindungsstatus (Anzeige
-
gerät, verbunden, nicht verbunden) angezeigt. Das ist
z. B. dann hilfreich, wenn Geräte angemeldet sind, aber
nicht angezeigt werden (= nicht verbunden).
Ein im System Miele|home angemeldetes InfoControl wird
jedoch nicht aufgelistet.
aktualisieren
Wurde das Anzeigegerät z. B. nachträglich in ein beste
-
hendes System Miele|home angemeldet, so sind dem An
-
zeigegerät nicht alle angemeldeten Geräte bekannt. Die
Geräte werden gesucht und die Auflistung wird aktualisiert.
Miele|home SuperVision
67
Signaltöne angemeldeter Geräte
Hier sind alle Geräte aufgelistet, bei denen ein Signal nach
einer Hinweismeldung und/oder nach einem Programmende
ertönt.
Sie können zwischen "ein" und "aus" wählen, je nachdem, ob
das Signal am Anzeigegerät ertönen soll oder nicht.
Ein akustisches Signal bei einer Fehlermeldung kann nicht
ein- oder ausgeschaltet werden.
Weiteres Gerät anmelden
Miele|home-Hausgeräte sowie ein InfoControl können nach
-
träglich angemeldet werden.
Zeit für alle Geräte übernehmen
Diese Funktion erleichtert das Einstellen der Tageszeit an
mehreren Geräten, da die Übertragung der Uhrzeit automa-
tisch erfolgt.
Bei Auswahl von "ja" wird die Uhrzeit zu den angemeldeten
Hausgeräten übertragen und dort eingestellt.
Bei Auswahl von "nein" kann bei jedem Gerät die Tageszeit
separat eingestellt werden.
Ist ein InfoControl im System Miele|home angemeldet und
dieses als Zeitgeber festgelegt, schaltet sich die Funktion am
SuperVision-Hausgerät automatisch aus.
SuperVision deaktivieren
Soll das SuperVision-Hausgerät nicht mehr im System
Miele|home eingebunden sein, so kann es deaktiviert wer
-
den.
Miele|home SuperVision
68
Störungen und Fehler
Störung Ursache Störungsbehebung
Das InfoControl er
-
scheint nicht in der
Auflistung der ange
-
meldeten Geräte.
Das ist keine Störung! Ein
InfoControl erscheint nicht
in der SuperVision- Anzei
-
ge.
Kommunikationsfä
-
hige Hausgeräte er
-
scheinen nicht in
der Auflistung der
angemeldeten Ge
-
räte.
Anmeldung am
kommunikationsfähigen
Hausgerät wurde nicht
durchgeführt.
Den Anmeldevorgang am
SuperVision-Hausgerät und am
kommunikationsfähigen Haus
-
gerät wiederholen.
Bei der nachträglichen In
-
stallation des
SuperVision-Hausgerätes
kam es zu einer Störung.
Am SuperVision-Hausgerät unter
"Einstellungen - Miele|home" den
Menüpunkt "angemeldete Geräte
- aktualisieren" wählen.
Der Menüpunkt
"SuperVision" ist
nicht im Hauptmenü
aufgeführt.
Die Anzeigemöglichkeit
wurde verändert.
Am SuperVision-Hausgerät unter
"Einstellungen - Miele|home" den
Menüpunkt "Anzeigemöglichkei-
ten - SuperVision anzeigen" wäh-
len.
Das SuperVision-Hausge-
rät wurde nicht im System
Miele|home angemeldet.
Den Anmeldevorgang wieder-
holen.
Bei der nachträglichen In
-
stallation des
SuperVision-Gerätes kam
es zu einer Störung.
Am SuperVision-Hausgerät unter
"Einstellungen - Miele|home" den
Menüpunkt "angemeldete Geräte
- aktualisieren" wählen.
Die Störung ist nicht zu beheben.
Benachrichtigen Sie den Miele Fachhändler oder den Miele Werkkundendienst.
Weitere Störungsmeldungen
Störungsmeldungen, die bei der Installation des Systems Miele|home oder der
An- bzw. Abmeldung von kommunikationsfähigen Hausgeräten / Anzeigegeräten
auftreten, finden Sie in der Installationsanweisung "Miele|home", die dem Kom
-
munikationsmodul beiliegt.
Miele|home SuperVision
69
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
Ihren Miele Fachhändler oder
den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite die
-
ser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres
Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Mo
-
dellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung
übereinstimmt.
Garantiezeit und Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den
mitgelieferten Garantiebedingungen.
Kundendienst, Typenschild, Garantie
70
71
Änderungen vorbehalten / 1011
M.-Nr. 06 964 120 / 08
16

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Miele DG 5070 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Miele DG 5070 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,8 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Miele DG 5070

Miele DG 5070 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 72 pagina's

Miele DG 5070 Gebruiksaanwijzing - English - 64 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info