684251
15
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/56
Pagina verder
Gebrauchs- und Montageanweisung
SmartLine Tischlüfter
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 10 713 900
Inhalt
2
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 4
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 14
Übersicht.............................................................................................................. 15
Tischlüfter.............................................................................................................. 15
Bedienelemente/Anzeigen..................................................................................... 16
SmartLine-Element erstmalig reinigen.............................................................. 17
Funktionsbeschreibung ...................................................................................... 18
Tipps zum Energiesparen .................................................................................. 19
Bedienung ............................................................................................................ 20
FlameGuard........................................................................................................... 20
Tischlüfter einschalten........................................................................................... 20
Leistungsstufe einstellen/ändern........................................................................... 20
Tischlüfter ausschalten.......................................................................................... 20
Nachlauf ................................................................................................................ 21
Reinigung und Pflege.......................................................................................... 22
Glaskeramikfläche ................................................................................................. 23
Auffangwanne ....................................................................................................... 23
Fettfilter.................................................................................................................. 24
Was tun, wenn ... ................................................................................................. 25
Nachkaufbares Zubehör ..................................................................................... 26
Sicherheitshinweise zum Einbau ....................................................................... 27
Hinweise zum Einbau.......................................................................................... 28
Aufliegender Einbau .............................................................................................. 28
Flächenbündiger Einbau........................................................................................ 29
Einbau mehrerer SmartLine-Elemente .................................................................. 30
Mindestsockelhöhe ............................................................................................... 30
Arbeitsplattentiefe ................................................................................................. 30
Einbaubeispiele ..................................................................................................... 31
Einbaumaße ......................................................................................................... 32
Aufliegender Einbau .............................................................................................. 32
Flächenbündiger Einbau........................................................................................ 33
Arbeitsplattenausschnitt aufliegender Einbau ................................................. 34
Einbau außen aufliegender Einbau....................................................................37
Inhalt
3
Arbeitsplattenausschnitt flächenbündiger Einbau........................................... 38
Einbau außen flächenbündiger Einbau ............................................................. 41
Zwischenleisten................................................................................................... 42
Einbau................................................................................................................... 44
Arbeitsplatte vorbereiten ....................................................................................... 44
Zwischenleisten montieren.................................................................................... 45
Tischlüfter einbauen .............................................................................................. 46
E-Box..................................................................................................................... 47
Abluftleitung......................................................................................................... 50
Elektroanschluss ................................................................................................. 51
Kundendienst....................................................................................................... 53
Kontakt bei Störungen .......................................................................................... 53
Typenschild ........................................................................................................... 53
Garantie................................................................................................................. 53
Produktdatenblätter ............................................................................................ 54
Sicherheitshinweise und Warnungen
4
Dieser Tischlüfter entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe-
stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schä-
den an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie den Tischlüfter in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise für die Montage, die Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä-
den am Tischlüfter. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich
gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise
verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und
geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter!
Beachten Sie zum sicheren Betrieb auch die Gebrauchs- und
Montageanweisungen der zugehörigen SmartLine-Elementen und
Kochfelder.
Sicherheitshinweise und Warnungen
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Tischlüfter ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieser Tischlüfter ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
bestimmt.
Verwenden Sie den Tischlüfter ausschließlich im haushaltsüb-
lichen Rahmen zur Absaugung und Reinigung von Kochwrasen, die
bei der Zubereitung von Speisen entstehen.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, den Tischlüfter sicher zu bedienen, müssen bei der
Bedienung beaufsichtigt werden.
Diese Personen dürfen den Tischlüfter nur ohne Aufsicht bedienen,
wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen
können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung
erkennen und verstehen können.
Sicherheitshinweise und Warnungen
6
Kinder im Haushalt
Kinder unter 8 Jahren müssen vom Tischlüfter ferngehalten wer-
den – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen den Tischlüfter nur ohne Aufsicht be-
dienen, wenn ihnen der Tischlüfter so erklärt wurde, dass sie ihn si-
cher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer
falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Tischlüfter nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Tischlüfters
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Tischlüfter spielen.
Erstickungsgefahr.
Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z.B. Foli-
en) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Hal-
ten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Technische Sicherheit
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste-
hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen
nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Der Tischlüfter darf nur in Kombination mit den von Miele vorge-
gebenen SmartLine-Elementen und Kochfeldern montiert und betrie-
ben werden.
Beschädigungen am Tischlüfter können Ihre Sicherheit gefährden.
Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals
einen beschädigten Tischlüfter in Betrieb.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Tischlüfters ist nur dann
gewährleistet, wenn der Tischlüfter am öffentlichen Stromnetz ange-
schlossen ist.
Der Tischlüfter darf nicht an Inselwechselrichter angeschlossen
werden, die bei einer autonomen Stromversorgung, z.B. Solar-
stromversorgung, eingesetzt werden. Beim Einschalten des
Tischlüfters kann es sonst durch Spannungsspitzen zu einer Sicher-
heitsausschaltung kommen. Die Elektronik kann beschädigt werden.
Die elektrische Sicherheit des Tischlüfters ist nur dann gewährleis-
tet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem
angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung
muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallati-
on durch eine Elektrofachkraft prüfen.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild des Tischlüfters müssen unbedingt mit denen des Elektronet-
zes übereinstimmen, damit keine Schäden am Tischlüfter auftreten.
Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifels-
fall eine Elektrofachkraft.
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Tischlüfter damit
nicht an das Elektronetz an.
Verwenden Sie den Tischlüfter nur im eingebauten Zustand, damit
die sichere Funktion gewährleistet ist.
Dieser Tischlüfter darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und
führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Tischlüfters.
Öffnen Sie das Gehäuse nur, soweit es im Rahmen der Montage und
Reinigung beschrieben ist. Öffnen Sie niemals weitere Teile des Ge-
häuses.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Tischlüfter nicht von
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur
gegen solche ausgetauscht werden.
Der Tischlüfter ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem Fernbedienungssystem bestimmt.
Wenn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird oder
die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist,
muss der Tischlüfter von einer Elektrofachkraft an das Elektronetz
angeschlossen werden.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie von einer
Elektrofachkraft durch eine spezielle Netzanschlussleitung ersetzt
werden (siehe Kapitel „Elektroanschluss“).
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
der Tischlüfter vollständig vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie
dies sicher, indem Sie
die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten, oder
Sicherheitshinweise und Warnungen
9
die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz heraus-
schrauben, oder
den Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Zie-
hen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am
Netzstecker.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Gleichzeitiger Betrieb mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte
Vergiftungsgefahr durch Verbrennungsgase!
Bei gleichzeitiger Nutzung des Tischlüfters und einer raumluftab-
hängigen Feuerstätte im gleichen Raum oder Lüftungsverbund ist
größte Vorsicht geboten.
Raumluftabhängige Feuerstätten beziehen ihre Verbrennungsluft
aus dem Aufstellungsraum und führen ihre Abgase durch eine Ab-
gasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. Dies können z. B. gas-, öl- ,
holz- oder kohlebetriebene Heizeinrichtungen, Durchlauferhitzer,
Warmwasserbereiter, Kochmulden oder Backöfen sein.
Der Tischlüfter entzieht der Küche und den benachbarten Räumen
Raumluft. Dies gilt für folgende Betriebsarten:
- Abluftbetrieb,
- Umluftbetrieb mit außerhalb des Raumes angeordneter Umluft-
box.
Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Die Feuerstätte
erhält zu wenig Verbrennungsluft. Die Verbrennung wird beein-
trächtigt.
Giftige Verbrennungsgase können aus dem Kamin oder Abzugs-
schacht in die Wohnräume gezogen werden.
Es besteht Lebensgefahr!
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Be-
trieb von Tischlüfter und raumluftabhängiger Feuerstätte im Raum
oder Lüftungsverbund ein Unterdruck von höchstens 4Pa
(0,04mbar) erreicht und damit ein Rücksaugen der Feuerstätten-
abgase vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öff-
nungen, z.B. in Türen oder Fenstern, die zur Verbrennung benötig-
te Luft nachströmen kann. Hierbei ist auf einen ausreichenden
Querschnitt der Zuströmöffnung zu achten. Ein Zuluft-/Abluftmau-
erkasten allein stellt in der Regel keine ausreichende Luftversor-
gung sicher.
Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Ziehen Sie dazu den Rat des zuständi-
gen Schornsteinfegermeisters hinzu.
Wird der Tischlüfter im Umluftbetrieb eingesetzt, wobei die Luft in
den Aufstellungsraum zurückgeführt wird, ist der gleichzeitige Be-
trieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte unbedenklich.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12
Sachgemäßer Gebrauch
Durch offene Flammen besteht Brandgefahr!
Kochen Sie nie mit offener Flamme neben dem Tischlüfter. So ist
z.B. das Flambieren und das Grillen mit offener Flamme verboten.
Der eingeschaltete Tischlüfter zieht die Flammen in den Filter. Abge-
lagertes Küchenfett kann sich entzünden.
Überhitzte Öle und Fette können sich selbst entzünden und da-
durch den Tischlüfter in Brand setzen.
Beaufsichtigen Sie Töpfe, Pfannen und Frittiergeräte, wenn Sie mit
Ölen und Fetten arbeiten. Auch das Grillen auf Elektro-Grillgeräten
muss deshalb unter ständiger Aufsicht erfolgen.
Fett- und Schmutzablagerungen beeinträchtigen die Funktion des
Tischlüfters.
Benutzen Sie den Tischlüfter nie ohne Fettfilter, um die Reinigung der
Kochwrasen zu gewährleisten.
Beachten Sie, dass sich der Tischlüfter beim Kochen durch die
heißen Kochdünste stark erwärmen kann.
Berühren Sie das Gehäuse und die Fettfilter erst, wenn sich der
Tischlüfter abgekühlt hat.
Verwenden Sie den Tischlüfter nicht als Abstellfläche.
Eindringende Flüssigkeiten können den Tischlüfter beschädigen.
Halten Sie Flüssigkeiten vom Tischlüfter fern.
Leichte Gegenstände können vom Tischlüfter eingesaugt werden
und die Funktion beeinträchtigen.
Legen Sie keine leichten Gegenstände (z.B. Tücher, Papier) in der
Nähe des Tischlüfters ab.
Wenn Sie ein Gas-Kochelement direkt neben dem Tischlüfter be-
treiben, muss zwischen Tischlüfter und Kochelement der Flame-
Guard aufgestellt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
13
Reinigung und Pflege
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Tischlüfters niemals einen
Dampfreiniger.
Es besteht Brandgefahr, wenn die Reinigung nicht nach den An-
gaben in dieser Gebrauchsanweisung ausgeführt wird.
Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere
Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie,
Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
14
Entsorgung der Transportver-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsma-
terialien sind nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichts-
punkten ausgewählt und deshalb recy-
celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu-
rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie ent-
halten auch bestimmte Stoffe, Gemi-
sche und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschli-
chen Gesundheit und der Umwelt scha-
den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknah-
mestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Für das
Löschen etwaiger personenbezogener
Daten auf dem zu entsorgenden Altge-
rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant-
wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr
Altgerät bis zum Abtransport kindersi-
cher aufbewahrt wird.
Übersicht
15
Tischlüfter
a
FlameGuard
b
Fettfilter
c
Abdeckung mit Bedieneinheit
d
Gehäuse
e
Fettauffangwanne
f
Luftkanal
g
Gebläse
h
E-Box
15

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Miele CSDA 7000 FL bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Miele CSDA 7000 FL in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,34 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Miele CSDA 7000 FL

Miele CSDA 7000 FL Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 56 pagina's

Miele CSDA 7000 FL Gebruiksaanwijzing - English - 56 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info