73112
6
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/52
Pagina verder
Gebrauchs- und Montageanweisung
Glaskeramik-Kochfelder
CS 1112
CS 1122
CS 1134
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-
und Montageanweisung vor
Aufstellung -Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 07 172 280
de-DE
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
CS 1112 ..........................................................4
CS 1122 ..........................................................5
CS 1134 ..........................................................6
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Erste Reinigung ...................................................18
Funktionsweise der Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Ein- und Ausschalten...............................................20
Zuschalten des zweiten Heizkreises ...................................20
Restwärmeanzeige ................................................20
Einstellbereiche ...................................................21
Überhitzungsschutz................................................22
Kochgeschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tipps zum Energiesparen ...........................................24
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kochleistung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Inhalt
2
Sicherheitshinweise zum Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Geräte- und Einbaumaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
CS 1112 .........................................................35
CS 1122 .........................................................36
CS 1134 .........................................................37
Arbeitsplatte vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Einbau von mehreren Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Klemmfedern und Zwischenleisten befestigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Gerät / Geräte einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Allgemeine Einbauhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Anschlussschema...............................................48
Kundendienst / Typenschild / Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Inhalt
3
CS 1112
a Zweikreis-Kochzone
(C 100 mm / 180 mm,
Leistung: 700 / 1 800 W)
b Einkreis-Kochzone
(C 145 mm, Leistung: 1 200 W)
c Symbole für die Anordnung der
Kochzonen
d Anzeigeelemente
Bedienknebel für die Kochstelle :
f vorne
g hinten
Anzeigeelemente
k Betriebsanzeige
l Symbol für die Zuschaltung des
zweiten Heizkreises einer Zwei
-
kreis-Kochzone
m Restwärmeanzeige
Gerätebeschreibung
4
CS 1122
a Koch-/Bräterzone
(C 180 mm / 180 mm x 265 mm,
Leistung: 1 500 W / 2 400 W)
b Einkreis-Kochzone
(C 145 mm, Leistung: 1 200 W)
c Symbole für die Anordnung der
Kochzonen
d Anzeigeelemente
Bedienknebel für die Kochstelle :
f vorne
g hinten
Anzeigeelemente
k Betriebsanzeige
l Symbol für die Zuschaltung des
zweiten Heizkreises einer Koch-/Brä
-
terzone
m Restwärmeanzeige
Gerätebeschreibung
5
CS 1134
a Zweikreis-Kochzone
(C 100 mm / 180 mm
Leistung: 700 / 1 800 W)
b Einkreis-Kochzone
(C 145 mm, Leistung: 1 200 W)
c Zweikreis-Kochzone
(C 100 mm / 180 mm,
Leistung: 700 W / 1 800 W)
d Einkreis-Kochzone
(C 145 mm, Leistung: 1 200 W)
e Symbole für die Anordnung der
Kochzonen
f Anzeigeelemente
Bedienknebel für die Kochstelle :
g vorne links
h hinten rechts
j vorne rechts
Anzeigeelemente
k Betriebsanzeige
l Symbol für die Zuschaltung des
zweiten Heizkreises einer Zwei
-
kreis-Kochzone
m Restwärmeanzeige
Gerätebeschreibung
6
Dieses Kochfeld entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe
-
stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den
Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und ver
-
meiden Schäden am Gerät.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise und War-
nungen verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und
geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
~
Dieses Kochfeld ist für die Verwendung im Haushalt und in haus
-
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
~
Dieses Kochfeld ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
bestimmt.
~
Verwenden Sie das Kochfeld ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
~
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, das Kochfeld sicher zu bedienen, müssen
bei der Bedienung beaufsichtigt werden.
Diese Personen dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn
es ihnen so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie
müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und
verstehen können.
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Kinder im Haushalt
~
Kinder unter acht Jahren müssen vom Kochfeld ferngehalten wer
-
den – es sei denn, Sie werden sie ständig beaufsichtigt.
~
Kinder ab acht Jahren dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht be
-
dienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher
bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen
Bedienung erkennen und verstehen können.
~
Kinder dürfen das Kochfeld nicht ohne Aufsicht reinigen.
~
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kochfeldes
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Gerät spielen.
~
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit
nach dem Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so
weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlos-
sen ist.
~
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Fo-
lien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken.
Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
~
Verbrennungsgefahr!
Bewahren Sie in Stauräumen über oder hinter dem Kochfeld keine
Gegenstände auf, die für Kinder von Interesse sein könnten. Die
Kinder werden sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu klettern.
~
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe zur Seite über die Arbeitsfläche,
damit Kinder sie nicht herunterziehen und sich verbrennen können.
Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Technische Sicherheit
~
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste
-
hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen
nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
~
Beschädigungen am Kochfeld können Ihre Sicherheit gefährden.
Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein
beschädigtes Gerät in Betrieb.
~
Die elektrische Sicherheit des Kochfeldes ist nur dann gewähr
-
leistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys-
tem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvorausset-
zung muss vorhanden sein.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elek-
tro-Fachkraft überprüfen.
~
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild des Kochfeldes müssen unbedingt mit denen des Elektronet-
zes übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen.
Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft
~
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht
die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie das Kochfeld
nicht damit an das Elektronetz an.
~
Verwenden Sie das Kochfeld nur im eingebauten Zustand, damit
die sichere Funktion gewährleistet ist.
~
Dieses Kochfeld darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
(z. B. Schiffen) betrieben werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
~
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän
-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie
und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kochfeldes.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes.
~
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kochfeld nicht von
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
~
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si
-
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen
solche ausgetauscht werden.
~
Das Kochfeld ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem Fernbedienungssystem bestimmt.
~
Wenn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird
oder die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet
ist, muss das Kochfeld von einer Elektro-Fachkraft an das Elektro-
netz angeschlossen werden. Beim Austausch einer beschädigten
Anschlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung installiert
werden. Siehe Kapitel "Elektroanschluss".
~
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
das Kochfeld vom Elektronetz getrennt sein.
Stellen Sie dies sicher, indem Sie
die Sicherungen der Hausinstallation ausgeschalten, oder
die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausge
-
schrauben, oder
den Netzstecker (wenn vorhanden) aus der Steckdose ziehen.
Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am
Stecker.
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
~
Stromschlaggefahr!
Nehmen Sie das Kochfeld bei einem Defekt oder bei Brüchen,
Sprüngen oder Rissen in der Glaskeramikscheibe nicht in Betrieb
bzw. schalten Sie es sofort aus. Trennen Sie das Gerät vom Elektro
-
netz.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12
Sachgemäßer Gebrauch
~
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen
Sie das Kochfeld bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeauf
-
sichtigt.
Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie
das Gerät aus und ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einem
Deckel oder einer Löschdecke.
~
Flammen können die Fettfilter einer Dunstabzugshaube in Brand
setzen. Flambieren Sie niemals unter einer Dunstabzugshaube.
~
Wenn Spraydosen, leicht entzündbare Flüssigkeiten oder brenn-
bare Materialien erwärmt werden, können sie sich entzünden. Be-
wahren Sie daher leicht entflammbare Gegenstände niemals in
Schubladen direkt unter dem Kochfeld auf. Eventuell vorhandene
Besteckkästen müssen aus hitzebeständigem Material sein.
~
Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne Inhalt.
~
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen
Überdruck, durch den sie platzen können.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht zum Einkochen und Erhitzen von
Dosen.
~
Wenn das Kochfeld abgedeckt wird, besteht bei versehentlichem
Einschalten oder vorhandener Restwärme die Gefahr, dass das Ma
-
terial der Abdeckung sich entzündet, zerspringt oder schmilzt.
Decken Sie das Kochfeld niemals ab, z. B. mit Abdeckplatten, ei
-
nem Tuch oder einer Schutzfolie.
~
Wenn Sie ein Elektrogerät (z. B. Handmixer) in der Nähe des
Kochfeldes verwenden, achten Sie darauf, dass die Netzanschluss
-
leitung nicht mit dem heißen Kochfeld in Berührung kommt. Die Iso
-
lierung der Anschlussleitung könnte beschädigt werden.
~
Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie schmilzt bei hohen Tempe
-
raturen. Verwenden Sie kein Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie.
Sicherheitshinweise und Warnungen
13
~
Wenn das Kochfeld hinter einer Möbeltür eingebaut ist, betreiben
Sie es nur bei geöffneter Möbeltür.
Schließen Sie die Möbeltür erst, wenn die Restwärmeanzeigen erlo
-
schen sind.
~
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit
nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erlo
-
schen sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr.
~
Sie können sich am heißen Kochfeld verbrennen. Schützen Sie
Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit Topfhandschu
-
hen oder Topflappen. Verwenden Sie nur trockene Handschuhe
oder Topflappen. Nasse oder feuchte Textilien leiten die Wärme
besser und können Verbrennungen durch Dampf verursachen.
~
Bei Einbau mehrerer Geräte
Heiße Gegenstände können die Dichtung der Zwischenleiste be-
schädigen. Stellen Sie keine heißen Töpfe oder Pfannen im Bereich
der Zwischenleiste ab.
~
Bei eingeschaltetem Kochfeld, versehentlichem Einschalten oder
vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf dem
Kochfeld abgelegte metallische Gegenstände erhitzen.
Andere Materialien können schmelzen oder sich entzünden.
Feuchte Topfdeckel können sich festsaugen.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Ablagefläche.
Schalten Sie die Kochzonen nach Gebrauch aus!
~
Wenn Zucker, zuckerhaltige Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf
das heiße Kochfeld gelangen und schmelzen, beschädigen sie
beim Erkalten die Glaskeramikscheibe. Schalten Sie das Gerät so
-
fort aus und schaben Sie diese Stoffe sofort mit einem Glasschaber
gründlich ab. Ziehen Sie dabei Topfhandschuhe an.
Reinigen Sie die Kochzonen mit einem Glaskeramikreinigungsmittel
nach, sobald sie abgekühlt sind.
Sicherheitshinweise und Warnungen
14
~
Leerkochende Töpfe können zu Schäden an der Glaskeramik
-
scheibe führen. Lassen Sie das Kochfeld während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt!
~
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramikschei
-
be. Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit glattem Boden.
~
Salz, Zucker oder Sandkörner, z. B. vom Gemüse putzen, können
Kratzer verursachen, wenn sie unter den Geschirrboden gelangen.
Achten Sie darauf, dass die Glaskeramikscheibe und der Geschirr
-
boden sauber sind, bevor Sie Kochgeschirr aufsetzen.
~
Herabfallende Gegenstände (auch leichte Gegenstände wie Salz
-
streuer) können Risse oder Brüche in der Glaskeramikscheibe verur-
sachen. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf die Glaske-
ramikscheibe fallen.
~
Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Kochfelds können
durch die hohen Temperaturen zu brennen beginnen. Verwenden
Sie das Kochfeld niemals zum Beheizen von Räumen.
~
Kochgeschirr aus Aluminium oder mit Aluminiumboden kann me-
tallisch schimmernde Flecken verursachen. Diese Flecken lassen
sich mit dem Glaskeramik- und Edelstahlreiniger entfernen (siehe
Kapitel "Reinigung und Pflege").
~
Um das Einbrennen von Rückständen zu vermeiden, entfernen
Sie Verschmutzungen so schnell wie möglich und achten Sie beim
Aufsetzen von Kochgeschirr darauf, dass der Geschirrboden sau
-
ber, fettfrei und trocken ist.
Sicherheitshinweise und Warnungen
15
Reinigung und Pflege
~
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende
Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie zum Reinigen des Kochfeldes niemals einen
Dampf-Reiniger.
Sicherheitshinweise und Warnungen
16
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
-
materialien sind nach umweltverträgli
-
chen und entsorgungstechnischen Ge
-
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
-
rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
-
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
-
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
-
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informie-
ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Fachhändler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
-
bewahrt wird.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
17
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den Unterlagen Ihres Gerätes befin
-
det, an die dafür vorgesehene Stelle im
Kapitel "Typenschild".
Erste Reinigung
^
Entfernen Sie eventuell angebrachte
Schutzfolien und Aufkleber.
^
Wischen Sie vor dem ersten Benut
-
zen Ihr Gerät mit einem feuchten
Tuch ab und trocknen Sie es danach.
Verwenden Sie zur Reinigung der
Glaskeramikfläche kein Handspülmit-
tel, da dadurch bleibende bläuliche
Verfärbungen entstehen können.
Die Bauteile aus Metall sind mit einem
Pflegemittel geschützt. Deshalb kommt
es bei der ersten Inbetriebnahme vor
-
übergehend zur Geruchsbildung.
Die Geruchsbildung und eventuell auf
-
tretender Dunst vergehen nach kurzer
Zeit und weisen nicht auf einen Falsch
-
anschluss oder Gerätedefekt hin.
Vor dem ersten Benutzen
18
Die Einkreis-Kochzonen sind mit einem
Heizband, Zweikreis-Kochzonen und
Bräterzonen sind mit zwei Heizbändern
ausgestattet. Abhängig vom Modell
können die Heizbänder durch einen
Ring getrennt sein. Siehe Abbildungen.
Jede Kochzone hat einen Überhit
-
zungsschutz (Innentemperaturbegren
-
zer), der das Überhitzen der Glaskera
-
mikscheibe verhindert (siehe Kapitel
"Überhitzungsschutz").
Wird eine Leistungsstufe eingestellt,
schaltet sich die Beheizung ein und
das Heizband ist durch die Glaskera
-
mikscheibe sichtbar.
Die Heizleistung der Kochzonen ist ab-
hängig von der eingestellten Leistungs-
stufe und wird elektronisch geregelt.
Dies bewirkt das "Takten" einer Kochzo-
ne: die Beheizung wird an- und ausge-
schaltet.
Einkreis-Kochzone
a Überhitzungsschutz
b Heizband
Zweikreis-Kochzone
a Technisch bedingt, kein Defekt
b Überhitzungsschutz
c äußeres Heizband
d Isolierring
e inneres Heizband
Funktionsweise der Kochzonen
19
Ein- und Ausschalten
Eine Einkreis-Kochzone wird ein- und
ausgeschaltet, indem Sie den Bedien
-
knebel nach rechts oder links drehen.
Eine Zweikreis-Kochzone /Bräterzone)
wird eingeschaltet, indem man den zu
-
gehörigen Bedienknebel nach rechts
a dreht, und ausgeschaltet, indem
man den Knebel nach links b auf "0"
dreht.
Der Bedienknebel darf nicht über n
hinaus auf "0" gedreht werden.
Achten Sie beim Benutzen der Leis
-
tungsstufe "12" darauf, dass die Mar
-
kierung des Bedienknebels genau
auf die Position "12" zeigt.
Zuschalten des zweiten
Heizkreises
Bei Verwendung von größerem Koch
-
geschirr können Sie den zweiten Heiz
-
kreis einer Zweikreis-Kochzone oder
der Bräterzone zuschalten.
^
Drehen Sie den Bedienknebel nach
rechts über "12" hinaus auf das Sym
-
bol n.
^
Drehen Sie den Bedienknebel nach
links auf die gewünschte Leistungs
-
stufe.
Sie schalten den zweiten Heizkreis aus,
indem Sie den Bedienknebel nach links
auf "0" drehen.
Bei einem erneuten Einschalten der
Kochzone wird nur der innere Heizkreis
eingeschaltet.
Restwärmeanzeige
Nach dem Einschalten der Kochzone
leuchtet die zugehörige Betriebsanzei-
ge und nach einiger Zeit auch die
Restwärmeanzeige auf. Nach dem
Ausschalten der Kochzone erlischt zu
-
nächst nur die Betriebsanzeige. Die
Restwärmeanzeige erlischt erst dann,
wenn die Kochzone ohne Gefahr be
-
rührt werden kann.
Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie die Kochzonen nicht,
solange die Restwärmeanzeigen
leuchten.
Bedienung
20
Einstellbereiche
Garvorgang Einstellbereich
Schmelzen von Butter, Schokolade etc.
Auflösen von Gelatine
Zubereiten von Joghurt
1-2
Abschlagen von Soßen nur aus Eigelb und Butter
Erwärmen kleiner Mengen Flüssigkeit
Warmhalten von Gerichten, die leicht ansetzen
Quellen von Reis
1-3
Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten
Abschlagen von Cremes und Soßen, z. B. Weinschaum
oder Hollandaise
Kochen von Milchbrei
Zubereiten von Omelette und Spiegeleiern ohne Kruste
Dünsten von Obst
3-5
Auftauen von Tiefkühlkost
Dünsten von Gemüse, Fisch
Quellen von Teigwaren, Hülsenfrüchten
Quellen von Getreide
4-6
Ankochen und Fortkochen größerer Mengen 7
Schonendes Braten (ohne Überhitzen des Fettes) von
Fisch, Schnitzel, Bratwurst, Spiegeleiern etc.
8-9
Backen von Kartoffelpuffern, Pfannkuchen, Plinsen etc. 9 - 11
Kochen von großen Mengen Wasser
Ankochen
11-12
Kennzeichen für die Zuschaltung des 2. Heizkreises n
Diese Angaben sind Richtwerte. Sie beziehen sich auf normale Portionen für
4 Personen. Bei höheren Töpfen, beim Kochen ohne Deckel und für größere Men
-
gen ist ein höherer Einstellbereich erforderlich. Werden kleinere Menge zubereitet,
ist ein niedrigerer Einstellbereich zu wählen.
Bedienung
21
Überhitzungsschutz
Jede Kochzone ist mit einem Überhit
-
zungsschutz (Innentemperaturbegren
-
zer) ausgestattet. Dieser schaltet die
Beheizung der Kochzone automatisch
ab, bevor sich die Glaskeramikscheibe
überhitzt. Sobald sich die Glaskeramik
-
scheibe abgekühlt hat, schaltet sich die
Beheizung wieder automatisch ein.
Zum Auslösen des Überhitzungsschut
-
zes kann es kommen, wenn
die Kochzone ohne aufgesetztes
Kochgeschirr eingeschaltet ist.
Kochgeschirr ohne Inhalt erhitzt wird.
der Boden des Kochgeschirrs nicht
eben auf der Kochzone aufliegt.
das Kochgeschirr die Wärme
schlecht leitet.
Sie erkennen das Auslösen des Über-
hitzungsschutzes daran, dass sich die
Beheizung auch bei der höchsten ein-
stellbaren Leistungsstufe ein- und aus-
schaltet.
Bedienung
22
Für das Glaskeramik-Kochfeld ist je
-
des Topf- und Pfannenmaterial ge
-
eignet.
Am besten geeignet sind Töpfe und
Pfannen mit dickem Boden, der im
kalten Zustand leicht nach innen ge
-
wölbt ist. Bei Erwärmung dehnt sich
der Boden aus und steht eben auf
der Kochzone. So wird die Wärme
optimal geleitet.
kalt heiß
Weniger geeignet ist Kochgeschirr
aus Glas, Keramik oder Steingut.
Diese Materialien leiten die Wärme
nicht gut weiter.
Verwenden Sie nur Töpfe und Pfan-
nen mit glattem Boden. Raue Topf-
und Pfannenböden verkratzen die
Glaskeramikscheibe.
Heben Sie das Kochgeschirr zum
Versetzen an. So vermeiden Sie
Schlieren durch Abrieb und Kratzer.
Achten Sie darauf, dass der Topf-
bzw. Pfannenboden mit der Größe
der Kochzone übereinstimmt oder et
-
was größer ist. So wird nicht unnötig
Hitze abgestrahlt.
Beachten Sie, dass bei Pfannen und
Töpfen häufig der maximale bzw.
obere Durchmesser angegeben
wird. Wichtig ist aber der (in der Re
-
gel kleinere) Bodendurchmesser.
zu klein passend
Kochgeschirr
23
Tipps zum Energiesparen
Garen Sie nach Möglichkeit nur in
geschlossenen Töpfen oder Pfan
-
nen. So wird verhindert, dass Wärme
unnötig entweicht.
offen geschlossen
Wählen Sie für kleine Mengen einen
kleinen Topf. Ein kleiner Topf auf ei-
ner kleinen Kochzone benötigt weni-
ger Energie als ein großer, nur wenig
gefüllter Topf auf einer großen Koch-
zone.
Garen Sie mit wenig Wasser und
schalten Sie nach dem Ankochen
bzw. Anbraten rechtzeitig auf eine
niedrigere Leistungsstufe zurück.
Schalten Sie bei längeren Garzeiten
die Kochzone bereits 5 bis 10 Minu
-
ten vor Garzeitende ab. Damit wird
die Restwärme ausgenutzt.
Die Garzeit kann durch Verwendung
eines Schnellkochtopfes deutlich re
-
duziert werden.
Kochgeschirr
24
,
Verwenden Sie zum Reinigen
keinesfalls ein Dampf-Reinigungs
-
gerät. Der Dampf kann an span
-
nungsführende Teile gelangen und
einen Kurzschluss auslösen.
Reinigen Sie das gesamte Gerät nach
jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das
Gerät abkühlen.
Trocknen Sie das Gerät nach jeder
feuchten Reinigung, dadurch vermei
-
den Sie Kalkrückstände.
Um Beschädigungen der Oberflä
-
chen zu vermeiden, verwenden Sie
bei der Reinigung keine
Handspülmittel,
soda-, alkali-, ammoniak-, säure-
oder chloridhaltigen Reinigungsmit
-
tel,
kalklösenden Reinigungsmittel,
Fleck- und Rostentferner,
scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine,
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
Grill- und Backofensprays,
Glasreiniger,
scheuernden harten Bürsten und
Schwämme (z. B. Topfschwämme),
oder gebrauchte Schwämme, die
noch Reste von Scheuermitteln ent-
halten,
Schmutzradierer,
spitzen Gegenstände
(damit die Dichtungen zwischen
Rahmen und Arbeitsplatte nicht be
-
schädigt werden).
Reinigung und Pflege
25
Glaskeramik
Verwenden Sie zur Reinigung kein
Handspülmittel. Bei der Reinigung
mit einem Handspülmittel werden
nicht alle Verunreinigungen und
Rückstände entfernt. Es entsteht ein
unsichbarer Film, der zu Verfärbun
-
gen der Glaskeramik führt. Diese Ver
-
färbungen lassen sich nicht mehr
entfernen.
Reinigen Sie das Kochfeld regelmä
-
ßig mit einem speziellen Glaskera
-
mik-Reiniger.
Entfernen Sie alle groben Verschmut-
zungen mit einem feuchten Tuch, fest
anhaftende Verschmutzungen mit ei-
nem Glasschaber.
Reinigen Sie das Kochfeld anschlie-
ßend mit dem Miele Glaskeramik- und
Edelstahlreiniger (siehe Kapitel "Nach-
kaufbares Zubehör"), oder einem han-
delsüblichen Glaskeramik-Reiniger und
mit einem Küchenpapier oder einem
sauberen Tuch. Tragen Sie den Reini
-
ger nicht auf ein heißes Kochfeld auf,
da Flecken entstehen können. Beach
-
ten Sie die Angaben des Reinigungs
-
mittel-Herstellers.
Wischen Sie das Kochfeld zum Schluss
nass ab und trocknen Sie es. Achten
Sie darauf, alle Reinigungsmittelrück
-
stände zu entfernen. Rückstände bren
-
nen bei nachfolgenden Kochvorgängen
ein und beschädigen die Glaskeramik.
Flecken durch Kalkrückstände, Wasser
und Aluminiumrückstände (metallisch
schimmernde Flecken) lassen sich mit
dem Glaskeramik- und Edelstahlreini
-
ger entfernen.
Gelangen Zucker, Kunststoff oder
Alufolie auf das heiße Kochfeld, schal
-
ten Sie das Gerät aus. Schaben Sie
diese Stoffe sofort, also im heißen Zu
-
stand, mit einem Glasschaber gründ
-
lich von der Kochzone. Vorsicht, es be
-
steht Verbrennungsgefahr!
Reinigen Sie die Kochzone anschlie
-
ßend im erkalteten Zustand wie zuvor
beschrieben.
Edelstahl
Für die Reinigung eignet sich ein Glas-
keramik- und Edelstahlreiniger (siehe
Kapitel "Nachkaufbares Zubehör").
Um ein schnelles Wiederverschmutzen
zu verhindern, empfehlen wir die Ver-
wendung eines Edelstahl-Pflegemittels
(siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube-
hör").
Tragen Sie das Mittel mit einem wei
-
chen Tuch flächig und sparsam auf.
Verwenden Sie im Bereich der Be
-
druckung kein Edelstahl-Reini
-
gungsmittel. Die Bedruckung wird
sonst abgerieben. Reinigen Sie den
Bereich ausschließlich mit einem
Schwammtuch, etwas Handspülmit
-
tel und warmem Wasser.
Reinigung und Pflege
26
,
Reparaturen an Elektrogeräten
dürfen nur von einer Elektro-Fach
-
kraft durchgeführt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benut
-
zer entstehen.
Was ist zu tun, wenn ...
... das Gerät nach dem Einschalten
nicht heiß wird?
Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elek
-
troinstallation ausgelöst hat. Fordern
Sie eventuell eine Elektro-Fachkraft
oder den Kundendienst an.
... sich die Beheizung einer Kochzo
-
ne bei der höchsten einstellbaren
Leistungsstufe ein- und ausschaltet?
Prüfen Sie, ob der Überhitzungsschutz
ausgelöst hat (siehe Kapitel “Überhit
-
zungsschutz”).
... Sie den Eindruck haben, dass es
zu lange dauert, bis der Inhalt des
Kochgeschirrs zum Kochen kommt?
Prüfen Sie, ob die Markierung auf dem
Bedienknebel über die Leistungsstufe
"12" gedreht ist. Zwischen "12" und "0"
heizt das Gerät mit reduzierter Leis-
tung.
Sie können die Kochleistung einer
Kochzone prüfen (siehe Kapitel "Koch
-
leistung prüfen").
Was tun, wenn ...?
27
Sie können die Kochleistung einer
Kochzone prüfen. Dazu wird in einem
Topf eine bestimmte Menge Wasser
zum Kochen gebracht und die dazu
benötigte Zeit gemessen.
Der verwendete Topf (mit Deckel) muss
aus Edelstahl oder emalliert sein. Der
Bodendurchmesser muss der Kochzo
-
ne entsprechen und gerade oder leicht
nach innen gewölbt sein.
^
Stellen Sie Durchmesser und Leis
-
tung der zu prüfenden Kochzone fest
(siehe Kapitel "Gerätebeschreibung").
^
Füllen Sie den Topf mit der in der Ta
-
belle angegebenen Menge Wasser.
Das Wasser sollte eine Temperatur
von ca. 20 °C haben.
^
Setzen Sie den Deckel auf und stel
-
len Sie den Topf auf die Kochzone.
^
Stellen Sie die höchste Leistungsstu
-
fe ein.
^
Messen Sie die Zeit bis das Wasser
kocht.
Die Leistung der Kochzone ist in Ord-
nung, wenn das Wasser innerhalb der
in der Tabelle angegebenen Zeit kocht.
Die Zeit kann erheblich abweichen,
wenn
- Unter- oder Überspannung
vorliegt,
- besonders kaltes Wasser
verwendet wird,
- ein ungeeigneter Topf verwendet
wird,
- ohne Deckel gemessen wird.
Kochleistung prüfen
28
C Kochzone
in cm
Leistung bei 230 V
in Watt
Wassermenge
in Ltr
Zeit* in
Minuten
10,0 600 / 700 0,5 11,0
12,0 700 / 750 1,0 13,0
14,5 1000 / 1100 1,0 9,0
14,5 1200 1,0 8,5
14,5 1350 1,0 8,0
17,0 1500 1,5 9,5
18,0 1250 1,5 11,0
18,0 1700 / 1800 1,5 9,0
21,0 2000 2,0 10,5
21,0 2200 / 2300 2,0 9,5
23,0 2500 2,0 9,0
* Maximale Zeit unter ungünstigen Bedingungen.
Kochleistung prüfen
29
Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches
Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflege
-
produkten.
Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop be
-
stellen:
Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kunden
-
dienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml
Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und leichte
Verfärbungen
Edelstahl-Pflegemittel 250 ml
Einfache Entfernung von Wasserstreifen, Flecken und Finger-
abdrücken.
Verhindert ein schnelles Wiederverschmutzen
Microfasertuch
Entfernt Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen
Nachkaufbares Zubehör
30
Allgemein
Um Schäden am Gerät zu vermei
-
den, darf dieses erst nach der Mon
-
tage der Oberschränke und der
Dunstabzugshaube eingebaut wer
-
den.
~
Furniere der Arbeitsplatte müssen
mit hitzebeständigem Kleber (100 °C)
verarbeitet sein, damit sich diese nicht
lösen oder verformen.
Die Wandabschlussleisten müssen hit
-
zebeständig sein.
~
Der Einbau über einem Miele Back-
ofen ist nur bei einer Arbeitsplattenhöhe
von mindestens 40 mm möglich.
~
Die auf den folgenden Seiten aufge-
führten Sicherheitsabstände sind sorg-
fältig einzuhalten.
~
Es muss sichergestellt werden, dass
die Netzanschlussleitung des Gerätes
nach dem Einbau keinen mechani-
schen Belastungen, z. B. durch eine
Schublade, ausgesetzt ist.
~
Das Gerät darf nicht über Geschirr
-
spülern, Wasch- und Trockengeräten
sowie Kühl- und Gefriergeräten einge
-
baut werden. Die teilweise hohen Ab
-
strahlungstemperaturen könnten diese
Geräte beschädigen.
Alle Maße sind in mm angegeben.
Sicherheitshinweise zum Einbau
31
Sicherheitsabstand oben
Zwischen dem Gerät und einer ober
-
halb angebrachten Dunstabzugshaube
muss der vom Haubenhersteller ange-
gebene Sicherheitsabstand eingehalten
werden.
Fehlen die Angaben des Haubenher-
stellers oder sind leicht entflammbare
Materialien (z. B. ein Hängebord) über
dem Gerät installiert, muss der Sicher-
heitsabstand min. 760 mm betragen.
Wenn unter einer Dunstabzugshau
-
be mehrere Geräte eingebaut sind,
für die unterschiedliche Sicherheits
-
abstände angegeben werden, müs
-
sen Sie den größten geforderten Si
-
cherheitsabstand einhalten.
Sicherheitshinweise zum Einbau
32
Sicherheitsabstände seitlich
Beim Einbau eines Kochfeldes dürfen
sich an einer Seite und an der Rücksei
-
te beliebig hohe Schrank- oder Raum
-
wände befinden, an der anderen Seite
darf kein Gerät oder Möbelstück höher
als das eingebaute Gerät sein (siehe
Abbildungen).
Wegen der Abstrahlungstemperatur ist
ein Sicherheitsabstand von mindestens
50 mm vom Arbeitsplattenausschnitt
zur Rückwand einzuhalten.
Zwischen Arbeitsplattenausschnitt und
den umgebenden Möbeln, z. B. einem
Hochschrank rechts oder links, ist der
Sicherheitsabstand a einzuhalten:
40 mm bei CS 1212 / CS 1212-1
CS 1221 / CS 1221-1
CS 1234 / CS 1234-1
CS 1223
CS 1222
50 mm bei CS 1112
CS 1122
CS 1134
CS 1326
CS 1327
CS 1411
100 mm bei CS 1012 / CS 1012-1
150 mm bei CS 1421
CS 1312
CS 1322
200 mm bei CS 1034 / CS 1034-1
250 mm bei CS 1011 / CS 102
sehr empfehlenswert!
nicht empfehlenswert!
nicht erlaubt!
Sicherheitshinweise zum Einbau
33
Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung
Wird eine Nischenverkleidung angebracht, muss ein Mindestabstand zwischen
Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Tempera
-
turen Materialien verändern oder zerstören können.
Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z. B. Holz) muss der Mindestab
-
stand e zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm betra
-
gen.
Bei einer Verkleidung aus nicht brennbarem Material (z. B. Metall, Naturstein,
Keramikfliesen) beträgt der Mindestabstand e zwischen Arbeitsplattenausschnitt
und Nischenverkleidung 50 mm minus Stärke der Verkleidung.
Beispiel: Stärke der Nischenverkleidung 15 mm
50 mm - 15 mm = Mindestabstand 35 mm
a Mauerwerk
b Nischenverkleidung
Maß x = Stärke der Nischenverkleidung
c Arbeitsplatte
d Ausschnitt in der Arbeitsplatte
e Mindestabstand
bei brennbaren Materialien 50 mm
bei nicht brennbaren Materialen 50 mm - Maß x
Sicherheitshinweise zum Einbau
34
CS 1112
a Klemmfedern
b vorn
c Einbauhöhe
d Einbauhöhe Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 2000 mm
Geräte- und Einbaumaße
35
CS 1122
a Klemmfedern
b vorn
c Einbauhöhe
d Einbauhöhe Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 2000 mm
Geräte- und Einbaumaße
36
CS 1134
a Klemmfedern
b vorn
c Einbauhöhe
d Einbauhöhe Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 2000 mm
Geräte- und Einbaumaße
37
^
Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus
-
schnitt für ein oder mehrere Geräte
entsprechend der Maßskizzen.
Beachten Sie den Mindestabstand
zur Rückwand sowie rechts oder
links zu einer Seitenwand.
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise
zum Einbau".
^
Versiegeln Sie die Schnittflächen bei
Arbeitsplatten aus Holz mit speziel
-
lem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz, um ein Aufquellen durch
Feuchtigkeit zu verhindern.
Die verwendeten Materialien müssen
temperaturbeständig sein.
Wird beim Einbau festgestellt, dass
die Dichtung des Rahmens an den
Ecken nicht richtig auf der Arbeitsflä-
che aufliegt, können die Eckenra-
dien, ß R4, mit der Stichsäge vorsich-
tig nachgearbeitet werden.
Arbeitsplatte vorbereiten
38
Bei Einbau von mehr als einem Gerät muss zwischen den einzelnen Geräten je
-
weils eine Zwischenleiste b montiert werden.
Siehe Kapitel "Klemmfedern und Zwischenleisten" befestigen.
Arbeitsplattenausschnitt
- zwei Geräte
Bei Einbau von zwei Geräten ergibt
sich die Breite des Arbeitsplattenaus-
schnittes D aus den Maßen A und C.
Arbeitsplattenausschnitt
- drei Geräte
Bei Einbau von drei Geräten ergibt
sich die Breite des
Arbeitsplattenausschnittes D aus den
Maßen A und B und C.
A = Gerätebreite (288 mm oder 380 mm oder 576 mm) minus 8 mm
B = Gerätebreite (288 mm oder 380 mm oder 576 mm)
C = Gerätebreite (288 mm oder 380 mm oder 576 mm) minus 8 mm
D = Breite des Arbeitsplattenausschnittes
Bei Einbau von mehr als drei Gerä
-
ten muss für jedes weitere Gerät zu
den Maßen A und B und C die ent
-
sprechende Gerätebreite B (288 mm
oder 380 mm oder 576 mm) addiert
werden.
Einbau von mehreren Geräten
39
Beispielrechnungen zum Arbeitsplattenausschnitt bei Einbau von drei Gerä
-
ten
A
Gerätebreite minus 8
B
Gerätebreite
C
Gerätebreite minus 8
D
Arbeitsplatten-
ausschnitt
280 288 280 848
280 380 372 1032
280 576 568 1424
372 288 280 940
372 380 372 1124
372 576 568 1516
568 288 280 1136
568 380 372 1320
568 - 568 1136
Alle Maße in mm.
Einbau von mehreren Geräten
40
a Klemmfedern
b Zwischenleisten
c Zwischenraum zwischen Leiste und Arbeitsplatte
d Abdeckung
Die Befestigung der Klemmfedern a und Zwischenleisten b wird in der Abbil
-
dung für 3 Geräte dargestellt.
Für jedes weitere Gerät ist eine zusätzliche Zwischenleiste erforderlich. Die Positi
-
on für die Befestigung einer zusätzlichen Zwischenleiste ist abhängig von der Ge
-
rätebreite B (288 mm / 380 mm / 576 mm).
Einbau von mehreren Geräten
41
Arbeitsplatte aus Holz
^
Legen Sie die mitgelieferten Klemm
-
federn a und die Zwischenleisten b
an den gekennzeichneten Stellen am
oberen Rand des Ausschnittes auf.
^
Befestigen Sie die Klemmfedern und
Zwischenleisten mit den mitgeliefer
-
ten Schrauben 3,5 x 25 mm.
Klemmfedern und Zwischenleisten befestigen
42
Arbeitsplatte aus Naturstein
Die Schrauben werden für Arbeits
-
platten aus Naturstein nicht benötigt.
^
Positionieren und befestigen Sie die
Klemmfedern a und Zwischenleisten
b mit starkem doppelseitigem Kle
-
beband c.
^
Verkleben Sie die seitlichen Ränder
und den unteren Rand der Klemmfe-
dern a und Zwischenleisten b mit
Silikon.
^
Füllen Sie den Zwischenraum e zwi
-
schen den Leisten und der Arbeits
-
platte mit Silikon aus.
Klemmfedern und Zwischenleisten befestigen
43
^
Führen Sie die Netzanschlussleitung
des Gerätes durch den Arbeitsplat
-
tenausschnitt nach unten.
^
Legen Sie das Gerät, beginnend mit
der Vorderseite, in den Arbeitsplat
-
tenausschnitt hinein.
^
Drücken Sie mit beiden Händen das
Gerät gleichmäßig nach unten, bis es
deutlich merkbar einrastet. Achten
Sie darauf, dass die Dichtung des
Gerätes auf der Arbeitsplatte aufliegt.
Nur so ist eine allseitige Dichtwirkung
gewährleistet. Verwenden Sie kein
Fugendichtungsmittel!
^ Schieben Sie das eingebaute Gerät
zur Seite, bis die Löcher der Zwi-
schenleiste zu sehen sind.
^
Rasten Sie die Abdeckung d in die
vorgesehenen Löcher der Zwischen
-
leiste b ein.
^
Legen Sie das nächste Gerät, begin
-
nend mit der Vorderseite, in den Ar
-
beitsplattenausschnitt hinein.
^
Schließen Sie das Gerät / die Geräte
an das Elektronetz an (siehe Kapitel
“Elektroanschluss”).
^
Prüfen Sie die Funktion des Gerätes /
der Geräte.
Das Ausheben der Geräte kann mit
einem Spezialwerkzeug vorgenom
-
men werden.
Sie können die Geräte auch von un-
ten herausdrücken. Beachten Sie,
dass zunächst der hintere Bereich
herausgedrückt werden muss.
Gerät / Geräte einsetzen
44
Dichtung zwischen Gerät und Ar
-
beitsplatte
Das Dichtungsband unter dem Rand
des Geräteoberteils gewährleistet eine
ausreichende Abdichtung zur Arbeits-
platte.
Das Gerät darf auf keinen Fall zu-
sätzlich mit Fugendichtungsmittel
(z. B. Silikon) abgedichtet werden.
Gerät und Arbeitsplatte können be
-
schädigt werden, wenn das Gerät
ausgebaut werden muss.
Geflieste Arbeitsfläche
Die Fugen a und der schraffierte Be-
reich unterhalb der Geräteauflageflä-
che müssen glatt und eben sein, damit
der Rahmen gleichmäßig aufliegt und
das Dichtungsband unter dem Rand
des Geräteoberteils eine ausreichende
Abdichtung zur Arbeitsplatte gewähr-
leistet.
Allgemeine Einbauhinweise
45
Miele macht darauf aufmerksam,
dass keine Haftung für mittelbare
oder unmittelbare Schäden über
-
nommen wird, die durch unsachge
-
mäßen Einbau oder falschen An
-
schluss entstehen.
Miele kann nicht für Schäden verant
-
wortlich gemacht werden, die durch
einen installationsseitig fehlenden
oder unterbrochenen Schutzleiter
verursacht werden (z. B. elektrischer
Schlag).
Der Berührungsschutz betriebsiso-
lierter Teile muss nach der Montage
sichergestellt sein!
Es wird empfohlen, die Geräte CS 1112
und CS 1122 über eine Steckdose an
das Elektronetz anzuschließen. Da-
durch wird der Kundendienst erleich-
tert. Achten Sie darauf, dass die Steck-
dose nach Einbau des Gerätes zu-
gänglich ist.
Erfolgt der Anschluss nicht über eine
Steckdose, beauftragen Sie bitte eine
Elektro-Fachkraft, die die landesübli
-
chen Vorschriften und die Zusatzvor
-
schriften der örtlichen Elektroversor
-
gungsunternehmen genau kennt und
sorgfältig beachtet.
Mit dem Anschluss des Gerätes
CS 1134 an das Elektronetz beauftra
-
gen Sie bitte eine Elektro-Fachkraft, die
die landesüblichen Vorschriften und die
Zusatzvorschriften der örtlichen Elektro
-
versorgungsunternehmen genau kennt
und sorgfältig beachtet.
Gesamtleistung
siehe Typenschild
Anschluss und Absicherung
CS 1112
/ CS 1122
AC230V/50Hz
Überstromschutzschalter 16 A
Auslösecharakteristik Typ B oder C
CS 1134
Die erforderlichen Anschlussdaten fin
-
den Sie auf dem Typenschild. Diese
Angaben müssen mit denen des Net
-
zes übereinstimmen.
Strangspannung AC 230V/50Hz
Die Anschlussmöglichkeiten entneh-
men Sie bitte dem Anschlussschema.
Fehlerstromschutzschalter
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse-
strom von 30 mA vorzuschalten.
Trenneinrichtungen
Ist die Steckdose nicht mehr zugäng
-
lich oder ist ein Festanschluss vorgese
-
hen, muss installationsseitig eine Trenn
-
vorrichtung für jeden Pol vorhanden
sein. Als Trennvorrichtung gelten Schal
-
ter mit einer Kontaktöffnung von min
-
destens 3 mm. Dazu gehören LS-Schal
-
ter, Sicherungen und Schütze.
Elektroanschluss
46
Zusätzlich für Österreich
Durch elektronische Bauteile kann im
Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem
Gleichstromanteil von mehr als 6 mA
oder von mehr als 20 % des Gesamt
-
fehlerstroms verursacht werden. Es
sind daher in der Installation unbedingt
gleichstromsensitive Fehler
-
strom-Schutzschalter zu verwenden.
Vom Netz trennen
Soll der Stromkreis des Gerätes vom
Netz getrennt werden, machen Sie je
nach Installation in der Verteilung fol
-
gendes:
Schmelzsicherungen
Sicherungseinsätze aus den
Schraubkappen ganz herausneh-
men. oder:
Sicherungs-Schraubautomaten
Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mit-
telknopf (schwarz) herausspringt.
oder:
Einbau-Sicherungsautomaten
(Leitungs-Schutzschalter, mind.
Typ B oder C !):
Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus)
stellen. oder:
FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter)
Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf 0
(Aus) schalten oder die Prüftaste be
-
tätigen.
Das Netz ist nach der Trennung ge
-
gen Wiedereinschalten zu sichern.
Wechsel der Netzanschlussleitung
Bei Wechsel der Netzanschlussleitung
darf nur der spezielle Leitungstyp H 05
VV-F (PVC-isoliert) verwendet werden,
der beim Hersteller oder Kundendienst
erhältlich ist.
Die Netzanschlussleitung darf nur von
dem Gerätehersteller, einem von ihm
autorisierten Kundendienst oder einer
Elektro-Fachkraft ausgewechselt wer
-
den. Die erforderlichen Anschlussdaten
finden Sie auf dem Typenschild.
Elektroanschluss
47
Anschlussschema
CS 1134
Elektroanschluss
48
1
L
3
L
2
L
200-240 V~
200 - 240 V~
200 - 240 V~
-
N
a
c
d
1
L
1
L
2
L
(L2)
200 - 240 V~
200 - 240 V~
200 - 240 V~
-
-
N
N
b
a
c
b
d
(L3)
a
c
b
d
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
Ihren Miele Fachhändler oder
den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite die
-
ser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres
Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Mo
-
dellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung
übereinstimmt.
Garantiezeit und Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den
mitgelieferten Garantiebedingungen.
Kundendienst / Typenschild / Garantie
49
50
51
Änderungen vorbehalten / 4012
M.-Nr. 07 172 280 / 08
M.-Nr. 07 172 280 / 08
6

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Miele CS 1134 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Miele CS 1134 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,58 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Miele CS 1134

Miele CS 1134 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 48 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info