605512
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/2
Pagina verder
,
Stellen Sie bei der ersten Inbetrieb
-
nahme des Dampfbügelsystems die
Wasserhärte ein.
Bitte beachten Sie die separate Ge
-
brauchsanweisung.
Wasserhärte einstellen
Die Wasserhärte wird mit den Tasten
des Bedienfeldes am Tower program
-
miert.
Zum Einstellen der Wasserhärte gehen
Sie wie folgt vor:
^ Halten Sie die Taste j gedrückt und
schalten Sie gleichzeitig das Dampf-
bügelsystem mit der Taste s ein.
Halten Sie dabei die Taste j ge-
drückt, bis die Kontrollleuchte k gelb
leuchtet.
Die Kontrollleuchte k blinkt 10-mal kurz
im Intervall und die Kontrollleuchte k
blinkt 1-mal lang im Intervall (Werkein
-
stellung).
Die eingestellte Wasserhärte ist am
Blinkrhythmus der Kontrollleuchte k er
-
kennbar (siehe Tabelle für Wasserhärte
in der Gebrauchsanweisung).
^
Wählen Sie jeweils mit einem kurzen
Tastendruck der Taste j den Blink
-
rhythmus, der Ihrer Wasserhärte ent
-
spricht.
Mit jedem Tastendruck schalten Sie
eine Stufe weiter. Nach dem höchsten
Wert beginnt die Einstellung wieder
von vorn.
Bitte stellen Sie die Wasserhärte korrekt
ein, da sonst Ansprüche aus Garantie
verloren gehen.
Erste Inbetriebnahme Gerätebeschreibung Aufbauen Einschalten Bügeln Abbauen
M.-Nr. 09 810 430 / 00 - 3913
a Drehgriff zur Höheneinstellung und
zum Abbau
b Abstellfläche für das Bügeleisen
c Dampfanschluss
a Bügeltisch
b Bügeleisen mit Dampf
-
schlauch
c Dampfschlauchhalter
d Griff
e Wassertank
f Tower
g Restwasserschublade
h Aufbewahrungsfach (oben)
für das Bügeleisen und den
Dampfschlauchhalter
i X-Gestell des Bügeltisches
j Abstellfläche für das Bügel
-
eisen
k Netzanschlussleitung
l Aufbewahrungsfach
(unten) für die Netzan
-
schlussleitung, den
Steamer*, die Antihaft-
Sohle und den Halter für
die Netzanschlussleitung
m Laufrollen
n Entriegelungsgriff für den
Aufbau
* gehört bei B 2847 zur Aus
-
stattung.
Für B 2312 und B 2826 nach
-
kaufbares Zubehör.
d Aufnahmen für den Dampfschlauch
-
halter
e Bedienfeld
f Dampfschlauchhalter
g Bügeleisen mit Dampfschlauch
1. Dampfbügelsystem aufbauen
^
1. Ziehen Sie mit einer Hand den Entriege
-
lungsgriff für den Aufbau nach oben.
Halten Sie mit der anderen Hand den
Tower am Griff fest.
Die Verriegelung des Bügeltisches am Tower
wird dadurch gelöst. Gleichzeitig klappt das
X-Gestell des Bügeltisches aus.
^ 2. Halten Sie den Entriegelungsgriff ge-
zogen und führen Sie den Bügeltisch bis
zum Anschlag in eine ca. 45° Position.
In dieser Position wird der Bügeltisch selbst-
ständig gehalten.
^
3. Ziehen Sie den Bügeltisch mit beiden
Händen bis zum hörbaren Einrasten nach
oben in eine waagerechte Position.
3. Anschließen
^
1. Öffnen Sie das Aufbewahrungsfach
(unten), indem Sie den Deckel nach
unten schwenken.
^
2. Entnehmen Sie die Netzanschluss
-
leitung komplett aus dem Aufbewah
-
rungsfach.
^
3. Stecken Sie den Netzstecker in
eine Schukosteckdose.
^
4. Führen Sie die Netzanschluss
-
leitung durch die vorgesehene Aus-
sparung im Deckel und schließen Sie
das Aufbewahrungsfach (unten)
wieder.
^ 5. Klappen Sie den Deckel des Auf-
bewahrungsfaches (oben) auf.
^ 6. Nehmen Sie das Bügeleisen und
den Dampfschlauchhalter heraus.
^
7. Stecken Sie den Dampfschlauch
-
halter in eine der dafür vorgesehenen
Aufnahmen.
^
8. Schließen Sie das Bügeleisen an,
indem Sie den Dampfschlauch in den
Dampfanschluss stecken.
^
Führen Sie den Dampfschlauch am Gummiring in den
Dampfschlauchhalter.
^
Stellen Sie das Bügeleisen in Bügelpausen immer auf der
Abstellfläche ab, um Beschädigungen oder Verfärbungen
am Bügeltischbezug zu vermeiden.
Dampfbügelsystem ein
-
schalten
^
Betätigen Sie die Ein/Aus-Taste s.
Der Ring um die Taste s leuchtet gelb auf.
Das Dampfbügelsystem beginnt aufzu
-
heizen.
Ist das Dampfbügelsystem betriebsbereit
und steht Dampf zur Verfügung, leuchtet
die Kontrollleuchte *.
Wassertank befüllen
Ist der Wassertank leer oder ist er nicht in
das Dampfbügelsystem eingesetzt,
leuchtet die Kontrollleuchte k.
^
Entnehmen Sie den Wassertank.
Den Wassertank am integrierten Griff an
-
fassen, dann oben ausrasten und nach
vorne oben herausnehmen.
^
Drehen Sie den Drehverschluss auf der
Rückseite des Wassertanks nach links
und heben Sie den Verschluss ab.
^
Neigen Sie den Wassertank in eine lie
-
gende Position und füllen Sie ihn mit fri
-
schem Leitungswasser .
Der Wassertank kann jederzeit - auch
während des Bügelprozesses - ent
-
nommen und nachgefüllt werden.
^
Setzen Sie den Drehverschluss wieder in
die Öffnung des Wassertanks und
drehen Sie ihn nach rechts bis zum An
-
schlag.
^
Setzen Sie den Wassertank wieder ein.
Die Kontrollleuchte k erlischt nach kurzer
Zeit.
Verwenden Sie niemals ausschließlich
vollentsalztes (z. B. destilliertes, Batterie-)
Wasser zum Auffüllen des Wassertanks.
Dies könnte zu Funktionsstörungen des
Dampfbügelsystems führen.
Verwenden Sie kein Wasser aus Enthär-
tungsanlagen. Dies könnte zu Funktions-
störungen des Dampfbügelsystems
führen.
Verwenden Sie kein Kondenswasser, z. B.
aus anderen Geräten wie Klimaanlage,
Wäschetrockner usw., sowie kein Regen-
wasser.
Verwenden Sie keine Zusätze im Wasser,
wie z. B. Duftstoffe, Bügelwasser, Stärke,
Kohlensäure usw.
Bügeltemperatur einstellen
^
Stellen Sie den Temperaturwähler am Bügeleisen auf die ge
-
wünschte Temperaturstufe ein.
Pflegesymbol
(auf Textil)
Bügeln mit Dampf
für ein optimales Bügelergebnis
(Faserart/Temperatureinstellung)
Bügeln ohne Dampf
(Faserart/Temperatureinstellung)
G
niedrige
Temperatur
Mit Antihaft-Sohle
(siehe Kapitel: Bügeln mit der Antihaft-Sohle)
Pflegeleicht, Synthetik, Applikationen,
Bedruckungen, Beflockungen usw.
+
ßß
Pflegeleicht, Synthetik
ß
H
mittlere
Temperatur
Wolle, Seide
ßß
I
hohe
Temperatur
Leinen, Baumwolle
ßßß
J nicht bügeln
Die Kontrollleuchte am Temperaturwähler leuchtet gelb auf, solange das Bügeleisen auf
-
geheizt wird. Ist die eingestellte Temperatur erreicht, erlischt die Kontrollleuchte wieder.
Das Bügeleisen ist zum Bügeln bereit.
In den Temperaturstufen
ßß und ßßß kann mit Dampf gebügelt werden.
Bitte beachten Sie, dass auch die Dampfbereitschaft * gegeben sein muss, um mit
Dampf bügeln zu können.
Die Dampfbereitschaft ist gegeben, sobald die Kontrollleuchte * aufleuchtet.
Dampfbügelsystem ausschalten
^
Betätigen Sie die Ein/Aus-Taste s. Der gelbe Ring um die Taste s erlischt.
Soll das Dampfbügelsystem weggestellt werden:
^
Ziehen Sie den Netzstecker.
^
Verstauen Sie die Netzanschlussleitung im Aufbewahrungsfach
(unten) oder hängen Sie es aufgerollt an den Halter für die Netz
-
anschlussleitung.
Dampfbügelsystem abbauen
Zum Abbauen des Dampfbügelsystems
muss der Bügeltisch wieder in die nied
-
rigste Arbeitsposition gebracht werden.
^
Betätigen Sie dazu einen der beiden
Drehgriffe, die seitlich am Griff des
Towers sitzen. Drehen Sie den Drehgriff
bis zum Anschlag in die Richtung q
und halten ihn dort fest.
^ Drücken Sie gleichzeitig am Griff des
Towers den Bügeltisch nach unten bis in
die niedrigste Arbeitsposition.
Drücken Sie dabei in keinem Fall auf den
Bügeltisch!
^
Lassen Sie den Drehgriff los und er
springt wieder zurück in die mittlere Po
-
sition.
^
Drehen Sie einen der beiden Drehgriffe
bis zum Anschlag in die Richtung ).
Der Bügeltisch ist jetzt entriegelt.
^
Lassen Sie den Drehgriff los und er
springt wieder zurück in die mittlere Po
-
sition.
^
Führen Sie den Bügeltisch nach unten
oder lassen Sie ihn von selbst nach
unten gleiten.
In dieser Position wird der Bügeltisch
selbstständig gehalten.
^ Drücken Sie den Bügeltisch an der
Tischspitze nach oben in eine senk-
rechte Position, bis er am Tower einge-
rastet ist.
^
Drücken Sie das noch abstehende Ende
vom X-Gestell an den Bügeltisch, bis es
eingerastet ist.
Damit ist das Dampfbügelsystem ab
-
gebaut.
GERÄTEBESCHREIBUNG
AUFBAUEN
EINSCHALTEN / BÜGELN
2. Höheneinstellung
Sie können das Dampfbügelsystem individuell an Ihre
Arbeitshöhe anpassen.
^ Betätigen Sie einen der beiden
Drehgriffe, die seitlich am Griff
des Towers sitzen. Drehen Sie
den Drehgriff bis zum An
-
schlag in die Richtung q und
halten ihn dort fest.
^
Ziehen Sie gleichzeitig mit der
anderen Hand den Griff des
Towers nach oben.
oder:
^
Drücken Sie gleichzeitig am
Griff des Towers den Bügel
-
tisch nach unten.
Drücken Sie dabei in keinem Fall auf den Bügeltisch!
^
Sobald Sie Ihre individuelle Arbeitshöhe erreicht
haben, lassen Sie den Drehgriff los und er springt
wieder zurück in die mittlere Position.
h Ein/Aus-Taste s mit Kontrollleuchte
i Kontrollleuchte * Dampfbereitschaft
j Kontrollleuchte k Wassertank leer
k Kontrollleuchte l Dampferzeuger zu
warm
l Kontrollleuchte 2 Restwasserschub
-
lade leeren
m Kontrollleuchte k Entkalken
n Taste Entkalken j
Damit ist das Dampfbügelsystem aufgebaut.
Dies entspricht der niedrigsten Arbeitsposition mit
einer Höhe von ca. 83 cm.
Automatisches Spülen Automatisches Entkalken Automatisches Entkalken Was tun, wenn...?
de–DE
M.-Nr. 09 810 430
Das automatische Spülen befreit den Dampferzeuger von Mineralrückständen aus dem
verdampften Wasser.
Nach einem Wasserdurchsatz von ca. 3 Litern wird beim darauffolgenden Einschalten
des Dampfbügelsystems das automatische Spülen durchgeführt.
1.Vorbereiten des Spülprozesses
^
Stellen Sie das Dampfbügelsystem in die höchste Arbeitsposition, um später
die Restwasserschublade entnehmen zu können.
^
Sollte nach dem Einschalten die Kontrollleuchte k aufleuchten, füllen Sie den
Wassertank.
^ Sollte nach dem Einschalten die Kontrollleuchte 2 aufleuchten, entleeren Sie
die Restwasserschublade und setzen Sie diese wieder bis zum Einrasten ein.
2. Spülprozess
Der Inhalt des Dampferzeugers wird in die Restwasserschublade abgelassen.
Dabei entweicht etwas Wasserdampf und es sind plätschernde Geräusche zu
hören.
Die Kontrollleuchte 2 leuchtet auf.
3. Restwasserschublade entleeren
Die Restwasserschublade kann nach dem Spülen warm sein.
Entnehmen Sie die Restwasserschublade erst, wenn Sie durch die Kontroll
-
leuchte 2 dazu aufgefordert werden.
^
Entnehmen Sie die Restwasserschublade, entleeren,
reinigen und trocknen Sie diese.
Sie können die Restwasserschublade in der Spülmaschine oder von Hand mit
einer heißen, milden Spülmittellösung reinigen.
4. Spülprozess abschließen
^
Setzen Sie die Restwasserschublade nach einer kurzen Wartezeit (ca. 20
Sek.) wieder bis zum Einrasten ein.
Die Kontrollleuchte 2 erlischt.
Sobald die Kontrollleuchte * leuchtet, steht das Dampfbügelsystem zum
Bügeln mit Dampf wieder zur Verfügung.
1. Entkalkungsprozess vorbereiten
^
Ziehen Sie den Dampfschlauch des Bügeleisens oder
des Steamers aus dem Dampfanschluss des Dampfbü
-
gelsystems.
^ Betätigen Sie die Ein/Aus-Taste s,um
das Dampfbügelsystem einzuschalten.
Der Ring um die Taste s leuchtet gelb auf.
^ Zum Starten des Entkalkungsprozesses drücken Sie für einige Sekunden die
Taste j.
Die Kontrollleuchte k leuchtet jetzt gelb.
Ist das Dampfbügelsystem von der vorangegangenen Nutzung noch warm, so
leuchtet die Kontrollleuchte l.
Der Entkalkungsprozess wird automatisch fortgesetzt, wenn sich das Dampfbü
-
gelsystem abgekühlt hat und die Kontrollleuchte l erloschen ist.
Die Zeit der Abkühlphase kann bis zu 3 Stunden dauern.
Ist die Restwasserschublade nicht eingesetzt oder ist sie nicht geleert, leuchtet
die Kontrollleuchte 2.
^
Stellen Sie das Dampfbügelsystem in die höchste Arbeitsposition, um die
Restwasserschublade entnehmen zu können.
^
Entnehmen Sie die Restwasserschublade und entleeren
Sie diese.
^
Setzen Sie die Restwasserschublade nach einer kurzen Wartezeit (ca. 20 Sek.)
wieder bis zum Einrasten ein.
Die Kontrollleuchte 2 erlischt.
Die Kontrollleuchte k leuchtet.
^
Entnehmen Sie den Wassertank. Füllen Sie den Was
-
sertank bis zur Linie an der Markierung k mit frischem
Leitungswasser (ca. 25 °C bis 35 °C warm) und geben
Sie eine Miele Entkalkungstablette in den Wassertank.
^
Setzen Sie den Wassertank nach einer kurzen Wartezeit (ca. 20 Sek.) wieder
ein.
Die Kontrollleuchte k erlischt.
2. Entkalkungsprozess startet
Nach ca. 10 Minuten (Auflösezeit der Entkalkungstablette) startet automatisch
der Entkalkungsvorgang.
Während des Entkalkungsvorgangs wird zu unterschiedlichen Zeiten Wasser in
den Dampferzeuger gepumpt und wieder in die Restwasserschublade abge
-
lassen.
Dabei entweicht etwas Wasserdampf und es sind plätschernde Geräusche zu
hören.
Wenn Sie die Restwasserschublade leeren oder den Wassertank füllen sollen,
werden Sie über die Kontrollleuchten darüber informiert.
Die Kontrollleuchten k und 2 leuchten jetzt auf.
^
Entnehmen Sie den Wassertank und spülen ihn gründlich aus. (Es dürfen keine
Entkalkungsreste zurückbleiben.)
^
Füllen Sie den Wassertank bis zur Linie an der Markierung k mit frischem Lei
-
tungswasser und setzen Sie nach einer kurzen Wartezeit (ca. 20 Sek.) den
Wassertank wieder ein.
^
Entnehmen Sie die Restwasserschublade und entleeren diese.
^
Setzen Sie die Restwasserschublade nach einer kurzen Wartezeit (ca. 20 Sek.)
wieder bis zum Einrasten ein.
Die Kontrollleuchten k und 2 erlöschen.
Nach einer Einwirkzeit von ca. 1 Stunde wird das gesamte Wasser aus dem
Dampferzeuger in die Restwasserschublade abgelassen.
Es wird jetzt Wasser in den Dampferzeuger gepumpt, um ihn zu spülen.
Das Wasser wird anschließend komplett in die Restwasserschublade abge
-
lassen.
Die Kontrollleuchte 2 leuchtet erneut auf.
AUTOMATISCHES SPÜLEN / AUTOMATISCHES ENTKALKEN
AUTOMATISCHES ENTKALKEN
WAS TUN, WENN...?
3. Entkalkungsprozess abschließen
Die Restwasserschublade kann nach dem Entkalken warm sein.
^
Entnehmen Sie die Restwasserschublade und entleeren diese.
^
Spülen Sie die Restwasserschublade gründlich aus und trocknen Sie diese.
Achten Sie auch besonders darauf, dass die Metallplättchen (Kontakte) am
Kopf der Restwasserschublade richtig sauber und trocken sind.
Sie können die Restwasserschublade in der Spülmaschine oder von Hand mit
einer heißen, milden Spülmittellösung reinigen.
^
Setzen Sie die Restwasserschublade nach einer kurzen Wartezeit (ca. 20
Sek.) wieder bis zum Einrasten ein.
Die Kontrollleuchte 2 erlischt jetzt.
Die Kontrollleuchte k erlischt ebenfalls und das Dampfbügelsystem schaltet
aus.
Jetzt können Sie das Bügeleisen oder den Steamer wieder an den Dampfan
-
schluss des Dampfbügelsystems anschließen.
Nach dem Einschalten mit der Taste s steht das Dampfbügelsystem nach
der Aufheizphase wieder zum Bügeln zur Verfügung.
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht
den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen, die Ursache einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Probleme/Fehlermeldung Ursache Behebung
Das Dampfbügelsystem lässt sich nicht
in Betrieb nehmen.
Das Dampfbügelsystem hat keinen Strom. Prüfen Sie, ob
der Netzstecker eingesteckt ist.
die Sicherung in Ordnung ist.
Das Dampfbügelsystem lässt sich nach
einem Spannungsausfall nicht in Betrieb
nehmen.
Das Dampfbügelsystem ist ausgeschaltet. Schalten Sie das Dampfbügelsystem mit der Ein/Aus-Taste s ein.
Erfolgte der Spannungsausfall beim automatischen Spülen, wird der Prozess nach
dem Einschalten des Dampfbügelsystems erneut ausgeführt.
Erfolgte der Spannungsausfall während der automatischen Entkalkung, wird der Pro
-
zess nach dem Wiedereinschalten mit dem Schritt weitergeführt, in dem er unter
-
brochen wurde.
Die Höheneinstellung des Bügeltisches
hat keine Funktion.
Der Bügeltisch ist nicht auf beiden Seiten
am Tower eingerastet.
Rasten Sie den Bügeltisch auf beiden Seiten am Tower ein (siehe Kapitel: Aufbauen).
Das Bügeleisen oder der Steamer heizen
nicht.
Das Dampfbügelsystem ist ausgeschaltet. Schalten Sie das Dampfbügelsystem mit der Ein/Aus-Taste s ein.
Der Dampfschlauch ist nicht richtig einge-
steckt.
Stecken Sie den Dampfschlauch erneut in den Dampfanschluss (siehe Kapitel: An-
schließen).
Das Bügeleisen wurde seit einiger Zeit nicht
benutzt.
Bewegen Sie das Bügeleisen oder betätigen Sie die Dampftaste *.
Die am Temperaturregler eingestellte Tem-
peratur wurde erreicht.
Warten Sie eine gewisse Zeit ab, bis das Bügeleisen wieder heizt.
Oder stellen Sie, wenn möglich, den Temperaturwähler auf eine höhere Temperatur.
Das Dampfbügelsystem spült gerade. Warten Sie, bis das Spülen beendet ist (siehe Kapitel: Automatisches Spülen).
Das Dampfbügelsystem ist beschädigt. Rufen Sie den Kundendienst an.
Das Dampfbügelsystem lässt sich nicht
abbauen.
Der Bügeltisch ist nicht in der niedrigsten
Arbeitsposition.
Bringen Sie den Bügeltisch in die niedrigste Arbeitsposition.
Die Restwasserschublade ist nicht voll
-
ständig eingeschoben und eingerastet.
Schieben Sie die Restwasserschublade vollständig in den Tower, bis diese einrastet.
Bringen Sie anschließend den Bügeltisch in die niedrigste Arbeitsposition.
Das Entkalken kann nicht gestartet
werden, obwohl die Kontrollleuchte k
blinkt oder leuchtet.
Das Bügeleisen oder der Steamer sind ein
-
gesteckt.
Ziehen Sie den Stecker des Bügeleisens oder des Steamers aus dem Dampfan
-
schluss.
Die Taste j wurde zu kurz gedrückt.
Die Taste j länger drücken.
Es liegt ein Fehler am Dampfbügelsystem
vor.
Rufen Sie den Kundendienst an.
Die Kontrollleuchte k leuchtet während
des Entkalkungsprozesses dauerhaft.
Der Wassertank oder der Inhalt wurde nicht
erkannt.
Setzen Sie den Wassertank erneut ein.
Füllen Sie den Wassertank mit etwas mehr Wasser und setzen Sie ihn erneut ein.
Leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin, rufen Sie den Kundendienst an.
Weitergehende Hinweise finden Sie in der Gebrauchsanweisung.
Kurzgebrauchsanweisung
Dampfbügelsystem
B 2312
B 2826
B 2847
Diese Kurzgebrauchsanweisung ersetzt nicht die
Gebrauchsanweisung! Es ist notwendig, sich mit
der Handhabung des Dampfbügelsystems vertraut
zu machen. Bitte lesen Sie deshalb die Gebrauchs
-
anweisung und beachten Sie das Kapitel Sicher
-
heitshinweise und Warnungen.
ca. 7 min.
Start
Ende
Start
ca. 60 min.
ca. 20 min.
Ende
Kalkrückstände müssen regelmäßig entfernt werden, damit das Dampfbügelsystem ein
-
wandfrei arbeiten kann.
Der gesamte Entkalkungsprozess dauert ca. 90 Minuten.
Beginnen Sie den Entkalkungsprozess optimalerweise im abgekühlten Zustand und
direkt nach dem Einschalten des Dampfbügelsystems. Dadurch vermeiden Sie Warte
-
zeiten von bis zu 3 Stunden durch das Abkühlen des Dampfbügelsystems.
Der Entkalkungsprozess kann erst begonnen werden, wenn die Kontrollleuchte k rot
blinkt oder dauerhaft leuchtet.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Miele-B-2847-FashionMaster
6
  • Hoe ontkalk ik het strijksysteem 1 rood lichte brandt en dan het icoontje van ontkalken geel.systeem staat op hoogste stand wat moet ik verder doen Gesteld op 12-3-2021 om 11:42

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Bij welk icoontje brand het rode lampje?
      Als het bij de rest water lade icoontje het staat moet je deze legen. Blijft het branden wacht 20 seconden zet een keer de bak afgedroogd er weer in , wacht weer 20 seconden, haal de bak er weer uit, vul hem met water , weer terug plaatsen na 20 seconden. En dan dit nogmaals maar dan weer met goed gedroogde bak . Lukt dit niet probeer een kartonnetje onder de lek water bak. Kan zijn dat het ijzertje van de bak niet connect aan de binnenkant.
      Ik heb zelf nu het probleem dat hij het ontkalking proces niet afmaakt. Pompt niet en ik krijg fout code . Geantwoord op 10-8-2021 om 20:49

      Waardeer dit antwoord (4) Misbruik melden
  • Het liftsysteem blokkeert, kan strijkplank niet meer inklappen of opklappen. Hoe kan ik dit oplossen? Gesteld op 7-8-2019 om 09:02

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Heb telkens hetzelfde probleem, nadat de machine ingeklapt geweest is. Je moet machine eerst volledig naar beneden laten zakken en dan pas inklappen. Anders kan je de plank daarna niet meer vast zetten. Enorm irritant. Heb nu wederom zelfde probleem en zie maar weer eens op te lossen... Geantwoord op 17-9-2019 om 20:35

      Waardeer dit antwoord (31) Misbruik melden
  • Het liftsysteem blokkeert bij mij ook. Ik kan de plank nu niet vast klikken of ontgrendelen. Hoe kan ik dit oplossen? Geantwoord op 14-10-2019 om 16:55

    Waardeer dit antwoord (45) Misbruik melden
  • Bij het stomen maakt het strijkijzer oxidatie vlekken (roestvlekken); hoe kan dit voorkomen worden?
    dank bij voorbaat voor een reactie.
    H.Baertsoen Gesteld op 5-5-2019 om 13:46

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Probeer de temperatuur wat hoger te zetten!!! Geantwoord op 29-3-2020 om 20:23

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • op de display komt afkoelfase maar deze staat nu reeds 1uur aan en er gebeurt verder niks meer met de strijktoestand. Wat moet ik doen? Ik heb stopcontact al aan en uit gedaan, waterreservoir in en uit en onderaan de druppels afgeveegd, Gesteld op 17-9-2018 om 15:38

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Hoe verwijder je de restwaterlade in de 2847? De gebruikshandleiding is hierover niet duidelijk.
    Gesteld op 7-2-2016 om 21:25

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Plank op hoogste stand zetten en dan restwaterlade verwijderen Geantwoord op 30-6-2018 om 18:59

    Waardeer dit antwoord (7) Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Miele B 2847 FashionMaster bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Miele B 2847 FashionMaster in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,83 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Miele B 2847 FashionMaster

Miele B 2847 FashionMaster Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 76 pagina's

Miele B 2847 FashionMaster Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 76 pagina's

Miele B 2847 FashionMaster Gebruiksaanwijzing - Français - 80 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info