145832
49
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/68
Pagina verder
04/13/23
600 47 0217.A8
Tiros-63 BM 63TH51
Crystal-70 BM 70TH53
Kreta-63 BM 63TH62
Morea-70 S 70TH65
Magnum-70 S 70TH69
Magnum-70 S 70TH70
Magnum-70 BM 70TL70
Nordkap-70 S 70TH73
2
Vielen Dank Inhaltsverzeichnis
1. Aufstellhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Generelle Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5. Alltägliche Handhabung . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1Betriebsart einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Bedienumfang einstellen . . . . . . . . . . . . . 11
6. Sprache/Land einstellen. . . . . . . . . . . . . . . 13
7. Sender einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
8. Sender-Logo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9. Sender sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
10. Programmwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
11. Bildeinstellungen generell. . . . . . . . . . . . . 20
11.1 Bildeinstellungen für einen bestimmten
Programmplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
12. Toneinstellungen generell . . . . . . . . . . . . . 22
12.1 Toneinstellungen für einen bestimmten
Programmplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
13. Farbnorm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
14. Anzeigekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . 25
15. Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
16. Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
17. Zeitsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
18. Zeiteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
19. Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
20. Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
21. AV Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
21.1 AV Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
21.2 Überspielen mit AV-Geräten. . . . . . . . . . 39
22. Sat-Anlage (nur bei Nachrüstung) . . . . . . 40
23. Autom. Sat-Sendersuche . . . . . . . . . . . . . 44
24. Einzelne Sat-Sendersuche . . . . . . . . . . . . 45
25. Sat-Sofortaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . 46
26. Sat-Timeraufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
27. Startprogrammplatz . . . . . . . . . . . . . . . . 48
28. Betrieb ohne Fernbedienung. . . . . . . . . . . 49
29. Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
30. Nachrüstmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . 51
31. Kopfhörer anschliessen . . . . . . . . . . . . . . 52
32. Reinigung des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . 52
33. Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Batterie-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Störungen und Abhilfe. . . . . . . . . . . . . . . 58
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Metz Produkt entschieden
haben.
Wir haben in diesem TV-Gerät
eine Menüführung mit Karteikar-
ten geschaffen, mit der wir glau-
ben, Ihnen eine leicht verständli-
che Bedieneroberfläche
bereitzustellen.
Mit der Taste „INFO“ können Sie
jederzeit eine Bedienhilfe aufru-
fen, die Ihnen bei den Einstellun-
gen weiterhilft.
Vor der ersten Inbetriebnahme
sollten Sie jedoch auf jeden Fall
die Kapitel 1 bis 7 der Bedie-
nungsanleitung studieren.
Ihre METZ-WERKE
3
• Achten Sie darauf, daß kein helles Licht oder
Sonnenschein direkt auf den Bildschirm fällt. Es
können Spiegelungen entstehen, die die Brillanz
des Bildes beeinträchtigen.
• Der günstigste Betrachtungsabstand ist
die 5–fache Bildschirmdiagonale, bei
Geräten mit 70 cm Bildschirm also
ca. 3,5 m.
• Antennenanschlußkabel und sonstige Bauteile
zwischen der fest eingebauten Antennen- /
Breitbandsteckdose und dem Rundfunkempfän-
ger (z. B. TV–Gerät, Videorecorder) müssen der
Euro-Norm EN 60966-2-4 entsprechen.
• In unmittelbarer Nähe des TV-Gerätes darf sich
kein Magnetfeld befinden. Externe Lautsprecher
in entsprechenden Abstand aufstellen.
• Das verwendete Antennenanschlußkabel sollte
ein Schirmungsmaß von mindestens 75 dB
besitzen.
• Bei Verwendung nicht zugelassener Kabel und
Bauteile erlischt die Betriebserlaubnis des Rund-
funkempfängers.
• Zum Anschließen von externen bzw. AV–Gerä-
ten wie Videorecorder, DVD etc. rufen Sie bitte
mit der Taste „INFO“ die Bedienhilfe auf und
wählen mit dem Cursor „AV-Geräte anschlies-
sen“ und bestätigen mit der Taste „OK“.
1. Aufstellhinweise
y
cm
5 x cm
4
2. Sicherheitshinweise
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine feste, sta-
bile Unterlage!
• Ein kaltes Gerät darf in einem warmen Raum
erst in Betrieb genommen werden, wenn ein
eventuell vorhandener Feuchtigkeitsbeschlag auf
der Bildschirmfläche verdunstet ist.
• Ihr Gerät ist für den Betrieb in trockenen Räu-
men bestimmt. Sollten Sie ausnahmsweise das
Gerät im Freien betreiben, so sorgen Sie bitte
dafür, daß es vor Feuchtigkeit (Regen, Wasser-
spritzer, Betauung) geschützt ist.
• Fernsehgeräte benötigen eine ausreichende
Kühlung. Die Öffnungen in der Rückwand dür-
fen nicht durch Gardinen, Deckchen, Zeitungen
o. ä. verdeckt werden. Die Lüftungsschlitze an
der Geräteunterseite müssen frei zugänglich
bleiben, denn darüber saugt das Gerät die
Kühlluft an.
• Sorgen Sie für einen ausreichenden
Kühlluftstrom, wenn Sie Ihr Gerät in
einen Einbauschrank stellen.
• Stellen Sie Ihr Gerät nicht direkt neben
einer Heizung auf; die Gerätekühlung
könnte beeinträchtigt werden.
• Auf oder über das TV-Gerät gehören
keine
- brennenden Kerzen
- Gefäße mit Flüssigkeit.
Heißes Wachs und Flüssigkeiten, die ins
Geräteinnere gelangen, zerstören die
elektrischen Bauteile Ihres TV–Gerätes.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist
in solchen Fällen nicht mehr gewährlei-
stet.
• Gewitter sind eine Gefahr für elektrische Gerä-
te. Bei einem Blitzschlag in die Netzleitung oder
die Antenne kann das Gerät beschädigt wer-
y
5
2. Sicherheitshinweise
den, auch dann, wenn es ausgeschaltet ist. Zie-
hen Sie bei Gewitter Netzstecker und Antennen-
stecker aus der Steckdose bzw. aus dem Fern-
sehgerät.
• Öffnen des Gerätes und Durchführen von Repa-
raturen sind dem Fachmann vorbehalten.
ACHTUNG ! LEBENSGEFAHR.
Wenden Sie sich bitte bei erforderlicher Repara-
tur an Ihren Fachhändler.
• Vor dem Reinigen das Gerät mit dem Netzschal-
ter ausschalten !
• Fernbedienung nicht direkt vor die Augen halten
und eine Taste drücken ! Infrarot-Licht!
• In das Batteriefach der Fernbedienung dürfen
keine Akkus eingelegt werden.
Es dürfen nur 2 Stück Batterien
LR03/AM4/AAA 1,5V Micro verwendet wer-
den.
• Das TV-Gerät ist ausschließlich für den Empfang
und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen
bestimmt.
• Das Fernsehgerät darf nur mit einer Netzspan-
nung von 230V~ 50/60Hz betrieben werden.
• Netzkabel so verlegen, dass keine Gegenstände
darauf stehen oder Personen darüber stolpern
können!
• Unsachgemäße Eingriffe, insbesondere Verän-
dern der Hochspannung oder Einbau eines
anderen Bildröhrentyps, können dazu
führen, dass Röntgenstrahlung in
erheblicher Stärke auftritt. So verän-
derte Geräte entsprechen nicht mehr
dieser Zulassung und dürfen nicht
betrieben werden. Eingriffe dürfen nur
durch Fachpersonal durchgeführt wer-
den.
6
³
ƹ
ƻ
Die Fernbedienung übermittelt die Steu-
erbefehle per Infrarotlicht zum
TV–Gerät. Die Fernbedienung muss
immer zum TV-Gerät gerichtet sein.
Andere infrarotgesteuerte Geräte oder
Systeme (z.B. Infrarot-Kopfhörer) im
Wirkungsbereich können u.U. gestört
werden.
Direkte Sonneneinstrahlung auf das
TV–Gerät kann u.U. zu Störungen füh-
ren, weil das TV-Gerät die Infrarotsigna-
le der Fernbedienung nicht erkennt. Um
das TV–Gerät mit der Fernbedienung
steuern zu können, darf es nicht mit der
Netztaste ausgeschaltet sein.
Die wichtigsten Tasten für den
normalen Gebrauch
³ EIN
auf den Programmplatz vor dem
Ausschalten, oder
auf den Startprogrammplatz
AUS (Stand-by Stellung)
Zifferntasten (direkte Programmwahl)
P+ /P- Programmfortschaltung
Lautstärkeverstellung
Verändern der Einstellung im Menü
ƹ zurück zum letzten Programm
ƻ Sendertabelle einblenden
3. Die Fernbedienung
In das Batteriefach der Fernbedienung
dürfen keine Akkus eingelegt werden.
Es dürfen nur 2 Batterien vom Typ
LR03/ AM4/AAA 1,5V Micro
verwendet werden.
Ǽ
7
3. Die Fernbedienung
Die Tastenfunktionen im Überblick
Umschalten auf Rundfunkbetrieb
1)
Einschalten aus dem Stand-by in den Rundfunkbetrieb
1)
(
1)
nur bei nachgerüstetem Sat-Modul)
Funktionstasten F1 ... F3
Cursorsteuertaste in der „Information“ und im TV-Menü
OK Bestätigungstaste
Wertverstellung im TV-Menü
Tonstopp
TV-Menü aufrufen
Im Menü, zurück zum Menühauptpunkt
Videotext aufrufen
„Information“ aufrufen
in der „Information“ zurück zum Inhaltsverzeichnis
Standbild
Löschtaste im Menü „AV-Geräte“
ƹ zurück zum letzten Programm
im TV-Menü „Konfiguration“ aufrufen
Datum, Uhrzeit einblenden
im TV-Menü „Timer“ aufrufen
ƻ im TV-Menü „Sendertabelle“ bzw. Senderattribute aufrufen
Tonfunktionen aufrufen
Im TV-Menü „AV-Geräte“ aufrufen
Bildfunktionen aufrufen
im TV-Menü „Bild und Ton“ aufrufen
zurück zum TV-Bild
Umschalten von Sat-Radiobetrieb
1)
auf TV–Betrieb
Einschalten aus dem Stand-by in den TV-Betrieb
(
1)
nur bei nachgerüstetem Sat-Modul)
AV-Menü Wiedergabe/Aufnahme
Einschalten aus dem Stand-by in den AV-Betrieb
8
Wir haben bei der Konzeption des TV–Gerätes
versucht, einen möglichst einfachen und komforta-
blen Weg zu gestalten, der Ihnen als Anwender
Spaß macht, das Gerät kennen zu lernen.
Auf die vielen Fragen, die nach dem Aufstellen
und Einschalten des TV–Gerätes entstehen, kann
das Gerät mit dem Menü „Information“ selbst
Anworten geben.
Dazu einfach die Taste „INFO“ drücken. Auf dem
Bildschirm erscheint das Inhaltsverzeichnis der
„Information“.
Das Menü „Information“ bzw. die Bedienhilfe
Im Inhalts- oder Stichwortverzeichnis kön-
nen Sie den Punkt, der für Sie interessant
ist, mit der Cursorsteuertaste anwählen.
Cursorsteuertaste ̈ nach rechts, nächste
Seite des Verzeichnis ...
Cursorsteuertaste ̇ nach links, Verzeichnis
rückwärts blättern ...
Cursorsteuertaste ̆ nach oben, der letzte
unterstrichene Text bzw. Pfeil --> wird ange-
wählt ...
Cursorsteuertaste ̄ nach unten, die Menü-
zeilen werden angewählt ...
... anschließend die Taste „OK“ drücken, damit
Sie den erklärenden Text lesen können.
Alle unterstrichenen Wörter, egal ob in Inhalts-
oder Stichwortverzeichnis oder im erklärenden
Text, können mit dem Cursor angewählt werden.
Nach dem Drücken der Taste „OK“ wird die
Erklärung angezeigt.
Die besuchten Seiten können mit der roten und
grünen Taste gezielt vorwärts oder rückwärts
geblättert werden.
4. Generelle Bedienung
OK
Info aufrufen
INFO
Information
Inhaltsverzeichnis (1/2)
Stichwor
tverzeichnis
Programmwahl
Bildeinstellungen
Toneinstellungen
AV Wiedergabe / Aufnahme / Sat-Aufnahme
Videotext
Funktionstasten
Sat-Radiobetrieb
-->
Wählen Sie mit dem Cursor unterstrichenen T
ext aus.
OK: Weitere Information INFO: Inhaltsverzeichnis
Besuchte Seiten: © rückwärts © vorwärts
9
Die Menüsteuerung
Mit dem „TV-Menü“ geben wir Ihnen eine Hilfe-
stellung, damit Sie sich in der Vielseitigkeit der
Möglichkeiten zurechtfinden.
Haben Sie keine Berührungsängste, in den verschie-
denen Menüs etwas zu verändern. Jede
Veränderung muss mit der Taste „OK“
gespeichert werden. Wenn Sie sich einer
getätigten Einstellung nicht sicher sind,
können Sie mit der Taste „TV“ jederzeit aus
dem Menü aussteigen, ohne etwas zu ver-
ändern.
Im TV-Menü kann mit der Taste „MENU
immer zum entsprechenden „Startmenü-
Hauptpunkte“ zurückgesprungen wer-
den. Wenn ein Menüpunkt unklar ist,
drücken Sie die Taste „INFO“.
Ins Menü zurück - zweimal Taste „INFO“ drücken.
Die 5 Hauptpunkte können mit den farbigen
Tasten geöffnet werden. Die angezeigten Kartei-
kästen gliedern sich in Themen
(blau) und Kapitel
(gelb). Die Themen/Kapitel können mit dem roten
dreieckigen Cursor über die ovale Cursorsteuerta-
ste angesteuert werden.
Mit der Taste „OK“ gelangen Sie in das
Einstellfenster
unterhalb der Karteikästen.
Die momentan gültige Einstellung wird
angezeigt und kann mit der
-
+
Taste ver-
ändert werden.
Die Veränderung kann durch Drücken
der Taste „OK“ gespeichert werden und
Sie gelangen wieder zurück zur gelben
Kapitelkartei. Wenn Sie nicht speichern
möchten, können Sie mit der Taste
„MENU“ zurückspringen zum entspre-
chenden „Star
tmenü-Hauptpunkte“ oder mit der
Taste „TV“ aus dem Menü ganz aussteigen.
Eingaben können Sie mit der Taste II löschen.
4. Generelle Bedienung Menü aufrufen
Toneinst. für Pr. 1
Toneinst. generell
Bildeinst. für Pr. 1
Bildeinst. generell
Diese Grundeinstellungen sind für alle Programme gültig
: Menüpunkt
auswählen
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
Fabrikwerte
CTI
Rauschreduktion
Bildschärfe
Farbstärke
Kontrast
Helligkeit
TV-Menü
Bild und Ton
Farbige Tasten:
Menü aufrufen
TV: Zurück zum
Fernsehbild
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
TV-Menü
Bild und Ton
MENU
OK
Themen*
Kapitel*
Startmenü-Hauptpunkte
EinstellfensterCursor
  
  
* Die Anzahl der Themen und Kapitel ist
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
10
5. Alltägliche Handhabung
Einschalten
Das TV-Gerät mit dem Netzschalter am Gerät in
den Stand-by Zustand einschalten. Die rote
Stand–by Anzeige leuchtet.
Mit den Zifferntasten der Fernbedienung einen
beliebigen Programmplatz auswählen oder mit
der Taste auf den Startprogrammplatz ein-
schalten, siehe auch Seite 48.
Aus dem Stand-by Zustand kann mit der Taste
auf den Programmplatz eingeschaltet werden, der
vor dem Ausschalten in den Stand-by Zustand
aktiv war.
Ausschalten
Mit der Taste der Fernbedienung in den
Stand-by Zustand schalten oder den Netzschalter
am TV-Gerät drücken.
Programmwahl
Die Programme können mit den Zifferntasten, der
„P+/P-“ Wippe oder über die Programmtabelle
ausgewählt werden.
Die Programmtabelle mit der weißen Taste auf-
rufen. Mit der „P+/P-“ Wippe den gewünschten
Sender auswählen und mit der Taste „OK“ bestäti-
gen.
Lautstärke einstellen
Mit der
-
+
Taste kann die Lautstärke verstellt wer-
den.
Bild- und Toneinstellungen
verändern
Die Bildeinstellungen mit der blauen Taste oder
die Toneinstellungen mit der gelben Taste auf-
rufen.
Unten links auf dem Bildschirm erscheint die Ein-
stellbox mit den einzelnen Funktionen. Mit der
„P+/P-“ Wippe die gewünschte Funktion anwäh-
len und mit der
-
+
Taste verstellen.
OK
OK
Ǽ
11
Menü aufrufen5.1 Betriebsart einstellen
TV AV R
Das TV-Gerät kann mit den Tasten „TV“ , „AV“
und „R“ auf die gewünschte Bedienebene ein-
oder umgeschaltet werden.
Beim Einschalten mit diesen Tasten wird der zuletzt
eingeschaltete Sender der jeweiligen Bedienebene
eingeschaltet.
TV = Fernsehbetrieb
AV = Fernsehbetrieb im AV-Modus mit
AV-Geräten
R = Rundfunkbetrieb
1)
(
1)
nur bei nachgerüstetem Sat-Modul)
Der Bedienumfang des TV-Gerätes ist durch Ster-
ne gekennzeichnet und kann in zwei Stufen redu-
ziert werden, sodass eine versehentliche Verstel-
lung von Menüpunkten nicht möglich ist.
Bedienumfang programmieren
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der roten Taste das Menü „Konfigura-
tion“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste „Bedienung“ anwäh-
len.
• Taste „OK“ drücken und mit der Cur-
sorsteuertaste „Bedienumfang“ anwäh-
len.
• Taste „OK“ drücken und im Einstellfen-
ster mit der
-
+
Taste den gewünschten
Bedienumfang einstellen.
Ȣ Ȣ Ȣ TV-Menü vollständig vorhan-
den.
Ȣ Ȣ TV-Menü in einfacher Form vor-
handen - folgende Funktionen sind
nicht mehr einstellbar:
- Bildspezialeinstellungen (z.B. Panorama, CTI,
Rauschreduktion, Bildschärfe etc.
5.2 Bedienumfang einstellen
Bedienung
EURO-Buchsen
Sendersuche
Land
Sprache
Bedienumfang voll
  
: auswählen,
OK zu den
Einstellungen
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Bedienumfang
Startprogrammplatz
TV-Menü
Konfiguration
  
MENU
OK
12
- Tonspezialeinstellungen (z.B. Basisbreite, Raum-
klang, Balance, Klangeinstellungen etc.)
- programmplatzbezogen Bild- und Toneinstellun-
gen.
- Funktionstastenprogrammierung.
- EURO-Buchsen Einstellungen.
- Spezialfunktionen im Menü „Bedienung“.
Ȣ TV-Menü kann nicht aufgerufen werden. Es
sind nur die Funktionen der Fernbedienung
anwendbar.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste „OK“
speichern.
Wenn bei einem eingestellten 1 Stern-Menü später
wieder ein Menü aufgerufen werden soll, dann:
• „MENU“ Taste min. 5 Sekunden lang drücken
um das TV-Menü zu öffnen.
• Der Menüpunkt „Bedienung“ wird automatisch
angesteuert.
• Mit der
-
+
Taste den gewünschten Bedienumfang
einstellen und die Einstellung mit der Taste „OK“
speichern.
5.2 Bedienumfang
13
6. Sprache/Land einstellen
Bei einem 2

Menü sind die Menüpunkte
„Sprache“ und „Land“ nicht einstellbar.
Sprachwahl im TV-Menü
Dem TV-Menü kann eine Sprache entsprechend
der angebotenen Auswahl zugeteilt werden. Alle
Texte im Menü und in der Bedienhilfe (Informa-
tion) werden in der gewählten Sprache angezeigt.
Land einstellen
Nach dem Aufstellen muss der Aufstellort bzw.
das Land (z.B. Deutschland) eingegeben werden.
Damit wird dem Gerät eine Grundeinstellung (z.B.
Kanalraster, Reihenfolge der Senderab-
lage etc.) zugewiesen.
Sprache/Land einstellen:
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der roten Taste das Menü
„Konfiguration“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste „Sprache“
bzw. „Land“ anwählen.
• Taste „OK“ drücken und mit der
Cursorsteuertaste die gewünschte
Sprache oder das Land einstellen.
• Einstellung mit der Taste „OK“ bestäti-
gen.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblen-
den.
Die Menüsprache kann auch in
der Bedienhilfe (Information)
durch anwählen der entsprechen-
den Landesflagge eingestellt wer-
den.
Menü aufrufen
MENU
OK
Bedienung
EURO-Buchsen*
Autom. Sendersuche
Land*
Sprache*
Eingestelltes Land Deutschland
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Italien
Großbritanien
Frankreich
Finnland
Deutschland
Dänemark
Belgien
Baltikum
Australien
TV-Menü
Konfiguration
Bedienung
EURO-Buchsen*
Autom. Sendersuche
Land*
Sprache*
Eingestellte Sprache Deutsch
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Nederlands
Français
Español
Italiano
English
Deutsch
TV-Menü
Konfiguration
: Menüpunkt
auswählen
: Menüpunkt
auswählen
  
  
* Die Anzahl der Themen und Kapitel ist
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
7. Sender einstellen
Fernsehsender können auf drei verschiedene
Arten eingestellt werden:
a) Automatische Sendersuche
Bei der Automatischen Sendersuche wird der gesam-
te Empfangsbereich automatisch durchsucht. Die
gefundenen Sender werden in einer Sendertabelle
abgelegt, die am Ende des Suchvorgangs präsentiert
wird. Wenn Sie mit der Reihenfolge der gefundenen
Sender nicht zufrieden sind, können die Sender noch
verschoben oder gelöscht werden, siehe Kapitel „9.
Sender sortieren“.
Automatische Sendersuche durchführen
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der roten Taste das Menü
„Konfiguration“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste „Autom.
Sendersuche“ anwählen.
• Taste „OK“ so oft drücken, bis die Mel-
dung „Sender werden gesucht“
erscheint.
• Eine Sendertabelle wird, entsprechend
der gefundenen Sender, in der linken
Bildhälfte angezeigt.
• Wenn der Suchlauf beendet ist, werden alle
gefundenen Sender sortiert.
• In der Sendertabelle können nicht gewünschte
Sender mit der Cursorsteuertaste angesteuert
und mit der Taste II gelöscht werden.
• Taste „OK“ drücken und die gefundenen Sender
können, ab einem mit den Zifferntasten wählba-
ren Programmplatz, gespeichert werden.
b) Sendersuchlauf
Mit dem Suchlauf können einzelne Sender mit
unbekanntem Kanal bzw. unbekannter Frequenz
gesucht werden.
14
Bedienung
EURO-Buchsen*
Autom. Sendersuche
Land*
Sprache*
Sendersuche (START)
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Data Logic
Terr. Sendersuche
TV-Menü
Konfiguration
Menü aufrufen
MENU
OK
: auswählen,
OK zu den
Einstellungen
  
* Die Anzahl der Themen und Kapitel ist
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
15
Menü aufrufen7. Sender einstellen
Sendersuchlauf durchführen
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der weißen Taste die Sendertabelle auf-
rufen.
• Mit der Cursorsteuertaste einen Programmplatz
ansteuern, der überschrieben werden soll oder
auf dem kein Sender gespeichert ist.
• Mit der Cursorsteuertaste „Frequenz/Kanal“
anwählen.
• Taste „OK“ drücken.
• Im Einstellfenster mit der Cursorsteuertaste
„Suchlauf“ ansteuern.
• Mit der
-
+
Taste den Suchlauf starten.
• Wenn ein Sender gefunden wird,
bleibt der Suchlauf stehen.
• Wenn der Sender gespeichert werden
soll, die Taste „OK“ drücken.
Wenn der Sender nicht gespeichert wer-
den soll, nochmals die
-
+
Taste drücken
und mit dem Suchlauf fortfahren.
c) Direkte Kanaleingabe
Die direkte Kanaleingabe bietet die Möglichkeit,
einen Sender direkt zu programmieren. Bei dieser
Art der Sendereinstellung muss die Kanalnummer
des Senders bekannt sein.
Direkte Kanaleingabe durchführen
• TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
Mit der weißen Taste die Sendertabelle aufrufen
.
• Mit der Cursorsteuertaste einen Programmplatz
ansteuern der überschrieben werden soll oder
auf dem kein Sender gespeichert ist.
• Mit der Cursorsteuertaste „Frequenz/Kanal“
anwählen.
MENU
OK
OK
009 MDR
008 SW 3
007 N24
006 PRO 7
005 RTL
004 SAT 1
003 Bayern 3
002 ZDF
001 ARD
Kanal 6 Sonderkanal --
Frequenz 182.31 MHz
Suchlauf ARD
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
Decoder
Tonkorrekturen
Farbnorm*
Bildkorrekturen*
Bildqualität*
Logoeingabe
Frequenz/Kanal
TV-Menü
Sendertabelle
: Menüpunkt
auswählen
  
* Die Anzahl der Themen und Kapitel ist
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
16
• Taste „OK“ drücken.
• Im Einstellfenster mit der Cursorsteuertaste
„Kanal“ oder „Sonderkanal“ ansteuern.
• Mit den Zifferntasten die gewünschte Kanal
bzw. Sonderkanalnummer eingeben.
• Taste „OK“ drücken und den Sender speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblenden.
Feinabstimmung (Frequenz)
Bei der Sendereinstellung werden die einzelnen
Sender auf Kanalmitte abgestimmt. In der Regel
reicht diese Abstimmung aus. Sollte diese Auto-
matik zu keinem befriedigenden Ergebnis führen,
kann eine Feinabstimmung durchgeführt werden.
Feinabstimmung durchführen
• Den Programmplatz einstellen, der
abgestimmt werden soll.
• Taste „MENU“ drücken.
• Mit der weißen Taste die Senderta-
belle aufrufen.
• Mit dem Cursor die Kapitelkarte „Fre-
quenz/Kanal“ ziehen.
• Mit der Taste „OK“ bestätigen und im
Einstellfenster „Frequenz“ wählen.
• Mit der
-
+
Taste
den Frequenzwert
solange verändern, bis das Bild best-
möglich eingestellt ist.
• Einstellung mit Taste „OK“ speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblenden.
7. Sender einstellenMenü aufrufen
Kanal 6 Sonderkanal --
Frequenz 182.31 MHz
Suchlauf ARD
Verändern mit +-
Wert mit OK
übernehmen
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
TV-Menü
Sendertabelle
MENU
OK
OK
  
17
8. Sender-Logo
Jedem Sender wird über das VPS-Signal ein Sen-
derlogo mit max. 8 Stellen automatisch zugewie-
sen. Wenn diese Automatik nicht funktioniert oder
Sie ein anderes Logo möchten, kann es manuell
geschrieben werden.
Sender
-Logo einstellen
• Den gewünschten Programmplatz einstellen.
• Taste „MENU“ drücken.
• Mit der weißen Taste die „Sendertabelle“
aufrufen.
• Mit dem Cursor die Kapitelkarte „Logoeingabe“
ziehen.
• Mit Taste „OK“ bestätigen und im Einstellfenster
mit den Zifferntasten das gewünschte
Logo eingeben.
Solange die rote Schreibmarke ange-
wählt ist, können ohne Wartezeit die
jeweiligen Buchstaben und Zahlen
angewählt werden (z.B. Taste : J-K-
L-5). Bei einer fehlerhaften Eingabe
können einzelne Zeichen, die links
neben der roten Schreibmarke stehen,
mit der roten Taste gelöscht werden.
Ganze Logos mit der Taste II löschen.
• Einstellung mit Taste „OK“ speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblenden.
Menü aufrufen
MENU
OK
OK
009 MDR
008 SW 3
007 N24
006 PRO 7
005 RTL
004 SAT 1
003 Bayern 3
002 ZDF
001 ARD
Decoder
Tonkorrekturen
Farbnorm*
Bildkorrekturen*
Bildqualität*
Logoeingabe
Frequenz/Kanal
TV-Menü
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
Sendertabelle
. , ABC DEF
GHI JKL MNO
PQRS TUV WXYZ
ARD
: auswählen,
OK zu den
Einstellungen
  
* Die Anzahl der Themen und Kapitel ist
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
18
9. Sender sortieren
In der Sendertabelle können einzelne oder mehre-
re Sender verschoben, kopiert oder gelöscht wer-
den.
Sender kopieren, verschieben, löschen
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der weißen Taste die Sendertabelle auf-
rufen.
• Mit der Taste „F1“ die Sendertabelle zur Bear-
beitung freigeben.
• Mit der Cursorsteuertaste einen Programmplatz
ansteuern, der kopiert, verschoben oder
gelöscht werden soll.
• Taste „OK“ drücken und den Pro-
grammplatz markieren. Die Schriftfar-
be wird orange und hinter der letzten
Ziffer der Prog-Platznummer erscheint
ein Stern (im Bildbeispiel Prog. 007).
• Beim V
erschieben und Kopieren
anschließend mit dem Cursor den Pro-
grammplatz wählen, vor oder nach
dem die Sender wieder eingefügt wer-
den sollen. Wenn der oder die Sender
vormals niedrige Prog.-Plätze waren,
werden sie vor dem gewählten Prog.-
Platz eingesetzt, vormals höhere wer-
den nachher eingesetzt.
• Mit der
-
+
Taste den Sender kopieren (+) oder
verschieben (-).
• Wenn ein Sender gelöscht werden soll, die
Taste ll drücken.
• Wenn der Vorgang gespeichert werden soll, die
Taste „F1“ drücken.
Menü aufrufen
009 MDR
008 SW 3
007* N24
006 PRO 7
005 RTL
004 SAT 1
003 Bayern 3
002 ZDF
001 ARD
Verschieben, Kopieren, Löschen:
Mit Cursor Programme auswählen und mit OK markieren.
Neue Position mit Cursor bestimmen
+ = kopieren, - = verschieben, II = löschen
F1: Beenden.
Weiß: Alle Mark.
aufheben
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
Decoder
Tonkorrekturen
Farbnorm*
Bildkorrekturen*
Bildqualität*
Logoeingabe
Frequenz/Kanal
TV-Menü
Sendertabelle
MENU
OK
OK
F1
  
19
10. Programmwahl Menü aufrufen
OK
Programmwahl u. Programmplatzver-
waltung
Das TV-Gerät kann max. 999 Programmplätze in
der Sendertabelle verwalten. Diese Programmplät-
ze können Sie mit den Zifferntasten, der ovalen
„P+/P-“ Wippe oder über die Programmtabelle
anwählen.
Bei der Anwahl über die Zifferntasten steht die
erste gedrückte Zifferntaste für die Hunderterstelle.
Sind weniger als 100 Prog. Plätze vorhanden,
rückt die Eingabe automatisch auf die Zehnerstelle
vor.
Sind weniger als zehn Prog.Plätze vorhanden,
rückt die Eingabe automatisch auf die Einerstelle
vor.
Nach dem Drücken einer Zifferntaste
haben Sie ein Zeitfenster von 3 Sek. um
weitere Ziffertasten zu drücken.
Programmwahl über die
Programmtabelle
Im normalen Fernsehbetrieb kann die
Programmtabelle mit der weißen Taste
aufgerufen werden. In der eingeblen-
deten Tabelle können die Programme mit
der ovalen „P+/P-“ Wippe angesteuert
werden. Das angesteuerte Programm mit der Taste
„OK“ einblenden.
Wenn mehr als 20 Programme gespeichert sind,
kann mit der ovalen Cursorsteuertaste ein Sprung
zu den nächsten 10 Programmen durchgeführt
werden.
Zurück zum letzten Programm
Mit der roten Taste kann zwischen den zwei
zuletzt gewählten Programmplätzen hin- und her-
geschalten werden.
14 MDR
13 Nord 3
12 RTL
11 SAT 1
10 Nord 3
9 SuperRTL
8 Kabel 1
7 PRO 7
6 West 3
5 Hessen 3
4 SW-BW
3 Bayern 3
2 ZDF
1 ARD
20
11. Bildeinstellungen generellMenü aufrufen
Bei einem 2

Menü sind verschiedene
Menüpunkte nicht einstellbar.
Die Bildeinstellungen (Helligkeit, Kontrast, Farbstärke
etc.) können generell für alle Programme eingestellt
und als Normwerte gespeichert werden. Die Norm-
werte können bei Bedarf mit der Taste „OK“ wieder
aufgerufen werden.
Bildeinstellungen aufrufen:
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Menü „Bild und Ton“ mit der Taste „OK“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste können die
einzelnen Bildmerkmale angesteuert
werden.
• Taste „OK“ drücken und im Einstellfen-
ster mit der
-
+
Taste die Einstellung ver-
ändern.
• Mit der Cursorsteuertaste die 3. Zeile
„.. als neuen Normwert übernehmen:
OK“ ansteuern.
• Die veränderte Einstellung mit der
Taste „OK“ als Normwert speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblenden.
Wenn die Einstellung der Normwerte auf ein-
zelnen Programmplätzen zu keinen befriedi-
genden Ergebnis führt, kann auch eine von den
Normwerten abweichende Einstellung getroffen
werden. Siehe nächste Seite.
MENU
OK
OK
OK
Toneinst. für Pr. 1
Toneinst. generell
Bildeinst. für Pr. 1*
Bildeinst. generell
Helligkeit 61
Normwert 50
61 als neuen Normwert übernehmen: OK
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
Fabrikwerte*
CTI*
Rauschreduktion*
Bildschärfe*
Farbstärke
Kontrast
Helligkeit
TV-Menü
Bild und Ton
: auswählen,
OK zu den
Einstellungen
  
* Die Anzahl der Themen und Kapitel sind
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
21
11.1 Bildeinstellungen
für Programmplatz . .
Menü aufrufen
Bei einem 2

Menü sind die Bildeinstel-
lungen für einen bestimmten Programm-
platz nicht möglich.
Sollten die Normwerte für einzelne Programmplätze
zu keinen zufriedenstellenden Ergebnis führen, kann
eine abweichende „Bildeinstellung für Pr...“ vorge-
nommen werden. Diese abweichende Einstellung gilt
nur für den angewählten Programmplatz und kann
durch die eingestellten Normwerte nicht überschrie-
ben werden.
Abweichende Bildeinstellungen für Pr.
xy :
• Programmplatz anwählen, dessen Bil-
deinstellungen angepasst werden sol-
len.
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufru-
fen.
• Menü „Bild und Ton“ mit der Taste
„OK“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste „Bildeinst. für
Pr. xy“ ansteuern.
• Taste „OK“ drücken und Bildmerkmal(e) ansteu-
ern, die angepasst werden sollen.
• Taste „OK“ drücken und im Einstellfenster mit
der
-
+
Taste die Einstellung verändern.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste „OK“
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblenden.
Die abweichenden Einstellungen können auch
in der Menü-Sendertabelle eingestellt bzw.
abgerufen werden.
MENU
OK
OK
OK
Toneinst. für Pr. 1
Toneinst. generell
Bildeinst. für Pr. 1*
Bildeinst. generell
Diese Einstellungen beziehen sich auf den gerade
gewählten Programmplatz
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
VCR
Farbnorm
Farbversatz
CTI
Rauschreduktion
Bildschärfe
Farbstärke
Kontrast
TV-Menü
Bild und Ton
: Menüpunkt
auswählen
  
* Die Anzahl der Themen und Kapitel sind
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
22
Menü aufrufen 12. Toneinstellungen generell
Bei einem 2

Menü sind verschiedene
Menüpunkte nicht einstellbar.
Die Toneinstellungen (Lautstärke, Höhen, Bässe ...)
können generell für alle Programme eingestellt
und als Normwerte gespeichert. Die Normwerte
können
bei Bedarf
mit der Taste „OK“ wieder auf-
gerufen werden.
T
oneinstellungen aufrufen:
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der blauen Taste das Menü „Bild und
Ton“ anwählen und mit Taste „OK“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste „Toneinst.
generell“ ansteuern.
• Taste „OK“ drücken und die einzelnen
Tonmerkmale ansteuern
• Taste „OK“ drücken und im Einstellfen-
ster mit der
-
+
Taste die Einstellung ver-
ändern.
• Mit der Cursorsteuertaste die 3. Zeile
„.. als neuen Normwert übernehmen:
OK“ ansteuern.
• Die veränderte Einstellung mit der
Taste „OK“ als Normwert speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblenden.
Wenn die Einstellung der Normwerte auf ein-
zelnen Programmplätzen zu keinen befriedi-
genden Ergebnis führt, kann auch eine von
den Normwerten abweichende Einstellung
getroffen werden. Siehe nächste Seite.
MENU
OK
OK
OK
Toneinst. für Pr. 1
Toneinst. generell
Bildeinst. für Pr. 1*
Bildeinst. generell
Lautstärke 55
Normwert 46
55 als neuen Normwert übernehmen: OK
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
Fabrikwerte*
Basisbreite*
Raumklang*
Balance*
Klangeinstellungen
Kopfhörerlautstärke
Bässe
Höhen
Lautstärke
TV-Menü
Bild und Ton
: auswählen,
OK zu den
Einstellungen
* Die Anzahl der Themen und Kapitel sind
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
  
23
12.1 Toneinstellungen
für Programmplatz . .
Menü aufrufen
Bei einem 2

Menü sind verschiedene
Menüpunkte nicht einstellbar.
Sollten die Normwerte für einzelne Programmplät-
ze zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis führen,
kann eine abweichende „Toneinstellung für Pr...“
vorgenommen werden.
Diese abweichende Einstel-
lung gilt nur für den angewählten Programmplatz
und kann durch die eingestellten Normwerte nicht
überschrieben werden.
Abweichende Toneinstellungen für Pr. xy :
• Programmplatz anwählen, dessen
Toneinstellungen angepasst werden
sollen.
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufru-
fen.
• Mit der blauen Taste das Menü
„Bild und Ton“ anwählen und mit Taste
„OK“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste „Toneinst. für
Pr. xy“ ansteuern.
• Taste „OK“ drücken und
Tonmerkmal(e) ansteuern, die angepasst werden
sollen.
• Taste „OK“ drücken und im Einstellfenster mit
der
-
+
Taste die Einstellung verändern.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste „OK“
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblenden.
Die abweichenden Einstellungen können auch
in der Menü-Sendertabelle eingestellt bzw.
abgerufen werden.
MENU
OK
OK
OK
Toneinst. für Pr. 1
Toneinst. generell
Bildeinst. für Pr. 1*
Bildeinst. generell
Diese Einstellungen beziehen sich auf den gerade gewählten
Programmplatz
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
Zwangsmono*
Klangeinstellungen*
Lautstärke Korrektur
TV-Menü
Bild und Ton
: Menüpunkt
auswählen
* Die Anzahl der Themen und Kapitel sind
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
  
24
Menü aufrufen 13. Farbnorm
Bei einem 2

Menü ist der Menüpunkte
„Farbnorm“ nicht einstellbar.
Im Normalfall erkennt das TV-Gerät die Farbnorm
(PAL, SECAM, NTSC, NTSC44, PAL60, PAL M und
Pal N) automatisch. Sollte die Farbnorm nicht
erkannt werden, so kann diese auch manuell ein-
gestellt werden.
Werkseitig ist die Farbnorm auf „Automatik“ ein-
gestellt.
Farbnor
m einstellen:
• Programmplatz anwählen, bei dem die Farb-
norm verändert werden soll.
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufru-
fen.
• Mit der weißen Taste die „Sender-
tabelle“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste „Farbnorm“
ansteuern.
• Taste „OK“ drücken und im Einstellfen-
ster mit der
-
+
Taste die Einstellung ver-
ändern.
• Die veränderte Einstellung mit der
Taste „OK“ speichern.
• TV-Menü mit der Taste „TV“ ausblenden.
009 MDR
008 SW 3
007 N24
006 PRO 7
005 RTL
004 SAT 1
003 Bayern 3
002 ZDF
001 ARD
Farbnorm Automatik
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
Decoder
Tonkorrekturen
Farbnorm*
Bildkorrekturen*
Bildqualität*
Logoeingabe
Frequenz/Kanal
TV-Menü
Sendertabelle
MENU
OK
OK
: auswählen,
OK zu den
Einstellungen
  
* Die Anzahl der Themen und Kapitel sind
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
25
Menü aufrufen14. Anzeigekonfiguration
Bei einem 2

Menü ist der Menüpunkte
„Anzeigekonfiguration“ nicht einstellbar.
Die grüne 7–Segment-Anzeige kann wahlweise
zur Anzeige der Uhrzeit oder des Programmplat-
zes verwendet werden.
Anzeigekonfiguration einstellen
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der roten Taste das Menü „Konfigura-
tion“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste „Bedienung“ und
„Anzeigekonfiguration“ anwählen.
• Taste „OK“ drücken.
• Mit der Cursorsteuertaste im Einstell-
fenster „Anzeigehelligkeit“
bzw. „Dau-
eranzeige“ anwählen.
Mit der
-
+
Taste die jeweilige Einstellung
verändern
• Die veränderte Einstellung mit der Taste
„OK“ speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblen-
den.
Bedienung
EURO-Buchsen*
Autom. Sendersuche
Land*
Sprache*
Anzeigehelligkeit 3 Daueranzeige Uhr
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Bedienumfang
Startprogrammplatz
Anzeigekonfiguration
TV-Menü
Konfiguration
OK
OK
MENU
* Anzeigekonfiguration
Nur bei TV-Geräten mög-
lich, die mit 7-Segment-
Anzeige ausgestattet sind !
: Menüpunkt
auswählen
  
26
Menü aufrufen 15. Kindersicherung
Mit der Kindersicherung können Sie bestimmen ob
das TV-Gerät eingeschaltet werden kann oder nicht
und welche Programme in welchem Zeitraum gese-
hen werden dürfen. Die Kindersicherung kann:
a) generell eingestellt werden,
b) so eingestellt werden, dass ein bis sechs Pro-
gramme (Prog A ... Prog F) von der Sperre aus-
genommen sind (Erlaubte Programme).
c) so eingestellt werden, dass alle bzw. nicht
gesperrte Programme in einem freigegebenen
Zeitraum gesehen werden dürfen (Fersehbeginn
- Fernsehende).
Die Kindersicherung muss einmal mit einem 4 stel-
ligen „Code“ gespeichert werden.
Kindersicher
ung einstellen
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der grünen Taste das Menü
„Timer“ öffnen.
a)
Kindersicherung generell einstellen:
Mit der Cursorsteuertaste „Kindersi-
cherung“ ansteuern und
Taste „OK“
drücken. Im Einstellfenster mit der
-
+
Taste die Kindersicherung auf „Aktivie-
rung Ein“ einstellen.
• Die veränderte Einstellung mit der
Taste „OK“ speichern.
b) Erlaubte Programme*:
Kindersicherung wie unter a) einschalten.
Mit der Cursorsteuertaste die Karteikarte „Erlaub-
te Programme“ ziehen und Taste „OK“ drücken.
Im Einstellfenster mit den Ziffertasten die Pro-
grammplätze oder mit der Taste „AV“ den AV-
Programmplatz freigeben.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste „OK“
speichern.
c) Fersehbeginn* - Fernsehende*
Mit der Cursorsteuertaste die Karteikarte „Fern-
sehbeginn u. Fernsehende“ ziehen und jeweils
Zeiteinstellungen
Zeitsteuerung
Erinnerung*
Kindersicherung
Aktivierung Ein
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
Fernsehende*
Fernsehbeginn*
Code-Eingabe
Erlaubte Programme*
Kindersicherung
TV-Menü
Timer
MENU
OK
OK
: auswählen,
OK zu den
Einstellungen
  
* Die Anzahl der Themen und Kapitel sind
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
27
Menü aufrufen15. Kindersicherung
OK
OK
mit der Taste „OK“ bestätigen.
Im Einstellfenster mit den Ziffertasten die Start-
und Endzeit eingeben.
Kindersicher
ung mit Code-Eingabe absichern
Mit der Cursorsteuertaste die Karteikarte „Code-
Eingabe“ ziehen und Taste „OK“ drücken. Im Ein-
stellfenster mit den Ziffertasten die per-
sönliche Geheimzahl (Code) eingeben.
Diese Geheimzahl unbedingt mer-
ken ! Nur mit dieser Nummer kann
das TV-Gerät wieder freigeschaltet
werden.
• Die Einstellung mit der Taste „OK“
speichern.
„TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblenden.
• TV-Gerät mit der Taste ausschalten.
Erst nach dem Ausschalten des
TV–Gerätes wird die Kindersicherung aktiv.
Kindersicherung ausschalten
Wenn die Kindersicherung aktiv ist, erscheint nach
dem Einschalten des TV-Gerätes die Einblendung der
Kindersicherung. Durch die Eingabe der persön-
lichen Geheimzahl wird das Gerät freigegeben. Jetzt
kann das Gerät für die gesammte Einschaltdauer
„normal“ bedient werden. Soll die Kindersicherung
ganz ausgeschaltet werden, dann:
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der grüne Taste das Menü „Timer“ öff-
nen.
• Mit der Cursorsteuertaste „Kindersicherung“
ansteuern
.
• Taste „OK“ drücken und im Einstellfenster mit
der
-
+
Taste die Kindersicherung auf „Aktivierung
Aus“ einstellen.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste „OK“
speichern.
Zeiteinstellungen
Zeitsteuerung
Erinnerung
Kindersicherung
Code * * * *
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
Fernsehende*
Fernsehbeginn*
Code-Eingabe
Erlaubte Programme*
Kindersicherung
TV-Menü
Timer
: auswählen,
OK zu den
Einstellungen
  
* Die Anzahl der Themen und Kapitel sind
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
28
16. Erinnerung
Bei einem 2

Menü ist der Menüpunkt
„Erinnerung“ nicht einstellbar.
Wenn Sie während des Fernsehbetriebs an etwas
erinnert werden möchten, können Sie eine Erinne-
rungszeit programmieren. Wenn diese Zeit
erreicht ist, erscheint am Bildschirm eine Einblen-
dung.
Erinner
ungszeit einstellen
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der grünen Taste das Menü „Timer“ öff-
nen.
• Mit der Cursorsteuertaste „Erinnerung“
ansteuern.
• Taste „OK“ zweimal drücken und im
Einstellfenster mit den Ziffertasten
die
Uhrzeit 4 stellig eingeben.
• Die Einstellung mit der Taste „OK“
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblen-
den.
Wenn der Zeitpunkt der „Erinnerung“
erreicht ist, erscheint am Bildschirm eine
Einblendung. Die Einblendung kann mit einer
beliebigen Taste gelöscht werden.
Die programmierte Erinnerungszeit muss im
Menü mit der Taste ll wieder gelöscht wer-
den, wenn der Vorgang nicht jeden Tag
wiederholt werden soll.
Menü aufrufen
Zeiteinstellungen
Zeitsteuerung
Erinnerung*
Kindersicherung
Zeit - - : - -
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
Erinnerungszeit*
TV-Menü
Timer
MENU
OK
OK
: auswählen,
OK zu den
Einstellungen
* Die Anzahl der Themen und Kapitel sind
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
  
29
17. Zeitsteuerung
Bei einem 2

Menü sind die Menüpunkte
„Einschaltzeit“ und „Ausschaltzeit“ nicht
einstellbar.
Im Menüpunkt „Zeitsteuerungen“ kann eine Ein-
schaltzeit, eine Ausschaltzeit und ein Sleeptimer
(Ausschalten nach...) eingestellt werden.
Die Einschaltzeit schaltet das TV-Gerät zu einen von
Ihnen eingegebenen Zeitpunkt automatisch ein.
Die Ausschaltzeit schaltet das TV-Gerät zu einen von
Ihnen eingegebenen Zeitpunkt automatisch aus.
Der Sleeptimer (Ausschalten nach...) schaltet das
TV-Gerät nach einer von Ihnen eingegebenen
Zeitdauer (15 min. Stufen) ab.
Einschaltszeit, Ausschaltzeit einstellen
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der grüne Taste das Menü
„Timer“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste „Einschalt-
zeit“ oder „Ausschaltzeit“ ansteuern.
Taste „OK“ zweimal drücken und im Ein-
stellfenster mit den Ziffertasten die Uhr-
zeit 4 stellig eingeben.
• Die Einstellung mit der Taste „OK“
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblenden.
Wenn der Zeitpunkt der „Einschaltzeit“ erreicht ist, wird
das TV-Gerät aus dem Stand-by Zustand (rote LED
leuchtet) eingeschaltet. Die Automatische Einschaltung
muss mit einer beliebigen Taste der Fernbedienung
bestätigt werden, sonst schaltet das TV-Gerät nach ca.
10 min wieder in den Stand-by Betrieb. Damit ist
sichergestellt, dass das TV-Gerät nicht eingeschaltet
bleibt, wenn Sie nicht zu Hause sind.
Die programmierte Einschaltzeit/Ausschalt-
zeit muss im Menü mit der Taste ll wieder
gelöscht werden, wenn der Vorgang nicht
jeden Tag wiederholt werden soll.
Zeiteinstellungen
Zeitsteuerung
Erinnerung*
Kindersicherung
Einschaltzeit, Ausschaltzeit oder Sleeptimer können
eingestellt werden
: Menü
auswählen
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
Ausschalten nach..
Ausschaltzeit*
Einschaltzeit*
TV-Menü
Timer
  
MENU
OK
Menü aufrufen
* Die Anzahl der Themen und Kapitel sind
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
30
18. ZeiteinstellungenMenü aufrufen
Normalerweise wird das TV-Gerät Uhrzeit und
Datum aus den Daten der laufenden Sendung
ermitteln, sofern ein Sender eingeschaltet ist, der
auch Videotext ausstrahlt.
Sollte hierbei ein Übertragungsfehler auftreten,
oder der Sender überträgt diese Daten nicht,
dann können Sie Datum und Uhrzeit von Hand
einstellen.
Im allgemeinen sind diese Einstellungen nicht
nötig, selbst die Umstellung auf Sommer- bzw.
Normalzeit erfolgt automatisch.
Zeiteinstellungen aufr
ufen:
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufru-
fen.
• Mit der grünen Taste das Menü
„Timer“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste die Kartei-
karte „Zeiteinstellungen“ ziehen.
• Taste „OK“ zweimal drücken.
• Im Einstellfenster mit den Ziffertasten
die Uhrzeit eingeben.
• Die Uhrzeit kann mit der Taste „OK“
sekundengenau gestartet werden.
• Mit der Cursorsteuertaste die Karteikarte
„Aktuelles Datum“ ziehen.
• Taste „OK“ drücken.
• Im Einstellfenster mit den Ziffertasten das Datum
eingeben.
• Die Einstellung mit der Taste „OK“ speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblenden.
Zeiteinstellungen
Zeitsteuerung
Erinnerung*
Kindersicherung
Zeit 21:15:45
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
Aktuelles Datum
Aktuelle Uhrzeit
TV-Menü
Timer
MENU
OK
OK
: auswählen,
OK zu den
Einstellungen
  
31
19. Funktionstasten
Die Fernbedienung ist mit drei Funktionstasten F1,
F2, F3 versehen. Die Funktionstasten sind bereits
werksseitig programmiert.
Im TV-Betrieb:
V
ariables Zoom (F1)
Im normalen Fernsehbetrieb ist die Taste „F1“ mit
„Variables Zoom“ belegt. Wenn Sie Taste „F1“
drücken erscheint unten links im Bild das Zoomlo-
go. Mit der
-
+
Taste kann die Zoomeinstellung ver-
ändert werden. Der Zoomfaktor bleibt bis zur näch-
sten Veränderung erhalten.
Sprache-Nor
mal (F2)
Die Taste „F2“ ist die Umschaltung von „Sprache“,
die Einstellung bei Sendern die überwiegend
Nachrichten senden (z.B. N24) auf „Normal“, die
Einstellung von gemischten Sendern. Taste „F2“
zum Umschalten wiederholt drücken.
Im Videotextbetrieb-Betrieb:
Doppelte Schriftgröße (F1)
Im Videotext ist die Taste „F1“ mit „Doppelte
Schriftgröße“ programmiert. Taste „F1“ zum Um-
bzw. Fortschalten wiederholt drücken.
Rätseltaste (F2)
Die Funktionstaste „F2“ ist programmiert zum Ein-
blenden von verborgenen Texten, z.B. Rätselauflö-
sungen.
Marken (F3)
Die Taste „F3“ zeigt alle im Videotext gesetzten
Marken an, die mit den Zifferntasten direkt ange-
wählt werden können.
32
Der Videotext ist ein zusätzlicher, kostenloser
Infoservice der Sendeanstalten. In dieser
elektronischen Zeitung kann auf verschiedene
Arten geblättert werden.
Videotext aufr
ufen:
• Taste „TEXT“ drücken.
Bei allen TOP-Sendern (z.B. ARD, ZDF)
erscheinen die Karteikästen (siehe Bild).
Bei nicht „TOP-Sendern“ erscheint die
Seite 100 (siehe Bild unten).
• Bei Top-Sendern können die Karteikar-
ten mit der Cursorsteuertaste angesteu-
ert werden.
• Die angesteuerten Karteikarten mit der
Taste „OK“ öffnen.
Videotext steuer
n bei angezeigten Seiten:
Die blaue Taste dient als Vorwahl
zur Themenauswahl.
Die gelbe Taste dient als Vorwahl
zur Kapitelauswahl.
Die weiße Taste dient als Vorwahl
zur Seitenauswahl.
Nach dem Drücken der Vorwahltaste
kann mit der „P+/P-“ Wippe weiterge-
schaltet werden.
Wenn bestimmte Seiten angesteuert
werden sollen, geben Sie die Seiten-
nummer mit den Ziffertasten ein.
Wenn Unterseiten vorhanden sind, wer-
den die Seitenzahlen schwarz darge-
stellt, im Bildbeispiel sind 5 Unterseiten
vorhanden.
Diese Unterseiten können mit der Cur-
sorsteuertaste weitergeblättert werden.
20. VideotextMenü aufrufen
TEXT
TV Guide 2
FS-Sendungen
ARD morgen
ARD heute
TV Guide
Sport 1
Wetter
tagesschau
Übersicht
Cursor: Thema /
Kapitel wählen
OK: Seite ansehen
Themen
Kapitel
Seiten
Nächste Marke
Setze Marke
Impressum
Inhalt
TV-Menü
Themen
100 100 SAT.1 21.05.02 15:30:23
̇̈
00 01 02 03 04 05 06 07 08 09
blaue Vorwahltaste
gelbe Vorwahltaste
weiße Vorwahltaste
Unterseiten
OK
i
©
Themen
©
Kapitel
©
Seiten
©
nächste
©
markieren
OK
©
Seiten
OK
  
33
Doppelte Schriftgröße
Im Videotext kann mit der Taste „F1“ die
Schriftgröße verdoppelt werden. Erster
Druck auf die Taste „F1“ vergrößert das
obere Drittel der Textseite. Zweiter und
dritter Druck schalten auf mittleres und
unteres Drittel der Textseite. Der vierte
Druck schaltet auf die Ganzseitenansicht
zurück.
Rätseltaste bzw
. Antwortfreigabe
Die Funktionstaste „F2“ ist programmiert
zum Einblenden von verborgenen Tex-
ten, z.B. Rätselauflösungen.
Zurück zur letzen Inhaltsübersicht
Mit der Zifferntaste können Sie zur
letzten Inhaltsübersicht zurückspringen.
Seite stopp
Mit der Taste II oder der Taste „OK“
kann eine sich automatisch weiterschal-
tende Seite gestoppt und wieder gelöst
werden.
Cursor Seitenwahl
Mit Drücken der Taste „OK“ wird die
Seite gestoppt und der Cursor ̈
erscheint in der linken oberen Bildecke.
Mit der Cursorsteuertaste ̇̆̈̄
kann der Cursor auf der angezeigten
Seite verschoben werden. Sinnvoll ist
diese Funktion für Inhaltseiten (z.B. Seite
100, 200 ..usw.) um bestimmte Schlag-
zeilen anzusteuern. Wenn der Cursor
auf der gewünschten Seitennummer
steht, kann mit der Taste „OK“ die Seite
geöffnet werden.
Videotext, Marken setzen
3)
Als Videotextanwender werden Sie
bestimmte Seiten z.B. Börse, Nachrich-
ten, Wetter etc. immer wieder lesen wol-
len.
Zum schnellen Auffinden dieser Seiten
können Sie, entsprechend Ihrer persön-
lichen Auswahl, Marken setzen.
Rufen Sie die Seite auf, die mit einer
Marke versehen werden soll.
• Drücken Sie die rote Taste für „Set-
ze Marke“. Die Videotextseite wird mit
einer Marke versehen. In der linken
oberen Ecke der Videotextseite
erscheint ein Symbol in Form einer
Büroklammer. Bei Mehrfachseiten wird
die Marke immer auf die entsprechen-
de Unterseite gesetzt und angezeigt.
Auf einen Programmplatz können
max. 10 Marken gesetzt werden.
Die Summe aller Marken beträgt
128 Stck.
Videotext, Markenweise blätter
n
3)
Im geöffneten Videotext können die mit
Marken versehenen Videotextseiten mit
der grünen Taste der Reihe nach
durchgeblättert werden.
Noch einfacher geht’s vom laufenden
Programm mit der Taste „TEXT“. Durch
wiederholtes Drücken der Taste „TEXT“
können die Videotextseiten mit Marken
abgerufen werden. Nach der letzten
Videotextseite mit Marke erscheint wie-
der das Fernsehbild.
20. Videotext
3) Mit externen Sat-Receiver nicht
möglich !
34
Videotext, Markenübersicht
3)
Wenn auf einem Programmplatz Marken gesetzt
wurden, kann mit der Taste „F3“ eine Marken-
übersicht ein- und ausgeblendet werden. Diese
Markenübersicht gibt Ihnen einen Überblick, wo
sich die Marken befinden.
Mit den Zifferntasten können die Marken gezielt
angewählt werden.
Videotext, Marken löschen
3)
Videotextseite aufrufen, deren Marke gelöscht
werden soll. Mit der roten Taste „Lösche Mar-
ke“ kann die Marke gelöscht werden.
Videotext, Unter
titel
Das TV-Gerät bietet die Möglichkeit Untertitel ein-
zublenden. Wenn eine mit Untertitel versehene
Sendung beginnt, wird vom Sender die Informa-
tion, auf welcher Tafel der Untertitel zu finden ist,
eingeblendet.
• Öffnen Sie mit der Taste „TEXT“ den Videotext.
• Bei „Top-Sendern“ erscheint der Karteikasten,
drücken Sie die Taste „OK“ und öffnen eine
beliebige Seite.
• Geben Sie mit den Zifferntasten die Seitennum-
mer ein, auf der die Untertitel gesendet werden.
20. Videotext
3) Mit externen Sat-Receiver nicht
möglich !
35
21. AV Geräte Menü aufrufen
MENU
OK
OK
AV-Geräte (Audio/Video) sind Zusatzgeräte,
die Bild- oder/und Tonsignale ausgeben (z.B.
Videorecorder, DVD-Player etc.) und an ein
TV–Gerät angeschlossen werden können.
Im Menü „AV-Geräte“ sind im Einstellfenster alle
üblichen AV-Geräte aufgeführt.
AV-Geräte nur so anschließen, wie es das
Anschlussschema im TV-Menü des Fernseh-
gerätes anzeigt !
SVHS/Hi8- und Data Logic Videorecorder müssen
als Videorecorder 1 angemeldet werden. Ein
„normaler“ VHS-Vidoerec. kann als Videorecor-
der 1 oder 2 angemeldet werden.
A
V-Gerät im TV-Gerät anmelden
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufru-
fen.
• Mit der gelben Taste das Menü „AV
Geräte“ öffnen. Werkseitig sind bereits
an der EURO1-Buchse ein Videorecor-
der und an der EURO2-Buchse ein
DVD-Player programmiert.
Wenn Sie diese Belegung ändern wol-
len, können die AV-Geräte mit der
Cursorsteuertaste im Bild anwählen
und mit der Taste ll löschen.
• Mit der Cursorsteuertaste das AV-Gerät anwäh-
len, welches angeschlossen werden soll.
• Taste „OK“ drücken und im Einstellfenster die für
das AV-Gerät geltenden Signal-OUT und Sig-
nal-IN Werte einstellen (siehe dazu auch Bed.
Anleitung des entsprechenden AV-Gerätes)
• Taste „OK“ drücken und im Anschlussschema
wird das AV-Gerät eingetragen.
Achtung! Unter Umständen kann ein
bereits bestehendes Anschlussbild verän-
dert werden. Dementsprechend müssen
auch die AV-Geräte umgesteckt werden.
Wählen Sie ein neues Gerät aus:
Videorecorder 1 Decoder A
Videorecorder 2 Decoder B anderes Gerät
DVD / CD Sat / SetTop
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
TV-Menü
AV Geräte
Bitte schließen Sie Ihr Gerät so an:
TV-Rückseite
Videorecorder 1
FBAS
EURO1
EURO2
TV Vorderseite *
DVD / CD
FBAS
Camcorder *
I I I I I I I I I I
I I I I I I I I I I
I I I I I I I I I I
I I I I I I I I I I
* TV Vorderseite
Anschlussmöglichkeit nur
bei TV-Geräten möglich, die
entsprechend ausgestattet
sind !
i
: Menüpunkt
auswählen
  
36
Menü aufrufen
Data Logic Videorecorder
„Data Logic“ ist ein Dialogsystem zwischen
TV–Gerät und Videorecorder. Dieses „intelligen-
te“ System ermöglicht z.B.:
- autom. Übernahme der terrestrischen bzw. Kabel
TV-Sender auf den Videorecorder.
- Sofortaufnahme - der Videorecorder nimmt auf,
was der Bildschirm anzeigt.
- autom. Umschalten auf den AV-Programmplatz.
- Direkte Aufnahmesteuerung des Videorecorders
über das Timermenü des TV-Gerätes.
- autom. Ausschalten des Videorec., wenn das TV-
Gerät in „Stand-by“ geschaltet wird.
Stellen Sie bei der Eingabe im Menü
„AV-Geräte“ unter „Videorecorder 1“
das Abfragefeld „Data Logic“ auf „Ein“
und schließen Sie den Videorecorder an
der EURO1-Buchse an.
Nur die Verbindung AV-1 nach
EURO 1 gewährleistet Data Logic.
Vergleichbare Dialogsysteme: QLink
(Panasonic), EasyLink (Philips), Megalo-
gic (Grundig), SMARTLINK (Sony).
Data Logic, Sender
tabelle über
nehmen
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der roten Taste das Menü „Konfigura-
tion“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste „Autom. Sendersuche“
anwählen.
• Taste „OK“ drücken und mit der Cursorsteuerta-
ste „DataLogic“ anwählen.
• Taste „OK“ drücken und im Einstellfenster mit der
-
+
Taste „Datenübertragung starten Ja“ einstellen.
Taste „OK“ drücken und die Programmplätze werden
vom TV-Gerät auf den Videorecorder übertragen.
• TV-Menü mit der Taste „TV“ ausblenden.
OK
OK
MENU
21. AV Geräte
i
Bedienung
EURO-Buchsen*
Autom. Sendersuche
Land*
Sprache*
Datenübertragung starten Ja
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
DataLogic
Terr. Sendersuche
TV-Menü
Konfiguration
: auswählen,
OK zu den
Einstellungen
  
Bei einem 2

Menü ist
dieser Menüpunkt nicht
einstellbar.
* Die Anzahl der Themen und Kapitel sind
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
37
Menü aufrufen
AV-Wiedergabe
(Geräte mit Schaltspannung)
Das Abspielen einer Videokassette, DVD etc.
durch ein angeschlossenes AV-Gerät wird auch
als AV-Wiedergabe bezeichnet.
Um das Bild sehen zu können, müssen Sie am
TV–Gerät einen automatischen Programmwechsel
an der EURO-Buchse programmieren, an der das
abspielende AV-Gerät angeschlossen ist.
Programmwechsel programmieren
Bei einem 2

Menü ist dieser
Menüpunkt nicht einstellbar.
Werkseitig ist bei beiden EURO-
Buchsen der Programmwechsel
auf „Ein“ programmiert.
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der roten Taste das Menü
„Konfiguration“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste „EURO-Buch-
sen“ anwählen.
• Mit der Cursorsteuertaste „EURO 1“ bzw.
„EURO 2“ anwählen.
• Taste „OK“ drücken und im Einstellfenster mit
der
-
+
Taste „Programmwechsel Ein“ einstellen.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste „OK“
speichern.
• TV-Menü mit der Taste „TV“ ausblenden.
Wenn am angeschlossenen AV-Gerät eine
Wiedergabe gestartet wird, wechselt das
TV–Gerät, egal von welchem Programmplatz, in
den Wiedergabemodus.
Dieser Modus bleibt solange erhalten, bis das
TV–Gerät auf einen anderen Programmplatz
umgeschaltet wird.
21.1 AV Wiedergabe
Bedienung
EURO-Buchsen*
Autom. Sendersuche
Land*
Sprache*
Programmwechsel Ein
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
EURO 2
EURO 1
TV-Menü
Konfiguration
OK
OK
MENU
: auswählen,
OK zu den
Einstellungen
  
* Die Anzahl der Themen und Kapitel sind
abhängig vom eingestellten Bedienum-
fang.
38
AV-Wiedergabe
(Geräte ohne Schaltspannung)
Um das Bild sehen zu können müssen Sie am
TV–Gerät den Wiedergabemodus wählen.
• Beliebigen Programmplatz einstellen.
• Taste „AV“ drücken.
• Zur Auswahl des AV-Gerätes die ent-
sprechende Ziffertaste drücken.
• Das TV-Gerät schaltet vom laufenden
Programm auf das angewählte
Wiedergabegerät.
• Am AV-Gerät die Wiedergabe starten.
Diese AV-Schaltung ist so lange wirk-
sam, bis wieder ein anderer Pro-
grammplatz angewählt wird.
Bildqualität bei Bildeinspielung von
Bandgeräten
Die VCR-Funktion sorgt bei Bildeinspielungen von
Bandgeräten z.B. Camcorder und Videorecordern
für eine optimale Bildqualität.
VCR-Funktion einstellen
• Entsprechende AV-Ebene einstellen.
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Menü „Bild und Ton“ mit der Taste „OK“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste „Bildeinst. für Pr. xy“
ansteuern.
• Taste „OK“ drücken und mit der Cursorsteuerta-
ste „VCR“ anwählen
• Mit der Taste „OK“ bestätigen und mit der
-
+
Taste „Opt.1“ einstellen. Sollte diese Einstellung
zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis führen,
so kann auf „Opt.2“ ausgewichen werden.
• Einstellung mit der Taste „OK“ speichern.
21.1 AV Wiedergabe
Menü aufrufen
AV-Menü Wiedergabe
Videorecorder 1
EURO1
DVD / CD
EURO2
AV
Bei einem 2

Menü ist
der Menüpunkte „VCR“
nicht einstellbar.
39
21.2 Überspielen mit
AV-Geräten
• Beliebigen Programmplatz einstellen.
• Taste „AV“ drücken.
Am Bildschirm erscheint das „AV-Menü Wieder-
gabe“.
• Zur Auswahl des abspielenden AV-Gerätes die
entsprechende Ziffertaste drücken.
• Das TV-Gerät schaltet vom laufenden Programm
auf das angewählte Wiedergabegerät.
• Nochmals die Taste „AV“ drücken.
• Zur Auswahl des aufnehmenden AV-Gerätes die
rote Taste drücken.
• Die gewählte Signalverbindung mit der grünen
Taste absichern. Ein Data Logic Videorecorder
beginnt sofort mit der Aufnahme, sofern eine
Videokassette mit Löschschutzlasche eingelegt
ist.
• Am aufnehmenden AV-Gerät eine Aufnahme
starten.
• Am abspielenden AV-Gerät die Wiedergabe
starten.
40
Im Menü „Sat-Anlage“ müssen die Einstellun-
gen der Sat-Antennenanlage dem TV–Gerät
mitgeteilt werden.
Die Einstellungen sollten unbedingt in der aufstei-
genden Reihenfolge LNB-Versorgung,
DiSEqC–Anlage ... usw. wie im gelben Karteika-
sten dargestellt, durchgeführt werden.
LNB-Versorgung
Die LNB-Spannungen zur Auswahl der Polarisa-
tion (Horizontal H = 18V, Vertikal V = 14V) sind
fest eingestellt. Im Normalfall brauchen Sie hier
keine Veränderung durchführen.
Sollten Änderungen erforderlich sein, so
beachten Sie die folgenden Einstellschrit-
te.
Einstellungen veränder
n
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der roten Taste das Menü
„Konfiguration“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste „SAT-Anla-
ge“ anwählen.
• Mit der Cursortaste „LNB-Versorgung“
anwählen und mit Taste „OK“ bestäti-
gen. Der Cursor steht nun im Einstell-
fenster vor „LNB-Spannung H“.
• Mit der
-
+
Taste kann nun die Spannung leicht
nach oben (+) oder unten (-) korrigiert werden.
• Geänderte Einstellungen mit der Taste „OK“
übernehmen.
Wenn das TV-Gerät an einer Gemein-
schaftsanlage angeschlossen ist, muss die
LNB–Versorgung immer auf „Aus“ pro-
grammiert werden.
22. Sat-Anlage
Nur mit nachgerüstetem Sat-Modul möglich !
Menü aufrufen
MENU
OK
i
Bedienung
EURO-Buchsen
Autom. Sendersuche
Sat-Anlage
Land
Sprache
LNB-Spannung H 18V+ LNB-Spannung V 14V-
LNB-Versorgung Ein
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
LNB-Freq. Sat. A
22kHz-Signal
DiSEqC-Anlage
LNB-Versorgung
TV-Menü
Konfiguration
: Menüpunkt
auswählen
  
41
Menü aufrufen
22. Sat-Anlage
OK
DiSEqC-Anlage
„DiSEqC“ bietet die Möglichkeit einer digitalen
Steuerung der Satellitenanlage über das vor-
handene Antennenkabel und ist Voraussetzung
für den Empfang von mehr als zwei Satelliten
(z. B. Astra, Eutelsat, Hotbird).
Sat-Anlagen die ausschließlich ASTRA empfan-
gen, müssen derzeit noch nicht umgerüstet wer-
den.
Ab drei Satelliten (z. B. ASTRA 19,2°, Eutelsat
16°, Hotbird 13°) ist eine Steuerung der
Sat–Anlage ohne „DiSEqC“ nicht mehr mög-
lich.
DiSEqC-Anlage ein- ausschalten
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der roten Taste das Menü
„Konfiguration“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste „SAT-Anla-
ge“ anwählen.
• Mit der Cursortaste „DiSEqC-Anlage“
anwählen und mit Taste „OK“ bestäti-
gen. Der Cursor steht nun im Einstell-
fenster vor „DiSEqC-Anlage“.
• Mit der
-
+
Taste „Ja“ oder „Nein“ einstellen.
• Geänderte Einstellungen mit der Taste „OK“
übernehmen.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblenden.
i
Nur mit nachgerüstetem Sat-Modul möglich !
Bedienung
EURO-Buchsen
Autom. Sendersuche
Sat-Anlage
Land
Sprache
DiSEqC-Anlage Ja
Verändern mit + -
Wert mit OK
übernehmen
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
LNB-Freq. Sat. B
LNB-Freq. Sat. A
22kHz-Signal
DiSEqC-Anlage
LNB-Versorgung
TV-Menü
Konfiguration
  
42
22. Sat-AnlageMenü aufrufen
22kHz-Signal / Toneburst-Signal
Diese beiden Einstellungen werden nur bei Mul-
tiswitch-fähigen Sat-Anlagen benötigt.
Das 22kHz-Signal sollte als Umschalter für das
Frequenzband (Highband - Lowband) verwen-
det werden. Der Toneburst sollte als Umschalter
für die Satellitenposition (z.B. Astra, Eutelsat)
verwendet werden.
Die Einstellungen sind abhängig von den
verwendeten Bauteilen der Sat-Anlage
und können auch umgekehrt verwendet
werden.
22 kHz-Signal / T
oneburst ein- aus-
schalten
• Mit der Cursortaste „22kHz-Signal“
anwählen und mit Taste „OK“ bestäti-
gen. Der Cursor steht nun im Einstell-
fenster vor „22kHz-Signal“.
• Mit der
-
+
Taste „Ein“ oder „Aus“ ein-
stellen.
• Wenn „Ein“ eingestellt wird, so muss in der
zweiten Zeile auch festgelegt werden, ob das
22kHz-Sig. für das „Freq.Band“ oder die „Posi-
tion“ bestimmt ist.
• der Toneburst wird, abhängig von der Verwen-
dung des 22kHz-Signals, für den entsprechend
anderen Zweck verwendet.
• Geänderte Einstellungen mit der Taste „OK“
übernehmen.
i
MENU
OK
Nur mit nachgerüstetem Sat-Modul möglich !
Bedienung
EURO-Buchsen
Autom. Sendersuche
Sat-Anlage
Land
Sprache
22 kHz-Signal Ein Tonburst-Signal Ein
22 kHz-Sig. für Freq.Band
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
LNB-Freq. Sat. B
LNB-Freq. Sat. A
22kHz-Signal
DiSEqC-Anlage
LNB-Versorgung
TV-Menü
Konfiguration
: Menüpunkt
auswählen
  
43
22. Sat-Anlage
Menü aufrufen
LNB-Freq. Sat. A , Sat. B etc.
Die LNB-Frequenz dient als Umschalter für das
Frequenzband (Highband - Lowband). Werkseitig
sind die Standardeinstellungen Low-Band
9,75 GHz und High-Band 10,60 GHz eingestellt.
Die Einstellungen sind abhängig von den verwen-
deten Bauteilen der Sat-Anlage. Welche Wertein-
stellungen nötig sind, entnehmen Sie bitte dem
Datenblatt bzw. Aufkleber des (der) verwendeten
LNBs.
LNB-Frequenz einstellen
• Mit der Cursortaste „LNB-Freq. Sat. A“
anwählen und mit Taste „OK“ bestäti-
gen. Der Cursor steht nun im Einstell-
fenster vor „Low-Band“.
• Mit der
-
+
Taste den zu verwendeten
Wert einstellen.
• Mit der Cursortaste auf „High-Band“
wechseln und wieder mit der
-
+
Taste
den zu verwendeten Wert einstellen.
• Geänderte Einstellungen mit der Taste
„OK“ übernehmen.
OK
Nur mit nachgerüstetem Sat-Modul möglich !
Bedienung
EURO-Buchsen
Autom. Sendersuche
Sat-Anlage
Land
Sprache
LNB-Versorgung 9,75 GHz High-Band 10,60 GHz
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
LNB-Freq. Sat. B
LNB-Freq. Sat. A
22kHz-Signal
DiSEqC-Anlage
LNB-Versorgung
TV-Menü
Konfiguration
: Menüpunkt
auswählen
  
44
Die gebräuchlichsten Sat-Programme sind in die-
sem TV–Gerät gespeichert. Die Sat-Programme
sind in Gruppen aufgeteilt, wie im Bild links, rech-
te Spalte, ersichtlich. Jede einzelne Gruppe kann
nur als Ganzes eingelesen werden.
Sendersuche star
ten
• Mit der Cursortaste die gewünschte Sat-Sender-
karte anwählen (im Beispiel Astra TV) und mit
der Taste „OK“ bestätigen.
• Nochmals die Taste „OK“ drücken und die
gewählten Sat-Sender werden geladen.
• Wenn der Ladevorgang beendet ist,
werden die Sat-Sender in einer Sen-
dertabelle präsentiert.
• Mit der Cursortaste können nun einzel-
ne, nicht erwünschte Sender ange-
wählt und mit der Taste II gelöscht wer-
den.
• Die verbleibende Sendertabelle mit der
Taste „OK“ zum Speichern freigeben.
• Mit den Zifferntasten einen Programm-
platz eingeben, ab dem die Sat-Sen-
der gespeichert werden sollen.
ACHTUNG! Alle nach dem eingegebe-
nen Programmplatz befindlichen Sen-
der werden überschrieben und gehen
verloren!
• Wenn Sie sich über die Einstellung nicht sicher
sind, können Sie den Vorgang mit der Taste
„TV“ abbrechen.
• Wenn Sie die Einstellungen der Sat-Sendersuche
speichern möchten, drücken Sie die Taste „OK“.
Sie sind mit der Reihenfolge der gespeicherten
Sat-Sender nicht zufrieden - siehe Kapitel „Sender
sortieren“.
23. Autom. Sat-SendersucheMenü aufrufen
Bedienung
EURO-Buchsen
Autom. Sendersuche
Sat-Anlage
Land
Sprache
Sendersuche (START)
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Hotbird Radio
Hotbird TV
ADR
Astra Radio
Astra TV
Terr. Sendersuche
TV-Menü
Konfiguration
MENU
OK
OK
Nur mit nachgerüstetem Sat-Modul möglich !
: Menüpunkt
auswählen
  
45
In der Menü-Sendertabelle können einzelne Sen-
der gesucht oder direkt eingegeben werden.
Direkte Frequenzeingabe oder Suchlauf
durchführen
• TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
Mit der weißen Taste die Sendertabelle aufrufen
.
• Mit der Cursorsteuertaste einen Programmplatz
ansteuern, der überschrieben werden soll oder
auf dem kein Sender gespeichert ist.
• Taste „OK“ zweimal drücken und mit
der
-
+
Taste die Empfangsart auf „TV-
Sat.“ einstellen
.
• Taste „OK“ drücken. Der Cursor steht
auf „Empfangsart“.
• Mit der Cursorsteuertaste „Frequenz“
anwählen.
• Taste „OK“ drücken und mit der Cur-
sorsteuertaste „Suchlauf“ anwählen
und mit der
-
+
Taste einen Suchlauf
starten
- oder - mit der Cursorsteuertaste die
einzelnen Menüpunkte anwählen und mit der
-
+
Taste bzw. den Ziffertasten die jeweiligen
Parameter einstellen
• Taste „OK“ drücken und den Sender speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblenden.
24. Einzelne Sat-Sendersuche
Nur mit nachgerüstetem Sat-Modul möglich !
Polarisation V AFC Ein
Band Low Frequenz 11.348 GHz
Satellit A Suchlauf 3 SAT
Verändern mit +-
Wert mit OK
übernehmen
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
TV-Menü
Sendertabelle
MENU
OK
OK
Menü aufrufen
  
46
25. Sat-Sofortaufnahme
Videorecorder besitzen meist keinen eigenen
Sat–Receiver und können daher keine Sat-Sen-
dung vom eigenen Empfangsteil aufzeichnen.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, mit einer
Sofortaufnahme (OTR=One-Touch-Recording) eine
Sat-Sendung aufzunehmen.
• Schalten Sie am TV-Gerät das aufzu-
nehmende Sat-Programm ein.
• Taste „AV“ drücken. Am Bildschirm
erscheint das „AV-Menü Wiedergabe“.
• Rote Taste drücken und das Sat-
Programm für die Aufnahme bereitstel-
len.
• Die Signalverbindung wird so ange-
zeigt wie sie zuletzt gebraucht wurde
- oder - mit den Zifferntasten das Auf-
nahmegerät auswählen.
• Die grüne Taste drücken und die Verbindung
absichern.
Bei einem Data Logic-Videorecorder startet die
Aufnahme automatisch, sofern eine Kas-
sette im Gerät eingelegt ist.
Bei Standard-Videorecordern auf den
AV-Programmplatz umschalten und eine
Sofortaufnahme (OTR=One-Touch-Recor-
ding) starten.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblen-
den.
Das TV-Gerät kann auf keinen
anderen Sat–Programmplatz
umgeschaltet werden, weil sonst
die Aufnahme gestört wird.
Nur mit nachgerüstetem Sat-Modul möglich !
AV-Menü Wiedergabe
Videorecorder 1
EURO1
DVD / CD
EURO2
Pr 23 ARD
aufnehmen ?
©
Menü aufrufen
AV
AV-Menü Aufnahme
Die Signalverbindung ist
geschaltet aber noch nicht
gesichert, sie könnte durch
Anwahl einer anderen AV–Quel-
le oder durch
ausschalten (Stand–by)
wieder aufgehoben werden.
Möchten Sie ...
die Verbindung absichern?
das Aufnahmegerät ändern?
ARD
Pr 23
Videorecorder
©
©
47
26. Sat-Timeraufnahme
Mit Hilfe des Menüs „Sat-Timeraufnahme“ können
Sat-Sendungen über den nachgerüsteten Sat-Emp-
fänger in Ihrem TV-Gerät zeitgesteuert aufgenom-
men werden.
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der grünen Taste das Menü „Timer“ öff-
nen.
• Mit der Cursorsteuertaste die Karteikarte
„Sat–Timeraufnahme“ ziehen.
• Taste „OK“ drücken, mit der Cursorsteuertaste
einen der Timerplätze anwählen.
• Taste „OK“ drücken und im Einstellfen-
ster mit den Ziffertasten den Pro-
grammplatz, Datum, Uhrzeit* (Start u.
Ende) und mit der
-
+
Taste das Aufnah-
megerät
eingeben.
• Die Einstellung mit der Taste „OK“
speichern.
• „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblen-
den.
Wenn Sie einen Data Logic Videorecor-
der benutzen, wird zur gegebenen Zeit
das TV-Gerät die Aufnahme am Videorecorder
automatisch steuern, wenn die Timerdaten einge-
tragen sind. Bei Standard-Videorecordern müssen
Sie die Aufnahme zusätzlich auch am Videorecor-
der programmieren. Als Programmquelle geben
Sie bitte den AV–Programmplatz (z.B. AV1) ein,
an dem Ihr TV–Gerät angeschlossen ist.
Bei VPS-Aufnahmen geht das TV-Gerät eine Stun-
de vor Sendungsbeginn in den Aufnahmezustand,
um eventuelle Programmverschiebungen berück-
sichtigen zu können. Schalten Sie bei einer erwar-
teten Aufnahme das AV-Gerät bitte nicht mit dem
Netzschalter aus.
Nur mit nachgerüstetem Sat-Modul möglich !
Menü aufrufen
MENU
OK
OK
Zeiteinstellungen
Zeitsteuerung
Erinnerung
Kindersicherung
Sat-Timeraufnahme
Programm Datum Uhrzeit Gerät VPS
25 30.01. 20:15-21:00 Videorecorder
VOX
Angeschlossenes
Gerät an der
AV–Buchse mit
+ - ändern
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Konfiguration
Timer 8
Timer 7
Timer 6
Timer 5
Timer 4
Timer 3
Timer 2
Timer 1
TV-Menü
Timer
* Bitte beachten Sie, dass bei
einer VPS-Aufnahme als
Startzeit die VPS-Zeit einge-
geben werden muss.
  
48
27. Startprogrammplatz
In diesem TV-Gerät können Sie einen Startpro-
grammplatz festlegen. Der Startprogrammplatz
dient vorzugsweise bei Verwendung eines exter-
nen Sat-Receivers dazu, auf den AV–Programm-
platz zu schalten.
Star
tprogrammplatz einstellen
Im Menü „AV Geräte“ einen Sat-Receiver
(SAT/SetTop) auswählen und anschliessen. (siehe
dazu auch Kap. „21. AV Geräte“)
• Taste „AV“ drücken.
• Mit den Zifferntasten im „AV-Menü
Wiedergabe“ den Platz „Sat/SetTop“
wählen.
TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
• Mit der roten Taste das Menü
„Konfiguration“ öffnen.
• Mit der Cursorsteuertaste „Bedienung“
und „Startprogrammplatz“ anwählen.
• Taste „OK“ drücken und im Einstellfen-
ster die Frage mit der
-
+
Taste mit „Ja“
beantworten.
• Die veränderte Einstellung mit der Taste „OK“
speichern.
Wenn nun das TV-Gerät mit der Netztaste am Gerät
eingeschaltet wird und anschließend die
Taste
der Fernbedienung gedrückt wird, erscheint der
AV-Programmplatz.
Menü aufrufen
OK
OK
MENU
Bedienung
EURO-Buchsen*
Autom. Sendersuche
Land*
Sprache*
Mit diesem Programmplatz einschalten? Ja
Bild und Ton
AV Geräte
Sendertabelle
Timer
Bedienumfang
Startprogrammplatz
Anzeigekonfiguration
TV-Menü
Konfiguration
: auswählen,
OK zu den
Einstellungen
  
49
28. Betrieb ohne Fernbedienung
Diese Betriebsart ist nur als Notbedienung
gedacht, wenn die Batterien Ihrer Fernbedienung
leer sind oder die Fernbedienung nicht zur Hand
sein sollte.
Die Ortsbedienung finden Sie an der Vorderseite
des TV-Gerätes. Je nach Typ hinter einer Klappe,
die mit einem Druck auf die Markierung geöff-
net werden kann.
Einschalten
Netztaste am TV-Gerät drücken - der Stand-by
Betrieb ist eingeschaltet. Zum Einschalten auf Pro-
grammplatz 1 die Taste F bzw. so lange
drücken bis die grüne LED leuchtet.
Ohne Fernbedienung können Sie folgende Funk-
tionen auch am Gerät bedienen. Die Vorwahl der
Funktion ist 10 Sek. gültig.
Programmwahl:
Tasten -/+ drücken.
Lautstärke:
Drücken Sie die Vorwahltaste F bzw. , bis
auf dem Bildschirm die Balkenanzeige für die
Lautstärke erscheint. Drücken Sie dann die „-“
oder „+“ Taste, um die Lautstärke zu ändern.
Kontrast:
Drücken Sie die Vorwahltaste F bzw. , bis
auf dem Bildschirm die Balkenanzeige für den
Kontrast erscheint. Drücken Sie dann die „-“ oder
„+“ Taste, um den Kontrast zu ändern.
P
-
+
P
F
+
-
nur bei Astral
und Spectral
50
Netzspannung:
230 V ˜ 50 / 60 Hz
Antenneneingang:
75 Ohm asymmetrisch
DIN 45325
Empfangsbereich:
Standardkanäle 2 - 12, 21 - 69
Sonderkanäle S1 - S20, S21 - S41,
S42 ... S46 (Belgien Kanäle OIR)
Leistungs-
aufnahme:
Energieverbrauch pro Stunde (Wh):
siehe Leistungsaufnahme in W x 1 Stunde
Stand-by: ca. 1,7 W
Leistungsaufnahme
(nach CENELEC /
TC 59 X)
Musikleistung nach
DIN 45324
an 4 bei 1 kHz
(Sinusleistung)
Morea-70
Nordkap-70
ca. 110 W
2 x 12 W
(2 x 8 W)
Magnum-70
ca. 110 W
2 x 12 W
(2 x 8 W)
Kreta-63
Tiros-63
ca. 100 W
2 x 12 W
(2 x 8 W)
Crystal-70
ca. 108 W
2 x 12 W
(2 x 8 W)
29. Technische Daten
51
30. Nachrüstmöglichkeiten
• Sat-Nachrüstsatz 081 NH 1017
für den Empfang von Satellitensendern ohne
zusätzlichen Receiver.
• Sat-Nachrüstsatz 083 NH 1014
SAT-Receiver, der zusätzlich auch unverschlüsselte
ADR-Sender (Astra-Digital-Radio) empfangen
kann.
• DVB-S Nachrüstsatz 024 NH 1025 (CI)
für den Empfang von analogen und digitalen
Satellitensendern für TV und Radio ohne zusätz-
lichen Receiver.
• DVB-T Nachrüstsatz 056 NH 1114 (CI)
für den Empfang von digitalen terrestrischen Sen-
dern für TV und Radio ohne zusätzlichen Recei-
ver.
Fragen Sie nach weiteren Nachrüstsätzen Ihren
Fachhändler.
52
31. Kopfhörer anschliessen
Der Kopfhöreranschluss befindet sich an der
Vorderseite des TV–Gerätes. Bei vielen Geräten
muss dazu die Frontklappe mit einem Fingerdruck
geöffnet werden.
Wir empfehlen Kopfhörer mit einer Impedanz von
nicht weniger als 32 . Bei Kopfhörer mit kleine-
rer Impedanz (ca. 8 ), verringert sich der Aus-
steuerbereich.
Die Kopfhörerlautstärke kann als Normwert
gespeichert werden. Bei 2-Ton-Sendungen kann,
unabhängig von den Gerätelautsprechern, Ton 1
oder Ton 2 über den Kopfhörer wiedergegeben
werden.
Vor dem Reinigen ist das Gerät mit dem
Netzschalter auszuschalten !
Für das Gehäuse verwenden Sie bitte nur ein wei-
ches, trockenes oder nur ganz leicht mit Wasser
angefeuchtetes Tuch. Die Anwendung von schar-
fen Reinigungsmitteln ist nicht erlaubt. Diese könn-
ten den Lack und die Bedruckung beschädigen.
Für den Bildschirm verwenden Sie ein feuchtes
Fensterleder.
32. Reinigung des Gerätes
53
33. Fachbegriffe
AV-Programmplatz
AV-Geräte haben eine oder mehrere Buchsen, je
nach Type. Diese Buchsen sind am Gerät selbst
bezeichnet z.B. AV1.
Am AV-Gerät können diese Buchsen angewählt
werden. Im AV-Gerätedisplay wird die angewähl-
te Buchse entsprechend angezeigt z.B. A1 für die
AV1-Buchse.
Bandbreite (nur bei Sat-Nachrüstung)
Die Bandbreite wird für Tonunterträger eingestellt.
Bei ASTRA-Sender in der Regel immer 130 kHz
einstellen.
Basisbreite
Bei Stereosendungen kann die Basisbreite
(= räumlicher Abstand zwischen den Lautspre-
chern) künstlich erweitert werden, um ein größe-
res Stereodreieck zu erreichen.
Code
Die Einstellungen der Kindersicherung sind mit
einem 4 stelligen Nummercode gesichert den Sie
bestimmen können. Eingegebene Codenummer
merken. Wenn Sie die Codenummer vergessen
haben, fragen Sie Ihren Fachhändler.
CTI
Die CTI-Schaltung (Color Transient Improvment) ist
eine elektronische Schaltung, die bei einem Fern-
sehbild für eine exakte Trennung von Farbflächen
sorgt und störende Farbschlieren verhindert. Die
Wirksamkeit des Bildfilters ist sowohl für Fernseh-
programme als auch für ein Bildsignal von
AV–Geräten gegeben.
Deemphasis (nur bei Sat-Nachrüstung)
Verfahren zur Verminderung des Tonrauschens bei
Sat-Sendern. Die nötige Einstellung entnehmen Sie
bitte der Fachpresse.
Bei ASTRA-Sender immer „Panda“ einstellen.
54
Klangeinstellungen
Die Klangeinstellung kann auf „Normal“ oder
„Sprache“ eingestellt werden.
Lautstärke Korrektur
Die Sendeanstalten strahlen in verschiedenen Laut-
stärken aus. Dieser Lautstärkenunterschied kann
zu den anderen Sendern angepasst werden. Die
Anpassung bleibt auch beim Aufrufen der Norm-
werte erhalten.
Normwerte
Normwerte oder Grundwerte sind Einstellungen
(z.B. Helligkeit, Lautstärke, Farbe etc.), die für alle
Programme gleich sind.
Raumklang
Bei Sendungen die in Mono ausgestrahlt werden,
kann ein künstlicher Stereoeffekt erzeugt werden.
Rauschreduktion
Einstellmöglichkeit zur Verbesserung der Bildqua-
lität von optisch verrauschten „Schneebildern“ bei
ungünstigen Empfangsverhältnissen. Je nach Stö-
rungsgrad sind unterschiedliche Korrekturmöglich-
keiten geboten, die für jeden Programmplatz ein-
zeln eingestellt werden können.
VCR
Die VCR-Funktion sorgt bei Bildeinspielungen von
Bandgeräten z.B. Camcorder und Videorecordern
für eine optimale Bildqualität.
Videopegel (nur bei Sat-Nachrüstung)
Mit dem Videopegel kann der Kontrast auf die
unterschiedliche Modulation der Sat-Sender ein-
gestellt werden. Die Einstellung wirkt sich jedoch
nur auf die EURO-Buchsen aus und kann nur
durch eine Probeaufnahme kontrolliert werden.
33. Fachbegriffe
55
33. Fachbegriffe
Zwangsmono
Unter Umständen kann es vorkommen, dass Ihr
TV-Gerät während einer Sendung unerwünscht
von Mono auf Stereo schaltet, obwohl kein Stereo-
sender empfangen wird. In der Regel hängt das
von den örtlichen Empfangsverhältnissen ab.
Wenn für den angewählten Programmplatz
„Zwangsmono“ eingestellt wird, werden alle Sen-
dungen entsprechend der Einstellung in Mono
wiedergegeben.
56
Batterie-Entsorgung
Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe ver-
brauchter Batterien/Akkus eines vorhandenen
Rücknahmesystems.
Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab.
Batterien/Akkus sind in der Regel dann entladen,
wenn das damit betriebene Gerät
- abschaltet und signalisiert „Batterien leer“
- nach längerem Gebrauch der Batterien nicht
mehr einwandfrei funktioniert.
Zur Kurzschlußsicherheit sollten die Batteriepole
mit einem Klebestreifen überdeckt werden.
Deutschland:
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich
verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Batterien überall dort unen-
geltlich abgeben, wo die Batterien gekauft wur-
den. Ebenso bei den öffentlichen Sammelstellen in
Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen
Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Li = Batterie enthält Lithium
57
58
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
TV-Gerät reagiert
nicht auf Fernbedie-
nung
• Kein Sichtkontakt zwischen
Fernbedienung zum TV-Gerät.
• Direktes Sonnenlicht scheint
auf des Infrarotfenster des TV-
Gerätes.
• Batterien der Fernbedienung
leer.
• TV-Gerät ist mit der Netztaste
ausgeschaltet.
• Störung am Prozessor
• Sichtkontakt herstellen.
• Sonnenlichteinstrahlung
vermeiden.
• Batterien erneuern.
• TV-Gerät mit der Netz-
taste einschalten.
• TV-Gerät mit der Netz-
taste aus- und wieder
einschalten
falsche Farben,
Farbflecken am Bild-
rand
• starkes Magnetfeld durch Laut-
sprecher o.ä.
Abstand Lautsprecher
zum TV-Gerät erweitern.
Bei bleibenden Farbflek-
ken das TV-Gerät mit der
Netztaste ausschalten
und nach einiger Warte-
zeit wieder einschalten
Nach dem Einschal-
ten erscheint auf
dem Bildschirm die
Meldung „Code-Ein-
gabe“
• Die Kindersicherung wurde
programmiert und alle Pro-
gramme wurden gesperrt.
• Code-Nummer einge-
ben mit der die Kinder-
sicherung von Ihnen
programmiert wurde
Das TV-Gerät schal-
tet nicht auf den
gewählten Pro-
grammplatz und
eine Einblendung mit
Teddy erscheint.
• Die Kindersicherung wurde
programmiert und nur die in
der Liste neben dem Teddy ste-
henden Programme sind frei-
gegeben
• Code-Nummer einge-
ben mit der die Kinder-
sicherung von Ihnen
programmiert wurde
59
Die Sofortaufnahme
eines terrestrischen
Senders (über nor-
male Hausantenne
oder Kabel zu emp-
fangen) mit Data
Logic funktioniert
nicht
• Der Data Logic Videorecorder
ist nicht mit einem Antennenka-
bel an der Hausantenne ange-
schlossen.
• Data Logic Videorecor-
der mit einem Anten-
nenkabel an die Haus-
antenne anschließen.
Data Logic funktio-
niert nicht
• Der verwendete Data Logic
Videorecorder mit Datenaus-
tausch wurde im TV-Gerät
nicht richtig angemeldet.
• Der Data Logic Videorecorder
ist nicht an der EURO 1-Buchse
angeschlossen.
• Das verwendete Euro-AV-
Kabel (Scart–Kabel) ist nicht
voll bestückt.
• Am TV-Gerät das Menü
„AV Geräte“ aufrufen
und den Data Logic
Videorecorder als
Videorecorder 1 mit
„Datalogic Ein“ anmel-
den.
• Data Logic Videorecor-
der an der EURO1-
Buchse mit einem Scart-
Kabel anschließen.
• Vollständig bestücktes
Euro-AV-Kabel
(Scart–Kabel) verwen-
den.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
allgemeine Probleme
mit den angeschlos-
senen externen
AV–Gerät
• Das AV-Gerät wurde im
TV–Gerät nicht richtig ange-
meldet.
• Im Menü „AV Geräte“
das entsprechende
AV–Gerät mit dem Cur-
sor auswählen, Signal-
OUT/-IN entsprechend
dem AV–Gerät einstel-
len und Taste „OK“
drücken.
AV-Gerät nur so
anschließen, wie es das
Anschlußbild zeigt.
60
61
22kHz-Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Anzeigekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Ausschaltzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Automatische Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . 14
Automatische Sat-Sendersuche . . . . . . . . . . . 44
Antwortfreigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
AV-Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
AV-Programmplatz . . . . . . . . 26, 36, 46, 48, 53
AV-Wiedergabe, Geräte mit Schaltspannung . 37
AV-Wiedergabe, Geräte ohne Schaltspannung 38
Bandbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Basisbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Batterien für Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bildeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . 10, 20, 21
Bildnormwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bildschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 21
Bildqualität bei Videorecorder . . . . . . . . . . . . 38
Bedienhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Camcorder anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Code für Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . 27
CTI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Cursor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 9
DataLogic Videorecorder. . . . 35, 36, 46, 47, 59
Decoder anschließen (D-Box). . . . . . . . . . . . . 35
Deemphasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
DiSEqC-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Doppelte Schriftgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
DVD-Player anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Einschaltzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einstellfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
EURO-Buchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Externe Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . 35
Externe Geräte (Wiedergabe) . . . . . . . . . . . . 37
Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Farbnorm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Feinabstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Gewitter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Stichwortverzeichnis
62
Kanal- Frequenzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . 15
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Klangeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 23
Kopfhörer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Lautstärke Korrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
LNB-Frequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
LNB-Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Lowband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Marken im Videotext. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Marken setzen, Marken löschen. . . . . . . . 33, 34
Markenweise blättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Markenübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 34
Mehrfachseiten, Unterseiten. . . . . . . . . . . . . . 32
Menü, Menüsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Normwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 22
Normalzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Numerische Seitenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Premiere-Decoder - siehe AV Geräte . . . . . . . 35
Programme verschieben, kopieren, löschen. . . 18
Programmwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Rätseltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Raumklang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Rauschreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Rotation (nur Astral-63). . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Sat-Anlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sat-Sender einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . 44, 45
Sat-Sendung aufnehmen . . . . . . . . . . . . . 46, 47
Schaltspannung, Geräte mit. . . . . . . . . . . . . . 37
Schaltspannung, Geräte ohne . . . . . . . . . . . . 38
Schriftgröße, doppelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Sender-Logo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sender verschieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sender löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sendersuche, automatisch . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sendersuchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 15
Signalart (Eurobuchsen) . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sleeptimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Stichwortverzeichnis
63
Stichwortverzeichnis
Sommerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Sprache im TV-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Startprogrammplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
TV-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Timeraufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Timermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Toneburst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Toneffekte, siehe Basisbreite oder Raumklang . 53
Ton 1, Ton 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tonnormwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Überspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Variables Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
VCR-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Videokassette abspielen . . . . . . . . . . . . . 37, 38
Videorecorder-Programmwechsel. . . . . . . . . . 37
Videopegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Videorecorder anschließen . . . . . . . . . . . 35, 36
Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Videotext, Schriftgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Wiedergabe externer Geräte. . . . . . . . . . 37, 38
Winterzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Zeitsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Zoom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Zusatzgeräte, siehe externe Geräte . . . . . . . . 35
Zwangsmono . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
64
65
66
67
TV. VIDEO. AUDIO. MECABLITZ
Geräte-Pass
Bundesrepublik Deutschland
Nur gültig, wenn ordnungsgemäß und vollständig ausgefüllt. Durch Änderungen verliert der
Geräte-Paß seine Gültigkeit. Sorgfältig aufbewahren. Verlorene Urkunden werden nicht ersetzt.
Typ:
Gerätecode:
01/50/12 TV-Geräte
Anschrift des Käufers:
Verkaufsdatum:
Fachhändler und Käufer bestätigen durch ihre Unterschrift die Richtigkeit der vorstehenden Angaben.
1. Die nachfolgenden Bestimmungen haben nur für den privaten Gebrauch Gültigkeit.
2. Die Garantiezeit - 24 Monate - beginnt mit dem Abschluß des Kaufvertrages bzw. mit dem Tag der
Auslieferung des Gerätes an den Käufer (Endverbraucher).
3. Garantieansprüche können nur unter Nachweis des Kaufdatums durch Vorlage des durch den
Fachhändler vollständig ausgefüllten Geräte-Passes und
des maschinell erstellten Kaufbeleges geltend
gemacht werden.
4. Gegen Vorlage dieser Unterlagen erhält der Fachhändler innerhalb der Garantiezeit diejenigen Teile,
die infolge eines nachgewiesenen Fabrikations- oder Materialfehlers defekt geworden sind, kostenlos
nachgebessert oder ersetzt.
Eine weitergehende Haftung, insbesondere für Schäden, die nicht am Gerät selbst entstanden sind, ist
ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit zwingend
gehaftet wird. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiezeit, noch wird für
die nachgebesserten oder ersetzten Teile eine neue Garantiezeit begründet.
5. Unsachgemäße Behandlung und Eingriffe durch den Käufer oder Dritte schließen die
Garantieverpflichtungen sowie alle weiteren Ansprüche aus. Ausgenommen von der Garantie sind fer-
ner Schäden oder Fehler, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung, mechanische
Beschädigung, ausgelaufene Batterien oder durch höhere Gewalt, Wasser, Blitz etc. entstanden sind.
Ferner sind natürlicher Verschleiß, Verbrauch sowie übermäßige Nutzung von der Garantie ausge-
nommen, bei Bildröhren zusätzlich insbesondere durchgebrannte Heizfäden, Schäden durch Betrieb
außerhalb der veröffentlichten Grenzdaten, Glasbruch, Einbrennen des Bildschirms und sonstige
Mängel, die nicht auf Fabrikationsmängel zurückzuführen sind.
6.
Der Garantieanspruch aus diesem Geräte-Paß besteht nur in Deutschland und ist ab 01.01.2002 gültig.
7. Durch diesen Geräte-Paß werden die Gewährleistungsansprüche des Käufers gegenüber dem
Verkäufer nicht berührt.
190 90 0383.A2
Unterschrift des Käufers Stempel und Unterschrift des Fachhändlers
49

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Metz kreta 63 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Metz kreta 63 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,64 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info