517285
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/80
Pagina verder
TV • VIDEO • CAMCORDER • MECABLITZ
MECABLITZ 28 C-2
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Mode d’emploi
Handleiding
1. Sicherheitshinweise
Ķ
3
• Zünden Sie den mecablitz keinesfalls in der
Nähe der Augen!
Eine Blitzzündung direkt vor den Augen von
Personen und Tieren kann zur Netzhautschädi-
gung führen und schwere Sehstörungen verur-
sachen - bis hin zur Blindheit.
• Verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät
entnehmen!
Aus verbrauchten Batterien kann Lauge aus-
treten und zu Beschädigung des Gerätes
führen!
• Trockenbatterien (z.B. Alkaline) nicht laden !
• Akkus nicht kurzschließen !
• Batterien/Akkus nicht übermäßiger Wärme,
wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen
aussetzen !
• Verbrauchte Batterien nicht ins Feuer werfen !
• Blitzgerät nicht Tropf- und Spritzwasser aus-
setzen !
• Schützen Sie Ihr Blitzgerät vor großer Hitze
und hoher Luftfeuchtigkeit! Blitzgerät nicht im
Handschuhfach des Autos aufbewahren !
• Das Blitzgerät in den Zubehörschuh der Kame-
ra einschieben und mit der Rändelmutter so
festklemmen, daß es nicht mehr herausrut-
schen kann !
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtlei-
stung und den kurzen Blitzfolgezeiten des NC-
Akku-Betriebes ist darauf zu achten, daß nach
jeweils 20 Blitzen eine Pause von mindestens
3 Minuten eingehalten wird. Somit vermeiden
Sie eine Überlastung des Gerätes.
• Beim Auslösen eines Blitzes darf sich kein licht-
undurchlässiges Material unmittelbar vor- oder
direkt auf der Reflektorscheibe befinden. Die
Reflektorscheibe darf nicht verunreinigt sein.
Bei Nichtbeachtung kann es, durch die hohe
Energie des Blitzlichtes, zu Verbrennungen des
Materials bzw. der Reflektorscheibe kommen.
2. Vorbereiten des mecablitz
Ķ
5
Bild 2: Batterien austauschen
2.2 Einlegen und Auswechseln der Batterien
oder Akkus
• Blitzgerät mit dem Schalter O ausschalten.
• Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung schieben.
Batterien oder NC-Akkus in Längsrichtung ent-
sprechend den angegebenen Batteriesymbolen
einsetzen.
Beim Einsetzen der Batterien bzw. Akkus
auf richtige Polarität achten. Wechseln Sie
immer alle 4 Stromquellen aus. Die
Stromquellen sollten alle etwa den gleichen
Ladezustand besitzen.
• Nach dem Einlegen der Batterien den Batteriefach-
deckel wieder zuschieben.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll ! Leisten Sie einen Beitrag zum
Umweltschutz und geben Sie verbrauchte
Batterien und Akkus bei entsprechenden
Sammelstellen ab.
2. Vorbereiten des mecablitz
2.3 Batterie-Test
Mit dieser Einrichtung können nur Alkali-Mangan-
Trockenbatterien geprüft werden. Wenn nach dem
Drücken der Taste die Batterieanzeige aufleuchtet,
sind die Batterien in Ordnung. Leuchtet die Batterie-
anzeige nicht auf, so ist nur noch eine geringe
Restkapazität vorhanden und es ist zweckmäßig
neue Batterien zu besorgen.
2.4 Befestigen des mecablitz auf der Kamera
• Rändelmutter des mecablitz bis zum Anschlag
gegen das Blitzgerät drehen.
• mecablitz in den Blitzschuh der Kamera schie-
ben.
• Rändelmutter des mecablitz bis zum Anschlag
gegen das Kameragehäuse drehen und den
mecablitz klemmen.
2.5 Synchronisation
Der mecablitz ist mit einem Mittenkontaktfuß für ein-
fache Blitzsynchronisation ausgestattet.
2.6 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes
Der mecablitz wird mit dem Schalter I eingeschaltet.
Im eingeschalteten Zustand leuchtet die grüne
Betriebsanzeige.
Zum Ausschalten den Schalter O drücken. Die grüne
Betriebsanzeige erlischt. Der mecablitz ist jedoch so
lange blitzbereit, wie die orange Blitzbereitschaftsan-
zeige leuchtet.
6
Ķ
2. Vorbereiten des mecablitz
Ķ
7
2.7 Automatische Geräteabschaltung
Durch diese Schaltung wird eine versehentliche
Entladung der Batterien vermieden.
Das Gerät schaltet ca. 1-2 Minuten nach dem
Einschalten oder nach dem Auslösen eines Blitzes
die Ladeschaltung für den Blitz-Kondensator ab, um
Strom zu sparen. Die grüne Betriebsanzeige erlischt,
der mecablitz ist jedoch so lange blitzbereit, wie
die orange Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet
(ca. 5-10 min.).
Wird während der angezeigten Blitzbereitschaft kein
Blitz ausgelöst, so erlischt die Blitzbereitschaftsan-
zeige und der mecablitz ist vollständig ausgeschal-
tet.
Die vollständige Abschaltung des Blitzgerätes kann
durch Blitzen oder Drücken des Schalters I für die
nächsten 5-10 min. verhindert werden.
Zum Wiedereinschalten des mecablitz die Taste I
drücken.
3. Der Automatik-Blitzbetrieb
10
Mit Rücksicht auf einen kleinstmöglichen Schärfen-
tiefenbereich (bei Portraitaufnahmen erwünscht)
empfehlen wir die Automatikblende 2 . Für Gruppen-
aufnahmen, bei der viele Personen hintereinander
versetzt sind, empfehlen wir die Automatikblende 4
(für größere Schärfentiefe).
• Blitzbereitschaft abwarten - orange LED leuchtet.
Das Objekt sollte sich etwa im mittleren
Drittel des Entfernungsbereiches befinden.
Damit wird der Elektronik genügend
Spielraum zum Ausgleich gegeben, wenn es
erforderlich ist.
Die Entfernungsbereiche der einzelnen Automa-
tikblenden überlappen sich. Durch diese Überlap-
pung kann das zu fotografierende Objekt immer in
das mittlere Drittel gestellt werden.
Vorsicht bei Zoomobjektiven !
Diese können bauartbedingt einen Lichtver-
lust von bis zu einer Blendenstufe verursa-
chen. Sie können auch bei unterschiedlichen
Brennweiteneinstellungen verschiedene
effektive Blendenwerte haben. Dies gegebe-
nenfalls durch manuelle Korrektur der Blen-
deneinstellung am Blitzgerät kompensieren !
Ķ
4. Der manuelle Blitzbetrieb
Ķ
11
Bild 5: Einstellbeispiel für den manuellen Blitzbetrieb
In der manuellen Betriebsart wird vom Blitzgerät
immer die volle Energie abgestrahlt. Die Anpassung
an die Aufnahmesituation kann durch die Blen-
deneinstellung an der Kamera durchgeführt werden.
Einstellbeispiel: Beleuchtungsabstand 5 m.
Filmempfindlichkeit ISO 100/21°
Blendenrechner so verstellen, daß die Filmemp-
findlichkeit im Fenster angezeigt wird.
Der Beleuchtungsabstand von 5 m erfordert im
manuellen Betrieb die Blende 5,6.
• Betriebsartenschalter auf M stellen.
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter Ι einschalten.
entsprechende Blende am Objektiv der Kamera
einstellen und Kamera auf Blitzsynchronzeit oder
länger einstellen.
Die Kamerablende kann auch mit der folgenden
Formel ermittelt werden:
Leitzahl
Blende =
Beleuchtungsabstand
Die
Leitzahl
kann aus der Tabelle des Kapitels
12, „Technische Daten“ für die verwendbaren Film-
empfindlichkeiten entnommen werden.
Der
Beleuchtungsabstand
ist der Abstand zwischen
Kamera und Aufnahmeobjekt.
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Metz MECABLITZ 28 C-2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Metz MECABLITZ 28 C-2 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans als bijlage per email.

De handleiding is 0,77 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info