658445
47
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
www.metabo.com
de Originalbetriebsanleitung 5
en Original instructions 9
fr Notice originale 12
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 16
it Istruzioni originali 20
es Manual original 24
pt Manual original 28
sv Bruksanvisning i original 32
fi Alkuperäiset ohjeet 35
no Original bruksanvisning 38
da Original brugsanvisning 41
pl Instrukcja oryginalna 44
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης 48
hu Eredeti üzemeltetési útmutató 52
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации 56
SBE 521
SBE 550
SBE 561
SB 561
BE 561
B 561
2
1
2
3
4
SBE 561, SBE 550, SBE 521, SB 561
5
SBE 561, SBE 550, SBE 521, SB 561
6
SBE 561, SBE 550, SBE 521, BE 561
7
SBE 561, SBE 550, SBE 521, SB 561
SBE 561, SBE 550, SBE 521, BE 561
GRIP, ZU
AUF, RELEASE
8
9
10
ba
3 x
ba
L
R
3
SBE 521
SBE 550
SBE 561
SB 561
BE 561
B 561
*1) Serial Number 01158.. 00536.. 01160.. 01159.. 01162.. 01161..
P
1
W 520 550 560
P
2
W 300 320
n
0
/min 0-2600 0-2800 2800 0-2800 2800
n
1
/min 1600 1700
ø max.
mm
(in)
12 (1/2“) - -
s max.
/min.
bpm
47000 50000 - -
ø max. mm (in) 20 (3/4“)
ø max. mm (in) 10 (3/8“)
G
UNF
(in)
1/2“-20
H mm (in)
6,35
(1/4“)
-
6,35
(1/4“)
-
mkg (lbs) 1,7 (3.7)
D
mm
(in)
43
(1 11/16“)
a
h, ID
/K
h, ID
m/s
2
28 / 2,0 28 / 2,0 28 / 2,0 28 / 2,0 - -
a
h, D
/K
h, D
m/s
2
5 / 1,5 5 / 1,5 5 / 1,5 5 / 1,5 5 / 1,5 5 / 1,5
L
pA
/K
pA
dB(A) 96 / 3 96 / 3 96 / 3 96 / 3 81 / 3 81 / 3
L
WA
/K
WA
dB(A) 107 / 3 107 / 3 107 / 3 107 / 3 92 / 3 92 / 3
13
*2) 2014/30/EU, 2006/42/EC, 2011/65/EU
*3) EN 60745-1:2009+A11:2010, EN 60745-2-1:2010
2016-07-27, Volker Siegle
Direktor Innovation, Forschung und Entwicklung
(Director Innovation, Research and Development)
*4) Metabowerke GmbH - Metabo-Allee 1 - 72622 Nuertingen, Germany
4
1 2 3 4 5 6
SBE 521
1100 1400 1700 2000 2300 2600 .../min
SBE 550,
SBE 561,
1300 1600 1900 2200 2500 2800 .../min
BE 561
50 40 30 20 15 10 %
SBE 561, SBE 550, SBE 521
ALU
5
5
6
6 6 6
ø
mm
4
6
8
10
12
16
20
A
B
C
DEUTSCH de
5
Originalbetriebsanleitung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit: Diese
Schlagbohrmaschinen / Bohrmaschinen,
identifiziert durch Type und Seriennummer *1),
entsprechen allen einschlägigen Bestimmungen
der Richtlinien *2) und Normen *3). Technische
Unterlagen bei *4) - siehe Seite 3.
SBE 561, SBE 550, SBE 521, SB 561:
Die Schlagbohrmaschine ist geeignet zum Bohren
ohne Schlag in Metall, Holz, Kunststoff und
ähnlichen Materialien und zum Schlagbohren in
Beton, Stein und ähnlichen Materialien.
BE 561, B 561:
Die Bohrmaschine ist geeignet zum Bohren ohne
Schlag in Metall, Holz, Kunststoff und ähnlichen
Materialien.
SBE 561, SBE 550, SBE 521, BE 561:
Die Schlagbohrmaschine ist zum
Gewindeschneiden und zum Schrauben geeignet.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften
und beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
WARNUNG – Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit
diesen Dokumenten weiter.
Tragen Sie Gehörschutz bei der Benutzung von
Schlagbohrmaschinen. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie den mit dem Gerät gelieferten
Zusatzhandgriff. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromlei-
tungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung oder Wartung
vorgenommen wird.
Beachten Sie Gas-, Strom-, und Wasserleitungen!
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen: stets
Schalter entriegeln, wenn der Stecker aus der
Steckdose gezogen wird, oder wenn eine
Stromunterbrechung eingetreten ist.
Nicht an das sich drehende Werkzeug fassen!
Späne und Ähnliches nur bei Stillstand der
Maschine entfernen.
Achtung beim harten Schraubfall (Einschrauben
von Schrauben mit metrischem oder Zoll-Gewinde
in Stahl)! Der Schraubenkopf kann abgerissen
werden, bzw. es können hohe Rückdrehmomente
auftreten.
Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug treten
hohen Kräfte auf. Die Maschine immer kräftig
festhalten, einen sichereren Stand einnehmen
und konzentriert arbeiten.
Kleine Werkstücke befestigen. Z. B. in einen
Schraubstock einspannen.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen
des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
Siehe Seite 2.
1 Bohrfutterschlüssel
(für Zahnkranz-Bohrfutter) *
2 Zahnkranz-Bohrfutter *
3 Schnellspann-Bohrfutter Futuro Plus *
4 Bohrtiefenanschlag *
5 Zusatzhandgriff *
6 Drehrichtungsumschalter *
7 Schaltschieber Bohren/Schlagbohren *
1. Konformitätserklärung
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
3. Allgemeine
Sicherheitshinweise
4. Spezielle Sicherheitshinweise
5. Überblick
DEUTSCHde
6
8 Feststellknopf (Dauereinschaltung)
9 Schalterdrücker
10 Stellrad zur Drehzahlvorwahl *
* ausstattungsabhängig / modellabhängig
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob
die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
SBE 561, SBE 550, SBE 521, BE 561:
Um den sicheren Halt des Bohrfutters zu
gewährleisten: Nach dem ersten Bohren
(Rechtslauf) die Sicherungsschraube im Innern des
Bohrfutters mit einem Schraubendreher
kräftig nachziehen. Achtung Linksgewinde!
(Siehe Kapitel 7.8)
6.1 Montage des Zusatzhandgriffs
(SBE 561, SBE 550, SBE 521, SB 561)
Aus Sicherheitsgründen stets den
mitgelieferten Zusatzhandgriff verwenden.
Klemmring durch Linksdrehen des
Zusatzhandgriffs (5) öffnen. Zusatzhandgriff
auf Spannhals der Maschine aufschieben.
Bohrtiefenanschlag (4) einschieben.
Zusatzhandgriff je nach Anwendung im
gewünschten Winkel kräftig festziehen.
7.1 Verstellen des Bohrtiefenanschlags
(SBE 561, SBE 550, SBE 521, SB 561)
Zusatzhandgriff (5) lösen. Bohrtiefenanschlag (4)
auf die gewünschte Bohrtiefe einstellen und
Zusatzhandgriff wieder festziehen.
7.2 Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten der Maschine Schalterdrücker (9)
drücken.
SBE 561, SBE 550, SBE 521, BE 561: Die Drehzahl
kann am Schalterdrücker durch Eindrücken
verändert werden.
Für Dauereinschaltung kann der Schalterdrücker
mit dem Feststellknopf (8) arretiert werden. Zum
Ausschalten Schalterdrücker erneut drücken.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen
wird. Daher die Maschine immer mit beiden
Händen an den vorgesehenen Handgriffen
festhalten, einen sicheren Stand einnehmen
und konzentriert arbeiten.
7.3 Drehzahl vorwählen
(SBE 561, SBE 550, SBE 521, BE 561)
Am Stellrad (10) die maximale Drehzahl vorwählen.
Empfohlene Drehzahlen zum Bohren siehe Seite 4.
7.4 Umschalten Bohren/Schlagbohren
(SBE 561, SBE 550, SBE 521, SB 561)
Die gewünschte Betriebsart durch Verschieben des
Schaltschiebers (7) wählen.
Bohren
Schlagbohren
Im Schlagbohrbetrieb mit hoher Drehzahl arbeiten.
Schlagbohren und Bohren nur bei
Rechtslauf.
7.5 Drehrichtung wählen
(SBE 561, SBE 550, SBE 521, BE 561)
Drehrichtungsumschalter (6) nur bei
Stillstand des Motors betätigen.
Drehrichtung wählen:
R=Rechtslauf
L=Linkslauf
Das Bohrfutter muss kräftig auf die
Spindel aufgeschraubt und die
Sicherungsschraube im Innern des Bohrfutters
mit einem Schraubendreher kräftig
festgezogen sein. (Achtung Linksgewinde!)
Im Linkslauf (z.B. beim Schrauben) könnte es
sich sonst lösen.
7.6 Werkzeugwechsel
Schnellspann-Bohrfutter Futuro Plus (3)
Maschinen mit der Bezeichnung SB...:
Siehe Abbildungen, Seite 2.
Werkzeug einsetzen. Haltering (a) festhalten und
mit der anderen Hand die Hülse (b) in Richtung
"GRIP, ZU" drehen, bis der spürbare mechanische
Widerstand überwunden ist.
Achtung! Werkzeug ist jetzt noch nicht
gespannt! So lange kräftig weiterdrehen (dabei
muss es "klicken"), bis kein Weiterdrehen mehr
möglich ist - erst jetzt ist das Werkzeug sicher
gespannt.
Bei weichem Werkzeugschaft muss eventuell nach
kurzer Bohrzeit nachgespannt werden.
Bohrfutter öffnen:
Haltering (a) festhalten und mit der anderen Hand
Hülse (b) in Richtung "AUF, RELEASE" drehen.
Hinweis: Das nach dem Öffnen des Bohrfutters
eventuell hörbare Ratschen (funktionsbedingt) wird
durch Gegendrehen der Hülse ausgeschaltet.
Bei sehr fest geschlossenem Bohrfutter:
Netzstecker ziehen. Das Bohrfutter mit einem
Gabelschlüssel am Bohrfutterkopf festhalten und
Hülse (b) kräftig in Richtung "AUF, RELEASE"
drehen.
Maschinen mit der Bezeichnung B...:
Siehe Abbildungen, Seite 2.
Werkzeug einsetzen. Haltering (a) festhalten und
mit der anderen Hand die Hülse (b) in Richtung
"GRIP, ZU" drehen, bis kein Weiterdrehen mehr
möglich ist.
Bei weichem Werkzeugschaft muss eventuell nach
kurzer Bohrzeit nachgespannt werden.
Bohrfutter öffnen:
Haltering (a) festhalten und mit der anderen Hand
Hülse (b) in Richtung "AUF, RELEASE" drehen.
6. Inbetriebnahme
7. Benutzung
DEUTSCH de
7
Bei sehr fest geschlossenem Bohrfutter:
Netzstecker ziehen. Das Bohrfutter mit einem
Gabelschlüssel am Bohrfutterkopf festhalten und
Hülse (b) kräftig in Richtung "AUF, RELEASE"
drehen.
7.7 Werkzeugwechsel
Zahnkranz-Bohrfutter (2)
Siehe Abbildungen, Seite 2.
Werkzeug einspannen:
Werkzeug einsetzen und mit Bohrfutterschlüssel
(1) gleichmäßig in allen 3 Bohrungen festspannen.
Werkzeug entnehmen:
Zahnkranz-Bohrfutter (2) mit Bohrfutterschlüssel
(1) öffnen und Werkzeug entnehmen.
7.8 Bohrfutter abnehmen
SBE 561, SBE 550, SBE 521, BE 561: Zum
Schrauben kann das Bohrfutter abgeschraubt
werden. Schrauber-Bit direkt in den
Innensechskant der Spindel einsetzen.
Bei angebrachter Bit-Spannbuchse
(als Zubehör:
Best.-Nr. 6.31281)
wird der Schrauber-Bit gehalten.
Schnellspann-Bohrfutter Futuro Plus
Siehe Seite 4, Abbildung A.
Sicherungsschraube herausdrehen - falls
vorhanden. Achtung Linksgewinde!
Bohrspindel mit einem Gabelschlüssel festhalten.
Bohrfutter durch leichten Schlag mit einem
Gummihammer auf einen eingespannten
Sechskantschlüssel lösen und abschrauben.
Zahnkranzbohrfutter
Siehe Seite 4, Abbildung B.
Sicherungsschraube herausdrehen - falls
vorhanden. Achtung Linksgewinde!
Bohrspindel mit einem Gabelschlüssel festhalten.
Bohrfutter durch leichten Schlag mit einem
Gummihammer auf den eingesteckten
Bohrfutterschlüssel lösen und abschrauben.
Schnellspannbohrfutter reinigen:
Nach längerem Gebrauch das Bohrfutter mit der
Öffnung senkrecht nach unten halten und
mehrmals ganz öffnen und schließen. Der
angesammelte Staub fällt aus der Öffnung. Die
regelmäßige Anwendung von Reinigungsspray an
den Spannbacken und Spannbackenöffnungen
wird empfohlen.
f
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör sicher anbringen. Wird die Maschine in
einem Halter betrieben: Die Maschine sicher
befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Hauptkatalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu umweltge-
rechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
P
1
=Nennaufnahmeleistung
P
2
=Abgabeleistung
n
0
=Leerlaufdrehzahl
n
1
=Drehzahl bei Nennlast
ø max = maximaler Bohrdurchmesser
s max =maximale Schlagzahl
G=Bohrspindelgewinde
H =Bohrspindel mit Innensechskant
m =Gewicht ohne Netzkabel
D =Spannhalsdurchmesser
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Maschine der Schutzklasse II
~ Wechselstrom
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den
Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B.
organisatorische Maßnahmen.
8. Wartung
9. Zubehör
10. Reparatur
11. Umweltschutz
12. Technische Daten
DEUTSCHde
8
Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
a
h, ID
=Schwingungsemissionswert
(Schlagbohren in Beton)
a
h, D
=Schwingungsemissionswert
(Bohren in Metall)
K
h,ID
,K
h,D
=Unsicherheit (Schwingung)
Typische A-bewertete Schallpegel
:
L
pA
=Schalldruckpegel
L
WA
=Schallleistungspegel
K
pA
, K
WA
= Unsicherheit
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 80 dB(A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen!
POLSKI pl
47
Listę części zamiennych można pobrać pod
adresem www.metabo.com.
Należy przestrzegać krajowych przepisów dotyczą-
cych utylizacji zużytych urządzeń, opakowań i
akcesoriów zgodnie z ochroną środowiska natural-
nego oraz zasadami recyklingu.
Dotyczy tylko państw UE: nie wolno
wyrzucać elektronarzędzi razem z odpadami
komunalnymi! Zgodnie z dyrektywą
europejską 2002/96/WE dotyczącą zużytego
sprzętu elektrycznego i elektronicznego oraz jej
stosowaniem zgodnym z prawem państwowym,
zużyte elektronarzędzia muszą być zbierane
osobno i podawane odzyskowi surowców wtórnych
zgodnemu z przepisami o ochronie środowiska.
Wyjaśnienia do informacji podanych na stronie 3.
Zastrzegamy sobie prawo do zmian
konstrukcyjnych.
P
1
=Nominalny pobór mocy
P
2
=Moc wyjściowa
n
0
=Prędkość obrotowa na biegu jałowym
n
1
=Prędkość obrotowa przy obciążeniu
nominalnym
ø max =Maksymalna średnica wiertła
s max =Maksymalna liczba udarów
G =Gwint wrzeciona wiertarki
H =Wrzeciono wiertarki z gniazdem
sześciokątnym
m=Ciężar bez przewodu zasilającego
D=Średnica szyjki mocującej
Wartości pomiarów ustalone w oparciu o EN 60745.
Urządzenie w klasie ochrony II
~ Prąd przemienny
Wyszczególnione dane techniczne obarczone są
błędem tolerancji (odpowiednio do obowiązujących
standardów).
Wartości emisji
Wartości te umożliwiają oszacowanie emisji
urządzenia elektrycznego i porównanie różnych
urządzeń elektrycznych. W zależności od
warunków użytkowania, stanu urządzenia elek-
trycznego lub narzędzi mocowanych rzeczywiste
obciążenie może być większe lub mniejsze.
Wartości te należy uwzględnić dla oszacowania
przerw w pracy i faz mniejszego obciążenia. Ustalić
na podstawie odpowiednio dopasowanych
wartości szacunkowych środki ochronne dla użyt-
kownika, np. środki organizacyjne.
Całkowita wartość wibracji
(suma wektorowa trzech
kierunków) ustalona zgodnie z EN 60745:
a
h, ID
=wartość emisji wibracji (wiercenie
udarowe w betonie)
a
h, D
=wartość emisji wibracji
(wiercenie w metalu)
K
h,ID
,K
h,D
=nieoznaczoność (wibracji)
Typowe poziomy ciśnienia akustycznego A:
L
pA
=poziom ciśnienia akustycznego
L
WA
=poziom mocy akustycznej
K
pA
, K
WA
= nieoznaczoność
Podczas pracy poziom hałasu może przekroczyć
wartość 80 dB(A).
Nosić ochraniacze słuchu!
11. Ochrona środowiska
12. Dane techniczne
47

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Metabo SBE 521 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Metabo SBE 521 in de taal/talen: Alle talen als bijlage per email.

De handleiding is 3,06 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info