658504
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/68
Pagina verder
www.metabo.com
PowerMaxx BS
PowerMaxx BS Basic
PowerMaxx BS Quick Basic
PowerMaxx BS Quick Pro
PowerMaxx SB
PowerMaxx SB Basic
de Originalbetriebsanleitung 5
en Original instructions 9
fr Notice originale 13
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 17
it Istruzioni originali 21
es Manual original 25
pt Manual original 29
sv Originalbruksanvisning 33
fi Alkuperäinen käyttöopas 37
no Original bruksanvisning 41
da Original brugsanvisning 45
pl Oryginalna instrukcja obsługi 49
el Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας 53
hu Eredeti használati utasítás 57
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации 61
b
PowerMaxx BS Quick...
b
a
PowerMaxx BS
1.
2.
3.
9
10
11
12
8
13
R
L
0
0
1
13456
72
= 100 %
= 66%
= 33%
A
B
2
3
PowerMaxx BS
PowerMaxx BS Basic
PowerMaxx BS Quick Basic
PowerMaxx BS Quick Pro
PowerMaxx SB
PowerMaxx SB Basic
*1) Serial Number 00079.. 00080.. 00156.. 00157.. 00385..
UV 10,8
n/min (rpm)
0 - 360
0 - 1400
M
A
Nm (in-lbs) 17 (150)
M
B
Nm (in-lbs) 34 (300)
M
C
Nm (in-lbs) , 0,5 - 5,0 (4,4 - 44,3)
D
1 max
mm (in)
10 (
3
/
8
)
D
2 max
mm (in)
18 (
23
/
32
)
D
3 max
mm (in) ----
10 (
3
/
8
)
s /min, bmp ----21000
mkg (lbs) 0,8 (1.8) 1,1 (2.5)
G-1/2“ - 20 UNF - -
1/2“ - 20
UNF
a
h, ID
/K
h,
ID
m/s
2
----13 / 1,5
a
h, D
/K
h,
D
m/s
2
2,5 / 1,5
a
h, S
/K
h,
S
m/s
2
2,5 / 1,5
L
pA
/K
pA
dB(A)
< 70 / 3 85 / 3
L
WA
/K
WA
dB(A)
- 96 / 3
11.
1
2
1
1
1
1
1
2
*2) 2004/108/EC (-> 19.04.2016) / 2014/30/EU (20.04.2016 ->), 2006/42/EC, 2011/65/EU
*3) EN 60745-1:2009+A11:2010, EN 60745-2-1:2010, EN 60745-2-2:2010
2015-09-16, Volker Siegle
Direktor Produktentstehung & Qualität (Vice President Product Engineering & Quality)
*4) Metabowerke GmbH - Metabo-Allee 1 - 72622 Nuertingen, Germany
2
2
4
Mögliches Zubehör - Possible accessories - Accessoires possibles - Mogelijke toebehoren - Accessori
possibili - Accesorios disponibles - Acessórios possíveis - Tillgängliga tillbehör - Mahdolliset lisätarvikkeet -
Mulig tilbehør - Muligt tilbehør - Dopuszczalne akcesoria -
Διαθέσιμα εξαρτήματα
- Lehetséges tartozék -
Возможные принадлежности
Zubehör nicht im Lieferumfang enthalten - Accessories not included in scope of delivery - Accessoires non
fournis - Toebehoren niet bij de levering inbegrepen - Accessori non compresi in dotazione - Accesorios no
incluidos en el suministro de serie - Acessórios não incluídos no volume de fornecimento - Tillbehör ingår inte -
Lisätarvikkeet eivät kuulu toimitussisältöön - Tilbehør er ikke inkludert - Tilbehør er ikke inkluderet i
leveringsomfanget - Akcesoria nie objête zakresem dostawy -
Τα εξαρτήματα δε συμπεριλαμβάνονται στα υλικά
παράδοσης
-
A tartozék nem képezi a szállítmány részét
-
Принадлежности не входят в комплект поставки
DEUTSCH de
5
Originalbetriebsanleitung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit: Diese
Akku-Bohrschrauber und -Schlagbohrmaschinen,
identifiziert durch Type und Seriennummer *1),
entsprechen allen einschlägigen Bestimmungen
der Richtlinien *2) und Normen *3). Technische
Unterlagen bei *4) - siehe Seite 3.
Die Bohr- und Schlagbohrmaschinen sind geeignet
zum Bohren ohne Schlag in Metall, Holz, Kunststoff
und ähnlichen Materialien sowie zum Schrauben
und Gewindebohren.
Die Schlagbohrmaschinen sind zusätzlich zum
Schlagbohren in Mauerwerk, Ziegel und Stein
geeignet.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften
und beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
WARNUNG – Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit
diesen Dokumenten weiter.
Tragen Sie Gehörschutz bei der Benutzung von
Schlagbohrmaschinen (Maschinen mit der
Bezeichnung SB...). Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die
bearbeitet werden soll, keine Strom-, Wasser-
oder Gasleitungen befinden (z.B. mit Hilfe eines
Metallsuchgerätes).
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine
leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der
Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort
mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in
Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem
Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in
ärztliche Behandlung!
Akkupacks vor Nässe schützen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Akkupack aus der Maschine entnehmen, bevor
irgendeine Einstellung oder Wartung
vorgenommen wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine beim
Einstecken des Akkupacks ausgeschaltet ist.
Nicht an das sich drehende Werkzeug fassen!
Späne und Ähnliches nur bei Stillstand der
Maschine entfernen.
Sichern Sie das Werkstück gegen Verschieben
oder Mitdrehen (z.B. durch Festspannen mit
Schraubzwingen).
LED-Leuchte (2): LED-Strahlung nicht direkt mit
optischen Instrumenten betrachten.
Staubbelastung reduzieren:
Partikel, die beim Arbeiten mit dieser
Maschine entstehen, können Stoffe enthalten,
die Krebs, allergische Reaktionen,
Atemwegserkrankungen, Geburtsfehler oder
andere Fortpflanzungsschäden verursachen
können. Einige Beispiele dieser Stoffe sind: Blei (in
bleihaltigem Anstrich), mineralischer Staub (aus
Mauersteinen, Beton o. ä.), Zusatzstoffe zur
Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel),
einige Holzarten (wie Eichen- oder Buchenstaub),
Metalle, Asbest.
Das Risiko ist abhängig davon, wie lange der
Benutzer oder in der Nähe befindliche Personen
der Belastung ausgesetzt sind.
Lassen Sie Partikel nicht in den Körper gelangen.
Um die Belastung mit diesen Stoffen zu reduzieren:
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie
z.B. Atemschutzmasken, die in der Lage sind, die
mikroskopisch kleinen Partikel zu filtern.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden
1. Konformitätserklärung
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
4. Spezielle Sicherheitshinweise
DEUTSCHde
6
Richtlinen (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen,
Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes
Zubehör. Dadurch gelangen weniger Partikel
unkontrolliert in die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung in dem Sie:
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
Siehe Seite 2.
1 Bohrfutter *
2LED-Leuchte
3 Einstellhülse (Drehmomentbegrenzung,
maximales Drehmoment))
4 Einstellhülse
(Drehmomentbegrenzung) *
5 Einstellhülse
(Schrauben, Bohren, Schlagbohren) *
6 Schaltschieber (1./2. Gang)
7 Kapazitätsanzeige zur Kontrolle des Akku-
Ladezustandes
8Gürtelhaken
9 Drehrichtungsumschalter (Drehrichtungs-
einstellung, Transportsicherung)
10 Schalterdrücker
11 Akkupack-Entriegelung
12 Akkupack
13 Schutzkappe *
* ausstattungsabhängig
6.1
Multifunktionales Überwachungssystem
der Maschine
Schaltet sich die Maschine selbstständig aus,
dann hat die Elektronik den Selbstschutz-
Modus aktiviert. Es ertönt ein Warnsignal
(Dauerpiepsen). Dieses geht nach max. 30
Sekunden oder nach Loslassen des Schalter-
drückers (10) aus.
Trotz dieser Schutzfunktion kann bei
bestimmten Anwendungen eine Überlastung
und als Folge dessen eine Beschädigung der
Maschine auftreten.
Ursachen und Abhilfe:
1. Akkupack fast leer (Die Elektronik schützt den
Akkupack vor Schaden durch Tiefstentladung).
Ist der Akkupack fast leer, muss er wieder
aufgeladen werden!
2. Länger andauernde Überlastung der Maschine
führt zur Temperaturabschaltung.
Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen.
Hinweis:
Die Maschine kühlt schneller ab, wenn
man sie im Leerlauf laufen lässt.
3. Bei zu hoher Stromstärke (wie sie z.B. bei
einer länger andauernden Blockierung auftritt)
wird die Maschine abgeschaltet.
Maschine am Schalterdrücker (10) ausschalten.
Danach normal weiterarbeiten. Vermeiden sie
weitere Blockierungen.
6.2 Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt
zwischen 10°C und 30°C.
Entnehmen
Taste zur Akkupack-Entriegelung (11) drücken und
Akkupack (12) entnehmen.
Einsetzen
Akkupack (12) bis zum Einrasten einschieben.
6.3 Drehrichtung, Transportsicherung
(Einschaltsperre) einstellen
Drehrichtungsumschalter (9) nur bei
Stillstand des Motors betätigen!
Drehrichtungsumschalter
(Drehrichtungseinstellung, Transportsicherung) (9)
betätigen.
Siehe Seite 2:
R = Rechtslauf eingestellt
L = Linkslauf eingestellt
0 = Mittelstellung: Transportsicherung
(Einschaltsperre) eingestellt
6.4 Getriebestufe wählen
1. Gang (niedrige Drehzahl,
besonders hohes Drehmoment,
vorzugsweise zum Schrauben)
2. Gang (hohe Drehzahl, vorzugsweise zum
Bohren)
6.5 Drehmomentbegrenzung, Schrauben,
Bohren, Schlagbohren einstellen
Maschinen mit der Bezeichnung BS...:
1...20 = Drehmoment (mit Dreh-
momentbegrenzung) durch Drehen von
Hülse (3) einstellen - auch
Zwischenstellungen sind möglich.
5. Überblick
6. Benutzung
12
12
DEUTSCH de
7
= Bohren durch Drehen von Hülse (3)
einstellen (max. Drehmoment, ohne Dreh-
momentbegrenzung)
Um eine Motorüberlastung zu vermeiden,
die Spindel nicht blockieren.
Maschinen mit der Bezeichnung SB...:
= Schrauben durch Drehen von Hülse (5)
einstellen
UND
das Drehmoment (mit Dreh-
momentbegrenzung) durch Drehen von
Hülse (4) einstellen - auch
Zwischenstellungen sind möglich.
= Bohren durch Drehen von Hülse (5)
einstellen (max. Drehmoment, ohne Dreh-
momentbegrenzung)
Um eine Motorüberlastung zu vermeiden,
die Spindel nicht blockieren.
= Schlagbohren durch Drehen von Hülse
(5) einstellen (max. Drehmoment, ohne
Drehmomentbegrenzung)
Um eine Motorüberlastung zu vermeiden,
die Spindel nicht blockieren.
6.6 Einsatzwerkzeug wechseln
Bohrfutter öffnen:
Bohrfutterhülse (1) im Uhrzeigersinn drehen.
Einsatzwerkzeug spannen:
Bohrfutter öffnen und Werkzeug so tief wie möglich
einsetzen. Bohrfutterhülse (1) gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis das Werkzeug fest
gespannt ist. Bei weichem Werkzeugschaft muss
eventuell nach kurzer Bohrzeit nachgespannt
werden.
6.7 Elektrowerkzeug ein-, ausschalten,
Drehzahl einstellen
Zum Einschalten der Maschine Schalterdrücker
(10) drücken. Die Drehzahl kann am
Schalterdrücker durch Eindrücken verändert
werden.
6.8 Bohrfutter mit Schnellwechselsystem
Quick (bei PowerMaxx BS Quick...)
Abnehmen: Siehe Seite 2, Abb. A. Verriegelungs-
ring nach vorne schieben (a) und Bohrfutter nach
vorne abziehen (b).
Anbringen: Verriegelungsring nach vorne
schieben und Bohrfutter bis zum Anschlag auf die
Bohrspindel aufschieben.
6.9 Bohrfutter (bei PowerMaxx BS)
Siehe Seite 2, Abb. B.
Anbringen: Schutzkappe (13) abschrauben. Das
Schnellspann-Bohrfutter auf das Spindelgewinde
aufschrauben. Das Schnellspann-Bohrfutter kann
mit einem Maulschlüssel festgezogen (und so
auch wieder gelöst) werden.
Beim Arbeiten mit langen Schrauber-Bits oder
Bithalter empfehlen wir die Verwendung der Bit-
Spannbuchse 6.31281 (siehe Kapitel Zubehör).
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Siehe Seite 4.
Verwenden Sie nur Zuber, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
A Schnellspann-Bohrfutter.
Anbringen, PowerMaxx BS:
Schutzkappe (13)
abschrauben. Das Schnellspann-Bohrfutter auf
das Spindelgewinde aufschrauben. Das
Schnellspann-Bohrfutter kann mit einem
Maulschlüssel festgezogen (und so auch
wieder gelöst) werden.
BAkkupack
CWinkel-Schraubvorsatz
D Ladegerät
EBit-Spannbuchse
F Bithalter mit Schnellwechselsystem Quick
GBit-Box
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte
Akkupacks an den Metabo-Händler zurück!
Akkupacks nicht ins Wasser werfen.
Schützen Sie die Umwelt und werfen Sie
Elektrowerkzeuge und Akkupacks nicht in
den Hausmüll. Befolgen Sie nationale
Vorschriften zu getrennter Sammlung und zum
Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen
und Zubehör.
Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerk-
zeug entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss
sichern (z. B. mit Klebeband isolieren).
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
U=Spannung des Akkupacks
7. Tipps und Tricks
8. Zubehör
9. Reparatur
10. Umweltschutz
11. Technische Daten
DEUTSCHde
8
n =Leerlaufdrehzahl
Anziehmoment beim Schrauben:
M
A
=weicher Schraubfall (Holz)
M
B
=harter Schraubfall (Metall)
M
C
=Anziehmoment einstellbar
(mit Drehmomentbegrenzung)
Max. Bohrerdurchmesser:
D
1 max
=in Stahl
D
2 max
=in Weichholz
D
3 max
=in Mauerwerk
s = max. Schlagzahl
m =Gewicht (mit Akkupack)
G =Spindelgewinde
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Maschine der Schutzklasse II
Gleichstrom
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den
Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B.
organisatorische Maßnahmen.
Schwingungsgesamtwert
(Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
a
h, ID
= Schwingungsemissionswert
(Schlagbohren in Beton)
a
h, D
= Schwingungsemissionswert (Bohren in
Metall)
a
h, S
= Schwingungsemissionswert (Schrauben
ohne Schlag)
K
h, ...
= Unsicherheit (Schwingung)
Typische A-bewertete Schallpegel
:
L
pA
= Schalldruckpegel
L
WA
= Schallleistungspegel
K
pA
, K
WA
= Unsicherheit
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 80 dB(A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen!
ENGLISH en
9
Original instructions
We, being solely responsible: Hereby declare that
these cordless drills/screwdrivers and impact drills,
identified by type and serial number *1), meet all
relevant requirements of directives *2) and
standards *3). Technical documents for *4) - see
page 3.
The drills and impact drills are suitable for drilling in
metal, wood, plastic and similar materials, and also
for screw driving and thread tapping.
The impact drills are also suited for drilling in
masonry, brickwork and stone.
The user bears sole responsibility for any damage
caused by improper use.
Generally accepted accident prevention
regulations and the enclosed safety information
must be observed.
For your own protection and for the
protection of your electrical tool, pay
attention to all parts of the text that are
marked with this symbol!
WARNING – Reading the operating instruc-
tions will reduce the risk of injury.
WARNING Read all safety warnings and
instructions. Failure to follow all safety warn-
ings and instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Keep all safety instructions and information for
future reference.
Pass on your electrical tool only together with these
documents.
Wear ear protectors with impact drills
(machines with the designation SB). Exposure
to noise can cause hearing loss.
Hold power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden
wiring. A cutting accessory contacting a "live" wire
may make exposed metal parts of the power tool
"live" and could give the operator an electric shock.
Ensure that the place where you wish to work is free
of power cables, gas lines or water pipes (e.g.
check using a metal detector).
A slightly acidic, flammable fluid may leak
from defective Li-ion battery packs!
If battery fluid leaks out and comes into
contact with your skin, rinse immediately
with plenty of water. If battery fluid leaks out and
comes into contact with your eyes, wash them with
clean water and seek medical attention
immediately!
Protect battery packs from water and
moisture!
Do not use faulty or deformed battery packs!
Do not expose battery packs to fire!
Do not open battery packs!
Do not touch contacts or short-circuit battery packs!
Remove the battery pack from the machine before
any adjustment or maintenance is carried out.
Before fitting the battery pack, make sure that the
machine is switched off.
Keep hands away from the rotating tool!
Remove chips and similar material only with the
machine at a standstill.
Secure the workpiece to prevent slipping or rotation
(e.g. by securing with screw clamps).
LED lights (2): Do not observe the LED radiation
directly with optical instruments.
Reducing dust exposure:
Some of the particles generated using this
power tool may contain substances known to
cause cancer, allergic reactions, respiratory
diseases, birth defects or other reproductive harm.
Some examples of these substances are: lead
(from lead-based paints), crystalline silica (from
bricks cement, etc.), additives for wood treatment
(chromate, wood preservative), some types of
wood (like oak and beech dust), metals, asbestos.
The risk from exposure to such substances will
depend on how long the user or nearby persons are
being exposed.
Do not let particles enter the body.
To reduce exposure to these substances: work in a
well ventilated area and wear protective equipment,
such as dust masks that are specially designed to
filter out microscopic particles.
Observe the relevant guidelines for your material,
staff, application and place of application (e.g.
occupational health and safety regulations,
disposal).
Collect the generated particles at the source, avoid
deposits in the surrounding area.
Use suitable accessories for special work. In this
way, fewer particles enter the environment in an
uncontrolled manner.
Use a suitable extraction unit.
Reduce dust exposure with the following measures:
- Do not direct the escaping particles and the
exhaust air stream at yourself or nearby persons
or on dust deposits.
- Use an extraction unit and/or air purifiers.
1. Declaration of Conformity
2. Specified Use
3. General Safety Instructions
4. Special Safety Instructions
ENGLISHen
10
- Ensure good ventilation of the workplace and
keep it clean using a vacuum cleaner. Sweeping
or blowing stirs up dust.
- Vacuum or wash protective clothing. Do not blow,
beat or brush.
See page 2.
1Chuck *
2LED lights
3Adjusting sleeve
(torque control, maximum torque) *
4Adjusting sleeve
(torque limitation) *
5Adjusting sleeve
(screw driving, drilling, impact drilling) *
6 Slide-switch (1st/2nd gear)
7 Battery indicator to check the battery's charge
level
8Belt hook
9 Rotation selector switch (direction of rotation
setting, transporting safety device)
10 Trigger
11 Battery pack release button
12 Battery pack
13 Protective cap *
* depending on model
6.1
The machine's multifunctional monitoring
system
If the machine switches off automatically, the
machine electronics have activated automatic
protection mode. A warning signal sounds
(continuous beeping). The beeping stops after a
maximum of 30 seconds or when the trigger is
released (10).
In spite of this protective function, overloading
is still possible with certain applications and
can result in damage to the machine.
Causes and remedies:
1. Battery pack almost flat (the electronics
prevent the battery pack from discharging totally
and avoid irreparable damage).
If the battery pack is almost flat, it must be
recharged.
2. Long continuous overloading of the machine will
activate the temperature cut-out.
Leave the machine or battery pack to cool.
Note:
The machine will cool more quickly if you
operate it at idling speed.
3. If the current is too high (for example, if the
machine seizes continuously for long periods),
the machine switches off.
Switch off the machine at the trigger (10). Then
continue working as normal. Try to prevent the
machine from seizing.
6.2 Battery pack
Charge the battery pack before use.
If performance diminishes, recharge the battery
pack.
The ideal storage temperature is between 10°C and
30°C.
Removing the battery pack
Press the battery pack release (11) button and
remove the battery pack (12).
To fit
Slide in the battery back (12) until it engages .
6.3 Setting the direction of rotation,
engaging the transporting safety device
(switch-on lock)
Do not activate rotation selector switch (9)
unless the motor has completely stopped!
Actuate the rotation selector switch (direction of
rotation setting, transporting safety device) (9).
See page 2.
R = Clockwise setting
L = Counter-clockwise setting
0 = Middle position: transportation safety device
(Switch-on lock) set
6.4 Selecting gear stage
1st gear (low speed,
particularly high torque, preferable for
screwing)
2nd gear (high speed, preferable for drilling)
6.5 Set torque limitation, screw driving,
drilling, impact drill
Machines with the designation BS...
1...20 = Set torque (with torque limitation) by
turning the sleeve (3) - intermediate
settings are also possible.
= Set drilling by turning the sleeve (3) (max.
torque, without torque limitation)
To avoid overloading the motor, do not
jam the spindle.
Machines with the designation SB...:
= Set screw driving by turning the sleeve
(5)
AND
set the torque (with torque limitation) by
turning the sleeve (4) - intermediate
settings are also possible.
= Set drilling by turning the sleeve (5) (max.
torque, without torque limitation)
To avoid overloading the motor, do not
jam the spindle.
= Set impact drilling by turning the sleeve
(5) (max. torque, without torque limitation)
To avoid overloading the motor, do not
jam the spindle.
5. Overview
6. Use
12
12
ENGLISHen
12
example, any organisational steps that must be put
in place.
Vibration total value
(vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 60745:
a
h, ID
= Vibration emission value
(impact drilling into concrete)
a
h, D
= Vibration emission value
(drilling into metal)
a
h, S
= Vibration emission level (screwing
without impact)
K
h, ...
= Uncertainty (vibration)
Typical A-effective perceived sound levels:
:
L
pA
= Sound pressure level
L
WA
= Acoustic power level
K
pA
, K
WA
= Uncertainty (noise level)
During operation the noise level can exceed
80 dB(A).
Wear ear protectors!
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Metabo PowerMaxx SB Basic bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Metabo PowerMaxx SB Basic in de taal/talen: Alle talen als bijlage per email.

De handleiding is 5,54 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info