600808
6
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/64
Pagina verder
DEUTSCHde
6
(Trockenlaufschutz). Prüfen sie, dass sich das
Ende der Saugleitung im Wasser befindet. Prüfen
sie ob Leckstellen eine Luftansaugung
verursachen und so die Wasseransaugung
verhindern. Um die Pumpe wieder in Betrieb zu
nehmen zu können, wie folgt vorgehen:
HWA..., HWW...: Taste (4) lange (3 Sekunden)
drücken (RESET).
P 6000 Inox: Netzstecker ausstecken und wieder
einstecken.
Wenn die Pumpe Wasser fördern kann, leuchtet
die LED (3) dauerhaft grün.
Ausschalten:
Zum Ausschalten Taste (4) kurz drücken (ON/
OFF).
Pumpenabschaltung bei geschlossener
Druckleitung:
Wird bei laufender Pumpe die Druckleitung
geschlossen (Wasserhahn bzw. Spritzdüse
schließen) muss sich die Pumpe automatsich
ausschalten. Sonst kann sie überhitzen,
beschädigt werden oder durch erhitztes Wasser
Verbrühungsgefahr hervorrufen. Die Elektronik
prüft in regelmäßigen Abständen, ob Wasser
durch die Pumpe fließt.
HWW..., HWA...: Wird kein Wasserfluss erkannt,
blinkt LED (3) grün für 40/70 Sekunden.
Anschließend wird der Pumpenmotor
abgeschaltet und LED (3) leuchtet blau
(STANDBY).
P 6000 Inox: Wird kein Wasserfluss erkannt, blinkt
LED (3) grün und langsam für 20 Sekunden,
danach weitere 5 Sekunden schnell.
Anschließend wird der Pumpenmotor
abgeschaltet und LED (3) leuchtet rot. Um die
Pumpe wieder in Betrieb zu nehmen zu können:
Netzstecker ausstecken und wieder einstecken.
Schutzeinrichtung bei geringer Durchflussmenge:
Bei geringem Durchfluss (weniger als ca. 60 l/h
z.B. bei Leckage) schaltet sich die Pumpe häufig
ein und aus. Dadurch kann sie überhitzen,
beschädigt werden oder durch erhitztes Wassser
Verbrühungsgefahr hervorrufen. Wenn sie mehr
als 6-mal in 100 Sekunden ein- /ausschaltet, wird
die Pumpe aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet
und LED (2) leuchtet rot. Beseitigen sie die
Ursache! Zur Wiederinbetriebnahme:
Netzstecker ziehen.
7.2 Gerät verwenden
Pumpe
(Gerätebezeichnung P...)
Funktionsprinzip: Das Gerät läuft, solange es
eingeschalten ist.
Gefahr! P 4500 Inox: Bei geschlossener
Druckleitung die Pumpe maximal 5 Minuten
laufen lassen, sonst können durch Überhitzung
des Wassers in der Pumpe Schäden entstehen.
1. Netzstecker einstecken.
2. Ggf. Pumpe befüllen - siehe Kapitel 6.7
3. Gerät einschalten - siehe Kapitel 7.1.
4. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw.
Spritzdüse aufdrehen).
5. Prüfen, dass Wasser austritt!
6. Nach beendeter Arbeit das Gerät ausschalten -
siehe Kapitel 7.1.
Nur bei P 6000 Inox
: Soll die Pumpe von einem
Vorsatzgerät (z.B. Hydromat (Best.-Nr.
0903063238), Zeitschaltuhr) aktiviert werden,
muss auf “Mode A" umgeschaltet werden. Dazu
Netzstecker einstecken und Taste (4) länger als 3
Sekunden drücken. Die LED (3) wechselt von grün
zu blau. Die Pumpe kann nun umgesteckt und an
das Vorsatzgerät angeschlossen werden.
Um in den „normalen Betrieb“ zurückzukehren,
Netzstecker einstecken und Taste (4) länger als 3
Sekunden drücken. Die LED (3) wechselt von blau
zu grün.
In “Mode A“ kann die Pumpe ebenfalls an Taste (4)
ein-/ausgeschalten werden. Auch die
Trockenlaufsicherung ist wie im normalen Betrieb
gegeben.
Hauswasserautomat
(Gerätebezeichnung HWA...)
Funktionsprinzip: Das Gerät schaltet ein, wenn
durch Wasserentnahme der Wasserdruck unter
den Einschaltdruck sinkt und wieder aus, wenn der
Ausschaltdruck erreicht ist.
1. Netzstecker einstecken.
2. Ggf. Pumpe befüllen - siehe Kapitel 6.7
3. Gerät einschalten - siehe Kapitel 7.1.
4. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw.
Spritzdüse aufdrehen).
5. Prüfen, dass Wasser austritt! Das Gerät ist nun
betriebsbereit.
Hauswasserwerk
(Gerätebezeichnung HWW...)
Funktionsprinzip: Das Gerät schaltet ein, wenn
durch Wasserentnahme der Wasserdruck unter
den Einschaltdruck sinkt; und wieder aus, wenn
der Ausschaltdruck erreicht ist. Der Kessel enthält
einen Gummibalg, der werkseitig unter Luftdruck
(„Vorfülldruck“) steht; dies ermöglicht die
Entnahme kleiner Wassermengen, ohne dass die
Pumpe anläuft.
1. Netzstecker einstecken.
2. Ggf. Pumpe befüllen - siehe Kapitel 6.7
3. Gerät einschalten - siehe Kapitel 7.1.
4. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw.
Spritzdüse aufdrehen).
5. Prüfen, dass Wasser austritt! Das Gerät ist nun
betriebsbereit.
Gefahr! Vor allen Arbeiten am Gerät:
- Netzstecker ziehen.
- Sicherstellen, dass das Gerät und
angeschlossenes Zubehör drucklos sind.
- Weitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, als die hier beschriebenen,
dürfen nur Fachkräfte durchführen.
8.1 Regelmäßige Wartung
-Gerät und Zubehör, insbesondere elektrische
und Druck führende Teile, auf Beschädigungen
überprüfen, ggf. reparieren lassen.
- Saug- und Druckleitungen auf Undichtigkeiten
prüfen.
- Wenn die Förderleistung abnimmt, Ansaugfilter
und Filtereinsatz (falls vorhanden) reinigen, ggf.
erneuern.
- Vorfülldruck des Kessels (7)
(ausstattungsabhängig) prüfen, ggf. erhöhen
(siehe Kapitel 9.4 Vorfülldruck erhöhen).
8.2 Ansaugfilter reinigen
(ausstattungsabhängig)
1. Deckel (16) abschrauben (Ggf. mit Hilfe des
Schlüssels (15)).
2. Filtereinheit (17) senkrecht nach oben
herausziehen.
3. Filtereinheit auseinanderbauen: Becher (18)
festhalten, den Filter (19) im Uhrzeigersinn
drehen und vom Becher abziehen
(Bajonettverschluss).
4. Becher (18) unter fließendem Wasser und
Filter (19) mit weicher Bürste reinigen.
5. In umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammenbauen. Dabei darauf achten, dass
die Filtereinheit (17) bis zum Anschlag
eingesteckt ist.
8.3 Bei Frostgefahr
Achtung! Frost (< 4 °C) zerstört Gerät und
Zubehör, da diese stets Wasser enthalten!
- Bei Frostgefahr Gerät und Zubehör abbauen und
frostgeschützt aufbewahren (siehe folgenden
Abschnitt).
8.4 Gerät abbauen und aufbewahren
- Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen.
- Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw.
Spritzdüse aufdrehen), Wasser vollständig
ablaufen lassen.
- Pumpe (6) und Kessel (7) vollständig entleeren,
dazu:
- die Wasserablassschraube (9) herausdrehen.
- Saug- und Druckleitungen vom Gerät abbauen.
- Gerät in einem frostfreien Raum (min. 5 °C)
lagern.
f
Gefahr!
- Vor allen Arbeiten am Gerät:
- Netzstecker ziehen.
- Sicherstellen, dass das Gerät und
angeschlossenes Zubehör drucklos sind.
9.1 Pumpe läuft nicht
Keine Netzspannung.
- Ein-/Aus-Schalter, Kabel, Stecker,
Steckdose und Sicherung prüfen.
Zu geringe Netzspannung.
- Verlängerungskabel mit ausreichendem
Aderquerschnitt verwenden.
•Motor überhitzt, Motorschutz ausgelöst.
- Nach Abkühlen schaltet sich das Gerät selbst
wieder ein.
- Für ausreichende Belüftung sorgen,
Luftschlitze freihalten.
- Maximale Zulauftemperatur beachten.
Motor brummt, läuft nicht an.
- Bei ausgeschaltetem Motor
Schraubendreher o. Ä. durch die
Lüftungsschlitze des Motors stecken und
Lüfterrad drehen.
Pumpe verstopft oder defekt.
- Pumpe zerlegen und reinigen. Diffusor
reinigen, ggf. erneuern. Laufrad reinigen, ggf.
erneuern. Siehe Kapitel 11.
9.2 Pumpe saugt nicht richtig oder läuft
sehr laut:
Wassermangel.
- Sicherstellen, dass ausreichend
Wasservorrat vorhanden ist.
•Pumpe nicht ausreichend mit Wasser befüllt.
-Siehe Kapitel6.7.
Saugleitung undicht.
- Saugleitung abdichten, Verschraubungen
festziehen.
Saughöhe zu groß.
- Maximale Saughöhe beachten.
- Rückschlagventil einsetzen, Saugleitung mit
Wasser füllen.
Ansaugfilter (Zubehör) verstopft.
- Reinigen, ggf. erneuern.
Rückschlagventil (Zubehör) blockiert.
- Reinigen, ggf. erneuern.
Wasseraustritt zwischen Motor und Pumpe,
Gleitringdichtung undicht. (Ein geringfügiger
Austritt von Wasser (max. ca. 30 Tropfen pro
Tag) ist bei Gleitringdichtungen
funktionsbedingt).
- Gleitringdichtung erneuern. Siehe Kapitel 11.
Pumpe verstopft oder defekt.
- siehe Kapitel 9.1.
9.3 Druck zu niedrig oder Pumpe läuft
dauernd:
Saugleitung undicht oder Saughöhe zu groß.
- siehe Kapitel 9.2.
Pumpe verstopft oder defekt.
- siehe Kapitel 9.1.
HWW...: Druckschalter verstellt.
- Einschalt- und Ausschaltdruck am
Manometer (11) ablesen und Werte prüfen
(siehe Kapitel 13. technische Daten). Im Falle
einer notwendigen Anpassung wenden Sie
sich bitten an den Metabo-Kundendienst.
Siehe Kapitel 11.
HWW...: Pumpe springt schon nach geringer
Wasserentnahme (ca. 0,5 l) an.
- Prüfen ob der Vorfülldruck im Kessel zu
niedrig ist. Ggf. erhöhen. Siehe Kapitel 9.4.
HWW...: Wasser läuft aus dem Luftventil.
- Gummibalg im Kessel undicht; erneuern.
Siehe Kapitel 11.
P 6000 Inox: LED (3) leuchtet blau.
- “Mode A“ ist aktiviert. Siehe Kapitel 7.2
9.4 Vorfülldruck erhöhen (nur HWW...)
Wenn – im Laufe der Zeit – die Pumpe schon nach
geringer Wasserentnahme (ca. 0,5 l) anspringt,
muss der Vorfülldruck im Kessel wieder hergestellt
werden.
Hinweis:
Der Vorfülldruck kann nicht am
Manometer (11) abgelesen werden.
1. Netzstecker ziehen.
2. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw.
Spritzdüse aufdrehen), Wasser vollständig
ablaufen lassen.
3. Kunststoffkappe an der Stirnseite des Kessels
abschrauben; dahinter befindet sich das
Luftventil.
8. Wartung
9. Probleme und Störungen
6

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Metabo P 4500 Inox bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Metabo P 4500 Inox in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Portugees, Spaans, Pools, Deens, Zweeds, Noors, Fins als bijlage per email.

De handleiding is 8,08 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info