163638
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/19
Pagina verder
C M Y CM MY CY CMY K
D
I
GB
NL
E
Fr
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
NOTICE D'INSTRUCTIONS
ISTRUZIONI PER L'USO
INSTRUCCIONES DE MANEJO
BEDIENINGSHANDLEIDING
RDS AUTORADIO MIT CD/MP3-SPIELER
RDS CARRADIO WITH CD/MP3-PLAYER
AUTORADIO RDS AVEC LECTEUR CD/MP3
AUTORADIO RDS CON LETTORE CD/MP3
RADIO PARA COCHE RDS CON REPRODUCTOR CD/MP3
RDS AUTORADIO MET CD/MP3-SPELER
MD 42165
MSN 5001 4667
Mit Bluetooth™ Technik
With Bluetooth™ System
Avec technique Bluetooth™
Con tecnica Bluetooth™
Con técnica Bluetooth™
Met Bluetooth™ techniek
08-04
NL
F
D GB
E
MTC Medion Technologie Center
Freiherr-vom-Stein-Str. 131
D-454
73 Mülheim / Ruhr
Tel. 01805/633 633 • Fax 01805/
566 566
(0,12 Euro/Minute innerhalb des Festnetzes
)
ce-support@medion.com
http://www.medion.com
Medion Electronics Ltd.
120 Faraday Park
Faraday Road
Dorcan
Swindon SN3 5JF
Wilts
Hot-Line: 0870 727 03 70
Fax: 017 93 71 57 16
E-Mail: hotline@medion.co.uk
Medion Service Center
J. F. Kennedylaan 16a
NL-5981 XC Panningen
Hot-Line: 0900 / 633 6330
Fax: 0900 / 665 5660
E-Mail: CE-infoNL@medion.com
Medion France
ZAC de La Bertraie
Route de Sablé
F-72270 VILLAINES SOUS
MALICORNE
hotline@medion.fr
www.medion.fr
Medion Service Center
Visonic S.A.
Alejandro Sanchez 95- 97
28019 Madrid
Hot-Line: 902 15 14 48
Fax: 914 60 47 72
E-Mail: hotline@visonic.es
I
Medion Service Center
Zona Industriale
Pianodardine
83100 Avellino-Italy
Tel.: 199 101 295
medionservicecenter@it.flextronics.com
C M Y CM MY CY CMY K
FUNKTIONEN
1. PTY: Programm Type Code
Beinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig
von der Sendeanstalt.
2. TA: Traffic Announcement Identification Identifizierungsdaten über
Verkehrsinformationen, die übertragen werden können.
3. AF/REG: Einschalten des RDS-Modus und/oder des Regionalprogramm-Modus
4. EJECT: CD-Auswurf
5. CD-Fach: Zum Einschieben der CD
6. MODE: Umschaltung Radio/CD/MP3/Nummerntaste 7
7. RELEASE: Bedienteil Abnahme
8. DISPLAY
9. POWER: Ein-/Ausschalter
10. SEL (MULTIJOG): Einstellung für Lautstärke, Bass, Höhen, Balance und Fader
11. ^ : Lautstärke erhöhen
12. v : Lautstärke verringern
13. BND/LOU: Bandbereichs Auswahl/Loudness, ENTER
14. Stationstasten 1-6
15. DSP/0: Abfrage für Programm-, Uhrzeit-, Frequenz- und
PTY-Einstellungen/Nummerntaste 0.
16. -<< : Tune/Sendersuchlauf
rückwärts/Nummerntaste 8
17. +>>: Tune/Sendersuchlauf
vorwärts/Nummerntaste 9
18. AMS/MP3: Automatische Senderspeicherung/Umschaltung
Frequenzanzeige/Sendername
19. P. EQ: Equalizer
20. PAU: Pausetaste (bei CD/MP3)
21. SCN: Scanntaste (ca. 10 sek. Anspielen der CD-Titel/MP3)
22. RPT: Wiederholung eines Titels (CD/MP3)
23. SHF: Zufallswiedergabe (CD/MP3)
24.
25.
26. Rote Leuchtdiode (Diebstahlschutz LED)
27. RESET: Zurückstellung in den Auslieferzustand
D 2
27
26
BEDIENELEMENT/OPERATING PANEL/PANNEAU DE COMMANDE
ELEMENTI DI COMANDO/ELEMENTO DE MANDO/BEDIENINGSELEMENT
1
2 3
45
6
7 8
9 10
11
12 13
14
15
16
17
1819 20 21 22 23 24 25
C M Y CM MY CY CMY K
SICHERHEITSHINWEIS
Setzen Sie das Gerät in den dafür vorgesehenen Schacht ein, oder wählen Sie einen Platz für die
Montage des Gerätes, an dem es die normalen Fahraufgaben des Fahrers nicht behindert.
Schließen Sie kurz die Kabel an, bevor Sie das Gerät endgültig einbauen. Stellen Sie sicher, dass
diese richtig eingebaut sind und dass das System richtig funktioniert.
Falls Änderungen am Fahrzeug erforderlich sind, wenden Sie sich an Ihren Fahrzeughändler/
-fachwerkstatt.
Bauen Sie das Gerät so ein, dass keine Verletzungen bei starkem Bremsen entstehen können.
Wenn das Gerät mehr als 30° aus der Waagerechten eingebaut wird, kann es seine optimale
Leistung verlieren.
Vermeiden Sie den Einbau des Gerätes in der Nähe hoher Temperaturen (z.B. direkte
Sonneneinstrahlung oder Heizungsluft), Staub, Schmutz oder übermäßige Erschütterungen.
30°
D 3
D
C M Y CM MY CY CMY K
INHALTSANGABE
FUNKTIONEN.......................................................................................................................................2
SICHERHEITSHINWEIS.......................................................................................................................3
VOR INBETRIEBNAHME .....................................................................................................................5
MONTAGE ............................................................................................................................................5
EINBAU DES RADIOS IN DEN ISO SCHACHT IHRES FAHRZEUGES.............................................5
Abnehmen und Einsetzen des Bedienteils.........................................................................................6
ISO ADAPTERSTECKER.....................................................................................................................6
Antennen-Relais Kabel.......................................................................................................................6
Stereo-Cinch- Ausgang ......................................................................................................................6
KABELVERBINDUNGEN .....................................................................................................................7
GRUNDBEDIENUNG............................................................................................................................8
Ein-/Ausschalten ................................................................................................................................8
Lautstärke...........................................................................................................................................8
Bass ...................................................................................................................................................8
Höhen.................................................................................................................................................8
Balance ..............................................................................................................................................8
Fader..................................................................................................................................................8
Loudness............................................................................................................................................8
Display................................................................................................................................................8
Mode ..................................................................................................................................................8
Equalizer ............................................................................................................................................8
Reset..................................................................................................................................................8
RADIO...................................................................................................................................................9
Bandbereich wählen...........................................................................................................................9
Sender auswählen..............................................................................................................................9
Vorprogrammierte Sender..................................................................................................................9
Sender speichern ...............................................................................................................................9
Sender wiederfinden ..........................................................................................................................9
Automatisches Speichern (AMS) .......................................................................................................9
Vorprogrammierung durchlaufen........................................................................................................9
Regional Programm Modus..............................................................................................................10
PTY (Programme-Type/Art)..............................................................................................................10
TA Verkehrsfunk ...............................................................................................................................10
EON TA ortlicher Modus...................................................................................................................10
EON DX Modus................................................................................................................................10
RDS (Radio Data System) ...............................................................................................................11
CD-PLAYER........................................................................................................................................12
Einlegen und Herausnehmen von CDs ...........................................................................................12
Titel überspringen.............................................................................................................................12
CD unterbrechen..............................................................................................................................12
Vorlauf und Rücklauf ........................................................................................................................12
Abspielen aller Titel ..........................................................................................................................12
Wiederholen eines Titels ..................................................................................................................12
Zufallswiedergabe ............................................................................................................................12
MP3 WIEDERGABE ...........................................................................................................................13
Suche nach Titeln (Nummern)..........................................................................................................13
Suche nach Interpreten....................................................................................................................13
Tasten Belegtabelle ..........................................................................................................................14
ID3-TAG FUNKTION...........................................................................................................................14
BLUETOOTH
- BETRIEB.................................................................................................................15
FEHLERSUCHE..................................................................................................................................18
TECHNISCHE DATEN........................................................................................................................19
D 4
C M Y CM MY CY CMY K
Transportsicherung
ACHTUNG!
Bitte benutzen Sie beim Einbau zum Anschließen des Autoradios die ISO Buchsen des
Autoradios. Die passenden ISO Adapterstecker (Autogegenstücke) können Sie je nach
Fahrzeugtyp im Handel erwerben.
Sollten Sie die Adapterbuchse von dem Kabel trennen oder die Kabel abschneiden, so
erlischt Ihr Garantieanspruch!
28
27
MONTAGE
Dieses Autoradio kann ganz einfach in jeden Standard ISO Radioausschnitt eingebaut werden.
Sollte Ihr Fahrzeug keinen Standard ISO Radioausschnitt haben, wenden Sie sich an Ihren
Fahrzeughändler.
Einbau des Radios in den ISO Schacht Ihres Fahrzeuges.
Ziehen Sie den Einbaurahmen vom Radio ab.
Stecken Sie den Einbaurahmen in den Radioausschnitt des Armaturenbretts Ihres Fahrzeugs.
Biegen Sie die Laschen im Einbaurahmen mit einem Schraubendreher um, so dass dieser in
dem Fahrzeug fest fixiert ist.
Überprüfen Sie den Rahmen auf festen Halt.
Verbinden Sie den ISO Buchsenblock mit den
ISO Steckern Ihres Fahrzeugs.
Verbinden Sie das Antennenkabel des Fahrzeugs
mit dem Antennenstecker des Autoradios.
Schieben Sie mit Vorsicht das Radio in den
Einbaurahmen. Beachten Sie, dass Sie die Kabel nicht
einklemmen! Betätigen Sie die RESET-Taste (27) mit einem
Kugelschreiber. Setzen Sie das Bedienteil ein.
VOR INBETRIEBNAHME
Entfernen Sie unbedingt vor der Montage die beiden
Transportsicherungsschrauben im oberen Radiogehäuse
(durch rote Fahnen erkennbar)!
D 5
D
C M Y CM MY CY CMY K
ABNEHMEN UND EINSETZEN DES BEDIENTEILS
Drücken Sie die RELEASE-Taste (7) und entfernen Sie das Bedienteil. Bewahren Sie das
Bedienteil stets in der dafür vorgesehenen Transporttasche auf.
Bei entnommenen Bedienteil blinkt eine rote Leuchtdiode (26).
Setzen Sie das Bedienteil zum Einbauen zuerst mit der rechten Seite in den Rahmen. Drücken
Sie dann die linke Seite fest, bis es einrastet. Überprüfen Sie, dass das Bedienteil richtig und
fest auf seinem Platz sitzt. Ist das Bedienteil nicht richtig eingebaut, erscheinen im Display,
Fehlinformationen und/oder einige Tasten haben Fehlfunktionen.
ISO Adapterstecker
Achtung!
Nutzen Sie den ISO Adapterstecker des Autoradios, um eine sichere elektrische Verbindung herzustellen.
Wichtig!
Achten Sie darauf, dass das rosafarbene Backupkabel an Dauerplus anliegen muss (für Senderspeicher).
Nachdem alle Verbindungen hergestellt sind, drücken Sie die RESET-Taste (27).
Antennen-Relais Kabel
Das gelbe Kabel ist für eine Relais-gesteuerte Antenne zur Verfügung gestellt worden.
Das Relais wird die Antenne automatisch ausfahren, wenn das Gerät angeschaltet wird und beim
Abschalten fährt die Antenne wieder ein.
Vorsicht:
Das gelbe Kabel nicht mit dem Motorkabel verbinden, sonst können Schäden am Gerät
verursacht werden.
Stereo-Cinch- Ausgang
An diesen Anschlüssen (roter und weisser Cinchanschluss) können Sie externe Geräte (z.B. Verstärker)
anschließen.
D 6
Frontblende
C M Y CM MY CY CMY K
für Zwei-Lautsprecher (Dual) System
KABELVERBINDUNGEN
für Vier-Lautsprecher (Quadro) System
Antennen Verbindung
Zündschloss-
schalter (B+)
rot
rosa
schwarz
gelb
blau/schwarz
blau
grün/schwarz
grün
Speicher
Back-up
Erdanschluss
(B-)(Masse)
Strom-
antenne
vorne links
Lautsprecher
hinten links
Lautsprecher
weiss/schwarz
weiss
grau/schwarz
grau
hinten rechts
Lautsprecher
links weiss
rechts rot
AUTORADIO RÜCKSEITE
RCA Kabel
Wichtig!
Speicher Back-up
muss an Dauerplus
angeschlossen sein,
für Senderspeicher.
vorne rechts
Lautsprecher
Antennen Verbindung
Zündschloss-
schalter (B+)
rot
rosa
schwarz
gelb
blau/schwarz
grün
Speicher
Back-up
Erdanschluss
(B-)(Masse)
Strom-
antenne
linker
Lautsprecher
weiss/schwarz
grau
rechter
Lautsprecher
links weiss
rechts rot
AUTORADIO RÜCKSEITE
WICHTIG!
Speicher Back-up
muss an Dauerplus
angeschlossen sein,
für Senderspeicher.
RCA Kabel
D 7
D
C M Y CM MY CY CMY K
GRUNDBEDIENUNG
Ein- /Ausschalten
Drücken Sie die PWR-Taste (9), zum Ein-/Ausschalten des Gerätes.
Lautstärke
Drücken Sie die Tasten ^ (11) und v (12) um die Lautstärke entsprechend einzustellen.
Stellen Sie die Lautstärke nur so ein, dass Sie die akustischen Signale evtl. herannahender
Rettungs-/Feuerwehr-/Polizeiwagen noch hören können!
Bass
Drücken Sie die SEL-Taste (10) einmal, um den Bass einzustellen. Durch Drücken der Tasten ^ (11)
oder v (12) erhöhen oder senken Sie den Bass.
Höhen
Drücken Sie die SEL-Taste (10) zweimal, um die Höhen einzustellen. Durch Drücken der Tasten ^ (11)
oder v (12) erhöhen oder senken Sie die Höhen.
Balance
Drücken Sie die SEL-Taste (10) dreimal, um die Balance einzustellen. Durch Drücken der Tasten ^ (11)
oder v (12) können Sie die Balance zwischen dem rechten und linken Lautsprecher einstellen.
Fader
Drücken Sie die SEL-Taste (10) viermal, um den Fader einzustellen. Durch Drücken der Tasten ^ (11) oder
v (12) können Sie den Fader der vorderen und hinteren Lautsprecher einstellen.
Loudness
Halten Sie die BND/LOU-Taste gedrückt, bis ein Signalton ertönt. Im Display erscheint LOUD ON bzw.
LOUD OFF. So erreichen Sie die Psychoakustisch gehörrichtige Anhebung der tiefen Frequenzen bei
geringer Lautstärke.
Display
Durch Drücken der DSP/0-Taste (15) können Sie folgende Informationen abfragen:
Programmname
Frequenz
Uhrzeit (wird bei RDS Empfang automatisch eingestellt)
PTY Einstellungen
(Diese RDS Funktionen werden von den Sendeanstalten in unterschiedlicher Qualität und Umfang
gesendet. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel RADIO unter RDS).
Mode
Mit der MOD-Taste (6) können Sie zwischen Radio und CD wechseln.
Equalizer
FLAT CLASSICS POP M ROCK M DSP OFF
Reset
Um Ihr Autoradio in den Auslieferungszustand zurück zu stellen, betätigen Sie die RESET-Taste (28)
mit einem Kugelschreiber. Diese Taste finden Sie hinter dem Bedienteil!
Bitte betätigen Sie die RESET-Taste bei
der ersten Inbetriebnahme, nach Abschluss der Kabelverbindungen,
wenn nicht alle Funktionstasten funktionieren,
bei Erscheinen einer Fehlermeldung im Display.
D 8
C M Y CM MY CY CMY K
RADIO
Bandbereich wählen
Drücken Sie die BND/LOU-Taste (13), um zwischen UKW (F1, F2, F3), Mittelwelle
(MW) und Langwelle(LW) zu wechseln. In jedem Bereich können Sie sechs Sender speichern.
Sender auswählen
Drücken Sie die Sendersuchlauftasten (Tune-Tasten) I<< (16) oder Taste >>I (17) für kurze Zeit, das
Gerät sucht automatisch den nächsten Sender. Wenn Sie die eine der TUNE-Tasten für zwei Sekunden
gedrückt halten, schalten Sie auf manuelle Sendersuche um. Es erscheint MANUAL im Display.
Jetzt können Sie mit der Tune-Taste den Sender auswählen und abspeichern. Das Gerät schaltet
nach kurzer Wartezeit wieder in die automatische Sendersuchfunktion um.
Vorprogrammierte Sender
In jedem Sendebereich können Sie sechs Sender fest speichern und über die Stationstasten
1-6 (14) wieder aufrufen.
Sender speichern
1. Wählen Sie den Bandbereich mit der BND/LOU-Taste (13) aus.
2. Wählen Sie mit der TUNE-Taste I<< (16) oder Taste I>> (17) einen Sender aus.
3. Drücken Sie eine der Stationstasten 1-6 (14) für ca. 3 Sekunden. Ein Signalton bestätigt die
Senderspeicherung.
Sender wiederfinden
1. Wählen Sie den Bandbereich mit der BND/LOU-Taste (13) aus.
2. Drücken Sie die Stationstaste (14), um den vorprogrammierte Sender aufrufen.
Automatisches Speichern (AMS)
Halten Sie die AMS/MP3-Taste (18) gedrückt, bis ein Signalton erklingt. Im Display erscheint
SEARCH. Der Suchlauf hält bei jedem gefundenen Sender ca. 5 sek. an. Die im Display blinkende
Zahl zeigt die Nummer der Stationstasten an, auf welche der jeweilige Sender abgespeichert wird.
Bei schwachen Sendern läuft der Suchlauf automatisch weiter.
Vorprogrammierung durchlaufen
Automatisches durchsuchen Ihrer im Sendebereich gespeicherten Sender.
1. Wählen Sie den Bandbereich mit der BND/LOU-Taste (13) aus.
2. Drücken Sie kurz die AMS/MP3-Taste (18). Alle Sender werden jetzt kurz angewählt.
Bei erreichen des gesuchten Senders, drücken Sie kurz die AMS/MP3-Taste (18).
D 9
D
C M Y CM MY CY CMY K
D 10
(Die Informationen sind abhängig von der Sendeanstalt)
TA Verkehrsfunk
Halten Sie die TA-Taste (2) für kurze Zeit gedrückt, um den TA-Modus ein- oder auszuschalten.
Wenn der TA-Modus eingeschaltet ist und der Verkehrsfunk übertragen wird während Sie die CD
oder AUX eingestellt haben, wird automatisch auf Radio umgeschaltet. Zeitweise findet eine
Umschaltung auf die EON Verbindungsstation statt, wenn EON einen Verkehrsfunk auf einem
anderen Programm findet. Wenn sich der Lautstärkepegel unter der Schwelle befindet, wird er sich
erheben. Die TA-Funktion des laufenden Verkehrsfunks wird durch drücken der TA-Taste (2)
unterbrochen. Der TA-Modus wird dadurch nicht ausgeschaltet. Wird die TA-Taste (2) längere Zeit
gedrückt gehalten, wird der EON TA LOCAL/EON TA DISTANCE Modus gewählt.
Mit diesem Modus können EON TA Informationen zugeordnet werden, z. B. Sie hören eine
Nicht-Verkehrsfunksender, aber auf einer anderen Senderfrequenz gibt es eine Verkehrsmeldung,
so schaltet das Gerät automatisch für diese Zeit um. Sobald diese Meldung beendet ist, wird wieder
auf den vorherigen Senderplatz umgeschaltet.
EON TA örtlicher Modus
Wenn der EON TA LOCAL Modus Gewählt wurde, blinkt EON TA LO einige Sekunden auf dem
Display. Der Modus für das lokale Gebiet wurde gewählt.
EON DX Modus
Wenn der EON DX Modus gewählt wurde, blinkt EON TA DX einige Sekunden auf dem Display.
Der Modus für das weiter entfernte Gebiet wurde gewählt.
MUSIK SPRACHE
1 POP M, ROCK M NEWS (Nachrichten), AFFAIRS
(Angelegenheiten), INFO (Infos)
2 EASY M, LIGHT M SPORT, EDUCATE (Bildung), DRAMA
3 CLASSICS (Klassik), CULTURE (Kultur), SCIENCE (Wissenschaft),
OTHER M (Andere M) VARIED (Verschiedenes)
4 JAZZ, COUNTRY WEATHER (Wetter), FINANCE (Finanzen),
CHILDREN (Kinder)
5 NATION M, OLDIES SOCIAL (Soziales), RELIGION, PHONE IN
(Telefoneingang)
6 FOLK M Travel (Reisen), Leisure (Freizeit), Document
(Dokumente)
Regional Programm Modus
Einige Programme strahlen verschiedene Regionalprogramme aus. Damit nur die Alternativ-
frequrenzen des gewünschten Regionalprogramms gewählt werden;
halten Sie die AF/REG-Taste (3) etwas länger gedrückt bis ein Signalton ertönt, um den Modus ein-
oder auszuschalten. Im Display steht REG ON/REG OFF.
PTY (Programme-Type/Art)
Um das Menü zu aktivieren, drücken Sie die PTY-Taste (1).
Sie können jetzt nach folgenden Kategorien Ihre Sender auswählen:
C M Y CM MY CY CMY K
RDS (Radio Data System)
RDS ist ein Service der Rundfunkanstalten. Neben den herkömmlichen Musik- und Sprachbeiträgen
werden Zusatzinformationen in Form verschlüsselter Digitalsignale ausgesendet, welche vom
Autoradio ausgewertet werden können.
Drücken Sie kurz die AF/REG-Taste (3), um den RDS-Modus ein- oder auszuschalten. Bei Aktivierung
des RDS-Modus erscheint im Display das Symbol AF. Jetzt wird bei Empfang eines Senders der
Programmname und andere Informationen im Display (8) angezeigt.
Diese Informationen sind abhängig von der Sendeanstalt.
Es werden unterschiedliche RDS-Dienste angeboten:
PI: Program Identification Code
Mit Hilfe des PI-Codes kann das Radio den empfangenden Sender identifizieren.
PS: Program Service Name
Die Funktion Program Service ermöglicht die Anzeige des Sendernamens.
AF: Alternative Frequencies
Das Radio wählt automatisch die am besten zu empfangende Alternativ-Frequenz des gleichen
Programms.
TP/TA: Traffic-Program/Traffic-Annoucement
EON: Enhanced Other Networks Information
Im Falle einer Verkehrsdurchsage wird auch beim Hören eines Nicht-Verkehrsfunksenders
innerhalb einer Senderkette auf einem Verkehrsfunksender umgeschaltet.
PTY: Program Type Code
Mit Program Type kann das Radio nach Sendern mit vorwählbaren Programminhalten
suchen. Z. B. Sport, Nachrichten, Rock, Pop,.....
D 11
D
C M Y CM MY CY CMY K
CD-PLAYER
Einlegen und Herausnehmen von CDs
Zum Einlegen die CD in den Schlitz (5) schieben. Die Wiedergabe der CD beginnt.
Im Display erscheint S--CDP (d.h. suche Titel). Zum Herausnehmen der CD drücken Sie die EJECT-
Taste (4).
Die Wiedergabe bricht ab und die CD wird herausgefahren. Das Gerät schaltet auf den Radio Modus
um.
Titel überspringen
TUNE-Taste |<< (16) oder Taste >>| (17) drücken, um zum nächsten Titel zu springen.
Die Titelnummer wird im Display (8) angezeigt.
CD unterbrechen
Während der Wiedergabe die PAU-Taste (20) drücken, die CD-Wiedergabe wird unterbrochen.
Nochmaliges Drücken der PAU-Taste (20) und die CD spielt weiter.
Vorlauf und Rücklauf mit hoher Geschwindigkeit
TUNE-Taste |<< (16) oder Taste >>| (17) bei der Wiedergabe länger drücken um den schnellen
Vorlauf/Rücklauf zu starten.
Abspielen aller Titel
Die SCN-Taste (21) drücken und die ersten 10 Sekunden jedes Titels werden angespielt.
Erneutes Drücken der SCN-Taste (21) und die normale Wiedergabe wird gestartet.
Wiederholen eines Titels
Drücken Sie die RPT-Taste (22) um den gleichen Titel ständig zu hören. Erneutes Drücken der RPT-
Taste (22) deaktiviert die Funktion.
Zufallswiedergabe
SHF-Taste (23) drücken, um alle Titel der CD in Zufallsreihenfolge abzuspielen.
Hinweis:
Das Fahren auf unebenen Straßen könnte ein Überspringen auf der CD verursachen. Eine kurze
Einspielzeit wird die Leistung verbessern.
Überspringen schadet der CD keineswegs.
Feuchtigkeit und hohe Luftfeuchtigkeit können Fehlfunktionen des CD-Spieler verursachen.
Fahrzeug-Heizung anschalten und Feuchtigkeit vor Gebrauch verdunsten lassen.
Setzen Sie den CD-Spieler keinen extrem hohen oder niedrigen Temperaturen aus.
Fahren Sie nicht mit einer herausgefahrenen CD in dem Schlitz.
D 12
C M Y CM MY CY CMY K
Hinweis:
Die Suchfunktion ist abhängig von der erstellten MP3-CD.
MP3-WIEDERGABE
Die Wiedergabe startet automatisch bei Einlegen einer MP3-CD-ROM. Die Tastenfunktionen entnehmen
Sie bitte dem Kapitel CD-Player.
Sie können die Titel oder die Interpreten direkt anwählen. Beachten Sie, dass die MP3-Funktionen
größtenteils von der Erstellung der MP3-CD abhängig sind.
Suche nach Titeln (Nummern)
Drücken Sie AMS/MP3-Taste (18) einmal. Im Display erscheint MP3T ..... .
Geben Sie mit den in der Tabelle angegebenen Tasten die Nummern des gewünschten Titels ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der BND/LOU-Taste (13) oder warten Sie ca. 5 sek. bis das Gerät
automatisch auf den gewählten Titel springt.
Suche nach Interpreten
Drücken Sie AMS/MP3-Taste (18) zweimal. Im Display erscheint ein blinkender ....... .
Geben Sie den in der Tabelle angegebenen Tasten den Namen des gewünschten Interpreten ein.
Beachten Sie, dass nach jedem Buchstaben die SEL-Taste (10) gedrückt werden muss, damit der
nächste Buchstabe eingegeben werden kann (Zeichenverschiebung).
Bestätigen Sie die Eingabe mit der BND/LOU-Taste (13).
Das Gerät sucht nun den entsprechenden Titel.
Drücken Sie noch einmal die BND/LOU-Taste, wenn das Gerät den gewünschten Interpreten
gefunden hat. Der Titel wird jetzt abgespielt.
D 13
D
C M Y CM MY CY CMY K
D 14
ID 3-TAG FUNKTION
Beim Erstellen einer MP3-CD können Sie zusätzliche Informationen abspeichern. Dies können
Informationen über den Interpret, Titel, Albumname und Erscheinungsjahr des Musikstücks, sowie ein
kurzer Kommentar sein. Zur Eingabe empfehlen wir einen ID3-Tag Editor.
Diese Informationen werden nach Abfrage während der Wiedergabe über das Display angezeigt.
Beim Abspielen von MP3-CD's können so, ausser Titelnummer, auch der Titelname oder der Interpret
angezeigt werden (abhängig von den gespeicherten Informationen auf der MP3-CD).
Zur Abfrage betätigen Sie die DSP/0-Taste (15). Nach jedem Tastendruck erscheint ein ID3-Tag Eintrag
der aktuellen Wiedergabe:
TITEL - INTERPRET - ALBUMNAME - ERSCHEINUNGSJAHR - KOMMENTAR
AMS/MP3 (18) Einstellung wählen
BND/LOU (13) Bestätigen
1 (14) A, B, C, 1
2 (14) D, E, F, 2
3 (14) G, H, I, 3
4 (14) J, K, L, 4
5 (14) M, N, O, 5 / 10 Track runter
6 (14) P, Q, R, 6 / 10 Track rauf
MODE (6) S, T, U, 7
|<< (16) V, W, X, 8
>>| (17) Y, Z, Leerstelle, 9
SEL (10) Zeichenverschieben nach rechts
DISP/0 (15) 0,_, -, +,
(11) (12) Scrollfunktion A-Z / 0-9
Tasten Belegtabelle
Hinweis:
Bei der Erstellung einer MP3-CD-ROM beachten Sie bitte, dass sich die Titel einzeln oder in
Verzeichnissen befinden. Mixen Sie niemals Titel und Verzeichnisse, es könnte zu Problemen
beim Abspielen führen. Alle gängigen Codierungen können abgespielt werden.
BLUETOOTH
- BETRIEB
D 15
D
ANORDNUNG UND FUNKTION DER TASTEN
1. PAIR-Taste
2. LED-Anzeige:
3. TALK-Taste
4. Internes Mikrofon
5. Anschluss zum Hauptgerät
6. Externe Mikrofonbuchse
ANSCHLUSS
Schließen Sie den Commander
an das Hauptgerät gemäß der
folgenden Abbildung an:
Hauptgerät
TYP A: BLUETOOTH
HANDSFREE-PROFIL
EINSTELLUNG
a. Drücken Sie ca. 4 Sekunden die PAIR-Taste (1),
blinkt die LED-Anzeige schnell und Sie gelangen in
den Handsfree Pair-Modus; wenn Sie die PAIR-Ta-
ste (1) ca. 1,5 Sekunden drücken, verlassen Sie
den Pair-Modus.
b. Stellen Sie das Telefon auf das Bluetooth
Menü
ein, scannen Sie dann Bluetooth
Einstellungen
und geben Sie das verbindende Passwort (0000)
ein, um das Bluetooth
Gerät nach erfolgreichem
Scannen zu verbinden. Ist der Pair-Modus bereit,
erscheint auf dem Telefon das Symbol ( ).
c. Bei einmaligem Drücken der TALK -Taste erscheint
auf dem Telefon das Symbol ( ) und das Telefon
kann normal benutzt werden. Die LED-Anzeige
blinkt alle drei Sekunden einmal.
BEDIENUNG
a. Wenn Sie nicht telefonieren, wird bei zweifachem
Drücken der TALK-Taste (3) die zuletzt gewählte
Nummer automatisch gewählt.
b. Klingelt das Telefon, nehmen Sie mit einmaligem
Drücken der TALK-Taste (3) den ankommenden
Anruf an.
c. Drücken Sie ca. 1,5 Sekunden die TALK-Taste (3)
wenn das Telefon klingelt, weisen Sie den ankom-
menden Anruf ab.
d.
Mit einmaligem Drücken der TALK-Taste (3) während
eines Telefonats beenden Sie das Telefonat.
e. Drücken Sie ca. 1,5 Sekunden die TALK-Taste (3)
während eines Telefonats, leiten Sie den Anruf auf
das Telefon um; drücken Sie erneut 1,5 Sekunden
auf dieselbe Taste, leiten Sie den Anruf auf
Bluetooth
um.
f. Mit zweifachem Drücken der TALK-Taste (3)
während eines Telefonats erreichen Sie die Warte-
schleife, bei erneutem zweifachen Drücken errei-
chen Sie den Kommunikationsmodus.
g.
Beim Aufbau eines abgehenden Anrufes löschen Sie
diesen durch einmaliges Drücken der TALK-Taste (3).
MIKROFON
Sie können in das Mikrofon (4) sprechen. Befinden Sie
sich nicht in der Nähe des Commanders, können Sie
ein anderes Mikrofon über die externe Mikrofon-
buchse anschließen (6).
Bluetooth_42165_D 11.06.2004 16:56 Uhr Seite 15
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN HEADSET UND
HANDSFREE-PROFILEN:
Das Headset-Profil ist das erste Bluetooth
-Profil, das
für Mobiltelefone um 1999 entworfen wurde. Es stellt
einfach eine grundlegende Audio-Verbindung zwi-
schen einem Mobiltelefon und einem Headset zur Ver-
fügung.
Da praktischere und funktionellere Verwendung ge-
fragt wurde, stellte SIG ein weiteres Profil um 2001
her, das Handsfree-Profil genannt und eher für Mobil-
telefone und Autos entworfen wurde. Dieses Profil
stellt nicht nur eine Audio-Verbindung zwischen einem
Mobiltelefon und einem Handsfree-Gerät her, sondern
enthält des Weiteren eine Kombination von Telefon-
funktionen, Spracherkennung und akustische Echoun-
terdrückung.
Ein Grund für die weitere Verwendung des Headset-
Profils in einem Handsfree-Gerät ist, dass dieses mit
früher hergestellten Bluetooth
-Mobiltelefonen kompa-
tibel ist, die nur Headset-Profile unterstützen. Generell
gesehen wird das Headset-Profil zukünftig von Mobil-
telefonen immer weniger unterstützt werden. Jedoch
ist es immer noch für den Anschluss von PC oder
PDA-Geräten verwendbar.
Die Unterschiede von Anwendungsmerkmalen
zwischen dem Headset- und dem Handsfree-Profil
sind nachfolgend aufgelistet; sie entstammen dem
Bluetooth
ProfiI ICS-Dokument.
BLUETOOTH
- BETRIEB
D 16
TYP B: BLUETOOTH
HEADSET-PROFIL
EINSTELLUNG
a. Drücken Sie ca. 4 Sekunden die PAIR-Taste (1),
blinkt die LED- Anzeige schnell; drücken Sie die
PAIR-Taste (1), blinkt die LED langsam und Sie ge-
langen in den Headset Pair-Modus; wenn Sie die
PAIR-Taste (1) ca. 1,5 Sekunden drücken, verlas-
sen Sie den Pair-Modus.
b. Stellen Sie das Telefon auf das Bluetooth
Menü
ein, scannen Sie dann Bluetooth
Einstellungen
und geben Sie das verbindende Passwort (0000)
ein, um das Bluetooth
Gerät nach erfolgreichem
Scannen zu verbinden. Ist der Pair-Modus bereit,
erscheint auf dem Telefon das Symbol ( ).
c. Bei einmaligem Drücken der TALK -Taste erscheint
auf dem Telefon das Symbol ( ) und das Telefon
kann normal benutzt werden.
BEDIENUNG
a. Klingelt das Telefon, nehmen Sie mit einmaligem
Drücken der TALK-Taste (3) den ankommenden
Anruf an.
b. Mit einmaligem Drücken der TALK-Taste (3)
während eines Telefonats beenden Sie das Telefonat.
c. Beim Aufbau eines abgehenden Anrufes können
Sie diesen durch einmaliges Drücken der TALK-Ta-
ste (3) löschen.
d.
Beim Aufbau eines abgehenden Anrufes löschen Sie
diesen durch einmaliges Drücken der TALK-Taste (3).
MIKROFON
Sie können in das Mikrofon (4) sprechen. Befinden Sie
sich nicht in der Nähe des Commanders, können Sie
ein anderes Mikrofon über die externe Mikrofonbuch-
se (6) anschließen.
BLUETOOTH
BEMERKUNG
Wenn das Mobiltelefon im Bluetooth
Headset und
Handsfree-Profil erneut gestartet wurde oder sich
wieder im Empfangsbereich von Bluetooth
befin-
den soll, muss die TALK-Taste gedrückt werden, um
das Bluetooth
Gerät und das Telefon für den
normalen Gebrauch zu benutzen.
Das Bluetooth
-Symbol ( ) und das verbundene
Symbol ( ) auf dem
Mobiltelefon unterscheiden sich von einander. Bitte
beachten Sie die entsprechenden Spezifikationen.
Die LED schaltet sich ein, wenn eine Audio-Verbin-
dung existiert (z.B. Gespräch) oder wenn das
Telefon klingelt.
Ist das Hauptgerät bei einem ankommenden Anruf
eingeschaltet, schaltet es automatisch in den Ge-
sprächsmodus.
Wenn Sie das Telefonat beenden, schaltet das
Hauptgerät zurück in den vorherigen Modus
(Radio, CD oder ein anderer Modus).
Ist das Hauptgerät bei ankommendem Anruf ausge-
schaltet (mit ACC EIN), schaltet es sich automatisch
ein und greift auf den Gesprächsmodus zu.Wenn
Sie das Gespräch beenden, schaltet sich das
Hauptgerät automatisch aus.
Bluetooth_42165_D 11.06.2004 16:56 Uhr Seite 16
BLUETOOTH
- BETRIEB
D 17
D
Anwendungsfunktionen (Hinweise: * - optionale Unterstützung)
Headset Profil #
Audio-Verbindung herstellen J
Audio-Verbindung abschalten J
Audio-Verbindung übertragen J
Fernbetätigte Audio-Lautstärkeregelung
Lautsprecher* J
Örtliche Audio-Lautstärkeregelung
Lautsprecher* N
Fernbetätigte Audio-Lautstärkeregelung
Mikrofon* N
Örtliche Audio-Lautstärkeregelung
Mikrofon* N
Headset Profil #
Verbindungsmanagement J
Telefonstatus-Information J
Handhabung Audio-Verbindung J
Annahme eines ankommenden Sprachanrufs J
Abweisen eines ankommenden Sprachanrufs J
Telefonat beenden J
Audio-Verbindung übertragen J
Rufaufbau einer von HF gelieferten Nummer* N
Rufaufbau durch Telefonspeicher* N
Rufaufbau mit zuletzt gewählter Nummer* J
Anklopfbenachrichtigung* P(1)
Dreier-Gespräch* P(2)
Rufnummeranzeige (CLI)* N
Echounterdrückung (EC)und Rauschunterdrückung (NR)* N
Spracherkennungsaktivierung* J
Zuordnung einer Telefonnummer zu einem Sprach-Tag * N
Fähigkeit, DTMF-Codes zu übertragen* N
Fernbetätigte Audio-Lautstärkeregelung – Lautsprecher** P(3)
Fernbetätigte Audio-Lautstärkeregelung – Mikrofon** N
#
-BHF111-Modul Unterstützung (J - Ja, N – Nein,
P – partielle Unterstützung)
(Hinweise: Letztendliche produktunterstützte
Funktionen sind abhängig von der Integration mit
dem Modul und Ihrem System)
P(1)– (nur Anzeige bei Telefonunterstützung)
P(2)– (nur Konferenzschaltung-Unterstützung)
P(3)– (keine Unterstützung der örtlichen
Lautstärkeregelung)
MOBILTELEFON LISTE
> Ericsson R 520
> Ericsson T 39
> Ericsson T 68m
> Motorola A760
> Motorola A830
> Motorola A835
> Motorola E390
> Motorola V500 / V525
> Motorola V600
> NEC e606
> Nokia 3650
> Nokia 3660
> Nokia 6210 Cyber Silver
> Nokia 6230
> Nokia 6310
(nur Headset-Profil)
> Nokia 6310i
> Nokia 6600
> Nokia 6650
> Nokia 6810
> Nokia 6820
> Nokia 7600
> Nokia 7650
> Nokia 7700
> Nokia 810
> Nokia 8910
> Nokia 8910i
> Nokia N-Gage
> Panasonic X70
> Philips Fisio 820
> Philips Fisio 825
> Samsung SGH-X410
> Sendo X
> Siemens S55
> Siemens SX1
> Siemens U10
> Siemens U15
> Sony Ericsson P800
(PDA+Mobiltelefon)
> Sony Ericsson P900
(PDA+Mobiltelefon)
> Sony Ericsson T 68i
> Sony Ericsson T610
> Sony Ericsson T630
> Sony Ericsson Z 1010
> Sony Ericsson Z600
> Sony Ericsson Z700
> Telital/Telit G 80
Bluetooth_42165_D 11.06.2004 16:56 Uhr Seite 17
C M Y CM MY CY CMY K
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Die CD kann nicht geladen
oder ausgeschoben
werden.
Kein Ton
Funktionstasten
funktionieren nicht.
CD springt.
Radio funktioniert nicht.
Automatische Sender-
Auswahl funktioniert nicht.
Senderspeicher funktioniert
nicht.
Die Zündung ist nicht
eingeschaltet.
Die Sicherung ist defekt.
Es befindet sich bereits eine
CD im Gerät.
CD ist verkehrt herum
eingelegt worden.
CD ist sehr schmutzig oder
defekt.
Temperaturen im Auto sind
zu hoch.
Kondesation.
Lautstärke auf Minimum.
Kabel sind nicht richtig
angeschlossen.
Der eingebaute
Microcomputer kann wegen
Rauschen nicht funktionieren.
Bedienteil sitzt nicht korrekt.
Der Einbauwinkel übersteigt
30°.
CD ist sehr schmutzig oder
defekt.
Fehler bei selbstgebrannten CDs
Antennenkabel ist nicht
angeschlossen.
Die Sendesignale sind zu
schwach.
Rosa Kabel ist nicht am
Dauerplus angeschlossen.
Zündung durch drehen
des Schlüssel einschalten.
Sicherung erneuern.
CD aus dem Spieler entfernen,
dann neue CD einlegen.
CD immer mit der Beschriftung
nach oben legen.
CD säubern oder versuchen
eine andere abzuspielen.
Abkühlen, bis die
Umgebungstemperatur
wieder auf
Normalzustand ist.
Das Gerät ein paar
Stunden ausgeschaltet
lassen und dann erneut
versuchen.
Lautstärke zur gewünschten
Stärke einstellen.
Kabelverbindungen
überprüfen.
RESET-Taste drücken.
Überprüfen, dass das
Bedienteil richtig und
fest auf seinem Platz sitzt.
Einbauwinkel auf weniger
als 30° verstellen.
CD säubern oder versuchen
eine andere abzuspielen.
CD in einem anderen Gerät
überprüfen
Antennekabel fest einstecken.
Sender manuell
anwählen.
Kabelverbindungen
überprüfen.
Problem Ursache Abhilfe
FEHLERSUCHE
D 18
C M Y CM MY CY CMY K
TECHNISCHE DATEN
D 19
D
CD-Player
Verwenden Sie ausschließlich CDs, die wie folgt gekennzeichnet sind:
Laserklasse 1
Technische Änderungen vorbehalten.
COMPACT
DIGITAL AUDIO
Allgemein
Betriebsspannung: DC 12V, negative Masseverbindung
Gestell-Abmessungen: 178 x 155 x 50 mm (BxTxH)
Leistung: Musikspitzenausgangsleistung 4 x 25 W R.M.S.
Sicherung: 0,5 Ampere (rot), 15 Ampere (rosa)
MP3/CD-Player
MPEG Rate 64-320 K
Frequenzbereich 20 Hz~ 20 kHz
MP3 Playback ISO 9660 & Joliet format of MP3
Radio
Für 3 Frequenzbänder
FM
Frequenzumfang 87.5 bis 108 MHz
IF 10.7 MHz
Empfindlichkeit 3 µV
(Rauschabstand = 30 dB)
Stereo Trennung > 30 dBu
MW
Frequenzumfang 522 bis 1620 kHz
IF 45 kHz
(Rauschabstand = 30 dB)
Stereo Trennung 32 dBu
LW
Frequenzumfang 144 bis 288 kHz
IF 450 kHz
Empfindlichkeit
(Rauschabstand = 30 dB) 35 dBu
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Medion pro md 42165 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Medion pro md 42165 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,6 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info