121554
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/41
Pagina verder
5
INHALT
Sicherheitshinweise ...................................................................................7
Einsatzbereich/Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................7
Aufstellung und elektrischer Anschluss ....................................................8
Inbetriebnahme und Gebrauch .................................................................9
Wichtige Hinweise.....................................................................................9
Störungen................................................................................................11
Über Mikrowellen......................................................................................12
Die Wirkung von Mikrowellen auf Lebensmittel ..................................12
Das Mikrowellengerät..........................................................................12
Kochen und Garen mit der Mikrowelle...................................................13
Allgemeine Hinweise...............................................................................13
Mikrowellentaugliche Materialien............................................................14
Geeignete Materialien..........................................................................14
Bedingt geeignete Materialien.............................................................14
Nicht geeignete Materialien.................................................................15
Übersicht der geeigneten Materialien .................................................16
Größe und Form von mikrowellengeeigneten Gefäßen ......................16
Vor dem ersten Gebrauch........................................................................17
Gerät aufstellen.......................................................................................17
Gerät leer aufheizen ................................................................................18
Zubehör einsetzen ..................................................................................18
Bedienung..................................................................................................19
Die Uhrzeit einstellen ..............................................................................19
Kindersicherung ......................................................................................19
Kochen und Garen mit Mikrowellenenergie............................................20
Ende des Garvorgangs........................................................................21
Programm unterbrechen .....................................................................21
Schnellstart .............................................................................................21
Automatisches Auftauen nach Gewicht..................................................22
Grillbetrieb...............................................................................................23
Heißluft ....................................................................................................24
Kombibetrieb...........................................................................................25
Mikrowelle und Grill.............................................................................25
Mikrowelle und Heißluft.......................................................................26
Automatisches Kochen und Garen.........................................................27
Autoprogramm einstellen ....................................................................28
Programm A-1: Getränke ....................................................................29
6
Programm A-2: Nudeln .......................................................................29
Programm A-3: Gefrorene Pizza .........................................................30
Programm A-4: Gemüse .....................................................................30
Programm A-5: Kartoffeln ...................................................................30
Programm A-6: Aufwärmen.................................................................30
Programm A-7: Frische Pizza aus dem Kühlregal ..............................31
Programm A-8: Huhn ..........................................................................31
Timer .......................................................................................................31
Nutzen mehrerer Programme .................................................................32
Rezepte......................................................................................................33
Muffins.....................................................................................................33
Frikadellen...............................................................................................34
Aufbacken von Tiefkühlfertigbrötchen....................................................35
Kartoffelgratin..........................................................................................35
Fettfreier Biskuitkuchen ..........................................................................37
Biskuitkuchen..........................................................................................38
Kuchen ....................................................................................................38
Reinigung und Pflege ...............................................................................39
Ausserbetriebnahme ................................................................................40
Fehlerbehebung ........................................................................................41
Entsorgung ................................................................................................42
Technische Daten.....................................................................................43
7
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor
allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit
ausgeführt werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben sind.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren
Gebrauch auf. Falls Sie die Mikrowelle einmal weitergeben,
legen Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung dazu.
Einsatzbereich/Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Gerät wurde ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt
bestimmt. Es darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten
Lebensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwendet
werden.
Beim Erwärmen von Speisen in Kunststoff- oder Papierbehältern muss
das Kochgefäß wegen der Möglichkeit einer Entzündung häufig
beaufsichtigt werden.
Die Mikrowelle eignet sich nicht zum Zubereiten von Speisen in
schwimmendem Fett. Ebenso eignet sich das Gerät nicht zum
Trocknen von Gegenständen. Achtung Brandgefahr!
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung!
Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne Aufsicht nur
erlaubt werden, wenn eine ausreichende Anweisung gegeben
wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer
Weise bedienen und die Gefahren einer falschen Bedienung
verstehen zu können.
Wenn Sie das Gerät im Kombibetrieb oder im Grillbetrieb
betreiben, dürfen Kinder wegen der sehr hohen Temperatur das
Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen.
8
Aufstellung und elektrischer Anschluss
Schließen Sie die Mikrowelle nur an eine ordnungsgemäße
230 V~50 Hz Schutzkontaktsteckdose an, die mit mindestens 16
Ampère gesichert ist. Benutzen Sie keine Verlängerungskabel.
Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht
unter dem Gerät her oder über heiße Flächen oder scharfe Kanten
verläuft.
Die Mikrowelle muss auf einer ebenen, stabilen Fläche aufgestellt
werden, die das Eigengewicht des Geräts samt dem Höchstgewicht
der darin zubereiteten Nahrungsmittelmenge tragen kann. Stellen Sie
die Mikrowelle nur in einem geschützten trockenen Raum auf.
Das Gerät ist ein freistehendes Gerät. Es ist nicht zum Einbau gedacht.
Warnung!
Beachten Sie die Mindestabstände und verdecken Sie auf
keinen Fall die Lüftungsschlitze.
Stellen Sie keine Gegenstände auf die
Mikrowelle, da diese im Betrieb heiß wird.
Für eine ausreichende Belüftung muss
nach oben ein Abstand von 20 cm, an der
Rückseite von 10 cm und an beiden Seiten
5 cm eingehalten werden. Die Öffnungen
an dem Gerät dürfen nicht abgedeckt
werden oder verstopft sein.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser. Sollte das Gerät
dennoch einmal mit Wasser in Berührung gekommen sein, ziehen Sie
sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Warnung!
Während des Betriebs können die berührbaren Oberflächen
des Geräts sehr heiß werden.
9
INBETRIEBNAHME UND
GEBRAUCH
Wichtige Hinweise
Betreiben Sie die Mikrowelle niemals leer, das heißt ohne Gargut im
Garraum.
Verwenden Sie nur das beiliegende oder in dieser Anleitung als
geeignet beschriebene Zubehör.
Benutzen Sie im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit
Metallverzierungen, metallisches Geschirr oder den Grillständer, da es
sonst zu Beschädigungen am Gerät kommen kann.
Der Drehteller wird nach einem Garvorgang mit Grill sehr heiß!
Benutzen Sie daher unbedingt Topflappen oder hitzebeständige
Handschuhe, wenn Sie ihn aus dem Garraum entnehmen.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr. Achten Sie beim
Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie „mikrowellengeeignet“ oder „für
die Mikrowelle“.
Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren Materialien
wie Kunststoff- oder Papierbehälter, muss das Mikrowellenkochgerät
häufig wegen der Möglichkeit einer Entzündung überwacht werden.
Entfernen Sie keine Abdeckungen im Innenraum der Mikrowelle oder
die Innenfolie des Sichtfensters, da sonst Mikrowellenstrahlung
austreten kann.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt.
Warnung! Siedeverzug!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle kann es zu
so genanntem Siedeverzug kommen, d. h., das die
Flüssigkeit bereits Siedetemperatur hat, ohne dass die beim
Kochen typischen Dampfblasen auftreten.
Bei Erschütterungen, wie sie z. B. bei dem Herausnehmen
entstehen, kommt es dann zu einem plötzlichen Aufkochen
der Flüssigkeit. Deshalb ist beim Hantieren mit dem
Flüssigkeitsbehälter Vorsicht geboten.
Es besteht die Gefahr, dass Sie sich verbrühen!
Stellen Sie deshalb beim Erhitzen von Flüssigkeiten
unbedingt einen Stab aus Glas oder Keramik in das Gefäß.
So verhindern Sie ein verspätetes Aufkochen der Flüssigkeit.
10
Erwärmen Sie niemals Gargut in verschlossenen Behältern, da sie leicht
explodieren können. Nehmen Sie deshalb bei Flaschen und
verschließbaren Behältern, wie z. B. Babyflaschen, unbedingt den
Verschluss ab.
Ritzen Sie bei Gargut mit fester Haut, wie z. B. Würste oder Tomaten,
vor dem Erhitzen die Haut an verschiedenen Stellen an, um ein Platzen
der Lebensmittel zu vermeiden.
Erwärmen Sie Eier mit Schale oder ganze hartgekochte Eier nicht in der
Mikrowelle oder nur in speziell dafür vorgesehenem
Mikrowellengeschirr.
Achtung!
Bereits gekochte Eier können auch nach der Entnahme aus
dem Garraum noch platzen.
Nach dem Erhitzen durchmischen Sie wenn möglich das Gargut, um
eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erlangen, oder lassen es für
eine kurze Zeit nachgaren.
Prüfen Sie vor dem Verzehr die Temperatur der mit der Mikrowelle
erwärmten Speisen. Bei Babynahrung und Babyflaschen müssen Sie
spezielle Sorgfalt walten lassen und vor der Prüfung der Temperatur die
Kindernahrung immer umrühren oder schütteln, um Verbrennungen zu
vermeiden.
In den Betriebsarten Heißluft und Grill und in einigen
Automatikprogrammen bleibt nach Beendigung des Garvorgangs der
Lüfter u. U. noch einige Zeit eingeschaltet. Dadurch kühlt das Gerät
schneller ab. Nachdem das Gerät ausreichend abgekühlt ist, schaltet
der Lüfter automatisch ab.
11
Störungen
Schützen Sie das Gerät sowie das Netzkabel vor
Beschädigungen.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Netzkabel sowie
das Gerät auf Beschädigungen.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, nehmen Sie das Gerät auf
keinen Fall in Betrieb. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel
am Stecker aus der Steckdose.
Lassen Sie ein defektes Gerät umgehend von einer qualifizierten
Fachwerkstatt in Stand setzen und lassen Sie ein beschädigtes
Netzkabel sofort ersetzen oder wenden Sie sich an den Medion-
Service, um Gefährdungen zu vermeiden.
Warnung!
Es ist gefährlich für alle anderen, außer für eine dafür
ausgebildete Person, Wartungs- oder Reparaturarbeiten
auszuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordert,
welche den Schutz gegen Strahlenbelastung durch
Mikrowellenenergie sicherstellt.
Halten Sie bei Rauchentwicklung unbedingt die Tür geschlossen, um
Flammenbildung zu vermeiden bzw. bereits bestehende Flammen zu
ersticken, und schalten Sie das Gerät sofort mit der Stopp/Abbruch-
Taste aus.
Ziehen Sie danach umgehend den Netzstecker aus der Steckdose.
Warnung!
Bei Beschädigungen am Gehäuse, an Abdeckungen, an der
Tür oder am Türverschluss dürfen Sie das Gerät auf keinen
Fall in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät durch eine
dafür qualifizierte Fachwerkstatt in Stand setzen oder
wenden Sie sich an den Medion-Service, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Achten Sie auch darauf, dass sich die Mikrowelle nicht zu nah an einer
Wärmequelle oder in einem Bereich befindet, in dem sie mit Wasser in
Berührung kommen könnte.
12
ÜBER MIKROWELLEN
Mikrowellen sind hochfrequente elektromagnetische Wellen, die eine
Erwärmung Ihrer Speisen in dem Garinnenraum bewirken. Mikrowellen
erhitzen alle nicht metallischen Gegenstände. Benutzen Sie deshalb keine
metallischen Gegenstände im Mikrowellenbetrieb. Diese Erwärmung
geschieht umso besser, je mehr Wasser sich in den Lebensmitteln
befindet.
Um eine optimale Verteilung der Wärme zu erlangen, lassen Sie fertig
erhitzte Gerichte ein bis zwei Minuten in der Mikrowelle zum Nachgaren
stehen.
Die Wirkung von Mikrowellen auf Lebensmittel
Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von etwa 3 cm in Lebensmittel
ein.
Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und Zuckermoleküle (Speisen mit
hohem Wasseranteil werden am intensivsten erwärmt).
Diese Wärme durchdringt dann – langsam – die gesamte Speise und
führt zum Auftauen, Erhitzen und Garen der Speise.
Der Garraum und die Luft im Garraum werden nicht erwärmt (das
Speisebehältnis erwärmt sich hauptsächlich durch die heiße Speise).
Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auftauen eine bestimmte Menge
Energie – nach der Faustformel: Hohe Leistung – kurze Zeit bzw.
geringe Leistung – lange Zeit.
Das Mikrowellengerät
Ein Mikrowellengenerator, das so genannte Magnetron, erzeugt die
Mikrowellen und leitet sie in den Garraum.
Garraumwände und Innenscheibe reflektieren die Mikrowellen, so dass
sie nicht aus dem Garraum austreten können.
Die Mikrowellenleistung und die Garzeit lassen sich in mehreren Stufen
einstellen.
Nach Ablauf der Zeit oder beim Öffnen der Garraumtür schaltet sich
das Magnetron sofort aus.
13
KOCHEN UND GAREN MIT
DER MIKROWELLE
Allgemeine Hinweise
Um die Nahrungsmittel zum Garen richtig einzufüllen und anzuordnen,
bringen Sie die dicksten Stücke am äußeren Rand unter.
Beachten Sie die genaue Koch- oder Garzeit.
Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und
verlängern Sie sie bei Bedarf.
Warnung!
Stark überkochte Speisen können Qualm entwickeln oder
sich entzünden
Decken Sie die Speisen während des Koch- oder Garvorgangs mit
einer mikrowellengeeigneten Abdeckung ab. Durch Abdecken werden
Spritzer vermieden; außerdem wird das Essen gleichmäßiger gegart.
Speisen wie Hähnchenteile und Hamburger sollten während der
Zubereitung in der Mikrowelle einmal umgedreht werden, um das
Garen zu beschleunigen. Größere Teile wie Braten oder Brathähnchen
müssen mindestens einmal umgedreht werden.
Wichtig ist auch ein Umschichten, z. B. bei Fleischbällchen: Nach der
Hälfte der Zubereitungszeit sollten die Speisen von oben nach unten
und innen nach außen umgeschichtet werden.
14
Mikrowellentaugliche Materialien
Für Ihre Mikrowelle können Sie sich spezielles Geschirr und Zubehör
kaufen. Achten Sie auf die Kennzeichnung „mikrowellengeeignet“ oder „für
die Mikrowelle“. Sie können aber auch Ihr vorhandenes Geschirr nutzen –
wenn das Material dafür geeignet ist.
Geeignete Materialien
Porzellan, Glaskeramik und hitzebeständiges Glas
Kunststoff, der hitzebeständig und mikrowellengeeignet ist (Achtung:
Kunststoff kann sich trotzdem durch Speisen verfärben oder durch die
Hitze verformen)
Backpapier.
Achtung!
Verwenden Sie im Grill-/Grill-Kombibetrieb keine Gefäße aus
Porzellan, Keramik oder Kunststoff, sowie Abdeckfolien. Die
Materialien könnten aufgrund der großen Hitze brechen oder
sich verformen bzw. verschmoren.
Bedingt geeignete Materialien
Steingut und Keramik. Verwenden Sie Tongefäße nur zum Auftauen
und bei kurzen Garzeiten, da es sonst aufgrund des Luft- und
Wassergehaltes zu Rissen im Ton kommen kann.
Geschirr mit Gold- oder Silberdekor nur dann, wenn es laut Hersteller
„mikrowellengeeignet“ ist.
Verwenden Sie Aluminiumfolie nicht in großen Mengen. Sie kann
jedoch z. B. in kleinen Stücken zum Abdecken empfindlicher Teile
verwendet werden. Decken Sie auch Ecken von Gefäßen ab, um ein
Überkochen zu verhindern, da sich die Mikrowellenenergie vorrangig
auf die Ecken konzentriert. Halten Sie einen Abstand von 2,5 cm
zwischen Folie und Innenwand ein.
Aluminiumschalen (z. B. bei Fertiggerichten) sind bedingt geeignet,
müssen jedoch mindestens 3 cm hoch sein, damit sie in der Mikrowelle
benutzt werden können.
15
Nicht geeignete Materialien
Metall, also alle Metalltöpfe, -pfannen und -deckel.
Achtung!
Metall im Garinnenraum führt zu Funkenschlag! Dies kann
das Gerät oder das Sichtfenster zerstören! Verwenden Sie
daher auch den mitgelieferten Grillrost nur im Grillbetrieb.
Geschirr mit Metallteilen (Griffe, Verzierungen oder Böden) oder mit
Gold- oder Silberdekor kann im Mikrowellenbetrieb ebenfalls zum
Funkenschlag führen.
Kristall- oder Bleikristallglas kann zerspringen, farbiges Glas kann sich
verfärben.
Alle Materialien, die nicht hitzebeständig sind, können sich verformen
oder sogar brennen.
Hinweis:
Um zu prüfen, ob ein Geschirr für den Gebrauch in der Mikrowelle
geeignet ist, geben Sie etwas Wasser in das Behältnis und stellen
es dann in die Mikrowelle. Drücken Sie 2x auf die Taste
. Das
Gerät läuft nun im Mikrowellenbetrieb für 1 Minute. Wenn Sie
feststellen, dass das Gefäß heißer ist als die Speise, ist es für die
Mikrowelle nicht geeignet. Mikrowellengeeignetes Geschirr erwärmt
sich nur durch die Hitze der Speise.
Warnung!
Sobald Sie Funken, Blitze oder gar Feuer bemerken,
schalten Sie die Mikrowelle sofort über die Taste
Stopp/Abbruch aus.
16
Übersicht der geeigneten Materialien
Die nachstehende Liste ist eine allgemeine Orientierungshilfe, die Ihnen bei
der Wahl des richtigen Kochgeschirrs helfen soll:
Kochgeschirr
Mikro-
welle
Grill Heißluft
Kombi-
betrieb
Hitzebeständiges Glas Ja Ja Ja Ja
Nicht-hitzebeständiges
Glas
Nein Nein Nein Nein
Hitzebeständige Kerami
k
Ja Ja Ja Ja
Mikrowellentaugliches
Kunststoffgeschirr
Ja Nein Nein Nein
Küchenpapier Ja Nein Nein Nein
Metalleinsatz Nein Ja Ja Nein
Grillrost, mitgeliefert Nein Ja Ja Nein
Alufolie, Aluschalen Nein Ja Ja Nein
*Kombibetrieb: Mikrowelle + Grill bzw. Mikrowelle und Heißluft
Größe und Form von mikrowellengeeigneten
Gefäßen
Flache, breite Gefäße eignen sich besser als schmale und hohe. „Flache“
Speisen können gleichmäßiger durchgaren.
Runde oder ovale Gefäße eigen sich besser als eckige. In den Ecken
besteht die Gefahr lokaler Überhitzung.
17
VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH
Gerät aufstellen
Stellen Sie sicher, dass alle Verpackungsmaterialien aus dem Gerät
und von der Innenseite der Tür entfernt wurden.
Achtung!
Die angeschraubte Abdeckung im Garinnenraum ist kein Teil
der Verpackung und darf nicht entfernt werden!
Hinweis:
Überprüfen Sie die Mikrowelle auf etwaige Schäden –
beispielsweise, ob die Tür versetzt oder verbogen ist,
Türdichtungen und Dichtflächen beschädigt sind, Scharniere und
Verschluss defekt oder locker sind, und ob im Innern des Geräts
oder an der Tür Beulen oder Dellen vorhanden sind. Falls
irgendeine Beschädigung vorliegt, nehmen Sie die Mikrowelle nicht
in Betrieb, sondern wenden Sie sich in dem Fall an den Medion-
Service.
Stellen Sie die Mikrowelle nicht in der Nähe von Wärmequellen, an
einem Ort, an dem Nässe oder hohe Feuchtigkeit auftritt oder in der
Nähe von brennbaren Materialien auf.
Die Füße dürfen nicht entfernt werden.
Achtung!
Die Mikrowelle ist für den Hausgebrauch bestimmt und darf
nicht im Freien verwendet werden!
Schließen Sie die Mikrowelle an eine gut erreichbare und jederzeit frei
zugängliche 230 V~50 Hz Schutzkontaktsteckdose an.
18
Gerät leer aufheizen
Vor dem Verwenden der Mikrowelle muss das Gerät zunächst leer
aufgeheizt werden, damit fertigungsbedingte Rückstände verdampfen
können. Schalten Sie dazu das Gerät ohne Lebensmittel und ohne
Zubehör wie im Folgenden beschrieben in der Betriebsart Heißluft ein:
Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie gegebenenfalls Verpackungen
oder Zubehörteile aus dem Garraum. Schließen Sie die Tür danach
wieder.
Drücken Sie einmal die Taste Heißluft. Sie wählen damit den
Heißluftbetrieb. Im Display erscheint die Temperatur 230°C.
Drehen Sie den Regler
im Uhrzeigersinn, um eine Garzeit von 10
Minuten einzustellen.
Drücken Sie die Taste
erneut um den Heizvorgang zu starten.
Das Gerät schaltet nach dem Beenden automatisch ab.
Hinweis:
Bei diesem ersten Aufheizen kann es zu einer leichten
Geruchsbildung kommen. Die Dämpfe sind unschädlich und
verschwinden nach kurzer Zeit. Sorgen Sie für eine ausreichende
Belüftung z. B. durch ein geöffnetes Fenster.
Nach 10 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch aus. Warten Sie,
bis es vollständig abgekühlt ist.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das
Gerät anschließend noch einmal mit einem feuchten Tuch von innen und
trocknen Sie die Mikrowelle sorgfältig ab.
Zubehör einsetzen
Wenn die Mikrowelle einmal wie oben beschrieben leer aufgeheizt wurde,
darf sie nicht mehr ohne ordnungsgemäß eingesetzten Rollenring und
Drehteller in Betrieb genommen werden.
Setzen Sie den Drehteller mit Rollen mittig in den Garraum über die
Antriebsachse und zwar so, dass die Aussparungen im Drehteller auf
der Antriebsachse einrasten.
19
BEDIENUNG
Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein Signalton als
Bestätigung des Tastendruckes.
Die Uhrzeit einstellen
Wenn die Mikrowelle zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder die
Spannungsversorgung unterbrochen war, zeigt das Display „
1:00“ an und
die Uhrzeit muss eingestellt werden.
Drücken Sie die Taste Uhr/Timer für 3 Sekunden.
Wählen Sie durch erneuten Druck auf die Taste Uhr/Timer das 24-
oder 12-Stunden-Format.
Drehen Sie den Regler Menü/Zeit, bis die korrekte Stunde im Display
angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste Uhr/Timer.
Drehen Sie den Regler Menü/Zeit, bis die korrekte Minute im Display
angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste Uhr/Timer, um Ihre Einstellungen zu bestätigen.
Kindersicherung
Drücken Sie die Taste Stopp/Abbruch
und halten Sie sie für 3 Sekunden
gedrückt. Ein Piepton ertönt, und im
Display erscheint ein Schlosssymbol. Die
Tasten und der Regler der Mikrowelle
haben nun keine Funktion.
Um die Kindersicherung zu deaktivieren,
drücken Sie die Taste Stopp/Abbruch und halten Sie sie wiederum für
3 Sekunden gedrückt, bis ein Piepton ertönt und die Anzeige der
Kindersicherung erlischt.
20
Kochen und Garen mit
Mikrowellenenergie
Um nur mit Mikrowellenenergie zu garen,
gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie die Taste Mikrowelle einmal
oder mehrmals, um eine Energiestufe
gemäß folgender Tabelle auszuwählen:
Taste „Mikrowelle“
drücken
Anzeige im Display
Leistung
(Watt)
1 x
P-HI
900 W
2 x
P-90
810 W
3 x
P-80
720 W
4 x
P-70
630 W
5 x
P-60
540 W
6 x
P-50
450 W
7 x
P-40
360 W
8 x
P-30
270 W
9 x
P-20
180 W
10 x
P-10
90 W
11 x
P-00
0 W
Drehen Sie den Regler um die gewünschte Garzeit in folgenden
Zeitintervallen einzustellen. Die längste Koch-/Garzeit beträgt 95
Minuten.
Von 10 Sekunden bis 5 Minuten in 10-Sekunden-Schritten
Von 5 bis 10 Minuten in 30-Sekunden-Schritten
Von 10 bis 30 Minuten in 1-Minute-Schritten
Von 10 bis 30 Minuten in 1-Minute-Schritten
ab 30 Minuten in 5-Minuten-Schritten
Drücken Sie die Taste . Der Garvorgang startet.
21
Ende des Garvorgangs
Nach Ablauf eines jeden Garvorgangs ertönen vier Signaltöne und im
Display wird „
end“ angezeigt. Der Garvorgang ist damit beendet. Drücken
Sie die Taste Stopp/Abbruch oder öffnen Sie die Tür, um die
Displayanzeige zurück zu setzen.
Warnung!
Da die Speisen bzw. die Behältnisse sehr heiß sein können,
verwenden Sie unbedingt Topflappen oder hitzebeständige
Handschuhe, wenn Sie die Speisen aus dem Garraum
nehmen.
Programm unterbrechen
Um die Speisen z. B. nach der Hälfte der Garzeit umzudrehen oder zu
verrühren, ist es häufig notwendig, das Programm zu unterbrechen.
Öffnen Sie die Tür oder drücken Sie Stopp/Abbruch, um das
Programm zu unterbrechen. Die verbleibende Laufzeit wird weiterhin im
Display angezeigt.
Nachdem Sie die Tür wieder geschlossen haben, drücken Sie die Taste
, um den Garvorgang fortzusetzen.
Drücken Sie die Taste Stopp/Abbruch zweimal, um das Programm
endgültig vorzeitig abzubrechen.
Schnellstart
Wenn Sie die Taste drücken, ohne vorher eine Leistungsstufe
einzustellen, wird das Kochprogramm auf der höchsten Energiestufe (900
Watt) im Mikrowellenbetrieb gestartet.
Um die Kochzeit zu erhöhen, drücken Sie die Taste
zügig mehrmals:
1 x drücken: 0:30 Minuten;
2 x drücken: 1:00 Minuten;
3 x drücken: 2:00 Minuten;
4 x drücken: 3:00 Minuten;
usw. bis maximal 10 Minuten.
Das Kochprogramm beginnt kurze Zeit nach dem letztmaligen Betätigen
der Taste automatisch.
22
Automatisches Auftauen nach Gewicht
Die Auftauzeit und Energiestufe werden automatisch gestellt, sobald Sie
das Gewicht der aufzutauenden Speisen eingegeben haben. Die Skala für
das Gewicht des Gefriergutes reicht von 100g bis 1.800g.
Drehen Sie den Regler nach links, bis im
Display
A-9 erscheint, siehe
nebenstehende Abbildung.
Drücken Sie die Taste Gewicht ein- oder
mehrmals um das gewünschte Gewicht in
Gramm einzustellen.
Drücken Sie die Taste
, um das
Auftauen zu beginnen.
Hinweis:
Nach der Hälfte der abgelaufenen Zeit ertönt ein Signalton und das
Programm hält an. Drehen Sie nach Möglichkeit die Speise auf die
andere Seite, um das Auftauen zu optimieren. Danach drücken Sie
erneut die Taste
, um das Programm fortzusetzen.
23
Grillbetrieb
Die Grillfunktion ist besonders nützlich bei dünnen Fleischscheiben,
Steaks, Hackfleisch, Kebab, Würstchen oder Hähnchenteilen. Sie ist auch
geeignet für überbackene Sandwiches und Gratin-Gerichte.
Im Grillbetrieb können Sie, sofern sich die Speisen dafür eignen, den
mitgelieferten Rost verwenden.
Die längste Grillzeit beträgt 95 Minuten.
Warnung!
Beachten Sie die Mindestabstände des Geräts zur Wand und
verdecken Sie auf keinen Fall die Lüftungsschlitze.
Drücken Sie die Taste Grill/Doppelgrill einmal oder zweimal, um
gemäß der Abbildungen die Grillbetriebsart auszuwählen:
Taste 1x drücken: Grill Taste 2x drücken: Doppelgrill
Drehen Sie anschließend den Regler im Uhrzeigersinn und stellen Sie
die gewünschte Dauer ein.
Drücken Sie die Taste
, um den Grillvorgang zu starten.
24
Heißluft
In der Betriebsart Heißluft zirkuliert die heiße Luft im Innenraum. Heißluft
ist besonders zum Zubereiten von Aufläufen oder knusprigen
Lebensmitteln zu empfehlen.
Um mit Heißluft zu garen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie die Taste Heißluft einmal oder mehrmals, um eine
Energiestufe gemäß folgender Tabelle auszuwählen:
Taste „Heißuft“
drücken
Anzeige im Display Temperatur
1 x
230C
230°C
2 x
215C
215°C
3 x
200C
200°C
4 x
185C
185°C
5 x
170C
170°C
6 x
155C
155°C
7 x
140C
140°C
8 x
125C
125°C
9 x
110C
110°C
10 x
95C
95°C
Möchten Sie das Gerät vorheizen, drücken Sie die Taste
. Nach
Erreichen der eingestellten Temperatur ertönt ein Signalton.
Möchten Sie das Gerät nicht vorheizen, fahren Sie bitte direkt mit dem
nächsten Schritt fort.
Drehen Sie den Regler um die gewünschte Garzeit einzustellen. Die
längste Koch-/Garzeit beträgt 95 Minuten.
Drücken Sie die Taste
. Der Garvorgang startet.
25
Kombibetrieb
Mikrowelle und Grill
In diesem Kombibetrieb werden
Mikrowellen- und Grillbetrieb kombiniert. Es
stehen vier Kombi-Programme zur
Verfügung. Bei allen beträgt die maximale
Kochzeit jeweils 95 Minuten.
Die Abbildung zeigt ein laufendes
Kombiprogramm mit Mikrowellen- und
Doppelgrill-Leistung.
Drücken Sie die Taste Mikrowelle + Grill/Doppelgrill ein- oder
mehrmals und wählen Sie die Leistungsstufe aus. Folgende
Leistungsstufen stehen Ihnen zur Verfügung:
Taste
„Mikrowelle +
Grill/Doppelgrill“
drücken
Anzeige
im Display
Leistung
Mikrowelle
Leistung
Grill
Leistung
Doppelgrill
1 x
C-1
30 % 70 % --
2 x
C-2
55 % 45 % --
3 x
C-3
30 % -- 70 %
4 x
C-4
55 % -- 45 %
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn um die gewünschte Dauer
einzustellen.
Drücken Sie die Taste
. Das Programm startet.
26
Mikrowelle und Heißluft
In diesem Kombibetrieb werden Mikrowellen- und Heißluftleistung
kombiniert. Es stehen vier Kombi-Programme zur Verfügung. Bei allen
beträgt die maximale Kochzeit jeweils 95 Minuten.
Drücken Sie die Taste Mikrowelle+Heißluft ein- oder mehrmals und
wählen Sie die Leistungsstufe aus. Folgende Leistungsstufen stehen
Ihnen zur Verfügung:
Taste „Mikrowelle +
Heißluft
“ drücken
Anzeige im
Display
Temperatur Leistung
Mikrowelle
1 x
200C
200°C 272 W
2 x
170C
170°C 409 W
3 x
140C
140°C 518 W
4 x
110C
110°C 655 W
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um die gewünschte Dauer
einzustellen.
Drücken Sie die Taste
. Das Programm startet.
27
Automatisches Kochen und Garen
Beim automatischen Kochen und Garen ist es nicht notwendig, die
Koch-/Garzeit und Energiestufe einzugeben. Die Mikrowelle ermittelt
automatisch die Werte, abhängig vom eingegebenen Lebensmittel und
Gewicht.
Folgende Autoprogramme stehen zur Verfügung:
28
Autoprogramm einstellen
Drehen Sie den Regler schrittweise gegen
den Uhrzeigersinn. Im Display erscheint
eine Programmnummer (z. B. „A-1“ für
Autoprogramm 1) und das Symbol für
das entsprechende Kochprogramm.
Wählen Sie so Autoprogramm 1 bis 8
aus.
Drücken Sie jetzt die Taste Gewicht ein-
oder mehrmals und wählen Sie das
gewünschte Gewicht bzw. die Anzahl der Portionen. Die Mengen lassen
sich gemäß der Tabelle einstellen:
Programm Gewichtsintervalle
A1
Getränke
(200 ml Portion)
1 2 3
A-2
Nudeln
100g 200g 300g
A-3
Gefrorene Pizza
150g 300g 450g
A-4
Gemüse
100g 200g 300g 400g 500g
A-5
Kartoffeln
(200g-Portion)
1 2 3
A-6
Aufwärmen
200g 300g 400g 500g 600g 700g 800g
A-7
Frische Pizza
150g 300g 450g
A-8
Hähnchen
800g 1000g 1200g 1400g
Drücken Sie die Taste
, um den Garvorgang zu starten.
Wenn das Gericht nicht richtig durchgegart ist, garen Sie es noch einmal
ein paar Minuten mit dem Mikrowellen- oder Grillprogramm nach. Beim
Nachgaren mit der Grillfunktion erhöht sich auch der Bräunungsgrad der
Speisen.
29
Achtung!
Benutzen Sie bei Programmen mit zugeschalteter
Grillfunktion auf gar keinen Fall Abdeckungen oder nicht
hitzebeständiges Geschirr, da diese schmelzen oder in
Brand geraten können!
Der Drehteller ist nach einem Garvorgang mit Grill sehr heiß!
Benutzen Sie daher unbedingt Topflappen oder
hitzebeständige Handschuhe, wenn Sie ihn aus dem
Garraum entnehmen.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Größe, Form und die Sorten der
Lebensmittel das Kochergebnis mitbestimmt.
Programm A-1: Getränke
Verwenden Sie zum Erhitzen von Getränken ein mikrowellengeeignetes
Gefäß.
Falls das Getränk noch nicht heiß genug sein sollte, starten Sie
anschließend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie ab
Seite 20 beschrieben).
Programm A-2: Nudeln
Verwenden Sie für das Kochen von Nudeln ein hohes Gefäß, da die
Gefahr des Überkochens besteht. Verwenden Sie soviel Wasser wie
beim konventionellen Kochen.
Geben Sie dann die Nudeln hinzu und starten Sie das Kochprogramm
für Nudeln.
Lassen Sie die Nudeln anschließend ca. 3 Minuten ruhen.
Falls die Nudeln nach dem Kochen noch zu hart sein sollten, starten Sie
anschließend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie ab
Seite 20 beschrieben).
30
Programm A-3: Gefrorene Pizza
Stellen Sie den Teller mit dem Gericht, das Sie aufwärmen wollen, mittig
auf den Drehteller.
Wählen Sie die das Gewicht und starten Sie das Programm für Pizzen.
Falls die Pizza nach dem Auftauen und Erwärmen nicht heiß genug sein
sollte, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit
Mikrowellenleistung (wie ab Seite 20 beschrieben).
Programm A-4: Gemüse
Geben Sie das Gemüse mit etwas Wasser in ein mikrowellengeeignetes
Gefäß. Starten Sie das Kochprogramm für Gemüse.
Falls das Gemüse nach dem Kochen noch nicht gar sein sollte, starten Sie
anschließend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie ab
Seite 20 beschrieben).
Programm A-5: Kartoffeln
Es wird empfohlen, ungeschälte Kartoffeln für einen Garvorgang zu
verwenden. Stechen Sie Schalen ein paar Mal ein.
Geben Sie die ungeschälten Kartoffeln in einen mikrowellengeeigneten
Teller oder ein Gefäß. Verwenden Sie möglichst gleich große Kartoffeln.
Wenn möglich, sollten sich die Kartoffeln nicht berühren.
Starten Sie das Kochprogramm für Kartoffeln.
Falls die Kartoffeln nach dem Kochen noch nicht gar sein sollten, starten
Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie
ab Seite 20 beschrieben).
Programm A-6: Aufwärmen
Stellen Sie den Teller mit dem Gericht, das Sie aufwärmen bzw.
nacherwärmen möchten, auf einen mikrowellengeeigneten Teller und
starten Sie das Kochprogramm zum Aufwärmen.
Falls das Gericht nach dem Garen noch nicht heiß genug sein sollte,
starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit
Mikrowellenleistung (wie ab Seite 20 beschrieben).
31
Programm A-7: Frische Pizza aus dem Kühlregal
Legen Sie die Pizza mittig auf den mitgelieferten Drehteller.
Wählen Sie die das Gewicht und starten Sie das Kochprogramm für
Pizzen.
Das Gerät nutzt in diesem Programm die Betriebsarten Mikrowelle und
Heißluft. Falls die Pizza nach dem Backen nicht gar sein sollte, starten Sie
anschließend einen weiteren Garvorgang mit der Kombibetriebsart
Mikrowelle + Heißluft (wie ab Seite 26 beschrieben).
Programm A-8: Huhn
Legen Sie das Fleisch auf einen Teller, der für Heißluft geeignet ist.
Würzen Sie das Huhn nach Bedarf und starten Sie das Kochprogramm
für Huhn.
Das Fleisch muss gewendet werden, um gleichmäßig zu garen. Nach
etwa 2/3 der Zeit ertönt zu diesem Zweck ein Signalton. Wenden Sie
das Fleisch und drücken Sie die Taste
, um das Programm
fortzusetzen.
Falls das Huhn nach dem Programm noch nicht gar oder gebräunt genug
sein sollten, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit Grill-
oder Mikrowellenleistung (wie auf Seite 23
und auf Seite 20
beschrieben).
Timer
Das Gerät kann nach Ablauf einer definierten Dauer ein Signal ertönen
lassen. Diese Funktion können Sie z. B. als Eieruhr verwenden.
Drücken Sie die Taste Uhr/Timer.
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, bis die gewünschte Dauer bis
zum Signalton eingestellt ist. Die maximal einstellbare Dauer beträgt 95
Minuten.
Bestätigen Sie jetzt mit
.
Der Signalton ertönt nach Ablauf der eingestellten Dauer. Stoppen Sie den
Signalton, indem Sie Stopp/Abbruch drücken.
Hinweis:
Der Timer kann auch während des laufenden Betriebes gestartet
werden. Gehen Sie dann einfach wie beschrieben vor. Das
Garprogramm wird dadurch nicht beeinflusst.
32
Nutzen mehrerer Programme
Das Gerät kann mehrere Kochprogramme
nacheinander durchführen. Es sind bis zu 3
Sequenzen möglich, die automatisch
ablaufen.
Die Beispielabbildung zeigt ein laufendes
Grillprogramm als zweites Programm
(„
2S“).
Stellen Sie die Kochprogramme jeweils wie beschrieben ein und drücken
Sie nach Einstellen des letzten Kochprogramms die Taste
.
Beispiel:
Sie möchten eine Speise mit dem Auftauprogramm auftauen, danach das
Grillprogramm starten und dann ein zweites Grillprogramm starten.
Stellen Sie das Auftauprogramm wie auf Seite 22 beschrieben ein, ohne
abschließend die Taste
zu drücken.
Stellen Sie anschließend das Grillprogramm wie auf Seite 23
beschrieben ein, ohne abschließend die Taste
zu drücken.
Abschließend stellen Sie das zweite Grillprogramm ein.
Drücken Sie jetzt die Taste
, um das Programm zu starten.
33
REZEPTE
Muffins
Zutaten
Anzahl der Kuchen
10 bis 20 20 bis 30 30 bis 40 40 bis 50
Backmargarine mit
80% Fettgehalt oder
gesalzene Butter
170 g 225 g 340 g 450 g
Kristallzucker (max.
Körnung 0,3 mm)
170 g 225 g 340 g 450 g
Eier (55 g bis 60 g mit
Schale)
3 4 6 8
Weizenmehr ohne
Triebmittel
225 g 310 g 450 g 625 g
Backpulver 7 g 10 g 15 g 20 g
Salz 0,25 g 0,25 g 0,5 g 0,5 g
Zubereitung
Füllen Sie den Muffinteig in handelsübliche Papier-Backförmchen
(Durchmesser ca. 45 mm, Höhe ca. 28 mm)
Heizen Sie die Mikrowelle auf 170°C vor. Das Vorheizen erfolgt durch
Drücken der Taste Heißluft bis die Temperatur von 170°C im Display
angezeigt wird. Durch Drücken des Drehknopfes starten Sie das Gerät.
Bei Erreichen der eingestellten Temperatur ertönt ein akustisches
Signal.
Sollten Sie bedingt durch die Anzahl der Muffins mehrere Backvorgänge
benötigen, ist das Vorheizen nur einmal erforderlich.
Verteilen Sie nun die Muffins gleichmäßig auf dem Drehteller.
Wählen Sie folgende Einstellung für den Backvorgang: Heißluft 170°C
Dauer: ca. 10-15 Minuten
Die Einstellung erfolgt durch Drücken der Taste Heißluft bis die
Temperatur von 170°C angezeigt wird. Durch Drehen des Drehknopfs
im Uhrzeigersinn wählen Sie die Backzeit.
34
Frikadellen
Formen Sie je ca. 125g Rinderhackfleisch zu einer Frikadelle
(Durchmesser ca. 75mm, Höhe ca. 35mm).
Verteilen Sie die Frikadellen gleichmäßig direkt auf dem Drehteller.
Zubereitung
Das beste Ergebnis erzielen Sie durch folgende selbst einzustellende
Programmkombination:
Stufe 1: Heißluft 230°C, 4:00 Min
Stufe 2: Mikrowelle 100%, 5:30 Min
Stufe 3: Heißluft 230°C, 2:00 Min (oder wenn dunklere Bräunung
gewünscht 4:00 Min)
Die Einstellung erfolgt durch Drücken der Taste Heißluft bis die
Temperatur von 230°C angezeigt wird. Durch Drehen des Drehknopf im
Uhrzeigersinn wählen Sie die Backzeit.
Für die Stufe 2 drücken Sie direkt im Anschluss die Taste Mikrowelle.
Es wird im Display
PH-I für 100% Mikrowellen-Leistung angezeigt.
Drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn auf 5:30 Min.
Danach stellen sie die dritte Stufe ein. Hierzu Drücken Sie erneut die
Taste Heißluft bis die Temperatur von 230°C angezeigt wird. Durch
Drehen des Drehknopf im Uhrzeigersinn wählen Sie die Backzeit.
Den Garvorgang starten Sie durch Drücken des Drehknopfes.
Ein Vorheizen ist nicht erforderlich.
35
Aufbacken von Tiefkühlfertigbrötchen
Zum Aufbacken von Brötchen wählen Sie die Heißluftfunktion.
Legen Sie 3-4 Brötchen direkt auf den Drehteller. Ein Vorheizen ist nicht
erforderlich.
Wählen Sie folgende Einstellung für den Backvorgang: Heißluft 170°C,
Dauer: ca. 10-15 Minuten
Die Einstellung erfolgt durch Drücken der Taste Heißluft bis die
Temperatur von 170°C angezeigt wird. Durch Drehen des Drehknopfs
im Uhrzeigersinn wählen Sie die Backzeit.
Den Garvorgang starten Sie durch Drücken des Drehknopfes.
Wenn Sie direkt im Anschluss weitere Brötchen aufbacken möchten,
verkürzen Sie die Zeit um ca. 1-2 Minuten, da das Gerät nun bereits
vorgeheizt ist.
Kartoffelgratin
Ein rundes Geschirr mit Deckel, mit einer Höhe von 5 bis 6 cm und einem
Durchmesser von ca. 22 cm.
750 g festkochende geschälte Kartoffeln
300 g Sahne
100 g geriebener Käse mit einem Fettgehalt von
25% bis 30 % Fett i. Tr.
Gewürze
Zubereitung
Kartoffeln in ca. 3 – 4 mm dicke Scheiben schneiden.
Danach ungefähr die Hälfte der Kartoffeln dachziegelartig in der
Auflaufform anordnen.
Nun mit ungefähr der Hälfte des Käses bestreuen, die Hälfte der Gewürze
hinzugeben und ca. 150 g Sahne hinzugeben.
Dann wird der Rest der geschnittenen Kartoffeln ebenfalls dachziegelartig
darüber gelegt und mit den restlichen Zutaten bedeckt.
Das Geschirr mit dem Deckel abdecken und in die Mikrowelle stellen.
36
Das beste Ergebnis erzielen Sie durch folgende selbst einzustellende
Programmkombination:
Stufe 1: Mikrowelle 100% 10:00 Min.
Stufe 2: Heißluft 230 °C 10:00 Min.
Stufe 3: Mikrowelle 100% 10:00 Min.
Die Einstellung erfolgt durch Drücken der Taste Mikrowelle. Es wird
PH-I
für 100% Mikrowellen-Leistung angezeigt. Drehen Sie den Drehknopf im
Uhrzeigersinn auf 10:00 Min.
Für die Stufe 2 drücken Sie direkt im Anschluss die Taste Heißluft bis die
Temperatur von 230°C angezeigt wird. Durch Drehen des Drehknopfs im
Uhrzeigersinn wählen Sie die Backzeit 10:00 Min.
Danach stellen sie die dritte Stufe ein. Hierzu drücken Sie erneut die Taste
Mikrowelle. Durch Drehen des Drehknopfs im Uhrzeigersinn wählen Sie
die Mikrowellenzeit 10:00 Min.
Den Garvorgang starten Sie durch Drücken des Drehknopfes.
Ein Vorheizen ist nicht erforderlich.
37
Fettfreier Biskuitkuchen
Zutaten
100 g weißes Weizenmehl ohne Triebmittel
100 g Maismehl
3 g Backpulver
150 g Streuzucker (max. Körnung 0,3mm)
3 Eier (55 - 60 g mit Schale)
30 ml warmes Wasser (ca. 45°C)
Zubereitung
Verschlagen Sie das Eiweiß mit dem warmen Wasser, bis eine feste Masse
entsteht. Fügen Sie den Zucker und die Eigelbe hinzu und schlagen Sie
das ganze weitere 2,5 Minuten. Vermengen Sie das Weizenmehl, das
Maismehl und das Backpulver und heben Sie es vorsichtig unter die Ei-
Zuckermasse.
Legen Sie ein fettdichtes Papier auf den Boden einer ungefetteten
Kuchenform (Durchmesser ca. 26 cm, Höhe ca. 6,5 cm). Geben Sie den
Teig hinein und verteilen Sie ihn gleichmäßig. Beachten Sie bei dieser Art
Kuchen die Anweisungen bzgl. einer gleichmäßigen Teighöhe.
Heizen Sie den Umluft-Backofen auf 155°C vor. Legen Sie zuerst den
Grillrost mit den Standbeinen nach oben zeigend auf den Drehteller.
Stellen Sie anschließend die Kuchenform hinein. Stellen Sie den Kuchen
möglichst in die Mitte des Ofens und starten Sie das Backprogramm.
Backzeit: ca. 30 bis 35 Minuten.
38
Biskuitkuchen
Zutaten
170 g feines Weizenmehl mit niedrigem Glutengehalt
170 g weißer Streuzucker
10 g Backpulver
100 g Wasser
50 g Margarine mit einem Fettgehalt von ca. 80%
125 g verschlagene Eier
Zum Backen: Backpapier mit einem Durchmesser von ca. 200 mm.
Zubereitung
Achten Sie darauf, dass die Zutaten Zimmertemperatur haben.
Verschlagen Sie die Eier und den Zucker für 2 bis 3 Minuten und fügen Sie
die zerlassene Margarine hinzu. Geben Sie dann nach und nach das Mehl,
das Backpulver und Wasser hinzu. Legen Sie das Backpapier auf den
Boden einer Glasschüssel und geben Sie den Teig hinein.
Verrühren Sie alles für weitere 10 Minuten und stellen Sie die Schüssel
mittig auf den Drehteller und wählen Sie das Programm Mikro+Umluft.
Lassen Sie das ganze für ca. 25-30 Minuten bei 170°C backen.
Kuchen
Zutaten
250 g feines Weizenmehl mit niedrigem Glutengehalt
250 g weißer Streuzucker
15 g Backpulver
150 g Wasser
75 g Margarine mit einem Fettgehalt von ca. 80%
185 g verschlagene Eier
Zum Backen: Backpapier mit einem Durchmesser von ca. 200 mm.
Zubereitung
Achten Sie darauf, dass die Zutaten Zimmertemperatur haben.
Verschlagen Sie die Eier und den Zucker für 2 bis 3 Minuten und fügen Sie
die zerlassene Margarine hinzu. Geben Sie dann nach und nach das Mehl,
das Backpulver und Wasser hinzu. Legen Sie das Backpapier auf den
Boden einer Glasschüssel und geben Sie den Teig hinein.
Verrühren Sie alles für weitere 10 Minuten und stellen Sie die Schüssel
mittig auf den Drehteller und wählen Sie das Programm Mikro+Umluft.
Lassen Sie das ganze für ca. 25-30 Minuten bei 170°C backen.
39
REINIGUNG UND PFLEGE
Mangelhafte Sauberkeit des Geräts kann zu einer Zerstörung der
Geräteoberflächen führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beeinflusst
und möglicherweise zu gefährlichen Situationen führt. Reinigen Sie die
Mikrowelle daher regelmäßig und entfernen sie sämtliche Nahrungsreste.
Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie vor dem Reinigen den
Stecker aus der Steckdose.
Die Mikrowelle innen sauber halten. Spritzer oder verschüttete
Flüssigkeiten, die an den Herdwänden haften, mit einem feuchten Tuch
abwischen. Bei starker Verschmutzung kann ein mildes
Reinigungsmittel verwendet werden. Keine Sprays oder sonstigen
scharfen Reinigungsmittel verwenden, da sie die Türoberfläche
angreifen, verkratzen oder abstumpfen könnten.
Die Außenflächen sollten mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Um eine Beschädigung der Betriebsteile im Innern der Mikrowelle zu
verhindern, muss vermieden werden, dass Wasser in die
Belüftungsöffnungen eindringt.
Teile der Tür, des Sichtfensters, insbesondere der Dichtung und des
Schließmechanismus reinigen Sie vorsichtig mit einer milden
Seifenlösung. Achten Sie besonders auf Beschädigungen an diesen
Teilen.
Das Bedienfeld darf nicht nass werden. Mit einem weichen, feuchten
Tuch reinigen. Wenn Sie das Bedienfeld reinigen, die Tür der
Mikrowelle offen stehen lassen, um zu verhindern, dass das Gerät
versehentlich eingeschaltet wird.
Sollte sich im Innern oder auf den Außenflächen Dampf ansammeln,
diesen mit einem weichen Tuch abwischen.
Dampf kann auftreten, wenn die Mikrowellen bei hoher Feuchtigkeit
betrieben werden; das ist normal.
Der Drehteller aus Glas muss gelegentlich herausgenommen werden,
um ihn zu reinigen. Spülen Sie den Teller in warmem Wasser mit milder
Seifenlösung oder in der Geschirrspülmaschine.
Trocknen Sie den Drehteller danach gründlich mit einem weichen Tuch
ab. Wenn Sie den Drehteller aus der Bodenöffnung herausgenommen
haben, um ihn zu reinigen, achten Sie darauf, dass er wieder richtig
eingesetzt wird.
Der Rollenring und der Boden der Mikrowelle sollen regelmäßig
gereinigt werden, um eine starke Geräuschentwicklung zu vermeiden.
40
Wischen Sie die Bodenfläche der Mikrowelle einfach mit einem milden
Reinigungsmittel aus. Der Rollenring kann in mildem schaumigem
Wasser oder in der Geschirrspülmaschine gespült werden.
Geruchsrückstände in der Mikrowelle können entfernt werden, indem
Sie eine Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale einer Zitrone in ein
tiefes mikrowellenfestes Gefäß geben und 5 Minuten in der Mikrowelle
erhitzen. Gründlich auswischen und mit einem weichen Tuch trocken
wischen.
Wenn das Licht in der Mikrowelle ersetzt werden muss, wenden Sie
sich an eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt oder den Medion-Service.
AUSSERBETRIEBNAHME
Wenn der Garvorgang beendet ist und die Uhrzeit im Display erscheint,
öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie das Gargut. Das Gerät schaltet nach
Beendigung des Garvorgangs ab. Bedenken Sie, dass die Beleuchtung
der Mikrowelle bei geöffneter Tür eingeschaltet ist und nach einer
gewissen Zeit selbst abschaltet.
Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den
Netzstecker und bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf.
41
FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Netzstecker ist
nicht richtig
eingesteckt.
Ziehen Sie den Netzstecker
und stecken Sie ihn nach
ca. 10 Sekunden wieder
ein.
Die Sicherung ist
durchgebrannt oder
die
Stromunterbrechung
ist aktiv.
Ersetzen Sie die Sicherung
oder setzen Sie die
Stromunterbrechung
zurück (kontaktieren Sie
hierzu unseren Service).
Das Gerät lässt
sich nicht starten
Die Steckdose ist
defekt.
Überprüfen Sie die
Steckdose, indem Sie ein
anderes Gerät anschließen.
Das Gerät heizt
nicht auf.
Die Tür ist nicht
geschlossen.
Schließen Sie die Tür.
Der Drehteller
erzeugt laute
Geräusche beim
Drehen.
Der Rollenring oder
der Ofenboden sind
verschmutzt.
Reinigen Sie das Gerät.
Lesen Sie unter „Reinigung
des Geräts“ nach.
42
ENTSORGUNG
Gerät
Am Ende der Lebensdauer des Geräts stellen Sie bitte sicher,
dass das Gerät umweltgerecht entsorgt wird. Dies kann z. B.
über eine örtliche Sammelstelle für Altgeräte erfolgen. Erkundigen
Sie sich bei Ihrer örtlichen Verwaltungsstelle über die
Entsorgungsmöglichkeiten vor Ort.
Schneiden Sie vor der Entsorgung das Kabel ab.
Verpackung
Ihre Mikrowelle befindet sich zum Schutz vor Transportschäden
in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit
wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden.
43
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung 230 V ~ 50 Hz
Nennleistungen
Mikrowelle: 1400 W
Doppelgrill: 1700 W
Heißluft: 2000 W
Nennausgangsleistung (Mikrowelle): 900 W
Mikrowellen Frequenz: 2450 MHz
Abmessungen (B x H x T) in cm
Gerät: 50,8 x 31,5 x 45,5
Innenraum: 34,0 x 21 x 35
Garraumvolumen: 25 Liter
Nettogewicht: 17,5 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
44
FEHLERANGABE:
GARANTIE
Absender Bitte in GROSSBUCHSTABEN · Kästchen beachten!
Modell: MD 11711
MSN: 5003 1550
Name
Vorname
Straße
PLZ und Ort
Telefon mit Vorwahl
MTC
Medion Technologie Center
Freiherr-vom-Stein-Straße 131
45473 Mülheim / Ruhr
Unterschrift
GARANTIE
3 Jahre
ab Kaufdatum
BITTE DIESEN ABSCHNITT AUSSCHNEIDEN UND DEM GERÄT BEILEGEN IX/03/09
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Medion-MD11711
  • Hoe krijg ik de verlichting aan bij de tijdsindicator Gesteld op 26-10-2021 om 19:59

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • ben op zoek naar de handleiding van life tec combimagnetron type msn-5003-8111 Gesteld op 26-12-2013 om 12:43

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • wij hebben vorig jaar een combi-magnetron 4 in 1 van lifetec bij Aldi gekocht, het binnen lampje is kapot en we zijn de handleiding kwijt...kan iemand mij helpen met waar ik deze info kan vinden om de lamp te vervangen...
    Paul. Gesteld op 25-9-2012 om 21:38

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Wij hebben ook het binnenlampje kapot ,kunnen we dit zelf vervangen ?
    Als dit mogelijk is hoe moeten we dit dan vervangen?
    G. Geantwoord op 21-12-2014 om 11:22

    Waardeer dit antwoord (16) Misbruik melden
  • Die van mij ook, bizar dat je niet eenvoudig zelf een lampje kan vervangen. Moet kunnen volgens mij. NNiemand een tip? Geantwoord op 17-5-2015 om 15:16

    Waardeer dit antwoord (3) Misbruik melden
  • kap losschroeven, dan snaartje van roterende antenne halen, dan schroef uit blik van die motor en beetje omhoog trekken. Nu schroef uit lamphouder draaien en eruit trekken. Nu kan je de lamp vervangen (of vastdraaien zoals bij de mijne) Ongeveer 10 minuten werk, kloeine philip ster schroeven draaier nodig. Geantwoord op 26-5-2016 om 12:51

    Waardeer dit antwoord (1) Misbruik melden
  • Ik heb een medion lifetec 12801 combi magnetron gekocht, maar bij mij wordt de klok na ca 5 minuten donker. Hij loopt wel door, maar is niet mee te zien. Is dat oplosbaar ? Gesteld op 29-9-2011 om 11:01

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Een antwoord weet ik niet maar U hebt de magnetron die ik bij ALDI overweeg te kopen.
      Ben nieuwsgierig naar de binnenmaten want ik moet er een appeltaart in kunnen bakken.
      Kunt U die maten geven?
      Bent U tevreden over de magnetron?

      Misschien kunt U medion bellen met uw vraag. Ben zelf zeer tevreden over het bedrijf.

      Marij Geantwoord op 4-10-2011 om 20:00

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • op de doos staat laag energie verbruik in standby. Ik denk dat dat de reden is dat de klok
    na 5 min donker wordt. Vandaag ook deze magnetron gekocht en doet dit ook. Geantwoord op 8-10-2011 om 18:44

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Onlangs begon de magnetron zomaar te piepen en verscheen in het display code E02. Wat betekend dat? Gesteld op 26-6-2011 om 11:52

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Ik heb het zelfde probleem, een oplossing zou mooi zijn. In de handleiding staat namenlijk geen lijst met error codes en wat ze betekenen. Geantwoord op 6-7-2015 om 19:25

      Waardeer dit antwoord (6) Misbruik melden
  • Wie weet hoe je het lampje van deze magnetron moet vernieuwen? Het plaatje wat ernaast zit mag niet verwijderd worden lees ik..

    Alvast bedankt.
    Sandra Gesteld op 24-5-2010 om 19:01

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
6

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Medion MD11711 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Medion MD11711 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,43 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Medion MD11711

Medion MD11711 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 38 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info