7
WAS IST DECT?
DECT (Digital European Cordless Telecommunica-
tion) ist der Standard für schnurlose digitale Telefone
und schnurlose Telekommunikationsanlagen, der
von der europäischen Standardisierungsbehörde
ETSI definiert wurde. Heutzutage ist DECT haupt-
sächlich für Schnurlostelefone im Privatbereich in
Gebrauch, obwohl DECT sehr viel mehr kann.
Geschichte
Im Jahre 1988 stand das neugegründete European
Telecommunications Standards Institute (ETSI) vor
der Aufgabe, einen europäischen Standard für digi-
tale Schnurlostelefone zu definieren. Es gab bereits
einen britischen (CT2) und einen schwedischen
Standard (CT3), doch die ETSI entschied sich zur
Schaffung eines komplett neuen Standards, der viel
weiter gehen sollte. Dies war die Geburtsstunde von
DECT.
Im Juni 1991 gingen die wichtigsten Teile des Stan-
dards in die Phase der öffentlichen Kommentierung
und bereits 1992 gab es die ersten DECT-Geräte im
Handel.
Einen weiteren Schub bekam DECT 1994 durch die
Definition des Generic Access Protocol (GAP), das
es ermöglichte, dass Geräte verschiedener
Hersteller miteinander kombiniert werden konnten.
Heutzutage sind alle DECT-Geräte überwiegend
GAP-kompatibel.
Die Arbeit an DECT geht dabei immer weiter. Ständig
werden neue Erweiterungen bei der ETSI definiert.
DECT beschreibt ein Mobilfunksystem, dessen
fester Teil (FP = Fixed Part) aus einer oder mehreren
Basisstationen (RFP = Radio Fixed Part) besteht.
Das Gegenüber hierzu ist die Mobilstation (PP =
Portable Part). Es ist möglich, mehrere Mobilsta-
tionen zu verwenden, also z.B. mehrere Schnurloste-
lefone innerhalb einer Wohnung oder eines Büros.