635402
17
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
B E D I E N U N G S - & M O N TA G E A N L E I T U N G
RX 7.1
Rudergerät
Index
Index
2
Sicherheitshinweise
3
Geräteübersicht
4
Befestigungsmaterial
5
Montage
6 - 8
Klappmechanismus
9
Pflege, Reinigung & Wartung
10
Cockpit
10
Trainingshinweise
11
Trainingsempfehlungen
12 - 13
FAQ
14
Empfohlenes Zubehör
15
Entsorgung
15
Explosionszeichnung
16
Teileliste
17
Gewährleistung
18
Reparaturauftrag / Schadensmeldung
19
© 2015 by Maxxus Group GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der Maxxus Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or otherwise, without the prior written permission of Maxxus Group GmbH & Co. KG.
2
Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den
Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch
dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden.
Zweckentfremdete Nutzungen können ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die Beschädigungen des
Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen wird.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und
größtmögliche Sicherheit bietet. Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem Trainingsgerät mindestens 100 cm,
seitlich zum Trainingsgerät mindestens 100 cm und vor dem Trainingsgerät 50 cm betragen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu
vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem
Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z.B. Schwimmbädern, Saunen, etc.
ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten,
ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Laminat, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu
schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS™ Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen.
Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes
abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt und ein ausreichender
Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z.B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgerät entfernen Sie den die Batterien um so eine unsachgemäße
bzw. unkontrollierte Nutzung von Dritten, wie z.B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Beginnen Sie Ihr Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres
Trainings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen.
Beachten Sie, dass weite Kleidungsstücke sich während des Trainings in den Gleitrollen bzw. den Gleitschienen verfangen
kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet. Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals,
wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unserer Serviceabteilung
ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche
Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in das Trainingsgerät
bzw. in das Cockpit eindringen kann. Dies kann zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und
elektronischen Bauteile führen.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand
einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in
jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet
wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand.
Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
Sicherheitshinweise
3
Geräteübersicht
Cockpit
Sitz
Trittfläche
Gleitschiene
Standfuß
Standfuß
Klappmechanismus
Zugstange
Widerstandsverstellung
4
Befestigungsmaterial
Inbusschraube - Teil 10
M8x60 - 1 Stück
Inbusschraube - Teil 15
M10x1200 - 1 Stück
Schlossschraube - Teil 16
M8x45 - 2 Stück
Federscheibe - Teil 24
M8 - 4 Stück
Mutter - Teil 12
M10 - 1 Stück
Unterlegscheibe - Teil 8
M8 - 10 Stück
Hutmutter - Teil 17
M8 - 2 Stück
Linsenkopfschraube- Teil 7
M5x10 - 4 Stück
Unterlegscheibe - Teil 13
M10 - 11 Stück
Mutter - Teil 9
M8 - 2 Stück
Linsenkopfschraube- Teil 22
M6x25 - 2 Stück
Inbusschraube - Teil 23
M8x20 - 6 Stück
Inbusschlüssel, 5mm Inbusschlüssel, 6mm
Schraubenschlüssel/
Kreuzschlitzschraubendreher
Schraubenschlüssel
5
Montage
Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, werden in
keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt. Lesen Sie deshalb die Anleitung
vor der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein und befolgen
Sie die Anweisungen der einzelnen Montageschritte. Die Montage des Trainingsgerätes muss
gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden.
Führen Sie die Montage Ihres Trainingsgerät an einem Ort aus, der eben, sauber und frei von, bei
der Montage behindernden Gegenständen ist. Führen Sie die Montage mit 2 Personen aus. Erst
nach vollständig beendeter Montage Ihres Trainingsgerätes kann mit dem Training begonnen
werden.
Schritt 1: Montage des vorderen Standfußes
Setzen Sie den vorderen Standfuß (1) am Basisrahmen (1) ein und befestigen Sie diesen mit zwei
Unterlegscheiben M8 (8), zwei Hutmuttern M8 (17) und zwei Schlossschrauben M8 (16).
Schritt 2: Montage des Sitzes
Schieben Sie den Gleitschlitten des Sitzes (18) von vorne auf die Gleitschiene (4). Achten Sie
hierbei unbedingt auf die korrekte Ausrichtung des Sitzes (18).
6
Montage
Schritt 3: Montage des Stoppers
Befestigen Sie den Stopper (21) auf der Unterseite der Gleitschiene (4). Verwenden Sie hierzu zwei
Linsenkopfschrauben M6x25 (22).
Schritt 4: Montage des Pedal-Rahmens
Befestigen Sie den Pedal-Rahmen (5) auf der Unterseite der Gleitschiene (4).
Verwenden Sie hierzu vier Unterlegscheiben M8 (8), vier Federscheiben M8 (24) und vier
Inbusschrauben M8x20 (23).
Schritt 5: Montage des hinteren Standrohres
Bringen Sie das hintere Standrohr (27) in die angezeigte Position. Befestigen Sie es dann mit zwei
Unterlegscheiben M8 (8) und zwei Inbusschrauben M8x20 (23) an der Gleitschiene (4).
7
Montage
Schritt 6: Montage der Gleitschiene
Verbinden Sie das Kabel, das vorn aus der Gleitschienen (4) ragt, mit dem Kabel, das aus der
Aufnahme für die Gleitschienen am Basisrahmen (2) ragt.
Setzen Sie nun die Gleitschienen (4) im Basisrahmen (2) ein.
ACHTUNG:
Achten Sie hierbei un bedingt darauf, dass Sie die Kabel nicht quetschen oder beschädigen.
Befestigen Sie die Gleitschienen (4) am Basisrahmen (2) mit einer Inbusschraube M10x120 (15),
einer Unterlegscheibe M10 (13) und einer Mutter M10 (12).
Setzen Sie dann den Handhebel (11) ein und fixieren ihn.
Schritt 7: Montage der Pedale
Setzen Sie die Achse (20) in der Aufnahme des Pedal-
Rahmens (5) ein. Schieben Sie nun rechts und links die
Pedale (19) auf und befestigen Sie diese mit je einer
Unterlegscheibe M( (8) und einer Mutter M8 (9).
5
Schritt 8: Montage des Cockpits
Setzen Sie die Batterien in das Cockpit (6) ein. Verbinden Sie dann das Cockpitkabel mit dem
Kabel, das aus dem Cockpithalter (3) ragt.
Befestigen Sie nun das Cockpit mit vier Linsenkopfschrauben M5x10 (7) am Cockpitrahmen (3).
8
Hochklappen der Gleitschiene
Schritt 1:
Schieben Sie den Sitz komplett nach vorne.
Schritt 2:
Lösen und entfernen Sie den Handhebel (11) und klappen Sie die Gleitschiene (4) nach oben.
Schritt 3:
Sichern Sie die Gleitschiene mit dem Handhebel (11).
Herunterklappen der Gleitschiene
Schritt 1:
Halten Sie die Gleitschiene fest und entfernen Sie den Handhebel (11).
Schritt 2:
Klappen Sie die Gleitschiene (4) vorsichtig herunter und sicheren Sie diese dann wieder mit dem
Handhebel (11).
Klappmechanismus
11
11
11
11
Hochklappen der Gleitschiene
Herunterklappen der Gleitschiene
9
Pflege, Reinigung & Wartung
ACHTUNG
Bevor Sie Pflege-, Reinigungs-, Wartungs-, Reparatur- oder vergleichbare Arbeiten an Ihrem Trainingsgerät
ausführen, schalten Sie Ihr Trainingsgerät aus und entfernen das Netzkabel. Überprüfen Sie vor Beginn der
geplanten Arbeiten unbedingt, dass Ihr Trainingsgerät vollständig vom Stromnetz getrennt und ausgeschaltet
ist. Erst wenn alle Arbeiten komplett abgeschlossen und der Trainingszustand Ihres Gerätes vollständig wieder
hergestellt wurde, darf das Trainingsgerät wieder mit dem Stromnetz verbunden und eingeschaltet werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme bzw. nach langer Trainingspause
Prüfen Sie, ob das Rudergerät sicher steht. Es dürfen keine Gegenstände auf oder unter dem Gerät liegen.
Vergewissern sie sich das alle Schrauben fest angezogen sind und der Gleitweg des Sitzes an keinem Punkt blockiert
ist. Prüfen Sie auch, ob die Gleitschiene frei von Verunreinigungen und Fremdkörpern ist.
Wartungs- & Reinigungsintervalle:
Reinigen Sie nach jedem Training das Rudergerät mit einem feuchten Tuch, um mögliche Schweiß- und/oder
Flüssigkeitsrückstände zu entfernen. Auf keinen Fall verwenden Sie hierzu Lösungsmittel.Trocknen Sie die gereinigten
Stellen gut ab.
Um einen optimalen und gleichmäßigen Lauf des Sitzes zu ermöglichen, reinigen Sie regelmäßig die Aluminium-
Gleitschienen.
Schäden die durch unterlassene oder mangelnde Wartung und Pflege entstehen sind von
der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen.
Schnell können daher Kosten für die Reparatur eines nicht gewarteten Traininggerätes mehrere hundert Euro betragen.
Ein hoher Preis der sich durch die regelmäßige Pflege und Wartung vermeiden lässt.
Trainingszeit (Time)
Zeigt die aktuelle Trainingszeit von 0.00 ~ 99.59 Minuten an.
Ruderzüge pro Minute (CPM)
Zeigt die aktuelle Rudergeschwindigkeit in Ruderzügen pro Minute an. Dieser Wert wird permanent
aktualisiert.
Ruderzüge - gesamt (Count)
Zeigt die Ruderzüge für das aktuelle Training von 0 ~ 9.999 an.
Kalorienverbrauch* (Calories)
Zeigt den aktuellen Kalorienverbrauch von 0.00 ~ 999.9 Kcal an.
Gesamtruderzüge (SUM)
Zeigt die seit dem Einsetzen der Batterien getätigten Gesamtruderzüge in 100er-Schritten an.
SCAN-Funktion:
Drücken Sie die MODE-Taste bis SCAN im Display erscheint. Nun werden die werte im Wechsel von ca. 4
Sekunden im Display angezeigt.
*Hinweis zur Kalorienmessung
Die Berechnung des Energieverbrauchs erfolgt mittels einer allgemeinen Formel. Es ist nicht möglich einen individuellen Energieverbrauch exakt zu
ermitteln, da hierzu eine Vielzahl persönlicher Daten benötigt werden.
Ca. 8 Minuten nach Beendigung des Trainings wechselt das Cockpit automatisch in den Stand-By-Modus.
Cockpit
10
Trainingshinweise
Nachfolgend finden Sie Hinweise und Tipps die Ihnen dabei helfen sollen die Ruderbewegung korrekt auszuführen.
Ruderbewegung - Ganzer Körper
Schritt 1: Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass Ihre Füße optimal auf den Trittflächen stehen, d.h. die Größeneinstellung auf Ihre Fußgröße
eingestellt ist und die Pedalgurte festanliegen.
Halten Sie die Ruderstange mit Beiden Händen im Obergriff. Die Hände sollten hierbei ca. 20 cm auseinander sein.
Schritt 2: Ausgangsposition
Beugen Sie den Oberkörper soweit wie möglich nach vorne, die Knie sind hierbei gebeugt
Schritt 3:
Drücken Sie sich nun mit den Füßen nach hinten.
Schritt 4: Endposition
Drücken Sie sich mit den Füßen soweit nach hinten, bis die Knie nur noch leicht gebeugt sind. ACHTUNG: Die Knie
niemals durchstrecken!
Ziehen Sie zeitgleich die Arme zu sich, bis die Hände leicht den Körper unterhalb des Rippenbogens - Höhe Solar
Plexus berühren. Richten Sie hierbei den Oberkörper soweit au fdas der Rücken gerade ist und ziehen Sie die
Schultern leicht zurück.
ACHTUNG: Beugen Sie Ihren Rücken niemals zu weit nach hinten!
Schritt 5: Rückkehr in die Ausgangsposition
Ziehen Sie sich mit den Füßen wieder nach vorne und beugen Sie den Oberkörper mit ausgestreckten Armen nach
vorne
Ruderbewegung - Nur Beine
Schritt 1: Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass Ihre Füße optimal auf den Trittflächen stehen, d.h. die Größeneinstellung auf Ihre Fußgröße
eingestellt ist und die Pedalgurte festanliegen.
Halten Sie die Ruderstange mit Beiden Händen im Obergriff. Die Hände sollten hierbei ca. 20 cm auseinander sein.
Schritt 2: Ausgangsposition
Beugen Sie den Oberkörper soweit wie möglich nach vorne, die Knie sind hierbei gebeugt
Schritt 3:
Drücken Sie sich nun mit den Füßen nach hinten.
Schritt 4: Endposition
Drücken Sie sich mit den Füßen soweit nach hinten, bis die Knie nur noch leicht gebeugt sind. ACHTUNG: Die Knie
niemals durchstrecken!
Schritt 5: Rückkehr in die Ausgangsposition
Ziehen Sie sich mit den Füßen wieder nach vorne.
11
Trainingsempfehlungen
Trainingsvorbereitungen
Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand
befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer
Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren
und ein Fitness-Check-Up durchführen. Besprechen Sie auch mit Ihrem Arzt Ihr Trainingsziel; sicher kann er Ihnen
wertvolle Tipps und Informationen geben. Insbesondere gilt dies für Personen die über 35 Jahre alt sind, Personen die
Übergewicht und/oder Probleme mit dem Herz-/Kreislaufsystem haben.
Trainingsplanung
Das A und O für ein effektives, zielorientiertes aber auch motivierendes Training ist ein vorausschauende Trainings-
planung.
Planen Sie daher Ihr Fitnesstraining in den normalen Tagesablauf als festen Bestandteil ein. Ungeplantes Training kann
schnell zum Störfaktor werden, oder für eine andere Aufgabe auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Erstellen Sie diese Planung möglichst langfristig auf Monate bezogen und nicht nur von Tag zu Tag, oder Woche zu
Woche. Zur Trainingsplanung gehört auch, dass Sie für ausreichend Motivation und Ablenkung während des Trainings
sorgen. Ideal zur Ablenkung ist Fernsehen während des Trainings. Hierbei werden Sie optisch und akkustisch
abgelenkt. Sorgen Sie auch für Trainingsbelohnungen. Setzen Sie sich realistische Ziele, wie zum Beispiel in vier
Wochen 1 oder 2 kg abzunehmen, innerhalb von zwei Wochen die Trainingszeit pro Trainingseinheit um 10 Minuten
verlängern, etc.. Wenn Sie dieses Ziel dann erreicht haben belohnen Sie sich selber in dem Sie sich zum Beispiel eine
Mahlzeit gönnen, auf die Sie bisher verzichtet haben.
Warm-Up vor dem Training
Absolvieren Sie das Warm-Up direkt auf Ihrem Trainingsgerät. Wärmen Sie Ihren Körper auf, in dem Sie 3-5 Minuten
vor der eigentlichen Trainingseinheit bei minimaler Bremskrafteinstellung locker trainieren. So bereiten Sie Ihren Körper
optimal auf die bevorstehende Belastung vor.
Cool-Down nach dem Training
Steigen Sie nie sofort nach Beendigung Ihres eigentlichen Trainingsprogramms sofort von Ihrem Trainingsgerät ab.
Lassen Sie, ähnlich wie bei der Aufwärmphase noch 3-5 Minuten bei minimaler Bremskrafteinstellung Ihr Training locker
auslaufen. Danach sollten Sie in jedem Fall Ihre Muskulatur gut dehnen.
Vordere Oberschenkelmuskulatur
Stützen Sie sich mit der rechten Hand an einer Wand oder Ihrem Trainingsgerät ab. Heben Sie
den linken Fuß nach hinten an und halten Sie ihn mit der linken Hand fest. Das Knie weist
gerade nach unten. Ziehen Sie nun Ihren Oberschenkel soweit nach hinten bis Sie einen
leichten Zug im Muskel verspüren. Halten Sie diesen Zug für 10 bis 15 Sekunden lang an.
Lassen Sie Ihren Fuß langsam los und setzen das Bein langsam wieder ab.
Wiederholen Sie diese Übung nun mit dem rechten Bein.
Innere Oberschenkelmuskulatur
Setzen Sie sich auf den Boden. Führen Sie die Fußsohlen vor dem Körper zusammen, die Knie
sind hierbei leicht angehoben. Fassen Sie mit den Händen die Oberseite Ihrer Füße und legen
die Ellenbogen auf Ihren Oberschenkeln ab. Drücken Sie nun mit den Armen Ihre Oberschenkel
soweit Richtung Boden, bis Sie einen leichten Zug in der Muskulatur verspüren. Halten Sie
diesen Zug für 10 bis 15 Sekunden lang an. Achten Sie darauf, dass der Oberkörper während
der gesamten Übung gerade bleibt.Beenden Sie dann den Druck auf die Oberschenkel,
strecken Sie die Beine langsam aus und stehen dann langsam und gleichmäßig wieder auf.
Bein-, Waden und Pomuskulatur
Setzen Sie sich auf den Boden. Strecken Sie das rechte Bein aus und winkeln Sie das linke
Bein soweit an, dass Sie mit der Fußsohle den Oberschenkel des gestreckten rechten Beins
berühren. Beugen Sie den Oberkörper nun soweit vor, dass Sie mit gestrecktem rechten Arm
die Fußspitze des rechten Fußes greifen. Halten Sie diese Position für 10 bis 15 Sekunden lang
an. Lassen Sie Ihre Fußspitze los und richten Sie Ihren Oberkörper langsam und gleichmäßig
wieder auf. Wiederholen Sie diese Übung nun mit dem linken Bein.
Bein- und untere Rückenmuskulatur
Setzen Sie sich mit ausgestreckten Beinen auf den Boden. Versuchen Sie mit beiden Händen
Ihre Fußspitzen zu fassen, indem Sie Ihre Arme strecken und Ihren Oberkörper leicht nach
vorne beugen. Halten Sie diese Position für 10 bis 15 Sekunden lang an. Lassen Sie Ihre
Fußspitzen los und richten Sie Ihren Oberkörper langsam und gleichmäßig wieder auf.
12
Flüssigkeitszufuhr
Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit
von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust
auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da
sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß verliert.
30 Minuten vor Beginn Ihrer Trainingseinheit sollten Sie ca. 330 ml trinken. Sorgen Sie während des Trainings für eine
ausgewogene Flüssigkeitszufuhr.
Trainingshäufigkeit
Experten empfehlen an 3 bis 4 Tagen in der Woche ein Ausdauertraining zu absolvieren um das Herz-/Kreislaufsystem
fit zu halten. Sicherlich werden Sie Ihr gesetztes Trainingsziel umso schneller erreichen, je häufiger Sie trainieren.
Beachten Sie aber bei Ihrer Trainingsplanung ausreichende Trainingspausen einzuplanen, die Ihrem Körper genug Zeit
zur Erholung und Regeneration geben. Nach jeder Trainingseinheit sollten Sie mindestens einen Tag pausieren. Auch
für das Fitness- und Ausdauertraining gilt: Weniger ist of mehr!
Trainingsintensität
Neben dem Fehler zu häufig zu trainieren werden gerade bei der Intensität des Trainings die meisten Fehler gemacht.
Wenn Ihr Trainingsziel lautet für einen Triathlon oder Marathon zu trainieren, wird Ihre Trainingsintensität sicherlich sehr
hoch sein. Da aber die Wenigstens solche Trainingsziele haben, sondern eher Ziele wie Gewichtsreduktion, Herz-
/kreislauftraining, Verbesserung der Kondition, Stressabbau, etc. erstreben, sollte die Trainingsintensität diesen Zielen
angepasst sein. Am sinnvollsten ist es hier mit der entsprechenden Herzfrequenz für das jeweilige Trainingsziel zu
arbeiten. Hierbei hilft Ihnen die Information zur Herzfrequenz und die entsprechende Tabelle in dieser Anleitung weiter.
Dauer der einzelnen Trainingseinheit
Für ein optimales Ausdauer- oder Gewichtsreduktionstraining sollte die Dauer der einzelnen Trainingseinheit zwischen
25 und 60 Minuten betragen. Anfänger und Wiedereinsteiger sollten mit einer niedrigen Trainingsdauer von maximal 10
Minuten in der ersten Woche starten und sich dann langsam Woche für Woche steigern.
Trainingsdokumentation
Um Ihr Training optimal und wirkungsvoll gestalten und bewerten zu können, sollten Sie sich vor Beginn Ihres Trainings
einen Trainingsplan in schriftlicher Form oder als Computertabelle erstellen.
Hier sollten Sie jedes Training dokumentieren. Daten, wie zurückgelegte Strecke, Trainingszeit, Bremskrafteinstellung
und Pulswerte sollten ebenso festgehalten werden wie persönliche Daten, z.B. Körpergewicht, Blutdruck, Ruhepuls (am
Morgen direkt nach dem Aufwachen gemessen) und des persönlichen Befindens während des Trainings.
Anbei finden Sie eine Empfehlung für einen Wochenplan
Kalenderwoche:_____ Jahr: 20____
Datum
Tag
Trainingsdauer
Trainingsstrecke
Kalorienverbauch
Kommentare
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Wochenergebnis:
Trainingsempfehlungen
13
FAQ
Nachfolgend finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen
Mein Trainingsgerät erzeugt während des Trainingsbetriebs Geräusche - ist das normal?
Neben dem Luftwiderstands-Bremssytems das konstruktions- und nutzungsbedingt Luftzugsgeräusche erzeugt und dem
®
Kettenzug ist Ihr MAXXUS Trainingsgerät mit hochwertigen Bauteile ausgestattet. All diese extrem hochwertigen
Komponenten sorgen dafür, dass sämtliche Laufgeräusche neben dem Luftzugsgeräusch und dem Kettengeräusch
reduziert werden.
Dennoch ist es durchaus möglich und normal, dass leichte mechanische Geräusche während des Trainings wahr-
nehmbar sind. Diese mechanischen Geräusche, die kontinuierlich, aber auch mit Unterbrechungen auftreten können,
werden durch die teilweise sehr hohe Gleitgeschwindigkeit des Sitzes während des Trainings erzeugt.
Auch können sich bewegende Teile während des Trainings Geräusche erzeugen, die durch die hohlen Metallrohre des
Rahmens, die wie Resonanzkörper wirken, verstärkt werden.
Durchaus normal ist es auch, dass Laufgeräusche während des Trainings lauter werden. Dies ist zum Einen mit einer
Erhöhung der Trainingsgeschwindigkeit zu erklären. Zum Anderen können sich Bauteile Ihres Trainingsgerätes während
des Trainings erwärmen und somit ausdehnen.
Das Cockpit hat keine Anzeige nach dem Einschalten des Gerätes
Prüfen Sie, ob die Batterien noch geladen sind und tauschen Sie diese gegebenenfalls gegen neue aus. Überprüfen Sie,
ob das Kontrollkabel bei der Montage gequetscht oder eingeklemmt wurde und/oder die Steckverbindung sich gelöst hat.
Die Werte für Ruderschläge/Minute, Ruderschläge und Strecke werden während des Trainings
mit „0" angezeigt
Überprüfen Sie, ob das Kontrollkabel bei der Montage gequetscht oder eingeklemmt wurde und/oder die
Steckverbindung sich gelöst hat.
Mein Trainingsgerät erzeugt Knackgeräusche während des Trainings
Prüfen Sie, ob das Trainingsgerät eben bzw. im Lot steht. Justieren Sie gegebenenfalls die Standfüße neu.
Während des Trainings schlafen meine Füße ein
Der Grund hierfür ist häufig ein zu enger oder ein zu eng geschnürter Trainingsschuh. Da sich die Füße unter Belastung
ausdehnen, sollten Sie Ihre Schuhe nur locker zu schnüren. Rat hierzu erhalten Sie auch in Sport- bzw.
Laufschuhfachgeschäften. Prüfen Sie auch, ob Sie die Klettverschlüsse der Trittflächen eventuell zu fest angezogen
haben.
14
Empfohlenes Zubehör
®
POLAR Bodenschutzmatte
Aufgrund der extrem hohen Dichte des Materials und der Materialstärke von
0,5 cm dieser Bodenschutzmatte, schützt sie den Fußboden bzw. den Boden-
belag optimal gegen Beschädigungen, Kratzer und Verunreinigungen durch
Körperschweiß. Lauf- und Bewegungsgeräusche werden stark minimiert.
Erhältlich in folgenden Größen:
• 160 x 90 cm
• 210 x 100 cm
Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihr Trainingsgerät. Alle Produkte erhalten Sie in unserem Onlineshop
unter www.maxxus.de oder direkt in unserem Showroom.
®
MAXXUS Entfetter-Spray
Optimales Reinigungsmittel für Gleitrohre und Gleitrollen. Befreit die Gleitrohre
und -rollen von Verschmutzungen und pflegt die Oberfläche.
®
MAXXUS Gleitspray
Optimales Schmiermittel für die Gleitrohre.
®
MAXXUS Anti-Statikspray
Wirkt statischer Aufladungen des Rahmens, der Verkleidungsteile und des
Trainingscomputers entgegen. Geräte, die auf Teppichböden oder
Kunststoffuntergründen stehen, laden sich statisch auf. Dies verhindert das
MAXXUS Antistatik Spray. Behandelte Kunststoffoberflächen ziehen den
®
Staub nicht so schnell an und bleiben länger sauber.
®
MAXXUS Spezial-Schaumreiniger
Zur regelmäßigen Reinigung Ihres Fitnessgerätes. Kunststoffabdeckungen und
Metallrahmen lassen sich mit dem MAXXUS Schaumreiniger perfekt pflegen.
®
Auch geeignet zur Reinigung von Pulsgurte und anderem Trainingszubehör.
Europäische Entsorgungsrichtlinie 2002/96/EG
Entsorgen Sie Ihr Trainingsgerät in keinem Fall über den normalen Hausmüll.
Entsorgen Sie das Gerät ausschließlich über einen kommunalen oder zugelassenen Entsorgungsbetrieb.
Beachten Sie hierbei die aktuell geltenden Vorschriften.
Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung nach einer sach- und umweltgerechten
Entsorgungsmöglichkeit.
Batterien / Akkus
Batterien / Akkus dürfen keinesfalls in den normalen Hausmüll geworfen werden.
Beachten Sie, dass Batterien und Akkus Giftstoffe enthalten können, daher ist jeder Verbraucher gesetzlich dazu
verpflichtet, diese bei der entsprechenden Sammelstelle seiner Stadt oder Gemeinde, bzw. im Handel abzugeben.
Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung nach einer sach- und umweltgerechten
Entsorgungsmöglichkeit.
Geben Sie Batterien und Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
Entsorgung
15
Explosionszeichnung
16
Teileliste
Teile-Nr.
Bezeichnung
Menge
1 Front Stabilizer 1
2 Main Frame 1
3 Exercise computer Post 1
4 Rower Seat Track 1
5 Pedal fixed plate 1
6 Meter 1
7 Screw, Round Head M5*10 4
8 Flat Washer (M8) 10
9 Nylon Lock nut (M8) 2
10 Bolt, Button Head M8 x60mm 1
11 L knob 1
12 Nylon Lock nut (M10) 1
13 Flat Washer (M10) 1
14 Up wire 1
15 Bolt, Button Head (M10 x120mm) 1
16 Carriage Bolt M8*40 2
17 Acorn Nut M8 2
18 Seat 1
19 Foot Pedal 2
20 Pedal shaft 1
21 Fixed block 2
22 Screw, Round Head M6*25 2
23 Bolt, Button Head M8 x20mm 6
24 Spring Washer (M8) 4
25 Middle wire 1
26 Split End Sensor Wire 1
27 Supporting tube 1
28 Back cover 1
17
Gewährleistung*
®
Damit das MAXXUS Support-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige
Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können,
benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer.
Bitte füllen Sie im Bedarfsfall das Reparaturauftrags/Schadenmeldungs-Formular dieses Benutzerhandbuches
vollständig aus und senden dieses an uns per Post oder Fax ein.
Einsatzbereiche & Gewährleistungszeiten
®
Die Fitnessgeräte von MAXXUS sind je nach Modell für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet. Die für Ihr
Fitnessgerät geltenden Einsatzbereiche entnehmen Sie bitte den “Technischen Daten” dieses Benutzerhandbuches.
Heimbereich:
Ausschließlich private Nutzung
Gewährleistungsdauer: 2 Jahre
Semiprofessioneller Bereich:
Nutzung unter Anleitung in Hotels, Krankengymnastik-praxen, etc.
Die Nutzung in einem Fitnessstudio, oder einer ähnlichen Einrichtung ist hierbei ausgeschlossen!
Gewährleistungsdauer: 1 Jahr
Professioneller Bereich:
Nutzung in einem Fitnessstudio oder einer ähnlichen Einrichtung unter Aufsicht von Fachpersonal.
Gewährleistungsdauer: 1 Jahr
Bei einer Nutzung Ihres Trainingsgerät in einem, für das Trainingsgerät nicht vorgesehen Bereich erlischt
gegebenenfalls ein Garantie- oder Gewährleistungsanspruch!
Kaufbeleg und Seriennummer
Um Ihren Anspruch auf Serviceleistungen innerhalb der Gewährleistung zu wahren, benötigen wir von Ihnen in jedem
Fall einen Kaufnachweis. Bewahren Sie daher bitte Ihren Kauf- bzw Rechnungsbeleg immer auf und senden Sie uns
eine Kopie im Gewährleistungsfall als Anhang Ihres Reparaturauftrags/Schadenmeldung unaufgefordert mit ein. Damit
gewährleisten Sie eine schnelle Bearbeitung Ihres Servicefalles.
Damit wir Ihre Modellversion eindeutig identifizieren können, benötigen wir für eine Serviceleistung die Angabe des
Produktnamens, der Seriennummer und des Kaufdatums.
Gewährleistungsbedingungen
Die Gewährleistungszeit für Ihr Trainingsgerät beginnt ab dem Kaufdatum und gilt ausschließlich für Produkte die direkt
bei der MAXXUS Group GmbH & Co. KG oder einem direkten und autorisierten Vertriebspartner der MAXXUS Group
GmbH & Co. KG erworben wurden.
Die Gewährleistung umfasst Mängel, die auf Fertigungs- oder Materialfehler beruhen. Sie gilt nur für in Deutschland
erworbene Geräte. Sie gilt nicht für Schäden und Mängel, die durch schuldhaft unsachgemäßen Gebrauch, fahrlässige
oder mutwillige Zerstörung, mangelnde oder unterlassene Wartungs- und/oder Reinigungsmaßnahmen, höhere Gewalt,
betriebsbedingte und dadurch normale Abnutzung, Schäden die durch das Eindringen von Flüssigkeiten, Reparatur
oder Veränderung von Ersatzteilen fremder Herkunft verursacht werden. Die Gewährleistung gilt ebenfalls nicht für eine
fehlerhafte Montage bzw. Beschädigungen die durch eine falsche Montage entstehen. Bestimmte Bauteile unterliegen
einem gebrauchsbedingten Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung. Zu diesen Bauteilen zählen zum Beispiel:
§ Kugellager § Lagerbuchsen § Lager § Antriebsriemen
§ Schalter und Tasten § Laufgurte § Laufplatten § Laufrollen
Verschleißerscheinungen an diese Verschleißteilen sind nicht Gegenstand der Gewährleistung.
Sollte das Trainingsgerät aufgrund einer Reparatur bei Ihnen abgeholt werden, so ist die Demontage und Bereitstellung,
sowie auch der Empfang und die Wiederaufstellung des Gerätes notwendig. Grundsätzlich fallen diese Leistungen nicht
unter die Gewährleistungen. Bei Einzelteilen müssen die defekten Teile an unsere Serviceadresse gut verpackt und
nach vorheriger Absprache versendet werden.
Serviceleistungen außerhalb der Gewährleistung & Ersatzteilbestellung
®
Das MAXXUS Serviceteam steht Ihnen selbstverständlich auch gerne bei der Problemlösung zur Verfügung, wenn
Fälle eines Mangels nach Beendigung der Gewährleistungen, oder Fälle, die nicht durch die Gewährleistungen
abgedeckt werden, auftreten. In einem solchen Fall wenden Sie sich bitte direkt per Email an:
support@maxxus.de
Bestellungen über Ersatz- und/oder Verschleißteile senden Sie bitte unter Angabe des Produktnamens, der
Ersatzteilbezeichnungen, der Ersatzteilnummern und der benötigten Bestellmengen an:
ersatzteile@maxxus.de
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich benötigtes Befestigungsmaterial, wie Schrauben, Unterlegscheiben, etc.
nicht im Lieferumfang der einzelnen Ersatzteilen enthalten ist und separat bestellt werden muss.
Stand: 01/2009
18
Reparaturauftrag / Schadensmeldung
Geräte-Daten
Produktname: RX 6.1 Produktgruppe: Rudergerät
Seriennummer: Rechnungsnummer:
Kaufdatum: Wo gekauft:
Zubehör:
Nutzungsart
Private Nutzung Gewerbliche Nutzung
Persönliche Daten
Firma: Ansprechpartner:
Vorname: Nachname:
Straße: Hausnummer.:
PLZ/Ort: Land:
E-Mail: Tel.-Nr.:
Fax-Nr.*: Handy-Nr.*:
*Bei den mit Stern markierten Feldern handelt es sich um freiwillige Angaben, die restlichen Felder sind Pflichtfelder, die unbedingt ausgefüllt werden müssen.
Fehlerbeschreibung
Bitte tragen Sie nachfolgend eine kurze, möglichst genau Fehlerbeschreibung ein:
(Z.B. Wann, wo und in welcher Form tritt der Fehler auf? Häufigkeit, nach welchem Zeitraum, bei welcher
Nutzung, etc....)
Die Kopie des Kaufnachweises / Rechnung /Quittung ist beigefügt.
Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS Group GmbH & Co. KG an.
Hiermit beauftrage ich die Firma MAXXUS Group GmbH & Co. KG mit der Beseitigung der oben genannten
Mängel. Im Gewährleistungsfall entstehen mir dadurch keine Kosten. Reparaturkosten, die durch die
Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind, gehen zu meinen Lasten und sind umgehend zu begleichen. Im
Falle einer vor Ort-Reparatur sind unsere Mitarbeiter inkassoberechtigt. Mit meiner Unterschrift bestätige ich
diese Vereinbarung.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Aufträge bearbeitet werden können. Legen Sie bitte
unbedingt eine Kopie des Kaufbelegs bei. Senden Sie die vollständig ausgefüllte Reparaturauftrag /
Schadensmeldung per:
Post*: Maxxus Group GmbH & Co KG, Service Abteilung, Zeppelinstr. 2, D-64331 Weiterstadt
Fax: +49 (0) 6151 39735 400
Eine Übermittlung per E-Mail ist leider nicht möglich.
*Brief bitte ausreichend frankieren - unfrankierte Briefe können leider nicht angenommen werden!
Reparaturauftrag / Schadensmeldung
Datum
Ort Unterschrift
19
Maxxus Group GmbH & Co. KG
Zeppelinstr. 2 w D-64331 Weiterstadt
Germany
E-Mail: info@maxxus.de
www.maxxus.de
17

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Maxxus RX 7.1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Maxxus RX 7.1 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,21 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info