Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der MAXXUS Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or otherwise, without the prior written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
2
Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung,
insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen
vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut
ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden.
Zweckentfremdete Nutzungen können ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die
Beschädigungen des Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreiber keine Haftung übernommen wird.
Stromanschluss
-Es wird eine Netzspannung von 220-230V für den Trainingsbetrieb des Gerätes benötigt.
-Das Trainingsgerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete, mit 16 A einzeln
abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
-Trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose wenn Sie den Standort des Trainingsgerätes verändern
wollen.
-Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder sonstigen Arbeiten trennen Sie den Netzstecker immer von
der Steckdose.
-Verzichten Sie bei der Verbindung des Netzsteckers mit einer Steckdose auf Steckdosenleisten und Kabelrollen.
-Bei der Verwendung einer Kabelverlängerung, achten Sie unbedingt darauf, dass diese den Richtlinien und
Bestimmungen des VDE entspricht.
Trainingsumgebung
-Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und
größtmögliche Sicherheit bietet. Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem Trainingsgerät mindestens 150 cm,
seitlich zum Trainingsgerät mindestens 150 cm und vor dem Trainingsgerät ebenfalls 150 cm betragen.
-Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu
vermeiden.
-Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem
Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
-Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z.B. Schwimmbädern, Saunen, etc.
ist nicht möglich.
-Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten,
ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
-Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu
schützen, empfiehlt es sich einen Bodenschutz (Teppichstück, Matte, etc.) dauerhaft unter das Gerät zu legen.
Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
-Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes
abfärben können.
-Verlegen Sie das Stromkabel immer so, das es weder beschädigt werden kann, noch eine Stolperfalle darstellt.
-Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt und ein ausreichender
Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z.B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
Lesen Sie hierzu auch „Allgemeine Informationen“ auf Seite 18 dieser Anleitung!
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
-Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
-Beginnen Sie Ihr Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres
Trainings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
-Bei Nichtbenutzung oder Lagerung des Trainingsgerätes entfernen Sie immer das Stromkabel, um somit eine
unkontrollierte und/oder unsachgemäße Nutzung durch Dritte zu verhindern.
-Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen.
-Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
-Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet.
Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
-Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unserer Servicabteilung und
ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
-Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche
Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in die Vibrationsplatte
bzw. in das Cockpit eindringen kann, da dies zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und
elektronischen Bauteile führen kann.
-Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
-Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand
einhalten.
-Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in
jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
-Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet
wird.
-Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand.
Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
Sicherheitshinweise
3
Cockpit
Handlauf
Bedieneinheit
Handgriff
Trainingsauflage
verstellbarer
Trainingsgurt
Schaft
Standfuß
Vibrationsplatte
Geräteübersicht
4
Gerne können Sie das im Lieferumfang enthaltene Werkzeug mit eigenem ergänzen oder ersetzten.
Achten Sie hierbei nur unbedingt auf die Passgenauigkeit der einzelnen Werkzeuge.
Inbusschraube M8x25
Menge: 4 Stück
Unterlegscheibe
Menge: 4 Stück
M10
Mutter
Menge: 4 Stück
M10
Inbusschlüssel
Schraubenschlüssel
Grundrahmen
Vibrationsplatte
Schaft
Schraubensatz
Bodenabdeckung,
vorne
Kunststoff-
stifte
Handlauf
Stromkabel
Trainingsauflage
Trainingsgurte
mit Handgriffen
Lieferumfang
Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus und überprüfen Sie anhand der Lieferumfangliste die
Vollständigkeit aller Teile. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da manche Teile Ihres
neuen Trainingsgerätes ein hohes Eigengewicht haben und teilweise unhandlich sind.
Montagematerial
5
Montage
Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, werden in keinem Fall durch die
Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt.
Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein
und befolgen Sie die Anweisungen der einzelnen Montageschritte.
Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden.
Führen Sie die Montage Ihres Trainingsgerät an einem Ort aus, der eben, sauber und frei von, bei der Montage
behindernden Gegenständen ist.
Führen Sie die Montage mit 2 Personen aus.
Erst nach vollständig beendeter Montage Ihres Trainingsgerätes kann mit dem Training begonnen werden.
Schritt 1.0:Montage des Schaftes
Setzen Sie die Schraubbolzen, die sich am unteren Ende des Schaftes befinden,
in die entsprechenden Bohrlöcher der Aufnahmeplatte am Basisrahmen ein.
2
1
6
Montage
Schritt 1.1:Montage des Schaftes
Setzen Sie die Schraubbolzen, die sich am unteren Ende des Schaftes befinden,
in die entsprechenden Bohrlöcher der Aufnahmeplatte am Basisrahmen ein.
Unterlegscheibe
Menge: 4 Stück
M10
Mutter
Menge: 4 Stück
M10
Mutter M10
Unterlegscheibe M10
Schritt 2:Verbinden der Kabel
Verbinden Sie nun die Kabel, die aus dem unteren Ende des Schaftes ragen,
mit den Kabeln, die aus dem Basisrahmen ragen. Achten Sie hierbei unbedingt auf die
richtige Belegung der Stecker. Siehe hierzu auch Abbildung unten links auf dieser Seite.
Achten Sie unbedingt beim Zusammenstecken der Kabel,
auf die richtige Steckerbelegung.
7
Montage
Schritt 4:Montage des Handlaufs
Befestigen Sie den Handlauf, wie in der Zeichnung gezeigt, an den entsprechenden
Aufnahmen rechts und links am Schaft mit den Inbusschrauben M8x25.
Inbusschraube M8x25
Menge: 4 Stück
Inbusschraube M8x25
Schritt 3:Montage der Bodenabdeckung
Setzen Sie nun die Bodenabdeckung, wie in der Zeichnung gezeigt, von unten auf das
untere Ende des Schaftes und befestigen Sie diese mit den 4 Kunststoffstiften.
Kunststoffstift
Menge: 4 Stück
Bodenabdeckung
Menge: 1 Stück
Kunststoffstift
8
Montage
Schritt 4:Montage der Handlaufabdeckungen und der Trainingsgurte
Stecken Sie die Abdeckungen der Handlaufbefestigungen, wie in der Zeichnung gezeigt,
auf die entsprechenden Befestigungen des Handlaufes.
Führen Sie nun die unteren Enden der Trainingsgurte durch die beiden Zurrösen, die sich
rechts und links an der Vibrationsplatte befinden und stellen Sie die gewünschte Länge
der Trainingsgurte ein, in dem Sie den Klettverschluss entsprechend am Trainingsgurt
befestigen.
Trainingsgurt
Trainingsgurt
Handlaufabdeckung, oben
Menge: 2 Stück
Handlaufabdeckung, unten
Menge: 2 Stück
9
Befestigungsmaterial
Testen Sie alle 14 Tagen den festen Sitz des Befestigungsmaterials, wie z. B. Schrauben, Muttern, etc. und
sichern bzw. befestigen Sie diese, falls notwendig, wieder.
Kabelverbindungen
Testen Sie alle 14 Tagen die Steckverbindungen der Kabel.
ACHTUNG: Ziehen Sie jedesmal den Netzstecker des Stromkabels aus der Steckdose und trennen Sie
somit Ihr Trainingsgerät vom Stromkreis, ehe Reparatur-, Wartungs-, oder sonstige Arbeiten von Ihnen
durchgeführt werden.
Dieses Trainingsgerät wurde einzig für die Nutzung in sauberen, trockenen und temperierten Innenbereichen
konzipiert. Die Nutzung dieses Gerätes in Feucht- oder Nassbereichen, wie z.B. in Schwimmbädern, Saunen
etc. ist ausgeschlossen. Auch eine Nutzung außerhalb geschlossener Räume, wie Terrasse, Balkon, Garten
etc. ist nicht ,möglich. In all diesen Bereichen sind Beschädigungen, Korrosion und Rost möglich. Diese
werden in keinem Fall durch die Gewährleistung oder Garantie abgedeckt.
Bei der Auswahl des Nutzungsortes entscheiden Sie sich bitte für einen ebnen, sauberen und trockenen
Bereich. Eine optimale Belüftung sollte während des Trainings gewährleistet sein.
Bei Nichtgebrauch entfernen Sie bitte das Stromkabel und lagern Ihr Trainingsgerät so, dass es sicher vor
Feuchtigkeit und Verschmutzung steht.
Im Falle einer längeren Trainingspause prüfen Sie all Montageelemente und das gesamte
Befestigungsmaterial auf einen sicheren Sitz und optimale Funktionalität. Trainieren Sie niemals mit einem
Trainingsgerät, bei dem sich Schrauben, Muttern, etc. gelöst haben, oder Teile defekt sind.
Reinigen
Warten
Trainingsumgebung & Lagerung bei Nichtgebrauch
Generell sollte das Trainingsgerät einen festen und dauerhaften Standort haben.
Sollte Sie dennoch das Gerät transportieren müssen, so entfernen Sie vor jedem
Transport oder Standortwechsel unbedingt das Netzkabel.
Verwenden Sie zum Transport die Trainingsgurte, wie im nachfolgenden Bild
gezeigt.
Lassen Sie sich in jedem Fall von einer 2. Person hierbei helfen, da sichergestellt
sein muss, dass das Trainingsgerät während des Transports nicht kippen kann -
Unfallgefahr!
Prüfen Sie nach jedem Transport, ob sich Teile des Gerätes bzw. des
Befestigungsmaterials gelöst haben und befestigen Sie diese gegebenenfalls
wieder.
Transportieren
ACHTUNG: Es werden in keinem Fall Beschädigungen, die durch Körperschweiß oder andere
Flüssigkeiten entstanden sind durch die Gewährleistung abgedeckt.
Reinigen Sie deshalb Ihr Trainingsgerät nach jeder Nutzung intensiv und gründlich.
Achten Sie während der Nutzung und bei Nichtgebrauch, dass keine Art von Flüssigkeit in das Gerät und
insbesondere in das Cockpit gelangen kann. Dies könnte Ihr Trainingsgerät dauerhaft beschädigen.
Schaden dieser Art werden nicht durch die Gewährleistung abgedeckt. Aus diesem Grund reinigen Sie nach
jedem Training Ihr Trainingsgerät gründlich und achten Sie immer darauf, dass während des Trainings keine
Flüssigkeit in das Trainingsgerät oder die Computer eindringen kann.
Reinigen Sie das gesamte Trainingsgerät mit einem feuchten Tuch. Auf keinen Fall verwenden Sie hierzu
Lösungsmittel oder andere ätzende Chemikalien.
ACHTUNG: Trennen Sie immer das Trainingsgerät vom Stromnetz bevor Sie es reinigen.
10
Stromanschluss
Ein-/Ausschalter
Sicherung
Netzanschlussbuchse
Stromkabel
Verwenden Sie zum Betrieb Ihres Trainingsgerätes ausschließlich das im Lieferumfang enthaltenen
Stromkabel.
Verbinden Sie zuerst den Anschluss des Stromkabels mit der, sich auf der Rückseite des Gerätes
angebrachten Netzanschlussbuchse. Erst dann verbinden Sie den Netzstecker des Stromkabels mit einer
Steckdose. Wenn Sie dass Stromkabel entfernen wollen, so ziehen Sie zuerst den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Stromkabel vom Trainingsgerät trennen.
ACHTUNG
Schließen Sie Ihr Trainingsgerät ausschließlich an eine vom Elektriker angeschlossene und geerdete
Steckdose an.
Verzichten Sie auf die Verwendung von Steckdosenleisten und Kabelrollen.
Bei der Verwendung von Kabelverlängerungen sollten diese den Vorschriften und Richtlinien des VDE
entsprechen und mit einem dementsprechenden Zeichen versehen sein.
Ein-/Ausschalter
Nachdem ordnungsgemäßen Anschluss des Stromkabels können Sie Ihr Trainingsgerät über den Ein-
/Ausschalter an- und abschalten. Um das Trainingsgerät einzuschalten bringen Sie den Schalter in die
Position „I“ - bei dieser Schalterstellung ist der Schalter beleuchtet.
Um das Gerät wieder abzuschalten, bringen Sie den Schalter in die Position „0".
Sicherung
Zwischen dem Ein-/Ausschalter und der Netzanschlussbuchse befindet sich die Sicherung.
Um die Sicherung gegebenenfalls zu tauschen, lösen Sie den Sicherungsdeckel mit einem passenden
Schlitzschraubendreher und entnehmen die Sicherung. Achten Sie beim Tausch der Sicherung unbedingt auf
die entsprechende Typenbezeichnung.
11
Achtung:
Bitte Drücken Sie die Tasten ausschließlich mit den Fingerkuppen und nicht mit den Fingernägeln, um die Tasten vor
Kratzern und anderen Beschädigungen zu schützen.
Direktwahltasten Zeit:
Mit den Tasten „30s“, „45s“ und „60s“ haben Sie die Möglichkeit die Zeit für das manuelle Training direkt vorzugeben.
Direktwahltasten Frequenz:
Mit diesen vier Tasten wählen Sie die gewünschte Frequenz für das manuelle Training aus. Jede Taste ist mit drei
verschiedenen Frequenzen belegt. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste wechseln Sie zwischen den
drei Frequenzen dieser Taste.
Hub-Taste (L/H):
Durch Drücken dieser Taste bestimmen Sie den Hub während des manuellen Trainings. Hierbei steht „L“ für einen
niedrigen Hub und „H“ für einen hohen Hub. Die Auswahl erfolgt vor dem jeweiligen Programmstart. Eine Änderung des
Hubes während der Absolvierung des manuellen Trainings ist nicht möglich.
Vorgabetasten Zeit (SEC):
Durch drücken dieser Tasten können Sie die Zeit für Ihr manuelles Training von 20 bis 180 Sekunden in
1-Sekunden-Schritte vorgeben.
Programmtaste (PROG):
Hier können Sie zwischen vier vorgegebenen Programmen (P1-P4) wählen.
Starttaste
Mit dieser Taste starten Sie das Training.
Stop-/Pausetaste
Durch einmaliges Drücken dieser Taste während des Trainings, wird das Training unterbrochen und im Display
erscheint „PAUSE“. Um das Training wieder fortzusetzen drücken Sie die Starttaste. Im Display erscheint ein
Countdown von 3 - 1, wobei jeder Countdown-Wert mit einem akustischen Signal unterlegt ist. Nach Beendigung des
Countdowns, startet das Training an der Stelle wieder, an dem es unterbrochen wurde.
Durch zweimaliges Drücken der Taste wird das aktuelle Training beendet und im Display erscheint „M“.
Direktwahltasten
Zeit
Direktwahltasten
Frequenz
Starttaste
Hub-Taste
Stoptaste
Programmtaste
Direktwahltasten
Frequenz
Vorgabetasten
Zeit
Display
Cockpit
12
Direktwahltasten
Frequenz
Starttaste
Stoptaste
Programmtaste
Direktwahltasten
Frequenz
Programmanzeige
Hub-Taste
Direktwahltasten
Zeit
Achtung:
Bitte Drücken Sie die Tasten ausschließlich mit den Fingerkuppen und nicht mit den Fingernägeln, um die Tasten vor
Kratzern und anderen Beschädigungen zu schützen.
Direktwahltasten Zeit:
Mit den Tasten „30s“, „45s“ und „60s“ haben Sie die Möglichkeit die Zeit für das manuelle Training direkt vorzugeben.
Direktwahltasten Frequenz:
Mit diesen vier Tasten wählen Sie die gewünschte Frequenz für das manuelle Training aus. Jede Taste ist mit
mehreren verschiedenen Frequenzen belegt. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste wechseln Sie
zwischen den zwei bzw. drei Frequenzbelegungen dieser Taste.
Hub-Taste (L/H):
Durch Drücken dieser Taste bestimmen Sie den Hub während des manuellen Trainings. Hierbei steht „L“ für einen
niedrigen Hub und „H“ für einen hohen Hub. Die Auswahl erfolgt vor dem jeweiligen Programmstart. Eine Änderung
des Hubes während der Absolvierung des manuellen Trainings ist nicht möglich.
Programmanzeige:
Das gewählte Programm wird hier optisch angezeigt.
Programmtaste (PROG):
Hier können Sie zwischen vier vorgegebenen Programmen (P1-P4) wählen.
Starttaste
Mit dieser Taste starten Sie das Training.
Stop-/Pausetaste
Durch einmaliges Drücken dieser Taste während des Trainings, wird das Training unterbrochen und im Display
erscheint „PAUSE“. Um das Training wieder fortzusetzen drücken Sie die Starttaste. Im Display erscheint ein
Countdown von 3 - 1, wobei jeder Countdown-Wert mit einem akustischen Signal unterlegt ist. Nach Beendigung des
Countdowns, startet das Training an der Stelle wieder, an dem es unterbrochen wurde.
Durch zweimaliges Drücken der Taste wird das aktuelle Training beendet und im Display erscheint „M“.
Bedieneinheit
13
Ein- und Ausschalten
Verbinden Sie das Stromkabel des Trainingsgerätes zu erst mit der Anschlussbuchse auf der Rückseite des Schaftes.
Verbinden Sie dann den Netzstecker des Stromkabels mit einer geerdeten, mit 16 A einzeln abgesicherten und vom
Fachmann installierten Steckdose.
Schalten Sie nun das Trainingsgerät mit der Ein-/Ausschalt-Taste (befindet sich ebenfalls auf der Rückseite des
Schaftes) ein. Im eingeschalteten Zustand ist diese Taste beleuchtet.
Um das Trainingsgerät auszuschalten betätigen Sie erneut die Ein-/Ausschalt-Taste. Die Beleuchtung dieser Taste
erlicht und das Trainingsgerät schaltet sich komplett aus. Entfernen Sie nun zuerst den Netzstecker aus der Steckdose
und ziehen Sie dann das Stromkabel aus der Anschlussbuchse des Trainingsgerätes.
Manuelles Training
Nach dem Sie Ihr Trainingsgerät, wie oben beschrieben, eingeschaltet haben, erscheint im Display „M“.
Geben Sie die gewünschte Trainingszeit über die Zeit-Direktwahltasten (30, 45 oder 60 Sekunden) oder die
Vorgabetasten (von 20 bis 180 Sekunden) ein.
Wählen Sie dann die gewünschte Trainingsfrequenz mit den Frequenz-Direktwahltasten aus.
Stellen Sie nun den Hub mittels der L/H Taste ein.
Durch betätigen der Starttaste beginnen Sie mit dem Training.
Im Display wird ein Countdown von 3 bis 1 angezeigt, hierbei ist jeder Countdown-Wert mit einem akustischen Signal
unterlegt. Nach Beendigung des Countdowns startet das Training.
Programme
Sie können durch das Betätigen der Programmtaste (PROG) zwischen vier vorgegebenen Programmen auswählen.
Um das Programm 1 (P1) auszuwählen drücken Sie einmal diese Taste, für Programm 2 drücken Sie zweimal , usw..
Im Display wird das jeweilige Programm mit P1, P2, usw. angezeigt.
Durch Betätigen der Starttaste beginnen Sie mit dem Training.
Im Display wird ein Countdown von 3 bis 1 angezeigt, hierbei ist jeder Countdown-Wert mit einem akustischen Signal
unterlegt. Nach Beendigung des Countdowns startet das Training.
Manuelles Training
Programmabschnitt
Frequenz
Zeit
Hub
Pause
1
35
60 Sek.
L
20 Sek.
2
35
30 Sek.
L
20 Sek.
3
40
60 Sek.
L
20 Sek.
4
40
45 Sek.
L
20 Sek.
5
40
30 Sek.
L
20 Sek.
6
40
30 Sek.
L
20 Sek.
7
40
30 Sek.
L
20 Sek.
8
45
60 Sek.
L
20 Sek.
9
45
60 Sek.
L
xxx
Programm 1 (P1)Programm 2 (P2)
Programmabschnitt
Frequenz
Zeit
Hub
Pause
1
35
60 Sek.
L
20 Sek.
2
35
45 Sek.
L
20 Sek.
3
40
45 Sek.
L
20 Sek.
4
40
30 Sek.
L
20 Sek.
5
40
30 Sek.
L
20 Sek.
6
45
45 Sek.
L
20 Sek.
7
45
45 Sek.
L
20 Sek.
8
35
30 Sek.
L
20 Sek.
9
45
45 Sek.
L
20 Sek.
10
45
45 Sek.
L
20 Sek.
11
35
30 Sek.
L
20 Sek.
12
35
30 Sek.
L
xxx
Programm 3 (P3)Programm 4 (P4)
Programmabschnitt
Frequenz
Zeit
Hub
Pause
1
35
60 Sek.
L
20 Sek.
2
45
30 Sek.
L
20 Sek.
3
45
60 Sek.
L
20 Sek.
4
45
60 Sek.
L
20 Sek.
5
35
30 Sek.
L
20 Sek.
6
35
30 Sek.
L
20 Sek.
7
45
60 Sek.
L
20 Sek.
8
35
30 Sek.
L
20 Sek.
9
35
30 Sek.
L
xxx
Programmabschnitt
Frequenz
Zeit
Hub
Pause
1
35
60 Sek.
L
20 Sek.
2
35
30 Sek.
L
20 Sek.
3
45
20 Sek.
L
20 Sek.
4
35
30 Sek.
L
20 Sek.
5
45
20 Sek.
L
20 Sek.
6
45
60 Sek.
L
xxx
Trainingsprogramme
14
Übungen
Die detaillierte Übungsanleitungen entnehmen Sie bitte dem im Lieferumfang enthaltenen Trainings-
poster „Training mit der Maxxus™ Vibrationplate“.
Allgemeine Informationen
Bei dem Training mit einer Vibrationsplatte handelt es sich um eine sehr umfassende Trainings-methode, die neben
dem Effekt auf die Muskulatur auch auf den restlichen Körper Auswirkungen hat. Zum Beispiel wird die Durchblutung
angeregt und der Stoffwechsel verbessert.
Seit einigen Jahren greifen Profi- und Spitzensportler auf das Training mit Vibrationsgeräten für intensive und effektive
sportliche aber auch therapeutische Zwecke zurück. Auch in Fitnessstudios sind Vibrationsplatten immer häufiger
anzutreffen und erfreuen sich bei immer mehr Nutzern großer Beliebtheit.
Aufgrund des schonenden aber zu gleich auch höchst effektiven Trainings mit Vibrationsplatten, nutzen viele
Physiopraxen Vibrationsplatten im Bereich des Muskelaufbaus nach Verletzungen oder für die Rehabilitation. Mit der
entsprechenden professionellen Betreuung durch Ihren Therapeuten, können Sie im Bedarfsfall diese therapeutische
Nutzung von Vibrationsplatten nun auch zu Hause durchführen. In erster Linie werden Vibrationsplatten im Heimbereich
aber für sportliche Zwecke verwendet.
Bitte bedenken Sie bei ihrer Trainingsplanung, dass das Training mit einer Vibrationsplatte, obwohl sehr schonend für
den Körper, dennoch sehr intensive ist.
Gönnen Sie Ihrem Körper also genug Ruhephasen.
Neben einem intensiven und effektiven Training der Muskulatur, hat die Nutzung einer Vibrationsplatte aber auch noch
andere, sehr positive Auswirkungen auf den Körper. So werden die trainierten Körperpartien
Wenn bei Ihnen nachfolgende Punkte zutreffen, sollten Sie auf das Training mit einer Vibrationsplatte komplett
verzichten:
ÜHerzschrittmacherÜThrombosen
ÜTumoreÜMetastasen
ÜEpilepsieÜFrisch ausgeführte Operationen
ÜAkute WundenÜSchwangerschaft
ÜFrisch eingesetzte SpiraleÜAkute Knochenbrüche
ÜAkute EntzündungenÜAkute Infektionen, wie z.B. ein grippaler Infekt
Nachfolgend finden Sie eine Liste von Punkten, bei denen Sie vorab mit Ihrem Arzt abklären sollten,
ob und wie ein Training mit einer Vibrationsplatte sinnvoll ist:
ÜImplantate auf Metall- oder Kunststoffbasis (auch Zahnimplantate)
ÜNieren-, Gallen- und/oder Blasensteine
ÜOperationen, die vor Kurzem ausgeführt wurden
ÜDiabetes
ÜMuskel- und Gelenkkrankheiten
ÜBandscheibendegeneration
ÜFehlstellung von Knochen und/oder Gelenken
ÜHerz- und Gefäßkrankheiten
Sollten bei Ihnen Krankheitsbilder, Einschränkungen oder Beschwerden vorliegen, die hier nicht genannt werden, so
besprechen Sie vor Beginn des Trainings mit Ihrem behandelnden Arzt oder Therapeut, ob und wie Sie Ihr Training
*Bei den mit Stern markierten Feldern handelt es sich um freiwillige Angaben, die restlichen Felder sind Pflichtfelder, die unbedingt ausgefüllt werden müssen.
Fehlerbeschreibung
Bitte tragen Sie nachfolgend eine kurze, möglichst genau Fehlerbeschreibung ein:
(Z.B. Wann, wo und in welcher Form tritt der Fehler auf? Häufigkeit, nach welchem Zeitraum, bei welcher
Nutzung, etc....)
Die Kopie des Kaufnachweises / Rechnung /Quittung ist beigefügt.
Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS Group GmbH & Co KG. an.
Hiermit beauftrage ich die MAXXUS Group GmbH & Co. KG mit der Beseitigung der oben genannten Mängel.
Im Gewährleistungsfall entstehen mir dadurch keine Kosten. Reparaturkosten, die durch die
Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind, gehen zu meinen Lasten und sind umgehend zu begleichen.
Im Falle einer vor Ort-Reparatur sind unsere Mitarbeiter inkassoberechtigt.
Mit meiner Unterschrift bestätige ich diese Vereinbarung.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Aufträge bearbeitet werden können. Legen Sie bitte
unbedingt eine Kopie des Kaufbelegs bei. Senden Sie die vollständig ausgefüllte Reparaturauftrag /
Schadensmeldung per...
...Post* an:
*Brief bitte ausreichend frankieren - unfrankierte Briefe können leider nicht angenommen werden!
MAXXUS Group GmbH & Co. KG, Service Abteilung, Hans-Böckler-Str. 5, D-64521 Groß-Gerau
...Fax an: +49 (0) 61 52 - 9 77 40 19
Eine Übermittlung per E-Mail ist leider nicht möglich.
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Maxxus Life Plate 7.0 bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Maxxus Life Plate 7.0 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.
De handleiding is 4,88 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Stel vragen via chat aan uw handleiding
Stel uw vraag over deze PDF
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.