742592
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
Pelletofen
Vulkan
MONTAGE- und
BEDIENUNGSANLEITUNG
Ü-Zeichen für Ihr Heizgerät
Bitte entnehmen Sie weitere wichtige
Hinweise auf der nächsten Seite!
Seite 2
Anbringung des Ü-Zeichens
Der Gesetzgeber schreibt vor, das beigefügte Ü-Zeichen an Ihrem
Heizgerät anzubringen. Die technischen Geräte-Daten müssen für die
Abnahme durch den Schornsteinfeger am Heizgerät ersichtlich sein.
Sie haben somit die freie Wahl, das Ü-Zeichen je nach Aufstellungssituation
so anzubringen, dass es gut zu lesen und der ausgewählte Platz, gut in das
Gesamtofenbild passt.
Vorgehensweise zur Anbringung des Ü-Zeichens:
1. Ü-Zeichen vom Umschlag entfernen
2. Anbringung des Schildes an einer ersichtlichen Stelle des Gerätes, je nach
Aufstellungsart im unteren Bereich des Ofens an einer nicht allzu heißen
Stelle.
Unsere Empfehlung:
a) am unteren Bereich der Rückwand
b) am unteren Bereich der Seitenverkleidung
c) an der Schublade
d) am Stein oder Stahlboard
3. Klebefolie abziehen und an die von Ihnen vorgesehene Stelle ankleben.
Das Ü-Zeichen und der Klebefilm haben eine Hitzebeständigkeit von ca.
180°C.
à Seriennummer:
Die Seriennummer des Heizgerätes finden Sie bei geöffneter
Feuerraumtüre im unteren Bereich der Brennraumöffnung.
Die Seriennummer der Pelletbox befindet sich am Pelletboxadapter
Seite 3
MONTAGE- und
BEDIENUNGSANLEITUNG
FÜR KAMINOFEN
Pelletofen: Vulkan
Inhalt: Seite
1 Datenblatt 4
2 Sicherheitsabstände 6
3 Wichtige Hinweise 7
4 Bauteile des Pelletofen Vulkan 8
5 Heizbetrieb und Luftschieberstellungen 10
6 Reinigung 11
7 Montage 13
8 Übereinstimmungserklärung 17
9 Lieferumfang 18
10 Übergabeprotokoll 19
Technische Änderungen vorbehalten.
Bitte lesen Sie Ihre Technische Anleitung und die beiliegende Aufstellungs- und
Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren diese gut auf!
Nationale und Europäische Normen, sowie die jeweils länderspezifischen
Vorschriften (z.B. Landesbauordnungen und FeuVO) und die gültigen örtlichen
Bestimmungen sind zu beachten
Seite 4
1 Datenblatt (Maße in cm)
Technische Daten Vulkan
Höhe 159,5 cm
Breite 51,5 cm
Tiefe 51,5 cm
Gesamtgewicht 234 kg
Gewicht Speichersteine 72 kg
Rauchrohrstutzen Ø 150 mm
Außenluftanschluß Ø 100 mm
Heiztürhöhe 63 cm
Heiztürbreite 51 cm
Feuerscheibenhöhe (Sichthöhe) 51 cm
Feuerscheibenbreite (Sichtbreite) 49 cm
Seite 5
Prüfwerte nach DIN EN 13240 Vulkan
Max. Füllmenge Pellet Ø 6mm 2,1 kg
Nennwärmeleistung 6,5 kW
Raumwärmeleistung 6,5 kW
Zulässige Brennstoffe Holzpellet Ø 6 mm
1)
Brennstoffdurchsatz 1,6 kg/h
Brenndauer ca. 78 min
Wirkungsgrad 87,2 %
CO (13%O
2
) 603,8 mg/
CO (13%O
2
) 0,048 %
NO
x
(13%O
2
) 83,2 mg/m³
C
x
H
y
(13%O
2
)
32,8 mg/m³
Staub (13%O
2
) 12,1 mg/m³
Daten zur Schornsteinberechnung nach EN 13384
Abgastemperatur am Stutzen 260 °C
Abgasmassenstrom 5,83 g/s
Mindestförderdruck 12 Pa
für Mehrfachbelegung des Schornsteins geeignet
Sicherheitsabstände zu brennbaren Bauteilen
Abstand Hinten 35 cm
Abstand Seitlich 35 cm
Abstand Strahlungsbereich 35 cm
Mit Promat-Isolierung (Promasil 950 KS-Platten, Stärke 40mm)
Abstand Hinten 11 cm
Abstand Seitlich 11 cm
Abstand Strahlungsbereich 35 cm
1)
Ausschließlich Holzpellets nach DIN EN 14961-2 (A1) zugelassen
(Alle Angaben sind Prüfstandswerte)
Seite 6
2 Sicherheitsabstände
Alle brennbaren Bauteile, Möbel und Gegenstände in der näheren Umgebung des
Kaminofens sind gegen Hitzeeinwirkung zu schützen. Insbesondere sind die jeweils
gültigen Landesvorschriften sowie die örtlich geltenden Vorschriften zu beachten.
Sicherheitsabstände zu brennbaren Bauteilen:
Im Strahlungsbereich (2) der Feuerscheiben muss ein Abstand von 35 cm zu brennbaren
Bauteilen eingehalten werden.
Seitlich und Hinten ist ein Abstand von mind. 35 cm zu brennbaren Wänden einzuhalten.
Wird die zu schützende Wand isoliert (3), z.B. mit Promasil 950 KS-Platte, 40mm, dann ist
ein seitlicher und hinterer Abstand von mind. 11 cm einzuhalten.
Bei einem brennbaren Fußboden ist dieser mit einer Feuerschutzplatte (1) zu schützen,
die von der Feuerraumöffnung aus gemessen, seitlich mind. 30 cm und nach vorne mind.
50 cm den Fboden abdeckt.
Bei der Wahl der Bodenplatten sind die örtlichen Bestimmungen und die Genehmigung
des Schornsteinfegers zu beachten.
1Feuerschutzplatte
2Strahlungsbereich
3Promat
-
rung
Abstand zu isolierter Wand Abstand zu brennbarer Wand
Seite 7
3 Wichtige Hinweise
zulässige Brennstoffe
Gemäß der 1.Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
dürfen in der Pelletbox ausschließlich Holzpellets Ø 6 mm nach EN14961-2 (A1)
Qualitätsklasse A1 / ENplus-A1 DINplus oder ÖNorm M7135 verbrannt werden.
ACHTUNG
Solange die Glut nicht völlig erloschen ist, darf die Feuerraumtür keinesfalls
geöffnet werden und keinesfalls Pellets neu aufgegeben werden.
Die Pelletbefüllung der Boxen darf nur im abgekühlten Zustand erfolgen.
Gegebenenfalls kann eine längere Betriebszeit erfolgen, wenn mehrere Pelletboxen
bereitgestellt werden. Die leer gebrannte Pelletbox kann mit Hilfe eines entsprechenden
Werkzeugs entnommen und gegen eine kalte, mit Pellets befüllte Box in der Feuerstätte
getauscht werden.
Es besteht aufgrund der evtl. noch glühenden Pellets die Gefahr, dass sich
entzündbare Gase bilden und bei Flammenkontakt mit dem Anzünder Verpuffungen
und Stichflammen auftreten!
· Beachten Sie die beigefügte Aufstellungs- und Bedienungsanleitung
· Bei einer unerlaubten Veränderung der Pelletbox oder der Feuerstätte mit
Ausnahme des bestimmungsgemäßen Einsetzens der Pelletbox erlischt die
Gewährleistung.
· Es dürfen ausschließlich nur die vom Hersteller empfohlenen Ersatzteile verwendet
werden.
· Ihr Kaminofen ist eine Zeitbrandfeuerstätte.
Der Kaminofen darf deshalb weder deutlich noch dauerhaft überlastet werden.
· Folgende Hinweise entnehmen Sie bitte der dem Kaminofenmodell beigefügten
Aufstellungs- und Bedienungsanleitung:
o Anforderungen an die Verbrennungsversorgung
o Hinweise bezüglich Entlüftungseinrichtungen wie z.B. Dunstabzug etc.
o Umweltgerechtes Heizen und ungeeignete Brennstoffe
o Hinweis auf sicheren Betrieb bei schlechten Wetterbedingungen
o Hinweis, dass der Feuerraum stets geschlossen zu betreiben ist
o Hinweis auf regelmäßige Reinigung der Feuerstätte, sowie Rauchrohre
· Im Normalbetrieb des Kaminofens bleibt der Heiztürgriff kühl.
Sollte der Heiztürgriff einmal zu heiß werden, dann verwenden Sie den
Schutzhandschuh.
· Der Mindestförderduck beträgt 12 Pa. Der maximale Förderdruck beträgt 15 Pa.
Über 15 Pa Unterdruck ist eine Förderdruckbegrenzung vorzunehmen.
· Der Kaminofen darf nur in Nennlast betrieben werden.
Seite 8
· Bei Außenluftanschluß ist zu berücksichtigen, dass der atmosphärische Luftdruck
dem des Umgebungsluftdrucks entspricht. Bei Über- bzw. Unterdruck kann die zu
negativen Beeinträchtigungen des Abbrandverhaltens führen.
· Die Einstellung der hitzebeständigen Türmagnete mindestens 1x jährlich prüfen und
gegebenenfalls nachstellen, um die Dichtheit der Feuerraumtüre zu gewährleisten.
Die Türmagnete dürfen nicht auf den Grundkörper schlagen. Es muss ein Abstand
von 1mm bis 2 mm eingehalten werden.
· Die Türmagnete sind mind. 1x jährlich auf Beschädigungen (z.B. Risse, Ausbrüche)
zu prüfen, und gegebenenfalls durch Ihren Fachhändler auszutauschen.
· Die Dichtungen an den Feuerraumtüren und Glasscheiben sind thermisch belastet
und können verschleen. Deshalb die Dichtungen regelmäßig überprüfen und
gegebenenfalls 1x jährlich austauschen
4 Bauteile des Pelletofen Vulkan
Nachfolgend werden die für den Pelletofen konzipierten Bauteile und deren Einbau
beschrieben. Die Anleitung ist zu beachten, um eine einwandfreie Funktion zu
gewährleisten.
Die Brenneinheit des Pelletofen
Vulkan besteht aus:
Pelletbox (1)
Pelletboxadapter (2) mit
klappbarer Verteilerabdeckung (3)
Aschebehälter (4)
1
2
5
3
4
Seite 9
Den Aschebehälter (4) in den
Zwischenboden (5) im Brennraum
einhängen.
Den Pelletboxadapter (2) in den
Brennraumboden (6) einsetzen.
Darauf achten, dass das Hinweisschild
nach vorne zeigt.
.
Die Pelletbox (1) in den
Pelletboxadapter (2) stellen.
Abbildung zeigt betriebsfertigen
Einbau der Pelletbox (1) in den
Pelletboxadapter (2) mit klappbarer
Verteilerabdeckung (3)
4
5
1
3
2
6
2
1
2
Seite 10
5 Heizbetrieb und Luftschieberstellungen
Die in den Brennraum eingesetzte
Pelletbox KO5 mit 2,1 kg Holzpellets
Ø6 mm randvoll befüllen.
Es dürfen nur Holzpellets mit Ø6 mm,
die mindestens den Anforderungen
nach DIN EN 14961-2 erfüllen
verwendet werden
Die Pelletbox ist vor jeder Befüllung auf
Beschädigungen oder
Verunreinigungen zu prüfen und ggf. zu
säubern.
Zum Anheizen 3 Anzünder in die
Pelletbox stecken und anzünden.
Die Verteilerabdeckung (2) vorsichtig
auf die Pelletbox umlegen.
Die Feuerraumtüre vorsichtig schließen.
Achtung: beim Anzünden
Schutzhandschuhe tragen!
Die für den Abbrand benötigte
Verbrennungsluft wird über den
Luftschieber (1) geregelt.
Luftschieber ganz links gemäß dem
Pfeilsymbol:
à Verbrennungsluft komplett geöffnet
Beim Anheizen den Luftschieber öffnen
Nach ca. 3-5 min den Luftschieber (1)
auf Mittelstellung bringen und so
belassen bis die keine Flammen und
Glut mehr sichtbar sind.
1
Mittelstellung
1
2
Seite 11
6 Reinigung
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Pelletofen zu gewährleisten sind folgende
Reinigungsarbeiten im kalten Zustand durchzuführen:
Pelletbox nach jedem Abbrand reinigen.
Bei Bedarf den Aschebehälter entleeren.
Nach jeder Heizsaison den Pelletofen und Rauchrohre von Rußablagerungen säubern.
Pelletbox reinigen
Zum Reinigen der Pelletbox (1) die
Verteilerabdeckung (3) am
Pelletboxadapter (2) aufklappen.
Die Pelletbox (1) mit einem dazu
geeigneten Besen (7) reinigen.
Die Restasche fällt in den
darunterliegenden Aschebehälter
(4).
Den Aschebehälter (4) mit einem
Fassungsvermögen von ca. 3,6
Liter bei Bedarf entleeren.
Dazu die Pelletbox (1) und den
Pelletboxadapter (2) aus dem
Brennraum (6) entnehmen.
2
1
3
7
4
6
1
2
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Max Blank Vulkan bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Max Blank Vulkan in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,85 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Max Blank Vulkan

Max Blank Vulkan Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 22 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info