742672
10
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
Boston S
Boston basic
MONTAGE-ANLEITUNG
Typenschild für Ihr Heizgerät
Bitte entnehmen Sie weitere wichtige
Hinweise auf der nächsten Seite!
Seite 2
Anbringung des Typenschildes
Der Gesetzgeber schreibt vor, das beigefügte Typenschild an Ihrem
Heizgerät anzubringen. Die technischen Geräte-Daten müssen für die
Abnahme durch den Schornsteinfeger am Heizgerät ersichtlich sein.
Sie haben somit die freie Wahl, das Typenschild je nach Aufstellungssituation
so anzubringen, dass es gut zu lesen und der ausgewählte Platz, gut in das
Gesamtofenbild passt.
Vorgehensweise zur Anbringung des Typenschildes:
1. Typenschild vom Umschlag entfernen
2. Anbringung des Schildes an einer ersichtlichen Stelle des Gerätes, je nach
Aufstellungsart im unteren Bereich des Ofens an einer nicht allzu heißen
Stelle.
Unsere Empfehlung:
a) am unteren Bereich der Rückwand
b) am unteren Bereich der Seitenverkleidung
c) an der Schublade
d) am Stein oder Stahlboard
3. Klebefolie abziehen und an die von Ihnen vorgesehene Stelle ankleben.
Das Typenschild und der Klebefilm haben eine Hitzebeständigkeit von ca.
180°C.
à Seriennummer:
Die Seriennummer des Heizgerätes finden Sie bei geöffneter
Feuerraumtüre im unteren Bereich der Brennraumöffnung.
Seite 3
MONTAGE-ANLEITUNG
FÜR KAMINOFEN
Modell: Boston
Inhalt: Seite
1
Datenblatt 4
2 Sicherheitsabstände 6
3 Weitere Hinweise 7
4 Luftschieberstellungen 8
5 Einbau der Schamotte 9
6 Reinigung 12
7 Montage 13
8 Außenluftanschluß 18
9 Zubehör 18
10 Lieferumfang 18
11 Produktdatenblatt 19
Technische Änderungen vorbehalten.
Bitte lesen Sie Ihre Technische Anleitung und die beiliegende Aufstellungs- und
Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren diese gut auf!
Nationale und Europäische Normen, sowie die jeweils länderspezifischen
Vorschriften (z.B. Landesbauordnungen und FeuVO) und die gültigen örtlichen
Bestimmungen sind zu beachten
Seite 4
1 Datenblatt (Maße in cm)
Boston S
Boston Basic
Seite 5
Technische Daten Boston S Boston Basic
Höhe 118 cm 113 cm
Breite 73 cm 71 cm
Tiefe 47,5 cm 45 cm
Gesamtgewicht 378 kg 275 kg
Gewicht Schamotte 20 kg 20 kg
Rauchrohrstutzen Ø 150 mm Ø 150 mm
Außenluftanschl Ø 100 mm Ø 100 mm
Füllraumbreite 44 cm 44 cm
Füllraumtiefe 23 cm 23 cm
Heiztürhöhe 55,5 cm 55,5 cm
Heiztürbreite 55 cm 55 cm
Feuerscheibenhöhe 47,5 cm 47,5 cm
Feuerscheibenbreite 49 cm 49 cm
Prüfwerte nach DIN EN 13240 Zeitbrandfeuerstätte
Zulässige Brennstoffe Scheitholz, Holzbriketts
1)
max. Abbrandmenge 2,5 kg / Stunde
Nennwärmeleistung 7,5 kW
Raumwärmeleistung 7,5 kW
Wirkungsgrad 80,0 %
CO (13%O
2
) 1094,5 mg/m³
CO (13%O
2
) 0,088 %
Staub (13%O
2
) 30,3 mg/m³
NO
x
(13%O
2
) 147,8 mg/m³
OGC (C
x
H
y)
(13%O
2
) 97,9 mg/m³
Raumheizvermögen 70-250 m³
Daten zur Schornsteinberechnung nach EN 13384
Abgasmassenstrom 7,7 g/s
Abgastemperatur am Stutzen 300 °C
Mindest- Maximalförderdruck 12 Pa
für Mehrfachbelegung des Schornsteins geeignet
alle Angaben sind Prüfstandswerte
der Kaminofen wurde mit einer Rauchrohrlänge von 0,75 m geprüft
Angaben zum Raumheizvermögen können je nach Gebäudesituation abweichen
1)
Ausschließlich Holzbriketts nach Norm DIN EN ISO 17225-3 Eigenschaftsklasse A1 zugelassen
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 6
Folgende Prüfnormen und Anforderungen werden erfüllt
EN 13240 1. BImSchV Stufe 2
BStV München BStV Regensburg FBStVO Aachen
Schweiz LRV 2011 Dänemark 2017
2 Sicherheitsabstände
Alle brennbaren Bauteile, Möbel und Gegenstände in der näheren Umgebung des
Kaminofens sind gegen Hitzeeinwirkung zu schützen. Insbesondere sind die jeweils
gültigen Landesvorschriften sowie die örtlich geltenden Vorschriften zu beachten.
Im
der
Feuers
cheibe
muss ein Abstand von 110 cm zu
brennbaren Bauteilen eingehalten werden.
Im Strahlungsbereich ist eine Seitenwand
nicht zulässig.
Seitlich ist ein Abstand von 16 cm und
hinten von mind. 14 cm zu brennbaren
Wänden einzuhalten.
Bei einem brennbaren Fußboden ist dieser
mit einer Feuerschutzplatte zu schützen,
die von der Feuerraumöffnung aus
gemessen, seitlich mind. 30 cm und nach
vorne mind. 50 cm den Fußboden
abdeckt.
Bei der Wahl der Bodenplatten sind die
örtlichen Bestimmungen und die
Genehmigung des Schornsteinfegers zu
beachten.
1Feuerschutzplatte
2Strahlungsbereich
3Seitenwand
Seite 7
3 Weitere Hinweise
Mit Einhaltung der Sicherheitsabstände zu brennbaren und schützenswerten Bauteilen
erfüllen Sie die Feuerungsverordnung (FeuVo) der Bundesländer, die die Vorschriften zur
Aufstellung der Feuerungsanlagen regelt.
Zu nicht brennbaren Bauteilen kann der Abstand verringert werden.
Trotz Einhaltung obiger Sicherheitsabstände kann es bei empfindlichen Wandmaterialien
zu Verfärbungen kommen, die jedoch keinen Anspruch auf Garantieleistungen gewähren.
Ihr Kaminofen ist eine Zeitbrandfeuerstätte.
Der Kaminofen sollte deshalb weder deutlich noch dauerhaft überlastet werden.
Im Normalbetrieb des Kaminofens bleibt der Heiztürgriff kühl. Sollte der Heiztürgriff
dennoch einmal zu heiß werden, dann verwenden Sie einen Schutzhandschuh.
Bei Außenluftanschluß ist zu berücksichtigen das der atmosphärischer Luftdruck dem des
Umgebungsluftdrucks entspricht. Bei Über- bzw. Unterdruck kann die zu negativen
Beeinträchtigungen des Abbrandverhaltens führen.
Der Mindestförderduck beträgt 12 Pa. Der maximale Förderdruck beträgt 15 Pa.
Über 15 Pa Unterdruck ist eine Förderdruckbegrenzung vorzunehmen.
Die Dichtungen an den Feuerraumtüren und Glasscheiben sind thermisch belastet und
können verschleißen. Deshalb die Dichtungen regelmäßig überprüfen und 1x jährlich
austauschen.
Seite 8
4 Luftschieberstellungen
Die für den Abbrand benötigte
Verbrennungsluft wird über den
Luftschieber (1) geregelt.
Mit dem Luftschieber (1) wird die
Primärluft (2) und die Sekundärluft (3)
mit einem Hebel geregelt.
Der Abbrand einer Brennstoffmenge (4)
von 1,6 bis 1,7 kg (entspricht ca.3 Stk.
Holzscheit) dauert je nach
Brennstoffqualität, Schornstein- und
Witterungsbedingungen ca. 40 bis 45
Minuten.
Nach Abbrand und Erreichen der
Grundglut kann eine neue
Brennstoffmenge aufgelegt werden.
Luftschieber ganz links (5), gemäß dem
Pfeilsymbol:
à Verbrennungsluft geöffnet
Luftschieber mitte (6):
à in dieser Position wird die Nennlast
erreicht
Luftschieber ganz rechts (7):
à Verbrennungsluft geschlossen
6
3
4
2
5
1
7
Seite 9
5 Einbau der Schamotte
Die für den Kaminofen konzipierten Schamotteteile werden nicht mit Mörtel, Kleber oder
ähnlichen Materialien ausgemauert. Die einzelnen Schamottesteine werden wie folgt
beschrieben in der richtigen Reihenfolge in den Brennraum eingesetzt. Dabei ist auf den
richtigen Sitz der Schamotte zu achten, um eine einwandfreie Funktion des Ofens zu
gewährleisten.
Prüfen der Schamottesteine und
Umlenkplatten auf Vollständigkeit.
Schamottesteine und Umlenkplatten
griffbereit neben den Kaminofen legen.
Ofentür öffnen und mit geeignetem
Hilfsmittel (z.B. Holzbrett) gegen
selbsttätiges Schließen sichern.
Brennraumboden auf
Verunreinigungen prüfen und evtl.
säubern
Den Feuersims (6) ausbauen.
Obere Umlenkplatte (1) wie abgebildet
einbauen.
Darauf achten, dass die Umlenkplatte
(1) wie abgebildet eingelegt wird
1
3
2
5
4
1
1
Seite 10
Umlenkplatte (1) wie abgebildet auf
obere Auflagefläche (O) und hinteren
Auflagewinkel (U) ablegen.
Den linken Schamottestein (2) wie
abgebildet einsetzen und ganz auf die
linke Seite schieben.
Den rechten Schamottestein (3) wie
abgebildet einbauen.
Nach dem Einbau der beiden
Schamottesteine (2) und (3) diese
zusammenschieben und mittig
ausrichten.
Feuerraumboden (4) gemäß Bild
einsetzen und nach hinten schieben.
O
3
2
3
2
U
1
4
Seite 11
Umlenkplatte (5) wie abgebildet
senkrecht halten, in den Feuerraum
einführen und hinter den seitlichen
Auflagen nach oben schieben, bis die
hintere Lasche auf den Rückwand-
Steinen aufliegt.
Die Umlenkplatte (5) muss wie
abgebildet auf der oberen Ablage (O)
und hinten mit der Lasche (U) auf den
Schamotteplatten aufliegen.
Feuerbock (6) einsetzen.
Der Ausbau der Schamotte erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
5
5
O
U
6
Seite 12
6 Reinigung
Zum gründlichen Reinigen des Feuerraumes kann die Schamotteauskleidung in
umgekehrter Reihenfolge wie in Kapitel 5 beschrieben ausgebaut werden. Dadurch kann
der Feuerraum und die Verbrennungsluftöffnungen noch besser gereinigt werden.
Zum Reinigen der Rauchrohre können Sie die Umlenkplatten im Kaminofen
herausnehmen und dadurch den entfernten Ruß von den Rauchrohren im Brennraum
entnehmen.
Zum Reinigen der Ofenrohre die
beiden Umlenkplatten (1) und (5)
ausbauen.
Somit hat man freien Zugang zum
Rauchrohrstutzen.
Zum Reinigen der Brennkammer
den Bodenstein ausbauen.
Den Revisionsdeckel (7)
entnehmen.
Den Brennraumboden und die
Luftkanäle (8) mit einem
geeigneten Staubsaugerubern.
1
5
8
7
Seite 13
7 Montage: Kaminofen Boston S
Achtung!
Alle Verkleidungselemente mit besonderer Sorgfalt handhaben!
Nicht gegen andere Teile oder Gegenstände stoßen!
Verkleidungselemente nicht auf Ecken und Kanten absetzen!
Zum Ablegen der Teile weiche Unterlagen (z.B. Karton) verwenden!
Werkzeug zur Ofenmontage:
· Wasserwaage
· Sechskantschraubendreher SW3
· Sechskantschraubendreher SW4
· Maulschlüssel SW10
· Maulschlüssel SW17
Den Kaminofen vorsichtig aus dem
Transportgestell auspacken.
Durch Drücken auf das Logo wird die
Holzfachtüre (1) geöffnet.
Linker
Seitenstein
Rechter
Seitenstein
Steindeckel
Steinsockel
Feuerraumtüre
Holzfachtüre
Ausschnitt für
Rauchrohr
Rückwand
stein
Ausschnitt für
Außenluft
1
Deckelrosette
Seite 14
Die Holzlege (2) aus dem Holzfach
entnehmen.
Die beiden Innenverkleidungen (4)
durch Lösen der Linsenkopfschrauben
(3) abnehmen.
In den Steinsockel (5) die beigelegten
Stellfüße (6) mit Hilfe eines
Sechskantschlüssels (7) eindrehen.
Den Steinsockel (5) an den
Aufstellungsort bringen und mit
Wasserwaage auf waagrechte Position
prüfen.
Bei Bedarf den Steinsockel (5) mit
Hilfe der Stellfüße (6) ausrichten.
Den Kaminofen auf den Steinsockel
(5) stellen und umlaufend auf gleiche
Randabstände achten.
7
5
6
5
6
1
2
4
4
3
Seite 15
Mit Hilfe der vier Hülsenmuttern (8)
den Kaminofen an den Steinsockel (5)
schrauben.
Die oberen Haltewinkel (10,11) und die
unteren Auflagewinkel (12,13) an den
Rückwandstein (9) schrauben. Dabei
die Maße nach Skizze beachten.
Die Stellschraube (14) an den unteren
Auflagewinkeln (12,13) auf einen
Abstand von 30 mm zur
Steinunterkante einstellen.
Die mit den Befestigungswinkeln
vormontierte Steinrückwand (9)
vorsichtig auf den Steinsockel (5)
stellen und dabei die Laschen in die
Öffnungen am Kaminofen einfahren.
8
8
5
5
6
8
11
10
13
12
14
9
10
12
9
5
Seite 16
Die oberen Haltewinkel (10,11) der
Steinrückwand (9) mit der
Sechskantschraube (15) befestigen.
Die unteren Auflagewinkel (12,13) mit
der Sechskantschraube (15) am
Kaminofensockel befestigen.
Die obere Haltelasche (18) und die
unteren Auflagewinkel (19,20) an die
Seitensteine (16,17) schrauben. Dabei
die Maße nach Skizze beachten
Die unmontierten Seitensteine sind
identisch.
Durch die montierten unteren
Auflagewinkel (19,20) unterscheiden
Sich die Seitensteine in rechts (16)
und links (17)
Den linken Seitenstein (17) vorsichtig
auf den Steinsockel (5) stellen und die
am Stein befestigten Laschen (18) und
(20) am Kaminofen einfahren.
1
6
5
17
13
15
11
9
15
1
7
1
6
18
20
18
19
20
18
Seite 17
Befestigt wird der Seitenstein (17)
oben mit einem Klemmelement (21),
dass mit 2 Linsenkopfschrauben (22)
montiert wird.
Dazu das Klemmelement (21) nach
oben schieben, den Seitenstein (17)
am Kaminofen anlegen, das
Klemmelement (21) zwischen Stein
und Haltelasche (18) nach unten
drücken und mit den Schrauben (22)
fixieren.
Die untere Haltelasche (20) mit der
Sechskantmutter (23) befestigen.
Die Montage des rechten Seitensteins
(16) erfolgt auf die gleiche Weise.
Darauf achten, dass die Seitensteine
unten einen umlaufend gleichen
Abstand zum Steinsockel und seitlich
einen gleichmäßigen Abstand zur Türe
hat.
Die Innenverkleidungen (4) im
Holzfach mit den hinteren Laschen in
die Schlitze am Sockelgestell stecken
und vorne mit den beiden
Linsenkopfschrauben (3) fixieren.
Die Holzlege (2) in das Holzfach legen.
Den Steindeckel (14) auf den
Kaminofen legen.
Dabei müssen die Fixierschrauben
(25) in die Bohrungen an der
Unterseite des Steindeckels (24)
einrasten.
Mit Hilfe der Fixierschrauben (25) kann
ein Kippeln des Steindeckels (24)
behoben werden.
Die Deckelrosette (26) in den Falz vom
Steindeckel (24) einlegen.
Schamotteeinbau siehe Kapitel 5
18
25
20
2
24
25
4
4
1
7
1
6
3
21
23
17
9
17
16
22
26
Seite 18
8 Außenluftanschluß
In Vorbereitung
9 Zubehör
Feuerschutz-Vorlegeplatten
Die Max Blank Vorlegeplatten sind
eine praktische Lösung um den Boden
seitlich und vor dem Kaminofen zu
schützen.
Die Vorlegeplatten können zum
Reinigen und auch bei Nichtbetreiben
des Kaminofens entfernt werden.
10 Lieferumfang
- Kaminofen
- Brennraumauskleidung
- Aufstellungs- und Bedienungsanleitung
- Montage-Anleitung mit Typenschild
Seite 19
11 Produktdatenblatt
Name oder Warenzeichen
Max Blank GmbH
Klaus-Blank-Straße 1
D-91747 Westheim
Modellkennung
KO3-S2 (Boston)
Energieeffizienzklasse
A
Direkte Wärmeleistung
7,5 kW
Indirekte Wärmeleistung
(angeben falls zutreffend)
N.A.
Energieeffizienzindex (EEI)
106,0
Brennstoff-Energieeffizienz
bei Nennwärmeleistung
80,0 %
sowie gegebenenfalls
Brennstoff-Energieeffizienz
bei Mindestlast
N.A.
Hinweise zu besonderen
Vorkehrungen für
Zusammenbau, Installation
oder Wartung des
Einzelraumheizgerätes
- Der Brandschutz- und Sicherheitsabstände u.a.
zu brennbaren Baustoffen müssen unbedingt
eingehalten werden!
- Der Feuerstätte muss immer ausreichend
Verbrennungsluft zuströmen können.
Luftabsaugende Anlagen können die
Verbrennungsluftversorgung stören!
BostonS-S2-DE-04.docx
Bei Servicefragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler
(siehe Händlerstempel)
Max Blank GmbH - Klaus-Blank-Straße 1 - D-91747 Westheim
www.maxblank.com
Irrtümer, Änderungen in Konstruktion, Design, Farbtönen und Lieferumfang sowie Druckfehler vorbehalten.
10

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Max Blank Boston Basic bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Max Blank Boston Basic in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,88 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Max Blank Boston Basic

Max Blank Boston Basic Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 23 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info