769601
7
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/352
Pagina verder
.
AV Vorverstärker/Tuner
AV7702mkg
Bedienungsanleitung
Sie können mehrere Seiten einer PDF auf einem einzelnen Blatt Papier
drucken.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
1
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade 8
Zubehör 9
Einlegen der Batterien 10
Reichweite der Fernbedienung 10
Merkmale 11
Hervorragende Klangqualität 11
Leistungsfähigkeit 13
Einfache Bedienung 16
Bezeichnung und Funktionen der Teile 17
Vorderseite 17
Display 22
Rückseite 26
Fernbedienung 30
Anschlüsse
Anschließen eines Leistungsverstärkers 35
Lautsprecherinstallation 35
Anschließen eines Leistungsverstärkers 45
Lautsprecherkonfiguration und Einstellungen für “Endstufen-
Zuweis.” 50
Anschließen eines Fernsehers 75
Anschlussweise 1: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-
Anschluss und ist kompatibel mit der ARC-Funktion (Audio
Return Channel) 76
Anschlussweise 2: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-
Anschluss und ist inkompatibel mit der ARC-Funktion (Audio
Return Channel) 77
Anschlussweise 3: Der Fernseher verfügt über keinen HDMI-
Anschluss 78
Anschließen eines Wiedergabegeräts 79
Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/
Kabelfernsehen) 81
Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-Player 82
Anschließen einer Videokamera oder einer Spielekonsole 83
Anschließen eines Schallplattenspieler 84
Anschließen eines Geräts mit Mehrkanal-Ausgangsanschluss 85
iPod oder USB-Speichergerät an den USB-Anschluss
anschließen 86
Anschließen einer UKW/MW-Antenne 88
Anschließen an ein Heim-Netzwerk (LAN) 90
Kabelgebundenes LAN 90
WLAN 91
Anschließen eines externen Steuerungsgerätes 92
REMOTE CONTROL-Anschlüsse 92
DC OUT-Buchsen 93
Anschluss des Netzkabels 94
Wiedergabe
Grundfunktionen 96
Stromversorgung einschalten 96
Auswählen der Eingangsquelle 96
Einstellung der Lautstärke 97
Vorübergehendes Ausschalten des Tons (Stummschaltung) 97
Wiedergabe eines DVD player/Blu-ray Disc player 97
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Inhalt
2
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe eines iPod 98
Wiedergabe von Musik von einem iPod 99
iPod-Navigationsmodus Einstellungen 100
Wiederholte Wiedergabe 102
Zufallswiedergabe 102
Wiedergabe von USB-Speichergeräten 103
Wiedergeben von Dateien, die auf einem USB-Speichergerät
gespeichert sind 104
Wiedergabe von Musik von einem Bluetooth-Gerät 106
Wiedergabe von Musik über ein Bluetooth-Gerät 107
Kopplung mit anderen Bluetooth-Geräten 109
Erneutes Verbinden von einem Bluetooth-Gerät mit diesem Gerät 110
Wiedergabe von UKW/MW-Sendungen 111
Wiedergabe von UKW/MW-Sendungen 112
Sendereinstellung durch Eingabe der Frequenz (Direkte
Abstimmung) 114
RDS-Suche 114
PTY-Suche 115
TP-Suche 116
Radiotext 116
Ändern des Abstimm-Modus (Abstimm-Modus) 117
Einstellen und automatisches Speichern von Sendern (Autom.
Senderspeicher) 117
Speichern des aktuellen Radiosenders (Senderspeicher) 118
Wiedergabe von gespeicherten Sendern 118
Geben Sie für die Sender-Voreinstellung eine Bezeichnung ein
(Sendername) 119
Überspringen von gespeicherten Radiosendern (Überspringen) 120
Abbrechen des Überspringens gespeicherter Sender 121
Wiedergeben von Internetradio 122
Wiedergeben von Internetradio 123
Wiedergeben des zuletzt ausgewählten Internetradio-Senders 124
Verwenden von vTuner, um den Favoriten Internetradio-Sender
hinzuzufügen 125
Wiedergeben von auf einem Computer oder auf einem NAS
gespeicherten Dateien 126
Einstellungen zur Medienfreigabe 127
Wiedergeben von auf einem Computer oder auf einem NAS
gespeicherten Dateien 128
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
3
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
AirPlay-Funktion 130
Wiedergeben von Titeln von iPhone, iPod touch oder iPad 131
Wiedergeben von Musik aus iTunes auf diesem Gerät 131
Auswählen mehrerer Lautsprecher (Geräte) 132
Steuern der iTunes-Wiedergabe über die Fernbedienung dieses Geräts
132
Spotify Connect-Funktion 133
Wiedergeben von Musik aus Spotify auf diesem Gerät 133
Praktische Funktionen 134
Wiederholte Wiedergabe 135
Zufallswiedergabe 135
Zu Favoriten hinzufügen 136
Wiedergeben von Inhalten, die der “Zu Favoriten hinzuf.”
hinzugefügt wurden 136
Löschen von zu Favoriten hinzugefügten Inhalten 137
Suchen nach Inhalten mit Hilfe von Stichwörtern (Textsuche) 137
Gleichzeitige Wiedergabe von Musik und eines Bildes (Diashow) 138
Festlegen des Diashowintervalls 139
Einstellen der Lautstärke für jeden Kanal passend zur
Eingangsquelle (Kanalpegel-Einstellung) 140
Einstellen des Klangs (Klang) 141
Wiedergabe von Video während der Audiowiedergabe (Video-
Quelle) 142
Anpassen der Bildqualität für Ihre Anzeigeumgebung
(Bildmodus) 143
Wiedergabe derselben Musik in allen Zonen (All-Zone-Stereo) 144
Auswählen eines Klangmodus 145
Auswählen eines Klangmodus 146
Direkte Wiedergabe 147
Pure Direct-Wiedergabe 147
Surround-Automatik-Wiedergabe 148
HDMI-Steuerfunktion 160
Einstellungsverfahren 160
Smart Menu-Funktion 161
Einschlaffunktion 163
Verwenden der Einschlaffunktion 164
Smart-Select-Funktion 165
Aufrufen der Einstellungen 166
Ändern der Einstellungen 167
Netzwerk-Steuerfunktion 168
Bedienen des Geräts über eine Netzwerk-Steuerfunktion 168
Frontblendentastensperre 170
Deaktivieren der Tastenbedienung 170
Deaktivieren aller Tasten mit Ausnahme von VOLUME 170
Beenden der Speerfunktion für die Vorderseite 171
Fernbedienungssperre 172
Deaktivieren der Sensorfunktion der Fernbedienung 172
Aktivieren der Fernbedienungs-Sensorfunktion 172
Ein-/Ausschalten der Beleuchtung 173
Wiedergabe in ZONE2/ZONE3 (Separater Raum) 174
Anschließen einer ZONE 174
Wiedergabe in ZONE2/ZONE3 177
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
4
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellungen
Menüplan 179
Menübedienung 182
Zeicheneingabe 183
Verwenden des Tastaturbildschirms 184
Audio 185
Dialogpegel-Anpassung 185
SW-Pegel-Anpassung 185
Surround-Parameter 186
M-DAX 191
Audio Delay 192
Lautstärke 192
Audyssey®193
Grafik-EQ 197
Video 200
Bildeinstellungen 200
HDMI-Konfig. 202
Ausgabe-Einstellungen 208
CompVideo-Ausg 212
Bildschirmmenü (OSD) 212
TV-Format 213
Eingänge 214
Eingangszuordnung 214
Quelle umbenennen 216
Quellen ausblenden 217
Eingangspegel 217
Eingangswahl 218
Lautsprecher 219
Audyssey®-Einmessung 219
Verfahren für Lautsprechereinstellungen (Audyssey® -
Einmessung) 221
Fehlermeldungen 227
Wiederherstellen der Einstellungen von “Audyssey®-
Einmessung” 229
Manuelle Konfiguration 230
Endstufen-Zuweis. 230
Lautspr.-Konfig. 236
Abstände 242
Pegel 243
Übernahmefreq. 244
Bässe 245
Frontlautsprecher 246
2-Kanal-Wiedergabe 246
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
5
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Netzwerk 249
Informationen 249
Verbindung 249
WLAN-Konfiguration 250
Einstellungen 253
Netzwerk-Steuerung 255
Netzwerk-Name 255
Diagnose 256
Wartungs-Modus 257
Allgemein 258
Sprache 258
ZONE2 einrichten/ZONE3 einrichten 258
Zone umbenennen 261
Smart Select-Namen 261
Trigger-Ausg. 1/Trigger-Ausg. 2 261
Standby-Automatik 262
Front-Display 263
Firmware 264
Informationen 266
Nutzungsdaten 267
Setup sperren 268
Steuern externer Geräte über die Fernbedienung 269
Registrieren voreingestellter Codes 270
Bedienen von Komponenten 274
Prüfen des registrierten voreingestellten Codes 277
Initialisieren von registrierten voreingestellten Codes 277
Bedienen der Lernfunktion 278
Speichern der Fernbedienungscodes von anderen Geräten 279
Löschen gespeicherter Fernbedienungscodes 280
Einstellen der Hintergrundbeleuchtung 281
Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung 281
Einschalten der Hintergrundbeleuchtung 281
Festlegen der Zone, deren Betrieb über die Fernbedienung
gesteuert wird 282
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
6
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Tipps
Tipps 284
Fehlersuche 286
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen 304
Anhang
Informationen zu HDMI 305
Videoumwandlungsfunktion 308
Wiedergabe von USB-Speichergeräten 310
Wiedergabe von einem Bluetooth-Gerät 311
Wiedergeben von auf einem Computer oder auf einem NAS
gespeicherten Dateien 312
Wiedergeben von Internetradio 313
Persönliche Speicher-Plus-Funktion 313
Speicher der letzten Funktion 313
Klangmodi und Kanalausgang 314
Klangmodi und Surround-Parameter 316
Eingangssignaltypen und zugehörige Klangmodi 320
Erklärung der Fachausdrücke 324
Informationen zu Marken 334
Technische Daten 337
Index 342
Lizenz 345
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
7
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade
Upgrade (Auro-3D)
Der mit diesem Symbol gekennzeichnete Text ist nach dem Auro-3D-Upgrade relevant.
Sie erzielen die beste Auro-3D-Leistung, wenn Sie zusätzlich zur 5.1-Kanal-Standardinstallation Fronthochtöner und Surround-Height-Lautsprecher
installieren. Der “Einrichtungsassistent” führt Sie zu dieser Einstellung.
Sie können die Rear-Height-Lautsprecher aus einer Dolby Atmos-Lautsprecherkonfiguration anstelle von Surround-Height-Lautsprechern für die
Auro-3D-Wiedergabe verwenden.
Der AVR kann Auro-3D auch mit einer 5.1-Kanal-Standardkonfiguration und mit Fronthochtönern abspielen. Falls Sie anstelle von Surround-Height-
Lautsprechern und Rear-Height-Lautsprechern Hochtöner installieren, können Sie die Lautsprecherkonfiguration im Einrichtungsmenü festlegen.
Auro-3D (nur Europa)
Merkmale
Hervorragende Klangqualität 12
Anschließen eines Leistungsverstärkers
Lautsprecherinstallation 37, 40
Konfiguration mit Hochtönern und Top-Lautsprechern 44
Lautsprecherkonfiguration und Einstellungen für “Endstufen-Zuweis.” 51
Auro-3D-9.1/10.1-Kanal-System 65, 69
Auswählen eines Klangmodus
Beschreibung der Klangmodi – Auro-3D-Klangmodus 151
Für jedes Eingangssignal auswählbarer Klangmodus 158
Audio
Auro-Matic 3D Modus 189
Auro-Matic 3D Stärke 189
Eingänge
Decoder-Modus 218
Manuelle Konfiguration
Endstufen-Zuweis. 232, 235
Lautspr.-Konfig. 241
Anhang
Klangmodi und Kanalausgang 315
Klangmodus und Surround-Parameter 318
Eingangssignaltypen und zugehörige Klangmodi 322
Erklärung der Fachausdrücke 325
Informationen über Marken 336
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
8
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Vielen Dank für den Kauf dieses Marantz-Produkts.
Um einen fehlerfreien Betrieb sicherzustellen, lesen Sie bitte sorgfältig dieses Handbuch, bevor Sie das Gerät in Betrieb setzen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung nach der Lektüre zum späteren Nachschlagen auf.
Zubehör
Überprüfen Sie, ob folgendes Zubehör im Lieferumfang des Produkts enthalten ist.
.
Kurzanleitung CD-ROM
(Bedienungsanleitung) Sicherheitshinweise Hinweise zum Radio Kabelkennzeichnungen
Netzkabel UKW-Zimmerantenne MW-Rahmenantenne Mikrofon zur
Klangkalibrierung
(ACM1HB)
Mikrofonständer zur
Klangkalibrierung
Fernbedienung
(RC027SR) R03/AAA-Batterien Externe Antennen für die
Bluetooth-/WLAN-
Verbindung
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
9
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einlegen der Batterien
1Öffnen Sie die Abdeckung in Richtung des Pfeils, und
nehmen Sie sie ab.
.
2Legen Sie zwei Batterien wie angezeigt richtig in das
Batteriefach ein.
.
Batterien R03/AAA
3Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
HINWEIS
0Beachten Sie folgende Hinweise, um Schäden oder ein Auslaufen der Batterien zu
vermeiden:
0Verwenden Sie neue und alte Batterien nicht zusammen.
0Verwenden Sie nicht zwei unterschiedliche Batteriearten.
0Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn diese längere Zeit nicht
benutzt wird.
0Wenn eine Batterie ausläuft, wischen Sie die Flüssigkeit im Batteriefach sorgfältig
auf, und legen Sie neue Batterien ein.
Reichweite der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung bei der Bedienung auf den
Fernbedienungssensor.
.
30° 30°
Etwa 7 m
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
10
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Merkmale
Hervorragende Klangqualität
0Stromgegengekoppelter Verstärker
Dieses Gerät nutzt für seinen Vorverstärker einen hochschnellen
stromgegengekoppelten Verstärkerkreis, damit Signale eines Blu-ray
Disc-Players und anderer Geräte, die ein HD-Audioformat
unterstützen, mit Hi-Fi verstärkt werden können. Der hochschnelle
stromgegengekoppelte Verstärker erzeugt zudem einen natürlichen
Klangraum.
0Dolby Atmos (v S. 326)
Dieses Gerät verfügt über einen Decoder, der das Audioformat Dolby
Atmos unterstützt. Der Ort oder die Bewegung eines Klangs wird durch
zusätzliche, über Kopfhöhe angebrachte Lautsprecher exakt
wiedergegeben, sodass Sie ein unglaublich natürliches und
realistisches Surround-Klangfeld erleben.
0DTS:X
Dieses Gerät ist mit der Decoder-Technologie DTS:X ausgestattet.
Dank seiner umfassenden objektbasierten Audiotechnologie ohne
Kanaleinschränkungen eröffnet Ihnen DTS:X ein völlig neues
Heimkinoerlebnis. Die Flexibilität der Objekte ermöglicht eine
Skalierung des Klangs in beliebigem Umfang und eine einzigartige
Ansteuerung verschiedenster Positionen im Raum. Durch diese Audio-
Optionen erleben Sie eine noch bessere Akustik.
0Audyssey DSX® (v S. 196)
Dieses Gerät verfügt über einen Audyssey-DSX®-Prozessor. Wenn Sie
Fronthochtöner an dieses Gerät anschließen und die Musik über
Audyssey DSX® wiedergeben, erzielen Sie ein vertikal
ausgedehnteres Front-Klangfeld. Durch den Anschluss von zwei Front-
Wide-Lautsprechern erzielen Sie ein breiteres und ausgedehnteres
Front-Klangfeld.
0Audyssey LFC™ (Low Frequency Containment) (v S. 196)
Audyssey LFC™ löst die Probleme niederfrequenter Klänge, durch die
Personen in Nachbarräumen oder -wohnungen gestört wurden.
Audyssey LFC™ überwacht dynamisch die Audioinhalte und entfernt
niedrige Frequenzen, die Wände, Decken und Böden durchdringen.
Anschließend erfolgt durch psychoakustische Bearbeitung eine
Wiederherstellung der wahrgenommenen tiefen Bässe für Hörer in
demselben Raum. Das Ergebnis ist ein großartiger Sound, der die
Nachbarn nicht mehr stört.
0Getrennte Subwoofer und Audyssey Sub EQ HT™ (v S. 220)
Dieses Gerät besitzt zwei Subwoofer-Ausgangsmöglichkeiten und
kann den Pegel und das Delay eines jeden Subwoofers individuell
regeln.
Audyssey Sub EQ HT™ ermöglicht eine nahtlose Integration, indem
zunächst sämtliche Pegel- und Verzögerungsunterschiede zwischen
den beiden Subwoofern ausgeglichen werden, und dann Audyssey
MultEQ® XT32 gleichzeitig auf beide Subwoofer angewendet wird. Auf
diese Weise wird eine tiefere Bassansprache und größerer
Detailreichtum erzielt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
11
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade (Auro-3D)
0Auro-3D
Dieses Gerät ist mit einem Auro-3D-Decoder ausgestattet.
Bei Auro-3D wird ein herkömmliches 5.1-Kanal-System um Fronthochtöner (FHL+FHR), Surround-Height-Lautsprecher (SHL+SHR) und Top-
Surround-Lautsprecher (TS/optional) ergänzt – so erhalten Sie ein natürliches und realitätsnahes Klangfeld, das dreidimensional und vollumfassend
ist.
Wenn Sie die Lautsprecher nach dem Upgrade für Auro-3D richtig platzieren, können Sie Auro-3D-Formate wiedergeben.
2Auro-3D-Wiedergabe
.
FHL FHR
SHL SHR
TS
FL FR
SW
SL SR
C
2Dolby Atmos-Wiedergabe
.
FHL FHR
SHL SHR
TS
FL FR
SW
SL SR
C
0Auro-3D unterstützt keine Dolby Atmos-Konfiguration mit Lautsprechern des Typs Top Front, Top Middle, Top Rear oder Dolby Atmos Enabled.
Wenn Sie diese Lautsprecher verwenden und das Leistungsspektrum des Auro-3D-Upgrades voll ausschöpfen möchten, müssen Sie diese wie oben dargestellt an den
Positionen der Fronthochtöner und Surround-Height-Lautstärker neu platzieren.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, sowohl Auro-3D als auch Dolby Atmos zu unterstützen. Hierfür müssen Sie einer 5.1-Konfiguration Fronthochtöner und Rear-Height-
Lautsprecher* hinzufügen.
zUm einen optimalen Auro-3D-Klang zu erzielen, wird dringend empfohlen, Surround-Height-Lautsprecher zu verwenden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
12
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Leistungsfähigkeit
04K 60Hz Eingang/Ausgang unterstützt
.
Bei Verwendung von 4K Ultra HD (High Definition) wird für Videosignale
eine Eingangs-/Ausgangsgeschwindigkeit von 60 Bildern pro Sekunde
(60p) erreicht. Wenn Sie das Gerät mit einem Fernseher verbinden, der
mit 4K Ultra HD und dem 60p-Videosignaleingang kompatibel ist,
werden auch Videos mit schnellen Bewegungen durch die
hochauflösenden Bilder besonders realistisch dargestellt.
Dieses Gerät unterstützt außerdem die Bildverarbeitung für Videos mit
den Formaten 4K 60p, 4:4:4 und 24-Bit. Durch die Verarbeitung der
Videodaten mit der ursprünglichen Auflösung erhalten Sie eine
fehlerfreie hochauflösende Bildqualität.
0HDCP 2.2
Dieses Gerät ist mit dem Kopierschutzstandard HDCP 2.2 kompatibel.
0Digitaler Video-Prozessor, skaliert analoge Videosignale (SD-
Auflösung) auf HD (720p/1080p) und 4K (v S. 210)
.
Skalierung auf
4K
Bis zu 1080p
Dieses Gerät ist mit einer Skalierungsfunktion für 4K-Videodaten
ausgestattet, sodass Sie analoge Videodaten oder SD-Video (Standard
Definition) über HDMI mit 4K-Auflösung (3840 × 2160 Pixel) ausgeben
können. Mit dieser Funktion können Sie das Gerät über ein einzelnes
HDMI-Kabel an einen Fernseher anschließen und so hochauflösende
Bilder für jede Videoquelle erzeugen.
0Ausgestattet mit HDMI-Ausgabe für ZONE2 (v S. 174)
Die ZONE2-Ausgabe für mehrere Räume beinhaltet eine HDMI-
Ausgabe, bei der Sie in einem Raum eine ganz andere A/V-Quelle
wiedergeben können als das im Hauptraum wiedergegebene
Programm.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
13
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
0HDMI-Anschlüsse ermöglichen Anschlüsse an zahlreiche AV-
Geräte (8 Eingänge, 3 Ausgänge)
.
83
AusgängeEingänge
Dieses Gerät stellt für den Anschluss zahlreicher verschiedener
digitaler Quellen 8 HDMI-Eingänge bereit, darunter einen an der
Vorderseite, über den Sie schnell und bequem eine Videokamera, eine
Spielekonsole oder ein anderes mit HDMI ausgestattetes Gerät
anschließen können. Es gibt zwei HDMI-Ausgänge für den Hauptraum
und einen dritten HDMI-Ausgang für einen weiteren Raum.
0Das Gerät verfügt über eine AirPlay®-Funktion zusätzlich zu den
Netzwerkfunktionen wie Internetradio usw. (v S. 130)
.
Sie können verschiedene Inhalte wiedergeben, z. B. Internetradio oder
Audiodateien und Fotos, die auf dem Computer gespeichert sind,
außerdem können Sie auf einem Fernseher Bilder anzeigen, die auf
dem Computer gespeichert sind.
Dieses Gerät unterstützt auch AirPlay, mit dessen Hilfe Sie eine
Musikbibliothek von einem iPhone®, iPad®, iPod touch® oder aus
iTunes® streamen können.
0Wiedergabe von DSD- und FLAC-Dateien über USB und Netzwerk
Dieses Gerät unterstützt die Wiedergabe von Dateien in
hochauflösenden Audioformaten wie DSD (2,8 MHz) und FLAC 192
kHz. Hochauflösende Dateien werden in hoher Qualität
wiedergegeben.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
14
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
0Ganz einfache WLAN-Verbindung mit Bluetooth-Geräten
(v S. 106)
.
Sie können Musik auch einfach wiedergeben, indem Sie eine WLAN-
Verbindung zu Ihrem Smartphone, Tablet-PC, PC usw. herstellen.
0Kompatibel mit der “Marantz 2015 AVR Remote”z für
grundlegende Bedienvorgänge des Geräts über ein iPad, iPhone
oder über Android™-Geräte (Google, Amazon Kindle Fire)
“Marantz 2015 AVR Remote” ist eine Anwendungssoftware, mit der Sie
grundlegende Bedienungen über ein iPad, iPhone, Android-
Smartphone oder Android-Tablet ausführen können, beispielsweise
Ein- und Ausschalten des Geräts, Ändern der Lautstärke und Wechseln
der Quelle.
zLaden Sie die entsprechende “Marantz 2015 AVR Remote” für Ihre iOS- oder
Android-Geräte herunter. Das Gerät muss mit demselben LAN- oder WLAN-
(drahtlosen LAN)- Netz verbunden sein wie das iPhone oder der iPod touch.
0Audio in mehreren Räumen (v S. 144)
.
MAIN ZONE】【ZONE2】/【ZONE3
Sie können die gewünschten Eingänge in der MAIN ZONE, in ZONE2
und in ZONE3 auswählen und wiedergeben.
Wenn die Funktion All-Zone-Stereo genutzt wird, können Sie die in der
MAIN ZONE wiedergegebene Musik gleichzeitig auch in allen Zonen
hören. Das ist beispielsweise nützlich, wenn Sie Hintergrundmusik im
ganzen Haus hören möchten.
0Energiesparendes Design
Dieses Gerät ist mit einer automatischen Standby-Funktion
ausgestattet, die automatisch die Stromversorgung ausschaltet, wenn
das Gerät nicht verwendet wird. Dadurch können Sie Strom sparen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
15
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einfache Bedienung
0“Einrichtungsassistent” mit leicht verständlichen
Einrichtungsanleitungen
Wählen Sie zunächst die Sprache aus, wenn Sie dazu aufgefordert
werden. Folgen Sie anschließend den auf dem Fernseher angezeigten
Anweisungen, um die Lautsprecher, das Netzwerk usw. einzurichten.
0Bedienungsfreundliche grafische Benutzeroberfläche
Dieses Gerät ist für eine höhere Benutzerfreundlichkeit mit einer
grafischen Benutzeroberfläche ausgestattet.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
16
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Bezeichnung und Funktionen der Teile
Vorderseite
.
u
ewq ytr
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
17
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
ewqytr
ANetzschalter (X)
Dient zum Ein-/Ausschalten (Standby-Modus) der MAIN ZONE (Raum,
in dem sich das Gerät befindet). (v S. 96)
BNetzanzeige
Leuchtet entsprechend dem Einschaltstatus folgendermaßen:
0Aus: Eingeschaltet
0Rot: Normaler Standby
0Orange:
0Wenn “HDMI Steuerung” auf “Ein” eingestellt ist
(v S. 204)
0Wenn “HDMI PassThrough” auf “Ein” eingestellt ist
(v S. 205)
0Wenn “Netzwerk-Steuerung” auf “Immer ein” eingestellt ist
(v S. 255)
CINPUT SELECTOR-Knopf
Ermöglicht die Auswahl der Eingangsquelle. (v S. 96)
DHauptdisplay
Zeigt unterschiedliche Informationen an. (v S. 22)
EFernbedienungssensor
Empfängt Signale von der Fernbedienung. (v S. 10)
FVOLUME-Knopf
Zur Einstellung des Lautstärkepegels. (v S. 97)
GKlappe
Wenn Sie Tasten und/oder Anschlüsse hinter der Tür verwenden,
drücken Sie auf den unteren Teil der Tür, um diese zu öffnen. Seien Sie
beim Schließen der Tür vorsichtig, um sich nicht Ihre Finger
einzuklemmen.
.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
18
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Mit offener Klappe
.
y u ow
qer ti
ADYNAMIC EQ-Taste
Schaltet die Dynamic EQ-Einstellungen um. (v S. 194)
BPURE DIRECT-Taste/-Anzeige
Schaltet den Klangmodus um zwischen Direct, Pure Direct und Auto.
(v S. 147 – 148)
Diese leuchtet, wenn der Pure Direct-Modus als Klangmodus
ausgewählt ist.
CM-DAX-Taste/-Anzeige
Aktiviert den M-DAX-Modus. (v S. 191)
Diese leuchtet, wenn der M-DAX-Modus ausgewählt ist.
DDynamic Volume-Taste (DYNAMIC VOL)
Schaltet die Dynamic Volume-Einstellungen um. (v S. 195)
ENebendisplay
Zeigt unterschiedliche Informationen an. (v S. 24)
FBACK-Taste
Ermöglicht das Zurückkehren zum vorherigen Bildschirm.
GPfeiltasten (uio p)
Ermöglichen die Auswahl von Elementen.
HENTER-Taste
Diese Taste bestätigt die Auswahl.
ISETUP-Taste
Ermöglicht die Anzeige des Menüs auf dem Fernsehbildschirm.
(v S. 182)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
19
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
Q0 Q1 Q2 Q3 Q4 Q6 Q7Q5
JMOVIE-Taste
Schaltet den Klangmodus auf “Movie”. (v S. 146)
KMUSIC-Taste
Schaltet den Klangmodus auf “Music”. (v S. 146)
LGAME-Taste
Schaltet den Klangmodus auf “Game”. (v S. 146)
MAudyssey DSX®-Taste (A-DSX)
Schaltet die Audyssey DSX®-Einstellungen um. (v S. 196)
NSLEEP-Taste
Ermöglicht die Einstellung der Einschlaffunktion. (v S. 163)
OHDMI OUT-Taste
Zur Einstellung der HDMI-Monitorausgabe. (v S. 203)
PDIMMER-Taste
Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Helligkeit des Displays.
(v S. 263)
QSTATUS-Taste
Mit jedem Druck auf die Taste ändern sich die im Display angezeigten
Informationen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
20
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
W1 W2 W3 W4 W5
Q8
Q9
W0
RZONE SELECT-Taste
Ermöglicht das Umschalten der mit der Fernbedienung gesteuerten
Zone (MAIN ZONE, ZONE2, ZONE3). (v S. 177, 182)
SZONE2 ON/OFF-Taste
Schaltet ZONE2 ein/aus. (v S. 177)
TZONE3 ON/OFF-Taste
Schaltet ZONE3 ein/aus. (v S. 177)
UKopfhörerbuchse (PHONES)
Ermöglicht den Anschluss von Kopfhörern.
Wenn der Kopfhörer an diese Buchse angeschlossen ist, ist kein Ton
mehr aus den angeschlossenen Lautsprechern zu hören, auch nicht
über die PRE OUT-Anschlüsse.
HINWEIS
0Zur Vermeidung von Gehörschäden sollte die Lautstärke nicht übermäßig
hoch eingestellt werden.
VSETUP MIC-Buchse
Wird zum Anschließen des mitgelieferten Mikrofons für die
Klangkalibrierung verwendet. (v S. 222)
WUSB-Port (T)
Für den Anschluss von USB-Speichergeräten und des mit dem iPod
gelieferten USB-Kabels. (v S. 86)
XAUX1 HDMI-Anschluss
Für den Anschluss von mit dem HDMI-Ausgang kompatiblen Geräten
wie Videokameras und Spielekonsolen. (v S. 83)
YAUX1 INPUT-Anschluss
Für den Anschluss von mit dem Analog-Ausgang kompatiblen Geräten
wie Videokameras und Spielekonsolen. (v S. 83)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
21
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Display
oHauptdisplay
Zeigt den Namen der Eingangsquelle, den Klangmodus, die Einstellungen und andere Informationen an.
nStandardanzeige
.
w eq
ABeleuchtung
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, leuchtet der Rand blau. Die
Einstellungen können geändert werden, sodass die Beleuchtung nicht
eingeschaltet wird. (v S. 173)
BLautstärkeanzeige
CAnzeige für die Eingangsquelle
Der Name der zurzeit ausgewählten Eingangsquelle wird angezeigt.
Wenn der Name der Eingangsquelle mithilfe von “Quelle umbenennen”
im Menü geändert wurde, wird der Name der Eingangsquelle nach der
Änderung angezeigt. (v S. 216)
nTuner-Anzeige
Leuchten entsprechend den Empfangsbedingungen, wenn der Eingang
auf “Tuner” gestellt wurde.
.
t
r
DLeuchtet, wenn das Sendesignal richtig eingestellt ist.
ELeuchtet im UKW-Modus, wenn analoge Stereoübertragungen
empfangen werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
22
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nAnzeige der Einschlaffunktion
.
y
FDiese leuchtet, wenn der Schlafmodus ausgewählt ist. (v S. 163)
nZONE2/ZONE3-Anzeige
.
u i
GLeuchtet auf, wenn ZONE2 (separater Raum) aktiviert ist.
(v S. 177)
HLeuchtet auf, wenn ZONE3 (separater Raum) aktiviert ist.
(v S. 177)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
23
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oNebendisplay
.
Q
0
Q
1
Q
2
iuoyt
rewq
AEingangssignalanzeigen
Die jeweilige Anzeige leuchtet entsprechend dem Eingangssignal.
(v S. 218)
BDecoder-Anzeigen
Leuchten, wenn Dolby- oder DTS-Signale empfangen werden oder der
Dolby- oder DTS-Decoder läuft.
CAudyssey®-Anzeige
Leuchtet, wenn “MultEQ® XT32”, “Dynamic EQ”, “Dynamic Volume”,
“Audyssey DSX®” oder “Audyssey LFCTM” eingerichtet wurde.
(v S. 193)
DAnzeigen für den Empfangsmodus des Tuners
Leuchten entsprechend der Empfangsbedingungen, wenn der Eingang
auf “Tuner” gestellt wurde.
TUNED: Leuchtet, wenn das Sendesignal richtig eingestellt ist.
STEREO: Leuchtet, wenn UKW-Stereosendungen empfangen werden.
RDS : Leuchtet, wenn RDS-Sendungen empfangen werden.
EMonitorausgabeanzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn ein HDMI-Monitor angeschlossen ist.
Wenn “Auto(Dual)” eingestellt ist, leuchten die Anzeigen entsprechend
dem Verbindungsstatus.
FMULTI ZONE-Anzeige
Leuchtet auf, wenn ZONE2 oder ZONE3 (separater Raum) aktiviert ist.
(v S. 177)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
24
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
Q0 Q1 Q2
iuo
GAnzeige der Einschlaffunktion
Diese leuchtet, wenn der Schlafmodus ausgewählt ist. (v S. 163)
HMUTE-Anzeige
Diese blinkt, wenn der Ton abgeschaltet ist. (v S. 97)
ILautstärkeanzeige
JInformationsdisplay
Zeigt den Namen der Eingangsquelle, den Klangmodus, die
Einstellungen und andere Informationen an.
KFront-Lautsprecheranzeigen
Je nach Einstellung der Front-Lautsprecher A und B leuchten diese auf.
LAnzeigen für den Kanal des Eingangs-/Ausgangssignals
Der Kanal für Eingangs-/Ausgangssignale wird entsprechend den für
“Kanalanzeigen” konfigurierten Einstellungen angezeigt. (v S. 263)
0Wenn für “Kanalanzeigen” die Option “Ausgang” eingestellt ist
(Standard)
Leuchten, wenn die Audiosignale von den Lautsprechern
ausgegeben werden.
0Wenn für “Kanalanzeigen” die Option “Eingang” eingestellt ist
Leuchten entsprechend den Kanälen, bei denen die
Eingangssignale eingehen.
Wenn HD Audio-Quellen wiedergegeben werden, leuchtet A auf,
falls ein Signal von einem weiteren Kanal (einem anderen als einem
der Front-, Center-, Surround-, Surround Back-, Fronthochtöner-,
Front-Wide- oder LFE-Kanäle) eingeht.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
25
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Rückseite
.
Q
2
Q
3
Q
5
Q
4
Q
6
Q
7
wtryeoiuQ0 q
qQ1
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
26
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
qw req
AAnschlüsse für die Bluetooth-/WLAN-Antennen
Ermöglichen den Anschluss der mitgelieferten externen Antennen für
die Bluetooth-/WLAN-Verbindung, wenn die Netzwerkverbindung über
WLAN hergestellt wird oder wenn Sie ein Mobilgerät über Bluetooth
verbinden. (v S. 91)
APlatzieren Sie die externen Antennen für die Bluetooth-/WLAN-
Verbindung gerade über dem Schraubanschluss auf der Rückseite.
BDrehen Sie im Uhrzeigersinn, bis die Antennen richtig
angeschlossen sind.
CDrehen Sie die Antennen für einen möglichst guten Empfang nach
oben.
.
qwe
BDC OUT-Buchsen
Ermöglichen den Anschluss von mit der Trigger-Funktion
ausgestatteten Geräten. (v S. 93)
CDigitalaudio-Anschlüsse (DIGITAL AUDIO)
Ermöglichen den Anschluss von mit digitalen Audioanschlüssen
ausgestatteten Geräten.
0“Anschlussweise 2: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-
Anschluss und ist inkompatibel mit der ARC-Funktion (Audio Return
Channel)” (v S. 77)
0“Anschlussweise 3: Der Fernseher verfügt über keinen HDMI-
Anschluss” (v S. 78)
0“Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/
Kabelfernsehen)” (v S. 81)
0“Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-
Player” (v S. 82)
DRS-232C-Anschluss
Ermöglicht die Verbindung von Geräten zur
Heimautomationssteuerung, die mit RS-232C-Anschlüssen
ausgestattet sind. Weitere Informationen zur seriellen Steuerung dieses
Geräts finden Sie in der Bedienungsanleitung der
Heimautomationssteuerung.
Führen Sie zuvor den unten beschriebenen Vorgang aus.
ASchalten Sie dieses Gerät ein.
BSchalten Sie dieses Gerät über die externe Steuerung aus.
CÜberprüfen Sie, ob sich das Gerät im Standby-Modus befindet.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
27
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
oiQ0 Q1
ty u
EFLASHER IN-Buchse
Wird bei Verwendung einer Control BOX oder eines ähnlichen
Steuergeräts verwendet.
FSIGNAL GND-Anschluss
Ermöglicht den Anschluss eines Erdungskabels für den
Schallplattenspieler. (v S. 84)
GREMOTE CONTROL-Buchsen
Ermöglichen den Anschluss von Infrarotempfängern/-sendern, um
dieses Gerät und externe Geräte aus einem anderen Raum bedienen
zu können. (v S. 92)
HVideo-Anschlüsse (VIDEO)
Ermöglichen den Anschluss von mit Video-Anschlüssen ausgestatteten
Geräten.
0“Anschlussweise 3: Der Fernseher verfügt über keinen HDMI-
Anschluss” (v S. 78)
0“Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/
Kabelfernsehen)” (v S. 81)
0“Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-
Player” (v S. 82)
IHDMI-Anschlüsse
Ermöglichen den Anschluss von mit HDMI-Anschlüssen ausgestatteten
Geräten.
0“Anschlussweise 1: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-
Anschluss und ist kompatibel mit der ARC-Funktion (Audio Return
Channel)” (v S. 76)
0“Anschlussweise 2: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-
Anschluss und ist inkompatibel mit der ARC-Funktion (Audio Return
Channel)” (v S. 77)
0“Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/
Kabelfernsehen)” (v S. 81)
0“Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-
Player” (v S. 82)
JNETWORK-Anschluss
Zum Anschließen eines LAN-Kabels, wenn die Verbindung über ein
kabelgebundenes LAN-Netzwerk hergestellt wird. (v S. 90)
KWechselstromeingang (AC IN)
Schließen Sie hier das Netzkabel an. (v S. 94)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
28
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
Q
2
Q
3
Q
5
Q
4
Q
6
Q
7
LAnschluss für die UKW/MW-Antenne (ANTENNA)
Ermöglicht den Anschluss von UKW-Antennen und MW-
Rahmenantennen. (v S. 88)
MAnaloge Audioanschlüsse (AUDIO)
Ermöglichen den Anschluss von mit analogen Audioanschlüssen
ausgestatteten Geräten.
0“Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/
Kabelfernsehen)” (v S. 81)
0“Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-
Player” (v S. 82)
N7.1-Kanal-Eingangsanschlüsse (7.1CH IN)
Ermöglichen den Anschluss von Geräten mit Mehrkanal-
Audioausgängen. (v S. 85)
OBALANCED XLR OUT-Anschlüsse
Ermöglichen den Anschluss eines Leistungsverstärkers an BALANCED
XLR-Eingangsanschlüsse. (v S. 45)
PUNBALANCED RCA PRE OUT-Anschlüsse
Ermöglichen den Anschluss eines Leistungsverstärkers an
UNBALANCED RCA-Eingangsanschlüsse. (v S. 47)
QComponent Video-Anschlüsse (COMPONENT VIDEO)
Ermöglichen den Anschluss von mit Component Video-Anschlüssen
ausgestatteten Geräten.
0“Anschlussweise 3: Der Fernseher verfügt über keinen HDMI-
Anschluss” (v S. 78)
0“Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/
Kabelfernsehen)” (v S. 81)
0“Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-
Player” (v S. 82)
HINWEIS
0Berühren Sie nicht die inneren Anschlusskontakte auf der Rückseite.
Elektrostatische Entladung könnte das Gerät beschädigen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
29
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Fernbedienung
ADisplay
ALEARN-Anzeige
Leuchtet beim Einstellen der Lernfunktion für die Fernbedienung.
(v S. 278)
BInformationsdisplay
0Zeigt “AVP” bei Bedienung dieses Geräts an.
0Zeigt den Namen der Eingangsquelle bei Bedienung eines externen
Geräts an.
0Zeigt “TV” bei Bedienung des Fernsehers an.
Cl-Anzeige
Leuchtet, wenn Signale von der Fernbedienung gesendet werden.
BAVP-Funktionstaste
Wenn voreingestellte Codes für die Fernbedienung gespeichert sind,
drücken Sie diese Taste und bedienen Sie das Menü über dieses Gerät.
CSET-Taste
Ermöglicht verschiedene Einstellungen auf der Fernbedienung.
0“Steuern externer Geräte über die Fernbedienung” (v S. 269)
0“Bedienen der Lernfunktion” (v S. 278)
0“Einstellen der Hintergrundbeleuchtung” (v S. 281)
0“Festlegen der Zone, deren Betrieb über die Fernbedienung gesteuert
wird” (v S. 282)
DZONE SELECT-Taste
Ermöglichen das Umschalten der mit der Fernbedienung gesteuerten
Zone (MAIN ZONE, ZONE2, ZONE3).
0“Wiedergabe in ZONE2/ZONE3” (v S. 177)
0“Menübedienung” (v S. 182)
qw e
q
w
r
e
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
30
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
EGerätefunktionstasten (DEVICE X / DEVICE MENU)
Ermöglichen das Ein- und Ausschalten von externen Geräten und das
Aufrufen von Menüs. Um diese Tasten verwenden zu können, müssen
voreingestellte Codes registriert werden. (v S. 270)
FTasten zu Auswahl der Eingangsquelle
Ermöglichen die Auswahl der Eingangsquelle.
0“Auswählen der Eingangsquelle” (v S. 96)
0“Wiedergabe in ZONE2/ZONE3” (v S. 177)
GSLEEP-Taste
Ermöglicht die Einstellung der Einschlaffunktion. (v S. 163)
HTasten zur Kanal-/Seitensuche (CH/PAGE df)
Ermöglichen die Auswahl gespeicherter Radiosender oder das
Umschalten zwischen Seiten. (v S. 118)
IInformationstaste (INFO)
Ermöglicht die Anzeige der Statusinformationen auf dem
Fernsehbildschirm. (v S. 267)
JPfeiltasten (uio p)
Ermöglichen die Auswahl von Elementen.
KBACK-Taste
Ermöglicht das Zurückkehren zum vorherigen Bildschirm.
u
Q11
i
Q0
t
y
o
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
31
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
LHOME-Taste
Ermöglicht den Wechsel zum Home-Bildschirm (Hauptbildschirm), wenn
die Eingangsquelle Online Music oder iPod/USB gewählt ist.
(v S. 100)
MSystemtasten
Ermöglichen das Starten der Wiedergabe und zugehöriger Funktionen.
Tasten für die Sendereinstellung auf/ab (TUNE +, –)
Ermöglichen die Auswahl von UKW- oder MW-Sendern. (v S. 112)
NSMART SELECT-Tasten (1 - 4)
Rufen für die einzelnen Tasten registrierte Einstellungen wie etwa
Eingangsquelle, Lautstärke und Klangmodus auf. (v S. 165)
OSOUND MODE-Tasten
Ermöglichen die Auswahl des Klangmodus. (v S. 145)
PZahlentasten
Ermöglichen die Eingabe von Zahlen in das Gerät. (v S. 112)
QFernbedienungssignalsender
Überträgt Signale von der Fernbedienung. (v S. 10)
RPOWER-Taste (X)
Schaltet das Gerät ein/aus.
0“Stromversorgung einschalten” (v S. 96)
0“Wiedergabe in ZONE2/ZONE3” (v S. 177)
Q8
Q7
Q4
Q5
Q6
Q2
Q3
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
32
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
SFernseherfunktionstasten (TV X / TV MENU / TV INPUT)
Ermöglichen das Ein- und Ausschalten des Fernsehers, das Umschalten
des Fernsehereingangs und das Aufrufen von Menüs. Um diese Tasten
verwenden zu können, müssen voreingestellte Codes registriert werden.
(v S. 274)
TLichttaste
Schaltet die Hintergrundbeleuchtung für ca. 2 Sekunden ein.
(v S. 281)
UVOLUME-Tasten (df)
Ermöglichen die Einstellung des Lautstärkepegels.
0“Einstellung der Lautstärke” (v S. 97)
0“Einstellung der Lautstärke (ZONE2/ZONE3)” (v S. 178)
VMUTE-Taste (:)
Stellt die Audioausgabe stumm.
0“Vorübergehendes Ausschalten des Tons
(Stummschaltung)” (v S. 97)
0“Vorübergehendes Ausschalten des Tons (Stummschaltung) (ZONE2/
ZONE3)” (v S. 178)
WOPTION-Taste
Ermöglicht die Anzeige des Optionsmenüs auf dem Fernsehbildschirm.
XENTER-Taste
Diese Taste bestätigt die Auswahl.
YSETUP-Taste
Ermöglicht die Anzeige des Menüs auf dem Fernsehbildschirm.
(v S. 182)
W0
W5
W4
W2
W1
W6
W5
W3
Q9
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
33
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oInhalt
Anschließen eines Leistungsverstärkers 35
Anschließen eines Fernsehers 75
Anschließen eines Wiedergabegeräts 79
iPod oder USB-Speichergerät an den USB-Anschluss anschließen 86
Anschließen einer UKW/MW-Antenne 88
Anschließen an ein Heim-Netzwerk (LAN) 90
Anschließen eines externen Steuerungsgerätes 92
Anschluss des Netzkabels 94
HINWEIS
0Stecken Sie das Netzkabel erst dann an, wenn alle Geräte angeschlossen
wurden. Sobald jedoch der “Einrichtungsassistent” ausgeführt wird, folgen Sie den
Anweisungen im “Einrichtungsassistent” (Seite 9 in der separaten
“Kurzanleitung”), um die Anschlüsse herzustellen. (Während der
“Einrichtungsassistent” ausgeführt wird, führen die Anschlüsse an den Ein- und
Ausgängen keinen Strom.)
0Bündeln Sie Netzkabel und Anschlusskabel nicht zusammen. Anderenfalls kann
es zu Brumm- oder anderen Störgeräuschen kommen.
oAnschlusskabel
Legen Sie sich die für die anzuschließenden Geräte erforderlichen
Kabel bereit.
Lautsprecherkabel
.
Subwoofer-Kabel
.
HDMI-Kabel
.
Komponenten-Videokabel
.
Videokabel
.
Digitales Koaxialkabel
.
Optisches Kabel
.
Audiokabel
.
R
L
R
L
XLR-Kabel
.
LAN-Kabel
.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Anschlüsse
34
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen eines Leistungsverstärkers
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Lautsprecher installieren und an dieses Gerät anschließen. (“Lautsprecherinstallation” (v S. 35),
“Anschließen eines Leistungsverstärkers” (v S. 45))
Lautsprecherinstallation
Ermitteln Sie anhand der Anzahl der verwendeten Lautsprecher das
Lautsprechersystem, und stellen Sie alle Lautsprecher und den
Subwoofer im Raum auf.
Das Installieren von Lautsprechern wird an diesem herkömmlichen
Beispiel erläutert.
.
C
FL FR
SBL SBR
SB
SW1
SW2
FWL FWR
SL SR
FL/FR
(Front-Lautsprecher
links/rechts):
Stellen Sie die linken und rechten FRONT-
Lautsprecher in gleichem Abstand von der
Haupthörposition auf. Der Abstand zwischen jedem
Lautsprecher und dem Fernseher sollte sich ebenfalls
entsprechen.
C
(Center-
Lautsprecher):
Platzieren Sie den CENTER-Lautsprecher frontal
mittig zwischen den linken und den rechten Front-
Lautsprecher am Fernseher.
SL/SR
(Surround-
Lautsprecher links/
rechts):
Stellen Sie den linken und rechten SURROUND-
Lautsprecher in gleichem Abstand links und rechts der
Haupthörposition auf. Wenn Sie keine Surround-Back-
Lautsprecher besitzen, stellen Sie die Surround-
Lautsprecher geringfügig hinter der Hörposition auf.
SBL/SBR
(Surround-Back-
Lautsprecher links/
rechts):
Stellen Sie den linken und rechten SURROUND BACK-
Lautsprecher in gleichem Abstand von der
Haupthörposition und direkt hinter dieser auf. Wenn Sie
einen einzigen Surround-Back-Lautsprecher (SB)
verwenden, stellen Sie diesen direkt hinter der
Hörposition auf.
FWL/FWR
(Front-Wide-
Lautsprecher links/
rechts):
Stellen Sie den linken und rechten FRONT WIDE-
Lautsprecher so außerhalb des linken und rechten
Front-Lautsprechers auf, dass ein gleicher Abstand
zwischen allen Front-Lautsprechern besteht.
SW 1/2
(Subwoofer):
Platzieren Sie den SUBWOOFER an einer beliebigen
Position in der Nähe der Front-Lautsprecher. Wenn
Sie zwei Subwoofer besitzen, platzieren Sie diese
symmetrisch an der Vorderseite des Raums.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
35
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
FHL FHR
TRR
TRL
TFR
TFL
RHL RHR
TMR
TML
FHL/FHR
(Fronthochtöner
links/rechts):
Platzieren Sie den linken und rechten
Fronthochtöner direkt oberhalb der Front-
Lautsprecher. Befestigen Sie diese so dicht wie
möglich unter der Decke, und richten Sie sie auf
die Haupthörposition aus.
TFL/TFR
(Top-Front-
Lautsprecher links/
rechts):
Befestigen Sie die TOP FRONT-Lautsprecher links
und rechts leicht vor der Haupthörposition an der
Decke, und richten Sie sie an den Front-
Lautsprechern links und rechts aus.
TML/TMR
(Top-Middle-
Lautsprecher links/
rechts):
Befestigen Sie die TOP MIDDLE-Lautsprecher
links und rechts direkt über der Haupthörposition,
und richten Sie sie an den Front-Lautsprechern
links und rechts aus.
TRL/TRR
(Top-Rear-
Lautsprecher links/
rechts):
Befestigen Sie die TOP REAR-Lautsprecher links
und rechts leicht hinter der Haupthörposition an
der Decke, und richten Sie sie an den Front-
Lautsprechern links und rechts aus.
RHL/RHR
(Rear-Height-
Lautsprecher links/
rechts):
Platzieren Sie den linken und rechten REAR
HEIGHT-Lautsprecher direkt hinter der
Haupthörposition. Befestigen Sie sie so dicht wie
möglich unter der Decke, und richten Sie sie an
den Front-Lautsprechern links und rechts aus.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
36
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade (Auro-3D)
.
FHL FHR
SHL SHR
TS
FL FR
SW
SL SR
C
SHL/SHR
(Surround-Height-
Lautsprecher links/
rechts):
Platzieren Sie den linken und rechten SURROUND
HEIGHT-Lautsprecher direkt oberhalb der
Surround-Lautsprecher.
TS
(Top-Surround-
Lautsprecher):
Platzieren Sie den TOP SURROUND-Lautsprecher
direkt oberhalb der Haupthörposition und richten
Sie ihn am Center-Kanal-Lautsprecher aus.
0Für die optimale Wiedergabe von Auro-3D werden Surround-Height-Lautsprecher
empfohlen, Sie können anstelle von Surround-Height-Lautsprechern jedoch auch
Rear-Height-Lautsprecher aus einer Dolby Atmos-Lautsprecherkonfiguration
verwenden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
37
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
FDL FDR
BDL BDR
SDL SDR
FDL/FDR
(Front-Dolby-
Lautsprecher links/
rechts):
Platzieren Sie den FRONT Dolby Atmos Enabled-
Lautsprecher auf dem Front-Lautsprecher.
Platzieren Sie bei einem Dolby Atmos Enabled-
Lautsprecher, der mit einem Front-Lautsprecher
integriert ist, den Dolby Atmos Enabled-
Lautsprecher anstelle des Front-Lautsprechers.
SDL/SDR
(Surround-Dolby-
Lautsprecher links/
rechts):
Platzieren Sie den SURROUND Dolby Atmos
Enabled-Lautsprecher auf dem Surround-
Lautsprecher. Platzieren Sie bei einem Dolby
Atmos Enabled-Lautsprecher, der mit einem
Surround-Lautsprecher integriert ist, den Dolby
Atmos Enabled-Lautsprecher anstelle des
Surround-Lautsprechers.
BDL/BDR
(Back-Dolby-
Lautsprecher links/
rechts):
Platzieren Sie den BACK Dolby Atmos Enabled-
Lautsprecher auf dem Surround-Back-
Lautsprecher. Platzieren Sie bei einem Dolby
Atmos Enabled-Lautsprecher, der mit einem
Surround-Back-Lautsprecher integriert ist, den
Dolby Atmos Enabled-Lautsprecher anstelle des
Surround-Back-Lautsprechers.
Informationen über Dolby Atmos Enabled-Lautsprecher
Dolby Atmos Enabled-Lautsprecher geben den Klang über die Decke
wieder, sodass der Klang von oberhalb Ihres Kopfes kommt. Hierfür wird
ein nach oben weisender Lautsprecher auf dem Fußboden platziert.
Sie können den Dolby Atmos 3D-Klang selbst in einer Umgebung
genießen, in der keine Lautsprecher unter der Decke befestigt werden
können.
.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
38
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
0Dieses Gerät ist mit Audyssey DSX®, Dolby Atmos und DTS:X kompatibel,
wodurch ein noch breiterer und intensiverer Surround-Eindruck entsteht.
Wenn Sie Audyssey DSX® verwenden, installieren Sie Fronthochtöner oder Front-
Wide-Lautsprecher.
0Nutzen Sie die Abbildung unten als Richtlinie für die Aufstellung der einzelnen
Lautsprecher. Die Höhe muss nicht komplett gleich sein.
.
z1
z2
z3
z4
z5
Leicht nach
unten neigen
Front-
Hochtöner
z1 30° - 45°
z4 125° - 150°
z2 30° - 55° z3 65° - 100°
z5 135° - 150°
GSeitenansichtH
Top-Middle-Lautsprecher
Top-Front-Lautsprecher Top-Rear-Lautsprecher
Front-Lautsprecher Surround-
Lautsprecher
Surround-Back-
Lautsprecher
Front-Wide-
Lautsprecher
Leicht nach
unten neigen
Rear-Height-
Lautsprecher
.
SL
TRL
RHL RHR
FHL
TML
TFL
FL
SR
TRR
FHR
TMR
TFR
FR
C
Lautsprecherkonfiguration für Hochtöner
GDraufsichtH
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
39
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade (Auro-3D)
.
z1
z1 30° - 45°
GSeitenansichtH
Front-Lautsprecher
Surround-
Lautsprecher
Leicht nach
unten neigen
Front-
Hochtöner
Top-Surround-Lautsprecher
Surround-Height-
Lautsprecher
0Für die optimale Wiedergabe von Auro-3D werden Surround-Height-Lautsprecher
empfohlen, Sie können anstelle von Surround-Height-Lautsprechern jedoch auch
Rear-Height-Lautsprecher aus einer Dolby Atmos-Lautsprecherkonfiguration
verwenden.
.
SL
SHRSHL
FHL
FL
SR
FHR
FR
C
TS
Lautsprecherkonfiguration für Hochtöner
GDraufsichtH
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
40
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oWenn 7.1-Kanal-Lautsprecher mit Surround-
Back-Lautsprechern installiert sind
.
z1
z2z3
FL
SW C
SL
SBL
FR
SR
SBR
Hörposition
z1:22° - 30° z2:90° - 110° z3:135° - 150°
0Wenn Sie einen einzigen Surround-Back-Lautsprecher verwenden, stellen Sie
diesen direkt hinter der Hörposition auf.
oWenn 9.1-Kanal-Lautsprecher mit Front-Wide-
Lautsprechern installiert sind
.
z3
z2z1z4
SBL SBR
FL
SW C
SL
FR
SR
FWL FWR
z1: 22° - 30° z2: 55° - 60° z3: 90° - 110° z4: 135° - 150°
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
41
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oWenn 5.1-Kanal-Lautsprecher installiert sind
.
z1
z2
FL
SW C
SL
FR
SR
z1:22° - 30° z2:120°
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
42
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oKonfiguration mit Hochtönern und
Deckenlautsprechern
nBeispiel einer Hochtöner-Konfiguration
Kombination einer 5.1-Kanal-Konfiguration mit Fronthochtönern/Rear-
Height-Lautsprechern.
.
FHL FHR
C
FL FR
SW
SL SR
RHL RHR
nBeispiel einer Deckenlautsprecher-Konfiguration
Kombination einer 5.1-Kanal-Konfiguration mit Top-Front-/Top-Rear-
Lautsprechern.
.
TRR
TRL
TFR
TFL
C
FL FR
SW
SL SR
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
43
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBeispiel einer Konfiguration mit Lautsprechern des
Typs Dolby Atmos Enabled
Kombination einer 5.1-Kanal-Konfiguration mit Front-Dolby-/Surround-
Dolby-Lautsprechern.
.
C
FL FR
FDL FDR
SW
SL SR
SDL SDR
Upgrade (Auro-3D)
nKonfigurationsbeispiel für Auro-3D
Kombination von 5.1-Kanal-Lautsprechern mit Fronthochtönern/
Surround-Height-/Top-Surround-Lautsprechern.
.
FHL FHR
SHL SHR
TS
FL FR
SW
SL SR
C
0Für die optimale Wiedergabe von Auro-3D werden Surround-Height-Lautsprecher
empfohlen, Sie können anstelle von Surround-Height-Lautsprechern jedoch auch
Rear-Height-Lautsprecher aus einer Dolby Atmos-Lautsprecherkonfiguration
verwenden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
44
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen eines
Leistungsverstärkers
0Schließen Sie einen Leistungsverstärker (separat erhältlich) an den
PRE OUT-Anschluss dieses Geräts an.
0Dieses Gerät verfügt über einen UNBALANCED RCA PRE OUT-
Anschluss und einen BALANCED XLR PRE OUT-Anschluss.
Verwenden Sie beim Anschließen den richtigen Anschluss für Ihren
Leistungsverstärker. Falls Ihr Leistungsverstärker mit beiden
Anschlüssen ausgestattet ist, verwenden Sie zum Anschließen einen
davon.
0Schließen Sie die Lautsprecher an den Leistungsverstärker an.
0Details zu den Lautsprecheranschlüssen finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Leistungsverstärkers.
0In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie einen 11.1-Kanal-Anschluss
vornehmen.
Informationen zu anderen Lautsprecheranschlüssen finden Sie auf
Seite 50.
G Anschlussanordnung beim AV7702mk g BALANCED XLR PRE
OUT-Anschluss H
.
12
3
AERDE (Erdung)
BPLUS (+)
CMINUS (–)
Die Anschlussanordnung entspricht bei diesem Gerät dem europäischen
Modell.
Beim US-amerikanischen Modell entspricht B MINUS und C PLUS.
Wenn Sie ein Gerät anschließen, das den US-amerikanischen
Anschlussanordnungstyp verwendet, tauschen Sie die Stecker B und C
an einem Ende des symmetrischen Kabels aus.
HINWEIS
0Vermeiden Sie beim Betrieb einen Kurzschluss von PLUS und ERDE oder MINUS
und ERDE.
0Trennen Sie die Stromversorgung des Geräts, bevor Sie die Lautsprecher
anschließen.
Schalten Sie auch den Leistungsverstärker und Subwoofer aus.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
45
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oBeispiel der Anschlüsse beim Leistungsverstärker Marantz MM8077
nAnschließen des UNBALANCED RCA PRE OUT-Anschlusses
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
SW SR SL FR FLC
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
FWR FWL FHR FHL
SBLSBR
【MM8077
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
46
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nAnschließen des BALANCED XLR PRE OUT-Anschlusses
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
SR SL FR FLC
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
FWR FWL FHR FHL
SW SBLSBR
【MM8077
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
47
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oInformationen zu den Kabelkennzeichnungen
(im Lieferumfang enthalten) für die
Kanalidentifizierung
Befestigen Sie die Kabelkennzeichnung für die einzelnen
Lautsprecher am jeweiligen Lautsprecherkabel.
Dies vereinfacht das Anschließen der Lautsprecher an den
Leistungsverstärker.
Kanal Farbe
FRONT L Weiß
FRONT R Rot
CENTER Grün
SURROUND L Hellblau
SURROUND R Blau
SURROUND BACK L Beige
SURROUND BACK R Braun
FRONT WIDE L Hellgelb
FRONT WIDE R Gelb
FRONT HEIGHT L Hellgelb
FRONT HEIGHT R Gelb
TOP FRONT L Hellgelb
TOP FRONT R Gelb
TOP MIDDLE L Hellgelb
TOP MIDDLE R Gelb
TOP REAR L Hellgelb
TOP REAR R Gelb
REAR HEIGHT L Hellgelb
REAR HEIGHT R Gelb
FRONT DOLBY L Hellgelb
FRONT DOLBY R Gelb
SURROUND DOLBY L Hellgelb
SURROUND DOLBY R Gelb
BACK DOLBY L Hellgelb
BACK DOLBY R Gelb
SUBWOOFER Schwarz
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
48
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Bringen Sie die Kennzeichnung gemäß der Tabelle an den
Lautsprecherkabeln an.
G So befestigen Sie die Kabelkennzeichnungen H
.
Leistungsverstärker
Lautsprecher
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
49
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Lautsprecherkonfiguration und Einstellungen für “Endstufen-Zuweis.”
Diese Systemkonfiguration ermöglicht eine 11-Kanal-Wiedergabe. Durch Änderung der Einstellungen von “Endstufen-Zuweis.” können Sie verschiedene
Lautsprechersysteme erstellen, z. B. einen Bi-Amp-Anschluss.
Führen Sie die Einstellungen von “Endstufen-Zuweis.” zur Anpassung an die Anzahl von Zimmern und die installierte Lautsprecherkonfiguration aus.
(v S. 230)
Wiedergabe Lautsprecher in MAIN ZONE “Endstufen-Zuweis.” einstellungen Anschlussseite
5.1-Kanal-Wiedergabe 11.1-Kanal (Standard) 52
7.1-Kanal-Wiedergabe 11.1-Kanal (Standard) 53
9.1-Kanal-Wiedergabe 11.1-Kanal (Standard) 58
11.1-Kanal-Wiedergabe 11.1-Kanal (Standard) 66
9.1-Kanal-Wiedergabe (Bi-Amp-Anschluss für Front-Lautsprecher) 9.1-Kanal (Bi-Amp) 73
9.1-Kanal-Wiedergabe + zweites Front-Lautsprecherpaar 9.1-Kanal + Front B 74
Je nach Lautsprecherkonfiguration können unterschiedliche Klangmodi ausgewählt werden. Unter “Klangmodi und Kanalausgang” (v S. 314) ist
angegeben, welche Klangmodi unterstützt werden.
Auf den folgenden Seiten finden Sie einige grundlegende Anschlussbeispiele.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
50
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade (Auro-3D)
Unter “Beispielanschluss für das Auro-3D-9.1-Kanal-
System” (v S. 65) finden Sie einen Beispielanschluss, wenn Sie
Auro-3D mit einem 9.1-Kanal-System unter Verwendung des 5.1-Kanal-
Basissystems und der Fronthochtöner und Surround-Height-Lautsprecher
abspielen.
Schauen Sie sich außerdem das Anschlussbeispiel unter
“Beispielanschluss für das Auro-3D-10.1-Kanal-System” (v S. 69) an,
wenn Sie Auro-3D mit einem 10.1-Kanal-System abspielen, dem Sie den
Top-Surround-Lautsprecher hinzugefügt haben.
0Zusätzlich zu den auf S.52 - 74 beschriebenen Anschlüssen sind bei diesem
Gerät verschiedene Lautsprecheranschlüsse mit der Einstellung “Endstufen-
Zuweis.” zulässig.
Weitere Informationen finden Sie im Menübildschirm unter “Zeige Terminal-
Ansicht” im “Endstufen-Zuweis.”-Einstellungsbildschirm. Dort wird erläutert, wie
Sie die Anschlüsse in Ihrer Umgebung vornehmen.
.
SUBWOOFER
F.HEIGHTF.WIDESURR.BACKSURROUNDCENTERFRONT
12
Zurück
Lautsprecher/Endstufen-Zuweis.
RCA
Zuweisung 11.1-Kanal
XLR
FRONT SURROUNDCENTER SURR.BACK F.WIDE F.HEIGHT
12
SUBWOOFER
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
51
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oStandardkonfiguration und Anschluss
Wenn Sie entweder die UNBALANCED RCA-Anschlüsse oder die
BALANCED XLR-Anschlüsse verwenden, können Sie bis zu 11.2
Kanäle anschließen.
Wenn Sie für den Anschluss UNBALANCED RCA-Anschlüsse
verwenden, stellen Sie den Schalter für die Änderung des Eingangs
am MM8077 auf “UNBALANCED” ein.
Wenn Sie für den Anschluss BALANCED XLR-Anschlüsse verwenden,
stellen Sie den Schalter für die Änderung des Eingangs am MM8077
auf “BALANCED” ein.
In diesem Beispiel wird das Herstellen eines Anschlusses mit den
UNBALANCED RCA-Anschlüssen erläutert.
n5.1-Kanal-Wiedergabe
Diese Konfiguration dient als grundlegendes 5.1-Kanal-
Surroundsystem.
.
FL
SW C
SL
FR
SR
.
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
BALANCEDBALANCED
UNBALANCEDUNBALANCED
SW SR SL FR FLC
【MM8077
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
52
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o7.1-Kanal-Wiedergabe
nBeispielanschlüsse bei Verwendung der Surround-Back-Lautsprecher
Dieses 7.1-Kanal-Surroundsystem entspricht im Wesentlichen dem grundlegenden 5.1-Kanal-System, weist jedoch zusätzlich Surround-Back-
Lautsprecher auf.
.
FL
SW C
SL
FR
SR
SBL SBR
0Legen Sie für “Hauptlautspr.” - “Layout” die Einstellung “5-Kan.+SB” im Menü fest,
wenn Sie diese Konfiguration für die Anschlüsse verwenden. (v S. 231)
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
SW SR SL FR FLC SBLSBR
【MM8077
0Wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwenden, schließen Sie ihn
am Anschluss SURROUND BACK L an.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
53
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBeispielanschlüsse bei Verwendung der Front-Wide-Lautsprecher
Dieses 7.1-Kanal-Surroundsystem entspricht im Wesentlichen dem grundlegenden 5.1-Kanal-System, weist jedoch zusätzlich Front-Wide-
Lautsprecher auf.
.
FL
SW C
SL
FR
SR
FWL FWR
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
SW SR SL FR FLC FWLFWR
【MM8077
0Legen Sie für “Hauptlautspr.” - “Layout” die Einstellung “5-Kan.+FW” im Menü fest, wenn Sie diese Konfiguration für die Anschlüsse verwenden. (v S. 231)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
54
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBeispielanschlüsse bei Verwendung der Deckenlautsprecher
Dieses 7.1-Kanal-Surroundsystem entspricht im Wesentlichen dem 5.1-Kanal-Basissystem, weist jedoch zusätzlich Deckenlautsprecher auf.
.
C
FL FR
SW
SL SR
TML TMR
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
SW SR SL FR FLC TMLTMR
【MM8077
0Legen Sie für “Hauptlautspr.” - “Layout” die Einstellung “5 Kanäle” und für “Height-Ls.” die Einstellung “2 Kanäle” im Menü fest, wenn Sie diese Konfiguration für die
Anschlüsse verwenden. (v S. 231)
0Anstelle der Top-Middle-Lautsprecher können die Top-Front- oder Top-Rear-Lautsprecher angeschlossen werden. Legen Sie in diesem Fall unter “Height” - “Layout” im
Menü die anzuschließenden Deckenlautsprecher fest. (v S. 233)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
55
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBeispielanschlüsse bei Verwendung der Hochtöner
.
FL
SW C
SL
FR
SR
FHL FHR
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
SW SR SL FR FLC FHLFHR
【MM8077
0Legen Sie für “Hauptlautspr.” - “Layout” die Einstellung “5 Kanäle” und für “Height-Ls.” die Einstellung “2 Kanäle” im Menü fest, wenn Sie diese Konfiguration für die
Anschlüsse verwenden. (v S. 231)
0Anstelle der Fronthochtöner können die Rear-Height-Lautsprecher angeschlossen werden. Legen Sie in diesem Fall unter “Height” - “Layout” im Menü die anzuschließenden
Hochtöner (Height-Lautsprecher) fest. (v S. 233)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
56
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBeispielanschlüsse bei Verwendung von Dolby Atmos Enabled-Lautsprechern
Dieses 7.1-Kanal-Surroundsystem entspricht im Wesentlichen dem 5.1-Kanal-Basissystem, weist jedoch zusätzlich Front-Dolby-Lautsprecher auf.
.
C
FL FR
SW
SL SR
FDL FDR
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
SW SR SL FR FLC FDLFDR
【MM8077
0Legen Sie für “Hauptlautspr.” - “Layout” die Einstellung “5 Kanäle” und für “Dolby-Ls.” die Einstellung “2 Kanäle” im Menü fest, wenn Sie diese Konfiguration für die
Anschlüsse verwenden. (v S. 231)
0Anstelle der Front-Dolby-Lautsprecher können die Surround-Dolby-Lautsprecher angeschlossen werden. Legen Sie in diesem Fall unter “Height” - “Layout” im Menü die
anzuschließenden Dolby Atmos Enabled-Lautsprecher fest. (v S. 233)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
57
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o9.1-Kanal-Wiedergabe
Mit diesem System, das auf einem 5.1-Kanal-System basiert, können Sie bis zu 9.1-Kanäle gleichzeitig wiedergeben.
nBeispielanschluss bei Verwendung der Surround-Back- und Front-Wide-Lautsprecher
.
FL
SW C
SL
FR
SR
FWL FWR
SBL SBR
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
SW SR SL FR FLC
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
FWLFWR
【MM8077
SBLSBR
0Legen Sie für “Hauptlautspr.” - “Layout” die Einstellung “5-Kan.+SB+FW” im Menü fest, wenn Sie diese Konfiguration für die Anschlüsse verwenden. (v S. 231)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
58
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBeispielanschluss bei Verwendung eines Satzes von Deckenlautsprechern
.
C
FL FR
SBL SBR
SW
SL SR
TML TMR
0Legen Sie für “Height” - “Height-Ls.” die Einstellung “2 Kanäle” im Menü fest, wenn
Sie diese Konfiguration für die Anschlüsse verwenden. (v S. 232)
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
SW SR SL FR FLC
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
TMLTMR
【MM8077
SBLSBR
HEIGHT 1z
zAnstelle der Top-Middle-Lautsprecher können die Top-Front- oder Top-Rear-
Lautsprecher angeschlossen werden. Legen Sie in diesem Fall unter “Height” -
“Layout” im Menü die anzuschließenden Deckenlautsprecher fest. (v S. 233)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
59
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBeispielanschluss bei Verwendung von zwei Sätzen von Deckenlautsprechern
.
C
FL FR
SW
SL SR
TRL TRR
TFL TFR
0Legen Sie für “Hauptlautspr.” - “Layout” die Einstellung “5 Kanäle” oder für “5-Kan.
+SB” und “Height-Ls.” die Einstellung “4 Kanäle” im Menü fest, wenn Sie diese
Konfiguration für die Anschlüsse verwenden. (v S. 231)
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
SW SR SL FR FLC
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
TRLTRR
【MM8077
HEIGHT 2z
HEIGHT 1z
TFLTFR
zSie können die Kombination der HEIGHT1- und HEIGHT2-Kanäle in den
Einstellungen ändern. (v S. 70)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
60
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBeispielanschluss bei Verwendung eines Satzes von Hochtönern
.
C
FL FR
SBL SBR
SW
SL SR
FHL FHR
0Legen Sie für “Height” - “Height-Ls.” die Einstellung “2 Kanäle” im Menü fest, wenn
Sie diese Konfiguration für die Anschlüsse verwenden. (v S. 232)
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
SW SR SL FR FLC
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
FHLFHR
【MM8077
SBLSBR
HEIGHT 1z
zAnstelle der Fronthochtöner können die Rear-Height-Lautsprecher
angeschlossen werden. Legen Sie in diesem Fall unter “Height” - “Layout” im
Menü die anzuschließenden Hochtöner (Height-Lautsprecher) fest. (v S. 233)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
61
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBeispielanschluss bei Verwendung von zwei Sätzen von Hochtönern
.
C
FL FR
SW
SL SR
FHL FHR
RHL RHR
0Legen Sie für “Hauptlautspr.” - “Layout” die Einstellung “5 Kanäle” oder für “5-Kan.
+SB” und “Height-Ls.” die Einstellung “4 Kanäle” im Menü fest, wenn Sie diese
Konfiguration für die Anschlüsse verwenden. (v S. 231)
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
SW SR SL FR FLC
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
RHLRHR
【MM8077
HEIGHT 2z
HEIGHT 1z
FHLFHR
zSie können die Kombination der HEIGHT1- und HEIGHT2-Kanäle in den
Einstellungen ändern. (v S. 70)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
62
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBeispielanschluss bei Verwendung eines Satzes von Dolby Atmos Enabled-Lautsprechern
.
C
SBL SBR
SW
SL SR
FL FR
FDL FDR
0Legen Sie für “Height” - “Dolby-Ls.” die Einstellung “2 Kanäle” im Menü fest, wenn
Sie diese Konfiguration für die Anschlüsse verwenden. (v S. 232)
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
SW SR SL FR FLC
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
FDLFDR
【MM8077
SBLSBR
HEIGHT 1z
zAnstelle der Front-Dolby-Lautsprecher können die Surround-Dolby-Lautsprecher
angeschlossen werden. Legen Sie in diesem Fall unter “Height” - “Layout” im
Menü die anzuschließenden Dolby Atmos Enabled-Lautsprecher fest.
(v S. 233)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
63
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBeispielanschluss bei Verwendung von zwei Sätzen von Dolby Atmos Enabled-Lautsprechern
.
C
SW
SL SR
FL FR
FDL FDR
SDL SDR
0Legen Sie für “Hauptlautspr.” - “Layout” die Einstellung “5 Kanäle” oder für “5-Kan.
+SB” und “Dolby-Ls.” die Einstellung “4 Kanäle” im Menü fest, wenn Sie diese
Konfiguration für die Anschlüsse verwenden. (v S. 231)
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
SW SR SL FR FLC
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
SDLSDR
【MM8077
HEIGHT 2z
HEIGHT 1z
FDLFDR
zSie können die Kombination der HEIGHT1- und HEIGHT2-Kanäle in den
Einstellungen ändern. (v S. 70)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
64
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade (Auro-3D)
nBeispielanschluss für das Auro-3D-9.1-Kanal-System
Diese Lautsprecherkonfiguration ist für die Auro-3D-Wiedergabe optimiert.
.
FL FR
SW
SL SR
C
FHL FHR
SHL SHR
0Legen Sie für “Hauptlautspr.” - “Layout” die Einstellung “5 Kanäle” oder für “5-Kan.
+SB” und “Height-Ls.” die Einstellung “4 Kanäle” im Menü fest, wenn Sie diese
Konfiguration für die Anschlüsse verwenden. (v S. 232)
Legen Sie dann für “Height” - “Layout” die Einstellung “Front Height + Surr. Height”
fest. (v S. 233)
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
SW SR SL FR FLC
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
SHLSHR
【MM8077
HEIGHT 2z
HEIGHT 1z
FHLFHR
zSie können die Kombination der HEIGHT1- und HEIGHT2-Kanäle in den
Einstellungen ändern. (v S. 72)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
65
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o11.1-Kanal-Wiedergabe
Mit diesem System, das auf einem 5.1-Kanal-System basiert, können
Sie bis zu 11.1-Kanäle gleichzeitig wiedergeben.
Sie können Lautsprecher für maximal 13 Kanäle für die MAIN ZONE
anschließen. Wenn Sie Lautsprecher für 12 oder mehr Kanäle
anschließen, werden die Ausgabelautsprecher entsprechend dem
Eingangssignal und dem Klangmodus automatisch umgeschaltet.
nBeispielanschluss bei Verwendung von zwei
Sätzen von Deckenlautsprechern
.
C
FL FR
SBL SBR
SW
FWL FWR
SL SR
TRL TRR
TFL TFR
0Legen Sie für “Height” - “Height-Ls.” die Einstellung “4 Kanäle” im Menü fest, wenn
Sie diese Konfiguration für die Anschlüsse verwenden. (v S. 232)
.
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
SW SR SL FR FLC SBLSBR FWR FWL
HEIGHT 2zHEIGHT 1z
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
TRLTRR TFLTFR
【MM8077
zSie können die Kombination der HEIGHT1- und HEIGHT2-Kanäle in den
Einstellungen ändern. (v S. 70)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
66
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBeispielanschluss bei Verwendung von zwei Sätzen von Hochtönern
.
C
FL FR
SBL SBR
SW
FWL FWR
SL SR
FHL FHR
RHL RHR
0Legen Sie für “Height” - “Height-Ls.” die Einstellung “4 Kanäle” im Menü fest, wenn
Sie diese Konfiguration für die Anschlüsse verwenden. (v S. 232)
.
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
SW SR SL FR FLC SBLSBR FWR FWL
HEIGHT 2zHEIGHT 1z
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
RHLRHR FHLFHR
【MM8077
zSie können die Kombination der HEIGHT1- und HEIGHT2-Kanäle in den
Einstellungen ändern. (v S. 70)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
67
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBeispielanschluss bei Verwendung von zwei Sätzen von Dolby Atmos Enabled-Lautsprechern
.
C
SBL SBR
SW
FWL FWR
SL SR
FL FR
FDL FDR
SDL SDR
0Legen Sie für “Height” - “Dolby-Ls.” die Einstellung “4 Kanäle” im Menü fest, wenn
Sie diese Konfiguration für die Anschlüsse verwenden. (v S. 232)
.
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
SW SR SL FR FLC SBLSBR FWR FWL
HEIGHT 2z
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
SDLSDR
HEIGHT 1z
FDLFDR
【MM8077
zSie können die Kombination der HEIGHT1- und HEIGHT2-Kanäle in den
Einstellungen ändern. (v S. 70)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
68
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade (Auro-3D)
nBeispielanschluss für das Auro-3D-10.1-Kanal-System
Diese Lautsprecherkonfiguration ist für die Auro-3D-Wiedergabe optimiert.
.
FL FR
SW
SL SR
C
FHL FHR
SHL SHR
TS
0Legen Sie für “Height” - “Height-Ls.” die Einstellung “5 Kanäle” im Menü fest, wenn
Sie diese Konfiguration für die Anschlüsse verwenden. Legen Sie dann für
“Height” - “Layout” die Einstellung “Front Height + Surr. Height” fest.
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
SW SR SL FR FLC SHLSHRTS
【MM8077
HEIGHT 2z
HEIGHT 1z
FHLFHR
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
zSie können die Kombination der HEIGHT1- und HEIGHT2-Kanäle in den
Einstellungen ändern. (v S. 72)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
69
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
zDie Ausgabe der Kanäle über die HEIGHT1- und HEIGHT2 RCA-Anschlüsse sowie über die HEIGHT1- und FRONT WIDE-/HEIGHT2 XLR-Anschlüsse kann nach den
folgenden Mustern an die verwendeten Lautsprechersysteme angepasst werden.
Die beiden Sätze von Hochtönern können verwendet werden, wenn Sie die Front-Wide-Lautsprecher nicht verwenden. Nehmen Sie diese Einstellung über “Endstufen-
Zuweis.” im Menü vor. (v S. 230)
Front-Wide-
Lautsprecher
Kombination der zu verwendenden Hochtöner Angeschlossene Anschlüsse
Anzahl der
Hochtöner/
Deckenlautsprecher
Anzahl der Dolby-
Lautsprecher Kombinationsmuster HEIGHT1 RCA und
HEIGHT1 XLR HEIGHT2 RCA FRONT WIDE/
HEIGHT2 XLR
Verwendet
Keiner Keiner - - - Front Wide
2 Lautsprecher Keiner
Front Height Front Height - Front Wide
Top Front Top Front - Front Wide
Top Middle Top Middle - Front Wide
Top Rear Top Rear - Front Wide
Rear Height Rear Height - Front Wide
4 Lautsprecher Keiner
Front Height + Top Middle Front Height Top Middle Front Wide
Front Height + Top Rear Front Height Top Rear Front Wide
Fronte Height + Rear Height Front Height Rear Height Front Wide
Top Front + Top Rear Top Front Top Rear Front Wide
Top Front + Rear Height Top Front Rear Height Front Wide
Top Middle + Rear Height Top Middle Rear Height Front Wide
Keiner 2 Lautsprecher
Front Dolby Front Dolby - Front Wide
Surround Dolby Surround Dolby - Front Wide
Back Dolby Back Dolby - Front Wide
2 Lautsprecher 2 Lautsprecher
Front Dolby + Top Rear Front Dolby Top Rear Front Wide
Front Dolby + Rear Height Front Dolby Rear Height Front Wide
Front Height + Surr. Dolby Front Height Surround Dolby Front Wide
Front Height + Back Dolby Top Front Back Dolby Front Wide
Top Front + Surround Dolby Front Height Surround Dolby Front Wide
Top Front + Back Dolby Top Front Back Dolby Front Wide
Keiner 4 Lautsprecher Front Dolby + Surround Dolby Front Dolby Surround Dolby Front Wide
Front Dolby + Back Dolby Front Dolby Back Dolby Front Wide
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
70
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Front-Wide-
Lautsprecher
Kombination der zu verwendenden Hochtöner Angeschlossene Anschlüsse
Anzahl der
Hochtöner/
Deckenlautsprecher
Anzahl der Dolby-
Lautsprecher Kombinationsmuster HEIGHT1 RCA und
HEIGHT1 XLR HEIGHT2 RCA FRONT WIDE/
HEIGHT2 XLR
Nicht
verwendet
Keiner Keiner - - - -
2 Lautsprecher Keiner
Front Height Front Height - -
Top Front Top Front - -
Top Middle Top Middle - -
Top Rear Top Rear - -
Rear Height Rear Height - -
4 Lautsprecher Keiner
Front Height + Top Middle Front Height Top Middle Top Middle
Front Height + Top Rear Front Height Top Rear Top Rear
Fronte Height + Rear Height Front Height Rear Height Rear Height
Top Front + Top Rear Top Front Top Rear Top Rear
Top Front + Rear Height Top Front Rear Height Rear Height
Top Middle + Rear Height Top Middle Rear Height Rear Height
Keiner 2 Lautsprecher
Front Dolby Front Dolby - -
Surround Dolby Surround Dolby - -
Back Dolby Back Dolby - -
2 Lautsprecher 2 Lautsprecher
Front Dolby + Top Rear Front Dolby Top Rear Top Rear
Front Dolby + Rear Height Front Dolby Rear Height Rear Height
Front Height + Surr. Dolby Front Height Surround Dolby Surround Dolby
Front Height + Back Dolby Top Front Back Dolby Back Dolby
Top Front + Surround Dolby Front Height Surround Dolby Surround Dolby
Top Front + Back Dolby Top Front Back Dolby Back Dolby
Keiner 4 Lautsprecher Front Dolby + Surround Dolby Front Dolby Surround Dolby Surround Dolby
Front Dolby + Back Dolby Front Dolby Back Dolby Back Dolby
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
71
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade (Auro-3D)
Front-Wide-
Lautsprecher
Kombination der zu verwendenden Hochtöner Angeschlossene Anschlüsse
Anzahl der
Hochtöner/
Deckenlautsprecher
Anzahl der
Dolby-
Lautsprecher Kombinationsmuster HEIGHT1 RCA
und HEIGHT1
XLR HEIGHT2 RCA FRONT WIDE/
HEIGHT2 XLR SUBWOOFER 2
PRE OUT
Verwendet
4 Lautsprecher Keiner
Front Height + Surr. Height Front Height Surround Height Front Wide Subwoofer 2
Fronte Height + Rear
Height
z
Front Height Rear Height Front Wide Subwoofer 2
5 Lautsprecher Keiner
Front Height + Surr. Height
& Top Surround Front Height Surround Height Front Wide Top Surround
Top Front + Rear Height &
Top Surround
z
Front Height Rear Height Front Wide Top Surround
Nicht
verwendet
4 Lautsprecher Keiner
Front Height + Surr. Height Front Height Surround Height Surround Height Subwoofer 2
Fronte Height + Rear
Height
z
Front Height Rear Height Rear Height Subwoofer 2
5 Lautsprecher Keiner
Front Height + Surr. Height
& Top Surround Front Height Surround Height Surround Height Top Surround
Top Front + Rear Height &
Top Surround
z
Front Height Rear Height Rear Height Top Surround
zFür die optimale Wiedergabe von Auro-3D werden Surround-Height-Lautsprecher empfohlen, Sie können anstelle von Surround-Height-Lautsprechern jedoch auch Rear-
Height-Lautsprecher aus einer Dolby Atmos-Lautsprecherkonfiguration verwenden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
72
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o9.1-Kanal-Wiedergabe (Bi-Amp-Anschluss für
Front-Lautsprecher)
Dieses System ermöglicht eine 9.1-Kanal-Wiedergabe. Sie können
den Bi-Amp-Anschluss für die Front-Lautsprecher verwenden. Bei der
Bi-Amp-Anschlussmethode können Sie separate Verstärker an die
Hochtöner- und Tieftöneranschlüsse eines Bi-Amp-fähigen
Lautsprechers anschließen. Über diesen Anschluss kann die Gegen-
EMK (Kraft, die nicht ausgegeben, sondern zurückgegeben wird) vom
Tieftöner direkt zum Hochtöner fließen, ohne die Klangqualität zu
beeinträchtigen. Dies führt zu einer verbesserten Klangqualität.
.
FHL
SW C
SL
SBL
FHR
SR
SBR
FL
(Bi-Amp)
FR
(Bi-Amp)
HINWEIS
0Wenn Sie Bi-Amp-Verbindungen herstellen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie
die Kurzschlussplatte oder das Kabel zwischen dem Tieftonlautsprecher und dem
Hochtonlautsprecheranschluss entfernen.
.
wqwq
(R) (L)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
FLFR
SW SR SLSBR SBLC
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
FHR FHL
zz
【MM8077
zDie Hochtöner, die Deckenlautsprecher und die Dolby Atmos Enabled-
Lautsprecher können an die HEIGHT1-Lautsprecheranschlüsse angeschlossen
werden. Legen Sie über “Height” - “Layout” im Menü den anzuschließenden
Lautsprecher fest. (v S. 233)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
73
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o9.1-Kanal-Wiedergabe + zweites Front-Lautsprecherpaar
Mit diesem System können Sie bei der Wiedergabe nach Wunsch zwischen den Front-Lautsprechern A und B wechseln.
.
FHL
SW C
SL
SBL
FHR
SR
SBR
FLFL
(B) (A) FRFR
(A) (B)
.
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL7
(C)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL1
(FL)
CHANNEL2
(FR)
CHANNEL3
(SL)
CHANNEL4
(SR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
CHANNEL5
(SBL)
CHANNEL6
(SBR)
SW SR SLSBR SBLC
BALANCED
BALANCED
UNBALANCED
UNBALANCED
FHR FHL FR
(B) FL
(B) FR
(A) FL
(A)
【MM8077
zDie Hochtöner, die Deckenlautsprecher und die Dolby Atmos Enabled-
Lautsprecher können an die HEIGHT1-Lautsprecheranschlüsse angeschlossen
werden. Legen Sie über “Height” - “Layout” im Menü den anzuschließenden
Lautsprecher fest. (v S. 233)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
74
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen eines Fernsehers
Sie können einen Fernseher an dieses Gerät anschließen, sodass das Eingangsvideosignal auf dem Fernseher ausgegeben wird. Sie können auch das
Audiosignal des Fernsehers über dieses Gerät wiedergeben.
Die Anschlussweise des Fernsehers ist von den Anschlüssen und Funktionen des Fernsehers abhängig.
Die ARC (Audio Return Channel)-Funktion ermöglicht die Wiedergabe des Fernsehertons über dieses Gerät, indem das Audiosignal des Fernsehers über
ein HDMI-Kabel übertragen wird.
.
Nein
Ja
Verfügt der Fernseher über einen HDMI-Anschluss?
Ist der Fernseher kompatibel mit der ARC-Funktion (Audio Return Channel)?
Ja Nein
“Anschlussweise 1: Der Fernseher verfügt über
einen HDMI-Anschluss und ist kompatibel mit
der ARC-Funktion (Audio Return
Channel)” (v S. 76)
“Anschlussweise 2: Der Fernseher verfügt über
einen HDMI-Anschluss und ist inkompatibel mit
der ARC-Funktion (Audio Return
Channel)” (v S. 77)
“Anschlussweise 3: Der Fernseher
verfügt über keinen HDMI-
Anschluss” (v S. 78)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
75
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschlussweise 1: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-Anschluss und ist
kompatibel mit der ARC-Funktion (Audio Return Channel)
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um einen mit der ARC-Funktion dieses Geräts kompatiblen Fernseher anzuschließen.
Stellen Sie für “HDMI Steuerung”“Ein” ein, wenn Sie einen Fernseher verwenden, der die ARC-Funktion unterstützt. (v S. 204)
.
(ARC)
IN
HDMI
Fernseher
0Wenn Sie die HDMI-Steuerungsfunktion verwenden, schließen Sie den Fernseher an den HDMI MONITOR 1-Anschluss an.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
76
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschlussweise 2: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-Anschluss und ist
inkompatibel mit der ARC-Funktion (Audio Return Channel)
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um den Fernseher an dieses Gerät anzuschließen.
Um Audio des Fernsehers auf diesem Gerät wiederzugeben, schließen Sie den Fernseher über ein optisches Kabel an dieses Gerät an.
.
OUT
OPTICAL
OUT IN
IN
HDMI
Fernseher
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
77
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschlussweise 3: Der Fernseher verfügt über keinen HDMI-Anschluss
Verwenden Sie ein Component Video- oder ein Video-Kabel, um den Fernseher an dieses Gerät anzuschließen.
Um Audio des Fernsehers auf diesem Gerät wiederzugeben, schließen Sie den Fernseher über ein optisches Kabel an dieses Gerät an.
.
OUT
OPTICAL
OUT
IN
VIDEO COMPONENT VIDEO
YPBPR
IN
IN
Fernseher
oder
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
78
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen eines Wiedergabegeräts
Dieses Gerät besitzt drei verschiedene Videoeingangsanschlüsse (HDMI, Component Video und Composite Video) und drei verschiedene
Audioeingangsanschlüsse (HDMI, Digital Audio und Audio).
Wählen Sie die Eingangsanschlüsse an diesem Gerät entsprechend den Anschlüssen des anzuschließenden Geräts aus.
Falls das angeschlossene Gerät einen HDMI-Anschluss besitzt, sollten Sie auch HDMI-Verbindungen verwenden.
Bei einem HDMI-Anschluss können Audio- und Videosignale über ein einziges HDMI-Kabel übertragen werden.
0“Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/Kabelfernsehen)” (v S. 81)
0“Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-Player” (v S. 82)
0“Anschließen einer Videokamera oder einer Spielekonsole” (v S. 83)
0“Anschließen eines Schallplattenspieler” (v S. 84)
0“Anschließen eines Geräts mit Mehrkanal-Ausgangsanschluss” (v S. 85)
0Schließen Sie Geräte entsprechend den auf diesem Gerät bei den Audio-/Video-Eingangsanschlüssen aufgedruckten Eingangsquellen an.
0Die Quelle an den Anschlüssen HDMI IN, DIGITAL AUDIO IN, COMPONENT VIDEO IN, VIDEO IN und AUDIO IN kann geändert werden. Informationen zum Ändern der
Eingangsquelle, die den Eingangsanschlüssen zugeordnet ist, finden Sie unter “Eingangszuordnung”. (v S. 214)
0Für die Wiedergabe von Audiosignalen, die von einem Fernseher über HDMI bei diesem Gerät eingehen, setzen Sie im Menü “HDMI-Audioausgang” auf “TV”. (v S. 203)
0Damit Sie Inhalte, die mit dem Kopierschutz von HDCP 2.2 versehen sind, abspielen können, müssen Sie ein Wiedergabegerät und einen Fernseher verwenden, die mit
HDCP 2.2 kompatibel sind.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
79
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nAnschließen an den BALANCED XLR IN-Anschluss
Dieses Gerät ist mit BALANCED XLR IN-Anschlüssen ausgestattet. Verwenden Sie diese Anschlüsse, wenn Ihr Gerät über einen XLR-Anschluss als
Audioausgangsanschluss verfügt.
Weisen Sie bei der Verwendung der BALANCED XLR IN-Anschlusse “XLR” die Option “Eingangszuordnung” – “ANALOG” zu. (v S. 215) Diese
Anschlüsse sind standardmaßig deaktiviert.
G Anschlussanordnung beim AV7702mk g BALANCED XLR IN-Anschluss H
.
21
3
AERDE (Erdung)
BPLUS (+)
CMINUS (–)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
80
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/Kabelfernsehen)
In diesem Beispiel wird der Anschluss einer Satellitenempfänger-/Kabelfernsehen-STB erläutert.
Wählen Sie die Eingangsanschlüsse an diesem Gerät entsprechend den Anschlüssen des anzuschließenden Geräts aus.
.
RL
RL
OUT
HDMI
OUT
COAXIAL
AUDIO
AUDIO
RL
OUT OUT
VIDEO
VIDEO
COMPONENT VIDEO
YPBPR
OUT
oder oder
Satellitenempfänger/
Kabelfernsehen
Satellitenempfänger/
Kabelfernsehen
(HDMI-inkompatibles Gerät)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
81
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-Player
In diesem Beispiel wird der Anschluss eines DVD-Players oder Blu-ray Disc-Players erläutert.
Wählen Sie die Eingangsanschlüsse an diesem Gerät entsprechend den Anschlüssen des anzuschließenden Geräts aus.
.
RL
RL
OUT
COAXIAL
AUDIO
AUDIO
RL
OUT OUT
VIDEO
VIDEO
COMPONENT VIDEO
YPBPR
OUT
OUT
HDMI
OUT
HDMI
(HDMI-inkompatibles Gerät)
oder oder
DVD-Player Blu-ray
Disc-Player
DVD-Player
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
82
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen einer Videokamera oder einer Spielekonsole
In diesem Beispiel wird der Anschluss einer Videokamera erläutert.
Sie können an dieses Gerät ein Wiedergabegerät wie eine Videokamera oder eine Spielekonsole anschließen.
.
OUT
HDMI
R
L
R
L
AUDIO
AUDIO
RL
OUT OUT
VIDEO
VIDEO
Videokamera
Videokamera
(HDMI-inkompatibles Gerät)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
83
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen eines Schallplattenspieler
Dieses Gerät ist kompatibel mit Schallplattenspielern, die mit einem MM-Tonabnehmer (Moving Magnet) ausgestattet sind. Wenn Sie einen
Schallplattenspieler mit einem MC-Tonabnehmer (Low Output Moving Coil) anschließen, verwenden Sie einen handelsüblichen MC-Vorverstärker oder
einen Aufwärtstransformator.
Wenn Sie die Eingangsquelle des Geräts auf “Phono” stellen und die Lautstärke erhöhen, ohne einen Plattenspieler anzuschließen, kann ein dröhnendes
Geräusch aus den Lautsprechern auftreten.
HINWEIS
0Die Erdungsleitung (SIGNAL GND) dieses Geräts dient nicht als
Sicherheitserdung. Wenn dieser Anschluss vorgenommen wird und viele
Störungen vorhanden sind, können diese dadurch verringert werden.
Beachten Sie, dass die Erdungsleitung, abhängig vom Plattenspieler, auch
den umgekehrten Effekt der Geräuscherhöhung haben kann. In diesem Fall
ist es nicht nötig, das Erdungskabel anzuschließen.
GND
AUDIO
OUT
LR
(MM-Tonabnehmer)
Plattenspieler
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
84
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen eines Geräts mit Mehrkanal-Ausgangsanschluss
Sie können dieses Gerät an einem externen Gerät anschließen, das mit Mehrkanal-Audioausgangsanschlüssen ausgestattet ist, um Musik und Videos
wiederzugeben.
Um analoge Signale wiederzugeben, die über 7.1CH IN-Anschlüsse eingehen, stellen Sie für “Eingangsmodus” “7.1CH IN” ein. (v S. 218)
0Das Videosignal kann wie ein Blu-ray Disc-Player/DVD-Player
angeschlossen werden. (“Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray
Disc-Player” (v S. 82))
L
L
R
R
L
L
R
R
L
L
R
R
SUB-
WOOFER
CENTER SURROUND
BACK
RL
SURROUND
RL
FRONT
RL
AUDIO
Geräte mit Mehrkanal-Ausgangsanschluss
(Blu-ray Disc-Player, DVD-Player,
externe Decoder usw.)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
85
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
iPod oder USB-Speichergerät an den USB-Anschluss anschließen
Verwenden Sie zum Anschließen eines iPod an das Gerät den mit dem iPod gelieferten USB-Adapter.
Bedienungsanleitungen finden Sie unter “Wiedergabe eines iPod” (v S. 98) oder “Wiedergabe von USB-Speichergeräten” (v S. 103).
.
iPod
oder
USB-
Speichergerät
0Marantz kann nicht garantieren, dass alle USB-Speichergeräte verwendet oder mit Strom versorgt werden können. Wenn Sie ein mobiles USB-Festplattenlaufwerk
verwenden, das über einen Netzadapter verfügt, verwenden Sie diesen.
HINWEIS
0USB-Speichergerät können nicht über einen USB-Hub verwendet werden.
0Es ist nicht möglich, dieses Gerät zu verwenden, wenn es per USB-Kabel an den USB-Anschluss eines Computers angeschlossen wird.
0Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, wenn Sie ein USB-Speichergerät anschließen. Dieses könnte Radio-Interferenzen mit anderen Geräten verursachen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
86
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oUnterstützte iPod-/iPhone-Modelle
.
• iPod classic
• iPod nano
• iPod touch
• iPhone
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
87
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen einer UKW/MW-Antenne
Schließen Sie die Antenne an, suchen Sie einen Sender und drehen Sie
die Antenne an die Stelle, an der das Hintergrundrauschen am geringsten
ist. Fixieren Sie dann die Antenne mit Klebeband oder einem ähnlichen
Hilfsmittel in dieser Position. (“Wiedergabe von UKW/MW-
Sendungen” (v S. 111))
0Wenn der Radioempfang gestört bleibt, ist eine Außenantenne zu empfehlen.
Einzelheiten erfahren Sie in dem Fachgeschäft, in dem Sie das Gerät gekauft
haben.
HINWEIS
0Achten Sie darauf, dass die Leiteranschlüsse der MW-Rahmenantenne keine
Metallteile am Gerät berühren.
.
wq e
MW-Rahmenantenne
(im Lieferumfang enthalten)
UKW-Zimmerantenne
(im Lieferumfang enthalten)
Weiß
Schwarz
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
88
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oVerwendung der MW-Rahmenantenne
Verwendung bei Wandmontage
Ohne Zusammenbau direkt an der Wand montieren.
.
Nagel, Klammer usw.
Verwendung bei freier Aufstellung
Gehen Sie beim Zusammenbau wie oben erläutert vor.
Informationen zur Montage finden Sie unter “Montage der MW-
Rahmenantenne”.
.
oZusammenbau der MW-Rahmenantenne
1Führen Sie den Standfußteil auf der Rückseite unten an
der Rahmenantenne ein, und biegen Sie ihn nach vorne
um.
2Führen Sie den herausragenden Teil in die rechteckige
Öffnung im Standfuß hindurch.
.
Herausragender Teil
Rechteckige Öffnung
Standfuß
Rahmenantenne
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
89
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen an ein Heim-Netzwerk (LAN)
Sie können dieses Gerät über ein kabelgebundenes LAN oder über
WLAN an ein Netzwerk anschließen.
Sie können dieses Gerät an Ihr Heimnetzwerk (LAN) anschließen, sodass
die folgenden Wiedergabe- und Bedienoptionen zur Verfügung stehen.
0Wiedergabe von Netzwerkaudio wie Internetradio oder eines
Mediaservers
0Wiedergabe von Musik von Online-Streaming-Diensten
0Verwenden der Apple AirPlay-Funktion
0Bedienung dieses Geräts über das Netzwerk
0Firmware-Update
Wenden Sie sich für Einrichtung einer Internetverbindung an
einen Internetdienstanbieter ISP oder einen Computerfachhandel.
Kabelgebundenes LAN
Für den Anschluss über ein kabelgebundenes LAN verbinden Sie den
Router über ein LAN-Kabel mit diesem Gerät, wie in der nachstehenden
Abbildung dargestellt.
.
Internet
Modem
Computer
Router
Zum WLAN
Zum LAN-Anschluss
Zum LAN-Anschluss
NAS
(Network Attached
Storage)
LAN-Anschluss/
Ethernet-
Anschluss
LAN-Anschluss/
Ethernet-
Anschluss
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
90
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
WLAN
Wenn Sie eine WLAN-Verbindung zum Netzwerk herstellen, schließen Sie
die externen Antennen für die Bluetooth-/WLAN-Verbindung auf der
Rückseite des Geräts an und stellen diese aufrecht.
Weitere Informationen zum Anschließen eines WLAN-Routers finden Sie
unter “WLAN-Konfiguration”. (v S. 250)
.
Internet
Modem
Zum WLAN
Router mit Access Point
0Wenn Sie dieses Gerät verwenden, empfehlen wir einen Router mit folgenden
Funktionen:
0Integrierter DHCP-Server
Diese Funktion weist im LAN automatisch IP-Adressen zu.
0Integrierter 100BASE-TX-Switch
Wenn Sie mehrere Geräte anschließen, empfehlen wir die Verwendung eines
Switching Hubs mit einer Geschwindigkeit von mindestens 100 Mbps.
0Verwenden Sie nur geschirmte STP- oder ScTP LAN-Kabel (die im Fachhandel
erhältlich sind). (CAT-5 oder höher empfohlen)
0Es wird ein herkömmliches geschirmtes LAN-Kabel empfohlen.
Wenn Sie ein Flachkabel oder ein nicht geschirmtes Kabel verwenden, könnten
andere Geräte gestört werden.
0Wenn Sie einen Router benutzen, der die WPS (Wi-Fi Protected Setup)-Funktion
unterstützt, kann der Wi-Fi-Anschluss ganz einfach ausgeführt werden.
0Wenn dieses Gerät an ein Netzwerk ohne DHCP-Funktion angeschlossen wurde,
konfigurieren Sie die IP-Adresse usw. unter “Netzwerk”. (v S. 249)
HINWEIS
0Welche Router verwendet werden können, ist vom ISP abhängig. Wenden Sie
sich bei Fragen an den ISP oder den Computerfachhandel.
0Dieses Gerät ist nicht mit PPPoE kompatibel. Ein mit PPPoE kompatibler Router
ist erforderlich, wenn Ihre Verbindung nicht für die Verwendung von PPPoE
eingerichtet ist.
0Der NETWORK-Anschluss darf nicht direkt mit dem LAN-Anschluss/Ethernet-
Anschluss Ihres Computers verbunden werden.
0Einige Online-Dienste werden sonst möglicherweise ohne vorherige
Benachrichtigung getrennt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
91
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen eines externen Steuerungsgerätes
REMOTE CONTROL-Anschlüsse
oBedienung dieses Geräts mit der
Fernbedienung ohne Sichtkontakt
Sie können an die REMOTE CONTROL-Anschlüsse einen externen
IR-Empfänger anschließen, um die mitgelieferte Fernbedienung ohne
Sichtkontakt zu verwenden. Dies kann erforderlich sein, wenn das
Gerät in einem Schrank oder einer Ecke verborgen ist, sodass Sie
nicht direkt mit der Fernbedienung auf dieses zeigen können.
Deaktivieren Sie dafür die Empfangsfunktion für die Fernbedienung
(“Fernbedienungssperre” (v S. 172)).
.
RC OUT
IR-Empfangsmoduls
HINWEIS
0Nach der Deaktivierung der Empfangsfunktion für die Fernbedienung können Sie
das Gerät nicht mehr mit der Fernbedienung steuern.
oRemote-Anschluss von Marantz-Geräten
Wenn Sie ein anderes Marantz-Gerät als dieses verwenden, das einen
Fernbedienungsanschluss unterstützt, können Sie
Fernbedienungssignale übertragen, indem Sie das Gerät über ein
Monokabel an den REMOTE CONTROL IN/OUT-Anschluss
anschließen.
Schalten Sie den Fernbedienungsschalter auf der Rückseite der
angeschlossenen Audiokomponente auf “EXTERNAL” oder “EXT.”,
um diese Funktion zu nutzen.
.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
92
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
DC OUT-Buchsen
Wenn ein Gerät mit DC IN-Buchsen angeschlossen ist, lässt sich die Einschalt-/Standby-Funktion des jeweiligen Geräts über dieses Gerät durch die
Gerätekopplung betätigen.
Über die DC OUT-Buchse kann ein elektrisches Signal mit maximal 12 V DC /150 mA zur Verfügung gestellt werden.
.
Mit 12 V DC/150 mA trigger-kompatibles
Gerät
HINWEIS
0Verwenden Sie für den Anschluss an die DC OUT-Buchsen ein Monokabel mit Mini-Stecker. Verwenden Sie kein Stereokabel mit Mini-Stecker.
0Bei einem Kurzschluss oder wenn die erforderlichen Trigger-Eingangswerte des angeschlossenen Geräts größer als 12 V DC/150 mA sind, kann die DC OUT-Buchse nicht
genutzt werden. Schalten Sie das Gerät in diesem Fall ab, und trennen Sie es vom Anschluss.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
93
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschluss des Netzkabels
Wenn alle Anschlüsse hergestellt wurden, schließen Sie den Netzstecker an die Steckdose an.
.
(230 V Wechselstrom, 50/60 Hz)
Zur Haushaltssteckdose
Netzkabel
(im Lieferumfang enthalten)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
94
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oInhalt
Grundfunktionen
Stromversorgung einschalten 96
Auswählen der Eingangsquelle 96
Einstellung der Lautstärke 97
Vorübergehendes Ausschalten des Tons (Stummschaltung) 97
Auswählen eines Klangmodus 145
Wiedergabe von einem Gerät
Wiedergabe eines DVD player/Blu-ray Disc player 97
Wiedergabe eines iPod 98
Wiedergabe von USB-Speichergeräten 103
Wiedergabe von Musik von einem Bluetooth-Gerät 106
Wiedergabe von UKW/MW-Sendungen 111
Wiedergabe von Netzwerkaudio/Services
Wiedergeben von Internetradio 122
Wiedergeben von auf einem Computer oder auf einem NAS
gespeicherten Dateien 126
AirPlay-Funktion 130
Spotify Connect-Funktion 133
Praktische Funktionen
Praktische Funktionen 134
HDMI-Steuerfunktion 160
Smart Menu-Funktion 161
Einschlaffunktion 163
Smart-Select-Funktion 165
Frontblendentastensperre 170
Fernbedienungssperre 172
Ein-/Ausschalten der Beleuchtung 173
Weitere Funktionen
Netzwerk-Steuerfunktion 168
Wiedergabe in ZONE2/ZONE3 (Separater Raum) 174
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Wiedergabe
95
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Grundfunktionen
.
VOLUME df
POWER X
MUTE :
Tasten zu
Auswahl der
Eingangsquelle
Stromversorgung einschalten
1Drücken Sie zum Einschalten des Geräts auf
POWER X.
0Sie können die Auswahltaste für die Eingangsquelle drücken, wenn sich das Gerät
im Standby-Modus befindet, um es einzuschalten.
0Sie können das Gerät auch auf Standby schalten, indem Sie auf dem Gerät auf X
drücken.
Auswählen der Eingangsquelle
1Drücken Sie die Auswahltaste für die Eingangsquelle
um die Wiedergabe zu starten.
Die gewünschte Eingangsquelle kann direkt ausgewählt werden.
0Sie können die Eingangsquelle auch durch Drehen des INPUT SELECTOR am
Hauptgerät auswählen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
96
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellung der Lautstärke
1Stellen Sie die Lautstärke mit VOLUME df ein.
0Der Einstellbereich ist dem Eingangssignal und den Pegeleinstellungen des
Kanals entsprechend unterschiedlich.
0Sie können die Hauptlautstärke auch durch Drehen von VOLUME am Gerät
einstellen.
Vorübergehendes Ausschalten des
Tons (Stummschaltung)
1Drücken Sie MUTE :.
0“MUTE” wird auf dem Display angezeigt.
0: wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
0Der Ton wird auf den Pegel, der im Menü unter “Muting-Pegel” eingestellt wurde,
gedämpft. (v S. 193)
0Drücken Sie MUTE : erneut, um den Ton wieder anzustellen. Die
Stummschaltung kann auch durch Änderung der Hauptlautstärke aufgehoben
werden.
Wiedergabe eines DVD player/Blu-ray
Disc player
Nachfolgend wird das Verfahren zur Wiedergabe von Blu-ray Disc/DVD-
Player beschrieben.
1Wiedergabe vorbereiten.
ASchalten Sie den Fernseher, den Subwoofer und den Player ein.
BStellen Sie die TV-Eingabe auf dieses Gerät.
2Drücken Sie zum Einschalten des Geräts auf
POWER X.
3Drücken Sie DVD oder Blu-ray, um den entsprechenden
Player für die Wiedergabe zu wählen.
4Wiedergabe eines DVD-Players oder Blu-ray Disc-
Players.
oSurround-Wiedergabe (v S. 145)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
97
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe eines iPod
.
iPod/USB
OPTION
uio p
ENTER
BACK
HOME
CH/PAGE df
1
8 9
6 7
3
2
0Sie können das USB-Kabel des iPod benutzen, um den iPod an den
USB-Anschluss des Geräts anzuschließen und die Musik vom iPod zu
hören.
0Informationen zu den iPod-Modellen, die auf diesem Gerät
wiedergegeben werden können, finden Sie unter “Unterstützte iPod-/
iPhone-Modelle” (v S. 87).
0Weitere Informationen über die Wiedergabe von Musikdateien, die auf
einem iPhone, iPod touch, iPad oder in iTunes gespeichert sind, über
das Netzwerk mit diesem Gerät finden Sie unter “AirPlay-
Funktion” (v S. 130).
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
98
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe von Musik von einem iPod
1Schließen Sie den iPod am USB-Anschluss an.
(v S. 86)
2Drücken Sie iPod/USB, um “iPod/USB” als
Eingangsquelle auszuwählen.
Auf dem Display des Gerätes wird “Browse from iPod” angezeigt.
0Auf dem Fernseherbildschirm wird nichts angezeigt.
3Bedienen Sie den iPod zur Wiedergabe von Musik
selbst, während der iPod-Bildschirm angezeigt wird.
0Der “iPod-Navigationsmodus” weist zwei Modi auf: “Vom iPod” und “OSD
(Bildschirm)”. Die Standardeinstellung lautet “Vom iPod”, wobei der iPod unter
Betrachtung des iPod-Bildschirms direkt bedient wird.
0Informationen dazu, wie Sie in den Modus “OSD (Bildschirm)” wechseln, in dem
Sie die Bedienung über die auf dem Fernseher angezeigten iPod-Informationen
ausführen, finden Sie unter “Einstellungen des iPod-Navigationsmodus”
(v S. 100).
HINWEIS
0Abhängig von der Art des iPods und der Software-Version funktionieren manche
Funktionen eventuell nicht.
0Beachten Sie, dass Marantz keinerlei Verantwortung für Probleme übernimmt, die
mit den Daten auf dem iPod auftreten, wenn dieses Gerät in Verbindung mit dem
iPod verwendet wird.
oÜber das Optionsmenü verfügbare Funktionen
Diese Funktionen sind verfügbar, wenn der “iPod-Navigationsmodus”
auf “Vom iPod” eingestellt ist. (v S. 100)
0“Einstellungen des iPod-Navigations-Modus” (v S. 100)
0“Einstellen der Lautstärke für jeden Kanal passend zur
Eingangsquelle (Kanalpegel-Einstellung)” (v S. 140)
0“Einstellen des Klangs (Klang)” (v S. 141)
0“Wiedergabe von Video während der Audiowiedergabe (Video-
Quelle)” (v S. 142)
0“Anpassen der Bildqualität für Ihre Anzeigeumgebung
(Bildmodus)” (v S. 143)
0“Wiedergabe derselben Musik in allen Zonen (All-Zone-
Stereo)” (v S. 144)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
99
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
iPod-Navigationsmodus Einstellungen
In diesem Modus werden während der Wiedergabe des iPod zahlreiche
Listen und Bildschirme auf dem Fernseherbildschirm angezeigt.
In diesem Abschnitt werden die Schritte bis zur Wiedergabe von Titeln auf
dem iPod im Modus “OSD (Bildschirm)” angezeigt.
1Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“iPod/USB” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie “iPod-Navigationsmodus”, und drücken Sie
anschließend ENTER.
Der Bildschirm für die iPod-Navigationsmodus wird angezeigt.
3Verwenden Sie o p, um “OSD (Bildschirm)”
auszuwählen, und drücken Sie anschließend ENTER.
0Die im Modus “OSD (Bildschirm)” und “Vom iPod” verfügbaren
Funktionen werden im Anschluss aufgeführt.
iPod-Navigationsmodus Vom iPod OSD
(Bildschirm)
Abspielbare
Dateien
Musikdatei P P
Videodatei z
Aktive
Tasten
Fernbedienung
(dieses Gerät) P P
iPod P
zEs wird nur der Ton gespielt.
4Verwenden Sie ui p, um die wiederzugebende Datei
auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf
ENTER.
Die Wiedergabe beginnt.
Funktionstasten Funktion
1Wiedergabe
3Pause
2Stopp
8 9Springen zum vorherigen oder nächsten
Titel
6 7(Gedrückt halten) Schneller Rück-/Vorlauf
ENTER Wiedergabe / Pause
(Gedrückt halten) Stopp
u i
Springen zum vorherigen oder nächsten
Titel
(Gedrückt halten) Schneller Rück-/Vorlauf
CH/PAGE d fWechseln zur vorherigen Seite oder zur
nächsten / Seite in der Listenanzeige
HOME Wechsel zum Home-Bildschirm
0Die Aktionen der Bedientasten können unterschiedlich sein.
0Wenn für “iPod-Navigationsmodus” die Option “OSD (Bildschirm)” eingestellt ist,
wechselt das Display bei jedem Drücken auf die STATUS-Taste auf dem Gerät
während der Wiedergabe zwischen Titelname, Künstlername, Albumtitel usw.
0Englische Buchstaben, Zahlen und bestimmte Symbole werden angezeigt. Nicht
kompatible Zeichen werden als “.” (Punkt).
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
100
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oÜber das Optionsmenü verfügbare Funktionen
Diese Funktionen sind verfügbar, wenn der “iPod-Navig.-Mod.” auf
“OSD (Bildschirm)” eingestellt ist. (v S. 100)
0“Einstellungen des iPod-Navigations-Modus” (v S. 100)
0“Wiederholte Wiedergabe” (v S. 102)
0“Zufallswiedergabe” (v S. 102)
0“Einstellen der Lautstärke für jeden Kanal passend zur
Eingangsquelle (Kanalpegel-Einstellung)” (v S. 140)
0“Einstellen des Klangs (Klang)” (v S. 141)
0“Wiedergabe von Video während der Audiowiedergabe (Video-
Quelle)” (v S. 142)
0“Wiedergabe derselben Musik in allen Zonen (All-Zone-
Stereo)” (v S. 144)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
101
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiederholte Wiedergabe
1Drücken Sie OPTION, wenn “iPod-Navigationsmodus”
auf “OSD (Bildschirm)” eingestellt ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“Wiederholen” aus und drücken Sie
ENTER.
3Verwenden Sie o p, um den Wiederholungs-Modus
auszuwählen.
Aus
(Standard):Wiederholungs-Modus ausschalten.
Titel: Eine Datei wird wiederholt.
Alle:
Alle zurzeit im Ordner befindlichen
Dateien werden wiederholt
wiedergegeben.
4Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige kehrt zum Wiedergabebildschirm zurück.
0Die Einstellungen von “Wiederholen” werden für jede Eingangsquelle gespeichert.
Zufallswiedergabe
1Drücken Sie OPTION, wenn “iPod-Navigationsmodus”
auf “OSD (Bildschirm)” eingestellt ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“Zufallswiedergabe” aus und
drücken Sie ENTER.
3Verwenden Sie o p, um den Wiederholungs-Modus
auszuwählen.
Aus
(Standard):Zufallswiedergabe deaktivieren.
Ein:
Alle Titel im aktuellen Wiedergabeordner
werden zufällig wiedergegeben.
4Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige kehrt zum Wiedergabebildschirm zurück.
0Bei der Zufallswiedergabe wird nach der Beendigung der Wiedergabe eines Titels
in dem Ordner ein anderer Titel zufällig für die Wiedergabe ausgewählt. Daher
kann es vorkommen, dass ein Titel während der Zufallswiedergabe mehrfach
wiedergegeben wird.
0Die Einstellungen von “Zufallswiedergabe” werden für jede Eingangsquelle
gespeichert.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
102
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe von USB-Speichergeräten
.
iPod/USB
OPTION
uio p
ENTER
BACK
HOME
CH/PAGE df
1
8 9
6 7
3
2
0Wiedergabe von Musik- oder Fotodateien (JPEG), die auf einem USB-
Speichergerät gespeichert sind.
0Es können nur solche USB-Speicher auf diesem Gerät wiedergegeben
werden, die Standards MSC (Massenspeicherklasse) erfüllen.
0Dieses Gerät unterstützt USB-Speicher im Format “FAT16” und
“FAT32”.
0Die folgenden Typen und Spezifikationen von Audio-/Videoformaten
werden von diesem Gerät für die Wiedergabe unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter “Wiedergabe von USB-
Speichergeräten” (v S. 310).
0WMA
0MP3
0WAV
0MPEG-4 AAC
0FLAC
0ALAC
0AIFF
0DSD
0JPEG
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
103
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergeben von Dateien, die auf
einem USB-Speichergerät gespeichert
sind
1Schließen Sie das USB-Speichergerät an den USB-
Anschluss an. (v S. 86)
2Drücken Sie iPod/USB, um “iPod/USB” als
Eingangsquelle auszuwählen.
.
Folder1
Folder2
Folder3
Music1
Music2
Music3
Music4
OPTION
OPTION
USB [1/9]
Optionen
3Verwenden Sie ui p, um die wiederzugebende Datei
auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf
ENTER.
Die Wiedergabe beginnt.
Funktionstasten Funktion
1Wiedergabe
3Pause
2Stopp
8 9Springen zum vorherigen oder nächsten
Titel
6 7(Gedrückt halten) Schneller Rück-/Vorlauf
ENTER Wiedergabe / Pause
(Gedrückt halten) Stopp
u i
Springen zum vorherigen oder nächsten
Titel
(Gedrückt halten) Schneller Rück-/Vorlauf
CH/PAGE d fWechseln zur vorherigen Seite oder zur
nächsten / Seite in der Listenanzeige
HOME Wechsel zum Home-Bildschirm
0
Wenn eine MP3-Musikdatei Album-Art-Daten enthält, können diese während der
Wiedergabe der Datei angezeigt werden.
0Dieses Gerät zeigt die Bilddateien (JPEG) in der Reihenfolge an, in der sie in dem
Ordner gespeichert sind.
HINWEIS
0
Beachten Sie, dass Marantz keinerlei Verantwortung für Probleme übernimmt, die mit
den Daten auf dem USB-Speichergerät auftreten, wenn dieses Gerät in Verbindung
mit einem USB-Speichergerät verwendet wird.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
104
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oÜber das Optionsmenü verfügbare Funktionen
0“Wiederholte Wiedergabe” (v S. 135)
0“Zufallswiedergabe” (v S. 135)
0“Suchen nach Inhalten mit Hilfe von Stichwörtern
(Textsuche)” (v S. 137)
0“Gleichzeitige Wiedergabe von Musik und eines Bildes
(Diashow)” (v S. 138)
0“Festlegen des Diashowintervalls” (v S. 139)
0“Einstellen der Lautstärke für jeden Kanal passend zur
Eingangsquelle (Kanalpegel-Einstellung)” (v S. 140)
0“Einstellen des Klangs (Klang)” (v S. 141)
0“Wiedergabe von Video während der Audiowiedergabe (Video-
Quelle)” (v S. 142)
0“Anpassen der Bildqualität für Ihre Anzeigeumgebung
(Bildmodus)” (v S. 143)
0“Wiedergabe derselben Musik in allen Zonen (All-Zone-
Stereo)” (v S. 144)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
105
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe von Musik von einem Bluetooth-Gerät
.
Bluetooth
BACK
ui
ENTER
1
8 9
6 7
3
2
OPTION
Sie können auf Bluetooth-Geräten wie Smartphones, digitalen Musik-
Playern usw. gespeicherte Musikdateien über dieses Gerät anhören,
indem Sie das Gerät mit dem Bluetooth-Gerät koppeln.
Die Kommunikation ist bis zu einer Reichweite von etwa 10 m möglich.
HINWEIS
0Damit Sie Musik von einem Bluetooth-Gerät wiedergeben können, muss auf dem
Bluetooth-Gerät das A2DP-Profil unterstützt werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
106
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe von Musik über ein
Bluetooth-Gerät
Bevor Sie Musik von einem Bluetooth-Gerät auf diesem Gerät
wiedergeben können, muss das Bluetooth-Gerät zuerst mit diesem Gerät
gekoppelt werden.
Diese Kopplung muss für jedes Bluetooth-Gerät nur einmal durchgeführt
werden.
1Wiedergabe vorbereiten.
ASchließen Sie die mitgelieferten externen Antennen für die
Bluetooth-/WLAN-Verbindung an die Bluetooth-/WLAN-
Antennenanschlüsse auf der Rückseite an. (v S. 27)
BDrücken Sie zum Einschalten des Geräts auf POWER X.
2Drücken Sie Bluetooth, um “Bluetooth” als
Eingangsquelle auszuwählen.
.
Kopplungs-Modus
Schalten Sie Bluetooth in den Einstellungen
Ihres mobilen Gerätes ein, wählen Sie
anschließend den
“Marantz AV7702mkII”, sobald er in der Liste
angezeigt wird.
Bluetooth
Abbrechen
Wenn Sie das jeweilige Bluetooth-Gerät zum ersten Mal benutzen,
wechselt dieses Gerät automatisch in den Kopplungsmodus, und im
Display wird “Pairing...” angezeigt.
3Aktivieren Sie die Bluetooth-Einstellungen an Ihrem
mobilen Gerät.
4Wählen Sie dieses Gerät aus, wenn der entsprechende
Name in der auf dem Bildschirm des Bluetooth-Geräts
angezeigten Liste erscheint.
Stellen Sie eine Verbindung zum Bluetooth-Gerät her, während im
Display des Geräts “Pairing” angezeigt wird.
Führen Sie den Verbindungsvorgang mit dem Bluetooth-Gerät in der
Nähe des Geräts (ca. 1 m) durch.
5Wenn auf dem Display dieses Geräts eine Zahl
angezeigt wird, überprüfen Sie, ob es sich um dieselbe
Zahl wie auf dem Bildschirm des Bluetooth-Geräts
handelt, und wählen Sie dann sowohl beim Bluetooth-
Gerät als auch bei diesem Gerät “Koppeln” aus.
Am Ende des Kopplungsvorgangs wird der Gerätename im Display
dieses Geräts angezeigt.
6Spielen Sie Musik über eine App auf Ihrem Bluetooth-
Gerät ab.
0Das Bluetooth-Gerät kann auch über die Fernbedienung dieses
Geräts bedient werden.
0Wird die Eingangsquelle erneut auf Bluetooth umgeschaltet, stellt
dieses Gerät automatisch eine Verbindung mit dem letzten
Bluetooth-Gerät her, mit dem es zuletzt verbunden war.
0Geben Sie “0000” ein, wenn auf dem Bildschirm des Bluetooth-Geräts ein
Kennwort angefordert wird.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
107
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Funktionstasten Funktion
1Wiedergabe
3Pause
2Stopp
8 9Springen zum vorherigen oder nächsten
Titel
6 7(Gedrückt halten) Schneller Rücklauf /
Schneller Vorlauf
ENTER Wiedergabe / Pause
(Gedrückt halten) Stopp
u i
Springen zum vorherigen oder nächsten
Titel
(Gedrückt halten) Schneller Rücklauf /
Schneller Vorlauf
0Drücken Sie während der Wiedergabe an diesem Gerät auf STATUS, damit die
Anzeige zwischen Titel, Künstlername, Albumtitel usw. umschaltet.
0Englische Buchstaben, Zahlen und bestimmte Symbole werden angezeigt. Nicht
kompatible Zeichen werden als “.” (Punkt).
HINWEIS
0Damit Sie das Bluetooth-Gerät mit der Fernbedienung dieses Geräts bedienen
können, muss das Bluetooth-Gerät das AVRCP-Profil unterstützen.
0Es kann nicht garantiert werden, dass die Fernbedienung dieses Geräts mit allen
Bluetooth-Geräten funktioniert.
0Abhängig vom Typ des Bluetooth-Geräts ist die Audioausgabe dieses Gerät an
die Lautstärkeeinstellung am Bluetooth-Gerät gekoppelt.
oÜber das Optionsmenü verfügbare Funktionen
0“Kopplung mit anderen Bluetooth-Geräten” (v S. 109)
0“Wiederholte Wiedergabe” (v S. 135)
0“Zufallswiedergabe” (v S. 135)
0“Einstellen der Lautstärke für jeden Kanal passend zur
Eingangsquelle (Kanalpegel-Einstellung)” (v S. 140)
0“Einstellen des Klangs (Klang)” (v S. 141)
0“Wiedergabe von Video während der Audiowiedergabe (Video-
Quelle)” (v S. 142)
0“Wiedergabe derselben Musik in allen Zonen (All-Zone-
Stereo)” (v S. 144)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
108
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Kopplung mit anderen Bluetooth-
Geräten
Koppeln Sie ein Bluetooth-Gerät mit diesem Gerät.
1Aktivieren Sie die Bluetooth-Einstellungen an Ihrem
mobilen Gerät.
2Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“Bluetooth” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
3Wählen Sie mit ui “Kopplungs-Modus” aus und
drücken Sie ENTER.
Das Gerät wechselt in den Kopplungsmodus.
4Wählen Sie dieses Gerät aus, wenn der entsprechende
Name in der auf dem Bildschirm des Bluetooth-Geräts
angezeigten Liste erscheint.
5Wenn auf dem Display dieses Geräts eine Zahl
angezeigt wird, überprüfen Sie, ob es sich um dieselbe
Zahl wie auf dem Bildschirm des Bluetooth-Geräts
handelt, und wählen Sie dann sowohl beim Bluetooth-
Gerät als auch bei diesem Gerät “Koppeln” aus.
Am Ende des Kopplungsvorgangs wird der Gerätename im Display
dieses Geräts angezeigt.
0Dieses Gerät kann mit bis zu 8 Bluetooth-Geräten gekoppelt werden. Wenn Sie
ein 9. Bluetooth-Gerät koppeln, wird dieses anstelle des ältesten registrierten
Geräts registriert.
0Geben Sie “0000” ein, wenn auf dem Bildschirm des Bluetooth-Geräts ein
Kennwort angefordert wird.
0Halten Sie die Taste Bluetooth an der Fernbedienung mindestens 3 Sekunden
lang gedrückt, um den Kopplungsmodus aufzurufen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
109
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Erneutes Verbinden von einem
Bluetooth-Gerät mit diesem Gerät
Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, kann eine Verbindung zu dem
Bluetooth-Gerät hergestellt werden, ohne dass eine Eingabe an diesem
Gerät vorzunehmen ist.
Dieser Vorgang muss auch durchgeführt werden, wenn ein anderes
Bluetooth-Gerät zur Wiedergabe gewählt wird.
1Besteht eine Verbindung zu einem Bluetooth-Gerät,
deaktivieren Sie die Bluetooth-Einstellung des
verbundenen Geräts, um die Verbindung zu trennen.
2Aktivieren Sie die Bluetooth-Einstellung des Geräts, zu
dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
3Wählen Sie dieses Gerät aus der Bluetooth-Geräteliste
auf Ihrem Bluetooth-Gerät.
4Spielen Sie Musik über eine App auf Ihrem Bluetooth-
Gerät ab.
0Wenn dieses Gerät eingeschaltet wird, wechselt die Eingangsquelle automatisch
zu “Bluetooth”, wenn ein Bluetooth-Gerät verbunden wird.
0Wenn die Einstellung “Netzwerk-Steuerung” dieses Geräts auf “Immer ein”
eingestellt und ein Bluetooth-Gerät mit dem Gerät im Standby-Modus verbunden
ist, wird das Gerät automatisch eingeschaltet. (v S. 255)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
110
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe von UKW/MW-Sendungen
.
TUNE +, –
TUNER
OPTION
uio p
ENTER
BACK
CH/PAGE df
0 – 9
Mit dem integrierten Tuner dieses Geräts können Sie UKW- und MW-
Sender hören.
Stellen Sie zuerst sicher, dass die UKW-Antenne und die MW-
Rahmenantenne an dieses Gerät angeschlossen sind.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
111
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe von UKW/MW-Sendungen
1Schließen Sie die Antenne an. (“Anschließen einer
UKW/MW-Antenne” (v S. 88))
2Drücken Sie TUNER, um “Tuner” als Eingangsquelle
auszuwählen.
G TV-Bildschirm H
.
STEREO AUTO
OPTION
OPTION
Tuner
FM 87.50MHz
Abstimmen
Voreinst. Optionen
CH 1
Now Playing
G Das Display dieses Geräts H
.
3Drücken Sie OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
4
Wählen Sie mit
ui
“FM/AM” aus und drücken Sie ENTER.
Daraufhin wird der Eingabebildschirm für das Empfangsband angezeigt.
5Wählen Sie mit o p die Option “UKW” oder “MW” aus
und drücken Sie dann ENTER.
UKW: Wenn Sie einen UKW-Sender hören.
MW: Wenn Sie einen MW-Sender hören.
6Drücken Sie auf TUNE + oder TUNE -, um den
gewünschten Sender auszuwählen.
Der Suchvorgang wird solange ausgeführt, bis ein verfügbarer
Radiosender gefunden wird. Wenn ein Radiosender gefunden wird,
wird der Suchvorgang automatisch beendet und der Sender
eingestellt.
0Die Modi für den Empfang von UKW-Sendern umfassen den Modus
“Automatisch”, bei dem automatisch nach den verfügbaren Sendern gesucht wird,
und den Modus “Manuell”, bei dem Sie über die Tasten die Frequenz ändern. Die
Standardeinstellung ist “Automatisch”. Sie können für die Sendereinstellung auch
“Direkte Abstimmung” verwenden und die Frequenzen direkt eingeben.
Im Modus “Automatisch” können Sie keine Feinabstimmung der Radiosender
vornehmen, wenn der Empfang schlecht ist.
Verwenden Sie in diesem Fall den Modus “Manuell” oder den Modus “Direkte
Abstimmung” für die Sendereinstellung.
Funktionstasten Funktion
TUNE +, – Wählt den Sender aus (nach oben/nach
unten).
CH/PAGE d fWählt gespeicherte Sender aus.
u iWählt den Radiosender aus (nach oben/
nach unten).
o pWählt gespeicherte Radiosender aus.
0 – 9 Auswahl gespeicherter Sender/Direkte
Frequenzeingabe
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
112
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oÜber das Optionsmenü verfügbare Funktionen
0“Sendereinstellung durch Eingabe der Frequenz (Direkte
Abstimmung)” (v S. 114)
0“RDS-Suche” (v S. 114)
0“PTY-Suche” (v S. 115)
0“TP-Suche” (v S. 116)
0“Radiotext” (v S. 116)
0“Ändern des Abstimm-Modus (Abstimm-Modus)” (v S. 117)
0“Einstellen und automatisches Speichern von Sendern (Autom.
Senderspeicher)” (v S. 117)
0“Speichern des aktuellen Radiosenders
(Senderspeicher)” (v S. 118)
0“Geben Sie für die Sender-Voreinstellung eine Bezeichnung ein
(Sendername)” (v S. 119)
0“Überspringen von gespeicherten Radiosendern
(Überspringen)” (v S. 120)
0“Einstellen der Lautstärke für jeden Kanal passend zur
Eingangsquelle (Kanalpegel-Einstellung)” (v S. 140)
0“Einstellen des Klangs (Klang)” (v S. 141)
0“Wiedergabe von Video während der Audiowiedergabe (Video-
Quelle)” (v S. 142)
0“Wiedergabe derselben Musik in allen Zonen (All-Zone-
Stereo)” (v S. 144)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
113
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Sendereinstellung durch Eingabe der
Frequenz (Direkte Abstimmung)
Die gewünschte Frequenz können Sie auch direkt einstellen.
1Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“Tuner” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“Direkte Abstimmung” aus und
drücken Sie ENTER.
Der Bildschirm, in dem Sie die Frequenz eingeben können, wird
angezeigt.
3Wählen Sie mit ui oder 0 – 9 eine Zahl aus, und
drücken Sie auf p.
0Mit der o kann die letzte Zahleneingabe wieder
zurückgenommen werden.
4Wiederholen Sie Schritt 3, um die Frequenz des
gewünschten Radiosenders einzugeben.
5Drücken Sie zum Abschluss der Einstellung auf
ENTER.
Die eingestellte Frequenz wird aufgerufen.
RDS-Suche
RDS ist ein Sendedienst, mit dem ein Sender zusätzliche Informationen
zusammen mit dem normalen Radiosendesignal übertragen kann.
Mit dieser Funktion können Sie automatisch UKW-Sender einstellen, die
RDS anbieten.
Beachten Sie, dass die RDS-Funktion nur bei Empfang eines RDS-
kompatiblen Senders funktioniert.
1Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“Tuner” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Verwenden Sie ui, um “RDS-Suche” auszuwählen,
und drücken Sie anschließend ENTER.
3Drücken Sie ENTER.
Die Suche nach RDS-Sendern startet automatisch.
0Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden nach dem Einblenden des Sendernamens im
Display auf o p drücken, können Sie einen anderen Sender suchen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
114
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
PTY-Suche
Mit dieser Funktion können Sie RDS-Sender mit einem bestimmten
Programm (PTY) finden.
PTY bezeichnet die Art des RDS-Programms.
Die Programmarten werden folgendermaßen angezeigt:
NEWS Nachrichten WEATHER Wetter
AFFAIRS Aktuelles FINANCE Finanzen
INFO Informationen CHILDREN Kinderprogramm
SPORT Sport SOCIAL Soziales
EDUCATE Ausbildung RELIGION Religion
DRAMA Drama PHONE IN Höreranrufe
CULTURE Kultur TRAVEL Reisen
SCIENCE Wissenschaft LEISURE Freizeit
VARIED Verschiedenes JAZZ Jazz-Musik
POP M Pop-Musik COUNTRY Country-Musik
ROCK M Rock-Musik NATION M Volksmusik
EASY M Easy-Listening-Musik OLDIES Oldies
LIGHT M Leichte Klassik FOLK M Folk-Musik
CLASSICS Ernste Klassik DOCUMENT Dokumentationen
OTHER M Andere Musik
1Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“Tuner” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Verwenden Sie ui, um “PTY-Suche” auszuwählen,
und drücken Sie anschließend ENTER.
3Rufen Sie mit ui den gewünschten Programmtyp auf.
4Drücken Sie ENTER.
Die PTY-Suche beginnt automatisch.
0Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden nach dem Einblenden des Sendernamens im
Display auf o p drücken, können Sie einen anderen Sender suchen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
115
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
TP-Suche
TP kennzeichnet Programme mit Verkehrsinformationen.
So können Sie einfach die neuesten Verkehrsinformationen abrufen,
bevor Sie das Haus verlassen.
Mit dieser Funktion können Sie RDS-Sender finden, die Verkehrsfunk
übertragen (TP-Sender).
1Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“Tuner” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Verwenden Sie ui, um “TP-Suche” auszuwählen, und
drücken Sie anschließend ENTER.
3Drücken Sie ENTER.
Die TP-Suche beginnt automatisch.
0Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden nach dem Einblenden des Sendernamens im
Display auf o p drücken, können Sie einen anderen Sender suchen.
Radiotext
Mit RT können RDS-Sender Textnachrichten senden, die auf dem Display
erscheinen.
Wenn Radiotext-Daten empfangen werden, wird “Radiotext” auf dem
Display angezeigt.
1Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“Tuner” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Verwenden Sie ui, um “Radiotext” auszuwählen, und
drücken Sie anschließend ENTER.
3Verwenden Sie o p, um “Ein” auszuwählen, und
drücken Sie anschließend ENTER.
0Beim Empfang von RDS-Sendern werden die vom Sender
übertragenen Textdaten angezeigt.
0Wenn keine Textdaten übertragen werden, wird “NO TEXT
DATA” angezeigt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
116
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Ändern des Abstimm-Modus (Abstimm-
Modus)
Sie können den Modus für die UKW- und MW-Sendereinstellung ändern.
Wenn die automatische Sendereinstellung im Modus “Automatisch” nicht
möglich ist, wechseln Sie zu “Manuell”, und nehmen Sie die Einstellung
manuell vor.
1Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“Tuner” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“Abstimm-Modus” aus und drücken
Sie ENTER.
3Verwenden Sie o p, um den Abstimm-Modus
auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf
ENTER.
Automatisch: Automatische Suche und Einstellung
eines empfangsbereiten Radiosenders.
Manuell:
Schrittweise manuelle Änderung der
Frequenz bei jedem Druck auf die
Taste.
Einstellen und automatisches
Speichern von Sendern (Autom.
Senderspeicher)
Es können bis zu 56 Radiosender automatisch gespeichert werden.
1Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“Tuner” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“Autom. Senderspeicher” aus und
drücken Sie ENTER.
3Drücken Sie ENTER.
Das Gerät beginnt automatisch mit der Einstellung von
Radiosendern und speichert diese.
0Wenn die Speicherung abgeschlossen ist, wird für ca.
5 Sekunden “Fertig gestellt” angezeigt, und der
Optionsmenübildschirm wird ausgeblendet.
0Der Voreinstellungs-Speicher wird überschrieben.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
117
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Speichern des aktuellen Radiosenders
(Senderspeicher)
Sie können Ihre Lieblingssender speichern, sodass sie einfach eingestellt
werden können.
Es können bis zu 56 Sender gespeichert werde.
1Stellen Sie den Radiosender ein, den Sie speichern
möchten. (“Wiedergabe von UKW/MW-
Sendungen” (v S. 112))
2Drücken Sie OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
3Wählen Sie mit ui“Senderspeicher” aus und drücken
Sie ENTER.
Die Liste der bereits gespeicherten Sender wird angezeigt.
4Wählen Sie mit ui oder 0 – 9 den Kanal aus, den Sie
speichern möchten, und drücken Sie auf ENTER.
Der aktuelle Radiosender wird gespeichert.
0Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um andere Sender zu
speichern.
Ton-
Ausgabe Standardeinstellungen
1 – 8 87,50 / 89,10 / 98,10 / 108,00 / 90,10 / 90,10 / 90,10 /
90,10 MHz
9 – 16 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10
MHz
17 – 24 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10
MHz
25 – 32 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10
MHz
33 – 40 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10
MHz
41 – 48 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10
MHz
49 – 56 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10
MHz
Wiedergabe von gespeicherten
Sendern
1Wählen Sie mithilfe von CH/PAGE df oder 0 – 9 den
gewünschten gespeicherten Kanal aus.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
118
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Geben Sie für die Sender-
Voreinstellung eine Bezeichnung ein
(Sendername)
Sie können den Namen für den gespeicherten Radiosender eingeben
oder ändern.
Es können bis zu acht Zeichen eingegeben werden.
1Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“Tuner” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“Sendername” aus und drücken Sie
ENTER.
Der Bildschirm für die Sendername wird angezeigt.
3Wählen Sie mit o p die Gruppe des Radiosenders aus,
die Sie benennen möchten.
4Wählen Sie mit ui den Radiosender aus, für den Sie
einen Namen eingeben möchten, und drücken Sie
ENTER.
5Wählen Sie mit ui einen Namen aus, und drücken Sie
ENTER.
Der Bildschirm, in dem Sie den Sendername ändern können, wird
angezeigt.
0Wenn Sie “Standard” auswählen, zeigt das Gerät wieder die
Frequenz an.
6Geben Sie die Zeichen ein, und drücken Sie auf “OK”.
0Hinweise zur Zeicheneingabe finden Sie auf “Verwenden des
Tastaturbildschirms” (v S. 184).
7Drücken Sie auf OPTION, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
119
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Überspringen von gespeicherten
Radiosendern (Überspringen)
Führen Sie den automatischen Senderspeicher durch, um alle
empfangbaren Sender zu speichern. Die Auswahl eines bestimmten
Senders wird einfacher, wenn Sie nicht benötigte Sender im Speicher
überspringen.
1Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“Tuner” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“Überspringen” aus und drücken
Sie ENTER.
Der Bildschirm für die “Überspringen” wird angezeigt.
3nFestlegen der zu überspringenden Sender nach
Gruppen
AWählen Sie mit o p die Gruppe der Radiosender aus, die Sie
überspringen möchten.
BDrücken Sie u, um “Speicher zz überspringen”,
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Alle Radiosender in der ausgewählten Gruppe “z-z” werden
übersprungen.
(z steht für die Nummer der ausgewählten Gruppe.)
nFestlegen der zu überspringenden Sender nach
Sendern
AWählen Sie mit o p die Gruppe der Radiosender aus, die Sie
überspringen möchten.
BWählen Sie mit ui den Radiosender aus, den Sie
überspringen möchten.
CVerwenden Sie o p, um “Überspringen” auszuwählen.
Der ausgewählte Sender wird nicht angezeigt.
4Drücken Sie auf OPTION, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
120
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Abbrechen des Überspringens
gespeicherter Sender
1Während der Bildschirm “Überspringen” angezeigt
wird, wählen Sie mit o p eine Gruppe aus, die einen
Radiosender enthält, für den Sie das Überspringen
deaktivieren möchten.
2Wählen Sie mit ui einen Radiosender aus, für den Sie
das Überspringen deaktivieren möchten.
3Drücken Sie o p wählen Sie “Ein”.
Das Überspringen wird deaktiviert.
HINWEIS
0“Überspringen” kann nicht für Gruppen deaktiviert werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
121
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergeben von Internetradio
.
INTERNET
RADIO
ONLINE
MUSIC
OPTION
1
2
uio p
ENTER
BACK
HOME
CH/PAGE df
0Internetradio bezeichnet Radiosendungen, die über das Internet
übertragen werden. Es können Internetradio-Sender aus der ganzen
Welt empfangen werden.
0Die Liste der Internetradiosender auf diesem Gerät ist ein
Datenbankservice vom Sender vTuner.
0Die folgenden Typen und Spezifikationen von Audioformaten werden
von diesem Gerät für die Wiedergabe unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter “Wiedergeben von
Internetradio” (v S. 313).
0WMA
0MP3
0MPEG-4 AAC
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
122
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergeben von Internetradio
1Wiedergabe vorbereiten.
0Überprüfen Sie die Netzwerkumgebung und schalten Sie das
Gerät ein. (“Anschließen an ein Heim-Netzwerk
(LAN)” (v S. 90))
2Drücken Sie ONLINE MUSIC.
0Sie können auch auf INTERNET RADIO drücken, um die
Eingabequelle “Internet Radio” direkt auszuwählen.
3Wählen Sie mit uio p“Internet Radio” aus und
drücken Sie ENTER.
.
Favorites Internet Radio Media Server
Online Music
4Wählen Sie mit ui die Suchmethode nach dem Sender
aus, den Sie wiedergeben möchten, und drücken Sie
dann auf ENTER.
Name des Landes:
Sie können verschiedene Regionen
auswählen.
Zeigt typische Internetradio-Sender an.
Sender suchen: Zeigt alle Internetradio-Sender an, die
von diesem Gerät eingestellt werden
können.
Podcast suchen: Zeigt Internetradio-Sender in den
Podcasts an, die von diesem Gerät
eingestellt werden können.
Empfohlene Sender: Zeigt empfohlene Internetradio-Sender
an.
radiomarantz.com:
Zeigt Internetradio-Sender an, die den
Favoriten in vTuner hinzugefügt
wurden. Anleitungen dazu, wie Sie in
vTuner Favoriten hinzufügen, finden Sie
unter “Verwenden von vTuner, um den
Favoriten Internetradio-Sender
hinzuzufügen” (v S. 125).
Kürzlich
wiedergegeben :
Zeigt zuletzt wiedergegebene
Internetradio-Sender an. Unter
“Kürzlich wiedergegeben” können bis
zu 20 Sender gespeichert werden.
Nach Stichwort suchen:
Zeigt nach Stichwort gesuchte
Internetradio-Sender an. Hinweise zur
Zeicheneingabe finden Sie auf
“Verwenden des
Tastaturbildschirms” (v S. 184).
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
123
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
5Wählen Sie mit ui p den Sender aus, und drücken Sie
anschließend auf ENTER.
Die Wiedergabe beginnt, sobald der Pufferstand “100%” erreicht.
Funktionstasten Funktion
1Wiedergabe
2Stopp
ENTER (Gedrückt halten) Stopp
CH/PAGE d fWechseln zur vorherigen Seite oder zur
nächsten / Seite in der Listenanzeige
HOME Wechsel zum Home-Bildschirm
0Die Anzeige wechselt bei jedem Drücken der STATUS-Taste zwischen Titel und
Name usw. des Radiosenders.
0Zeichen, die nicht angezeigt werden können, werden durch “.” (Punkt).
HINWEIS
0Die Radiosenderdatenbank kann ohne Ankündigung eingestellt werden oder aus
anderem Grund nicht verfügbar sein.
Wiedergeben des zuletzt ausgewählten
Internetradio-Senders
1Drücken Sie INTERNET RADIO.
Die Quelle wechselt zu “Internet Radio”, und der zuletzt ausgewählte
Internetradio-Sender wird wiedergegeben.
oÜber das Optionsmenü verfügbare Funktionen
0“Suchen nach Inhalten mit Hilfe von Stichwörtern
(Textsuche)” (v S. 137)
0“Gleichzeitige Wiedergabe von Musik und eines Bildes
(Diashow)” (v S. 138)
0“Einstellen der Lautstärke für jeden Kanal passend zur
Eingangsquelle (Kanalpegel-Einstellung)” (v S. 140)
0“Einstellen des Klangs (Klang)” (v S. 141)
0“Wiedergabe von Video während der Audiowiedergabe (Video-
Quelle)” (v S. 142)
0“Wiedergabe derselben Musik in allen Zonen (All-Zone-
Stereo)” (v S. 144)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
124
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Verwenden von vTuner, um den
Favoriten Internetradio-Sender
hinzuzufügen
Es gibt auf der ganzen Welt zahlreiche Internetradio-Sender, und diese
können mit diesem Gerät eingestellt werden. Den gewünschten
Radiosender zu finden, kann aufgrund der großen Anzahl jedoch
schwierig sein. Verwenden Sie in diesem Fall vTuner, eine speziell für
dieses Gerät entwickelte Website zum Suchen von Internetradio-Sendern.
Sie können Internetradio-Sender mithilfe Ihres Computers suchen, und
diese als Favoriten hinzuzufügen. Dieses Gerät kann Radiosender
wiedergeben, die vTuner hinzugefügt wurden.
1Überprüfen Sie die MAC-Adresse dieses Geräts.
(“Informationen” (v S. 249))
0Die MAC-Adresse ist erforderlich für die Erstellung eines Kontos
für vTuner.
2Rufen Sie mit Ihrem Computer die vTuner-Website
(http://www.radiomarantz.com) auf.
3Geben Sie die MAC-Adresse dieses Geräts ein, und
klicken Sie auf “Go”.
4Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein Kennwort Ihrer
Wahl ein.
5Wählen Sie die gewünschten Suchkriterien aus (Genre,
Region, Sprache usw.).
0Sie können auch mithilfe von Stichwörtern nach Sendern suchen.
6Wählen Sie den gewünschten Radiosender aus der
Liste aus, und klicken Sie auf das Symbol “Add to
Favorites”.
7Geben Sie den Namen der bevorzugten Gruppe ein,
und klicken Sie auf “Go”.
Es wird eine neue bevorzugte Gruppe erstellt, die den ausgewählten
Radiosender enthält.
0Internetradio-Sender, die den Favoriten in vTuner hinzugefügt
wurden, können von “radiomarantz.com” mit diesem Gerät
wiedergegeben werden. (v S. 123)
0Sie können auch einen Sender hinzufügen, der sich nicht auf der vTuner-Liste
befindet.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
125
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergeben von auf einem Computer oder auf einem NAS gespeicherten Dateien
.
OPTION
ONLINE
MUSIC
uio p
ENTER
BACK
HOME
CH/PAGE df
1
8 9
6 7
3
2
0Dieses Gerät kann Musikdateien und Wiedergabelisten (m3u, wpl)
wiedergeben, die auf einem Computer oder auf Network Attached
Storage (NAS) gespeichert sind, die DLNA unterstützen.
0Die Netzwerk-Audiowiedergabefunktion dieses Geräts stellt die
Verbindung zum Server unter Verwendung der folgenden Technologien
her.
Windows Media Player Network Sharing Service
0Die folgenden Typen und Spezifikationen von Audio-/Videoformaten
werden von diesem Gerät für die Wiedergabe unterstützt.
Einzelheiten finden Sie unter “Wiedergeben von auf einem Computer
oder auf einem NAS gespeicherten Dateien” (v S. 312).
0WMA
0MP3
0WAV
0MPEG-4 AAC
0FLAC
0ALAC
0AIFF
0DSD
0JPEG
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
126
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellungen zur Medienfreigabe
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Einstellungen für die Freigabe von auf einem Computer oder auf einem NAS im Netzwerk gespeicherten
Musikdateien vornehmen.
Wenn Sie einen Mediaserver verwenden, müssen Sie diese Einstellungen zuerst vornehmen.
.
oBei Verwendung von Windows Media Player 12
(Windows 7 / Windows 8)
1Starten Sie auf dem Computer Windows Media Player
12.
2Wählen Sie unter “Stream” die Option “Weitere
Streamingoptionen...” aus.
3Wählen Sie “Zugelassen” in der Dropdown-Liste
“Marantz AV7702mkg” aus.
4Wählen Sie in der Dropdown-Liste für
“Medienprogramme auf diesem Computer und
Remoteverbindungen...” die Option “Zugelassen” aus.
5Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die
Einstellungen abzuschließen.
oBei Verwendung von Windows Media Player 11
1Starten Sie auf dem Computer Windows Media Player
11.
2Wählen Sie in der “Bibliothek” die Option “Freigabe
von Medien” aus.
3Aktivieren Sie das Kontrollkästchen “Medien
freigeben”, wählen Sie “Marantz AV7702mkg” aus, und
klicken Sie anschließend auf “Zulassen”.
4Wählen Sie wie in Schritt 3 das Symbol des Geräts aus
(andere Computer und mobile Geräte), das Sie als
Mediencontroller verwenden möchten, und klicken Sie
auf “Zulassen”.
5Klicken Sie auf “OK”, um die Konfiguration
abzuschließen.
oFreigeben von auf einem NAS gespeicherten
Medien
Ändern Sie die Einstellungen des NAS, damit dieses Gerät und andere
als Mediencontroller verwendete Geräte (Computer und mobile
Geräte) auf den NAS zugreifen können. Weitere Informationen finden
Sie in der Bedienungsanleitung des NAS.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
127
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergeben von auf einem Computer
oder auf einem NAS gespeicherten
Dateien
Hier erfahren Sie, wie Sie Musikdateien, Bilddateien oder
Wiedergabelisten wiedergeben.
1Wiedergabe vorbereiten.
AÜberprüfen Sie die Netzwerkumgebung und schalten Sie das
Gerät ein. (“Anschließen an ein Heim-Netzwerk
(LAN)” (v S. 90))
BBereiten Sie den Computer vor. (vComputer-
Bedienungsanleitung)
2Drücken Sie ONLINE MUSIC.
3Wählen Sie mit uio p“Media Server” aus und drücken
Sie ENTER.
.
Favorites Internet Radio Media Server
Online Music
4Verwenden Sie ui, um den Server, inklusive der Datei,
die abgespielt werden soll, auszuwählen und drücken
Sie anschließend ENTER.
5Wählen Sie mit iu p die Datei aus, und drücken Sie
anschließend auf ENTER.
Die Wiedergabe beginnt, sobald der Pufferstand “100%” erreicht.
Funktionstasten Funktion
1Wiedergabe
3Pause
2Stopp
8 9Springen zum vorherigen oder nächsten
Titel
6 7(Gedrückt halten) Schneller Rücklauf /
Schneller Vorlauf
ENTER Wiedergabe / Pause
(Gedrückt halten) Stopp
u i
Springen zum vorherigen oder nächsten
Titel
(Gedrückt halten) Schneller Rücklauf /
Schneller Vorlauf
CH/PAGE d fWechseln zur vorherigen Seite oder zur
nächsten / Seite in der Listenanzeige
HOME Wechsel zum Home-Bildschirm
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
128
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
0Die Anzeige wechselt bei jedem Drücken der STATUS zwischen Titel,
Künstlername und Albumtitel.
0Wenn eine WMA- (Windows Media Audio), MP3- oder MPEG-4 AAC-Datei Album-
Art-Daten enthält, können diese während der Wiedergabe der Musikdateien
angezeigt werden.
0Wenn Sie Windows Media Player 11 oder höher verwenden, kann die Album-Art
der WMA-Dateien angezeigt werden.
0Verlustfreie WMA-Dateien können wiedergegeben werden, wenn ein Server
verwendet wird, der Transcodierung unterstützt, z. B. Windows Media Player (Ver.
11 oder höher).
0Dieses Gerät zeigt die Bilddateien (JPEG) in der Reihenfolge an, in der sie in dem
Ordner gespeichert sind.
HINWEIS
0Wenn Sie Musik wiedergeben, während Ihr Computer oder NAS über WLAN
verbunden ist, kann die Audiowiedergabe in Abhängigkeit von Ihrer WLAN-
Umgebung unterbrochen werden. Schließen Sie den Computer oder den NAS in
diesem Fall über ein kabelgebundenes LAN an.
0Je nach Größe der Bilddatei (JPEG) kann es einige Zeit dauern, bis die Datei
angezeigt wird.
0Die Reihenfolge, in der die Stücke/Dateien angezeigt werden, hängt von der
Serverspezifikation ab. Sollten die Stücke/Dateien aufgrund der
Serverspezifikation nicht in alphabetischer Reihenfolge angezeigt werden, kann es
sein, dass die Suche nach dem ersten Buchstaben nicht richtig funktioniert.
oÜber das Optionsmenü verfügbare Funktionen
0“Wiederholte Wiedergabe” (v S. 135)
0“Zufallswiedergabe” (v S. 135)
0“Suchen nach Inhalten mit Hilfe von Stichwörtern
(Textsuche)” (v S. 137)
0“Gleichzeitige Wiedergabe von Musik und eines Bildes
(Diashow)” (v S. 138)
0“Festlegen des Diashowintervalls” (v S. 139)
0“Einstellen der Lautstärke für jeden Kanal passend zur
Eingangsquelle (Kanalpegel-Einstellung)” (v S. 140)
0“Einstellen des Klangs (Klang)” (v S. 141)
0“Wiedergabe von Video während der Audiowiedergabe (Video-
Quelle)” (v S. 142)
0“Anpassen der Bildqualität für Ihre Anzeigeumgebung
(Bildmodus)” (v S. 143)
0“Wiedergabe derselben Musik in allen Zonen (All-Zone-
Stereo)” (v S. 144)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
129
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
AirPlay-Funktion
Auf einem iPhone, iPod touch, iPad oder in iTunes gespeicherte
Musikdateien können über das Netzwerk wiedergegeben werden.
0Während des Betriebs von AirPlay wird X auf dem Menübildschirm angezeigt.
0Die Eingangsquelle wird auf “Online Music” umgeschaltet, wenn die AirPlay-
Wiedergabe startet.
0Sie können die AirPlay-Wiedergabe beenden, indem Sie auf o drücken oder eine
andere Eingangsquelle auswählen.
0Drücken Sie auf dem Gerät auf STATUS, um Titel- und Künstlernamen gleichzeitig
anzuzeigen.
0Informationen über die Verwendung von iTunes finden Sie auch unter Hilfe für
iTunes.
0In Abhängigkeit von Betriebssystem und Software-Version sieht der Bildschirm
möglicherweise anders aus.
.
Computer Router Dieses Gerät
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
130
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergeben von Titeln von iPhone,
iPod touch oder iPad
Wenn Sie Ihr “iPhone/iPod touch/iPad” auf iOS 4.2.1 oder höher
aktualisieren, können Sie die auf Ihrem “iPhone/iPod touch/iPad”
gespeicherte Musik direkt auf dieses Gerät übertragen.
1Verbinden Sie das iPhone, iPod touch oder iPad Wi-Fi
mit dem selben Netzwerk wie dieses Gerät.
0Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Geräts.
2Geben Sie den Titel auf dem iPhone, iPod touch oder
iPad wieder.
' wird auf dem Display des iPhone, iPod touch oder iPad
angezeigt.
3Tippen Sie auf das Symbol von AirPlay '.
.
AirPlay
AirPlay
AirDrop
AirDrop
4Wählen Sie den gewünschten Lautsprecher (Geräte)
aus.
Wiedergeben von Musik aus iTunes auf
diesem Gerät
1Installieren Sie iTunes 10 oder höher auf einem Mac-
oder Windows-Computer, der mit dem gleichen
Netzwerk verbunden ist wie das Gerät.
2Schalten Sie dieses Gerät EIN.
Stellen Sie für dieses Gerät “Netzwerk-Steuerung” auf “Immer ein”
ein. (v S. 255)
HINWEIS
0Wenn “Netzwerk-Steuerung” auf “Immer ein” eingestellt ist, verbraucht das
Gerät im Standby mehr Strom.
3Starten Sie iTunes, und klicken Sie auf das AirPlay-
Symbol ', um das Gerät auszuwählen.
.
4Wählen Sie einen Titel, und klicken Sie in iTunes auf
Wiedergabe.
Die Musik wird auf dieses Gerät übertragen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
131
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Auswählen mehrerer Lautsprecher
(Geräte)
Es ist möglich, iTunes-Titel neben diesem Gerät auch auf Lautsprechern
(Geräten) wiederzugeben, die mit AirPlay kompatibel sind.
1Klicken Sie auf das AirPlay-Symbol ', und wählen Sie
“Mehrere” aus.
2Markieren Sie die Lautsprecher, die Sie verwenden
möchten.
HINWEIS
0Bei der Wiedergabe mit der AirPlay-Funktion wird der Klang mit der am iPhone,
iPod touch, iPad oder in iTunes eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
Regeln Sie die Lautstärke am iPhone, iPod touch, iPad oder in iTunes herunter,
bevor Sie die Wiedergabe starten, und passen Sie sie dann auf einen geeigneten
Pegel an.
Steuern der iTunes-Wiedergabe über
die Fernbedienung dieses Geräts
Sie können mit der Fernbedienung dieses Geräts die Wiedergabe, Pause
und die automatische Suche (Cue) von Songs in iTunes steuern.
1Wählen Sie im iTunes-Menü “Bearbeiten” -
“Einstellungen” aus.
2Wählen Sie im Einstellungsfenster für iTunes “Geräte”
aus.
3Aktivieren Sie “iTunes-Audiosteuerung von entfernten
Lautsprechern aus zulassen”, und klicken Sie auf
“OK”.
0Dies ist nicht erforderlich, wenn Sie iTunes ab Version 12 verwenden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
132
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Spotify Connect-Funktion
Spotify ist der weltweit beliebteste Streaming-Dienst. Wenn Sie Spotify
Premium abonnieren, können Sie Ihren neuen Lautsprecher über Ihr
Telefon oder Ihren Tablet-PC steuern. Da Spotify bereits im Lautsprecher
integriert ist, können Sie weiterhin Anrufe entgegennehmen oder andere
Apps benutzen. Die Musik läuft trotzdem weiter.
Wenn Sie Informationen zur Einrichtung und Verwendung von Spotify
Connect wünschen, besuchen Sie bitte die Website www.spotify.com/
connect
.
Spotify-Server
Steuerung
Dieses Gerät
Spotify-App
Audio-Streaming
/Steuerung
Wiedergeben von Musik aus Spotify
auf diesem Gerät
Laden Sie zuerst die “Spotify App” auf Ihr Android- oder iOS-Gerät
herunter.
Damit Sie einen Spotify-Titel über dieses Gerät wiedergeben können,
müssen Sie sich zuvor bei einem Spotify Premium-Konto registrieren.
1Verbinden Sie die Wi-Fi-Einstellungen des iOS-oder
Android-Geräts im selben Netzwerk wie dieses Gerät.
2Schalten Sie den Spotify App ein.
3Geben Sie den Spotify-Titel wieder.
4Tippen Sie auf das F-Symbol, um das Gerät
auszuwählen.
Die Musik wird auf dieses Gerät übertragen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
133
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Praktische Funktionen
.
OPTION
ONLINE
MUSIC
uio p
ENTER
0In diesem Abschnitt werden praktische Funktionen erläutert, die für jede
Eingangsquelle verwendet werden können.
0Diese Funktionen können nur in der MAIN ZONE festgelegt werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
134
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiederholte Wiedergabe
nUnterstützte Eingangsquellen:
USB / Media Server / Bluetooth
1Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten auf
OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“Wiederholen” aus und drücken Sie
ENTER.
3Verwenden Sie o p, um den Wiederholungs-Modus
auszuwählen.
Aus
(Standard):Wiederholungs-Modus ausschalten.
Titel: Eine Datei wird wiederholt.
Alle:
Alle zurzeit im Ordner befindlichen
Dateien werden wiederholt
wiedergegeben.
4Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige kehrt zum Wiedergabebildschirm zurück.
0Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn das Bluetooth-Gerät die
Wiederholungseinstellung im AVRCP-Profil nicht unterstützt.
0Die Einstellungen von “Wiederholen” werden für jede Eingangsquelle gespeichert.
Zufallswiedergabe
nUnterstützte Eingangsquellen:
USB / Media Server / Bluetooth
1Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten auf
OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“Zufallswiedergabe” aus und
drücken Sie ENTER.
3Verwenden Sie o p, um den Zufalls-Modus
auszuwählen.
Aus
(Standard):Zufallswiedergabe deaktivieren.
Ein: Alle Titel im aktuellen
Wiedergabeordner werden zufällig
wiedergegeben.
4Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige kehrt zum Wiedergabebildschirm zurück.
0Bei der Zufallswiedergabe wird nach der Beendigung der Wiedergabe eines Titels
in dem Ordner ein anderer Titel zufällig für die Wiedergabe ausgewählt. Daher
kann es vorkommen, dass ein Titel während der Zufallswiedergabe mehrfach
wiedergegeben wird.
0Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn das Bluetooth-Gerät die
Zufallseinstellung im AVRCP-Profil nicht unterstützt.
0Die Einstellungen von “Zufallswiedergabe” werden für jede Eingangsquelle
gespeichert.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
135
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Zu Favoriten hinzufügen
Sie können insgesamt 100 Favoriten registrieren.
nUnterstützte Eingangsquellen: Internet Radio/Media
Server
1Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten auf
OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“Zu Favoriten hinzuf.” aus und
drücken Sie ENTER.
“Favorit hinzugefügt” wird angezeigt, und der aktuelle Inhalt wird den
Favoriten hinzugefügt.
0Die Anzeige kehrt nach dem Abschluss des Verfahrens zum
Wiedergabebildschirm zurück.
Wiedergeben von Inhalten, die der “Zu
Favoriten hinzuf.” hinzugefügt wurden
1Drücken Sie ONLINE MUSIC.
2Wählen Sie mit uio p“Favorites” aus und drücken Sie
ENTER.
.
Favorites Internet Radio
Online Music
Media Server
3Wählen Sie mit ui die wiederzugebenden Inhalte aus,
und drücken Sie ENTER.
Die Wiedergabe beginnt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
136
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Löschen von zu Favoriten
hinzugefügten Inhalten
1Drücken Sie ONLINE MUSIC.
2Wählen Sie mit uio p“Favorites” aus und drücken Sie
ENTER.
3Wählen Sie mit ui die Inhalte aus, die Sie aus den
Favoriten löschen möchten, und drücken Sie OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
4Wählen Sie mit ui“Aus Favoriten entfern.” aus und
drücken Sie ENTER.
“Favorit gelöscht” wird angezeigt, und der aktuelle Inhalt wird aus
den Favoriten gelöscht.
0Die Anzeige kehrt nach dem Abschluss des Löschvorgangs zum
vorherigen Bildschirm zurück.
Suchen nach Inhalten mit Hilfe von
Stichwörtern (Textsuche)
nUnterstützte Eingangsquellen:
USB / Internet Radio / Media Server
1Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten auf
OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“Textsuche” aus und drücken Sie
ENTER.
Der Tastatureingabebildschirm wird angezeigt.
3Geben Sie das erste Zeichen des Internetradiosenders
oder der Datei ein, die Sie suchen möchten, und
drücken Sie auf “OK”.
0Hinweise zur Zeicheneingabe finden Sie auf “Verwenden des
Tastaturbildschirms” (v S. 184).
4Wählen Sie mit ui die wiederzugebenden Inhalte aus,
und drücken Sie ENTER.
Die Wiedergabe beginnt.
0“Textsuche” sucht in der angezeigten Liste nach Internetradio-Sendern oder
Dateien, die mit dem eingegebenen Buchstaben beginnen.
HINWEIS
0Textsuche ist möglicherweise für einige Listen nicht verwendbar.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
137
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Gleichzeitige Wiedergabe von Musik und eines Bildes (Diashow)
nUnterstützte Eingangsquellen: USB
1Zeigen Sie ein Bild an.
0Anzeigen von Bildern auf USB-Speichergeräten. (v S. 103)
2Geben Sie eine Musikdatei wieder. (v S. 103)
3Drücken Sie OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
4Wählen Sie mit ui“Diashow” aus und drücken Sie
ENTER.
Das Optionsmenü wird ausgeblendet, und das angezeigte Bild wird
auf dem Bildschirm wiedergegeben.
nUnterstützte Eingangsquellen: Internet Radio/Media
Server
1Zeigen Sie ein Bild an.
0Anzeigen von Bildern auf Mediaserver. (v S. 126)
2Geben Sie eine Musikdatei vom Mediaserver oder
einen Internetradio-Sender wieder.
0“Wiedergeben von Internetradio” (v S. 122)
0“Wiedergeben von auf einem Computer oder auf einem NAS
gespeicherten Dateien” (v S. 126)
3Drücken Sie OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
4Wählen Sie mit ui“Diashow” aus und drücken Sie
ENTER.
Das Optionsmenü wird ausgeblendet, und das angezeigte Bild wird
auf dem Bildschirm wiedergegeben.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
138
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Festlegen des Diashowintervalls
Legen Sie das Wiedergabeintervall für die Wiedergabe einer Diashow von
Bilddateien (JPEG) fest, die auf einem USB-Speichergerät oder auf einem
Mediaserver gespeichert sind.
nUnterstützte Eingangsquellen:
USB/Media Server
1Drücken Sie während der Anzeige der Liste auf
OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“Diashow-Intervall” aus und
drücken Sie ENTER.
3Geben Sie mit o p die Anzeigezeit an.
Aus: Die Diashow wird nicht wiedergegeben.
5s - 60s
(Standard: 5s):
Stellen Sie die Anzeigedauer der
einzelnen Bilder für die Bildwiedergabe
in der Diashow ein.
4Drücken Sie ENTER.
0Die Einstellungen für “Diashow-Intervall” gelten für alle Eingangsquellen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
139
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellen der Lautstärke für jeden
Kanal passend zur Eingangsquelle
(Kanalpegel-Einstellung)
Die Lautstärke für jeden Kanal kann beim Hören der Musik geändert
werden. Dies kann für jede Eingangsquelle festgelegt werden.
1Drücken Sie OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Verwenden Sie ui, um “Kanalpegel-Einstellung”
auszuwählen, und drücken Sie anschließend ENTER.
Der Bildschirm “Kanalpegel-Einstellung” wird angezeigt.
3Wählen Sie mit ui den Kanal aus, den Sie einstellen
möchten.
4Stellen Sie die Lautstärke mit o p ein.
–12.0 dB – +12.0 dB (Standard: 0.0 dB)
5Verwenden Sie uio p, um “Beenden” auszuwählen,
und drücken Sie anschließend ENTER.
0Wählen Sie “Rücksetzen” aus, und drücken Sie auf ENTER, wenn Sie die
Einstellungswerte der verschiedenen Kanäle auf “0.0 dB” (Standardeinstellung)
zurücksetzen möchten.
0Die Lautstärke der Kopfhörer kann eingestellt werden, wenn ein Kopfhörer
angeschlossen ist.
0Die Einstellungen von “Kanalpegel-Einstellung” werden für jede Eingangsquelle
gespeichert.
0Sie können diese Einstellung nur für Lautsprecher mit Audioausgabe vornehmen.
Außerdem können Sie diese Einstellung nicht vornehmen, wenn “HDMI-
Audioausgang” im Menü auf “TV” eingestellt ist. (v S. 203)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
140
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellen des Klangs (Klang)
Hier können Sie den Klang regeln.
1Drücken Sie OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Verwenden Sie ui, um “Klang” auszuwählen, und
drücken Sie anschließend ENTER.
Der Bildschirm “Klang” wird angezeigt.
3Stellen Sie mit o p die Klangregelungsfunktion ein/aus.
Ein: Klangreglung zulassen (Bässe, Höhen).
Aus
(Standard):Wiedergabe ohne Klangreglung.
4Wählen Sie in Schritt 3 “Ein” aus, und drücken Sie auf
i, um den einzustellenden Klangbereich auszuwählen.
Bässe: Bässe anpassen.
Höhen: Höhen anpassen.
5Stellen Sie den Klang mit o p ein, und drücken Sie
anschließend auf ENTER.
-6 dB – +6 dB (Standard:0 dB)
0Die Einstellungen von “Klang” werden für jede Eingangsquelle gespeichert.
0Diese Einstellungen können nicht vorgenommen werden, wenn der Klangmodus
auf “Direct” oder “Pure Direct” eingestellt ist.
0Diese Einstellung kann nicht vorgenommen werden, wenn für “Dynamic EQ”“Ein”
ausgewählt ist. (v S. 194)
0Sie können diese Einstellung nicht vornehmen, wenn kein Audiosignal am
Eingang anliegt oder wenn “HDMI-Audioausgang” im Menü auf “TV” eingestellt ist.
(v S. 203)
0Diese Einstellungen können nicht vorgenommen werden, wenn der
Eingangsmodus auf “7.1CH IN” eingestellt ist.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
141
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe von Video während der
Audiowiedergabe (Video-Quelle)
Dieses Gerät kann während der Audiowiedergabe Video von einer
anderen Quelle wiedergeben. Dies kann für jede Eingangsquelle
festgelegt werden.
nUnterstützte Eingangsquellen:
iPod/USB / CDz / Tuner / Online Music /
Bluetooth / Phono
zDiese Einstellung kann nicht vorgenommen werden, wenn einer der
Anschlüsse HDMI, Component Video oder Video zugewiesen ist.
1Drücken Sie während der Audiowiedergabe auf
OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“Video-Quelle” aus und drücken Sie
ENTER.
3Verwenden Sie o p, um den Videoauswahl-Modus
auszuwählen.
Aus
(Standard):Deaktiviert den Videoauswahl-Modus.
Ein: Aktiviert den Videoauswahl-Modus.
4Wenn Sie in Schritt 3 “Ein” auswählen, drücken Sie auf
i, und wählen Sie “Quelle” aus.
5Wählen Sie mit o p die Eingangsquelle für das
wiederzugebende Video aus, und drücken Sie auf
ENTER.
0Die Einstellungen von “Video-Quelle” werden für jede Eingangsquelle gespeichert.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
142
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anpassen der Bildqualität für Ihre
Anzeigeumgebung (Bildmodus)
nUnterstützte Eingangsquellen:
CBL/SAT / DVD / Blu-ray / Game / AUX1 /
AUX2 / Media Player / iPod/USB /
Online Music / CDz / TV Audioz
zSie können den Bildmodus festlegen, wenn ein HDMI-, Komponentenvideo-
oder Videoanschluss zugewiesen wurde.
1Drücken Sie während der Videowiedergabe auf
OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“Bildmodus” aus und drücken Sie
ENTER.
3Verwenden Sie o p, um den Bildmodus auszuwählen.
Aus: Das Gerät führt keine
Bildqualitätsanpassung durch.
Standard: Der Standardmodus für die meisten
Wohnräume.
Movie: Ein Modus für die Wiedergabe von
Filmen in dunklen Räumen wie Kinos.
Lebendig: Ein Modus zur Aufhellung von Grafiken,
z. B. in Spielen.
Streaming: Ein Modus für Videoquellen mit
geringen Bitraten.
ISF Day: Ein Modus für die Wiedergabe von
Filmen in hellen Räumen tagsüber.
ISF Night: Ein Modus für die Wiedergabe von
Filmen in dunklen Räumen bei Nacht.
Benutzerdefiniert: Dient zum manuellen Einstellen der
Bildqualität.
4Drücken Sie ENTER.
0Die Einstellungen von “Bildmodus” werden für jede Eingangsquelle gespeichert.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
143
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe derselben Musik in allen
Zonen (All-Zone-Stereo)
Sie können die in der MAIN ZONE wiedergegebene Musik gleichzeitig in
ZONE2 und ZONE3 (andere Räume) wiedergeben.
Dies ist z. B. nützlich, wenn Sie dieselbe Musik gleichzeitig in mehreren
Räumen oder die BGM im gesamten Haus hören möchten.
1Drücken Sie OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“All-Zone-Stereo” aus und drücken
Sie ENTER.
3Wählen Sie “Starten” aus, und drücken Sie
anschließend auf ENTER.
0Die Eingangsquellen für ZONE2 und ZONE3 auf die der MAIN
ZONE umgeschaltet, und die Wiedergabe im All-Zone-Stereo-
Modus startet.
0Wenn ZONE2 oder ZONE3 nicht Bestandteil von All-Zone-Stereo
sein soll, drücken Sie auf ENTER, um das Kontrollkästchen zu
deaktivieren, und drücken Sie dann auf “Starten”.
oBeenden des All-Zone-Stereo-Modus
1Drücken Sie während der Wiedergabe im All-Zone-
Stereo-Modus OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2Wählen Sie mit ui“All-Zone-Stereo” aus und drücken
Sie ENTER.
3Wählen Sie “Beenden” aus, und drücken Sie
anschließend auf ENTER.
0Der All-Zone-Stereo-Modus wird auch dann beendet, wenn die Stromversorgung
der MAIN ZONE ausgeschaltet wird.
0Im All-Zone-Stereo-Modus können nur die Klangmodi “Multi Ch Stereo” und
“Stereo” ausgewählt werden.
0Wenn “HDMI-Audioausgang” auf “TV” eingestellt ist, steht der All-Zone-Stereo-
Modus nicht zur Verfügung. (v S. 203)
0Wenn für “Eingangsmodus” etwas anderes als “7.1CH IN” eingestellt ist, steht der
All-Zone-Stereo-Modus zur Verfügung. (v S. 218)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
144
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Auswählen eines Klangmodus
.
PUREMOVIE
MUSIC GAME
ui
Dieses Gerät ermöglicht die Wiedergabe zahlreicher Surround- und
Stereo-Modi.
Mehrkanal-Audioformate werden auf zahlreichen Formaten von Film- und
Musik-Discs wie Blu-ray und DVD bereitgestellt. Zudem werden diese von
digitalen Sendern sowie von Film- und Musik-Streams von Internet-
basierten Abonnementdiensten unterstützt.
Dieses Gerät unterstützt die Wiedergabe nahezu aller dieser Mehrkanal-
Audioformate. Es unterstützt auch die Surround-Wiedergabe von anderen
Formaten als Mehrkanal wie 2-Kanal-Stereoaudio.
0In welchem Audioformat eine Disc aufgenommen wurde, finden Sie auf der Disc-
Hülle.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
145
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Auswählen eines Klangmodus
1Drücken Sie auf MOVIE, MUSIC oder GAME, um einen
Klangmodus auszuwählen.
MOVIE :
Wechselt zu dem für Filme und
Fernsehprogramme geeigneten
Klangmodus.
MUSIC : Wechselt zu dem für Musik geeigneten
Klangmodus.
GAME : Wechselt zu dem für Spiele geeigneten
Klangmodus.
0Die Tasten MOVIE, MUSIC oder GAME speichern den letzten für diese Taste
ausgewählten Klangmodus. Wenn Sie auf MOVIE, MUSIC oder GAME drücken,
wird der gleiche Klangmodus wie bei der letzten Wiedergabe abgerufen.
0Wenn die wiedergegebenen Inhalte den zuvor ausgewählten Klangmodus nicht
unterstützen, wird automatisch der geeignetste Klangmodus für diese Inhalte
ausgewählt.
0Die Einstellung kann auch durch Drücken von MOVIE, MUSIC oder GAME am
Hauptgerät erfolgen.
oWechseln des Klangmodus
0Drücken Sie auf MOVIE, MUSIC oder GAME gedrückt halten, wird
eine Liste der zur Auswahl stehenden Klangmodi angezeigt. Jedes
Mal, wenn Sie MOVIE, MUSIC oder GAME drücken, ändert sich der
Klangmodus.
0Während die Liste angezeigt wird, können Sie auch ui verwenden,
um einen Klangmodus auszuwählen.
0Probieren Sie mehrere Klangmodi aus, und genießen Sie die
Klangwiedergabe in dem von Ihnen bevorzugten Modus.
GBeispielH Wenn MOVIE gedrückt wird
.
MOVIE SOUND
Stereo
DTS Neural:X
Multi Ch Stereo
Virtual
Dolby Surround
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
146
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Direkte Wiedergabe
Der Klang des Quellmediums wird wie vorhanden wiedergegeben.
1Drücken Sie PURE wählen Sie “Direct”.
Die direkte Wiedergabe startet.
0Während der Wiedergabe von DSD-Signalen wird “DSD Direct” angezeigt.
0Die Einstellung kann auch durch Drücken von PURE DIRECT am Hauptgerät
erfolgen.
Pure Direct-Wiedergabe
Dieser Modus erzeugt eine höhere Klangqualität als der DIRECT-
Wiedergabemodus.
Dabei werden das Display am Gerät sowie der analoge Videoschaltkreis
ausgeschaltet. So werden Störungsquellen vermieden, die sich negativ
auf die Klangqualität auswirken können.
1Drücken Sie PURE wählen Sie “Pure Direct”.
Das Display verdunkelt sich, und die Pure Direct-Wiedergabe
startet.
Die PURE DIRECT-Anzeige leuchtet.
0Im Direct- und Pure Direct-Klangmodus können folgende Elemente nicht
eingestellt werden.
0Klang (v S. 141)
0M-DAX (v S. 191)
0MultEQ® XT32 (v S. 194)
0Dynamic EQ (v S. 194)
0Dynamic Volume (v S. 195)
0Grafik-EQ (v S. 197)
0Die Einstellung kann durch Drücken von PURE DIRECT am Hauptgerät erfolgen.
HINWEIS
0Videosignale werden nur dann ausgegeben, wenn HDMI-Signale im Pure Direct-
Modus abgespielt werden.
0Wenn der Pure Direct-Modus ausgewählt wird, schaltet sich das Display nach ca.
5 Sekunden aus.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
147
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Surround-Automatik-Wiedergabe
In diesem Modus wird das digitale Eingangssignal erkannt und
automatisch der entsprechende Wiedergabemodus ausgewählt.
Führen Sie eine Stereowiedergabe durch, wenn das Eingangssignal PCM
lautet. Wenn das Eingangssignal Dolby Digital oder DTS lautet, wird die
Musik entsprechend der jeweiligen Kanalnummer wiedergegeben.
1Drücken Sie PURE wählen Sie “Auto”.
Die Surround-Automatik-Wiedergabe beginnt.
0Die Einstellung kann durch Drücken von PURE DIRECT am Hauptgerät erfolgen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
148
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oBeschreibung der Klangmodi
Dolby-Klangmodus
Klangmodus Beschreibung
Dolby Surround Bei diesem Modus wird Dolby Surround Upmixer verwendet, um verschiedene Quellen zu einem natürlichen und
realistischen Mehrkanalklang für die Wiedergabe zu erweitern. Mit Deckenlautsprechern wie den Top-Middle-
Lautsprechern schaffen Sie ein dreidimensionales Klangfeld.
Dolby Digital Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit Dolby Digital aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
Dolby TrueHD Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit Dolby TrueHD aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
Dolby Digital Plus Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit Dolby Digital Plus aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
Dolby AtmoszDieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit Dolby Atmos kodierte Inhalte wiedergegeben werden.
Dabei werden Dolby Atmos-Inhalte und die Positionsdaten in Echtzeit dekodiert, und die Audioausgabe erfolgt aus den
entsprechenden Lautsprechern und schafft so unabhängig von der Lautsprecherkonfiguration natürliche Hörbilder. Mit
Deckenlautsprechern und Lautsprechern des Typs Dolby Atmos Enabled schaffen Sie ein dreidimensionales Klangfeld.
zDiese Einstellung kann gewählt werden, wenn Surround-Back-Lautsprecher, Front-Wide-Lautsprecher, Fronthochtöner, Top-Front-, Top-Middle-, Top-Rear-, Rear-Height-,
Front-Dolby-, Surround-Dolby- oder Back-Dolby-Lautsprecher verwendet werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
149
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
DTS-Klangmodus
Klangmodus Beschreibung
DTS Surround Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
DTS ES Dscrt6.1zDieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS-ES aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
Der separat hinzugefügte Surround-Back-Kanal wird als unabhängiger Kanal wiedergegeben.
Da alle Kanäle unabhängig voneinander sind, verbessern sich der räumliche Ausdruck und die Tonlokalisierung.
DTS ES Mtrx6.1zDieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS-ES aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
Der während der Software-Aufzeichnung durch den Matrix-Kodierer zu den Surround-Kanälen links und rechts
hinzugefügte Surround-Back-Kanal wird durch den Matrix-Decoder des Geräts dekodiert und über die einzelnen Kanäle
wiedergegeben (Surround links, rechts, hinten).
DTS 96/24 Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS 96/24 aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
DTS-HD Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS-HD aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
DTS Express Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS Express aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
DTS:X Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS:X kodierte Inhalte wiedergegeben werden.
Dabei werden DTS:X-Inhalte und die zugehörigen Positionsdaten in Echtzeit dekodiert, und die Audioausgabe erfolgt aus
den entsprechenden Lautsprechern. Dadurch erhalten Sie unabhängig von der Lautsprecherkonfiguration natürliche
Hörbilder. Mit Höhenlautsprechern schaffen Sie ein dreidimensionales Klangfeld.
DTS Neural:X Bei diesem Modus wird DTS Neural:X Upmixer verwendet, um verschiedene Quellen zu einem natürlichen und
realistischen Mehrkanalklang für die Wiedergabe zu erweitern.
Mit Höhenlautsprechern wie den Fronthochtönern schaffen Sie ein dreidimensionales Klangfeld.
zDies kann ausgewählt werden, wenn “Lautspr.-Konfig.”-“Surr. Back” nicht auf “Keiner” eingestellt wurde. (v S. 238)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
150
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade (Auro-3D)
Auro-3D-Klangmodus
Klangmodus Beschreibung
Auro-3D Bei diesem Modus wird ein Auro-3D-Decoder verwendet, um mithilfe des Height-Kanals eine dreidimensionale
Audioausgabe zu erreichen. Er eignet sich ideal für die Wiedergabe von Signalen, die als Auro-3D mit einem Height-Kanal
codiert wurden. Falls Signale eingespeist werden, die nicht als Auro-3D codiert sind, wird mit dem Upmixer Auro-Matic
eine äußerst realistische dreidimensionale Audioausgabe erzielt.
Auro-2D Surround Bei diesem Modus wird ein Auro-3D-Decoder verwendet, um ohne Height-Kanal einen Surround-Klang zu erreichen. Er
eignet sich ideal für die Wiedergabe von Signalen, die als Auro-3D ohne Height-Kanal codiert wurden. Falls Signale
eingespeist werden, die nicht als Auro-3D codiert sind, wird der Surround-Klang mit dem Upmixer Auro-Matic
ausgegeben.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
151
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
PCM-Mehrkanal-Klangmodus
Klangmodus Beschreibung
Multi Ch In Dieser Modus kann für die Wiedergabe von PCM/DSD-Mehrkanal-Quellen ausgewählt werden.
Audyssey DSX® -Klangmodus
Klangmodus Beschreibung
Audyssey DSX® (A-DSX)zDieser Modus erzeugt in 5.1-Kanal-Systemen die Wiedergabe für die neuen Kanäle (Front-Wide oder Fronthochtöner).
Durch die Hinzufügung von Front-Wide- oder Front-Height-Kanälen wird der Surround-Klang dreidimensionaler und
realistischer wiedergegeben.
zDieser Modus kann ausgewählt werden, wenn eine andere Einstellung als “Keiner” für “Front Height” oder “Front Wide” und eine andere Einstellung als “Keiner” für “Center”
in “Lautspr.-Konfig.” ausgewählt wurde. (v S. 236)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
152
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Original-Klangmodus
Klangmodus Beschreibung
Multi Ch Stereo Modus für den Genuss von Stereo-Klang aus allen Lautsprechern.
Virtual Dieser Modus erzeugt einen ausgedehnten Surround-Klangeffekt bei der Wiedergabe ausschließlich über die Front-
Lautsprecher (L/R) und beim Hören über Kopfhörer.
Auto-Klangmodus
Klangmodus Beschreibung
Auto In diesem Modus wird der Typ des digitalen Signaleingangs, beispielsweise Dolby Digital, Dolby TrueHD, Dolby Digital
Plus, Dolby Digital EX, Dolby Atmos, DTS, DTS-HD, DTS:X, DTS-ES oder PCM (Mehrkanal), erkannt, und der
Wiedergabemodus wird automatisch in den entsprechenden Modus umgeschaltet.
Bei einem analogen Eingangssignal oder bei PCM (2-Kanal) wird die Stereo-Wiedergabe verwendet. Bei Dolby Digital
oder DTS wird die Musik entsprechend der jeweiligen Kanalanzahl wiedergegeben.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
153
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Stereo-Klangmodus
Klangmodus Beschreibung
Stereo In diesem Modus wird 2-Kanal-Stereoaudio ohne weitere Surround-Klangverarbeitung wiedergegeben.
0Der Klang wird vom linken und vom rechten Front-Lautsprecher und vom Subwoofer ausgegeben (falls
angeschlossen).
0Wenn Mehrkanalsignale eingehen, werden diese auf 2-Kanal-Audio heruntergemischt und ohne zusätzliche Surround-
Klangverarbeitung wiedergegeben.
Direct-Klangmodus
Klangmodus Beschreibung
Direct In diesem Modus werden die Audiodaten wie an der Quelle aufgezeichnet ausgegeben.
Pure Direct In diesem Modus wird ein noch besserer Klang als im “Direct”-Modus ausgegeben.
Folgende Schaltkreise werden angehalten, um die Klangqualität noch weiter zu verbessern.
0Schaltkreis für die Display-Anzeige des Geräts (Display wird ausgeschaltet).
0Der Schalter für analogen Videoeingang/-ausgang und sein Prozessor.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
154
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oFür jedes Eingangssignal auswählbarer Klangmodus
0Die folgenden Klangmodi können mithilfe der Tasten MOVIE, MUSIC und GAME ausgewählt werden.
0Verwenden Sie das Menü “Surround-Parameter”, um den Surround-Klang nach Ihren Wünschen anzupassen. (v S. 186)
.
Eingangssignal Soundmodus MOVIE-Taste MUSIC-Taste GAME-Taste
2-Kanal z1
Stereo SSS
Dolby Surround SSS
DTS Neural:X z2SSS
Multi Ch Stereo SSS
Virtual SSS
z12-Kanal verfügt auch über analoge Eingabe.
z2In diesem Modus wird eine 2-Kanal-Quelle als 5.1-, 7.1-, 9.1- der 11.1-Kanal wiedergegeben. Dieser Modus ist nicht auswählbar, wenn Kopfhörer oder nur Front-
Lautsprecher verwendet werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
155
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
Eingangssignal Soundmodus MOVIE-Taste MUSIC-Taste GAME-Taste
Mehrkanal z3Stereo SSS
Dolby Digital
Dolby Digital SSS
Dolby Digital + Dolby Surround SSS
Dolby Digital + Neural:X SSS
Dolby Digital A-DSX z4SSS
Dolby TrueHD
Dolby TrueHD SSS
Dolby TrueHD + Dolby Surround z5SSS
Dolby TrueHD + Neural:X SSS
Dolby Atmos z6SSS
Dolby TrueHD A-DSX z4SSS
Dolby Digital Plus
Dolby Digital Plus SSS
Dolby Digital Plus + Dolby Surround z5SSS
Dolby Digital Plus + Neural:X SSS
Dolby Atmos z6SSS
Dolby Digital Plus A-DSX z4SSS
Dolby Atmos Dolby Atmos SSS
DTS
DTS Surround SSS
DTS ES Dscrt 6.1 SSS
DTS ES Mtrx 6.1 SSS
DTS 96/24 SSS
DTS + Dolby Surround SSS
DTS + Neural:X SSS
DTS Surround A-DSX z4SSS
z3Welche Klangmodi ausgewählt werden können, hängt vom Audioformat des Eingangssignals und der Anzahl der Kanäle ab. Weitere Informationen finden Sie unter
“Eingangssignaltypen und zugehörige Klangmodi” (v S. 320).
z4Diese Modi fügen der 5.1-Kanal-Surround-Wiedergabe einen weiteren Kanal unter Verwendung von Audyssey DSX® hinzu. (v S. 196)
z5Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn das Eingangssignal kein Dolby Atmos enthält.
z6Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn das Eingangssignal Dolby Atmos enthält.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
156
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
Eingangssignal Soundmodus MOVIE-Taste MUSIC-Taste GAME-Taste
DTS-HD /
DTS Express
DTS-HD HI RES SSS
DTS-HD MSTR SSS
DTS-HD MSTR A-DSX z4SSS
DTS Express SSS
DTS Express A-DSX z4SSS
DTS-HD + Dolby Surround SSS
DTS-HD + Neural:X SSS
DTS-HD HI RES A-DSX z4SSS
DTS:X DTS:X SSS
DTS:X MSTR SSS
PCM-Mehrkanal
Multi Ch In SSS
Multi Ch In 7.1 SSS
Multi In + Dolby Surround SSS
Multi In A-DSX z4SSS
Multi Ch In + Neural:X SSS
Mehrkanal z3Multi Ch Stereo SSS
Virtual SSS
z3Welche Klangmodi ausgewählt werden können, hängt vom Audioformat des Eingangssignals und der Anzahl der Kanäle ab. Weitere Informationen finden Sie unter
“Eingangssignaltypen und zugehörige Klangmodi” (v S. 320).
z4Diese Modi fügen der 5.1-Kanal-Surround-Wiedergabe einen weiteren Kanal unter Verwendung von Audyssey DSX® hinzu. (v S. 196)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
157
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade (Auro-3D)
.
Eingangssignal Soundmodus MOVIE-Taste MUSIC-Taste GAME-Taste
2-Kanal z1 /
Mehrkanal z3
Auro-3D z7SSS
Auro-2D Surround z8SSS
z12-Kanal verfügt auch über analoge Eingabe.
z3Welche Klangmodi ausgewählt werden können, hängt vom Audioformat des Eingangssignals und der Anzahl der Kanäle ab. Weitere Informationen finden Sie unter
“Eingangssignaltypen und zugehörige Klangmodi” (v S. 320).
z7Dieser Modus ist nicht auswählbar, wenn Kopfhörer oder eine Lautsprecherkonfiguration ohne Fronthochtöner verwendet werden.
z8Dieser Modus ist nicht auswählbar, wenn Kopfhörer oder nur Front-Lautsprecher verwendet werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
158
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oAnzeigen im Display
.
Dolby D + S
Blu-ray
q w
AZeigt einen Decoder an, der verwendet werden soll.
0Im Fall des Dolby Digital Plus-Decoders wird “Dolby D +” angezeigt.
BZeigt einen Decoder, der Klang erzeugt.
0k” zeigt an, dass der Dolby Surround-Decoder verwendet wird.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
159
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
HDMI-Steuerfunktion
CEC (Consumer Electronics Control) ist eine aktuelle Ergänzung des HDMI-Standards, die den Austausch von Steuersignalen zur Kommunikation mit
einem anderen Gerät über eine HDMI-Kabelverbindung ermöglicht.
Einstellungsverfahren
1Aktivieren Sie die HDMI-Steuerfunktion dieses Geräts.
Setzen Sie “HDMI Steuerung” auf “Ein”. (v S. 204)
2Schalten Sie alle Geräte ein, die per HDMI-Kabel
verbunden sind.
3Stellen Sie die HDMI-Steuerfunktion bei allen Geräten
ein, die per HDMI-Kabel angeschlossen sind.
0Zur Überprüfung der Einstellungen schlagen Sie bitte in den
Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte nach.
0Führen Sie die Schritte 2 und 3 bei Geräten aus, die nicht
angeschlossen sind.
4Schalten Sie den Fernseheingang auf den an dieses
Gerät angeschlossenen HDMI-Eingang.
5Schalten Sie die Eingangsquelle dieses Geräts um, um
zu überprüfen, ob das Videosignal von dem über HDMI
angeschlossenen Player richtig wiedergegeben wird.
6Wenn Sie den Fernseher auf Standby umschalten,
prüfen Sie, ob dieses Gerät ebenfalls auf Standby-
Betrieb umschaltet.
HINWEIS
0Bestimmte Funktionen lassen sich je nach angeschlossenem Fernsehgerät oder
Player unter Umständen nicht betätigen. Lesen Sie deshalb vorab die
Bedienanleitungen der einzelnen Geräte.
0Die HDMI ZONE2-Funktion ist nicht mit der HDMI-Steuerfunktion kompatibel.
0Wenn die HDMI ZONE2-Funktion verwendet wird und “HDMI Steuerung” im Menü
auf “Ein” eingestellt ist, funktioniert die HDMI ZONE2-Funktion möglicherweise
nicht richtig.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
160
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Smart Menu-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie über die Fernbedienung des Fernsehers
die Einstellungen dieses Geräts konfigurieren, eine Eingangsquelle
wählen sowie die Tuner- und Internetradio-Sender einstellen.
1Aktivieren Sie die HDMI-Steuerfunktion dieses Geräts
und des Fernsehers. (v S. 204)
2Stellen Sie für dieses Gerät “Smart Menu” auf “Ein” ein.
(v S. 207)
3Wählen Sie “AV Receiver” in einem TV-Menü wie
“Eingang”z oder “Angeschlossenes HDMI-Gerät
bedienen”z.
Das Smart Menu dieses Geräts wird am Fernseher angezeigt.
0Solange das Smart Menu angezeigt wird, kann dieses Gerät mit
der Fernbedienung des Fernsehers bedient werden.
zDie jeweilige Auswahlmethode hängt von Ihrem Fernseher ab.
.
Smart Select 4
Hilfe
Smart Select 3Smart Select 2Smart Select 1
Smart Menu
Einrichtungsmenü
SoundmodusQuelle
Wiedergabebildschirm
Blu-ray
oWiedergabebildschirm
Spielen Sie Inhalte aus der derzeit an diesem Gerät ausgewählten
Eingangsquelle ab.
oQuelle
Schalten Sie den Eingang für dieses Gerät um.
Wenn Sie “Online Music”, “iPod/USB” oder “Tuner” wählen, können
Sie dieses Gerät weiterhin mit der Fernbedienung des Fernsehers
bedienen.
oSoundmodus
Ändern Sie den Klangmodus dieses Geräts.
Die folgenden drei Klangmodi stehen zur Auswahl.
Surround: Wiedergabe von Surround-Klang
entsprechend dem Eingangssignal.
Stereo: Stereo-Wiedergabe.
Multi Ch Stereo: Mehrkanal-Stereo-Wiedergabe.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
161
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oEinrichtungsmenü
Zeigt ein Einrichtungsmenü für die Konfiguration der Einstellungen
dieses Geräts an.
oSmart Select
Ruft die SMART SELECT-Optionen auf, die bei diesem Gerät
registriert sind.
HINWEIS
0Wenn sich die Einstellungen von “HDMI Steuerung” oder “Smart Menu” geändert
haben, müssen die angeschlossenen Geräte nach jeder Änderung ausgeschaltet
und wieder eingeschaltet werden.
0Die Smart Menu-Funktion funktioniert je nach Spezifikation Ihres Fernsehers
möglicherweise nicht einwandfrei. Stellen Sie in diesem Fall “Smart Menu” auf
“Aus” ein. (v S. 207)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
162
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einschlaffunktion
.
SLEEP
ZONE SELECT
Sie können das Gerät so einstellen, dass es nach Ablauf einer
festgelegten Zeit automatisch auf Standby umschaltet. Dies ist besonders
angenehm, wenn man eine Quelle zum Einschlafen anzeigt oder abspielt.
Die Einschlaffunktion kann für jede Zone eingerichtet werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
163
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Verwenden der Einschlaffunktion
1Drücken Sie ZONE SELECT, um zwischen “MAIN”,
“ZONE2” oder “ZONE3” umzuschalten.
2Drücken Sie SLEEP, und lassen Sie sich die Zeit
anzeigen, die Sie einstellen möchten.
0Die Anzeige für die Einschlaffunktion leuchtet auf dem Display
auf, und die Einschlaffunktion wird gestartet.
0Sie können die Einschlaffunktion zwischen 10 und 120 Minuten in
Schritten von 10 Minuten einstellen.
oÜberprüfen der Restzeit
Drücken Sie auf SLEEP, während die Einschlaffunktion aktiv ist.
Die Restzeit wird im Display angezeigt.
oSleep Timer löschen
Drücken Sie SLEEP wählen Sie “Off”.
Die Anzeige für die Einschlaffunktion auf dem Display erlischt.
0Die Einschlaffunktion wird abgebrochen, wenn das Gerät in den Standby-Modus
umschaltet.
HINWEIS
0Die Einschlaffunktion kann nicht andere mit diesem Gerät verbundene Geräte
abschalten. Für das Abschalten dieser angeschlossenen Geräte müssen Sie an
den Geräten selbst die Einschlaffunktion einstellen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
164
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Smart-Select-Funktion
.
SMART
SELECT
1 – 4
ZONE
SELECT
Einstellungen wie die Eingangsquelle, die Lautstärke und der Klangmodus
können den Tasten SMART SELECT 1-4 zugewiesen werden.
Bei einer späteren Wiedergabe können Sie einfach eine der registrierten
SMART SELECT-Tasten drücken, um die gesamte Gruppe gespeicherten
Einstellungen auf einmal umzuschalten.
Durch Speichern häufig genutzter Einstellungen unter den Tasten SMART
SELECT 1 – 4 können Sie stets mühelos dieselbe Wiedergabeumgebung
aufrufen.
Die Smart-Select-Funktion kann für jede einzelne Zone gespeichert
werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
165
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Aufrufen der Einstellungen
1Drücken Sie ZONE SELECT, um zwischen “MAIN”,
“ZONE2” oder “ZONE3” umzuschalten.
2Drücken Sie SMART SELECT.
Die für die gedrückte Taste registrierten Smart-Select-Einstellungen
werden aufgerufen.
0Die Standardeinstellungen für die Eingangsquelle und die
Lautstärke sind nachstehend dargestellt.
GMAIN ZONEH / GZONE2H / GZONE3H
Taste Eingangsquelle Lautstärke
SMART SELECT 1 CBL/SAT 40
SMART SELECT 2 Blu-ray 40
SMART SELECT 3 Media Player 40
SMART SELECT 4 Online Music 40
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
166
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Ändern der Einstellungen
1Fügen Sie die Elemente weiter unten zu den
Einstellungen hinzu, die Sie speichern möchten.
Folgende Einstellungen von A bis I können für die MAIN ZONE
gespeichert werden. Die Einstellungen A und B können für ZONE2
und ZONE3 gespeichert werden.
AEingangsquelle (v S. 96)
BLautstärke (v S. 97)
CSoundmodus (v S. 145)
DAudyssey (Audyssey MultEQ® XT32, Audyssey Dynamic EQ®,
Audyssey Dynamic Volume®, Audyssey LFC™) (v S. 193)
E“M-DAX” (v S. 191)
F“Einstellen der Lautstärke für jeden Kanal passend zur
Eingangsquelle (Kanalpegel-Einstellung)” (v S. 140)
G“Wiedergabe von Video während der Audiowiedergabe (Video-
Quelle)” (v S. 142)
H“Anpassen der Bildqualität für Ihre Anzeigeumgebung
(Bildmodus)” (v S. 143)
I“Videoausgang” (v S. 203)
0Halten Sie SMART SELECT gedrückt, während ein Radiosender
empfangen wird oder ein Titel von einer der folgenden Quellen
wiedergegeben wird; der aktuelle Radiosender oder Titel werden
gespeichert.
0Tuner / Internet Radio / Media Server / Favorites / iPod/USB
2Drücken Sie ZONE SELECT, um zwischen “MAIN”,
“ZONE2” oder “ZONE3” umzuschalten.
3Halten Sie die gewünschte SMART SELECT gedrückt,
bis “Smartz Memory”, “Z2 Smartz Memory” oder “Z3
Smartz Memory” im Display angezeigt wird.
Die aktuellen Einstellungen werden gespeichert.
z steht für die Nummer der gedrückten SMART SELECT-Taste.
oÄndern des Smart-Select-Namens
Der auf dem Fernsehbildschirm oder dem Display dieses Geräts
angezeigte Smart-Select-Name der MAIN ZONE kann geändert
werden.
Zu Informationen zum Ändern des Namens siehe “Smart Select-
Namen” (v S. 261).
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
167
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Netzwerk-Steuerfunktion
Sie können dieses Gerät über einen Netzwerk-Steuerbildschirm in einem
Webbrowser steuern.
.
Computer Router Dieses Gerät
Tablet-PC
0Dieses Gerät und der Computer oder Tablet-PC müssen ordnungsgemäß mit dem
Netzwerk verbunden sein, um die Netzwerk-Steuerfunktion verwenden zu können.
(“Anschließen an ein Heim-Netzwerk (LAN)” (v S. 90))
0In Abhängigkeit von den Einstellungen Ihrer Sicherheitssoftware können Sie
möglicherweise nicht von Ihrem Computer auf dieses Gerät zugreifen. Ändern Sie
in diesem Fall die Einstellungen Ihrer Sicherheitssoftware.
Bedienen des Geräts über eine
Netzwerk-Steuerfunktion
1Stellen Sie für “Netzwerk-Steuerung” die Option
“Immer ein” ein. (v S. 255)
2Zur Kontrolle der IP-Adresse dieses Gerätes wählen
Sie im Menü “Informationen”. (v S. 249)
.
Netzwerk/Informationen
Netzwerk-Name
DHCP
IP-Adresse
Adresse MAC
Anzeige der aktuellen Netzwerkeinstellungen des AVP
Marantz AV7702mkII
Ein
192.168.100.19
Verbindung Per Kabel (Ethernet)
zzzzzz
-000000
IP-Adresse prüfen.
3Starten Sie den Webbrowser.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
168
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
4Geben Sie die IP-Adresse dieses Geräts in die
Adresszeile des Browsers ein.
Beispiel: Wenn das Gerät die IP-Adresse “192.168.100.19” hat,
geben Sie “http://192.168.100.19” ein.
.
http://192.168.100.19
File Edit View Tools HelpFavorites
5Wenn das Hauptmenü angezeigt wird, klicken Sie auf
den gewünschten Menüeintrag.
.
MAIN ZONE
CBL/SAT
ZONE2
Online Music
Load
Audio
Setup Menu
Video
Inputs
Speakers
Network
General
Save
ZONE3
CBL/SAT
0Mit den Funktionen “Save” und “Load” können Sie verschiedene
Funktionseinstellungen über die Netzwerk-Steuerung von einem PC speichern
oder abrufen.
0Um Einstellungen zu speichern, klicken Sie im Bildschirm des
Einrichtungsmenüs auf “Save”.
0Um Einstellungen abzurufen, klicken Sie im Bildschirm des Einrichtungsmenüs
auf “Load”.
0Wir empfehlen die Verwendung eines der folgenden Webbrowser:
Internet Explorer 10 oder höher
Mozilla Firefox 24 oder höher
Google Chrome 29 oder höher
Safari 5.x oder höher
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
169
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Frontblendentastensperre
Zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Betriebs des Geräts können Sie
die Bedienung über die Tasten an der Vorderseite des Geräts sperren.
.
Xui ENTER
BACK
Deaktivieren der Tastenbedienung
1Drücken Sie im Standby-Modus am Hauptgerät auf X,
während Sie BACK und ENTER gedrückt halten.
2Verwenden Sie ui, um “P/V LOCK On” auszuwählen.
3Drücken Sie ENTER, um die Einstellung einzugeben.
Alle Tasten mit Ausnahme von X werden deaktiviert.
Deaktivieren aller Tasten mit
Ausnahme von VOLUME
1Drücken Sie im Standby-Modus am Hauptgerät auf X,
während Sie BACK und ENTER gedrückt halten.
2Verwenden Sie ui, um “FP LOCK On” auszuwählen.
3Drücken Sie ENTER, um die Einstellung einzugeben.
Alle Tasten mit Ausnahme von X und VOLUME werden deaktiviert.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
170
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Beenden der Speerfunktion für die
Vorderseite
1Drücken Sie im Standby-Modus am Hauptgerät auf X,
während Sie BACK und ENTER gedrückt halten.
2Verwenden Sie ui, um “FP LOCK zOff” auszuwählen.
(z Der zurzeit eingestellte Modus.)
3Drücken Sie ENTER, um die Einstellung einzugeben.
Die Sperrung der Vorderseite wird aufgehoben.
0Wenn die Bedienung über die Gerätevorderseite deaktiviert ist, können Sie das
Gerät trützdem über die Fernbedienung steuern.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
171
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Fernbedienungssperre
Wenn Sie einen IR-Empfänger anschließen, aktivieren Sie die
Fernbedienungssperre. Nach der Aktivierung dieser Funktion können Sie
das Gerät nicht mehr mit der Fernbedienung steuern.
Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
.
Xui ENTER
BACK
Deaktivieren der Sensorfunktion der
Fernbedienung
1Drücken Sie im Standby-Modus am Hauptgerät auf X,
während Sie BACK und ENTER gedrückt halten.
2Verwenden Sie ui, um “RC LOCK On” auszuwählen.
3Drücken Sie ENTER, um die Einstellung einzugeben.
Aktivieren der Fernbedienungs-
Sensorfunktion
1Drücken Sie im Standby-Modus am Hauptgerät auf X,
während Sie BACK und ENTER gedrückt halten.
2Verwenden Sie ui, um “RC LOCK zOff” auszuwählen.
(z Der zurzeit eingestellte Modus.)
3Drücken Sie ENTER, um die Einstellung einzugeben.
Der Infrarotempfang am Hauptgerät wird aktiviert.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
172
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Ein-/Ausschalten der Beleuchtung
.
Beleuchtung
DIMMER
Sie können die Beleuchtung am Rand des Hauptdisplays ein- oder
ausschalten.
Die Standardeinstellung ist “Ein”.
1Halten Sie am Hauptgerät DIMMER 3 Sekunden lang
gedrückt.
0Führen Sie die gleichen Schritte aus, wenn Sie die Einstellungen
wieder ändern möchten.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
173
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe in ZONE2/ZONE3 (Separater Raum)
Sie können mit diesem Gerät Video und Audio in einem anderen Raum wiedergeben (ZONE2 und ZONE3) als dem, in dem dieses Gerät aufgestellt ist
(MAIN ZONE).
Dieselbe Signalquelle kann gleichzeitig in der MAIN ZONE, ZONE2 und in ZONE3 wiedergegeben werden. Aber auch die Wiedergabe unterschiedlicher
Signalquellen in der MAIN ZONE, ZONE2 und in ZONE3 ist möglich.
Anschließen einer ZONE
Für die Wiedergabe von Video und Audio in ZONE2 und ZONE3 stehen
drei Methoden zur Verfügung.
0“Anschluss über den HDMI ZONE2-Anschluss” (v S. 174)
0“Anschluss über den Videoausgangsanschluss und externe Verstärker”
(v S. 175)
oAnschlussweise 1 : Anschluss über den HDMI
ZONE2-Anschluss
Wenn ein Fernseher an den HDMI ZONE2 OUT-Anschluss
angeschlossen wurde, können Sie Video oder Audio von dem an den
HDMI 1 – 7 IN-Anschluss angeschlossenen Gerät in ZONE2
wiedergeben (HDMI ZONE2-Funktion).
.
HDMI
ZONE2 HDMI
ZONE2
MAIN ZONE
0Wenn ein Fernseher an den HDMI-Anschluss ZONE2 OUT angeschlossen wurde,
und MAIN ZONE und ZONE2 auf dieselbe Eingangsquelle eingestellt wurden,
wird die Audioausgabe der MAIN ZONE möglicherweise auf 2-Kanal-Audio
heruntergemischt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
174
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oAnschlussweise 2: Anschluss über den Videoausgangsanschluss und einen externen Verstärker
Die Audiosignale an den Audioausgängen von ZONE2 und ZONE3 des Geräts werden über die Leistungsverstärker für ZONE2 und ZONE3
ausgegeben.
.
R
L
IN
VIDEO
VIDEO
COMPONENT VIDEO
YPBPR
IN
AUX IN
AUX IN
Leistungsverstärker
ZONE3
ZONE2
oder
Dieses Gerät
MAIN ZONE
Leistungsverstärker
R
L
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
175
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
0Das über den HDMI-Anschluss oder die digitalen Anschlüsse (OPTICAL/COAXIAL) eingehende analoge Audiosignal und 2-Kanal-PCM-Signal können in ZONE2
wiedergegeben werden.
0Wenn Sie andere HDMI-Signale als 2-Kanal-PCM in ZONE2 wiedergeben möchten, setzen Sie “HDMI-Audio” auf “PCM”. (v S. 258) 2-Kanal-PCM-Signale werden von
einem Gerät ausgegeben, das an die für ZONE2 ausgewählte Eingangsquelle angeschlossen ist, und können in ZONE2 wiedergegeben werden.
In diesem Fall wird die Audioausgabe der MAIN ZONE ebenfalls in 2-Kanal-PCM-Signale konvertiert, wenn MAIN ZONE und ZONE2 auf dieselbe Eingangsquelle eingestellt
sind. Je nach Wiedergabegerät wird das Wiedergabesignal jedoch möglicherweise selbst dann nicht in PCM konvertiert, wenn diese Einstellung konfiguriert wurde.
0Das über die digitalen Anschlüsse (OPTICAL/COAXIAL) eingehende analoge Audiosignal und 2-Kanal-PCM-Signal können in ZONE3 wiedergegeben werden.
0Wenn für “CompVideo-Ausg” im Menü die Option “ZONE2” eingestellt ist, erfolgt die Ausgabe des ZONE2-Videos über den Component Video-Ausgangsanschluss.
(v S. 212)
0Der Menübildschirm wird nicht in ZONE2 ausgegeben.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
176
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe in ZONE2/ZONE3
.
VOLUME df
POWER X
MUTE :
ZONE SELECT
Tasten zu
Auswahl der
Eingangsquelle
1Drücken Sie ZONE SELECT, um zwischen “ZONE2”
oder “ZONE3” umzuschalten.
2Drücken Sie auf POWER X, um ZONE2 oder ZONE3
einzuschalten.
Die Netzanzeige für mehrere Zonen auf dem Display leuchtet.
0ZONE2 oder ZONE3 kann ein- oder ausgeschaltet werden,
indem Sie auf dem Gerät auf ZONE2 ON/OFF oder ZONE3
ON/OFF drücken.
3Drücken Sie die Auswahltaste der Eingangsquelle für
die Wiedergabe.
Das Audiosignal der gewählten Quelle wird in ZONE2 oder ZONE3
ausgegeben.
0Um einen Bedienvorgang mit dem Hauptgerät vorzunehmen,
drücken Sie auf ZONE SELECT. Jedes Mal, wenn Sie auf ZONE
SELECT drücken, wechselt die Eingangsquelle.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
177
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oEinstellung der Lautstärke (ZONE2/ZONE3)
Stellen Sie die Lautstärke mit VOLUME df ein.
0Beim Kauf ist “Lautstärkegrenze” auf “70 (–10 dB)”. eingestellt.
(v S. 260)
0Drehen Sie VOLUME, nachdem Sie ZONE SELECT am Hauptgerät gedrückt
haben, um die Lautstärke einzustellen.
oVorübergehendes Ausschalten des Tons
(Stummschaltung) (ZONE2/ZONE3)
Drücken Sie MUTE :.
Der Ton wird auf den Pegel gedämpft, der im Menü unter “Muting-
Pegel” eingestellt wurde. (v S. 260)
0Drücken Sie MUTE : erneut, um den Ton wieder anzustellen. Die
Stummschaltung kann auch durch Änderung der Hauptlautstärke
aufgehoben werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
178
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Menüplan
Um die Menübedienung nutzen zu können, schließen Sie einen Fernseher an dieses Gerät an, und rufen Sie das Menü auf dem Bildschirm auf.
Das Gerät verfügt über empfohlene Voreinstellungen. Sie können das Gerät entsprechend Ihren Vorlieben und Ihrem System anpassen.
Einstellungspunkte
Einzelne Punkte Beschreibung Seite
.
Audio
Dialogpegel-Anpassung Stellt den Ausgangspegel zur Klärung der Dialog-Ausgabe des Center-Kanals ein. 185
SW-Pegel-Anpassung Diese Einstellung passt den Lautstärkepegel für den Subwoofer an. 185
Surround-Parameter Stellt die Surround-Klangparameter ein. 186
M-DAX Erweitert für komprimierte Audioinhalte wie MP3-Dateien die Höhen- und Tiefenanteile,
um einen besseren Klang bei der Audiowiedergabe zu erzielen.
191
Audio Delay Kompensiert eine fehlerhafte Abstimmung zwischen Video und Audio. 192
Lautstärke Dient zum Regeln der Lautstärke in der MAIN ZONE (dem Raum, in dem sich das Gerät
befindet).
192
Audyssey Ermöglicht Einstellungen für Audyssey MultEQ® XT32, Audyssey Dynamic EQ®,
Audyssey Dynamic Volume®, Audyssey LFCTM und Audyssey DSX®.
193
Grafik-EQ Verwenden Sie den Grafik-Equalizer, um den Ton jedes Lautsprechers anzupassen. 197
.
Video
Bildeinstellungen Hier passen Sie die Bildqualität an. 200
HDMI-Konfig. Hier können Sie Einstellungen für die HDMI-Video-/Audio-Ausgabe vornehmen. 202
Ausgabe-Einstellungen Ermöglicht die Einstellungen für die Videoausgabe. 208
CompVideo-Ausg Legt fest, ob der Component Video-Ausgangsanschluss für MAIN ZONE oder ZONE2
verwendet werden soll.
212
Bildschirmmenü (OSD) Hier werden die Einstellungen für das Bildschirmmenü (OSD) konfiguriert. 212
TV-Format Stellen Sie das Videosignal-Format ein, das für den von Ihnen verwendeten Fernseher
ausgegeben werden soll.
213
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Einstellungen
179
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellungspunkte
Einzelne Punkte Beschreibung Seite
.
Eingänge
Eingangszuordnung Ändert die Vorgaben für die Eingabeverbindung. 214
Quelle umbenennen Ermöglicht die Änderung des Anzeigenamens der Eingangsquelle. 216
Quellen ausblenden Entfernen Sie nicht verwendete Eingabequellen aus der Anzeige. 217
Eingangspegel Regeln Sie das Wiedergabeniveau für die Audioeingabe. 217
Eingangswahl Stellt den Audio-Eingabemodus und den Decode-Modus ein. 218
.
Lautsprecher
Audyssey®-Einmessung Die akustischen Merkmale der angeschlossenen Lautsprecher und der Hörraum
werden gemessen und die optimalen Einstellungen erfolgen dann automatisch.
219
Manuelle Konfiguration Hier können Sie die Lautsprecher manuell einrichten oder die Audyssey®-
Einmessungseinstellungen ändern.
230
.
Netzwerk
Informationen Hier können Sie die Netzwerkinformationen anzeigen. 249
Verbindung Hier können Sie auswählen, ob das Heimnetzwerk mit einem WLAN oder einem
kabelgebundenen LAN verbunden werden soll.
249
Einstellungen Hier können Sie die IP-Adresse manuell einstellen oder festlegen, wann ein Proxyserver
verwendet werden soll.
253
Netzwerk-Steuerung Aktiviert Netzwerkkommunikation im Standby-Modus. 255
Netzwerk-Name Der “Netzwerk-Name” ist der Name dieses Gerätes, der im Netzwerk angezeigt wird.
Sie können den Anzeigenamen nach Wunsch ändern.
255
Diagnose Hiermit überprüfen Sie die Netzwerkverbindung. 256
Wartungs-Modus Wird verwendet, wenn eine Wartung von einem Marantz-Servicetechniker oder einem
Installateur erfolgt. Dieser Modus ist nicht für Endbenutzer vorgesehen. Er sollte nur von
geschulten Servicetechnikern oder Installationsexperten verwendet werden.
257
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
180
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellungspunkte
Einzelne Punkte Beschreibung Seite
.
Allgemein
Sprache Hier können Sie die Sprache für die Anzeige auf dem TV-Bildschirm ändern. 258
ZONE2 einrichten/
ZONE3 einrichten
Ermöglicht die Einstellung der Audiowiedergabe in ZONE2 und ZONE3. 258
Zone umbenennen Ändern Sie den Anzeigetitel jeder Zone in den von Ihnen bevorzugten Titel. 261
Smart Select-Namen Ändert die Smart-Select-Namensanzeige nach Wunsch. 261
Trigger-Ausg. 1/
Trigger-Ausg. 2
Wählt die Bedingungen zum Aktivieren der Trigger-Ausgang-Funktion aus. 261
Standby-Automatik Hier können Sie die Energiesparfunktionen des automatischen Standby konfigurieren. 262
Front-Display Hier nehmen Sie Einstellungen für das Display dieses Geräts vor. 263
Firmware Ermöglicht Einstellungen für die Überprüfung auf Firmware-Updates und Upgrades
sowie für die Anzeige von Benachrichtigungen.
264
Informationen Zeigt Informationen über Dieses Gerät-Einstellungen, Eingangssignale usw. an. 266
Nutzungsdaten Legt fest, ob anonyme Nutzungsdaten an Marantz gesendet werden sollen oder nicht. 267
Setup sperren Hier können Sie die Einstellungen vor ungewollten Änderungen schützen. 268
.
Einrichtungsassistent
Einrichtung starten... Ausführung der grundlegenden Installationen, Verbindungen und erste Einstellungen
entsprechend den Anleitungen auf dem Fernsehbildschirm.
Seite 9 des
separaten
Handbuchs
“Kurzanleitung”
Sprachauswahl Hier können Sie Einstellungen Element für Element vornehmen, entsprechend den
Anleitungen auf dem Fernsehbildschirm.
Lautspr.-Einstellungen
Lautspr.-Kalibrierung
Netzwerk einrichten
TV-Audio-Verbindung
Eingang einrichten
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
181
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
uio p
ENTER SETUP
BACK
ZONE SELECT
Menübedienung
1Drücken Sie ZONE SELECT, um “MAIN” umzuschalten.
2Drücken Sie SETUP.
Das Menü wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
3Wählen Sie mit ui p das einzustellende oder zu
bedienende Menü aus, und drücken Sie auf ENTER.
4Verwenden Sie o p, um die gewünschten
Einstellungen vorzunehmen.
5Drücken Sie ENTER, um die Einstellung einzugeben.
0Mit BACK kehren Sie zur vorhergehenden Option zurück.
0Drücken Sie beim Verlassen des Menüs während der Anzeige
des Menüs auf SETUP. Die Menüanzeige wird ausgeblendet.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
182
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Zeicheneingabe
0Sie können an diesem Gerät den auf den folgenden Bildschirmen angezeigten Namen zu gewünschten Namen ändern.
0Sendername (v S. 119)
0Textsuche (v S. 137)
0Quelle umbenennen (v S. 216)
0Netzwerk-Name (v S. 255)
0Zone umbenennen (v S. 261)
0Smart Select-Namen (v S. 261)
0Zeicheneingabe für die Netzwerkfunktionen
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
183
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Verwenden des Tastaturbildschirms
1Rufen Sie den Bildschirm für die Zeicheneingabe auf.
GBeispielH Bildschirm für das “Quelle umbenennen”
.
Eingänge/Quelle umbenennen
Hier können Sie den Namen der Quelle ändern.
CBL/SAT
A
N
0
$
B
O
1
%
C
P
2
&
D
Q
3
E
R
4
(
F
S
5
)
G
T
6
*
H
U
7
+
I
V
8
,
J
W
9
;
K
X
!
<
L
Y
=
M
Z
#
>
CBL/SAT
Clear
Clear
Insert
Insert
Delete
Delete
a / A
a / A
Space
Space
Cancel
Cancel
O K
O K
2Drücken Sie uio p wählen Sie , oder ..
3Drücken Sie auf ENTER, um den Cursor zu dem
Zeichen zu verschieben, das Sie ändern möchten.
0Mit jedem Drücken von ENTER bewegt sich der Cursor
zum nächsten Zeichen.
4Wählen Sie mit uio p ein einzugebendes Zeichen,
und drücken Sie anschließend ENTER.
5Wiederholen Sie die Schritte 2 - 4, um den Namen zu
ändern.
6Wählen Sie mit uio p“OK” aus und drücken Sie
ENTER.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
184
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Audio
Vornehmen von Audioeinstellungen.
Dialogpegel-Anpassung
Stellt den Ausgangspegel zur Klärung der Dialog-Ausgabe des Center-
Kanals ein.
oDialogpegel-Anpassung
Hier können Sie einstellen, ob der Dialogpegel angepasst werden soll
oder nicht.
Ein: Aktiviert die Anpassung des Dialogpegels.
Aus
(Standard):Deaktiviert die Anpassung des Dialogpegels.
oPegel
Passt die Lautstärkeausgabe vom Center-Kanal an.
–12.0 dB – +12.0 dB (Standard: 0.0 dB)
SW-Pegel-Anpassung
Diese Einstellung passt den Lautstärkepegel für den Subwoofer an.
oSW-Pegel-Anpassung
Hier können Sie einstellen, ob der Subwoofer-Pegel angepasst
werden soll.
Ein: Aktiviert die Anpassung des Subwoofer-Pegels.
Aus
(Standard):Deaktiviert die Anpassung des Subwoofer-Pegels.
oPegel Subwoofer 1 /Pegel Subwoofer 2
Diese Einstellung passt den Lautstärkepegel für den Subwoofer 1 und
den Subwoofer 2 an.
–12.0 dB – +12.0 dB (Standard: 0.0 dB)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
185
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Surround-Parameter
Sie können die Klangfeldeffekte für Surround-Audio an Ihre Wünsche
anpassen.
Welche Elemente (Parameter) eingestellt werden können, ist vom
Eingangssignal und dem zurzeit eingestellten Klangmodus abhängig.
Weitere Informationen zu den einstellbaren Parametern finden Sie unter
“Klangmodi und Surround-Parameter” (v S. 316).
0Einige Einstellungen können nicht festgelegt werden, während die Wiedergabe
angehalten wurde. Nehmen Sie die Einstellungen während der Wiedergabe vor.
0Die Einstellungen von “Surround-Parameter” werden für jede Soundmodus
gespeichert.
oCinema EQ
Reduziert den Höhenanteil von Film-Soundtracks, sodass mögliche
Spitzen abgemildert und die Klarheit erhöht wird.
Ein: “Cinema EQ” wird verwendet.
Aus
(Standard):“Cinema EQ” wird nicht verwendet.
oLoudness-Management
Diese legt fest, ob die Ausgabe wie unter “Dynamikkompression”
festgelegt erfolgen soll, oder ob die Ausgabe direkt ohne
Komprimierung des dynamischen Bereichs des auf der CD
aufgenommenen Audios erfolgen soll.
Ein
(Standard):
Die Ausgabe erfolgt gemäß den
aktivierten Einstellungen unter
“Dynamikkompression” und der Funktion
für die Dialognormalisierung.
Aus:
Die Einstellungen von
“Dynamikkompression” und Dialog-
Normalisierung werden deaktiviert, und
die Signale der Disc werden unverändert
ausgegeben.
0“Loudness-Management” kann bei Einspeisung eines Dolby Digital-, Dolby
Digital Plus-, Dolby TrueHD- und Dolby Atmos-Signals eingestellt werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
186
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oDynamikkompression
Komprimiert die Dynamik (Differenz zwischen lauten und leisen Klängen).
Automatisch: Autom. Ein- und Ausschalten der Dynamik-
Kompression je nach Quelle.
Gering / Mittel / Hoch: Hiermit wird das Komprimierungsniveau
eingestellt.
Aus: Dynamikkompression ist immer
ausgeschaltet.
0“Dynamikkompression” kann bei Einspeisung eines Dolby Digital-, Dolby
Digital Plus-, Dolby TrueHD- oder Dolby Atmos-Signals eingestellt werden.
0Die Standardeinstellung ist “Aus”. Wenn das Eingangssignal der Quelle Dolby
TrueHD oder Dolby Atmos ist, ist die Standardeinstellung “Automatisch”.
oDialog-Steuerung
Stellen Sie die Lautstärke von Dialogen in Filmen oder die Lautstärke
des Musikgesangs usw. ein, damit diese besser hervorstechen.
0 – 6 (Standard: 0)
0Diese Option kann eingestellt werden, wenn ein DTS:X-Signal eingespeist
wird, das mit der Funktion Dialog-Steuerung kompatibel ist.
oLFE-Pegel
Hier stellen Sie den LFE-Pegel (Tieffrequenz-Effekt-Kanal) ein.
nWenn “Eingangsmodus” auf etwas anderes
eingestellt ist als “7.1CH IN”
-10 dB – 0 dB (Standard:0 dB)
nWenn “Eingangsmodus” auf “7.1CH IN”
eingestellt ist
0 dB / +5 dB / +10 dB / +15 dB (Standard: +10 dB)
0Zur ordnungsgemäßen Wiedergabe der verschiedenen Programmquellen
empfehlen wird die Einstellung der unten aufgeführten Werte.
0Dolby Digital-Quellen:0 dB
0DTS-Filme:0 dB
0DTS-Musikquellen: -10 dB
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
187
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oCenter-Breite
Die Mittenausdehnung erweitert das Signal des Center-Kanals auf die
linken und rechten Front-Lautsprecher, um einen breiteren vorderen
Hörraum für den Zuhörer zu schaffen. Diese Funktion ist in erster Linie
für die Wiedergabe von Musik in Stereo optimiert und entwickelt.
Ein: “Center-Breite” wird verwendet.
Aus
(Standard):“Center-Breite” wird nicht verwendet.
0Diese Einstellung ist im Klangmodus Dolby Surround verfügbar.
oDTS Neural:X
DTS Neural:X erweitert die nicht objektbasierten Audiosignale und
optimiert diese für Ihre Lautsprecherkonfiguration.
Ein
(Standard):“DTS Neural:X” wird verwendet.
Aus: “DTS Neural:X” wird nicht verwendet.
0Diese Einstellung ist im Klangmodus DTS:X oder DTS:X MSTR verfügbar.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
188
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade (Auro-3D)
oAuro-Matic 3D Modus
Wählt die Option Auro-Matic 3D Modus zur Feinanpassung der
Auro-3D-Wiedergabe an bestimmtes Audiomaterial aus.
Klein:
Klein eignet sich ideal für Pop- und
Kammermusik oder für Filme mit vielen
Dialogen. (Beispiel: Komödien)
Mittel
(Standard):
Mittel ist die optimale Einstellung für
Jazz-Musik oder normale Filme und
Fernsehsendungen.
Groß:
Groß eignet sich ideal für Aufnahmen, die
in großen Räumen aufgezeichnet
wurden. (Beispiel: Orchesteraufnahmen
oder Action-Filme mit vielen
Explosionen.)
Sprache:
“Sprache” eignet sich ideal für
dialogreiche Aufnahmen (z. B.
Nachrichtensendungen), die nahezu
keine inhärenten räumlichen Daten
enthalten.
0Sie können diese Einstellung vornehmen, wenn der Klangmodus auf Auro-3D
eingestellt ist.
0Sie können diese Einstellung nicht vornehmen, wenn das Eingangssignal
Auro-3D-Signale mit einem Height-Kanal enthält.
Upgrade (Auro-3D)
oAuro-Matic 3D Stärke
Ändert die Stufe der hochgemischten Kanäle in Relation zum
ursprünglichen Eingangssignal.
Der Wert reicht von 1 (kein Hochmischen) bis 16 (maximale Stufe, die
den größten Effekt erzielt).
1 - 16 (Standard: 10)
0Sie können diese Einstellung vornehmen, wenn der Klangmodus auf Auro-3D
eingestellt ist.
0Sie können diese Einstellung nicht vornehmen, wenn das Eingangssignal
Auro-3D-Signale mit einem Height-Kanal enthält.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
189
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oLautsprecher-Auswahl
Ermöglicht die Einstellung der Lautsprecherausgabe.
Hauptlautspr.
(Standard):Wiedergabe ohne Hochtöner.
Floor/Height: Wiedergabe mit Hochtönern.
Front: Wiedergabe nur über die Lautsprecher
vor den Surround-Lautsprechern.
0Diese Einstellung steht zur Verfügung, wenn es sich beim Klangmodus um
den Original-Klangmodus handelt.
oSubwoofer
SW-Ausgang ein- und ausschalten.
Ein
(Standard):Der Subwoofer wird verwendet.
Aus: Der Subwoofer wird nicht verwendet.
0Sie können diese Einstellung vornehmen, wenn der Klangmodus “Direct” oder
“Stereo” lautet und wenn “Subwoofer-Modus” im Menü auf “LFE+Main”
eingestellt ist. (v S. 245)
oStandard
Die Einstellungen “Surround-Parameter” werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
190
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
M-DAX
Komprimierte Audioformate wie z. B. MP3, WMA (Windows Media Audio)
und MPEG-4 AAC reduzieren den Datenumfang, indem
Signalkomponenten ausgelassen werden, die für das menschliche Ohr
kaum wahrnehmbar sind. Die “M-DAX”-Funktion stellt die Signale, die bei
der Komprimierung gelöscht wurden, wieder her, sodass der Klang dem
ursprünglichen Klang vor der Komprimierung sehr nahe kommt.
Außerdem werden die ursprünglichen Basseigenschaften
wiederhergestellt, sodass sich ein reicher und breiter Tonumfang ergibt.
oModus
Hoch:
Optimierter Modus für komprimierte
Quellen mit sehr schwachen Höhen
(64 KBit/s und darunter).
Mittel:
Wählt für alle komprimierten Quellen die
geeignete Bass- und Höhenverstärkung
(96 KBit/s und darunter).
Gering:
Optimierter Modus für komprimierte
Quellen mit normalen Höhen (96 KBit/s
und darüber).
Aus: “M-DAX” wird nicht verwendet.
0Die M-DAX-Anzeige leuchtet.
0Diese Option kann bei Analog- oder PCM-Eingangssignalen (Abtastrate =
44,1/48 kHz) eingestellt werden.
0Die Standardeinstellung für “Online Music”, “iPod/USB” und “Bluetooth” ist
“Gering”. Alle anderen Optionen sind auf “Aus” gestellt.
0Diese Einstellungen können nicht vorgenommen werden, wenn der
Klangmodus auf “Direct” oder “Pure Direct” eingestellt ist.
0Diese Einstellungen können nicht vorgenommen werden, wenn der
Eingangsmodus auf “7.1CH IN” eingestellt ist.
0Die Einstellungen von “M-DAX” werden für jede Eingangsquelle gespeichert.
0Die Einstellung kann auch durch Drücken von M-DAX am Hauptgerät
erfolgen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
191
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Audio Delay
Kompensiert eine fehlerhafte Abstimmung zwischen Video und Audio.
0 ms – 200 ms (Standard:0 ms)
0Für den Game-Modus kann Audio Delay eingestellt werden, wenn “Video-Modus”
auf “Automatisch” oder “Game” eingestellt ist. (v S. 208)
0Diese Einstellungen können nicht vorgenommen werden, wenn der
Eingangsmodus auf “7.1CH IN” eingestellt ist.
0Die Einstellungen von “Audio Delay” werden für jede Eingangsquelle gespeichert.
Lautstärke
Dient zum Regeln der Lautstärke in der MAIN ZONE (dem Raum, in dem
sich das Gerät befindet).
oAnzeige
Art der Lautstärkeanzeige festlegen.
0 – 98
(Standard):Anzeige im Bereich von 0 (Min) bis 98.
–79.5 dB – 18.0 dB: Anzeige von ---dB (Min) im Bereich von –
79,5 dB – 18,0 dB.
0“Anzeige”-Einstellungen gelten für alle Zonen.
oBegrenzung
Maximale Lautstärke festlegen.
60 (–20 dB) / 70 (–10 dB) / 80 (0 dB)
Aus (Standard)
oEinschaltlautstärke
Die Lautstärke festlegen, die beim Einschalten automatisch eingestellt
wird.
Letzte Einstellung
(Standard):
Gespeicherte Lautstärke der letzten
Verwendung wird wiederhergestellt.
Stumm: Nach dem Einschalten wird immer
stummgeschaltet.
1 – 98 (–79 dB – 18 dB) : Die Lautstärke wird an den eingestellten
Pegel angepasst.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
192
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oMuting-Pegel
Den Pegel festlegen, der im Stummschaltmodus eingestellt wird.
Stumm
(Standard):Der Ton wird vollständig abgeschaltet.
–40 dB: Die aktuelle Lautst. wird um 40 dB
gesenkt.
–20 dB: Die aktuelle Lautst. wird um 20 dB
gesenkt.
Audyssey®
Ermöglicht Einstellungen für Audyssey MultEQ® XT32, Audyssey
Dynamic EQ®, Audyssey Dynamic Volume® und Audyssey LFC™. Sie
sind auswählbar, sobald die Audyssey®-Einmessung durchgeführt wurde.
Weitere Informationen über die Audyssey Technologie finden Sie auf
“Erklärung der Fachausdrücke” (v S. 324).
0Die Einstellungen “MultEQ® XT32”, “Dynamic EQ”, “Referenzpegel-Offset”,
“Dynamic Volume”, “Audyssey LFC™”, “Dämmungs-Ausmaß” und “Audyssey
DSX®” werden für jede Eingangsquelle gespeichert.
0Wenn für den Klangmodus “Direct” oder “Pure Direct” eingestellt ist, können die
Einstellungen “MultEQ® XT32”, “Dynamic EQ” und “Dynamic Volume” nicht
konfiguriert werden.
0Diese Einstellungen können nicht vorgenommen werden, wenn der
Eingangsmodus auf “7.1CH IN” eingestellt ist.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
193
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oMultEQ® XT32
Mit MultEQ® XT32 werden Zeit- und Frequenzmerkmale des
Hörraums basierend auf den Ergebnissen der Audyssey®-Einmessung
korrigiert. Zur Auswahl stehen drei Korrekturkurven. Wir empfehlen die
Einstellung “Reference”.
Reference
(Standard):
Wählt die standardmäßig kalibrierte
Einstellung mit einer leichten
Abweichung bei hohen Frequenzen aus.
Diese Einstellung ist für Filme optimiert.
L/R Bypass:
Wählt die Referenzeinstellung aus, wobei
MultEQ® XT32 nicht auf die
Frontlautsprecher links und rechts
angewandt wird.
Flat:
Wählt die kalibrierte Einstellung aus, die
für kleine Räume optimiert ist, wenn Ihre
Position als Zuhörer näher an den
Lautsprechern ist.
Aus : “MultEQ® XT32” wird nicht verwendet.
0Wenn Kopfhörer benutzt werden, wird “MultEQ® XT32” automatisch auf “Aus”
eingestellt.
oDynamic EQ
Hiermit lösen Sie das Problem der sich verschlechternden Tonqualität,
während die Lautstärke abnimmt, wenn man menschliche
Wahrnehmung und Raumakustik mit einbezieht.
Wird in Kombination mit MultEQ® XT32 verwendet.
Ein
(Standard):Dynamic EQ verwenden.
Aus: Dynamic EQ nicht verwenden.
0Wenn die Menüeinstellung “Dynamic EQ” auf “Ein” eingestellt ist, können Sie
keine Anpassung unter “Klang” vornehmen. (v S. 141)
0Die Einstellung kann durch Drücken von DYNAMIC EQ am Hauptgerät
erfolgen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
194
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oReferenzpegel-Offset
“Audyssey Dynamic EQ®” gehört zum Standard-Filmmixlevel. Hier
werden Einstellungen vorgenommen, um die Referenzresonanz und
das Surround Envelopment zu erhalten, wenn die Lautstärke von 0 dB
herunter gedreht wird. Das Filmreferenz-Level wird nicht immer bei
Musik oder andern nicht-filmischen Inhalten verwendet. Der Dynamic
EQ Referenzlevel-Offset bietet drei Offsets aus der Filmlevel-Referenz
(5 dB, 10 dB und 15 dB), die ausgewählt werden können, wenn der
Mixlevel des Inhalts außerhalb der Standardwerte liegt. Die folgenden
Einstellungen werden empfohlen:
0 dB (Film-Referenz)
(Standard):Optimiert für Inhalte wie Filme.
5 dB:
Wählen Sie diese Einstellung für Inhalte
mit einem sehr breiten dynamischen
Rahmen aus, wie beispielsweise
klassische Musik.
10 dB:
Wählen Sie diese Einstellung für Jazz
oder eine andere Musik mit einem breiten
dynamischen Rahmen aus. Diese
Einstellung sollten Sie für TV-Inhalte
wählen, die normalerweise mit 10 dB
unterhalb der Filmreferenz abgemischt
sind.
15 dB:
Wählen Sie diese Einstellung für Pop/
Rock-Musik oder anderes
Programmmaterial aus, das in einem
sehr hohen akustischen Level
abgemischt ist und einen komprimierten
dynamischen Rahmen hat.
0Die Einstellung ist aktiviert, wenn “Dynamic EQ” auf “Ein” gestellt ist.
(v S. 194)
oDynamic Volume
Hiermit lösen Sie das Problem der großen Variationen im
Lautstärkepegel zwischen Fernsehen, Filmen und anderen Inhalten
(zwischen leisen Passagen und lauten Passagen, usw.), indem mit der
Option automatisch eine Anpassung an die bevorzugten
Lautstärkeeinstellungen des Benutzers vorgenommen wird.
Heavy: Größte Ausgewogenheit zwischen
leisesten und lautesten Klängen.
Medium: Mittlere Ausgewogenheit zwischen
leisesten und lautesten Klängen.
Light: Geringste Ausgewogenheit zwischen
leisesten und lautesten Klängen.
Aus
(Standard):Dynamic Volume nicht verwenden.
0Wenn für “Dynamic Volume” in “Audyssey®-Einmessung” “Ja” eingestellt ist,
wird die Einstellung automatisch zu “Medium” geändert. (v S. 219)
0Die Einstellung kann durch Drücken von DYNAMIC VOLUME am Hauptgerät
erfolgen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
195
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oAudyssey LFC™
Passt das Niedrigfrequenzband an, um zu verhindern, dass zu starke
Bässe Vibrationen in Nachbarräumen verursachen.
Ein: “Audyssey LFC™” wird verwendet.
Aus
(Standard):“Audyssey LFC™” wird nicht verwendet.
oDämmungs-Ausmaß
Stellt die LFC-Stärke (Low Frequency Containment) ein. Verwenden
Sie höhere Einstellungen, wenn die Nachbarn direkt nebenan wohnen.
1 – 7 (Standard : 4)
0Diese Einstellung ist verfügbar, wenn “Audyssey LFC™” im Menü auf “Ein”
eingestellt ist.
oAudyssey DSX®
Liefert einen umfassenderen Surround-Sound durch Hinzufügen neuer
Kanäle.
Wide:
Aktiviert die Audyssey DSX®-
Verarbeitung für die Erweiterung des
Front-Wide-Kanals.
Height:
Aktiviert die Audyssey DSX®-
Verarbeitung für die Erweiterung des
Front-Height-Kanals.
Wide/Height:
Aktiviert die Audyssey DSX®-
Verarbeitung für die Erweiterung des
Front-Wide- und Front-Height-Kanals.
Aus
(Standard):“Audyssey DSX®” wird nicht verwendet.
0“Audyssey DSX®” kann eingestellt werden, wenn Sie Fronthochtöner oder
Front-Wide-Lautsprecher verwenden.
0“Audyssey DSX®” steht nur bei Verwendung eines Center-Lautsprechers zur
Verfügung.
0Wenn 2-Kanal-Signale wiedergegeben werden, kann “Audyssey DSX®” nicht
verwendet werden.
0“Audyssey DSX®” kann nicht konfiguriert werden, wenn zur wiedergegebenen
HD-Audioquelle auch die Fronthochtöner und die Front Wide-Kanäle gehören.
In diesem Fall werden die entsprechenden Kanäle über die Eingabesignale
wiedergegeben.
0Die Einstellung kann durch Drücken von A-DSX am Hauptgerät erfolgen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
196
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oBühnen-Breite
Passen Sie die Tonbühnenweite an, wenn Sie Front-Wide
Lautsprecher verwenden.
-10 – +10 (Standard : 0)
oBühnen-Höhe
Klanghöhe für die Verwendung von Fronthochtönern einstellen.
-10 – +10 (Standard : 0)
Grafik-EQ
Verwenden Sie den Grafik-Equalizer, um den Ton jedes Lautsprechers
anzupassen.
0Lautsprecher, für die “Grafik-EQ” eingestellt werden kann, unterscheiden sich in
Bezug auf den Klangmodus.
0Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn die “MultEQ® XT32”-
Einstellung “Aus” lautet. (v S. 194)
0Diese Einstellungen können nicht vorgenommen werden, wenn der Klangmodus
auf “Direct” oder “Pure Direct” eingestellt ist.
0Wenn Sie Kopfhörer verwenden, können Sie den Equalizer für die Kopfhörer
einstellen. (v S. 198)
0Diese Einstellungen können nicht vorgenommen werden, wenn der
Eingangsmodus auf “7.1CH IN” eingestellt ist.
oGrafik-EQ
Hier können Sie einstellen, ob der Grafik-Equalizer verwendet werden
soll oder nicht.
Ein: Der Grafik-Equalizer wird verwendet.
Aus
(Standard):Der Grafik-Equalizer wird nicht
verwendet.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
197
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oBei Verwendung von Kopfhörern
nKopfhörer-EQ
Hier können Sie einstellen, ob der Grafik-Equalizer für Kopfhörer
verwendet werden soll oder nicht.
Ein: Der Grafik-Equalizer für Kopfhörer wird
verwendet.
Aus
(Standard):Der Grafik-Equalizer für Kopfhörer wird
nicht verwendet.
oLautsprecher-Auswahl
Legt fest, ob der Klang für einzelne Lautsprecher oder für alle
Lautsprecher angepasst werden soll.
Alle: Stellt den Klang für alle Lautsprecher
zusammen ein.
Links/Rechts
(Standard):
Stellt den Klang für den linken und
rechten Lautsprecher zusammen ein.
Einzeln: Stellt den Klang für jeden Lautsprecher
einzeln ein.
oEQ einstellen
Passt die Tonbalance für jedes Frequenzband an.
1. Lautsprecher auswählen.
2. Wählen Sie den Anpassungsfrequenzbereich aus.
63 Hz / 125 Hz / 250 Hz / 500 Hz / 1 kHz / 2 kHz / 4 kHz / 8 kHz /
16 kHz
3. Passen Sie den Pegel an.
–20.0 dB – +6.0 dB (Standard: 0.0 dB)
0Front-Dolby-, Surround-Dolby- und Back-Dolby-Lautsprecher können nur bei
63 Hz/125 Hz/250 Hz/500 Hz/1 kHz eingestellt werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
198
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oKurvenkopie
Kopieren Sie die Kurve für die Flat-Korrektur, die beim Einrichten von
Audyssey®-Einmessung erstellt wurde.
0“Kurvenkopie” wird nach dem Ausführen von “Audyssey® -Einmessung”
angezeigt.
0Die Einstellung “Kurvenkopie” ist bei Verwendung von Kopfhörern nicht
möglich.
oStandard
Die Einstellungen “Grafik-EQ” werden auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
199
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Video
Vornehmen von Videoeinstellungen.
Bildeinstellungen
Die Bildqualität kann angepasst werden.
0Diese Option kann eingeschaltet werden, wenn “Videokonvertierung” auf “Ein”
gestellt ist. (v S. 209)
0Kann eingestellt werden, wenn “HDMI”, “COMP” oder “VIDEO” für die einzelnen
Eingangsquellen zugewiesen ist. (v S. 215)
0“Kontrast”, “Helligkeit”, “Farbsättigung”, “Rauschunterdrückung” und
“Konturenschärfe” können eingestellt werden, wenn für “Bildmodus” die Option
“Benutzerdefiniert” eingestellt ist. (v S. 143)
0Die Einstellungen von “Bildeinstellungen” werden für jede Eingangsquelle
gespeichert.
0“Bildeinstellungen” kann bei der Eingabe von 4K-Signalen nicht eingestellt
werden.
oBildmodus
Wählen Sie den gewünschten Bildanzeigemodus entsprechend dem
Videoinhalt und Ihrer Anzeigeumgebung aus.
Standard: Der Standardmodus für die meisten
Wohnräume.
Movie: Ein Modus für die Wiedergabe von
Filmen in dunklen Räumen wie Kinos.
Lebendig: Ein Modus zur Aufhellung von Grafiken,
z. B. in Spielen.
Streaming: Ein Modus für Videoquellen mit geringen
Bitraten.
ISF Day: Ein Modus für die Wiedergabe von
Filmen in hellen Räumen tagsüber.
ISF Night: Ein Modus für die Wiedergabe von
Filmen in dunklen Räumen bei Nacht.
Benutzerdefiniert: Dient zum manuellen Einstellen der
Bildqualität.
Aus: Das Gerät führt keine
Bildqualitätsanpassung durch.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
200
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
0Die beiden besonderen Einstellungsmodi ISF Tag und ISF Nacht sollten von
einem zertifizierten Techniker verwendet werden, um die Farbkalibrierung
entsprechend den Installationsbedingungen vorzunehmen.
Wir empfehlen, die Einstellungen und Anpassungen von einem für ISF
zertifizierten Techniker vornehmen zu lassen.
0Diese Einstellungen können auch unter “Bildmodus” im Optionsmenü
konfiguriert werden. (v S. 143)
0Die Standardeinstellungen lauten:
0Für “Online Music”- und “iPod/USB”-Eingangsquellen: Streaming
0Für andere Eingangsquellen als “Online Music” und “iPod/USB”: Aus
oKontrast
Hier stellen Sie den Kontrast ein.
-50 – +50 (Standard:0)
oHelligkeit
Hier stellen Sie die Helligkeit ein.
-50 – +50 (Standard:0)
oFarbsättigung
Hier stellen Sie die Farbsättigung ein.
-50 – +50 (Standard:0)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
201
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oRauschunterdrückung
Hier verringern Sie allgemeine Videostörungen.
Gering / Mittel / Hoch / Aus (Standard: Aus)
oKonturenschärfe
Hier erhöhen Sie die Bildschärfe.
0 – +12 (Standard:0)
HDMI-Konfig.
Hier können Sie Einstellungen für die HDMI-Video-/Audio-Ausgabe
vornehmen.
HINWEIS
0Wenn “HDMI Steuerung” und “HDMI PassThrough” auf “Ein” eingestellt sind,
verbraucht das Gerät im Standby mehr Strom. (“HDMI Steuerung” (v S. 204),
“HDMI PassThrough” (v S. 205)) Wenn Sie dieses Gerät längere Zeit nicht
benutzen, sollten Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
oAuto Lip Sync
Hier schalten Sie die automatische Synchronisation von Audio und
Video für HDMI ein und aus.
Ein
(Standard):Automatische Korrektur.
Aus: Keine automatische Korrektur.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
202
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oHDMI-Audioausgang
Wählen Sie das HDMI-Audio-Ausgabegerät.
AVP
(Standard):
Wiedergabe über an den Leistungsverstärker
angeschlossene Lautsprecher. (Die Audioausgabe
erfolgt über den PRE OUT-Anschluss an diesem
Gerät.)
TV: Wiedergabe über einen an das Gerät angeschlossenen
Fernseher.
0Wenn die HDMI-Steuerfunktion aktiviert ist, hat die TV-Audioeinstellung
Vorrang. (v S. 160)
0Wenn dieses Gerät eingeschaltet ist, und für “HDMI-Audioausgang” die
Option “TV” eingestellt ist, wird Audio über den HDMI OUT-Anschluss als 2-
Kanal ausgegeben.
oVideoausgang
Wählen Sie den zu verwendenden HDMI-Monitorausgang aus.
Auto(Dual)
(Standard):
Das Vorhandensein eines mit dem Anschluss HDMI
MONITOR 1 oder HDMI MONITOR 2 verbundenen
Fernsehers wird automatisch erkannt, und dieser
Fernseheranschluss wird verwendet.
Monitor 1: Ein Fernseher, der mit dem Anschluss HDMI
MONITOR 1 verbunden ist, wird immer verwendet.
Monitor 2: Ein Fernseher, der mit dem Anschluss HDMI
MONITOR 2 verbunden ist, wird immer verwendet.
0Wenn an beiden Anschlüssen (HDMI MONITOR 1 und HDMI MONITOR 2)
ein Anschluss erfolgt ist und für “Auflösung” die Option “Automatisch”
eingestellt wurde, werden die Signale in einer Auflösung ausgegeben, die mit
beiden Fernsehern kompatibel ist. (v S. 210)
Wenn die Einstellung “Auflösung” im Menü nicht auf “Automatisch” gesetzt ist,
stellen Sie die Auflösung unter “Video” - “HDMI-Monitor 1” und “HDMI-Monitor
2” auf einen Wert ein, der mit beiden Fernsehern kompatibel ist. (v S. 266)
0Unter “HDMI-Monitor 1” und “HDMI-Monitor 2” können Sie überprüfen, welche
Auflösungen mit Ihrem Fernseher kompatibel sind. (v S. 266)
0Die Einstellung kann durch Drücken von HDMI OUT am Hauptgerät erfolgen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
203
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oHDMI Steuerung
Wenn mehrere Geräte über HDMI-Anschlüsse miteinander verbunden
und mit der HDMI Steuerung kompatibel sind, können Sie die
Gerätebedienung verketten.
Ein: HDMI-Steuerfunktion verwenden.
Aus
(Standard):HDMI-Steuerfunktion nicht verwenden.
0Wenn Sie die HDMI-Steuerfunktion verwenden, schließen Sie einen
Fernseher, der mit der HDMI-Steuerung kompatibel ist, an den HDMI
MONITOR 1-Anschluss an.
0Zur Überprüfung der Einstellungen schlagen Sie bitte in den
Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Komponenten nach.
0Details zur “HDMI-Steuerfunktion” finden Sie unter . (v S. 160)
HINWEIS
0Wenn sich die “HDMI Steuerung”-Einstellungen geändert haben, müssen die
Geräte nach jeder Änderung aus und wieder eingeschaltet werden.
oARC
Nehmen Sie an dem Fernseher, der an den HDMI MONITOR 1-
Anschluss angeschlossen ist, die Einstellung vor, ob der Klang über
HDMI vom Fernseher empfangen werden soll.
Ein: Die ARC-Funktion wird verwendet.
Aus
(Standard):Die ARC-Funktion wird nicht verwendet.
0Sie können die Lautstärke dieses Geräts mit der Fernbedienung des
Fernsehers anpassen.
0Verwenden Sie bei Nutzung dieser Funktion einen Fernseher, der mit ARC
(Audio Return Channel) kompatibel ist, und aktivieren Sie die HDMI-
Steuerfunktion des Fernsehers.
0Wenn “HDMI Steuerung” auf “Ein” eingestellt ist, schalten die Einstellungen
von “ARC” automatisch zu “Ein” um. (v S. 204)
HINWEIS
0Wenn sich die “ARC”-Einstellungen geändert haben, müssen die
angeschlossenen Geräte nach jeder Änderung ausgeschaltet und wieder
eingeschaltet werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
204
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oHDMI PassThrough
Legt fest, wie Dieses Gerät im Standby-Modus HDMI-Signale an den
HDMI-Ausgang weiterleitet.
Ein:
Leitet die Signale des ausgewählten HDMI-Eingangs
an den HDMI-Ausgang des AV-Vorverstärkers/Tuners
weiter, wenn sich dieses Gerät im Standby-
Strommodus befindet.
Aus
(Standard) :
Es werden keine HDMI-Signale an den HDMI-Ausgang
des Dieses Gerät im Standby durchgeleitet.
oPass Through-Quelle
Legt den HDMI-Anschluss fest, der im Standby-Modus HDMI-Signale
an den Eingang anlegt.
Zuletzt verwendet
(Standard) : Die zuletzt verwendete Eingangsquelle
wechselt in den Standby-Modus.
CBL/SAT / DVD /
Blu-ray / Game /
AUX1 / AUX2 /
Media Player / CDz:
Das Signal der ausgewählten
Eingangsquelle wird durchgeleitet.
z“Pass Through-Quelle” kann eingestellt werden, wenn ein beliebiger
der HDMI-Anschlüsse für die Eingangsquelle unter der Einstellung
“Eingangszuordnung”“CD” zugewiesen ist. (v S. 214)
0“Pass Through-Quelle” kann eingestellt werden, wenn “HDMI Steuerung” auf
“Ein” oder “HDMI PassThrough” auf “Ein” eingestellt ist. (“HDMI
Steuerung” (v S. 204), “HDMI PassThrough” (v S. 205))
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
205
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oTV Audio-Umschalt.
Wenn ein über HDMI angeschlossener Fernseher einen
entsprechenden CEC-Steuerbefehl an den AVP sendet, wird das
automatische Umschalten auf den Eingang “TV Audio” eingestellt.
Ein
(Standard):Wählen Sie bei Empfang eines Befehls vom Fernseher
den “TV Audio”-Eingang automatisch.
Aus: Wählen Sie bei Empfang eines Befehls vom Fernseher
den “TV Audio”-Eingang nicht automatisch.
0“TV Audio-Umschalt.” kann eingestellt werden, wenn “HDMI Steuerung” auf
“Ein” eingestellt ist. (v S. 204)
oAusschaltkontrolle
Leitet den Standby-Befehl von diesem Gerät an eine externe
Einrichtung weiter.
Alle
(Standard):
Wenn ein angeschlossener Fernseher unabhängig von
der Eingangsquelle ausgeschaltet wird, wechselt
dieses Gerät automatisch in den Standby-Modus.
Video:
Wenn Sie den Fernseher ausschalten, und für die
Eingangsquelle “HDMI”, “COMP” oder “VIDEO”
ausgewählt ist, wechselt dieses Gerät automatisch in
den Standby-Modus. (v S. 215)
Aus: Beim Ausschalten eines Fernsehers wird dieses Gerät
nicht ausgeschaltet.
0“Ausschaltkontrolle” kann eingestellt werden, wenn “HDMI Steuerung” auf
“Ein” eingestellt ist. (v S. 204)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
206
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oStromspar-Funktion
Wenn der “Fernsehlautsprecher” als Audioausgangseinstellung Ihres
Fernsehers eingestellt ist, wird dieses Gerät automatisch in den
Standby-Modus versetzt, um den Stromverbrauch zu senken.
Diese Funktion wird in folgenden Fällen aktiviert.
0Wenn “TV Audio” als Eingangsquelle dieses Geräts ausgewählt ist
0Wenn Inhalte eines Geräts abgespielt werden, das über HDMI
angeschlossen ist
Ein: Die Funktion Stromspar-Funktion wird
verwendet.
Aus
(Standard):
Die Funktion Stromspar-Funktion wird
nicht verwendet.
0“Stromspar-Funktion” kann eingestellt werden, wenn “HDMI Steuerung” auf
“Ein” eingestellt ist. (v S. 204)
oSmart Menu
Mit dieser Funktion können Sie über die Fernbedienung des
Fernsehers die Einstellungen dieses Geräts konfigurieren, eine
Eingangsquelle wählen sowie die Tuner- und Internetradio-Sender
einstellen.
Ein: Die Funktion Smart Menu wird
verwendet.
Aus: Die Funktion Smart Menu wird nicht
verwendet.
0“Smart Menu” kann eingestellt werden, wenn “HDMI Steuerung” auf “Ein”
eingestellt ist. (v S. 204)
HINWEIS
0Wenn sich die “Smart Menu”-Einstellungen geändert haben, müssen die
angeschlossenen Geräte nach jeder Änderung ausgeschaltet und wieder
eingeschaltet werden.
0Die Smart Menu-Funktion funktioniert je nach Spezifikation Ihres Fernsehers
möglicherweise nicht einwandfrei. Stellen Sie in diesem Fall “Smart Menu” auf
“Aus” ein.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
207
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Ausgabe-Einstellungen
Ermöglicht die Einstellungen für die Videoausgabe.
0Kann eingestellt werden, wenn “HDMI”, “COMP” oder “VIDEO” für die einzelnen
Eingangsquellen zugewiesen ist. (v S. 215)
0“Auflösung”, “Progressiv-Modus” und “Bildseitenverhältnis” können eingestellt
werden, wenn für “I/P & Scaler” ein anderer Wert als “Aus” eingestellt wurde.
(“Auflösung” (v S. 210), “Progressiv-Modus” (v S. 211),
“Bildseitenverhältnis” (v S. 211))
0“Ausgabe-Einstellungen” kann bei der Eingabe von 4K-Signalen nicht eingestellt
werden.
0Die Einstellungen von “Videokonvertierung”, “I/P & Scaler”, “Auflösung”,
“Progressiv-Modus” und “Bildseitenverhältnis” werden für jede Eingangsquelle
gespeichert. (“Videokonvertierung” (v S. 209), “I/P & Scaler” (v S. 209),
“Auflösung” (v S. 210), “Progressiv-Modus” (v S. 211),
“Bildseitenverhältnis” (v S. 211))
oVideo-Modus
Konfigurieren Sie die Methode zur Videoverarbeitung entsprechend
der Art des Videoinhalts.
Automatisch
(Standard):
Das Videoeingangssignal wird
automatisch entsprechend der HDMI-
Quelleninformation verarbeitet.
Game:
Das Videosignal wird für Spiele immer
verarbeitet. Minimieren Sie die
Videoverzögerung, wenn das Video im
Vergleich zu den
Tastenbedienvorgängen auf dem
Controller der Spielekonsole verzögert
ist.
Movie:
Führen Sie die Bildverarbeitung durch,
die sich für andere Inhalte als Spiele
eignet.
0Wenn “Video-Modus” auf “Automatisch” gesetzt ist, wird der Modus
entsprechend dem Eingangsinhalt umgestellt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
208
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oVideokonvertierung
Das Eingangsvideosignal wird automatisch in Verbindung mit dem
angeschlossenen Fernseher umgewandelt. (v S. 308)
Ein
(Standard):
Das Eingangsvideosignal wird
umgewandelt.
Aus: Das Eingangsvideosignal wird nicht
umgewandelt.
oI/P & Scaler
Stellen Sie das Videoeingangssignal so ein, dass eine I/P Scaler-
Verarbeitung möglich ist.
I/P & Scaler konvertiert die Auflösung des Videoeingangssignals in
den unter “Auflösung” eingestellten Wert. (v S. 210)
nWenn für die Eingangsquelle etwas anderes als
“iPod/USB” und “Online Music” eingestellt ist
Analog
(Standard):
De-Interlacer und Scaler für analoge
Videosignale verwenden.
Analog & HDMI: De-Interlacer (I/P) und Scaler für analoge
und HDMI-Video-Signale verwenden.
HDMI: De-Interlacer und Scaler für HDMI-Video-
Signale verwenden.
Aus: De-Interlacer und Scaler nicht
verwenden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
209
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nWenn für die Eingangsquelle “iPod/USB” und
“Online Music” eingestellt ist
Ein
(Standard):De-Interlacer und Scaler verwenden.
Aus: De-Interlacer und Scaler nicht
verwenden.
0“Analog & HDMI” kann für die Eingangsquellen, denen ein HDMI-
Eingangsanschluss zugewiesen wird, eingestellt werden.
0Die einzustellenden Punkte sind abhängig von der den jeweiligen
Eingangsanschlüssen zugewiesenen Eingangsquellen.
0Diese Funktion wird nicht verwendet, wenn das Eingangssignal “x.v.Color”,
3D, sYCC601 color, Adobe RGB color, Adobe YCC601 color oder eine
Computerauflösung ist.
oAuflösung
Stellen Sie die Ausgangsauflösung ein. Sie können “Auflösung”
separat für die HDMI-Ausgabe vom Analog-Videoeingang und dem
HDMI-Eingang einstellen.
Automatisch
(Standard):
Die Anzahl der Pixel die vom
Fernsehgerät, welches am HDMI
MONITOR OUT-Anschluss
angeschlossen ist, unterstützt wird, wird
automatisch erkannt, und die
entsprechende Ausgangsauflösung wird
eingestellt.
480p/576p / 1080i /
720p / 1080p /
1080p:24Hz /
4K / 4K(60/50):
Stellen Sie die Ausgangsauflösung ein.
0Wenn “I/P & Scaler” auf “Analog & HDMI” eingestellt wird, kann die Auflösung
sowohl für das analoge Videoeingangssignal, als auch für das HDMI-
Eingangssignal eingestellt werden. (v S. 209)
0Wenn das Fernsehgerät auf “1080p:24Hz” eingestellt wurde, können Sie
filmähnliche Bilder als Filmquellen (in 24 Hz) genießen. Für Videoquellen und
gemischte Quellen empfehlen wir, die Auflösung auf “1080p” einzustellen.
0Es ist nicht möglich, ein 50-Hz-Signal in ein 1080p/24-Hz-Signal
umzuwandeln. Es ist für eine Auflösung von 1080p/50 Hz ausgegeben.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
210
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oProgressiv-Modus
Stellen Sie einen entsprechenden Progressiv-Umwandlungs-Modus
für das Videosignal der Quelle ein.
Automatisch
(Standard):
Das Videomaterial wird automatisch
erkannt und in den entsprechenden
Modus versetzt.
Video: Optimierter Modus für Video-Material.
Video und Film: Optimierter Modus für Video-Material und
Film-Material mit 30 Bildern.
0Diese Option steht zur Verfügung, wenn “I/P & Scaler” auf einen anderen Wert
als “Aus” gesetzt wurde. (v S. 209)
oBildseitenverhältnis
Seitenverhältnis der Videosignalausgabe über HDMI einstellen.
16:9
(Standard):Ausgabe im Seitenverhältnis 16:9.
4:3:
Ausgabe im Verhältnis 4:3 mit schwarzen
Balken an Seiten bei einem 16:9-TV-
Gerät. (außer bei 480p/576p-Ausgabe)
0Diese Option steht zur Verfügung, wenn “I/P & Scaler” auf einen anderen Wert
als “Aus” gesetzt wurde. (v S. 209)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
211
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
CompVideo-Ausg
Legen Sie die Zone fest, der der Component Video-Ausgangsanschluss
zugeordnet wird.
MAIN ZONE
(Standard):
Ordnet den Component Video-
Ausgangsanschluss der MAIN ZONE zu.
ZONE2: Ordnet den Component Video-
Ausgangsanschluss der ZONE2 zu.
Bildschirmmenü (OSD)
Ermöglicht Einstellungen für die On-Screen-Anzeige.
oLautstärke
Legt fest, wo der Lautstärkepegel angezeigt wird.
Unten
(Standard):Unten anzeigen.
Oben: Oben anzeigen.
Aus: Texteinblendungen nicht anzeigen.
0Wenn die Hauptlautstärken-Anzeige schwer zu sehen ist bei Überlagerung
durch Text (geschlossene Untertitel) oder Filmuntertitel, stellen Sie “Oben”
ein.
oInformationen
Zeigt vorübergehend den Status der Bedienung an, wenn die
Eingangsquelle gewechselt wird.
Ein
(Standard):Texteinblendungen anzeigen.
Aus: Texteinblendungen nicht anzeigen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
212
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oWiedergabebildschirm
Legt fest, wie lange der Wiedergabebildschirm angezeigt wird, wenn
die Eingangsquelle “Online Music”, “iPod/USB”, “Bluetooth” oder
“Tuner” ist.
Immer ein
(Standard):Display dauerhaft anzeigen.
Auto Aus: Display nach Betätigung für 30 Sekunden
anzeigen.
TV-Format
Stellen Sie das Videosignal-Format ein, das für den von Ihnen
verwendeten Fernseher ausgegeben werden soll.
oFormat
PAL
(Standard) : PAL-Ausgabe auswählen.
NTSC: NTSC-Ausgabe auswählen.
0“Format” kann auch auf folgende Weise eingestellt werden. Das Menübild wird
allerdings nicht angezeigt. Folgen Sie den Anzeigen, um die Einstellungen
vorzunehmen.
1. Halten Sie am Hauptgerät STATUS und ZONE SELECT mindestens
3 Sekunden gleichzeitig gedrückt.
“Video Format <PAL>” wird auf dem Display angezeigt.
2. Legen Sie mithilfe von o oder p auf dem Gerät das Videosignalformat fest.
3. Drücken Sie am Hauptgerät auf ENTER, um die Einstellungen
abzuschließen.
HINWEIS
0Bei Einstellung auf ein anderes Videoformat als das des angeschlossenen
Fernsehgeräts wird das Bild nicht richtig angezeigt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
213
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Eingänge
Einstellungen, die die Wiedergabe verschiedener Eingangsquellen betreffen.
Zur Nutzung des Geräts brauchen Sie die Einstellungen nicht zu ändern. Sie können die Einstellungen bei Bedarf vornehmen.
Eingangszuordnung
Wenn Sie die Anschlüsse entsprechend den Beschriftungen der Audio-/
Video-Anschlüsse dieses Geräts vornehmen, können Sie einfach auf eine
der Auswahltasten für die Eingangsquelle drücken, um Audio oder Video
von dem angeschlossenen Gerät wiederzugeben.
Ändern Sie die Zuordnung des HDMI-Eingangsanschlusses, des digitalen
Audioeingangsanschlusses, des analogen Audioeingangsanschlusses,
des Component Video-Eingangsanschlusses und des
Videoeingangsanschlusses, wenn Sie eine andere Eingangsquelle
anschließen als die aufgedruckten Audio-/Videoeingangsanschlüsse
dieses Geräts.
.
DIGITAL ANALOGHDMI COMP VIDEO
Eingänge/Eingangszuordnung
Standard
CBL/SAT
DVD
Blu-ray
Game
Media Player
TV Audio
AUX1
AUX2
1
2
3
4
5
-
Front
6
1
2
3
4
-
-
Front
-
1
2
3
-
-
-
-
-
1
2
-
3
-
-
Front
-
COAX1
COAX2
-
-
-
OPT1
-
-
Ändert HDMI-Eingangszuordnungen
CD - 5 - -
OPT2
0Standardmäßig sind die einzelnen Elemente folgendermaßen eingestellt.
Eingangsquelle Eingangsanschluss
HDMI DIGITAL ANALOG COMP VIDEO
CBL/SAT 1 COAX1 1 1 1
DVD 2 COAX2 2 2 2
Blu-ray 3 3 3
Game 4 4 3
Media Player 5
TV Audio OPT1
AUX1 Front Front Front
AUX2 6
CD OPT2 5
nZur Beachtung für Benutzer von Set-Top-Box/
Satellit
Bei Verwendung eines digitalen Audioausgangs an einer Fernseher-/
Satelliten-Box:
Zur Wiedergabe des zu “HDMI” zugewiesenen Videosignals
zusammen mit dem zu “Eingangszuordnung” - “DIGITAL”
zugewiesenen Audiosignals müssen Sie im Menü “Eingangsmodus”
die Option “Digital” auswählen. (v S. 218)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
214
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oHDMI
Stellen Sie hier die Änderung der HDMI-Eingangsanschlüsse ein, die
den Eingangsquellen zugeordnet sind.
1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 /
Front:
Der ausgewählten Eingangsquelle wird
ein HDMI-Eingangsanschluss
zugewiesen.
–:
Der ausgewählten Eingangsquelle wird
kein HDMI-Eingangsanschluss
zugewiesen.
0Wenn “HDMI Steuerung” oder “ARC” auf “Ein” eingestellt wird, kann der
“HDMI”-Eingangsanschluss nicht dem “TV Audio” zugeordnet werden.
(v S. 204)
oDIGITAL
Stellen Sie hier die Änderung der Digitalaudio-Eingangsanschlüsse
ein, die den Eingangsquellen zugeordnet sind.
COAX1 (Koaxial) /
COAX2 /
OPT1 (Optisch) / OPT2:
Der ausgewählten Eingangsquelle wird
ein digitaler Audio-Eingangsanschluss
zugewiesen.
–:
Der ausgewählten Eingangsquelle wird
kein digitaler Audio-Eingangsanschluss
zugewiesen.
oANALOG
Stellen Sie hier die Änderung der Analogaudio-Eingangsanschlüsse
ein, die den Eingangsquellen zugeordnet sind.
1 / 2 / 3 / 4 / 5 / Front: Der ausgewählten Eingangsquelle wird
ein analoger Audio-Eingangsanschluss
zugewiesen.
–: Der ausgewählten Eingangsquelle wird
kein analoger Audio-Eingangsanschluss
zugewiesen.
oCOMP (Component Video)
Stellen Sie hier die Änderung der Komponentenvideo-
Eingangsanschlüsse ein, die den Eingangsquellen zugeordnet sind.
1 / 2 / 3:
Weisen Sie der gewählten
Eingangsquelle einen
Komponentenvideo-Eingangsanschluss
zu.
–: Weisen Sie der gewählten Eingabequelle
keinen Videokomponenten-
Eingabeanschluss zu.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
215
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oVIDEO
Stellen Sie hier die Änderung der Composite-Video-
Eingangsanschlüsse ein, die den Eingangsquellen zugeordnet sind.
1 / 2 / 3 / Front: Der ausgewählten Eingangsquelle wird
ein Videoeingangsanschluss
zugewiesen.
–: Der ausgewählten Eingangsquelle wird
kein Videoeingangsanschluss
zugewiesen.
oStandard
Die Einstellungen “Eingangszuordnung” werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Quelle umbenennen
Ermöglicht die Änderung des Anzeigenamens der Eingangsquelle.
Dies ist praktisch, wenn sich der Name Ihres Geräts und der Name der
Eingangsquelle dieses Geräts unterscheiden. Sie können den Namen
nach Wunsch ändern. Nach der Umbenennung wird der Name auf dem
Display des Geräts und im Menübildschirm angezeigt.
CBL/SAT / DVD / Blu-ray /
Game / AUX1 / AUX2 /
Media Player / CD / TV
Audio / Phono:
Ermöglicht die Änderung des
Anzeigenamens der Eingangsquelle.
Standard:
Die Einstellungen “Quelle umbenennen”
werden auf die Standardwerte
zurückgesetzt.
0Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. Hinweise zur Zeicheneingabe
finden Sie auf “Verwenden des Tastaturbildschirms” (v S. 184).
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
216
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Quellen ausblenden
Entfernen Sie nicht verwendete Eingabequellen aus der Anzeige.
Anzeigen
(Standard):Diese Quelle anzeigen.
Ausblenden: Diese Quelle ausblenden.
Eingangspegel
Mit dieser Funktion wird der Wiedergabepegel für den Audioeingang der
ausgewählten Eingangsquelle korrigiert.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn es Unterschiede in den
Eingabelautstärkepegeln bei den verschiedenen Quellen gibt.
oEingangspegel
nWenn für die Eingangsquelle “iPod/USB”, “Online
Music”, “Bluetooth” oder “Tuner” eingestellt ist
-12 dB – +12 dB (Standard:0 dB)
oAnalogeingänge / Digitaleingänge
nWenn für die Eingangsquelle etwas anderes als
“iPod/USB”, “Online Music”, “Bluetooth” oder
“Tuner” eingestellt ist
-12dB – +12dB (Standard : 0dB)
0Der analoge Eingangspegel kann für die Eingangsquellen unabhängig angepasst
werden, für die unter “Eingangszuordnung”“ANALOG” zugewiesen wird.
(v S. 214)
0Der digitale Eingangspegel kann für die Eingangsquellen unabhängig angepasst
werden, für die unter “Eingangszuordnung”“DIGITAL” zugewiesen wird.
(v S. 214)
0Die Einstellungen von “Eingangspegel” werden für jede Eingangsquelle
gespeichert.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
217
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Eingangswahl
Legen Sie den Audio-Eingangsmodus und den Decoder-Modus für alle
Eingangsquellen fest.
Die zur Auswahl stehenden Eingangsmodi hängen von der jeweils
gewählten Eingangsquelle ab.
0Die Einstellungen von “Eingangswahl” werden für jede Eingangsquelle
gespeichert.
oEingangsmodus
Stellen Sie die Audio-Eingabemodi für die unterschiedlichen
Eingabequellen ein.
Es ist in der Regel empfehlenswert, den Audio-Eingangsmodus auf
“Automatisch” einzustellen.
Automatisch
(Standard):Eingangssignal automatisch erkennen und
wiedergeben.
HDMI: Nur Signale vom HDMI-Eingang wiedergeben.
Digital: Nur Signale vom digitalen Audioeingang
wiedergeben.
Analog: Nur Signale vom analogen Audioeingang
wiedergeben.
7.1CH IN: Es werden nur Signale wiedergegeben, die über den
7.1CH IN-Anschluss eingehen.
0Wenn ein digitales Signal ordnungsgemäß eingespeist wird, leuchtet die
Anzeige ~ auf dem Display. Wenn die Anzeige ~ nicht leuchtet,
überprüfen Sie die “Eingangszuordnung” und die Verbindungen. (v S. 214)
0Ist “HDMI Steuerung” auf “Ein” eingestellt und ein ARC-kompatibler Fernseher
über die HDMI MONITOR-Anschlüsse angeschlossen, wird der
Eingangsmodus mit der Eingangsquelle “TV Audio” auf ARC festgelegt.
0Der Klangmodus kann nicht aktiviert werden, wenn der Eingangsmodus auf
“7.1CH IN” gestellt wurde.
oDecoder-Modus
Stellen Sie den Audio-Decoder-Modus für die Eingangsquelle ein.
Es ist in der Regel empfehlenswert, den Audio-Eingangsmodus auf
“Automatisch” einzustellen. Wir empfehlen jedoch, diesen Modus in
“PCM” oder “DTS” zu ändern, wenn der Anfang der Quelle
abgeschnitten ist oder Rauschen auftritt.
Automatisch
(Standard):
Typ des digitalen Audio-Eingangssignals automatisch
erkennen, dekodieren und wiedergeben.
PCM: Nur PCM-Eingangssignale dekodieren und
wiedergeben.
DTS: Nur DTS-Eingangssignale dekodieren und
wiedergeben.
0Diese Option kann für Eingangsquellen eingestellt werden, denen unter
“Eingangszuordnung” der Wert “HDMI” oder “DIGITAL” zugewiesen ist.
(v S. 214)
Upgrade (Auro-3D)
Auro-3D: Das Eingangssignal wird mit einem Auro-3D-Decoder
entschlüsselt.
0Diese Option kann bei Modellen, die Auro-3D unterstützen, immer eingestellt
werden.
0Als Klangmodus können Sie Auro-3D oder Auro-2D Surround auswählen,
wenn die Einstellung “Decoder-Modus” auf “Auro-3D” gesetzt wurde.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
218
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Lautsprecher
Die akustischen Merkmale der angeschlossenen Lautsprecher und der Hörraum werden gemessen und die optimalen Einstellungen erfolgen dann
automatisch. Dies ist das so genannte “Audyssey®-Einmessung”.
Sie müssen die Audyssey®-Einmessung nicht ausführen, wenn Sie die “Lautspr.-Kalibrierung” bereits im “Einrichtungsassistent” vorgenommen haben.
Für die manuelle Einrichtung der Lautsprecher wählen Sie den Menüpunkt “Manuelle Konfiguration”. (v S. 230)
Audyssey®-Einmessung
Zum Einmessen der Lautsprecher muss das Einrichtungs- und
Einmessmikrofon an verschiedenen Stellen im Hörbereich aufgestellt
werden. Für die besten Ergebnisse empfehlen wir die Einmessung an
mindestens sechs Stellen, wie die Abbildung zeigt (bis zu acht
Positionen).
Wenn Sie die zweite und nachfolgende Positionen einmessen, installieren
Sie das Einrichtungs- und Einmessmikrofon innerhalb von 60 cm von der
ersten Einmessposition (Haupthörposition).
0Wenn Sie die Audyssey®-Einmessung durchführen, sind die Funktionen Audyssey
MultEQ® XT32, Audyssey Dynamic EQ®, Audyssey Dynamic Volume® und
Audyssey LFC™ aktiviert. (v S. 193)
.
FL SW C FR
SRSL
Surround-Lautsprecher (R)
Surround-Lautsprecher (L)
Subwoofer
Center-Lautsprecher
Front-Lautsprecher (R)
Front-Lautsprecher (L)
( :Messpositionen)
Hörposition
FL
FR
C
SW
SL
SR
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
219
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oHaupthörposition
Die Hauptposition zum Hören befindet sich an der zentralsten Position
im Hörbereich, an der man normalerweise sitzt. Bevor Sie die
“Audyssey®-Einmessung” starten, stellen Sie das Einrichtungs- und
Einmessmikrofon in die Haupthörposition.
Audyssey MultEQ® XT32 verwendet die Messungen von dieser
Position, um Lautsprecherabstand, Klangpegel, Polarität und den
optimalen Übertragungswert des Subwoofers zu berechnen.
oInformationen zu Audyssey Sub EQ HT™
Audyssey Sub EQ HT™ ermöglicht eine nahtlose Integration von zwei
Subwoofern, indem zunächst sämtliche Pegel- und
Verzögerungsunterschiede zwischen den beiden Subwoofern
ausgeglichen werden, und dann Audyssey MultEQ® XT32 gleichzeitig
auf beide Subwoofer angewendet wird.
Um Audyssey Sub EQ HT™ auszuführen, müssen Sie unter
“Kanalauswahl” ( (v S. 222)) “Messung (2 Lautsp.)” auswählen.
HINWEIS
0Der Raum sollte so leise wie möglich sein. Hintergrundgeräusche können die
Raummessungen beeinflussen. Schließen Sie die Fenster, und schalten Sie alle
elektronischen Geräte (Radios, Klimaanlagen, Leuchtstofflampen usw.) ab. Die
Messungen könnten durch die von solchen Geräten abgegebenen Geräusche
gestört werden.
0Während der Messung sollten Mobiltelefone aus dem Hörraum entfernt werden.
Die Signale von Mobiltelefonen könnten die Messungen beeinträchtigen.
0Stellen Sie während der Messung weder sich noch Gegenstände zwischen die
Lautsprecher und das Einrichtungs- und Einmessmikrofon. Stellen Sie das
Einrichtungs- und Einmessmikrofon außerdem mit einem Abstand von mindestens
50 cm von der Wand auf. Anderenfalls erhalten Sie fehlerhafte Ergebnisse.
0Während der Messung werden aus den Lautsprechern und Subwoofern hörbare
Testtöne ausgegeben, dies ist normal. Wenn im Raum Hintergrundgeräusche
vorhanden sind, werden die Testsignale lauter.
0Wenn während der Messung auf der Fernbedienung VOLUME d f oder auf dem
Hauptgerät VOLUME bedient wird, wird die Messung abgebrochen.
0Bei angeschlossenem Kopfhörer ist keine Einmessung möglich. Ziehen Sie die
Kopfhörer ab, bevor Sie “Audyssey®-Einmessung” verwenden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
220
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Verfahren für Lautsprechereinstellungen
(Audyssey® -Einmessung)
.
Fertigstellen
Prüfen
Berechnung & Speichern
Messung
Vorbereitung
1Befestigen Sie das Mikrofon für die Klangkalibrierung
auf dem mitgelieferten Mikrofonständer oder einem
eigenen Stativ, und stellen Sie es an der
Haupthörposition auf.
Wenn Sie das Mikrofon für die Klangkalibrierung aufstellen, richten
Sie dessen Spitze zur Decke und stellen Sie die Höhe so ein, dass
es sich in der Höhe der Ohren eines sitzenden Zuhörers befindet.
2Falls am Subwoofer die nachfolgenden Einstellungen
vorgenommen werden können, richten Sie den
Subwoofer wie unten erläutert ein.
nBei Verwendung eines Subwoofers mit
Direktmodus
Stellen Sie den Direktmodus auf “Ein”, und deaktivieren Sie die
Lautstärkeregelung und die Einstellung der Übergangsfrequenz.
nBei Verwendung eines Subwoofers ohne
Direktmodus
Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
0Lautstärke:12-Uhr-Position
0Übergangsfrequenz:maximale/höchste Frequenz
0Tiefpassfilter:Aus
0Standby-Modus:Aus
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
221
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
3Schließen Sie das Einrichtungs- und Einmessmikrofon
an die SETUP MIC-Buchse dieses Gerätes an.
.
Nach dem Anschließen des Mikrofons für die
Klangkalibrierung wird das folgende Fenster
angezeigt.
.
Audyssey-Einmessung
Dolby Lautspr.-Konfig.
Kanalauswahl
Endstufen-Zuweis.
Starten
Ihre AV-Vorstufe kann die Akustik des Raumes automatisch mithilfe des mitge-
lieferten Mikrofons und Mikrofon-Ständers (oder optionalen Stativs) analysieren
und dann Optimierungen an den Signalen für die Lautsprecher vornehmen.
Nehmen Sie zunächst die folgenden
Einstellungen vor, falls erforderlich.
4Wählen Sie “Starten”, und drücken Sie anschließend
ENTER.
Mithilfe der Audyssey®-Einmessung können Sie auch die folgenden
Einstellungen vornehmen.
0Endstufen-Zuweis.
Die Signalausgabe der SURROUND BACK-, FRONT WIDE/
HEIGHT2- und HEIGHT1 PRE OUT-Anschlüsse kann der
Lautsprecherumgebung entsprechend umgeschaltet werden.
(Endstufen-Zuweis. (v S. 230))
0Kanalauswahl
Wenn Kanäle, die nicht benutzt werden sollen, bereits im Vorfeld
eingestellt wurden, wird das Einmessen des betreffenden Kanals
übersprungen und die Messzeit verkürzt sich dadurch. Sie
können auch die Anzahl der Surround-Back-Lautsprecher und
der Subwoofer ändern.
0Dolby Lautspr.-Konfig.
Stellen Sie die Entfernung zwischen dem Lautsprecher des Typs
Dolby Atmos Enabled und der Decke ein.
Dies kann eingestellt werden, wenn ein Front-, Surround- oder
Back-Lautsprecher des Typs Dolby Atmos Enabled verwendet
wird.
5Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, und
drücken Sie auf “Weiter”, um fortzufahren.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
222
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
6Wenn das folgende Fenster angezeigt wird, wählen Sie
“Test starten” aus und drücken Sie anschließend auf
ENTER.
Starten Sie die Messung an der ersten Position.
.
Test starten
Zurück
Wählen Sie “Test starten”, um mit der Einmessung zu beginnen.
Hinweis: Sie werden eine Reihe lauter Töne hören, die durch
Pausen unterbrochen sind.
Ohrhöhe
Audyssey-Einmessung
0Die Messung nimmt einige Minuten in Anspruch.
HINWEIS
0Wenn auf dem TV-Gerät “Achtung!” angezeigt wird:
0Lesen Sie unter “Fehlermeldungen” (v S. 227) nach. Überprüfen Sie
alle Einträge, und führen Sie die erforderlichen Schritte durch.
0Wenn der Lautstärkepegel für den Subwoofer nicht geeignet ist, wird eine
Fehlermeldung angezeigt. Siehe “Subwoofer-Pegel-Fehlermeldung und
Vorgehen zur Anpassung” (v S. 228).
7Wenn der erkannte Lautsprecher angezeigt wird,
wählen Sie “Weiter” aus und drücken Sie anschließend
auf ENTER.
.
Audyssey-Einmessung
Letzt. Test wiederhol. Weiter
Lautspr.-Erkennung
Front
Center
Subwoofer
Surround
Surr. Back
Front Height
Front Wide
:Ja
:Ja
:1 Lautsp.
:Ja
:Nein
:Nein
:Nein
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
223
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
8Stellen Sie das Einrichtungs- und Einmessmikrofon an
Position 2, wählen Sie “Weiter” aus, und drücken Sie
auf ENTER.
Die Messung der zweiten Hörposition beginnt.
An maximal acht Stellen kann gemessen werden.
.
Weiter
Stellen Sie das Mikrofon auf Ohrhöhe der 2. Hörposition auf,
die nicht mehr als 60 cm von der Haupthörposition entfernt
liegen sollte.
Wählen Sie anschließend “Weiter”.
Audyssey-Einmessung
Zurück
Ohrhöhe
nBeenden der Audyssey®-Einmessung
ADrücken Sie BACK, um den Kontextbildschirm anzuzeigen.
BDrücken Sie o“Ja” aus und drücken Sie ENTER.
9Wiederholen Sie Schritt 8, Messpositionen 3 bis 8.
0Wenn Sie die Messung der vierten und nachfolgender Hörpositionen
überspringen möchten, verwenden Sie o, um “Beenden” auszuwählen, und
drücken Sie auf ENTER, um mit Schritt 11 fortzufahren.
10
Wählen Sie “Beenden” aus, und drücken Sie
anschließend auf ENTER.
.
Audyssey-Einmessung
Weiter
Letzt. Test wiederhol.
Messungen abgeschlossen.
Wählen Sie “Weiter” zur Analyse der Daten...
Starten Sie die Analyse und Speicherung der Messergebnisse.
0Die Untersuchung der Ergebnisdaten dauert mehrere Minuten.
Je mehr Lautsprecher und Messpositionen verwendet werden,
desto länger dauert die Untersuchung.
HINWEIS
0Achten Sie darauf, das Gerät nicht auszuschalten, während die
Messergebnisse gespeichert werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
224
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
11
Nehmen Sie die Einstellungen für Audyssey Dynamic
EQ® und Audyssey Dynamic Volume® vor.
Während der Analyse wird der folgende Bildschirm angezeigt.
Konfigurieren Sie die Einstellungen nach Wunsch.
.
Audyssey-Einmessung
Audyssey Dynamic EQ garantiert auch bei geringeren
Abhörlautstärken einen satten Bass und einen brillanten
Surround-Sound.
Wollen Sie Audyssey Dynamic EQ einschalten?
Ja
Nein
Analysiere Raumdaten
50%
0Dynamic EQ korrigiert die Frequenzantwort unter
Berücksichtigung der Audioeigenschaften des Raums und der
menschlichen Hörfähigkeit, sodass der Klang auch bei geringer
Lautstärke hörbar ist.
Diese Korrektur empfiehlt sich, wenn Sie das Gerät mit
verringerter Lautstärke verwenden, beispielsweise wenn Sie
mitten in der Nacht einen Film oder eine Fernsehsendung
ansehen.
0Dynamic Volume ermöglicht die Anpassung der
Ausgabelautstärke auf einen optimalen Wert, während die
Lautstärke der Audioeingabe in das Gerät kontinuierlich
überwacht wird.
Die optimale Lautstärkesteuerung erfolgt automatisch ohne
Verlust der Dynamik und Reinheit des Klangs, wenn sich die
Lautstärke beispielsweise plötzlich durch in das
Fernsehprogramm eingeblendete Werbung erhöht.
12
Wenn die Analyse und Speicherung abgeschlossen ist,
entfernen Sie das Mikrofon für die Klangkalibrierung
aus der SETUP MIC-Buchse am Gerät, und drücken Sie
dann auf “Weiter”.
.
Audyssey-Einmessung
Die Daten Ihres Raumes werden jetzt analysiert und die
Korrekturwerte ermittelt. Trennen Sie das Mikrofon vom
AV-Vorstufe.
Weiter
Zurück
Wende Korrekturen an
100%
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
225
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
13
Wählen Sie “Details” aus, und drücken Sie auf ENTER,
um die Messergebnisse zu überprüfen.
0Bei Subwoofern kann es aufgrund der für Subwoofer üblichen
elektronischen Verzögerung vorkommen, dass eine größere als
die tatsächliche Entfernung gemessen wird.
HINWEIS
0Ändern Sie die Lautstärke der Lautsprecheranschlüsse oder Subwoofer nach der
®-Einmessung nicht mehr. Wenn die Lautstärke geändert wird, führen Sie die
Audyssey®-Einmessung erneut durch, um optimale Equalizer-Einstellungen zu
konfigurieren.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
226
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Fehlermeldungen
Wenn die Audyssey®-Einmessung aufgrund der Lautsprecheraufstellung, der Messumgebung usw. nicht abgeschlossen werden konnte, wird eine
Fehlermeldung angezeigt. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, überprüfen Sie die einzelnen Probleme, und ergreifen Sie die entsprechenden
Maßnahmen. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Lautsprecheranschlüsse überprüfen.
Beispiele Fehlerdetails Abhilfemaßnahme
Keine Lautsprecher gefunden. 0Das Einrichtungs- und Einmessmikrofon
wurde nicht erkannt.
0Schließen Sie das mitgelieferte Einrichtungs- und
Einmessmikrofon an die SETUP MIC-Buchse dieses Gerätes
an.
0Es wurden nicht alle Lautsprecher
erkannt.
0Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse.
Das Umgebungsgeräusch ist zu hoch
oder Pegel zu niedrig
0Es sind zu viele Geräusche im Raum. 0Schalten Sie die Geräuschquelle aus, oder entfernen Sie sie
aus dem Raum.
0Versuchen Sie es erneut, wenn es in der Umgebung ruhiger ist.
0Die Lautstärke der Lautsprecher oder des
Subwoofers ist zu gering.
0Überprüfen Sie die Lautsprecheraufstellung und die Richtung,
in die die Lautsprecher zeigen.
0Passen Sie die Lautstärke des Subwoofers an.
Front R: Keiner 0Der angezeigte Lautsprecher wurde nicht
erkannt.
0Überprüfen Sie die Anschlüsse des angezeigten
Lautsprechers.
Front R: Phase 0Der angezeigte Lautsprecher wurde
falsch herum gepolt angeschlossen.
0Überprüfen Sie die Pole des angezeigten Lautsprechers.
0Bei manchen Lautsprechern wird diese Fehlermeldung
angezeigt, obwohl die Lautsprecher richtig angeschlossen
sind. Wenn Sie sicher sind, dass die Anschlüsse korrekt sind,
drücken Sie auf p um “Ignorieren” auszuwählen, und danach
auf ENTER.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
227
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oSubwoofer-Pegel-Fehlermeldung und
Vorgehen zur Anpassung
Der optimale Lautstärkepegel für jeden Subwoofer-Kanal für die
Konfigurations-Einmessung durch Audyssey® ist 75 dB.
Beim Ausfuhren der Pegelmessung fur den Subwoofer erscheint eine
Fehlermeldung, wenn der Pegel eines Subwoofers auserhalb des
Bereichs zwischen 72 bis 78 dB liegt.
Wenn Sie einen Subwoofer mit eingebautem Verstärker (aktiver Typ)
verwenden, passen Sie die Subwoofer-Lautstärke so an, dass sich der
Pegel innerhalb des 72 bis 78 dB-Bereichs befindet.
G Fehlermeldungen H
.
Audyssey-Einmessung
Zurück SW-Pegel anpassenÜberspringen
Der Lautstärkepegel von Subwoofer 1 ist zu hoch.
Wenn Ihr Subwoofer einen Pegelregler hat, wählen Sie bitte
“SW-Pegel anpassen”, um eine interaktive Hilfe für die
Anpassung des Subwoofer-Pegels zu erhalten.
Wenn Ihr Subwoofer keinen Pegelregler hat oder Sie keinen
Subwoofer benutzen möchten, wählen Sie “Überspringen”.
1Wahlen Sie “SW-Pegel anpassen” aus, und drucken Sie
anschliesend auf ENTER.
2Passen Sie den Lautstärke-Regler Ihres Subwoofers so
an, dass sich der gemessene Pegel innerhalb des 72
bis 78 dB-Bereichs befindet.
3Wenn sich der gemessene Pegel innerhalb des
Bereichs von 72 bis 78 dB befindet, wählen Sie
“Weiter” aus und drücken dann auf ENTER.
0Wenn Sie zwei Subwoofer verwenden, wird die Einstellung des
zweiten Subwoofers gestartet. Wiederholen Sie die Schritte ab
Punkt 2, 3.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
228
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiederherstellen der Einstellungen von
“Audyssey®-Einmessung”
Wenn Sie für “Wiederherstellen” die Option “Rücksetzen” auswählen,
können Sie zum Messergebnis der Audyssey®-Einmessung zurückkehren
(Wert wird beim Start durch MultEQ® XT32 berechnet), selbst wenn Sie
jede Einstellung manuell geändert haben.
.
Audyssey-Einmessung
Dolby Lautspr.-Konfig.
Kanalauswahl
Endstufen-Zuweis.
Ergebnisse überprüfen
Wiederherstellen
Starten
Ihre AV-Vorstufe kann die Akustik des Raumes automatisch mithilfe des mitge-
lieferten Mikrofons und Mikrofon-Ständers (oder optionalen Stativs) analysieren
und dann Optimierungen an den Signalen für die Lautsprecher vornehmen.
Nehmen Sie zunächst die folgenden
Einstellungen vor, falls erforderlich.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
229
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Manuelle Konfiguration
Hier können Sie die Lautsprecher von Hand einrichten oder die
Einstellungen, die Sie mit “Audyssey®-Einmessung” vorgenommen
haben, ändern.
0Wenn Sie die Lautsprechereinstellungen nach der Audyssey®-
Einmessung ändern, können Sie Audyssey MultEQ® XT32, Audyssey
Dynamic EQ® oder Audyssey Dynamic Volume® nicht mehr auswählen.
(v S. 193)
0“Manuelle Konfiguration” kann ohne Veränderungen an den
Einstellungen verwendet werden.Bitte einstellen, wenn notwendig.
Endstufen-Zuweis.
Sie können die Zuweisung des Vorverstärkers an Ihr Lautsprechersystem
anpassen.
oZuweisung
Ermöglicht die Auswahl der Methode für die Verwendung des
Vorverstärkers.
Sie müssen die ausführlichen Einstellungen für die
Lautsprecherkonfiguration entsprechend dem ausgewählten Modus
vornehmen. Wählen Sie zur Konfiguration der entsprechenden
ausführlichen Einstellungen Zuweisung aus.
11.1-Kanal
(Standard):
0Sämtliche Vorverstärker für dieses
Gerät werden für die MAIN ZONE
verwendet.
0Für die MAIN ZONE können bis zu
13.1 Kanäle angeschlossen werden.
Die Lautsprecher erzielen maximal eine
11.1-Kanal-Wiedergabe entsprechend
dem Eingangssignal und dem
Klangmodus.
9.1-Kanal (Bi-Amp):
0Der Vorverstärker dieses Geräts wird 2
Kanälen zugewiesen, damit Bi-Amp-
Anschlüsse mit dem Front-
Lautsprecher hergestellt werden
können.
0Für die MAIN ZONE können bis zu
11.1 Kanäle angeschlossen werden.
Die Lautsprecher erzielen maximal eine
9.1-Kanal-Wiedergabe entsprechend
dem Eingangssignal und dem
Klangmodus.
9.1-Kanal + Front B:
0Der Vorverstärker dieses Geräts wird 2
Kanälen zugewiesen, damit ein
Anschluss an den zweiten Front-
Lautsprecher möglich ist.
0Sie können zwischen der gewünschten
Kombination aus Front-Lautsprechern
A und Front-Lautsprechern B
umschalten.
Schalten Sie den Front-Lautsprecher mit
der Einstellung “Frontlautsprecher” um.
(v S. 246)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
230
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oPre-out für Bi-Amp/Pre-out für Front B
Wenn “Zuweisung” im Menü auf “9.1-Kanal (Bi-Amp)” oder “9.1-Kanal
+ Front B” eingestellt ist, wählen Sie die PRE OUT-Anschlüsse aus,
die für Bi-Amp oder das zweite Front-Lautsprecherpaar verwendet
werden.
FRONT WIDE/HEIGHT2
(Standard):
Die Ausgabe der zugewiesenen Kanäle
erfolgt über die FRONT WIDE/HEIGHT2
PRE OUT-Anschlüsse. Der Front-Wide-
Kanal kann nicht verwendet werden. Bis
zu ein Paar von Höhenkanälen,
Deckenkanälen und Dolby Atmos
Enabled-Kanälen kann verwendet
werden.
HEIGHT1:
Die Ausgabe der zugewiesenen Kanäle
erfolgt über die HEIGHT1-
Lautsprecheranschlüsse. Die
Höhenkanäle, Deckenkanäle und Dolby
Atmos Enabled-Kanäle können nicht
verwendet werden.
SURROUND BACK:
Die Ausgabe der zugewiesenen Kanäle
erfolgt über die SURROUND BACK PRE
OUT-Anschlüsse. Der Surround-Back-
Kanal kann nicht verwendet werden. Bis
zu zwei Paare von Höhenkanälen,
Deckenkanälen und Dolby Atmos
Enabled-Kanälen können verwendet
werden.
oHauptlautspr.
nLayout
Wählen Sie die Position der Bodenlautsprecher aus.
5-Kan.+SB+FW:
Bei dieser Konfiguration wird ein
Surround-Back- oder Front-Wide-
Lautsprecher mit der 5-Kanal-
Standardkonfiguration kombiniert.
5-Kan.+SB
(Standard):
Bei dieser Konfiguration wird ein
Surround-Back-Lautsprecher mit der 5-
Kanal-Standardkonfiguration kombiniert.
5-Kan.+FW:
Bei dieser Konfiguration wird ein Front-
Wide-Lautsprecher mit der 5-Kanal-
Standardkonfiguration kombiniert.
5 Kanäle:
Hierbei handelt es sich um eine 5-Kanal-
Standardkonfiguration, die Front-
Lautsprecher, Center-Lautsprecher und
Surround-Lautsprecher verwendet.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
231
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oHeight
nHeight-Ls.
Wählen Sie die Anzahl der in der MAIN ZONE verwendeten Hochtöner
und Deckenlautsprecher aus.
Keiner: Verwendet keine Hochtöner und keine
Deckenlautsprecher.
2 Kanäle
(Standard):
Verwendet einen Satz von (zwei)
Hochtönern oder Deckenlautsprechern.
4 Kanäle: Verwendet zwei Sätze von (vier)
Hochtönern oder Deckenlautsprechern.
Upgrade (Auro-3D)
5 Kanäle: Verwendet fünf Hochtöner z
zWenn “5 Kanäle” ausgewählt ist, schließen Sie den Top Surround-
Lautsprecher an den SUBWOOFER 2-Anschluss an.
nDolby-Ls.
Wählen Sie die Anzahl der in der MAIN ZONE verwendeten Dolby
Atmos Enabled-Lautsprecher aus.
Keiner
(Standard):
Verwendet keine Dolby Atmos Enabled-
Lautsprecher.
2 Kanäle: Verwendet einen Satz von (zwei) Dolby
Atmos Enabled-Lautsprechern.
4 Kanäle: Verwendet zwei Sätze von (vier) Dolby
Atmos Enabled-Lautsprechern.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
232
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nLayout
Wählen Sie die Position des Hochtöners, Deckenlautsprechers oder Dolby Atmos Enabled-Lautsprechers aus.
Die auswählbaren Konfigurationen hängen von den Kombinationen von “Zuweisung” und “Hauptlautspr.” - “Layout” im Menü ab.
(“Zuweisung” (v S. 230), “Hauptlautspr.” - “Layout” (v S. 231))
Einstellungen AUDIO OUT-Anschlüsse
Hochtöner Dolby-Lautsprecher HINWEIS Layout HEIGHT1 HEIGHT2
Keiner Keiner - - -
2 Kanäle Keiner
Front Height (Standard) Front Height -
Top Front Top Front -
Top Middle Top Middle -
Top Rear Top Rear -
Rear Height Rear Height -
4 Kanäle Keiner
z
1
Front Height + Top Middle Front Height Top Middle
Front Height + Top Rear Front Height Top Rear
Fronte Height + Rear Height Front Height Rear Height
Top Front + Top Rear Top Front Top Rear
Top Front + Rear Height Top Front Rear Height
Top Middle + Rear Height Top Middle Rear Height
Keiner 2 Kanäle
Front Dolby Front Dolby -
Surround Dolby Surround Dolby -
Back Dolby
z
2Back Dolby -
z1Diese Einstellung kann ausgewählt werden, wenn “Zuweisung” auf “11.1-Kanal”, “Zuweisung” auf “9.1-Kanal (Bi-Amp)” und “Pre-out für Bi-Amp” auf “SURROUND
BACK” eingestellt ist oder wenn “Zuweisung” auf “9.1-Kanal + Front B” und “Pre-out für Front B” auf “SURROUND BACK” im Menü eingestellt ist.
z2Diese Einstellung kann ausgewählt werden, wenn “Hauptlautspr.” - “Layout” im Menü auf “5-Kan.+SB+FW” oder “5-Kan.+SB” eingestellt ist.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
233
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellungen AUDIO OUT-Anschlüsse
Hochtöner Dolby-Lautsprecher HINWEIS Layout HEIGHT1 HEIGHT2
2 Kanäle 2 Kanäle
z
1
Front Dolby + Top Rear Front Dolby Top Rear
Front Dolby + Rear Height Front Dolby Rear Height
Front Height + Surr. Dolby Front Height Surround Dolby
Front Height + Back Dolby
z
3Front Height Back Dolby
Top Front + Surround Dolby Top Front Surround Dolby
Top Front + Back Dolby
z
3Top Front Back Dolby
Keiner 4 Kanäle
z
1Front Dolby + Surround Dolby Front Dolby Surround Dolby
Front Dolby + Back Dolby
z
3Front Dolby Back Dolby
z1Diese Einstellung kann ausgewählt werden, wenn “Zuweisung” auf “11.1-Kanal”, “Zuweisung” auf “9.1-Kanal (Bi-Amp)” und “Pre-out für Bi-Amp” auf “SURROUND
BACK” eingestellt ist oder wenn “Zuweisung” auf “9.1-Kanal + Front B” und “Pre-out für Front B” auf “SURROUND BACK” im Menü eingestellt ist.
z2Diese Einstellung kann ausgewählt werden, wenn “Hauptlautspr.” - “Layout” im Menü auf “5-Kan.+SB+FW” oder “5-Kan.+SB” eingestellt ist.
z3Diese Einstellung kann ausgewählt werden, wenn “Zuweisung” im Menü auf “11.1-Kanal” und “Hauptlautspr.” - “Layout” auf “5-Kan.+SB+FW” oder “5-Kan.+SB”
eingestellt ist.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
234
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade (Auro-3D)
Einstellungen AUDIO OUT-Anschlüsse
Hochtöner Dolby-
Lautsprecher HINWEIS Layout HEIGHT1 HEIGHT2 SUBWOOFER2
4 Kanäle Keiner
z
1Front Height + Surr. Height Front Height Surround Height -
Fronte Height + Rear Height
z
5Front Height Rear Height -
5 Kanäle Keiner
z
4Front Height + Surr. Height Front Height Surround Height Top Surround
Fronte Height + Rear Height
z
5Front Height Rear Height Top Surround
z1Diese Einstellung kann ausgewählt werden, wenn “Zuweisung” auf “11.1-Kanal”, “Zuweisung” auf “9.1-Kanal (Bi-Amp)” und “Pre-out für Bi-Amp” auf “SURROUND
BACK” eingestellt ist oder wenn “Zuweisung” auf “9.1-Kanal + Front B” und “Pre-out für Front B” auf “SURROUND BACK” im Menü eingestellt ist.
z4Diese Einstellung kann ausgewählt werden, wenn “Zuweisung” im Menü auf “11.1-Kanal” eingestellt ist.
z5Für die optimale Wiedergabe von Auro-3D werden Surround-Height-Lautsprecher empfohlen, Sie können anstelle von Surround-Height-Lautsprechern jedoch auch
Rear-Height-Lautsprecher aus einer Dolby Atmos-Lautsprecherkonfiguration verwenden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
235
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oZeige Terminal-Ansicht
Hier wird dargestellt, wie Sie die PRE OUT-Anschlüsse für Ihre
Einstellung von “Endstufen-Zuweis.” im Menübildschirm anschließen.
Lautspr.-Konfig.
Wählen Sie aus, ob Lautsprecher vorhanden sind, und wählen Sie die
Wiedergabefähigkeit für niedrige Bassfrequenzen und die Lautsprechergröße
aus.
0Wenn Lautsprecher, denen Sie unter “Endstufen-Zuweis.” Height1 zugewiesen
haben, auf “Keiner” eingestellt werden, wird für Height2 automatisch “Keiner”
eingestellt.
oFront
Stellen Sie die Größe der Front-Lautsprecher ein.
Groß
(Standard):
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große Lautsprecher
verwenden, die auch sehr tiefe Bassfrequenzen unverfälscht
wiedergeben können.
Klein:
Bei Verwendung eines kleinen Lautsprechers mit unzureichender
Wiedergabekapazität für sehr tiefe Bassfrequenzen.
0Wenn “Subwoofer” auf “Nein” gesetzt wurde, wird “Front” automatisch auf
“Groß” gestellt.
0Wenn “Front” auf “Klein” eingestellt ist, können Sie keine anderen
Lautsprecher als “Front” auf “Groß” einstellen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
236
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oCenter
Stellen Sie ein, ob Sie einen Center-Lautsprecher verwenden und
geben Sie ggf. dessen Größe an.
Groß:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große
Lautsprecher verwenden, die auch sehr tiefe
Bassfrequenzen unverfälscht wiedergeben können.
Klein
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen Lautsprechers mit
unzureichender Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
Keiner:
Einstellen, wenn kein Center-Lautsprecher angeschlossen ist.
oSubwoofer
Geben Sie an, ob Sie einen Subwoofer verwenden.
2 Lautsp.: Zwei Subwoofer werden verwendet.
1 Lautsp.
(Standard):Es wird nur ein Subwoofer verwendet.
Keiner: Einstellen, wenn kein Subwoofer angeschlossen ist.
0Wenn für “Subwoofer” die Option “Keiner” eingestellt ist und Sie für “Front” die
Option “Klein” einstellen, wird für “Subwoofer” automatisch die Option “1
Lautsp.” eingestellt.
oSurround
Stellen Sie ein, ob Sie Surround-Lautsprecher verwenden und geben
Sie ggf. deren Größe an.
Groß:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große
Lautsprecher verwenden, die auch sehr tiefe
Bassfrequenzen unverfälscht wiedergeben können.
Klein
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen Lautsprechers mit
unzureichender Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
Keiner: Einstellen, wenn die Surround-Lautsprecher nicht
angeschlossen sind.
0Wenn für “Surround” die Einstellung “Keiner” vorgenommen wird, werden
“Surr. Back”, “Front Wide”, “Surround Dolby” und “Back Dolby” automatisch
auf “Keiner” eingestellt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
237
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oSurr. Back
Stellen Sie ein, ob Sie Surround-Back-Lautsprecher verwenden und
geben Sie ggf. Anzahl und Größe an.
Groß:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große
Lautsprecher verwenden, die auch sehr tiefe
Bassfrequenzen unverfälscht wiedergeben können.
Klein
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen Lautsprechers mit
unzureichender Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
Keiner: Einstellen, wenn die Surround-Back-Lautsprecher
nicht angeschlossen sind.
2 Lautsp.
(Standard):
Es werden zwei Surround-Back-Lautsprecher
verwendet.
1 Lautsp.:
Es wird nur ein Surround-Back-Lautsprecher
verwendet. Wenn Sie diese Einstellung auswählen,
schließen Sie den SURROUND BACK-
Lautsprecher an den linken Anschluss (L) an.
0Wenn für “Surr. Back” die Option “Keiner” oder “1 Lautsp.” eingestellt ist, wird
für “Back Dolby” automatisch die Option “Keiner” eingestellt.
oFront Wide
Stellen Sie die Präsenz und Größe der Front-Wide-Lautsprecher ein.
Groß:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große
Lautsprecher verwenden, die auch sehr tiefe
Bassfrequenzen unverfälscht wiedergeben können.
Klein
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen Lautsprechers mit
unzureichender Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
Keiner: Wählen Sie diese Option aus, wenn die Front-Wide-
Lautsprecher nicht angeschlossen sind.
oFront Height
Stellen Sie das Vorhandensein und die Größe der Front-Height-
Lautsprecher ein.
Groß:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große
Lautsprecher verwenden, die auch sehr tiefe
Bassfrequenzen unverfälscht wiedergeben können.
Klein
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen Lautsprechers mit
unzureichender Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
Keiner: Wählen Sie diese Option aus, wenn die
Fronthochtöner nicht angeschlossen sind.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
238
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oFront Dolby
Stellen Sie die Präsenz und Größe der Front-Dolby-Lautsprecher ein.
Groß:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große
Lautsprecher verwenden, die auch sehr tiefe
Bassfrequenzen unverfälscht wiedergeben können.
Klein
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen Lautsprechers mit
unzureichender Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
Keiner: Wählen Sie diese Option aus, wenn die Front-
Dolby-Lautsprecher nicht angeschlossen sind.
oTop Front
Stellen Sie die Präsenz und Größe der Top-Front-Lautsprecher ein.
Groß:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große
Lautsprecher verwenden, die auch sehr tiefe
Bassfrequenzen unverfälscht wiedergeben können.
Klein
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen Lautsprechers mit
unzureichender Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
Keiner: Wählen Sie diese Option aus, wenn die Top-Front-
Lautsprecher nicht angeschlossen sind.
oTop Middle
Stellen Sie die Präsenz und Größe der Top-Middle-Lautsprecher ein.
Groß:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große
Lautsprecher verwenden, die auch sehr tiefe
Bassfrequenzen unverfälscht wiedergeben können.
Klein
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen Lautsprechers mit
unzureichender Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
Keiner: Wählen Sie diese Option aus, wenn die Top-Middle-
Lautsprecher nicht angeschlossen sind.
oSurround Dolby
Stellen Sie die Präsenz und Größe der Surround-Dolby-Lautsprecher
ein.
Groß:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große
Lautsprecher verwenden, die auch sehr tiefe
Bassfrequenzen unverfälscht wiedergeben können.
Klein
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen Lautsprechers mit
unzureichender Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
Keiner: Wählen Sie diese Option aus, wenn die Surround-
Dolby-Lautsprecher nicht angeschlossen sind.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
239
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oTop Rear
Stellen Sie die Präsenz und Größe der Top-Rear-Lautsprecher ein.
Groß:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große
Lautsprecher verwenden, die auch sehr tiefe
Bassfrequenzen unverfälscht wiedergeben können.
Klein
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen Lautsprechers mit
unzureichender Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
Keiner: Wählen Sie diese Option aus, wenn die Top-Rear-
Lautsprecher nicht angeschlossen sind.
oRear Height
Stellen Sie das Präsenz und die Größe der Rear-Height-Lautsprecher
ein.
Groß:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große
Lautsprecher verwenden, die auch sehr tiefe
Bassfrequenzen unverfälscht wiedergeben können.
Klein
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen Lautsprechers mit
unzureichender Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
Keiner: Wählen Sie diese Option aus, wenn die Rear-
Height-Lautsprecher nicht angeschlossen sind.
oBack Dolby
Stellen Sie die Präsenz und Größe der Back-Dolby-Lautsprecher ein.
Groß:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große
Lautsprecher verwenden, die auch sehr tiefe
Bassfrequenzen unverfälscht wiedergeben können.
Klein
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen Lautsprechers mit
unzureichender Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
Keiner: Wählen Sie diese Option aus, wenn die Back-
Dolby-Lautsprecher nicht angeschlossen sind.
0Wenn Lautsprecher, denen Sie unter “Endstufen-Zuweis.” Height1
zugewiesen haben, auf “Keiner” eingestellt werden, wird für Height2
automatisch “Keiner” eingestellt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
240
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade (Auro-3D)
oSurround Height
Stellen Sie die Präsenz und Größe der Surround-Height-Lautsprecher
ein.
Groß:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große
Lautsprecher verwenden, die auch sehr tiefe
Bassfrequenzen unverfälscht wiedergeben können.
Klein
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen Lautsprechers mit
unzureichender Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
Keiner: Wählen Sie diese Option aus, wenn die Surround-
Height-Lautsprecher nicht angeschlossen sind.
0Wenn für “Front Height” die Option “Keiner” eingestellt ist, wird für “Surround
Height” automatisch die Option “Keiner” eingestellt.
Upgrade (Auro-3D)
oTop Surround
Stellen Sie die Präsenz und Größe des Top-Surround-Lautsprechers
ein.
Groß:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große
Lautsprecher verwenden, die auch sehr tiefe
Bassfrequenzen unverfälscht wiedergeben können.
Klein
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen Lautsprechers mit
unzureichender Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
Keiner: Wählen Sie diese Option aus, wenn der Top-
Surround-Lautsprecher nicht angeschlossen ist.
0Wenn für “Surround Height” oder “Rear Height” die Option “Keiner” eingestellt
ist, wird für “Top Surround” automatisch die Option “Keiner” eingestellt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
241
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Abstände
Hier können Sie die Entfernung zwischen Hörposition und Lautsprechern
einstellen.
Messen Sie, bevor Sie die Einstellungen vornehmen, den Abstand von der
Hörposition zu den verschiedenen Lautsprechern.
oEinheit
Maßeinheit der Entfernung festlegen.
Meter (Standard)
Fuß
oSchrittweite
Kleinste Schrittweiten-Variable für die Entfernung festlegen.
0.1 m / 0.01 m (Standard: 0.1 m)
1 ft / 0.1 ft
oStellen Sie die Entfernung ein.
0.00 m – 18.00 m / 0.0 ft – 60.0 ft
0Die Lautsprecher können abhängig von den Einstellungen “Endstufen-
Zuweis.” und “Lautspr.-Konfig.”. (“Endstufen-Zuweis.” (v S. 230), “Lautspr.-
Konfig.” (v S. 236))
0Standardeinstellungen:
Front L / Front R / F. Height L / F. Height R / F. Wide L / F. Wide R / Center /
Front Dolby L / Front Dolby R / Subwoofer 1 / Subwoofer 2: 3,60 m (12,0 ft)
Andere als die oben genannten Lautsprecher: 3,00 m (10,0 ft)
0Stellen Sie Differenz der Distanz zwischen den Lautsprechern auf unter
6,00 m (20,0 ft) ein.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
242
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oDolby Lautspr.-Konfig.
Stellen Sie die Entfernung zwischen dem Lautsprecher des Typs
Dolby Atmos Enabled und der Decke ein.
0.90 m - 3.30 m / 3.0 ft - 11.0 ft
(Standard: 1.80 m/6.0 ft)
0Dies kann eingestellt werden, wenn für “Front Dolby”, “Surround Dolby” oder
“Back Dolby” die Option “Groß” oder “Klein” in “Lautspr.-Konfig.” festgelegt
wurde.
oStandard
Die Einstellungen “Abstände” werden auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
Pegel
Stellen Sie die Lautstärke des Testtons so ein, dass er bei der Ausgabe
aus jedem Lautsprecher identisch ist wie an der Hörposition.
oTestton starten
Aus dem ausgewählten Lautsprecher wird ein Testton ausgegeben.
Passen Sie die Lautstärke des ausgewählten Lautsprechers mithilfe
des Testtons an.
–12.0 dB – +12.0 dB (Standard: 0.0 dB)
0Die festgelegten “Pegel” gelten für alle Klangmodi.
0Wenn Sie den Kanalpegel für jede Eingangsquelle anpassen möchten,
nehmen Sie die Einstellungen unter “Kanalpegel-Einstellung” vor.
(v S. 140)
0Wenn an dem PHONES-Anschluss dieses Geräts Kopfhörer angeschlossen
sind, kann “Pegel” nicht eingestellt werden.
oStandard
Die Einstellungen “Pegel” werden auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
243
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Übernahmefreq.
Wird entsprechend der niedrigsten Frequenz der Basisfrequenzen der
jeweiligen Lautsprecher eingestellt. Weitere Informationen zur
Übergangsfrequenz der Lautsprecher finden Sie im Bedienungshandbuch
der Lautsprecher.
oLautsprecher-Auswahl
Wählt die Festlegung der Übergangsfrequenz aus.
Alle
(Standard):
Die gleiche Übergangsfrequenz wird für
alle Lautsprecher eingestellt.
Individuell: Wählt die Übergangspunkte für alle
Lautsprecher einzeln aus.
oEinstellen der Übergangsfrequenz
40 Hz / 60 Hz / 80 Hz / 90 Hz / 100 Hz / 110 Hz / 120 Hz / 150 Hz /
200 Hz / 250 Hz (Standard: 80 Hz)
0Die Einstellung für “Übernahmefreq.” kann vorgenommen werden, wenn die
Einstellung für “Subwoofer-Modus” auf “LFE+Main” gesetzt ist, oder wenn Sie
einen Lautsprecher haben, der auf “Klein” eingestellt ist. (v S. 245)
0Die standardmäßige Übergangsfrequenz ist “80 Hz”, was für die meisten
Lautsprecher die beste Einstellung ist. Bei der Verwendung kleiner
Lautsprecher wird die Einstellung einer höheren Frequenz als die
Übergangsfrequenz empfohlen. Stellen Sie beispielsweise “250 Hz” ein, wenn
der Frequenzbereich der Lautsprecher 250 Hz – 20 kHz ist.
0Bei Lautsprechern, für die “Klein” eingestellt ist, werden tiefe Frequenzen
unterhalb der Übergangsfrequenz abgeschwächt. Diese abgeschwächten
Bassfrequenzen werden über die Subwoofer oder die Front-Lautsprecher
ausgegeben.
0Welche Lautsprecher eingestellt werden können, wenn “Individuell”
ausgewählt ist, ist von den Einstellungen unter “Subwoofer-Modus” abhängig.
(v S. 245)
0Wenn “LFE” ausgewählt ist, können in “Lautspr.-Konfig.” auf “Klein”
festgelegte Lautsprecher eingestellt werden. Wenn die Lautsprecher auf
(v S. 236)“Groß” eingestellt sind, wird “Vollständig” angezeigt, und die
Einstellung kann nicht vorgenommen werden.
0Wenn “LFE+Main” ausgewählt ist, können Lautsprecher unabhängig von der
Einstellung “Lautspr.-Konfig.” eingestellt werden. (v S. 236)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
244
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Bässe
Einstellungen für die Wiedergabe per Subwoofer sowie im LFE
Tonbereich.
oSubwoofer-Modus
Hier können Sie die Signale für die Wiedergabe durch den Subwoofer
auswählen.
LFE
(Standard):
Das Niedrigbereichssignal des Kanals,
der auf Lautsprechergröße “Klein”
gestellt ist, wird dem LFE-Signalausgang
des Subwoofers hinzugefügt.
LFE+Main:
Das Niedrigbereichssignal aller Kanäle
wird dem LFE-Signalausgang des
Subwoofers hinzugefügt.
0“Subwoofer-Modus” steht zur Verfügung, wenn “Lautspr.-Konfig.” -
“Subwoofer” auf einen anderen Wert als “Nein” gesetzt wurde. (v S. 237)
0Spielen Sie eine Musik- oder Videoquelle ab, und wählen Sie den Modus mit
dem stärksten Bass aus.
0Wenn “Lautspr.-Konfig.” - “Front” und “Center” auf “Groß” eingestellt sind und
für “Subwoofer-Modus” der Wert “LFE” festgelegt ist, erfolgt in Abhängigkeit
vom Eingangssignal oder dem gewählten Klangmodus u. U. keine
Klangwiedergabe über die Subwoofer. (v S. 237) Wählen Sie “LFE+Main”
aus, wenn die Basssignale immer über den Subwoofer wiedergegeben
werden sollen.
oLFE-Tiefpass-Filter
Stellen Sie den LFE-Signal Wiedergabebereich ein. Nehmen Sie diese
Einstellung vor, wenn Sie die Wiedergabefrequenz
(Tiefpassfilterpunkt) des Subwoofers ändern möchten.
80 Hz / 90 Hz / 100 Hz / 110 Hz / 120 Hz / 150 Hz /
200 Hz / 250 Hz (Standard: 120 Hz)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
245
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Frontlautsprecher
Auswahl der Front-Lautsprecher A/B für jeden Klangmodus.
A
(Standard):Front-Lautsprecher A wird verwendet.
B: Front-Lautsprecher B wird verwendet.
A+B: Sowohl Frontlautsprecher A als auch B wird
verwendet.
0Diese Option kann eingestellt werden, wenn für “Zuweisung” die Option “9.1-Kanal
+ Front B” ausgewählt ist. (v S. 230)
0Die Einstellung kann durch Drücken von SPKR A/B am Hauptgerät erfolgen.
2-Kanal-Wiedergabe
Wählen Sie die Methode aus, mit der die Lautsprecher im direkten und
Stereo-2-Kanal Wiedergabemodus verwendet werden.
oEinstellung
Wählen Sie die Methode aus, mit der die Lautsprecher im direkten und
Stereo-2-Kanal Wiedergabemodus verwendet werden.
Auto
(Standard):
Die Einstellungen unter “Lautsprecher”
werden angewendet. (v S. 219)
Manuell:
Stellt die Lautsprecher für die 2-Kanal-
Wiedergabe ein. Nehmen Sie die
folgenden Einstellungen vor:
oFront
Stellt die Größe der Front-Lautsprecher für die 2-Kanal-Wiedergabe
ein.
Groß
(Standard):
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
große Lautsprecher verwenden, die auch
sehr tiefe Bassfrequenzen unverfälscht
wiedergeben können.
Klein:
Bei Verwendung eines kleinen
Lautsprechers mit unzureichender
Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
0Wenn für “Lautspr.-Konfig.”-“Subwoofer” im Menü die Option “Keiner”
eingestellt ist, wird automatisch “Groß” eingestellt. (v S. 237)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
246
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oSubwoofer
Geben Sie an, ob Sie einen Subwoofer verwenden.
Ja
(Standard):Ein Subwoofer wird verwendet.
Nein: Einstellen, wenn kein Subwoofer
angeschlossen ist.
0Wenn für “Lautspr.-Konfig.”-“Subwoofer” im Menü die Option “Keiner”
eingestellt ist, wird automatisch Nein eingestellt. (v S. 237) Wenn die
Einstellung für “Front”“Klein” lautet, wird die Einstellung automatisch auf “Ja”
gesetzt.
oSW-Modus
Hier können Sie die Signale für die Wiedergabe durch den Subwoofer
auswählen.
LFE
(Standard):
Wenn für “2-Kanal-Wiedergabe”-“Front”
die Option “Groß” eingestellt wird,
werden über den Subwoofer nur LFE-
Signale ausgegeben. Wenn für “2-Kanal-
Wiedergabe” - “Front” die Option “Klein”
eingestellt wird, werden zudem die
Niedrigbereichsignale des Front-Kanals
den LFE-Signalen hinzugefügt und über
den Subwoofer ausgegeben.
LFE+Main:
Das Niedrigbereichssignal des
Frontkanals wird dem LFE-
Signalausgang vom Subwoofer
hinzugefügt.
0Diese Option kann eingestellt werden, wenn für “2-Kanal-Wiedergabe”-
“Subwoofer” die Option “Ja” ausgewählt ist.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
247
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oÜbergangs
Stellen Sie die maximale Frequenz der Bass-Signalausgabe von
jedem Kanal zum Subwoofer ein.
40 Hz / 60 Hz / 80 Hz / 90 Hz / 100 Hz / 110 Hz / 120 Hz / 150 Hz /
200 Hz / 250 Hz (Standard : 80 Hz)
0Diese Option kann eingestellt werden, wenn für “2-Kanal-Wiedergabe”-
“Subwoofer” die Option “Ja” ausgewählt ist.
0Wenn für “2-Kanal-Wiedergabe”-“Front” die Option “Groß” und für “SW-
Modus” die Option LFE eingestellt ist, wird “Vollständig” angezeigt. In diesem
Fall kann keine Einstellung vorgenommen werden.
oAbstand FL/Abstand FR
Stellen Sie die Entfernung zwischen Hörposition und Lautsprechern
ein.
0.00m – 18.00m (Standard : 3.60m) /
0.0ft – 60.0ft (Standard : 12.0ft)
0Stellen Sie Differenz der Distanz zwischen den Lautsprechern auf unter
6,00 m (20,0 ft) ein.
oPegel FL/Pegel FR
Passen Sie den Pegel jedes Kanals an.
-12.0dB – +12.0dB (Standard : 0.0dB)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
248
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Netzwerk
Wenn Sie dieses Gerät in einem Heimnetzwerk (LAN) verwenden möchten, müssen Sie Netzwerkeinstellungen konfigurieren.
Wenn Ihr Heimnetzwerk (LAN) per DHCP eingerichtet ist, legen Sie für “DHCP” die Option “Ein” fest. (Verwenden Sie die Standardeinstellung.) Auf diese
Weise kann dieses Gerät Ihr Heimnetzwerk (LAN) verwenden.
Wenn Sie für jedes Gerät eine IP-Adresse zuweisen, müssen Sie die Einstellung “IP-Adresse” verwenden, um diesem Gerät eine IP-Adresse zuzuweisen
und die Informationen zu Ihrem Heimnetzwerk (LAN) einzugeben, z. B. die Gateway-Adresse und die Subnetzmaske.
Informationen
Hier können Sie die Netzwerkinformationen anzeigen.
Netzwerk-Name / Verbindung / SSID / DHCP / IP-Adresse / Adresse
MAC
0Die Adresse MAC ist für die Einrichtung eines vTuner-Kontos erforderlich.
Verbindung
Hier können Sie auswählen, ob das Heimnetzwerk mit einem WLAN oder
einem kabelgebundenen LAN verbunden werden soll.
Wenn Sie die Verbindung zum Netzwerk über ein kabelgebundenes LAN
herstellen möchten, wählen Sie nach dem Anschließen eines LAN-Kabels
“Per Kabel (Ethernet)” aus.
Wenn Sie die Verbindung zum Netzwerk über WLAN herstellen möchten,
wählen Sie “Wireless (WLAN)” aus und konfigurieren Sie die “WLAN-
Konfiguration”. (v S. 250)
oWLAN
Sie können die Wi-Fi-Funktion stoppen, wenn Sie dieses Gerät über
das kabelgebundene LAN an das Netzwerk anschließen.
Ein
(Standard):Die Wi-Fi-Funktion wird verwendet.
Aus: Die Wi-Fi-Funktion wird gestoppt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
249
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oVerbinde mit
Wählen Sie die gewünschte Methode für die Verbindung mit dem
Heimnetzwerk (LAN) aus.
Per Kabel (Ethernet):
Verwenden Sie ein LAN-Kabel zum
Herstellen einer Verbindung mit einem
Netzwerk.
Wireless (WLAN):
Verwenden Sie die WLAN-Funktion (Wi-
Fi) zum Herstellen einer Verbindung mit
einem Netzwerk.
0Diese Option kann eingestellt werden, wenn für “WLAN” die Option “Ein”
eingestellt ist. (v S. 249)
WLAN-Konfiguration
Stellen Sie eine Verbindung zu einem WLAN-Router (Wi-Fi) her.
Der Router kann folgendermaßen angeschlossen werden. Wählen Sie die
geeignete Verbindungsmethode für Ihre Heimumgebung aus.
oSuche WLAN-Netze
Wählen Sie das Netzwerk, zu dem Sie eine Verbindung herstellen
möchten, aus der Liste möglicher Netzwerke auf dem Fernsehgerät
aus.
1. Wählen Sie das Netzwerk, zu dem Sie eine Verbindung herstellen
möchten, aus der Liste der WLAN-Netzwerke aus.
Wählen Sie “Erneut suchen” aus, wenn das Netzwerk nicht
gefunden wird.
2. Geben Sie Ihr Kennwort ein, und wählen Sie “OK” aus.
oMit iOS-Gerät
Stellen Sie die Verbindung zum Netzwerk über Ihr iOS-Gerät (iPhone/
iPod/iPad) her. Wenn Sie Ihr iOS-Gerät mit diesem Gerät verbinden,
kann das Gerät automatisch mit demselben Netzwerk wie Ihr Gerät
verbunden werden.
Dieses Gerät kann auf zwei Weisen mit Ihrem iOS-Gerät verbunden
werden, und zwar über ein USB-Kabel und über Wi-Fi.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
250
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBei Verbindung über Wi-Fi
1. Wählen Sie “Wireless (Wi-Fi)-Verbindung” auf dem
Fernsehbildschirm aus.
2. Prüfen Sie, ob Ihr iOS-Gerät mit dem WLAN-Router (Wi-Fi-
Router) verbunden ist, und wählen Sie “Marantz AV7702mkg
unter “NEUEN AIRPLAY-LAUTSPRECHER EINRICHTEN...” im
unteren Bereich des Wi-Fi-Konfigurationsbildschirms Ihres iOS-
Geräts aus.
3. Tippen Sie auf dem Bildschirm des iOS-Geräts auf “Weiter”.
0Die Version der iOS-Gerätefirmware muss iOS 7 oder höher unterstützen.
nBei Verwendung eines USB-Kabels
1. Wählen Sie “USB-Kabel” auf dem Fernsehbildschirm aus.
2. Überprüfen Sie, ob Ihr iOS-Gerät mit dem WLAN (Wi-Fi)
verbunden ist, und schließen Sie das Gerät über ein USB-Kabel
am USB-Anschluss auf der Vorderseite an.
3. Wählen Sie “Verbinden” auf dem Fernsehbildschirm aus.
4. Tippen Sie auf “Ja”, wenn die Verbindungsmeldung auf dem
Bildschirm Ihres iOS-Geräts angezeigt wird.
0Die Version der iOS-Gerätefirmware muss iOS 5 oder höher unterstützen.
oMit WPS-Router
Verwenden Sie einen WPS-kompatiblen Router für die Verbindung.
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Verbindung herzustellen, und zwar
über Tastendruck oder über die Eingabe eines PIN-Codes. Wählen
Sie die geeignete Verbindungsmethode für Ihren Router aus.
nBei Verbindung über Tastendruck
1. Wählen Sie “Push Button” auf dem Fernsehbildschirm aus.
2. Wechseln Sie in den WPS-Modus, indem Sie an dem Router,
mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, auf die WPS-
Taste drücken.
0Wie lange Sie auf die Taste drücken müssen, hängt vom
jeweiligen Router ab.
3. Wählen Sie innerhalb von 2 Minuten auf dem Fernsehbildschirm
“Verbinden” aus.
nBei Verbindung über die Eingabe eines PIN-
Codes
1. Wählen Sie “PIN” auf dem Fernsehbildschirm aus.
2. Registrieren Sie den PIN-Code des Geräts im Router.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
251
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oManuell
Geben Sie den Namen (SSID) und das Kennwort des Netzwerks ein,
zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
1. Stellen Sie folgende Elemente ein.
SSID: Geben Sie den Namen des WLAN-
Netzwerks (SSID) ein.
Sicherheit:
Wählen Sie die Verschlüsselungsmethode
entsprechend der
Verschlüsselungseinstellung des von Ihnen
verwendeten Zugriffspunktes.
Passwort: Geben Sie das Kennwort ein.
Standardschlüssel:
Wählen Sie Standardschlüssel aus.
Wenn Sie eine Verbindung zu einem mit
“WEP” verschlüsselten Netzwerk
herstellen, wird das Menü
“Standardschlüssel” angezeigt.
2. Wählen Sie nach Abschluss der Einstellungen “Verbinden” aus.
0Die WLAN-Einstellungen (Wi-Fi) dieses Geräts können auch über einen PC oder
Tablet-PC konfiguriert werden, der WLAN-Verbindungen unterstützt.
0Wenn Sie ein Gerät mit der Firmwareversion iOS7 oder höher verwenden,
nehmen “Sie die Einstellung Bei Verwendung über Wi-Fi” (v S. 251) unter “Mit
iOS-Gerät” vor.
1. Halten Sie die Tasten DIMMER und ZONE SELECT am Hauptgerät bei
eingeschaltetem Gerät mindestens 3 Sekunden lang gedrückt.
2. Verbinden Sie das WLAN des verwendeten Computers oder Tablet-PCs mit
“Marantz AV7702mkg”, wenn die Meldung “Verbinden Sie Ihr Wi-Fi-Gerät mit
dem folgenden Netzwerk: “Marantz AV7702mkg”” im Display angezeigt wird.
3. Starten Sie den Browser, und geben Sie bei der URL “192.168.1.16” ein.
4. Geben Sie die Einstellungen über den Browser ein, wählen Sie “Verbinden”
aus, und beenden Sie dann die Einstellungen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
252
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellungen
Konfigurieren Sie die Proxyeinstellungen und die IP-Adresse.
0Wenn Sie einen Breitbandrouter (DHCP-Funktion) verwenden, werden
die für Netzwerkverbindungen erforderlichen Informationen wie die IP-
Adresse automatisch konfiguriert, da die DHCP-Funktion in den
Standardeinstellungen dieses Geräts auf “Ein” gesetzt sind.
0Richten Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske, das Standardgateway
und die DNS-Serverinformationen nur ein, wenn Sie eine feste IP-
Adresse zuweisen oder wenn Sie eine Verbindung zu einem Netzwerk
ohne DHCP-Funktion herstellen.
0Konfigurieren Sie die Proxyeinstellungen, wenn Sie zum Herstellen
einer Verbindung mit dem Internet einen Proxyserver verwenden.
.
DHCP
-IP-Adresse
-Subnetzmaske
Proxy
Speichern
Abbrechen
-Adresse
-Anschluss (Port)
-Standardgateway
-Prim. DNS-Server
-Sek. DNS-Server
Manuelle Konfiguration der Netzwerkeinstellungen
Aus
000.000.000.000
Ein (Adresse)
000.000.000.000
00000
Netzwerk/Einstellungen
192.168.001.002
255.255.255.000
192.168.001.001
192.168.001.001
oDHCP
Legt fest, wie die Verbindung mit dem Netzwerk erfolgt.
Ein
(Standard):
Die Netzwerkeinstellungen werden
automatisch vom Router vorgenommen.
Aus: Die Netzwerkeinstellungen werden
manuell vorgenommen.
oIP-Adresse
Geben Sie eine IP-Adresse in einem der unten genannten
Adressbereiche ein.
0Beim Einstellen einer anderen IP-Adresse kann die
Netzwerkfunktion nicht genutzt werden.
CLASS A:10.0.0.1 - 10.255.255.254
CLASS B:172.16.0.1 - 172.31.255.254
CLASS C:192.168.0.1 - 192.168.255.254
oSubnetzmaske
Beim direkten Anschluss eines xDSL-Modems oder
Anschlussadapters an dieses Gerät müssen Sie die Subnetzmaske
eingeben, die in der Anbieterdokumentation genannt wird. Dies ist
normalerweise 255.255.255.0.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
253
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oStandardgateway
Wenn ein Gateway (Router) angeschlossen ist, geben Sie dessen IP-
Adresse ein.
oPrim. DNS-Server, Sek. DNS-Server
Wenn in der Dokumentation Ihres Anbieters nur eine DNS Adresse
angegeben ist, tragen Sie diese im Feld “Prim. DNS-Server” ein. Wenn
Ihr Anbieter mehrere DNS-Server bereitstellt, geben Sie sowohl “Prim.
DNS-Server” als auch “Sek. DNS-Server” an.
oProxy
Diese Einstellung legen Sie fest, wenn Sie die Internetverbindung über
einen Proxyserver herstellen.
Nehmen Sie die Proxy-Einstellungen nur vor, wenn Sie die Verbindung
zum Internet über einen Proxyserver herstellen, der sich in Ihrem
internen Netzwerk befindet oder von Ihrem Dienstanbieter usw.
bereitgestellt wird.
Ein (Adresse): Auswahl für die Eingabe anhand der
Adresse.
Ein (Name): Auswahl für die Eingabe anhand des
Domänennamens.
Aus
(Standard):Deaktiviert den Proxy-Server.
oAnschluss (Port)
Geben Sie die Port-Nummer ein.
0Wenn Sie keine Internetverbindung herstellen können, kontrollieren Sie die
Anschlüsse und Einstellungen. (v S. 90)
0Wenn Sie sich mit Internetanschlüssen nicht auskennen, wenden Sie sich an
Ihren Internetdienstanbieter ISP (Internet Service Provider) oder an das
Geschäft, bei dem Sie den Computer gekauft haben.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
254
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Netzwerk-Steuerung
Aktiviert Netzwerkkommunikation im Standby-Modus.
Aus (im Standby)
(Standard):
Im Standby-Betrieb ist die
Netzwerkfunktion deaktiviert.
Immer ein:
Das Netzwerk ist im Standby-Modus
aktiviert. Gerät ist über netzwerkfähigen
Controller bedienbar.
0Wenn Sie die Netzwerksteuerfunktion oder Marantz 2015 AVR Remote
verwenden, muss die “Netzwerk-Steuerung”-Einstellung auf “Immer ein”
eingestellt sein.
HINWEIS
0Wenn “Netzwerk-Steuerung” auf “Immer ein” eingestellt ist, verbraucht das Gerät
im Standby mehr Strom.
Netzwerk-Name
Der Netzwerk-Name ist der Name dieses Gerätes, der im Netzwerk
angezeigt wird. Sie können den Anzeigenamen nach Wunsch ändern.
oNetzwerk-Name
Wählt den Anzeigenamen aus der Liste aus.
Wenn Sie “Anderer” auswählen, können Sie den Anzeigenamen nach
Wunsch ändern.
Home Theater / Living Room / Family Room / Guest Room /
Kitchen / Dining Room / Master Bedroom / Bedroom / Den /
Office / Anderer
0Es können bis zu 63 Zeichen eingegeben werden.
Hinweise zur Zeicheneingabe finden Sie auf “Verwenden des
Tastaturbildschirms” (v S. 184).
0Der standardmäßige Anzeigename beim ersten Gebrauch ist “Marantz
AV7702mkg”.
oStandard
Für den Anzeigenamen, den Sie geändert hatten, wird wieder der
Standardwert eingesetzt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
255
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Diagnose
Hiermit überprüfen Sie die Netzwerkverbindung.
oKabelverbindung
Überprüft die physische Verbindung des LAN-Anschlusses.
OK
Fehlerhaft: Das LAN-Kabel ist nicht angeschlossen.
Überprüfen Sie die Verbindungen.
0Wenn Sie eine Verbindung über ein WLAN hergestellt haben, wird
“Verbindung Wireless (Wi-Fi)” angezeigt.
oRouterzugriff
Überprüft die Verbindung von diesem Gerät zum Router.
OK
Fehlerhaft:
Fehler bei der Kommunikation mit dem
Router. Überprüfen Sie die Router-
Einstellungen.
oInternetverbindung
Überprüft, ob dieses Gerät über Zugang zum Internet (WAN) verfügt.
OK
Fehlerhaft:
Fehler beim Herstellen der Verbindung
mit dem Internet. Überprüfen Sie die
Internet-Verbindungsumgebung oder die
Router-Einstellungen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
256
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wartungs-Modus
Wird verwendet, wenn eine Wartung von einem Marantz-Servicetechniker
oder einem Installateur erfolgt. Dieser Modus ist nicht für Endbenutzer
vorgesehen. Er sollte nur von geschulten Servicetechnikern oder
Installationsexperten verwendet werden.
HINWEIS
0Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn Sie von einem Marantz-
Servicemitarbeiter oder Installateur dazu aufgefordert werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
257
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Allgemein
Diverse Einstellungen.
Sprache
Stellen Sie die Sprache für die Menüanzeige auf dem TV-Bildschirm ein.
English / Deutsch / Français / Italiano / Español / Nederlands /
Svenska / Pусский / Polski
(Standard : English)
0“Sprache” kann auch auf folgende Weise eingestellt werden. Das Menübild wird
allerdings nicht angezeigt. Beobachten Sie die Anzeige, während Sie die
Einstellungen konfigurieren.
1. Halten Sie am Hauptgerät STATUS und ZONE SELECT mindestens
3 Sekunden gleichzeitig gedrückt.
“Video Format <PAL>” wird auf dem Display angezeigt.
2. Drücken Sie auf dem Gerät auf i.
“GUI Language ENGLISH” wird auf dem Display angezeigt.
3. Legen Sie mithilfe von o oder p auf dem Gerät die Sprache fest.
4. Drücken Sie am Hauptgerät auf ENTER, um die Einstellungen abzuschließen.
ZONE2 einrichten/ZONE3 einrichten
Ermöglicht die Einstellung der Audiowiedergabe in ZONE2 und ZONE3.
0Die eingestellten Werte für “Lautstärkegrenze” und “Einschaltlautstärke” werden
entsprechend den für die Lautstärke unter “Anzeige” (v S. 192)
vorgenommenen Einstellungen angezeigt.
oBässe
Bässe anpassen.
–10 dB – +10 dB (Standard: 0 dB)
oHöhen
Höhen anpassen.
–10 dB – +10 dB (Standard: 0 dB)
oHochpassfilter
Nehmen Sie hier Einstellung vor, um Verzerrungen im Bassbereich zu
vermeiden.
Ein: Der Bassbereich wird abgeschwächt.
Aus
(Standard):
Der Bassbereich wird nicht
abgeschwächt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
258
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oKanalpegel L
Ausgangspegel des linken Kanals einstellen.
-12 dB – +12 dB (Standard: 0 dB)
oKanalpegel R
Ausgangspegel des rechten Kanals einstellen.
-12 dB – +12 dB (Standard: 0 dB)
oTon-Ausgabe
Legt fest, ob die Wiedergabe in Stereo oder Mono erfolgt.
Stereo
(Standard):Stereo-Wiedergabe.
Mono: Mono-Wiedergabe.
oHDMI-Audio (nur ZONE2)
Ermöglicht die Auswahl eines Audiosignalformats für die Wiedergabe
einer HDMI-Quelle in ZONE2.
Pass-Through
(Standard):
Das HDMI-Audiosignal wird durch dieses
Gerät zum Gerät in ZONE2 geleitet.
PCM:
Das in dieses Gerät eingehende HDMI-
Audiosignal wird in ein PCM-Signal
konvertiert, das über die ZONE2 PRE
OUT-Anschlüsse ausgegeben werden
kann.
oLautstärkepegel
Stellen Sie den Lautstärke-Ausgabepegel ein.
Variabel
(Standard):Die Lautstärke kann angepasst werden.
1 - 98
(–79.5 dB – 18.0 dB):
Die Lautstärke wird bei dem
gewünschten Pegel fixiert. Die Lautstärke
kann nicht über die Fernbedienung
geändert werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
259
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oLautstärkegrenze
Maximale Lautstärke festlegen.
60 (-20 dB) / 70 (-10 dB) / 80 (0 dB)
(Standard: 70 (-10 dB))
Aus: Es wird keine maximale Lautstärke
festgelegt.
0Diese Option kann eingestellt werden, wenn für “Lautstärkepegel” die Option
“Variabel” ausgewählt ist. (v S. 259)
oEinschaltlautstärke
Die Lautstärke festlegen, die beim Einschalten automatisch eingestellt
wird.
Letzte Einstellung
(Standard):
Gespeicherte Lautstärke der letzten
Verwendung wird wiederhergestellt.
Stumm: Nach dem Einschalten wird immer
stummgeschaltet.
1 - 98
(–79.5 dB – 18.0 dB):
Die Lautstärke wird an den eingestellten
Pegel angepasst.
0Diese Option kann eingestellt werden, wenn für “Lautstärkepegel” die Option
“Variabel” ausgewählt ist. (v S. 259)
oMuting-Pegel
Den Pegel festlegen, der im Stummschaltmodus eingestellt wird.
Stumm
(Standard):Der Ton wird vollständig abgeschaltet.
–40 dB: Die aktuelle Lautst. wird um 40 dB
gesenkt.
-20 dB: Die aktuelle Lautst. wird um 20 dB
gesenkt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
260
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Zone umbenennen
Ändern Sie den Anzeigetitel jeder Zone in den von Ihnen bevorzugten
Titel.
MAIN ZONE / ZONE2 / ZONE3
Standard: Für den geänderten Zonennamen wird die
Standardeinstellung wiederhergestellt.
0Es können bis zu 10 Zeichen eingegeben werden.
Hinweise zur Zeicheneingabe finden Sie auf “Verwenden des
Tastaturbildschirms” (v S. 184).
Smart Select-Namen
Ändern Sie den Smart-Select-Namen auf dem Fernsehbildschirm nach
Wunsch.
Smart Select 1 / Smart Select 2 / Smart Select 3 / Smart Select 4
Standard:
Für den bearbeiteten Smart-Select-Namen
wird die Standardeinstellung
wiederhergestellt.
0Es können bis zu 16 Zeichen eingegeben werden.
Hinweise zur Zeicheneingabe finden Sie auf “Verwenden des
Tastaturbildschirms” (v S. 184).
Trigger-Ausg. 1/Trigger-Ausg. 2
Wählen Sie die Bedingungen zum Aktivieren des Trigger-Ausgangs aus.
Weitere Informationen zum Anschließen der TRIGGER OUT-Buchsen
finden Sie unter “DC OUT-Buchsen” (v S. 93).
nBei der Zonen-Einstellung (MAIN ZONE / ZONE2 /
ZONE3)
Trigger Out wird aktiviert durch die Verbindung zum Netzstrom der
Zone, die auf “Ein” gestellt ist.
nBei der Einstellung der Eingangsquelle
Aktivieren Sie Trigger Out, wenn die auf “Ein” eingestellte
Eingangsquelle ausgewählt wird.
nBei der Einstellung des HDMI-Monitors
Aktivieren Sie Trigger Out, wenn der auf “Ein” eingestellte HDMI-
Monitor ausgewählt wird.
Ein: Trigger wird für diesen Modus aktiviert.
– – –: Trigger wird für diesen Modus nicht
aktiviert.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
261
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Standby-Automatik
Nehmen Sie diese Einstellung vor, damit das Gerät automatisch in den
Standby-Modus wechselt.
oMAIN ZONE
Ermöglicht die Einstellung der Zeit, nach der das Gerät in das automatische
Standby wechselt, wenn keine Audio- oder Videosignale in das Gerät
eingehen.
Bevor das Gerät in den Standby-Modus wechselt, wird im Gerätedisplay und
im Menübild “Standby-Automatik” angezeigt.
60 Min.:
Das Gerät wechselt nach 60 Minuten in den
Standby-Modus.
30 Min.:
Das Gerät wechselt nach 30 Minuten in den
Standby-Modus.
15 Min.
(Standard) :
Das Gerät wechselt nach 15 Minuten in den
Standby-Modus.
Aus: Das Gerät wechselt nicht automatisch in
den Standby-Modus.
oZONE2 / ZONE3
Wenn für einen bestimmten, hier festgelegten Zeitraum keine
Bedienvorgänge erfolgen, wird das Gerät auch dann automatisch
ausgeschaltet, wenn Audio- oder Videosignale eingehen.
8 Stunden: ZONE2/ZONE3 wird nach ca. 8 Stunden
in den Standby-Modus gesetzt.
4 Stunden: ZONE2/ZONE3 wird nach ca. 4 Stunden
in den Standby-Modus gesetzt.
2 Stunden: ZONE2/ZONE3 wird nach ca. 2 Stunden
in den Standby-Modus gesetzt.
Aus
(Standard):ZONE2/ZONE3 wird nicht automatisch in
den Standby-Modus gesetzt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
262
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Front-Display
Hier nehmen Sie Einstellungen für das Display dieses Geräts vor.
oDimmer
Displayhelligkeit dieses Geräts einstellen.
Hell
(Standard):Normale Anzeigehelligkeit.
Mittel: Reduzierte Anzeigehelligkeit.
Dunkel: Sehr geringe Anzeigehelligkeit.
Aus: Das Display wird nicht angezeigt.
0Sie können das Display auch durch Drücken von DIMMER am Gerät
einstellen.
oKanalanzeigen
Legt fest, ob als Anzeige für den Kanal an der Anzeige die
Eingangssignalanzeige oder die Ausgangssignalanzeige verwendet
werden soll.
Eingang:
Verwendet die Eingangssignalanzeige
als Anzeige für den Kanal auf dem
Display.
Ausgang
(Standard):
Verwendet die Ausgangssignalanzeige
als Anzeige für den Kanal auf dem
Display.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
263
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Firmware
Ermöglicht Einstellungen für die Überprüfung auf Firmware-Updates und
Upgrades sowie für die Anzeige von Benachrichtigungen zu Updates und
Upgrades.
oUpdate
Hier können Sie die Firmware dieses Geräts aktualisieren.
Update:
Ausführen des Aktualisierungsvorgangs.
Wenn mit der Aktualisierung begonnen
wird, wird der Menübildschirm
ausgeschaltet. Während der
Aktualisierung wird der Fortschritt im
Display angezeigt.
0Wenn die Aktualisierung fehlschlägt, wird der Vorgang automatisch
wiederholt. Wenn die Aktualisierung weiterhin fehlschlägt, wird eine der
folgenden Meldungen auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn auf dem Display
eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, überprüfen Sie die
Einstellungen und die Netzwerkumgebung und versuchen Sie es erneut.
Display Beschreibung
Updating fail Die Aktualisierung ist fehlgeschlagen.
Login failed Die Anmeldung auf dem Server ist fehlgeschlagen.
Server is busy Der Server ist überlastet. Warten Sie etwas und
versuchen Sie es erneut.
Connection fail Fehler bei der Verbindung zu dem Server.
Download fail Download der Firmware ist fehlgeschlagen.
oMeldungen
Wenn eine neue Firmware verfügbar ist, wird beim Einschalten eine
Benachrichtigung auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
Die Hinweismeldung wird für etwa 40 Sekunden angezeigt, wenn das
Gerät eingeschaltet wird.
Update
Ein
(Standard):Update-Meldungen werden angezeigt.
Aus: Update-Meldungen werden nicht
angezeigt.
Upgrade
Ein
(Standard):Upgrade-Meldungen werden angezeigt.
Aus: Upgrade-Meldungen werden nicht
angezeigt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
264
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oFeatures hinzufügen
Neue Funktionen anzeigen, die auf dieses Gerät heruntergeladen
werden können und ein Upgrade durchführen.
Upgrade-Paket: Zeigt die zu aktualisierenden Elemente
an.
Upgrade-Status:
Eine Liste weiterer Funktionen wird
angezeigt, die mit dem Upgrade installiert
werden.
Upgrade-Start:
Upgrade-Vorgang ausführen.
Wenn mit dem Upgrade begonnen wird,
wird der Menübildschirm ausgeschaltet.
Während des Upgrades wird die
abgelaufene Zeit des Upgrade-Vorgangs
angezeigt.
0Details zu Upgrades finden Sie auf der Marantz-Website.
0Nach Abschluss des Vorgangs wird in diesem Menü “Registriert” angezeigt,
und die Upgrades können gestartet werden. “Nicht registriert” wird angezeigt,
wenn der Vorgang nicht gestartet wurde.
Die ID-Nummer, die in diesem Bildschirm dargestellt wird, wird für das
Ausführen des Vorgangs benötigt.
Die ID-Nummer kann auch angezeigt werden, indem am Gerät o und SETUP
für mindestens 3 Sekunden gedrückt werden.
0Wenn der Upgradevorgang nicht erfolgreich war, erscheint im Display eine
Fehlermeldung, die mit den Meldungen unter “Firmware” - “Update” identisch
ist. Überprüfen Sie in diesem Fall die Einstellungen und die
Netzwerkumgebung, und führen Sie den Upgrade-Vorgang erneut durch.
Hinweise zur Verwendung der Funktionen “Update” und “Features
hinzufügen”
0Um diese Funktionen nutzen zu können, müssen Sie alle
Systemvoraussetzungen erfüllen und alle Einstellungen für eine
Internetverbindung festgelegt haben. (v S. 90)
0Schalten Sie das Gerät bis zum Abschluss des Update- bzw. Upgrade-
Vorgangs nicht aus.
0Der Update-/Upgradevorgang dauert ungefähr 1 Stunde.
0Wenn mit dem Update-/Upgradevorgang begonnen wurde, kann
dieses Gerät nicht verwendet werden, bis der Update-/
Upgradevorgang abgeschlossen wurde. Außerdem werden in einigen
Fällen die Sicherungsdaten für die Parameter usw. auf diesem Gerät
zurückgesetzt.
0Wenn der Update- oder Upgradevorgang fehlschlägt, halten Sie X am
Gerät länger als 5 Sekunden gedrückt, oder ziehen Sie den
Netzstecker und schließen Sie ihn wieder an. “Update retry” erscheint
auf dem Bildschirm, und die Aktualisierung startet erneut von dem
Punkt an, an dem die Aktualisierung fehlschlug. Wenn der Fehler
trotzdem weiterhin auftritt, überprüfen Sie die Netzwerk-Umgebung.
0Hinweise zu den Funktionen “Update” und “Features hinzufügen” werden auf der
Marantz-Website bekanntgegeben, sobald Genaueres dazu vorliegt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
265
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Informationen
Zeigt Informationen über Dieses Gerät-Einstellungen, Eingangssignale
usw. an.
oAudio
Zeigt die Audioinformationen für die MAIN ZONE an.
Soundmodus: Der gerade verwendete Klangmodus
wird angezeigt.
Eingangssignal: Die Art des Eingangssignals wird
angezeigt.
Format: Die Anzahl der Kanäle für das
Eingangssignal (Front, Surround, LFE).
Abtastrate: Die Abtastfrequenz des Eingangssignals
wird angezeigt.
Offset: Der Wert für die Dialog-
Normalisierungskorrektur wird angezeigt.
Flag:
Wird angezeigt, wenn Eingangssignale
einen Surround-Back-Kanal enthalten.
“MATRIX” wird mit DTS-ES Matrix-
Eingangssignalen angezeigt,
“DISCRETE” mit DTS-ES Discrete-
Signalen.
oVideo
Zeigt die HDMI-Eingangs-/Ausgangssignale und die Informationen zu
den HDMI-Monitoren für die MAIN ZONE an.
HDMI-Signal-Info
Auflösung / Farbraum / Farbtiefe
HDMI-Monitor 1 / HDMI-Monitor 2
Schnittstelle / Unterst. Auflös.
oZONE
Informationen zu den aktuellen Einstellungen anzeigen.
MAIN ZONE:
Mit dieser Option können Sie
Informationen zu den Einstellungen der
MAIN ZONE anzeigen. Die angezeigten
Informationen sind von der
Eingangsquelle abhängig.
ZONE2: Mit dieser Option können Sie
Informationen zu den Einstellungen der
ZONE2 anzeigen.
ZONE3: Mit dieser Option können Sie
Informationen zu den Einstellungen der
ZONE3 anzeigen.
oFirmware
Version: Zeigt Informationen zur aktuellen
Firmware an.
DTS Version: Zeigt die aktuelle DTS-Version an.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
266
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oMeldungen
Ermöglicht Einstellungen für die Anzeige.
Legt zudem fest, ob beim Einschalten Benachrichtigungen angezeigt
werden.
Benachrichtigung
Ein
(Standard):Benachrichtigungsmeldungen werden
angezeigt.
Aus: Benachrichtigungsmeldungen werden
nicht angezeigt.
0Drücken Sie auf der Fernbedienung auf INFO, um unten im Bildschirm den Namen
der aktuellen Quelle, die Lautstärke, den Namen des Klangmodus und weitere
Informationen anzuzeigen.
.
AUDYSSEY
SIGNAL
EXTLFE
SB SBRSBL
CFR FWR
FHR SW
FLFWL
FHL
SRSL
SBRSBL
CFRFL
SRSL
INPUT SIGNAL ACTIVE SPEAKERS
SOUND
SOURCE
Dynamic EQ : Ein
MultEQ XT32 : Reference
Dynamic Volume : Medium
Dolby TrueHD
50.0
Dolby TrueHD
Blu-ray
Nutzungsdaten
Zur Verbesserung seiner Produkte und seines Kundendienstes erfasst
Marantz anonyme Informationen zu Ihrer Verwendung des AV-
Vorverstärkers/Tuners (z. B. häufig verwendete Eingangsquellen und
Klangmodi oder Lautsprechereinstellungen). Marantz gibt die erfassten
Informationen nicht an Dritte weiter.
Ja: Sie geben Informationen zum
Betriebsstatus dieses Geräts weiter.
Nein: Sie geben keine Informationen zum
Betriebsstatus dieses Geräts weiter.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
267
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Setup sperren
Hier können Sie die Einstellungen vor ungewollten Änderungen schützen.
oSperre
Ein: Setup-Schutz wird aktiviert.
Aus
(Standard):Setup-Schutz wird deaktiviert.
0Wenn Sie die Einstellung abbrechen, stellen Sie “Sperre” auf “Aus”.
HINWEIS
0Wenn Sie für “Sperre” die Option “Ein” auswählen, werden außer “Setup
sperren” keine Einstellungselemente angezeigt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
268
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Steuern externer Geräte über die Fernbedienung
.
SMART
SELECT
1 – 4
0 – 9
SET
INFO
CH/PAGE d
OPTION
ENTER
AVP
Tasten zu
Auswahl der
Eingangsquelle
Wenn in der beiliegenden Fernbedienung voreingestellte Codes
programmiert sind, kann sie zur Steuerung der von Ihnen genutzten
Geräte, wie z. B. DVD-Player oder Fernsehgeräte von verschiedenen
Herstellern, verwendet werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
269
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Registrieren voreingestellter Codes
Es stehen zwei Methoden für die Registrierung voreingestellter Codes zur
Verfügung. Die einfache Methode für die Registrierung von
voreingestellten Codes von Marantz-Playern, die Methode für die
Registrierung von voreingestellten Nummern der Geräte anderer
Hersteller und das Ausprobieren voreingestellter Codes zur Registrierung
nacheinander.
0“Registrieren von Marantz-Playern” (v S. 270)
0“Registrieren durch die Eingabe von voreingestellten
Nummern” (v S. 271)
oRegistrieren von Marantz-Playern
Verwenden Sie die folgende einfache Methode für die Registrierung
der voreingestellten Codes von Blu-ray Disc-Playern, DVD-Playern
und CD-Playern von Marantz.
nRegistrieren von Blu-ray Disc-Playern
1Halten Sie Blu-ray und OPTION solange gedrückt, bis
die “OK”-Anzeige auf dem Fernbedienungsdisplay
blinkt, dann lassen Sie die Tasten los.
nRegistrieren von DVD-Playern
1Halten Sie DVD und OPTION solange gedrückt, bis die
“OK”-Anzeige auf dem Fernbedienungsdisplay blinkt,
dann lassen Sie die Tasten los.
nRegistrieren von CD-Playern
1Halten Sie CD und OPTION solange gedrückt, bis die
“OK”-Anzeige auf dem Fernbedienungsdisplay blinkt,
dann lassen Sie die Tasten los.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
270
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nRegistrieren mehrerer Player gleichzeitig
1Halten Sie SMART SELECT 1 – 4 und OPTION solange
gedrückt, bis die “OK”-Anzeige auf dem
Fernbedienungsdisplay blinkt, dann lassen Sie die
Tasten los.
Gleichzeitig zu registrierende
Geräte Tasten gedrückt halten
Blu-ray Disc-
Player
DVD-Player CD-Player
P P SMART SELECT 1 und
OPTION
P P SMART SELECT 2 und
OPTION
P P SMART SELECT 3 und
OPTION
P P P SMART SELECT 4 und
OPTION
HINWEIS
0Abhängig von Modell und Herstellungsjahr der Geräte funktionieren manche
Tasten nicht. Versuchen Sie in diesem Fall das unter “Registrieren durch die
Eingabe von voreingestellten Nummern” (v S. 271) beschriebene Verfahren.
oRegistrieren durch die Eingabe von
voreingestellten Nummern
In der folgenden Tabelle sind die Gerätegruppen aufgelistet, die für
jede Auswahltaste für die Eingangsquelle registriert werden können.
Überprüfen Sie zuerst die voreingestellte Nummer des zu
registrierenden Geräts in der Datei mit den voreingestellten
Fernbediencodes (“Remote Control Preset Codes”).
Taste Gerätegruppen, die registriert werden können
CBL/SAT-Gruppe
Bedienen der BD/DVD-Gruppe
CBL/SAT-Gruppe, BD/DVD-Gruppe,
Audio-Gruppe
Bedienung der CBL/SAT-Gruppe
Bedienen der BD/DVD-Gruppe
CBL/SAT-Gruppe, BD/DVD-Gruppe,
Audio-Gruppe
CBL/SAT-Gruppe, BD/DVD-Gruppe,
Audio-Gruppe
Bedienen der Audio-Gruppe
Bedienung der TV-Gruppe
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
271
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
1Halten Sie die Taste zur Auswahl der Eingangsquelle,
für die der voreingestellte Code registriert werden soll,
und die SET-Taste gedrückt, bis die “PRSET”-Anzeige
blinkt, dann lassen Sie die Tasten los.
2Geben Sie die für das Gerät in der Tabelle der
voreingestellten Codes aufgeführte voreingestellte
Nummer (4 Ziffern) mithilfe der Zahlentasten (0 – 9) auf
der Fernbedienung ein.
0Einige Hersteller verwenden mehr als einen Typ von Fernbedienungscode.
Verwenden Sie voreingestellte Codes, um die Nummer zu ändern und einen
korrekten Betrieb sicherzustellen.
0Wenn das Gerät nicht funktioniert, selbst wenn der voreingestellte Code registriert
ist, verwenden Sie die Lernfunktion. Es können Fernbedienungscodes für
verschiedene Geräte zur Verwendung durch die Marantz-Fernbedienung, die mit
diesem Gerät geliefert wurde, gespeichert werden. (v S. 278)
HINWEIS
0Abhängig von Modell und Herstellungsjahr der Geräte funktionieren manche
Tasten nicht.
oAusprobieren voreingestellter Codes zur
Registrierung nacheinander
1Schalten Sie das Gerät ein, für das Sie den
voreingestellten Code festlegen möchten.
2Halten Sie die Taste zur Auswahl der Eingangsquelle,
für die der voreingestellte Code registriert werden soll,
und die SET-Taste gedrückt, bis die “PRSET”-Anzeige
blinkt, dann lassen Sie die Tasten los.
3Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät und
drücken Sie abwechselnd langsam CH/PAGE d und
DEVICE X für das Gerät.
Der voreingestellte Code wird im Fernbedienungsdisplay angezeigt.
4Hören Sie auf, wenn sich das Gerät ausschaltet.
5Drücken Sie einmal ENTER, um den Code zu speichern.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
272
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
0Einige Hersteller verwenden mehr als einen Typ von Fernbedienungscode.
Verwenden Sie voreingestellte Codes, um die Nummer zu ändern und einen
korrekten Betrieb sicherzustellen.
0Wenn das Gerät nicht funktioniert, selbst wenn der voreingestellte Code registriert
ist, verwenden Sie die Lernfunktion. Es können Fernbedienungscodes für
verschiedene Geräte zur Verwendung durch die Marantz-Fernbedienung, die mit
diesem Gerät geliefert wurde, gespeichert werden. (v S. 278)
HINWEIS
0Abhängig von Modell und Herstellungsjahr der Geräte funktionieren manche
Tasten nicht.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
273
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Bedienen von Komponenten
Um ein externes Gerät zu bedienen, drücken Sie die für den
voreingestellten Code registrierte Eingangsquellentaste, gefolgt von einer
der Tasten in den folgenden Tabellen.
0Beim Bedienen eines externen Geräts wird im Display der Fernbedienung der
Name der Eingangsquelle angezeigt.
0Die “TV”-Anzeige leuchtet, wenn der Fernseher bedient wird.
0Um das Menü dieses Geräts zu bedienen, drücken Sie vor der Bedienung des
Geräts auf AVP. Die “AVP”-Anzeige leuchtet, wenn das Gerät bedient wird.
nBedienung der TV-Gruppe
(TV)
Funktionstasten Funktion
TV XFernseher ein-/ausschalten
TV INPUT TV-Eingang schalten
TV MENU TV-Menü
CH/PAGE df Kanal ändern (hoch/runter)
INFO Informationen
OPTION Untermenü, Option
u i o pCursorsteuerung
ENTER(Cursor) Eingabe
BACK Back
8 9Kapitel überspringen
1Wiedergabe
6 7Schneller Rück-/Vorlauf
3Pause
2Stopp
0 – 9, +10 Auswahl des Kanals
0Die Tasten TV X und TV INPUT können jederzeit bedient
werden, ohne die TV-Taste zu drücken.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
274
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBedienen der DVD-Gruppe
(DVD-Player/DVD-Rekorder)
Funktionstasten Funktion
DEVICE XEin-/Ausschalten
DEVICE MENU (Popup) Menü
INFO Informationen
OPTION Hauptmenü
u i o pCursorsteuerung
ENTER Eingabe
BACK Back
SETUP Einrichtung
2Stopp
3Pause
1Wiedergabe
8 9Kapitel überspringen
6 7Schneller Rück-/Vorlauf
0 – 9, +10 Auswahl von Titel-, Kapitel- oder
Kanal
nBedienen der CD-Gruppe
(CD-Player/CD-Rekorder)
Funktionstasten Funktion
DEVICE XEin-/Ausschalten
DEVICE MENU (Popup) Menü
INFO Informationen
u i o pCursorsteuerung
ENTER Eingabe
2Stopp
3Pause
1Wiedergabe
8 9Kapitel überspringen
6 7Schneller Rück-/Vorlauf
0 – 9, +10 Auswahl von Titel-, Kapitel- oder
Kanal
0Je nach Gerät wird mit der Taste DEVICE X das Gerät lediglich eingeschaltet.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
275
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
nBedienung der CBL/SAT-Gruppe
(Set-Top-Box für Satellit (SAT)/Kabel (CBL)/Media
Player/IP TV)
Funktionstasten Funktion
DEVICE XEin-/Ausschalten
DEVICE MENU Menü
CH/PAGE df Kanal ändern (hoch/runter)
INFO Informationen
u i o pCursorsteuerung
ENTER Eingabe
BACK Back
SETUP Einrichtung
HOME Home-Menü
2Stopp
3Pause
1Wiedergabe
8 9Kapitel überspringen
6 7Schneller Rück-/Vorlauf
0 – 9, +10 Auswahl des Kanals
nBedienen der BD-Gruppe
(Blu-ray Disc-Player)
Funktionstasten Funktion
DEVICE XEin-/Ausschalten
DEVICE MENU (Popup) Menü
INFO Informationen
OPTION Hauptmenü
u i o pCursorsteuerung
ENTER Eingabe
BACK Back
SETUP Einrichtung
HOME Home-Menü
2Stopp
3Pause
1Wiedergabe
8 9Kapitel überspringen
6 7Schneller Rück-/Vorlauf
0 – 9, +10 Auswahl von Titel-, Kapitel- oder
Kanal
0Je nach Gerät wird mit der Taste DEVICE X das Gerät lediglich eingeschaltet.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
276
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Prüfen des registrierten
voreingestellten Codes
1Halten Sie die Taste zur Auswahl der Eingangsquelle,
für die der voreingestellte Code registriert werden soll,
und die SET-Taste gedrückt, bis auf dem Display der
Fernbedienung “PRSET” angezeigt wird.
2Drücken Sie auf INFO.
Der eingestellte Code wird 3 Sekunden lang im
Fernbedienungsdisplay angezeigt.
Initialisieren von registrierten
voreingestellten Codes
1Halten Sie AVP und OPTION gedrückt, bis die Anzeige
“OK” auf dem Fernbedienungsdisplay blinkt, und
lassen Sie die Tasten dann los.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
277
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Bedienen der Lernfunktion
.
TV AUDIO
SET
CBL/SAT
DVD
Blu-ray
AUX1
GAME
AUX2
MEDIA PLAYER
CD
Wenn das Gerät nicht funktioniert, selbst wenn der voreingestellte Code
registriert ist, verwenden Sie die Lernfunktion. Es können
Fernbedienungscodes für verschiedene Geräte zur Verwendung durch die
Marantz-Fernbedienung, die mit diesem Gerät geliefert wurde,
gespeichert werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
278
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Speichern der Fernbedienungscodes
von anderen Geräten
1Legen Sie die Marantz-Fernbedienung und die
Fernbedienung des anderen Geräts in einem Abstand
von ca. 5 cm hin, wobei die
Signalübertragungsbereiche aufeinander ausgerichtet
sind.
2Halten Sie SET gedrückt, bis die LEARN-Anzeige blinkt.
3Drücken Sie die Auswahltaste für die Eingangsquelle,
um die Eingangsquelle zu wählen.
Die Eingangsquelle wird im Fernbedienungsdisplay angezeigt.
4Wählen Sie die Taste, auf die die Lernfunktion
angewendet werden soll.
Die LEARN-Anzeige leuchtet auf.
5Halten Sie die Taste, die am anderen Gerät registriert
werden soll, gedrückt, bis “OK” auf dem Display der
Marantz-Fernbedienung angezeigt wird.
0Wenn “NG” auf dem Fernbedienungsdisplay angezeigt wird,
führen Sie Schritt 4 erneut aus.
6Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um die
Lernfunktion für die gleiche Eingangsquelle auf andere
Tasten anzuwenden.
7Nach Abschluss der Programmierung der
Fernbedienung drücken Sie SET.
Die LEARN-Anzeige erlischt und die Fernbedienung beendet den
Lernmodus.
0Es gibt einige Fernbedienungen, die nicht programmiert werden können, bzw.
selbst wenn sie programmiert werden können, funktionieren sie möglicherweise
nicht richtig. Verwenden Sie in diesem Fall zur Bedienung die Fernbedienung, die
mit dem AV-Gerät geliefert wurde.
0Wenn der Fernbedienungsspeicher voll wird, wird “FULL” auf dem
Fernbedienungsdisplay angezeigt. Wenn Sie den Lernvorgang für weitere Codes
ausführen möchten, sollten Sie andere Tasten löschen.
HINWEIS
0Die Lernfunktion ist weder für die Einstellungen ZONE SELECT, SET, AVP,
POWER X, VOLUME df, SMART SELECT oder SOUND MODE noch für
Auswahltasten für die Eingangsquelle verfügbar, wobei der jeweilige Modus keine
Rolle spielt.
0Wenn im LEARN-Modus ca. 1 Minute lang keine Tasten gedrückt werden,
beendet die Fernbedienung automatisch den LEARN-Modus.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
279
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Löschen gespeicherter
Fernbedienungscodes
Codes können auf drei Arten gelöscht werden: durch Tasten, Quellen und
beliebigen Speicherinhalt.
oLöschen von Fernbedienungscodes für jede
Taste
1Halten Sie SET gedrückt, bis die LEARN-Anzeige blinkt.
2Drücken Sie die Auswahltaste für die Eingangsquelle,
um die zu löschende Eingangsquelle zu wählen.
Die Eingangsquelle wird im Fernbedienungsdisplay angezeigt.
3Halten Sie POWER X gedrückt und drücken Sie die
gelernte Taste, die gelöscht werden soll, zweimal.
“ERASE” wird im Fernbedienungsdisplay angezeigt.
4Drücken Sie SET.
0Die LEARN-Anzeige erlischt.
oLöschen von Fernbedienungscodes für jede
Eingangsquelle
1Halten Sie SET gedrückt, bis die LEARN-Anzeige blinkt.
2Halten Sie POWER X gedrückt und drücken Sie
zweimal die gelernten Tasten zur Auswahl der
Eingangsquelle, die gelöscht werden sollen.
“ERASE” wird im Fernbedienungsdisplay angezeigt.
3Drücken Sie SET.
0Die LEARN-Anzeige erlischt.
oLöschen von Fernbedienungscodes für alle
Eingangsquellen
1Halten Sie SET gedrückt, bis die LEARN-Anzeige blinkt.
2Halten Sie POWER X gedrückt und drücken Sie
zweimal AVP.
“ERASE” wird im Fernbedienungsdisplay angezeigt.
3Drücken Sie SET.
0Die LEARN-Anzeige erlischt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
280
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellen der Hintergrundbeleuchtung
.
SET
Beleuchtung
Sie können die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung ausschalten.
0Die Hintergrundbeleuchtung ist in den Werkseinstellungen
eingeschaltet.
Ausschalten der
Hintergrundbeleuchtung
1Halten Sie die sowohl SET als auch die Lichttaste
gedrückt, bis die “OFF”-Anzeige zweimal blinkt.
Einschalten der
Hintergrundbeleuchtung
1Halten Sie die sowohl SET als auch die Lichttaste
gedrückt, bis die “ON”-Anzeige zweimal blinkt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
281
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Festlegen der Zone, deren Betrieb über die Fernbedienung gesteuert wird
.
ui
ENTER
SET
ZONE
SELECT
Wenn ZONE SELECT gedrückt wird, kann nur die eingestellte Zone mit
der Fernbedienung bedient werden.
Das ist beispielsweise nützlich, um Fehlbedienungen zu verhindern.
0Die Werkseinstellung lautet “M23”.
1Halten Sie ZONE SELECT und SET mindestens
3 Sekunden lang gedrückt.
2Verwenden Sie ui, um die Zone festzulegen, die
verwendet werden soll, und drücken Sie auf ENTER.
“SET” blinkt viermal auf der Fernbedienung und der normale
Bedienungsmodus wird wiederhergestellt.
Fernbedienungsdisplay
Zone, die verwendet werden
soll
M Nur MAIN ZONE
M2 MAIN ZONE / ZONE2
M23
MAIN ZONE / ZONE2 / ZONE3
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
282
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oInhalt
Tipps
Ich möchte verhindern, dass versehentlich eine zu hohe Lautstärke
eingestellt wird 284
Ich möchte, dass beim Einschalten immer die gleiche Lautstärke
eingestellt wird 284
Ich möchte, dass der Subwoofer immer Audio ausgibt 284
Ich möchte, dass Sprache in Filmen deutlicher wiedergegeben wird 284
Ich möchte, dass Basstöne und Klarheit während der Wiedergabe mit
geringer Lautstärke erhalten bleiben 284
Ich möchte, dass Lautstärkeunterschiede bei Inhalten wie Fernsehen
und Filmen automatisch ausgeglichen werden 284
Ich möchte die optimale Hörumgebung einstellen, nachdem ich die
Konfiguration/Position der Lautsprecher geändert oder einen
Lautsprecher gegen einen neuen ausgetauscht habe 285
Ich möchte ein bestimmtes Video mit aktueller Musik kombinieren 285
Ich möchte nicht benötigte Eingangsquellen überspringen 285
Ich möchte die gleiche Musik in allen Zonen wiedergeben z. B. bei
einer Party 285
Ich möchte die Verzögerung von Videosignalen minimieren, wenn ich
ein Spiel auf meiner Spielekonsole spiele 285
Ich möchte dieses Gerät mit der Fernbedienung des Fernsehers
bedienen 285
Fehlersuche
Das Gerät lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich ab 287
Es ist keine Bedienung über die Fernbedienung möglich 288
Das Display des Geräts bleibt leer 288
Es ist kein Ton zu hören 289
Der Ton wird nicht wie gewünscht ausgegeben 290
Der Ton wird unterbrochen, und es treten Störgeräusche auf 292
Auf dem Fernseher wird kein Video angezeigt 293
Der Menübildschirm wird nicht auf dem Fernseher angezeigt 295
Der iPod kann nicht wiedergegeben werden 296
USB-Speichergeräte können nicht wiedergegeben werden 297
Dateinamen auf dem iPod/USB-Speichergerät werden nicht
ordnungsgemäß angezeigt 298
Der Bluetooth kann nicht wiedergegeben werden 298
Das Internetradio kann nicht wiedergegeben werden 299
Musikdateien auf dem Computer oder NAS können nicht
wiedergegeben werden 300
Verschiedene Onlinedienste können nicht wiedergegeben werden 301
Die HDMI-Steuerfunktion funktioniert nicht. 301
Es ist keine Verbindung zu einem WLAN möglich 302
Bei Verwendung von HDMI ZONE2 funktionieren die Geräte nicht
ordnungsgemäß 303
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Tipps
283
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Tipps
Ich möchte verhindern, dass versehentlich eine zu hohe Lautstärke eingestellt wird
0Stellen Sie zuvor die Obergrenze für “Lautstärkegrenze” im Menü ein. Auf diese Weise wird verhindert, dass beispielsweise Kinder die Lautstärke
unbeabsichtigt zu hoch einstellen. Dies kann für jede Zone eingestellt werden. (“Lautstärke” (v S. 192), “Lautstärkegrenze” (v S. 260))
Ich möchte, dass beim Einschalten immer die gleiche Lautstärke eingestellt wird
0Standardmäßig wird beim nächsten Einschalten ohne Änderung die Lautstärke eingestellt, die beim letzten Wechsel des Geräts in den Standby-Modus
eingestellt war. Um eine feste Lautstärke zu verwenden, stellen Sie die Einschaltlautstärke unter “Einschaltlautstärke” im Menü ein. Dies kann für jede
Zone eingestellt werden. (“Lautstärke” (v S. 192), “Einschaltlautstärke” (v S. 260))
Ich möchte, dass der Subwoofer immer Audio ausgibt
0In Abhängigkeit von den Eingangssignalen und dem Klangmodus gibt der Subwoofer möglicherweise keinen Klang aus. Wenn für “Subwoofer-Modus”
im Menü die Option “LFE+Main” eingestellt ist, gibt der Subwoofer immer Audio aus. (v S. 245)
Ich möchte, dass Sprache in Filmen deutlicher wiedergegeben wird
0Verwenden Sie “Dialogpegel-Anpassung” im Menü, um die Lautstärke anzupassen. (v S. 185)
Ich möchte, dass Basstöne und Klarheit während der Wiedergabe mit geringer Lautstärke erhalten bleiben
0Stellen Sie “Dynamic EQ” im Menü auf “Ein”. Diese Einstellung korrigiert die Frequenzeigenschaften so, dass auch bei geringerer Lautstärke klarer
Klang ohne Bassverlust wiedergegeben wird. (v S. 194)
Ich möchte, dass Lautstärkeunterschiede bei Inhalten wie Fernsehen und Filmen automatisch ausgeglichen werden
0Stellen Sie “Dynamic Volume” im Menü ein. Lautstärkeänderungen zwischen leisen und lauten Szenen in Fernsehsendungen oder in Filmen werden
automatisch in dem von Ihnen gewünschten Umfang ausgeglichen. (v S. 195)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
284
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Ich möchte die optimale Hörumgebung einstellen, nachdem ich die Konfiguration/Position der Lautsprecher geändert oder einen
Lautsprecher gegen einen neuen ausgetauscht habe.
0Führen Sie die Audyssey®-Einmessung aus. Auf diese Weise werden die optimalen Lautsprechereinstellungen für die neue Hörumgebung
vorgenommen. (v S. 219)
Ich möchte ein bestimmtes Video mit aktueller Musik kombinieren
0Stellen Sie “Video-Quelle” im Optionsmenü auf “Ein”. Sie können die aktuelle Musik mit der gewünschten Videoquelle von einer Set-Top-Box oder DVD
usw. kombinieren, während Sie Musik vom Tuner, von CD, über Phono, über das Internetradio, über USB oder über Bluetooth wiedergeben.
(v S. 142)
Ich möchte nicht benötigte Eingangsquellen überspringen
0Stellen Sie ungenutzte Eingangsquellen im Menü auf “Quellen ausblenden” ein. So können Sie ungenutzte Eingangsquellen überspringen, wenn Sie
den INPUT SELECTOR-Knopf am Gerät drehen. (v S. 217)
Ich möchte die gleiche Musik in allen Zonen wiedergeben z. B. bei einer Party
0Stellen Sie “All-Zone-Stereo” im Optionsmenü auf “Starten”. Sie können die in der MAIN ZONE wiedergegebene Musik auch in einem anderen Raum
(ZONE2, ZONE3) gleichzeitig wiedergeben. (v S. 144)
Ich möchte die Verzögerung von Videosignalen minimieren, wenn ich ein Spiel auf meiner Spielekonsole spiele
0Wenn Video in Bezug auf die Tastenbedienung auf der Spielekonsole verzögert wiedergegeben wird, stellen Sie für “Video-Modus” im Menü die Option
“Game” ein. (v S. 208)
Ich möchte dieses Gerät mit der Fernbedienung des Fernsehers bedienen
0Wählen Sie “AV Receiver” in einem TV-Menü wie “Eingang”z oder “Angeschlossenes HDMI-Gerät bedienen”z. Das Smart Menu dieses Geräts wird
am Fernseher angezeigt. Dieses Smart Menu kann mit der Fernbedienung Ihres Fernsehers bedient werden.
zDie jeweilige Auswahlmethode hängt von Ihrem Fernseher ab. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
285
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Fehlersuche
Überprüfen Sie beim Auftreten einer Störung zunächst die nachfolgend aufgeführten Punkte:
1. Wurden die Anschlüsse richtig vorgenommen?
2. Wird das Gerät so verwendet wie in der Bedienungsanleitung beschrieben?
3. Funktionieren die anderen Komponenten ordnungsgemäß?
Sollte dieses Gerät nicht einwandfrei funktionieren, überprüfen Sie die entsprechenden Symptome in diesem Abschnitt.
Wenn die Symptome nicht mit den hier beschriebenen Symptomen übereinstimmen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, da es sich um einen Fehler
im Gerät handeln kann. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät sofort vom Netz und kontaktieren Sie den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
286
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oDas Gerät lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich ab
Symptom Ursache/Lösung Seite
Die Stromversorgung
schaltet sich nicht ein.
0Prüfen Sie, ob der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt. 94
Das Gerät wird
automatisch ausgeschaltet.
0Die Einschlaffunktion ist eingestellt. Schalten Sie das Gerät wieder ein. 163
0“Standby-Automatik” ist eingestellt. “Standby-Automatik” wird ausgelöst, wenn für eine bestimmte Zeit
keine Bedienung erfolgt. Zum Deaktivieren der “Standby-Automatik” stellen Sie “Standby-Automatik” im
Menü auf “Aus” ein.
262
Dieses Gerät lässt sich
nicht ausschalten, wenn
Sie auf den Netzschalter
drücken. “ZONE2 On” oder
“ZONE3 On” wird auf dem
Display angezeigt.
0Entweder ZONE2 oder ZONE3 ist eingeschaltet. Um die Stromversorgung für dieses Gerät
auszuschalten (Standby), drücken Sie am Hauptgerät entweder die Taste ZONE2 ON/OFF oder ZONE3
ON/OFF, oder drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste ZONE SELECT, um die “ZONE2” oder
“ZONE3” auszuwählen, und drücken Sie dann auf der Fernbedienung die Taste POWER X.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
287
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oEs ist keine Bedienung über die Fernbedienung möglich
Symptom Ursache/Lösung Seite
Es ist keine Bedienung
über die Fernbedienung
möglich
0Die Batterien sind leer. Ersetzen Sie die Batterien durch neue. 10
0Verwenden Sie die Fernbedienung in einer Entfernung von 7 m von diesem Gerät und in einem Winkel
von 30°.
10
0Entfernen Sie alle Hindernisse zwischen diesem Gerät und der Fernbedienung.
0Legen Sie die Batterien richtig und entsprechend der Markierungen q und w ein. 10
0Der Fernbedienungssensor des Geräts ist starkem Licht ausgesetzt (direktes Sonnenlicht, Neonlicht
usw.). Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem der Fernbedienungssensor nicht starkem Licht
ausgesetzt ist.
0Die Zielzone für die Bedienung entspricht nicht der auf der Fernbedienung festgelegten
Zoneneinstellung. Drücken Sie zur Auswahl der zu bedienenden Zone auf ZONE SELECT.
182
0Der Bedienungsmodus der Fernbedienung wird zur Bedienung anderer Geräte verwendet. Drücken Sie
AVP, um den Bedienungsmodus auf AVP festzulegen.
274
0Bei Verwendung eines 3D-Videogeräts funktioniert die Fernbedienung dieses Geräts möglicherweise
aufgrund der Infrarotkommunikation zwischen Geräten nicht (z. B. Fernseher und 3D-Brillen). Korrigieren
Sie in diesem Fall die Ausrichtung und den Abstand der Geräte zur 3D-Kommunikation, damit diese nicht
den Betrieb der Fernbedienung dieses Geräts beeinträchtigen.
oDas Display des Geräts bleibt leer
Symptom Ursache/Lösung Seite
Das Display ist
ausgeschaltet.
0Wählen Sie für “Dimmer” im Menü eine andere Einstellung als “Aus”. 263
0Im Klangmodus “Pure Direct” wird das Display ausgeschaltet. 147
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
288
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oEs ist kein Ton zu hören
Symptom Ursache/Lösung Seite
Aus den Lautsprechern
wird kein Ton ausgegeben.
0Kontrollieren Sie sämtliche Geräteanschlüsse. 0
0Stecken Sie Anschlusskabel vollständig ein.
0Überprüfen Sie, dass Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse nicht vertauscht sind.
0Überprüfen Sie Kabel auf Beschädigungen.
0Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse und -konfigurationen. 50
0Überprüfen Sie die Anschlüsse für PRE OUT-Anschlüsse. 45
0Überprüfen Sie, ob das Audiogerät eingeschaltet ist. 75
0Überprüfen Sie, ob die richtige Eingangsquelle ausgewählt wurde. 96
0Einstellung der Lautstärke. 97
0Heben Sie die Stummschaltung auf. 97
0Überprüfen Sie die Einstellung des digitalen Audio-Eingangsanschlusses. 214
0Überprüfen Sie die Einstellung des digitalen Audioausgangs des angeschlossenen Geräts. Auf einigen
Geräten ist der digitale Audioausgang standardmäßig deaktiviert.
0Wenn in die PHONES-Buchse am Gerät ein Kopfhörer eingesteckt ist, wird über den
Lautsprecheranschluss und den PRE OUT-Anschluss kein Ton ausgegeben.
Bei Verwendung des DVI-
D-Anschlusses wird kein
Ton ausgegeben.
0Wenn dieses Gerät an ein mit einem DVI-D-Anschluss ausgestattetes Gerät angeschlossen ist, wird kein
Ton ausgegeben. Stellen Sie eine separate Audioverbindung her.
Aus einem über HDMI
angeschlossenen
Fernseher wird kein Ton
ausgegeben.
0Über 7.1CH IN-Anschlüsse dieses Geräts eingehende Audiosignale können nicht über einen Fernseher
ausgegeben werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
289
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oDer Ton wird nicht wie gewünscht ausgegeben
Symptom Ursache/Lösung Seite
Die Lautstärke kann nicht
erhöht werden.
0Die Maximallautstärke ist zu niedrig eingestellt. Legen Sie die maximale Lautstärke mit der Einstellung
“Begrenzung” im Menü fest. 192
0Die Lautstärkekorrektur erfolgt entsprechend dem Eingangsaudioformat und den Einstellungen. Die
Lautstärke erreicht daher möglicherweise nicht den oberen Grenzwert.
Bei Verwendung des
HDMI-Anschlusses wird
kein Ton ausgegeben.
0Kontrollieren die Verbindungen der HDMI Anschlüsse. 76
0Wenn über die Lautsprecher eines Leistungsverstärkers, der an dieses Gerät angeschlossen ist, HDMI-
Audiosignale ausgegeben werden, stellen Sie “HDMI-Audioausgang” im Menü auf “AVP” ein. Stellen Sie
für die Ausgabe über den Fernseher “TV” ein.
203
0Überprüfen Sie bei Verwendung der HDMI-Steuerfunktion, dass der Audioausgang auf dem Fernseher
auf den AV-Verstärker eingestellt ist. 160
Aus einem bestimmten
Lautsprecher wird kein Ton
ausgegeben.
0Überprüfen Sie, ob die PRE OUT-Kabel und die Lautsprecherkabel richtig angeschlossen sind.
0
Überprüfen Sie, dass im Menü für “Lautspr.-Konfig.” eine andere Einstellung als “Keiner” vorgenommen wurde.
236
0Überprüfen Sie im Menü die Einstellung für “Zuweisung”. 230
0Bei Verwendung des Klangmodus “Stereo” und “Virtual” wird Audio nur über die Front-Lautsprecher und
den Subwoofer ausgegeben.
Aus dem Subwoofer
kommt kein Ton.
0Überprüfen Sie die Subwoofer-Anschlüsse.
0Schalten Sie den Subwoofer ein.
0Stellen Sie “Lautspr.-Konfig.” - “Subwoofer” im Menü auf “1 Lautsp.” oder “2 Lautsp.” ein. 237
0Wenn im Menü für “Lautspr.-Konfig.” - “Front” die Option “Groß” eingestellt ist, wird in Abhängigkeit vom
Eingangssignal und dem Klangmodus möglicherweise kein Ton vom Subwoofer ausgegeben. 237
0Wenn die Eingangssignale kein Subwoofer-Audiosignal (LFE) enthalten, wird möglicherweise kein Ton
vom Subwoofer ausgegeben. 245
0Sie können die Subwoofer-Audioausgabe dauerhaft aktivieren, indem Sie für den “Subwoofer-Modus”
“LFE+Main” einstellen. 245
Es wird kein DTS-Klang
ausgegeben.
0Überprüfen Sie, dass auf dem angeschlossenen Gerät die Einstellung für den digitalen Audioausgang auf
“DTS” eingestellt ist.
0Stellen Sie “Decoder-Modus” im Menü auf “Auto” oder “DTS”. 218
Audioformate Dolby Atmos,
Dolby TrueHD, DTS-HD,
Dolby Digital Plus werden
nicht ausgegeben.
0
HDMI-Verbindungen herstellen.
81
0
Überprüfen Sie die Einstellung des digitalen Audioausgangs des angeschlossenen Geräts. Auf einigen
Geräten ist standardmäßig “PCM” eingestellt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
290
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Symptom Ursache/Lösung Seite
Der DTS Neural:X-Modus
kann nicht ausgewählt
werden.
0
DTS Neural:X kann bei der Verwendung von Kopfhörern nicht ausgewählt werden.
Dolby Surround-Modus
kann nicht ausgewählt
werden.
0Dolby Surround ist bei Verwendung von Kopfhörern nicht möglich.
Audyssey MultEQ® XT32,
Audyssey Dynamic EQ®,
Audyssey Dynamic
Volume® und Audyssey
LFC™ können nicht
ausgewählt werden.
0
Diese Optionen können erst ausgewählt werden, nachdem Sie die Audyssey®-Einmessung ausgeführt haben.
219
0
Wechseln Sie in einen anderen Klangmodus als “Direct” oder “Pure Direct”.
147
0
Diese Einstellung ist bei Verwendung von Kopfhörern nicht möglich.
Audyssey DSX® kann nicht
ausgewählt werden.
0Es kann bei Verwendung der Fronthochtöner oder der Front-Wide-Lautsprecher ausgewählt werden. 238
0Es kann bei Verwendung der Center-Lautsprecher ausgewählt werden. 236
0Schalten Sie den Klangmodus auf Dolby oder DTS. 146
0Diese Einstellung ist bei Verwendung von Kopfhörern nicht möglich.
0Diese Einstellung kann nicht vorgenommen werden, wenn das Eingangssignal eine 2-Kanal-Quelle ist.
“M-DAX” kann nicht
ausgewählt werden.
0
Prüfen Sie ob ein Analogsignal oder PCM-Signal (Abtastrate = 44,1/48 kHz) eingegeben wird. Für die Wiedergabe
von Mehrkanalsignalen wie Dolby Digital oder DTS-Surround kann “M-DAX” nicht verwendet werden.
191
0
Wechseln Sie in einen anderen Klangmodus als “Direct” oder “Pure Direct”.
147
Über PRE OUT für ZONE2/
ZONE3 erfolgt keine
Audioausgabe.
0
In ZONE2/ZONE3 kann Audio wiedergegeben werden, wenn die über die digitalen Anschlüsse (OPTICAL/COAXIAL)
eingehenden Signale das 2-Kanal-PCM-Format besitzen.
0
In ZONE2 kann Audio wiedergegeben werden, wenn die über den HDMI-Anschluss eingehenden Signale das 2-
Kanal-PCM-Format besitzen. Um Audio in ZONE2 unabhängig vom Format des Eingangssignals wiederzugeben,
wählen Sie im Menü für “HDMI-Audio” die Option “PCM” aus. Bei manchen Wiedergabegeräten kann Audio
möglicherweise auch mit dieser Einstellung nicht wiedergegeben werden. Stellen Sie in diesem Fall auf dem
Wiedergabegerät das Audioformat “PCM (2ch)” ein.
259
0
Entfernen Sie zum Hören von Audio eines Bluetooth-Geräts in ZONE2/ZONE3 alle Hindernisse zwischen dem
Bluetooth-Gerät und diesem Gerät, und verwenden Sie es innerhalb eines Abstands von etwa 10 m.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
291
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oDer Ton wird unterbrochen, und es treten Störgeräusche auf
Symptom Ursache/Lösung Seite
Während der Wiedergabe
von Internetradio oder von
einem USB-Speichergerät
wird der Ton gelegentlich
unterbrochen.
0Wenn die Übertragungsgeschwindigkeit des USB-Speichergeräts gering ist, kann der Ton gelegentlich
unterbrochen werden.
0Die Netzwerkübertragungsgeschwindigkeit ist gering, oder der Radiosender ist überlastet.
Wenn mit dem iPhone ein
Telefonat ausgeführt wird,
treten bei der
Audioausgabe dieses
Geräts Störgeräusche auf.
0Halten Sie beim Telefonieren einen Abstand von mindestens 20 cm zwischen dem iPhone und diesem
Gerät ein.
Bei UKW/MW-Sendungen
treten häufig
Störgeräusche auf.
0Ändern Sie die Antennenausrichtung bzw. den Aufstellort. 88
0Trennen Sie die MW-Rahmenantenne vom Gerät.
0Benutzen Sie eine Außenantenne. 88
0Verlegen Sie die Antenne getrennt von den übrigen Anschlusskabeln. 88
Der Klang scheint verzerrt
zu sein.
0Verringern Sie die Lautstärke. 97
Bei Verwendung einer Wi-
Fi-Verbindung kommt es zu
Tonunterbrechungen.
0Wenn Geräte in der Nähe durch elektronische Interferenzen zu Tonunterbrechungen führen, verwenden
Sie ein kabelgebundenes LAN.
90
0Insbesondere beim Wiedergeben von großen Musikdateien kann abhängig von Ihrer WLAN-Umgebung
die Wiedergabe unterbrochen werden. Stellen Sie in diesem Fall eine LAN-Verbindung her.
250
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
292
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oAuf dem Fernseher wird kein Video angezeigt
Symptom Ursache/Lösung Seite
Es wird kein Bild angezeigt. 0Kontrollieren Sie sämtliche Geräteanschlüsse. 76
0Stecken Sie Anschlusskabel vollständig ein.
0Überprüfen Sie, dass Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse nicht vertauscht sind.
0Überprüfen Sie Kabel auf Beschädigungen.
0Passen Sie die Eingangseinstellungen an den Eingangsanschluss des an dieses Gerät angeschlossenen
Fernsehers an. 214
0Überprüfen Sie, ob die richtige Eingangsquelle ausgewählt ist. 96
0Überprüfen Sie die Einstellung des Videoeingangsanschlusses. 214
0Überprüfen Sie, dass die Auflösung des Players der des Fernsehers entspricht. 266
0Kontrollieren Sie, ob das TV-Gerät mit dem Kopierschutz (HDCP) kompatibel ist. Bei einer Verbindung
mit einem Gerät, das mit HDCP nicht kompatibel ist, werden die Videodaten nicht korrekt ausgegeben. 307
0Damit Sie Inhalte, die mit dem Kopierschutz von HDCP 2.2 versehen sind, abspielen können, müssen Sie
ein Wiedergabegerät und einen Fernseher verwenden, die mit HDCP 2.2 kompatibel sind.
0
Das HDMI-Signal kann nicht in ein analoges Signale umgewandelt werden. Verwenden Sie analoge Anschlüsse.
308
0Verwenden Sie ein “High Speed HDMI cable with Ethernet” oder ein “High speed cable” mit dem HDMI-
Logo, wenn Sie 4K-Videodaten (60/50 Hz) wiedergeben möchten.
Über den DVI-D-Anschluss
wird kein Video
wiedergegeben.
0Bei Verwendung des DVI-D-Anschlusses funktionieren die Geräte bei einigen Gerätekombinationen
aufgrund des Kopierschutzes (HDCP) nicht richtig. 307
Auf dem Fernseher wird
kein Video von
Eingangsquellen wie einer
Spielekonsole angezeigt.
0Wenn spezielle Videosignale von einer Spielekonsole oder dergleichen eingehen, funktioniert die
Videoumwandlungsfunktion möglicherweise nicht. Schließen Sie den Eingangsanschluss an den
Monitorausgangsanschluss des gleichen Typs an.
Während der Anzeige des
Menüs wird kein Video auf
dem Fernseher angezeigt.
0Die wiedergegebenen Videodaten werden nicht im Hintergrund des Menüs angezeigt, wenn das Menü
während der Wiedergabe der folgenden Videosignale bedient wird:
- Bestimmte Bilder von 3D-Videoinhalten
- Bilder in Computerauflösung (Beispiel: VGA)
- Videodaten mit einem anderen Bildseitenverhältnis als 16:9 oder 4:3
- 4K-Videodaten
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
293
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Symptom Ursache/Lösung Seite
Bei Verwendung von HDMI
ZONE2 wird die
Videoausgabe in der MAIN
ZONE unterbrochen.
0Wenn ZONE2 bedient wird, während für MAIN ZONE und ZONE2 die gleiche Eingangsquelle
ausgewählt ist, wird Video in der MAIN ZONE möglicherweise unterbrochen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
294
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oDer Menübildschirm wird nicht auf dem Fernseher angezeigt
Symptom Ursache/Lösung Seite
Der Menü- oder
Statusbildschirm wird nicht
auf dem Fernseher
angezeigt.
0Der Menübildschirm wird nur auf diesem Gerät und auf einem über HDMI-Kabel angeschlossenen
Fernseher angezeigt. Wenn dieses Gerät über einen anderen Videoausgang an einen Fernseher
angeschlossen ist, verwenden Sie beim Bedienen des Geräts das Display auf diesem Gerät.
0Die Statusinformationen werden nicht auf dem Fernsehgerät angezeigt, wenn folgende Videosignale
wiedergegeben werden:
- Bestimmte Bilder von 3D-Videoinhalten
- Bilder in Computerauflösung (Beispiel: VGA)
- Videodaten mit einem anderen Bildseitenverhältnis als 16:9 oder 4:3
267
0Wenn 2D-Video auf dem Fernseher zu 3D-Video konvertiert wird, werden der Menübildschirm oder die
Statusanzeige nicht richtig angezeigt.
267
0Im Wiedergabemodus Pure Direct werden der Menübildschirm oder Statusinformationen nicht angezeigt.
Wechseln Sie in einen anderen Klangmodus als Pure Direct.
146
0Stellen Sie im Menü unter “TV-Format” einen für den Fernseher geeigneten Wert ein. 213
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
295
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oDer iPod kann nicht wiedergegeben werden
Symptom Ursache/Lösung Seite
Der iPod kann nicht
angeschlossen werden.
0Wenn der iPod über den USB-Anschluss angeschlossen wird, werden einige iPod-Modelle nicht
unterstützt.
86
0Wenn ein iPod nicht über das Originalkabel angeschlossen wird, wird der iPod möglicherweise nicht
erkannt. Verwenden Sie ein Original-USB-Kabel.
Das AirPlay-Symbol '
wird in iTunes oder auf
dem iPhone/iPod touch/
iPad nicht angezeigt.
0Dieses Gerät, der Computer und das iPhone/iPod touch/iPad sind nicht mit dem gleichen Netzwerk
(LAN) verbunden. Verbinden Sie diese mit dem gleichen Netzwerk wie das Gerät.
90
0Die Firmware von iTunes/iPhone/iPod touch/iPad ist nicht Kompatibel mit AirPlay. Aktualisieren Sie die
Firmware auf die aktuelle Version.
Es wird kein Ton
ausgegeben.
0Die Lautstärke von iTunes/iPhone/iPod touch/iPad ist vollständig heruntergedreht. Die Lautstärke von
iTunes/iPhone/iPod touch/iPad ist mit der Lautstärke dieses Geräts verknüpft. Stellen Sie die richtige
Lautstärke ein.
0Es erfolgt keine AirPlay-Wiedergabe, oder dieses Gerät ist nicht ausgewählt. Klicken Sie auf das AirPlay-
Symbol ' in iTunes oder auf dem iPhone/iPod touch/iPad, und wählen Sie dieses Gerät aus.
131
Der Ton wird bei der
AirPlay-Wiedergabe auf
dem iPhone/iPod touch/
iPad unterbrochen.
0Beenden Sie die auf dem iPhone/iPod touch/iPad im Hintergrund ausgeführte Anwendung, und starten
Sie dann die Wiedergabe mit AirPlay.
0Auf die WLAN-Verbindung können sich mehrere externe Faktoren auswirken. Verändern Sie die
Netzwerkumgebung, indem Sie beispielsweise den Abstand zum WLAN-Access Point reduzieren.
iTunes kann mithilfe der
Fernbedienung nicht
wiedergegeben werden.
0Aktivieren Sie die Einstellung “iTunes-Audiosteuerung von entfernten Lautsprechern aus zulassen” in
iTunes. Anschließend können Sie mithilfe der Fernbedienung Wiedergabe, Pause und das Überspringen
von Titeln steuern.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
296
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oUSB-Speichergeräte können nicht wiedergegeben werden
Symptom Ursache/Lösung Seite
“Keine Verbindung” wird
angezeigt.
0Das Gerat erkennt den USB-Speicher nicht. Trennen Sie das USB-Speichergerät, und schließen Sie es
wieder an.
86
0Es werden USB-Speichergeräte der Massenspeicherklasse unterstützt.
0Dieses Gerät unterstützt keine Anschlüsse über einen USB-Hub. Schliesen Sie den USB-Speicher direkt
an den eingestellten USB-Anschluss an.
0Das USB-Speichergerät muss mit FAT16 oder FAT32 formatiert sein.
0Es kann nicht garantiert werden, dass alle USB-Speichergeräte funktionieren. Einige USB-
Speichergeräte werden nicht erkannt. Wenn Sie eine mobile Festplatte an den USB-Anschluss
anschließen, die über einen Netzadapter mit Strom versorgt werden kann, schließen Sie diesen
Netzadapter an.
Dateien auf dem USB-
Speichergerät werden nicht
angezeigt.
0Von diesem Gerät nicht unterstützte Dateitypen werden nicht angezeigt. 103
0Dieses Gerät kann eine Dateistruktur mit einer Tiefe von bis zu acht Ebenen anzeigen. Auf jeder Ebene
können bis zu 5000 Dateien (Ordner) angezeigt werden. Ändern Sie gegebenenfalls die Ordnerstruktur
des USB-Speichergeräts.
0Wenn das USB-Speichergerät mehrere Partitionen enthält, werden nur Dateien auf der ersten Partition
angezeigt.
Dateien auf einem USB-
Speichergerät können nicht
wiedergegeben werden.
0Dateien wurden in einem von diesem Gerät nicht unterstützten Format erstellt. Überprüfen Sie, welche
Formate von diesem Gerät unterstützt werden.
310
0Die Datei ist kopiergeschützt. Kopiergeschützte Dateien können auf diesem Gerät nicht wiedergegeben
werden.
0Die Wiedergabe ist unter Umständen nicht möglich, wenn die Album-Art-Datei größer als 2 MB ist.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
297
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oDateinamen auf dem iPod/USB-Speichergerät werden nicht ordnungsgemäß angezeigt
Symptom Ursache/Lösung Seite
Die Dateinamen werden
nicht richtig angezeigt (“...”
usw.).
0Es wurden Zeichen verwendet, die nicht angezeigt werden können. Zeichen, die auf diesem Gerät nicht
angezeigt werden können, werden durch “. (Punkt)” angezeigt.
oDer Bluetooth kann nicht wiedergegeben werden
Symptom Ursache/Lösung Seite
An dieses Gerät können
keine Bluetooth-Geräte
angeschlossen werden.
0Die Bluetooth-Funktion am Bluetooth-Gerät wurde nicht aktiviert. Weitere Informationen zum Aktivieren
der Bluetooth-Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung des Bluetooth-Geräts.
0Bringen Sie das Bluetooth-Gerät in die Nähe dieses Geräts.
0Das Bluetooth-Gerät kann keine Verbindung zu diesem Gerät herstellen, wenn es nicht mit dem A2DP-
Profil kompatibel ist.
0Schalten Sie das Bluetooth-Gerät aus und wieder ein und versuchen Sie es dann erneut.
Der Ton wird
abgeschnitten.
0Bringen Sie das Bluetooth-Gerät in die Nähe dieses Geräts.
0Entfernen Sie sämtliche Hindernisse zwischen dem Bluetooth-Gerät und diesem Gerät.
0Um elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden, stellen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von
Mikrowellengeräten, WLAN-Geräten und anderen Bluetooth-Geräten auf.
0Schließen Sie das Bluetooth-Gerät erneut an.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
298
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oDas Internetradio kann nicht wiedergegeben werden
Symptom Ursache/Lösung Seite
Es wird keine Liste der
Radiosender angezeigt.
0Das LAN-Kabel ist nicht richtig angeschlossen, oder das Netzwerk ist getrennt. Überprüfen Sie den
Verbindungsstatus.
90
0Führen Sie den Netzwerk-Diagnosemodus aus.
Das Internetradio kann
nicht wiedergegeben
werden.
0Der ausgewählte Radiosender sendet in einem Format, das von diesem Gerät nicht unterstützt wird. Auf
diesem Gerät können die Formate MP3, WMA und AAC wiedergegeben werden.
313
0Die Firewall-Funktion ist auf dem Router aktiviert. Überprüfen Sie die Firewall-Einstellungen.
0Die IP-Adresse ist nicht richtig eingestellt. 253
0Überprüfen Sie, ob der Router eingeschaltet ist.
0Aktvieren Sie zum automatischen Abrufen der IP-Adresse die DHCP-Serverfunktion auf dem Router.
Stellen Sie auf diesem Gerät außerdem für DHCP “Ein” ein.
253
0Wenn Sie die IP-Adresse manuell abrufen möchten, stellen Sie die IP-Adresse und den Proxy auf diesem
Gerät ein.
253
0Einige Radiosender senden zu bestimmten Zeiten kein Programm. In diesem Fall wird kein Audio
ausgegeben. Warten Sie einige Zeit, und versuchen Sie es erneut, oder wählen Sie einen anderen
Radiosender aus.
123
Es kann keine Verbindung
zu gespeicherten
Radiosendern hergestellt
werden.
0Der Radiosender ist außer Betrieb. Speichern Sie Radiosender, die in Betrieb sind.
Bei manchen
Radiosendern wird
“Verbindung unterbrochen”
angezeigt, und es ist keine
Verbindung mit diesen
möglich.
0Der ausgewählte Radiosender ist nicht in Betrieb. Wählen Sie einen Radiosender aus, der in Betrieb ist.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
299
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oMusikdateien auf dem Computer oder NAS können nicht wiedergegeben werden
Symptom Ursache/Lösung Seite
Dateien, die auf einem
Computer gespeichert
wurden, können nicht
wiedergegeben werden.
0Die Datei wurde in einem inkompatiblen Format aufgezeichnet. Nehmen Sie die Datei in einem Format
auf, das unterstützt wird.
312
0Kopiergeschützte Dateien können auf diesem Gerät nicht wiedergegeben werden.
0Der USB-Anschluss des Geräts kann nicht zum Anschluss an einen Computer verwendet werden.
0Die Einstellungen für die Medienfreigabe sind fehlerhaft. Ändern Sie die Einstellungen für die
Medienfreigabe, sodass das Gerät auf die Ordner auf dem Computer zugreifen kann.
127
Der Server wird nicht
gefunden, oder es ist keine
Verbindung zum Server
möglich.
0Die Firewall des Computers oder des Routers ist aktiviert. Überprüfen Sie die Einstellungen der
Computer- oder Router-Firewall.
0Der Computer ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein.
0Der Server ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Server ein.
0Die IP-Adresse des Geräts ist falsch. Überprüfen Sie die IP-Adresse des Geräts. 249
Musikdateien auf dem
Computer können nicht
wiedergegeben werden.
0Selbst wenn der Computer an den USB-Anschluss dieses Geräts angeschlossen ist, können keine
Musikdateien von diesem wiedergegeben werden. Verbinden Sie den Computer über das Netzwerk mit
diesem Gerät.
90
Dateien auf dem Computer
oder NAS werden nicht
angezeigt.
0Von diesem Gerät nicht unterstützte Dateitypen werden nicht angezeigt. 312
Musik, die auf einem NAS
gespeichert wurde, kann
nicht wiedergegeben
werden.
0Wenn Sie ein mit dem DLNA-Standard kompatiblen NAS verwenden, aktivieren Sie die DLNA-
Serverfunktion in den NAS-Einstellungen.
0Wenn Sie einen NAS verwenden, der nicht mit dem DLNA-Standard kompatibel ist, geben Sie die Musik
über einen Computer wieder. Richten Sie die Medienfreigabe von Windows Media Player ein, und fügen
Sie dem ausgewählten Wiedergabeordner den NAS hinzu.
127
0Wenn die Verbindung eingeschränkt ist, legen Sie das Audiogerät als Verbindungsziel fest.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
300
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oVerschiedene Onlinedienste können nicht wiedergegeben werden
Symptom Ursache/Lösung Seite
Verschiedene
Onlinedienste können nicht
wiedergegeben werden.
0Möglicherweise ist der Onlinedienst nicht mehr verfügbar.
oDie HDMI-Steuerfunktion funktioniert nicht.
Symptom Ursache/Lösung Seite
Die HDMI-Steuerfunktion
funktioniert nicht.
0Überprüfen Sie, dass im Menü für “HDMI Steuerung” die Option “Ein” eingestellt ist. 204
0Sie können keine Geräte bedienen, die nicht mit der HDMI-Steuerfunktion kompatibel sind. Darüber
hinaus funktioniert die HDMI-Steuerfunktion in Abhängigkeit von dem angeschlossenen Gerät oder den
Einstellungen möglicherweise nicht. Bedienen Sie das externe Geräte in diesem Fall direkt.
160
0Überprüfen Sie, dass die HDMI-Steuerfunktion auf allen an das Gerät angeschlossenen Geräten aktiviert
ist.
160
0Wenn Sie Änderungen an den Verbindungen vornehmen, wie das Anschließen eines weiteren HDMI-
Geräts, werden die Einstellungen für die Bedienungsverkettung möglicherweise initialisiert. Schalten Sie
dieses Gerät und über HDMI angeschlossene Geräte aus, und schalten Sie sie wieder ein.
160
0Der HDMI MONITOR 2-Anschluss ist nicht mit der HDMI-Steuerfunktion kompatibel. Verwenden Sie für
den Anschluss an den Fernseher den HDMI MONITOR 1-Anschluss.
76
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
301
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oEs ist keine Verbindung zu einem WLAN möglich.
Symptom Ursache/Lösung Seite
Der Zugriff auf das
Netzwerk ist nicht möglich.
0Der Netzwerkname (SSID), das Kennwort und die Verschlüsselungseinstellung wurden nicht richtig
eingerichtet. Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen entsprechend den Einstellungsdetails auf
diesem Gerät.
252
0Verkürzen Sie den Abstand vom WLAN-Zugangspunkt, und entfernen Sie alle Hindernisse, um den
Zugang zu verbessern, bevor Sie die Verbindung erneut herstellen. Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Mikrowellengeräten und sonstigen Netzwerk-Zugangspunkten auf.
0Konfigurieren Sie für den Access Point andere Kanäle als die von Netzwerken in der Nähe verwendeten.
0Dieses Gerät ist nicht mit WEP (TSN) kompatibel.
Es ist keine Verbindung zu
WPS möglich.
0Überprüfen Sie, ob der WPS-Modus des Routers ausgeführt wird.
0Drücken Sie am Router auf die WPS-Taste, und drücken Sie dann innerhalb von 2 Minuten auf die Taste
“Verbinden”, die auf dem Fernsehgerät angezeigt wird.
0Sie benötigen einen Router/Einstellungen, die mit den WPS 2.0-Standards kompatibel sind. Stellen Sie
die Verschlüsselungszeit auf “Keine”, “WPA-PSK (AES)” oder WPA2-PSK (AES) ein.
252
0Wenn der Router die Verschlüsselungsmethode WEP/WPA-TKIP/WPA2-TKIP verwendet, kann die
Verbindung nicht mithilfe der WPS-Taste hergestellt werden. Verwenden Sie in diesem Fall die Methoden
“Suche WLAN-Netze” oder “Manuell”, um eine Verbindung herzustellen.
Mit dem iPhone/iPod touch/
iPad kann keine
Verbindung mit dem
Netzwerk hergestellt
werden.
0Aktualisieren Sie die Firmware von iPhone/iPod touch/iPad auf die neueste Version.
0Wenn Sie die Konfiguration der Einstellungen über ein USB-Kabel vornehmen, muss die iOS 5-
Gerätefirmware Version iOS 5 oder höher unterstützen. Wenn Sie die Einstellungen über eine WLAN-
Verbindung konfigurieren, muss iOS 7 oder höher unterstützt werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
302
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oBei Verwendung von HDMI ZONE2 funktionieren die Geräte nicht ordnungsgemäß
Symptom Ursache/Lösung Seite
Bei Verwendung von MAIN
ZONE wird die
Videoausgabe in HDMI
ZONE2 unterbrochen.
0Wenn MAIN ZONE bedient wird, während für MAIN ZONE und ZONE2 die gleiche Eingangsquelle
ausgewählt ist, wird Video in HDMI ZONE2 möglicherweise unterbrochen.
Bei Verwendung von HDMI
ZONE2 wird über den
Fernseher in ZONE2 kein
Video oder Audio
ausgegeben.
0Vergewissern Sie sich, dass ZONE2 eingeschaltet ist. 177
0Überprüfen Sie die Eingangsquelle für ZONE2. 177
0Der AUX1-HDMI-Anschluss an der Vorderseite unterstützt die HDMI ZONE2-Funktion nicht.
0In ZONE2 ist eine Wiedergabe nur dann möglich, wenn die Eingangssignale HDMI-Signale sind.
0Wenn der Fernseher das Eingangsaudioformat nicht unterstützt, wird kein Audio ausgegeben. Stellen Sie
in diesem Fall auf dem Wiedergabegerät das Audioformat “PCM” ein. Wählen Sie alternativ im Menü
unter “ZONE2 einrichten” - “HDMI-Audio” die Option “PCM” aus.
259
0Wenn der Fernseher mit der Auflösung des eingehenden Videos nicht kompatibel ist, wird kein Video
ausgegeben. Stellen Sie auf dem Wiedergabegerät eine mit dem Fernseher kompatible
Ausgangsauflösung ein.
Bei Verwendung von HDMI
ZONE2 wird Audio in der
MAIN ZONE als PCM
wiedergegeben.
0Wenn für MAIN ZONE und ZONE2 die gleiche Eingangsquelle ausgewählt ist, wird das Audioformat
entsprechend den Spezifikationen des Fernsehers in ZONE2 begrenzt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
303
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Setzen Sie den Mikroprozessor zurück, wenn das Display nicht normal anzeigt oder wenn Bedienvorgänge nicht ausgeführt werden können.
Es werden mehrere Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Nehmen Sie die Einstellungen erneut vor.
.
XGAME
A-DSX
1Schalten Sie das Gerät mit X aus.
2Drücken Sie X und gleichzeitig GAME und A-DSX.
3Lassen Sie die beiden Tasten los, sobald im Display
“Initialized” angezeigt wird.
0Bevor die Standardeinstellung wiederhergestellt wird, können Sie die
verschiedenen Einstellungen des Geräts über die Funktion “Save” der
Netzwerksteuerungsfunktion speichern. (v S. 169)
Die Kontoinformationen für Netzwerkinhalte und die Informationen zu registrierten
Favoriten können jedoch nicht gespeichert werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
304
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Informationen zu HDMI
HDMI ist eine Abkürzung für High-Definition Multimedia Interface
(hochauflösende Multimedia-Schnittstelle), eine digitale AV-Schnittstelle,
die an einen Fernseher oder einen Verstärker angeschlossen werden
kann.
Über einen HDMI-Anschluss lassen sich hochauflösende Videoformate
und Audioformate in hoher Qualität wie von Blu-ray Disc-Playern (Dolby
Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD, DTS-HD Master Audio) übertragen,
was über eine analoge Videoübertragung nicht möglich wäre.
Darüber hinaus können bei einem HDMI-Anschluss Audio- und
Videosignale über ein einziges HDMI-Kabel übertragen werden, während
bei einer konventionellen Verbindung separate Audio- und Videokabel für
die Verbindung von Geräten erforderlich sind. Auf diese Weise lässt sich
die häufig komplexe Verkabelung von Heimkinosystemen vereinfachen.
Dieses Gerät unterstützt die folgenden HDMI-Funktionen.
0Deep Color
Eine von HDMI unterstützte Bildtechnologie. Im Gegensatz zu RGB
oder YCbCr, bei denen 8 Bit (256 Abstufungen) pro Farbe genutzt
werden, können hier 10 Bit (1024 Abstufungen), 12 Bit
(4096 Abstufungen) oder 16 Bit (65536 Abstufungen) genutzt werden,
um Farben in höherer Auflösung zu erzeugen.
Die beiden über HDMI miteinander verbundenen Geräte müssen Deep
Color unterstützen.
0“x.v.Color”
Diese Funktion sorgt fur eine genauere Farbdarstellung auf HD-
Fernsehgeräten. Sie ermöglicht Darstellungen mit natürlichen,
lebendigen Farben.
“x.v.Color” ist eine Marke der Sony Corporation.
03D
Dieses Gerät unterstützt die Einspeisung und die Ausgabe von 3D (3-
dimensionalen)-Videosignalen nach HDMI Standard. Zur Wiedergabe
von 3D-Video benötigen Sie einen Fernseher und einen Player, die
HDMI-3D-Funktion unterstützen, un eine 3D-Brille.
04K
Dieses Gerät unterstützt die Ein- und Ausgabe von 4K-Videosignalen
(3840 x 2160 Pixel) nach HDMI-Standard.
0Content Type
Nimmt automatisch geeignete Einstellungen für den jeweiligen Video-
Ausgabetyp (Inhaltsinformationen) vor.
0Adobe RGB color, Adobe YCC601 color
Der von Adobe Systems Inc. definierte Farbraum. Da dieser Farbraum
weiter ist als RGB, können lebendigere und natürlichere Bilder
wiedergegeben werden.
0sYCC601 color
Alle diese Farbräume definieren eine Anzahl verfügbarer Farben, die
über das herkömmliche RGB-Farbmodell hinausgehen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
Anhang
305
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
0Auto Lip Sync
Diese Funktion kann automatisch Verzögerungen zwischen Audio und
Video korrigieren.
Verwenden Sie einen mit der Auto Lip Sync-Funktion kompatiblen
Fernseher.
0HDMI PassThrough
Selbst wenn sich dieses Gerät im Standby-Modus befindet, werden
Signale, die über den HDMI-Eingangsanschluss eingehen, an einen
Fernseher oder ein anderes an den HDMI-Ausgangsanschluss
angeschlossenes Gerät ausgegeben.
0HDMI Steuerung
Wenn Sie das Gerät mithilfe eines HDMI-Kabels an einen mit der
HDMI-Steuerfunktion kompatiblen Fernseher oder ein entsprechendes
Wiedergabegerät anschließen und auf jedem Gerät die HDMI-
Steuerfunktion aktivieren, können sich die Geräte untereinander
steuern.
0Ausschaltkontrolle
Die Abschaltung dieses Gerätes kann an die Abschaltung des
Fernsehers gekoppelt werden.
0Umschalten des Audioausgabeziels
Am Fernseher können Sie umschalten, ob Audio über den
Fernseher oder den AV-Vorverstärker/Tuner ausgegeben werden
soll.
0Lautstärkeregelung
Die Lautstärke dieses Gerätes können Sie über die
Lautstärkeeinstellung des Fernsehers festlegen.
0Wechsel der Eingangsquelle
Die Eingangsquellen dieses Gerätes können Sie durch Kopplung an
die Fernsehereingabe umschalten.
Beim Starten der Wiedergabe schalten die Eingangsquellen dieses
Gerätes auf die jeweilige Player-Funktion um.
0ARC (Audio Return Channel)
Diese Funktion überträgt Audiosignale vom Fernseher über das HDMI-
Kabel zu diesem Gerät und gibt das Audio des Fernsehers basierend
auf der HDMI-Steuerfunktion auf diesem Gerät wieder.
Wenn ein Fernseher ohne ARC-Funktion über einen HDMI-Anschluss
angeschlossen wird, werden Videosignale des an dieses Gerät
angeschlossenen Wiedergabegeräts an den Fernseher übertragen,
dieses Gerät kann jedoch nicht den Ton des Fernsehers wiedergeben.
Wenn Sie Fernsehsendungen mit Surround-Audio wiedergeben
möchten, ist ein separates Audiokabel erforderlich.
Wenn Sie jedoch einen Fernseher mit ARC-Funktion über HDMI-
Anschlüsse anschließen, ist kein Audiokabel erforderlich. Audiosignale
vom Fernseher können über das HDMI-Kabel an dieses Gerät
übermittelt werden. Mit dieser Funktion können Sie über dieses Gerät
für den Fernseher Surround-Audio wiedergeben.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
306
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oUnterstützte Audioformate
2-Kanal, linearer
PCM
2-Kanal, 32 kHz – 192 kHz, 16/20/24 Bit
Mehrkanal, linearer
PCM
7.1-Kanal, 32 kHz – 192 kHz, 16/20/24 Bit
Bitstream
Dolby Digital / DTS / Dolby Atmos / Dolby TrueHD /
Dolby Digital Plus / DTS:X / DTS-HD Master Audio /
DTS-HD High Resolution Audio / DTS Express
DSD 2-Kanal – 5.1-Kanal, 2,8224 MHz
oUnterstützte Videosignale
0480i 0480p
0576i 0576p
0720p 60/50 Hz 01080i 60/50 Hz
01080p 60/50/24 Hz 04K 60/50/30/25/24 Hz
Kopierschutz
Um die Wiedergabe digitaler Video- und Audioinhalte wie etwa BD-Video
oder DVD-Video über eine HDMI-Verbindung zu ermöglichen, muss der
Urheberrechtsschutz HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection
System) sowohl von diesem Gerät als auch vom Fernseher unterstützt
werden. Bei HDCP handelt es sich um ein Kopierschutzverfahren, das
mit einer Datenverschlüsselung und Authentifizierung des
angeschlossenen AV-Geräts arbeitet. Dieses Gerät unterstützt HDCP.
0Wenn ein Gerät ohne HDCP-Unterstützung angeschlossen ist, werden
Video und Audio nicht korrekt ausgegeben. Weitere Informationen
finden Sie auch in den Bedienungsanleitungen zu Ihrem Fernsehgerät.
0Bei Anschluss eines Gerätes, das mit den Funktionen Deep Color, 4K und ARC
kompatibel ist, verwenden Sie ein “High Speed HDMI cable with Ethernet” mit dem
HDMI-Logo.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
307
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Videoumwandlungsfunktion
Dieses Gerät konvertiert die Eingangsvideosignale vor der Ausgabe an den Fernseher wie im folgenden Diagramm dargestellt.
0Die Videoumwandlungsfunktion der
Hauptzone unterstützt folgende
Formate : NTSC, PAL, SECAM,
NTSC4.43, PAL -N, PAL-M und
PAL-60.
HDMI-kompatibler
Fernseher
Ausgang
(MONITOR OUT)
Eingang (IN)
Videosignal Videosignal
Component
Video-Signal
HDMI-Signal
Ausgang
Videogeräte Dieses Gerät
HDMI-inkompatibler
Fernseher
HDMI-Signal
HDMI-Anschluss HDMI-Anschluss HDMI-Anschluss HDMI-Anschluss
Component
Video-Signal
Component
Video-Anschlüsse
Component
Video-Anschlüsse
Component
Video-Anschlüsse
Component
Video-Anschlüsse
Videoanschluss Videoanschluss Videoanschluss Videoanschluss
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
308
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Dieses Gerät kann die Eingangsvideosignale vor deren Ausgabe an den Fernseher in die unter “Auflösung” im Menü eingestellte Auflösung konvertieren.
(v S. 210)
.
Ausgabesignal
Eingangssignal
HDMI
480i/576i 480p/576p 720p 1080i 1080p 1080p 24Hz 4K 30/25/24Hz 4K 60/50Hz
HDMI
480i/576i 
480p/576p 
720p 
1080i 
1080p 24Hz 
1080p 
4K 30/25/24Hz
4K 60/50Hz z
Component Video
480i/576i 
480p/576p 
720p 
1080i 
1080p 
Video 480i/576i 
zDer HDMI-Anschluss an der Vorderseite unterstützt nur das Format YCbCr420.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
309
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe von USB-Speichergeräten
0Dieses Gerät unterstützt den Standard MP3 ID3-Tag (Ver. 2).
0Illustrationen, die über die MP3 ID3-Tags in der Version 2.3 oder 2.4 eingebettet sind, können von dem Gerät angezeigt werden.
0Dieses Gerät unterstützt WMA META-Tags.
0Wenn die Bildgröße (Pixel) einer Albumgrafik 500 × 500 (WMA/MP3/WAV/FLAC) oder 349 × 349 (MPEG-4 AAC) überschreitet, wird die Musik
möglicherweise nicht ordnungsgemäß wiedergegeben.
oKompatible Formate
Abtastfrequenz Bitrate
Erweiterung
WMAz132/44,1/48 kHz 48 –
192 KBit/s .wma
MP3 32/44,1/48 kHz 32 –
320 KBit/s .mp3
WAV 32/44,1/48/88,2/
96/176,4/192 kHz .wav
MPEG-4 AACz132/44,1/48 kHz 16 –
320 KBit/s
.aac/
.m4a/
.mp4
FLAC 32/44,1/48/88,2/
96/176,4/192 kHz .flac
ALACz232/44,1/48/88,2/
96 kHz .m4a
DSD 2,8 MHz .dsf/
.dff
AIFF 32/44,1/48/88,2/
96/176,4/192 kHz .aif/
.aiff
z1Auf diesem Gerät können nur Dateien wiedergegeben werden, die nicht
kopiergeschützt sind.
Daten, die von kostenpflichtigen Internetseiten heruntergeladen wurden, sind
kopiergeschützt. Auch Dateien, die von einer CD usw. im Format WMA auf
einen Computer aufgenommen wurden, können je nach Einstellungen auf
dem Computer u. U. kopiergeschützt sein.
z2Copyright [2012] [D&M Holdings. Inc.]
Unterliegt der Apache License, Version 2.0 (“Lizenz”); Sie dürfen diese Datei
nur gemäß der Lizenz verwenden. Eine Kopie der Lizenz erhalten Sie unter
http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0
0In ZONE2 ist die Wiedergabe eines DSD-Signals nicht möglich.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
310
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oMaximale Anzahl der abspielbaren Dateien
und Ordner
Dieses Gerät kann maximal die folgende Anzahl von Ordnern und
Dateien anzeigen.
Medien
Element USB-Speichergerät
Speicherkapazität FAT16: 2 GB, FAT32: 2 TB
Anzahl der Ordnerebenen eines
Verzeichnisses z18 Ebenen
Anzahl der Ordner 500
Anzahl der Dateienz25000
z1Die begrenzte Anzahl enthält bereits das Stammverzeichnis.
z2Die zulässige Anzahl von Dateien kann sich entsprechend der Kapazität und
der Dateigröße des USB-Speichergeräts unterscheiden.
Wiedergabe von einem Bluetooth-
Gerät
Dieses Gerät unterstützt das folgende Bluetooth-Profil.
0A2DP (Advanced Audio Distribution Profile):
Wenn ein Bluetooth-Gerät angeschlossen ist, das diesen Standard
unterstützt, können Mono- und Stereodaten in hoher Qualität gestreamt
werden.
0AVRCP (Audio/Video Remote Control Profile):
Wenn ein Bluetooth-Gerät angeschlossen ist, das diesen Standard
unterstützt, kann das Bluetooth-Gerät über dieses Gerät bedient
werden.
oInformationen zur Bluetooth-Kommunikation
Funkwellen, die von diesem Gerät ausgestrahlt werden, können
Störungen beim Betrieb medizinischer Geräte verursachen. Stellen
Sie sicher, dass Sie dieses Gerät und das Bluetooth-Gerät an
folgenden Orten ausschalten, da die Störungen durch die Funkwellen
Fehlfunktionen verursachen können.
0Krankenhäuser, Züge, Flugzeuge, Tankstellen und Orte, an denen
entflammbare Gase erzeugt werden
0In der Nähe von automatischen Türen und Feueralarmen
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
311
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergeben von auf einem Computer oder auf einem NAS gespeicherten
Dateien
0Dieses Gerät unterstützt den Standard MP3 ID3-Tag (Ver. 2).
0Illustrationen, die über die MP3 ID3-Tags in der Version 2.3 oder 2.4 eingebettet sind, können von dem Gerät angezeigt werden.
0Dieses Gerät unterstützt WMA META-Tags.
0Wenn die Bildgröße (Pixel) einer Albumgrafik 500 × 500 (WMA/MP3/WAV/FLAC) oder 349 × 349 (MPEG-4 AAC) überschreitet, wird die Musik
möglicherweise nicht ordnungsgemäß wiedergegeben.
0Zur Wiedergabe von Musikdateien über ein Netzwerk ist ein Server oder Serversoftware mit der Fähigkeit, die entsprechenden Formate zu verteilen,
notwendig.
oSpezifikationen unterstützter Dateien
Abtastfrequenz Bitrate
Erweiterung
WMAz132/44,1/48 kHz 48 –
192 KBit/s .wma
MP3 32/44,1/48 kHz 32 –
320 KBit/s .mp3
WAV 32/44,1/48/88,2/
96/176,4/192 kHz .wav
MPEG-4 AACz132/44,1/48 kHz 16 –
320 KBit/s
.aac/
.m4a/
.mp4
FLAC 32/44,1/48/88,2/
96/176,4/192 kHz .flac
ALACz232/44,1/48/88,2/
96 kHz .m4a
DSD 2,8 MHz .dsf/
.dff
AIFF 32/44,1/48/88,2/
96/176,4/192 kHz .aif/
.aiff
z1Auf diesem Gerät können nur Dateien wiedergegeben werden, die nicht
kopiergeschützt sind.
Daten, die von kostenpflichtigen Internetseiten heruntergeladen wurden, sind
kopiergeschützt. Auch Dateien, die von einer CD usw. im Format WMA auf
einen Computer aufgenommen wurden, können je nach Einstellungen auf
dem Computer u. U. kopiergeschützt sein.
z2Copyright [2012] [D&M Holdings. Inc.]
Unterliegt der Apache License, Version 2.0 (“Lizenz”); Sie dürfen diese Datei
nur gemäß der Lizenz verwenden. Eine Kopie der Lizenz erhalten Sie unter
http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0
0In ZONE2 ist die Wiedergabe eines DSD-Signals nicht möglich.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
312
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergeben von Internetradio
oWiedergabefähige Radiosenderspezifikationen
Abtastfrequenz Bitrate
Erweiterung
WMA 32/44,1/48 kHz 48 –
192 KBit/s .wma
MP3 32/44,1/48 kHz 32 –
320 KBit/s .mp3
MPEG-4 AAC 32/44,1/48 kHz 16 –
320 KBit/s
.aac/
.m4a/
.mp4
Persönliche Speicher-Plus-Funktion
Die zuletzt verwendeten Einstellungen (Eingangsmodus, HDMI-
Ausgangsmodus, Klangmodus, Klangregelung, Kanalpegel, MultEQ®
XT32, Dynamic EQ, Dynamic Volume, M-DAX und Audioverzögerung
usw.) werden für jede Eingangsquelle gespeichert.
0Die Einstellungen von “Surround-Parameter” werden für jede Soundmodus
gespeichert.
Speicher der letzten Funktion
Mit dieser Funktion werden die Einstellungen gespeichert, die verwendet
wurden, bevor das Gerät in den Standby-Modus geschaltet wurde.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
313
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Klangmodi und Kanalausgang
S Zeigt die Audioausgangskanäle oder Surround-Parameter an, die eingestellt werden können.
D Zeigt die Audioausgangskanäle an. Die Ausgangskanäle sind von den Einstellungen unter “Lautspr.-Konfig.” abhängig. (v S. 236)
.
Soundmodus
Kanalausgang
Front
L/R Center Surround
L/R
Surround
Back
L/R
Front
Wide
L/R
Front
Height
L/R
Top Front
L/R
Top
Middle
L/R
Top Rear
L/R
Rear
Height
L/R
Surround
Height
L/R
Top
Surround
Front
Dolby
Atmos
Enabled
L/R
Surround
Dolby
Atmos
Enabled
L/R
Back
Dolby
Atmos
Enabled
L/R
Subwoofer
Direct/Pure Direct (2-Kanal) SDz7
Direct/Pure Direct (Mehrkanal) SDDDz3Dz3Dz3Dz3Dz3Dz3Dz3Dz3Dz3Dz3D
DSD Direct (2-Kanal) SDz7
DSD Direct (Mehrkanal) SDD D
Stereo S D
Multi Ch In SDDDz3D
Dolby Surround z1SDDDz4DDDDD DDD D
DTS Neural:X z2SDDDDDDDDD DDD D
Audyssey DSX® SDD Dz6Dz6D
Dolby Digital SDD D
Dolby Digital Plus SDDDz3Dz3Dz3D
Dolby TrueHD SDDDz3Dz3Dz3D
Dolby Atmos SDDDDDDDDD DDD D
DTS Surround SDDD D
DTS 96/24 SDDD D
DTS-HD SDDDz3Dz3Dz3D
DTS Express SDDD D
DTS:X SDDDDDDDDD DDD D
Multi Ch Stereo SDDDz5Dz5Dz5Dz5Dz5Dz5Dz5Dz5Dz5Dz5D
Virtual S D
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
314
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
z1Der gültige Klangmodus beinhaltet “Dolby Surround” und Klangmodi mit “+Dolby Surround” im Namen.
z2Der gültige Klangmodus beinhaltet “DTS Neural:X” und Klangmodi mit “+Neural:X” im Namen.
z3Für jeden Kanal eines Eingangssignals wird ein Signal als Audiosignal ausgegeben.
z4 Audio wird nicht ausgegeben, wenn im Menü für “Lautspr.-Konfig.” - “Surr. Back” die Option “1 Lautsp.” eingestellt ist. (v S. 238)
z5 Audio wird über die unter “Surround-Parameter” – “Lautsprecher-Auswahl” festgelegten Lautsprecher ausgegeben. (v S. 190)
z6Audio wird über die unter “Audyssey DSX®” festgelegten Lautsprecher ausgegeben. (v S. 196)
z7 Audio wird ausgegeben, wenn im Menü für “Subwoofer-Modus” die Option “LFE+Main” eingestellt ist. (v S. 245)
Upgrade (Auro-3D)
.
Soundmodus
Kanalausgang
Front
L/R Center Surround
L/R
Surround
Back
L/R
Front
Wide
L/R
Front
Height
L/R
Top Front
L/R
Top
Middle
L/R
Top Rear
L/R
Rear
Height
L/R
Surround
Height
L/R
Top
Surround
Front
Dolby
Atmos
Enabled
L/R
Surround
Dolby
Atmos
Enabled
L/R
Back
Dolby
Atmos
Enabled
L/R
Subwoofer
Auro-3D SDD D Dz8DDz9D
Auro-2D Surround SDDD D
z8Für die optimale Wiedergabe von Auro-3D werden Surround-Height-Lautsprecher empfohlen, Sie können anstelle von Surround-Height-Lautsprechern jedoch auch
Rear-Height-Lautsprecher aus einer Dolby Atmos-Lautsprecherkonfiguration verwenden.
z9Dies wird ausgegeben, wenn ein Auro-3D-Signal eingespeist wird und das Eingangssignal Top-Surround-Kanäle enthält.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
315
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Klangmodi und Surround-Parameter
.
Soundmodus
Surround-Parameter
Dialogpegel-
Anpassung
SW-Pegel-
Anpassung Cinema EQ
Loudness-
Management
z1
Dynamikkompression
z2
Dialog-Steuerung
z3
LFE-Pegel
z4
Lautsprecher-
Auswahl Center-Breite
Direct/Pure Direct (2-Kanal) z5Sz6SS
Direct/Pure Direct (Mehrkanal) z5SS SS S
DSD Direct (2-Kanal) Sz6
DSD Direct (Mehrkanal) z5SS S
Stereo SSS
Multi Ch In SSS S
Dolby Surround SSSS
S
SS
DTS Neural:X SSS S
Audyssey DSX® SSSSS S
Dolby Digital SSSSS S
Dolby Digital Plus SSSSS S
Dolby TrueHD SSSSS S
Dolby Atmos SSSSS S
DTS Surround SSS S
S
S
DTS 96/24 SSS S
DTS-HD SSS S
DTS Express SSS S
DTS:X SSS SS
Multi Ch Stereo SS SS SS
Virtual SS SS S
z1 - z6: “Klangmodi und Surround-Parameter” (v S. 319)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
316
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
Soundmodus
Surround-Parameter
Klang
z7
Audyssey
M-DAX
z10
DTS Neural:X
Auro-Matic 3D
Modus
Auro-Matic 3D
Stärke
MultEQ® XT32
z8 z12
Dynamic EQ
z9
Dynamic
Volume
z9
Audyssey
LFC™
z9
Audyssey
DSX®
Direct/Pure Direct (2-Kanal) z5
Direct/Pure Direct (Mehrkanal) z5
DSD Direct (2-Kanal)
DSD Direct (Mehrkanal) z5
Stereo SSSSS S
Multi Ch In S SSSSS
Dolby Surround SSSSS S
DTS Neural:X SSSSS S
Audyssey DSX® SSSSSS
Dolby Digital SSSSSS
Dolby Digital Plus S SSSSS
Dolby TrueHD S SSSSS
Dolby Atmos SSSSS
DTS Surround SSSSSS
DTS 96/24 SSSSSS
DTS-HD S SSSSS
DTS Express SSSSSS
DTS:X SSSSSS
Multi Ch Stereo SSSSS S
Virtual SSSSS S
z5, z7 - z10, z12: “Klangmodi und Surround-Parameter” (v S. 319)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
317
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade (Auro-3D)
.
Soundmodus
Surround-Parameter
Dialogpegel-
Anpassung
SW-Pegel-
Anpassung Cinema EQ
Loudness-
Management
z1
Dynamikkompression
z2
Dialog-Steuerung
z3
LFE-Pegel
z4
Lautsprecher-
Auswahl Center-Breite
Auro-3D SS S
Auro-2D Surround SS S
Soundmodus
Surround-Parameter
Klang
z7
Audyssey
M-DAX
z10
DTS Neural:X
Auro-Matic 3D
Modus
Auro-Matic 3D
Stärke
MultEQ® XT32
z8
Dynamic EQ
z9
Dynamic
Volume
z9
Audyssey
LFC™
z9
Audyssey DSX®
Auro-3D Sz11 Sz11 S SSSS S
Auro-2D Surround S SSSS S
z1 - z4, z7 - z11 : “Klangmodi und Surround-Parameter” (v S. 319)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
318
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
z1Dieser Punkt kann bei Wiedergabe eines Dolby Digital-, Dolby Digital Plus-, Dolby TrueHD- oder Dolby Atmos-Signals ausgewählt werden.
z2Dieser Punkt kann bei Wiedergabe eines Dolby Digital-, Dolby Digital Plus-, Dolby TrueHD-, Dolby Atmos-, DTS:X- oder DTS-Signals ausgewählt werden.
z3Diese Option kann ausgewählt werden, wenn ein DTS:X-Signal eingespeist wird, das mit der Funktion Dialog-Steuerung kompatibel ist.
z4Dieser Punkt kann bei Wiedergabe eines Dolby Digital-, DTS- oder DVD-Audio-Signals ausgewählt werden.
z5Während der Wiedergabe im Pure Direct-Modus sind die Surround-Parameter die gleichen wie im Direct-Modus.
z6Diese Einstellung ist verfügbar, wenn im Menü für “Subwoofer-Modus” die Option “LFE+Main” eingestellt ist. (v S. 245)
z7Diese Einstellung kann nicht vorgenommen werden, wenn für “Dynamic EQ”“Ein” ausgewählt ist. (v S. 194)
z8Diese Einstellung kann nicht vorgenommen werden, wenn die Audyssey®-Einmessung (Lautsprecherkalibrierung) nicht ausgeführt wurde.
z9Diese Einstellung kann nicht vorgenommen werden, wenn für “MultEQ® XT32” im Menü die Option “Aus” eingestellt ist. (v S. 194)
z10 Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn das Eingangssignal analog ist bzw. bei einem PCM-Signal von 48 kHz oder 44,1 kHz.
z11 Dies kann eingestellt werden, wenn das Eingangssignal kein Auro-3D-Signal enthält oder wenn das eingespeiste Auro-3D-Signal keine Front-Height-Kanäle enthält.
z12 Diese Option kann nicht ausgewählt werden, wenn ein DTS:X-Format mit einer Abtastfrequenz von mehr als 48 kHz eingespeist wird.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
319
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Eingangssignaltypen und zugehörige Klangmodi
F Zeigt den Standard-Klangmodus an.
S Zeigt auswählbaren Klangmodi an.
.
Soundmodus
HINWEIS
2-Kanal-Signal Mehrkanalsignal
Analog /
PCM
Dolby
Digital
(+/HD)
DTS
(-HD)
DSD
(Super
Audio
CD)
PCM
Multi DTS:X DTS-HD DTS
Express
DTS ES
Dscrt6.1
DTS ES
Mtrx6.1 DTS Dolby
Atmos
Dolby
TrueHD
Dolby
Digital
Plus
Dolby
Digital
(EX)
DSD
(Super
Audio
CD)
Auro-3D
DTS Surround
DTS:X MSTR / DTS:X F
DTS-HD MSTR Fz3Sz12
DTS-HD HI RES Fz4
DTS ES Dscrt6.1 z2F
DTS ES Mtrx6.1 z2F
DTS Surround SSF
DTS 96/24 Fz5
DTS Express F
DTS (-HD) + Dolby Surround SSSSS
DTS (-HD) + Neural:X z15 SSSSS
DTS Neural:X z15 SSFS
Dolby Surround
Dolby Atmos z1F
Dolby TrueHD Sz6SSz13
Dolby Digital+ Sz7S
Dolby (D+) (HD) + Dolby Surround FFF Sz13
Dolby (D+) (HD) + Neural:X Sz10 SSS
Dolby Digital S
Dolby Surround SFSS
z1 – z7, z10, z12, z13, z15 : “Eingangssignaltypen und zugehörige Klangmodi” (v S. 323)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
320
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
Soundmodus
HINWEIS
2-Kanal-Signal Mehrkanalsignal
Analog /
PCM
Dolby
Digital
(+/HD)
DTS
(-HD)
DSD
(Super
Audio
CD)
PCM
Multi DTS:X DTS-HD DTS
Express
DTS ES
Dscrt6.1
DTS ES
Mtrx6.1 DTS Dolby
Atmos
Dolby
TrueHD
Dolby
Digital
Plus
Dolby
Digital
(EX)
DSD
(Super
Audio
CD)
Auro-3D
Multi Ch In
Multi Ch In FFSz14
Multi Ch In + Dolby Surround S S
Multi Ch In 7.1 z2Sz9
Multi Ch In + Neural:X S S
Audyssey
Audyssey DSX® SSSSSSSz10 SSSS
Direct
Direct Sz8SS SSSSSSSSSSS
DSD Direct S S
Pure Direct
Pure Direct SSS SSSSSSSSSSS
DSD Pure Direct S S
Original-Klangmodus
Multi Ch Stereo SSSSSSSSSSSSSSSS
Virtual SSSSSSSSSSSSz10 SSSS
Stereo
Stereo FSSFSSSSSSSSSSSS
z2, z8 – z10, z14 : “Eingangssignaltypen und zugehörige Klangmodi” (v S. 323)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
321
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade (Auro-3D)
.
Soundmodus
HINWEIS
2-Kanal-Signal Mehrkanalsignal
Analog /
PCM
Dolby
Digital
(+/HD)
DTS
(-HD)
DSD
(Super
Audio
CD)
PCM
Multi DTS:X DTS-HD DTS
Express
DTS ES
Dscrt6.1
DTS ES
Mtrx6.1 DTS Dolby
Atmos
Dolby
TrueHD
Dolby
Digital
Plus
Dolby
Digital
(EX)
DSD
(Super
Audio
CD)
Auro-3D
Auro-3D
Auro-3D z11 SSSSS SSSSSSz6z7SSSSS
Auro-2D Surround z11 SSSSS SSSSSSz6z7SSSSS
z6, z7, z11 : “Eingangssignaltypen und zugehörige Klangmodi” (v S. 323)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
322
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
z1Diese Einstellung kann gewählt werden, wenn Surround-Back-Lautsprecher, Front-Wide-Lautsprecher, Fronthochtöner, Top-Front-, Top-Middle-, Top-Rear-, Rear-
Height-, Front-Dolby-, Surround-Dolby- oder Back-Dolby-Lautsprecher verwendet werden.
z2Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn Surround-Back-Lautsprecher verwendet werden.
z3Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn das Eingangssignal DTS-HD Master Audio ist.
z4Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn das Eingangssignal DTS-HD Hi Resolution ist.
z5Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn das Eingangssignal DTS 96/24 ist.
z6Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn das Dolby Atmos-Signal das Dolby TrueHD-Signal enthält.
z7Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn das Dolby Atmos-Signal das Dolby Digital Plus-Signal enthält.
z8Der Standard-Klangmodus für die AirPlay-Wiedergabe ist “Direct”.
z9Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn die Eingangssignale Surround-Back-Signale enthalten.
z10 Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn das Dolby Atmos-Signal das Dolby TrueHD- oder das Dolby Digital Plus-Signal enthält.
z11 Diese Einstellung kann nicht ausgewählt werden, wenn für die Abtastfrequenz des Eingangssignals 32 kHz verwendet wird.
z12 Diese Einstellung kann ausgewählt werden, wenn das Auro-3D-Signal DTS-HD Master Audio enthält.
z13 Diese Einstellung kann ausgewählt werden, wenn das Auro-3D-Signal Dolby TrueHD enthält.
z14 Diese Einstellung kann ausgewählt werden, wenn das Auro-3D-Signal Mehrkanal-PCM enthält.
z15 Diese Option kann nicht ausgewählt werden, wenn ein DTS(-HD)-Format mit einer Abtastfrequenz von mehr als 48 kHz eingespeist wird.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
323
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Erklärung der Fachausdrücke
oAudyssey
Audyssey Dynamic EQ®
Mit der Funktion Dynamic EQ wird das Problem der abnehmenden
Klangqualität bei sinkender Lautstärke gelöst, indem die akustische
Wahrnehmung des Menschen und die Raumakustik einkalkuliert werden.
Die Einstellung Audyssey Dynamic EQ® arbeitet gemeinsam mit der
Einstellung Audyssey MultEQ® XT32, um bei jeder Lautstärke ein gut
ausgewogenes Klangbild für jedes Publikum zu erzeugen.
Audyssey Dynamic Surround Expansion (A-DSX)
Audyssey DSX® ist ein neues System mit verbessertem Surround-Effekt,
das durch Hinzufügen eines neuen Kanals zum bestehenden 5.1-Kanal-
System den Eindruck eines größeren Surround-Umfangs vermittelt.
Studien über die Eigenschaften des menschlichen Gehörs haben zwei
wesentliche Punkte als Elemente zur Verbesserung des Surround-Effekts
ergeben. Der wichtigste Punkt besteht in der Schaffung einer horizontalen
Ausdehnung (Wide-Kanal) im vorderen (nach vorne gerichteten) Bereich,
um einen realistischen Surround-Raum zu erzeugen. Der zweite wichtige
Punkt ist die Schaffung einer vertikalen Ausdehnung (Height-Kanal) im
vorderen (nach vorne gerichteten) Bereich anhand erkennbarer (hörbarer)
akustischer Signale, um einen Surround-Raum mit Tiefe zu erzeugen.
Anschließend erstellt Audyssey DSX® paarweise Height-Kanäle, um die
akustischen und Wahrnehmungssignale mit der zweithöchsten Priorität
abzubilden. Zudem fügt Audyssey DSX® nicht einfach einen Kanal hinzu,
sondern kombiniert den bestehenden Klang von vorne, von hinten und
den Surround-Klang zu einer neuen Technologie namens “Surround
Envelopment-Verarbeitung”, die für eine weitere Verbesserung des Effekts
in Audyssey DSX® integriert wurde.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
324
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Audyssey Dynamic Volume®
Mit Dynamic Volume wird das Problem großer Lautstärkeunterschiede
zwischen den Fernsehsendungen, Werbeblöcken sowie zwischen leisen
und lauten Passagen eines Films behoben. Dank der vollständigen
Integration von Audyssey Dynamic EQ® in Dynamic Volume wird die
Wiedergabelautstärke automatisch angepasst. Die wahrgenommene
Bassansprache, die Tonbalance, der Raumklangeindruck und die klare
Dialogwiedergabe bleiben dabei unverändert.
Audyssey LFC™ (Low Frequency Containment)
Audyssey LFC™ löst die Probleme niederfrequenter Klänge, durch die
Personen in Nachbarräumen oder -wohnungen gestört wurden. Audyssey
LFC™ überwacht dynamisch die Audioinhalte und entfernt niedrige
Frequenzen, die Wände, Decken und Böden durchdringen. Anschließend
erfolgt durch psychoakustische Bearbeitung eine Wiederherstellung der
wahrgenommenen tiefen Bässe für Hörer in demselben Raum. Das
Ergebnis ist ein großartiger Sound, der die Nachbarn nicht mehr stört.
Audyssey MultEQ® XT32
Audyssey MultEQ® XT32 ist eine Lösung zum Raumklangausgleich, bei
der jedes Audiosystem so eingemessen wird, dass es für jeden Hörer in
einem großen Hörbereich optimale Klangleistung erzielt. Auf der
Grundlage mehrerer Raummessungen berechnet MultEQ® XT32 eine
Klangabgleichlösung, bei der Probleme mit Zeitverzögerungen und
Frequenzdurchgängen im Hörbereich korrigiert werden, und das
Raumklangsystem automatisch eingestellt wird.
Upgrade (Auro-3D)
oAuro-3D
Auro-3D®
Die Auro-3D®-Technologiesuite ist eine innovative neue Audio-
Technologie, die höhenbasierte Abspielformate mit leistungsstarken
kreativen Funktionen kombiniert, um ein einzigartiges dreidimensionales
Klangerlebnis zu ermöglichen. Auro-3D® ist die allgemeine
Formatbezeichnung für 3D-Klang und seine zugehörigen
Lautsprecherkonfigurationen.
Auro-Matic®
Die Technologiesoftware Auro-Matic® zum Hochmischen von Daten ist
ein brandneues kreatives Mittel zur Umwandlung von Mono-, Stereo- und
Surround-Inhalten in natürlichen 3D- oder 2D-Klang.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
325
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oDolby
Dolby Atmos
Dolby Atmos, das zuerst im Kino eingeführt wurde, vermittelt ein
revolutionäres Gefühl von Weite und Eintauchen in Ihrem Heimkino. Dolby
Atmos ist ein anpassbares und skalierbares, objektbasiertes Format, bei
dem Audio als unabhängige Klänge (oder Objekte) reproduziert werden,
die exakt lokalisiert und bei der Wiedergabe dynamisch durch den
dreidimensionalen Hörraum bewegt werden können. Ein
Schlüsselbestandteil von Dolby Atmos liegt in der Einführung eines
Höhen-Klangteppichs oberhalb des Zuhörers.
Dolby Atmos-Stream
Dolby Atmos-Inhalte werden über Ihren Dolby Atmos-fähigen AV-
Vorverstärker/Tuner über Dolby Digital Plus oder Dolby TrueHD auf Blu-
ray Discs, herunterladbaren Dateien und Streaming-Medien bereitgestellt.
Ein Dolby Atmos-Stream enthält spezielle Metadaten zur Beschreibung
der Position von Klängen im Raum. Diese Objektaudiodaten werden von
einem Dolby Atmos-AV-Vorverstärker/Tuner dekodiert und für die
optimale Wiedergabe über die Lautsprechersysteme Ihres Heimkinos in
beliebiger Größe und Konfiguration skaliert.
Dolby Digital
Dolby Digital ist ein digitales Mehrkanal-Signalformat, das von Dolby
Laboratories entwickelt wurde.
Es werden insgesamt 5.1 Kanäle wiedergegeben: 3 Frontkanäle (“FL”,
“FR” und “C”), 2 Surround-Kanäle (“SL” und “SR”) und der “LFE”-Kanal für
LFE-Pegel.
Aus diesem Grund kommt es nicht zu einer Kreuzkopplung zwischen den
Kanälen. Es wird ein realistisches Klangfeld mit einem Gefühl von
“Dreidimensionalität” (Entfernungs-, Bewegungs- und Positionsgefühl)
erzielt. Auf diese Weise wird ein überwältigender Surround-Klang in der
Wohnung erzeugt.
Dolby Digital Plus
Dolby Digital Plus ist ein verbessertes Dolby Digital-Signalformat, das
diskreten digitalen Klang mit bis zu 7.1 Kanälen unterstützt und die
Klangqualität dank zusätzlicher Datenbitrate-Leistung erhöht. Es ist mit
herkömmlichen Dolby Digital-Formaten aufwärtskompatibel, sodass es je
nach Quellsignal und den Bedingungen der Wiedergabeumgebung
größere Flexibilität bietet.
Dolby Surround
Dolby Surround ist eine Surround-Technologie der nächsten Generation,
die intelligent 5.1- und 7.1-Inhalte in Stereo über Ihr Surround-
Lautsprechersystem mischt. Dolby Surround ist mit herkömmlichen
Lautsprecherkonfigurationen ebenso wie mit Dolby Atmos-fähigen
Wiedergabesystemen kompatibel, bei denen in die Decke integrierte
Lautsprecher oder Produkte mit Dolby-Lautsprechertechnologie genutzt
werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
326
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Dolby-Lautsprechertechnologie (Dolby Atmos Enabled-
Lautsprecher)
Als bequeme Alternative zu integrierten Deckenlautsprechern nutzen
Dolby Atmos Enabled-Lautsprecher die Decke über Ihnen als
reflektierende Oberfläche für die Audioreproduktion im Höhen-
Klangteppich oberhalb des Zuhörers. Diese Lautsprecher bieten eine
einzigartige Ausstrahlung nach oben und eine spezielle
Signalverarbeitung. Diese Technologie kann in einem herkömmlichen
Lautsprecher integriert sein oder als eigenständiges Lautsprechermodul
verwendet werden. Diese Technologie wirkt sich nur minimal auf das
gesamte Lautsprechersystem aus und bietet dennoch ein tiefgehendes
Hörerlebnis bei der Dolby Atmos- und Dolby Surround-Wiedergabe.
Dolby TrueHD
Dolby TrueHD ist ein hochauflösendes Audioverfahren, das von Dolby
Laboratories entwickelt wurde und verlustfreie Kodierungsverfahren
verwendet, um den Klang der Studio-Masteraufnahme originalgetreu
wiederzugeben.
Dieses Format bietet die Möglichkeit, bis zu 8 Audiokanäle mit einer
Abtastfrequenz von 96 kHz/24 Bit Auflösung und bis zu 6 Audiokanäle mit
einer Abtastfrequenz von 192 kHz/24 Bit Auflösung zu unterstützen.
oDTS
Dialog-Steuerung
Mit dieser Option können Sie das Hörerlebnis ganz auf Ihre Bedürfnisse
zuschneiden. Sie können den Hintergrundklang des Dialogs
abschwächen, wenn Sie die Deutlichkeit und Verständlichkeit des
Gesprächs verbessern möchten.
Damit Sie diese Funktion nutzen können, muss der Inhalt mit einer
Unterstützung von Dialog-Steuerung erstellt worden sein.
DTS
Das ist eine Abkürzung für Digital Theater System, ein von DTS
entwickeltes digitales Audio-System. Das in den besten Kinos und
Vorführräumen der Welt eingesetzte DTS ermöglicht ein kraftvolles und
dynamisches Surround-Klangerlebnis.
DTS 96/24
DTS 96/24 ist ein digitales Audioformat, das die Audiowiedergabe von
5.1-Kanälen mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz und 24-Bit-
Quantisierung auf DVD-Video mit höchster Qualität ermöglicht.
DTS Digital Surround
DTS™ Digital Surround ist das digitale Standard-Surround-Format von
DTS, Inc., das eine Abtastfrequenz von 44,1 oder 48 kHz und bis zu
digitalen diskreten Surround-Klang mit 5.1-Kanälen unterstützt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
327
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
DTS-ES™ Discrete 6.1
DTS-ES™ Discrete 6.1 ist ein diskretes digitales Audioformat mit 6.1-
Kanälen, das den digitalen DTS-Surround-Klang um einen Surround-
Back- Kanal (SB) erweitert. Die Dekodierung von herkömmlichen 5.1-
Kanal-Audiosignalen ist je nach Decoder ebenfalls möglich.
DTS-ES™ Matrix 6.1
DTS-ES™ Matrix 6.1 ist ein 6.1-Kanal-Audioformat, das den digitalen
DTS-Surround-Klang durch Matrix-Kodierung um einen Surround-Back-
Kanal (SB) erweitert. Die Dekodierung von herkömmlichen 5.1-Kanal-
Audiosignalen ist je nach Decoder ebenfalls möglich.
DTS Express
DTS Express ist ein Audioformat, das niedrige Bit-Raten (max. 5.1-
Kanäle, 24 bis 256 KBit/s) unterstützt.
DTS-HD
Diese Audio-Technologie bietet höhere Tonqualität und erweiterte
Funktionalität als die konventionelle DTS-Technologie. Sie wurde als
optionale Audio-Funktion für Blu-ray-Discs aufgenommen.
Diese Technologie unterstützt Mehrkanal, Hochgeschwindigkeits-
Datenübertragung, hohe Abtastraten und verlustfreie Audio-Wiedergabe.
Maximal 7.1-Kanäle werden auf Blu-ray-Discs unterstützt.
DTS-HD High Resolution Audio
DTS-HD High Resolution Audio ist eine verbesserte Version der
herkömmlichen Signalformate DTS, DTS-ES und DTS 96/24, die
Abtastfrequenzen von 96 oder 48 kHz und diskreten Digitalklang mit bis zu
7.1 Kanälen unterstützt. Durch die hohe Daten-Bitrate-Leistung wird eine
hohe Klangqualität erzielt. Dieses Format ist mit herkömmlichen
Produkten wie z. B. Daten im herkömmlichen digitalen DTS 5.1-Kanal-
Surround-Format vollständig kompatibel.
DTS-HD Master Audio
DTS-HD Master Audio ist ein von Digital Theater System (DTS)
entwickeltes verlustfreies Audioformat. Dieses Format bietet die
Möglichkeit, bis zu 8 Audiokanäle mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz/
24 Bit Auflösung und bis zu 6 Audiokanäle mit einer Abtastfrequenz von
192 kHz/24 Bit Auflösung zu unterstützen. Dieses Format ist mit
herkömmlichen Produkten wie z. B. Daten im herkömmlichen digitalen
DTS 5.1-Kanal-Surround-Format vollständig kompatibel.
DTS:X
DTS:X hüllt Sie in eine Audio-Hemisphäre, in der Sie komplett von
Klängen aus allen Richtungen umgeben sind. DTS:X-Objekte ermöglichen
die nahtlose Überführung des Audioklangs von einem Lautsprecher zu
einem anderen, damit Sie ein absolut realistisches Klangfeld erhalten.
DTS Neural:X
Bietet auch bei älteren Inhalten ein eindrucksvolles Hörerlebnis. DTS
Neural:X kann Ihre Stereo-, 5.1- oder 7.1-Inhalte mit einem Upmix
verbessern, damit das gesamte Spektrum aller Lautsprecher in Ihrem
Surround-Soundsystem voll ausgeschöpft werden kann.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
328
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oAudio
ALAC (Apple Lossless Audio Codec)
Hierbei handelt es sich um einen von Apple Inc. entwickelten verlustfreien
Audio-Codec. Dieser Codec kann in iTunes, auf dem iPod oder auf dem
iPhone wiedergegeben werden. Die auf ca. 60–70 % komprimierten Daten
können vollkommen verlustfrei dekomprimiert werden.
FLAC (Free Lossless Audio Codec)
FLAC steht für “Free Lossless Audio Codec” und ist ein verlustfreies
kostenloses Audio-Dateiformat. “Lossless” bedeutet, dass der Audioinhalt
ohne Verlust an Qualität komprimiert wird.
Die Bedingungen der FLAC-Lizenz gelten wie unten dargestellt.
Copyright (C) 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008,
2009 Josh Coalson
Redistribution and use in source and binary forms, with or without
modification, are permitted provided that the following conditions are met:
0Redistributions of source code must retain the above copyright notice,
this list of conditions and the following disclaimer.
0Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
documentation and/or other materials provided with the distribution.
0Neither the name of the Xiph.org Foundation nor the names of its
contributors may be used to endorse or promote products derived from
this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND
CONTRIBUTORS “AS IS” AND ANY EXPRESS OR IMPLIED
WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE
FOUNDATION OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT,
INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF
USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN
CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE
OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS
SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.
LFE
Dies ist eine Abkürzung für Low Frequency Effect (Niedrigfrequenz-
Effekt), ein Ausgangskanal, der Klang mit Niedrigfrequenz-Effekten
betont. Surround-Audio wird durch die Ausgabe von 20 Hz bis 120 Hz
tiefen Bässen an die System-Subwoofer intensiviert.
MP3 (MPEG Audio Layer-3)
Dies ist ein international standardisiertes Komprimierungsverfahren für
Audiodaten, bei dem der Videokomprimierungsstandard “MPEG-1”
verwendet wird. Die Datenmenge wird dabei auf etwa ein Elftel der
ursprünglichen Größe reduziert. Die Tonqualität bleibt dabei vergleichbar
mit einer Musik-CD.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
329
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
MPEG (Moving Picture Experts Group), MPEG-2, MPEG-4
Diese Bezeichnungen stehen für digitale Komprimierungsstandards zur
Kodierung von Video- und Audiodaten. Die Videostandards umfassen
“MPEG-1 Video”, “MPEG-2 Video”, “MPEG-4 Visual”, “MPEG-4 AVC”. Die
Audiostandards umfassen “MPEG-1 Audio”, “MPEG-2 Audio”, “MPEG-4
AAC”.
WMA (Windows Media Audio)
Dies ist ein Audio-Komprimierungsverfahren, das von Microsoft
Corporation entwickelt wurde.
WMA-Daten können mithilfe von Windows Media® Player decodiert
werden.
Zur Kodierung von WMA-Dateien dürfen nur Anwendungen genutzt
werden, die von Microsoft Corporation genehmigt sind. Bei Verwendung
einer nicht genehmigten Anwendung besteht die Gefahr, dass die Datei
unbrauchbar ist.
Abtastfrequenz
Bei der Abtastung wird eine Tonamplitude (analoges Signal) in
regelmäßigen Abständen eingelesen. Die Amplitudenhöhe wird bei jedem
Einlesen in einen digitalen Wert umgewandelt (dadurch entsteht ein
digitales Signal).
Die Anzahl der Einlesungen pro Sekunde stellen die “Abtastfrequenz” dar.
Je höher der Wert, desto originalgetreuer klingt der reproduzierte Ton.
Lautsprecher-Impedanz
In Ω (Ohm) angegebener Widerstandswert.
Umso kleiner dieser Wert ist, desto größer ist die Leistung.
Dialog-Normalisierung
Diese Funktion wird bei der Wiedergabe von den Quellen Dolby Digital,
Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, Dolby Atmos, DTS oder DTS-HD
automatisch ausgeführt.
Sie korrigiert automatisch den Standard-Signalpegel für einzelne
Programmquellen.
Dynamischer Bereich
Die Differenz zwischen dem maximalen unverzerrten Klangpegel und dem
minimalen Klangpegel, der über dem vom Gerät ausgesendeten
Geräusch wahrnehmbar ist.
Heruntermischen
Diese Funktion konvertiert die Anzahl der Kanäle des Surround-Audios in
eine geringere Anzahl von Kanälen und gibt diese entsprechend der
Systemkonfiguration wieder.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
330
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oVideo
ISF
ISF (Imaging Science Foundation) ist eine Organisation, die
Videotechniker zertifiziert, die sich damit für die Durchführung von
Kalibrierungs- und Einstellmaßnahmen entsprechend den jeweiligen
Installationsbedingungen qualifizieren. Gleichzeitig legt die Organisation
Qualitätsstandards für die Optimierung der Leistung von Videogeräten
fest.
Progressiv (sequentielle Abtastung)
Dies ist ein Abtastsystem des Videosignals, das ein Einzelbild des Videos
als ein Bild darstellt. Verglichen mit dem Zeilensprungverfahren bietet
dieses System Bilder mit geringerem Flimmern und weniger ausgezackten
Kanten.
oNetzwerk
AirPlay
AirPlay sendet in iTunes oder auf einem iPhone/iPod touch/iPad
aufgenommene Inhalte über das Netzwerk an ein kompatibles Gerät (gibt
diese wieder).
DLNA
DLNA und DLNA CERTIFIED sind Marken oder Gebrauchszeichen von
Digital Living Network Alliance. Einige Inhalte sind möglicherweise nicht
mit anderen DLNA CERTIFIED®-Produkten kompatibel.
vTuner
Hierbei handelt es sich um einen kostenlosen Online-Inhalte-Server für
Internetradio.
Weitere Informationen zu diesem Dienst finden Sie auf der vTuner-
Website (s. u.).
vTuner-Website:
http://www.radiomarantz.com
Dieses Produkt unterliegt bestimmten Rechten an geistigem Eigentum von
Nothing Else Matters Software und BridgeCo. Die Verwendung oder
Weitergabe dieser Technologien ohne Lizenz von Nothing Else Matters
Software und BridgeCo oder einer befugten Tochtergesellschaft ist nicht
zulässig.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
331
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
WEP-Schlüssel (Netzwerklschlüssel)
Hierbei handelt es sich um die Schlüsseldaten, die dazu verwendet
werden, die Daten bei der Datenübertragung zu verschlüsseln. Auf
diesem Gerät wird der gleiche WEP-Schlüssel für die Ver- und
Entschlüsselung der Daten verwendet; es muss also der gleiche WEP-
Schlüssel auf beiden Geräten eingestellt werden, damit eine
Kommunikation zwischen den Geräten möglich ist.
Wi-Fi®
Die Wi-Fi-Zertifizierung stellt die von der Wi-Fi Alliance, einer Gruppe, die
die Interoperabilität für Funk-LAN-Geräte zertifiziert, getestete und
nachgewiesene Interoperabilität sicher.
WPA (Wi-Fi Protected Access)
Hierbei handelt es sich um einen Sicherheitsstandard, der von der Wi-Fi
Alliance erstellt wurde. Neben der üblichen SSID (Netzwerkname) und
dem WEP-Schlüssel (Netzwerkschlüssel) identifiziert er auch die Benutzer
und verwendet ein Verschlüsselungsprotokoll, um die Sicherheit zu
erhöhen.
WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2)
Hierbei handelt es sich um eine neue Version des von der Wi-Fi Alliance
initiierten WPA-Verfahrens, das mit der AES Verschlüsselung für mehr
Sicherheit kompatibel ist.
WPA-PSK/WPA2-PSK (Pre-shared Key)
Hierbei handelt es sich um ein einfaches Authentifizierungssystem zur
gegenseitigen Authentifizierung, wobei eine vorher festgelegte
Zeichenfolge auf der Basisstation für das Funk-LAN und auf dem Client
eingestellt wird.
WPS (Wi-Fi Protected Setup)
Derzeit befindet sich ein Standard von der Wi-Fi Alliance in Arbeit, der den
Einrichtungsaufwand für WLAN-Verbindungen und deren
Sicherheitskonfiguration aufhebt.
Netzwerknamen (SSID: Service Set Identifier)
Wenn Sie WLAN-Netzwerke bilden, werden Gruppen erstellt, um
Störungen, Datendiebstahl usw. zu verhindern. Diese Gruppen basieren
auf den “SSID (Netzwerknamen)”. Für eine erweiterte Sicherheit ist ein
WEP-Schlüssel so festgelegt, dass die Kommunikation erst möglich ist,
wenn “SSID” und WEP-Schlüssel übereinstimmen. Diese
Vorgehensweise eignet sich für den Aufbau eines vereinfachten
Netzwerks.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
332
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oOthers
HDCP
Bei der Übertragung digitaler Signale zwischen Geräten verschlüsselt
diese Kopierschutz-Technologie die Signale, um das Kopieren der Inhalte
ohne Autorisierung zu verhindern.
MAIN ZONE
Der Raum, in dem dieses Gerät aufgestellt wird, wird als MAIN ZONE
bezeichnet.
Kopplung
Die Kopplung (Registrierung) ist ein Vorgang, der erforderlich ist, um ein
Bluetooth-Gerät über Bluetooth mit diesem Gerät zu verbinden. Bei der
Kopplung authentifizieren sich die Geräte gegenseitig und können
fehlerfreie Verbindungen herstellen.
Wenn Sie zum ersten Mal eine Bluetooth-Verbindung verwenden, müssen
Sie dieses Gerät mit dem gewünschten Bluetooth-Gerät koppeln.
Überlastschutz
Diese Funktion verhindert Schäden an den Bauteilen innerhalb des
Netzteils bei Auftreten einer Störgröße wie einer Überlastung,
Überspannung oder Überhitzung.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
333
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Informationen zu Marken
.
“Made for iPod” and “Made for iPhone” mean that an electronic accessory
has been designed to connect specifically to iPod, or iPhone,
respectively, and has been certified by the developer to meet Apple
performance standards.
Apple is not responsible for the operation of this device or its compliance
with safety and regulatory standards. Please note that the use of this
accessory with iPod, or iPhone, may affect wireless performance.
AirPlay, iPad, iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, iPod shuffle and
iPod touch are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other
countries.
0Einzelbenutzer dürfen iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, iPod
shuffle und iPod touch für private Kopien und die Wiedergabe von
nicht urheberrechtlich geschützten Inhalten und Inhalten nutzen, für die
das Kopieren und die Wiedergabe gesetzlich gestattet sind.
Urheberrechtsverletzungen sind gesetzlich verboten.
.
Hergestellt unter Lizenz von Audyssey Laboratories™. US- und
Auslandspatente angemeldet. Audyssey MultEQ® XT32, Audyssey
Dynamic EQ®, Audyssey Dynamic Volume®, Audyssey DSX® und
Audyssey LFC™ sind eingetragene Marken der Audyssey Laboratories.
.
Die Bluetooth®-Wortmarke und die Logos sind eingetragene Marken von
Bluetooth SIG, Inc. und jede Nutzung dieser Marken durch die D&M
Holdings Inc. erfolgt in Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen sind
Marken der jeweiligen Besitzer.
.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby, Dolby Atmos,
Dolby Audio, Dolby Digital Plus, Pro Logic und das Doppel-D-Symbol
sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
334
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
Informationen zu den DTS-Patenten finden Sie unter http://
patents.dts.com. In Lizenz von DTS, Inc. hergestellt. DTS, das
zugehörige Symbol, DTS in Kombination mit dem Symbol, DTS:X und
das DTSX-Logo sind eingetragene Marken oder Marken von DTS, Inc. in
den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. © DTS, Inc. All
Rights Reserved.
.
Die Begriffe HDMI und High-Definition Multimedia Interface sowie das
HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing
LLC in den USA und anderen Ländern.
This item incorporates copy protection technology that is protected by
U.S. patents and other intellectual property rights of Rovi Corporation.
Reverse engineering and disassembly are prohibited.
.
Das Wi-Fi CERTIFIED-Logo ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi
Alliance.
Die Wi-Fi-Zertifizierung gewährleistet, dass das Gerät den von der Wi-Fi
Alliance durchgeführten Interoperabilitätstest bestanden hat. Diese
Allianz zertifiziert die Interoperabilität zwischen WLAN-Geräten.
.
Adobe, das Adobe-Logo und Reader sind eingetragene Marken oder
Marken von Adobe Systems in den USA und/oder anderen Ländern.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
335
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Upgrade (Auro-3D)
.
Hergestellt unter Lizenz von Auro Technologies.
Auro-3D® und die zugehörigen Symbole sind eingetragene Marken von
Auro Technologies. Das gesamte hier beschriebene Material ist
urheberrechtlich geschützt und darf ohne vorherige schriftliche
Genehmigung durch Auro Technologies NV bzw. bei Material von
Fremdanbietern ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch den
Eigentümer des betreffenden Inhalts nicht reproduziert, verteilt,
übertragen, angezeigt, veröffentlicht oder gesendet werden. In den
Kopien des Inhalts enthaltene Marken, Urheberrechtsvermerke oder
sonstige Vermerke dürfen weder geändert noch entfernt werden.
Auro Technologies: E-Mail info@auro-technologies.com,
Telefon +32-(0)-14314343, Fax +32-(0)-14321224, www.auro-
technologies.com
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
336
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Technische Daten
oAudiobereich
0Analog
Eingangsempfindlichkeit/
Eingangsimpedanz: 200 mV/47 kΩ/kOhm
Frequenzgang: 10 Hz – 100 kHz — +1, –3 dB (Direct-Modus)
Störabstand: 105 dB (IHF-A bewertet, Direct-Modus)
Klirrfaktor: 0,005 % (20 Hz – 20 kHz) (Direct-Modus)
Nennausgang: Unsymmetrischer RCA-Vorverstärkerausgang: 1,2 V
Symmetrischer XLR-Vorverstärkerausgang: 2,4 V
0Digital
D/A-Ausgang: Nennleistung — 2 V (bei 0 dB Wiedergabe)
Harmonische Gesamtverzerrung (T.H.D.) — 0,008 % (1 kHz, bei 0 dB)
Signal-Rausch-Verhältnis — 102 dB
Dynamikbereich — 100 dB
Digitaler Eingang: Format — Digitale Audioschnittstelle
0Phono-Equalizer
Eingangsempfindlichkeit: 2,5 mV
RIAA-Abweichung: ±1 dB (20 Hz bis 20 kHz)
Störabstand: 74 dB (A-Bewertung mit 5-mV-Eingang)
Klirrfaktor: 0,03 % (1 kHz, 3 V)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
337
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oVideo
0Standardvideoanschlüsse
Eingangs-/Ausgangspegel und
Impedanz: 1 Vp-p, 75 Ω/Ohm
Frequenzgang: 5 Hz – 10 MHz — 0, –3 dB
0Farbkomponenten-Videoanschluss
Eingangs-/Ausgangspegel und
Impedanz: Y-Signal – 1 Vp-p, 75 Ω/Ohm
PB / CB-Signal — 0,7 Vp-p, 75 Ω/Ohm
PR / CR-Signal — 0,7 Vp-p, 75 Ω/Ohm
Frequenzgang: 5 Hz – 60 MHz — 0, –3 dB
oTuner [UKW] [MW]
(Hinweis: µV bei 75 Ω/Ohm, 0 dBf = 1 x 10–15 W)
Empfangsfrequenzbereich: 87,5 MHz – 108,0 MHz 522 kHz – 1611 kHz
Tatsächliche Empfindlichkeit: 1,2 μV (12,8 dBf) 18 μV
50 dB-Empfindlichkeit: MONO ― 2,8 μV (20,2 dBf)
Störabstand: MONO ― 70 dB (IHF-A bewertet, Direct-Modus)
STEREO ― 67 dB (IHF-A bewertet, Direct-Modus)
Klirrfaktor: MONO ― 0,7 % (1 kHz)
STEREO ― 1,0 % (1 kHz)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
338
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oWLAN-Bereich
Netzwerktyp (WLAN-Standard): Konform mit IEEE 802.11b
Konform mit IEEE 802.11g
Konform mit IEEE 802.11n
(Wi-Fi®-kompatibel)z1
Sicherheit: WEP 64-Bit, WEP 128-Bit
WPA/WPA2-PSK (AES)
WPA/WPA2-PSK (TKIP)
Funkfrequenz: 2,4 GHz
Anzahl der Kanäle: 1 – 13 Kanal
z1Das Wi-Fi® CERTIFIED-Logo und das Wi-Fi CERTIFIED-Logo am Produkt sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
339
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oBluetooth-Bereich
Kommunikationssystem: Bluetooth Version 2.1 + EDR (Enhanced Data Rate)
Übertragungsleistung: Maximal 2,5 mW (Klasse 2)
Maximale Kommunikationsreichweite: Ca. 10 m in Sichtliniez2
Frequenzband: 2,4 GHz-Band
Modulationsschema: FHSS (Frequency-Hopping Spread Spectrum)
Unterstützte Profile: A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) 1.2
AVRCP (Audio Video Remote Control Profile) 1.4
Entsprechender Codec: SBC, AAC
Übertragungsreichweite (A2DP): 20 Hz - 20.000 Hz
z2Die tatsächliche Kommunikationsreichweite ist vom Einfluss verschiedener Faktoren abhängig, beispielsweise Hindernisse zwischen Geräten,
elektromagnetische Wellen von Mikrowellengeräten, statische Elektrizität, schnurlose Telefone, Empfangsempfindlichkeit, Antennenleistung,
Betriebssystem, Anwendungssoftware usw.
oAllgemein
Netzteil: 230 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 60 W
Leistungsaufnahme im Standby-Modus: 0,2 W
Leistungsaufnahme im CEC-Standby-
Modus: 0,5 W
Leistungsaufnahme im Netzwerk-
Standby-Modus: 2,7 W
Änderung der technischen Angaben und des Designs zum Zwecke der Verbesserung ohne Ankündigung vorbehalten.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
340
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oAbmessungen (Einheit : mm)
.
32
50
53 40 12
171
185
247
361
411
18
267
392
20
50 340
14
440
60
oGewicht: 10,2 kg
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
341
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Index
v Ziffern
11.1-Kanal ...................................................... 66
3D ................................................................ 305
4K ................................................................ 305
5.1-Kanal .................................................. 42, 52
7.1-Kanal .................................................. 41, 53
9.1-Kanal .................................................. 41, 58
v A
AirPlay .......................................................... 130
Allgemeine Einstellungen ..................... 181, 258
All-Zone-Stereo ............................................ 144
Audioeinstellungen ............................... 179, 185
Audioformate ........................ 307, 310, 312, 313
Audyssey DSX® .......................................... 324
Audyssey Dynamic EQ® ............................. 324
Audyssey Dynamic Volume® ...................... 325
Audyssey MultEQ® XT32 ............................ 325
Audyssey®-Einmessung ............................. 219
Audyssey-Einstellungen ....................... 193, 221
Auto-Klangmodus ........................................ 153
v B
Bi-Amp ........................................................... 73
Bluetooth-Gerät ............................................ 107
Blu-ray Disc-Player ................................... 82, 97
v C
Computer ..................................................... 126
v D
Diashow ....................................................... 138
Direct-Klangmodus ...................................... 154
Display ........................................................... 22
DLNA ........................................................... 331
Dolby Atmos ................................................. 326
Dolby-Klangmodus ............................... 149, 326
DTS-Klangmodus ................................. 150, 327
DVD-Player .............................................. 82, 97
v E
Eingangseinstellungen ......................... 180, 214
Eingangsquelle .............................................. 96
Eingangssignal ............................................. 320
Eingangszuordnung ..................................... 214
Einrichtungsassistent ................................... 181
Einschlaffunktion .......................................... 163
Externes Steuerungsgerät .............................. 92
v F
Favoriten .............................................. 136, 137
Fehlersuche ................................................. 286
Fernbedienung ............................................... 30
Fernseher ........................................... 76, 77, 78
Firmware-Update ......................................... 264
v H
HDCP ........................................................... 307
HDMI Steuerung .................................. 160, 204
Hörposition ................................................... 219
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
342
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
v I
Internet Radio ............................................... 122
iPod .......................................................... 86, 98
iPod-Navigations-Modus .............................. 100
v J
JPEG .................................................... 103, 126
v K
Kabelfernsehen .............................................. 81
Kabelgebundenes LAN
................................. 90, 250
Kopplung .............................................. 107, 109
v L
Lautsprechereinstellungen ................... 180, 219
Lautstärke .............................................. 97, 140
v M
M-DAX ......................................................... 191
Menüplan ..................................................... 179
v N
NAS ............................................................. 126
Netzwerkeinstellungen ................................. 249
v O
Original-Klangmodus ................................... 153
v P
PCM-Mehrkanal-Klangmodus ...................... 152
Pure Direct ................................................... 147
v R
Rückseite ....................................................... 26
v S
Satellitenempfänger ....................................... 81
Set-Top-Box ................................................... 81
Smart Select ................................................. 165
Soundmodus ................................ 146, 314, 316
Spielekonsole ................................................. 83
Spotify .......................................................... 133
Standby-Automatik ....................................... 262
Stereo-Klangmodus ..................................... 154
Stummschaltung ............................................ 97
v T
Textsuche .................................................... 137
Tipps ............................................................ 284
v U
USB-Speichergerät ................................ 86, 103
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
343
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
v V
Videoeinstellungen ............................... 179, 200
Videokamera .................................................. 83
Videokonvertierung .............................. 209, 308
Video-Quelle ................................................ 142
Vorderseite ..................................................... 17
v W
Websteuerung .............................................. 168
Wiederholte Wiedergabe ..................... 102, 135
Wi-Fi-Einstellungen ...................................... 250
v Z
Zeicheneingabe ........................................... 183
ZONE2/ZONE3 ............................................ 174
Zufallswiedergabe ................................ 102, 135
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen .... 304
v Ü
Überlastschutz ............................................. 333
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
344
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Lizenz
Dieser Abschnitt enthält die Softwarelizenz für dieses Gerät.
Zur Erhaltung des ursprünglichen Wortlauts wird der Originaltext (Englisch) wiedergegeben.
oBoost
http://www.boost.org/
Boost Software License – Version 1.0 – August 17th, 2003
Permission is hereby granted, free of charge, to any person or organization obtaining
a copy of the software and accompanying documentation covered by this license
(the “Software”) to use, reproduce, display, distribute, execute, and transmit the
Software, and to prepare derivative works of the Software, and to permit third-parties
to whom the Software is furnished to do so, all subject to the following:
The copyright notices in the Software and this entire statement, including the above
license grant, this restriction and the following disclaimer, must be included in all
copies of the Software, in whole or in part, and all derivative works of the Software,
unless such copies or derivative works are solely in the form of machine-executable
object code generated by a source language processor.
THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS”, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND,
EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES
OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE, TITLE AND
NON-INFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR
ANYONE DISTRIBUTING THE SOFTWARE BE LIABLE FOR ANY DAMAGES OR
OTHER LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING
FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR
OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
oExpat
http://www.jclark.com/xml/expat.html
Expat License. Copyright (c) 1998, 1999, 2000 Thai Open Source Software Center
Ltd
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this
software and associated documentation files (the “Software”), to deal in the Software
without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge,
publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit
persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following
conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies
or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS”, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND,
EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES
OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND
NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT
HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY,
WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING
FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR
OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
oFastDelegate
http://www.codeproject.com/KB/cpp/FastDelegate.aspx
THE WORK (AS DEFINED BELOW) IS PROVIDED UNDER THE TERMS OF THIS
CODE PROJECT OPEN LICENSE (“LICENSE”). THE WORK IS PROTECTED BY
COPYRIGHT AND/OR OTHER APPLICABLE LAW. ANY USE OF THE WORK
OTHER THAN AS AUTHORIZED UNDER THIS LICENSE OR COPYRIGHT LAW IS
PROHIBITED.
BY EXERCISING ANY RIGHTS TO THE WORK PROVIDED HEREIN, YOU
ACCEPT AND AGREE TO BE BOUND BY THE TERMS OF THIS LICENSE. THE
AUTHOR GRANTS YOU THE RIGHTS CONTAINED HEREIN IN CONSIDERATION
OF YOUR ACCEPTANCE OF SUCH TERMS AND CONDITIONS. IF YOU DO NOT
AGREE TO ACCEPT AND BE BOUND BY THE TERMS OF THIS LICENSE, YOU
CANNOT MAKE ANY USE OF THE WORK.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
345
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Definitions. “Articles” means, collectively, all articles written by Author which
describes how the Source Code and Executable Files for the Work may be used by a
user.
“Author” means the individual or entity that offers the Work under the terms of this
License.
“Derivative Work” means a work based upon the Work or upon the Work and other
pre-existing works.
“Executable Files” refer to the executables, binary files, configuration and any
required data files included in the Work.
“Publisher” means the provider of the website, magazine, CD-ROM, DVD or other
medium from or by which the Work is obtained by You.
“Source Code” refers to the collection of source code and configuration files used to
create the Executable Files.
“Standard Version” refers to such a Work if it has not been modified, or has been
modified in accordance with the consent of the Author, such consent being in the full
discretion of the Author.
“Work” refers to the collection of files distributed by the Publisher, including the
Source Code, Executable Files, binaries, data files, documentation, whitepapers and
the Articles.
“You” is you, an individual or entity wishing to use the Work and exercise your rights
under this License.
Fair Use/Fair Use Rights. Nothing in this License is intended to reduce, limit, or
restrict any rights arising from fair use, fair dealing, first sale or other limitations on the
exclusive rights of the copyright owner under copyright law or other applicable laws.
License Grant. Subject to the terms and conditions of this License, the Author hereby
grants You a worldwide, royalty-free, non-exclusive, perpetual (for the duration of the
applicable copyright) license to exercise the rights in the Work as stated below: You
may use the standard version of the Source Code or Executable Files in Your own
applications.
You may apply bug fixes, portability fixes and other modifications obtained from the
Public Domain or from the Author. A Work modified in such a way shall still be
considered the standard version and will be subject to this License.
You may otherwise modify Your copy of this Work (excluding the Articles) in any way
to create a Derivative Work, provided that You insert a prominent notice in each
changed file stating how, when and where You changed that file.
You may distribute the standard version of the Executable Files and Source Code or
Derivative Work in aggregate with other (possibly commercial) programs as part of a
larger (possibly commercial) software distribution.
The Articles discussing the Work published in any form by the author may not be
distributed or republished without the Author’s consent. The author retains copyright
to any such Articles. You may use the Executable Files and Source Code pursuant to
this License but you may not repost or republish or otherwise distribute or make
available the Articles, without the prior written consent of the Author.
Any subroutines or modules supplied by You and linked into the Source Code or
Executable Files this Work shall not be considered part of this Work and will not be
subject to the terms of this License.
Patent License. Subject to the terms and conditions of this License, each Author
hereby grants to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free,
irrevocable (except as stated in this section) patent license to make, have made, use,
import, and otherwise transfer the Work.
Restrictions. The license granted in Section 3 above is expressly made subject to
and limited by the following restrictions: You agree not to remove any of the original
copyright, patent, trademark, and attribution notices and associated disclaimers that
may appear in the Source Code or Executable Files.
You agree not to advertise or in any way imply that this Work is a product of Your
own.
The name of the Author may not be used to endorse or promote products derived
from the Work without the prior written consent of the Author.
You agree not to sell, lease, or rent any part of the Work. This does not restrict you
from including the Work or any part of the Work inside a larger software distribution
that itself is being sold. The Work by itself, though, cannot be sold, leased or rented.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
346
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
You may distribute the Executable Files and Source Code only under the terms of
this License, and You must include a copy of, or the Uniform Resource Identifier for,
this License with every copy of the Executable Files or Source Code You distribute
and ensure that anyone receiving such Executable Files and Source Code agrees
that the terms of this License apply to such Executable Files and/or Source Code.
You may not offer or impose any terms on the Work that alter or restrict the terms of
this License or the recipients’ exercise of the rights granted hereunder. You may not
sublicense the Work. You must keep intact all notices that refer to this License and to
the disclaimer of warranties. You may not distribute the Executable Files or Source
Code with any technological measures that control access or use of the Work in a
manner inconsistent with the terms of this License.
You agree not to use the Work for illegal, immoral or improper purposes, or on pages
containing illegal, immoral or improper material. The Work is subject to applicable
export laws. You agree to comply with all such laws and regulations that may apply to
the Work after Your receipt of the Work.
Representations, Warranties and Disclaimer. THIS WORK IS PROVIDED “AS IS”,
“WHERE IS” AND “AS AVAILABLE”, WITHOUT ANY EXPRESS OR IMPLIED
WARRANTIES OR CONDITIONS OR GUARANTEES. YOU, THE USER, ASSUME
ALL RISK IN ITS USE, INCLUDING COPYRIGHT INFRINGEMENT, PATENT
INFRINGEMENT, SUITABILITY, ETC. AUTHOR EXPRESSLY DISCLAIMS ALL
EXPRESS, IMPLIED OR STATUTORY WARRANTIES OR CONDITIONS,
INCLUDING WITHOUT LIMITATION, WARRANTIES OR CONDITIONS OF
MERCHANTABILITY, MERCHANTABLE QUALITY OR FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE, OR ANY WARRANTY OF TITLE OR NON-
INFRINGEMENT, OR THAT THE WORK (OR ANY PORTION THEREOF) IS
CORRECT, USEFUL, BUG-FREE OR FREE OF VIRUSES. YOU MUST PASS THIS
DISCLAIMER ON WHENEVER YOU DISTRIBUTE THE WORK OR DERIVATIVE
WORKS.
Indemnity. You agree to defend, indemnify and hold harmless the Author and the
Publisher from and against any claims, suits, losses, damages, liabilities, costs, and
expenses (including reasonable legal or attorneys’ fees) resulting from or relating to
any use of the Work by You.
Limitation on Liability. EXCEPT TO THE EXTENT REQUIRED BY APPLICABLE
LAW, IN NO EVENT WILL THE AUTHOR OR THE PUBLISHER BE LIABLE TO YOU
ON ANY LEGAL THEORY FOR ANY SPECIAL, INCIDENTAL, CONSEQUENTIAL,
PUNITIVE OR EXEMPLARY DAMAGES ARISING OUT OF THIS LICENSE OR THE
USE OF THE WORK OR OTHERWISE, EVEN IF THE AUTHOR OR THE
PUBLISHER HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.
Termination.
This License and the rights granted hereunder will terminate automatically upon any
breach by You of any term of this License. Individuals or entities who have received
Derivative Works from You under this License, however, will not have their licenses
terminated provided such individuals or entities remain in full compliance with those
licenses. Sections 1, 2, 6, 7, 8, 9, 10 and 11 will survive any termination of this
License.
If You bring a copyright, trademark, patent or any other infringement claim against
any contributor over infringements You claim are made by the Work, your License
from such contributor to the Work ends automatically.
Subject to the above terms and conditions, this License is perpetual (for the duration
of the applicable copyright in the Work). Notwithstanding the above, the Author
reserves the right to release the Work under different license terms or to stop
distributing the Work at any time; provided, however that any such election will not
serve to withdraw this License (or any other license that has been, or is required to
be, granted under the terms of this License), and this License will continue in full
force and effect unless terminated as stated above.
Publisher. The parties hereby confirm that the Publisher shall not, under any
circumstances, be responsible for and shall not have any liability in respect of the
subject matter of this License. The Publisher makes no warranty whatsoever in
connection with the Work and shall not be liable to You or any party on any legal
theory for any damages whatsoever, including without limitation any general, special,
incidental or consequential damages arising in connection to this license. The
Publisher reserves the right to cease making the Work available to You at any time
without notice
Miscellaneous
This License shall be governed by the laws of the location of the head office of the
Author or if the Author is an individual, the laws of location of the principal place of
residence of the Author.
If any provision of this License is invalid or unenforceable under applicable law, it
shall not affect the validity or enforceability of the remainder of the terms of this
License, and without further action by the parties to this License, such provision shall
be reformed to the minimum extent necessary to make such provision valid and
enforceable.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
347
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
No term or provision of this License shall be deemed waived and no breach
consented to unless such waiver or consent shall be in writing and signed by the
party to be charged with such waiver or consent.
This License constitutes the entire agreement between the parties with respect to the
Work licensed herein. There are no understandings, agreements or representations
with respect to the Work not specified herein. The Author shall not be bound by any
additional provisions that may appear in any communication from You. This License
may not be modified without the mutual written agreement of the Author and You
olibogg
http://www.xiph.org/ogg/
Copyright (c) 2002, Xiph.org Foundation
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are
permitted provided that the following conditions are met:
0Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of
conditions and the following disclaimer.
0Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list
of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other
materials provided with the distribution.
0Neither the name of the Xiph.org Foundation nor the names of its contributors may
be used to endorse or promote products derived from this software without
specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND
CONTRIBUTORS “AS IS” AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE FOUNDATION OR CONTRIBUTORS BE
LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA,
OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON
ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT
OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
SUCH DAMAGE.
olibvorbis
http://www.xiph.org/vorbis/
Copyright (c) 2002-2004 Xiph.org Foundation
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are
permitted provided that the following conditions are met:
0Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of
conditions and the following disclaimer.
0Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list
of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other
materials provided with the distribution.
0Neither the name of the Xiph.org Foundation nor the names of its contributors may
be used to endorse or promote products derived from this software without
specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND
CONTRIBUTORS “AS IS” AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE FOUNDATION OR CONTRIBUTORS BE
LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA,
OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON
ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT
OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
SUCH DAMAGE.
oTremolo
http://wss.co.uk/pinknoise/tremolo
Copyright (C) 2002 – 2009 Xiph.org Foundation Changes Copyright (C) 2009 – 2010
Robin Watts for Pinknoise Productions Ltd
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are
permitted provided that the following conditions are met:
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
348
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
0Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of
conditions and the following disclaimer.
0Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list
of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other
materials provided with the distribution.
0Neither the name of the Xiph.org Foundation nor the names of its contributors may
be used to endorse or promote products derived from this software without
specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND
CONTRIBUTORS “AS IS” AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE FOUNDATION OR CONTRIBUTORS BE
LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA,
OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON
ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT
OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
SUCH DAMAGE.
oTremor
http://wiki.xiph.org/index.php/Tremor
Copyright (c) 2002, Xiph.org Foundation
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are
permitted provided that the following conditions are met:
0Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of
conditions and the following disclaimer.
0Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list
of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other
materials provided with the distribution.
0Neither the name of the Xiph.org Foundation nor the names of its contributors may
be used to endorse or promote products derived from this software without
specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND
CONTRIBUTORS “AS IS” AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE FOUNDATION OR CONTRIBUTORS BE
LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA,
OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON
ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT
OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
SUCH DAMAGE.
oMersenne Twister
http://www.math.sci.hiroshima-u.ac.jp/~m-mat/MT/MT2002/CODES/mt19937ar.c
Copyright (C) 1997 – 2002, Makoto Matsumoto and Takuji Nishimura,
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are
permitted provided that the following conditions are met:
Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of
conditions and the following disclaimer.
Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of
conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials
provided with the distribution.
The names of its contributors may not be used to endorse or promote products
derived from this software without specific prior written permission.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
349
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND
CONTRIBUTORS “AS IS” AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT OWNER OR
CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT
NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES;
LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT,
STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE)
ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF
ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
ozlib
http://www.zlib.net/
zlib.h -- interface of the “zlib” general purpose compression library version 1.2.3, July
18th, 2005
Copyright (C) 1995 – 2004 Jean-loup Gailly and Mark Adler
This software is provided “as-is”, without any express or implied warranty. In no event
will the authors be held liable for any damages arising from the use of this software.
Permission is granted to anyone to use this software for any purpose, including
commercial applications, and to alter it and redistribute it freely, subject to the
following restrictions:
The origin of this software must not be misrepresented; you must not claim that you
wrote the original software. If you use this software in a product, an acknowledgment
in the product documentation would be appreciated but is not required.
Altered source versions must be plainly marked as such, and must not be
misrepresented as being the original software.
This notice may not be removed or altered from any source distribution.
Jean-loup Gailly jloup@gzip.org, Mark Adler madler@alumni.caltech.edu
ocURL
http://curl.haxx.se
COPYRIGHT AND PERMISSION NOTICE
Copyright (c) 1996 – 2011, Daniel Stenberg, <daniel@haxx.se>.
All rights reserved.
Permission to use, copy, modify, and distribute this software for any purpose with or
without fee is hereby granted, provided that the above copyright notice and this
permission notice appear in all copies.
THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS”, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND,
EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES
OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND
NONINFRINGEMENT OF THIRD PARTY RIGHTS. IN NO EVENT SHALL THE
AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES
OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR
OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE
SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Except as contained in this notice, the name of a copyright holder shall not be used in
advertising or otherwise to promote the sale, use or other dealings in this Software
without prior written authorization of the copyright holder.
oc-ares
http://c-ares.haxx.se
Copyright 1998 by the Massachusetts Institute of Technology.
Permission to use, copy, modify, and distribute this software and its documentation
for any purpose and without fee is hereby granted, provided that the above copyright
notice appear in all copies and that both that copyright notice and this permission
notice appear in supporting documentation, and that the name of M.I.T. not be used
in advertising or publicity pertaining to distribution of the software without specific,
written prior permission. M.I.T. makes no representations about the suitability of this
software for any purpose. It is provided “as is” without express or implied warranty.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
350
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
oLizenzinformationen zu der in diesem Gerät
verwendeten Software
Informationen zu den Lizenzen GPL (GNU-General Public License)
und LGPL (GNU Lesser General Public License)
In diesem Produkt wird Software nach GPL/LGPL-Lizenz sowie
Software anderer Hersteller verwendet.
Nach dem Kauf dieses Produkts dürfen Sie sich den Quellcode der in
diesem Produkt verwendeten GPL/LGPL-Software verschaffen und
diesen verändern und weitergeben.
Marantz stellt den auf den GPL- und LPGL-Lizenzen basierenden
Quellcode auf Anfrage beim Kundendienst zum Selbstkostenpreis zur
Verfügung.
Beachten Sie jedoch, dass wir keine Garantien in Bezug auf den
Quellcode übernehmen.
Zudem stellen wir keine Unterstützung zum Inhalt des Quellcodes zur
Verfügung.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
351
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
3520 10422 11AMB
Copyright © 2015 D&M Holdings Inc. All Rights Reserved.
352
7

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Marantz AV7702 MKII bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Marantz AV7702 MKII in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 12.08 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Marantz AV7702 MKII

Marantz AV7702 MKII Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 352 pagina's

Marantz AV7702 MKII Gebruiksaanwijzing - English - 352 pagina's

Marantz AV7702 MKII Gebruiksaanwijzing - Français - 352 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info