494109
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/76
Pagina verder
1
Liebe Kundin, lieber Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines qualitativ hochwertigen MAGINON® Produktes.
Sie haben sich für eine moderne Digitalkamera mit guter technischer Ausstattung und
entsprechendem Zubehör entschieden, die sich besonders einfach bedienen lässt.
Bitte lesen Sie alle Hinweise sorgfältig und aufmerksam. Beachten Sie besonders alle Sicherheitshinweise.
Auf das Gerät haben Sie drei Jahre Garantie. Falls die Kamera einmal defekt sein sollte, benötigen Sie
die beigefügte Garantiekarte und Ihren Kaufbeleg.
Bewahren Sie diese zusammen mit der Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Fügen Sie die Bedienungsanleitung bei der Weitergabe an Dritte unbedingt bei.
1. Verpackungsinhalt
Packen Sie die Kamera vorsichtig aus, und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend
aufgeführten Teile enthalten sind:
1. MAGINON® SZ 125
2. Lithium-Ionen-Akku DS-5370
3. USB-Netzadapter
4. USB- und AV-Kabel
5. 4 GB SDHC-Speicherkarte
6. Software-CD-ROM
7. Tasche und Trageband
8. Bedienungsanleitung
Hinweis:
t &OUGFSOFO4JFEJF4DIVU[GPMJFWPN.POJUPSEFS,BNFSBJOEFN4JFEJFTFBOEFSNJU1GFJMHFLFOO[FJDIOFUFO
Lasche abziehen.
t "DIUVOH)BMUFO4JF,VOTUTUPòGPMJFOVOECFVUFMWPO#BCZTVOE,MFJOLJOEFSOGFSOFTCFTUFIU&STUJDLVOHT
gefahr.
2
2. Inhaltsverzeichnis
1 1. EINFÜHRUNG UND VERPACKUNGSINHALT
2 2. INHALTSVERZEICHNIS
5 3. GEFAHREN-, SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
8 4. DAS IST IHRE KAMERA
8 Vorderansicht der Kamera
8 Rückansicht der Kamera
10 Monitor-Anzeige
10 Aufnahmemodus
12 Videomodus
13 Wiedergabemodus - Fotowiedergabe
13 Wiedergabemodus - Videowiedergabe
14 5. BEGINNEN
14 Vorbereitung
16 Laden des Akku
17 Erste Einstellungen
18 Einstellung von Datum und Uhrzeit
19 Auswahl der Sprache
20 Formatieren einer Speicherkarte
21 6. AUFNAHMEMODUS
21 Aufnahme von Bildern
22 Szenenmodus einstellen
25 Aufnahme von Bildern mit Verschlusszeitenpriorität
25 Aufnahme von Bildern mit Blendenpriorität
26 Aufnahme von Bildern mit dem Modus Intelligente Szene
26 Verwacklungsschutz
27 Aufnahme von Bildern mit eingeschalteter Lächelerkennung
28 Aufnehmen von Panoramabildern
29 Aufnahmen mit lomographischen E ekten
29 Aufnahmen in Fischaugen-Optik
3
30 Aufnahmen in Spielzeug-Optik
31 Aufnahmen in Skizzen-Optik
31 Modus für Hautweichzeichnung
32 Manueller Weißabgleich
32 Unschärfe suchen
33 Aufnehmen von Bildern im Modus Intervallaufnahme
34 Aufnahme von Bildern mit der Gesichtserkennungs-Technologie
35 Selbstporträt-Funktion
35 AF-Verfolgungs-Modus
36 Blitz einstellen
37 Belichtungskorrektur
37 Gegenlichtkorrektur
38 Fokuseinstellungen
39 Selbstauslöser
39 Schnappschuss-Funktion
40 7. VIDEOMODUS
40 Aufnahme von Videoclips
41 8. WIEDERGABEMODUS
41 Wiedergabe von Videoclips
42 Wiedergabe von Fotos
43 Schnelles Blättern
44 Rote-Augen-Reduktion
44 Dynamische Beleuchtung
45 Aufnahme von Sprachnotizen
46 Wiedergabe von Sprachnotizen
46 Schutz von Aufnahmen
47 Aufhebung des Löschschutzes
48 DPOF-Einstellungen
50 Löschen von Aufnahmen
50 Einzelaufnahme löschen / Alle Aufnahmen löschen
51 Löschen mit der Löschtaste
4
52 9. MENÜOPTIONEN
52 Aufnahme-Menü
56 Video-Menü
58 Wiedergabe-Menü
60 Setup-Menü
63 10. MIT COMPUTER UND TV-GERÄT VERBINDEN
63 Systemvoraussetzungen
63 Dateien herunterladen
64 Nutzung als Webcam
64 YouTube-Funktion
65 Anschluss an ein TV-Gerät
66 Installation der Software
67 11. TECHNISCHE DATEN
68 12. MÖGLICHE ANZAHL VON AUFNAHMEN
68 Mögliche Anzahl von Foto-Aufnahmen
69 Mögliche Video-Aufnahmezeiten
70 13. PROBLEMBEHEBUNG
71 14. SYSTEMINFO, WARTUNG UND ENTSORGUNG
71 Information zu Warenzeichen
72 FCC-Erklärung
73 P ege
73 Lagerung
73 Entsorgung
74 15. STICHWORTVERZEICHNIS
5
3. Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise
Bei nicht sachgerechtem Umgang mit Kamera und Zubehör besteht für Sie selbst und
Andere Gefahr bzw. die Kamera kann beschädigt oder zerstört werden. Bitte lesen und
beachten Sie deshalb strikt folgende Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise.
Verwendungszweck
Diese Kamera ist für die Aufnahme von Digitalfotos und Videos vorgesehen. Sie ist für den privaten Gebrauch
konzipiert und eignet sich nicht für gewerbliche Zwecke.
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten
Fähigkeiten, elektronische Geräte zu bedienen
Achtung! Erstickungsgefahr! Das Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug. An Plastiktüten, Folien und
4UZSPQPSUFJMDIFOLÚOOFO,JOEFSFSTUJDLFO)BMUFO4JFEBIFS7FSQBDLVOHTNBUFSJBMJNNFSWPO,JOEFSOGFSO
%JFTFT(FSÊUJTUOJDIUEBGàSCFTUJNNUEVSDI1FSTPOFOFJOTDIMJFMJDI,JOEFSNJUFJOHFTDISÊOLUFOQIZTJTDIFO
TFOTPSJTDIFOPEFSHFJTUJHFO'ÊIJHLFJUFOPEFSNBOHFMT&SGBISVOHVOEPEFSNBOHFMT8JTTFOCFOVU[U[VXFSEFOFT
TFJEFOOTJFXFSEFOEVSDIFJOFGàSJISF4JDIFSIFJU[VTUÊOEJHF1FSTPOCFBVGTJDIUJHUPEFSFSIJFMUFOWPOJIS"OXFJ
sun gen, wie das Gerät zu benut zen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Gefahr von Stromschlag bei Nässe und Feuchtigkeit
Kamera und Zubehör dürfen nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.&TEàSGFOLFJOFNJU'MàTTJHLFJU
HFGàMMUFO#FIÊMUFSXJF[#7BTFOPEFS(MÊTFSEBSBVGPEFSJOEFS/ÊIFBCHFTUFMMUXFSEFO&TCFTUFIU#SBOEVOE
Stromschlaggefahr. Achten Sie besonders im Regen, bei Schneefall, am Strand oder in der Nähe von Wasser auf die
Kamera und schützen Sie sie vor Nässe und Feuchtigkeit.
Verwenden Sie die Kamera nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, viel Dampf, Rauch oder Staub. &T
CFTUFIU#SBOEVOE4USPNTDIMBHHFGBIS
Gefahr durch Elektrizität
Wenn Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in die Kamera eingedrungen sind, schalten Sie sie aus und entneh-
men Sie den Akku. -BTTFO4JFBMMFTHSàOEMJDIUSPDLOFO"OEFSFOGBMMTCFTUFIU#SBOEVOE4USPNTDIMBHHFGBIS
Wenn die Kamera heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde, schalten Sie sie aus und entneh-
men Sie den Akku"OEFSFOGBMMTCFTUFIU#SBOEVOE4USPNTDIMBHHFGBIS
6
Die Kamera darf nicht auseinander genommen, modifiziert oder repariert werden.&TCFTUFIU#SBOEVOE
Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie den mitgelieferten USB-Netzadapter nurNJUEFSBVGEFN5ZQTDIJMEBOHFHFCFOFO/FU[TQBOOVOH
"OEFSFOGBMMTCFTUFIU#SBOEPEFS4USPNTDIMBHHFGBIS&JOF5SFOOVOHWPN4USPNOFU[FSGPMHUEVSDI&OUGFSOFOEFT
/FU[BEBQUFSTBVTEFS4UFDLEPTF%FSFJOHFTUFDLUF64#/FU[BEBQUFSLBOOXFJUFSIJO4USPNWFSCSBVDIFOVOEFJOF
Gefahrenstelle darstellen.
Bei einem GewitterEBSGEFS/FU[BEBQUFSOJDIUCFOVU[UXFSEFO&TCFTUFIU4USPNTDIMBHHFGBIS
Hitzeschäden - Brandgefahr
Lassen Sie die Kamera nicht an Orten liegen, in denen die Temperatur stark ansteigen kann (z. B. in einem
Fahrzeug). Dadurch könnten das Gehäuse und Teile im Inneren beschädigt werden, was wiederum einen Brand
verursachen kann.
Wickeln Sie die Kamera nicht ein und legen Sie sie nicht auf Textilien. Dadurch könnte es zu einem Hitzestau in
der Kamera kommen, wodurch sich das Gehäuse verformen kann, und es besteht Brandgefahr.
Gefahren durch den Einsatz des Lithium-Ionen-Akkus
Entfernen Sie den Akku aus der Kamera, wenn Sie sie längere Zeit nicht benutzen.
Entnehmen Sie den Akku nicht sofort, nachdem Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum verwendet haben.
Der Akku wird bei der Benutzung ggf. heiß.
&TCFTUFIUExplosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der BatterienPEFSCFJN&JOTFU[FOFJOFT
"LLVTEFTGBMTDIFO5ZQT"DIUFO4JFJNNFSBVGLPSSFLUF1PMBSJUÊUCFJN&JOTFU[FOEFT"LLVTVerwenden Sie daher
ausschließlich Lithium-Ionen-Akku D032-05-8023; 3,7 V; 2,6 Wh; 700 mAh; 100 kOhm (Akkubezeichnung DS-
5370)PEFS-JUIJVN*POFO"LLVTNJUHMFJDIFS4QF[JGJLBUJPO
Setzen Sie den Akku keinesfalls übermäßiger Wärme ausXJF[#4POOFOFJOTUSBIMVOH'FVFSVTX&TCFTUFIU
#SBOEVOE&YQMPTJPOTHFGBIS
Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Wurde der Akku verschluckt, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Der Akku darf nicht ins Feuer geworfen, kurzgeschlossen oder auseinander genommen werden.&TCFTUFIU
&YQMPTJPOTHFGBIS
Entsorgen Sie den Akku gemäß Batterieverordnung.
Sollte der Akku einmal ausgelaufen sein, entnehmen Sie diesen mit Hilfe eines Tuches aus dem Gerät und entsorgen
Sie ihn bestimmungsgemäß.
7
7FSNFJEFO4JF)BVUVOE"VHFOLPOUBLUNJUEFS#BUUFSJFTÊVSF4PMMUFO4JFEPDIFJONBM"VHFOLPOUBLUNJU#BUUFSJF
säure erfahren, spülen Sie die Augen mit viel Wasser aus und kontaktieren Sie umgehend einen Arzt. Bei Kontakt
der Batteriesäure mit der Haut, waschen Sie die Stelle mit viel Wasser und Seife ab.
Bevor Sie das Gerät entsorgen, entnehmen Sie den Akku.
Verletzungen und Sachschäden
Legen Sie die Kamera nur auf stabile Unterlagen. Die Kamera kann herunterfallen oder kippen, dadurch
beschädigt werden und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie die Kamera nicht beim Laufen oder beim Fahren.4JFLÚOOUFOTUPMQFSOPEFSFJOFO7FSLFISTVO
fall verursachen.
Verwenden Sie nur den für die Kamera angegebenen USB-Netzadapter.&TXJSEOJDIUGàS4DIÊEFOEVSDI
#FOVU[VOHFJOFTGBMTDIFO64#/FU[BEBQUFSTHFIBGUFU
Die für den USB-Netzadapter verwendete 230-Volt-Steckdose muss jederzeit frei und zugänglich sein, damit der
Netzadapter schnell vom Netz getrennt werden kann.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und decken Sie den Netzadapter nicht ab, um Überhitzung zu vermeiden.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen, auf oder in die Nähe des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass der LCD-Monitor keinen Stößen oder punktuellem Druck ausgesetzt wird. Dadurch
kann das Glas des Monitors beschädigt werden oder die Flüssigkeit aus dem Inneren auslaufen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen oder auf die Haut gelangt, muss sie sofort mit klarem Wasser abgespült werden.
Ist die Flüssigkeit in die Augen gelangt, begeben Sie sich umgehend in medizinische Behandlung.
#FTDIÊEJHVOHFOEFS&MFLUSPOJLEFT.POJUPSTPEFSEFT0CKFLUJWTEJFEVSDI äußere Einflüsse wie Schläge, Fall oder
Sonstiges hervorgerufen wurden, sind keine Garantieschäden und somit kostenpflichtig.
Lösen Sie den Blitz nicht zu nahe an den Augen anderer Personen aus. Dadurch können die Augen geschädigt
werden.
Lassen Sie die Kamera nicht fallen oder anstoßen und gehen Sie mit ihr immer pfleglich um. Anderenfalls kann
sie beschädigt werden.
8
4. Das ist Ihre Kamera
Vorderansicht der Kamera
1. Zoom-Taste
2. Auslöser
3. Blitzlicht
4. Ein/Aus-Taste (ON/OFF)
5. Statusanzeige-LED
6. Selbstauslöser-LED
7. Mikrofon
8. Objektiv
Rückansicht der Kamera
A. LCD-Monitor
B. USB-/AV-Anschluss
C. Riemenhalterung
D. Akku-/Speicherkartenfach
E. Stativgewinde
F. Lautsprecher
7
8
2
3
4
5
6
A
B
C
D
E
F
9
&MFNFOU
Funktion
Taste Fotomodus Videomodus Wiedergabemodus
1

Auslöser  Wechsel zum Aufnahmemodus
2
Zoomt aus dem Bild heraus  Zoomt aus dem Bild heraus
Zoomt in das Bild hinein  Zoomt in das Bild hinein
3
7
Wechsel zum Wiedergabemodus
Wechsel zum
Wiedergabemodus
Wechsel zum Aufnahmemodus
4
t
3&$
Videoaufnahme starten Videoaufnahme beenden Wechsel zum Aufnahmemodus
5 O 'PLVT&JOTUFMMVOH  Zehn Aufnahmen vorblättern
6 s #FMJDIUVOHT(FHFOMJDIULPSSFLUVS  Vorherige Aufnahme
7
a
Blitz  Nächste Aufnahme
8
e
Selbstauslöser  Zehn Aufnahmen zurückblättern
9
4&5
Wechsel zum
4[FOFONPEVTBVTXBIM'FOTUFS

Foto: Anzeige in Originalgröße
Videoclip: Startet Wiedergabe
10
.&/6
Menü  Menü
11
4DIOBQQTDIVTT'VOLUJPO  Löschen
Links W
Rechts X
Auf S
Ab T
SET
Auswahl
bestätigen
Die Tasten des Steuerkreuzes dienen auch zum Bewegen in den
.FOàT4&5EJFOUEBOOKFXFJMT[VN#FTUÊUJHFOEFS"VTXBIM
10
Monitor-Anzeige
Aufnahmemodus
1. Zoomstatus
2. Anzahl verfügbarer Aufnahmen
3. Bildstabilisator
4. Speichermedium
[ ] SD/SDHC-Speicherkarte
5. Akkuladung
[l] Akku voll geladen
[o] Akku halbvoll geladen
[n] Akku nahezu leer
[m] Akku leer
6. Fokuseinstellung
[K] Auto
[
] AF-Verfolgung
[] Gesichtserk.(ennung)
[O] Makro
[ ] Super-Makro
[Q] Unendlich
7. Blitzmodus
[b] Auto
[a] Ein
[d] Aus
[c] Rote Augen
[`] Langs.(ame) Sync.(hronisation)
[_] Vor-Blitz
[a
M
] Manuelles Blitzlicht
8. [s] Belichtungskorrektur
[P] Gegenlichtkorrektur
9. Selbstauslöser & Selbstporträt
[i] Aus
[] Selbstporträt
[f] 2 Sek.
[g] 10 Sek.
[h] 10+2 Sek.
10. [
] Histogramm
11. Bildgröße und -au ösung
[ ] 4.608 x 3.456
[ ] 3.968 x 2.976
[ ] 3.264 x 2.448
[ ] 1.600 x 1.200
[ ] 640 x 480
[ ] 4.608 x 2.592
12. Szenenmodus-Hinweis (SET-Taste)
13. Hauptfokusbereich
14. Verschlusszeit / Blendenwert
15. Datum und Zeit
16. [ ] Schnellauslöser
17. Aufnahmemodus
[S] Einzelbild
[T] Serienbild
[U] AEB (Autom. Belichtungsänderung)
0021400214
13:15
13:15
SCNSCN
SET
9
10
34 5
6
7
8
12
2011.03.012011.03.01
1
1112131415
16
17
18
19
20
21
23
22
1/60 F3.3
11
[-] Albumaufn.(ahme)
[/] Burst
[.] Serie+Blitz
[.] Pre-Shot
[,] Coupl.(ing)-Shot
[
] Kontin.(uierlich) 30fps
[ ] Intervallaufnahme
18. Weissabgleich
[@] Auto
[$] Glühbirne
[&] Neon 1
[*] Neon 2
[%] Tageslicht
[#] Wolken
[(] Manueller WB
19. Bildqualität
[y] Fein
[x] Standard
[w] Economy
20. ISO
[2] Auto
[5] ISO 100
[7] ISO 200
[9] ISO 400
[0] ISO 800
[;] ISO 1600
[
3200
] ISO 3200
21. Verwacklungswarnung
22. Videoau ösung
[HD] HD (1.280 x 720)
[
x
] VGA (640 x 480)
[s] Q-VGA (320 x 240)
23. Modus / SzenenModus
[
] Programm AE
[
] Auto
[ ] Tv
[ ] Av
[ ] Intelligente Szene
[ ] Lachen-Aufn.(ahme)
[ ] Verw.(acklungs)-Schu.(tz)
[ ] Panoramabild
[ ] Lomo
[ ] Fischauge
[ ] Spielzeug
[ ] Skizze
[ ] Wasserfarbe
[ ] Hautweichzeichnung
[ ] Porträt
[ ] Landschaft
[ ] Sport
[ ] Nachtporträt
[ ] Nachtaufnahme
[ ] Kerzenlicht
[ ] Feuerwerk
[ ] Text
[ ] Dämmerung
[ ] Morgenrot
[ ] Wasserspiel
[ ] Fließ.(endes) Wasser
[ ] Schnee
[ ] Strand
[ ] Tiere
[ ] Naturgrün
12
Videomodus
1. Zoomstatus
2. Speichermedium
[ ] SD/SDHC-Speicherkarte
3. Akkuladung
[l] Akku voll geladen
[o] Akku halbvoll geladen
[n] Akku nahezu leer
[m] Akku leer
4. Verstrichene Zeit / Mögliche Auf-
nahmedauer
5. Hauptfokusbereich
6. Videoau ösung
[HD] HD (1.280 x 720)
[
x
] VGA (640 x 480)
[s] Q-VGA (320 x 240)
7. Videoqualität
[y] Fein
[x] Standard
8. Audio Aus
[
] Aus
9. Modussymbol Videoaufnahme
00:00:00 / 02:28:49
312
7
6
45
8
9
13
Wiedergabemodus - Fotowiedergabe
1. Sprachnotiz
2. DPOF
3. Löschschutz
4. Ordnernummer / Dateinummer
5. Speichermedium
6. Akkuladung
7. Bildgröße und -au ösung
8. Wiedergabe/Aufnahme Sprachnotiz
9. Datum und Zeit
10. Histogramm
11. Blendenwert / Verschlussgeschwindigkeit
12. Belichtungswert
13. Bildqualität
14. ISO
15. Modussymbol Wiedergabe
Wiedergabemodus - Videowiedergabe
1. Löschschutz
2. Ordnernummer / Dateinummer
3. Speichermedium
4. Akkuladung
5. Lautstärkenmodus
6. Gesamtaufnahmedauer
7. Videostatusleiste
8. Videozustandssymbol
9. Abgelaufene Zeit
10. Wiedergabe/Pause (SET-Taste)
11. Hinweis Wiedergabe Stopp (Taste T)
12. Modussymbol Wiedergabe
00:00:00
110-0201110-0201
SET
00:24:59
3412
9
10
5678
11
12
F2.8 1/3F2.8 1/3
SET
34 5612
7
98
10
11
12
13
14
15
110-0201110-0201
22
13:15
13:152011.03.01
14
5. Beginnen
Vorbereitung
1. Entfernen Sie ggf. die Schutzfolie des Farbdis-
plays, indem Sie diese an der mit Pfeil gekenn-
zeichneten Lasche abziehen.
Befestigen Sie nun das Trageband. Das
mitgelieferte Trageband wird seitlich an der
Kamera an der entsprechenden Halterung
befestigt. Erst die kurze Schlaufe des Bandes
durch die Öse und dann das Band selbst durch
die Schlaufe ziehen.
2. An der Unterseite der Kamera be ndet sich das
Fach zum Einsetzen des Akkus und der Spei-
cherkarte. Das Fach ö nen, indem Sie leicht
auf die Abdeckung drücken und diese nach
außen schieben. Die Klappe springt dabei
automatisch auf.
3. Setzen Sie den Akku ein. Schieben Sie den
Akku mit den Goldkontakten zuerst und mit
der bedruckten Seite zum Objektiv zeigend in
das Akkufach, bis er einrastet.
15
Hinweis:
t 6N[VWFSNFJEFOEBTTXJDIUJHF%BUFOBVT7FSTFIFO
BVGEFS4%4%)$4QFJDIFSLBSUFHFMÚTDIUXFSEFO
LÚOOFO4JFEFO4DISFJCTDIVU[BVGEFS4FJUFEFS4%
4%)$4QFJDIFSLBSUFBVGEJF1PTJUJPOv-0$,iTUFMMFO
t 8FOO4JF%BUFOBVGFJOFS4%4%)$4QFJDIFSLBSUF
speichern, bearbeiten oder löschen möchten, heben Sie den Schreibschutz auf.
t 6N[VWFSNFJEFOEBTTFJOF4QFJDIFSLBSUFCFTDIÊEJHUXJSETDIBMUFO4JFEJF,BNFSBBVTCFWPS4JFEJF
4QFJDIFSLBSUFFJOTFU[FOPEFSIFSBVTOFINFO8FOO4JFEJF4%4%)$4QFJDIFSLBSUFFJOTFU[FOPEFSFOUOFI
men, während die Kamera eingeschaltet ist, wird die Kamera automatisch ausgeschaltet.
Schreibposition
Schreibschutz-
Position
4. Die Speicherkarte (SD/SDHC-Karte) wird in das
kleine Fach neben dem Akku eingesetzt. Schie-
ben Sie die Speicherkarte mit den Goldkontak-
ten zuerst und mit der bedruckten Seite zum
Objektiv zeigend in das Kartenfach, bis sie
einrastet.
Formatieren Sie auf jeden Fall die Speicher-
karte mit der Kamera, bevor Sie diese zum
ersten Mal in der Kamera verwenden.
5. Nach dem Einsetzen des Akkus und der Spei-
cherkarte die Abdeckung zuklappen und mit
leichtem Druck in Richtung Stativgewinde
schieben. Die Abdeckung rastet ein und
schließt nun fest.
16
Laden des Akku
Der Akku ist zum Zeitpunkt des Kaufes nicht vollständig geladen. Laden Sie den Akku
komplett und benutzen ihn bei der ersten Verwendung bis zur völligen Entleerung, um
seine Leistungsfähigkeit und Nutzungsdauer zu maximieren.
1. Schließen Sie die Kamera mit dem USB-
Kabel an den USB-Netzadapter an.
2. Stecken Sie den Netzadapter in eine
Steckdose mit einer Wechselspannung
gemäß Typschild des USB-Netzadapters.
3. Das Laden des Akkus wird automatisch
gestartet.
Der Akku kann zudem über die USB-Verbindung am Computer geladen werden:
1. Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an den Computer an.
2. Wählen Sie mit den Tasten W / X / S / T auf dem Bildschirm der Kamera „PC“
aus und bestätigen die Auswahl mit der SET-Taste.
3. Die Kamera verbindet sich zum Computer als Wechseldatenträger. Gleichzeitig
wird das Laden des Akkus gestartet.
Drücken Sie während des Ladens eine der Bedientasten, so wird auf dem Bildschirm
der Ladestatus angezeigt.
Die Statusanzeige-LED auf der Rückseite der Kamera zeigt folgende Ladezustände an:
1
2
4UBUVTBO[FJHF-&% Beschreibung
Grün (blinkt langsam) Normales Laden
Grün (konstant) Laden beendet
Grün (blinkt schnell) Fehler
17
Erste Einstellungen
Sprache, Datum und Uhrzeit müssen in folgenden Fällen neu eingestellt werden:
Wenn die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird.
Wenn die Kamera, nachdem sie über einen bestimmten Zeitraum nicht mit Akku-
strom versorgt wurde, wieder eingeschaltet wird.
1. Drücken Sie auf die Taste ON/OFF, um die Kamera einzuschalten.
2. Drücken Sie auf eine beliebige Taste, um zur Spracheinstellung zu wechseln. Wählen
Sie mit den Tasten W / X / S / T die gewünschte Sprache aus und drücken Sie
anschliessend die SET-Taste.
3. Durch erneutes Drücken von SET gelangen Sie zur Einstellung des Datumformats.
4. Wählen Sie mit den Tasten S / T ein Datumsformat aus, und drücken Sie dann
die Taste SET.
5. Wechseln Sie nun nacheinander in die Einstellungsmenüs für Datum und Uhrzeit.
6. Wählen Sie mit den Tasten W / X den Wert von Datum und Uhrzeit aus, den Sie
eingeben möchten, und ändern diesen mit den Tasten S / T.
7. Zur Bestätigung, dass alle Einstellungen korrekt sind, drücken Sie die Taste SET.
8. Durch Drücken der Taste MENU werden die Einstellungen gespeichert und der
Aufnahmemodus wird aktiviert.
Hinweis:
t 4PMMUFCFJN&JOTDIBMUFOEFS,BNFSBCFSFJUTEFS"VGOBINFNPEVTBLUJWJFSUTFJOWFSGBISFO4JF[VN&JOTUFM
len von Datum, Zeit und Sprache wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Hinweis:
t %BTNJUHFMJFGFSUF/FU[UFJMVOUFSTDIFJEFUTJDIBCIÊOHJHWPOEFS3FHJPOJOEFS4JFEJF,BNFSBLBVGFO
t 4JFLÚOOFOEFO"LLVBVDIMBEFOJOEFN4JFEJF,BNFSBNJUEFN64#,BCFMBOEFO$PNQVUFSBOTDIMJFFO
t %JF-BEFEBVFSIÊOHUWPOEFS6NHFCVOHTUFNQFSBUVSVOEEFS3FTUMBEVOHEFT"LLVBC4JFCFUSÊHUCFJ
MFFSFN"LLVDB4UVOEFO
t "VGEFONJUHFMJFGFSUFO-JUIJVN*POFO"LLVIBCFO4JFFJOF(BSBOUJF[FJUWPO.POBUFO
18
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Um Datum und Uhrzeit einzustellen, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus.
1. Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabe-
modus auf die Taste MENU.
2. Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten W / X
[Setup] und drücken die SET-Taste.
3. Wählen Sie [Datum/Zeit] mit den Tasten S / T,
und drücken Sie dann die Taste SET.
Zunächst können Sie die Darstellungsreihenfolge für das Datum für Tag, Monat und
Jahr festlegen.
4. Wählen Sie den obersten Menüpunkt unter
„Datum/Zeit“ aus und legen mit den Tasten
S / T eine der Reihenfolgen „JJ/MM/TT",
„MM/TT/JJ“ oder TT/MM/JJ“ fest. Speichern Sie
die Einstellung
mit der SET-Taste.
5. Wechseln Sie nun nacheinander in die Einstel-
lungsmenüs für Datum und Uhrzeit.
6. Wählen Sie mit den Tasten W / X den Wert von
Datum und Uhrzeit aus, den Sie eingeben möch-
ten, und ändern diesen mit den Tasten S / T.
7. Zur Bestätigung, dass alle Einstellungen korrekt
sind, drücken Sie die Taste SET.
8. Durch Drücken der Taste MENU werden die Ein-
stellungen gespeichert und der Aufnahmemo-
dus wird aktiviert.
;;
;;
19
Auswahl der Sprache
Legen Sie fest, in welcher Sprache die Menüs und Meldungen auf dem LCD-Display
angezeigt werden.
1. Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabe-
modus auf die Taste MENU.
2. Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten W / X
[Setup] und drücken die SET-Taste.
3. Wählen Sie [Sprache] mit den Tasten S / T, und
drücken Sie dann die Taste SET.
4. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den
Tasten W / X / S / T.
Folgende Sprachen stehen zur Verfügung:
Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch,
Niederländisch, Griechisch, Slowenisch, Dänisch
5. Drücken die Taste SET, um die Einstellung zu speichern.
6. Um das Menü [Setup] zu beenden, drücken Sie auf die Taste MENU.
20
Formatieren einer Speicherkarte
Diese Funktion formatiert die Speicherkarte und löscht alle darauf enthaltenen Bilder
und Daten.
1.
Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabe-
modus auf die Taste MENU.
2. Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten W / X
[Setup] und drücken die SET-Taste.
3. Wählen Sie [Formatieren] mit den Tasten S / T,
und drücken Sie dann die Taste SET.
4. Wählen Sie [Ausführen] mit den Tasten W / X
und drücken Sie erneut die Taste SET.
Wählen Sie [Abbruch] und drücken die Taste
SET, um den Vorgang abzubrechen.
5. Um das Menü [Setup] zu beenden, drücken Sie
die Taste MENU.
; ;
;;
Hinweis:
t #FBDIUFO4JF%BT'PSNBUJFSFOMÚTDIUVOXJFEFSCSJOHMJDIBMMF'PUPTVOE'JMNFBVGEFS4QFJDIFSLBSUFoTFMCTU
diejenigen mit Löschschutz (siehe S. 46). Speichern Sie deshalb vor dem Formatieren alle wichtigen Daten
BVGEFN$PNQVUFS
t 4DISFJCHFTDIàU[UF,BSUFOLÚOOFOOJDIUGPSNBUJFSUXFSEFO
21
6. Aufnahmemodus
Aufnahme von Bildern
Die Kamera ist mit einem 3,0" Farb-LCD-TFT-Bildschirm ausgestattet, der Ihnen die
Einrichtung von Bildern, die Wiedergabe aufgenommener Bilder/Videoclips oder die
Änderung von Menüeinstellungen ermöglicht.
1. Drücken Sie auf die Taste ON/OFF, um die Kamera einzuschalten.
2. Achten Sie darauf, dass der Aufnahmemodus [
] aktiviert ist.
3. Arrangieren Sie die Aufnahme auf dem LCD-Bildschirm.
Drücken Sie die Zoomtaste zur rechten Seite, um in das Motiv hineinzuzoomen
und das Bild zu vergrößern.
Drücken Sie die Zoomtaste zur linken Seite, um aus dem Motiv herauszuzoomen
und ein Bild mit einem größeren Blickwinkel anzuzeigen.
4. Drücken Sie auf den Auslöser.
Wenn Sie den Auslöser halb hinunterdrücken,
wird das Bild automatisch fokussiert und die
Belichtung wird eingestellt. Wenn Sie den
Auslöser ganz hinunterdrücken, wird das Bild
aufgenommen.
Der Rahmen für den fokussierten Bereich
erscheint grün, wenn der Fokus der Kamera
eingestellt ist und die Belichtung berechnet
wurde.
Wenn der Fokus nicht geeignet ist, wird
der Rahmen für den fokussierten Bereich
rot. In diesem Fall sollten Sie die Kamera mit
leicht geänderter Ausrichtung oder ange-
passten Einstellungen erneut fokussieren
lassen.
22
Szenenmodus einstellen
Wählen Sie einen der verfügbaren Szenenmodi aus, um eine Aufnahme mit den am
besten geeigneten Einstellungen zu machen.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste.
2. Wählen Sie mit den Tasten W / X / S / T einen
Szenenmodus aus, und drücken die Taste SET.
3. Richten Sie das Bild ein, und drücken Sie auf den
Auslöser.
Szenenmodus Beschreibung
1SPHSBNN"&
In diesem Modus können Sie manuell Parameter mit Ausnahme der
Verschlussgeschwindigkeit und des Blendenwertes einstellen.
Auto
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder aufnehmen möchten, ohne dass
CFTPOEFSF'VOLUJPOFOFJOHFTUFMMUPEFSNBOVFMMF&JOTUFMMVOHFOWPSHFOPNNFO
werden müssen.
Tv
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie sich schnell bewegende Objekte mit einer
schnellen Verschlussgeschwindigkeit oder unbewegte Objekte mit einer langsamen
Verschlussgeschwindigkeit aufnehmen möchten.
Av
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie bei der Bildaufnahme der Blende die
Priorität geben möchten.
Intelligente Szene
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie möchten, dass die Kamera automatisch
einen idealen Aufnahmemodus basierend auf der Umgebung auswählt.
-BDIFO"VGO
Wählen Sie diesen Modus aus, um automatisch ein Bild bzw. Bilder aufzunehmen,
wenn die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt.
23
SzenenModus Beschreibung
7FSX4DIV
Dieser Modus minimiert die Störungen durch Verwackeln, wenn Sie
ein Bild aufnehmen.
Panoramabild
8ÊIMFO4JFEJFTFO.PEVTXFOOEJF,BNFSBFJOF(SBE1BOPSBNBBVGOBINF
erstellen soll.
Lomo
8ÊIMFO4JFEJFTFO.PEVTXFOO4JFFJOFOMPNPHSBQIJTDIFO&òFLUFS[FVHFONÚDI
ten, bei dem stark gesättigte Farben und abgedunkelte Ränder verwendet werden.
Fischauge
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie ein Fischaugenobjektiv simulieren bzw. ein
verzerrtes halbkugelförmiges Bild erzeugen möchten.
Spielzeug
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie eine geringe Schärfentiefe erzeugen möchten,
indem Sie die oberen und unteren Bereiche des Bildes unscharf machen.
Skizze
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder wie Skizzen aussehen lassen möchten.
Wasserfarbe
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder wie Skizzen mit Wasserfarbe aussehen
lassen möchten.
Hautweichzeichnung
Wählen Sie diesen Modus, um mit der Kamera unschöne Details wie Falten oder
Leber ecken in Gesichtern zu reduzieren.
Porträt
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie ein Bild aufnehmen möchten, bei dem eine
Person vor einem verschwommenen Hintergrund zu sehen ist.
Landschaft
Wählen Sie diesen Modus, um ein Bild mit unendlichem Fokus, starker Schärfe und
hoher Sättigung aufzunehmen.
Sport
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Aufnahmeobjekte aufnehmen möchten, die sich
schnell bewegen.
Nachtporträt
Wählen Sie diesen Modus für die Aufnahme von Personen am Abend oder in der
Nacht.
Nachtaufnahme
Wählen Sie diesen Modus für Aufnahmen nächtlicher Motive.
Kerzenlicht
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Fotos bei Kerzenlicht aufnehmen möchten, ohne
die Stimmung zu stören.
24
SzenenModus Beschreibung
Feuerwerk
8ÊIMFO4JFEJFTFO.PEVTXFOO4JFFJO'FVFSXFSLNJUPQUJNBMFS#FMJDIUVOHGPUP
HSBöFSFONÚDIUFO&TXJSEFNQGPIMFOFJO4UBUJW[VWFSXFOEFOEBEJF7FSTDIMVTT[FJU
langsamer ist.
5FYU
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie ein Bild aufnehmen möchten, das aus schwarzen
und weißen Teilen besteht, z.B. ein gedrucktes Dokument.
Dämmerung
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie einen Sonnenuntergang aufnehmen möchten.
Mit diesem Modus erhalten Sie tiefe Farbtöne in der Szene.
Morgenrot
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie einen Sonnenaufgang aufnehmen möchten. Mit
diesem Modus erhalten Sie tiefe Farbtöne in der Szene.
Wasserspiel
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Wasserspiele bzw. Szenen mit spritzendem
Wasser fotogra eren möchten.
Fließ. Wasser
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Aufnahmen mit weich  ießendem Wasser
machen möchten.
Schnee
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie klare Schneeszenen aufnehmen möchten, ohne
dass Personen dunkel erscheinen oder es zu einem Blaustich kommt.
Strand
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie helle Strandszenen und Wasser mit
Sonnenlichtre ektionen aufnehmen möchten.
Tiere
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Tiere aufnehmen möchten.
Die Aufnahmen dabei am besten aus Augenhöhe machen.
Naturgrün
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie naturgrüne Hintergrundmotive wie z.B. einen
Wald aufnehmen möchten.
Hinweis:
t #FJN&JOTDIBMUFOEFS,BNFSBJTUTUFUTEFS[VMFU[UWFSXFOEFUF4[FOFONPEVTFJOHFTUFMMU
25
Aufnahme von Bildern mit Verschlusszeitenpriorität
In den meisten Situationen ist der Automatik-Modus in der Lage, die Verschlusszeit
der Blende optimal für ein Motiv festzulegen. Sie können über den Szenenmodus Tv“
die Verschlusszeit jedoch auch manuell einstellen. Der Blendenwert wird dann an die
Verschlusszeit angepasst.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste.
2. Wählen Sie Tv“ [
] mit den Tasten
W / X / S / T, und drücken Sie die Taste SET.
3. Drücken Sie die Taste s und wählen mit den
Tasten W / X die gewünschte Verschlusszeit.
Übernehmen Sie den Wert mit der Taste SET.
Aufnahme von Bildern mit Blendenpriorität
Bei einigen Motiven ist es wünschenswert, den Blendenwert manuell einzustellen. Die
Blende wirkt sich auf die Schärfentiefe der Kamera aus. So sollte eine kleine Blende (ho-
her F-Wert) gewählt werden, um Porträtaufnahmen vor einem unscharfen Hintergrund
zu machen. Wählen Sie hingegen eine große Blende (niedriger F-Wert), so werden
sowohl das Aufnahmeobjekt als auch der Hintergrund scharf.
Die einstellbaren Blendenwerte ändern sich mit dem Zoomstatus der Kamera.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste.
2. Wählen Sie „Av“ [
] mit den Tasten
W / X / S / T, und drücken Sie die Taste SET.
3. Drücken Sie die Taste s und wählen mit den
Tasten W / X den gewünschte Blendenwert.
Übernehmen Sie den Wert mit der Taste SET.
0021400214
SCNSCN
SET
1/60
@
Anpas.
0021400214
SCNSCN
SET
F3.3
@
Anpas.
26
Aufnahme von Bildern mit dem Modus Intelligente Szene
Im Modus „Intelligente Szene“ kann die Kamera die Umgebungsbedingungen erken-
nen und automatisch einen passenden Aufnahmemodus auswählen.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste.
2. Wählen Sie „Intelligente Szene“ [
] mit den Tasten W / X / S / T, und drücken Sie die
Taste SET.
Die Kamera kann automatisch den besten Modus für die Aufnahmeszene unter
[Auto] / [Landschaft] / [Gegenlicht] / [Porträt ] / [Nacht] / [Nachtporträt] / [Makro]
auswählen.
3. Richten Sie das Bild ein, und drücken Sie auf den Auslöser.
Verwacklungsschutz
In einigen Aufnahmemodi erscheint auf dem Monitor eine Verwacklungswarnung [ ],
wenn die Lichtverhältnisse für eine gute Aufnahme nicht ausreichend sind. Sie können
verschiedene Maßnahmen ergreifen, um einer Verwacklung entgegen zu wirken:
Sie können den optischen Bildstabilisator einschalten (siehe Seite 54).
Scha en Sie bessere Lichtverhältnisse.
Schalten Sie den Blitz zu.
Verwenden Sie ein Stativ.
Bis zu einem gewissen Grad können Verwacklungen zudem durch die Funktion Ver-
wacklungsschutz“ verhindert werden.
Um diese Funktion zu aktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste.
2. Wählen Sie Verw.-Schu.“ [
] mit den Tasten W / X / S / T, und drücken Sie die
Taste SET.
Im Gegensatz zum optischen Bildstabilisator (ISS) arbeitet der Verwacklungsschutz
über eine Reduzierung der Verschlusszeiten.
27
Aufnahme von Bildern mit eingeschalteter Lächelerkennung
Wenn die Funktion „Lächelerkennung“ der Kamera aktiviert ist, erkennt die Kamera
ein lächelndes Gesicht und löst dann automatisch aus. Sie werden so die besonderen
Momente in Ihrem Leben nicht mehr verpassen.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste.
2. Wählen Sie „Lachen-Aufn.“ [
] mit den Tasten W / X / S / T, und drücken Sie die
Taste SET.
3. Richten Sie das Bild ein, und drücken Sie den
Auslöser ganz herunter.
4. Im Modus „Lächelerkennung“ ist die Kamera auf
„Serienbild“ eingestellt und nimmt automatisch
3 Bilder auf, wenn sie ein Lächeln erkennt. Der
Blitzmodus ist standardmäßig deaktiviert.
Wenn die Option [Aufn.-Mod.] (siehe Ab-
schnitt 9) auf [Einzelbild] eingestellt ist, nimmt
die Kamera nur ein Bild auf, wenn sie ein
Lächeln entdeckt hat.
Bei der Aufnahme von Gruppenfotos (mit
mehr als einer Person im Bild) nimmt die
Kamera ein Bild bzw. Bilder auf, wenn sie
zwei lächelnde Gesichter entdeckt.
Wenn die Kamera innerhalb von fünf Sekun-
den kein Lächeln entdeckt, kehrt sie zur
Vorschauanzeige zurück.
Drücken Sie einmal auf den Au öser, um
diese Funktion neu zu aktivieren.
0021400214
Lächelerk. EIN
Wartet auf Lächeln
Auslöser:Ende
28
Aufnehmen von Panoramabildern
Mit Hilfe des Panoramamodus ist es möglich, ohne Unterbrechung eine durchgehende
360-Grad-Aufnahme zu machen. Auf diese Weise können Sie Rundum-Ansichten bei-
spielsweise von Landschaften oder Häuserzeilen erzeugen.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste.
2. Wählen Sie „Panoramabild“ [
] mit den Tasten
W / X / S / T, und drücken Sie die Taste SET.
3. Halten Sie die Kamera auf den Startpunkt der
Panoramaaufnahme und drücken den Auslöser.
4. Schwenken Sie die Kamera nun langsam im Kreis
nach links bzw. nach rechts. Während der Aufnah-
me zeigt ein Statusbalken am unteren Bildrand an,
wie weit die Aufnahme vorangeschritten ist.
5. Sobald die Panoramaaufnahme vollständig ist,
wird das fertige 360-Grad-Bild abgespeichert.
6. Sie können nun eine neue Panoramaaufnahme
starten oder mit der Taste SET in einen anderen
Szenenmodus wechseln.
Hinweis:
t "DIUFO4JFXÊISFOEEFS1BOPSBNBBVGOBINFEBSBVGEBTT4JFTJDIMBOHTBNVOEHMFJDINÊTTJHJN,SFJT
bewegen. Anderenfalls wird die Aufnahme abgebrochen.
&JOFFSGPMHSFJDIF1BOPSBNBBVGOBINFEBVFSUDB4FLVOEFO
t *N1BOPSBNBNPEVTJTUEFS#MJU[EFBLUJWJFSU
0021400214
SCN
29
Aufnahmen mit lomographischen E ekten
Mit dem Szenenmodus „Lomo“ lassen sich Aufnahmen mit lomographischen E ekten
erzeugen. Dabei werden die Farben übermässig gesättigt, die Bildqualität künstlich
verschlechtert und die Ecken des Bildes abgedunkelt. Es stehen vier verschiedene
Farbe ekte zur Verfügung.
1.
Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste.
2. Wählen Sie „Lomo“ [ ] mit den Tasten W / X / S / T, und drücken Sie die Taste SET.
3. Um die verschiedenen Farbe ekte auszuwählen, drücken Sie die Taste W, wählen die
gewünschte Option mit den Tasten W bzw. X und drücken dann die Taste SET.
LOMO 1: Erzeugt einen typischen Lomo-E ekt.
LOMO 2: Erzeugt einen Retro-Lomo-E ekt mit Sepia-Farbtönen (vergilbt).
LOMO 3: Erzeugt einen Retro-Lomo-E ekt mit grünen Farbtönen.
LOMO 4: Erzeugt einen lebhaften Lomo-E ekt mit blauen Farbtönen.
4. Drücken Sie die Taste T, um die Optionsauswahl zu verlassen.
Aufnahmen in Fischaugen-Optik
So genannte Fischaugen-Objektive verzerren Aufnahmen derart, dass zum Rand eines
Bildes hin eine immer stärkere Krümmung auftritt. Dadurch wird ein Tonnene ekt in
den Bildern erzielt.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste.
2. Wählen Sie „Fischauge“ [ ] mit den Tasten
W / X / S / T, und drücken Sie die Taste SET.
0021400214
SCNSCN
SET
@
13:15
2011.03.01
30
Aufnahmen in Spielzeug-Optik
Erzeugen Sie Bilder, auf denen Personen, Fahrzeuge oder ganze Städte wie aus Mo-
dellbaulandschaften wirken. Dieser E ekt wird mit Hilfe des Szenenmodus „Spielzeug"
herbeigeführt, indem nur das mittlere Bilddrittel fokussiert wird und der obere und
untere Bildbereich unscharf aufgenommen werden. Dabei sollte zudem eine erhöhte
Aufnahmeposition, beispielsweise von Hochhäusern oder Aussichtstürmen, eingenom-
men werden, um eine deutlich bessere Wirkung zu erzielen.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste.
2. Wählen Sie „Spielzeug“
[
] mit den Tasten
W / X / S / T, und drücken Sie die Taste SET.
Im Monitor werden daraufhin zwei waage-
rechte Linien eingeblendet, die die schar-
fen und unscharfen Bildbereiche kenn-
zeichnen.
Achten Sie darauf, dass sich das hervorzu-
hebende Motiv zwischen den Linien
be ndet.
3. Richten Sie das Bild ein, und drücken Sie den
Auslöser ganz herunter.
0021400214
SCNSCN
SET
@
13:15
2011.03.01
d
31
Aufnahmen in Skizzen-Optik
Um Bilder aufzunehmen, die wie Skizzen eines Motivs aussehen, stehen Ihnen die
beiden Szenenmodi „Skizze“ und Wasserfarbe“ zur Verfügung. Mit dem Modus „Skizze“
werden die Bilder wie eine Bleistiftzeichnung in Schwarz-Weiß aufgenommen, wäh-
rend im Modus Wasserfarbe“ die Flächen zusätzlich farblich gefüllt werden.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste.
2. Wählen Sie „Skizze“
[ ] bzw. Wasserfarbe“
[ ] mit den Tasten W / X / S / T, und
drücken Sie die Taste SET.
3. Richten Sie das Bild ein, und drücken Sie den
Auslöser ganz herunter.
Modus für Hautweichzeichnung
Um aufgenommene Gesichter besser und jünger aussehen zu lassen, werden mit der
Hautweichzeichnung störende Details auf Gesichtern entfernt und der Hautton opti-
miert.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste.
2. Wählen Sie Hautweichzeichnung“ [
] mit den Tasten W / X / S / T, und drücken
Sie auf die Taste SET.
3. Richten Sie das Bild ein, und drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
0021400214
SCNSCN
SET
@@
13:15
2011.03.01
13:15
2011.03.01
dd
32
Manueller Weißabgleich
Der Weißabgleich stellt die Kamera auf besondere Lichtsituationen ein, um eine farb-
echte Wiedergabe der Aufnahme zu gewähren. Es stehen verschiedene automatische
Einstellungen des Weißabgleichs zur Verfügung (
siehe auch Abschnitt 9, Seite 53).
Sie können den Weißabgleich aber auch manuell einstellen.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste.
2. Wählen Sie „Programm AE“ [
] mit den Tasten W / X / S / T, und drücken Sie SET.
3. Drücken Sie auf MENU, wählen dort [Aufnahme] und drücken die SET-Taste.
4. Wählen Sie mit den Tasten S / T [Weissabgl.(eich)] und ö nen dies mit SET.
5. Wählen Sie im Untermenü die Funktion „Manueller WB“ [(] und drücken SET.
6. Mit W / X „Neuer WB“ auswählen und mit SET bestätigen. Fotogra eren Sie nun
durch Drücken der SET-Taste eine weiße/graue Fläche, um die Werte zu ermitteln.
7. Die so ermittelte Einstellung können Sie später unter „Daten verw.(enden)“ aktivie-
ren, ohne erneut einen manuellen Weißabgleich durchzuführen.
Unschärfe suchen
Mit der Funktion „Unschärfe suchen werden mit Hilfe des Serienbild-Modus ver-
schwommene Fotos erkannt. Dazu werden nacheinander drei Bilder aufgenommen.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus auf die Taste
MENU.
2. Wählen Sie im Hauptmenü [Aufnahme] und
drücken die SET-Taste.
3. Wählen Sie mit S / T die Option [Unschärfe
such.] aus und ö nen diese mit SET.
4. Wechseln Sie auf „Ein“ und bestätigen mit SET.
5. Mit der Taste MENU wechseln Sie zur Vorschau-
anzeige zurück.
6. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter,
um die Bilder aufzunehmen.
7. Drücken Sie die SET-Taste, um das beste Bild (mit grünen Kreis markiert) zu speichern.
Mit der MENU-Taste (Abbruch) werden alle Bilder gespeichert.
;
33
Aufnehmen von Bildern im Modus Intervallaufnahme
Dieser Modus wird für Serienaufnahmen von Bildern in einem zuvor festgelegten
Zeitintervall verwendet.
1.
Drücken Sie im Aufnahmemodus auf die Taste MENU.
2. Wählen Sie im Hauptmenü [Aufnahme] und drücken die SET-Taste.
3. Wählen Sie mit den Tasten S / T die Option [Aufn.-Mod.] aus. Drücken Sie die Taste SET.
4. Wählen Sie „Intervallaufnahme“ [
] mit den Tasten W / X, und drücken Sie dann die
Taste SET.
5. Mit der Taste MENU wechseln Sie zur Vorschauanzeige zurück.
6. Drücken Sie die Taste
e und wählen mit den Tasten W / X die gewünschte Intervallzeit.
Übernehmen Sie den Wert mit der Taste SET.
Der Selbstauslöser und der AZ-Verfolgungs-Modus (siehe Seite 35) sind im
Intervall-Modus deaktiviert.
Sie können die gewünschte Option aus [10 Sek.] / [30 Sek.] / [5 Min.] / [30 Min.] /
[1 Stunde] wählen.
7. Richten Sie das Bild ein und drücken Sie den
Auslöser ganz herunter.
Die Kamera wird vom zuvor eingestellten
Zeitintervall herunterzählen und das erste
Foto aufnehmen.
Der LCD-Monitor wird sich nach 2 Sekun-
den ausschalten, um Energie zu sparen.
Die Kamera wird mit der Aufnahme von
Bildern im festgelegten Zeitintervall
fortfahren, bis:
a) Erneut auf den Auslöser gedrückt wird.
b) Die Speicherkarte voll ist.
c) Der Akku leer ist.
8. Um den Modus „Intervallaufnahme“ zu beenden, wechseln Sie im Menü unter der
Option [Aufn.-Mod.] zurück auf „Einzelbild“.
0021400214
SetSet
SCNSCN
SET
34
Aufnahme von Bildern mit der Gesichtserkennungs-Technologie
Mit der Gesichtserkennungs-Technologie können Gesichter von Personen in einem Bild
erkannt und scharf eingestellt werden.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste O
und wählen Sie mit W / X das Symbol
[ ] aus.
2. Drücken Sie auf die Taste SET.
Wenn die Gesichtserkennung eingeschaltet
ist, erkennt die Kamera das wichtigste Ge-
sicht (weißer Rahmen) und weitere Gesich-
ter (graue Rahmen).
Wenn die Kamera keine Gesichter erkennen
kann, wird auf dem Display kein Rahmen
angezeigt.
3. Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte hinunter,
um den Fokus zu  xieren.
Wenn das wichtigste Gesicht scharf einge-
stellt ist, wird der weiße Rahmen grün
angezeigt. Ansonsten wird er rot angezeigt.
4. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Bild aufzunehmen.
Hinweis:
t .PUJWFEJFTJDIGàSEJFTF'VOLUJPOOJDIUFJHOFO
Personen, die Brillen bzw. Sonnenbrillen tragen oder deren Gesichter durch Hüte, Mützen oder Haar
verdeckt sind.
Personen, deren Köpfe zur Seite gedreht sind.
35
Selbstporträt-Funktion
Verwenden Sie diese Funktion, um Aufnahmen von sich selbst zu machen.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste e und wählen Sie mit W / X das Symbol
„Selbstporträt“ [
] aus.
2. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste SET.
3. Drücken Sie auf den Auslöser.
4. Wenn die Kamera Gesichter erkennt, werden diese eingerahmt und verfolgt. Nachdem
die Selbstauslöser-LED zweimal aufgeblinkt hat, wird eine Aufnahme gemacht.
Drücken Sie zum Beenden auf den Auslöser.
Wenn die Kamera innerhalb von 30 Sekunden kein Gesicht erkennt, nimmt sie
automatisch ein Bild auf und zeigt dann wieder das Vorschaubild an.
Gehen Sie auf [
], um diese Funktion neu zu aktivieren.
AF-Verfolgungs-Modus
Nehmen Sie mit dieser Option Bilder eines sich bewegenden Motives auf.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste O
und wählen Sie mit W / X das Symbol
„AF-Verfolgung“ [ ] aus.
2. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste SET.
3. Richten Sie den Rahmen in der Bildmitte auf das zu verfolgende Motiv und drücken die
Taste T.
Der Rahmen verfolgt die Bewegung des Motives automatisch, um den Fokus
kontinuierlich einzustellen.
4. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Bild aufzunehmen.
Wenn die Kamera das Motiv nicht erkennen oder verfolgen kann, wird der Rah-
men rot angezeigt. Das Festsetzen auf dem Display wird dann nach einigen
Sekunden aufgehoben.
Drücken Sie die Taste Terneut, um das Festsetzen auf dem Display manuell zu
beenden.
36
Blitz einstellen
Sie können in der Kamera verschiedene Blitzeinstellungen vornehmen, um die Kamera
an jede Lichtsituation optimal anzupassen. Dabei wird die jeweilige Einstellung mit
Ausnahme der Blitz-Automatik im Monitor angezeigt.
Folgende Blitzmodi stehen Ihnen zur Verfügung:
[b] Auto: Die Kamera schaltet den Blitz automatisch zu, wenn die Helligkeit nicht
ausreichend ist.
[a] Ein: Der Blitz wird bei jeder Foto-Aufnahme ausgelöst.
[d] Aus: Der Blitz ist abgeschaltet.
[c] Rote Augen: Bei mit Blitz aufgenommenen Fotos können Personen oder Tiere
rote Augen bekommen. Diese Einstellung vermindert diese roten Augen.
[`] Langs.(ame) Sync.(hronisation): Der Blitz wird mit einer verlängerten Verschluss-
zeit synchronisiert, um den Hintergrund aufzuhellen.
Für diesen Modus ist ein Stativ empfehlenswert.
[_] Vor-Blitz: Vor dem eigentlichen Blitz hellt ein Vorblitz das Motiv auf.
[a
M
] Manuelles Blitzlicht: Der Blitz wird bei jeder Foto-Aufnahme in einer der auszu-
wählenden Stufen „Stark“, „Standard“ oder „Schwach“ ausgelöst.
Um den gewünschten Blitzmodus einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste a und wählen Sie mit den Tasten W / X
den gewünschten Modus aus.
2. Drücken Sie auf die Taste SET, um den Blitzmodus zu übernehmen.
Hinweis:
t %JFWFSTDIJFEFOFO#MJU[NPEJTJOEOJDIUJOKFEFN4[FOFONPEVTWFSXFOECBS#JUUFBDIUFO4JFCFJ"VTXBIM
eines Szenenmodus darauf.
t #FJN&JOTDIBMUFOEFS,BNFSBJTUTUFUTEFS[VMFU[UHFXÊIMUF#MJU[NPEVTFJOHFTUFMMU
37
Belichtungskorrektur
Bei Foto-Aufnahmen können Sie das Bild manuell aufhellen oder abdunkeln. Dazu dient
die Belichtungskorrektur, mit deren Hilfe Sie die Helligkeit schrittweise von sehr dunkel (EV-
Wert -2.0) bis sehr hell (EV-Wert +2.0) einstellen können.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste s und wählen Sie mit den Tasten W / X den
gewünschten Wert aus.
2. Drücken Sie die Taste SET, um den Wert zu übernehmen.
Gegenlichtkorrektur
Wenn man Personen gegen die Sonne oder eine andere starke Lichtquelle fotogra ert,
können Gesichter unterbelichtet aufgenommen werden. In solchen Fällen scha t die
Gegenlichtkorrektur Abhilfe.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste s, um die Gegenlichtkorrektur ein- oder
auszuschalten.
2. Im Monitor wird bei aktivierter Gegenlichtkorrektur das Symbol
P angezeigt.
Hinweis:
t %JF7FSXFOEVOHEFS(FHFOMJDIULPSSFLUVSJTUOVSJOEFO4[FOFONPEJv)BVUXFJDI[FJDIOVOHiVOEv1PSUSÊUi
möglich.
t #FJN&JOTDIBMUFOEFS,BNFSBJTUEJF(FHFOMJDIULPSSFLUVSTUFUTEFBLUJWJFSU
Hinweis:
t #FJN&JOTDIBMUFOEFS,BNFSBJTUTUFUTEFS[VMFU[UHFXÊIMUF&78FSUFJOHFTUFMMU
t *OEFOGPMHFOEFO4[FOFONPEJJTUEJF7FSXFOEVOHEFS#FMJDIUVOHTLPSSFLUVSOJDIUNÚHMJDIv5Wiv"Wi
v*OUFMMJHFOUF4[FOFiv-BDIFO"VGOiv)BVUXFJDI[FJDIOVOHiv1PSUSÊUiv-PNPiv'JTDIBVHFiv4QJFM[FVHi
v4LJ[[FiVOEv8BTTFSGBSCFi
38
Fokuseinstellungen
In vielen Situationen kann die Kamera die notwendige Fokuseinstellung automatisch
vornehmen. Für sehr nahe oder ferne Motive sowie bei Aufnahmen von Personen kann
die Fokussierung (Scharfstellung) zusätzlich an das spezielle Motiv angepasst werden.
Dabei wird die jeweilige Einstellung mit Ausnahme des automatischen Fokus im Moni-
tor angezeigt.
Folgende Fokuseinstellungen stehen in der Kamera zur Verfügung:
[K] Auto: Eine Fokussierung erfolgt automatisch.
[
] AF-Verfolgung: Zur Aufnahme von sich bewegenden Motiven. Lesen Sie dazu
auch den Abschnitt „AF-Verfolgungs-Modus“ (Seite 35) in dieser Bedienungs-
anleitung.
[
] Gesichtserk.(ennung): Zur Aufnahme von Personen und Porträts. Lesen Sie dazu
auch den Abschnitt „Aufnahme von Bildern mit der Gesichtserkennungs-Techno-
logie“ (Seite 34) in dieser Bedienungsanleitung.
[O] Makro: Nutzen Sie diesen Modus für Aufnahmen in einer Entfernung von 5 bis
90 cm zur Kamera.
[
] Super-Makro: Nutzen Sie diesen Modus für Aufnahmen in einer Entfernung von
1 bis 20 cm zur Kamera. Im Modus „Super-Makro“ kann die Zoom-Einstellung
nicht verändert werden.
[Q] Unendlich: Zur Aufnahme von Motiven in großer Entfernung, also beispielsweise
Landschaften, Gebirgsketten und ähnliches.
Um die gewünschte Fokuseinstellung vorzunehmen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste O
und wählen Sie mit den Tasten W / X
den gewünschten Modus aus.
2. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste SET.
Hinweis:
t #FJN&JOTDIBMUFOEFS,BNFSBJTUTUFUTEJF[VMFU[UWFSXFOEFUF'PLVTTJFSVOHT'VOLUJPOFJOHFTUFMMU
t /JDIUBMMF'PLVTFJOTUFMMVOHFOTUFIFOJOKFEFN4[FOFONPEVT[VS7FSGàHVOH
39
Selbstauslöser
Damit Sie als Fotograf in manchen Momenten nicht darauf verzichten müssen, bei ei-
ner Foto-Aufnahme selbst mit im Bild zu sein, stehen Ihnen in der Kamera verschiedene
Selbstporträt- und Selbstauslöser-Funktionen zur Verfügung.
[i] Aus: Aufnahmen werden direkt bei Betätigung des Auslösers gemacht.
[
] Selbstporträt: Verwenden Sie diese Funktion, um Aufnahmen von sich selbst zu
machen. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt „Selbstporträt-Funktion“ (Seite 35).
[f] 2 Sek.: Die Kamera löst 2 Sekunden nach Drücken des Auslösers aus.
[g] 10 Sek.: Die Kamera löst 10 Sekunden nach Drücken des Auslösers aus.
[h] 10+2 Sek.: Die Kamera nimmt zwei Fotos auf: Das erste 10 Sekunden nach
Drücken des Auslösers, das zweite weitere 2 Sekunden später.
Stellen Sie eine der Selbstporträt- oder Selbstauslöser-Funktionen wie folgt ein:
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste e und wählen Sie mit den Tasten W / X
die gewünschten Funktion aus.
2. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste SET.
Schnappschuss-Funktion
Wenn Sie schnell Aufnahmen machen möchten, sollten Sie die Funktion „Schnapp-
schuss“ aktivieren. Damit wird beim Auslösen die Fokussierung übergangen und die
Aufnahme direkt gemacht. Die Fokussierung ist dann fest auf 3 Meter eingestellt.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste [
].
2. Im Monitor wird daraufhin das Symbol [
] angezeigt.
Hinweis:
t #FJN&JOTDIBMUFOEFS,BNFSBTJOEEJF4FMCTUQPSUSÊUVOE4FMCTUBVTMÚTFS'VOLUJPOFOTUFUTBCHFTDIBMUFU
Hinweis:
t %JF4DIOBQQTDIVTT&JOTUFMMVOHCMFJCUOBDIEFN"VTTDIBMUFOEFS,BNFSBFSIBMUFO.
40
7. Videomodus
Aufnahme von Videoclips
In diesem Modus können Sie kurze Videoclips mit einer Au ösung von 1.280 x 720,
640 x 480 oder 320 x 240 Pixeln mit Ton aufnehmen.
1. Drücken Sie auf die Taste ON/OFF, um die Kamera einzuschalten.
2. Richten Sie das Bild ein.
3. Drücken Sie auf die Taste [
t
REC], um eine Videoaufnahme zu starten.
Die Aufnahme des Videoclips beginnt. Die
Angabe der Aufnahmedauer wird am unteren
Monitorrand in Rot dargestellt.
Wenn Sie noch einmal auf die Taste
[
t
REC] drücken, wird die Aufnahme des
Videoclipsbeendet.
Die maximale Aufnahmedauer hängt von der
Speicherkapazität und dem Aufnahmeobjekt
ab.
Die maximale Aufnahmedauer für einen
einzelnen Videoclip ist auf 25:00 Minuten
begrenzt.
Hinweis:
t 8ÊISFOEFJOFS7JEFPBVGOBINFLBOOEFS;PPNOJDIUWFSÊOEFSUXFSEFO%FS;PPNLBOOKFEPDIWPSFJOFS
Videoaufnahme fest eingestellt werden.
t 8ÊISFOEFJOFS7JEFPBVGOBINFTJOEBMMF'VOLUJPOTUBTUFONJU"VTOBINFEFS8JFEFSHBCFUBTUFJOBLUJW
t 8FOOEJF4DISFJCHFTDIXJOEJHLFJUEFS4%4%)$4QFJDIFSLBSUFGàSEJF"VGOBINFWPO7JEFPDMJQTJOEFS
aktuell ausgewählten Au ösung und Qualität nicht ausreicht, wird die Videoaufnahme angehalten. Wählen
Sie in diesem Fall eine niedrigere Qualität oder verwenden Sie eine Speicherkarte der Klasse 6 oder höher.
41
8. Wiedergabemodus
Wiedergabe von Videoclips
Sie können sich die aufgenommenen Videoclips auf der Kamera gleich ansehen. Dabei
können sie über den integrierten Lautsprecher auch den Ton wiedergeben, sofern Sie
ein Video mit Ton aufgenommen haben (siehe Abschnitt 9, Seite 56, „Video-Menü“).
1. Drücken Sie die Taste 7.
Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Wählen Sie den gewünschten Videoclip mit den Tasten W / X / S / T aus.
3. Drücken Sie auf die Taste SET.
Wenn Sie während der Wiedergabe auf die Tasten X / W drücken, können Sie
schnell vor- und zurückspulen.
Wenn Sie die Videowiedergabe stoppen möchten, drücken Sie auf die Taste T.
Die Wiedergabe wird angehalten, und Sie gelangen zum Anfang des Videoclips
zurück.
Wenn Sie die Videowiedergabe vorübergehend anhalten möchten, drücken Sie
auf die Taste SET. Die Videowiedergabe wird dann angehalten.
Wenn Sie die Wiedergabe fortsetzen möchten, drücken Sie erneut auf die
Taste SET.
Mit der Taste S können Sie während der Wiedergabe die Lautstärke ändern.
Hinweis:
t 7JEFPDMJQTLÚOOFOXFEFSHFESFIUOPDIWFSHSÚFSUXFSEFO
t 'àSEJF8JFEFSHBCFFJOFT7JEFPDMJQTBVGEFN$PNQVUFSXJSEEFS8JOEPXT¥.FEJB1MBZFSPEFSEFS"QQMF¥
2VJDL5JNF1MBZFSFNQGPIMFO
t 2VJDL5JNF1MBZFSJTUFJOLPTUFOMPTFS.FEJFO1MBZFSEFO4JFWPOEFS8FCTJUFXXXBQQMFDPNIFSVOUFSMBEFO
LÚOOFOFSFJHOFUTJDITPXPIMGàS.BD¥BMTBVDI8JOEPXT¥3FDIOFS
t #FJN"CTQJFMFOFJOFT'JMNTBVGFJOFN$PNQVUFSLÚOOFOKFOBDI-FJTUVOHTGÊIJHLFJUEFT$PNQVUFST
&JO[FMCJMEFSàCFSTQSVOHFOXFSEFOEJF8JFEFSHBCFJTUNÚHMJDIFSXFJTFOJDIUHMBUUVOEEFS5POLBOO
plötzlich ausfallen.
42
Wiedergabe von Fotos
Sie können sich aufgenommene Fotos jederzeit direkt auf dem LCD-Monitor ansehen,
sie mit Zusatzinformationen versehen, bearbeiten oder löschen.
1. Drücken Sie die Taste 7.
Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
2. Die Bilder können der Reihe nach vorwärts oder
rückwärts angezeigt werden, indem Sie die Tasten
W / X betätigen.
Drücken Sie die Taste W, um das vorherige
Bild anzusehen.
Drücken Sie die Taste X, um das nächste
Bild anzusehen.
Drücken Sie die Zoomtaste links
, um das
angezeigte Bild zu vergrößern.
Um ein vergrößertes Bild wieder zu verkleinern,
drücken Sie die Zoomtaste rechts
.
Um die normale Bildgröße wiederherzustellen,
drücken Sie die SET-Taste.
Hinweis:
t #JMEFSEJFNJUFJOFS4QSBDIOPUJ[BVGHFOPNNFOXVSEFOCFTJU[FOEBT4ZNCPM<L].
t &JOFWFSHSÚFSUF"VGOBINFLBOOOJDIUBCHFTQFJDIFSUXFSEFO/BDI#FFOEJHVOHEFS7FSHSÚFSVOHMJFHU
das Bild wieder in der originalen Größe vor.
43
Schnelles Blättern
Mit dieser Funktion können Sie schnell nach gewünschten Aufnahmen suchen und sie
der Reihe nach auf dem LCD-Monitor wiedergeben.
1. Drücken Sie die Taste 7.
Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
2. Drücken Sie auf die Taste S, um zehn Bilder
vor zu blättern.
Wenn das erste aufgenommene Bild an-
gezeigt wird, drücken Sie auf die Taste S,
um das elfte aufgenommene Bild anzuzeigen.
Drücken Sie erneut auf die Taste S, um das
einundzwanzigste aufgenommene Bild
anzuzeigen usw.
3. Drücken Sie auf die Taste T, um zehn Bilder
zurück zu blättern.
4. Halten Sie die Tasten W / X gedrückt, um die vorherigen oder nächsten Bilder
automatisch der Reihe nach anzuzeigen.
Lassen Sie die Tasten W / X los, wenn Sie die automatische Wiedergabe beenden
möchten.
Hinweis:
t 8FOOEJF(FTBNUBO[BIMEFS"VGOBINFOHFSJOHFSJTUBMTVOE4JFBVGEJF5BTUFT drücken, so gelangen
Sie zur ersten Aufnahme; drücken Sie auf die Taste S, gelangen Sie zur letzten Aufnahme.
44
Rote-Augen-Reduktion
Mit dieser Funktion können Sie den Rote-Augen-
E ekt in einem aufgenommenen Bild verringern.
1. Drücken Sie die Taste 7.
Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf
dem LCD-Monitor angezeigt.
2. Wählen Sie das Bild, das Sie bearbeiten möch-
ten, mit den Tasten W / X aus.
3. Drücken Sie die Taste MENU
, wählen im Haupt-
menü [Wiedergabe] und drücken die SET-Taste.
4. Wählen Sie [Rt. Aug. korr.] mit den Tasten
S / T, und drücken Sie die Taste SET.
5. Wählen Sie [Ausführen] mit den Tasten W / X,
und drücken Sie die Taste SET.
6. Sehen Sie die Änderungen im korrigierten Bild.
7. Um das korrigierte Bild zu speichern, wählen
Sie [Bestätig.] mit den Tasten W / X, und
drücken Sie auf die Taste SET.
Nachdem dieser Vorgang beendet wurde,
wird das Originalbild durch das korrigierte
Bild ersetzt.
Dynamische Beleuchtung
Diese Funktion kompensiert ungünstige Licht-
verhältnisse, indem sie unterbelichtete Bereiche
aufhellt und überbelichtete Bereiche angleicht.
1. Drücken Sie die Taste 7.
Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf
dem LCD-Monitor angezeigt.
2. Wählen Sie das Bild, das Sie bearbeiten möch-
ten, mit den Tasten W / X aus.
;;
;;
;;
45
3. Drücken Sie die Taste MENU, wählen im Haupt-
menü [Wiedergabe] und drücken die SET-Taste.
4. Wählen Sie [Dynam. Licht] mit den Tasten
S / T, und drücken Sie auf die Taste SET.
5. Wählen Sie [Hoch] oder [Niedrig] mit den
Tasten W / X, und drücken Sie die Taste SET.
6. Sehen Sie die Änderungen im korrigierten Bild.
7. Um das korrigierte Bild zu speichern, wählen
Sie [Bestätig.] mit den Tasten W / X, und
drücken Sie auf die Taste SET.
Das Originalbild wird durch das korrigierte Bild ersetzt.
Aufnahme von Sprachnotizen
Zu bereits aufgenommenen Fotos können Sie maximal 30 Sekunden Ton als „Notiz“
aufnehmen. Zu jedem Foto kann nur eine Sprachnotiz aufgezeichnet werden, diese
kann jedoch beliebig oft erneuert werden.
1. Drücken Sie die Taste 7 und wählen Sie mit den Tasten W / X das Foto aus, für das
Sie eine Sprachnotiz aufnehmen möchten.
2. Drücken Sie die Taste MENU, wählen im Hauptmenü [Wiedergabe] und drücken SET.
3. Wählen Sie [Sprachnotiz] mit den Tasten S / T, und drücken Sie dann die Taste SET.
4. Drücken Sie erneut auf die Taste SET.
Auf dem LCD-Monitor erscheint [
] und die Aufnahme wird gestartet.
5. Um die Sprachaufnahme zu beenden, müssen Sie erneut auf die Taste SET drücken.
Die Aufnahmen, die mit einer Sprachnotiz versehen wurden, sind mit dem
Symbol [L] gekennzeichnet.
Hinweis:
t 8JSEJN8JFEFSHBCFNFOàCFJ4QSBDIOPUJ[v3&3&$iBOHF[FJHUTPCFEFVUFUEJFTEBTT[VEFNBVTHFXÊIM
UFO#JMECFSFJUTFJOF4QSBDIOPUJ[WPSIBOEFOJTUEJFEVSDIFJOFOFVF4QSBDIOPUJ[FSTFU[UXFSEFOLBOO&JOF
Sprachnotiz kann beliebig oft erneuert werden.
;;
46
Wiedergabe von Sprachnotizen
Bei Aufnahmen mit einer Sprachnotiz [L],
drücken Sie zur Wiedergabe der Sprachnotiz die
SET-Taste. Daraufhin wird im Bild [
] angezeigt
und die Sprachnotiz wiedergegeben.
Schutz von Aufnahmen
Schützen Sie Aufnahmen, um zu verhindern, dass sie versehentlich gelöscht werden.
1. Drücken Sie auf die Taste 7.
Die zuletzt gemachte Aufnahme angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Tasten W / X ein Bild oder
Video aus, das Sie schützen möchten.
3. Drücken Sie die Taste MENU, wählen im Haupt-
menü [Wiedergabe] und drücken die SET-Taste.
4. Wählen Sie [Schützen] mit den Tasten S / T,
und drücken Sie dann die Taste SET.
5. Wählen Sie [Einzelbild] oder [Alle] mit den Tas-
ten W / X, und drücken Sie dann die Taste SET.
6. Wählen Sie [Einst.] mit den Tasten W / X, und
drücken Sie erneut die Taste SET.
Die Aufnahme wird mit einem Löschschutz
versehen, und die Kamera wechselt zurück
in den Wiedergabemodus.
Das Schutzsymbol [R] wird in der geschütz-
ten Aufnahme angezeigt. Wenn Sie [Alle]
ausgewählt haben, wird [R] für alle bis
dahin gemachten Aufnahmen angezeigt.
110-0201110-0201
SET
Hinweis:
t %JF4QSBDIOPUJ[FOTJOEOVSGàS'PUPTWFSGàHCBS
;;
;;
47
Aufhebung des Löschschutzes
Der Löschschutz kann für einzelne oder alle Aufnahmen wieder rückgängig gemacht
werden, um Aufnahmen in der Kamera zu löschen.
1. Drücken Sie die Taste 7.
Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf
dem LCD-Monitor angezeigt.
2. Wählen Sie eine Aufnahme, für die Sie den
Schutz aufheben möchten, mit den Tasten
W / X aus.
3. Drücken Sie die Taste MENU
, wählen im Haupt-
menü [Wiedergabe] und drücken die SET-Taste.
4. Wählen Sie [Schützen] mit den Tasten S / T,
und drücken Sie dann die Taste SET.
5. Wählen Sie [Einzelbild] oder [Alle] mit den Tasten
W / X, und drücken Sie die Taste SET.
6. Wählen Sie [Schutz aufheben] mit den Tasten W / X und drücken Sie die Taste SET.
Die Entfernung des Löschschutzes wird durchgeführt, und die Kamera kehrt zum
Wiedergabe-Modus zurück.
;;
Hinweis:
t #FJN'PSNBUJFSFOFJOFS4%4%)$4QFJDIFSLBSUFXJSEEFS-ÚTDITDIVU[BVGHFIPCFOVOEBMMF"VGOBINFO
werden unabhängig von ihrem Löschschutz gelöscht.
48
DPOF-Einstellungen
DPOF ist die Abkürzung für „Digital Print Order Format“, welches Ihnen ermöglicht,
Ausdruckinformationen auf einer Speicherkarte zu speichern. Sie können Bilder zum
Ausdrucken auswählen und bestimmen, wie viele Ausdrucke erstellt werden sollen,
indem Sie das DPOF-Menü in der Kamera benutzen und die Speicherkarte dann in
einen DPOF-kompatiblen Drucker einstecken. Wenn der Druck gestartet wird, liest der
Drucker die auf der Speicherkarte eingebetteten Informationen und druckt die ange-
gebenen Bilder aus.
1. Drücken Sie die Taste 7.
Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf
dem LCD-Monitor angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Tasten W / X ein Bild aus,
für das Sie DPOF-Einstellungen vornehmen
möchten.
3. Drücken Sie die Taste MENU
, wählen im Haupt-
menü [Wiedergabe] und drücken die SET-Taste.
4. Wählen Sie [DPOF] mit den Tasten S / T, und
drücken Sie dann die Taste SET.
Das Fenster mit DPOF-Einstellungen wird
angezeigt.
5. Wählen Sie [Einzelbild] oder [Alle] mit den
Tasten W / X, und drücken Sie dann die
Taste SET.
[Einzelbild]: Legt die DPOF-Einstellungen für
das ausgewählte Bild fest.
[Alle]: Legt die DPOF-Einstellungen für alle
Bilder gleichzeitig fest.
6. Wählen Sie [Druckanzahl] mit den Tasten S /
T, und drücken Sie dann die Taste SET.
Auf dem Monitor wird die Anzahl der Ausdrucke angezeigt.
;;
;;
49
7. Stellen Sie die Anzahl der zu druckenden
Exemplare mit den Tasten W / X ein, und
drücken Sie dann die Taste SET.
8. Wählen Sie [Datum] mit den Tasten S / T, und
drücken Sie erneut die Taste SET.
Das Fenster für die Datumseinstellung
erscheint.
9. Wählen Sie [Ein] oder [Aus] mit den Tasten
W / X, und drücken Sie die Taste SET.
[Ein]: Das Aufnahmedatum des Bildes wird mit auf das Bild gedruckt.
[Aus]: Das Aufnahmedatum des Bildes wird nicht gedruckt.
Bilder, für die DPOF-Einstellungen festgelegt wurden, werden bei der Wiedergabe
mit dem DPOF-Symbol [w] markiert.
; ;
Hinweis:
t "VGEFN#JMEXJSEEBT%BUVNBVGHFESVDLUEBTCFJEFS"VGOBINFBVDIJOEFS,BNFSBFJOHFTUFMMUXBS%BNJU
auf dem Bild das richtige Datum gedruckt wird, müssen Sie vor der Aufnahme das Datum in der Kamera
FJOTUFMMFO-FTFO4JFEFO"CTDIOJUUv&JOTUFMMVOHWPO%BUVNVOE;FJUi Seite18JOEJFTFS#FEJFOVOHTBOMFJ
UVOHVNXFJUFSF&JO[FMIFJUFO[VFSGBISFO
50
Löschen von Aufnahmen
Einzelaufnahme löschen / Alle Aufnahmen löschen
Mit der Löschfunktion können Sie einzelne oder alle Aufnahmen direkt über die Kame-
ra wieder löschen.
1. Drücken Sie die Taste 7.
Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf
dem LCD-Monitor angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Tasten W / X die Aufnahme
aus, die Sie löschen möchten.
3. Drücken Sie die Taste MENU, wählen im Haupt-
menü [Wiedergabe] und drücken die SET-Taste.
4. Wählen Sie [Löschen] mit den Tasten S / T,
und drücken Sie dann die Taste SET.
5. Wählen Sie [Einzelbild] oder [Alle] mit den Tasten
W / X, und drücken Sie dann die Taste SET.
[Einzelbild]: Löscht die ausgewählte Aufnah-
me, sofern sie keinen Löschschutz hat.
[Alle]: Löscht alle Aufnahmen, die nicht mit
einem Löschschutz versehen sind.
6. Wählen Sie [Ausführen] mit den Tasten W / X,
und drücken Sie dann die Taste SET.
Damit die Aufnahmen nicht gelöscht werden,
wählen Sie [Abbruch] und drücken SET.
;;
;;
Hinweis:
t "DIUVOH(FMÚTDIUF"VGOBINFOLÚOOFOOJDIUXJFEFSIFSHFTUFMMUXFSEFO
51
Löschen mit der Löschtaste
Das Löschen von Einzelaufnahmen kann alternativ auch mit der Löschtaste erfolgen.
1. Drücken Sie die Taste 7.
Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf
dem LCD-Monitor angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Tasten W / X die Aufnahme
aus, die Sie löschen möchten.
3. Drücken Sie auf die Löschtaste
F.
4. Wählen Sie [Ausführen] und bestätigen Sie die
Auswahl mit SET.
Wenn die Aufnahme nicht gelöscht werden
soll, wählen Sie [Abbruch] und drücken SET.
Das Löschen von Aufnahmen wirkt sich nicht auf die Nummerierung neuer Aufnahmen
aus. Diese wird unabhängig von vorhandenen oder gelöschten Aufnahmen stetig fort-
gesetzt, auch dann, wenn die Speicherkarte formatiert oder eine andere Speicherkarte
verwendet wird.
Um die Nummerierung zurück auf 1 zu setzen, verwenden Sie bitte im Einstellungs-
Menü den Menüpunkt „Bildzähler“ (siehe Abschnitt 9, „Setup-Menü“).
;;
Löschtaste
Hinweis:
t (FMÚTDIUF"VGOBINFOLÚOOFOOJDIUXJFEFSIFSHFTUFMMUXFSEFO
52
9. Menüoptionen
Aufnahme-Menü
In diesem Menü werden die Einstellungen für die Aufnahme von Fotos vorgenommen.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus auf die Taste
MENU.
2. Wählen Sie im Hauptmenü [Aufnahme] und
drücken die SET-Taste.
3. Wählen Sie mit den Tasten S / T die gewünsch-
te Option und drücken Sie auf SET, um in das
Untermenü zu gelangen.
Die auswählbaren Elemente können sich
je nach dem angewählten Szenen- oder
Aufnahmemodus unterscheiden.
4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den
Tasten W / X, und drücken Sie die Taste SET.
5. Drücken Sie auf die Taste MENU, um das Menü
zu verlassen.
Um ein Untermenü ohne Einstellungsände-
rung zu verlassen, drücken Sie die Taste T.
Die Werte der Werkseinstellung sind in der nachfolgenden Au istung mit einem „Stern“
[*] markiert.
Hinweis:
t %FSKFXFJMTBVTHFXÊIMUF.FOàQVOLUJTUEVSDIFJOFOCMBVFOPEFSPSBOHFGBSCFOFO3BINFOHFLFOO[FJDIOFU
t %JFKFXFJMTCFTUFIFOEF&JOTUFMMVOHFJOFS0QUJPOJTUEVSDIPSBOHFGBSCFOF4DISJGUIFSWPSHFIPCFO
t 0QUJPOFOJOHSBVFS4DISJGUTJOEVOUFSEFOBLUVFMMFO&JOTUFMMVOHFOOJDIUWFSÊOEFSCBS
t "MMF.FOàFJOTUFMMVOHFOCMFJCFOOBDIEFN"VTTDIBMUFOEFS,BNFSBFSIBMUFO
;;
::
MP
4
AUTO
53
 Größe
Diese Option stellt die Au ösung des Bildes ein, das aufgenommen wird.
16MP* (4.608 x 3.456), 12MP (3.968 x 2.976), 8MP (3.264 x 2.448), 2MP (1.600 x 1.200),
VGA (640 x 480), 16:9 (4.608 x 2.592)
· ISO
Legt die Lichtemp ndlichkeit für die Aufnahmen fest. Wenn die Emp ndlichkeit erhöht
wird (und der ISO-Wert vergrößert wird), ist Fotogra eren selbst an dunklen Orten
möglich, allerdings erscheint das Bild dann körniger (verrauscht).
Auto* / ISO 100 / ISO 200 / ISO 400 / ISO 800 / ISO 1600 / ISO 3200
· Qualität
Hier wird die Qualität (Komprimierung) festgelegt, mit der die Aufnahmen gespeichert
werden sollen.
Fein* / Standard / Economy
· Weissabgl.(eich)
Hier wird der Weissabgleich für die Aufnahme von Fotos bei verschiedenen Lichtbe-
dingungen festgelegt. Dabei wird das Licht der Emp ndung des menschlichen Auges
angeglichen (siehe auch Abschnitt "Manueller Weißabgleich", Seite 32).
Auto* / Glühbirne / Neon1 / Neon2 / Tageslicht / Wolken / Manueller WB
· Schärfe
Hier wird die Bildschärfe für die Aufnahmen festgelegt.
Hart / Standard* / Weich
 Farbe
Dies stellt den Farbton des Bildes ein, das aufgenommen wird.
Standard* / Lebhaft / Vergilbt / S&W / Blau / Rot / Grün / Gelb / Violett
 Sättigung
Dies stellt die Farbsättigung des Bildes ein, das aufgenommen wird.
Hoch / Standard* / Niedrig
54
 Belichtung
Hier wird die Messmethode für die Berechnung der Belichtung festgelegt.
Mittenbet.:* Nimmt den Durchschnitt des im gesamten Rahmen gemessenen Lichts,
aber betont stärker Objekte in der Mitte.
Punkt: Ein sehr kleiner Bereich in der Mitte des Bildes wird gemessen, um
den korrekten Wert für die Belichtung zu berechnen.
Durchschn.: Die Belichtung wird im gesamten Bildbereich gemessen.
 Bildstabil.(isator)
Schalten Sie den integrierten optischen Bildstabilisator über diese Option ein bzw. aus.
Ein / Aus*
 Aufn.-Mod. (Aufnahme-Modus)
Folgende Aufnahmemöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Einzelbild*: Nimmt jeweils ein Bild auf.
Serienbild: Ermöglicht die kontinuierliche Aufnahme von bis zu drei Bildern.
AEB: Es können drei Fotos hintereinander mit unterschiedlichen Belich-
tungen (Standardbelichtung, Unterbelichtung und Überbelichtung)
aufgenommen werden.
Albumaufn.: Erstellt ein Album-ähnliches Layout, bei dem drei Aufnahmen zu
einem einzelnen Bild kombiniert werden.
Kontin: Ermöglicht die Aufnahme einer Fotoserie, während Sie die Auslöser-
taste drücken. Wenn Sie fortwährend den Auslöser gedrückt halten,
werden solange Bilder aufgenommen, bis der gesamte Speicherplatz
aufgebraucht ist.
Serie+Blitz: Ermöglicht die kontinuierliche Aufnahme von bis zu drei Bildern
mit Blitzlicht.
Pre-Shot: Wählen Sie einen Hintergrund für Ihr Bild und tätigen Sie die erste
Aufnahme. Das Bild wird transparent angezeigt. Machen Sie dann eine
zweite Aufnahme basierend auf dem Hintergrund der ersten Aufnah-
me. Das Bild der ersten Aufnahme dient lediglich als Schablone und
wird nicht gespeichert.
55
Coupl.-Shot: Es werden 2 Aufnahmen zu einem Foto zusammengefügt, wobei von
der ersten Aufnahme die linke Hälfte und von der zweiten Aufnahme
die rechte Hälfte verwendet wird.
Kontin. 30fps: Erlaubt 30 Aufnahmen in der Au ösung 640 x 480 innerhalb einer
Sekunde.
Intervallaufn.: Erfasst Bilderreihen in einem voreingestellten Zeitintervall. Siehe
dazu auch den Abschnitt „Aufnehmen von Bildern im Modus
Intervallaufnahme“(
Seite 33).
 Digital Zoom
Hier können Sie festlegen, ob Sie den digitalen Zoom verwenden möchten oder nicht.
Ist der digitale Zoom abgeschaltet, so ist in der Anzeige des Zoomstatus die rechte
Hälfte nicht erreichbar.
Ein / Aus*
 Unschärfe suchen
Lesen Sie den Abschnitt „Unschärfe suchen“(Seite 32), um weitere Einzelheiten zu
erfahren.
Ein / Aus*
 Vorschau
Hier wird eingestellt, ob ein Bild gleich nach der Aufnahme kurz auf dem Bildschirm
angezeigt werden soll.
Ein* / Aus
 Datum
Das Datum der Aufnahme kann direkt auf die Bilder aufgedruckt werden. Diese Funkti-
on muss vor Aufnahme eines Bildes aktiviert werden.
Ein / Aus*
 Setup
Lesen Sie den Abschnitt „Setup-Menü“ (Seite 60), um weitere Einzelheiten zu erfahren.
56
Video-Menü
In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für die Aufnahme von
Videoclips vorgenommen.
1.
Drücken Sie im Aufnahmemodus auf die Taste
MENU.
2. Wählen Sie im Hauptmenü [Video] und drücken
die SET-Taste.
3. Wählen Sie mit den Tasten S / T die gewünsch-
te Option und drücken Sie auf SET, um in das
Untermenü zu gelangen.
4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den
Tasten W / X, und drücken Sie die Taste SET.
5. Drücken Sie auf die Taste MENU, um das Menü
zu verlassen.
Um ein Untermenü ohne Einstellungsände-
rung zu verlassen, drücken Sie die Taste T.
Die Werte der Werkseinstellung sind in der nachfol-
genden Au istung mit einem „Stern“ [*] markiert.
 Größe
Dies stellt die Au ösung des Videos ein, das aufgenommen wird.
HD* (1.280 x 720) / VGA (640 x 480) / Q-VGA (320 x 240)
· Qualität
Stellt die Qualität (Komprimierung) ein, mit der Videos aufgenommen werden.
Fein* / Standard
;;
;;
57
· Farbe
Hier wird die Farbe eingestellt, mit der ein Video aufgenommen werden soll.
Standard* / Lebhaft / Vergilbt / S&W / Blau / Rot / Grün / Gelb / Violett
 Audio
Hier wird festgelegt, ob während der Aufnahme auch der Ton aufgenommen
werden soll.
Ein* / Aus
 Digital Zoom
Hier können Sie festlegen, ob Sie den digitalen Zoom verwenden möchten oder nicht.
Ist der digitale Zoom abgeschaltet, so ist in der Anzeige des Zoomstatus die rechte
Hälfte nicht erreichbar.
Ein / Aus*
 Setup
Lesen Sie den Abschnitt „Setup-Menü“ (Seite 60), um weitere Einzelheiten zu erfahren.
58
Wiedergabe-Menü
Legen Sie im [7]-Modus fest, welche Einstel-
lungen für die Wiedergabe verwendet werden
sollen.
1. Drücken Sie auf die Taste 7.
2. Drücken Sie auf die Taste MENU.
3. Wählen Sie im Hauptmenü [Wiedergabe] und
drücken die SET-Taste.
4. Wählen Sie mit den Tasten S / T die ge-
wünschte Option und drücken Sie auf SET,
um in das Untermenü zu gelangen.
5. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den
Tasten W / X, und drücken Sie die Taste SET.
6. Drücken Sie auf die Taste MENU, um das Menü
zu verlassen.
Um ein Untermenü ohne Einstellungs-
änderung zu verlassen, drücken Sie die
Taste T.
Die Werte der Werkseinstellung sind in der nachfolgenden Au istung mit einem „Stern“
[*] markiert.
· Löschen
Lesen Sie den Abschnitt „Löschen von Aufnahmen“ (Seite 50) für weitere Einzelheiten.
Einzelbild* / Alle
· Rt. Aug. korr. (Rote-Augen-Korrektur)
Lesen Sie den Abschnitt „Rote-Augen-Reduktion“ (Seite 44) für weitere Einzelheiten.
Ausführen / Abbruch*
· Dynam. Licht (Dynamisches Licht)
Lesen Sie den Abschnitt „Dynamische Beleuchtung“ (Seite 44) für weitere Einzelheiten.
Niedrig* / Hoch
;;
;;
59
· Diashow
Die Funktion ermöglicht Ihnen, Aufnahmen automatisch der Reihe nach in einem
festgelegten Zeitintervall wiederzugeben. Nach Festlegung des Zeitintervalls mit der
SET-Taste wird die Diaschau gestartet. Erneutes Drücken der SET-Taste beendet die
Diaschau; die zuletzt angezeigte Aufnahme bleibt auf dem Bildschirm.
3 Sek. / 5 Sek.* / 10 Sek.
· Drehen
Wenn Sie Fotos um 90 Grad nach rechts drehen möchten, wählen Sie „+90°“; möchten
Sie sie um 90 Grad nach links drehen, wählen Sie „-90°“. Die Drehung der Bilder bleibt
erhalten, ist aber nur an der Kamera sichtbar. Videoclips können nicht gedreht werden.
+90° / -90°
· DPOF
Lesen Sie den Abschnitt „DPOF-Einstellungen“(Seite 48), um weitere Einzelheiten zu
erfahren.
Einzelbild* / Alle
· Schützen
Lesen Sie den Abschnitt „Schutz von Aufnahmen“(Seite 46), um weitere Einzelheiten zu
erfahren.
Einzelbild* / Alle
· Sprachnotiz
Lesen Sie den Abschnitt „Aufnahme von Sprachnotizen“(Seite 45), um weitere Einzel-
heiten zu erfahren.
· Größe ändern
Ändern Sie die Größe eines zuvor gespeicherten Bildes. Bei der Größenänderung wird
das Originalbild durch das geänderte Bild ersetzt. Sie können das Bild nur verkleinern.
60
· Kopie>Karte
Wenn Aufnahmen im internen Speicher vorhanden sind und eine Speicherkarte einge-
legt ist, können die Aufnahmen auf die Speicherkarte kopiert werden.
Ausführen / Abbruch*
· Setup
Lesen Sie den Abschnitt „Setup-Menü“(Seite 60), um weitere Einzelheiten zu erfahren.
Setup-Menü
Im Setup-Menü können grundlegende Einstellungen der Kamera vorgenommen
werden.
1. Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabe-
modus die Taste MENU.
2. Wählen Sie im Hauptmenü [Setup] und
drücken die SET-Taste.
3. Wählen Sie mit den Tasten S / T die ge-
wünschte Option und drücken Sie auf SET,
um in das Untermenü zu gelangen.
4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit
den Tasten W / X, und drücken Sie dann
die Taste SET.
5. Drücken Sie auf die Taste MENU, um das Menü
zu verlassen.
Um ein Untermenü ohne Einstellungsän-
derung zu verlassen, drücken Sie die
Taste T.
; ;
;;
61
Die Werte der Werkseinstellung sind in der nachfolgenden Au istung mit einem
„Stern“ [*] markiert.
· Datum/Zeit
Lesen Sie den Abschnitt „Einstellung von Datum und Zeit“ (Seite 18), um weitere Einzel-
heiten zu erfahren.
· Sprache
Lesen Sie den Abschnitt „Auswahl der Sprache“ (Seite 19), um weitere Einzelheiten zu
erfahren.
· Auto Aus
Wenn über einen hier festzulegenden Zeitraum keine Tasten betätigt werden, schaltet
sich die Kamera automatisch aus. Diese Funktion dient dazu, Batteriestrom zu sparen.
Aus / 1 Min. / 2 Min.* / 3 Min.
· Signalton
Hier stellen Sie ein, ob die Kamera beim Einschalten und beim Betätigen der Tasten
jeweils einen Signalton erzeugen soll.
Ein / Aus*
 Anzeige
Hier wird festgelegt, welche Symbole auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Standard: Standarddarstellung mit wenigen, aber wichtigen Kameraangaben.
Alle*: Darstellung mit allen eingeblendeten Informationen.
Aus: Keine Kameraangaben (volle Konzentration auf das Motiv ist möglich).
· Videoausgang
Hier wird die TV-Norm auf das System des Fernsehgeräts eingestellt, mit dem die Ka-
mera verbunden werden soll.
NTSC / PAL*
62
· Bildzähler
Durch Nutzen dieser Funktion wird ein neuer Bilderordner auf der Speicherkarte
erstellt. Die Aufnahmen werden beginnend mit der Nummer 0001 in diesem neu
erstellten Ordner gespeichert.
Ausführen / Abbruch*
· Lichtfreq.(uenz)
Die Kamera unterstützt die Beleuchtungsfrequenzen 50 Hz und 60 Hz. Wenn Fotos bei
Neonlicht aufgenommen werden, wählen Sie die korrekte Frequenzeinstellung, die
sich nach der an Ihrem Ort verwendeten Netzspannung richtet. Diese Funktion ist nur
wirksam, wenn Sie für den Weißabgleich „Neon“ einstellen.
50 Hz* / 60 Hz
· LCD-Helligkeit
Wählen Sie die Helligkeit für das LCD-Display aus.
Standard* / Hell
· Formatieren
Lesen Sie den Abschnitt „Formatieren einer Speicherkarte“ (Seite 20), um weitere Ein-
zelheiten zu erfahren.
Ausführen / Abbruch*
· Speicherinfo
Hier wird die gesamte und die freie Speicherkapazität der Speicherkarte angezeigt.
· Systeminfo
Hier wird die Firmware-Version der Kamera angezeigt.
· Werkseinst.(ellungen)
Hier werden alle Werte der Kamera auf die Standardeinstellung (*) zurückgesetzt.
Nur Datum und Uhrzeit werden nicht verändert.
Ausführen / Abbruch*
63
10. Mit Computer und TV-Gerät verbinden
Systemvoraussetzungen
Dateien herunterladen
1. Schalten Sie die Kamera ein.
2. Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel
an Ihren Computer an.
3. Wählen Sie [PC] mit den Tasten W / X / S / T,
und drücken Sie dann die Taste SET.
4. Die Kamera installiert sich am Computer als
zusätzliches Laufwerk mit der Bezeichnung
Wechseldatenträger“.
5. Klicken Sie doppelt auf dieses Laufwerk, dort  nden Sie den Ordner „DCIM“.
Die aufgenommenen Bilder und Videos be nden sich in den Unterordnern des
Ordners „DCIM“.
Sie können die Bild- und Video-Dateien in einen Ordner auf dem Computer
kopieren bzw. verschieben.
Window Macintosh
Pentium® IV 1.6 GHz oder höher
8JOEPXT¥917JTUB
512 MB RAM
1GB verfügbarer Festplattenspeicherplatz
$%%7%-BVGXFSL
'SFJFS64#"OTDIMVTT
1PXFS1$(((
04PEFSOFVFSFT4ZTUFN
512 MB RAM
1GB verfügbarer Festplattenspeicherplatz
$%%7%-BVGXFSL
'SFJFS64#"OTDIMVTT
Hinweis:
t "O.BD$PNQVUFSOFSIBMUFO4JFBVGEFN%FTLUPQFJO-BVGXFSLv6OCFOBOOUi8FOO4JFEJFTFT-BVGXFSL
BOLMJDLFOTPXJSEEBT1SPHSBNNvJ1IPUPiBVUPNBUJTDIHFTUBSUFU
64
YouTube-Funktion
YouTube ist eine weltweit bekannte Internetplattform für private Videoclips. Mit dieser
Funktion können Sie Ihre Videoclips direkt von der Kamera auf YouTube für Freunde
und Bekannte zur Ansicht bereit stellen.
1. Schalten Sie die Kamera ein.
2. Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an Ihren Computer an.
3. Wählen Sie [YouTube] mit den Tasten W / X / S / T, und drücken Sie die Taste SET.
Wenn Ihr Rechner Internetzugang hat, werden Sie direkt mit YouTube verbunden.
Sie können sich hier als Benutzer anmelden und Ihre Videoclips hochladen.
Hinweis:
t .JUEFS:PV5VCF'VOLUJPOLÚOOFOTJF7JEFPTFJOGBDIOBDIv:PV5VCFiIPDIMBEFO%JF'VOLUJPOXJSEWPO
Windows® XP, Vista und 7 unterstützt.
t #FJNFSTUNBMJHFO"VTGàISFOEFS'VOLUJPONàTTFO4JFàCFS"ENJOJTUSBUPSFO3FDIUFCFJ*ISFN$PNQVUFS
verfügen und die Installation der Software bestätigen.
65
Anschluss an ein TV-Gerät
1. Schalten Sie die Kamera ein.
2. Schließen Sie die Kamera mit dem AV-Kabel an Ihren Computer an.
3. Das andere Ende des TV-Kabels wird am TV-Gerät eingesteckt.
Schließen Sie den gelben Stecker an den Video-Eingang und den weißen Stecker
an einen der Toneingänge des TV-Geräts an.
4. Stellen Sie die Videoeingangsquelle des TV-Geräts auf die verwendete AV-Buchse
ein.
V R L
(Gelb) (Weiß)
Hinweis:
t 8FOOEJF,BNFSBNJUEFN57(FSÊUWFSCVOEFOJTUTDIBMUFUTJDIEFS-$%.POJUPSEFS,BNFSBBC%JF
Steuerung erfolgt dann über den Bildschirm des Fernsehgeräts.
66
Installation der Software
Auf der beigefügten CD-ROM ist folgende Software enthalten:
ArcSoft MediaImpression™ - Für die einfache, kreative und produktive Verwaltung von
Multimediadateien. Erstellen Sie Ihre eigenen Filme oder Diaschauen und verschicken
Sie Ihre Fotos, Videoclips und Musikdateien einfach, indem Sie sie E-Mails anhängen
oder zu beliebten Websites zum Ausdrucken oder Verö entlichen hochladen.
1. Legen Sie die mit der Kamera gelieferte CD-ROM in das CD-/DVD-Laufwerk Ihres
Computers ein. Es erscheint ein Begrüßungsbildschirm.
2. Klicken Sie auf den Namen der gewünschten Software.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation durchzuführen.
Hinweis:
t 7PSEFS*OTUBMMBUJPOEFSNJUHFMJFGFSUFO4PGUXBSFCJUUFFJOF%BUFOTJDIFSVOHEVSDIGàISFO%FS)FSTUFMMFSIBGUFU
nicht bei Datenverlust.
t %JF,BNFSBLBOOBVDIPIOF*OTUBMMBUJPOEFS4PGUXBSFNJUEFN$PNQVUFSWFSCVOEFOXFSEFOVNEJF
Aufnahmen zu übertragen.
Hinweis:
t 8FJUFSF*OGPSNBUJPOFOàCFSEJF7FSXFOEVOHEFS4PGUXBSFöOEFO4JFàCFSEJFFOUTQSFDIFOEF)JMGF'VOLUJPO
des jeweiligen Programms.
t 8FOO4JF8JOEPXT® XP, Vista oder 7 verwenden, installieren und benutzen Sie die Software im
v"ENJOJTUSBUPSw.PEVT
t 4PMMUFEJF*OTUBMMBUJPOEFS$%OJDIUBVUPNBUJTDITUBSUFOLÚOOFO4JFEJF4PGUXBSFJOTUBMMBUJPONBOVFMMàCFS
EFO"SCFJUTQMBU[BLUJWJFSFO½òOFO4JFEBT4ZNCPM*ISFT$%%7%-BVGXFSLTEVSDIFJOFO%PQQFMLMJDLVOE
TUBSUFO4JFEBTv4FUVQi1SPHSBNN
t %JF#FBSCFJUVOHT4PGUXBSFXJSEBVG$PNQVUFSONJU.BD4ZTUFNPEFS-JOVYOJDIUVOUFSTUàU[U
67
11. Technische Daten
Element Beschreibung
Bildsensor w$$%4FOTPS.FHBQJYFM
Bildau ösung
'PUP.Y.Y.Y.Y
7("YY
7JEFP)%Y7("Y27("Y
Bildschirm 'BSC5'5-$%1JYFM
Aufnahmemedium 4%4%)$4QFJDIFSLBSUFO(#PQUJPOBM*OUFSOFS4QFJDIFSNJU11 MB
Dateiformat %$'+1&(&9*'%10'.PUJPO+1&("7*
Objektiv
GBDIPQUJTDIFS;PPN#MFOEFOSFJDIXFJUF85
#SFOOXFJUFNNNNFOUTQSJDIUNNNNCFJFJOFSNN,BNFSB
Fokussierungsbereich
4VQFS.BLSPNCJTVOFOEMJDI
Nahaufnahme: 0,05m bis unendlich8NCJTunendlich (T)
4UBOEBSENCJTVOFOEMJDI8NCJTVOFOEMJDI5
Belichtungszeit /PSNBMNPEVT_4FL
Digitaler Zoom Y"VGOBINFNPEVTY (Wiedergabemodus)
Anschlüsse 64#"7"VTHBOHJO"OTDIMVTT
Stromversorgung
"LLV8JFEFSBVøBECBSFS-JUIJVN*POFO"LLV%5ZQ%4
Spezifikationen: 3,7 V; 2,6 Wh; 700 mAh; 100 kOhm
Netzadapter: Ktec P1207.PEFMM,4"1)&
&JOHBOH7_)[".BY"VTHBOH7
; 550 mA
Akkuladungsumgebung 5FNQFSBUVS¡$CJT¡$¡'CJT¡'
Abmessungen DBYYNN (ohne hervorstehende Teile)
Gewicht ca. 149g (ohne Akku und Speicherkarte)
Hinweis:
t %FTJHOVOEUFDIOJTDIF%BUFOLÚOOFOPIOF"OLàOEJHVOHHFÊOEFSUXFSEFO
68
12. Mögliche Anzahl von Aufnahmen
Mögliche Anzahl von Foto-Aufnahmen
Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl von Foto-Aufnahmen, die Sie basie-
rend auf der jeweiligen Einstellung und der Kapazität der SD/SDHC-Speicherkarte
machen können.
Au ösung Qualität
SD / SDHC-Speicherkartenkapazität
1GB 2GB
4GB
4%)$
8GB
4%)$
16GB
4%)$
32GB
4%)$
Y
y Fein 137 281 537 1080 2163 4343
x Standard 190 397 746 1501 3004 6027
w&DPOPNZ 312 641 1221 2456 4911 9844
Y
y Fein 185 378 724 1457 2917 5853
x Standard 257 535 1006 2024 4049 8120
w&DPOPNZ 420 862 1646 3311 6618 13254
Y
y Fein 299 588 1173 2360 4720 9463
x Standard 390 765 1529 3076 6149 12318
w&DPOPNZ 627 1251 2459 4946 9877 19747
Y
y Fein 1543 3176 6120 12305 24479 48571
x Standard 1717 3292 6821 13714 27266 54031
w&DPOPNZ 2776 5491 11175 22466 44466 87337
Y
y Fein
5507 11480 22950 46138 90217 +99999
x Standard
7215 14412 30718 61753 +99999 +99999
w&DPOPNZ
10033 19602 44400 89257 +99999 +99999
Y
y Fein
183
374 716 1441 2884 5787
x Standard
254
529 995 2001 4003 8028
w&DPOPNZ
415
852 1628 3273 6543 13105
69
Mögliche Video-Aufnahmezeiten
Die folgende Tabelle zeigt die ungefähren maximalen Video-Aufnahmezeiten, die Sie
basierend auf der jeweiligen Einstellung und der Kapazität der SD/SDHC-Speicherkarte
machen können.
In der obigen Tabelle werden die Gesamtzeiten für alle Videos angezeigt. Eine
Videoaufnahme wird automatisch gestoppt, wenn ein Videoclip größer als 4 GB
oder länger als 25 Minuten wird.
Für die Aufnahme von Videos empfehlen wir eine Speicherkarte der Klasse 6 oder
höher, um ein automatisches Stoppen oder unerwartete Ergebnisse zu vermei-
den. Wenn es bei Verwendung einer langsameren SD/SDHC-Karte zu einem
Fehler kommt, stellen Sie die Videoaufnahme der Kamera auf VGA“ oder „QVGA
oder die Qualität auf „Standard“ ein.
Au ösung Qualität
SD / SDHC-Speicherkartenkapazität
1 GB 2 GB
4 GB
4%)$
8 GB
4%)$
16 GB
4%)$
32 GB
4%)$
HD
Y
y Fein 00:04:59 00:10:56 00:21:10 00:43:19 01:26:44 02:54:17
x Standard 00:05:51 00:11:12 00:22:02 00:44:20 01:28:48 02:58:57
VGA
Y
y Fein 00:12:13 00:24:04 00:47:05 01:35:19 03:11:03 06:23:41
x Standard 00:15:15 00:30:00 00:59:12 01:59:08 03:58:17 07:58:51
QVGA
Y
y Fein 00:32:44 01:04:13 02:07:56 04:15:24 08:31:58 17:08:11
x Standard 00:40:01 01:18:51 02:35:35 05:15:48 10:26:16 20:57:40
70
13. Problembehebung
Schauen Sie in der folgenden Liste mit Symptomen und Lösungsmöglichkeiten nach,
bevor Sie die Kamera zur Reparatur geben. Falls das Problem weiterhin besteht, wen-
den Sie sich bitte an unseren Service.
Symptom Ursache Mögliche Lösungen
Die Kamera kann nicht
eingeschaltet werden.
Der Akku ist nicht bzw. falsch eingesetzt. Setzen Sie den Akku korrekt ein.
Die Akkuladung ist aufgebraucht. Laden Sie den Akku neu.
Die Akkuladung vebraucht
sich schnell.
Der Akku ist nicht voll aufgeladen. Der
Akku wurde nach Ladung für einen
längeren Zeitraum nicht verwendet.
-BEFO4JFEFO"LLVLPNQMFUUVOEFOU
laden Sie ihn mindestens einmal vor der
Verwendung, um seine Leistungsfähigkeit
VOE/VU[VOHTEBVFS[VNBYJNJFSFO
Der Akku oder die Kamera
fühlt sich warm an.
%JFTLBOOCFJFJOFSMÊOHFSFO7FSXFO
EVOHWPO,BNFSB#MJU[WPSLPNNFO

Die Kamera nimmt kein
Bild auf, obwohl ich auf
den Auslöser drücke.
Der Auslöser wurde nicht komplett
hinuntergedrückt.
Drücken Sie den Auslöser ganz hinunter.
Die Speicherkarte verfügt nicht über
ausreichenden Speicherplatz.
Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein,
oder löschen Sie ungewünschte Dateien.
Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. &OUGFSOFO4JFEFO4DISFJCTDIVU[
&TFSTDIFJOFOLFJOF#JMEFS
BVGEFN-$%.POJUPS
Die Akkuladung ist zu niedrig. Laden Sie den Akku neu.
%JF,BNFSBJTUBVG"VUPGP
kus eingestellt, der Fokus
funktioniert aber nicht.
Das Objektiv ist verschmutzt.
Wischen Sie das Objektiv mit einem
weichen trockenen Tuch oder einem
speziellen Objektivpapier ab.
Der Abstand zum Motiv ist größer als die
FLUJWF3FJDIXFJUF
Sorgen Sie dafür, dass sich das Motiv in
EFSFòFLUJWFO'PLVTSFJDIXFJUFCFöOEFU
%FS*OIBMUEFS4QFJDIFSLBS
UFLBOOOJDIUXJFEFSHFHF
ben werden.
4JFWFSTVDIFOEFO*OIBMUFJOFS4QFJ
cherkarte wiederzugeben, die nicht von
diesem Gerät formatiert wurde.
Setzen Sie eine Karte ein, die von diesem
Gerät formatiert und beschrieben wurde.
Datei kann nicht gelöscht
werden.
Die Datei ist geschützt. Löschschutz aufheben.
Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. &OUGFSOFO4JFEFO4DISFJCTDIVU[
71
Symptom Ursache Mögliche Lösungen
'FIMFSNFMEVOHv-BEFGFIMFS
CJUUF"LLVàCFSQSàGFOi
beim Laden des Akkus.
Der Akku ist defekt oder für die Kamera
nicht geeignet.
&STFU[FO4JFEFO"LLVHFNÊEFO4QF[J
kationen in den Technischen Daten.
%JF5BTUFOEFS,BNFSBLÚO
nen nicht bedient werden.
Die Akkuladung ist zu niedrig. Laden Sie den Akku neu.
Das Datum und die Zeit ist
falsch.
Das Datum und die Zeit sind nicht
korrekt eingestellt.
Stellen Sie das korrekte Datum und die
korrekte Zeit ein.
&TLÚOOFOLFJOF#JMEFS
heruntergeladen werden.
%FSGSFJF4QFJDIFSQMBU[BVGEFS'FTUQMBU
UFEFT$PNQVUFSTSFJDIUV6OJDIUBVT
Sorgen Sie für ausreichend Speicherplatz
auf dem verwendeten Laufwerk.
Die Akkuladung ist zu niedrig. Laden Sie den Akku neu.
Serviceadresse:
supra
Denisstr. 28a
67663 Kaiserslautern
Hotline: 0631 - 342 84 41
14. Systeminfo, Wartung und Entsorgung
Information zu Warenzeichen
Microsoft® und Windows® sind in den USA eingetragene Warenzeichen der
Microsoft Corporation.
Pentium® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation.
Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer Inc.
SD™ ist ein Warenzeichen.
MediaImpression ist ein Warenzeichen.
Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen bzw. eingetragenen Warenzei-
chen der jeweiligen Eigentümer sein.
Herstelleradresse:
supra
Denisstr. 28a
67663 Kaiserslautern
72
FCC-Erklärung
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den
folgenden zwei Bedingungen:
Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch die Störungen, die
einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben.
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften
den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen einem
angemessenen Schutz gegen Interferenzstörungen in Wohnräumen. Dieses Gerät
erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen.
Wird das Gerät nicht gemäß den hier gegebenen Anweisungen angeschlossen und ge-
nutzt, kann das Gerät Funkübertragungen erheblich stören. Es ist jedoch trotz Befolgen
der Anweisungen möglich, dass bei bestimmten Geräten Störungen auftreten.
Wenn dieses Gerät beim Radio- oder Fernsehempfang Störungen verursacht, was
Sie feststellen können, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten, können Sie
versuchen, mit einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen dieses Problem zu
beseitigen:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie sie an einen anderen Ort.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an zwei unterschiedliche Stromkreise an.
Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder an einen erfahrenen Radio-/Fernseh-
techniker.
Um den Klasse-B-Grenzwerten gemäß Abschnitt 15, Unterabschnitt B der FCC-Vor-
schriften zu entsprechen, müssen abgeschirmte Kabel verwendet werden. Das Gerät
darf nur dann geändert oder modi ziert werden, wenn Sie im Benutzerhandbuch
ausdrücklich dazu aufgefordert werden. Anderenfalls kann Ihnen die Betriebserlaubnis
für das Gerät entzogen werden.
73
P ege
Verwenden Sie zum Reinigen des Kameragehäuses und des Kamerazubehörs, das zum
Lieferumfang gehört, keine scharfen Reiniger wie Spiritus, Verdünner etc. Reinigen Sie
die Komponenten des Systems bei Bedarf mit einem weichen, trockenen Tuch.
Lagerung
Entfernen Sie den Akku immer aus dem Gehäuse, wenn Sie die Kamera längere Zeit
nicht benutzen, und bewahren Sie ihn gesondert auf. Für die tägliche Aufbewahrung
und Lagerung für längere Zeit eignet sich ein trockener Ort, der sicher ist vor dem
Zugri von Kindern.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und umweltgerecht in den
bereitgestellten Sammelbehältern. Batterien und Akkus dürfen nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verp ich-
tet, Akkus nach Gebrauch bei den kommunalen Sammelstellen oder beim
Batterie vertreibenden Handel zurückzugeben. Akkus und Batterien sind
deshalb mit dem nebenstehenden Zeichen versehen.
Korrekte Entsorgung dieses Produktes:
Die nebenstehende Kennzeichnung weist darauf hin, dass Elektrogeräte in der EU nicht
mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.
Benutzen Sie bitte die Rückgabe- und Sammelsysteme in Ihrer Ge-
meinde oder wenden Sie sich an den Händler, bei dem das Produkt
gekauft wurde.
Dies verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und
Gesundheit durch eine unsachgemäße Entsorgung.
Entsorgen Sie die Kamera (ohne Akku) und das Zubehör zu den
jeweils aktuellen gesetzlichen Bestimmungen.
Auskunft erteilen die zuständigen kommunalen Dienststellen.
74
15. Stichwortverzeichnis
A
AEB (Aufnahmemodus) 54
AF-Verfolgungs-Modus 35
Akku, einsetzen 14
Akku, laden 16
Akkufach 8, 14
Albumaufnahme 54
Anschluss, Computer 63
Anschluss, TV-Gerät 65
Anzahl verfügbarer Aufnahmen 10, 68
Anzeige 61
Anzeige LCD-Monitor 10
ArcSoft MediaImpression 66
Audio (Videomodus) 57
Aufnahme-Modus 54
Aufnahmen schützen 46 , 59
Auslöser 9, 21
Automatische Abschaltung 61
AV-Anschluss 8, 65
B
Batteriestatus 10
Bedientasten 8, 9
Belichtung 54
Belichtungskorrektur 10, 37
Bildsensor 67
Bildstabilisator 26, 54
Bildzähler 51, 62
Blendenpriorität 25
Blitzmodus 10, 36
C
Coupling-Shot (Aufnahmemodus) 55
D
Datei herunterladen 63
Datum, Aufdruck 55
Datum, einstellen 18
Diaschau 59
Digital-Zoom 55, 57, 67
DPOF 48
Drehen 59
Dynamische Beleuchtung 44 , 58
E
Ein/Aus-Taste 8
Einzelbild (Aufnahmemodus) 54
Entsorgung 73
F
Farbe, Foto 53
Farbe, Video 57
Fokuseinstellung 10, 38
Formatieren 20, 62
Foto, Au ösung 53, 67
Foto, Aufnahme 21
Foto, Wiedergabe 42
G
Gefahrenhinweise 4
Gegenlichtkorrektur 10, 37
Gesichtserkennung 34
Größe ändern 59
75
H
Hauptfokusbereich 10
Hautweichzeichnung 31
Helligkeit Bildschirm 62
Histogramm 10
I
Installation Software 66
Intelligente Szene 26
Intervallaufnahme 33, 55
ISO-Werte 53
K
Kontin (Aufnahmemodus) 54
Kontin. 30fps (Aufnahmemodus) 55
L
Lächelerkennung 27
Laden Akku 16
Lautsprecher 8
LCD-Helligkeit 62
LCD-Monitor 8
Lichtfrequenz 62
Löschen von Aufnahmen 50 , 58
Löschschutz 46 , 59
M
Manueller Weißabgleich 32, 53
Menüoptionen, Aufnahme 52
Menüoptionen, Video 56
Menüoptionen, Wiedergabe 57
Mikrofon 8
Monitor-Anzeige, Foto 10
Monitor-Anzeige, Video 12
Monitor-Anzeige, Wiedergabe 13
N
Netzadapter 1, 16, 67
O
Objektiv 8
P
Panoramamodus 28
Pre-Shot (Aufnahmemodus) 54
Problembehebung 70
Q
Qualität, Foto 53
Qualität, Video 56
R
Riemenhalterung 8, 14
Rote-Augen-Reduktion 44, 58
Rückansicht 8
S
Sättigung 53
Schärfe 53
Schnappschuss 39
Schnellauslöser 39
Schnelles Blättern 43
Schreibschutz Speicherkarte 15
Schutz Aufnahmen 46 , 59
Selbstauslöser 9, 39
Selbstauslöser-LED 8
Selbstporträt 35
Serienbild (Aufnahmemodus) 54
Serviceadresse 71
Sicherheitshinweise 4
Signalton 61
Software 66
76
Speicherinfo 62
Speicherkarte 67
Speicherkarte, einsetzen 15
Speicherkarte, formatieren 20
Speicherkarte, Schutz 15
Speicherkartenfach 8, 14
Sprache einstellen 19, 61
Sprachnotizen 45 , 59
Stativgewinde 8
Statusanzeige-LED 8
Steuerkreuz 9
Super-Makro 38
Systeminfo 62
Systemvoraussetzungen 63
Szenenmodus, einstellen 22
Szenenmodus, Fischauge 29
Szenenmodus, Hautweichzeichnung 31
Szenenmodus, Intelligente Szene 26
Szenenmodus, Lächelerkennung 27
Szenenmodus, LOMO 29
Szenenmodus, Panoramabild 28
Szenenmodus, Skizze 31
Szenenmodus, Spielzeug 30
Szenenmodus, Übersicht 22
Szenenmodus, Wasserfarbe 31
T
Taste MENU 9
Taste SET 9
Technische Daten 67
TV-Gerät, Anschluss 65
U
Unschärfe suchen 32, 55
USB-Anschluss 8, 16, 63
USB-Kabel 1, 8, 16, 63
USB-Netzadapter 1, 16, 67
V
Verpackungsinhalt 1
Verschlusszeitenpriorität 25
Verwacklungsschutz 26
Video, Au ösung 40, 56, 67
Video, Aufnahme 40
Video, Wiedergabe 41
Videoausgang 61
Videomodus 40
Vorderansicht 8
Vorschau 55
W
Warnhinweise 4
Weißabgleich 32, 53
Weißabgleich, manuell 32
Werkseinstellungen 62
Wiedergabe, Foto 42
Wiedergabe, Sprachnotizen 46
Wiedergabe, Video 41
Y
YouTube-Funktion 64
Z
Zeit einstellen 18
Zoom-Schalter 8
Zubehör 1
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Maginon SZ-125 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Maginon SZ-125 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,6 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info