586155
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/82
Pagina verder
DE-1
FCC-Erklärung
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
(2) Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch die Störungen, die einen unerwünschten
Betrieb zur Folge haben.
Hinweis:
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften den Grenzwerten
eines digitalen Gerätes der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen einem angemessenen Schutz
gegen Interferenzstörungen in Wohnräumen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wenn es nicht entsprechend der
Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen bei der
Hochfrequenzübertragung führen.
Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in bestimmten Geräten dennoch Störungen
auftreten. Wenn dieses Gerät beim Radio- oder Fernsehempfang Störungen verursacht, was Sie
feststellen können, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten, können Sie versuchen, mit
einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen, dieses Problem zu beseitigen:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einen anderen Ort.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an zwei unterschiedliche Stromkreise an.
Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Um den Klasse-B-Grenzwerten gemäß Abschnitt 15, Unterabschnitt B der FCC-Vorschriften zu
entsprechen, müssen abgeschirmte Kabel verwendet werden. Das Gerät darf nur dann geändert oder
modifiziert werden, wenn Sie im Benutzerhandbuch ausdrücklich dazu aufgefordert werden. Anderenfalls
kann Ihnen die Betriebserlaubnis für das Gerät entzogen werden.
DE-2
Informationen zu Warenzeichen
Microsoft
®
und Windows
®
sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Pentium
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation.
Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
SD
TM
ist ein Warenzeichen.
Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen bzw. eingetragenen Warenzeichen der
jeweiligen Eigentümer sein.
VOR GEBRAUCH ZU LESEN
Hinweis:
1. Änderungen von Design und technischen Daten bleiben vorbehalten. Dazu gehören die primären
Produktspezifikationen, die Software, Softwaretreiber und das Benutzerhandbuch. Dieses
Benutzerhandbuch ist eine allgemeine Richtlinie für die Verwendung dieses Produktes.
2. Die Kamera selbst sowie das Zubehör, das Sie zusammen mit der Kamera bekommen haben,
können von den Beschreibungen in diesem Benutzerhandbuch abweichen. Das liegt daran, dass
die verschiedenen Einzelhändler oft aufgrund der unterschiedlichen Marktanforderungen,
Kundenwünsche und geographisch unterschiedlich geprägter Präferenzen anderes Zubehör in das
Produktpaket einschließen. Die Produktpakete der jeweiligen Einzelhändler unterscheiden sich
insbesondere beim Zubehör (z.B. Akkus, Ladegeräte, Netzteile, Speicherkarten, Kabel, Kamerataschen
und Sprachunterstützung). Gelegentlich geben Einzelhändler eine besondere Produktfarbe, Design
oder eine bestimmte Speichergröße des internen Speichers an. Eine genaue Produktbeschreibung
mit dem enthaltenen Zubehör erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
3. Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch dienen zum Erklären der Funktionen und können
vom tatsächlichen Design Ihrer Kamera abweichen.
4. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler oder widersprüchliche Angaben in diesem
Benutzerhandbuch.
DE-3
Sicherheitsanweisungen
Bevor Sie dieses Produkt verwenden, sollten Sie alle Warn- und Vorsichtshinweise sorgfältig durchlesen
und verstehen.
WARNUNG
Wenn Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in die Kamera eingedrungen sind, schalten Sie
sie AUS, entnehmen Sie den Akku und trennen den AC-Netzadapter ab.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenden Sie sich an den Händler, bei
dem Sie die Kamera erworben haben.
Wenn die Kamera heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde, schalten Sie
sie AUS, entnehmen Sie den Akku und trennen den AC-Netzadapter ab.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenden Sie sich an den Händler, bei
dem Sie die Kamera erworben haben.
Die Kamera darf nicht von Ihnen auseinander genommen, modifiziert oder repariert werden.
Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenden Sie sich bei Reparaturen und Inspektionen
des Inneren der Kamera an den Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben.
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil nur mit der angegebenen Netzspannung.
Anderenfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Wasser.
Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Achten Sie besonders im Regen, bei Schneefall,
am Strand oder in der Nähe von Wasser auf die Kamera.
Legen Sie die Kamera nur auf stabile Unterlagen.
Anderenfalls kann die Kamera herunterfallen oder –kippen und so Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Ein Herunterschlucken des Akkus kann zur Vergiftung führen. Wenn ein Akku oder eine
Batterie versehentlich verschluckt worden ist, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Verwenden Sie die Kamera nicht beim Laufen oder beim Führen eines Fahrzeugs.
Sie könnten stolpern oder einen Verkehrsunfall verursachen.
Verwenden Sie die Kamera während eines Gewitters nicht im Akkubetrieb oder mit dem
Netzteil. Es besteht Lebensgefahr.
DE-4
ACHTUNG
Beim Einlegen der Akkus achten Sie auf die richtige Polarität (+ oder -V).
Wird der Akku falsch herum eingelegt, besteht Brand- und Verletzungsgefahr, oder das Gerät
kann durch ein Bersten oder Auslaufen des Akkus beschädigt werden.
Lösen Sie den Blitz nicht zu nahe an den Augen anderer Personen aus.
Dadurch können die Augen geschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass der LCD-Monitor keinen Stößen ausgesetzt wird.
Dadurch kann das Display des Monitors beschädigt werden oder die Flüssigkeit im Innern
auslaufen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen, auf Ihre Haut oder die Kleidung gelangen sollte,
muss sie sofort mit klarem Wasser abgespült werden. Ist die Flüssigkeit in die Augen gelangt,
begeben Sie sich umgehend in medizinische Behandlung.
Eine Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen, irgendwo anstoßen, und
gehen Sie mit ihr immer äußerst pfleglich um.
Anderenfalls kann die Kamera beschädigt werden.
Verwenden Sie die Kamera nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, viel Dampf,
Rauch oder Staub.
Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Entnehmen Sie den Akku nicht sofort, nachdem Sie die Kamera über einen längeren
Zeitraum dauernd verwendet haben.
Der Akku wird bei der Benutzung heiß. Bei Berührung könnten Sie sich verbrennen.
Wickeln Sie die Kamera nicht ein, und legen Sie sie nicht auf Tücher oder Decken.
Dadurch könnte es zu einem Hitzestau in der Kamera kommen, wodurch sich das Gehäuse
verformen kann. Darüber hinaus besteht Brandgefahr. Verwenden Sie die Kamera und das
Zubehör immer in gut belüfteten Umgebungen.
Lassen Sie die Kamera nicht an Orten liegen, an denen die Temperaturen stark ansteigen
können (z.B. in einem Fahrzeug).
Dadurch könnten das Gehäuse und Teile im Inneren beschädigt werden, was wiederum einen
Brand verursachen kann.
Trennen Sie vor dem Transport der Kamera alle Kabel ab.
Anderenfalls können die Kabel beschädigt werden, wodurch Brand- und Stromschlaggefahr entsteht.
DE-5
Hinweise zur Verwendung des Akkus
Wenn Sie einen Akku verwenden, sollten Sie die nachfolgenden Hinweise und Sicherheitsanweisungen
sorgfältig durchlesen und diese streng befolgen:
Verwenden Sie nur den angegebenen Akkutyp (3,7 V).
Benutzen Sie den Akku nicht in sehr kalten Umgebungen, da sich die Lebensdauer des Akkus bei
niedrigen Temperaturen verkürzt und damit die Leistungsfähigkeit der Kamera verringert wird.
Wenn Sie einen neuen Akku oder einen Akku verwenden, der über einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wurde (ausgenommen Akkus, die das Haltbarkeitsdatum überschritten haben), kann die
Anzahl der möglichen Aufnahmen verringert werden. Um die Leistungsfähigkeit des Akkus zu erhöhen
und seine Lebensdauer zu verlängern wird empfohlen, ihn vor der Benutzung mindestens einmal
vollständig zu laden und dann noch einmal vollständig zu entladen.
Wenn die Kamera oder der Blitz über einen längeren Zeitraum ununterbrochen verwendet wurde,
kann sich der Akku warm anfühlen. Es handelt sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit benutzt wurde, ist es möglich, dass sich die Kamera erwärmt. Es
handelt sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn Sie wissen, dass Sie den Akku über einen längeren Zeitraum nicht verwenden werden, ist es
besser, ihn aus der Kamera zu nehmen, um ein Auslaufen oder Korrosion zu vermeiden.
Wenn der Akku über einen längeren Zeitraum gelagert werden soll, sollte er zuvor entladen werden.
Ist der Akku geladen, kann sich seine Leistungsfähigkeit verschlechtern.
Achten Sie immer darauf, dass die Kontakte sauber sind.
Wenn ein Akku des falschen Typs eingesetzt wird, besteht Explosionsgefahr.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien/Akkus entsprechend den Anweisungen.
Es wird empfohlen, den Akku bei der ersten Verwendung 8 Stunden lang aufzuladen.
DE-6
INHALT
8 EINFÜHRUNG
8 Übersicht
10 Packungsinhalt
11 DAS IST LHRE KAMERA
11 Ansicht von vorne
12 Ansicht von hinten
14 Statusanzeige-LED
15 Symbole auf dem LCD-Monitor
17 ERSTE SCHRITTE
17 Befestigen des Tragebands
17 Einlegen und Entnehmen des Akkus
18 Aufladen des Akkus
19 Einsetzen und Entnehmen der SD-
Speicherkarte
20 Ein- und Ausschalten der Kamera
21 Einstellen von Datum und Uhrzeit
22 Auswählen der Sprache
23 Formatieren einer SD-Speicherkarte oder
des internen Speichers
24 Einstellen der Bildauflösung und Bildqualität
27 AUFNAHMEMODUS
27 [ ] Aufnahme
28 Aufnehmen von Stimmennotizen
29 Der Optische Zoom
30 Der Digitaler Zoom
31 Einstellen des Blitzes
33 Einstellen der Schärfe
34 Der Selbstauslöser
35 Belichtungskorrektur/Gegenlichtkorrektur
37 Einstellen des Szenemodus
39 Einstellen des Panoramamodus
40 Fotografieren eines Aufnahmeobjekts vor
einem ganz bestimmten Hintergrund (Pre-
Shot)
42 Kombinieren von zwei Aufnahmen zu einem
Foto (Coupling-Shot)
43 [
] Videomodus
44 [ ] WIEDERGABEMODUS
44 Wiedergeben von Fotos
45 Wiedergeben von Videoclips
46 Wiedergeben von Fotos/Videoclips auf der
Ladestation
46 Wiedergabe von Fotos/Videoclips in einem
Fernsehgerät
47 Aufnehmen von Stimmennotizen
48 Miniaturbildanzeige
49 Zoomen des angezeigten Bildes
DE-7
50 Wiedergeben als Diaschau
51 Schützen von Bildern
53 DPOF-Einstellungen
55 Ändern der Auflösung eines Bilds
56 Komprimieren eines Bilds
57 Änderung des Startlogobilds der Kamera
58 Löschen von Bildern
60 MENÜ OPTIONEN
60 Aufnahmemenü (Aufnahme)
63 Aufnahmemenü (Funktion)
65 Videomenü (Aufnahme)
66 Videomenü (Funktion)
67 Wiedergabemenü
68 Setupmenü (im Fotomodus)
69 Setupmenü (im Wiedergabemodus)
70 ANSCHLIESSEN AN EINEN PICTBRIDGE-
KOMPATIBLEN DRUCKER
72 ÜBERTRAGEN VON BILDERN UND
VIDEOS AUF DEN COMPUTER
73 Anschließen der Kamera an den Computer
74 Herunterladen der Bild- und Videodateien
75 INSTALLIEREN DER
BEARBEITUNGSSOFTWARE
75 Installieren von Photo Explorer
76 Installieren von Photo Express
77 Installieren von Cool 360
78 TECHNISCHE DATEN
79 FEHLERBEHEBUNG
DE-8
EINFÜHRUNG
Übersicht
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen Digitalkamera.
Diese Kamera ist auf dem aktuellen technischen Stand und liefert schnell und einfach hochwertige
digitale Bilder. Die Kamera verfügt über einen CCD-Sensor mit 7,0 Megapixeln, mit dem Aufnahmen mit
einer Auflösung bis 3072 x 2304 Pixeln gemacht werden können.
Hier noch weitere nützliche Funktionen dieser Kamera:
LCD-Monitor - Mit dem 2,5" LTPS TFT-LCD-Farbmonitor (230.000 Pixel) ist es ein
Einfaches, Ihre Aufnahmen in den richtigen Rahmen zu bringen. Auf ihm
werden auch die Aufnahmen gezeigt, die Sie gerade gemacht haben.
Aufnahmemedium - Interner Speicher mit 32 MB (ca. 27 MB frei zum Speichern der Aufnahmen).
Die Kamera unterstützt als externen Speicher SD-Speicherkarten mit
einerKapazität von 32 MB bis 2 GB.
Optischer Zoom - Mit dem 3-fachen optischen Zoom können Sie Tele- und Weitwinkelaufnahmen
machen.
Digitaler Zoom - Mit dem 4-fachen Digital-Zoom und dem 3-fachen optischen Zoom können
Sie die Aufnahmen bis auf ihre 12-fache Größe zoomen. Fotos können
ausschnittweise bei der Wiedergabe 4-fach vergrößert werden.
Flexible Blitzeinstellungen - Stellen Sie die Blitzfunktionen entsprechend den Lichtverhältnissen und
des gewählten Aufnahmemodus ein.
Fokusfunktion - Sie können Aufnahmen machen, wobei der Abstand zum Aufnahmeobjekt
mit der Autofokus-Funktion automatisch eingestellt wird. Sie können auch
die Makro-Funktion oder eine unendliche Entfernung wählen.
Selbstauslöser-Modus - Auslöseverzögerung zwischen 2, 10 und 10+2 Sekunden.
Aufnahme - Es gibt verschiedene Fotofunktionen wie Einzelbildaufnahme, Serienaufnahme
von 3 Bildern mit verschiedenen Belichtungen und Serienaufnahme mit 3 Bildern.
DE-9
Stimmennotiz - Unmittelbar nach der Aufnahme oder im Wiedergabe-Modus bei der
Wiedergabe eines Bilds besteht die Möglichkeit, 30 Sekunden lang eine
Stimmennotiz aufzunehmen.
Miniaturbildanzeige - Auf dem LCD-Monitor können bis zu neun Miniaturbilder (Thumbnails)
angezeigt werden. So haben Sie einen leichteren und schnelleren Zugriff
auf bestimmte Bilder.
Ladestation - Mit der Ladestation können Sie sich die Bilder und Videoclips auf dem
LCD-Monitor der Kamera anzeigen lassen, den Akku aufladen und ein
USB-/AV-Kabel anschließen möchten.
SzeneModus - Wählen Sie den Szenemodus, der genau den Aufnahmebedingungen
entspricht und der für das Aufnahmeobjekt am besten geeignet ist. Auf
diese Weise können Sie auch ohne komplizierte Einstellungen
hervorragende Ergebnisse erzielen.
DPOF-Einstellungen - Sie können Druckinformationen auf ihrer SD-Speicherkarte speichern,
die Karte in einen DPOF-kompatiblen Drucker einsetzen und ausdrucken
lassen.
DE-10
Packungsinhalt
Packen Sie die Kamera vorsichtig aus und überprüfen, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile
enthalten sind.
Digitalkamera
Benutzerhandbuch
Software-CD
Ladestation
USB-Kabel
AV-Kabel
Trageband
Kameratasche
AC-Netzadapter
Lithium-Ionen-Akku
DE-11
# Bezeichnung Beschreibung
1. Auslöser
Wenn der Auslöser zur Hälfte heruntergedrückt wird, ermittelt und speichert
die Kamera die Schärfeeinstellung.
Wird der Auslöser ganz heruntergedrückt, wird die Aufnahme ausgelöst.
2. POWER-Taste Zum Ein- und Ausschalten der Kamera.
3. Mikrofon Für die Aufnahme von Audioclips.
4. Blitz Für die Beleuchtung von Aufnahmen mit Blitzlicht.
5. Objektiv
Mit dem 3-fachen optischen Zoom können Sie Tele- und Weitwinkelaufnahmen
machen.
6.
Selbstauslöser-LED
Blinkt während einer Selbstauslöseraufnahme bis zum Auslösen der
(AF-Zusatzlampe)
Aufnahme rot.
Leuchtet während der Autofokusfunktion bei der Aufnahme von Fotos in
einer dunklen Umgebung.
DAS IST LHRE KAMERA
Ansicht von vorne
DE-12
# Bezeichnung Beschreibung
1. LCD-Monitor
Für die Anzeige von Betriebsinformationen der Kamera und für die
Vorschau von Bildern vor und nach der Aufnahme.
2.
Modusschalter Zum Einstellen des Kameramodus.
Aufnahme Für die Aufnahme von Fotos.
Videomodus Für die Aufnahme von Videoclips.
Wiedergabemodus In diesem Modus werden Aufnahmen wiedergegeben oder gelöscht.
3. Monitor-Taste Ändert die auf dem LCD-Display angezeigten Informationen.
4. Statusanzeige-LED Zeigt den aktuellen Status der Kamera an.
5.
Zoom-Taste (vergrößern) Zoomt das Objektiv in die Position für Tele-Aufnahmen.
Zoom-Taste (verkleinern) Zoomt das Objektiv in die Position für Weitwinkelaufnahmen.
6. Taste MENU Zum Ein- und Ausschalten des OSD-Menüs.
7. Löschen-Taste Zum Löschen eines Bilds.
8. Lautsprecher Für die Wiedergabe der Kameratöne und der Tonaufzeichnung.
9. SET/Richtungstasten Zum Scrollen durch die Menüs und Bilder, danach Auswahl der Optionen.
10. Halterung für Trageband Zum Befestigen des Tragebands.
11.
Batterie-/SD-Speicherkartenfach
Fach für Batterien/Akkus und die SD-Speicherkarte.
12. Kameraanschluss Anschluss für die Ladestation.
13. Fassung für Dreibeinstativ Für die Montage der Kamera auf einem Stativ.
Ansicht von hinten
DE-13
# Bezeichnung Beschreibung
1. Taste S Scrollen nach oben.
Fokustaste Auswahl der geeigneten Schärfeeinstellung.
2. Taste X Scrollen nach rechts.
Blitz-Taste Auswahl der geeigneten Blitzfunktion.
3. Taste T Scrollen nach unten.
Selbstauslöser-Taste Zum Ein- und Ausschalten des Selbstauslöser-Modus und Auswählen
des gewünschten Selbstauslöser-Modus.
4. Taste W Scrollen nach links.
Belichtungskorrektur/
Ein- und Ausschalten der Belichtungskorrektur/Gegenlichtkorrektur.
Gegenlichtkorrektur-Taste
5. SET-Taste Öffnet die Menüseite und bestätigt eine gewählte Einstellung.
SET/Richtungstasten
DE-14
Statusanzeige-LED
Statusanzeige-LED für die Kamera
Farbe
Grün
Rot
Orange
Status
Ein
Ein
Ein
Beim Fotografieren
Die Digitalkamera ist bereit für die Aufnahme von Fotos (und Videoclips).
Die Kamera greift gerade auf Dateien zu.
Blitz wird gerade geladen.
Ladestation
Die Ladestation wird verwendet, wenn Sie Fotos und Videoclips auf dem Computer wiedergeben möchten.
Dazu muss die Kamera auf die Ladestation gesetzt werden. Sie benötigen die Docking-Station auch,
wenn Sie die Batterien der Kamera über ein Netzteil laden und ein USB-/AV-Kabel anschließen möchten.
# Bezeichnung Beschreibung
1. Ladestationsanschluss Anschluss für die Kamera.
2. Foto-Taste Für die Wiedergabe von Fotos oder Videoclips auf dem LCD-Monitor.
3. Statusanzeige-LED Zeigt den aktuellen Status der Ladestation an.
4. USB-Taste Zum Wechseln in den USB-Modus.
5.
AV-Anschluss Schließen Sie hier ein AV-Kabel an.
6. USB-Anschluss Zum Anschließen eines USB-Kabels.
7. DC-Eingang (5 V) Zum Anschließen einse AC-Netzadapters, um den Akku aufzuladen oder
um die Kamera während der Wiedergabe von Aufnahmen im USB-Modus
mit Strom zu versorgen.
Statusanzeige-LED für die Ladestation
Farbe
Rot
Grün
Status
Ein
Ein
Beschreibung
Akku wird gerade geladen.
Akkuladevorgang ist abgeschlossen.
1
4
3
2
5
7
6
DE-15
Symbole auf dem LCD-Monitor
Aufnahme [ ]
Bei jedem Drücken der Taste wechselt die Anzeige in der Reihenfolge: komplette OSD-Anzeige,
komplette OSD-Anzeige mit Histogram, OSD-Anzeige aus.
1. Zoomstatus
2. Stimmennotiz
3. Ladestatus der Akkus
[
] Akkus voll
[
] Akkus halbvoll
[
] Akkus fast leer
[
] Akkus leer
4. Blitzmodus
[ Leer ] Automatischer Blitz
[
] Rote-Augen-Reduzierung
[ ] Vorblitz
[
] Blitz immer an
[
] Blitzlicht aus
5. [
] Histogramm
6. Fokusbereich (wenn der Auslöser
zur Hälfte heruntergedrückt wird)
7. Aufnahme
[ Leer ] Einzelbild
[
] Sevienbild
[AEB ] AEB
[
] Burst
[
] Serie + Blitz
[
] Pre-Shot
[
] Coupl.Shot
8. Auflösung
[
] 3072 x 2304
[
] 2560 x 1920
[
] 1600 x 1200
[
] 640 x 480
9. Anzahl möglicher Aufnahmen
10. Qualität
[
] Fein
[
] Standard
[ ] Eco.
11. Datum/Zeit
12. Selbstauslösersymbol
[
10s ] 10 s
[
2s ]2 s
[
10+2s ]10+2 s
13. Warnsymbol für verwackelte
Aufnahme
14. [
] Belichtungskorrektur
[
] Gegenlichtkorrektur
15. Belichtung
[
] Mittenbetont
[
] Punkt
[
] Punkt
16. Weissabgleich
[ Leer ] Auto
[
] Glühbirne
[
1
] Neon 1
[
2
] Neon 2
[
] Sonne
[
] Wolken
[
] Manuell
17. Fokusfunktion
[ Leer ] Autofokus
[
] Makro
[
] Unendlich
18. SzeneModus
[
P
] Manuell
[
] Panorama
[
] Portr. Mann
[
] Portr. Frau
[
] Landschaft
[
] Sport
[
] Nachtportrait
[
] Nachts
[
] Kerzenlicht
[
] Feuerwerk
[TEXT] Text
[
] Dämmerung
[
] Morgenrot
[
] Wasserspiel
[
] Fließ. Wasser
[
] Schnee
[
] Strand
[
] Tier
[ ] Benutzerdef
P
DE-16
Videomodus [ ]
1. [ ] Videomodus
2. Zoomstatus
3. Ladestatus der Akkus
4. Auflösung
5. Mögliche Aufnahmedauer/abgelaufene Zeit
6. Qualität
7. Aufnahmesymbol
8. Selbstauslösersymbol
9. Fokussymbol
Wiedergabemodus [ ] - Wiedergabe von Fotos
1. Wiedergabemodus
2. Dateinummer
3. Ordnernummer
4. Schutzsymbol
5. Stimmennotiz
6. DPOF-Symbol
Wiedergabemodus [ ]- Wiedergabe von Videos
1. Videostatusleiste
2. Abgelaufene Zeit
3. Dateinummer
4. Ordnernummer
5. Schutzsymbol
6. Videomodus
7. Wiedergabemodus
8. Ton AUS (Wenn Sie während der Wiedergabe auf die Taste
S drücken.)
9. Gesamte Aufnahmedauer
6
1
100-0011
35 46
Total
Play
0:10
0:06
1
2
9
78
07:30
10S
DE-17
ERSTE SCHRITTE
Befestigen des Tragebands
Befestigen Sie das Trageband wie abgebildet.
Einlegen und Entnehmen des Akkus
Es wird empfohlen, den angegebenen Lithiumionenakku-Typ (3,7 V) zu verwenden. Nur so kann die Kamera
ihre volle Leistungsfähigkeit erreichen. Bevor Sie die Kamera benutzen können, muss der Akku geladen
werden. Beim Einlegen und Entnehmen des Akkus muss die Kamera ausgeschaltet sein.
Einlegen des Akkus
1. Öffnen Sie das Batterie-/SD-Speicherkartenfach.
2. Legen Sie den Akku richtig gepolt hinein.
Kippen Sie den Batteriefachriegel in Pfeilrichtung und legen
den Akku so hinein, dass die Kennzeichnung zur Rückseite
der Kamera zeigt.
3. Schließen Sie das Batterie-/SD-Speicherkartenfach.
Entnehmen des Akkus
Öffnen Sie das Akku-/SD-Speicherkartenfach und lösen den
Akkufachriegel.Wenn sich die Akkus etwas aus dem Fach
herauslösen, können Sie sie ganz herausziehen.
2
1
DE-18
Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus mit dieser Kamera nur die vom Hersteller angegebenen
Akkus, Ladestationen und AC-Netzadapter. Es wird nicht für Schäden gehaftet, die auf die Benutzung
eines falschen Netzteils beruhen.
Es ist möglich, dass sich der Akku nach dem Aufladen oder nachdem er benutzt wurde, etwas warm
anfühlt.Es handelt sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn Sie die Kamera in einer kalten Umgebung benutzen, sollten Sie die Kamera und den Akku warm
halten, indem Sie sie unter ihrem Jackenstoff halten.
Es wird empfohlen, den Akku bei der ersten Verwendung 8 Stunden lang aufzuladen.
Aufladen des Akkus
Um den Akku aufzuladen, benötigen Sie die Ladestation und den AC-Netzadapter. Schalten Sie die
Kamera aus und legen dann den Akku zum Laden hinein.
1. Setzen Sie die Kamera auf die Ladestation.
2. Schließen Sie das eine Ende des AC-Netzadaters an den
Anschluss DC IN 5V der Ladestation an.
3. Stecken Sie den Netzanschluss des Netzteils in eine Steckdose.
Die LED-Anzeige der Ladestation leuchtet während des
Akkuladevorgangs rot. Die Lampe leuchtet grün, wenn der
Akku vollständig geladen ist.
Es wird empfohlen, den Akku erst dann neu zu laden, wenn
er vollständig entladen wurde.
Die Ladedauer hängt von der Umgebungstemperatur und
der Restladung ab.
DE-19
Damit wertvolle Daten nicht aus Versehen von der SD-
Speicherkarte gelöscht werden, können Sie den
Schreibschutzriegel (der sich an der Seite der SD-Speicherkarte
befindet) in die Position “LOCK” schieben.
Wenn Sie Daten auf einer SD-Speicherkarte speichern, bearbeiten
oder löschen möchten, müssen Sie den Schreibschutzriegel wieder
entfernen.
Die SD-Speicherkarte muss zunächst mit dieser Digitalkamera formatiert werden.
Einsetzen und Entnehmen der SD-Speicherkarte
Die Digitalkamera hat einen internen Speicher von 32 MB (etwa 27 MB davon sind zum Speichern der Aufnahmen
verfügbar), in dem die Fotos und Videoclips gespeichert werden können. Sie können die Speicherkapazität
jedoch mit einer SD-Speicherkarte erweitern, sodass Sie zusätzliche Dateien speichern können.
Einsetzen der SD-Speicherkarte
1. Öffnen Sie das Akku-/SD-Speicherkartenfach.
2. Legen Sie die SD-Speicherkarte richtig herum hinein.
Halten Sie die SD-Speicherkarte so, dass die Vorderseite
der Karte (aufgedruckter Pfeil) zur Rückseite der Kamera
zeigt. Schieben Sie dann die Karte so weit wie möglich in
das Fach hinein.
3. Schließen Sie das Batterie-/SD-Speicherkartenfach.
Entnehmen der SD-Speicherkarte
Öffnen Sie das Akku-/SD-Speicherkartenfach. Wenn Sie leicht auf den Rand der SD-Speicherkarte
drücken, wird sie ausgeworfen.
DE-20
Wenn die eingeschaltete Kamera über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird, wird die Kamera
automatisch ausgeschaltet . Wenn Sie sie wieder benutzen möchten, muss sie wieder eingeschaltet
werden.Weitere Details hierzu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch unter Setupmenü (im Fotomodus)
im Abschnitt “Auto Aus”.
Ein- und Ausschalten der Kamera
Legen Sie die Batterien/Akkus ein.
Einschalten der Kamera
Drücken Sie zum Einschalten der Kamera auf die POWER-Taste.
Die Sucher-LED leuchtet grün und die Kamera wird initiiert.
Nachdem die Kamera eingeschaltet wurde, schaltet sie in den
Modus, auf den der Modusschalter eingestellt ist.
Wenn Sie die Kamera im Modus [
] oder [ ] einschalten,
fährt das Objektiv heraus, und die Kamera ist aufnahmebereit.
Wenn in einem dieser Modi der Modusschalter auf [
]
eingestellt ist, wird das Objektiv nach 30 Sekunden in die Kamera
eingezogen.
Wenn Sie die Kamera im Modus [
] einschalten, bleibt das
Objektiv geschlossen.
Ausschalten der Kamera
Drücken Sie zum Ausschalten der Kamera auf die POWER-Taste.
DE-21
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit müssen neu eingestellt werden, wenn:
Die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird.
Wenn die Kamera, die über einen bestimmten Zeitraum nicht mit Akkustrom versorgt wurde, wieder
eingeschaltet wird.
Wenn das Datum und die Uhrzeit nicht auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, führen Sie diese
Schritte aus.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
] oder [ ].
2. Drücken Sie auf die Taste MENU und wählen mit der Taste
XX
XX
X
das Menü [Setup].
3. Wählen Sie mit den Tasten
SS
SS
S /
TT
TT
T die Option [Datum/Zeit] aus
und drücken dann auf die Taste SET.
Es erscheint das Fenster Datum/Zeit, in dem Sie das Datum
und die Uhrzeit festlegen können.
4. Wählen Sie mit den Tasten
WW
WW
W /
XX
XX
X das entsprechende Feld aus
und ändern den jeweiligen Wert des Datums und der Uhrzeit mit
den Tasten
SS
SS
S /
TT
TT
T.
Das Datum und die Uhrzeit werden in der Reihenfolge Jahr-
Monat-Tag-Stunde-Minute eingestellt.
Die Zeit wird im 24-Stundenformat angezeigt.
5. Wenn Sie das Datum und die Uhrzeit eingestellt haben, drücken
Sie auf SET.
DE-22
[ ] / [ ] Modus
Modus [
]
Auswählen der Sprache
Legen Sie fest, in welcher Sprache die Benutzerführung und Meldungen auf dem LCD-Monitor angezeigt
werden sollen.
1. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [
], [ ] oder [ ].
2. Drücken Sie auf die MENU-Taste und wählen mit der Taste
XX
XX
X
das Menü [Setup].
3. Wählen Sie mit den Tasten
SS
SS
S /
TT
TT
T die Option [Sprache] aus und
drücken dann auf die Taste SET.
Es erscheint das Fenster, in dem Sie die Sprache festlegen
können.
4. Wählen Sie mit der Taste
SS
SS
S /
TT
TT
T eine Sprache aus und drücken
dann auf SET.
Die Einstellung wird gespeichert.
DE-23
Formatieren einer SD-Speicherkarte oder des internen Speichers
Wenn Sie den internen Speicher der Kamera formatieren möchten, darf sich keine Speicherkarte in der
Kamera befinden. Anderenfalls wird die Speicherkarte formatiert.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
2. Drücken Sie auf die Taste MENU und wählen mit der Taste
XX
XX
X
das Menü [Setup].
3. Wählen Sie mit der Taste
SS
SS
S /
TT
TT
T die Option [Format] aus und
drücken dann auf SET.
4. Wählen Sie mit der Taste
SS
SS
S /
TT
TT
T die Option [Ausführ.] aus und
drücken dann auf SET.
Um die Formatierung abzubrechen, wählen Sie [Abbruch]
und drücken auf SET.
Mit dieser Funktion wird der interne Speicher (oder die Speicherkarte) formatiert, wobei alle
gespeicherten Bilder und Daten gelöscht werden.
Beim Formatieren der SD-Speicherkarte werden auch geschützte Bilder gelöscht. Dabei werden
Bilddaten und auch alle anderen Daten gelöscht. Bevor Sie die Karte formatieren, stellen Sie
sicher, dass alle Daten gelöscht werden können.
Das Formatieren kann nicht rückgängig gemacht werden. Gelöschte Daten können nicht mehr
wiederhergestellt werden.
Eine fehlerhafte SD-Speicherkarte kann nicht einwandfrei formatiert werden.
DE-24
Modus [ ]
Modus [ ]
Einstellen der Bildauflösung und Bildqualität
Die Einstellung von Auflösung und Bildqualität bestimmt die Pixelgröße (Bildgröße), die Größe der
Bilddatei und das Komprimierungsverhältnis der Bilder. Sie haben auch einen Einfluss auf die Anzahl
der Bilder, die gespeichert werden können. Wenn Sie sich mit der Kamera vertraut machen, sollten Sie
alle Einstellungen für die Auflösung einmal ausprobieren, damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie sie
sich auf die Bilder auswirken.
Bei einer höheren Auflösung und einer besseren Bildqualität werden bessere fotografische Ergebnisse
erzielt, die Dateien werden dabei aber auch größer. Wenige Bilder benötigen dann viel Speicherplatz.
Eine hohe Auflösung und eine gute Qualität werden empfohlen für Bilder, die ausgedruckt werden
sollen oder bei denen die Details sehr wichtig sind. Bei einer niedrigeren Auflösung/Bildqualität wird
weniger Speicherplatz benötigt. Solche Aufnahmen sind geeignet zum Versenden in E-Mails, in Berichten
oder zum Veröffentlichen auf Webseiten.
Um die Bildauflösung oder Bildqualität zu ändern, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus:
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
] oder [ ].
2. Drücken Sie auf die Taste MENU.
Das Menü [Aufnah.] wird angezeigt.
3. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Auflösung] aus und
drücken dann auf die Taste SET.
4. Wählen Sie mit der Taste S / T einen Eintrag aus und drücken
dann auf SET.
5. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Qualität] aus und
drücken Sie dann auf SET.
6. Wählen Sie mit der Taste S / T einen Eintrag aus und drücken
dann auf SET.
7. Um das Menü zu beenden, drücken Sie auf die Taste MENU.
DE-25
2560 x 1920
Fein
Standard
Eco.
Fein
Standard
Eco.
Fein
Standard
Eco.
Fein
Standard
Eco.
3072 x 2304
1600 x 1200
640 x 480
Auflösung
Größe der SD-Speicherkarte
Qualität
Mögliche Anzahl der Bilder (Fotos)
Diese Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl der Aufnahmen, die bei jeder Einstellung möglich sind, je
nachdem, ob der interne Speicher oder eine SD-Speicherkarte verwendet wird.
Interner
Speicher
64MB 128MB 256MB 512MB 1GB 2GB
7
11
16
9
15
21
18
29
41
76
111
149
15
26
36
20
33
47
40
65
92
169
249
332
32
52
74
42
68
96
82
133
187
343
503
671
64
104
148
84
136
192
164
264
373
681
1000
1333
130
211
301
171
276
391
333
537
757
1383
2030
2707
259
421
599
340
551
778
664
1069
1507
2754
4040
5387
511
831
1183
671
1087
1535
1311
2110
2975
5434
7974
10632
DE-26
* Wenn Sie keine Hochgeschwindigkeits-Speicherkarte haben (mindestens 2 MB/s für Random-Write-
Zugriff), wird der Videoclip automatisch gestoppt, oder es treten unerwartete Ergebnisse auf. Um
dieses Problem bei der Verwendung einer langsamen Speicherkarte zu vermeiden, muss die Kamera
auf QVGA und normale Qualität eingestellt werden.
Mögliche Aufnahmedauer in Sekunden (Videoclip)
Fein
Standard
Fein
Standard
Auflösung
Größe der SD-Speicherkarte
Interner
Speicher
320 x 240
640 x 480
Qualität
64MB
2:25
2:52
5:33
5:53
128MB
4:55
5:48
11:14
11:54
256MB
9:47
11:33
22:21
23:40
512MB
19:54
23:28
45:23
48:03
1GB
39:37
46:44
90:20
95:39
1:04
1:16
2:29
2:38
2GB
19:38
21:48
11:58
20:15
DE-27
AUFNAHMEMODUS
[ ] Aufnahme
Die Kamera verfügt über einen 2,5"-LTPS-TFT-LCD-Farbmonitor, auf dem Sie die Bilder arrangieren, die
aufgezeichneten Bilder/Videos ansehen und die Menüeinstellungen ändern können.
1. Drücken Sie zum Einschalten der Kamera auf die POWER-Taste.
2. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
3. Arrangieren Sie die Aufnahme auf dem LCD-Monitor.
4. Drücken Sie auf den Auslöser.
Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte herunter, um die
automatische Entfernungseinstellung und Belichtung zu
aktivieren. Drücken Sie dann für die Aufnahme die Auslöser-
Taste vollständig herunter.
Der Rahmen für den fokussierten Bereich erscheint blau,
wenn der Fokus der Kamera eingestellt ist und die Belichtung
berechnet wurde.
Wenn der Fokus oder die Belichtung nicht geeignet ist,
erscheint der Rahmen für den fokussierten Bereich gelb.
Wenn Sie die Vorschaufunktion eingeschaltet haben (“Ein”),
wird das aufgenommene Foto angezeigt, während die
Aufnahme auf die SD-Speicherkarte geschrieben wird.
DE-28
Die Stimmennotizfunktion ist nur im Aufnahmemodus [Einzelbild] verfügbar.
Bei den Aufnahmefunktionen [Serienbild], [AEB], [Burst], [Serie + Blitz], [Pre-Shot] und [Coupl.Shot]
ist die Stimmennotizfunktion automatisch auf [Aus] festgelegt.
Aufnehmen von Stimmennotizen
Unmittelbar nach einer Aufnahme kann 30 Sekunden lang eine Sprachnotiz aufgenommen werden.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
2. Drücken Sie auf MENU und wählen mit X das Menü [Funktion]
aus.
Das Menü [Funktion] wird angezeigt.
3. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Stimmennotiz] aus
und drücken dann auf SET.
4. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Ein] aus und drücken
dann auf SET.
5. Drücken Sie auf die Taste MENU, um das Menü zu beenden.
Auf dem LCD-Monitor erscheint das Symbol [
].
6. Arrangieren Sie das Bild, drücken die Auslöser-Taste erst zur Hälfte und dann vollständig herunter.
Auf dem LCD-Monitor erscheint [VOICE RECORDING] und die Aufnahme wird gestartet.
7. Zum Beenden drücken Sie noch einmal auf den Auslöser oder warten die 30 Sekunden der Aufnahme
ab.
Auf dem LCD-Monitor erscheint [VOICE RECORD END], und die Aufnahme wird beendet.
Die Aufnahmen, die mit einer Stimmennotiz aufgenommen wurden, sind mit dem Symbol [
]
gekennzeichnet.
DE-29
Der Optische Zoom
Mit der Zoomfunktion können Sie Aufnahmen bis zu 3-fach vergrößern bzw. je nach Abstand zum
Aufnahmeobjekt eine Weitwinkelaufnahme machen. Sie können auch die Mitte des Monitors vergrößern
und die Aufnahmen mit dem Digitalzoom machen.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
] oder [ ].
2. Arrangieren Sie die Aufnahme mit der Zoomtaste.
Durch Drücken auf
wird das Aufnahmeobjekt auf dem LCD-
Monitor und auf der Aufnahme vergrößert.
Durch Drücken auf
können Sie ein Bild mit einem größeren
Winkel aufnehmen.
Je nach Einstellung des Zooms ändert sich die Position des
Zoomobjektivs.
3. Drücken Sie die Auslösertaste erst zur Hälfte und dann
vollständig herunter.
DE-30
Der Digitaler Zoom
Mit der Kombination aus dem 3-fachen optischen und dem 4-fachen digitalen Zoom können Sie Aufnahmen
je nach Aufnahmeobjekt und Entfernung bis zu 12-fach vergrößern. Der Digitaler Zoom ist eine sehr nützliche
Funktion, je mehr aber ein Bild vergrößert (gezoomt) wird, um so grobkörniger wird es auch.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
] oder [ ].
2. Um den Digitaler Zoom zu aktivieren:
a. Drücken Sie auf die Taste MENU.
b. Wählen Sie mit den Tasten W / X die Option [Funktion].
c. Wählen Sie mit den Tasten S / T die Option [Digitaler Zoom] und drücken auf die Taste SET.
d. Wählen Sie noch einmal mit den Tasten S / T die Option [Ein] und drücken auf die Taste SET.
e. Drücken Sie auf die Taste MENU, um das Menü zu beenden.
f. Um den Digitalzoom zu aktivieren, drücken Sie die Taste
vollständig herunter und halten sie
solange gedrückt, bis das Bild auf dem LCD-Monitor die gewünschte Größe erreicht hat.
3. Drücken Sie auf den Auslöser, um das “gezoomte” Bild aufzunehmen.
Die Zoomeinstellung wird automatisch zurückgesetzt, wenn die Kamera entweder manuell oder durch
die Auto Aus ausgeschaltet wird.
DE-31
Einstellen des Blitzes
Stellen Sie beim Fotografieren gegebenenfals den Blitz ein. Sie können je nach Aufnahmebedingungen
einen geeigneten Blitzmodus einstellen.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
2. Wählen Sie mit der Taste den gewünschten Blitzmodus.
Die folgende Tabelle zeigt die bei den jeweiligen Aufnahmefunktionen verfügbaren Blitzeinstellungen:
Blitzmodus Beschreibung
[Leer] Automatischer Blitz
Der Blitz wird automatisch je nach den Lichtverhältnissen der
Umgebung ausgelöst.
[ ] Rote-Augen-Reduzierung
Der Blitz zur Rote-Augen-Reduzierung wird für Aufnahmen von
Personen und Tieren unter schlechten Lichtbedingungen verwendet.
Achten Sie darauf, dass die aufgenommene Person während der
Aufnahme direkt in die Kamera blickt bzw. so nah wie möglich an
der Kamera steht.
[
] Vorblitz
“Vorblitz” gibt Ihnen die Moglichkeit das zu fotografierende Objekt mit
einem Blitz vor der eingentlichen Aufnahme und Blitzauslosung
aufzuhellen.
[ ] Blitz An
Bei dieser Funktion wird der Blitz immer ausgelöst.Verwenden Sie
diese Funktion, wenn Sie Aufnahmen bei künstlichen
Lichtbedingungen wie Gegenlicht machen.
[ ] Blitz aus
Diese Funktion wird für Aufnahmen mit Raumbeleuchtung wie bei
Bühnen- und Hallenereignissen oder wenn sich das
Aufnahmeobjekt außerhalb der Blitzreichweite befindet verwendet.
DE-32
Die folgende Tabelle zeigt die bei den jeweiligen Aufnahmefunktionen verfügbaren Blitzeinstellungen:
* Diese Tabelle enthält nur Richtwerte, die bei der Verwendung anderer Kombinationen der
Aufnahmefunktionen abweichen können.
* {: Verfügbar X: Nicht verfügbar
[Leer] Auto. Blitz
SzeneModus
Manuell {{{{{
Panorama {{{{{
Portr. Mann X { XXX
Portr. Frau X { XXX
Landschaft X X X { X
Sport X X X { X
Nachtportrait X { XXX
Nachts X X X { X
Kerzenlicht X X X { X
Feuerwerk X X X { X
Text X X X { X
Dämmerung X X X { X
Morgenrot X X X { X
Wasserspiel {{{{{
Fließ. Wasser X X X { X
Schnee X X X { X
Strand X X X { X
Tier {{{{{
Benutzerdef {{{{{
Einzelbild {{{{{
Sevienbild X X X { X
AEB X X X { X
Aufnahme Burst X X X { X
Serie + Blitz X X { XX
Pre-Shot {{{{{
Coupl.Shot {{{{{
Autofokus {{{{{
Fokusfunktion Makro {{{{{
Unendlich {{{{{
DE-33
Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, die geeignete Fokusfunktion auszuwählen:
Fokusfunktion Beschreibung
[Leer] Autofokus
Wählen Sie diese Funktion, wenn Sie die Einstellungen der Kamera überlassen
möchten. Sie müssen sich dann selbst um nichts kümmern.
Ca. 40 cm bis unendlich (Weitwinkel und Tele).
[
] Makro
Wählen Sie diese Funktion für Nahaufnahmen.
Weitwinkel (Zoom aus): Ca. 6 cm bis unendlich.
Tele (bei 3-fachem optischem Zoom): Ca. 35 cm bis unendlich.
[
] Unendlich
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Aufnahmen von Aufnahmeobjekten
machen möchten, die sich in einer großen Entfernung befinden.
Einstellen der Schärfe
Für die Aufnahmen gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, die Entfernung einzustellen, nämlich die
automatische Entfernungseinstellung, Makro [ ] oder Unendlich [ ].
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
] oder [ ].
2. Wählen Sie mit der Taste
die gewünschte Fokusfunktion.
DE-34
Der Selbstauslöser
Mit dieser Einstellung können Sie Selbstauslöseraufnahmen machen.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
] oder [ ].
2. Wählen Sie mit der Taste
die gewünschte Einstellung aus.
Für Aufnahmemodus [Einzelbild].
AUS [
10s] 10 s [ 2s ] 2 s
[
10+2s ] 10+2 s
Für die Aufnahmemodi [
], [Serienbild], [AEB], [Burst],
[Serie + Blitz], [Pre-Shot] und [Coupl. Shot].
AUS [
10s ] 10 s [ 2s ] 2 s
3. Arrangieren Sie das Bild, drücken die Auslöser-Taste erst zur Hälfte und dann vollständig herunter.
Die Selbstauslöser-LED blinkt, und nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Aufnahme ausgelöst.
Auf dem LCD-Monitor wird die abgelaufene Zeit angezeigt.
Um den Selbstauslöser zu unterbrechen, drücken Sie den Auslöser zur Hälfte herunter.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, den geeigneten Selbstauslösermodus auszuwählen:
Selbstauslösermodus Beschreibung
[ 10s] 10 s Das Bild wird etwa 10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aufgenommen.
[ 2s] 2 s Das Bild wird etwa 2 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aufgenommen.
[
10+2s] 10+2 s
Eine Aufnahme wird 10 Sekunden nach Betätigen des Auslösers gemacht, die
zweite Aufnahme erfolgt 2 Sekunden später. Dieser Modus ist sehr praktisch
für die Aufnahme von Gruppenbildern.
DE-35
Belichtungskorrektur/Gegenlichtkorrektur
Sie können die Fotos, die Sie aufnehmen, insgesamt heller oder dunkler machen. Diese Einstellungen
werden verwendet, wenn sonst keine geeignete Helligkeit (Belichtung) erreicht werden kann, z.B. wenn
der Helligkeitskontrast zwischen dem Aufnahmeobjekt und dem Hintergrund zu groß ist oder wenn das
Aufnahmeobjekt sehr klein ist im Verhältnis zum Gesamtbild. Die Belichtung kann in Schritten von 0,3 EV
festgelegt werden.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
] und drücken auf die
Taste
.
Mit jedem Drücken auf die Taste ändert sich die
Einstellung in der Reihenfolge [Leer], [
] Gegenlichtkorrektur
und [
] Belichtungskorrektur.
2. Stellen Sie die Belichtung mit den Tasten S / T ein.
Sie können den Wert mit der Taste S vergrößern.
Sie können den Wert mit der Taste T verringern.
Die Werte für die Belichtungskorrektur sind:
-2,0, -1,7, -1,3, -1,0, -0,7, -0,3, 0, +0,3, +0,7, +1,0, +1,3,
+1,7, +2,0
Bestätigen Sie den Löschvorgang mit der Taste
.
Je größer der Wert, um so heller ist das Bild. Je kleiner der
Wert, um so dunkler ist das Bild. Der eingestellte Wert wird
auf dem LCD-Monitor angezeigt.
DE-36
Art der Aufnahmeobjekte und einzustellende Werte
+ (positive) Kompensation
* Druckerzeugnisse mit dunklem Text auf hellem Papier
* Gegenlichtaufnahmen
* Helle Motive oder stark reflektiertes Licht wie auf Skipisten
* Wenn der Himmel einen großen Teil des Bilds einnimmt
- (negative) Kompensation
* Personen, die von einem Spotlicht angestrahlt werden, insbesondere vor einem dunklen Hintergrund
* Druckerzeugnisse mit hellem Text auf dunklem Papier
* Schwach reflektierende Aufnahmeobjekte wie immergrüne Bäume oder dunkles Blätterwerk
Gegenlichtkorrektur (+1,3, fest)
* Wenn das Aufnahmeobjekt dunkel und der Hintergrund hell ist.
* Wenn das Aufnahmeobjekt (Person) vor einer Lichtquelle steht.
DE-37
Einstellen des Szenemodus
Wählen Sie eine der folgenden 19 Funktionen aus, um Ihre Aufnahme mit den für das von Ihnen
gewählte Motive am besten geeigneten Einstellungen zu machen.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
a. Drücken Sie auf die Taste MENU.
b. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [SzeneModus] aus und drücken dann auf SET.
c. Wählen Sie mit der Taste S / T einen Eintrag aus und drücken dann auf SET.
2. Arrangieren Sie das Bild, drücken die Auslöser-Taste erst zur Hälfte und dann vollständig herunter.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, einen geeigneten Szenemodus auszuwählen:
SzeneModus Beschreibung
[
P
] Manuell Wählen Sie diesen Modus für Aufnahmen, bei denen keine speziellen Funktionen
eingestellt oder manuellen.
Einstellungen vorgenommen werden müssen. Bei dieser sehr nützlichen Funktion ist
es aber möglich, die Kameraeinstellungen den Aufnahmebedingungen anzupassen.
[
] Panorama Wählen Sie diesen Modus, um eine Fotoserie aufzunehmen, die Sie dann mit
einer speziellen Software zu einem einzelnen Foto zusammenfügen können.
[
] Portr. Mann Wählen Sie diesen Modus für die Aufnahme von Personen, die sich scharf vor
einem unscharfen Hintergrund abzeichnen sollen.
[
] Portr. Frau Wählen Sie diesen Modus für die Aufnahme von Personen, die sich scharf vor
einem unscharfen Hintergrund abzeichnen sollen.
[
] Landschaft Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Landschaftsfotos mit leuchtenden Farben
aufnehmen möchten.
[
] Sport Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Aufnahmeobjekte aufnehmen möchten,
die sich schnell bewegen.
[
] Nachtportrait Wählen Sie diesen Modus für Aufnahmen von Personen vor einem abendlichen
oder nächtlichen Hintergrund.
[ ] Nachts Wählen Sie diesen Modus für Aufnahmen nächtlicher Motive.
DE-38
SzeneModus Beschreibung
[
] Kerzenlicht Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Fotos bei Kerzenlicht aufnehmen möchten,
ohne die Atmosphäre zu stören.
[
] Feuerwerk Wahlen Sie diesen Modus, wenn Sie ein Feuerwerk mit der optimalen Belichtung
fotografieren mochten.Es wird empfohlen, ein Dreibeinstativ zu verwenden, da
die Verschlusszeit langsamer ist.
Es wird empfohlen, ein Dreibeinstativ zu verwenden, da die Verschlusszeit langsamer ist.
[TEXT] Text Wählen Sie diesen Modus, wenn das Aufnahmeobjekt aus schwarzen und
weißen Flächen, wie etwa bei gedruckten Texten, besteht.
[
] Dämmerung Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie einen schönen Sonnenuntergang mit all
seinen schönen Rottönen aufnehmen.
[
] Morgenrot Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Sonnenaufgänge fotografieren möchten.
Hier wird sicher gestellt, dass die tiefen Farbtöne des Motivs erhalten bleiben.
[
] Wasserspiel Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Szenen mit spritzendem Wasser
fotografieren möchten.
[
] Fließ. Wasser Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie langsam fließendes Wasser fotografieren
möchten. Bei einer geeigneten Belichtung wird die Verschlusszeit verlangsamt.
Dadurch entsteht ein Bild, bei dem das Wasser vor einem scharfen Hintergrund
sanft fließende Linien bildet.
[
] Schnee Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Schneeszenen ohne dunkle Aufnahmeobjekte
aufnehmen möchten, ohne einen bläulichen Farbton zu erzeugen.
[
] Strand Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie helle Strandszenen und sonnenbestrahlte
Wasseroberflächen fotografieren möchten.
[
] Tier Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Tiere aufnehmen möchten. Fotografieren
Sie die Tiere aus Augenhöhe der Tiere.
[
] Benutzerdef. Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie die Einstellungen manuell vornehmen
möchten und diese gespeichert werden sollen.
DE-39
Einstellen des Panoramamodus
Dieser Modus soll Ihnen bei der Aufnahme einer Fotoserie helfen, bei der die einzelnen Fotos später mit
einer Software so zusammenfügt werden können, dass daraus ein Panoramabild entsteht. Auf diese
Weisen können Sie auch Aufnahmeobjekte fotografieren, die nicht auf ein einzelnes Bild passen wie
Landschaften. Die einzelnen Fotos werden später mit einem Programm wie Cool 360 oder Photoshop
zusammengefügt.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
2. Drücken Sie auf die Taste MENU.
3. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [SzeneModus] aus und drücken dann auf SET.
4. Wählen Sie mit den Tasten S / T die Option [Panorama] und drücken auf die Taste SET.
5. Machen Sie das erste Foto.
Das nächste Bild erscheint neben dem vorhergehenden Bild.
6. Richten Sie die Kamera so auf das Aufnahmeobjekt, dass sich das zweite Bild etwas mit dem ersten
Bild überschneidet, und drücken Sie dann auf den Auslöser, um das nächste Foto zu machen.
7. Führen Sie diese Schritte für weitere Aufnahmen aus.
8. Nachdem Sie die letzte Aufnahme gemacht haben, drücken Sie auf die Taste MENU.
DE-40
Fotografieren eines Aufnahmeobjekts vor einem ganz bestimmten
Hintergrund (Pre-Shot)
Mit der Pre-Shot-Funktion haben Sie die Möglichkeit, sich selbst vor einem ganz bestimmten Hintergrund
fotografieren zu lassen. Eine Pre-Shot-Aufnahme besteht aus zwei Schritten.
1. Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Hintergrund und drücken Sie auf den Auslöser. Dabei
erzeugt die Kamera ein halbdurchsichtiges Bild des Hintergrunds auf dem Monitor.
2 Bitten Sie jemand anderen, Sie vor dem Original-Hintergrund zu fotografieren, und dabei das
halbdurchsichtige Monitorbild als Schablone zu verwenden.
Die Kamera speichert nur das in Schritt 2 erzeugte Bild.
Je nachdem, wie das Bild bei Schritt 2 tatsächlich arrangiert wurde, ist es möglich, dass der
Hintergrund etwas abweicht von der Aufnahme, wie sie bei Schritt 1 arrangiert wurde.
Das Bild wird mit dem
Hintergrund auf dem
Monitor als Schablone
aufgenommen.
Nur das zweite Bild wird
aufgenommen.
DE-41
1. Schieben Sie den Modusschalter auf [
] und drehen Sie das Modusrad auf einen der Aufnahmemodi
außer [ ], [ ] und [ ].
a. Drücken Sie auf die Taste MENU.
b. Wählen Sie mit der Taste X die Option [Funktion].
c. Wählen Sie [Aufnahme] mit Hilfe der Tasten S / T und drücken Sie auf die Taste SET.
d. Wählen Sie [Pre-Shot] mit Hilfe der Tasten S / T und drücken Sie auf die Taste SET.
2. Arrangieren Sie den Hintergrund, den Sie auf dem Monitor sehen möchten, und drücken Sie auf den
Auslöser, um diesen vorübergehend als Schablone zu speichern.
J Bei diesem Schritt erscheint auf dem Monitor ein halbdurchsichtiges Bild des Hintergrunds, aber
tatsächlich wird das angezeigte Bild nicht in der Kamera gespeichert.
3. Jetzt können Sie sich vor den Hintergrund stellen und jemanden bitten, Sie zu fotografieren und
dabei den halbtransparenten Hintergrund als Schablone zu verwenden.
4. Wenn das endgültige Bild arrangiert (mit dem halbdurchsichtigen Hintergrund als Schablone) wurde,
muss der Auslöser noch einmal gedrückt werden, um die endgültige Aufnahme zu machen.
J Der halbdurchsichtige Hintergrund, der bei Schritt 2 vorübergehend aufgenommen wird, dient
nur als Schablone für die Bildkomposition. Das Schlussbild zeigt nur das, was sich im Vordergrund
der Kamera befindet, wenn bei Schritt 4 auf den Auslöser gedrückt wird.
DE-42
Kombinieren von zwei Aufnahmen zu einem Foto (Coupling-Shot)
Bei der Coupling-Shot-Aufnahme können Sie beispielsweise zwei Fotos von zwei Personen zu einem
Foto kombinieren. So haben Sie auch die Möglichkeit, sich selbst bei einem Gruppenfoto mit aufzunehmen,
auch wenn Sie eigentlich dabei stehen.
Auf diesem Bild fehlt die
Person, die das erste Bild
aufgenommen hat.
Beim Fotografieren des
zweiten Bilds muss darauf
geachtet werden, dass
der Hintergrund genau mit
dem der ersten Aufnahme
übereinstimmt.
1. Schieben Sie den Modusschalter auf [
] und drehen Sie das Modusrad auf einen der Aufnahmemodi
außer [
], [ ] und [ ].
a. Drücken Sie auf die Taste MENU.
b. Wählen Sie mit der Taste X die Option [Funktion].
c. Wählen Sie [Aufnahme] mit Hilfe der Tasten S / T und drücken Sie auf die Taste SET.
d. Wählen Sie [Coupl.Shot] mit Hilfe der Tasten S / T und drücken Sie auf die Taste SET.
2. Richten Sie den Fokusrahmen des Monitors auf die Person, die sich links im Bild befinden soll.
3. Drücken Sie auf den Auslöser, um die linke Seite des Bilds aufzunehmen.
4. Arrangieren Sie nun das Aufnahmeobjekt, das auf der rechten Seite des Bilds erscheinen soll.
5. Wenn alles richtig ausgerichtet ist, können Sie die rechte Seite des Bilds aufnehmen.
Erstes Bild Zweites Bild Die Bilder kombiniert
DE-43
Bei der Aufnahme von Videoclips kann kein Blitz verwendet werden.
Wenn die Zugriffsgeschwindigkeit der SD-Speicherkarte für die Aufnahme von Videoclips mit der
gewählten Qualität nicht ausreicht, erscheint das Warnsymbol [
], und die Aufnahme des Videoclips
wird gestoppt. Wählen Sie in diesem Fall eine niedrigere Qualität.
[ ] Videomodus
Bei der Videofunktion konnen Sie kurze Videosequenzen mit einer Auflosung von 320 x 240 und 640 x 480
Pixeln aufnehmen. Sie können festlegen, ob gleichzeitig eine Tonaufnahme gemacht werden soll.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
2. Arrangieren Sie das Bild.
Der optische und digitale Zoom kann während der Bildkomposition verwendet werden.
3. Drucken Sie auf den Ausloser.
Die Aufnahme des Videoclips wird gestartet.
Wenn Sie noch einmal auf den Ausloser drucken, wird die Aufnahme des Videoclips beendet.
Die Aufnahmedauer hangt von der Speicherkapazitat und dem Aufnahmeobjekt ab.
Während der Videoaufnahme kann die Zoomfunktion verwendet werden. Wenn [Video Zoom] auf
[Ein] eingestellt ist, können Sie den optischen Zoom verwenden und während der Aufnahme den
digitalen Zoom aktivieren bzw. deaktivieren. Wenn [Video Zoom] auf [Aus] eingestellt ist, können
Sie während der Aufnahme nicht den optischen und digitalen Zoom verwenden.
Wenn Sie während der Aufnahme eines Videoclips die Zoomfunktion verwenden, werden die
dabei entstehenden Geräusche mit aufgenommen. Die Aufnahme dieser Geräusche während
der Aufnahme von Videos kann augeschlossen werden, wenn Sie im Menü [Funktion] beim
Eintrag [Audio] die Option [Aus] wählen.
DE-44
ISO200
2560X1920
Wenn Sie während der Wiedergabe auf die Tasten S / T drücken, wird die Anzeige in einem Winkel
von 90° gedreht.
Mit der Taste S wird das Bild entgegen dem Uhrzeigersinn, mit T wird es im Uhrzeigersinn gedreht.
Drücken Sie dann auf die Taste in die entgegengesetzte Richtung, wird das Bild wieder in seine
ursprüngliche Lage gedreht.
Zusammen mit den Videodaten wird das Symbol [
] angezeigt. Videoclips können nicht gedreht werden.
Bilder, die mit Ton aufgenommen wurden, tragen das Symbol [
].
Drücken Sie auf SET, um die Stimmennotiz wiederzugeben.
[ ] WIEDERGABEMODUS
Wiedergeben von Fotos
Sie können sich Fotos auf dem LCD-Monitor ansehen.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
2. Sie können sich die Aufnahmen nacheinander vorwärts oder
rückwärts ansehen, indem Sie auf die Tasten W / X drücken.
Um das vorhergehende Bild anzuzeigen, drücken Sie auf
die Taste W.
Um das nächste Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die Taste X.
Bildinformationen
Sie können während der Wiedergabe die Art der Bildinformationen
durch Drücken der Taste
ändern.Bei jedem Drücken auf
ändert sich die Bildschirmanzeige in dieser Reihenfolge:
DE-45
Videoclips können weder gedreht oder vergrößert werden.
Wiedergeben von Videoclips
Sie können sich die Aufnahmen auf dem LCD-Monitor ansehen. Der gleichzeitig aufgenommene Ton
kann auch wiedergegeben werden.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
2. Wählen Sie mit der Taste W / X einen Videoclip aus.
3. Drücken Sie auf die SET-Taste.
Wenn Sie während der Wiedergabe auf die Tasten X / W drücken, wird das Video vor- oder zurückgespult.
Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie auf die Taste T.
Die Wiedergabe wird gestoppt und kehrt zum Anfang des Videoclips zurück.
Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie die Taste SET.
Die Wiedergabe des Videos wird unterbrochen.
Drücken Sie zum Fortfahren noch einmal auf die Taste SET.
DE-46
Wiedergeben von Fotos/Videoclips auf der Ladestation
Sie können Ihre Fotos auch ansehen, wenn sich die Kamera auf der Ladestation befindet.
1. Setzen Sie die Kamera auf die Ladestation.
Es wird empfohlen, bei der Wiedergabe der Fotos und Videoclips
auf der Ladestation einen AC-Netzadapter zu verwenden.
2. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
Während sich die Kamera auf der Ladestation befindet, sind
die Funktionen [
] und [ ] nicht verfügbar.
3. Drücken Sie auf die Taste POWER, um die Kamera anzuschalten.
Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
4. Starten Sie die Wiedergabe der Fotos/Videoclips.
Die Bedienung entspricht der Wiedergabe der Fotos und
Videoclips auf der Kamera.
Wiedergabe von Fotos/Videoclips in einem Fernsehgerät
Sie können Ihre Bilder auch in einem Fernsehgerät wiedergeben. Bevor Sie die Kamera an Videogeräte
anschließen, stellen Sie NTSC/PAL entsprechend des Sendestandards des Videogeräts ein, an das
Sie die Kamera anschließen möchten.
1. Setzen Sie die Kamera in die Docking-Station.
Verwenden Sie das Netzteil für die Docking-Station, wenn
Sie Bilder oder Videoclips wiedergeben.
2. Stellen Sie den Modus-Schalter auf [
].
Die Kamera funktioniert nicht in den Modi [
] und [ ],
wenn die Docking-Station verwendet wird.
3. Drücken Sie auf die Taste POWER, um die Kamera einzuschalten.
Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem
LCD-Display angezeigt.
4. Geben Sie Fotos/Videoclips wieder.
Die Vorgehensweise ist die gleiche wie für die Wiedergabe von Fotos und Videoclips auf der
Kamera.
DE-47
Aufnehmen von Stimmennotizen
Während der Aufnahme von Fotos können Sie maximal 30 Sekunden Ton als “Notiz” zum Bild aufnehmen.
Die Stimmennotiz kann nur einmal aufgenommen werden.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Tasten W / X das Bild aus, für das Sie eine Stimmennotiz aufnehmen möchten.
3. Drücken Sie auf den Auslöser.
Auf dem LCD-Monitor erscheint [VOICE RECORDING] und die Aufnahme wird gestartet.
4. Um die Tonaufnahme zu beenden, müssen Sie ein zweites Mal auf den Auslöser drücken.
Auf dem LCD-Monitor erscheint [VOICE RECORD END], und die Aufnahme wird beendet. Die
Aufnahmen, die mit einer Stimmennotiz aufgenommen wurden, sind mit dem Symbol [
]
gekennzeichnet.
Wiedergeben von Stimmennotizen
Wenn Sie auf SET drücken, wird [VOICE PLAYBACK] angezeigt, und die Stimmennotiz wird wiedergegeben.
Die Stimmennotizfunktion ist nur für Fotos verfügbar.
DE-48
Miniaturbildanzeige
Mit dieser Funktion können Sie gleichzeitig 9 Miniaturbilder auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen, so
dass Sie schnell Zugriff auf ein bestimmtes Bild haben.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
2. Drücken Sie auf die Taste
.
Die Bilder werden in der Miniaturbildanzeige angezeigt.
Bilder, die Sie mit den Tasten S / T / W / X markiert haben,
sind mit einem gelb Rahmen gekennzeichnet.
Wenn sich zehn oder mehr Bilder im Speicher befinden, können
Sie mit den Tasten S / T oder dem Einstellschalter weiterblättern.
3. Drücken Sie auf die Tasten S / T / W / X, um das ausgewählte
Bild in Normalgröße anzuzeigen.
4. Drücken Sie auf die SET-Taste.
Das ausgewählte Bild wird in normaler Größe angezeigt.
1
100-0001
Bei der Miniaturbild-Anzeige werden die Symbole [ ], [ ], [ ], [ ] angezeigt.
DE-49
Zoomen des angezeigten Bildes
Mit dieser Funktion können Sie auch einzelne Bereiche eines Bilds vergrößern, so dass Sie auch Details
überprüfen können.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
2. Wählen Sie mit den Tasten W / X das Bild aus, das vergrößert
werden soll.
Sie können auch aus der Miniaturbildanzeige ein Foto zum
Vergrößern auswählen.
3. Stellen Sie mit den Tasten
/ das Zoomverhältnis ein.
Wenn Sie auf
drücken, wird das Bild vergrößert.
Um das Bild wieder auf seine ursprüngliche Größe zu bringen,
drücken Sie auf
.
Der Vergrößerungsfaktor wird auf dem LCD-Monitor
angezeigt.
Das Bild wird vergrößert, und ein blauer und ein gelber Rahmen erscheinen auf dem LCD-Monitor.
Im blauen Rahmen wird das Vollbild angezeigt, während im gelben Rahmen die Lage des aktuell
vergrößerten Bereiches angegeben wird.
4. Mit den Tasten S / T / W / X wählen Sie den Bereich aus, der vergrößert werden soll.
5. Um dann wieder zur normalen Anzeige zurückzukehren, drücken Sie so oft auf die Taste
, bis die
gewünschte Anzeige erscheint.
Der Vergrößerungsfaktor reicht von 1x bis 4x in Schritten von 0,5.
DE-50
Die Auto Aus funktioniert während der Wiedergabe einer Diashow nicht.
Es werden automatisch alle Bilder eines Ordners wiedergegeben.
Wiedergeben als Diaschau
Mit der Diaschau-Funktion können Sie die Bilder automatisch nacheinander anzeigen lassen.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
2. Drücken Sie auf die Taste MENU.
Das Wiedergabemenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Diaschau] aus und
drücken dann auf SET.
4. Wählen Sie mit der Taste S / T einen Eintrag aus und drücken
dann auf SET.
Die Diaschau wird gestartet.
5. Um die Diaschau zu beenden, müssen Sie auf SET drücken.
Wenn Sie auf SET drücken, wird das Bild auf dem LCD-
Monitor angezeigt.
DE-51
Schützen von Bildern
Die Daten werden mit einem Schreibschutz versehen, damit Aufnahmen nicht versehentlich gelöscht
werden können.
Schützen von Bildern
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
2. Mit den Tasten W / X wählen Sie das Bild aus, das Sie sich
ansehen möchten.
3. Drücken Sie auf die Taste MENU.
Das Wiedergabemenü wird angezeigt.
4. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Schutz] aus und
drücken dann auf SET.
5. Wählen Sie mit den Tasten S / T die Option [Einzel] oder [Alle]
aus und drücken Sie auf SET.
6. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Set] aus und
drücken dann auf SET.
Die Aufnahme wird mit einem Löschschutz versehen, und
die Kamera wechselt wieder in den Wiedergabemodus.
Die geschützten Bilder werden mit dem Symbol [
]
gekennzeichnet. Wenn Sie [Alle] gewählt haben, erscheint
bei allen Bildern [
] angezeigt.
DE-52
Beim Formatieren einer SD-Speicherkarte wird der Löschschutz aufgehoben, und alle Aufnahmen
werden unabhängig von ihrem Löschschutz gelöscht.
Aufheben des Löschschutzes
Um den Löschschutz für nur ein einzelnes Bild aufzuheben, rufen Sie das entsprechende Bild auf dem
LCD-Monitor auf.
1. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Schutz] aus und drücken dann auf SET.
2. Wählen Sie mit den Tasten S / T die Option [Einzel] oder [Alle] aus und drücken Sie auf SET.
3. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Abbruch] aus und drücken dann auf SET.
Der Löschschutz wird von den entsprechenden Dateien entfernt, und die Kamera kehrt wieder in
den Wiedergabemodus zurück.
Mehrere Bilder gleichzeitig schützen
1. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Schutz] aus und drücken dann auf SET.
2. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Seite] aus und drücken dann auf SET.
Die Bilder werden in der Miniaturbildanzeige angezeigt.
3. Wählen Sie mit S / T / W / X die Bilder aus, die geschützt werden sollen, und drücken dann auf
.
Die geschützten Bilder werden mit dem Symbol [
] gekennzeichnet.Wählen Sie ein geschütztes
Bild aus und drücken noch einmal auf
, wird der Löschschutz wieder aufgehoben.Dieser
Vorgang kann für mehrere Bilder wiederholt werden.
4. Drücken Sie auf die SET-Taste.
Der Löschschutz wird von den entsprechenden Dateien entfernt, und die Kamera kehrt wieder in
den Wiedergabemodus zurück.
DE-53
DPOF-Einstellungen
DPOF ist die Abkürzung für Digital Print Order Format (digitales Druckauftragsformat), mit dem Sie
Druckinformationen auf der Speicherkarte speichern können. Wählen Sie die Bilder aus, die ausgedruckt
werden sollen und legen im DPOF-Menü der Kamera die Druckanzahl fest. Schieben Sie dann die
Speicherkarte in einen DPOF-kompatiblen Drucker. Wenn der Druck gestartet wird, liest der Drucker die
auf der Speicherkarte eingebetteten Informationen und druckt die angegebenen Bilder aus.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
2. Wählen Sie mit den Tasten W / X das Bild aus, für das Sie die
DPOF-Einstellungen festlegen möchhten.
3. Drücken Sie auf die Taste MENU.
Das Wiedergabemenü wird angezeigt.
4. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [DPOF] aus und
drücken Sie dann auf SET.
Das DPOF-Fenster wird angezeigt.
5. Wählen Sie mit den Tasten S / T die Option [Einzel] oder [Alle]
aus und drücken Sie auf SET.
[Einzel]: Für das Festlegen der DPOF-Einstellungen eines
einzelnen Bilds.
[Alle]: Für das Festlegen der DPOF-Einstellungen für alle
Bilder gleichzeitig.
6. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Druckanzahl] aus
und drücken dann auf SET.
Auf dem Monitor wird die Anzahl der Ausdrucke angezeigt.
7. Legen Sie mit den Tasten S / T die Anzahl der Ausdrucke fest
und drücken dann auf SET.
Für jedes Bild können Sie bis zu 9 Ausdrucke festlegen.
8. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Datum] aus und
drücken dann auf SET.
Das Fenster für die Datumseinstellung erscheint.
DE-54
100-0008
1
Auf dem Foto wird das Datum aufgedruckt, das auch in der Kamera eingestellt ist.Damit auf dem Foto
das richtige Datum gedruckt wird, müssen Sie vor der Aufnahme das Datum in der Kamera einstellen.
Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Einstellen von Datum und Uhrzeit”.
9. Wählen Sie mit den Tasten S / T die Option [Ein] oder [Aus] aus und drücken Sie dann auf SET.
[Ein]: Das Datum der Aufnahme wird gedruckt.
[Aus]: Das Datum der Aufnahme wird nicht gedruckt.
10.Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Drucken aktiv] aus und drücken dann auf SET.
11.Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Ausführ.] aus und drücken dann auf SET.
Dabei wird eine Datei mit den DPOF-Informationen erzeugt. Abschließen kehrt der LCD-Monitor
zur normalen Wiedergabe-Anzeige zurück.
Auf allen Bildern, für die die DPOF-Einstellungen festgelegt
wurden, wird das Symbol [
] angezeigt.
DE-55
Ändern der Auflösung eines Bilds
Mit dieser Funktion kann die Größe eines bereits vorhandenen Bilds geändert werden.
Beim Ändern der Größe wird das ursprüngliche Bild durch das geänderte Bild ersetzt. Es besteht nur die
Möglichkeit, die die Auflösung zu verkleinern.
Bei folgenden Aufnahmen kann die Größe nicht geändert werden:
Bildgröße (640 x 480)
Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden
Geschützte Bilder
Videoclips
Die Qualität der Bilder kann nicht geändert werden, wenn die SD-Speicherkarte schreibgeschützt ist
1. Markieren Sie das Bild, dessen Auflösung geändert werden soll.
2. Drücken Sie auf die Taste MENU.
3. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Größe ändern] aus
und drücken Sie dann auf SET.
4. Wählen Sie mit den Tasten S / T die gewünschte Auflösung
aus und drücken Sie dann auf SET.
Um diese Funktion zu beenden, drücken Sie auf die Taste MENU.
Nach dem Beenden dieser Funktion kehrt die Anzeige wieder
in den Wiedergabe-Modus zurück.
Es ist möglich, die Auflösung eines Bildes zu verringern. Es ist jedoch nicht möglich, die Auflösung
eines Bildes zu vergrößern oder die ursprüngliche Auflösung nach einer Verkleinerung wieder herzustellen.
DE-56
Komprimieren eines Bilds
Mit dieser Funktion kann die Qualität (Komprimierungsrate) einer Aufnahme geändert werden.
Bilder können bis auf die Hälfte ihrer Größe und sogar noch mehr komprimiert werden. Dabei wird das
ursprüngliche Bild vom komprimierten Bild überschrieben. Die Qualität kann immer nur auf einen
niedrigeren Wert geändert werden.
Bei folgenden Aufnahmen kann die Größe nicht geändert werden:
Bilder mit der Qualität (Eco.)
Aufnahmen, die mit einer anderen Kamera gemacht wurden
Geschützte Bilder
Videoclips
Die Qualität der Bilder kann nicht geändert werden, wenn die SD-Speicherkarte schreibgeschützt ist
1. Markieren Sie das Bild, dessen Qualität geändert werden soll.
2. Drücken Sie auf die Taste MENU.
3. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Qualität] aus und
drücken dann auf die Taste SET.
4. Wählen Sie mit den Tasten S / T die gewünschte Bildgröße aus
und drücken Sie auf die Taste SET.
Um diese Funktion zu beenden, drücken Sie auf die Taste
MENU.
Nach dem Beenden dieser Funktion kehrt die Anzeige wieder
zum Wiedergabe-Modus zurück.
DE-57
Änderung des Startlogobilds der Kamera
Sie können das Startlogobild für Ihre Kamera auswählen. Sie können ein neues Startlogobild unter
Ihren aufgenommenen Standbildern auswählen.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
2. Wählen Sie das Bild, das Sie schützen möchten, mit Hilfe der Tasten
/ aus.
3. Drücken Sie auf die MENU -Taste.
Es erscheint das Wiedergabemenü.
4. Wählen Sie mit der Taste [Setup].
5. Wählen Sie unter Verwendung der Tasten / [Start-Logo], und
drücken Sie auf die SET-Taste.
6. Wählen Sie unter Verwendung der Tasten / [Benutzerdefiniertes
Bild], und drücken Sie auf die SET-Taste.
7. Wählen Sie unter Verwendung der Tasten / [Ausführ.], und drücken Sie auf die SET-Taste.
Das neue Startlogobild wird dann beim nächsten Einschalten der Kamera aktiviert.
Das vom Anwender ausgewählte Bild wird im Stammverzeichnis des internen Speichers gespeichert.
Falls der interne Speicher formatiert wird, geht das vom Anwender ausgewählte Bild verloren und wird
durch das standardmäßige Startlogobild ersetzt.
Wenn Sie das Startbild uber eine USB-Verbindung (Massenspeichergerat) auswechseln und das
Datenformat nicht kompatibel ist, erscheint das Startbild fehlerhaft.
Es erscheint die Meldung “KEIN BILD”, wenn “Benutzerdefiniertes Bild” ausgewählt wird, sich aber
keine Bilder auf der SD-Speicherkarte und dem internen Speicher befinden.
Es erscheint die Meldung “SPEICHER VOLL”, wenn der freie Speicherplatz im internen Speicher nicht
für das Speichern des benutzerdefinierten Bilds ausreicht.
Falls ein Bild als Startlogobild ausgewählt wird, das eine aufgenommene Stimmennotiz besitzt, wird die
Stimmennotiz deaktiviert.
Es kann nur ein benutzerdefiniertes Bild gespeichert werden. Das vorherige Startlogbild wird nicht
beibehalten, wenn Sie ein anderes Bild als Startlogobild auswählen.
Start-Logo
DE-58
Löschen von Bildern
Löschen im Aufnahmemodus (Sofortlöschfunktion)
Mit der Sofortlöschfunktion können Sie die zuletzt gemachte Aufnahme gleich nach der Aufnahme
wieder löschen.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
] oder [ ].
2. Drücken Sie auf die Taste
.
Auf dem LCD-Monitor erscheint die letzte Aufnahme und
das Schnelllöschungs-Menü.
3. Wählen Sie mit den Tasten S / T die Option [Ausführ.].
4. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste SET.
Damit die Aufnahmen nicht gelöscht werden, müssen Sie
[Abbruch] wählen und auf SET drücken.
Löschen im Wiedergabemodus
Löschen einzelner Bilder/aller Bilder
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Tasten W / X das Bild aus, das gelöscht
werden soll.
3. Drücken Sie auf die Taste
.
Es wird das Löschmenü angezeigt.
4. Wählen Sie mit den Tasten S / T die Option [Einzel] oder [Alle]
aus und drücken Sie auf SET.
[Einzel]: Löscht das ausgewählte Bild oder die zuletzt
gemachte Aufnahme.
DE-59
[Alle]: Es werden alle Aufnahmen gelöscht, außer denen, die mit einem Löschschutz
versehen sind.
[Auswählen]: Löscht die ausgewählten Bilder.
5. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Ausführ.] aus und drücken dann auf SET.
Damit die Aufnahmen nicht gelöscht werden, müssen Sie [Abbruch] wählen und auf SET drücken.
Löschen von ausgewählten Bildern
Löscht die ausgewählten Bilder.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
2. Drücken Sie auf die Taste
.
Es wird das Löschmenü angezeigt.
3. Wählen Sie mit der Taste S / T die Option [Seite] aus und
drücken dann auf SET.
Die Bilder werden in der Miniaturbildanzeige angezeigt.
4. Wählen Sie mit S / T / W / X die Bilder aus, die gelöscht
werden sollen, und drücken dann auf
.
Das Symbol [
] wird angezeigt. Drücken Sie noch einmal
auf die Löschen-Taste, wird der Vorgang abgebrochen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Bilder, die gelöscht
werden sollen.
5. Drücken Sie auf die SET-Taste.
Das Löschen von Aufnahmen wirkt sich nicht auf die Nummerierung der Bilder aus. Wenn Sie z.B. das
Bild mit der Nummer 240 löschen, trägt das nächste Bild die Nummer 241, auch wenn die 240 gar nicht
mehr existiert. Die Nummern von Bildern, die gelöscht wurden, werden nicht mehr verwendet oder
anderen Bildern zugewiesen.
100-0010100-0002
DE-60
MENÜ OPTIONEN
Aufnahmemenü (Aufnahme)
In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für das Fotografieren einfacher Fotos vorgenommen
werden.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
2. Drücken Sie auf die Taste MENU.
Das Menü [Aufnah.] wird angezeigt.
3. Wählen Sie mit den Tasten S / T die gewünschte [Aufnah.] und
drücken Sie auf SET, um in das Untermenü zu gelangen.
4. Wählen Sie mit der Taste S / T einen Eintrag aus und drücken dann
auf SET.
5. Um das Menü zu beenden, drücken Sie auf die Taste MENU.
DE-61
SzeneModus
Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch unter “Einstellen des SzeneModus” nach.
Auflösung
Hier wird die Auflösung für die Aufnahmen festgelegt.
*[
] 3072 x 2304
*[
] 2560 x 1920
*[
] 1600 x 1200
*[
] 640 x 480
Qualität
Hier wird die Qualität (Komprimierungsrate) festgelegt, mit der die Aufnahmen gemacht werden sollen.
*[
] Fein
*[
] Standard
*[
] Eco.
Schärfe
Hier wird die Bildschärfe für die Aufnahmen festgelegt.
* Hart / Normal / Weich
Sättigung
Hier wird die Bildschärfe für die Aufnahmen festgelegt.
* Hoch / Normal / Gering
Farbe
Hier wird die Farbe für die Aufnahmen festgelegt.
* Standard / Kräftig / Vergilbt / Einfarbig / Rot / Grün / Blau / Gelb / Lila
Weissabgleich
Hier wird der Weißabgleich für die Aufnahme von Fotos bei verschiedenen Lichtbedingungen festgelegt.
Dabei wird das Licht der Empfindung durch das menschliche Auge angeglichen.
DE-62
*
[ Leer ] Auto
*
[
] Glühbirne
*
[
1
] Neon 1
*
[
2
] Neon 2
*
[
] Sonne
*
[
] Wolken
*
[
] Manuell
Manuell WB
Hier kann der Weißabgleich manuell eingestellt und gespeichert werden. Diese Funktion ist nützlich,
wenn kein geeigneter Weißabgleich gefunden werden konnte.
Bevor Sie [Ausführ.] wählen, müssen Sie das Aufnahmeobjekt festlegen (z.B. ein weißes Blatt Papier),
das für die Einstellung des Weißabgleichs verwendet werden soll.
* Abbruch / Ausführ.
ISO
Legt die Lichtempfindlichkeit für die Aufnahmen fest. Bei einer höheren Empfindlichkeit (und einem
höheren ISO-Wert), kann man Aufnahmen sogar an dunkleren Orten machten. Diese werden dann
allerdings körniger.
* 50 / 100 / 200 / 400 / Auto
Belichtung
Hier wird die Messmethode für die Berechnung der Belichtung festgelegt.
* [
] Mittenbetont: Es wird ein Mittelwert des im gesamten Rahmen gemessenen Lichts gebildet,
wobei das Licht in der Mitte stärker gewichtet wird.
* [
] Punkt: Ein kleiner Bereich in der Mitte des Bildschirms wird gemessen, aus diesem Wert
wird die Belichtung berechnet.
*
[
] Multi: The entire area of the screen is measured, and the exposure is calculated.
DE-63
Aufnahmemenü (Funktion)
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [ ].
2. Drücken Sie auf MENU und wählen mit X das Menü [Funktion] aus.
Das Menü [Funktion] wird angezeigt.
3. Wählen Sie mit den Tasten S / T die gewünschte Option bei
[Funktion] und drücken auf SET, um in das Untermenü zu gelangen.
4. Wählen Sie mit der Taste S / T einen Eintrag aus und drücken
dann auf SET.
5. Um das Menü zu beenden, drücken Sie auf die Taste MENU.
Aufnahme
Hier wird die Aufnahmemethode für die Aufnahme festgelegt.
[Leer] Einzelbild: Es wird jeweils ein einzelnes Foto aufgenommen.
* [
] Serienbild: Es kann eine Fotoserie von max. 3 Bildern aufgenommen werden.
* [AEB] AEB: Es können drei Fotos hintereinander mit unterschiedlichen Belichtungen
(Standardbelichtung, Unterbelichtung und Überbelichtung) aufgenommen werden.
* [
] Burst: Im Aufnahme Modus “Burst” sind Sie in der Lage bei dauerhaft gedrucktem Ausloser
den genutzten Speicherplatz (intern oder durch Speicherkarte) komplett auszunutzen. Das
bedeutet solange der Ausloser betatigt bleibt, werden Bilder gespeichert bis der zur Verfugung
stehende Speicherplatz komplett belegt ist.
* [
] Serie + Blitz: Im Aufnahme Modus “Serie + Blitz” erstellen Sie einen Serienaufnahme von 3
Bilder mit Blitzlicht.
* [
] Pre-Shot: Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Fotografieren eines
Aufnahmeobjekts vor einem ganz bestimmten Hintergrund (Pre-Shot)”.
* [
]] Coupl.Shot: Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Kombinieren von zwei
Aufnahmen zu einem Foto (Coupling-Shot)”.
Bei den Aufnahmefunktionen [Serienbild], [AEB], [Burst], [Serie + Blitz], [Pre-Shot] und [Coupl.Shot]
ist die Stimmennotizfunktion automatisch auf [Aus] festgelegt.
DE-64
Stimmennotiz
Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Aufnehmen von Stimmennotizen”.
* Ein/Aus
LCD-Helligkeit
Wählen Sie die Helligkeit für den LCD-Monitor aus.
Mit der Taste S wird der LCD-Monitor heller, mit T dunkler.Der
Einstellungsbereich reicht von -5 bis +5.
Digitaler Zoom
Hier können Sie für jede Aufnahme festlegen, ob Sie den digitalen
Zoom verwenden möchten oder nicht.
* Ein/Aus
Vorschau
Hier wird eingestellt, ob ein Bild gleich nach der Aufnahme auf dem LCD-Monitor angezeigt werden soll.
* Ein/Aus
Datum
Das Datum der Aufnahme kann direkt auf die Bilder aufgedruckt
werden. Diese Funktion muss vor der Aufnahme aktiviert werden.
* Ein/Aus
Wenn die Vorschaufunktion deaktiviert ist, ist die Stimmenotizfunktion automatisch ausgeschaltet.
Wenn die [Stimmennotiz] auf [Ein] ist, ist die Vorschaueinstellung auch automatisch auf [Ein].
DE-65
Videomenü (Aufnahme)
In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für die Aufnahme von Videoclips vorgenommen.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
2. Drücken Sie auf die Taste MENU.
Das Menü [Aufnah.] wird angezeigt.
3. Wählen Sie mit den Tasten S / T die gewünschte [Aufnah.]
und drücken Sie auf SET, um in das Untermenü zu gelangen.
4. Wählen Sie mit der Taste S / T einen Eintrag aus und drücken
dann auf SET.
5. Um das Menü zu beenden, drücken Sie auf die Taste MENU.
Auflösung
Hier wird die Größe des aufzunehmenden Videoclips eingestellt.
* [
] 640 x 480
*[
] 320 x 240
Qualität
Hier wird die Qualität (Komprimierungsrate) des aufzunehmenden Videoclips eingestellt.
* [ ] Fein
* [
] Standard
Farbe
Hier wird die Farbe des aufzunehmenden Videoclips eingestellt.
* Standard / Kräftig / Vergilbt / Einfarbig / Rot / Grün / Blau / Gelb / Lila
Abspielgschw.
Stellen Sie hiermit die Bildrate ein, mit der der Videoclip aufgenommen wird.
* 25 fps/15 fps
DE-66
Videomenü (Funktion)
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [ ].
2. Drücken Sie auf MENU und wählen mit X das Menü [Funktion]
aus.
Das Menü [Funktion] wird angezeigt.
3. Wählen Sie mit den Tasten S / T die gewünschte Option bei
[Funktion] und drücken auf SET, um in das Untermenü zu
gelangen.
4. Wählen Sie mit der Taste S / T einen Eintrag aus und drücken
dann auf SET.
5. Um das Menü zu beenden, drücken Sie auf die Taste MENU.
Audio
Hier wird festgelegt, ob während der Aufnahme auch der Ton aufgenommen werden soll.
* Ein/Aus
LCD-Helligkeit
Weitere Details hierzu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch unter Aufnahmemenü (Funktion) im
Abschnitt “LCD-Helligkeit”.
Digitaler Zoom
Weitere Details hierzu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch unter Aufnahmemenu (Funktion) im
Abschnitt “Digitaler Zoom”.
Video Zoom
Hier können Sie festlegen, ob während der Videoaufnahme die Zoomfunktion aktiviert werden soll.
* Ein / Aus
DE-67
Wiedergabemenü
Legen Sie im [ ]-Modus fest, welche Einstellungen für die Wiedergabe verwendet werden sollen.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
].
2. Drücken Sie auf die Taste MENU.
Das Wiedergabemenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie mit den Tasten S / T die gewünschte Option aus
und drücken auf SET, um in das Untermenü zu gelangen.
4. Wählen Sie mit der Taste S / T einen Eintrag aus und drücken
dann auf SET.
5. Um das Menü zu beenden, drücken Sie auf die Taste MENU.
Diaschau
Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Wiedergeben als Diaschau”.
DPOF
Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “DPOF-Einstellungen”.
Schutz
Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Schützen von Bildern”.
LCD-Helligkeit
Weitere Details hierzu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch unter Aufnahmemenü (Funktion) im
Abschnitt “LCD-Helligkeit”.
Größe ändern
Weitere Informationen finden Sie in diesem Benutzerhandbuch unter “Ändern der Auflösung eines Bilds”.
Qualität
Weitere Informationen finden Sie in diesem Benutzerhandbuch unter “Komprimieren von Bildern”.
Kopie > Karte
Mit dieser Funktion können Sie die Dateien aus dem internen Speicher der Kamera auf eine Speicherkarte
kopieren. Das ist natürlich nur dann möglich, wenn sich Dateien im internen Speicher befinden und wenn
eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt wurde.
* Abbruch / Ausführ.
DE-68
Setupmenü (im Fotomodus)
Stellen Sie die Betriebsumgebung der Kamera ein.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [
] oder [ ].
2. Drücken Sie auf MENU und wählen mit X das Menü [Setup] aus.
Das Menü [Setup] wird angezeigt.
3. Wählen Sie mit den Tasten S / T die gewünschte [Setup] und
drücken Sie auf SET, um in das Untermenü zu gelangen.
4. Wählen Sie mit der Taste S / T einen Eintrag aus und drücken
dann auf SET.
5. Um das Menü zu beenden, drücken Sie auf die Taste MENU.
Signalton
Hier wird festgelegt, ob bei jedem Drücken der Kameratasten der Ton ausgeschaltet werden soll.
* Ein/Aus
Bild-Zähler
Hier wird ein neuer Ordner erstellt. Die Aufnahmen werden beginnend mit der Nummer 0001 in diesem
Ordner gespeichert.
* Abbruch / Ausführ.
Auto Aus
Wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Tasten betätigt werden, schaltet sich die Kamera automatisch
aus.Mit dieser Funktion kann die Laufzeit des Akkus verlängert werden.
* 1 Min. / 2 Min. / 3 Min. / Aus
Datum/Zeit
Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Einstellen von Datum und Uhrzeit”.
Werkseinst.
Hier werden alle Werte der Kamera auf die Standardeinstellung zurückgesetzt. Nur die Uhrzeit wird nicht
zurückgesetzt.
* Abbruch / Ausführ.
Sprache
Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Auswählen der Sprache”.
DE-69
Setupmenü (im Wiedergabemodus)
1. Stellen Sie den Modusschalter auf [ ].
2. Drücken Sie auf MENU und wählen mit X das Menü [Setup] aus.
Das Menü [Setup] wird angezeigt.
3. Wählen Sie mit den Tasten S / T die gewünschte Option des
[Setup]-Menüs aus und drücken Sie auf SET, um in das
Untermenü zu gelangen.
4. Wählen Sie mit der Taste S / T einen Eintrag aus und drücken
dann auf SET.
5. Um das Menü zu beenden, drücken Sie auf die Taste MENU.
Signalton
Weitere Details hierzu finden Sie in diesem Benutzerhandbuch unter
Setupmenü (im Fotomodus) im Abschnitt “Piep”.
Format
Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Formatieren
einer SD-Speicherkarte oder des internen Speichers”.
Bild-Zähler
Weitere Details erfahren Sie im Setupmenü (Fotomodusodus) unter “Piep”.
Karteninfo
Hier wird die freie Speicherkapazität der SD-Speicherkarte angezeigt.
Systeminfo
Hier wird die Firmware-Version der Kamera angezeigt.
Sprache
Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Auswählen der Sprache”.
Videoausgabe
Hier wird das Videoausgabesystem dem Gerät angepasst, an das die Kamera angeschlossen wird.
*NTSC / PAL
Start-Logo
Lesen Sie den Abschnitt “Änderung des Startlogobilds der Kamera”, um weitere Einzelheiten zu erfahren.
DE-70
ANSCHLIESSEN AN EINEN PICTBRIDGE-KOMPATIBLEN
DRUCKER
Auch wenn Sie keinen Computer haben, an den Sie die Kamera anschließen können, können Sie die Kamera direkt
an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen.
Anschließen der Kamera an den Drucker
1. Setzen Sie die Kamera auf die Ladestation.
2. Schließen Sie das eine Ende des USB-Kabels an den USB-Anschluss der Ladestation an.
3. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an den USB-Anschluss des
Druckers an.
4. Drücken Sie auf die USB-Taste.
Auf dem LCD-Monitor erscheint das USB-Menü.
5. Wählen Sie die Option [Drucker] und drücken Sie auf SET.
Drucken der Bilder
Wenn die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen ist, erscheint auf dem Monitor das
Fenster [DRUCKMODUS FESTLEGEN].
1. Wählen Sie mit der Taste S/T den Eintrag aus, der konfiguriert werden
soll, und drücken Sie dann auf SET.
[Bilder]: Legen Sie fest, ob nur bestimmte Bilder oder ob alle Bilder
gedruckt werden sollen. Sie können außerdem die Anzahl der
Ausdrucke festlegen.
[Datum]: Je nach Druckertyp können Sie festlegen, ob das Datum ausgedruckt
werden soll oder nicht.
[Papierformat]: Wählen Sie entsprechend des Druckertyps ein Papierformat aus.
[Layout]: Wählen Sie entsprechend des Druckertyps ein Drucklayout aus.
[Drucken]: Wenn alle diese Einstellungen abgeschlossen sind, können Sie
den Druck starten.
2. Wenn Sie beim vorhergehenden Schritt die Option [Bilder] ausgewählt haben,
erscheint der Monitor wie rechts abgebildet. Wählen Sie mit den Tasten S/
T die Option [Seite], [Alle] oder [DPOF] aus und drücken auf SET.
[Seite]: Wählen Sie diese Option, wenn nur ein Bild gedruckt werden soll.
[Alle]: Wählen Sie diese Option, wenn alle Bilder gedruckt werden sollen.
[DPOF]: Hier legen Sie fest, dass die Bilder mit den DPOF Einstellungen
gedruckt werden sollen.
[Ende]: Hier beenden Sie Option Bilder.
USB
SET:Best.
SET:Best.
Bilder
DE-71
3. Wenn Sie beim vorhergehenden Schritt die Option [Seite]
ausgewählt haben, erscheint der Monitor wie rechts abgebildet.
Wählen Sie mit den Tasten W/X das Bild aus, das gedruckt
werden soll.
Wählen Sie mit den Tasten S/T die Option [Druckanzahl]
und legen Sie damit die Anzahl der Druckexemplare (max.
99) fest.
Drücken Sie abschließend zum Bestätigen auf die Taste
SET.
4. Wählen Sie mit der Taste S/T die Option [Ende] aus und drücken
dann auf SET.
5. Wählen Sie mit der Taste S /T die Option [Drucken] aus und
drücken Sie dann auf SET.
6. Der Druck wird gestartet, und auf dem Monitor erscheint die
Abbildung rechts.
Auf dem Monitor erscheint kurz die Meldung [FERTIG], um
anzuzeigen, dass der Druckvorgang abgeschlossen ist.
Wenn ein Druckfehler auftritt, erscheint die Meldung
[DRUCKFEHLER] auf dem Monitor.
Seite
SET:Best.105-0003
SET:Best.
Bilder
DRUCKE
PictBridge
DE-72
ÜBERTRAGEN VON BILDERN UND VIDEOS AUF DEN
COMPUTER
Systemanforderungen (Windows)
Pentium III 600 MHz oder höher
Windows ME/2000/XP
64 MB RAM
128 MB freier Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
Freier USB-Anschluss
Systemanforderungen (Macintosh)
PowerPC G3/G4
OS 9.0 oder höher
64 MB RAM
128 MB freier Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
Freier USB-Anschluss
DE-73
Wenn während der Datenübertragung die Stromversorgung der Kamera unterbrochen wird, können die
Daten, die sich auf der SD-Speicherkarte befinden, beschädigt werden. Es wird empfohlen, beim
Anschluss der Kamera an einen PC den AC-Netzadapter zu verwenden.
3. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an einen freien
USB-Anschluss des Computers an.
4. Drücken Sie auf die USB-Taste.
Auf dem LCD-Monitor erscheint das USB-Menü.
5. Wählen Sie die Option [PC] und drücken Sie auf SET.
Auf dem Bildschirm erscheint das USB-Fenster.
6. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop auf das Symbol
“Arbeitsplatz”.
7. Suchen Sie das Symbol eines “austauschbaren Datenträgers”.
Dieser “austauschbare Datenträger” ist eigentlich die Speicherkarte,
die sich in der Kamera befindet. Normalerweise wird der Kamera
die Laufwerksbezeichnung “E” oder höher zugewiesen.
8. Klicken Sie doppelt auf dieses Laufwerk, in dem sich der Ordner DCIM befindet.
9. Klicken Sie doppelt auf den Ordner DCIM. Es befinden sich weitere Ordner darin.
In diesen Ordnern befinden sich die aufgenommenen Bilder und Videoclips.
Sie können die Bild- und Videoclip-Dateien in einen Ordner auf dem Computer kopieren bzw.
verschieben.
10.Um den USB-Modus zu beenden, drücken Sie auf die Taste USB.
Mac: Klicken Sie auf dem Schreibtisch doppelt auf das Laufwerk “Untitled” oder “Unlabeled”.
Anschließen der Kamera an den Computer
1. Setzen Sie die Kamera auf die Ladestation.
2. Schließen Sie das eine Ende des USB-Kabels an den USB-
Anschluss der Ladestation an.
DE-74
Bei der Verwendung von Speicherkarten können Sie auch einen Kartenleser benutzen (dringend
empfohlen).
Es ist kein Programm für die Wiedergabe von Videos enthalten. Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem
Computer ein Programm für die Wiedergabe von Videos installiert ist.
Herunterladen der Bild- und Videodateien
Wenn die eingeschaltete Kamera an den Computer angeschlossen ist, wird diese wie ein Disketten-
oder ein CD-ROM-Laufwerk als weiteres Laufwerk betrachtet. Sie können die Fotos herunterladen
(übertragen), indem Sie sie vom “Austauschbaren Datenträger” (bei Macintosh “untitled” oder “unlabeled”)
auf die Festplatte oder ein anderes Speichermedium kopieren.
Windows
Klicken Sie doppelt auf “Austauschbarer Datenträger”, um diesen zu öffnen. Die Bilddateien befinden
sich in den untergeordneten Ordnern. Wählen Sie die gewünschten Bilddateien aus und klicken Sie im
Menü “Bearbeiten” auf “Kopieren”. Öffnen Sie das Zielverzeichnis und wählen aus dem Menü “Bearbeiten”
die Option “Einfügen”. Sie können die Bilddateien auch in das gewünschte Verzeichnis verschieben.
Macintosh
Öffnen Sie das Symbol “untitled” sowie das Zielverzeichnis auf der Festplatte. Verschieben Sie die
Bilddateien von der Kamera in das Zielverzeichnis.
DE-75
Weitere Informationen zur Verwendung von Photo Explorer finden Sie in der dazugehörigen Hilfe-
Dokumentation.
Wenn Sie mit Windows 2000/XP arbeiten, müssen Sie bei der Installation von Photo Explorer als
“Administrator” angemeldet sein.
Photo Explorer wird nicht von Mac-Computern unterstützt. Hierfür wird iPhoto oder iPhoto2 empfohlen.
INSTALLIEREN DER BEARBEITUNGSSOFTWARE
Installieren von Photo Explorer
Ulead
®
Photo Explorer versorgt einen einfachen und wirksamen Weg, zu übertragen, braust, modifiziert
und verteilt digitale Medien. Laden Sie sich Fotos, Videos oder Soundclips von verschiedenen digitalen
Geräten herunter, und durchsuchen Sie eigene Beschreibungen bzw. füge solche hinzu. Nehmen Sie
Änderungen vor, oder veröffentlichen Sie die Dateien mit einem Medium Ihrer Wahl: E-Mail, Druck,
Diaschau-Präsentation. Das Programm ist ein unverzichtbares multifunktionales Werkzeug für Benutzer
von Digitalkameras, WebCams, DV-Camcordern, Scannern und allen anderen, die effektiv eine große
Sammlung digitaler Medien organisieren möchten.
So wird Photo Explorer installiert:
1. Legen Sie die mit der Kamera mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das
Begrüßungsfenster erscheint.
2. Klicken Sie auf “PHOTO EXPLORER 8.0 INSTALLIEREN”. Befolgen Sie für die Installation die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
DE-76
Weitere Informationen zur Benutzung von Photo Express finden Sie in der dazugehörigen Hilfe-
Dokumentation.
Wenn Sie Windows 2000/XP verwenden, müssen Sie bei der Installation von Photo Express als
“Administrator” angemeldet sein.
Photo Express wird nicht von Mac-Computern unterstützt.
Installieren von Photo Express
Ulead
®
Photo Express ist eine umfassende Fotoprojekt-Software für digitale Bilder. Mit dem Schritt-für-
Schritt-Ablauf, der visuellen Benutzeroberfläche und dem Hilfe-Assistenten im Programm können Sie
aufregende Fotoprojekte erstellen. Laden Sie sich digitale Fotos mühelos von Digitalkameras oder
Scannern herunter. Sortieren Sie sie bequem mit dem visuellen Browse-Modus. Wählen Sie aus zahllosen
vorgefertigten Vorlagen wie Alben, Karten, Postern, Diashows u.v.m. Bearbeiten und verbessern Sie die
Bilder mit Fotobearbeitungswerkzeugen, fotografischen Filtern und Spezialeffekten. Verfeinern Sie
Projekte mit kreativen Designelementen wie Rahmen, und Stempeln. Versenden Sie dann die Ergebnisse
per E-Mail oder mit verschiedenen anderen Druckoptionen an Ihre Familie und Freunde.
So wird Photo Express installiert:
1. Legen Sie die mit der Kamera mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das
Begrüßungsfenster erscheint.
2. Klicken Sie auf “PHOTO EXPRESS 5.0 INSTALLIEREN”. Befolgen Sie für die Installation die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
DE-77
Weitere Informationen zur Benutzung von Cool 360 finden Sie in der dazugehörigen Hilfe-Dokumentation.
Wenn Sie Windows 2000/XP verwenden, müssen Sie bei der Installation und Benutzung von autoProducer
als “Administrator” angemeldet sein.
Cool 360 wird nicht von Mac-Computern unterstützt.
Installieren von Cool 360
Mit Ulead
®
COOL 360
TM
können Sie ganz schnell und einfach eine Fotoserie in 360°- oder
Weitwinkelpanoramabilder umwandeln. Die übersichtliche Bedienoberfläche und der benutzerfreundliche
Assistent von COOL 360 ermöglichen es, großartige Panoramabilder zu erstellen. Mit Funktionen wie
Ziehen, Mischen und Ausrichten können hervorragende Ergebnisse hervorgebracht werden. Diese
Panoramas können Sie dann per E-Mail versenden, für Webseiten verwenden und sie in Dokumenten
oder Präsentationen einfügen.
So installieren Sie Cool 360:
1. Legen Sie die mit der Kamera mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das
Begrüßungsfenster erscheint.
2. Klicken Sie auf “Cool 360 SE INSTALLIEREN”. Befolgen Sie für die Installation die Anweisungen auf
dem Bildschirm.
DE-78
TECHNISCHE DATEN
Element/Funktion Beschreibung
Bildsensor 1/2,5” CCD-Sensor (7,0 Megapixel)
Bildauflösung
<Foto>
3072 x 2304, 2560 x 1920, 1600 x 1200, 640 x 480
<Videoclip>
640 x 480 (30 fps), 320 x 240 (30fps)
LCD-Display 2,5” LTPS–TFT Farb-LCD (230.000 Pixel)
Speichermedium
Interner Speicher mit 32 MB (ca. 27 MB frei zum Speichern der Aufnahmen)
Unterstützt SD-Speicherkarten (von 32 MB bis 2 GB)
Komprimierungsformat JPEG
Dateiformate DCF, EXIF 2.2, DPOF, AVI
Objektiv
3x optisches Zoomobjektiv
Blendenbereich: 2,8 (W) – 4,8 (T)
Brennweite: 5,8 – 17,4 mm (entspricht 34 – 102 mm bei einer 35-mm-Kamera)
Fokussierungsbereich
Standard:
Ca. 40 cm bis unendlich
Makro:
Ca. 6 cm bis unendlich (Weitwinkel)
Ca. 35 cm bis unendlich (Tele)
Verschlusszeit 1/2 -1/2000 s
Digitaler zoom
4x (Aufnahmemodus)
4x (Wiedergabemodus)
Effektive Blitzreichweite 0,5 – 2,4 m (Weitwinkel)
Anschlüsse USB/AV/DC-IN (mit Docking-Station)
Stromversorgung
Lithium-Ionen-Akku (3,7 V)
AC-Netzadapter mit Ladestation
Abmessungen Ca. 87,5 x 54,4 x 18,4mm (ohne herausstehende Teile)
Gewicht Ca. 110 g (ohne Akku und SD-Speicherkarte)
*Änderungen von Design und technischen Daten bleiben vorbehalten und bedürfen keiner Ankündigung.
DE-79
FEHLERBEHEBUNG
Bevor Sie die Kamera für eine Reparatur einschicken, sollten Sie sich die folgenden Probleme und
Lösungsvorschläge durchlesen. Wenn das Problem dennoch nicht gelöst werden kann, wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler oder ein Reparaturfachbetrieb.
Stromversorgung
Problem
Die Kamera kann nicht
eingeschaltet werden.
Während des Betriebs
schaltet sich die Kamera
aus.
Die Akkus sind schnell leer.
Die Akkus und die Kamera
fühlen sich warm an.
Ursache
Es befindet sich kein Akku in der
Kamera.
Der Akku ist leer.
Die Kamera wurde über einen längeren
Zeitraum nicht betätigt, sodass sie sich
automatisch ausgeschaltet hat.
Die Kamera wird bei extrem niedrigen
Temperaturen verwendet.
Es wurden viele Blitzaufnahmen
gemacht.
Der Akku ist nicht vollständig
geladen.
Der Akku wurde nach dem Aufladen
über einen längeren Zeitraum nicht
verwendet.
Die Kamera oder der Blitz wurden
ununterbrochen benutzt.
Lösungsmöglichkeit
Legen Sie einen Akku richtig gepolt
in die Kamera.
Laden Sie den Akku auf.
Schalten Sie die Kamera ein.
Um die Leistungsfähigkeit und
Lebensdauer des Akkus zu erhöhen,
sollte er mindestens einmal
vollständig aufgeladen und dann
vollständig entladen werden.
DE-80
Problem
Die Kamera macht beim
Drücken des Auslösers
keine Aufnahme.
Die Aufnahmen erscheinen
nicht auf dem LCD-Monitor.
Die Kamera kann die
Aufnahme mit der Auto-
Fokus-Funktion nicht
fokussieren.
Der Blitz wird nicht ausgelöst.Der
Blitz wird nicht neu aufgeladen.
Die Aufnahme ist auch bei
ausgelöstem Blitz zu dunkel.
Das Bild ist zu dunkel.
Das Bild ist zu hell.
Die Farben der Aufnahme
erscheinen unnatürlich.
Ursache
Die Akkus sind fast leer.
Die Kamera ist nicht eingeschaltet.
Die Kamera ist nicht im Aufnahme-
Modus.
Der Auslöser wurde nicht ganz
heruntergedrückt.
Die Speicherkarte ist voll.
Die Lebensdauer der Speicherkarte ist
abgelaufen.
Der Blitz wird gerade aufgeladen.
Die Speicherkarte wird von der Kamera
nicht erkannt.
Die automatische Ausschaltfunktion ist aktiviert.
Die Speicherkarte ist schreibgeschützt.
Die Kamera ist nicht eingeschaltet.
Der LCD-Monitor ist dunkel.
Das Objektiv ist beschmutzt.
Der Abstand zum Aufnahmeobjekt ist
kleiner als die eigentliche Reichweite.
Der Blitz ist ausgeschaltet.
Der Abstand zum Aufnahmeobjekt ist
größer als die eigentliche Reichweite.
Die Aufnahme wurde bei schlechten
Lichtverhältnissen ohne Blitz gemacht.
Die Aufnahme ist unterbelichtet.
Die Aufnahme ist überbelichtet.
Bei den gegebenen Aufnahmebedingungen
konnte der Weißabgleich nicht automatisch
eingestellt werden.
Lösungsmöglichkeit
Laden Sie den Akku auf.
Schalten Sie die Kamera ein.
Wechseln Sie die Kamera in den Aufnahme-
Modus.
Drücken Sie den Auslöser vorsichtig ganz
herunter.
Legen Sie eine neue Karte ein oder löschen
Sie überflüssige Dateien.
Legen Sie eine neue Speicherkarte ein.
Warten Sie bis die LED erlischt.
Formatieren Sie die Speicherkarte bei der
ersten Benutzung mit der Kamera.
Schalten Sie die Kamera ein.
Entfernen Sie den Schreibschutz.
Schalten Sie die Kamera ein.
Stellen Sie im Aufnahme-Menü die Helligkeit
des LCD-Monitors ein.
Wischen Sie das Objektiv oder die
Selbstauslöser-LED mit einem weichen
trockenen Tuch sauber.
Achten Sie darauf, dass sich das Aufnahmeobjekt
innerhalb der eigentlichen Reichweite befindet.
Stellen Sie einen anderen Blitz-Modus ein.
Gehen Sie näher an das Aufnahmeobjekt
heran.
Stellen Sie einen anderen Blitz-Modus ein.
Stellen Sie einen höheren Belichtungswert ein.
Stellen Sie einen niedrigeren Belichtungswert ein.
Fügen Sie einen weißen Gegenstand zur
Bildkomposition hinzu.
Fotografieren
DE-81
Problem
Die Kamera kann keine Dateien
wiedergeben.
Der Inhalt der Speicherkarte kann
nicht wiedergegeben werden.
Dateien können nicht gelöscht
werden.
Die Speicherkarte kann nicht
formatiert werden.
Die Aufnahme wird zu dunkel
wiedergegeben, obwohl sie mit
Blitz aufgenommen wurde.
Ursache
Die Kamera befindet sich nicht im
Wiedergabe-Modus.
Die Speicherkarte wurde nicht mit dieser
Kamera formatiert.
Die Datei ist mit Löschschutz versehen.
Die Speicherkarte wurde nicht mit dieser
Kamera formatiert.
Die Speicherkarte ist schreibgeschützt.
Die Speicherkarte ist schreibgeschützt.
Die Lebensdauer der Speicherkarte ist abgelaufen.
Der LCD-Monitor ist zu dunkel.
Lösungsmöglichkeit
Stellen Sie den Wiedergabe-Modus ein.
Setzen Sie eine Karte ein, die mit dieser
Kamera formatiert wurde.
Heben Sie den Löschschutz auf.
Setzen Sie eine Karte ein, die mit dieser
Kamera formatiert wurde.
Entfernen Sie den Schreibschutz.
Entfernen Sie den Schreibschutz.
Legen Sie eine neue Speicherkarte ein.
Stellen Sie die Helligkeit des LCD-
Monitors ein.
Wiedergabe
Problem
Die Kamera reagiert nicht auf
einen Tastendruck.
Das Datum und die Uhrzeit sind
falsch eingestellt.
Das eingestellte Datum wird
nicht mehr angezeigt.
Ursache
Die Akkus sind fast leer.
Das Datum und die Uhrzeit sind falsch
eingestellt.
Der Akku wurde bei eingeschalteter
Kamera herausgenommen.
Lösungsmöglichkeit
Laden Sie den Akku auf.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit
richtig ein.
Stellen Sie noch einmal das Datum und
die Uhrzeit ein.
Andere Probleme
Problem
Es werden keine Bilder
heruntergeladen.
Lösungsmöglichkeit
Überprüfen Sie, ob auf der Festplatte
genügend Speicherplatz für den Betrieb
von Windows vorhanden ist und ob das
Laufwerk genügend Kapazität zum Laden
der Bilddateien hat.
Laden Sie den Akku auf.
AC-Netzadapter mit Ladestation.
Schalten Sie die Kamera ein.
Anschließen an den Computer/Installieren der Software
Ursache
Auf der Festplatte ist nicht genugend freier
Speicherplatz vorhanden.
Das Gerat wird nicht mit Strom versorgt.
DE-82
A. Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten
1. In der Europäischen Union
Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll !
Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und
Verwertung von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, müssen elektrische
und elektronische Altgeräte getrennt entsorgt werden.
Nach der Einführung der Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten können Privathaushalte ihre
gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte nun kostenlos an ausgewiesenen
Rücknahmestellen abgeben*. In einigen Ländern* können Sie Altgeräte u.U. auch kostenlos
bei Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues Gerät kaufen.
*) Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
Wenn Ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte Batterien oder Akkus enthalten, sollten
diese vorher entnommen und gemäß örtlich geltenden Regelungen getrennt entsorgt werden.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Altgeräte angemessen
gesammelt, behandelt und verwendet werden. Dies verhindert mögliche schädliche
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch eine unsachgemäße Entsorgung.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen
Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte können kostenlos beim Händler
abgegeben werden, auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere Rücknahmesysteme
finden Sie auf der Homepage von www.swico.ch oder www.sens.ch.
B. Entsorgungsinformationen für gewerbliche Nutzer
1. In der Europäischen Union
Wenn Sie dieses Produkt für gewerbliche Zwecke genutzt haben und nun entsorgen möchten:
Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, der Sie über die Rücknahme des Produkts
informieren kann. Möglicherweise müssen Sie die Kosten für die Rücknahme und Verwertung
tragen. Kleine Produkte (und kleine Mengen) können möglicherweise bei Ihrer örtlichen
Rücknahmestelle abgegeben werden.
Für Spanien: Bitte wenden Sie sich an das vorhandene Rücknahmesystem oder Ihre
Gemeindeverwaltung, wenn Sie Fragen zur Rücknahme Ihrer Altgeräte haben.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen
Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
Achtung: Ihr Produkt trägt
dieses Symbol. Es besagt,
dass Elektround
Elektronikgeräte nicht mit
dem Haushaltsmüll
entsorgt, sondern einem
getrennten
Rücknahmesystem
zugeführt werden sollten.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Maginon SUPER SLIM XS7 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Maginon SUPER SLIM XS7 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,95 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info